Evangelische Kirchengemeinde Bondorf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Evangelische Kirchengemeinde Bondorf REMIGIUSKIRCHE BONDORF 2 3 Bondorf Stadt: 71149 Bondorf Remigiuskirche Bundesland: Baden-Württemberg Lage Geschichte Lage Brücke zum Kirchhof führte. Nordöstlich an den Kirchhof schließt sich der Herren- Bondorf liegt südöstlich von Herrenberg hof an, dessen großvolumige Baustruktur und südwestlich von Rottenburg am sich bis heute deutlich vom weiteren Bau- Neckar auf der fruchtbaren Ebene des bestand des Ortes abhebt. Korngäus. Diese war schon in vorge- schichtlicher Zeit besiedelt. Funde be- Geschichte legen eine hohe Siedlungsdichte in rö- mischer Zeit. Eine enge Verbindung zu Der Ort Bondorf wird um 1150 erstmals der römischen Stadt Sumelocenna, dem erwähnt. 1191 werden Eticho, Hainricus heutigen Rottenburg/Neckar ist nicht un- und Wernherus de Bondorf als Zeugen wahrscheinlich. Der heutige Kirchhof, an in der Stiftungsurkunde für das Zister- erhöhter Stelle am nordöstlichen Rand zienserkloster Bebenhausen genannt. des langgestreckten Dorfes, war in römi- Dieses erwirbt in der Folgezeit umfang- scher Zeit bereits bebaut. Die ergrabenen reichen Besitz in dem Ort. 1275 wird die Reste verweisen auf ein größeres Gebäu- Pfarrkirche St. Remigius im »liber decima- de mit einer Pilastergliederung an seiner tionis«, einem Abgabenverzeichnis des Nordfassade, dessen Funktion bislang Bistums Konstanz, genannt. Zu diesem nicht geklärt ist. Auch bleibt offen, ob das Zeitpunkt dürfte die Kirche schon längere Gelände bereits in römischer Zeit mit ei- Zeit bestanden haben. Das Patronat der nem Graben umgeben war. Kirche lag bei den Herren von Bondorf. Aus jüngerer Zeit stammen Reste von 1230/37 ging dieses an die Grafen von Ho- Kellern, die sich an die Umfassungsmauer henberg über. Am 28. Juni 1351 übertrug des die Umgebung überragenden Kirch- Graf Albrecht von Hohenberg, erwählter hofs anschlossen. Nicht auszuschließen Bischof von Freising, all seine Rechte an ist hier ein »befestigter« Kirchhof, wie der Kirche zu Bondorf an seine Vettern, sie etwa für Kirchhöfe des Zisterzienser- die Grafen Otto und Rudolf von Hohen- klosters Maulbronn belegt und teilweise berg. Zum Jahresende 1351 waren die Gra- erhalten sind (z. B. Lienzingen). Nördlich fen Otto und Burkhard von Hohenberg, und westlich des Kirchhofs befand sich Herren zu Nagold, und Graf Rudolf von ein wassergefüllter Graben, über den eine Hohenberg, Herr zu Rottenburg, Kasten- vögte der Kirche zu Bondorf. Zum 31. De- zember 1351 übergab der Pfarrer Berthold Blick nach Osten Hase von Nagold die Kirche in Bondorf in 4 deren Hände. Am 6. Januar 1352 verkauf- Fronhof verfügen konnte. Bei dem Fron- Ortskerns die Zugänge zum Kirchhof und nahme der Fenster in der barocken Erhö- 5 ten diese ihren Wittumshof in Bondorf hof dürfte es sich um die 1350 genannte große Teile der westlichen, südlichen und hung vollständig geschlossene Nordwand samt Kirchensatz (Mitwirkungsrecht bei »curia dominicalis« handeln, die an der nördlichen Kirchhofmauer erneuert. erscheint ungewöhnlich. An der Südwand der Besetzung der Pfarrstelle), Lehen- Hofstelle östlich der Pfarrkirche zu ver- sind Fenster an der Stelle der heutigen schaft, Vogteirecht an der Kirche und muten wäre. barocken Fensteröffnungen zu vermuten. Geschichte Baugeschichte allen Zugehörden an das Zisterzienser- In der Pfarrkirche gab es neben dem Vielleicht noch aus dem 14. Jahrhundert Baugeschichte kloster Bebenhausen. Am 31. Oktober Hauptaltar einen Katharinenaltar, an dem Die unteren Geschosse des Turms zäh- stammt das heute zugesetzte Südportal 1362 inkorporierte der Konstanzer Bischof die Frühmesse gelesen wurde. Dieser war len zu den ältesten erhaltenen Teilen des Langhauses. Heinrich III. von Brandis die Pfarrkirche reich mit Stiftungen dotiert, so etwa 1399, der Pfarrkirche. Das sorgfältig gemauer- In der ersten Hälfte des 15. Jahrhun- dem Kloster Bebenhausen. Die Bestäti- 1430, 1446 und 1489. Mit der Inkorporati- te Quadermauerwerk kann in die erste derts ließ Kloster Bebenhausen einen gung durch Papst Urban V. datiert vom 17. on der Pfarrkirche in die Abtei Bebenhau- Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert wer- neuen Chor an die Kirche anfügen. Der Dezember 1362. Am 17. Juni 1366 verkauf- sen ging die Baupflicht an der Kirche an den. Das von einem Kreuzrippengewölbe Chor umfasst ein kreuzrippenüberwölb- te der damalige Rektor der Bondorfer die Abtei über. Nach der Aufhebung der überspannte Erdgeschoss war nur von tes Vorjoch mit dreibahnigem Fenster Kirche, Conrad von Gailenhausen, für 300 Abtei in der Reformation und der Einrich- der Südseite, vermutlich vom Chor der und einen 5/8-Schluss mit zweibahnigen Gulden den Kirchenzehnten von Bondorf tung des Klosteramts Bebenhausen trat Vorgängerkirche aus, zugänglich. Der Zu- Maßwerkfenstern. Ungewöhnlich sind die an Abt und Konvent von Bebenhausen. dieses auch in die Baupflicht ein. Mit der gang zu dem ursprünglich wohl ebenfalls auf Zierelemente reduzierten spornförmi- In demselben Jahr gestattete dieser dem Aufhebung der Klosterämter im Zuge des genutzten Obergeschoss erfolgte durch gen Strebepfeiler an der Außenseite des Kloster den Bau einer Scheuer zur Aufbe- Reichsdeputationshauptschlusses 1803 eine hochgelegene Pforte, die sich eben- Chorpolygons, die an die Strebepfeiler der wahrung des Zehnten und anderer Früch- ging die Baupflicht an die Gemeinde bzw. falls nach Süden, zum Chor hin öffnete Stadtpfarrkirche St. Dionys in Esslingen te innerhalb der Kirchhofummauerung. die Kameralverwaltung über. Erst 1911 er- und heute über das jüngere Treppenhaus erinnern. Ebenso ungewöhnlich sind die 1449 wird diese Scheuer genannt. Da die folgte die endgültige Ausscheidung des an der Chornordseite zugänglich ist. Ver- zinnenbekrönten Abschlüsse der nur bis Bewohner des Ortes befürchteten, bei ei- Kirchenvermögens und der Übergang der mutlich befanden sich im Turmerdge- auf etwa 2/3 der Mauerhöhe reichenden nem Brand der Scheuer könnte auch die Baulast auf die Kirchengemeinde. schoss die Sakristei und im ersten Turm- Strebepfeiler. Diesen Strebepfeilern ent- Kirche zerstört werden, befreite Graf Lud- Am 25. Mai 1559 zerstörte ein verhee- obergeschoss das Archiv der Pfarrkuratie spricht der heute durch den Sakristeianbau wig I. von Württemberg am 21. April 1449 render Brand bis auf vier Hofstellen den Bondorf. Möglicherweise gründet die weitgehend verdeckte Strebepfeiler an der die außerhalb der Kirchhofmauer erbaute gesamten Ort und die Kirche. Bis heute nördliche Langhausaußenwand noch auf Südwestecke des Chors. Die auffallend neue klösterliche Scheuer von allen Abga- sind im Inneren des Turms die Spuren die- den Fundamenten der zugehörigen Kir- niedrige Traufhöhe der Strebepfeiler kor- ben, entsprechend der alten Scheuer auf ses Brandes zu sehen. Bei den Großbrän- che. Am Anschluss des Turms gibt es ei- respondiert mit den tief sitzenden Gewöl- dem Kirchhof, die abgebrochen werden den 1685, 1815 und 1897 erlitt die Kirche nen im Verband mit dem Turmmauerwerk beansätzen im Inneren. Die zahlreichen sollte. Möglicherweise stehen einige der keinen Schaden. stehenden Ansatz, der jedoch durch die Steinmetzzeichen an den Werksteinele- unter dem Kirchhof aufgedeckten nachrö- 1660 wurde ein Teil der westlichen moderne Türe gestört ist. menten des verputzten Bruchsteinbaus mischen Mauern mit der Scheune des Kirchhofmauer beim Bau eines Schulhau- Die südliche und westliche Lang- belegen, dass nur wenige Steinmetzen an Klosters Bebenhausen in Zusammenhang. ses überbaut. Dieses wurde wiederholt hauswand dürften in großen Teilen noch dem Bau beteiligt waren. Die zweibahni- Am 5. Februar 1376 verzichtete Graf umgebaut und erweitert und nach 1974 Bausubstanz des 13./14. Jahrhunderts gen Fenster des Chorpolygons besitzen Ulrich von Württemberg auf all seine abgebrochen. 1899 wurde ein großer Teil enthalten: hierauf verweisen das steile teilweise noch Teile der originalen Fens- Rechte und Forderungen an die Vogtei der südlichen Kirchhofmauer neu aufge- Sockelgesims und das Rundbogenpor- terstäbe, so dass nahe liegt, dass die er- über die Kirche, den Kirchensatz und den setzt, und anlässlich der Kirchenrenovie- tal im Westen, dessen Gewände jedoch neuerten Maßwerke den ursprünglichen Fronhof der Kirche in Bondorf, so dass rung 1927/28 erfolgte eine weitere Er- in großen Teilen erneuert ist, sowie das Figurationen entsprechen. Ungewöhnlich das Kloster Bebenhausen nun uneinge- neuerung der Mauer. Schließlich wurden hochgotische Fenstermaßwerk über dem sind hier die offene Form beim Südost- schränkt über Kirche, Kirchensatz und 1976 im Zuge einer Neugestaltung des westlichen Emporenzugang. Die mit Aus- fenster und die Zwitterform aus Dreipass 6 und Dreiblatt beim Südfenster. Vergleich- Geschoss öffnete sich wohl ursprünglich 7 bare Maßwerkfiguren finden sich an dem nach außen und ermöglichte später den 1407/09 von dem Konversen Georg von Zugang zum Langhausdach. Salem ausgeführten Dachreiter der Klos- Nach dem Brand von 1559 erhielt der terkirche Bebenhausen und bei Blendmaß- Chor ein neues Dachwerk, das mit dem werken an der Westfassade (Innenseite) Baugeschichte heutigen Dachwerk identisch ist. An der Baugeschichte der Zisterzienserklosterkirche Salem. Westseite besitzt dieses einen aus Spoli- Im Inneren blieben Teile der Wand- en und zerschlagenen Dachziegeln in das vorlagen, die Gewölberippen und die westlichste Gebinde des Chordachwerks teilweise stark überarbeiteten Schluss- eingebauten Giebel, der an der Außensei- steine erhalten. Ungewöhnlich sind die te verputzt war. Hier zeichnet sich auch von weiten Hohlkehlen hinterfangenen der Ansatz des deutlich tiefer liegenden Runddienste der Gewölbe. Auch dieses
Recommended publications
  • BON20200724.Indd
    Gemeinde Bondorfer Nachrichten bondorf MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BONDORF Diese Ausgabe erscheint auch online – www.bondorf.de Freitag, 24. Juli 2020 Nr. 30 1934 E.V. VORBEREITUNGSTURNIER DES SV BONDORF 6.RAISSLE-CUP25.07+26.07.2020 BEGINN JE 09.00 UHR VORBEREITUNGSTURNIER DES SV BONDORF 1934 E.V. TEILNEHMENDE MANNSCHAFTEN: SV BONDORF I SV BONDORF II TV NEBRINGEN ABV STUTTGART TUS ERGENZINGEN FC UNTERJETTINGEN TSV TAILFINGEN SG ROHRDORF/ISELS. Gespielt wird im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“. An beiden Tagen findet eine Bewirtung mit Speisen und Getränke statt. Unterstützen Sie unsere neue Mannschaft, die Abteilung Fußball freut sich auf Ihren Besuch! Bondorfer Nachrichten 2 Nummer 30 · Freitag, 24. Juli 2020 Aktuell vorliegende Belegungszahlen Amtliche Bekanntmachungen (Stand 01.03.2020) Auszug aus der Fortschreibung Kindergärten Gruppenstärke Belegung freie Plätze der Bedarfsplanung für die Kinder­ Kiga Hochwiesenstraße 28/25 28/26 -1 betreuung in der Gemeinde Bondorf Kiga Baumgartenweg 28/25 29/27 -3 Kiga Reutiner Weg 28/25 28/26 -1 für das Kindergartenjahr 2020/2021 Kiga Alte Herrenberger Straße 25/25 26/25 -1 Kiga Schülercafé 22 19 3-1AM= 2 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 02.07.2020 die Fort- Gesamt 231 234 -3(+)-1AM= -4 schreibung der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung in Bondorf für das Kindergartenjahr 2020/2021 beschlossen. Krippengruppen (Stand 01.03.2020) Die vorliegende Bedarfsplanung soll den momentanen Stand Krippe Zwergenstüble der Kinderbetreuung in Bondorf und die vorgesehenen Ände- Alte Herrenberger Straße Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag rungen in nächster Zukunft wiedergeben. Tatsächliche Belegung 10 10 10 10 3 Freie Plätze 0 0 0 0 7 Wir haben aus der umfangreichen Bedarfsplanung einen Krippe Schneckenhäusle Baumgartenweg Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Auszug zusammengestellt, den wir nachfolgend abdrucken.
    [Show full text]
  • Bondorfer Nachrichten Bondorf MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BONDORF
    Gemeinde Bondorfer Nachrichten bondorf MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BONDORF Diese Ausgabe erscheint auch online – www.bondorf.de Donnerstag, 18. April 2019 Nr. 16 Die schönste Zeit Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? Da grünt und blüht es weit und breit im goldenen Sonnenschein. Am Berghang schmilzt der letzte Schnee, das Bächlein rauscht zu Tal. Es grünt die Saat, es blinkt der See im Frühlingssonnenstrahl. Die Lerchen singen überall, die Amsel schlägt im Wald! Nun kommt die liebe Nachtigall und auch der Kuckuck bald. Nun jauchzet alles weit und breit, da stimmen froh wir ein: Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? (Annette von Droste-Hülshoff) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für das diesjährige Osterfest wünsche ich Ihnen besinn- liche sowie erholsame Feiertage. Herzliche Grüße Bernd Dürr Bürgermeister Telefon- und Mailverzeichnis Gemeinde Rathaus: Hindenburgstraße 33, 71149 Bondorf, Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.30 Uhr Telefonzentrale: 07457 / 9393-0 E-Mail: [email protected] Zentrales Fax: 07457 / 8087 Internet: www.bondorf.de Bürgermeister Pflegestützpunkt Bondorf / Rathaus Bernd Dürr Tel. 9393-12 Regina Stukenborg Tel. 9463969 Zimmer Nr. 17, OG [email protected] Hindenburgstr. 33 [email protected] Sekretariat Bürgermeister Bauhof Mitteilungsblatt, Grundbucheinsichtsstelle Wolfgang Haag Tel. 3668 Sina Birkan Tel. 9393-0 Siemensstr. 6 [email protected] Zimmer Nr. 16, OG [email protected] Bestattungen Hauptamt Bauhof, Siemensstr. 6 Tel. 3668 Andreas Tiedemann Tel. 0177/2598482 Ordnungsamt, Baugesuche, Gutachterausschuss Kathrin Lohmüller Tel. 9393-26 Simon Baier Tel. 9393-15 oder Ursula Lutz Tel. 9393-17 Zimmer Nr.
    [Show full text]
  • Karte "Leben Arbeiten Region Stuttgart" (Ausgabe Für Fachkräfte)
    Unternehmen UnterwegsVerbund- Schienennetz vvs Kirchheim (N) Besigheim Tamm Favoritepark Benningen (N) Erdmannhausen Region Einige der 160.000 Unternehmen aus der Region Stuttgart: StuttgartGsälz R4 Heilbronn Walheim Asperg Freiberg (N) Kirchberg (M) Ellental Bietigheim- Ludwigsburg Marbach (N) Automobil Verbund-SchienenneBissingentz vvs R3 Crailsheim Vaihingen (E) bär Burgstall (M) Fornsbach Spitzenforschung R5 Pforzheim Sersheim Sachsenheim 4 Allgaier Werke GmbH allgaier.de Zazenhausen Kornwestheim Korntaler Wimpfener Zuffenhausen Zuffenhausen Murrhardt 13 Bertrandt AG bertrandt.com Kirchheim (N) Besigheim Tamm Str. Str. Favoritepark BenningenRathaus (N)Kelterplatz Fürfelder Erdmannhausen Str. Himmelsleiter Freiberg Stammheim Heutings- Salzwiesenstr. Kirchtalstr. Schozacher Tapachstr. Suttnerstr. Mönchfeld Sulzbach (M) Mineral 5 Beru AG beru.com R4 Heilbronn Walheim Asperg Freiberg (N) Kirchberg (M) heimer Str. Str. Silberpfeil Ellental 1 Daimler AG daimler.com EnBW AG Bietigheim- Ludwigsburg Hohensteinstr.Marbach (N) Oppenweiler Bissingen Münchingen Korntal Korntal Hallschlag Wagrain- Mühl- R3 Crailsheim Hemmingen Münchingen Rührberg Gymnasium Neuwirtshaus 9 J. Eberspächer GmbH & Co. KG eberspaecher.com Vaihingen (E) (Porscheplatz) Zuffenhausen Friedrichswahl äcker Hofen hausen Mühle Heimerdingen Schwieberdingen Max-Eyth- Auwiesen Hornbach Brücken-BurgstallNeckargröningen (M) Verlage Fornsbach 6 ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH elringklinger-kunststoff.de R5 Pforzheim Sersheim Sachsenheim Weilimdorf Borsigstr. Backnang Zazenhausen
    [Show full text]
  • Verbund-Schienennetzverbund-Schienennetz Vvs Herzlich Willkommen in Esslingen Mobilität in Esslingen
    Verbund-SchienennetzVerbund-Schienennetz vvs Herzlich willkommen in Esslingen Mobilität in Esslingen Kirchheim (N) Besigheim Tamm FavF oritei park BeB nningen (N)(N) Erdmannhausenh R4 Heilbronn Walheim Asperg Freiberg (N) Kirchberg (M) Ellental Bietigheim- Marbach (N) Ludwigsburg R3 Crailsheim Esslingen am Neckar Ihre Verbindungen in und ab Esslingen am Neckar Bissingen durch Gefördert Vaihingen (E) R5 Pforzheim Sersheim Sachsenheim Burgstall (M) Fornsbach Zazenhausen S1 aus Kirchheim (T) kommend, in 16 Minuten am HBF-Stuttgart Kornwestheim Korntaler Wimpfener Zuffenhausen Zuffenhausen Murrhardt und weiter über Böblingen bis Herrenberg und von Herrenberg Str. Str. Rathaus Kelterplatz Fürfelder Str. Himmelsleiter Freiberg 6606-2400 0711 Fax Stammheim Heutings- Salzwiesenstr. Kirchtalstr. Schozacher Tapachstr. Suttnerstr. Mönchfeld Sulzbach (M) kommend über Plochingen (in 9 Minuten) nach Kirchheim (T), in Papier. zertifiziertem Gedruckt auf FSC FSC auf Gedruckt heimer Str. Str. 6606-0 0711 Telefon Münchingen Korntal Korntal Hohensteinstr. Hallschlag Oppenweiler 25 Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten. vorbehalten. Änderungen Wagrain- Mühl- Stuttgart 70178 Hemmingen Münchingen Rührberg Gymnasium Neuwirtshaus (Porscheplatz) Zuffenhausen Friedrichswahl äcker Hofen hausen Mühle Esslingen Foto, Das Heimerdingen Schwieberdingen Max-Eyth- Auwiesen Hornbach Brücken- Neckargröningen 121 Rotebühlstraße Borsigstr. Bildernachweis: Weilimdorf Münster See str. Remseck Backnang R1 aus Ulm über Göppingen kommend, in 11 Minuten am Elbestr. (VVS)
    [Show full text]
  • Gruppen 2021 Bezirk C Seite: 1
    Stand: 15.03.2021 Gruppen 2021 Bezirk C Seite: 1 001 Herren 002 Herren 003 Herren 004 Herren Bezirksoberliga - St. A Bezirksoberliga - St. B Bezirksliga - St. A Bezirksliga - St. B VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis 1. TC Doggenburg 2 20162 BC 1. TA SV Böblingen 3 20317 BC 1. TC Weissenhof 2 20211 BC 1. TA TSV Birkach 20153 BC 2. TC Maichingen 20349 BC 2. TA KV Stuttgart 95 20161 BC 2. TC Doggenburg 3 20162 BC 2. TC Rutesheim 2 20363 BC 3. TC BW Vaihingen-Rohr 2 20206 BC 3. TC Rutesheim 20363 BC 3. STG Geroksruhe 2 20171 BC 3. TEC Waldau 4 20208 BC 4. Cannstatter TC 2 20157 BC 4. TSC Renningen 20361 BC 4. TC Tachenberg 20106 BC 4. TSC Renningen 2 20361 BC 5. TC Weil im Schönbuch 20376 BC 5. SPG Jettingen/Mötzingen 25015 BC 5. TC BW Zuffenhausen 20214 BC 5. SPG Haiterb./Oberschw./Ro 25103 BC 6. TC Herrenberg 2 20336 BC 6. TA TV Cannstatt 20159 BC 6. TC Leonberg 2 20343 BC 6. TC Herrenberg 3 20336 BC 005 Herren 006 Herren 007 Herren 008 Herren Bezirksklasse 1 - St. A Bezirksklasse 1 - St. B Bezirksklasse 1 - St. C Bezirksklasse 2 - St. A VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis 1. TC Birkenfeld 20316 BC 1. TC Gärtringen 20330 BC 1. TA KV Stuttgart 95 2 20161 BC 1. TC Weiss-Rot Stuttgart 20212 BC 2. TSC Renningen 3 20361 BC 2. TA SV Böblingen 4 20317 BC 2. Sportkultur Stuttgart 21113 BC 2.
    [Show full text]
  • Am Sonntag Ist Landtagswahl Am Nächsten Sonntag, Dem 14
    www.jettingen.de 10 11. März 2021 Am Sonntag ist Landtagswahl Am nächsten Sonntag, dem 14. März 2021, fndet die Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württemberg statt. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie darüber mit, welche Parteien im neuen Landtag vertreten sind, wie viele Parlamentssitze sie jeweils erhalten und welche Abgeordneten konkret in den Landtag einziehen. Der/die Ministerpräsident/in hingegen wird von den Abgeordneten des neuen Landtags gewählt. Die Landtagswahl fndet aufgrund der Corona-Situation un- ter besonderen Bedingungen statt. Um das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten, bitten wir darum, dass möglichst Foto: Landtag Baden-Württemberg viele Wahlberechtigte von der Möglichkeit der Briefwahl Ge- brauch machen. Was Sie zur Beantragung von Briefwahlunterlagen und zur Landtagswahl unter Pandemiebe- dingungen wissen müssen, fnden Sie auf Seite 3 dieses Mitteilungsblattes unter der Überschrift „Alles Wichtige zur Landtagswahl am 14. März 2021“. Bei den vergangenen Wahlen wurden in Jettingen stets gute Wahlbeteiligungen erreicht. Es wäre erfreulich, wenn dies auch bei dieser Wahl wieder gelingen könnte und viele Wahlberechtigte von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Kostenlose Corona-Schnelltests ab Donnerstag 11. März 2021, 17.00 Uhr im Mehrweckraum im Gemeindezentrum Ab dieser Woche Donnerstag 11. März 2021 von 17.00 bis 19.00 Uhr besteht im Mehrzweckraum im Gemein- dezentrum auch bei uns vor Ort die Möglichkeit kostenlos einen Corona-Schnelltest zu machen, ohne dass man nach Herrenberg ins Schnelltestzentrum fahren muss. Die Testungen werden von ehrenamtlichen HelferInnen des örtlichen DRKs durchgeführt. Organisatorisch handelt es sich um eine Außenstelle des Schnelltestzentrums in Herrenberg, was den Vorteil hat, dass die Daten dort auch zentral erfasst werden und damit weiterhin gewährleistet ist, dass man im Landkreis eine Überblick über das Infektionsgeschehen hat.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • 17 29. April 2021
    www.jettingen.de 17 29. April 2021 Anmeldungen ab sofort möglich Seite 3 Brennholzverkauf Kita-Testung wird zur Pficht Gottesdienste im Freien der Gemeinde Jettingen auch für die Jugend 3 10 11 2 29. April 2021 Gemeinde Jettingen: Notdienste Albstr. 2, 71131 Jettingen, Tel. (0 74 52) 7 44-0, Telefax (0 74 52) 7 44-44 E-Mail: [email protected] Ã Internet www.jettingen.de Ärztlicher Wochenenddienst Unsere Öffnungszeiten: Notfallpraxis Herrenberg Bürgerbüro Montag und Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.30 Uhr am Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.30 Uhr Öffnungszeiten: Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr, Sams- 15.30 bis 19.00 Uhr tag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr. Ruf- Übrige Ämter Montag und Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr nummer für medizinische notwendige Hausbesuche Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr (0 18 03) 11 00 30. Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr 15.30 bis 19.00 Uhr Notfallpraxis Nagold Öffnungszeiten der Postservicef liale im Rathaus: am Krankenhaus Nagold, Röntgenstraße 20 Vormittag Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Nachmittag Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Donnerstag 15.30 bis 19.00 Uhr 22.00 Uhr. Rufnummer für medizinische notwendige Haus- Damit Sie ihr Anliegen möglichst direkt mit dem/der zuständigen Mitarbei- besuche (0 18 05) 19 29 21 58. terIn besprechen können bitten wir darum, möglichst die direkte Durch- Die Patienten können direkt ohne Voranmeldung in eine der wahl oder die E-Mail-Adresse des einzelnen Mitarbeiters zu verwenden: Praxen kommen.
    [Show full text]
  • Amtliche Bekanntmachungen Des Landkreises Böblingen Änderung Der Öffentlichen Bekanntmachung Der Wahl- Vorschläge Zur Wahl Des Kreistags Am 25
    06 Belouschek, Elfriede, Geb.Jahr 1945, Rentnerin, 06 Dr. Reinert, Michael, Geb.Jahr 1964, Zahnarzt, Bachstraße 8, Sindelfingen Wilhelm-Hörmann-Straße 7, Sindelfingen 07 Lenz, Olaf, Geb.Jahr 1975, Wissenschaftlicher Angestellter, 07 Dr. Konzelmann, Anette, Geb.Jahr 1964, Ärztin für Allgemeinmedizin, LANDKREIS BÖBLINGEN Marie-Luise-Kaschnitz-Weg 3, Böblingen Hermann-Löns-Straße 9, Sindelfingen 08 Müller, Siegfried, Geb.Jahr 1940, Journalist i.R., 08 Schmiedeberg, Oliver, Geb.Jahr 1976, Informatiker, Amsterdamer Straße 31/6, Böblingen Wurmbergstraße 33, Sindelfingen 09 Blaschke, Markus, Geb.Jahr 1982, Informatiker, 09 Riedle-Knapp, Doris, Geb.Jahr 1959 , Vorsitzende Richterin am Landgericht, Amtliche Bekanntmachungen Feldbergstraße 36, Böblingen Guttenbrunnstraße 76, Sindelfingen des Landkreises Böblingen 10 Butsch, David, Geb.Jahr 1987, Student, 10 Höhn, Eveline, Geb.Jahr 1954, Steuerfachangestellte, Im Rübländer 10/1, Böblingen Rösslesmühlestraße 11, Sindelfingen 11 Seher, Sven, Geb.Jahr 1989, Student, Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) Guttenbrunnstraße 102, Sindelfingen zur Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 01 Watz, Roland, Geb.Jahr 1969, Programmierer, 12 Koepf, Peter, Geb.Jahr 1939, Geschäftsführer, Bahnhofstraße 42, Sindelfingen Kniebisstraße 17/1, Böblingen Zur Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 hat der Kreiswahlausschuss die nachstehend aufgeführ- 02 Kästner, Robert, Geb.Jahr 1970, Arbeiter, 13 Spettmann, Heinrich, Geb.Jahr 1938, Industriekaufmann, ten Wahlvorschläge zugelassen. Hornberger Straße 17, Böblingen Pfarrwiesenallee 37, Sindelfingen Sie sind nach Wahlkreisen aufgeführt. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigun- 03 Müller, Manfred, Geb.Jahr 1937, Rentner, 14 Ernst, Hannes, Geb.Jahr 1989, Vermögensberater, gen, die im Kreistag bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen Rohrauer Straße 42, Nufringen Eschenbrünnlestraße 100, Sindelfingen bei der letzten regelmäßigen Wahl des Kreistags.
    [Show full text]
  • Sportverein Bondorf E.V. Mitglied Des Württ
    SPORTVEREIN BONDORF E.V. MITGLIED DES WÜRTT. LANDESSPORTBUNDES E.V. Seit 1970 - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abteilungsleiters …………………………………………………… Aktuelles …………………………………………………………………………… Wichtige Termine ....................................................................................................... Der Vorstand der Tennisabteilung …………………………………………….. Hallo Neumitglieder .................................................................................................... Mannschaftsführer ...................................................................................................... Termine Tennis-Saison 2021 Trainingszeiten der Mannschaften ........................................................................... Clubheimdienst ........................................................................................................... Einteilung und Bewirtungszeiten .............................................................................. Jugend-Bericht 2020 .................................................................................................. Jugend-Mannschaftsmeldungen 2021 .................................................................... Jahresbericht 2020 Sportwart TA SV Bondorf ....................................................... Saisonbericht der Damen ………………………………………………………... Saisonbericht der Herren/Senioren ....................................................................... Saisonbericht Sparte Boule: Team GäuBoule Dorfmeisterschaften Tennisabteilung Bondorf ......................................................
    [Show full text]
  • „Geh Aus, Mein Herz!“ Gottesdienst Im Grünen
    Gemeinde Bondorfer Nachrichten bondorf MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BONDORF Diese Ausgabe erscheint auch online – www.bondorf.de Freitag, 3. Juli 2020 Nr. 27 „Geh aus, mein Herz!“ GOTTESDIENST IM GRÜNEN Am Sonntag, 5. Juli 2020 laden wir Sie um 10.00 Uhr auf dem Kirchplatz der Bondorfer Remigiuskirche zu einem Erntebittgottesdienst mit Pfarrer Gebhard Greiner ein. Die musikalische Gestaltung übernimmt eine kleine Gruppe des Posaunenchors. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Evangelische Kirchengemeinde Bondorf-Hailfingen. Bondorfer Nachrichten 2 Nummer 27 · Freitag, 3. Juli 2020 3. Allgemeine Rücklage Amtliche Bekanntmachungen Stand Zugänge Abgänge Stand 01.01.2018 31.12.2018 Gemeindeverwaltungsverband Oberes Gäu 4.857,27 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 4.857,27 Euro Jahresrechnung 2018 Gemäß § 5 Abs. 2 und § 8 des Gesetzes über die Kommunale Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverban- Zusammenarbeit i.V.m. § 95 der Gemeindeordnung für Ba- des Oberes Gäu hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 13. Novem- den-Württemberg erfolgt hiermit die öffentliche Bekanntgabe ber 2019 die Jahresrechnung 2018 mit folgenden Abschlusszah- dieses Beschlusses. Die Jahresrechnung mit Rechenschafts- len wie folgt festgestellt: bericht liegt in der Zeit vom 6. Juli bis 14. Juli 2020 (je einschließlich) im Rathaus 71126 Gäufelden, Öschelbronn, 1. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses Rathausplatz 1, EG Flur, öffentlich aus. der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2018 Bitte melden Sie sich zur Einsichtnahme vorab telefonisch an – in Euro – (0 70 32) 78 02-1 48 , da das Rathaus aktuell geschlossen ist. – Schmid – Verwaltungs- Vermö- Gesamt- Verbandsvorsitzender haushalt gens- haushalt SBT.1 haushalt Sachb. SBT.2 Teil 1+2 1. Soll- 182.368,06 0,00 182.368,06 Einnahmen Die Gemeinde informiert 2.
    [Show full text]
  • Bereitschaftszeitung 2018
    DRK KV Böblingen e.V. OV Mötzingen – Oberes Gäu Bereitschaftszeitung 2018 DRK Ortsverein Mötzingen – Oberes1 Gäu DRK KV Böblingen e.V. OV Mötzingen – Oberes Gäu 2 DRK KV Böblingen e.V. OV Mötzingen – Oberes Gäu Inhaltsverzeichnis Vorwort des Bereitschaftsleiters ......................................................................................................... 4 März 2018 – Unsere neue Bereitschaftsleitung ............................................................................... 6 Juli 2018 – HvO Gäufelden ................................................................................................................. 7 Oktober 2018 – Jahreshauptversammlung ...................................................................................... 8 Dezember 2018 – Umstrukturierung der EE- Süd, DRK Mötzingen erhält KTW-B .................. 9 Unsere Unterstützer und ihre Großzügigkeit für uns und das gemeinschaftliche Wohl .......... 10 Musikverein und Posaunenchor Bondorf spenden an den HvO .................................................. 11 Autohaus Schäberle setzt sich für das Wohl der Gemeinde Gäufelden ein ................................ 11 Unsere Aufgaben in der Bereitschaft ............................................................................................... 12 Eine bunte Vielzahl von Sanitätsdiensten ....................................................................................... 12 Januar .......................................................................................................................................................................
    [Show full text]