www..de Diese Ausgabe erscheint auch online

Amtsblatt Nummer 10 der Gemeinde Mittwoch, 10. März 2021 Aidlingen

Am kommenden Sonntag, dem 14. März 2021, fi ndet die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg statt Grafi Plus Keport/iStock/Getty Images k: Grafi

Wir bitten alle Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Denn mit Ihrer Stimmabgabe bestimmen Sie, wer in der nächsten Legislaturperiode die Regierung in Baden-Württemberg bildet. Sie haben durch Ihre Stimmabgabe die Mög- lichkeit, die politischen Weichen der Landes- politik für die nächsten 5 Jahre zu stellen. Üben Sie deshalb Ihr Wahlrecht am kom- menden Sonntag aus. Unser Bild zeigt Ihnen ein Muster eines Stimmzettels, mit dem im Wahlkreis Nr. 6 – zu dem auch unsere Gemeinde zählt – abgestimmt werden kann. Wir möchten darauf hinweisen, dass als Tast- hilfe für blinde und sehbehinderte Wähler die rechte obere Ecke des Stimmzettels fehlt. So kann der Stimmzettel auch ohne fremde Hilfe in eine Stimmzettelschablone eingelegt werden. Jeder Wähler hat eine Stimme. Bitte kenn- zeichnen Sie den Stimmzettel zweifelsfrei, sodass Ihre abgegebene Stimme auch zählt.

Die Wahllokale sind von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Bitte bringen Sie zur Wahl Ihre Wahlbenachrichtigungskarte, Ihren Personalausweis und einen medizinischen Mund- Nasen-Schutz mit. Hintergrund: Paperkites/iStock/Thinkstock Hintergrund: Nummer 10 Aidlinger 2 Mittwoch, 10. März 2021 NACHRICHTEN

Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr), Krankentransport: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztliche Notfallpraxis am Klinikum Sindelfi ngen Am Wochenende - 13./14. März 2021 - hat die Pra- (Arthur-Gruber-Straße 70, 71065 Sindelfi ngen - Erdge- xis Dres. Schaefers-Schott & Schott, Wilhelm-Haspel- schoss): Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 22 Straße 19, Sindelfi ngen, Tel. 07031/876469 für Hunde, Katzen und Heimtiere, falls der Haustierarzt nicht er- Uhr (ohne Voranmeldung); ab 22 Uhr Krankenhausam- reichbar ist (telefonische Voranmeldung ist unbedingt bulanz; dringliche Hausbesuche an Wochenenden und erforderlich), Bereitschaftsdienst. Feiertagen: Telefonische Absprache von 8 bis 8 Uhr (Folgetag) unter Tel. 116 117 (sowie an den Wochen- tagen ab 18 Uhr). Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: Apothekenbereitschaftsdienst docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunde von nieder- gelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Bereitschaft von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr Versicherte unter Tel. 0711 96589700 oder docdirekt.de. (24-Stunden-Dienst) - Donnerstag, 11. März 2021 Kinderärztlicher Notfalldienst Apotheke Aidlingen, Badstraße 2, Aidlingen - Freitag, 12. März 2021 Zentraler kinder- und jugendärztlicher Notdienst für den Schwarzwald-Apotheke, Nagolder Straße 27, Kreis Böblingen: - Samstag, 13. März 2021 Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120, Telefon: Sonnen-Apotheke, Grabenstraße 62 B, Gärtringen 116 117 (Anruf ist kostenlos) - Sonntag, 14. März 2021 Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 8:30 Uhr. Werktags Apotheke Haug, Walther-Knoll-Straße 3, Herrenberg (falls der eigene Kinderarzt nicht erreichbar ist): ab 19:00 Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich. - Montag, 15. März 2021 Bären-Apotheke, Hindenburgstraße 20, Herrenberg - Dienstag, 16. März 2021 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Schönbuch-Apotheke, Schloßstraße 11, Gültstein Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst für das Wo- - Mittwoch, 17. März 2021 chenende - 13./14. März 2021 - erfragen Sie bitte im Apotheke am Markt, Marktplatz 3, Notfall über Tel. 0711 78777224 Keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben.

IMPRESSUM Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ekkehard Fauth, 71134 Aidlingen, NOTDIENSTE / SERVICE Herausgeber: Gemeinde Aidlingen Hauptstraße 6, oder sein Vertreter im Amt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot www.nussbaum-medien.de

INFORMATIONEN E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Anzeigenverkauf: [email protected] Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.: 07033 6924-0,

WochenmarktJeden Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr auf dem Rathausplatz Obst, Gemüse, Eier

Am 14. März 2021 wird der 17. baden- Million Erstwähler. Von den rund 394.000 Einwohnern des Landkreises Böblingen sind 264.000 wahlberechtigt. Davon württembergische Landtag gewählt können im Wahlkreis 5 Böblingen 131.500 Bürgerinnen und Rund 264.000 Wahlberechtigte Bürger ihre Stimme abgeben, im Wahlkreis 6 Leonberg sind sind im Landkreis Böblingen zur es 132.500. Wahl aufgerufen „In vielen Ländern gibt es keine freien Wahlen. Dort würden Landrat Bernhard: „Gehen Sie die Menschen viel dafür geben, wählen zu dürfen“, sagt zur Wahl, um von Ihrem Recht der Landrat und Kreiswahlleiter Roland Bernhard. „Deshalb: Gebrauch zu machen!“ Gehen Sie zur Wahl und entscheiden Sie mit. So können Doppelt so viele Briefwahlbezirke Sie Ihre eigene Zukunft mitgestalten.“ Die Wahlbeteiligung Am Sonntag, den 14. März 2021, bestimmt auch darüber, wie viele Abgeordnete der Landkreis wird der 17. Landtag von Baden- Böblingen in den neuen Landtag entsendet. „Die Landespo- Württemberg gewählt. Rund 7,7 litik wirkt in vielfältiger Weise auf unsere Lebensverhältnisse Millionen Bürgerinnen und Bürger im Landkreis. Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt auch die sind aufgerufen, die Landtagsabge- Legitimation der Abgeordneten im Landkreis Böblingen.“ Ins- ordneten für die nächsten fünf Jah- besondere die jungen Erwachsenen, die erstmals bei einer re zu wählen, darunter eine halbe Landtagswahl wählen dürfen und von denen es im Landkreis Aidlinger Nummer 10 NACHRICHTEN Mittwoch, 10. März 2021 3 rund 17.000 gibt, ermuntert der Landrat zur Stimmabgabe. Die Corona-Pandemie macht die Wahl in diesem Jahr zu einer besonderen Herausforderung. „In den Wahllokalen wer- den die Wahlvorstände penibel auf Hygiene und Infektions- schutz achten. Wer wählen geht, setzt sich keinem erhöhten WICHTIGE RUFNUMMERN & Infektionsrisiko aus“, so der Landrat. Wer wegen Corona dennoch Sorge vor dem Urnengang hat, könne frühzeitig ÖFFNUNGSZEITEN Briefwahlunterlagen bei seinem Rathaus beantragen und von daheim sein Kreuzchen machen. Telefonliste Die Wahllokale in den Städten und Gemeinden sind am Um das gleichzeitige Aufeinandertreffen mehrerer Menschen Wahltag von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Nach Schließung möglichst gering zu halten, kann das Rathaus seit Don- der Wahllokale beginnt das Auszählen in den insgesamt 345 nerstag, 22.10.2020, daher bis auf Weiteres nur noch nach Wahlbezirken im Landkreis Böblingen. Da in diesem Jahr mit vorheriger Terminabsprache betreten werden. Sie erreichen besonders vielen Briefwählern zu rechnen ist, wurde die Zahl die Mitarbeiter*innen unter folgenden Nummern: der Briefwahlbezirke verdoppelt, sodass es 110 Briefwahlbe- zirke und 235 Urnenbezirke gibt. Zentrale 07034 125-0 „Schon jetzt möchte ich allen ehrenamtlichen Helfern dan- ken, die am Wahlsonntag Dienst in den Wahllokalen der Bürgermeister Fauth Städte und Gemeinden verrichten“, so Bernhard weiter. Frau Walter 07034 125-21 [email protected] „Wenn alles reibungslos verläuft, könnte in unseren beiden Wahlkreisen gegen 20:00 Uhr das vorläufi ge Endergebnis feststehen“, so der Landrat. Zwischenergebnisse werden Bauverwaltungsamt fortlaufend ermittelt. Im Zweifel gehe aber Genauigkeit vor Herr Schleeh 07034 125-26 [email protected] Schnelligkeit. Frau Kopp 07034 125-31 [email protected] Am Wahlabend ist ein Bürgertelefon ab 19.00 Uhr bis 21.00 Frau Seemann 07034 125-25 [email protected] Uhr unter der Telefonnummer 07031 / 663-1215 geschaltet. Bürgeramt Bei der Wahlkreiseinteilung gibt es keine Änderung zur letz- Frau Elsäßer 07034 125-61 [email protected] ten Wahl. Über die Webseite www.lrabb.de/wahlen können am Wahlabend die aktuellen Ergebnisse und das vorläufi ge Frau Leitner 07034 125-63 [email protected] Endergebnis abgerufen werden. Frau Stefanik 07034 125-62 [email protected] Zum Wahlkreis 5 Böblingen gehören Altdorf, Böblingen, Eh- EDV ningen, Gärtringen, , , , Herr Motzke 07034 125-17 [email protected] Schönaich, Sindelfi ngen, , und Flüchtlingsbetreuung Weil im Schönbuch. Zum Wahlkreis 6 Leonberg gehören Aidlingen, , Deckenpfronn, Gäufelden, Grafenau, Her- Frau Krodel 07034 125-10 [email protected] renberg, Jettingen, Leonberg, Mötzingen, , Rennin- Gebäudemanagement gen, , Weil der Stadt und . In Wahlkreis Frau Oehler 07034 125-19 [email protected] Böblingen bewerben sich Kandidatinnen und Kandidaten von Herr Kramer 07034 125-91 [email protected] 12 Parteien sowie ein Einzelkandidat. Im Wahlkreis Leonberg Herr Meller 07034 125-95 [email protected] werben Kandidaten aus 14 Parteien um die Wählerstimmen. Die Wahl selber ist einfach: Jede Wählerin und jeder Wähler Herr Schulte 07034 125-94 [email protected] hat eine Stimme, die für einen Wahlvorschlag abgegeben wer- Gemeindekasse den kann. Er wählt damit in seinem Wahlkreis eine Kandidatin Herr Baisch 07034 125-51 [email protected] oder Kandidaten und entscheidet mit, wie sich der Landtag Kämmerei und die Landesregierung in den nächsten fünf Jahren zusam- Herr Brenner 07034 125-16 [email protected] mensetzen. Zur Abgabe der Stimme im zuständigen Wahllokal Frau Rennert 07034 125-11 [email protected] werden die Wahlbenachrichtigung und der Personalausweis benötigt. Die Stimmabgabe wird durch ein Kreuz in den Kreis Frau Held 07034 125-15 [email protected] bei dem Wahlvorschlag, dem die Stimme gelten soll, kenntlich Frau Wörfel 07034 125-18 [email protected] gemacht. Der Wahlvorschlag, für den die Stimme abgegeben Kindergartengesamtleitung wird, darf nicht geändert werden, also auch nicht etwa durch Frau Kindler 07034 125-52 [email protected] Streichung von Personen. Es dürfen auch keine Zusätze oder Frau Kühn 07034 125-14 [email protected] Bemerkungen gemacht werden, sonst wird die Stimmabgabe ungültig. Wer Briefwahl machen möchte, sollte dies frühzeitig Kunst und Kultur bei seiner Gemeinde beantragen. Frau Hambel 07034 125-23 [email protected] Damit blinde und sehbehinderte Menschen ohne fremde Hilfe Ordnungsamt wählen können, ist an jedem Stimmzettel die rechte obere Herr Koch 07034 125-22 [email protected] Ecke abgeschnitten. Dies dient dazu, den Stimmzettel in eine Ortsbauamt Stimmzettelschablone einlegen und ausfüllen zu können. Herr Dürr 07034 125-28 [email protected] Über das vorläufi ge Wahlergebnis beschließt der Kreiswahl- ausschuss unter Vorsitz des Kreiswahlleiters, Landrat Bern- Herr Braunhofer 07034 125-82 [email protected] hard, in öffentlicher Sitzung am Donnerstag, den 18. März, Frau Marxen 07034 125-92 [email protected] um 16 Uhr in der Aula des Kaufmännischen Schulzentrums. Frau Zimitsch 07034 125-29 [email protected] Der Landeswahlausschuss wird am Donnerstag, dem 1. April Personalamt 2021 oder am Dienstag, dem 6. April 2021, zur Feststellung Frau Schaumberger 07034 125-24 [email protected] des endgültigen Ergebnisses im Land zusammentreten. Am 14. März 2021 werden in Baden-Württemberg in ins- Rentenangelegenheiten gesamt 70 Wahlkreisen die Mitglieder des neuen Landtags Frau Stefanik 07034 125-57 [email protected] gewählt. Mindestens 120 Landtagsmandate sind alle fünf Sozialamt/Standesamt Jahre neu zu vergeben. Hinzu kommen zumeist noch eini- Frau Kubin 07034 125-27 [email protected] ge Überhang- und Ausgleichsmandate. Wahlberechtigt sind Deutsche, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg Verwaltung öffentlicher Gebäude/Feuerwehrangelegenheiten ihre (Haupt-)Wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich Frau Bäder 07034 125-42 [email protected] aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Nicht wahlberechtigt ist, wer in einem anderen Bundesland Vollzugsdienst mit der einzigen oder der Hauptwohnung lebt sowie im Aus- Herr Killermann 07034 125-54 [email protected] land lebende Deutsche. Nähere Informationen zur Landtagswahl gibt es auch unter www.landtagswahl-bw.de. Nummer 10 Aidlinger 4 Mittwoch, 10. März 2021 NACHRICHTEN

Leonberg: Heike Diekmann, Mobil: 0151 7201 2216, E-Mail: [email protected]

Danke an alle „Weihnachtsbaum der Wünsche-Wun- Das Projekt KiZ+ wird im Rahmen des Programms „Akti(F)- scherfüller“! Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesmi- Die Zeit verrinnt - wir, die durchführenden Personen und nisterium für Arbeit und Soziales und den Europäischen die Beschenkten, wollen es aber trotzdem nicht versäu- Sozialfonds gefördert. men, Ihnen zu danken. Danke für Ihr Engagement. Danke für strahlende Gesichter. Danke für Ihre schön verpackten Geschenke. Danke für alles. Wir freuen uns auf das diesjährige Weihnachten, an Spendenaufruf in Aidlingen zugunsten der dem vielleicht wieder alles etwas entspannter sein wird. Kriegsgräberfürsorge brachte 565 Euro Und falls nicht: wir halten zusammen und bewahren uns unser Lächeln! Die Gemeinde Aidlingen und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. danken ganz herzlich allen Bür- gerinnen und Bürgern, die mit ihren Spenden einen Beitrag zur Erfüllung der Aufgaben des Volksbundes geleistet haben. Insgesamt wurde bis zum 31.01.2021 der stattliche Betrag in Höhe von 565 EUR an den Volksbund überwiesen. Damit Die Gemeindeverwaltung informiert wurde das Vorjahresergebnis um einiges übertroffen! Gerade in dieser aufgewühlten Zeit ist unsere Friedensarbeit wichtiger denn je. Die Pflege der Kriegsgräberstätten, die 2,8 Millionen Opfer von Krieg und Gewalt auf unseren Fried- höfen im Ausland und die vielen Suchanfragen verpflichten uns, in unserer Arbeit nicht nachzulassen. Ihre Spende unterstützt den Volksbund in seiner Jugend- und Bildungsarbeit, bei der Gräbersuche und der Pflege von Die WALDHAUS Jugendhilfe startet ein Kriegsgräberstätten. Die internationalen Jugendbegegnungen, die im letzten Jahr nur einzeln und sehr eingeschränkt statt- neues Projekt im Landkreis Böblingen: gefunden haben, zeigen den jungen Menschen wie wichtig die Arbeit für den Frieden in einem gemeinsamen Europa ist. KIZ+ Hilfen aus einer Hand - Mehr Geld für Familien mit Gemeinsam für den Frieden – Herzlichen Dank für Ihre kleinem Einkommen Spende und bleiben Sie gesund! Das Waldhaus Projekt KiZ+ richtet sich an Eltern und Familien, die: Information: • keine Leistungen vom Jobcenter bekommen Der Volksbund finanziert seine Arbeit zu zwei Drittel aus Mit- • für mindestens ein im Haushalt lebendes Kind Kinder- gliedsbeiträgen und Spenden, den Rest decken öffentliche geld beziehen oder für dieses berechtigt sind. Mittel des Bundes und der Länder. Wenn auch Sie die Arbeit • ein kleines Einkommen haben (z.B. Arbeitslohn, Selb- des Volksbundes unterstützen wollen, weitere Spenden sind ständigkeit oder Minijob, Arbeitslosengeld I, Elterngeld, jederzeit auf das Spendenkonto des Bezirksverbandes Nord- BAföG, Erwerbsminderungsrente, Rente) württemberg des Volksbundes möglich: • sich in besonderen Situationen befinden, wie z.B. Ver- BW Bank, IBAN: DE 30 6005 0101 0002 6266 64, dienstausfälle durch Kurzarbeit BIC: SOLADEST600 Verwendungszweck: Spendenaktion Aidlingen Worum geht es? KiZ+ hilft Ihnen, einen Überblick über bestehende Unter- stützungsangebote zu bekommen und diese zu beantragen, wie z.B.: Amtliche Bekanntmachungen • Kinderzuschlag (KiZ) ab 01.01.2021 bis zu 205 € pro Kind • und/ oder Wohngeld Bericht zur Sitzung des Gemeinderates • Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) vom 25.02.2021

Gelder aus dem BuT sind gezielt für Ihre Kinder, z.B.: 1. Beitritt zum Zweckverband Klärschlammverwer- Übernahme der KiTa-Gebühren, Gelder für Schulbedarf, die tung Böblingen (kbb) Monatsfahrkarte, Nachhilfe, Mittagessen, Sportvereine oder Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte Bürgermeister Fauth Musikunterricht. die beiden Vertreter des Zweckverbandes, Herrn Dr. Schu- KiZ+ bietet auch Hilfe bei der beruflichen Orientierung und macher und Herrn Jakob, begrüßen. bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 1. Hintergrund Wir arbeiten mobil und bieten nach Bedarf unter der Berück- Die Entsorgung der bei der kommunalen Abwasserbehand- sichtigung der Hygieneregeln auch Hausbesuche an. Neh- lung anfallenden Klärschlämme unterliegt den gesetzlichen men Sie Kontakt zu uns auf! Bestimmungen der Verordnung über die Verwertung von Ihre Ansprechpartner*innen im Landkreis Böblingen: Klärschlamm, Klärschlammgemisch und Klärschlammkom- : post (Klärschlammverordnung). Seit 03.10.2017 ist die Neu- Uli Mössinger, Mobil: 0151 7055 4633, ordnung der Klärschlammverordnung in Kraft. Mit dieser E-Mail: [email protected] Neufassung verbietet der Gesetzgeber aus Vorsorgegründen die bodenbezogene Verwertung von Klärschlamm, z. B. als Schönbuchlichtung/Herrenberg und Gäu: Dünger. Auf diese Weise soll die Einbringung von giftigen Christine Weinmann, Tel.: 07034 9317471, und/oder belastenden Stoffen (z. B. Nitraten) und Mikroplas- Mobil: 0151 7201 0976 tik in die Böden und damit in die Nahrungskette nachhaltig E-Mail: [email protected] vermieden werden. Aidlinger Nummer 10 NACHRICHTEN Mittwoch, 10. März 2021 5

Mit der Neufassung der Klärschlammverordnung werden die Das in die Atmosphäre abgegebenen CH4 wird in Bezug auf Betreiber größerer Kläranlagen je nach Größenklasse ab den seine klimarelevante Wirkung derzeit mindestens mit dem Jahren 2029 bzw. 2032 darüber hinaus zur Rückgewin- Faktor 4 gegenüber CO2 bewertet. nung des Phosphors aus Klärschlämmen und Klärschlamma- Im Ergebnis ist der Unterschied bei der Verbrennung für schen verpflichtet. Ausnahmen gibt es lediglich für kleinere den Stoffkreislauf und damit für die Umwelt erheblich po- Kläranlagen, die zudem eng gesetzte Mindestmengen an sitiver, weil einerseits Schadstoffe zerstört (Medikamente, Phosphorrückständen im Klärschlamm unterschreiten und Mikroplastik, etc.) oder aus dem Kreislauf entfernt werden nachvollziehbar darlegen können, keinen geeigneteren Ver- (Schwermetalle) und andererseits der Einsatz primärer Ener- wertungsweg gefunden zu haben. gieträger durch die Erzeugung von Wärme und Strom aus Umweltschutzgründe allein waren für diese Verpflichtung dem Verbrennungsprozess des Klärschlamms substituieren nicht ausschlaggebend. Phosphor ist einer der weltweit wird (z. B. Nutzung als Fernwärme). wichtigsten Rohstoffe überhaupt. Er muss aus begrenzten Mit Ausblick auf die dargestellte Entwicklung wurde bereits Lagerstätten, die zudem vornehmlich in Schwellenländern im Jahr 2016 eine Machbarkeitsstudie für eine Klärschlamm- liegen, bergmännisch abgebaut werden. Es gilt der Leitsatz: verbrennungsanlage am Standort des Restmüllheizkraftwerks Ohne Phosphor kann der Mensch nicht leben. in Böblingen vorgestellt. In enger Zusammenarbeit zwischen Mit dem Wegfall der Möglichkeit zur Ausbringung des Klär- Betreibern und dem Zweckverband Restmüllheizkraftwerk schlamms und der Verpflichtung zur Phosphorrückgewinnung Böblingen wurde für das Projekt Klärschlammverwertung geht eine Verringerung der Entsorgungswege einher. Dies Böblingen eine interkommunale Lösung erarbeitet, die durch erhöht die Nachfrage nach Mitverbrennung und Monover- ihre Struktur für alle Beteiligten kaum Risiken aber sehr viele brennung von Klärschlamm, wodurch die Entsorgungskosten Chancen birgt. Das enorme Synergiepotential am Standort bereits jetzt steigen. Lagen die Entsorgungskosten in Baden- macht dieses Projekt, insbesondere anderen vergleichbaren Württemberg bis 2016 noch bei ca. 65 bis 90 € je Tonne Projekten gegenüber, wirtschaftlich und politisch überlegen. (brutto), so sind sie inzwischen auf ca. 110 bis 140 € je Die Organisation in Form eines Zweckverbands verspricht Tonne (brutto) gestiegen. Ausschreibungsergebnisse zeigen dabei neben der langfristigen Entsorgungssicherheit auch zudem, dass im Bereich der Klärschlammentsorgung kein eine faire Preisbildung im Sinne der Mitglieder. großer Wettbewerb mehr stattfindet. 2. Konzept Die Aidlinger Kläranlage produziert jährlich ca. 520 t getrock- neten Klärschlamms (to/ts). Bis zur vollständigen Inbetrieb- 2.1. Projektumfang und Wirtschaftlichkeit nahme der konzipierten Schlammentwässerung in der Aid- Ausgehend von einer erheblich angewachsenen Anzahl an linger Anlage (Ausfaulung im Faulturm und Behandlung mit Interessenten wurde im Sommer 2019 eine Überarbeitung der Zentrifuge) wird der Rohschlamm direkt auf die Anlage der Machbarkeitsstudie des Jahres 2016 einschließlich einer des Zweckverbandes Klärwerk Gärtringen-Nufringen gefahren Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Auftrag gegeben, um einen und im dortigen Faulturm zur Gaserzeugung ausgefault. Von Korridor für die zu erwartenden Kosten aufzuzeigen. Nach- dort aus geht er in die Trocknung der Gärtringer Anlage. dem im Jahr 2016 bereits ein wirtschaftlicher Betrieb ab Das heißt, weil seither die Ausfaulung auf der Aidlinger 100.000 t/a entwässertem Klärschlamm bescheinigt werden Anlage nicht funktioniert hat, hatte Aidlingen keine Mög- konnte, war Ziel der zweiten Untersuchung, einen erwarteten lichkeit, seine Verpflichtungen im Sinne der im Jahr 2012 Verwertungspreis bei voller Redundanz (d.h. doppelte Vorhal- geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen tung der technischen Einrichtungen) auf dem Werksgelände dem Zweckverband Klärwerk Gärtringen-Nufringen und der des RBB zu ermitteln und insofern die Kostenobergrenze Gemeinde Aidlingen nachzukommen. abzubilden. Die vollständige Redundanz wurde geplant, um Aktuell sieht die Situation in Aidlingen vielversprechend aus. größtmögliche Entsorgungssicherheit für die Verbandspartner Wir gehen davon aus, dass wir in Kürze unsere Verpflich- zu gewährleisten und die Errichtung eigener Lagerkapazitä- tungen erfüllen können und entwässerten Klärschlamm zur ten bei diesen zu vermeiden. Es handelt sich hierbei um Trocknung in Gärtringen anliefern können. eine Grenzwertbetrachtung die innerhalb eines solchen Pro- Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Zweck- jektes zur Abschätzung und Darstellung der größenrelevan- verband Klärwerk Gärtringen-Nufringen und der Gemeinde ten Parameter dient. Aidlingen hat mit der Inbetriebnahme der Trocknungsanlage Im Ergebnis konnten sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch am 01.01.2014 begonnen und endet am 31.12.2032. In die Planbarkeit einer Anlage mit einer Auslegung rd. 100.000 dieser Vereinbarung hat sich die Gemeinde Aidlingen als An- t/a entwässertem Klärschlamm unter den Planungsannahmen lieferer verpflichtet, den gesamten angefallenen entwässerten bestätigt werden. Als Ergebnis der erweiterten Machbarkeits- Klärschlamm von rund 550 t pro Jahr kontinuierlich für eine studie 2019 wurde ein Preiskorridor von 80 € bis 100 € brutto ordnungsgemäße Entsorgung bereit zu stellen. pro Tonne Klärschlamm in Originalsubstanz (vorentwässerter Neben den Entsorgungskosten spielt auch die Entsorgungs- Klärschlamm) ermittelt. Im Zuge einer politischen Rahmenbe- sicherheit eine große Rolle. Wie lange die Mitverbrennung in schlussfassung im Landkreis Böblingen wurde ein Korridor Kohlekraftwerken und Zementwerken möglich sein wird, ist von 80.000 t/a bis 120.000 t/a entwässerter Klärschlamm für wegen eines möglichen Kohleausstiegs Deutschlands nicht die weiteren Planungen festgelegt. sicher, zumal durch die Vermischung der Aschen die Phos- Nicht enthalten sind in dieser Berechnung die Kosten für den phorrückgewinnung erschwert oder unmöglich gemacht wird. Transport des Klärschlamms zur Anlage nach Böblingen. Auch Die Monoverbrennung von Klärschlamm, also die ausschließ- die Investition in eine eigene Phosphorrückgewinnung sind liche thermische Behandlung von Klärschlamm in einer Ver- noch nicht berücksichtigt worden, da großtechnische Verfah- brennungsanlage unter Ausschluss anderer Brennstoffe, wird ren hierzu noch nicht am Markt verfügbar sind. Derzeit sind die zentrale Rolle in der Klärschlammverwertung einnehmen. jedoch einige Projekte in der Entwicklung, die Anlass zur Er- Bereits jetzt sind die in Baden-Württemberg bestehenden wartung geben, eine wirtschaftliche Technik für die Phosphor- Klärschlammmonoverbrennungsanlagen auf den Klärwerken rückgewinnung zur Verfügung zu stellen. Im Zuge der Planung und Karlsruhe sowie auf der Kläranlage Steinhäule wird dieser Prozess daher vom zu gründenden Zweckverband (Neu-Ulm, Bayern) weitgehend ausgelastet. Mit der Novelle mit dem Ziel, bis spätestens 2023 ein umsetzbares Konzept der Klärschlammverordnung und der Forderung nach einer für die Gremienbefassung zu erarbeiten, aufzugreifen sein. Phosphorrückgewinnung wird die Nachfrage nach Monover- Für eine vollständige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde zu- brennungskapazitäten erheblich zunehmen. Der zusätzliche nächst der laufende Aufwand zur Entsorgung und etwaigen Bedarf kann nur durch die Neuschaffung von Monoverbren- Aufbereitung der Aschen durch Dritte mitkalkuliert. nungskapazitäten an anderen Standorten gedeckt werden. Als Verbandsmitglieder wurden zunächst die Kommunen und Für die Atmosphäre bedeutet es in der Umweltbilanz einen Verbände aus dem Verbandsgebiet des Zweckverbands RBB erheblichen Unterschied, ob die im Schlamm enthaltenen berücksichtigt. Dieser Kreis wurde im Juli 2020 noch während Kohlenstoffanteile schnell oxidieren wie in einer Verbrennung der Gründungsphase des Zweckverbands kbb auf die Land- oder langsam wie etwa bei der Ausbringung als Dünger oder kreise Esslingen und Ludwigsburg als politisch und regional der Verrottung. verbundene Landkreise ausgeweitet. Im November 2020 wurden Der Kohlenstoffanteil im Schlamm wird in diesen Fällen durch die Interessenten aus dem Landkreis Tübingen hinzugenommen. Bakterien zersetzt in ein Faulgas mit den Hauptbestandteilen Eine zusätzliche Ausweitung ist in Abhängigkeit der Höhe des Methan (CH4) und CO2. Daneben enthält Faulgas noch Sau- restlichen Verwertungskontingents im Zuge der noch ausstehen- erstoff (O2), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Ammoniak (NH3). den Planungen unter gleichen Gesichtspunkten denkbar. Nummer 10 Aidlinger 6 Mittwoch, 10. März 2021 NACHRICHTEN

2.2. Zweckverbandsgründung und alternative Vorgehens- die nunmehr zügig anzugehen ist. Das Regierungspräsidi- weise um Stuttgart wurde seitens des Innenministeriums zur Auf- Als Alternative zur vorgeschlagenen Vorgehensweise wurde sichtsbehörde für den Zweckverband erklärt. Die in Anlage eingehend geprüft, ob vorläufig eine andere Organisationsform 1 beigefügte Verbandssatzung für den Zweckverband kbb für das Projekt (z. B. Projektgesellschaft) unter Einbeziehung wurde mit dem Regierungspräsidium erörtert und von dort nur eines Teils der Interessenten gewählt werden könnte bzw. als genehmigungsfähig erklärt. sollte. Im Ergebnis der Prüfung hat sich gezeigt, dass alle Die Satzung enthält neben den üblichen für Zweckverbände Vorlauftätigkeiten, die eine solche Organisationsform wahrneh- zu regelnden Sachverhalten folgende wesentliche Eckpunkte: men könnte, bereits durch die Lenkungsgruppe des Projekts und die Verwaltung des RBB wahrgenommen wurden. • Aufgabe des Zweckverbands ist vorrangig die Verwertung Alle nun anstehenden Aufgaben im Projekt und insbesondere des Klärschlamms einschließlich Phosphorrückgewinnung die exakte Anlagen- und Kostenplanung erfordern die vorge- für die Verbandsmitglieder sowie unter Umständen die nannte Klarheit über die Zusammensetzung der Verbandsmit- Rückgewinnung weiterer enthaltener Rohstoffe und die glieder hinsichtlich Schlammmenge und -eigenschaften sowie Verwertung der enthaltenen Energie. Diese Aufgabe geht ihrer geografischen Lage. Die Gründung des Zweckverbandes erst mit der Inbetriebnahme der Klärschlammverwer- ist daher obligatorisch für die weiteren Planungsschritte. tungsanlage auf den Zweckverband über. Der Kreis der Gründungsmitglieder des Zweckverbands kbb • Dies schließt auch die Aufgabe mit ein, die Ausnutzung nicht ausgeschöpfter Verbrennungskontingente der Mit- setzt sich aus den 56 Kommunen und Verbänden zusam- glieder zentral zu organisieren und zu vollziehen. men, die bis zum 31.10.2020 ihren Beitrittsbeschluss gefasst • Aufgabe kann ferner die Bereitstellung von bis zu 20 % haben. Bereits für die konstituierende Sitzung des Zweckver- der Anlagenkapazität für Dritte, z.B. im Rahmen eines bands am 25.11.2020 wurden neun weitere Verbandsmitglie- Ausfallverbunds, sein. Im Rahmen der Planung der An- der aufgenommen. Auf Grundlage der in dieser Sitzung zu lage wird daher festzulegen sein, ob bereits mit (bis zu beschließenden Satzung soll auch der Beitrittsbeschluss ge- 20 %) Mehrkapazität gegenüber der von den Mitgliedern fasst werden. Gegenüber dem Kreis der Gründungsmitglie- erwarteten Tonnage geplant wird. Die Summe der zu der besteht dabei kein Nachteil. Sie werden entsprechend vergebenden Verbrennungskontingente wird mit der Ver- der Verbandssatzung den Gründungsmitgliedern gleichstellt. bandssatzung auf 120.000 t/a festgelegt. 2.3. Synergiepotentiale; Vorteile für den RBB und die Region • Die Veränderung des Verbrennungskontingents als we- Die Umsetzung des Projekts auf dem Werksgelände des sentlicher Parameter des zu gründenden Zweckverbands RBB kann nicht allein aus den Interessen des zu gründen- und der Zusammenarbeit unterliegt dem Zustimmungs- den Zweckverbands kbb heraus angegangen werden. Wie vorbehalt des RBB in der Verbandsversammlung des kbb. bereits unter Ziffer 1 eingeführt birgt das Projekt zudem Dies ist nicht nur auf Grund der engen Verflechtung der herausragende Synergiepotentiale, die sowohl für den RBB Anlagen und der damit einhergehenden Wechselwirkun- als auch für die Region einzigartigen Eigennutzen bergen. gen sachgerecht. Darüber hinaus ist so die Möglichkeit Basis für die Wirtschaftlichkeitsberechnung - dargestellt als der Einflussnahme auf die Zusammensetzung der Mitglie- Kostenkorridor - ist die Annahme, dass auf einem Grund- der unter regionalpolitischen Gesichtspunkten gegeben. stücksteil auf dem Werksgelände des RBB ausschließlich die • Der Zweckverband RBB muss ebenfalls Mitglied im neu- für die Klärschlammverwertung zusätzlich erforderlichen An- en Zweckverband werden, um die Betriebsführung und lagenteile errichtet werden. Ansonsten sollen die bereits vor- die Errichtung der Anlagen durch den RBB bereits in der handenen Einrichtungen des RBB mitgenutzt werden. Durch Satzung regeln zu können. Umgekehrt ist auch der neue die Vermeidung von Doppelungen bei den gemeinsam mit Zweckverband als Mitglied im RBB aufzunehmen, damit dem Zweckverband RBB nutzbaren Anlagenteilen wie z. B. der RBB die vorgenannten Aufgaben verbandsrechtlich der Waage, den Werkstätten, den Sozialräumen etc. sowie der überhaupt ausüben darf. Diese Schritte wurden bereits Bereitstellung nur eines Personalkörpers für die Verwaltung und weitgehend vollzogen. Der Zweckverband RBB ist Grün- den Betrieb beider Anlagen können größtmögliche Synergien dungsmitglied des Zweckverbands kbb, der seinerseits in für beide Zweckverbände ausgeschöpft werden. Alle weiteren der Sitzung am 25.11.2020 den Beitritt in den Zweckver- Planungen sollen unter diesen Prämissen aufgestellt werden. band RBB beschlossen hat. Dabei liegt auf der Hand, dass gemeinsam genutzte Einrich- • Das Beteiligungsverhältnis am Zweckverband wird nach tungen und ein gemeinsamer Personalpool für beide Anlange dem Verbrennungskontingent in Originalsubstanz festge- für beide Zweckverbände wirtschaftliche Vorteile bergen. Die legt, wobei sich die Verbandsmitglieder verpflichten, ei- Nutzung dieser wirtschaftlichen Vorteile werden in einem nen Korridor von 23 bis 35 % Trockensubstanzanteil ein- win/win-Prozess zum Nutzen beider Verbände aufgeteilt. Für zuhalten. Kann dieser Korridor von einzelnen Mitgliedern die Entsorgung der Klärschlämme ergeben sich so Entsor- dauerhaft oder vorübergehend nicht erreicht werden, gungskosten die deutlich unter dem Markpreis liegen wer- können für diese Gewichtungen der Verbandsumlagen / den. Darüber hinaus können auf diese Weise die Kosten der Verbrennungspreise im Wirtschaftsplan festgelegt werden. Restabfallverbrennung im Verbandsgebiet des RBB ebenfalls Sofern Anlagenteile nur im Interesse einzelner Mitglieder stabilisiert werden. gebaut und von diesen finanziert werden sollen, ist dies Durch die Verzahnung der Anlagen können teils völlig neue ebenfalls möglich. Umwelt-Teilprojekte angegangen und der Standort so zu • Der RBB wird ohne Verbrennungskontingent mit 1% am einer beispielhaften Anlage für nachhaltige und klimaschüt- Zweckverband beteiligt und erhält zwei Stimmen der zende Nutzung von Abfällen und Klärschlamm ausgebaut Verbandsversammlung. Diese auf den ersten Blick gerin- werden. Diese interkommunale Zusammenarbeit in Böblingen ge Beteiligung am Zweckverband zieht kein Über- oder kann zeigen, dass Kommunen ohne Gewinnbestreben sowohl Unterordnungsverhältnis zwischen den Zweckverbänden die Entsorgungssicherheit als Grundpfeiler der Kreislaufwirt- RBB und kbb nach sich. Die Verbandssatzung sieht schaft als auch intelligente Klimapolitik durch nachhaltige ausreichend Regelungen für ein Arbeiten beider Zweck- Projekte umsetzen können. Am Standort werden nicht nur verbände auf Augenhöhe vor. Rohstoffe zurückgewonnen, sondern auch umweltfreundlich • Darüber hinaus wurde auch für die Belegenheitskom- Wärme und Strom für die Städte Böblingen und Sindelfingen munen, vertreten durch den Zweckverband Kläranlage erzeugt, die das Nutzungspotential der Fernwärme sowohl Sindelfingen/Böblingen und die Stadt Böblingen, Mitbe- ökologisch als auch wirtschaftlich nachhaltig ausbauen kön- stimmungsmöglichkeiten hinsichtlich der örtlichen und re- nen. Durch die energetische Nutzung des Abfalls sowie des gionalen Belange in der Verbandssatzung vorgesehen. So Klärschlamms werden für die gesamte Region erhebliche unterliegen die Erhöhung des insgesamt zur Verfügung CO2-Emissionen eingespart. Zur Erreichung dieser gemein- stehenden Verbrennungskontingents sowie wesentliche samen Ziele wurden zwischen dem Zweckverband RBB und Aufgabenänderungen zusätzlich einem Zustimmungsvor- der Stadt Böblingen als Belegenheitskommune bereits eine behalt. Vereinbarung über den Planungsrahmen getroffen. • Der Satzungsentwurf sieht keine/n Geschäftsführer/in Organstellung vor, da zur vollständigen Hebung der Sy- 2.4. Zweckverbandskonstrukt nergien die Einstellung von Personal im neuen Zweck- Wie bereits dargestellt, steht vor der konkreten Planung verband ganz vermieden werden soll. Das Weitere regelt die Gründung und „Vervollständigung“ des Zweckverbands, eine die öffentlich-rechtliche Betriebsführungsvereinba- Aidlinger Nummer 10 NACHRICHTEN Mittwoch, 10. März 2021 7

rung. Davon unbenommen ist die Möglichkeit des Zweck- - Wirtschaftlichkeit und Entsorgungssicherheit sollen ge- verbands, bei Erfordernis eigenes Personal einzustellen. währleistet werden. • Zur Finanzierung des Zweckverbands im Betrieb sollen - In einem wärmegeführten Verwertungsprozess soll aus- die Fixkosten nach dem Beteiligungsverhältnis und die reichend Wärme für den Ausbau des örtlichen Fernwär- laufenden Kosten nach der tatsächlich angelieferten Men- menetzes erzeugt werden. ge im Wirtschaftsjahr berechnet werden. Das unter Ziffer - Die Anlage muss sich in das Betriebskonzept der be- 2.5 beschriebene Finanzierungsmodell stellt dabei sicher, stehenden thermischen Abfallverwertungsanlage des dass die Haushalte der Verbandsmitglieder vor Inbetrieb- Zweckverbands RBB einfügen, da beide Anlagen zur nahme der Anlage nicht oder nur sehr gering belastet Hebung der Synergien mit dem gleichen Betriebsper- werden. Zur Finanzierung der Arbeit des Zweckverbands sonal betrieben werden sollen. kbb wird eine Umlage von zunächst bis zu 1 Euro je - Da der Zweckverband kbb auch die Aufgabe der Tonne Kontingent und Jahr erhoben werden. Phosphorrückgewinnung von seinen Verbandsmitglie- • Nachdem die Umlagen anhand des Verbrennungskon- dern übertragen bekommen werden wird, muss das tingents bemessen werden, treffen den Zweckverband Endprodukt der Verwertung eine Rückgewinnung des RBB und die Stadt Böblingen Finanzierungsverpflichtun- enthaltenen Phosphors technisch ermöglichen. gen ebenso wenig, wie die Verpflichtung zur laufenden Ausgehend von diesen Erwägungen wurden verschiedene Lastentragung. Verwertungsverfahren für Klärschlamm gegenübergestellt. 2.5. Finanzierungsmodell und Betriebskonzept Dabei wurden neben der thermischen Oxidation (Verbren- nung) auch die Pyrolyse und die Vergasung untersucht. Im Im Rahmen der Festlegung des Finanzierungsmodells wur- den zwei alternative Vorgehensweisen miteinander verglichen. Ergebnis kommt für eine Klärschlammverwertungsanlage am Standort des RBB nur eine Anlage zur thermischen Oxidati- a) Der kbb pachtet von der RBB Vermögensgesellschaft on des Klärschlamms in Frage. mbH & Co. KG (nachfolgend RBB KG), die ein Erb- baurecht am Grundstück hält und Eigentümerin des 3. Wechselwirkungen des Projekts Anlagevermögens auf dem Werksgelände ist, einen Wechselwirkungen mit der Umwelt Grundstücksteil und errichtet darauf eine eigene Klär- Auf die Nutzung der erheblichen Synergiepotentiale am schlammverwertungsanlage. Standort und der daraus folgenden Umweltchancen durch b) Die RBB KG errichtet die Klärschlammverwertungsan- eine enge Verzahnung der Anlagen der neuen Klärschlamm- lage und verpachtet diese (im Rahmen eines Erbbau- und der am Standort vorhandenen Restmüllverbrennungsan- rechts) an den kbb. lage wurde bereits unter den Ziffern 1 und 2.3. ausführlich Variante a) würde einerseits zu erheblichen Abgrenzungs- eingegangen. schwierigkeiten bei der vertraglichen Trennung der beiden Durch eine hochmoderne Rauchgasreinigungsanlage werden technisch und mithin auch baulich eng miteinander verfloch- darüber hinaus die durch die immissionsschutzrechtliche Ge- tenen Anlagen führen. Darüber hinaus wäre ein komplexes nehmigung ohnehin verbindlich eingeschränkten Emissionen Vertragswerk erforderlich, damit es im Rahmen der Planung, zum Teil noch einmal unterschritten werden können. Ein des Baus, des Betriebs und der Instandhaltung der Anlagen Beleg dafür ist die bereits beim bestehenden Restmüll- beider Zweckverbände nicht zu gegenseitigen Beeinträchti- heizkraftwerk installierte Abgasbehandlungsanlage, wobei die gungen kommt. aktuellen Abgaswerte beider Anlagen wie bisher jederzeit transparent und laufend aktuell im Internet einsehbar sein Alternative b), das sogenannte KG-Modell, ist dem gegen- werden. über dadurch gekennzeichnet, dass nicht der Zweckverband kbb selbst eine Klärschlammverwertungsanlage baut, son- Verkehr dern er diese von einem anderen Eigentümer – der Rest- Gegenstand des Genehmigungsverfahrens wird auch die müllheizkraftwerk Böblingen Vermögensgesellschaft mbH & Auswirkung des Werksverkehrs auf die Verkehrssituation im Co. KG – pachtet. Bereich Böblingen/Sindelfingen sein. Ziel des Projekts ist Nach Abschluss des Pachtvertrags über den Grundstück- es, möglichst ausgelastete Transporte bei der Anfahrt zum steil mit der noch zu errichtenden Anlage übernimmt die Werksgelände sicherzustellen und damit die Anzahl der An- KG die Planung und den Bau. Hierzu bedient sie sich der fahrten entsprechend zu reduzieren. Anders als beim Haus- Verwaltung des RBB. Sämtliche Leistungen der KG und müll können über ein Logistikkonzept auch die Fahrten wo- des RBB für die KG werden im Rahmen der Planung und chen- und tageweise so verteilt werden, dass die Belastung des Baus der Klärschlammverwertungsanlage erhoben und nicht zu Verkehrsspitzenzeiten zusätzlich aufläuft. aktiviert. Mit dem Baubeschluss soll der Pachtvertrag in ein Beim Bau einer Anlage am oberen Rand des untersuchten Unter-Erbbaurecht überführt werden, um den Zweckverband Korridors mit 120.000 t/a wäre bei 22 t bis 25 t Zuladung kbb in eine eigentümerähnliche Rolle zu versetzen. Die Refi- pro LKW mit rd. 5.000 Fahrten pro Jahr ergeben. Unter Be- nanzierung ist damit über die Abschreibung der Anlage bzw. rücksichtigung von Sonn- und Feiertagen würden sich diese den darauf aufbauenden Erbbauzins gesichert. gleichmäßig auf ca. 300 jährliche Anliefertage verteilen, so dass sich ca. 15 bis 17 Anfahrten pro Tag ergeben wür- Für die Mitglieder des Zweckverbands kbb ergeben sich aus den. Darüber hinaus können sich Fahrten für Betriebs- und dieser Vorgehensweise folgende Vorteile: Hilfsstoffe sowie für den Abtransport von Abfallprodukten er- - Zügiger Projektablauf; keine andauernde Gremienbefas- geben, sofern diese nicht von den anfahrenden LKW mitge- sung in der Planungs- und Bauphase erforderlich. nommen werden können. Bei der zunächst geplanten Größe - Entlastung der Mitglieder im kbb von fachlichen Projek- von rd. 100.000 t/a reduzieren sich die vorstehenden Zahlen tentscheidungen; kein Aufbau von technischem Know- weitgehend proportional auf rd. 13 bis 15 Klärschlammtrans- how bei den Verbandsmitgliedern erforderlich. porte pro Anliefertag. - Politische Entlastung der i.d.R. kleinen Verbandsmitglie- Nachdem der Zweckverband zentral die Bewirtschaftung der im kbb von einem Invest im hohen zweistelligen nicht ausgeschöpfter Kontingente organisieren und abwi- Millionenbereich. ckeln wird, werden zudem ungeplante Transporte Dritter na- - Schlanker Wirtschaftsplan des kbb in der Planungs- hezu vollständig vermieden werden können. und Bauphase. Operative Arbeitsaufnahme des kbb mit Insgesamt wäre die zu erwartende Belastung im Hinblick auf Inbetriebnahme der Klärschlammverwertungsanlage. die aktuelle Verkehrssituation damit als gering zu betrach- Für die weiteren Planungen wird daher das KG-Modell zu ten, wobei dies frühzeitig im Projekt durch die Beauftragung Grunde gelegt. Dabei wird sichergestellt, dass die Belange eines Verkehrsgutachtens untersucht und bestätigt werden des Zweckverbands kbb ausreichend berücksichtigt werden. wird. In der aktuellen Planung des Ausbaus der Panzerstraße Nähere Festlegungen hierzu sollen in der Verbandsversamm- zwischen Böblingen und Schönaich, über die das Werks- lung des Zweckverbands kbb getroffen werden. gelände des RBB zu erreichen ist, werden die künftigen Auch für das Betriebskonzept und das Zusammenspiel bei- Bedarfe des Zweckverbands überdies bereits berücksichtigt. der Anlagen wurden Voruntersuchungen abgeschlossen. Be- Das geplante Logistikkonzept führt dazu, dass die Transporte reits jetzt haben sich mehrere Eckpunkte für die Festlegung sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich optimiert werden. des Betriebskonzepts der zu errichtenden Klärschlammver- Eine Verkehrsvermeidung durch flächendeckende dezentrale wertungsanlage verfestigt: Trocknung des Klärschlamms ist indes nicht absehbar, da Nummer 10 Aidlinger 8 Mittwoch, 10. März 2021 NACHRICHTEN die solche Anlagen bei den allermeisten Betreibern nicht Nach dem Sachvortrag beantworteten die Vertreter des bestehen und sowohl die dezentralen Investitionen als auch Zweckverbandes die aus der Mitte des Gremiums gestellten der laufende Personal- und Unterhaltungsaufwand im Ver- Fragen. hältnis weitaus höher liegen würden. Gleichzeitig sollen aber Der Gemeinderat stimmte dem Beitritt in den Zweckverband durch die Regionalität unnötig lange Anfahrten vermieden Klärschlammverwertung Böblingen (kbb) durch Vereinbarung werden. der Verbandssatzung zu. Beeinträchtigungen durch Gerüche 2. Energiebericht 2019 und Gebäudeunterhaltungs- Im Zuge der Ausschreibung der Logistikleistungen wird der programm 2019/2020 geschlossene Transport der Klärschlämme zur Auflage ge- Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte Bürgermeister Fauth macht werden. Auf diese Weise wird es entlang der Trans- die Vertreter des Gebäudemanagements bei der Gemeinde portwege nicht zu einer Geruchsbeeinträchtigung kommen. Aidlingen, Frau Oehler und Herrn Kramer, begrüßen. In der Anlieferungshalle und dem Klärschlammbunker wird Der vorliegende Energiebericht dokumentiert neben den wiederum nach dem bewährten System des Restmüllheiz- Energieverbräuchen von zehn kommunalen Liegenschaften kraftwerks ständig Unterdruck durch ein Belüftungssystem im Jahr 2019 auch die Verbrauchsentwicklung für Strom erzeugt, das die geruchsbelastete Luft als Sauerstoffträger und Wärme in den Jahren 2013 bis 2018 sowie die damit der Verbrennung zuführt. Auch wenn durch die Lage des verbundenen Umweltemissionen. Hierfür wurden alle Ver- Werksgeländes nicht mit einer Beeinträchtigung der Atemluft brauchsabrechnungen in einer Energiemanagement-Software zu rechnen wäre, führt diese Maßnahme dazu, dass auch erfasst und ausgewertet. Die betrachteten Liegenschaften Beschicker, Besucher und Mitarbeitende entsprechend ge- sind für ca. 75 % des Energieverbrauchs der Verwaltungs- schützt sind. gebäude von Aidlingen verantwortlich. Ziel des Energieberichtes ist es, die Fortschritte der Ge- Häufig gestellte Fragen (FAQ) meindeverwaltung im sparsamen Umgang mit Heiz- und Es gibt ein Papier mit wichtigen Fragen und Antworten zum Stromenergie in den kommunalen Liegenschaften zu doku- Projekt (FAQ-Papier), das als erster Baustein der Öffentlich- mentieren, auszuwerten und anschaulich darzustellen. Der keitsarbeit entwickelt wurde. Darin werden die vorstehenden Energiebericht bietet auch einen Einblick in die Arbeit des sowie einige weitere Überlegungen zum Projekt aufgegriffen. Energiemanagements, die gemeinsam mit der Gemeinde Alt- Anfang Dezember 2020 wird die RBB KG eine Internet- dorf stattfindet. Projektseite (www.zvkbb.de) starten, auf der aktuelle Infor- In dem Bericht werden neben den aktuellen Energieverbräu- mationen und eine fortlaufend aktualisierte Übersicht der chen auch Tendenzen und Entwicklungen aufgezeigt, investive in der Politik und / oder der Bevölkerung aufkommenden Klimaschutzmaßnahmen sowie geringinvestive Maßnahmen do- Fragen abrufbar sind. kumentiert und deren Auswirkungen wird dargestellt. Die Erstellung des Energieberichts findet im Rahmen des Pro- 4. Zeitplan und anstehende Schritte jektes „Gebündeltes Energiemanagement“ statt. Bei diesem 4.1. Zweckverbandsgründung und -vervollständigung Projekt werden sechs Kommunen des Kreises Böblingen in In der konstituierenden Sitzung am 25.11.2020 hat der Zweck- eigenen Energiemanagement-Aufgaben unterstützt. Ziel des verband kbb wie bereits dargestellt dem RBB beizutreten und Projektes ist es, durch eine Verbesserung des kommunalen die gemäß Satzung vorgesehenen Aufgaben an diesen zu Energiemanagements durch Ausschöpfung gering- bzw. nichtin- übertragen. Es ist sodann geplant, den Beschlussantrag über vestiver Maßnahmen und Aktionen zur Nutzersensibilisierung die Aufnahme des kbb in den RBB und Übernahme der die CO2-Emissionen um 10 % bis 15 % zu reduzieren. Aufgaben für den kbb in dessen Gremien zum Beschluss zu Das gebündelte Energiemanagement ist eine Maßnahme, die stellen. Der Termin hierfür ist der 04.12.2020. Gleichzeitig wird sich aus dem Klimaschutzkonzept des Kreises Böblingen zur Schaffung der erforderlichen Planungsgrundlagen eine ra- herleitet. Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Uni- sche Vergabe des Restkontingents angestrebt. on aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Neben diesen Schritten werden für den Zweckverband RBB (EFRE) finanziert und mit Landesmitteln ergänzt. Die Websei- einige begleitende Arbeiten wie die Anbahnung der Pla- te des Projekts lautet: www.gebem.de. nungsphase sowie die Vorbereitung der öffentlichen-rechtli- Dieser Bericht ist der vierte Energiebericht für die Gemeinde chen Vereinbarung zwischen RBB und kbb sowie des Pacht- Aidlingen, der im Rahmen des Projekts Gebündeltes Energie- vertrags zwischen der RBB KG und dem kbb erforderlich management erstellt wird. Das Projekt dient zur Einführung werden. bzw. Weiterentwicklung des kommunalen Energiemanage- Diese Unterlagen werden in einem Lenkungskreis für das ments. Durch hauptsächlich nicht- und geringinvestive Maß- Projekt mit den Vertretern der Verbandsmitglieder vorabge- nahmen sollen eine Minimierung der Energieverbräuche und stimmt. Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Führung der damit verbundenen CO2-Ausstoße in den kommunalen der Geschäfte und der Verwaltung des Zweckverbands kbb Liegenschaften erreicht werden. soll die Handlungsfähigkeit der beiden Zweckverbände be- Für das Projekt wurden zunächst zehn der größten Liegen- reits ab der konstituierenden Sitzung des kbb sicherstellten. schaften Aidlingens ausgewählt. Im Jahr 2019 ist der Wär- meverbrauch in diesen Liegenschaften im Vergleich zu 2018 4.2. Ausblick um 5 % gesunken, der Stromverbrauch ist um 13% gesun- Es gibt einen vorläufigen Projektzeitplan, der die Schritte ken. Zusätzlich werden die Werte mit einem Referenzwert und deren Abhängigkeit bis zur geplanten Inbetriebnahme verglichen. Dieser ist ein Mittelwert der Jahre 2013, 2014 zeigt. Dieser Zeitplan ist ambitioniert, wobei die Festlegung und 2015. Im Vergleich zum Referenzwert ist der Wärmever- des Verbrennungskontingents der Anlage bis zur Aufnahme brauch um 12 %, der Stromverbrauch um 15 % gesunken. der Planung obligatorisch ist. Diese Verbrauchssenkungen können durch die Umsetzung Eine abschließende Planung der Meilensteine und des Zeit- verschiedener Maßnahmen im 2019 erklärt werden, wie zum punkts der Inbetriebnahme kann ausgehend vom Zeitpunkt Beispiel: des Baubeschlusses erst vorgenommen werden, wenn die • Betrieb einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung Anlagenkapazität und der der Grad der Verzahnung mit den in der Sonnenbergschule/-Halle, Anlagen des RBB bestimmt werden kann. Die Inbetriebnahme • Austausch mehrerer Umwälzpumpen gegen Hocheffizi- ist im Jahr 2027 geplant, wobei ein bestimmender Faktor für enzpumpen, den zeitlichen Ablauf auch das erforderliche umfangreiche • angepasster Betrieb der Anlagen durch das haustechni- öffentliche Genehmigungsverfahren sein wird. Unter Berück- sche Personal. sichtigung der sogenannten ca. zweijährigen Gewährleistungs- Die Energieverbrauchswerte auf der Gebäudeebene und der phase wird die Anlage damit ab dem Jahr 2029 fristgerecht Vergleich der Kennzahlen mit den Standardwerten zeigen, dass mit dem Inkrafttreten der Verpflichtung zur Phosphorrückge- es weiterer Anstrengungen bedarf, um das Ziel-Energieniveau winnung uneingeschränkt zur Verfügung stehen. zu erreichen. Beispielsweise müssen in verschiedenen Liegen- Bis zum Ende der Laufzeit des öffentlich-rechtlichen Vertra- schaften Rohrleitungen fachgerecht gedämmt werden und die ges mit dem Zweckverband Klärwerk Gärtringen-Nufringen Betriebsparameter von verschiedenen Anlagen müssen opti- (31.12.2032) entstehen für die Gemeinde Aidlingen keine miert werden. Auch die Durchführung investiver Maßnahmen finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Zweckverband ist nötig wie beispielsweise die Umstellung auf bedarfsgere- Klärschlammverwertung Böblingen (kbb). gelte Lüftungsanlagen – anstatt konstant geregelter Anlagen. Aidlinger Nummer 10 NACHRICHTEN Mittwoch, 10. März 2021 9

Das Energieportfolio verdeutlicht, dass die energetische Sa- keine Lösung finden. Weil die Kreuzstraße und der Irmweg nierung der Sonnenbergschule im Bereich Wärme oberste aber für den Busverkehr strategisch wichtig sind, ist die Priorität hat. Im Bereich Strom hat die energetische Sanie- Straßenverkehrsbehörde insoweit kompromissbereit, als dass rung in der Schallenbergschule/-Halle Vorrang. auch zukünftig noch einige wenige Busse täglich die Kreuz- Generell haben die Gebäudenutzer durch ihr Verhalten einen straße und den Irmweg passieren dürfen. großen Einfluss auf den Energieverbrauch. Die Hausmeister Als erste Sofortmaßnahme wurde durch die Straßenverkehrs- der sechs am Projekt beteiligten Liegenschaften wurden behörde beim Landratsamt Böblingen für die Kreuzstraße deshalb im Jahr 2019 zu einer Schulung zum Thema Ener- und den Irmweg eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 gie und Energiemanagement sowie energieeffiziente Lüftung km/h angeordnet. eingeladen. Es wurden in den vergangenen Monaten verschiedene Op- Herr Kramer ging auf die einzelnen Liegenschaften ein und tionen geprüft, wie die Kreuzstraße und der Irmweg vom unterstrich seinen Vortrag mit einer Folienpräsentation. Busverkehr entlastet werden können, ohne den Busfahrplan Im Anschluss an seinen Vortrag wurden einige Fragen ge- anzutasten. Letzten Endes mussten alle Ideen verworfen stellt, die er ausführlich beantwortete. Der Gemeinderat werden. Im Einzelnen wurden einer näheren Betrachtung nahm vom Energiebericht Kenntnis. unterzogen: Im Jahr 2010 hat die Gemeindeverwaltung dem Gemeinderat - Kreisverkehr bzw. Busschleife im Kreuzungsbereich Ge- erstmalig eine Liste aller gemeindeeigenen Immobilien vorge- chinger Straße/Kreuzstraße/Alte Steige legt, in der die geplanten Unterhaltungsmaßnahmen aufge- Die Idee musste verworfen werden, weil der Kreisver- listet waren. Dieses Programm wird jährlich fortgeschrieben. kehr auf einem Privatgrundstück unmittelbar vor einem Die Unterhaltungsmaßnahmen sind in kurzfristige (Zeitraum Hauseingang vorbeiführen würde und erhebliche Ost- bis 2022), mittelfristige (Zeitraum bis 2026) und langfristige West-Höhenunterschiede innerhalb des Kreisverkehrs (Zeitraum bis 2032) Maßnahmen aufgeteilt. All diese Maß- bestehen. nahmen, auch die im Jahr 2019 und 2020 bereits erfolgten, waren in einer Vorlage aufgeführt und kurz beschrieben. - Busschleife am Ende von Deufringen neben der bestehen- Frau Oehler ging kurz auf die Maßnahmen ein. Fragen, die den Kreisstraße bzw. Kreisverkehr am Ende von Deufringen hierzu gestellt wurden, beantwortete sie. Aus der Mitte des Die Idee musste verworfen werden, weil die östliche Gremiums wurde der Wunsch geäußert, bei der nächsten Seite der Kreisstraße als Überschwemmungsgebiet aus- Fortschreibung noch eine Spalte mit den voraussichtlichen gewiesen ist. Westlich der Kreisstraße gibt es Biotop- Kosten aufzunehmen. Dies wurde von der Verwaltung zu- Verbünde und eine topografisch schwierige Situation. gesagt. Das gesamte Gebiet westlich und östlich der Kreis- Der Gemeinderat nahm vom Gebäudeunterhaltungspro- straße liegt im Landschaftsschutzgebiet. Der Bau eines gramm Kenntnis. Kreisverkehrs ist mit etlichen hunderttausend Euro sehr teuer. Seine Wirkung entfaltet ein Kreisverkehr idea- 3. Sanierung der Klappbühne in der Sonnenberghalle lerweise, wenn vier Straßen aufeinandertreffen. Zudem Dieser Tagesordnungspunkt wurde von Bürgermeister Fauth verliert der Bus durch die längere Strecke zu viel Zeit, von der Tagesordnung genommen, da es neue Erkenntnisse um die Anschlusszeiten in Böblingen bzw. Calw zu gibt, die die Maßnahme wesentlich vergünstigen können. erreichen. 4. Busverkehr Irmweg - Bus durch den Holzweg führen Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte Bürgermeister Fauth Die Idee musste verworfen werden, weil der Holzweg Herrn Krammer vom VVS und Herrn Rebmann vom ÖPNV- zu schmal und zu steil ist, um den Busverkehr aufneh- Amt beim Landratsamt Böblingen per Videoschalte begrüßen. men zu können. Nach der Einführung von Herrn Koch erläuterte Herr Kram- - Bus durch den Dachteler Weg und Im Käpfle führen mer in Zusammenarbeit mit Herrn Rebmann die Situation. Die Idee musste verworfen werden, weil die Straße Im In den letzten Jahren wurde der Busverkehr in Aidlingen Käpfle zu schmal ist, um den Busverkehr aufnehmen kontinuierlich ausgebaut. Dies hatte zuletzt einen massiven zu können. Busverkehr durch die Kreuzstraße und den Irmweg zur Fol- ge. Aktuell fahren täglich ca. 70 Busse durch die Kreuzstra- - Bus durch das Wohngebiet (Alte Steige – Bergweg) führen ße und den Irmweg. Die Idee musste verworfen werden, weil die Straßen im Im Frühjahr 2020 sind etliche Anwohner des Irmwegs und Wohngebiet zu eng sind und die engen Kurvenradien der Kreuzstraße auf die Verwaltung zugegangen und hatten von den Gelenkbussen nicht befahren werden können. sich über den massiven Busverkehr beschwert, der durch Da die oben genannten Ideen allesamt nicht umgesetzt wer- diese beiden engen Straßen führt. Da es sich bei den den können, wurde im nächsten Schritt die VVS gebeten, dortigen Häusern überwiegend um eine alte Bausubstanz alternative Streckenführungen zu prüfen. handelt, die stellenweise auch bis direkt an den Straßenrand Die VVS hat inzwischen ein Konzept vorgelegt. Dieses sieht reichen, vibrieren die Gebäude, wenn die schweren Busse folgende Eingriffe in das derzeitige Fahrplankonstrukt der durchfahren. Darüber hinaus sind die Anwohner des Irmwegs Linie 763 vor: und der Kreuzstraße Lärmbelästigungen durch die Busse ausgesetzt. Das Fahrplanangebot der aktuellen Linie 763 wird in drei Tatsächlich ist die Kreuzstraße und der Irmweg aufgrund des Linien, die jeweils klare und in beide Richtungen befahrene über weite Strecken fehlenden Gehwegs und der gleichzeitig Linienwege aufweisen, unterteilt. sehr engen Straße (teilweise nur 4,00 Meter breit) in keinster - Linie 763 Böblingen-Calw Weise für den Busverkehr geeignet. Erschwerend kommt Die Linie 763 fährt montags bis sonntags durchgehend hinzu, dass der Schulweg die Kreuzstraße quert. Gleichzeitig im Stunden-Takt und wird künftig die einzige Buslinie ist es aber die einzige Möglichkeit - ohne über den Umweg im Deufringer Irmweg sein. Der Linienweg sieht dem- über Gechingen zu fahren - von Aidlingen über Deufrin- entsprechend so aus, dass von Aidlingen kommend via gen nach Dachtel zu gelangen, wenn man die Haltestelle Deufringen Rathaus, Dachtel, Bergwald nach Gechingen Rathaus-Deufringen bedienen möchte. und weiter nach Stammheim und Calw gefahren wird. Auch kann im dortigen Bereich noch nicht einmal Bus-Pkw- Diesen Linienweg auf den durchgehenden Stunden-Takt Begegnungsverkehr stattfinden. Pkw müssen rückwärtsfah- zu legen hat folgende einschlägige Vorteile: ren, wenn ihnen ein Bus entgegenkommt. Mitunter weichen Alle Siedlungsgebiete sind zu allen Zeiten (auch im die Pkw dann in die privaten Hofeinfahrten aus. Wenn Bus- Spät- und Sonntagsverkehr) angebunden. Würde man Bus-Begegnungsverkehr stattfindet, muss einer der Busse beispielsweise den Grundtakt nicht via Deufringen Rat- rückwärtsfahren, was den Busfahrern allerdings durch eine haus legen, wäre Deufringen Rathaus im Spät- und Dienstanweisung untersagt ist. Sonntagsverkehr nicht mehr erreichbar. Würde man den Die Straßenverkehrsbehörde beim LRA Böblingen erwartet Grundtakt dagegen nicht via Dachtel und Bergwald aufgrund dieser Probleme eine rasch umzusetzende Lösung. führen, wären Dachtel und Bergwald im Spät- und Es wurde durch die Straßenverkehrsbehörde angekündigt, Sonntagsverkehr nicht mehr erreichbar. die Kreuzstraße und den Irmweg für den Busverkehr kom- Alle Siedlungsgebiete sind weiterhin mit Böblingen und plett zu sperren, wenn die VVS und die Gemeinde Aidlingen Calw umsteigefrei verbunden. Da von allen betroffenen Nummer 10 Aidlinger 10 Mittwoch, 10. März 2021 NACHRICHTEN

Gebieten nach Einschätzung der VVS nach Verkehrsströme Ferner wurde gefragt, wie der VVS reagieren wird, wenn in beide Richtungen bestehen, hält die VVS dieses Argument beim Ausbau der A 81 es auch Stau auf den Nebenstraßen für nicht unwesentlich. geben wird, da dann die verlässliche Anbindung an die S- Eine Steigerung der Pünktlichkeit kann dennoch er- Bahn nicht mehr funktionieren wird. Herr Krammer erklärte, reicht werden, denn in Calw sind seit der jüngsten dass es hierfür noch keinen Plan gibt, da man zuerst abwar- Fahrplanänderung der Nagoldtalbahn ohnehin keine ten muss, welche Auswirkungen es hat. Selbstverständlich Schienen-Anschlüsse mehr, sodass ein späteres An- wird dann entsprechend reagiert werden. kommen und früheres Abfahren dort möglich ist. Es wurde auch angefragt, ob die verschiedenen Linien, die - Linie 743 Böblingen-Gechingen dann gesplittet werden, zeitlich aufeinander abgestimmt wer- Die neue Linie 743 fährt nur während der verkehrsstar- den können. Dies wird der VVS noch prüfen. Nachdem die Straßenverkehrsbehörde generell Bedenken ken Zeiten und verdichtet die Linie 763 im Abschnitt hatte bezüglich des Busverkehrs im Irmweg, wurde ange- Böblingen-Gechingen – vereinzelt auch bis nach Calw fragt, ob diese Bedenken bei einer Anzahl von 40 Bussen – auf einen Halbstunden-Takt. Die Linie 743 fährt ab zurückgestellt werden. Dies wurde von Herrn Rebmann be- Deufringen Rathaus direkt nach Gechingen. Für die Li- stätigt. Ferner wurde gefragt, ob der Landkreis Calw schon nie 743 wären neue bzw. reaktivierte Haltestellen in Ge- eine Stellungnahme abgegeben hat. Herr Krammer erklärte, chingen (ehemalige Haltestelle Gartenstraße) und Deu- dass der Landkreis Calw mit der neuen Linienkonzeption fringen (ehemalige Haltestelle Geißhalde) anzustreben einverstanden ist. und im Sinne der Behebung von Erschließungsdefiziten Der Gemeinderat stimmte den Planungen des VVS mehrheit- wünschenswert. Im Rahmen einer Analyse bestehender lich zu und bittet den VVS, diese Planungen zu finalisieren umlaufbedingter Leerfahrten im Bündel BB5 ist es der und schnellstmöglich umzusetzen. VVS zudem gelungen, eine neue Fahrt um 7:24 Uhr ab Gechingen Im Gailer nach Böblingen einzufügen. 5. Sanierung der Oberen Straße Diese entfaltet auch an den Haltestellen Geißhalde und - Vergabe der Arbeiten Deufringen Rathaus einen deutlichen Mehrwert für die Gemeinde Aidlingen. In der Gemeinderatssitzung am 24.09.2020 wurde der Aus- schreibung der Baumaßnahme Sanierung Oberen Straße zu- - Linie 744 Böblingen-Dachtel (-Calw) gestimmt. Die neue Linie 744 fährt montags bis samstags tags- Die Maßnahme wurde öffentlich ausgeschrieben. Bis zur über und verdichtet die Linien 763/743 je nach Tages- Submission am 19.01.2021 wurden von zehn Bietern Ange- zeit auf einen Halb- oder Viertelstunden-Takt. Die Busse bote eingereicht. der Linie 744 ersetzen die aktuellen „kurzen Fahrten“ Nach Prüfung der Angebote liegt die Fa. Gebr. Strohäker der Linie 763, die nur bis Dachtel gehen – nur ver- GmbH, Jettingen mit der Angebotssumme in Höhe von einzelt fahren die Busse weiter in den Landkreis Calw. 1.606.500,00 € brutto als Paulschalpreisangebot als preis- Der Linienweg der Linie 744 geht in Deufringen nur wertestes Angebot auf dem ersten Platz. Die Bieterliste der über die Haltestelle Aidlinger Straße. Die aktuell recht gewerteten Angebote lag dem Gemeinderat vor. angespannte Fahrzeit dieser Kurzfahrten kann dadurch Nach der Kostenberechnung vom 24.09.2020 wurden Baukos- entspannt werden. Außerdem erhalten diese Fahrten in ten in Höhe von 1.989.463,06 € genannt. Im Kostenanschlag Hin- und Rückrichtung einen identischen Linienweg. (durch das Ing.-Büro Mayer bepreistes Leistungsverzeichnis) - Linie 764 musste mit Baukosten von 2.114.871,69 € ausgegangen wer- Zudem würde auch die Linie 764 so angepasst wer- den. Das nun zur Vergabe anstehende Angebot liegt um den, dass sie nicht mehr via Deufringen Rathaus geht. 508.371,69 €, bzw. ca. 24 % unter dem Kostenanschlag. Dadurch erhält auch die angespannte Linie 764 einen Als Gründe für die günstigere Angebotssumme im Vergleich zusätzlichen Verspätungspuffer und einen in beiden zu den Kostenberechnungen kann ein geringes Angebot an Fahrtrichtungen identischen Fahrweg. Ausschreibungen genannt werden, was auch an der relativ Dies stellt einen guten Interessensausgleich zwischen dem hohen Anzahl der Bieter abzulesen ist. Wunsch nach einer Entlastung des Irmwegs, den Anforderun- Es kann von Gesamtkosten einschließlich aller Nebenkosten gen an eine gute Bedienung von Dachtel, Bergwald und Deu- in Höhe von 1.952.663,31 € ausgegangen werden. fringen Rathaus, den Anforderungen nach einer verbesserten Mit der Baumaßnahme soll Anfang Mai 2021 begonnen Pünktlichkeit sowie klarer und transparenter Linienwege mit werden. Es ist mit einer Bauzeit von circa eineinhalb Jahren einer identischen Bedienung in Hin- und Rückrichtung dar. zu rechnen. Für die Maßnahme sind Finanzmittel in der Haushaltspla- Am 11.02.2021 wurde dieses Konzept den Ortschaftsrä- nung 2021/2022 berücksichtigt. ten Dachtel und Deufringen vorgestellt. Wenngleich Dachtel Die Tief- und Straßenbauarbeiten zur Sanierung der Oberen durch dieses Konzept etwa 10 Haltepunkte täglich verliert Straße wurden an die Fa. Gebr. Strohäker GmbH aus Jettin- und die Haltestelle Deufringen-Rathaus ca. 40 Haltepunkte gen zum Angebotspreis von 1.606.500,00 € vergeben. täglich verliert, liegen Dachtel als auch Deufringen noch deutlich über der vom Landkreis beschlossenen Mindestan- 6. Erlass einer Katzenschutzverordnung dienung. Sowohl der Ortschaftsrat Deufringen als auch der Ortschaftsrat Dachtel stimmten diesem Konzept jeweils 1. Allgemeinde Grundlagen einstimmig zu. Durch das am 13.07.2013 in Kraft getretene 3. Änderungs- gesetz zum Tierschutz (TierSchG) wurde eine neue Regelung Wenn der Gemeinderat diese Planungen mitträgt, muss die in § 13 b in das Gesetz aufgenommen. Diese ermächtigt VVS im nächsten Schritt mit dem Landkreis Calw und mit die Landesregierung dazu, durch Rechtsverordnung den un- der Gemeinde Gechingen Gespräche führen, bevor dann die kontrollierten freien Auslauf fortpflanzungsfähiger Katzen zu Maßnahme umgesetzt werden kann. beschränken oder zu verbieten, soweit dies zur Verhütung Nach dem Vortrag und den Erläuterungen wurden aus der erheblicher Schmerzen, Leiden oder Schäden bei den in Mitte des Gremiums Fragen gestellt. U.a. auch zu einer dem betroffenen Gebiet freilebende Katzen erforderlich ist. möglichen Busverbindung nach Gärtringen. Hier erklärte Bür- Die Kernelemente hierfür sind Kennzeichnung, Registrierung germeister Fauth, dass dies in der heutigen Sitzung kein und Kastration von Katzen. Thema ist und die beiden Gemeindeverwaltungen Aidlingen Durch ergänzende Rechtsverordnung vom 19.11.2013 hat und Gärtringen demnächst diesbezüglich beraten werden. die Landesregierung von Baden-Württemberg diese Ermäch- Es wurde bemängelt, dass es zukünftig weniger Fahrten ge- tigung auf die Städte und Gemeinden des Landes übertra- ben wird. Herr Krammer erklärte, dass dies nicht der Fall ist. gen. Dies ist insofern auch sinnvoll, da die Feststellung, ob Der jetzige Fahrplan wird nur in verschiedene Linien gesplit- die Gemeinde Schwerpunktgebiet mit einer erhöhten Zahl tet und es werden nicht mehr alle Haltepunkte angefahren. an freilebenden Katzen ist, am besten durch die örtlichen Ferner wurde bemängelt, dass die Linie 764 nicht mehr Behörden selbst erfolgen kann. das Rathaus Deufringen anfährt und somit die Deufringer Der Erlass einer Katzenschutzverordnung dient ebenfalls der keine direkte Anbindung an die S-Bahn haben. Dies stimmt Umsetzung des Staatsziels Tierschutz nach Artikel 20 a so nicht ganz, da die 764 die alte Linie Aidlinger Straße in Grundgesetz, mit dem der ethische Tierschutz Verfassungs- Deufringen bedient. rang erlangte. Mittlerweile bestehen schon in einigen wenigen Aidlinger Nummer 10 NACHRICHTEN Mittwoch, 10. März 2021 11

Kommunen, wie bspw. in den Gemeinden Weissach, Berg- Kontrollen durchzuführen. Wird eine freilaufende, unkastrierte len, Schramberg und Mönsheim Katzenschutzverordnungen, Katze ohne Registrierung entdeckt und der Halter nicht in- die auf Grundlage von § 13 b TierSchG erlassen wurden. nerhalb von zwei Tagen ausfindig gemacht, darf die Kommu- Das Ziel der Verordnung für die Gemeinde Aidlingen soll ne die Kastration der Katze durchführen. Die Kosten dafür durch die Kastration und Registrierung wild lebender Katzen muss der Halter tragen, sofern er ausfindig gemacht wird. sowie von Freigängerkatzen sein, den freien Auslauf fort- Die Kosten für eine Kastration betragen ca. und 100 €. pflanzungsfähiger Katzen zu beschränken oder zu verbieten, Wichtig ist bei der Umsetzung vor allem die Kastration der um dadurch Schmerzen, Leiden oder Schäden bei den Tie- bereits auf der Gemeindegemarkung wild lebender Katzen. ren zu vermeiden. Zusätzlich müssen auch Katzenbesitzer sich ihrer Verant- wortung bewusst sein und über die Kastration ihrer Tiere 2. Notwendigkeit zum Erlass einer Katzenschutzverord- der Vermehrung wild lebender Katzen entgegenwirken. Die nung (KatzenschutzVO) für die Gemeinde Aidlingen Gemeinde wird hierzu intensiv Öffentlichkeits- und Aufklä- In Deutschland leben Schätzungen zufolge mehr als zwei Mil- rungsarbeit leisten. lionen verwilderte Katzen auf der Straße. Diese sind oft weder geimpft noch kastriert sowie häufig krank und abgemagert. Dauerhaft kann eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht Verschlimmert wird dieses Leid durch die hohe Fortpflan- auch eine Entlastung der örtlichen Tierheime bedeuten, die zungsrate der Tiere. Als domestizierte Haustierte sind Katzen schon heute an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Mit einer auf die Versorgung durch den Menschen angewiesen. Katzenschutzverordnung ist also ein Weg gewählt, der dem Eine Katzenpopulation kann rasch wachsen. Unter der An- Tier und den Besitzern Respekt zollt, dem Artenschutz dient nahme, dass eine Katze zweimal im Jahr einen Wurf mit drei und eine effektive Ursachenbekämpfung betreibt. Jungtieren bekommt, aufzieht und die Nachkommen sich wie- Es entstehen keine Kosten für die Gemeinde. Die Kosten derum entsprechend vermehren, ergibt sich nach zehn Jahren für das Kastrieren der Katzen wird vom Landkreis getragen. eine beachtliche Anzahl von (theoretischen) 240 Millionen. Der Gemeinderat beschloss die Katzenschutzverordnung Nachkommen eines einzigen Katzenpaares. Die Lebenser- einstimmig. Diese wurde bereits im letzten Mitteilungsblatt wartung von Katzen ohne menschliche Betreuung und me- veröffentlicht. dizinischer Versorgung ist allerdings erheblich geringer als 7. Aufwandsentschädigung für die Wahlhelfer bei der die von in menschlicher Obhut gehaltenen Katzen. So treten Landtagswahl Katzenkrankheiten wie bspw. Katzenschnupfen signifikant Nach der Landeswahlordnung erhalten die Wahlhelfer nur ein häufiger auf, auch der Anteil an unterernährten Katzen ist Erfrischungsgeld in Höhe von 35 (Wahlvorsteher) bzw. 25 € deutlich höher. (andere Wahlhelfer). Die Verwaltung vertrat die Auffassung, Mit einer Katzenschutzverordnung kann die Gemeinde Aidlin- dass dieses Erfrischungsgeld zu gering ist und man die gen langfristig die Katzenpopulation kontrollieren und somit Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vorbeugenden Tierschutz leisten. Die mit der Verordnung anwenden soll. Die Verwaltung schlug pro Wahlhelfer einen verpflichtende Kastration dämmt die Anzahl von Jungtieren Pauschalbetrag von 70,00 € vor. Dies entspräche einem ein und verringert damit das beschriebene Katzenelend, das Zeitaufwand von ca. 7 Stunden. nachweislich auch im Gemeindegebiet vorhanden ist. Um Dies wurde bei den letzten Wahlen immer so gehandhabt. eine Kastration nachvollziehen zu können, sind die Kenn- Die Verwaltung schlägt vor, dies auch bei der Bundestags- zeichnung (Chip und Tätowierung im Ohr) und Registrierung wahl im September entsprechend zu handhaben. des Tieres notwendig und ermöglichen auch im Falle eines Der Gemeinderat folgte diesem Vorschlag. entlaufenen Tieres eine schnelle Zuordnung und Rückgabe an den Tierhalter. 8. Coronakrise Das Kreistierheim des Landkreises Böblingen nimmt seit über einem Jahr die stark ansteigende Zahl von verwilderten Haus- - Ausgesetzte Gebühren für Kindergärten, Kinderkrip- katzen im Landkreis vermehrt wahr. Aus mehreren Gemeinden pen, Kernzeitbetreuung und Hausaufgabenbetreuung des Kreises (z.B. Gärtringen, , Deckenpfronn) bekam Aufgrund der Corona-Krise hat die Gemeinde Aidlingen wie das Tierheim zahlreiche Hilferufe. Tierschutzorganisationen alle anderen Gemeinden auch die Kindergartengebühren weisen seit langem auf die beschriebene Problematik hin und während des ersten Lockdown für den Zeitraum 18.03. - fordern Städte und Gemeinden zum Handeln auf. 30.06.2020 erlassen (Ausnahmen: Notbetreuung und stu- Das Kreistierheim unterstützt im Namen des Landkreises fenweise Öffnung). Die gleiche Frage stellt sich nun für ausdrücklich den Erlass einer Katzenschutzverordnung in den zweiten Lockdown, Zeitraum 16.12.2020 - 19.02.2021. Aidlingen. Die Gebühren wurden zunächst abgebucht, da diese ent- Die Tierschützerin Frau Jutta Szabo ist vom Landkreis Böb- sprechend der Kindergartensatzung grundsätzlich auch in lingen bzw. dem Kreistierheim offiziell ermächtigt, verwil- Zeiten vorübergehender Schließung bezahlt werden müssen. derte Katzen zu fangen und vom Tierarzt kastrieren und Aufgrund der Vorgehensweise im vergangenen Jahr und der kennzeichnen zu lassen. In einem Gespräch mit weiteren in Tatsache, dass das Land den Gemeinden wohl 80 % der Aidlingen tätigen Tierschützerinnen (Frau Jäger, Frau Braun entgangenen Gebühren erstattet (allerdings nur für den Zeit- und Frau Gabriel) hat sie die Verwaltung auf die hohe Zahl raum vom 11.01. - 19.02.2021), sollten den Eltern die Ge- der in Aidlingen freilebenden Katzen aufmerksam gemacht. bühren ebenfalls erstattet werden. Da es für Dezember 2020 sowie für den Zeitraum 01.01. - 10.01.2021 definitiv keine 3 Voraussetzungen zum Erlass der Katzenschutzverord- Erstattungen vom Land geben wird, ist nun zu entscheiden, nung ob der ganze Zeitraum vom 16.12.2020 - 19.02.2021 oder Im Verordnungsgebiet, folglich auf der Gemarkung der Ge- nur der Zeitraum vom 11.01. - 19.02.2021 erstattet wird. meinde Aidlingen, muss ein erhebliches Katzenproblem Der Gebührenausfall für den vorgenannten Zeitraum beträgt vorhanden sein und alle anderen Maßnahmen zu dessen insgesamt rund 175.000 Euro (abzüglich der für die tat- Eindämmung müssen gescheitert sein. Nur dann ist der Ein- sächlich stattgefundene Notbetreuung erhobenen Gebühren). griff in die Rechte der Katzenhalter gerechtfertigt. Bußgelder Die für die Notbetreuung erhobenen Gebühren betragen können nicht verhängt werden, allerdings kann die Regist- 38.700 €. Das Land wird den Gemeinden wohl 80 % des rierung und Kastration behördlich angeordnet werden. Wer Abmangels (allerdings nur für den Zeitraum vom 11.01. - dem nicht folgt, muss im Zweifel mit Ordnungsmaßnahmen, 19.02.2021 erstatten. bspw. einem Zwangsgeld, rechnen. Bei der anschließenden Diskussion waren sich die Gemein- Die von der Gemeinde in den vergangenen Jahren ergrif- deräte sehr schnell einig, dass die Gebühren an die Eltern fenen Maßnahmen durch Bauhof, Ortspolizeibehörde und erstattet werden sollen. Es wurde noch diskutiert, ob im in Zusammenarbeit mit dem Kreistierheim haben zu keiner Februar eine taggenaue Abrechnung erfolgen soll. Schließlich spürbaren Verringerung der vorgenannten Katzenpopulation einigte man sich darauf, da der Dezember von den Eltern geführt, weshalb der Erlass einer Katzenschutzverordnung ganz bezahlt wurde, dass die Gebühren für den Januar und ein geeignetes und angemessenes Mittel ist, um die unkon- den Februar erlassen werden. trollierte Vermehrung zu verhindern. 9. Bekanntgaben/Verschiedenes 4, Ablauf bei der Umsetzung der Verordnung Bei positiver Beschlussfassung und Erlass der Katzenschutz- 1. Durch den Bürgermeister wurde eine Eilentscheidung verordnung ist das Ordnungsamt ermächtigt, entsprechende gemäß § 43 Abs. 4 Gemeindeordnung getroffen. Nummer 10 Aidlinger 12 Mittwoch, 10. März 2021 NACHRICHTEN

Bestellung von insgesamt 30 iPads für die Sonnen- Hierfür muss dann ein Architekt beauftragt werden. bergschule und die Schallenbergschule Diese Kosten werden sich auf ca. 40.000 bis 50.000 € Von den Schulen kam die Rückmeldung, dass die von belaufen. Aber auch diese Kosten sind entsprechend der Gemeinde zur Verfügung gestellten Endgeräte für förderfähig. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis. das Homeschooling in der Sonnenbergschule sowie in der Schallenbergschule derzeit nicht ausreichen. Im nichtöffentlichen Teil befasste sich der Gemeinderat mit Die Schallenbergschule hat einen Bedarf von weiteren zwei Personal- und drei Grundstücksangelegenheiten. 10 Tablets, die Sonnenbergschule einen Bedarf von weiteren 20 Tablets angemeldet. Da es sich bei den Endgeräten um Geräte der Schulen Bericht zur Sitzung des Technischen handelt, die in den jeweiligen Medienentwicklungsplä- Ausschusses des Gemeinderates der nen enthalten sind, also in zukünftigen Haushaltsjahren sowieso hätten beschafft werden müssen, wurde in Gemeinde Aidlingen vom 01.03.2021 Anbetracht der derzeitigen Situation die Bestellung vor- gezogen, um die Schulen und auch die jeweiligen Fa- 1. Abgabe einer Stellungnahme zu privaten Einzelbau- milien zu entlasten. Die geplante Eilentscheidung wurde vorhaben gegenüber der Baurechtsbehörde zuvor dem Verwaltungsausschuss in der Sitzung am 1. Dem Ausschuss lagen zehn Anträge zur Beratung vor. Zu Februar 2021 angekündigt. acht Anfragen wurde das Einvernehmen erteilt. Zwei Vorha- Der Auftrag für die Beschaffung der notwendigen End- ben wurden abgelehnt. geräte inkl. Zubehör wurde an die Firma hm-netzwerke, Althengstett, zur Auftragssumme von rund 15.000 Euro 2. Änderung der Gaubensatzung erteilt. - Aussprache über den Entwurf Aufgrund von § 43 Abs. 4 Gemeindeordnung wurde - Vorberatung für den Gemeinderat daher anstelle des Gemeinderats entschieden. In der letzten Sitzung des Technischen Ausschusses wurde 2. Herr Koch gab bekannt, dass der in Deufringen ge- die Gaubensatzung mit ihren Änderungen vorgestellt und plante Radschutzstreifen kommen soll, sobald das wit- die Ausschussmitglieder wurden gebeten, bis zur heutigen terungstechnisch machbar ist. Sitzung in den Fraktionen zu beraten, ob die Gaubensatzung 3. Herr Koch erklärte, dass aufgrund eines Programmfeh- so in den Gemeinderat eingebracht werden soll. Die Verwal- lers, wie in den Medien berichtet wurde, Briefwahlaus- tung fragte nun nach, ob es weiteren Aussprachebedarf gibt. drucke mehrfach stattgefunden haben. Aidlingen war Dies war nicht der Fall. Die Verwaltung erläuterte noch, dass jedoch von dieser Problematik nicht betroffen. mit dem Landratsamt Kontakt aufgenommen wurde, um die 4. In Deufringen wird voraussichtlich Mitte April vorüber- gehend ein Lärmschutzdisplay aus Fahrtrichtung Deu- Problematik zu besprechen, was geschieht, wenn durch die fringen nach Gechingen zum Einsatz kommen (ers- Gauben ein Vollgeschoss im Dachgeschoss entsteht. Das ter Einsatz im Landkreis Böblingen). Dieses misst den Landratsamt Böblingen hat klargestellt, dass einer Gaube Lärm der vorbeifahrenden Motorräder und wenn diese dann nicht zugestimmt wird, wenn dadurch das Dachge- zu laut sind, erfolgt ein Hinweis in einem Display am schoss rechnerisch ein Vollgeschoss wird und dies vom Straßenrand. Dieses Display wird dann auch in anderen Bebauungsplan ausgeschlossen ist. Die Ausschussmitglieder Städten und Gemeinden im Landkreis eingesetzt und baten die Verwaltung, diesen Hinweis in die Gaubensatzung immer mal wieder auch in Aidlingen zum Einsatz kom- mit aufzunehmen. men. Die Verwaltung wurde beauftragt, den Entwurf der Ände- 5. In der Zeit vom 13.04. bis voraussichtlich 30.10.2021 rungen in eine Satzung umzusetzen und diese dann dem werden auf Ehninger/Gärtringer Gemarkung zwei Stra- Gemeinderat zur Beratung vorzulegen. ßenbaumaßnahmen durchgeführt, die auch Auswirkun- gen auf den Verkehr in Aidlingen haben können. 3. Verschiedenes Durchgeführt werden: 1. Ein Gemeinderat wollte wissen, wann die Fassade beim - Sanierung der K 1077 zwischen Ehingen und Gär- Feuerwehrgerätehaus instandgesetzt wird. Ortsbaumeis- tringen ter Dürr erklärte, dass der Auftrag erteilt ist und sobald - Auf Ehninger Gemarkung erfolgt ein Radschnellwe- es die Witterung zulässt, mit den Arbeiten begonnen gausbau sowie ein Neuanschluss des IBM Techno- logiecampus an die K 1077 wird. Sollte es während des oben genannten Baufensters zu 2. Ein Gemeinderat wollte wissen, ob der Zeitplan beim einer (z. B. unfallbedingten) Vollsperrung auf der A 81 sozialen Wohnungsbau noch eingehalten ist. Dies wur- zwischen den Anschlussstellen Gärtringen und Hildriz- de von Ortsbaumeister Dürr bestätigt. Im Haus B wer- hausen kommen, erfolgt folgende Umleitung: den zurzeit die Bodenbeläge eingebracht. Die Fertig- - In Fahrtrichtung Singen wird der gesamte Schwer- stellung ist bis Ende April vorgesehen. Im Haus A kraftverkehr (Lkw Busse, sowie Pkw mit Anhänger) arbeiten zurzeit noch die Elektriker. Dieses Haus wird von BB-Hulb kommend von der Autobahn ausgelei- voraussichtlich Ende Mai fertiggestellt sein. tet und durch Dagersheim, Aidlingen und Gärtringen bei Gärtringen wieder auf die Autobahn geführt. - In Fahrtrichtung Stuttgart wird der gesamte Schwer- kraftverkehr (Lkw, Busse, sowie Pkw mit Anhänger) Deufringer Wahllokal am 14.03.2021 von Gärtringen kommend von der Autobahn ausge- Wichtige Info für die Wähler aus Deufringen: Bitte beach- leitet und durch Gärtringen, Aidlingen und Dagers- ten Sie, dass wir das Wahllokal in Deufringen geändert heim wieder auf die Autobahn geführt. haben. Das Wahllokal für die Landtagswahl am 24.03. Der herkömmliche Pkw-Verkehr wird im Fall einer Voll- fi nden Sie jetzt im Schloss Deufringen, Schloßhof 19, sperrung der A 81 über eine andere Strecke umgeleitet, Rittersaal. Sie fi nden diese Angabe auch auf Ihrer Wahl- von der die Aidlinger Gemarkung nicht betroffen ist. benachrichtigung. 6. Der Enforcement-Trailer (autonom arbeitender Blitzer, auf einem Anhänger installiert), welcher für mehrere Tage und Nächte an einem Standort bleiben kann, wird ab diesem Frühjahr immer mal wieder in Aidlingen zum Einsatz kommen, erstmals voraussichtlich ab März/April. Denken Sie an den 7. Ortsbaumeister Dürr erläuterte, dass es für energe- tische Gebäudesanierungsmaßnahmen Sanierungszu- schüsse bis zu 80 % gibt. Voraussetzung hierfür ist MUND NASEN SCHUTZ jedoch, dass man überhaupt in das Förderprogramm aufgenommen wird. Ein entsprechender Antrag wurde von der Gemeinde gestellt. Wenn man dann einen An- trag stellen darf, wird eine Kostenberechnung benötigt. Foto: Nodar Chernishev/istock/Getty Images Plus Aidlinger Nummer 10 NACHRICHTEN Mittwoch, 10. März 2021 13

Die Kehrmaschine kommt Lassen Sie andere Menschen an Ihren Gedanken, Gefüh- - wir bitten um Beachtung len – Ihren entstandenen Werken – teilhaben, die Zeit der Abstinenz soll vorbei sein. Die Kommunikation soll unsere Ab 15. März bis voraussichtlich 25. März ist die kleine Sprachlosigkeit wieder auflösen. und große Kehrmaschine in der Gemeinde unterwegs und Sie können Ihre Bilder, Skulpturen, Keramiken, Fotos, Ge- wird die Gehwege und Straßen reinigen. nähtes, und was Sie sonst noch gestaltet haben, bei uns Die Kehrmaschine benötigt eine Durchfahrbreite von 3 m einreichen. Ihre kreativen Werke werden uns bestimmt zu und die Straßen müssen frei sein von herauswachsendem einer interessanten, aufschlussreichen Präsentation ver- Gehölz. Dies muss bei schmalen und engen Straßen ge- helfen, die uns helfen kann, mit den Auswirkungen der währleistet sein. Pandemie besser zurechtzukommen. Stellen Sie bitte nach Möglichkeit in diesem Zeitraum keine Fahrzeuge auf den Straßen ab, damit auch die Melden Sie sich bitte im Aidlinger Rathaus per E-Mail unter Ränder gekehrt werden können. Wir bedanken uns für [email protected] oder [email protected] und ge- Ihr Verständnis. ben Sie bitte Ihre Erreichbarkeit an. Abgabetermin: 1. Mai 2021 Ihr Ortsbauamt Die angekündigten Veranstaltungen Filmabend: Ewiger Winter, Musikkabarett: Gaisburger Marsch Theaterabend : Einwandfrei Manfred Kartierarbeiten an den Fließgewässern werden verschoben. Wir informieren Sie rechtzeitig über Seit dem 01.03.2021 bis voraussichtlich Ende April 2021 neue Termine. finden Kartierarbeiten an allen Fließgewässern in Aidlingen und den Teilorten Deufringen und Dachtel statt. Für die Kartierung werden die Mitarbeiter des Landschaftsarchi- Fundsachen tekturbüros Geitz & Partner GbR entlang der Gewässer gehen und müssen im Rahmen ihrer Arbeiten eventuell auch Privatgrundstücke betreten. Wir bitten Sie um Ver- Folgende Gegenstände wurden gefunden und können ständnis und bedanken uns im Voraus. im Rathaus Aidlingen, Bürgeramt, abgeholt werden: Es wird ein gemeinsamer Gewässerentwicklungsplan mit - 1 Taschenuhr den Nachbarkommunen entlang der Würm und deren Zu- flüssen erstellt. Hierzu ist die Kartierung notwendig. Der - 1 Armband (Kinder), silber Gewässerentwicklungsplan stellt dar, welche Maßnahmen als Unterhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden kön- nen oder welche als naturnaher Gewässerausbau einer Verschenkbörse wasserrechtlichen Zulassung bedürfen. Der Gewässerent- wicklungsplan ist hierbei die Grundlage für die spätere - Verschenken statt wegwerfen - Durchführung von baulichen Maßnahmen, wie z.B. Ge- Der Gemeindeverwaltung sind nachfolgende Gegenstände wässerrenaturierungen. zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Inte- Für Rückfragen steht Ihnen Herr Ulrich Dürr vom Orts- resse haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden bauamt, Telefon-Nr.: 07034/125-28 gerne zur Verfügung. Telefonnummer in Verbindung. Ortsbauamt 33/2021 dreiteiliger Spiegel (Frisierkommode) 07034/4478 52/2021 Seniorensessel Velour beige. Lehne, elektr. verstellbar 07056/8402 55/2021 6 Bierkrüge, 4 davon mit Deckel 07034/62316 58/2021 manueller Milchaufschäumer im Kunst und Kultur in Aidlingen Glaskrug, mit Plastik 0176-81977692 65/2021 Videokassetten für Kleinkinder (Lauras Stern, Maulwurf, Bolek Kunst und Kultur und Lolek uvm.) 07034/251220 66/2021 Funktionsfähige Strickmaschine im Schloß Deufringen der Fa. Knittax 07056/3424 67/2021 Verschiedene Zeitschriften (Landlust, Landideen,.) 07056/3424 Arbeitskreis Kunst und Kultur in Aidlingen 69/2021 Jugendstil-Esszimmerlampe Leider wird es uns noch eine ganze Weile nicht möglich (ca. 50 cm Durchmesser) 07034/238725 sein, sie mit Theateraufführungen, Konzerten und Ausstel- 70/2021 IKEA Spielteppich lungen zu erfreuen. Dennoch haben wir uns Gedanken (Motiv: Straßen), 4-teilig 07034/238725 gemacht für die Zeit, wenn Lockerungen des Shutdowns 71/2021 Baby Spielzeug 07034/238725 uns eine Chance bieten, den Kulturbetrieb wieder aufzu- 72/2021 Kinderschneehosen (div. Größen) 07034/238725 nehmen. 73/2021 Maschendraht, grün, 1,10m hoch, Die Idee, eine Aidlinger Ausstellung zum Thema „Corona- ca. 5m lang 07034/7366 zeiten“ zu organisieren, braucht einen Vorlauf und dazu 74/2021 1 runder Esstisch mit 4 Stühlen 0151/41812408 bieten wir allen Aidlinger Kunstschaffenden die Möglich- 75/2021 1 Lattenrost 1,00m x 2,00m 0177/4949481 keit, sich mit eigenen Werken an der im 2. Quartal 2021 76/2021 Raumteiler aus Holz, hellbr. geplanten Ausstellung zu beteiligen. 1,80m x 0,97m x 1,60m 0172/7117472 Die uns unfreiwillig auferlegte Mehrzeit zuhause hat viel- 77/2021 Regal über Eck, 1,0m x 1,0m 0172/7117472 leicht auch die Chance beschert, unsere etwas vernach- 78/2021 1 tiefes Regal aus Holz, hellbr. lässigten Hobbies und kreativen Fähigkeiten wieder zu 1,45m x 0,55m 0172/7117472 aktivieren. Viele konnten darin eine Möglichkeit sehen, 79/2021 6 Design Bürolampen 1,50m 0172/7117472 ihren Emotionen (Schwierigem, Geduld, Ungeduld, Frust, 80/2021 Esstisch mit 6 Stühlen davon 2 07034/62619 Freude, Schmerz, Trauer, Verzweiflung, Langeweile, Ein- mit Armlehne, Eiche erst abends samkeit, aber auch Fröhlichem u.v.a.m.) künstlerisch Aus- 81/2021 Balkonkästen L: 2 x 1,00 m + 1x druck zu verleihen. Auch der Blick auf diese anders 0,80 m, H: 18cm T: 20cm 07056/96210 gewordene Welt hat uns viele neue Themen eröffnet, die 82/2021 runder Tisch, Massivholz,120cm uns beschäftigen. Durchm. + 2 Einlegeplatten 07034/256926 83/2021 A4-Ordner (breit, schwarz) 07034/238725 Nummer 10 Aidlinger 14 Mittwoch, 10. März 2021 NACHRICHTEN

Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andern- falls auf dem Sperrmüll landen würde, erreichen Sie uns unter 07034 125-0 oder per E-Mail unter buergeramt@aid- lingen.de. Alle Artikel, die bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitgeteilt werden, erscheinen im nächsten Mitteilungsblatt. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegen- stand verschenkt wurde. Tiere können in der Verschenkbörse nicht angeboten werden.

Wertstoffhof Aidlingen

Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag, 15.00 - 18.00 Uhr Samstag, 9.00 - 15.00 Uhr Tannenweg 32, 71134 Aidlingen

Ortsbücherei

Büchereibesuch nur mit Termin Liebe Kunden, laut der neuesten Corona-Verordnung des Landes BW dürfen Sie die Bücherei ab sofort wieder be- treten - allerdings nur nach vorheriger Terminabsprache. Insofern ändert sich eigentlich wenig im Vergleich zum Click&Collect, das Sie erfreulicherweise bislang so eifrig Foto: Waldkiga Team genutzt haben. Einen Termin bekommen Sie telefonisch Viele bunte Frühlingsblumen sind entstanden. Theodor hat unter 62060 oder per Mail unter info@buecherei-aidlin- eine Stelle entdeckt, an der reichlich wilder Schnittlauch gen.de. Ob sich das Vorgehen kurzfristig wieder ändert, wuchs. Er wurde von ihm geerntet, gebündelt und wanderte ist natürlich äußerst schwierig vorherzusehen. Sollte die dann in den Rucksack als Würzmittel für die Suppe am Mit- 7-Tage-Inzidenz im Kreis Böblingen wieder steigen, bleibt tag. Wir genießen diese Tage natürlich und freuen uns auf es evtl. auch beim Click&Collect und somit einem Me- alle kommenden warmen Frühlingstage. dienaustausch über das Fenster. Termine werden wir im Viertelstunden-Takt vergeben, so- mit dürfen Sie leider nicht mit einem längeren Verbleib in der Bücherei rechnen. Allerdings dürfen sie gerne mit der gesamten Familie anrücken, so dass alle mal wieder in den Genuss eines Büchereibesuchs kommen können!

Kindergärten

Waldkindergarten Aidlingen e.V.

Aus dem Tagebuch der Waldwichtel

Frühlingserwachen ... In der vergangenen Woche gab es drei herrliche Frühlingsta- ge und wir haben es genossen, in der war- men Märzsonne un- terwegs zu sein. An solchen Tagen ziehen wir mit dem Bollerwa- gen nicht in den Wald, sondern an ein son- niges Plätzchen. Und so waren wir in der letzten Woche gleich zweimal am Bolzplatz, in der Nähe der Wald- schule. Dort gibt es herrliche Kletterbäu- Foto: Waldkiga Team me zum Spielen, und Eure Waldwichtel wer Lust hatte, konnte Sollten Sie Interesse oder Fragen zu unserem Waldkinder- auch ein wenig wer- garten haben, informieren wir Sie gerne. Foto: Waldkiga Team keln - eine Blüte falten Ansprechpartnerin ist Stefanie Rottler 0177 4435772. und auf Papier kleben. www.waldkindergarten-aidlingen.de Aidlinger Nummer 10 NACHRICHTEN Mittwoch, 10. März 2021 15 Schulen Volkshochschule

vhs. Böblingen - Sindelfingen Sonnenberg Werkrealschule Außenstelle Aidlingen Hauptstr. 15 Schulanmeldung für die kommenden 5.-Klässler Telefon 07031 640081 Schuljahr 2021/22 E-Mail: [email protected] - Werkrealschule, aufbauend auf die Grundschule Di und Do 10.00-12.00 Uhr Termine: Montag, 08. März 2021 von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr Neues vhs.Programm: Über 1.500 Kurse und 500 Webinare Dienstag, 09. März 2021 von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr Mittwoch, 10. März 2021 von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Jetzt risikolos für das Sommersemester buchen! und Die vhs.Böblingen-Sindelfi ngen ist derzeit noch für Präsenz- Donnerstag, 11. März 2021 von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr veranstaltungen geschlossen, möchte jedoch alle Interes- und nach Vereinbarung sierten ermuntern, ihren Wunschkurs zu buchen. Sobald ihr Kurs beginnen kann, werden alle angemeldeten Teilnehmer Sonnenberg Werkrealschule, Sekretariat individuell informiert. Die Kursgebühr wird erst abgebucht, Bitte bringen Sie unter Einhaltung der derzeit gültigen Co- wenn der Kurs dann tatsächlich beginnt. Sollte während rona-Regeln (Maske!) folgende Unterlagen der Grundschule des laufenden Semesters eine Unterbrechung wegen der zur Anmeldung mit: Pandemie nötig sein, überweist die vhs. alle wegen Corona - Blatt 3 „Grundschulempfehlung“ und Blatt 4 „Formular für ausgefallenen Termine zurück. die Anmeldung bei der weiterführenden Schule“ Sobald die vhs. wieder öffnet, fi nden alle Veranstaltungen Für Schulbusbenutzer benötigen wir ein Passbild für die nach einem Hygienekonzept statt, das sich bereits im letzten Schülermonatskarte und die Bankverbindung der Erzie- Semester bewährt hat. Die Kurse laufen ausschließlich in hungsberechtigten mit IBAN und BIC für den Einzug des kleinen Gruppen und unter Einhaltung des Mindestabstands. Eigenanteils an den Fahrtkosten. In den Gebäuden herrscht Maskenpfl icht. R. Hensle/Schulleitung Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung: Präsenzveranstaltungen: www.vhs-aktuell.de Ausschreibung einer FSJ-Stelle Online-Kurse: www.webinare-vhs.de (Freiwilliges Soziales Jahr) Diagramme mit Excel Schuljahr 2021/22 Dieser Kurs geht über das Erstellen von einfachen Dia- 13. September 2021 bis 31.Juli 2022 grammen in EXCEL hinaus. Es werden Ihnen zu unter- Die Sonnenberg-Werkrealschule bietet Interessierten die schiedlichsten Aufgabenstellungen die Möglichkeiten der Möglichkeit zu vielfältiger Mitarbeit. Diagrammerstellung und nachträglichen Bearbeitung vermit- Das Freiwillige Soziale Jahr wird pädagogisch begleitet mit telt. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Excel 2010 dem Ziel, soziale und kulturelle Kompetenzen zu vermitteln oder Excel 2016. und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl zu 850 374 10, Webinar, Volker Redlof, Donnerstag, 11. März, stärken. Es bietet auch die Möglichkeit einer Berufsorientie- 18. März, jeweils 18:00 bis 19:30 Uhr, 2 Termine, Online vhs, rung im Bereich Pädagogik. EUR 28. Eine Vergütung für die geleistete Arbeit ist gegeben. Die Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login- Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden, die Schulferien sind Leitfaden fi nden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Ihr Webi- arbeitsfreie Zeiten. nar läuft mit dem Video-Conferencing-System alfaview. Bit- Träger sind das Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg und die te laden Sie die Software des Video-Conferencing-System Gemeinde Aidlingen. alfaview® auf Ihren Rechner. Auf mobilen Endgeräten ist alfaview® derzeit nur für iPadOS verfügbar. Die Aufgabenfelder an der Sonnenbergschule werden wie Unter https://www.webinare-vhs.de/was-sie-benoetigen fi n- folgt beschrieben: den Sie ausführliche Informationen. - Hilfe beim selbstorganisierten Lernen in Verbindung mit Hausaufgabenbetreuung. Kleingruppenbetreuung im Re- Karpaten, Bären, Moldauklöster gelunterricht, Stütz- und Fördermaßnahmen für einzelne Eine Reise in Bildern ins unbekannte Rumänien: Im Mai 2018 Schüler/innen im Anschluss an individuelle Lernstandsdi- brachen die Reisebuchautoren Ulrike und Frank Staub zu agnosen einer mehrwöchigen Wohnmobil-Reise nach Rumänien auf. - Mitarbeit im Rahmen des Ganztagunterrichts, Begleitung In ein Land der extremen Gegensätze zwischen Stadt und d. Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause, Angebot Land, zwischen Armut und Reichtum. In ein Land der Vielfalt von Arbeitsgemeinschaften z.B. sportliche Aktivitäten, Ar- in landschaftlicher, kultureller und geschichtlicher Hinsicht. beiten am PC, künstlerische Tätigkeiten. In ein Land der schier unglaublichen Gastfreundschaft. Die - Teilnahme bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen (Lern- Besucher bekommen an diesen beiden Abenden Einblicke gänge, Klassenausfl üge, Schullandheimaufenthalte, Studi- in ein noch weitgehend unbekanntes Reiseland sowie viele enreisen). praktische Reisetipps. Teil 1 dieses Webinars führt uns durch - Mitarbeit im Sekretariat. die ursprüngliche Region der Maramures und über die ersten Karpaten-Pässe zu den farbenprächtigen Moldau-Klöstern Anleitung dazu, bzw. Hilfestellung bei der Erfüllung oben be- ganz im Osten des Landes. Danach geht es in den Süden schriebener Aufgabenfelder, erfolgt selbstverständlich durch an das Mündungsdelta der Donau in das Schwarze Meer. die Lehrerschaft, die dabei Verantwortung trägt. 810 192 10, Webinar, Ulrike Staub, Frank Staub, Freitag, 12. Interessierte können sich ab sofort mit der Schulleitung in März, 19:00 – 19:45 Uhr, Online vhs, EUR 9. Verbindung setzen: Tel. 07034-4766 oder r.hensle@sonnen- Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leit- bergschule-aidlingen.de faden fi nden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Ihr Webinar R: Hensle / Schulleitung läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip. Für edu- dip müssen Sie keine Software herunterladen. Ausführliche Informationen fi nden Sie auf https://www.webinare-vhs.de/was-sie-benoetigen. ABSTAND Der Historismus - Epochen der Architektur Die Entwicklung verläuft rasend schnell und führt im 19. HALTEN Jahrhundert zu einem vielschichtigen Dekorationsstil, dem Foto: Pekic/E+/Getty Images Plus Historismus, der zu Beginn des Jahrhunderts in der Malerei und Skulptur auftaucht und der rasch auch in der Architek- Nummer 10 Aidlinger 16 Mittwoch, 10. März 2021 NACHRICHTEN tur zu fi nden ist. Durch diesen Stilpluralismus, der das ganze 19. Jahrhundert bestimmt, kommt es zu einschneidenden Freiwillige Feuerwehr Gegenbewegungen und Veränderungen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Moderne führen. 820 297 10, Webinar, Barbara Honecker M.A., Montag, 15. März, 19:00 – 19:45 Uhr, Online vhs, EUR 9. Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login- Leitfaden fi nden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Ihr Webi- nar läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip. Für Auch wir als Feuerwehr edudip müssen Sie keine Software herunterladen. Unter https://www.webinare-vhs.de/was-sie-benoetigen fi nden Sie Aidlingen freuen uns über ausführliche Informationen. (weiblichen) Nachwuchs, um in Zukunft weiterhin eine Wohnformen im Alter leistungsfähige Feuerwehr Die demografi sche Entwicklung in Deutschland erfordert zu sein. Falls wir euer Inte- neue, zukunftstaugliche Wohn- und Lebensformen für ältere resse geweckt haben, dürft Menschen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ihr euch sehr gerne unter wird im Jahr 2050 jeder Dritte 60 Jahre oder älter sein. Mit www.feuerwehr-aidlingen. dem Alter eines Menschen steigt auch das Risiko, von Hilfe de sowie bei jedem Angehö- und Pfl ege abhängig zu werden. In erster Linie unterstützen rigen der Feuerwehr Aidlin- Angehörige den Großteil der Pfl egebedürftigen. Das wird im gen melden. heutigen Umfang nicht mehr möglich sein: Die Geburten- Wir freuen uns auf euch!!! zahlen sinken, es gibt zu wenig Nachkommen. Der Staat kann die Lücke auf Dauer nicht füllen. Jeder sollte daher rechtzeitig über neue Wohn- und Lebensformen im Alter nachdenken, die auch dann noch tragen, wenn Hilfe und Pfl ege nötig werden sollten. Teilnehmer haben die Möglich- keit Nachfragen zu stellen. 810 501 10, Webinar, Petra Wolz, Dienstag, 16. März, 19:00 Plakat DFV –19:45 Uhr, Online vhs, EUR 9. Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leit- faden fi nden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Ihr Webinar läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip. Für edu- dip müssen Sie keine Software herunterladen. Ausführliche Informationen fi nden Sie auf https://www.webinare-vhs.de/was-sie-benoetigen. Thai meets Italy Thailand trifft Italien, zwei der besten Küchen der Welt pas- sen wunderbar zusammen. In diesem Kurs sehen Sie die Zubereitung von Pasta mit Orangen Chili Sauce und es gibt Tipps für Rezepte wie Korianderpesto, Thailändische Bru- schetta, Pannacotta mit Mango, sowie Tipps für passende Weine aus Italien. Ausserdem zeige ich Wissenswertes zu den typisch thailändischen Zutaten und wie man mit ihnen ganz einfach zu Hause kocht. 838 413 10, Webinar, Kristin Klein, Mittwoch, 17. März, 17:00 – 17:45 Uhr, Online vhs, EUR 6. Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login- Leitfaden fi nden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Ihr Webi- nar läuft mit dem Video-Conferencing-System alfaview. Bit- te laden Sie die Software des Video-Conferencing-System alfaview® auf Ihren Rechner. Auf mobilen Endgeräten ist alfaview® derzeit nur für iPadOS verfügbar. Unter https://www.webinare-vhs.de/was-sie-benoetigen fi n- den Sie ausführliche Informationen.

Jugend und Bildung

Familie am Start - Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Le- bensjahr. Familie am Start Haus der Familie, Corbeil-Essonnes-Platz 8 und 7, 71063 Sindelfi ngen Kontakt: Ulrike Krusemarck, Gaby Gettler Telefon: 07031/76376-20 familieamstart@hdf-sindelfi ngen.de www.hdf-sindelfi ngen.de, www.familie-am-start.de Plakat: fwvbw

Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.