MV Werdenberg Verbandsschiessen 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1 Politische Gemeinde Gams
1 Politische Gemeinde Gams Einladung zur ordentlichen Hinweise: Bürgerversammlung Stimmberechtigung: Stimmberechtigt sind alle in der Gemeinde wohnhaften Montag, 2. April 2012 Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die das 18. Altersjahr 20.00 Uhr vollendet haben und im Übrigen nicht nach Gesetz von der Aula Schulhaus Höfli Stimmfähigkeit ausgeschlossen sind. Die ordentliche Bürgerversammlung der Politischen Stimmausweise: Gemeinde findet im Anschluss an die Versammlung Als Stimmausweis gilt die per Post zugestellte Karte. Diese ist der Schulgemeinde Gams ab ca. 20.45 Uhr statt. beim Eintritt in das Versammlungslokal vorzuweisen und am Ende der Versammlung abzugeben. Personen, die keinen gültigen Stimmausweis vorweisen, müssen einen separat Traktanden zugewiesenen Sitzplatz einnehmen und dürfen an der Ver - sammlung nicht aktiv teilnehmen. 1. Vorlage der Jahresrechnung 2011 sowie Bericht und Fehlende Stimmausweise oder weitere Exemplare der Rech - Anträge der Geschäftsprüfungskommission nung können bis Donnerstag, 29. März 2012, 17.00 Uhr, bei der Gemeinderatskanzlei, Büro 7 bezogen werden. 2. Voranschlag und Steuerplan 2012 Anträge: 3. Gutachten und Antrag betreffend Um Missverständnisse in der Interpretation zu vermeiden, Genehmigung der neuen Gemeindeordnung mit sind allfällige Anträge an der Bürgerversammlung schriftlich Einführung der Einheitsgemeinde Gams einzureichen (Art. 39 Gemeindegesetz). 4. Gutachten und Antrag betreffend Protokoll Bürgerversammlung: Neubau Werkhof „Karmaad“ Das Protokoll der Bürgerversammlung liegt gemäss Art. 49 lit. b Gemeindegesetz vom 16. bis 30. April 2012 bei der 5. Allgemeine Umfrage Gemeinderatskanzlei öffentlich auf. Es kann während den Schalterstunden eingesehen werden. Innert der Auflagefrist kann jeder Stimmberechtigte sowie Personen, die Gams, im Februar 2012 schutzwürdige Interessen geltend machen können, beim Der Gemeinderat Departement des Innern des Kantons St. Gallen Protokoll - beschwerde mit einem Antrag auf Berichtigung erheben. -
7.Paschgaschiessen STS Walenstadt
7.Paschgaschiessen STS Walenstadt Wartau, Schützenverein Pfiffner Martin Gamsabetaweg 14 9478 Azmoos Vereinsabrechnung Vereinswettkampf Vereinskategorie 2 Vereinsschützen / Pflichtteilnehmer 22 / 11 Pflichtteilnehmer Kressig Jan E Std 117 Werth Claudio S Std 116 Schwarz Marco E KA 115 Eggenberger Heinrich S 57 03 112 Huser Marc E Std 112 Pfiffner Martin V KA 112 Schweizer Michael E Std 111 Schlegel Annemarie S 90 111 Schlegel Jasmin E Std 111 Eggenberger Hans V 90 110 Mohn Sven E 90 109 1236 Nicht-Pflichtteilnehmer Bösch Robert V 90 109 Berger Heinrich V 57 03 108 Schlegel Markus E Std 108 Som Johann SV KA 104 Schlegel Jakob S KA 103 Gabathuler Heinrich SV 90 103 Mannhart Beat E KA 102 Müller Rico SV 90 101 Gabathuler Mathias S 90 100 Bösch Jngeborg S 90 99 Schlegel Hardy V KA 92 1129 VereinsWK 3.4 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch 7.Paschgaschiessen STS Walenstadt Pflichtresultat + Zuschlag Nichtpflichtresultate / Pflichtteilnehmer = Resultat 1236 22.580 11 114.416 VereinsWK 3.4 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch 7.Paschgaschiessen STS Walenstadt Einzelresultate Sportgerät Resultat Auszeichnung Auszahlung 129304, Berger Heinrich, Trübbach, 1945, V Vereinsstich 57 03 108 Naturalgabe Mouchen-Joker 57 03 100 JA 129346, Bösch Jngeborg, Mels, 1957, S Vereinsstich 90 99 Mouchen-Joker 90 86 129348, Bösch Robert, Mels, 1945, V Vereinsstich 90 109 Kranzkarte Mouchen-Joker 90 91 127577, Eggenberger Hans, Azmoos, 1953, V Vereinsstich 90 110 Kranzkarte Mouchen-Joker 90 100 JA -
Ung Und Nterhaltung
Nationale Hauptsponsoren ECHTE ERFRISCHUNG UND SPIELERISCHE UNTERHALTUNG MIT RIVELLA Besuche uns mit der ganzen Fami- lie in den drei Rivella-Zonen! Stell dein Geschick beim Ballspiel unter Nationaler Sponsor Beweis, gewinne eine Saisonliefe- rung Rivella und nimm an unserer Hauptverlosung für eines von drei Regionaler Hauptsponsor exklusiven Ri-Velo‘s teil! Posiere für ein tolles Foto, zeige uns dein Regionale Können beim Rivella Rennspiel, Partner sorge mit unserem Maskottchen „Rivellino“ für gute Stimmung und hole dir beim Streckensampling ein erfrischendes Rivella ab. Nationale Trägerschaft #slowUp Sonntag, 3. Mai 2020 10 bis 17 Uhr | 44 km 15. slowUp Werdenberg-Liechtenstein, 3. Mai 2020 15. slowUp Werdenberg-Liechtenstein, – 15 Hauptpreise 15’000 Lose – 1’500 Sofortpreise Grusswort IHR BOXENSTOPP Der slowUp ist cool Ich als Spitzensportlerin trainiere den ganzen Sommer lang zum AM SLOWUP Beispiel auf dem Velo, beim Joggen oder im Krafttraum. Es ist nicht immer toll, meine Kilometer abzuarbeiten und zu schwitzen. Andererseits geniesse ich es, an einem strahlenden Sommer tag Gratis-Reparaturservice von SportXX. mit meinem Fahrrad eine Trainingsrunde zu absolvieren. Nutzen Sie am slowUp unseren kosten- Aus eigener Erfahrung kenne ich auch die Risiken im Strassen- losen Reparaturservice. Verrechnet verkehr mit Hektik und wenig Platz für alle Verkehrsteilnehmen- den. Darum freue ich mich jedes Jahr auf den slowUp. Da gibt es wird nur das verwendete Material. nicht nur autofreie Strassen, es hat auch zahlreiche Essensstände, Gute Fahrt und viel Spass! an welchen man sich verpflegen und neue Energie tanken kann. Oder profitieren Zudem trifft man Bekannte und schliesst neue Freundschaften. Sie in unseren Darum finde ich es cool, an diesem Tag das Velo aus der Garage Filialen vom grossen zu holen und einige Kilometer abzustrampeln. -
Gams-Wettibach.Ch
www.gams-wettibach.ch Hutter & Partner Immobilientreuhand AG | Geschäftshaus FARO | Hauptstrasse 65 | CH-9401 Rorschach | Tel. +41 71 845 49 49 | www.hutterundpartner.ch INHALT 3 GAMS 4 ORTSPLAN 5 SITUATION 6 AUSSENVISUALISIERUNG 7 ERDGESCHOSS 8 1. OBERGESCHOSS 9 2. OBERGESCHOSS 10 ATTIKAGESCHOSS 11 UNTERGESCHOSS 12 KURZBAUBESCHRIEB 13 VORTEILE AUF EINEN BLICK 14 MIETPREISE 15 KONTAKTDATEN 2 Überbauung WETTIBACH GAMS GAMS Gams – ländlich, lebendig und lebenswert Zahlen / Fakten Die kleine aber feine Gemeinde liegt am Fusse des Alpsteins und überzeugt Lage: mit überschaubaren Strukturen und einer sehr stark ausgeprägten Rheintal, Werdenberg Dorfgemeinschaft. Das abwechslungsreiche Dorfleben wird zu einem 478 m ü.M. grossen Teil von den diversen Vereinen und den örtlichen Institutionen getragen. Wovon andere nur träumen können, das hat Gams. Eine Verkehrsverbindungen: vorzügliche Wohnlage mit langer Sonnenscheindauer mit direktem Autobahn A13, Bus/Postauto Anschluss an ein weitläufiges und vielfältiges Erholungsgebiet. Kanton: Das Dorfzentrum liegt in unmittelbarer Nähe zu der Überbauung und bietet St. Gallen alles, was für den täglichen Bedarf benötigt wird. In den anliegenden Gemeinden Buchs und Haag bieten zudem diverse Einkaufszentren und Wahlkreis: Shoppingmeilen alles was man sonst noch so braucht. Auch Werdenberg Verkehrstechnisch ist die Überbauung bestens erschlossen. 5 Gehminuten entfernt liegt der Busbahnhof und in 5 Fahrminuten befinden Sie sich bereits Nachbargemeinden: auf der Autobahn A13. Sennwald, Buchs Grabs, Wildhaus Die schöne und gut erschlossene Lage, die modernen Infrastrukturen, das Fläche: Bildungsangebot vom Kindergarten bis zur Oberstufe, ein attraktives 22.26 km2 Naherholungsgebiet und das vielfältige Angebot in der Gemeinde machen Gams zu einem beliebten Wohnort, was sich auch an der stetig wachsenden Einwohner: Wohnbevölkerung zeigt. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Richtplan Kanton St.Gallen
Kanton St.Gallen Richtplan Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Stand April 2021 Informationen Raumentwicklungsstrategie Siedlung V Natur und Landschaft VI Verkehr VII Versorgung und Entsorgung Karte I Informationen I 11 Einleitung I 12 Übersicht Koordinationsblätter und Karte I 13 Stand der Richtplanung Einleitung I 11 Einleitung Auftrag Das Instrument des kantonalen Richtplans ist mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung (SR 700; abgekürzt RPG) vom 22. Juni 1979 eingeführt worden. Mit der Revision des RPG – in Kraft seit Mai 2014 – wurde die Rolle des Richt- plans im Bereich der Siedlungsentwicklung präzisiert und verstärkt. Der kantonale Richtplan ist nach Art. 9 Abs. 3 RPG in der Regel alle zehn Jah- re gesamthaft zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Der erste Richtplan wurde am 27. September 1989 vom Grossen Rat erlassen und am 16. Oktober 1990 durch den Bundesrat genehmigt (Richtplan 87). Eine erste Gesamtüber- arbeitung wurde am 23. April 2002 von der Regierung erlassen und vom Bun- desrat am 15. Januar 2003 genehmigt (Richtplan 01). Aktuell befindet sich der Richtplan des Kantons St.Gallen in seiner zweiten Gesamtüberarbeitung. Nach Art. 8 RPG zeigt der Richtplan mindestens: a. wie der Kanton sich räumlich entwickeln soll; b. wie die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die anzustrebende Ent- wicklung aufeinander abgestimmt werden; c. in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln vorgesehen ist, die Aufga- ben zu erfüllen. Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt bedürfen einer Grundlage im Richtplan. Die raumwirksamen Aufgaben des Bundes und der Nachbarkantone müssen sachgerecht berücksichtigt werden (Art. 11 RPG). Der kantonale Richtplan ist für die Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bundes verbindlich (Art. -
Sportwoche Flyer 2021
MEDIENPARTNER 21 0 2 www.sportwoche.ch www.sportwoche.li www.sportwoche.ch CAMPUS UND SPEZIALKURSE Sieger von morgen bewegen sich heute Sportvielfalt im Paket – die individuelle Freizeitgestaltung in der Ferienregion web soluǗons SOMMER 2021 – 09.08. bis 13.08.2021 505 Polysportives Lager Special Olympics LIE – Jg. 2003–2009, 08.30–16.00. Kosten CHF 50.–, Schaan 502 Campus Mountainbike Region – ab Jahrgang 2010. Mit dem Bike unterwegs in einer einmaligen Region, auf 509 SLRG-Brevetweb App – Kombikurs soluǗons ab 14. Geburtstag, faszinierenden Wegen, Touren. Herausforderungen kennen- Brevet Plus Pool und BLS/AED Grundkurs; Kursdauer 6 lernen und meistern. Kosten inkl. Mittagessen CHF 250.–. Halbtage; Kosten: CHF 300.–, inkl. Gebühren, Mels 503 Kunstturnen App – Mels – turnerisches Können auf 584 Golf App – 09.00 Bad Ragaz, Kosten CHF 140.–, ab hohem Niveau, Trainingscamp für ambitionierte Turner. Jg. 2009, Einführung in den Golfsport, Technik und Regeln, 09. bis 13.08.2021. Kosten CHF 120.– Spiel; Chipping, Pitching und Putten, Routine Drive, Abschlag von der Driving Range, Golf-ABC, Leitung Golf Pro, Bad Ragaz 504 Geräteturnen App – Verein Kadertraining reser- viert – 13.00–17.00 Uhr. Kosten CHF 80.– HERBST 2021 – 18.10. bis 22.10.2021 COMMITMENTS 602 Mountainbike – Jg. 2011–2013, 09.00 – 11.45, Kos- 1. Ich respektiere meine Leiter und halte mich an ihre ten: CHF 105.–, Sarganserland Anweisungen. 2. Ich bin hilfsbereit und gehe respektvoll mit allen Teilnehmern um. Jugendsportcamps des Kantons St. Gallen findest du unter www.sport.sg.ch, weitere vielfältige Kulturangebote fin- 3. Ich verhalte mich fair und bin bereit, mich in der dest du auch unter www.suedkulturpass.ch. -
Mittelalterliche Ortsnamen Im Kontaktgebiet Des Kantons St. Gallen
Sprachliche Integration: mittelalterliche Ortsnamen im Kontaktgebiet des Kantons St. Gallen Simone Berchtold, Linda Steiner 1. Einleitung1 Was ist der Unterschied zwischen Batöni und Wissberghalde oder Gela und Stude? Aus Sicht der Namenverwenderinnen und Namenverwender keiner, denn alle vier sind Flurnamen im Kanton St. Gallen, die eine nicht-bewohnte Örtlichkeit benennen. Aber aus etymologischer Sicht liegen bei Batöni und Gela Namen vor, die auf ein romanisches Etymon zurückgehen, und bei Wissberg- halde und Stude Namen, die auf ein deutsches Etymon zurückgehen. Während bei Wissberghalde und Stude für die Namenverwenderin die zugrundeliegen- den Appellative noch erkennbar sind, ist dies bei Batöni und Gela nicht der Fall. Diese und ca. 4'500 weitere Namen werden im St. Galler Namenbuchprojekt verortet, etymologisch gedeutet und diskutiert. Das St. Galler Namenbuch ist somit ein klassisches Namenbuch und reiht sich in die Tradition der schweize- rischen Namenforschung ein. Als Publikationsformat wird allerdings keine Buchpublikation angestrebt, sondern die erarbeiteten Daten werden auf der öffentlich zugänglichen WWW-Seite ortsnamen.ch fortlaufend publiziert. Was die vier Beispiele andeuten sollten, ist, dass das Namenmaterial und das zugrundeliegende Sprachgut nicht homogen sind. Als Forschungsteam bewegen wir uns bei der Arbeit mit diesen Namen in einem besonderen For- schungsfeld, einem historischen Sprachkontaktgebiet, was die Forschungsar- beit vor methodische Herausforderungen stellt. Das Besondere ist das Zusammenspiel der beiden beteiligen Sprachen Alträtoromanisch (eine zeitli- che Vorstufe des Rätoromanischen) und Altalemannisch, die zu zwei verschie- denen Sprachfamilien gehören und dadurch in Prosodie, Lautung und Morphologie Unterschiede aufweisen. Daher ist die Arbeit auf die Interdiszi- plinarität zwischen Germanistik und Romanistik angewiesen. Die Namenin- terferenzen zwischen Germania und Romania weisen – je nach Region – einen sehr unterschiedlichen Forschungsstand auf.2 Haubrichs (bspw. -
Informationstafeln Kanton St.Gallen
Informationstafeln Kanton St.Gallen fen Kanton St.Gallen Konstanz 1 St.Margrethen, Burgruine Grimmenstein Archäologie Kreuzlingen Wangen im Allgäu 2 Oberriet, Montlingen, Montlingerberg Schaffhausen Friedrichsha 3 Sennwald, Burgruine Hohensax 4 Wartau, Gretschins, Ochsenberg und Burgruine Wartau 5 Vilters-Wangs, Vilters, Severgall Lindenberg 6 Walenstadt, Berschis, St.Georgenberg 7 Eschenbach/Schmerikon, Balmenrain, eisenzeitliche Grabhügel 8 Wildhaus-Alt St.Johann, Burgruine Wildenburg Romanshorn Weinfelden feld 9 Kirchberg, Gähwil, Alttoggenburg/St.Iddaburg Lindau 10 Degersheim, Magdenau, Kloster Magdenau und Kapelle Frauen St.Verena Weitere Informationstafeln Winterthur Bischofszell 11 St.Gallen, Burgruine Rappenstein Bregenz 12 Steinach, Steinerburg Rorschach 12 13 Oberriet, Burgruine Wichenstein 33 14 Oberriet, Burgruine Blatten Wil 49 St.Margrethen 15 Wartau, Gretschins, Burgruine Procha Burg 1 16 Bad Ragaz, Burgruine Freudenberg 17 Pfäfers, Burgruine Wartenstein St.Gallen 11 18 Mels, Geoweg 31 32 19 Flums, Burgruine Gräpplang und bronzezeitliche Siedlung Gossau 34 20 Benken, Kastlet, bronzezeitliche Siedlung 50 25 21 Kaltbrunn, Burgruine Bibiton 10 22 Alt St.Johann, Selun, Höhle Wildenmannlisloch 9 35 Zürich Herisau Altstätten 23 Wattwil, Burg Iberg 24 Oberhelfenschwil, Burgruine Neutoggenburg 25 Gossau, Burgruine Helfenberg zell 2 36 24 Appen 13 Konservierte römische Wetzikon 48 Ruinen 14 Wattwil 37 23 26 Sargans, Malerva, römischer Gutshof 27 Amden, Betlis, Stralegg, römische Warte 28 Schänis, Biberlikopf, römische Warte 29 Rapperswil-Jona, -
19. Dezember 2020
Newsletter Gemeinde Gams ¦ Dezember 2020 NEWSLETTER VOM DEZEMBER 2020 GEMEINDE - UND SCHULRAT GAMS INFORMIEREN ... Gedanken zum Jahreswechsel Geschätzte Gamserinnen und Gamser Das Jahr 2020 neigt sich zu Ende. Ein Jahr, das sich ganz anders entwickelt hat, als wir alle es erwartet und erhofft haben. Die letzten Monate brachten uns unzählige Überraschungen. Überraschungen, die unseren Alltag und unser Verhalten prägten und vermutlich noch weiterhin prägen werden. Covid-19 wird uns als Gesellschaft und Gemeinde lange Zeit beschäftigen. Die Pandemie zeigt uns aber auch deutlich auf, dass unsere Gemeinschaft auch in solch ausser- ordentlichen Lagen funktioniert. Ich bin positiv angetan wie gut die gegenseitige Unterstützung in der Nachbarschaft, unter Bekannten und innerhalb der Familie gelebt wird. Bürgerinnen und Bürger, welche Unterstützung in irgendeiner Form benötigen, können sich jederzeit bei der Gemeindeverwaltung melden. An dieser Stelle danke ich allen Freiwilligen für ihren Einsatz zu Gunsten der Mitmenschen. Ein dickes Lob spreche ich der ganzen Bevölkerung für ihr vorbildliches Verhalten aus. Die Akzeptanz der Vorgaben zur Eindämmung der Pandemie ist nicht selbstverständlich. Jetzt ist es wichtig, dass wir nicht «müde» werden und uns weiterhin an die Hygiene- und Abstandsregeln halten. Nur miteinander können wir die spezielle Situation möglichst schnell wieder in den Griff bekommen. Auch wenn Covid-19 das Jahr 2020 prägt, beschäftigten uns noch andere Themen. Ich denke dabei an den erfolgreichen Abschluss der Sanierung und Aufstockung im Alterswohnheim „Möösli“ oder den Abschluss der Simmi-Revitalisierung. Das Interesse an diesem Projekt ist erfreulich gross und lockt zahlreiche Spaziergänger und Erholungssuchende an. Gerade in der jetzigen Zeit sind solche Naherholungsgebiete gefragt. Wir dürfen zugleich glücklich und stolz sein, in einer intakten und von Natur umgebenen Gemeinde leben zu dürfen. -
Switzerland, 2021 Sovereign Country
Quickworld Entity Report Switzerland, 2021 Sovereign Country Quickworld Factoid Official Name : Swiss Confederation Status : Sovereign Country Active : 1 Aug. 1291 - Present World Region : Western Europe, Central Europe Official Languages : German, Romansh, Italian, French Population : 8,000,001 - Permanent Population (Switzerland Official Estimate - 2012) Land Area : 39,880 sq km - 15,410 sq mi Density : 200/sq km - 520/sq mi Member of : La Francophonie, United Nations Organization Names Common Name : Switzerland Schweiz (German) Svizzera (Italian) Svizra (Romansh) Official Name : Swiss Confederation Schweizerische Eidgenossenschaft (German) Confederazione Svizzera (Italian) Confederaziun svizra (Romansh) Confédération suisse (French) Demonym : Swiss Schweizer (German) svizzero (Italian) Suisse (French) ISO 3166-1 alpha-2 : CH ISO 3166-1 alpha-3 : CHE ISO 3166-1 numerical : 756 FIPS Code : SZ00 Former Name : Swiss Confederacy Helvetic Republic Helvetische Republik (German) Administrative Subdivisions Cantons (26) Aargau Appenzell Inner Rhodes Appenzell Outer Rhodes Basle-City Basle-Country Bern Fribourg Geneva Glarus Grisons Jura Lucerne Neuchâtel Nidwalden Obwalden Schaffhausen Schwyz Solothurn St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais Vaud © 2019 Quickworld Inc. Page 1 of 2 Quickworld Inc assumes no responsibility or liability for any errors or omissions in the content of this document. The information contained in this document is provided on an "as is" basis with no guarantees of completeness, accuracy, usefulness or timeliness. Quickworld -
Regierungsbeschluss Über Die Pflegeheimliste
381.181 Regierungsbeschluss über die Pflegeheimliste vom 20. Dezember 20111 Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 39 Abs. 1 Bst. e in Verbindung mit Abs. 3 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 19942 als Beschluss: Pflegeheimliste Art. 1. 1 Für den Kanton St.Gallen gilt die Pflegeheimliste nach dem Anhang zu diesem Erlass. Leistungsauftrag Art. 2. 1 Die in der Pflegeheimliste aufgeführten Leistungserbringer sind beauftragt, Leistungen der Langzeitpflege nach Art. 6 der Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung vom 3. Juli 20023 über alle Pflegestufen nach Art. 7a Abs. 3 der Krankenpflege-Leistungsverordnung vom 29. September 19954 zu erbringen. 2 Die beauftragten Leistungserbringer können zusätzlich Leistungen der Akut- und Übergangspflege nach Art. 7 Abs. 3 der Krankenpflege- Leistungsverordnung vom 29. September 19955 erbringen. Aufhebung bisherigen Rechts Art. 3. 1 Der Regierungsbeschluss über die Pflegeheimliste vom 23. August 20056 wird aufgehoben. Vollzug Art. 4. 1 Dieser Erlass wird ab 1. Januar 2012 angewendet. Rechtsmittel Art. 5. 1 Gegen diesen Erlass kann nach Art. 53 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 19947 innert dreissig Tagen Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht geführt werden. Die Präsidentin der Regierung: Karin Keller-Sutter Der Staatssekretär: Canisius Braun Anhang Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen Nr. Name der Einrichtung Standort Plätze (nach