Leben Wohnen Arbeiten in der Gemeinde Deckenpfronn

www.deckenpfronn.de Bürgerinformationen www.willi-lutz.de

Zierschotter Metalle

Natursteine Schrott Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Besucher und Interessierte,

herzlich willkommen in unserer kleinen, aber feinen Gemeinde Deckenpfronn, zwischen Gäu und Schwarzwald, auf der Höhe, wo die Luft etwas kälter, aber dafür umso reiner ist.

In dieser Broschüre erfahren Sie viel Wissenswertes über Deckenpfronn. Wir hoffen, die ­Infor­mationen können Ihnen Orientierung geben, sich besser im Ort zurecht zu finden, zu er­ fahren, wo es was gibt und wie und wann Sie es nutzen können.

Der nachfolgende Inhalt soll nicht nur „Amtliches“ wiedergeben, vielmehr soll hier ein großer Teil des gesellschaftlichen Lebens widergespiegelt werden. Deshalb finden Sie neben den ­Infor­mationen zu den öffentlichen Einrichtungen und Institutionen auch einen geschichtlichen Abriss und eine Übersicht über unsere örtlichen Vereine und Gruppen, die das dörfliche Leben in besonderem Maße prägen. Die örtlichen Ge­werbetreibenden werben mit ihren Anzeigen und tragen damit dazu bei, dass wir Ihnen diese Broschür­ e kostenfrei zur Ver­fügung stellen können. www.willi-lutz.de Sollten Sie nach der Lektüre noch nähere Informationen zu einzelnen ­Themen benötigen, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung gerne mit Rat und Tat zur Seite. Über das örtliche Wochenblatt erhalten Sie wöchentlich die aktuellen Termine sowie einen Rückblick auf interessante gesellschaftliche Ereignisse.

Außerdem finden Sie weitere Informationen auf unserer Homepage www.deckenpfronn.de Zierschotter Metalle oder auf Anfrage unter [email protected]. Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie sich bei uns in Deckenpfronn wohl fühlen, gerne wieder- kommen oder hier bleiben wollen.

Ihr

Natursteine Schrott Daniel Gött Bürgermeister

www.deckenpfronn.de Grußwort 1 Inhaltsverzeichnis Seite Auf 1 Grußwort WACHSTUMSKURS 4 Geschichtliches über Deckenpfronn in Deckenpfronn 7 Deckenpfronns Wiederaufbau – ein neues Dorf entsteht und entwickelt sich weiter 11 Lage · Zahlen · Daten · Fakten 12 Deckenpfronn zu Fuß erkunden /H&B/ ist als Familienunternehmen seit 1984 ohne Unterbrechung 14 Partnergemeinde Weißenberg auf Erfolgskurs. Auf über 13.000 qm (ab Ende 2016) engagieren sich 15 Gemeinderat mittlerweile über 300 Mitarbeiter jeden Tag neu dafür. Ca. 6 % davon 17 Behördenadressen befinden sich in einer Ausbildung. Die Firmenphilosophie sieht auch 20 Kindergärten und Schulen in Zukunft vor, dass nur an EINEM Standort produziert wird - und 22 Jugend das ist und bleibt Deckenpfronn. So ist das Unternehmen heute zu einem der größten Arbeitgeber der Region herangewachsen. Rund 23 Senioren HANS BÖHM Geschäftsführender Gesellschafter 20 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohnen hier am Ort. 24 Gesundheitswesen und Deckenpfronner Bürger 26 Kirchen Ob im Haushalt, am PC oder im Auto - wo elektrische Kontakte 28 Dorfgemeinschaft Tennental entstehen, sind vermutlich Teile von /H&B/ im Spiel. Sie werden 30 Kommunale Einrichtungen – Vereinsleben Aus Verantwortung gegenüber der Umwelt: überall dort benötigt, wo höchste Präzision und hundertprozentige Heizung durch Prozessabwärme der Maschinen Zuverlässigkeit gefragt sind. 31 Kommunale Einrichtungen 32 Vereine · Gruppen · Institutionen 35 Impressum 36 Branchenverzeichnis Eine besondere Erwähnung verdient die modern eingerichtete Ausbildungswerkstatt, in 37 Notruftafel der ein eigens freigestellter Meister junge Menschen fit in Berufen mit Zukunft macht: Hochpräzise Steckverbindersysteme Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Werkzeugmechaniker/ und Baugruppen in für Formen- oder Stanztechnik und Mechatroniker/in. Außerdem werden jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Campus Horb Studienplätze zum Bachelor of Engineering besetzt in den Fachrichtungen Maschinen- bau und Mechatronik.

WOLF Anschauen lohnt sich. Das Unternehmen stellt sich auf der www.taxes-matter.de Internetseite www.h-und-b.de mit ausführlichen, modernen PHILIPPIN Videos vor. Für technisch interessierte Schulabgänger gibt es außerdem ein Video-Special über die Ausbildung im Haus. WILD Dieselstraße 11 I 75392 Deckenpfronn I Telefon: 0 70 56 / 92 94 - 0 I Fax: 0 70 56 / 92 94 - 99 I Mail: [email protected] STEUERBERATER PARTNERSCHAFT mbB

Highlight Ausbildungswerkstatt 2 Inhaltsverzeichnis Auf WACHSTUMSKURS in Deckenpfronn

/H&B/ ist als Familienunternehmen seit 1984 ohne Unterbrechung auf Erfolgskurs. Auf über 13.000 qm (ab Ende 2016) engagieren sich mittlerweile über 300 Mitarbeiter jeden Tag neu dafür. Ca. 6 % davon befinden sich in einer Ausbildung. Die Firmenphilosophie sieht auch in Zukunft vor, dass nur an EINEM Standort produziert wird - und das ist und bleibt Deckenpfronn. So ist das Unternehmen heute zu einem der größten Arbeitgeber der Region herangewachsen. Rund HANS BÖHM Geschäftsführender Gesellschafter 20 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohnen hier am Ort. und Deckenpfronner Bürger Ob im Haushalt, am PC oder im Auto - wo elektrische Kontakte entstehen, sind vermutlich Teile von /H&B/ im Spiel. Sie werden

Aus Verantwortung gegenüber der Umwelt: überall dort benötigt, wo höchste Präzision und hundertprozentige Heizung durch Prozessabwärme der Maschinen Zuverlässigkeit gefragt sind.

Eine besondere Erwähnung verdient die modern eingerichtete Ausbildungswerkstatt, in der ein eigens freigestellter Meister junge Menschen fit in Berufen mit Zukunft macht: Hochpräzise Steckverbindersysteme Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Werkzeugmechaniker/ und Baugruppen in für Formen- oder Stanztechnik und Mechatroniker/in. Außerdem werden jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Campus Horb Studienplätze zum Bachelor of Engineering besetzt in den Fachrichtungen Maschinen- bau und Mechatronik.

Anschauen lohnt sich. Das Unternehmen stellt sich auf der Internetseite www.h-und-b.de mit ausführlichen, modernen Videos vor. Für technisch interessierte Schulabgänger gibt es außerdem ein Video-Special über die Ausbildung im Haus.

Highlight Ausbildungswerkstatt Geschichtliches über Deckenpfronn

Wahrscheinlich wurde Deckenpfronn wohl schon im Jahre 830 als „Dego“ und „Veronika“ (Frun, Fron, Fro) haben sich nicht bestätigt. Besitz des Klosters Hirsau genannt. Erstmals offiziell erwähnt wird Die Deutung „Dekanats Pfründe“­ ist wohl am ehesten zu verstehen, „Deggenphrum“ erst in der von Kaiser Heinrich IV. am 09.10.1075 weil Deckenpfronn seit jeher zum Dekanat Calw gehört hat und das bestätigten Urkunde des Grafen Adalbert II. von Calw über die Kameralamt Calw für die Einziehung des Zehnten verantwortlich ­Erneuerung der Schenkung von Gütern in Deckenpfronn an das war. Kloster Hirsau. Im Wappen der Gemeinde Deckenpfronn wird Die am Ende des sog. Investiturstreites zwischen Kirche und Staat seit 1948 ein Tannenzweig als Symbol der Zuge­ ­ stehende Urkunde ist das für die weltgeschichtliche Entwicklung hörigkeit zum Schwarzwald geführt, zuvor war bedeutsam gewordene „Hirsauer Formular“. es ein Eichenlaubzweig. Im Zentrum des Wap­ pens be­findet sich ein Abtsstab als Hinweis da­ Im Hirsauer Formular, der so genannten Königsurkunde Heinrich IV. rauf, dass die Erträge von Gütern der Markung 1075, wurde der Ort „Deggenphrum“ unter dem Ortsadel im Deckenpfronn jahrhundertelang dem Kloster Hirsau 13. Jahrhundert „Teckenphron“ seit 1342 „Deckenpfrond“ genannt. gehörten. Die seitlich dar­gestellten beiden Ähren, früher Dinkel und heute Weizen, symbolisier­ en die Zugehörig­ Ab 1850 ist der heutige Name „Decken- keit zum Oberen Gäu und ­dessen fruchtbare pfronn“ eingeführt. Namens­ableitungen von Lössböden.

4 Geschichtliches Die Lage am Rande des Oberen Gäus hat auch schon immer zu Auf eine Bahnanbindung haben die Deckenpfronner Ende des politischen Grenzen geführt – früher waren es die Länder Württ­em­ 19. Jahrhunderts nicht nur verzichtet. Sie wurde strikt abgelehnt. ­berg Baden und Württemberg-Hohenzollern, ­heute sind es die Sonst sähe es heute wohl nicht mehr so idyllisch hier aus und die Grenzen der Regierungs­bezirke und Karlsruhe, und die Strukturen hätten nicht „so gesund“ wachsen können, wie wir sie Kreisgrenze zwischen Böblingen und Calw. heute vorfinden.

Geprägt haben Deckenpfronn zu Beginn des 20. Jahrhunderts­ Ganz besonders prägend war jedoch die Zerstörung Decken- einige grundlegende Innovationen, zu denen der Bau der ersten pfronns am 21. April 1945, als durch den Abwurf von Phosphor­ öffent­lichen Wasserleitung, die Einführung der Elektrizität und die bomben rund zwei Drittel des Dorfes vernichtet wurden. ­Gründung der Molkereigenossenschaft gehörten. Motor war da- mals der rührige Schultheiß Christian Luz. Hotel Krone

Marktplatz 10 75392 Deckenpfronn Fax 92 99-40 RESTAURANT Marktplatz 11 · 75392 Deckenpfronn v (0 70 56) 92 99-0 v (0 70 56) 77 20 67 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.krone-deckenpfronn.de www.krone-deckenpfronn.de

www.deckenpfronn.de Geschichtliches 5 Neuffenstraße 14 · 75392 Deckenpfronn Telefon (0 70 56) 7 72 09 76 · Telefax (0 70 56) 7 72 09 75 Mobil (01 72) 7 37 33 59 · E-Mail: [email protected]

Zuverlässige Partner bei Handwerk und Bau Scheurenbrand + Mast BAUUNTERNEHMEN GmbH 75392 Deckenpfronn Tel. 0 70 56 - 96 59 36 · Fax 0 70 56 - 96 59 37 www.scheurenbrand-mast.de

Fachbetrieb für Zimmerei Nur die beste Idee und Holzbauarbeiten aller Art. verlässt unsere Werkstatt » Holzbau & Fassaden » Dachfenster Holzbau Riebe GbR » Dachsanierung Neubau l Altbau l Pergola l Carport l Zellulosedämmung » Dachaufstockung Dachfenster l Dachausbau l Dachkonstruktionen

Holzbau Riebe GbR Dieselstraße 5 Zimmerei & Schreinerei 75392 Deckenpfronn Südstraße 9/1 Tel. 0 70 56 / 96 43 45 www.zimmerei-riebe.de Deckenpfronn Fax 0 70 56 / 96 43 46 E-Mail: [email protected] Fon 0 70 56.96 66 87

6 Deckenpfronns Wiederaufbau – ein neues Dorf entsteht und entwickelt sich weiter

Der 21. April 1945 hat alle Maßstäbe und Werte vernichtet. Zwei zum breit angelegten Marktplatz, der bleibenden Ortsmitte. Die Drittel der Gebäude waren Schutthaufen geworden, die Menschen landwirtschaftlichen Anwesen wurden an die neuen Parallelstraßen lebten einige Jahre lang in engsten Verhältnissen im verbliebenen im Norden und Süden verlagert und erhielten so eine nachhaltige Dorf, im früheren RAD-Lager oder in den Gebäuden des nahen Funktionsfähigkeit. Der Marktplatz dagegen blieb für Wohn- und Lerchenbergs. Die erlebte Enge ist deshalb zum entscheidenden Geschäftshäuser reserviert und dieses Konzept wird auch in der Impuls für den strukturierten und Raum gebenden Wiederaufbau weiteren Ortsentwicklung erfolgreich praktiziert. des neuen Dorfes geworden. Die verbrannten Gebäude waren aus­ nahmslos Fachwerkbauten, doch sie waren meist verputzt, weil man Eine klare Formen- und Platzierungssprache bildet bis zur Gegenwart mit einem vermeintlichen Steinhaus stolzer war. die unverkennbare Eigenart des Ortskerns: steile Satteldächer, sicht­ bares Fachwerk und eine strenge Maßstäblichkeit, die dem Prinzip Im Wiederaufbau kam aber die Rückbesinnung: das unverputzte des sog. „Goldenen Schnittes“ nach Breite und Höhe der Gebäude Fachwerk war plötzlich wieder als Schmuckform eines Hauses ent­ gerecht wurden. Dieses Prinzip ist in der weiteren Gemeindeent­ deckt worden und das wurde für die äußere Gestalt des neuen wicklung nur teilweise weiter verfolgt worden. Dorfes bestimmend. Der von den Vorstellungen des berühmten Paul Bonatz geprägte Liebenzeller Architekt Hermann Hornbacher Die Wohnungsnot hat den raschen Beginn der Wiederaufplanung wurde in Gemeinschaft mit Vermessungsrat Charrier zum Bau- im Herbst 1945 begünstigt und schon 1946 lag der Entwurf des meister des Wiederaufbaues. dann 1951 förmlich festgelegten Ortsbauplanes vor. Das zentrale Verkehrsgefüge wurde beibehalten. Wo früher der sog. Schmiede­ Ein klares Siedlungskonzept nach dem Modell der sog. „Stuttgarter spitz war, steht heute das 1953 erbaute Rathaus, vor dem wie früher Schule“ sorgte für den Wandel der bisher schmalen Hauptstraße zwei wichtige Ortsstraßen in den neuen Marktplatz einmünden. www.deckenpfronn.de Deckenpfronns Wiederaufbau 7 Das Prinzip „aufgelockerte Bebauung“ mit Grundstücken um 10 ar war angesagt, führte aber zu kaum bewältigbaren Streitigkeiten. Jeder wollte dort sein, wo er früher war, doch die kleinen Grund- stücke ermöglichten das nicht. Es mussten 22 ha Fläche überplant werden, um die neuen Ziele erfüllen zu können. „Heftige Diskussionen über die Einbeziehung von Gelände in die Baulandumlegung, über Bau- platzzuteilung und Straßenführung, über Stellung und Art der Gebäude kosteten Kraft und Nerven. Die Finanzierung bereitete großen Kummer und kaum einer glaubt, dass er jemals wieder seines Lebens froh werden könnte“ – so der seit 1948 amtierende Bürgermeister Ullrich.

1948 wurden bereits die ersten Gebäude bezogen und neun Jahre später war endlich der Wiederaufbau glückhaft abgeschlossen und die Deckenpfronner hatten wieder eine neue und hoffentlich end­ gültige Heimat. Mit einem großen Heimattag und Festzug wurde am Pfingstfest 1957 dankbar und wieder mit großer Freude der gelungene Wiederaufbau gefeiert. Man glaubte, endgültig ausge­ plant zu haben. Doch es kam anders.

Die weitere Ortsentwicklung hat vor allem die nachwachsende Generation ausgelöst. Junge Familien suchten eigenen Wohnraum, wenn sie nicht im Elternhaus bleiben wollten. So wagte der Gemein­ derat es schon im Jahr 1960, an die unzähligen Kleingärten im Brühl mit einer Gesamtfläche von 8 ha zu gehen und dort neues Bau- land auszuweisen. Die Brühl­länder ragten bis dahin unnatürlich als

Steildach flachdach holzarbeiten blecharbeiten ihr profi ums dach Gärtringer Str. 1 Tel. 0 70 56 / 200 813 75392 Deckenpfronn Fax 0 70 56 / 200 814 www.pfeifer-bedachungen.de

8 Deckenpfronns Wiederaufbau „freies Eck“ in den Ort hinein. Neuer Streit war programmiert, denn viele Eigentümer wollten ihre Kleingärten nicht abgeben und für einen Bauplatz reichte es meist nicht.

„Für ein Jahrhundert lang“ geplant zu haben, war die Devise. Doch auch daraus wurde nichts. Denn schon ein Jahrzehnt später dräng­ ten neue Arbeitnehmer in die wertvollen Arbeitsplätze im Raum Böblingen und suchten Wohnraum.

1971 entstand im Gebiet Osterbuckel bereits ein neues Baugebiet, Verantwortlichen und die Eigentümer vieler kleiner Wiesengrund­ doch dort erlag man aus der Rückschau leider dem damals moder­ stücke wagten sich nicht an eine Umwandlung. Erst der Bau der nen Zeitgeist nach flachgedeckten sog. Atriumhäusern mit mög­ Nordumfahrung Deckenpfronn im Jahr 2004 hat auch die Bebau­ lichst großem Persönlichkeitsschutz. barkeit im Gebiet Lüsse möglich gemacht. Die bodenständigen Elemente von freistehenden Wohnhäusern mit Satteldach setzten sich aber rasch wieder durch und so entstanden Die Verkehrsführung ist nicht mehr direkt zur Ortsmitte orientiert, in rascher Folge in den Jahren 1972, 1976, 1983 und 1993 Wohnge­ sondern auch nach Norden zum neuen Einkaufsmarkt und zur biete im Angel, im Frontal, im Kampfäcker und am Gärtringer Weg. Nordumfahrung. Wesentlich ist, dass alle Neuplanungen kein Eigenleben bilden ­sollten, sondern verkehrsmäßig direkt zur Ortsmitte orientiert sein Entscheidend in der gesamten Ortsentwicklung ist der eingehaltene müssen. Dies wurde so verwirklicht und hat die einheitliche Gestalt Verzicht auf moderne Hochhausbaut­ en. Die Zweigeschossigkeit der der Deckenpfronner Ortsbebauung geprägt und eine lebendig Ge­bäude war eine strikte Regel und sie wurde nahezu vollständig ­ge­bliebene Ortsmitte gefördert. bis in die Gegenwart verwirklicht. Daran sollte festgehalten werden. Der Turm der Nikolauskirche ist damit weithin sichtbar auch nach Das heutige Baugebiet Lüsse mit 7 ha Fläche war bereits im Wieder­ über 9 Jahrhunderten der Ortsentwicklung das unverwechselbare aufbauplan als nächstes Bauerwartungsland ausgewiesen, doch die Erkennungsmerkmal des ­Ortes geblieben.

Das Einrichtungshaus Ausstellung: Calwer Str. 43 · 75392 Deckenpfronn Daimlerstr. 24-26 · 75392 Deckenpfronn Tel. 0 70 56/92 70-0 · Fax 92 70-33 www.aichele-holz.de Tel. 0 70 56/47 56 · Fax 93 97 91

www.deckenpfronn.de Deckenpfronns Wiederaufbau 9 Sicherheitsschuhe - Arbeitshandschuhe - Berufsbekleidung

Kreiss Arbeitsschutz e.K. Daimlerstraße 8 75392 Deckenpfronn Telefon: 07056-9 66 07-0 www.kreiss-as.de

Wilhelm Unger OBERFLÄCHEN- UND ENTGRATTECHNIK Siemensstraße 6 75392 Deckenpfronn Tel. 0 70 56 / 86 86 E-Mail: [email protected] Fax 0 70 56 / 88 49 Internet: www.otec-unger.de

Groß- und Einzelhandel für Lacke, Farben, Werkzeuge

Kurt Notheisen GmbH Ettenbergstr. 11, 75392 Deckenpfronn Tel.: 0 70 56 - 93 29 76-0 Fax: 0 70 56 - 93 29 76-19 [email protected] www.notheisen-holzlacke.de

l jvi gmbh Die jvi gmbh ist das Un- ternehmen für umfas- l Ettenbergstraße 19 sende Dienstleistungen D-75392 Deckenpfronn im Bereich Entwicklung l T +49 70 56 . 9 32 05 . 0 von Hard- und Software F +49 70 56 . 9 32 05 . 30 elektronischer Steuerun- eMail [email protected] gen und deren Serien- http://www.jvi.de fertigung.

10 Lage · Zahlen · Daten · Fakten

Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Böblingen Bürgermeister: Daniel Gött (seit 2009) Höhe: 569 Meter über NN Fläche: 1.142 ha Einwohner: 3.284 (31.12.2015) Bevölkerungsdichte: 281 Einwohner je km² Postleitzahl: 75392 Telefonvorwahl: 07056 Wasserhärte: mittel, ca. 13° dH

Deckenpfronn ist die kleinste selbstständige Gemeinde des Land­ J Aus der Gegenrichtung von der A 81 aus Richtung Stutt­gart ­ kreises Böblingen. Sie liegt verkehrsgünstig und doch inmitten einer kommend, fahren Sie ebenfalls die Ausfahrt Gärtringen ab und erholsamen, offenen Landschaft am Beginn des zusammenhängen­ folgen der Beschilderung nach Deckenpfronn. den Schwarzwaldes auf einer Höhe von 520 bis 600 m ü.d.M. Die J Von aus fahren Sie vorbei an den Herrenberger A 81 weist an der Anschlussstelle Gärtringen 10 Autominuten vom Ortsteilen Affstätt, Kuppingen, durch Oberjesingen nach Decken­ Ballungsraum Böblingen/ in das 7 km entfernt liegende pfronn. Deckenpfronn. Der Ort gehört zum Oberen Gäu: Der offene Blick J Von Wildberg kommend, fahren Sie über den Wildberger Ortsteil hinunter zur nahen Stadt Herrenberg und auf die Berge der Schwä­ Gültlingen nach Deckenpfronn. bischen Alb machen dies deutlich. J Aus Richtung Pforzheim fahren Sie das Nagoldtal aufwärts bis nach Calw und von dort aus über Calw-Stammheim nach Decken­ Anfahrt nach Deckenpfronn: pfronn. J Von der A 81 vom Bodensee aus kommend biegen Sie auf der J Von kommend gelangen Sie über eine schmale Kreis­ Autobahn an der einzigen Linksausfahrt in Deutschland, der Aus­ straße über den Aidlinger Ortsteil Dachtel nach Deckenpfronn. fahrt Gärtringen, ab und folgen dann der Beschilderung nach Deckenpfronn. www.deckenpfronn.de Lage · Zahlen · Daten · Fakten 11 Deckenpfronn zu Fuß erkunden

Alle Straßen des Ortes weisen fast sternförmig in die Ortsmitte, die Zeugen. Zuerst befinden Sie sich inmitten von neuen Gebäuden, den früheren Marktflecken Deckenpfronn geprägt hat und heute die der Betreuung und Pflege alter und gebrechlicher Menschen unverändert als Marktplatz die Mitte des dörflichen Lebens ist. Alles, dienen – das Nikolaus-Stift, betreute Seniorenwohnungen und dazu was innerhalb des früheren Ortsetters (=Grenzmauer) liegt, gehört die öffentliche Seniorentagesstätte. zu dieser Mitte, die sich auch gestalterisch deutlich von den ringsum ergänzenden Neubaugebieten unterscheidet. Dahinter erhebt sich das einzige Steinhaus unserer Gemeinde, das den Krieg überstanden hat. Sie überqueren auf diesem Weg dann Wo auch immer die Besucher herkommen – ob von Osten am die Neue Straße, der alten Grenzlinie des bebauten Ortes und blicken ­„Unteren Tor“ vorbei, ob von Westen die Herrenberger Straße herein wenig später von einem kleinen Ruheplatz mit alten Türgewänden oder aus Calwer Richtung bereits den Rathausturm entdeckend – sie hinauf zur über 200 Jahre alten Zehntscheuer, die seit 1987 als Bür­ werden direkt in diese Ortsmitte hereingeführt. Und dort beginnen gerhaus ein Ort der Begegnung ist. Und dort wird im Museum „Im wir den kleinen Spaziergang, der zu einigen Sehenswürdigkeiten alten Dorf“ an die Lebensverhältnisse früherer Zeiten erinnert. führt. ­Machen Sie aus dem Fernblick einen Abstecher dorthin, denn auch das Dorfbackhaus mit seinen Holzbacköfen ist ein Relikt aus frühe­ Ihr Auto hat bereits am ausgedehnten Marktplatz einen Platz ge­ rer Zeit und daneben lesen Sie „Museum Heiß-Kalt“ und stehen vor funden, Sie erblicken das nach dem Krieg neu erbaute Rathaus mit der alten Pfarrscheuer, in der die bäuerliche und handwerkliche dem Marktbrunnen und treffen dort auf das schmiedeeiserne­ Tradition unserer Gemeinde lebendig wird. „Tor zum alten Dorf“. Dort hat der Dorfbrand am 21. April 1945 Halt ­gemacht und ein autofreier Weg führt von dort hinaus zur B 296. Die beiden Museen sind jeweils am 4. Sonntag im Monat von Doch auch im alten Dorf treffen Sie nur da und dort auf historische 14 – 17 Uhr geöffnet. Lassen Sie sich zu einem Besuch einladen!

12 Deckenpfronn zu Fuß erkunden © Steffen Riethmüller © Steffen

Sie brauchen vielleicht nun ein wenig Freiraum von diesen Ein­ drücken und das gelingt am besten, wenn Sie Kurs auf die dahinter führende Südstraße nehmen und wieder dorfeinwärts Ihren Weg fortsetzen, vorbei an ausgedehnten Bauerngehöften, die nach dem Krieg dort angesiedelt wurden. Diese Straße war in alten Zeiten einer der Wege von Sulz und Herrenberg in unser Dorf und das sym­ bolisierte Bohnentor ist die Markierung, wo das alte Dorf begann. Sie schwenken kurz danach in die Freihofstraße und nehmen an einer Tafel des Historischen Rundgangs auf, dass der sog. Freihof die erste Mitte des Dorfes war.

Mächtig erhebt sich nun vor Ihren Augen der 39 Meter hohe Turm der evangelischen Nikolauskirche, die 1953 neu erbaut wurde und die an den vielen vorgelagerten Mauern und Treppen erkennbar macht, dass dort früher eine mächtige Kirchenburg stand. Halten Sie in dieser von Palmsonntag bis Erntedank geöffneten Kirche ein wenig inne und lassen Sie dort vor allem das herrliche Rosetten­ fenster im Chorraum auf sich wirken.

Der Friedhof umgibt die Kirche und dort können Sie in einer Re­ konstruktion des Dorfes vor 1945 im Maßstab 1:40 nochmals einen Teil Ihres Spazierganges nachvollziehen.

Sie haben von dort den Blick auf das „neue Deckenpfronn“ mit Schulhaus, Kindertagesstätten und das Evangelische Gemeinde- haus, können aber auf dem der Kirche vorgelagerten Ehrenmal- platz auch entdecken, wo die alte Schule stand, nämlich genau auf dieser heutigen Aussichtsplatte, von der Sie den ganzen Marktplatz, die vielen Einkaufsmöglichkeiten und das Rathaus überschauen können. Ihr Auge wird schließlich an den Wirtshausschildern hängen bleiben, die Sie zum Abschluss Ihres kleinen Dorfspazier­ ganges vielleicht zu einer Einkehr locken.

Wenn Sie den Blick zum Schwarzwald be­vorzugen, steigen Sie in Ihr Auto ein und fahren hinaus zur Bundesstraße­ , wo Sie eine weitere Einkehrmöglichkeit haben.

www.deckenpfronn.de Deckenpfronn zu Fuß erkunden 13 Partnergemeinde Weißenberg

Das im Jahre 1228 erstmals urkundlich erwähnte Weißenberg hat eine lange geschichtliche Tradition als Handwerker- und Einkaufs­ stadt, was auch äußerlich an dem denkmalgeschützten großen Marktplatz mit dem einzigartig in der Mitte stehenden Rathaus zu erkennen ist. Seit 1995 gehören 15 weitere Orte zur Stadt Weißen­ berg, die zugleich Schulzentrum für das Umland ist. Bei einer Fläche von 50,92 km², zählte die Stadt Weißenberg zum 31.12.2014 3.230 Einwohner. Seit der Reaktivierung und dem Ausbau der ­Autobahn A 4 bis zur Bundesgrenze bei Görlitz ist Weißenberg mit eigenem Autobahnanschluss unmittelbar mit dem überregionalen Verkehrsnetz verbunden. Weißenberg gehört zum Landkreis ­Bautzen/­Zittau und zum Regierungsbezirk Dresden.

Am Tag der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 wurde auf dem Markt- platz Weißenberg die Gemeindefreundschaft zwischen diesem damals ca. 1.300 Einwohner zählenden Städtchen in der Oberlausitz in Sachsen und der württembergischen Gemeinde Deckenpfronn mit dem Austausch einer Freund­ schaftsurkunde begründet. Voraus ging im Juni 1990 der Besuch einer Deckenpfronner Gemeinderatsabordnung in Weißenberg – die Verständigung war spontan, die beiden Orte und ihre Menschen passen zusammen und so entwickelte sich in einem anhaltend regen Austausch eine lebendige Gemeindefreundschaft.

In den ersten Jahren füllte diese Begegnung eine intensive Zu- sammenarbeit auf Verwaltungsebene aus. Ein aus Württemberg kommender Fachbeamter für das Finanzwesen sitzt seit 1993 im Rathaus Weißenberg, beide Orte haben viele Strukturähnlichkeiten bis hin zu austauschenden Kontakten in der Führung von Museen.

Am 3. Oktober 2015 konnte das 25-jährige Jubiläum der Gemeinde­ partnerschaft gefeiert werden. Auch in Zukunft soll ein reger ­Austausch zwischen den Partnergemeinden stattfinden und die Freundschaft weiter gepflegt werden.

14 Partnergemeinde Weißenberg Gemeinderat

Der Deckenpfronner Gemeinderat besteht aus 12 bei der ­Ge­meinderatswahl gewählten Mitgliedern und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. In der aktuellen Wahlperiode, die von 2014-2019 geht, werden die Deckenpfronner Bürger vertreten von:

Grötzner, Joachim Obere Wiesen 16, 75392 Deckenpfronn Freie Wählervereinigung

Lutz, Ulrich – 1. Stellv. Bürgermeister Ziegelhütte 8, 75392 Deckenpfronn Freie Wählervereinigung hinten von links nach rechts: Ulrich Lutz, BM Daniel Gött, Martin Wolf, Dr. Michael Schneider, Markus Scheurenbrand, Uli Paulus, Joachim Schneider, Dr. Michael Grötzner, Gert Uhlmann; vorne von links nach rechts: Bernd Paulus, Im Freihof 3, 75392 Deckenpfronn Gabriele Zinser, Conny Müller, Barbara Werner, Ralph Süßer Freie Wählervereinigung

Wolf, Martin Beethovenstraße 1, 75392 Deckenpfronn Freie Wählervereinigung

Scheurenbrand, Markus Paulus, Bernd Mozartstraße 1, 75392 Deckenpfronn Calwer Straße 31, 75392 Deckenpfronn Freie Wählervereinigung Liste Unabhängiger Bürger

Paulus, Uli Müller, Conny Tennentalstraße 13, 75392 Deckenpfronn Südstraße 9/1, 75392 Deckenpfronn Freie Wählervereinigung Liste Unabhängiger Bürger

Zinser, Gabriele Süßer, Ralph – 2. Stellv. Bürgermeister Neue Straße 10, 75392 Deckenpfronn Inselweg 15, 75392 Deckenpfronn Freie Wählervereinigung Liste Unabhängiger Bürger

Uhlmann, Gert Werner, Barbara Schubertstraße 1, 75392 Deckenpfronn Rosenweg 5, 75392 Deckenpfronn Liste Unabhängiger Bürger Liste Unabhängiger Bürger

www.deckenpfronn.de Gemeinderat 15 ■ Familienbetrieb in aus erster Hand. Gegen Bargeld, ■ 96 % Produktpalette ■ Öffnungszeiten 2. Generation gibt es ca. 15 Sorten aufgeschnit- stammt aus In Herrenberg: Seit 2014 leitet Hans-Jörg Schill tener Wurst und Würstchen in eigener Herstellung Mo.-Fr. 8:00 - 13:00 u. 14:30 - 18:00 den Familienbetrieb im Zentrum 200 – 300 g Portionen. Außerdem Stolz ist der Jungunternehmer Sa. 7:30 - 13:00 von Herrenberg und einer Filiale in ndet der Kunde Wurstkonserven, darauf, dass 96 % aller angebote- In Deckenpfronn: Deckenpfronn. küchenfertige Gerichte im Glas nen Produkte aus eigener Her- Di.-Fr. 8:30 - 12:30 u. 15:00 - 18:00 und Fleischwaren. „Unser beliebter stellung stammen. Der 35-jährige Sa. 8:00 - 12:30 ■ Prämierte Qualität Fleischsalat ist auch im Automat ein Metzgermeister und Betriebswirt im Glas Renner, und im Sommer war das des Handwerks sorgt mit seinem ■ Leistungsspektrum Für die schnelle Küche bietet die Grillsortiment der Kassenschlager.“ Produktionsteam für den richtigen . 96 % der Produkte aus eigener Metzgerei ihren Kunden fertige so Hans-Jörg Schill. Die Frische der Geschmack. „Wir wissen, was in Herstellung Gerichte im Glas. Einfach erwärmen, Ware im SB-Gerät wird bei 3° C unseren Produkten drin steckt . regelmäßige Qualitätssicherung und in Kürze steht ein leckeres Essen Kühlung gesichert. Außerdem dienen und können deshalb auch unseren durch Lebensmittelinstitut FSK auf dem Tisch. Umweltfreundlich die täglichen Auffüll- und Kontroll- Kunden mehr Sicherheit geben. In Institut verpackt und mit Liebe gemacht! tätigkeiten der Qualitätssicherung. Zeiten von Allergien etc. ist es eben . Herkunft des verarbeiteten Bei der IFFA in Frankfurt am Main Je nach Jahreszeit und Kunden- nicht wurst, was man isst.“ Das Fleisches ist lückenlos nachvoll- wurde im Jahr 2016 die Qualität der wunsch variiere das Sortiment 8-köp ge Verkaufsteam sorgt für die ziehbar. Regionale Landwirte als Produkte von unabhängigen Testern etwas. „Wir freuen uns sehr, quali zierte Beratung. Lieferanten. bestätigt und mit Höchstnoten dass unsere Kunden unser neues . Beliebtes Spezialitätensortiment ausgezeichnet. Angebot sehr gut annehmen“ und Die  eischlichen Rohstoffe bezieht . Stark in Lamm und Wild vielleicht wird es bald auch einen Schill überwiegend aus der Region, . Ausgebildetes Fachpersonal ■ 24h-Metzgerei zweiten Automaten an anderer dazu kooperiert er mit 10 Land- . Ausbildungsbetrieb mit Auszeich- Die 24h-Metzgerei bietet den Stelle geben. Genutzt werde der wirten aus den Landkreisen BB und nung (2001: Ausbildungspyramide Kunden an 365 Tagen im Jahr, Automat von einer bunt gemischten C W. der Handwerkskammer Stuttgart) 24 Std. am Tag Qualität und Frische Zielgruppe. . Lieferservice für Vereine

Herrenberg · Hindenburgstraße 26 Deckenpfronn · Marktplatz 10 E-Mail: [email protected] Tel.: 07032/5720 · Fax: 07032/28608 Tel.: 07056/929587 · Fax: 07056/929594 www.metzgerei-schill.de Behördenadressen

Gemeindeverwaltung Deckenpfronn Rathaus Marktplatz 1, 75392 Deckenpfronn Telefon: 07056 92790 Telefax: 07056 927950 E-Mail: [email protected] Internet: www.deckenpfronn.de

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Do 15:00 Uhr – 19:00 Uhr

Postfiliale im Rathaus Telefon: 07056 927979

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Mo – Do 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Sa 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

Gut beraten. Besser beraten. Genossenschaftlich beraten.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

www.vbhnr.de

www.deckenpfronn.de Behördenadressen 17 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 9.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Samstag: 9.00 – 16.00 Uhr »bei ’os isch alles möglich« Getränke auf Kommission? Bei uns kein Problem! Getränkemarkt Eitel · Inh. Doris Eitel · Freihofstraße 4 · 75392 Deckenpfronn Telefon 0 70 56 / 89 00 · Fax 0 70 56 / 89 09 E-Mail: [email protected] · Internet: www.getraenke-eitel.de

Regional. Multimedial. Genial. CLEVER KOCHEN – EINFACH GENIESSEN JasminJasmin HölderlinHölderlin •• konditormeisterin konditormeisterin • Lassen Sie sich in die digitale Welt des Kochens entführen! Mit dem Jasmin HölderlinJasminKuchen- Hölderlin und neuen Thermomix® zaubern Sie • konditormeisterin• konditormeisterinKuchen- • und • Tortenspezialitäten jeden Tag abwechslungsreiche »» Verwendung Verwendung qualitativ qualitativ hochwertiger hochwertiger Tortenspezialitäten Gerichte aus frischen Zutaten. Rohstoffe, vorwiegend aus der Region Kuchen- undnachnach handwerklicherhandwerklicher Rohstoffe, vorwiegend aus der Region Tortenspezialitäten Kuchen- und » Verwendung qualitativ hochwertiger Tradition KOCHEN MIT THERMOMIX: » keine» Verwendung Verwendung qualitativ von vorgefertigten hochwertiger nach handwerklicherTortenspezialitäten Tradition » Rohstoffe, keine Verwendung vorwiegend aus von der vorgefertigtenRegion Ein Stück EINFACH. TÄGLICH. FRISCH. Spezialmehlen Rohstoffe, vorwiegend und Convenience-Produkten aus der Region Tradition nach handwerklicher » keine Spezialmehlen Verwendung von und vorgefertigten Convenience-Produkten Heimat Manja Pfeifer Spezialmehlen und Convenience-Produkten Ich freue michTradition auf Ihre Anfrage: »» Rezepturen »Rezepturen keine Verwendung für für Menschen Menschen von vorgefertigten mit mit Allergien Allergien Ich freue mich auf Ihre Anfrage: Tulpenweg 5, 75392 Deckenpfronn » Rezepturen für Menschen mit Allergien Ich freue mich auf Ihre Anfrage: im Internet und Spezialmehlen Lebensmittelunverträglichkeiten und Convenience-Produkten Telefon: undund Lebensmittelunverträglichkeiten Lebensmittelunverträglichkeiten0 70 56 /00 96 7070 40 5656 52 // 96 40 52 07056-9264866 » Rezepturen für Menschen mit Allergien Ich freue mich auf Ihre Anfrage: Süße Süße Träume Träume werden werden wahr! wahr!www.sweet-dreams-for-you.com www.sweet-dreams-for-you.com Süße und Träume Lebensmittelunverträglichkeiten werden wahr! www.sweet-dreams-for-you.com0 70 56 / 96 40 52 Wo auch immer Sie sind: www.total-lokal.de Süße Träume werden wahr! www.sweet-dreams-for-you.com Hühnerhof Schneider Deckenpfronn Besuchen Sie uns in unserem Katja Kloxin kleinen bescheidenen Hofladen Tübinger Straße 24 und sehen Sie selbst, 75392 Deckenpfronn was wir alles anbieten. Tel.: 0 70 56 / 13 48 www.felsenburg.net Sie können sich auch gerne rund um die Uhr an unserem Wohlfühlen und genießen bei uns in der Felsenburg, Selbstbedienungslädle versorgen. zu zweit in der Gruppe oder allein bei einem Glas Wein. Calwer Straße 27/1 · Deckenpfronn · Telefon 07056 / 1017 Es gibt viele Möglichkeiten uns einen Besuch abzustatten.

18 Behördenadressen

Landkreisverwaltung Böblingen – Landratsamt Parkstraße 16, 71034 Böblingen Telefon: 07031 6630 Telefax: 07031 6631483 E-Mail: [email protected] Internet: www.lrabb.de

Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Böblingen – AWB Verstehen Telefon: 07031 6631550 Telefax: 07031 66391247 ist einfach. E -Mail: [email protected] Wenn man einen Finanz- partner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Finanzamt Böblingen Talstraße 46, 71034 Böblingen Sprechen Sie mit uns. Telefon: 07031 1301

Agentur für Arbeit Herrenberg Stuttgarter Straße 35, 71083 Herrenberg Telefon: 07032 91530 Filiale Deckenpfronn Telefax: 07032 9271244 www.kskbb.de v 07056 93299-0 E-Mail: [email protected] www.deckenpfronn.de Behördenadressen 19 Kindergärten und Schulen

Kinderkrippe „Sonnenhaus“ Kindergarten Mozartstraße Leitung: Helga Kaiser Leitung: Gabriele Blum Telefon: 07056 9667518 Telefon: 07056 4646 In der Kinderkrippe „Sonnenhaus“ werden Kinder im Alter von 1 bis Der Kindergarten Mozartstraße ist eine derzeit 3-gruppige Einrich­ 3 Jahren in einer zweigruppigen Einrichtung betreut. tung, in der Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt im sog. offenen Konzept betreut werden. Regenbogengruppe Leitung: Renate Dongus Waldorfkindergarten Tennental Telefon: 07056 3254 Im Waldorfkindergarten der Dorfgemeinschaft Tennental gibt es In der eingruppigen Spielgruppe „Regenbogengruppe“ werden eine Kleinkindgruppe sowie eine Naturkindergartengruppe. Es ist Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren betreut. die einzige privat betriebene Kindertageseinrichtung im Ort. ­Informationen erhalten Sie unter Telefon: 07056 9260. Kindergarten Schulstraße Leitung: Andrea Raff Außer den genannten Einrichtungen gibt es zudem die Möglichkeit Telefon: 07056 2569 der Betreuung von Kindern unter drei Jahren durch Tagespflege­ In dem zweigruppigen Kindergarten Schulstraße werden Kinder von personen im Rahmen des Modells TAKKI. 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Das Konzept ist gruppen­ bezogen. Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus bei Haupt­ amtsleiterin Frau Rutz, Telefon 07056 927927 bzw. E-Mail rutz@­deckenpfronn.de

20 Kindergärten und Schulen Gottlob-Ernst-Grundschule Deckenpfronn Leitung: Rektorin Werner Schulstraße 11, 75392 Deckenpfronn Telefon: 07056 3560

Die im Jahre 1951 erbaute und in den Jahren 1989, 2000 und 2010 umgebaute Grundschule wird zweizügig geführt. Auch die Gottlob-Ernst-Schule hat eine eigene Homepage. Unter www.ges-­ deckenpfronn.de können Sie sich näher über die Deckenpfronner Grundschule informieren.

Auch ein verlässliches Betreuungsangebot mit Nachmittagsbe­ treuung gehört in der Gottlob-Ernst-Grundschule dazu. Seit kurzem gibt es auch Angebote in der Ferienbetreuung.

Weiterführende Schulen: Die meisten Schüler orientieren sich nach Ende ihrer Grundschulzeit in Richtung Herrenberg. Die zusammen mit Herrenberg betriebene Nachbarschaftshauptschule in Kuppingen wurde 2015 aufgelöst.

In Herrenberg gibt es zwei Gymnasien, zwei Realschulen und bald auch eine Gemeinschaftsschule. Ebenfalls beliebt sind die Gemein­ schaftsschulen in Gärtringen und sowie die Gymnasien in Calw, Böblingen und Sindelfingen.

Waldorfschulen gibt es in Calw und Böblingen. Außerdem gibt es die Freie Evangelische Schule Böblingen mit Standorten in Holz­ gerlingen und Böblingen.

B · G · U – Büro für Geologie und Umweltfragen Wir gehen den Ursachen auf den Grund ...

Marktplatz Tel.: 07056 8081 E-Mail: [email protected] 75392 Deckenpfronn Fax: 07056 8334 Web: www.b-g-u.de

www.deckenpfronn.de Kindergärten und Schulen 21 Jugend

Die wichtigsten Angebote für die Jugend Die Arbeitsbereiche sind wie folgt eingeteilt: bieten in Deckenpfronn die Vereine und J Offene Jugendarbeit und Gemeinwesen­ kirchlichen Gruppen. arbeit J Ansprechpartner für Jugendliche, Eltern, Daneben hat sich über viele Jahre eine sog. Lehrer und Ehrenamtliche „Bauwagenkultur“ entwickelt. Hier treffen J Angebote für Kinder und Jugendliche im sich verschiedene Jugendgruppen in von ihnen Sommerferienprogramm ausgebauten Bauwägen. Einige davon stehen auf öffentlichen J Projekte und Freizeitangebote für Jugendliche Flächen. An der Gemeindehalle gibt es den „öffentlichen Bauwagen“, J Kontakt und Kooperation mit Vereinen der auch als allgemeiner Jugendtreff fungiert. J Kontakt zu Jugendlichen, die sich in Bauwägen selbst organisieren J Jugendleiterschulung für Jugendliche, die ehrenamtlich in Ver­ Das Gemeindejugendreferat in der Trägerschaft des Waldhauses einen oder Kirchen in der Jugendarbeit tätig sind – Sozialpädagogische Einrichtung der Jugendhilfe – gibt es seit J Aufbau eines Jugendtreffs in Zusammenarbeit mit einem Team Januar 2009. Der Jugendreferent Stephan Strübin ist Ansprech­ von Jugendlichen partner für alle Themen, die Jugendliche betreffen – für Jugendliche selbst, für Eltern, Lehrer und ehrenamtlich in der Jugendarbeit In Kürze soll zwischen der Nordumfahrung und der Gemeindehalle Tätige. Außerdem hat er zum Ziel, die Interessen der Jugendlichen ein Freizeitgelände entstehen, an dessen Entwicklung die Kinder in Deckenpfronn zu vertreten. und Jugendlichen in der Planung wesentlich beteiligt sind.

22 Jugend Senioren

Der demografische Wandel macht auch vor Deckenpfronn nicht Halt. In einer älter werdenden Gesellschaft ist es wichtig auf neue Bedürfnisse zu reagieren und zukünftige Bedürfnisse vorauszusehen und aufzugreifen.

Viele Angebote sind in Deckenpfronn etabliert und befinden sich doch im steten Wandel. Mittelpunkt der Veranstaltungen und Treffen ist die 1998 errichtete Seniorentagesstätte im Seniorenzentrum Am Steinhaus, wo es auch betreute Wohnungen gibt. Seniorenmittagessen Seniorenkreis Frohes Alter Ein Angebot der Gemeinde und einem ehrenamtlichen Kreis von Gegründet 1973, monatliche Begegnung in der öffentlichen Frauen: Monatlich einmal mittwochs, 12:00 Uhr in der Seniorenta­ ­Sen ­io­ren­­­tagesstätte Am Steinhaus 5 oder im Sommerhalbjahr bei gesstätte nach einem Jahresterminplan, der im Bürgermeisteramt Aus ­flügen.Das Jahresprogrammheft ist bei der Gemeindever­ oder im Seniorenzentrum erhältlich ist. waltung erhältlich. Rollstuhlgruppe Deckenpfronn Im Mai 2008 begann die Rollstuhlgruppe Deckenpfronn mit ihrem Angebot zu wöchentlichen Rollstuhlausfahrten für die Bewohner des Deckenpfronner Pflegeheims. 2009 wurde der Service erweitert und schließt seither auch Menschen aus Deckenpfronn ein, die zu Hause versorgt werden und auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Im Winterhalbjahr trifft man sich jeden Mittwochmittag im Veran­ staltungsraum des Pflegeheims zu Kaffee und Kuchen. Kontakt /Ansprechpartner: Rolf Gäbele, Telefon 07056 2377, [email protected]

Seniorengymnastik Ein Angebot der örtlichen Volkshochschule, jeweils mittwochs von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Schulgymnastikhalle, Schulstraße 11. Buchung für die semesterweise stattfindenden Kurse bei Herrn Wick im Rathaus, Telefon 07056 927930.

Seniorenwanderungen im Schwarzwaldverein Deckenpfronn In den Monaten März bis Oktober bietet der Verein neben dem ­regulären Programm zusätzliche Wanderungen für Senioren an. Diese Wanderungen finden jeweils am zweiten Freitag im Monat statt und dauern maximal 2 Stunden. www.deckenpfronn.de Senioren 23 Gesundheitswesen

Arztpraxis Uwe Schilling Marktplatz 4, Deckenpfronn Telefon: 07056 1233

Gemeinschaftspraxis Dr. Silberbaur/Dr. Werner/Dr. Dongus Tennental, 75392 Deckenpfronn Telefon: 07056 926126

Zahnarzt Dr. Netzel Calwer Straße 14, 75392 Deckenpfronn Telefon: 07056 3066 © 4enarik · fotolia.com

Im Dienste Praxis für Physiotherapie Steffen Kehl & Kollegen Ihrer Rechbergstraße 3, 75392 Deckenpfronn Gesundheit Fon: 07056 / 77 212 71, Fax: 77 212 72 [email protected], www.steffenkehl.de

24 Gesundheitswesen Kosmetische Fußpflege, Haarentfernung, Maniküre Ich komme auch gerne zu Ihnen nach Hause! Apotheke am Markt Inh. Herr Lenz Beautiful Feet and more Pfarrgasse 5, 75392 Deckenpfronn Annika Krämer Telefon: 07056 8482 Hoher Rain 3, 75392 Deckenpfronn Telefon 0173 / 6952523 Pflegeheim Nikolaus-Stift Deckenpfronn www.beautiful-feet-and-more.de Herrenberger Straße 8, 75392 Deckenpfronn to Relax Time Telefon: 07056 932090

Diakoniestation Herrenberg Berliner Straße 1, 71083 Herrenberg Telefon: 07032 95283

Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, 71083 Herrenberg Telefon: 07032 160

Haus der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083 Herrenberg Telefon: 07032 5438

Elke Weimer Heilpraktikerin Yogalehrerin

Praxis für Gesundheit, Psychologische Beratung & Yoga Nordstrasse 13 75392 Deckenpfronn Tel.: 07056 / 965206 [email protected] www.naturheilpraxis-weimer.de

www.deckenpfronn.de Gesundheitswesen 25 Evangelische Kirchengemeinde Deckenpfronn Kirchen Rund 1.800 der knapp 3.300 Einwohner Deckenpfronns gehören der evangelischen Kirche an. Die Nikolauskirche ist das Wahrzeichen Deckenpfronns, das von allen Seiten weithin sichtbar unseren Ort ankündigt. Sie ist zwischen Palmsonntag und Erntedank täglich von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Die Kirchengemeinde bietet mit Hilfe von vielen aktiven Ehrenamtlichen ein buntes Programm im religiösen, sozialen und gesellschaftlichen Kontext.

Weitere Informationen, auch zu den Gruppen und Kreisen erhal­ ten Sie auf der Homepage www.kirche-deckenpfronn.de.

Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz Schulstraße 17, 75392 Deckenpfronn Telefon: 07056 1289 Telefax: 07056 2376 E-Mail: [email protected]

26 Kirchen Katholische Kirchengemeinde St. Antonius in Kuppingen Neuapostolische Kirche in Gärtringen Pfarrer Reiner Debert Schickhardtstraße 32, 71116 Gärtringen Zwerchweg 9, 71083 Herrenberg-Kuppingen Gottesdienstzeiten: Sonntags 9:30 Uhr, Donnerstags 20:00 Uhr Telefon: 07032 31344 Telefax: 07032 31354 Jehovas Zeugen – Versammlung Gärtringen Königreichssaal, Dieselstraße 23, 71116 Gärtringen Weitere Informationen, auch zu den Gruppen und Kreisen erhal­ Telefon: 07034 20997 (abends) ten Sie auf der Homepage www.st-antonius-herrenberg.de. Telefonseelsorge Rund um die Uhr, gebührenfrei Telefon: 0800 1110111 (evangelisch) Telefon: 0800 1110222 (katholisch)

Silvia Gellings Inhaberin Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08:30 – 13:00 Gärtringer Straße 5 und 14:00 – 18:00 75392 Deckenpfronn Floristik für Mi. 08:30 – 13:00 Telefon 0 70 56 / 92 80 69 Sa. 08:30 – 12:30 [email protected] jeden Anlass GellingsVergissmeinnicht www.vergissmeinnicht-deckenpfronn.de www.deckenpfronn.de Kirchen 27 Dorfgemeinschaft Tennental

Innerhalb weniger Jahre ist seit dem Jahre 1991 auf zwei ehemaligen Aussiedlerhöfen in Richtung Gärtringen ein kleines Dorf entstanden, in dem inzwischen über 100 betreuungsbedürftige Menschen gemeinsam mit betreuenden Menschen partnerschaftlich arbeiten und leben und wo auch viele Einwohner des Ortes einen Beschäf­ tigungsplatz gefunden haben.

Viele gute Impulse gehen von dieser regional bedeutsam ge­ wordenen Einrichtung aus, die Direktvermarktung ihres sich ständig vergrößernden Angebots an Bio- und Demeterprodukten ist zur gesuchten Adresse geworden. Die Gesamtanlage mit dem Bistro ist zum Ausflugsziel vieler Besucher und Familien mit Kindern ge­ worden.

Die Entwicklung des Tennentals ist dynamisch und so konnte im Jahr 2015 am östlichen Rand der „Raum der Stille“, ein Raum zur Andacht und für religiöse Veranstaltungen, aber auch um seine ­eigene innere Ruhe zu finden, eingeweiht werden.

28 Dorfgemeinschaft Tennental Das große Bauprojekt „Neue Mitte“ wird den Charakter der Dorf­ gemeinschaft Tennental deutlich beeinflussen und die sog. „um­ gekehrte Inklusion“ weiter stärken.

Informationen/Kontakt: Dorfgemeinschaft Tennental e. V. Ita -Wegman-Straße 1, 75392 Deckenpfronn Telefon: 07056 9260 Telefax: 07056 926110 E -Mail: [email protected] Internet: www.tennental.de

Regelmäßige Veranstaltungen: J Immer zwei Wochen vor Pfingsten ist die Öffentlichkeit zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen. J Im November findet der Martinsmarkt statt.

www.deckenpfronn.de Dorfgemeinschaft Tennental 29 Kommunale Einrichtungen – Vereinsleben

30 Kommunale Einrichtungen – Vereinsleben Kommunale Einrichtungen

Freiwillige Feuerwehr Deckenpfronn Die Feuerwehr Deckenpfronn ist eine Freiwillige Feuerwehr. Bernd Lohrer Das ­bedeutet, dass alle Leistungen von den ca. 40 Mitgliedern der Am Berg 1, 75392 Deckenpfronn ­Einsatzabteilung ehrenamtlich, in ihrer Freizeit erbracht werden. E-Mail: Bernd.Lohrer@ Um rund um die Uhr bereit für ein sicheres Vorgehen im Ernstfall feuerwehr-deckenpfronn.de zu sein, wird den Einsatzkräften eine moderne Ausrüstung und Internet: www.feuerwehr-deckenpfronn.de die bestmögliche Ausbildung zur Verfügung gestellt. Helfen kann jeder!

VHS Deckenpfronn Die VHS wird als Außenstelle der VHS Herrenberg bei der Leitung der Außenstelle: Benjamin Wick Gemeindeverwaltung geführt. Marktplatz 1, 75392 Deckenpfronn Angeboten werden Vortrags- und Sonderveranstaltungen Telefon: 07056 9279-30 sowie überwiegend Gymnastik- und Bewegungskurse (wie z. B. E-Mail: [email protected] Zumba, Fitness- oder Turnkurse). Außerdem wird die Kulturreihe „Begegnung in der Zehntscheuer“ von der VHS in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt veranstaltet.

Hand-in-Hand Bürgerinitiative Die Bürgerinitiative Hand-in-Hand kümmert sich in der Deckenpfronn Gemeinde Deckenpfronn um die ankommenden Flüchtlinge. Koordination: Herbert Reiß Sie unterstützt diese in vielen Bereichen und versucht die Frontalstr. 2, 75392 Deckenpfronn Flüchtlinge in das Ortsleben zu integrieren. Es gibt verschiedene Telefon: 07056 92227 Arbeitskreise, die sich dann um die speziellen Bedürfnisse der E-Mail: [email protected] Flüchtlinge kümmern. Die Bürgerinitiative ist über jede Hilfe (ob persönlich oder finanziell) dankbar.

PC-Treff Deckenpfronn Fragen zum Computer? Probleme mit dem Computer? Ansprechpersonen: Der PC-Treff Deckenpfronn bietet Hilfe an und versucht die Pro­ Rolf Gäbele / Kay Kalmbach bleme zu lösen. Es handelt sich um ein Team von ehrenamtlichen E-Mail: [email protected] Helfern, die mit der Computernutzung vertraut sind. Der Treff ist Internet: www.pctreff-deckenpfronn.de offen für Interessierte jeden Alters. Besonders möchte die Gruppe die Generation 50+ ermutigen, dieses Angebot zu nutzen. www.deckenpfronn.de Kommunale Einrichtungen 31 Vereine · Gruppen · Institutionen

Diakonieverein Deckenpfronn Füreinander da sein – Vorsitzender: Winfried Kuppler in Krankheitstagen begleiten; Brahmsweg 4, 75392 Deckenpfronn unsere Diakoniestation stützen, Telefon: 07056 772311 niemand allein lassen. E-Mail: [email protected]

DRK Ortsverein Deckenpfronn Deutsches Rotes Ehrenamt – Vorsitzender: Harald Auer wir brauchen Dich und Deine Zeit Ettenbergstr. 9, 75392 Deckenpfronn um Menschen helfen zu können! Telefon: 07034 21676 E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-deckenpfronn.de

Flugsportverein Sindelfingen e. V. Am Fluggelände Deckenpfronn Egelsee Vorsitzender: Dieter Fromme Fliegen Erleben! Moderner Flugzeugpark Postfach 341, 71045 Sindelfingen für Segelflug, Motorsegler und Motorflug. Telefon: 07056 3200 Ausbildung zum Flugzeugführer. E-Mail: [email protected] Internet: www.fsv-sindelfingen-ev.de

Freie Narrenzunft Deckenpfronn e. V. Die Freie Narrenzunft Deckenpfronn e.V. wurde 2002 Zunftmeister/1. Vors.: Herbert Däuble gegründet und besteht aus zwei Häs-Gruppen und Tübinger Str. 34a, 75392 Deckenpfronn einer Guggenmusik: Habr-Brei Wedler, Rothexen, Telefon: 0172 7102432 Bardarutscher. Die alljährlich stattfindende Mega- E-Mail: [email protected] Fasnet mit dem großen Umzug ist schon weitaus Internet: www.nz-deckenpfronn.de bekannt. Das schicke Narrenheim kann auch für bestimmte Anlässe gemietet werden.

Handharmonika-Club Deckenpfronn Musizieren mit Spaß Ansprechpartner: Elke Dolinsky Professionelle Ausbildung an Akkordeon, Schönbuchstr. 5, 75392 Deckenpfronn Keyboard, Gitarre und musikalische Telefon: 07056 8734 Früherziehung für Kinder. E-Mail: [email protected] Internet: www.hhc-deckenpfronn.de

32 Vereine · Gruppen · Institutionen Hundefreunde Deckenpfronn e. V. Freundlicher Umgang mit Hund und Mensch. Vorsitzender: Frank Birnzain Welpentraining, Junghundetraining, Geschäftsstelle Ulrich Hunold Unterordnung, Longieren, Mantrailing, Ludwig -Thoma-Str. 3, 71116 Gärtringen Spiel und Spaß. Telefon: 0172 3260717 E-Mail: [email protected] Internet: www.hundefreunde-deckenpfronn.de

Kulturwerkstatt Deckenpfronn Die Ortsgeschichte entdecken und sichtbar Vorsitzender: Winfried Kuppler machen, die Museen „Im alten Dorf“ und Brahmsweg 4, 75392 Deckenpfronn „Heiß-Kalt“ in Zehntscheuer und Pfarrscheuer Telefon: 07056 772311 lebendig erhalten, mit Ausstellungen Interesse E-Mail: [email protected] wecken, in der jährlichen Museumsnacht Internet: www.kulturwerkstatt-deckenpfronn.de Gemeinschaft pflegen.

LandFrauenverein Deckenpfronn Vorträge, Seminare zu aktuellen Themen, Vorsitzende: Gertrud Weber Bildungs- und Begegnungsreisen, Leharweg 4, 75392 Deckenpfronn Pflege von Tradition und kulturellen Werten, Telefon: 07056 3237 Gymnastikkurse, geselliges Zusammensein. E-Mail: [email protected] Internet: www.landfrauen-kreisboeblingen.de

Liederkranz Deckenpfronn 1844 e. V. Der Männergesangverein mit den Chören: Vorsitzender: Uwe Schnick Stammchor und CHORact Postadresse: Probe immer donnerstags in der Zehntscheuer Postfach 1121, 75392 Deckenpfronn E-Mail: [email protected] Internet: www.liederkranz-deckenpfronn.de

Musikverein (MV) Deckenpfronn e. V. Beim Musikverein Deckenpfronn e.V. können Sie Repräsentant: Wolfgang Aichele oder Ihr Kind unter Anleitung qualifizierter Ausbil- Zollerstr. 1, 75392 Deckenpfronn der alle Instrumente erlernen welche in einem MV Deckenpfronn e.V. Telefon: 07056 927813 gegründet 1979 Blasorchester vorkommen. Die gemeinsame Be- E-Mail: [email protected] schäftigung mit der Musik fördert besonders bei Internet: www.musikverein-deckenpfronn.de Kindern und Jugendlichen die Herausbildung der individuellen Persönlichkeit. www.deckenpfronn.de Vereine · Gruppen · Institutionen 33 Vereine · Gruppen · Institutionen

Obstbaugemeinschaft Zur Förderung der heimischen Obsterzeugung Deckenpfronn (OBG) und Pflege der Kulturlandschaft wurde 1963 1. Vorsitzender: Uwe Schlegel die Obstbaugemeinschaft Deckenpfronn Herrenberger Str. 31, 75392 Deckenpfronn gegründet. Telefon: 07056 8412 Die Vermarktung der Endprodukte soll das E-Mail: [email protected] Interesse zu den Streuobstwiesen steigern.

Ausübung und Pflege des Schießsports bei viel­ Schützengilde Deckenpfronn e. V. fältigen Disziplinen innerhalb des Dt. Schützen- Vorsitzender: Udo Röhm bunds. Unser besonderer Schwerpunkt liegt auf der Herrenberger Str. 9, 75392 Deckenpfronn Jugendarbeit, im Rahmen des regelmäßigen Telefon: 07056 3903, 07056 8338 (Schützenhaus) ­Trainings werden Disziplin, Verantwortung und E-Mail: [email protected] Konzentration geübt, dies wird regelmäßig belohnt Internet: www.schuetzengilde-deckenpfronn.de durch große sportliche Erfolge der Jugendlichen.

Schwarzwaldverein Ortsgruppe Deckenpfronn e. V. Gemeinsam Natur erleben – Vorsitzender: Peter Strobel Wandern für verschiedene Ansprüche Hungerbergstr. 17, 75392 Deckenpfronn in geselliger Runde Telefon: 07056 966055 E-Mail: [email protected] Internet: www.swv-deckenpfronn.de

Sportverein Deckenpfronn e. V. „Sport aus Spaß an der Freud“: Vorsitzender: Uli Schneider Dies ist und bleibt auch das Motto unseres Vereins. Abt. Fußball: Sie haben 3 Sportarten zur Auswahl. Erhard Schneider, Telefon: 07056 1048 Schauen Sie einfach mal während unserer E -Mail: [email protected] Trainingszeiten vorbei und spielen Sie mit. Abt. Volleyball: Bei rund 450 Mitgliedern finden Sie einen Hans -Joachim Zeiss, Telefon: 07056 3829 Mitspieler auch in Ihrer Nachbarschaft. E-Mail: [email protected] Abt. Tischtennis: Jürgen Schneider, Telefon: 0152 29152167 E-Mail: [email protected]

34 Vereine · Gruppen · Institutionen Tennisclub Deckenpfronn e. V. Sportgelände Ahornweg Vorsitzender: Werner Stöffler Tennis spielen mit Freunden, Orffweg 1, 75392 Deckenpfronn Training mit lizensierten Trainern und Telefon: 07056 3226 Schnuppertennis E-Mail: [email protected] Internet: www.tc-deckenpfronn.de

Volkstanzgruppe Mit Tanz und Tracht zum regionalen 2. Vorsitzende: Gisela Reißer Kulturträger. Johann-Strauß-Weg 2, Tanzproben finden alle zwei Wochen 75392 Deckenpfronn in der Gemeindehalle statt. Telefon: 07056 3907 E-Mail: [email protected]

in Zusammenarbeit mit: 75392050/1. Auflage/2016 Gemeinde Deckenpfronn, Marktplatz 1, 75392 Deckenpfronn Druck: Mundschenk Druck+Medien Redaktion: Mundschenkstr. 5, Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Gemeinde Deckenpfronn, Marktplatz 1, 75392 Deckenpfronn 06889 Lutherstadt Wittenberg Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: Umschlag: Herausgeber: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Media-Print Group GmbH, Paderborn Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Gemeinde Deckenpfronn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

www.deckenpfronn.de Vereine · Gruppen · Institutionen · Impressum 35 Anz_Bürgerbroschüre_Gutschein-Anzeige 19.01.16 19:01 Seite 1 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung Tanken und mehr. leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die Waschanlage | Bistro | Shop alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auf­ finden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kos­tenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Infor­ mationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Arbeitsschutz 10 Hühnerhof 18 Automotive 3 Ingenieurbüro 21 AVIA ServiceStation Schäfer GmbH Nordstr. 35, 75392 Deckenpfronn Autoservice 10 Karosseriebau 36 Tel. 0 70 56/96 43 41 Banken 17, 19 Kfz -Aufbereitung 10 www.avia-deckenpfronn.de Ehrlich gut. Baustoffe U2 Kfz -Werkstatt 36 Bauunternehmen 6 Kosmetik 25 Bedachungen 8 Kuchen 18 Bestattungen 37 Küchen 18 Blumenfachgeschäft 27 Lohnbestückung 10 Büro für Geologie und Metallbau 6 Umweltfragen 21 Metzgerei 16 Café 18 Natursteine U2 Containerdienst U2 Oberflächentechnik 10 Garantie für Qualität und Leistung Dachdecker 8 Physiotherapie 24 . kompletter Unfallservice Daimlerstraße 25 Einrichtungshaus 9 Praxis für Naturheilverfahren 24 . Reparaturen sämtlicher Fabrikate 75392 Deckenpfronn Elektronische Steuerungen 10 Recycling U2 . Einbrennlackierung Telefon: 07056 – 3777 Elektrotechnik 10 Reifenhandel 36 . Abschleppdienst Tag und Nacht Entgrattechnik 10 Restaurants 5, 18 . Mietwagen www.karosserie-sitter.de Feinwerktechnik 3 Rollladen U4 Fenster U4 Sanitär 6 Finanzdienstleistungen 17 ,19 Schlosserei 6 Floristik 27 Steuerberater 2 Fußpflege 25 Stuckateurbetrieb 8 Gebäudetechnik 10 Tankstelle 36 Getränke 18 Thermomix-Beratung 18 Heilpraktiker 24, 25 Torten 18 Heizung 6 Trockenbau 6 Hofladen 18 Türen U4 Holzbau 6 Yoga 25 Holzlacke 10 Zahnarzt 25 Holzwerke 9 Zimmereien 6 Hotel 5 U = Umschlagseite

36 Branchenverzeichnis Notruftafel © Annika Krämer

Bezeichnung Telefon Polizei 110 Feuerwehr (auf Notruftelefax) 112 Notarzt · Rettungsdienst (auf Notruftelefax) 112 DRK-Rettungsdienst · Notarztwagen · Krankentransporte 19922 (Mobiltelefon mit Vorwahl 07031) Polizeirevier Herrenberg 07032 27080 Polizeiposten Gärtringen 07034 25390 Rettungswache Herrenberg 07032 5274 Bestattungsdienst: bei Todesfällen im Ort den Arzt verständigen, die Gemeindeverwaltung informieren und anschließend den Bestattungsdienst Rühle, Gärtringen 07034 22294 Wasserschäden außerhalb des Hausnetzes: Bürgermeisteramt 07056 92790 Stromschäden außerhalb des Hausnetzes: EnBW Regionalzentrum Herrenberg, Horber Straße 31 07032 130

www.deckenpfronn.de Notruftafel 37 FensterFENSTER · Türen+ RO ·LLADEN Rolläden • Haustüren •Haustüren Insektenschutz • MarkisenJalousetten • Markisen • Fenster • Renovierung Insektenschutz • Sturzkasten • Rolläden NEU: Schausonntag (keine Beratung, kein Verkauf) Jeden Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet ENERGIESPARENUnsere Ausste MITllung ist NEUENtäglich geöffnet FENSTERN Für eine fachliche Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin Daimlerstraße 27/1, 75392 Deckenpfronn  Telefon (0 70 56) 14 92 Fax (0 70 56) 41 63• Perfekte [email protected] Wärmeisolation • Hohe Heizkostenreduzierung • Viele Farben und Dekore

NEU: Schausonntag (keine Beratung, kein Verkauf) Jeden Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Unsere Ausstellung ist täglich geöffnet. Für eine fachliche Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin.

Daimlerstr. 27 · 75392 Deckenpfronn · Tel.: 0 70 56 / 14 92 · Fax: 0 70 56 / 41 63 E-Mail: [email protected] · Web: www.rolladen-paulus.de