Anti-‐Nuclear Activism in the Rhine Valley A

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anti-‐Nuclear Activism in the Rhine Valley A “Today the Fish, Tomorrow Us:” Anti-Nuclear Activism in the Rhine Valley and Beyond, 1970-1979 Stephen Milder A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill, 2012 Approved by: Dr. Konrad Jarausch Dr. Miles Fletcher Dr. Lawrence Goodwyn Dr. Karen Hagemann Dr. Holger Moroff Dr. Donald Reid ©2012 Stephen Milder ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT STEPHEN MILDER: “Today the Fish, Tomorrow Us:” Anti-Nuclear Activism in the Rhine Valley and Beyond, 1970-1979 (under the direction of Konrad H. Jarausch) My dissertation analyZes the growth and development of the anti-nuclear movement in Western Europe during the 1970s. The primary focus of my research is a series of anti-reactor protests that spanned the Rhine River, connecting rural villages in German Baden, the French Alsace, and Northwest SwitZerland. I seek to explain how these grassroots protests influenced public opinion about nuclear energy far from the Rhine Valley and spawned national anti-nuclear movements. I argue that democracy matters played a key role in grassroots protesters’ coalescence around the issue of nuclear energy and the growth of their movement beyond the local level. After politicians repeatedly dismissed their constituents’ concerns about the proposed “nuclearization” of the Rhine, local people created a trans-national “imagined community” as an alternative to the state, and national governments that they considered dysfunctional. Thus the association of nuclear energy with democracy matters achieved by local protesters in the Rhine Valley, many of whom were conservative farmers, was a key step towards the rise of mass anti-nuclear movements and the emergence of environmental values in Western Europe during the 1970s. iii Preface The initial inspiration for this project came during the year I spent as a high school exchange student in rural Franconia. The cooling towers of the Grafenrheinfeld nuclear reactor—and the long trail of steam that they emitted— were a constant presence in Sulzheim, the village where I lived. My host mother refused to let the reactor worry her, however. “It’s best to live so close,” she told me without any hint of sarcasm, “that way we’ll go nice and quick if anything ever happens.” In SulZheim, like many of the surrounding villages, the massive reactor was little more than an ever present reminder that the town of Grafenrheinfeld had become quite prosperous on account of the taxes it collected from the plant’s operator. Like my host mother and our neighbors, I learned to live with the reactor. I just didn’t think about it much at all. Instead, something else captured my attention in Germany. In 1998, the year before I came to Franconia, the Green party had entered in the German government for the first time as the junior partner to the Social Democrats. I’d never heard of the Green party before, but in the summer of 2000 when I returned to the States, I found out that there was in fact a US Green party, and that Ralph Nader was running for president on the Green ticket. The discrepancy between the German Greens, who were playing a prominent role in government, and their American counterparts, who were only acknowledged in order to be dismissed as spoilers in the tight 2000 election, intrigued me. Everyone iv seemed to attribute the vast gulf between the two parties’ roles to the drastic differences between the two countries’ electoral systems. But I wanted to understand this difference better. Why did Germany have a Green party in the first place, I wondered. The more I learned about German politics, the more I realiZed that though it was undoubtedly much easier for a new party to enter the Bundestag than the House of Representatives, it was certainly no mean feat to establish a new party and to overcome the Federal Republic’s so-called 5% hurdle. Understanding how the first new party to enter the Bundestag in three decades came to be interested me in the anti-nuclear movement, as one of the key “new social movements” from which the Green “movement party” had supposedly emerged. Yet my study of the anti-nuclear movement revealed to me that it was not just “environmental concerns” that motivated grassroots anti-reactor activism during the early 1970s. Everywhere I looked, I found people who were worried not just concerned about nuclear energy or even the environment more generally, but about a whole host of larger issues. These worries ranged from material matters to fears about the future of the German genetic heritage, but a great many of them were connected to matters of democracy. Thus, this project has in many ways come full circle, reuniting my interests in the differences between German and American democracy and my experiences as an exchange student in the shadow of the Grafenrheinfeld reactor. I owe a great debt to the many remarkable people who have helped me to find my way over the course of this long journey. Three teachers, Valerie Rousse, v Linda Cole, and Patricia Sullivan, launched me on this path even before I ever set foot in Germany or considered studying history. Andy Markovits, who guided my first attempt to research the Greens and to answer my questions about their idea of democracy, showed me that such research could be done, told me how to do it, and put me in contact with key Greens. Moreover, Andy has remained a friend and mentor over the many years since we first met in Cambridge. Through good luck (and sometimes even a little planning) our paths have crossed everywhere from Bloomington to Vienna over the past decade. Here at the University of North Carolina, I have been fortunate to encounter a number of people passionate about the values that have motivated my research. From my comrades in SDS and in the struggle to preserve the UNC system, to a handful of colleagues in the history department, these friends have helped me to better understand the movement I am studying and motivated me to stay active outside of the library. In particular, Alex and Adrianne Jacobs, Ben Carroll and Ana- Maria Reichenbach, and Philipp Stelzel have provided both friendship and inspiration throughout my time at Chapel Hill. I could not have carried out my research in Europe without the generosity of Susann Minter, Kurt, Edeltraud, Maxx, and Anna Werner, Geli, Jones, and Meli Thurn, as well as Dominik Thurn and Nicole Brenner. They housed Jamie and I time and again on our trips to Germany and provided remarkable warmth and friendship. Christof Mauch, who supervised my work in Munich, provided intellectual support through the Rachel Carson Center and personal support by opening up his home to us. We will not soon forget the delicious Thanksgiving dinner we enjoyed with his vi family in Tutzing. In a practical sense, my research simply would not have been possible without the generous support of the DAAD, the Fulbright Program, UNC’s Center for European Studies, and the history department’s Mowry fund, which financed my research trips to Germany, SwitZerland, and France. A host of archivists not only helped me to find the collections I needed, they also made my research enjoyable and shared my excitement about this project. Robert Camp and Christoph Becker-Schaum at the Böll Foundation’s Archiv Grünes Gedächtnis in Berlin have aided me countless times since my first research trip to Germany in the summer of 2003. The entire staff of that archive has made each trip to the Eldenaerstraße seem like a visit to old friends. Wolfgang Hertle at the Hamburger Institut für Sozialforschung guided me through collections at several different archives in the Hanseatic city and helped me to better understand the graswurzel groups over several meals during a short stay in Hamburg that I wish could have been much longer. The assistance of Volkmar Vogt at the Archiv Soziale Bewegungen in Freiburg was absolutely essential to this project. Not only did Volkmar help me to locate important sources, keep the archive open for me on days it was scheduled to be closed, and scan documents for me after I was back in North Carolina—he also introduced me to the activists who are at the absolute center of this research. By far the most exciting and meaningful aspect of my time in Europe was the opportunity to speak with the people about whom I have written. Walter Mossmann gave me invaluable insights and facilitated meetings with many other activists. Günter Sacherer and Ute Friedrich opened their home to me and have vii remained in close contact ever since my visit to Oberrotweil in early 2010. Countless others went out of their way to tell me their stories, to share documents with me, and to introduce me to further contacts who helped me to grasp the contours of the movement I was investigating. I simply could not have understood the Rhenish anti-nuclear movement without the kindness and assistance of these amaZing people. After I returned from Europe, Evan Torner and other members of the graduate students’ writing group based in the German Department at the University of Massachusetts probably saved me from giving up on this project during a difficult year in Brattleboro, Vermont. The group welcomed me with open arms and helped to shape my dissertation in the early stages of writing. Patrick Tobin, Matt Feminella, and Emma Woelk formed the core of an incredibly productive writing group here in North Carolina. They continued to provide immensely valuable feedback despite my rising stress level and deadlines that seemed to jump ever closer.
Recommended publications
  • Seniorenwegweiser Landkreis Emmendingen
    SENIORENWEGWEISER LANDKREIS EMMENDINGEN Infos und Tipps für ältere Menschen im Landkreis Emmendingen www.landkreis-emmendingen.de 79346 Endingen Katholische Sozialstation St. Martin e.V. Tel.: 076 42-91 31 90 E-mail: [email protected] 79336 Herbolzheim enst in Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.V. edi Ihr Tel.: 076 43-91 30 80 E-mail: [email protected] eg er fl N 79331 Teningen P ä Kirchliche Sozialstation Stephanus e.V. r h Tel.: 076 41-14 84 E-mail: [email protected] e e D 79183 Waldkirch Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.V. Tel.: 076 81-4 07 20 E-mail: [email protected] Vorwort des Landrats Der „dritte Lebensabschnitt“ gewinnt im Leben te Informationen zu immer mehr an Bedeutung. rechtlichen Angele- genheiten. Nicht nur Viele Menschen freuen sich auf das Ende Ihres Seniorinnen und Berufs- und Arbeitsleben, um den wohlverdienten Senioren selbst, son- Ruhestand genießen zu können. Gerade in einer dern auch deren Region wie dem Landkreis Emmendingen mit Angehörige finden einer attraktiven Landschaft, schönen Städten in dieser Broschüre und Gemeinden und einzigartigen Kulturgütern viele wertvolle Infor- gibt es viele Möglichkeiten für einen erfüllten mationen. Lebensabend. Im Landkreis Emmen- Gut ausgebaut ist das Angebot, wenn Menschen dingen leben rund 157.000 Personen. Rund 15 Pro- mit zunehmenden Alter Betreuung, Pflege und Hilfe zent – das sind 24.000 Menschen – sind 65 Jahre brauchen. Angesichts des demografischen Wandels oder älter. Der Anteil der älteren Generation an der mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen Gesamtbevölkerung nimmt zu. bestehen im Landkreis Emmendingen inzwischen viele Einrichtungen, in denen Seniorinnen und Damit Sie sich in Ihrem verdienten „dritten Senioren von ambulanten Diensten betreut oder Lebensabschnitt“ wohlfühlen, sind im Landkreis wohnortnah im vertrauten Umfeld in Senioren- Emmendingen viele Menschen haupt- und ehren- wohnanlagen oder Pflegeheimen leben können.
    [Show full text]
  • Liselotte Vogel Und Hans-Jochen Vogel Bundesjustizminister A.D
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 24.11.2009, 20.15 Uhr Liselotte Vogel und Hans-Jochen Vogel Bundesjustizminister a.D. im Gespräch mit Gabi Toepsch Toepsch: Herzlich willkommen zum alpha-Forum. Wir haben heute ein Ehepaar zu Gast, Liselotte und Hans-Jochen Vogel. Beide haben sich vor etwa drei Jahren dazu entschlossen, in ein Seniorenwohnstift zu ziehen. Schön, dass Sie da sind. Hans-Jochen Vogel ist Münchner Alt-Oberbürgermeister und ehemaliger Bundesjustizminister, ein Mann mit einer langen SPD-Karriere. Liselotte Vogel ist, wenn ich das so sagen darf, die starke Frau im Hintergrund des erfolgreichen Mannes. Sie tritt jetzt jedoch in den Vordergrund, denn sie hat ein Buch geschrieben über den mutigen Umgang mit dem Alter. Braucht man denn Mut, um in ein Wohnstift zu ziehen? Liselotte Vogel: Man braucht nicht unbedingt Mut, um in ein Wohnstift zu ziehen, aber das ist doch eine Entscheidung, die man lange genug vorher überlegen muss, die auch Vorbereitungen braucht und die man eben am besten dann trifft, wenn man sich noch selbst entscheiden kann, wie das alles aussehen soll. Das ist auch der Sinn dieses Buchs, von dem Sie gesprochen haben. Ich möchte den Menschen Mut machen, wirklich rechtzeitig zu überlegen, wie sie ihr Alter verbringen möchten, wo sie es verbringen möchten, was sie dort haben möchten usw. Toepsch: War der Schritt ein mutiger Schritt für Sie? Hans-Jochen Vogel: Nein, das Wort "Mut" würde ich in diesem Zusammenhang nicht verwenden. Es ist schon so, dass das Alter an sich einen gewissen Mut erfordert, meine Frau hat in ihrem Buch ja auch ein Zitat einer berühmten Schauspielerin verwendet: "Alter ist kein Job für Feiglinge!" Diese Entscheidung aber war eine sachlich-verstandesmäßige.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abg
    M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S , J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: [email protected] An die Stuttgart 06.02.2020 Präsidentin Durchwahl 0711 279-2792 des Landtags von Telefax 0711 279-2795 Baden-Württemberg Name Tilman Herzel Frau Muhterem Aras MdL Gebäude Thouretstr. 6 (Postquartier) Haus des Landtags Aktenzeichen 22-6860.0/1101/1 Konrad-Adenauer-Straße 3 (Bitte bei Antwort angeben) 70173 Stuttgart __ nachrichtlich Staatsministerium Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Emmendingen ausrei- chend gewährleistet? Drucksache 16/7455 Ihr Schreiben vom 19. Dezember 2019 Anlagen 4 Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport beantwortet die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viel Schwimmunterricht soll laut Bildungsplan in welcher Klassenstufe in der Grund- schule mit welchem Lernziel stattfinden? Für das Fach Bewegung, Spiel und Sport weist die Kontingentstundentafel der Grund- schule 12 Stunden aus. Wie diese Stunden auf die einzelnen Klassen verteilt werden und wie viele Wochenstunden für die inhaltsbezogene Kompetenz „Bewegen im Wasser“ ver- wendet werden, liegt im Verantwortungsbereich der Schule. - 2 - Dabei werden im Bildungsplan der Grundschule für die inhaltsbezogene Kompetenz „Be- wegen im Wasser“ Standards formuliert, die festlegen, was Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 2 und am Ende der Klasse 4 können und wissen sollen.
    [Show full text]
  • Konus- Gästekarte
    BREISACH-TOURISTIK Marktplatz 16 79206 Breisach am Rhein Richtung Karlsruhe/ Richtung Europa-Park A5 IN DER IN BREISACH Tel. +49 7667 940155 Strasbourg Fax +49 7667 940158 Forchheim B3 Wyhl AS RIEGEL REGION AM RHEIN [email protected] ENDINGEN A.K. www.breisach-urlaub.de Richtung RIEGEL A.K. SASBACH A.K. NATURGARTEN Marckolsheim UMSTIEG Elz ERMÄSSIGTE RAD- UND WANDERKARTEN FREIE FAHRT MIT DEM BREISACHER KELLEREIFÜHRUNG MIT WEINPROBE FÜHRUNG IN DEN MITTELALTERLICHEN GEWÖLBEN DER E.-Königschaffhausen KAISERSTUHL E.-Amoltern BÜRGERBUS (8 SITZPLÄTZE) IM BADISCHEN WINZERKELLER GELDERMANN PRIVATSEKTKELLEREI S.-Leiselheim E.-Kiechlinsbergen TENINGEN In den Tourist-Infos Breisach, Endingen, Ihringen und Vogts- S.-Jechtingen BAHLINGEN A.K. S1 (BAHN) AS TENINGEN burg sowie den Gemeindeverwaltungen Bötzingen, Eichstetten, U.a. vom Bahnhof oder Marktplatz zum St. Stephansmünster. 1 Sekt + 2 Weine, Besucher-Bähnle, jeden Dienstag und Kaiserstuh Kellereikunst erleben & genießen. Führung mit einer V.-Bischoffingen V.-Schelingen l B3 € € V.-Burkheim Texaspass Gottenheim (sowie im ZEHNGRAD°), March, Merdingen, Strecken- u. Fahrplan bei der Breisach-Touristik erhältlich. Donnerstag um 14:30 Uhr, 6,00 statt 7,00 /Pers. Sektprobe. April bis Ende Oktober: täglich um 14:00 Uhr. V.-Oberbergen T.-Nimburg Mondhalde EICHSTETTEN A.K. Sasbach & Teningen erhalten Sie Ermäßigung auf die Seeger - Haltestelle siehe Fahrplan. Badischer Winzerkeller, Zum Kaiserstuhl 16, Tel. 07667 9000 November bis Ende März: Montag bis Samstag 14:00 Uhr. VOGTSBURG I.K. V.-Altvogtsburg m a A5 V.-Niederrotweil s n i € € i V.-Oberrotweil Wanderkarte und Radkarte des Naturgarten Kaiserstuhls. Breisach-Touristik, Marktplatz 16, Tel. 07667 940155 e 7,00 statt 8,00 /Pers. e V.-Bickensohl r h D R Totenkopf Geldermann Privatsektkellerei S5 (BAHN) M.-Neuershausen V.-Achkarren BÖTZINGEN A.K.
    [Show full text]
  • Nuclear Energy Education and Training in France
    NUCLEAR ENERGY IN FRANCE France now obtains about 78 percent of its electricity from nuclear energy, generated by 58 highly standardized pressurized-water reactors (PWR) at 19 locations. The operation of these reactors has provided extensive feedback on safety, cost effectiveness, proficiency, and public outreach. In producing nuclear energy, France has always relied on a closed- fuel-cycle approach, including reprocessing of the spent nuclear fuel, an approach deemed essential to conserve uranium resources and to manage the ultimate waste products efficiently and selectively. Recent years have confirmed the central role that safe and sustain- able nuclear energy plays in the French electricity supply with addi- tional renewable energy technologies. France is pursuing the development of fourth-generation fast-neutron reactors, as well as a continuing investigation of improved methods for the separation and transmutation of high-level, long-lived nuclear waste. Scientific and AERIAL VIEW OF LA HAGUE engineering research into the safe and appropriate geological REPROCESSING PLANT disposal of radioactive waste products is also ongoing. ©AREVA/J-M.TAILLAT In May 2006, the board of Electricité de France (EDF) approved the construction of a new 1650 MWe European Pressurized Reactor (EPR) at Flamanville near the tip of Normandy. In 2009, the French government strengthened its commitment to pressurized-water reactors by endorsing the construction of a second EPR unit at Penly, near Dieppe. NEW CHALLENGES AND NEW REQUIREMENTS In its continuing use of nuclear power, France faces numerous chal- lenges, including the operation and maintenance of its existing array of reactors, waste management, the decommissioning of obsolete reactors, and research and development for future nuclear systems.
    [Show full text]
  • Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in Der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1. Die Kontroverse um die Wiederaufrüstung Theo Pirker beschreibt das politische Klima in der Bundesrepublik mit Blick auf den Bundestagswahlkampf im Jahre 1953 sehr zutreffend mit der Feststellung, der Antikommunismus habe in der breiten Masse der Bevöl- kerung Westdeutschlands in jenen Jahren die Position des Antisemitismus eingenommen, in Form eines tiefen, weltanschaulich verhärteten und durch Propaganda stets aufs neue aktualisierbaren Vorurteils.1 Der Wahltag am 6. September 1953 brachte der SPD mit lediglich 28,8 % der Stimmen eine vernichtende Niederlage ein und der jungen Wittener Sozialdemokratin Alma Kettig den Einzug in den Bundestag. Alma Kettig hatte nur widerwillig und rein formal auf einem hinteren Platz der nord- rheinwestfälischen SPD-Landesliste kandidiert. Durch den Verlust sicher geglaubter Direktmandate "zog" die SPD-Landesliste in NRW erheblich besser als zunächst berechnet und bescherte so in den frühen Morgen- stunden des 7. September 1953 einer völlig überraschten Frau die Nach- richt, ihre parlamentarische Laufbahn habe soeben begonnen: "In Witten gab es fast einen kleinen Aufstand. Viele hatten ja gar nicht mitbekommen, daß ich kandidierte. Ich hatte gerade ein kleines Appartement gemietet, meine erste eigene Wohnung! Dafür hatte ich lange gespart. 20 Jahre lang hatte ich möbliert gewohnt. Als ich gerade Fenster putzte, wurde ich ans Telefon gerufen. 'Sitzt du oder stehst du?' fragten mich die Genossen aus dem Bezirksbüro. 'Wir möchten dir gratulieren'. Ich dachte, sie gratulieren mir zur Wohnung. 'Nein', sagten sie, 'zu ganz etwas anderem; du bist Bundestagsabgeordnete!' Ich konnte das zunächst gar nicht glauben. 'Allmächtiger Strohsack', dachte ich, 'was denn nun?'"2 1 Theo Pirker, 1965, S.181.
    [Show full text]
  • Nr. 06/2020 Vom 20.03.2020
    BÜRGERMEISTERAMT 20.03.2020, Nr. 06/2020 Simonswald AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SIMONSWALD Herausgeber: Gemeindeverwaltung Simonswald, Talstrasse 12, 79263 Simonswald Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Stephan Schonefeld Telefon 07683/9101-0, Telefax 07683/9101-13, e-mail: [email protected] Internet: www.simonswald.de Öffnungszeiten Rathauswegweiser Wegen dem Coronavirus, bitten wir Sie Ihr Anliegen mit Erdgeschoss Zi. Tel. 9101-(Durchwahl) der Gemeindeverwaltung zunächst telefonisch zu klären. Ramona Klank 01 -23 Gemeindekasse Sollten Termine in dringenden und unaufschiebbaren [email protected] Christina Keller 01 -24 Ordnungsamt Dingen notwendig werden, werden wir mit Ihnen einen [email protected] Termin vereinbaren. Franziska Schätzle 02 -20 Standesamt, Rentenangelegenheiten, Beglaubigungen [email protected] Telefonisch sind wir zu erreichen Sabine Glockner 03 -22 Hauptamt, Bauverwaltung Montag - Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr [email protected] 04 -21 Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:30 Uhr Manuela Lissek Bürgerbüro, Schul- und Kindergartenverwaltung Freitag 08:00 – 12:00 Uhr [email protected] 1. Obergeschoss Veronika Reitinger 10 -10 Sekretariat Bürgermeister, Verbrauchs- abrechnung, Amtliches Mitteilungsblatt Sitzungstermine [email protected] Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus sind die Gemeinderats- Stephan Schonefeld 11 -10 Bürgermeister und Ausschusssitzungen bis auf Weiteres abgesagt. Änderungen [email protected] Dachgeschoss und Informationen erhalten Sie wie gewohnt im Gemeindeblatt oder Michael Disch 20 -30 Steueramt, Personalamt im Internet unter www.simonswald.de. Friedhofsverwaltung [email protected] Marco Fehrenbach 20 -32 Liegenschaftsverwaltung [email protected] Nächste Ausgabe des Tobias Scherzinger 21 -31 Rechnungsamt Amtlichen Mitteilungsblattes [email protected] Kevin Dufner 21 -33 Rechnungsamt Freitag, 03. April 2020 [email protected] Anzeigenannahmeschluss: Bauhof Montag, 30.
    [Show full text]
  • From the History of Sources and Sectors to the History of Systems and Transitions
    Journal of Energy History Revue d’histoire de l’énergie AUTHOR Geneviève Massard- From the history of sources and Guilbaud sectors to the history of systems École des Hautes Études en Sciences Sociales and transitions: how the history of [email protected] energy has been written in France POST DATE and beyond* 04/12/2018 ISSUE NUMBER Abstract JEHRHE #1 This historiographical essay shows how historians have dealt with SECTION energy since the beginning of the 20th c. and until today. During the Special issue two first third of the 20th c., only a handful of authors have tried THEME OF THE SPECIAL ISSUE to give an overview of humans made use of the energy existing all For a history of energy around them over centuries. Historians of the last decades of the KEYWORDS 20th centuries were interested in specific energy sources as well as Transition, Production, in energy sectors. More recently, tendency has come back to con- Consumption, Environment, sidering energy as a whole, studying energetic systems and the Regime transitions between them. There has been so far no consensus on DOI the nature and the stakes involved in the past transitions. in progress Plan of the article TO CITE THIS ARTICLE → Historians and energy, initial research Geneviève Massard- → Studies by energy source and sector Guilbaud, “From the history → Wood, water, and wind of sources and sectors to → Fossil energies the history of systems and → Electricity transitions: how the history → Studies of energy systems and transitions of energy has been written → Conclusion: writing the history of energy during a time of global in France and beyond”, warming Journal of Energy History/ Revue d’Histoire de l’Énergie [Online], n°1, published 04 December 2018, URL: http:// energyhistory.eu/node/88.
    [Show full text]
  • VI Analyse Der Wiederaufnahme Der Beziehungen
    VI Analyse der Wiederaufnahme der Beziehungen VI.1 Entscheidungsträger VI.1.1 Bundeskanzler Kiesinger 1966 wurde mit Kurt Georg Kiesinger (CDU) als Bundeskanzler und Willy Brandt (SPD) als Außenminister die Große Koalition gebildet. Während ihrer Regierung kam es zu ersten Annäherungen zwischen der Bundesrepublik und Ägypten. Die Sympathien der westdeutschen Regierung für Israel im Juni-Krieg 1967 führte zur Verschlechterung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Ägypten. Entscheidungen, die zur Wiederaufnahme der Beziehungen führten, wurden während der Großen Koalition nicht getroffen. Kurt Georg Kiesinger gelang es 1966, sich gegen seine Mitbewerber Schröder, Barzel und Gerstenmaier in der Fraktion als Kanzlerkandidat durchzusetzen654. Konflikte um die damalige Kandidatur für die Erhard Nachfolge hatten das Verhältnis zwischen ihnen belastet, und Rainer Barzel beschuldigte Kiesinger nach seiner Nominierung, daß er sich in das von ihm „gemachte Bett“ gelegt habe. Während der Kanzlerschaft Kiesingers arbeiteten die beiden jedoch eng zusammen655. Kiesinger war Außenpolitiker aus Leidenschaft. 1957 hatte er auf den Posten des Außenministers gehofft, Adenauer hatte sich jedoch für Heinrich v. Brentano entschieden656. Zu Beginn seiner Amtszeit wurde er wegen seiner Nazi- Vergangenheit, zunächst hauptsächlich im Ausland, kritisiert. Kiesinger war nominelles Mitglied der NSDAP und von 1940-1945 in der Rundfunkabteilung des Auswärtigen Amtes tätig gewesen657. Er soll sich aber gegen anti-jüdische Propaganda gestellt und sich für Juden und Gegner des Nazi-Regimes eingesetzt haben658. Seit Beginn seiner Amtszeit tauchten immer wieder Behauptungen auf, die ihn als “Erz-Nazi“ beschuldigten, sich jedoch nach eingehender Untersuchung als wenig plausibel herausstellten659. Erste Schritte in der Ostpolitik lassen sich auf die Regierungszeit Kiesingers zurückverfolgen. Seine Regierungserklärung beinhaltete einen Appell an Aus- 654 Vgl.
    [Show full text]
  • Rheinniederung Wyhl-Weisweil« Und Der Forstdirektion Freiburg Über Das Bann- Und Schonwaldgebiet (Regionales Waldschutzgebiet) »Weisweiler Rheinwald« Vom 20
    Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Natur- und Landschafts- schutzgebiet »Rheinniederung Wyhl-Weisweil« und der Forstdirektion Freiburg über das Bann- und Schonwaldgebiet (Regionales Waldschutzgebiet) »Weisweiler Rheinwald« vom 20. Februar 1998 (GBl. v. 30.03.1998, S 195). Auf der Grundlage der §§ 21 und 58 des Naturschutzgesetzes (NatSchG) in der Fassung vom 29. März 1995 (GBI. S. 385) sowie des § 32 des Landeswaldgesetzes (LWaldG) in der Fassung vom 31. August 1995 (GBI. S. 685) wird verordnet: § 1 Erklärung zum Schutzgebiet Die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf dem Gebiet der Gemeinden Rheinhausen, Sasbach, Weisweil und Wyhl, Landkreis Emmendingen, werden zum Natur- und Landschafts- schutzgebiet, Teile davon auf dem Gebiet der Gemeinde Weisweil zum Bann- und Schonwald erklärt. Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet führt die Bezeichnung »Rheinniederung Wyhl-Weisweil«. Der Bann- und Schonwald führt die Bezeichnung »Weisweiler Rheinwald«. § 2 Schutzgegenstand (1) Das Natur - und Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von rd. 1485 ha. Davon entfallen 1350 ha auf das Naturschutzgebiet und 135 ha auf das Landschaftsschutzgebiet. Innerhalb des Naturschutzgebietes befindet sich das Waldschutzgebiet mit einer Größe von rd. 305 ha. Davon entfallen 75 ha auf den Bannwald und 230 ha auf den Schonwald. (2) Das Naturschutzgebiet wird im Süden durch den Limberg und im Norden durch den Leopoldskanal begrenzt. Es erstreckt sich im wesentlichen auf die Rheinwälder sowie den Rhein (zum Teil bis zur Staatsgrenze) und reicht im Osten bis zum Hochwasserdamm, nördlich von Weisweil auch bis zum Hochgestade. Ein kleineres Teilgebiet des Naturschutzgebiets umfaßt die Wiesen, den Wald und das Riedgelände im Gewann »Heiligenwört«. Das Landschaftsschutzgebiet besteht aus sechs Teilgebieten. Das nördlichste Teilgebiet liegt nördlich der Ortslage von Weisweil und umfaßt die Gewanne »Neu Hohnau«, »Leimenschlut«, »Brentsand« (außerhalb des Waldes), »Zieglersgrünle«, »Hagenmatten« und »Teichwört« sowie Teile der Gewanne »Alt Hohnau«, »Fahrt« und »Gänsgarten«.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 89
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister.
    [Show full text]
  • Renewable Energy 2021
    Renewable Energy 2021 A practical cross-border insight into renewable energy law First Edition Featuring contributions from: Bracewell (UK) LLP Gómez-Acebo & Pombo Abogados POSSER SPIETH WOLFERS & PARTNERS Cliffe Dekker Hofmeyr Inc (CDH) Gonzalez Calvillo The Law Firm of Wael A. Alissa in Dentons & Co. Jones Day association with Dentons & Co. Doulah & Doulah Mazghouny & Co UMBRA – Strategic Legal Solutions DS Avocats Nishimura & Asahi Wintertons European Investment Bank Pillsbury Winthrop Shaw Pittman LLP Table of Contents Expert Chapters Renewable Energy Fuelling a Green Recovery 1 Mhairi Main Garcia, Dentons & Co. Trends and Developments in the European Renewable Energy Sector 5 from a Public Promotional Banking Perspective Roland Schulze & Matthias Löwenbourg-Brzezinski, European Investment Bank Q&A Chapters Australia Saudi Arabia 11 Jones Day: Darren Murphy, Adam Conway & 76 The Law Firm of Wael A. Alissa in association with Prudence Smith Dentons & Co.: Mahmoud Abdel-Baky & Mhairi Main Garcia Bangladesh 19 Doulah & Doulah: A.B.M. Nasirud Doulah & South Africa Dr. Amina Khatoon 83 Cliffe Dekker Hofmeyr Inc (CDH): Jay Govender, Emma Dempster, Tessa Brewis & Alecia Pienaar Egypt 26 Mazghouny & Co: Donia El-Mazghouny Spain 91 Gómez-Acebo & Pombo Abogados: Luis Gil Bueno & Ignacio Soria Petit France 33 DS Avocats: Véronique Fröding & Stéphane Gasne United Arab Emirates 99 Dentons & Co.: Mhairi Main Garcia & Germany Stephanie Hawes 41 POSSER SPIETH WOLFERS & PARTNERS: Dr. Wolf Friedrich Spieth, Niclas Hellermann, Sebastian Lutz-Bachmann & Jakob von Nordheim United Kingdom 109 Bracewell (UK) LLP: Oliver Irwin, Kirsty Delaney, Nicholas Neuberger & Robert Meade Indonesia 48 UMBRA – Strategic Legal Solutions: Kirana D. Sastrawijaya, Amelia Rohana Sonang, USA Melati Siregar & Junianto James Losari 117 Pillsbury Winthrop Shaw Pittman LLP: Mona E.
    [Show full text]