Entführung Peter Lorenz Deutsch-Israelische Beziehungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1.2015 2 € ISSN 1433-349X www.museumsmagazin.com Entführung Peter Lorenz Vor 40 Jahren Deutsch-israelische Beziehungen Seit 50 Jahren intro TV-Duell, Talkshow, Titelstory: Politiker nutzen Medien be- wusst, um sich und ihre Botschaften in der Öffentlichkeit in Szene zu setzen. Dabei bekommen sie mitunter auch die Macht der Medien zu spüren, die nicht nur die Prominenten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kontrollieren, sondern durch Themensetzung und Kommentierung selbst Einfluss nehmen. Dem spannungsreichen Verhältnis zwischen Medien und Politik widmet sich die Wechselausstellung „Unter Druck. Me- dien und Politik“, die bis zum 9. August 2015 im Zeitgeschicht- lichen Forum Leipzig zu sehen ist und ab Anfang Oktober 2015 in Bonn gezeigt wird. Zeitungen, Fernsehsender, Radiopro- gramme, aber auch Blogs, Tweets und Online-Plattformen konkurrieren um unsere Aufmerksamkeit. Die tägliche Infor- mationsflut kann nur bewältigen, wer sich einen kritischen Blick bewahrt. Hochaktuelle Themen behandeln auch unsere weiteren Wechselausstellungen: In Leipzig zeigt „Schamlos. Sexualmo- ral im Wandel“ noch bis zum 6. April 2015 die tief greifenden Veränderungen von Moralvorstellungen und Geschlechter- beziehungen in Deutschland seit 1945. Die drängenden Fra- gen von Migration und Integration stehen im Mittelpunkt von „Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland“ – diese Aus- stellung ist bis zum 9. August 2015 in Bonn zu sehen, anschlie- ßend in Leipzig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Dr. Hans Walter Hütter Präsident und Professor Zusammen mit Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters MdB eröffnet der Präsident der Stiftung Haus der Geschichte Hans Walter Hütter am 9. Dezember 2014 Wie ambivalent das Verhältnis von Politikern und die neue Ausstellung „Immer bunter. Medien ist, zeigt der Fall Christian Wulff: In der Ausstellung Einwanderungsland Deutschland“ in Bonn. „Unter Druck! Medien und Politik” symbolisiert das Mobil- telefon von Bild-Chefredakteur Kai Diekmann – auf dem er eine Mailbox-Nachricht des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff empfing –, wie schwierig Grenzziehungen zwischen den politischen und medialen Machtsphären sind. inhalt inaussicht inbonn inleipzig inberlin Unter atelier42 visuelle kommunikation, halle Immer bunter Druck! Einwanderungsland Deutschland 20 Immer bunter Unter Druck! Zeichen Einwanderungsland Deutschland Medien Medienund Politik Sprache ohne Worte Haus der Geschichte, Bonn Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Museum in der Kulturbrauerei, Berlin 10.12.2014 – 9.8.2015 5.12.2014und – 9.8.2015 Politik 24.9.2014 –12.4.2015 Ausstellung 5.12.2014–9.8.2015 Grimmaische Str. 6 Di–Fr 9 –18 Uhr 04109 Leipzig Sa/So 10–18 Uhr www.hdg.de Eintritt frei Unter Druck! 6 Medien und Politik 38 LWL - Museum Münster imfokus inberlin Festakt oder Picknick? Schamlos? GrenzErfahrungen Deutsche Gedenktage Sexualmoral im Wandel Alltag der deutschen Teilung 6 Unter Druck! Medien und Politik 31 Kanzler und Minister 2005 − 2013 Haus der Geschichte, Bonn Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Tränenpalast, Berlin Neue Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Buchpräsentation im Museum in der Kulturbrauerei in Berlin 3.10. 2014 – 6.4.2015 14.11.2014 – 6.4.2015 12 Wer beherrscht wen? inleipzig Medien, Politik und die Gretchenfrage Der Jude mit dem Leipziger Buchmesse Alltag in der DDR 32 Schamlos? Sexualmoral im Wandel Hakenkreuz. Meine leipzig liest Dauerausstellung 16 Im Visier der Medien Ausstellungseröffnung in Leipzig Museum in der Kulturbrauerei, Berlin Hetzmeute oder Enthüllungsjournalisten? deutsche Familie Lesungen und Buchvorstellungen imblick Buchvorstellung mit dem Autor u. a. mit Alexander Osang, Roland Eintritt frei 18 Frech kommt weiter Lorenz S. Beckhardt Jahn, Herfried Münkler und Friedrich Oliver Welke über Nachrichtensatire 38 Neueröffnung In Kooperation mit der Gedenkstätte für die Schorlemmer in den öffentlich-rechtlichen Medien LWL -Museum für Kunst und Kultur in Münster Bonner Opfer des Nationalsozialismus e.V. Zeitgeschichtliches Forum Leipzig und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft 12. – 14.3.2015 inbonn 40 „Das wird man nie wieder machen!“ Bonn e.V. Austausch des entführten CDU-Politikers Peter Lorenz Haus der Geschichte, Bonn Leipziger Museumsnacht 20 Immer bunter. vor 40 Jahren 24.2.2015, 19 Uhr Einwanderungsland Deutschland Kopfkino Lebendiges Ausstellungseröffnung im Haus der Geschichte Jazzfest Bonn 2015 Programm für die ganze Familie Museum Online Konzert im Rahmen des Jubiläums Tickets für die Museumsnacht sind www.hdg.de/lemo 24 50 Jahre Deutschland − Israel „50 Jahre diplomatische Beziehungen an der Abendkasse erhältlich. Efrat Alony und Ehud Barak im Interview zwischen Deutschland und Israel“ Zeitgeschichtliches Forum Leipzig mit dem Wolfgang Muthspiel Trio 25.4.2015, ab 17 Uhr 28 Römischer Keller 34 inkürze und dem Efrat Alony Trio Neuerscheinung in der Reihe „Zeitgeschichte(n)“ In Kooperation mit dem Jazzfest Bonn Besuchen Sie uns 42 inzukunft / impressum 33 Euro / 25 Euro (erm.) zzgl. Vorverkaufs- auf Facebook! 30 Ausgezeichnet gebühr u. a. bei www.bonnticket.de Das neue LeMO erhält Medienpreis „Master of Excellence“ 43 imbilde Haus der Geschichte, Bonn 12.5.2015, 19 Uhr Veranstaltungen in Bonn: Veranstaltungen in Leipzig: Veranstaltungen in Berlin: www.hdg.de / bonn / www.hdg.de / leipzig / www.hdg.de / berlin / veranstaltungen veranstaltungen veranstaltungen imfokus Am 27. November 2013 präsentieren Sigmar Gabriel (SPD), Angela Merkel (CDU) Neue Ausstellung und Horst Seehofer (CSU) den Koalitions- vertrag in der Bundespressekonferenz. im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Unter Druck! Medien und Politik von Anne Martin Hochaktuell und spannend: Die neue Wechselausstellung „Unter Druck! Medien und Politik“, die am 4. Dezember 2014 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig eröffnet wurde und dort bis zum 9. August 2015 zu sehen ist, beleuchtet den politischen Einfluss der Medien in Deutschland. Welche Rolle spielten die Medien in Grundlagen der DDR? Auch dieser Frage geht die Ausstellung nach. Seit Gründung der Bundesrepublik am 23. Mai 1949 garantiert das Grundge- setz in seinem Artikel 5 Pressefreiheit. Mehrfach versuchte die Bundesregierung in den 1950er Jahren vergeblich, dieses Grundrecht einzuengen, sei es durch den Entwurf eines Bundespressegesetzes oder mittels einer als Konkurrenz zur ARD gedachten privaten Sendeanstalt „Freies Fernsehen“. Der massivste Ein- schüchterungsversuch erfolgte 1962 im Zuge der Spiegel-Affäre, als mit Rücken- deckung von Verteidigungsminister Franz Josef Strauß Redakteure des Ham- burger Nachrichtenmagazins unter dem Vorwurf des Geheimnisverrats in Haft kamen. Um die Härte der Auseinandersetzung zu verdeutlichen, zeigt die Aus- stellung „Unter Druck! Medien und Politik“ eine Zellentür aus dem Trakt des Hamburger Untersuchungsgefängnisses, in dem Spiegel-Herausgeber Rudolf Augstein einen Monat lang einsaß. Da Der Spiegel durch die Unterstützung an- derer Presseverlage und den breiten Rückhalt in der Bevölkerung gestärkt aus diesem Konflikt hervorging, gilt die Affäre bis heute als Meilenstein auf dem Weg zu unabhängigen und selbstbewussten Medien. Gegenentwurf Welche Folgen es hat, wenn Pressefreiheit fehlt, zeigt die Ausstellung durch ei- nen Blick auf die Entwicklung in der DDR. Die SED verfügte dort über das Infor- mationsmonopol und lenkte durch Vorgaben, Verbote und ständige Kontrollen Presse und Rundfunk in ihrem Sinne. Häufig nahm die Parteispitze, allen voran Walter Ulbricht und später Erich Honecker, auf die Berichterstattung direkten Einfluss. Mit Erfolg: Journalisten in der DDR − zumeist in der Sektion Journalis- tik der Karl-Marx-Universität in Leipzig ausgebildet − übten keinerlei Kritik an den Herrschenden, feierten den ostdeutschen Teilstaat als das „bessere Deutsch- land“ und vermittelten ein höchst negatives Bild von der Bundesrepublik. Konfrontation In der Bundesrepublik geriet einige Jahre nach der Spiegel-Affäre der Verleger Axel Springer unter heftigen Beschuss. Ausgangspunkt der Kritik war neben der starken wirtschaftlichen Macht Springers die Haltung seiner Zeitungen, allen voran der Bild, in den Auseinandersetzungen zwischen Staat und außer- parlamentarischer Opposition (APO). „Unruhestifter unter Studenten ausmer- zen!“ lautete eine der Schlagzeilen, mit denen die Springer-Presse Stimmung gegen die westdeutsche Studentenbewegung machte. Nach dem Attentat auf deren Anführer Rudi Dutschke eskalierte 1968 der Konflikt: Mit der Forderung „Enteignet Springer!“ griffen Demonstranten das Verlagshochhaus in West-Ber- lin an und steckten Auslieferungsfahrzeuge in Brand. Mit Pflastersteinen, wie sie Demonstranten als Wurfgeschosse dienten, und Polizeiknüppeln vergegenwär- tigt die Ausstellung die damals auf beiden Seiten mit hoher Gewaltbereitschaft ausgetragene Konfrontation. „40 Jahre Informationsfluss“ nennt Peter Muzeniek seine Plastik von 1989 – Demonstration in Stuttgart: ein drastisches Bild für den Überdruss Während der Spiegel-Affäre an der linientreuen DDR-Presse. gehen 1962 Tausende für Pressefreiheit auf die Straße. 8 museumsmagazin 3.2014 museumsmagazin 1.2015 9 Der „Newsroom“ konfrontiert mit brisanten Peter Voß, Präsident der Quadriga Journalisten von Tageszeitungen kennt laut einer Umfrage das Phänomen, dass Entwicklungen der Gegenwart und lädt ein, Einfluss Hochschule Berlin und Intendant an einem Terminal eine Zeitungstitelseite Politiker bei Redaktionen vorstellig werden, um sich über unliebsame Artikel zu des Südwestrundfunks a. D., zusammenzustellen. Dass Medien in der Lage sind, gesellschaftliche Debatten