Swr2 Programm Kw 20
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Swr2 Programm Kw 34
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 34 / 23. - 29.08.2021 Montag, 23. August Frédéric Chopin: 8.58 SWR2 Programmtipps Mazurka f-Moll op. 68 Nr. 4 Arturo Benedetti Michelangeli 9.00 Nachrichten, Wetter 0.03 ARD-Nachtkonzert (Klavier) Carl Maria von Weber: Josef Mysliveček: 9.05 SWR2 Musikstunde „Oberon“, Ouvertüre Allegro assai aus dem Violinkonzert Leopold Mozart – Ein Mann mit Staatskapelle Dresden D-Dur EvaM 9a:D2 vielen Talenten (1) Leitung: Bernard Haitink Leila Schayegh (Violine) Der Augsburger Carl Loewe: Collegium 1704 Mit Bettina Winkler Streichquartett G-Dur op. 24 Nr. 1 Leitung: Václav Luks Hallensia Quartett Giovanni Battista Pescetti: Eugen d’Albert: Sonate Nr. 6 c-Moll Musikliste: Sinfonie F-Dur op. 4 Xavier de Maistre (Harfe) Emilia Giuliani: MDR-Sinfonieorchester John Field: Capriccio für Gitarre Leitung: Jun Märkl Rondo aus dem Klavierkonzert Nr. 7 Siegfried Schwab (Gitarre) Jan Dismas Zelenka: c-Moll Leopold Mozart, Wolfgang Sonate Nr. 4 g-Moll ZWV 181 Míceál O’Rourke (Klavier) Amadeus Mozart: Ensemble con bravura London Mozart Players 1. Satz: Allegro „Neue Lambacher Tom Tykwer: Leitung: Matthias Bamert Sinfonie“ aus: Sinfonie G-Dur KV „Cloud Atlas“, End Title Matthew Locke: Anh. 293 MDR-Sinfonieorchester Music for His Majesty’s Sackbuts The Academy of Ancient Music Leitung: Kristjan Järvi and Cornetts Leitung: Christopher Hogwood Philip Jones Brass Ensemble Wolfgang Amadeus Mozart: 2.00 Nachrichten, Wetter Robert Schumann: Der Zauberer, Lied für Sopran und Finale aus Fantasiestücke op. 88 Nr. Klavier KV 472 2.03 ARD-Nachtkonzert 4 Juliane Banse (Sopran) Johann Sebastian Bach: Martha Argerich (Klavier) András Schiff (Klavier) Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV Gidon Kremer (Violine) Hans Leo Haßler: 1066 Mischa Maisky (Violoncello) Cantate Domino, Psalmmotette für Café Zimmermann fünfstimmigen Chor a cappella, Sacri Antonín Dvořák: 6.00 SWR2 am Morgen Concentus (Augsburg, 1601) Slawische Tänze op. -
Deine Ohren Werden Augen Machen
Deine Ohren werden Augen machen. 4 3. Programmwoche 17 . Oktober – 23. Oktober 2020 Samstag, 17. Oktober 2020 09.04 – 09.30 Uhr FEATURE 40 Grad Unterschied Thomas Bernhard und Portugal Von Julia Schlager „Was haben sie hier noch für unbeschwerte Landstriche“, schwärmte Bernhard von Portugal, das zu seinen Lieblingsländern zählte und für ihn ein Fluchtpunkt vor den mitteleuropäischen Realitäten darstellte. Vor allem das milde Klima an der Atlantikküste hatte es dem Schriftsteller angetan. „Ich bin ja ein Meerfanatiker. Ich brauch' das Gefühl, dass das Meer in der Nähe ist, dann leb' ich schon auf“. Ab 1974 reiste Thomas Bernhard regelmäßig nach Portugal. Häufig in Begleitung seines „Lebensmenschen“, Hede Stavianicek, aber auch mit dem Bruder oder der langjährigen Freundin Gerda Maleta, seinem „Schiacherl“. Noble Hotels und Kartenspiele hätten es ihm möglich gemacht, „quälende Gedanken wegzuwischen“. Zumindest kurzfristig, denn Eklat und Drama waren nie weit. Ebenso wenig Österreich. Erzählte Thomas Bernhard von Portugal, erzählte er im Vergleich. Seine Liebe zu dem Land am äußersten Rand Europas währte bis zu seinem Tod. Es wäre aber nicht Thomas Bernhard, wenn er Portugal nicht auch kritisch gesehen hätte. „Das ist halt so, wenn Sie ein gutes Gebiss näher anschauen, dann sehen Sie auch, mit dem ist es nicht weit her“. Regie: Andrea Lederque Produktion: ORF 2018 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Herbst 1929 – Schatten über Babylon (2/6) Eine sechsteilige Podcastserie Von Volker Heise Teil 2: Das laute Bild Eine neue Zeit bricht an, der Bild wird laut: Der Tonfilm erobert das Kino und das Radio macht den Zeitungen Konkurrenz - es ist schneller und man kann es hören. -
34. Programmwoche
Deine Ohren werden Augen machen. 3 4. Programmwoche 21 . August - 27. August 2021 ARD Radiofestival 2021 vom 26. Juni bis 17. September 2021 Konzert, Oper, Gespräch, Lesung, Jazz, Kabarett, Hörbar – Musik grenzenlos Alle Informationen zum Programm finden Sie unter www.ardradiofestival.de Samstag, 21. August 2021 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Vor 60 Jahren: Beginn des Mauerbaus Mauer macht Mensch Eine rbb-Podcastreihe mit Knut Elstermann Die Sehenswürdigkeit Randnotizen in Stereo Von Helmut Kopetzky Sommer 1961. Der weltberühmte Regisseur Billy Wilder beginnt in Berlin mit den Dreharbeiten seiner Frontstadt- Satire „Eins, zwei, drei“. Mit dabei sind Liselotte Pulver und Horst Buchholz. Mitten in den Dreharbeiten wird die Crew von einem unerwarteten Ereignis überrumpelt – eine Mauer soll errichtet werden. Innerhalb kürzester Zeit müssen die Dreharbeiten nach München verlegt, das Brandenburger Tor nahezu originalgetreu auf dem Bavaria- Film-Gelände nachgebaut werden. Als der Film schließlich in Deutschland in die Kinos kommt, wird er zu einem Misserfolg. Die Menschen können über die Ost-Westkomödie nicht lachen. Der Film wird abgesetzt und kommt erst 25 Jahre später erneut in die Kinos. Eine junge Generation sieht den Film nun mit anderen Augen. Der Streifen erweist sich als Kassenschlager. Regie: Helmut Kopetzky Produktion: DW/SFB 1986 17.00 – 18.00 Uhr WEITER LESEN Das LCB im rbb Tomas Espedal: „Lieben“ Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger Für nicht wenige Leserinnen und Leser ist der Norweger Tomas Espedal der bessere Karl Ove Knausgård. Ebenso wie bei Knausgård, mit dem er im Übrigen befreundet ist, bildet ein vielbändiges autobiographisches Projekt das Zentrum seines Werks. Espedal, Jahrgang 1961, legt nun den Schlussstein seines auf zehn Bände angelegten Romanwerks vor: „Lieben“. -
CLASS:Aktuell
2012/Nr.3 CLASS: aktuell Association of Classical Independents in Germany Martin Spangenberg mit Webers Klarinettenkonzerten Utrecht String Quartet Kammermusik von Carlos Micháns Meta4 und Minetti Quartett Gänsehautschönheit Christian Zacharias Fulminanter Schlusspunkt Frauke Hess Phantastischer Dialog Michala Petri Preisgekrönte Nachtigall Thomas Albertus Irnberger Echo Klassik 2012 Ein unruhiger Geist mit großem Gewinnspiel Sonntag, 14. Oktober 2012 Konzerthaus Berlin Die ECHO Klassik-Verleihung wird am 14. Oktober 2012 um 22 Uhr im ZDF ausgestrahlt. www.echoklassik.de | www.facebook.com/ECHO.Klassik EchoKlassik2012_Anzeige_Class.indd 1 28.08.2012 10:39:23 Uhr CLASS: aktuell CLASS: aktuell 3/2012 Inhalt Musik ist älter als der Mensch. Bevor unsere Ur-Ur-Vorfahren zu singen und zu 4 Ein unruhiger Geist musizieren begannen, hatte unsere Spezies nämlich unzählige Tausende von Jahren den Der Geiger Thomas Albertus Irnberger Vögeln zugehört. Im Gesang der Vögel steckt schon alles, was wir als Musik empfinden: 6 Schlemmen à la française Melodie, Rhythmus, Phrase, auch Improvisation, Duett und Mehrstimmigkeit. Weltweit mit dem Trio Parnassus erzählen Mythen und Legenden davon, dass die Menschen das Singen von den Vögeln 7 Debüt: Martin Spangenberg lernten. Auch den Buckelwalen haben manche Völker jahrtausendelang gelauscht. mit Webers Klarinettenkonzerten Die Lieder der Buckelwale besitzen Motive, Rhythmen und Form, dauern in der Regel fünf 8 Preisgekrönte Nachtigall bis 16 Minuten lang und benutzen den gleichen Tonumfang wie ein Konzertflügel. Michala Petri mit zeitgenössischen Entdeckungen Die Ur-Lust, das Eigentliche 9 Weltenbürger mit Doppelstrategie Kammermusik von Carlos Micháns mit dem Utrecht String Quartet Was Musik diesen Tieren bedeutet, wissen wir nicht. Doch ebenso wenig wissen wir, warum uns Menschen Musik so sehr ergreift, warum sie uns traurig oder fröhlich stimmt, 10 Gänsehautschönheit warum sie zu uns spricht, ohne etwas Bestimmtes zu sagen, und warum sie in unserem Meta4 und Minetti Quartett Gehirn dieselben Effekte hat wie eine Droge. -
Piano News (Issue of February 2007) Choose the CD 1567 As CD of the Month
Fumiko Shiraga was born in Tokyo to musically educated parents. She started playing the piano at the age of three and moved to Germany at the age of six. She was a student of Professor Detlef Kraus, Friedrich Wilhelm Schnurr and Vladimir Krainev. In 1995 she completed her studies in Hanover, achieving the highest distinction in her soloist examinations. Parallel to her final years of studies she was intensively taken care of by the Polish teacher Malgorzata Bator-Schreiber. Fumiko Shiraga has won numerous prizes in national and international competitions. Fumiko Shiraga received much inspiration of artistic value by attending international master classes held by Nikita Magaloff, Yara Bernette, Jeremy Menuhin, Paul Badura-Skoda, Edith Picht-Axenfeld and John O´Conor (Fondazione Wilhelm Kempff/Positano). Fumiko Shiraga played solo evenings, orchestra concerts and chamber music concerts in London, Budapest, Salzburg, Gstaad, Helsinki, Riga, Kiev, Istanbul, Beirut, San José, at the Schleswig Holstein Music Festival, at the Bremen Music Festival, the Mozart Festival Wuerzburg, the Rheingau Music Festival and the renowned Chopin Festival in Duszniki/Polen. She also gave concerts in the Herkulessaal in Munich, the Laeiszhalle in Hamburg, the Bruckner House Linz, the Casals Hall Tokyo and the great hall of the Tschaikowsky Conservatory in Moskow. Amongst innumerable concerts in Germany she regularly played concerts for the recording of miscellaneous radio stations, such as NDR (Norddeutscher Rundfunk = northern Germany radio station), BR (Bayerischer Rundfunk = Bavarian radio station), SWR (Südwestrundfunk, south-west Germany radio station), HR (Hessischer Rundfunk = Hesse radio). Ever since 1996 she has played various concertos for the Swedish label BIS, where she caused furore worldwide with the series ”Piano concertos in disguise“. -
Kammermusik Auf Haus Opherdicke
klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören musikalisch hören sehen klangvoll hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen klang sievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll gefühlvoll musik fühlvoll musikalisch klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll musikalisch hören klangvoll phantasievoll hören musikalisch hören sehen phan klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasie sehen klangvoll hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen klangvoll musik sievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll gefühlvoll musikalisch hören gefühlvollKammermusik musikalisch klangvoll auf musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hörenHaus sehen phantasievoll Opherdicke musikalisch hören klangvoll phantasievoll hören musikalisch2015 hören sehen phanklangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll gefühlvoll musik phantasievoll Programmübersicht Donnerstag | 29.01.2015 | 20.00 Uhr Fumiko Shiraga (Klavier) und David Stromberg (Violoncello) Donnerstag | 26.02.2015 | 20.00 Uhr Balletto Terzo – Trio für Alte Musik Sigrun Stephan (Cembalo, Harfe) | Brigitta Borchers (Gesang) Andreas Nachtsheim (Laute, Chitarrone, Barockgitarre) Donnerstag | 19.03.2015 | 20.00 Uhr Ensemble Correlatif – Das Holzbläserquartett Christian Strube (Flöte) | Marion Klotz (Oboe) | Matthias Beltz (Klarinette) | Anne Weber-Krüger (Fagott) Donnerstag | 30.04.2015 -
Montag 01.03.2021 00:00 ARD Nachtkonzert 06:00 Klassisch In
09. Woche | 01.03.2021 - 07.03.2021 Montag 01.03.2021 Muttersprachklang auch nach Jahren noch in 22:00 Am Abend vorgelesen 00:00 ARD Nachtkonzert sich trägt – sowie eine verstummende Der Untertan (18/37) Klassik für alle Nachtschwärmer Radiomoderatorin. Ort des Geschehens ist eine Hans Korte liest aus dem Roman von Heinrich ostfriesische Insel mit dem schönen Namen Übernahme vom BR Mann Platteoog. Hier entspinnt sich eine Geschichte, 00:00 Nachrichten, Wetter 22:00 Nachrichten, Wetter die nicht zuletzt von Zusammenhalt und 00:03 bis 2 Uhr Einsamkeit handelt. 22:33 Play Jazz! Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob. Aktuelles aus der Welt des Jazz, neue CDs und VIIb/2 (Thomas Demenga, Violoncello; MDR 09:00 Matinee Konzerttipps Sinfonieorchester: Dennis Russell Davies); Das Musikmagazin mit aktuellen Beiträgen und Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Friedrich Smetana: Aus "10 Böhmische Tänze" Veranstaltungstipps Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. (Lukáš Vondráček, Klavier); Carl Maria von Weber: Das große Musikmagazin mit Werken aus Auf dem Programm stehen jede Woche das Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll, op. 73 (Sharon Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam Album der Woche, andere aktuelle CDs, Kam, Klarinette; Gewandhausorchester Leipzig: präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Kurt Masur); Carl Loewe: Streichquartett G-Dur, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für op. 24, Nr. 1 (Hallensia Quartett); Johannes Hintergründe aus der Welt der Musik. Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht Brahms: Deutsche Volkslieder, WoO 35 neuen Trends nach und erinnert an die großen (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild) Stündlich Nachrichten und Wetter Momente der Jazzgeschichte. -
It Is by No Means Surprising That the Piano Music of Anton Bruckner Is
t is by no means surprising that the piano music of Anton Bruckner is generally unknown to a broader public, as the name of Bruckner is synonymous with masterly compositions in Ithe fields of symphonic music and church music. Yet a knowledge of Bruckner’s piano com- positions offers, apart from the purely musical-acoustical approach, numerous opportunities for coming to grips in the most varied of terms with the art of a composer who so polarizes the musical world. Reference to musical models and different compositional techniques, the appear- ance of emotional states and mental conditions, as well as the recognition of the circumstances in which these compositions arose, can help to fill out our image of Bruckner’s personality and to clarify his musical evolution. When we examine Bruckner’s original compositions for the piano, which were produced between the years 1850 and 1868, our interest is initially aroused by the miniature forms – romantic piano pieces, especially ‘lyric piano pieces’, character pieces and ‘songs without words’ – though we should also bear in mind where the pieces were composed, i.e. the monas- tery of St. Florian and the cathedral city of Linz. In September 1845 Bruckner signed a contract of employment with the Seminary and Mar- ket School of St. Florian, thereby returning to the school that he had attended as a boy chorister. He taught at the school for a decade, first as an assistant teacher and later as an upper-school teacher. From 1850 he also served provisionally as the monastery’s organist. Although, in addi- tion to his duties at school, Bruckner also taught the boy choristers singing and violin, he still found time to give private lessons to his piano pupils. -
Swr2 Programm Kw 10
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 10 / 06. - 12.03.2017 Anonymus: Er sei der “Dümmste aller Montag, 06. März Passamezzo Süddeutschen” sagte Kaiser Wilhelm Capella de la Torre II. einmal über Ferdinand von Zeppelin, 0.05 ARD-Nachtkonzert Leitung: Katharina Bäuml der am 8. März 1917 – vor 100 Jahren Julius Rietz: Charles-Auguste de Bériot: – in Berlin starb. Um die ”Hero und Leander”, Ouvertüre Rondo russe aus dem Violinkonzert Nr. Jahrhundertwende hatte der MDR Sinfonieorchester 2 h-Moll op. 32 selbstbewusste Graf vorauszusagen Leitung: Bruno Weil Philippe Quint (Violine) gewagt, dass Luftschiffe bald “zu den Gustav Mahler: Slovak Radio Symphony Orchestra sichersten Fahrzeugen” für Fernreisen Sinfonie Nr. 5 cis-Moll Leitung: Kirk Trevor zählen werden. Seine düstere MDR Sinfonieorchester Antonio Vivaldi: Hoffnung, dass “Zeppeline” sich als Leitung: Fabio Luisi Konzert C-Dur RV 537 Wunderwaffen im Ersten Weltkrieg Franz Xaver Neruda: Hannes Läubin, Wolfgang Läubin bewähren, scheiterte zwar. Doch in Violoncellokonzert Nr. 5 G-Dur op. 66 (Trompete) den 30er-Jahren verkehrten Luftschiffe Beate Altenburg (Violoncello) English Chamber Orchestra – die größten und luxuriösesten Anhaltische Philharmonie Dessau Leitung: Simon Preston Fluggeräte der Geschichte – im Leitung: Golo Berg Johannes Brahms: Liniendienst von Frankfurt nach New Poco allegretto aus der Sinfonie Nr. 3 York und Rio. Mit dem Brand der 2.00 Nachrichten, Wetter F-Dur op. 90 “Hindenburg” bei Lakehurst schien Symphonieorchester des BR 1937 ein jähes Ende gekommen. Doch 2.03 ARD-Nachtkonzert Leitung: Colin Davis Ingenieure und Militärs erdenken Sergej Rachmaninow: Nicola Matteis: immer neue Typen und Suite Nr. 2 op. 17 Suite d-Moll Verwendungszwecke. (Produktion Claire Chevallier, Jos van Immerseel Arcadian Academy 2013) (Klavier) Leitung: Nicholas McGegan Edward Elgar: Percy Grainger: 8.58 SWR2 Programmtipps Sinfonie Nr. -
Boris Giltburg
International Piano International NO.45 SEPT/OCT 2017 £5.50 www.international-piano.com RED OCTOBER INSIDE Revolutionary trends SHEET MUSIC in Russian music TURTLE DOVE POLKA at the turn of BY FRANZ BEHR the 20th century SEE PAGE 55 SEPTEMBER/OCTOBER 2017 RUSSIAN MASTER FINAL Vladimir Ashkenazy at 80 RECKONING Was the right winner picked for PLUS this year’s Cliburn Rapid repeated Competition? notes made easy Learn to play Indian ragas on the piano 15% OFF MEMBERSHIP SEE PAGE 20 BORIS www.international-piano.com GILTBURG 09> Incisive interpreter 077005 772042 9 IPSO17_001_Cover_OM0908.indd 2 09/08/2017 11:09 Model pictured: K-300 ATX2 Enjoy Playing AnyTime With A Kawai ATX2 Hybrid Piano /KawaiUK www.kawai.co.uk @KawaiPianosUK IPSO17.indd 2 07/08/2017 17:30:52 CONTENTS SASHA GUSOV KEITH SAUNDERS 18 32 ROLAND GODEFROY JULIEN FAUGERE 68 88 Contents 5 EDITORIAL 36 PERSONAL TOUCH 55 SHEET MUSIC SPECIAL FEATURES Revolutionary reflections Russian-born composer Franz Behr’s Turtle Dove Elena Langer introduces Polka – and how it came 18 PICTURE PERFECT 6 LETTERS her world premiere to inspire Rachmaninov Boris Giltburg reveals his Your thoughts and commission for this year’s deep-rooted love for comments London Piano Festival 67 LIVE REVIEWS Russian culture as he Concert coverage from prepares to launch his 9 NEWS & EVENTS 38 AN ENGLISHMAN London and Boston latest disc of music by Evgeny Kissin signs with ABROAD Rachmaninov DG | Robbers desecrate Sam Haywood unearths a 73-85 NEW RELEASES Thalberg’s grave | Casio treasure trove of piano CDs, DVDs, -
Bruckner Abroad
ISSN 1759-1201 www.brucknerjournal.co.uk Issued three times a year and sold by subscription FOUNDING EDITOR: Peter Palmer (1997-2004) Editor : Ken Ward [email protected] 23 Mornington Grove, London E3 4NS Subscriptions and Mailing: Raymond Cox [email protected] 4 Lulworth Close, Halesowen, B63 2UJ 01384 566383 VOLUME SIXTEEN, NUMBER ONE, MARCH 2012 Associate Editor: Crawford Howie In this issue: Bruckner Abroad With this issue and henceforward the sequence of contents has been altered, with articles The world-wide concert listing, published at the back of The to the fore, reviews to the back Bruckner Journal for the coming 4 months, shows a heavy preponderance of performances in Germany, with over 90 concerts Letters Page 2 over the period. The bachtrack.com listing for the year 2011 shows that much more Bruckner was performed in Germany than The First Forty Years: the early elsewhere , and there is no reason to think that this concentration Music of Anton Bruckner will alter much in the near future . Particularly active this season by David Singerman Page 3 has been the Staatskapelle Berlin, under the direction of Daniel Listen Without Prejudice Barenboim, venturing out of Germany and touring Europe with by Tom Service Page 7 clusters of Bruckner symphonies, visiting London in April with ‘The Bruckner Project’ and reaching an extraordinary climax in Bruckner and Elgar: A Comparative Sketch Vienna in June 2012, in which over a mere 11 days they will be by Martin Pulbrook Page 8 performing symphonies 1-9 (mostly programmed with a Mozart piano concerto, Barenboim as soloist/conductor and all no doubt Toward a Theory of Coherence: performed from memory). -
University Musical Society
UNIVERSITY MUSICAL SOCIETY Jessye Norman Soprano Ann Schein Pianist Wednesday Evening, September 29, 1993 at 8:00 Hill Auditorium, Ann Arbor, Michigan PROGRAM I Widmung (Ruckert) Op. 25, No. 1 Robert Schumann Meine Rose (Lenau) Op. 90, No. 2 (1810- 1856) Der schwere Abend (Lenau) Op. 90, No. 6 Du bist wie erne Blume (Heine) Op. 25, No. 24 Fruhlingsnacht (Eichendorff) Op. 39, No. 12 II Ruhe, meine Seele (Henckell) Op. 27, No. 1 Richard Strauss Meinem Kinde (Falke) Op. 37, No. 3 (1864 - 1949) Die heiligen drei Konige (Heine) Op. 56, No. 6 Heimkehr (von Schack) Op. 15, No. 5 Merits (von Gilm) Op. 10, No. 2 INTERMISSION III Cinq Melodies Populaires Grecques Maurice Ravel Le Reveil de la Mariee (1875 - 1937) Ld'Bas, vers I'eglise Quel Galant! Chanson des Cueilleuses de Lentisques Tout Gail IV Poemes Pour Mi Olivier Messiaen Action de graces (premier livre) (1908- 1992) Paysage (premier livre) L'epouse (deuxieme livre) Le collier (deuxieme livre) Priere exaucee (deuxieme livre) Miss Norman records for Philips, CBS Masterworks, Angel, EMI, DOG, EuroDisc, Erato, and Orfeo Records Miss Norman is represented by Shaw Concerts, Inc., 1900 Broadway, New York, N.Y. 10023 Special thanks to Richard LeSueur, Director, Vocal Arts Information Services, for this evening's Philips Educational Presentation Special thanks to Hammell Music Inc., Livonia, Michigan, for the piarto used in tonight's recital. Tonight's concert is made possible by a gift from the estate of William Kinney Second Concert of the 115th Season 115th Annual Choral Union Series Texts and Translations Robert Schumann Widmung (Riickert) Dedication Du meine Seele, du mein Herz, You my soul, you my heart, Du meine Wonn', o du mein Schmerz You my bliss, O you my pain, Du meine Welt, in der ich lebe, You my world in which I live, Mein Himmel du, darein ich schwebe, my heaven you, to which I float, O du mein Grab, ich das hinab O you my grave, into which Ich ewig meinen Kummer gab, my grief forever I've consigned.