Diese Ausgabe erscheint auch online 3000m³im schweren Fels. Insgesamt waren ca8.000m³Aushubnotwendig,davon dischen Rigolensystemfasst400m³. Das erforderliche Regenrückhaltebecken mit unterir 1200m Speedrohre undca600mGasleitung. Ebenfalls mitverlegt wurden für die Stadtwerke ca. Straßenbeleuchtung undLeitungenderTelekom. Stromleitungen der NetzBW, 2,2 Kilometer Länge Hinzu kommen600mWasserleitung, 3Kilometer baut. dabei einKilometerKanalrohre DN300-500 einge- Insgesamt wurden ca.4000m²Asphaltverbaut,und Die Zahlenhierzukönnensichsehenlassen: tag dieRestflächen. Firma Ezel aus Vaihingen/Enz aphaltierte am Mon- im GewerbegebietRöteweitgehendabgeschlossen. me sinddieErschließungsarbeitenzurErweiterung letzte Woche bereits erfolgtentechnischenAbnah- Mit denletztenAsphaltanschlussarbeitenundder Erschließungsarbeiten ErweiterungGewerbegebietRöteabgeschlossen Donnerstag, 8.November2018•Nummer45 Gemeinde Nachrichten - Hr. Fischle vom Planungsbüro IBB, Hr. von der Thiel, Herr Freckmann Teilnehmer MartinThüringer, Bürgermeister von rechts: Hr. BuckBauamt, Fa. EzelundOrtsbaumeister Bisinger. wird. sperität weitersichern die wirtschaftlichePro- der GemeindeGrafenau achtliche Leistung,die Insgesamt alsoeinebe- nächsten Monatenfolgen. weitere werden in den triebe sindbereits imBau, bestehender Gewerbebe- Die erstenErweiterungen raum vonca9MonatenmitBehinderungenklarkommenmussten. Nicht zuvergessen dieLandwirteundEigentümer, dieübereinenZeit- privaten AmphibienschutzvonGrafenaueinewertvollefachlicheHilfe. Hier waren sowohldasLandratsamtAbteilungNaturschutzalsauchder feld währen derBauphasemiteinemAmphibienschutzzauneingezäunt. allem derWechselkröte, gelegt.Dazuwurde nahezudaskompletteBau- Ebenfalls große Sorgfalt wurde aufdenSchutzderAmphibien,hiervor verbracht werden durfte. von denLandwirtenvorgeschlagenen Flächen,derwertvolleOberboden Dabei wurde nachsorgfältiger Vorprüfung festgelegt,aufwelcheder schaft undderBGUausDeckenpfronn einOberbodenmanagement. Mit umgesetztwurde inZusammenarbeitmitdemAmtfürWasserwirt - Röte 1. Nicht zuvergessen sinddieüber5000m²EndbelägeimGewerbegebiet Amtsblatt derGemeindeGrafenau

2 Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

Sozialstation Grafenau Wir gratulieren Krankenpflegeverein Grafenau e.V.

Wir gratulieren auch den Jubilaren, die in dieser Woche Krankenpflege - Nachbarschaftshilfe Geburtstag haben und hier nicht genannt werden möchten. Bettina-von-Arnim-Weg 2, Grafenau-Dätzingen Bürozeiten der Station: Mo-Fr 9 Uhr - 14 Uhr 09.11.2018 Außerhalb dieser Zeiten nimmt der Anrufbeantworter Ihre Wün- Herr Jürgen Schöner, zum 70. Geburtstag sche und Anliegen auf. Wir werden Sie umgehend zurückrufen. Telefon 44024 oder 464566, Fax 460504 10.11.2018 [email protected] Herrn Kurt Eisenhardt, zum 80. Geburtstag Geschäftsführerin: Dubravka Gurgel 13.11.2018 Pflegedienstleiterin: Jadranka Croce und Sabine Walter Frau Hedwig Mundle, zum 80. Geburtstag Krankenpflegeverein Grafenau e.V. Förderverein Vorsitzender: Günter Graf, Telefon 43882 Landratsamt Böblingen / Sonntagsdienste Amt für Soziales Sozialer Dienst Herr Schuler ( Mo bis Fr), Tel: 07031/ 663 -1585 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst E-Mail: [email protected] Notfallpraxis am Klinikum , Arthur-Gruber-Straße Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe 70, 71065 Sindelfingen, Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 18-22 Uhr; zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Er- Fr.: 16-22 Uhr; Sa., So., Feiertage: 8-22 Uhr werbsminderung, Hilfe zur Pflege. Notfallpraxis am Krankenhaus , Marienstraße 25, Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwie- 71083 Herrenberg, Öffnungszeiten: Fr., 16-22 Uhr; Sa., So., rigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Feiertage: 8-22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch not- wendige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Kostenfreie Terminkalender Rufnummer: 116 117. vom 08.11.2018 bis 18.11.2018 Kinder- und jugendärztlicher Dienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böb- Donnerstag, 08. November 2018 lingen, Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen, Öffnungszeiten: 15.00 - 17.00 Uhr Bücherei Altes Rathaus Döffingen geöffnet Mo.-Fr.: 19-22 Uhr; Sa., So. und Feiertage: 08.30-22.00 Uhr; Freitag, 09. November 2018 Zentrale Rufnummer: 0180 6070310 10.30 Uhr Predigtgottesdienst, Seniorenzentrum Dätzingen Zahnärzte 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Der zahnärztliche Notfalldienst kann abgefragt werden unter Samstag, 10. November 2018 Tel. 0711 7877722. 09.00 - 15.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Sonntag, 11. November 2018 Patienten wenden sich an die zentrale Augenärztliche Not- 09.00 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Dätzingen fallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegs- 09.30 Uhr Gottesdienst, neuapost. Kirche Döffingen bergstraße 60, Haus K, 70174 . 10.00 Uhr Predigtgottesdienst, ev. Kirche Döffingen Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag, 16 - 22 Uhr, und 10.30 Uhr Kinderkirche, ev. Gemeindehaus Dätzingen an den Wochenenden und Feiertagen von 9 - 22 Uhr. Zu 10.30 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Döffingen den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme 18.00 Uhr Abendgottesdienst, süddt. Gemeinschaft der Augenklinik zuständig. Sie erreichen den augenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 0180 6071122 Dienstag, 13. November 2018 08.30 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Döffingen HNO-Bereitschaftsdienst 15.00 - 18.00 Uhr Bücherei Altes Rathaus Döffingen geöffnet Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen, 19.30 Uhr ANgeDacht mit anschl. Ständerling, ev. Kirche Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag, 8-22 Uhr Döffingen Zentrale Rufnummer: 0180 6070711 Mittwoch, 14. November 2018 Tierärzte 09.00 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Dätzingen 10./11.11.2018 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Praxis Stumpf / Rankbach in Malmsheim, Tel. 07159/8054910 20.00 Uhr Gottesdienst, neuapost. Kirche Döffingen Donnerstag, 15. November 2018 Apotheken 15.00 - 17.00 Uhr Bücherei Altes Rathaus Döffingen geöffnet Freitag, 16. November 2018 Samstag, 10.11.2018 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Apotheke in den Mercaden in Böblingen, Samstag, 17. November 2018 Wolfgang-Brumme-Allee 27, Tel. 07031/4352100 09.00 - 15.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Central-Apotheke international in , Leonberger Str. 108, Tel. 07152/43086 Sonntag, 18. November 2018 09.30 Uhr Gottesdienst, neuapost. Kirche Döffingen Sonntag, 11.11.2018 10.30 Uhr Kinderkirche, ev. Gemeindehaus Döffingen Apotheke St. Martin in Sindelfingen-Mitte, 10.30 Uhr Ök. Gottesdienst zum Volkstrauertag, kath. Kir- Ziegelstr. 30, Tel. 07031/811523 che Dätzingen anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag, alter Engel-Apotheke in , Friedhof Dätzingen Alte Stuttgarter Str. 2, Tel. 07159/949811 18.00 Uhr Abendgottesdienst, süddt. Gemeinschaft Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 3

XIII. Lebendiger Adventskalender in Grafenau Gastgeber gesucht

Im Dezember wird es in Grafenau zum dreizehnten Mal einen Lebendigen Adventskalender geben. Jeden Abend um 18 Uhr wird vor einem anderen Haus eine SWR1 kleine Feier musikalisch, besinnlich oder heiter auf Weihnachten einstimmen. Wir suchen Gastgeber für folgende Termine: Montag, 3.12. Mittwoch, 5.12. DISCO Freitag, 07.12. MIT MAIK SCHIEBER Donnerstag, 20.12. Samstag, 22.12. Sonntag, 23.12. SA, 10. NOVEMBER / GRAFENAU Wir freuen uns auf die kreativen Beiträge und schöne GRAF-ULRICH-BAU GRAFENAU-DÖFFINGEN gemeinsame Adventsfeiern in der Vorweihnachtszeit. EINLASS 20 UHR / BEGINN 21 UHR VVK: 7,– / AK: 9,– / VVK-STELLEN: TOTAL TANKSTELLE GRAFENAU, PAPIERKLAUSE ZELLER Anke Mosler Tel. 138343 Katrin Düring Tel. 30944 GRAFENAU-DÖFFINGEN, REWE VIETZ FRISCHMARKT MAICHINGEN, ONLINE: MUSIKVEREIN-GRAFENAU.DE Gabi Kiss Tel. 44679 Anne Berthold SWR1.DE [email protected] VERANSTALTER: MUSIKVEREIN GRAFENAU E.V.

Tanznachmittag E i n l a d u n g

mit Evergreens aus der reichen Zu unserem Bürger-Café am Historie der Jazz- und Tanzmusik Donnerstag, 15. November 2018 von 14.30 - 17.00 Uhr

Wir laden Sie am 13. November um 16.00 Uhr herzlich in die in der Begegnungsstätte Begegnungsstätte Grafenau (Döffingerstr. 30) ein. "Adrienne-von-Bülow" in Dätzingen

Es spielen: Das Böny B Trio: laden wir alle Heimbewohner und Böny B. Piano und Akkordeon unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger Andrey Tatarinets Kontrabass Felix Schrack Schlagzeug sehr herzlich ein.

Alle Mitglieder des Trios sind fester Bestandteil der Musikszene in Deutschland und freuen sich auf diesen schwungvollen An diesem Nachmittag wird uns Frau Nachmittag. Schmetzer mit dem Klavier unterhalten.

Wir freuen uns auf Sie ! Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns

auf einen regen Besuch und einen Kontakt: unterhaltsamen Nachmittag. Fabiola Iwanow (Sozialraum­Netzwerke­Begegnung) Fon: 07033/30828­13

Mail: iwanow.f@keppler­stiftung.de Der Vorstand

Gutschein: 1 Glas Sekt 4 Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

* Augen-Blick-mal * Diese Ausstellung geht zu Ende – eine Ausstellung, die Lebenslinien in großformatigen Textbildern sichtbar macht. Sie ist den Sehbehinderten und Blinden im Besonderen und uns allen im Allgemeinen gewidmet. Das Leben dieser „Unsichtbaren“ in der Gesellschaft für uns bewusst zu machen, ist hier Anliegen der Kunst. In teils lebensgroßen Porträts auf Textil stehen sie dem Be- trachter gegenüber. Ihre Schatten, aus Blindenschriftpunkten geschrieben, wirken wie kodierte Geheimnisse. Diese Texte aus dem Leben der Betroffenen können im Begleitheft zur Ausstellung nachgelesen werden. Die Ausstellung möchte auch ein Zeichen gegen die sich ausbreitende Gleichgültigkeit im gesellschaftlichen Miteinan- der setzen. Die Bilder sind eine künstlerische Dokumentati- on der lebendigen Wirklichkeit, die uns näher sein darf als irgendwelche künstlichen Fantasiewelten. Die Bilder möchten ein Zeichen gegen eine gewisse sich einschleichende Kälte im gesamten gesellschaftlichen Mitei- nander setzen. Diese Bilder sind eine künstlerische Doku- mentation vom realen Leben, das uns näher sein darf als irgendwelche elektronischen Fantasiespiele. Mit großem Interesse sind viele Besucher sowohl den Bil- dideen als auch der künstlerischen Umsetzung und dem gesellschaftlichen Anliegen gefolgt. Bei allen Begegnungen war die Freude der Verinnerlichung dieses Themas spürbar. Und damit ein Dankeschön an alle, die dabei sein konnten. Augen-Blick-mal – bis zur Finissage können Sie die Ausstel- lung noch während der Rathaus-Öffnungszeiten besuchen – letzte Führung am Abschlusstag. Ein besonderes Dankeschön an die Künstlerin Gudrun Ach- terberg, die diese Ausstellung ermöglichte und damit den Grundstein für eine lebendige Kulturförderung im neuen Rathaus legte.

Einladung zur Gedenkfeier am Volkstrauertag

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, den 18. November 2018, gedenken wir der Opfer von Gewalt, Terror, Vertreibung und Krieg. Der Erste Weltkrieg und der Zweite Weltkrieg haben auch viele Opfer aus unserer Gemeinde gefordert. Und mit den derzeitigen Themen, dem mörderischen Konflikt in Syrien und in Afrika, der Terrorgefahr und der großen Not zahlreicher Flüchtlinge, bleibt die Furcht um Frie- den leider auch weiterhin aktuell. In diesem Jahr begehen wir den ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Leonhardkir- che in Dätzingen um 10.30 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst werden wir auf dem alten Friedhof in Dätzingen gemeinsam einen Kranz niederlegen. Es wäre schön, wenn viele aus unserer Gemeinde am Gottesdienst und der Gedenkfeier teilneh- men, um so auch die Wichtigkeit des Themas zu unterstreichen und ins Bewusstsein zu bringen. Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein.

Kath. Kirchengemeinde Ev. Kirchengemeinde Gemeinde Grafenau Foto: iStockphoto/Thinkstock Foto: Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 5

Hilfe Nachbarn, ich bin einsam…

Auch in unserer Gemeinde Grafenau sind Menschen einsam, pflegen kaum Kontakt zu Nachbarn oder An- gehörigen. Dazu kommt oft, dass diese Menschen Probleme mit ihrem Alltag haben, Einsamkeit auch zu psychischen Leiden führt. Gerne würden wir helfen, allerdings wissen wir oft nichts von diesen Problemen! Hilflos und ratlos sind auf der anderen Seite auch die Nachbarn oder nahen Angehörigen. Deshalb möchten wir Sie herzlich einladen zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 22. November 2018 um 19.00 Uhr in der Begegnungsstätte Zentrum für Senioren und Begegnung Adrienne von Bülow Dabei möchten wir Sie über die Hilfeangebote hier im Kreis Böblingen und die Ansprechpartner informie- ren und werben für eine gegenseitige Anteilnahme. Verschiedene Hilfsangebote bieten die Gemeinde, der Landkreis und andere Träger. Doch Hilfe sollte nicht erst erfolgen, wenn uns die Probleme bekannt werden! Dazu lädt Sie herzlich ein Ev. Kirchengemeinde Polizeiposten Maichingen Landratsamt Böblingen Bürgermeisteramt Grafenau Amtsgericht Böblingen Kath. Kirchengemeinde Sozialstation Grafenau Bürgerstiftung Grafenau Zentrum für Senioren und Begegnung Adrienne von Bülow …denn wenn die Gemeinde wüsste, was die Gemeinde weiß!!!

Dätzinger Samstag Schlosskonzerte 17.11.2018

Liederabend 20:00 Uhr Malteser saal

Lieder von Franz Schubert und Marius Felix Lange

Lieder des Tages – Blumen der Nacht

Sebastian Noack Bariton Manuel Lange Klavier Marius Felix Lange Moderation

Eintritt: 19,00 €, 18,00 € für Kulturkreis-Mitglieder Kartenvorbestellungen bei Blunk 07033 / 43805, Weiland 07033 / 45235 oder Koepf 07031 / 223410, [email protected] www.kulturkreis-grafenau.de 6 Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

Weihnachtsbaum der Wünsche 2018 Die BÜRGER-STIFTUNG-GRAFENAU lässt wieder Wünsche wahr werden! Für Groß und Klein, für Familien mit Kindern, aber ebenso Senioren – für alle mit geringem Einkommen oder geringer Rente. Der Weihnachtsbaum der Wünsche, behangen mit anonymisierten Wunschsternen, steht ab 15. November im Schalterraum der Kreissparkasse Filiale Grafenau.

Weitere Information im Inneren der Gemeinde Nachrichten.

Die BÜRGER-STIFTUNG-GRAFENAU wünscht sich bei ihrer sozialen Aktion glänzende Kinderaugen oder auch ein Lächeln auf dem Gesicht der Beschenkten. BÜRGER-STIFTUNG-GRAFENAU www.buerger-stiftung-grafenau.de

Impressum: Herausgeber: Bürgermeisteramt Grafenau/Württ., Postfach 1134, Kurzinfo Bürgermeisteramt: 71117 Grafenau/Württ.; Redaktion: Rathaus Döffingen, Hofstetten 12, Anschrift: Postfach 1134, 71117 Grafenau/Württ., 71120 Grafenau/W., Tel. 07033/403-12, Fax 403-21. Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Telefax 07033/40321, Internet: www.grafenau-wuertt.de; Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/525-0, E-Mail: info @ grafenau.kdrs.de Sitz: RathausDöffingen, Telefax 07033/2048. www.nussbaum-medien.de. Hofstetten 12,71120Grafenau/Württ.,Telefon 07033/403-0. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarun- Sprechzeiten RathausDöffingen, gen und Mitteilungen: Bürgermeister Martin Thüringer, Hofstetten montags bis donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr, freitags von 12, 71120 Grafenau/Württ. (s.o.) - für „Was sonst noch interes- 7.30 bis 12.00 Uhr; siert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Abendsprechstunden: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr; 71263 Weil der Stadt (s.o.). Redaktionsschluss: Dienstags 8.00 Uhr im Rathaus Döffingen. Der Bankverbindungen derGemeindekasse: Bezugspreis beträgt halbjährlich 14,65 € einschl. Trägerlohn. VereinigteVolksbankAG Böblingen, Konto-Nr. 450 251 004 Anzeigenannahme: [email protected]. (BLZ 603 900 00), IBAN: DE49 6039 0000 0450 2510 04, Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrich- BIC: GENODES1BBV tenden Abonnementgebühr. Kreissparkasse Böblingen, Konto-Nr.127 (BLZ 603501 30), Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, IBAN:DE12 6035 0130 0000 0001 27, BIC:BBKRDE6BXXX Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 7 8 Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Aufruf

zur Haus­ und Straßensammlung vom 1. bis 18. November 2018

Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgrä­ berfürsorge e. V. um Ihre Spende.

Die inzwischen über 73 Jahre währende Friedenszeit in Deutschland garantiert nicht ohne weiteres ihr Fortdauern für die Zukunft. Dies lehrt uns die Geschichte unseres Landes im Herzen Europas nachdrücklich. Vielmehr muss der Frieden stets neu gestiftet werden, um ihn zu bewahren.

Der wieder aufkeimende Nationalismus, der die Wurzel beider Weltkriege war, scheint aktuell wieder eine Renaissance zu erleben. Die Krise der Europäischen Union sollte uns alle ermahnen, das Frie­ densfundament des vereinten Europa zu erhalten.

Der im Jahre 1919 gegründete Volksbund feiert bald sein 100­ jähriges Bestehen. Er leistet durch seine humanitäre Aufgabe der Kriegsgräberfürsorge seit vielen Jahrzehnten direkte Friedensarbeit: Die Grabpflege dient der Aussöhnung und Heilung von Wunden zwischen ehemaligen Feinden. Der Volksbund arbeitet in 46 Staaten. Gegenwärtig betreut er die Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten auf 832 Kriegsgräberstätten.

Schwerpunkt unserer Friedensarbeit ist seit den 90er Jahren Osteuropa. Seit der politischen Wende konnten in Ost­ und Südosteuropa mehr als 910.000 Kriegstote geborgen und umgebettet werden. Die 900.000ste Umbettung erfolgte im September 2017 im westrussischen Sebesh.

Breite Anerkennung findet zudem die Jugendarbeit des Volksbundes. Sie ist seit jeher ein geeigneter Brückenbauer internationaler Verständigung. Der Volksbund ist anerkannter Träger der freien Ju­ gendhilfe und betreibt seit 1953 als einziger Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend­ und Schularbeit.

Bitte helfen Sie daher dem Volksbund durch Ihre Spende bei der Anlage und Pflege von Kriegsgrä­ berstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen so zum Frieden in Europa bei.

In Ihrer Gemeinde/Stadt konnten in diesem Jahr leider keine freiwilligen Helfer für die Haus­ und Straßensammlung gefunden werden. Deshalb wurde dem heutigen Mitteilungsblatt er­ satzweise ein Überweisungsformular beigelegt, das gleichzeitig eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt darstellt. Der Volksbund und Ihre Gemeinde/Stadt bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die wichtige Ar­ beit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit einer angemessenen Spende zu un­ terstützen: BW Bank Baden­Württemberg, Stuttgart, IBAN: DE30 6005 0101 0002 6266 64, BIC: SOLADEST600

gez. Guido Wolf MdL gez. Hartmut Holzwarth Minister der Justiz und für Europa Oberbürgermeister und des Landes Baden­Württemberg Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg Vorsitzender des Landesverbands

Bankverbindung: BW­Bank Baden­Württemberg, IBAN: DE30 6005 0101 0002 6266 64 Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 GemeindenachrichtenAbsender ______Grafenau______9

Grafenauer Weihnachtsmarkt in Dätzingen 2018 — Machen Sie mit? Absender ______Der Grafenauer Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr am zweiten Adventssamstag, dem 08.12.2018, statt. Rund um das Dätzinger Schloss und am Rathausplatz soll unser besonderer Weihnachtsmarkt vor allem wieder ein breites und interessantes kunsthandwerkliches Angebot aufweisen. Begleitet wird unser Weihnachtsmarkt durch ein umfangreiches, kulturelles Programm im Maltesersaal, im Schlosshof und am Rathausplatz. Grafenau, als Gemeinde, in der Kunst und Kultur zu Hause sind, bietet mit dem Schloss Dätzingen ein einmaliges und besonderes Ambien­ te mit einer stimmungsvollen Atmosphäre. Für diesen Weihnachtsmarkt suchen wir Aussteller, die mit ihrem Kunsthandwerk und weihnachtlich geschmückten Ständen diese besondere Atmo­ sphäre bereichern wollen. Auf Wunsch können wir auch einen Stand zur Verfügung stellen. Wol­ len Sie mitmachen? Dann füllen Sie einfach die Anmeldung aus und senden sie uns zurück. Als Standgebühr bitten wir um eine Kuchenspende für das Schlossweihnachtscafé.

Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss ist der 16.11.2018. Die Zuteilung der Stände erfolgt bis 30.11.18.

Bitte hier ausschneiden ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

An das Bürgermeisteramt Grafenau Tel 07033/403­11 Frau Harloff Fax 07033/403­21 Hofstetten12 Mail: [email protected] 71120 Grafenau

Absender ______

______

Tel. Nr. Tel.______Nr. ______

Mail Mail______

AnmeldungAn zummeldung Weihnachtsmarkt zum Weihnachtsmarkt 2018 2018

 Ich möchte am Weihnachtsmarkt am 08.12.2018 teilnehmen  Ich möchte am Weihnachtsmarkt am 08.12.2018 teilnehmen Ich biete:______Ich biete:______

Ich benötige einen Stand

 ja Standlänge:  2,50 m  4 m  nein Folgende elektr. Geräte sind am Stand im Einsatz (mit Angabe der elektr. Leistung):

______

______Ort, Datum, Unterschrift

______

Tel. Nr. ______

Mail ______

Anmeldung zum Weihnachtsmarkt 2018

 Ich möchte am Weihnachtsmarkt am 08.12.2018 teilnehmen

Ich biete:______10 Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

Veranstaltungskalender der Vereine und Gruppen der Gemeinde Grafenau für die Monate November/Dezember 2018 Datum Thema Ort November Do. 08.11.2018 Flurbereinigung Beteiligungsforum Beginn: 19.00 Uhr Graf-Ulrich-Bau Fr. 09.11.2018 Asylcafé Beginn: 15.00 Uhr Wiesengrundhalle Sa. 10.11.2018 SWR-1 Party Beginn: 20.00 Uhr Graf-Ulrich-Bau Sa. 10.11.2018 Jugendtreff-Sumpf: 90er Party Beginn: 20.00 Uhr Alter Steinbruch So. 11.11.2018 Jahresfest Seniorenzentrum Beginn: 10.30 Uhr Seniorenzentrum Do. 15.11.2018 Bürgercafé Beginn: 14.30 Uhr Seniorenzentrum Do. 15.11.2018 Finissage „Augen-Blick-Mal“ Beginn: 18.00 Uhr Rathaus Sa. 17.11.2018 Kulturkreis – Abteilung Konzert Beginn: 20.00 Uhr Schloss Dätzingen So. 18.11.2018 Volkstrauertag Friedhof Dätzingen Do. 22.11.2018 Infoabend Vereinsamung und Isolation Beginn: 19.30 Uhr Seniorenzentrum Dezember Sa. 01.12.2018 TSV Grafenau – Tischtennis Jugend Beginn: 13.30 Uhr Wiesengrundhalle Sa. 01.12.2018 Auktionshaus Klöter Beginn: 13.30 Uhr Schloss Dätzingen Sa. 01.12.2018 TSV Grafenau – Tischtennis Aktive Beginn: 18.00 Uhr Wiesengrundhalle So. 02.12.2018 TSV Grafenau – Faustball Männer Beginn: 10.00 Uhr Wiesengrundhalle So. 02.12.2018 HC Dätzingen – Konzert Seniorenzentrum Di. 04.12.2018 Barbaramarkt Beginn: 16.30 Uhr Seniorenzentrum Di. 04.12.2018 Adventsfenster Beginn: 18.00 Uhr Seniorenzentrum Fr. 07.12.2018 Asylcafé Beginn: 15.00 Uhr Wiesengrundhalle Fr. 07.12.2018 Kulturkreis – Abteilung Ausstellung Beginn: 19.00 Uhr Schloss Dätzingen Sa. 08.12.2018 Weihnachtsmarkt Schloss Dätzingen Sa. 08.12.2018 TSV Grafenau – Tischtennis Jugend Beginn: 13.30 Uhr Wiesengrundhalle Sa. 08.12.2018 TSV Grafenau – Tischtennis Aktive Beginn: 18.00 Uhr Wiesengrundhalle Sa. 08.12.2018 Musikverein – Adventskonzert der Jugend Beginn: 18.30 Uhr St. Leonhard Dätzingen Sa. 08.12.2018 Jugendtreff Sumpf – Fire & Ice Party Beginn: 20.00 Uhr Alter Steinbruch So. 09.12.2018 TSV Grafenau – Faustball Frauen Beginn: 10.00 Uhr Wiesengrundhalle Sa. 15.12.2018 TSV Grafenau – Faustball Jugend Beginn: 09.00 Uhr Wiesengrundhalle Sa. 15.12.2018 TSV Grafenau – Faustball Männer Bundesliga Beginn: 14.00 Uhr Wiesengrundhalle So. 16.12.2018 TSV Grafenau – Faustball Jugend Beginn: 10.00 Uhr Wiesengrundhalle So. 16.12.2018 Weihnachtsbürgercafé Beginn: 14.30 Uhr Seniorenzentrum So. 16.12.2018 Musikverein – Adventskonzert großes Beginn: 16.30 Uhr Johanniskirche Döffingen Blasorchester Mo. 24.12.2018 Kinderkrippenspiel Beginn: 16.30 Uhr Johanniskirche Döffingen Beginn: 16.30 Uhr St. Leonhard Dätzingen Fr. 28.12.2018 TSV Grafenau – 9-Meter-Turnier Beginn: 18.00 Uhr Wiesengrundhalle

Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 11

Bericht Gemeinderatssitzung Bürger und Gemeinde Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung am 17.10.2018 TOP 1. Feststellung der Jahresrechnung 2017 In der Jahresrechnung wird das Ergebnis der Haushaltswirt- schaft einschließlich des Standes von Vermögen und Schul- Sprechtage 2019 Kreis Böblingen den nachgewiesen. Von dem im März 2017 vom Gemeinde- Deutsche Rentenversicherung rat verabschiedeten Haushaltsplan und der Haushaltssatzung wurde nun diese Jahresrechnung erstellt und vom Gemein- derat festgestellt. Hinweise: In der Ausgabe des Gemeindeblatts vom 25. Oktober wur- Terminvereinbarung ist erforderlich - hierzu Versiche- de bereits die genaue Feststellung bekannt gemacht. Das rungsnummer bereit halten ! Volumen des Gesamthaushaltes lag in 2017 bei ca. 23,3 Millionen Euro, wovon der Verwaltungshaushalt, in dem alle Bitte Personalausweis / Reisepass & Versicherungsunter- laufenden Einnahmen und Ausgaben gebucht werden, mit lagen mitbringen! Beratung im 20-Minuten-Takt - keine 18,67 Millionen Euro und der Vermögenshaushalt mit ca. Antragsaufnahme möglich! 4,63 Millionen Euro zu Buche schlagen. Es konnten aus Böblingen dem Vermögenshaushalt in die allgemeine Rücklage gut Marktplatz 16 (Altes Rathaus - Ebene 2 - Zimmer 302 - 237 Tausend Euro zugeführt werden. Trauzimmer), 71032 Böblingen; Terminvereinbarung unter Die Gewerbesteuer hat sich in 2017 sehr gut entwickelt, hier Telefon: 0711 848 30300 oder per Internet unter: konnte die Gemeinde 2,7 Mio Euro verbuchen, wobei hier https://www.eservice-drv.de/eTermin/dsire/step0.jsp aber noch Reste aus den Jahren 2015 und 2016 enthalten sind. Im Vermögenshaushalt war 2017 die größte Position Öffnungszeiten: der Ausgaben der Umbau/Neubau der Gemeinschaftsschule. jeweils montags: 08:40 - 12:00 und 13:00 - 15:40 Uhr Der Schuldenstand pro Einwohner beträgt 765,62 € zum Am 22.04., 10.06., 23.12. und 30.12.2019 keine Sprech- 31.12.2017, was Schulden von 5.167.954,04 € entspricht. stunden Dem stehen Rücklagen von 2.495.640,50 € gegenüber. Bei Bedarf werden zusätzliche Sprechtage eingeschoben. TOP 2: Feststellung Jahresabschluss des Eigenbetriebes Herrenberg Wasserversorgung Marktplatz 5 (Rathaus - EG - Besprechungszimmer), Auch für den Eigenbetrieb Wasserversorgung wurde der 71083 Herrenberg; Terminvereinbarung unter Telefon: Jahresabschluss 2017 in Zusammenarbeit mit der Wibera 0711 848 30300 oder per Internet unter: Wirtschaftsberatung AG aus Stuttgart aufgestellt, die mit https://www.eservice-drv.de/eTermin/dsire/step0.jsp gleichem Datum wie die Haushaltssatzung 2017 verabschie- det wurde. Öffnungszeiten: Auch dieser wurde in der Ausgabe des Gemeindeblatts am jeweils mittwochs: 08:40 - 12:00 und 13:00 - 15:40 Uhr 25. Oktober 2018 bereits bekannt gegeben. Das Wirtschafts- Am 02.01., 01.05. und 25.12.2019 keine Sprechstunden jahr 2017 schließt hier ab mit einem Gewinn von 42.187,00 Euro. Dieser wird nach dem Beschluss des Gemeinderats Leonberg auf die neue Rechnung vorgetragen. Belforter Platz 1 (Neues Rathaus - EG - Raum 00.22), Hier im Bereich der Wasserversorgung ist der Schuldenstand 71229 Leonberg; Terminvereinbarung unter Telefon: 0711 von 307,51 €/Einwohner auf 280,18 €/Einwohner gesunken. 848 30300 oder per Internet unter: Der Wasserverbrauch war im Jahr 2017 ähnlich dem im Jahr https://www.eservice-drv.de/eTermin/dsire/step0.jsp 2016. Kalkuliert wurden die Wasserpreise auf 3 Jahre, daher Öffnungszeiten: wird momentan keine Senkung der Wasserpreise durchge- jeweils mittwochs: 08:40 - 12:00 und 13:00 - 15:40 Uhr führt. Außerdem stehen Investitionen wie z.B. der Bau einer Am 02.01., 01.05. und 25.12.2019 keine Sprechstunden 2. Wasserleitung für Dätzingen an. Positiv ist auch, dass im Jahr 2017 deutlich Wasserverluste durch Sanierungsmaß- Bei Bedarf werden zusätzliche Sprechtage eingeschoben. nahmen des Rohrnetzes von 10,1 % in 2016 auf 6,5 % reduziert werden konnten. Fundamt TOP 3: Haushaltszwischenbericht 2018 Hier wurde der Haushalt 2018 mit seinen Bewegungen bei Folgende Gegenstände wurden gefunden Einnahmen und Ausgaben im Vergleich zu den Ansätzen • Geldbeutel bei der Bäckerei Sehne in Döffingen zum Stand 11.09.2018 vorgestellt. Bis zum Jahresende dürf- • Herrenlose Katze (rot mit Ringelschwanz, sehr scheu) im ten sich an diesen Werten noch geringfügige Änderungen Bereich des oberen Kapellenbergs, Tätowierung im linken ergeben. Ohr (S17?) Durch Mehreinnahmen im Bereich der Steuern und Zuwei- sungen hat sich das Haushaltsjahr 2018 im Bereich des Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 07033/40313. Verwaltungshaushalts etwas besser entwickelt, als dies zu Beginn des Jahres zu erwarten war. Auch der Vermögens- Zu verschenken haushalt profitiert von den Mehreinnahmen im Verwaltungs- haushalt. Insgesamt könnten diesem mit rund 940.000 Euro • Neonleuchte für Aquarium, cirka 1m lang, Tel: 4063338 rund 80.000 Euro mehr als geplant vom Verwaltungshaushalt zugeführt werden. Ursprünglich war geplant, der allg. Rück- Verschenkangebote nehmen wir unter Telefon 07033/40312 lage rund 500.000 Euro zu entnehmen, was nun im Jahr entgegen. 2018 voraussichtlich nicht notwendig sein wird. Eventuell ist mit einer niedrigen Zuführung an die allg. Rücklage zu rech- nen. Schulden werden im Jahr 2018 keine aufgenommen. Zum Jahresende erfolgt ein „Cut“: Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Der Haushalt 2018 ist der letzte kamerale Haushalt der Gemeinde Grafenau. Ab 2019 wird hier auf die Doppik um- gestellt. Daher können Haushaltsreste vom „alten“ in den Im Notfall entscheiden Sekunden! „neuen“ Haushalt nicht übernommen werden. Der Gemein- derat nahm vom Haushaltszwischenbericht, der so auch der 112 Einstieg für das Haushaltsjahr 2019 bedeutet, Kenntnis. 12 Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

TOP 4: Nachkalkulation der zentralen Abwasserbeseiti- Allgemein: gung 2017 - Handtücher Die Abwassergebühren wurden für den Zeitraum der Jahre - Bettwäsche 2018 – 2020 (3-jähriger Kalkulationszeitraum) im letzten Jahr - Geschirr (große und mittlere Töpfe/ Pfannen) neu beschlossen. Folgende Gebühren gelten seither: Wir bitten um Verständnis, dass das Kleiderstubenteam des Schmutzwassergebühr 2,54 Euro/m³ AK Asyl Grafenau aus platztechnischen Gründen wirklich Niederschlagswassergebühr 0,67 Euro/m² Jährlich muss eine Nachkalkulation durchgeführt werden, um nur die gesuchten Dinge entgegennehmen kann. festzustellen, ob eine Über- oder Unterdeckung im Bereich der Abwasserbeseitigung erreicht wurde. Überdeckungen müs- sen und Unterdeckungen können im nächsten Kalkulations- zeitraum ausgeglichen werden. Bei der Schmutzwassernach- HERZLICHE EINLADUNG ZUM kalkulation ergibt sich eine Überdeckung von 105.236 Euro, bei der Niederschlagswassernachkalkulation eine Überde- ASYLCAFÉ ckung von 7.461 Euro. Diese Überdeckungen werden, so der Beschluss des Ge- meinderats, im nächsten Kalkulationszeitraum bei der Neu- kalkulation berücksichtigt. TOP 5: Neues Kommunales Haushaltsrecht (NKHR), Festle- Am Freitag, 09.11.2018 in der gung der Teilhaushalte für den Eigenbetrieb Wasserversor- gung Wiesengrundhalle Durch die Umstellung auf das Neue Kommunale Haus- halts- und Rechnungswesen beschloss der Gemeinderat einstimmig, den Doppischen Haushalt des Eigenbetriebes Alle Interessierten sind herzlich eingeladen Wasserversorgung ab dem Jahr 2019 produktorientiert zu führen. Weiterhin beschloss er die Bildung der folgenden 2 Teilhaushalte: 09.11.2018 THH 1: Wasserversorgung THH 2: Allgemeine Finanzwirtschaft Ab 15 Uhr TOP 6: Sanierung „ORTSKERN DÄTZINGEN II“ Wiesengrundhalle Nach vorbereitenden Untersuchungen des Planungsbüros KE wurde in der Sitzung das ergänzte Neuordnungskonzept dar- gestellt. Dies wird dem Gremium mit den Sanierungsschwer- punkten vom Bauamtsleiter Buck vorgestellt. Die Verwaltung schlägt dem Gemeinderat vor, das Sanie- rungsgebiet „Ortskern Dätzingen II“ um den nachfolgenden Bereich zu erweitern: • Döffinger Straße 65 bis 71 inkl. rückwärtige Bereiche (Flst. 92, 87, 86, 83/1, 83/4 und 86/1) • Teilfläche nördlich der Döffinger Straße (Flst. 8/4, 8/3, 8/2, 22, 8/1, 8 und 18 sowie Teilfläche Flst. 15/4 und 10) Im Erweiterungsbereich sind städtebauliche Missstände vor- handen. Aus den vorhandenen Missständen und daraus resultieren- Grafenauer Kleiderstube den Sanierungszielen ergeben sich folgende notwendige Sa- nierungsmaßnahmen: Spendenausgabe Die Modernisierung Backhaus (Bachgasse 3), Freilegung des Gebäudes Döffinger Straße 88, Herstellung und Änderung am von Erschließungsanlagen (Bachgasse und Randbereiche Döffinger Straße), Neuordnung und Herstellung einer Er- schließung der rückwärtigen Bereiche der Grundstücke Döf- finger Straße 65 bis 71 zur Schaffung neuer Bauplätze, Schaffung besserer Erreichbarkeit / Zugänglichkeit Altbach. Das Neuordnungskonzept und der Maßnahmenplan wurden entsprechend ergänzt. Die zusätzlichen Maßnahmen werden in die Kosten- und Finanzierungsübersicht eingestellt und im Haushaltsplan berücksichtigt. Das ergänzte Neuordnungskonzept und die 1. Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Samstag, 24.11.2018 Sanierungsgebiets „Ortskern Dätzingen II“ wurde vom Ge- meinderat einstimmig beschlossen. Von 10:00 – 12:00 Uhr Arbeitskreis Asyl Zum Ulrichstein 19

Nächster Annahmetermin Grafenauer Kleiderstube: Sams- hat unsere Kleiderstube in Grafenau wieder geöffnet, um tag, 17.11.2018 von 10.00 - 12.00 Uhr, Zum Ulrichstein 19, Menschen mit geringem Einkommen aus unserer Gemeinde Döffingen mit Kleidung, Spielsachen und Haushaltswaren für den Was wird benötigt: Eigenbedarf kostenlos zu unterstützen. Für Erwachsene: - Winterschuhe, Winterjacken und Winteroberteile Wir freuen uns auf Ihr Kommen KEINE HOSEN Das Kleiderstubenteam vom AK Asyl Grafenau Für Kinder:

- Oberteile - Hosen - Schneehosen und -jacken !!ES FINDET KEINE SPENDENANNAHME STATT!! - Winterschuhe Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 13

Zusätzlich kann diese Anordnung mit den Überleitungsbe- Amtliche stimmungen und den Karten der neuen Flurstücke auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Land- Bekanntmachungen entwicklung im o. g. Verfahren unter www.lgl-bw.de/2816 eingesehen werden. Landratsamt Böblingen, Amt für Auf Antrag kann die neue Feldeinteilung den Beteiligten an Ort und Stelle erläutert werden. Termine können bei Herrn Vermessung und Flurneuordnung Haupter (07031/663-5077, [email protected]) oder Herrn Faust (07031/663-5070, [email protected]) vereinbart werden. Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Tel.: 07031/663-5000, 2.2 Anträge auf Regelung des Nießbrauchs und der Pacht- Fax: 07031/663-5099 verhältnisse müssen innerhalb von 3 Monaten nach Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Erlass dieser vorläufigen Besitzeinweisung bei der Flur- Az.: B 10 01 bereinigungsbehörde gestellt werden. Später eingehen- Landkreis Böblingen de Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Öffentliche Bekanntmachung 2.3 Nutzungsentschädigungen für Flächen, deren Besitz Bekanntgabe der vorläufigen Besitzeinweisung vom nach § 36 / § 88 Nr. 3 FlurbG entzogen wurde, wer- 26.10.2018 den bis einschließlich 2019 ausbezahlt. 1. Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung 2.4 Die Beteiligten können zwar bis zur Bekanntmachung Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flur- der rechtlichen Ausführung des Flurbereinigungsplans neuordnung (Flurbereinigungsbehörde), ordnet hiermit für das nach § 61 oder § 63 FlurbG noch über die alten gesamte Flurbereinigungsgebiet der Flurbereinigung Sindel- Grundstücke grundbuchmäßig verfügen; an die Stelle fingen (B 464), Landkreis Böblingen, die vorläufige Besitz- der alten Grundstücke treten aber in rechtlicher Hin- einweisung nach § 65 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) sicht demnächst die neuen Grundstücke. Wenn über an. Hierzu ergehen Überleitungsbestimmungen. Darin werden ein Grundstück verfügt werden muss, soll in jedem insbesondere der tatsächliche Übergang des Besitzes und Fall vorher die Flurbereinigungsbehörde über die be- die Nutzung der neuen Flurstücke geregelt. absichtigte Rechtsänderung unterrichtet werden. 1.1 Als Zeitpunkt der vorläufigen Besitzeinweisung wird 2.5 Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungs- der 30.11.2018 festgesetzt. Dieses Datum ist auch plans, besonders gegen die Zuteilung der neuen Stichtag für die Gleichwertigkeit der Grundstücke. Grundstücke (Landabfindung), können die Beteiligten Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neu erst später im Anhörungstermin über die Bekanntga- ausgewiesenen Grundstücke gehen zu folgenden be des Flurbereinigungsplans vorbringen. Zu diesem Stichtagen auf die Empfänger über: Termin wird jeder Teilnehmer besonders eingeladen. - Neu ausgewiesene oder bestehenbleibende Ver- 3. Begründung kehrsflächen (einschließlich Nebenanlagen von Stra- 3.1 Die Voraussetzungen des § 65 Abs. 1 des FlurbG ßen, ohne die im Zusammenhang mit der Besitz- vom 16.03.1976 (BGBl. I S.546) in der geltenden Fas- einweisung neu ausgewiesenen Feldwege), soweit sung liegen vor: sie nicht bereits durch vorläufige Anordnung nach § Die Grenzen der neuen Grundstücke wurden in die 36 / § 88 Nr. 3 FlurbG in den Besitz des Trägers Örtlichkeit übertragen, die endgültigen Nachweise für übergegangen sind, zum 30.11.2018, Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor, - landwirtschaftlich genutzte Flächen, die im fragli- das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Be- chen Zeitraum mit Getreide oder Raps bestellt sind, teiligten Eingebrachten steht fest. zum 15.08.2019, Die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung zu - Flächen, auf denen Hackfrüchte, Mais und Futter- dem festgesetzten Zeitpunkt ist notwendig, um die pflanzen stehen, abhängig vom Zeitpunkt der Ernte neuen Grundstücke unverzüglich in Besitz, Verwaltung des Vorbesitzers, spätestens bis zum 15.11.2019, und Nutzung der Empfänger übergeben zu können - Flächen, die als Blühbrache oder ökologische Vor- und einen geregelten Wechsel der ordnungsgemäßen rangfläche genutzt werden, zum 01.09.2019 bei Ein- Bewirtschaftung zu gewährleisten. saat einer Winterung, ansonsten zum 01.12.2019, 3.2 Die sofortige Vollziehung muss nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 - Flächen, die als Grünland genutzt werden (ein- der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom 19.03.1991 schließlich Obstbaumwiesen und Weiden) zum (BGBl. I S. 686) in der geltenden Fassung angeordnet 15.11.2019, werden, da durch einen längeren Aufschub der Besit- - neu im Zusammenhang mit der Besitzeinweisung zeinweisung für einen großen Teil der Beteiligten und ausgewiesene Feldwege zum 15.08.2019, für die Teilnehmergemeinschaft erhebliche Nachteile ent- - bisherige Feldwege, die mit der neuen Feldeintei- stehen würden. Durch den Straßen- und Wegebau sind lung wegfallen, spätestens bis 15.11.2019, viele alte Grundstücke unwirtschaftlich durchschnitten - alle übrigen Flächen zum 15.08.2019. und andere ganz oder teilweise durch die Baumaßnah- Einzelheiten und Sonderfälle sind in den Überleitungs- men in Anspruch genommen worden. Jede Verzögerung bestimmungen geregelt. des Besitzübergangs würde einen Zeitverlust von min- 1.2 Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinwei- destens einem Jahr bedeuten, da der Besitzübergang sung wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer der landwirtschaftlichen Flächen wirtschaftlich sinnvoll angeordnet. nur im Herbst stattfinden kann. Die Anordnung der so- 2. Hinweise fortigen Vollziehung der Überleitungsbestimmungen liegt 2.1 Die neue Feldeinteilung ist in Karten und in Nachwei- daher im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. sen enthalten. Die Nachweise werden den Teilnehmern 4. Rechtsbehelfsbelehrung zugesandt. Der Beschluss, die Karten sowie die Über- Gegen die vorläufige Besitzeinweisung (siehe Nr. 1) können leitungsbestimmungen liegen vom ersten Tag dieser Be- die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntga- kanntmachung an einen Monat lang zur Einsichtnahme, be Widerspruch beim Landratsamt Böblingen, Amt für Ver- im Rathaus der Gemeinde Magstadt, Marktplatz 1, messung und Flurneuordnung, Parkstr. 2, 71034 Böblingen 71106 Magstadt, (Flurbereinigungsbehörde), einlegen. im Bezirksamt Maichingen, Sindelfinger Str. 44, Ein Widerspruch hat aufgrund der sofortigen Vollziehung 71069 Sindelfingen-Maichingen und keine aufschiebende Wirkung (vgl. Nummern 1.2 und 3.2). im Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flur- neuordnung, Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Böblingen, 26.10.2018 während der ortsüblichen Öffnungszeiten, für die Beteiligten aus. gez. Faust 14 Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

Gemeindeverwaltungsverband -Grafenau Bestätigung der Gesetzmäßigkeit Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die vorstehende Haushaltssatzung 2018 des Gemeindever- waltungsverbands Aidlingen-Grafenau wurde durch Erlass Auf Grund von § 18 des Gesetzes über die kommunale des Landratsamts Böblingen vom 17.09.2018 in ihrer Ge- Zusammenarbeit in Verbindung mit § 79 der Gemeindeord- setzmäßigkeit bestätigt. nung für Baden-Württemberg hat die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Aidlingen-Grafenau am Öffentliche Auslegung 04.07.2018 folgende Diese Bekanntmachung erfolgt mit dem Hinweis, dass der Haushaltsplan des Gemeindeverwaltungsverbands Aidlingen- Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Grafenau für das Jahr 2018 ab Montag, 12.11.2018, bis Montag, 26.11.2018, je einschließlich beim Bürgermeisteramt beschlossen: Aidlingen, Zimmer 16, und beim Bürgermeisteramt Grafe- § 1 Haushaltsplan nau-Döffingen, Zimmer 204, zur Einsichtnahme während der Der Haushaltsplan wird festgesetzt Dienststunden öffentlich ausliegt. mit Hinweis 1. den Einnahmen und Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschrif- Ausgaben in Höhe von je 42.000,00 € ten der Gemeindeordnung oder von auf Grund der Ge- davon im Verwaltungshaushalt 29.800,00 € meindeordnung erlassener Verfahrensvorschriften beim Zu- davon im Vermögenshaushalt 12.200,00 € standekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 der 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verlet- Höhe von 0,00 € zung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Be- kanntmachung beim Bürgermeisteramt Aidlingen (Sitz der 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen Verbandsverwaltung) geltend gemacht worden ist. Wer die in Höhe von 0,00 € Jahresfrist, ohne tätig zu werden, verstreichen lässt, kann § 2 Verbandsumlage eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend ma- Die Verbandsumlage wird festgesetzt chen, wenn 1. im Verwaltungshaushalt als Betriebskostenumlage - die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die inHöhe von 0,00 € Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden 2. im Vermögenshaushalt als Investitionsumlage sind in Höhe von 0,00 € oder - wenn der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GO § 3 Kassenkreditermächtigungen wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt bzw. auf 5.000,00 € - wenn ein Dritter die Verfahrensverletzung rechtzeitig gerügt hat. Aidlingen, den 07.11.2018 Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitzender gez. Fauth gez. Fauth

Abschluss der Jahresrechnung 2017 des Gemeindeverwaltungsverbands Aidlingen-Grafenau Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Aidlingen-Grafenau hat in der Sitzung am 04.07.2018 das Ergebnis der Jahresrechnung des Haushalts des Gemeindeverwaltungsverbands für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt fest- gestellt: Text Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt 1. Soll-Einnahmen 38.740,00 € 32.284,58 € 71.024,58 € 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3. Zwischensumme 38.740,00 € 32.284,58 € 71.024,58 € 4. abzüglich Haushaltseinnahmereste aus dem Vorjahr 0,00 € 0,00 € 0,00 € 5. Bereinigte Soll-Einnahmen 38.740,00 € 32.284,58 € 71.024,58 € 6. Soll-Ausgaben 38.740,00 € 32.284,58 € 71.024,58 € 7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 8. Zwischensumme 38.740,00 € 32.284,58 € 71.024,58 € 9. abzüglich Haushaltsausgabereste aus dem Vorjahr 0,00 € 0,00 € 0,00 € 10. Bereinigte Soll-Ausgaben 38.740,00 € 32.284,58 € 71.024,58 € 11. Überschuss/Fehlbetrag 0,00 € 0,00 € 0,00 € Die Jahresrechnung 2017 des Verbandshaushalts mit Rechenschaftsbericht liegt entsprechend § 95 Abs. 3 der Gemeinde- ordnung in der Zeit vom 08.11.2018 bis 19.11.2018, je einschließlich, im Bürgermeisteramt Aidlingen, Zimmer 16, und im Bürgermeisteramt Grafenau-Döffingen, Zimmer 204, öffentlich aus.

Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Bild- und Textbeiträge. Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 15

Die Geschichten waren oft so toll, dass wir unsere Lehrerin Standesamtliche gefragt haben, ob wir nicht welche davon zusammen in der Klasse lesen können! Mitteilungen Einige von uns wollen sich die Bücher auch ausleihen oder sogar selbst kaufen. Geburten Schade, dass es diese Vorlesetage immer nur im Oktober 19.10.2018 gibt. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! Jakob Eberle, Eltern: Bianca und Stefan Eberle Zusammengetragen aus den Berichten der Schmetterlings- klasse Sport- und Actiontag an der GMS Döffingen Schulnachrichten

Gemeinscha s- Gemeinschaftsschule schule Dö ngen Döffingen

Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Fördervereins zu unserer Mitgliederversammlung am Dienstag, 20.11.2018 um 19.30 Uhr in das Lehrerzimmer der Gemeinschaftsschule Döffingen ein. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Interesse an un- serem Verein. Barbara Dahms 1. Vorsitzende Die Frederick-Tage in der Primarstufe der GMS Döffingen vom 24.10. bis 26.10. 2018

Wie jedes Jahr in der Woche vor den Herbstferien, fanden bei uns die Vorlesetage statt. Das bedeutet, dass wir drei Auf diesen Schultag freuten sich die Schülerinnen und Schü- Tage lang immer nach der ler der Gemeinschaftsschule Döffingen schon lange. Diesmal großen Pause in ein Klas- sollte nicht im Klassenzimmer gelernt werden und auch kein senzimmer gehen und dort sportlicher Wettkampf in der Halle anstehen. Es stand zur 20 Minuten lang aus einem Auswahl, ob man SwinGolf ausprobieren, Schlittschuh fahren selbstgewählten Buch vorgelesen bekommen. oder ins Freizeitbad nach Fellbach gehen wollte. Dieses Jahr gab es 10 verschiedene Bücher zur Auswahl! Die Mehrheit entschied sich für das alljährliche Kurven- Dabei waren schon recht alte Bücher wie „Die Kinder aus schwingen auf dem Eis, aber auch Spaß mit Klassenkame- Bullerbü“ und „Pünktchen und Anton“, die schon unsere raden beim Rutschen und Schwimmen kam sehr gut an. Eltern gelesen haben, aber auch ganz aktuelle Bücher wie So begaben sich fast 150 SchülerInnen mit gechartertem zum Beispiel „Sandor, Fledermaus mit Köpfchen“ und „Die Bus und öffentlichem Nahverkehr ins Spaßbad. Vor Ort Oma, die das Internet kaputt gemacht hat“. konnte man ins warme Sole-Außenbecken schwimmen, im Gleich morgens durften wir eine Eintrittskarte für ein Buch Whirlpool sitzen, Sprünge vom 1- oder 3-Meter-Brett wagen unserer Wahl aussuchen. Manchmal passiert es, dass es für oder eine der Rutschen, ob mit oder ohne Reifen, auspro- das Wunschbuch keine Karte mehr gibt, aber das ist auch bieren. Bei der Freefall-Rutsche wurde es jedoch auch dem nicht schlimm, denn es gibt ja auch so viele andere Bücher, Mutigsten kurz vor dem Einstieg etwas bang. die toll sind. Am nächsten Tag kann man dann wieder pro- Vom flüssigen Wasser zum festgefrorenen Eis war es mehr bieren, die Karte für das Wunschbuch zu bekommen und als ein Katzensprung – gut, dass alle Schülerinnen und meistens klappt das dann auch! Schüler genau wussten, worauf sie Lust hatten und nicht In der großen Pause waren wir dann schon immer ganz auf- in Entscheidungsnot gerieten. Knapp 160 Schülerinnen und geregt wegen der Geschichten und man muss ja auch immer Schüler hatten das „Polarion“ in Bad Liebenzell für sich ganz rechtzeitig im richtigen Klassenzimmer sein. Für die Erstkläss- allein – keine andere Klasse, keine anderen Schulen, aus- ler war es bestimmt nicht einfach, den richtigen Raum zu schließlich die GMS Döffingen. So wurde Runde um Runde finden. Wir mussten ihnen oft helfen, damit sie pünktlich im das Eis abgeschliffen, Pause um Pause das selbstmitge- richtigen Zimmer waren. Dann ging es endlich los! brachte Vesper oder der Imbiss vor Ort sukzessive geleert. Beim Vorlesen saßen wir dann mit vielen anderen Kindern Abgesehen von kleineren Verletzungen, die auf dem Eis nicht zusammen, mit großen und auch mit Erstklässlern. ganz vermeidbar sind, hatten alle eine wunderbare Zeit. Bei einigen Büchern waren ganz viele da, bei anderen eher Wasser wurde nicht nur in den beiden Aggregatzustän- wenige Kinder. den flüssig und fest genossen, sondern auch in gasförmi- Ganz gemütlich hörten wir dann die Geschichten aus den gem Zustand, als Nebel. Das Ryder-Cup Team der GMS Büchern, die immer eine Lehrerin vorgelesen hat. Döffingen bestehend aus 25 Schülern und leider nur zwei 16 Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

Schülerinnen, begab sich nach der Ankunft und der Aus- Mit Schokolade, Marshmal- gabe der Golfausrüstung zum 18-Loch-Golf-Kurs. Sie waren lows und allerlei buntem angetreten, um die Golfer mit dem besten Handicap un- Zuckerwerk konnten sich ter sich auszuspielen. In verschiedenen Gruppen begannen die Kinder kreativ austoben. die Teams an unterschiedlichen Startpunkten und gaben ihr Die Spinnenmuffins und Ge- Bestes. Einige Bahnen hatten es in sich und der eine oder spensterbrownies waren der andere Spieler blieb hier nicht unter 35 Schlägen. Manch Renner! andere Bahn wurde mit sensationellen vier Schlägen ge- Ob das alles auch aufgeges- meistert. Die Bahnen waren nicht nur wegen ihrer Lage am sen wurde? Hang durchaus anspruchsvoll, sondern auch aufgrund des starken Nebels. So war es teilweise unmöglich überhaupt Wir hatten viel Spaß miteinander und freuen uns, wenn ihr nur das Hole zu erahnen, wo der Ball hingespielt werden mal wieder kommt, musste. Einer der Schüler bemerkte treffend, dass es das euer Team aus der Stegmühle perfekte englische Wetter zum Golfen sei. Die Golferinnen Sabine, Jessy und Ivana und Golfer der GMS ließen sich deshalb nicht beirren und nahmen die zusätzliche Herausforderung sportlich an. Nach etlichen geschwungenen Eisen und unterschiedlich erzielten Scores machte sich das Döffinger Ryder-Cup-Team auf den Kindergärten verdienten Nachhauseweg. C. Brunner, D. Kreß und T. Strübig Kindertageseinrichtungen in Grafenau Gesamtleitung Monika Haug Rathausplatz 1 71120 Grafenau-Dätzingen Jugendreferat Grafenau Telefon: 07033 547428 Fax: 07033 547421 Sabine Ekenja E-Mail: [email protected] Stegmühle 19 71120 Grafenau Kürbisfest am 30.10.2018 in der Kita Arche Noah Telefon: 07033 137362, Mobil: 0152-22584007 Fax: 07033 130330 E-Mail: [email protected] Stegmühlentreffs Mädchentreff: Dienstag, 15 - 16.30 Uhr / Mädels von 1. - 4. Klasse Jungstreff: Donnerstag, 14.30 - 16 Uhr / Jungs von 1. - 4. Klasse Teenietreff: Donnerstag, 16.30 - 18 Uhr / Mädels und Jungs ab 4. Klasse In den Ferien finden keine Treffs statt! Vorbereitungen für Halloween in der Stegmühle

Endlich war es soweit und unsere Kinder der Kita Ar- che Noah. Das zweite große Kürbisfest konnte pünktlich zum Herbstbeginn beginnen. Los ging es mit dem Kürbis schnitzen, bei dem unsere Kinder, sowie auch wir Eltern zeigen konnten wieviel Kreati- vität in uns steckt. Nachdem die Kunstwerke fertig waren, wurde der Eingangsbereich beim gemeinsamen „Kürbisleuch- ten“ mit über 50 gruseligen und auch lustigen Kürbissen zum Leuchten gebracht. Im Anschluss lauschten alle Kin- der gespannt der Kürbisgeschichte und zusammen mit dem Erzieher-Team wurde das Lieblingsherbstlied angestimmt. Danach ging es wieder zurück ins Warme, wo sich schon Letzten Montag wurden bei der Duft von süßem Punsch und Kürbissuppe breitmachte. uns Kürbisse geschnitzt. Die kräftige Suppe wurde ebenso wie das leckere Brot dazu, Zuerst malten die Kinder wurde morgens eigenhändig von den Kindern zubereitet un- gruslige Grimassen auf, das ter den geduldigen Augen der Erzieherinnen zubereitet. Die Aushöhlen war dann eine dazugehörigen Würstchen und Weckmänner sorgten dafür, glitschige Angelegenheit. Die dass alle schnell satt und glücklich waren. Gesichter wurden mit dem Für die Kinder war es ein langer und aufregender Tag und Messer ausgeschnitten, wer so war es auch an der Zeit, dass bald nach dem Essen die wollte, konnte noch Löcher Kinder müde, aber stolz auf die getane Arbeit nach Hause mit dem Akkuschrauber boh- gingen – den Kürbis und die Erinnerung an einen schönen ren. Das machte natürlich Abend im Gepäck. Spaß..... Ein liebenswerter und großer Dank geht an alle Erzieher, Nachmittags wurde geba- Kinder und Eltern für ein rundum gelungenes Fest. cken und verziert. Der Elternbeirat der Kita Arche Noah Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 45 • Donnerstag 8. November 2018 17

Anschließend können die Teilnehmer über den größten deut- VHS schen Schokoladenmarkt bummeln. An den Ständen bieten Chocolatiers aus Frankreich, Österreich, Italien, Belgien, Dä- Böblingen-Sindelfingen nemark, Kolumbien, Ghana, den Niederlanden, der Schweiz Außenstelle Grafenau, Rathausplatz 1, 71120 Grafenau und Deutschland ihre auserlesenen Produkte an. Lassen Sie (Dätzingen), Telefon 07033 137270, Fax 07033 137271 sich verführen! E-Mail [email protected] Weitere Informationen unter www.chocolart.de. Mittwochs 09.00 - 11.00 Uhr 125 210 32 Dr. Michael R. Schwelling vhs.Außenstelle: Petra Schmidt Donnerstag, 6. Dez., 16:00 - 17:30 Uhr, 1 Ustd. vhs.Kundenzentrum Telefon 07031 6400-0, Fax 07031 6400-49 Internet www.vhs-aktuell.de, E-Mail [email protected]

!!! BäckerInnen aufgepasst !!! Wir suchen eine Kursleitung für einen geplanten Kurs „Backen im Backhaus“ in Döffingen oder Dätzingen Um interessierte Neulinge oder auch erfahrene BäckerInnen zum Backen im Backhaus zu motivieren, suchen wir dafür eine Kursleitung mit entsprechender Backhaus-Erfahrung! Was genau Sie mit den Kursteilnehmern backen wollen, ent- scheiden Sie selbst (möglich wäre z.B. Bauernbrot, Dinkel- vollkornbrot und verschiedene Kuchen wie z. B. Zwiebel-, Kartoffel-, Kraut- oder Käsekuchen, Hefezopf, etc.) Geben Sie Ihre Erfahrung weiter, damit das Backen im Back- haus nicht dem Aussterben geweiht ist! Sie erhalten selbst- verständlich von uns ein angemessenes Honorar sowie die Erstattung der Lebensmittelkosten! Bei Interesse melden Sie sich per Email an grafenau@ vhs-aktuell.de; telefonisch 07033 137270 (Mi./Fr. Vormit- tag) oder in der Hauptstelle bei Frau Dr. Cramer unter 07031 6400-33

Die Vielfalt der Apfelsorten Vorstellung und Verkostung Der Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau gibt einen Überblick über die Entwicklung des Apfelanbaus von der Römerzeit bis heute. Er stellt eine Vielzahl bekannter und unbekannter, alter und neuer Apfelsorten vor, die auch ver- kostet werden können. Daneben gibt er Empfehlungen für den eigenen Apfelanbau und die Apfelverarbeitung. 141 180 61 Manfred Nuber Dienstag, 4. Dez., 18:30 - 21:30 Uhr, 4 Ustd. Weil im Schönbuch, Seniorenwohnanlage, EUR 15,- Winterschnitt von Beeren- und Obstgehölzen Theorie und Praxis Der Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau, Manfred Nuber, erläutert in Theorie und Praxis den wirkungsvollen nachwinterlichen Schnitt von Strauchbeerenobst. Durch ein- fache aber gekonnte Pflegeeingriffe kann man den Ertrag im nächsten Sommer sicherstellen! Bei einer theoretischen Einführung in den Räumen der vhs. Böblingen-Sindelfingen (9.00-12.30 Uhr) werden auch die Themen allgemeine Pflege, Düngung und Sortenwahl von Beeren- und Obstgehölzen angesprochen. Anschließend fah- ren die Teilnehmer individuell in die Obstanlage nach Schaf- hausen. Dort werden dann in der Praxis die erforderlichen Schnittmaßnahmen an Obstbäumen und Beerensträuchern demonstriert. Bitte wetterfeste Kleidung tragen. Treffpunkt-Info bei Anmel- dung. 141 210 18 Manfred Nuber Montag, 4. Febr., 9:00 - 17:00 Uhr, 8 Ustd. Böblingen und Schafhausen, EUR 10,- Mindestalter: 16 Jahre Tübingen - einmal anders Historische Stadtführung und Schokoladenfestival Ein abwechslungsreicher und humorvoller Gang durch die historische Altstadt zeigt Tübinger Highlights links und rechts des Schokoladenmarktes, die nicht jeder kennt. Der Gäs- teführer erzählt Geschichten und Anekdoten zu den umlie- genden Gebäuden und Plätzen und berichtet Wissenswertes über das Festival 'ChocoLART'.