2012/Nr.3 CLASS: aktuell Association of Classical Independents in

Martin Spangenberg mit Webers Klarinettenkonzerten

Utrecht String Quartet Kammermusik von Carlos Micháns Meta4 und Minetti Quartett Gänsehautschönheit Christian Zacharias Fulminanter Schlusspunkt Frauke Hess Phantastischer Dialog

Michala Petri Preisgekrönte Nachtigall

Thomas Albertus Irnberger Echo Klassik 2012 Ein unruhiger Geist mit großem Gewinnspiel Sonntag, 14. Oktober 2012 Konzerthaus Berlin

Die ECHO Klassik-Verleihung wird am 14. Oktober 2012 um 22 Uhr im ZDF ausgestrahlt.

www.echoklassik.de | www.facebook.com/ECHO.Klassik

EchoKlassik2012_Anzeige_Class.indd 1 28.08.2012 10:39:23 Uhr CLASS: aktuell

CLASS: aktuell 3/2012 Inhalt

Musik ist älter als der Mensch. Bevor unsere Ur-Ur-Vorfahren zu singen und zu 4 Ein unruhiger Geist musizieren begannen, hatte unsere Spezies nämlich unzählige Tausende von Jahren den Der Geiger Thomas Albertus Irnberger Vögeln zugehört. Im Gesang der Vögel steckt schon alles, was wir als Musik empfinden: 6 Schlemmen à la française Melodie, Rhythmus, Phrase, auch Improvisation, Duett und Mehrstimmigkeit. Weltweit mit dem Trio Parnassus erzählen Mythen und Legenden davon, dass die Menschen das Singen von den Vögeln 7 Debüt: Martin Spangenberg lernten. Auch den Buckelwalen haben manche Völker jahrtausendelang gelauscht. mit Webers Klarinettenkonzerten Die Lieder der Buckelwale besitzen Motive, Rhythmen und Form, dauern in der Regel fünf 8 Preisgekrönte Nachtigall bis 16 Minuten lang und benutzen den gleichen Tonumfang wie ein Konzertflügel. Michala Petri mit zeitgenössischen Entdeckungen Die Ur-Lust, das Eigentliche 9 Weltenbürger mit Doppelstrategie Kammermusik von Carlos Micháns mit dem Utrecht String Quartet Was Musik diesen Tieren bedeutet, wissen wir nicht. Doch ebenso wenig wissen wir, warum uns Menschen Musik so sehr ergreift, warum sie uns traurig oder fröhlich stimmt, 10 Gänsehautschönheit warum sie zu uns spricht, ohne etwas Bestimmtes zu sagen, und warum sie in unserem Meta4 und Minetti Quartett Gehirn dieselben Effekte hat wie eine Droge. Die Macht, die Musik über uns ausübt, 11 Phantastischer Dialog ist ein Rätsel, das noch niemand lösen konnte. „Diese undurchdringliche Unbestimmtheit Frauke Hess spielt barocke könnte anzeigen“, so war in der Zeitschrift „Science“ zu lesen, „dass die Wurzeln der Kammermusik Musik eher im alten Reptilgehirn zu suchen sind als in der vergleichsweise jüngeren ver- 12 Fulminanter Schlusspunkt nunftbegabten Gehirnrinde.“ Musik – die pure Ur-Lust, der Schlüssel des Lebens? Zacharias’ Mozart-Edition 13 Dieter Klöcker Irgendwann begannen unsere Ur-Ur-Vorfahren, sich intensiver mit Musik zu beschäftigen. Praktizierte Musikgeschichte Das geschah vermutlich, als es ihnen gelungen war, ihren Unterschlupf so gut zu sichern, par excellence dass kein Höhlenbär oder Säbelzahntiger sie mehr überraschen konnte. Da saßen nun 14 ECHO Klassik 2012 Herr und Frau Neandertaler und wussten erst nicht recht, wie sie ihr hochentwickeltes Die anderen Gewinner Warn- und Spür-Gehör überhaupt künftig beschäftigen sollten. Bis einer von ihnen 19 Für Liebhaber und Profis an einem langen Höhlenabend auf die Idee kam, einfach mal ohne Grund die Vogel- Pressezentrum Musik Lockpfeifen zu blasen und die Jagdrasseln zu betätigen. Und das machte so viel Spaß – 22 Ham’ses auch ’ne Nummer Stichwort: Droge, siehe oben –, dass es zu immer neuen Entwicklungen führte. Wir kleiner? nennen sie heute Musikgeschichte. Vom Original zum Arrangement

Musik ist das Komplexeste und Anspruchsvollste, was unsere Ur-Ur-Vorfahren leisten 27 CLASS-Blickpunkte konnten. Musik verlangt nämlich das kontrollierte Zusammenwirken von Motorik, Gefühl, Neuheiten vorgestellt von CLASS: aktuell Intellekt, Kreativität, Gedächtnis, Fantasie, Timing, Planung, Ausdauer und Zielstrebigkeit. Musik aktiviert, verknüpft und reorganisiert alle Teile unseres Gehirns, rechts und links, neu und alt. Musik hat letztlich den Menschen erst zum Menschen gemacht. Impressum Denn diese völlig nutzlose Beschäftigungs-Therapie für seinen Hörsinn stattete ihn mit Herausgeber/Verlag: CLASS e.V. all den komplexen geistigen Fähigkeiten aus, die ihn heute auszeichnen. Und die es ihm Association of Classical Independents in Germany leider auch ermöglichen, moderne Waffen zu bauen, Diktaturen zu organisieren oder Bachstraße 35, 32756 Detmold Tel. 05231-938 922 Verbrechen zu planen. [email protected] Redakteur (v.i.S.d.P): Manfred Görgen Widmen wir uns da doch lieber dem Eigentlichen: der Musik. Anzeigen: Gabriele Niederreiter Grafische Gestaltung: Ottilie Gaigl Viel Spaß mit der Hör-Droge wünscht Druck: Westermann Druck, Braunschweig Druckauflage: 125.100 2. Quartal 2012 lt. IVW-Aufnahmeprüfung ISSN: 2195-0172 geprüfte Auflage Hans-Jürgen Schaal Titelfoto: © Irène Zandel Alle Tonträger dieser Ausgabe finden Sie auch unter www.bielekat.de

AUSGABE 2012/3 3 CLASS: aktuell

Ein unruhiger Geist Der Geiger Thomas Albertus Irnberger www.thomas-albertus-irnberger.com

lle Menschen sind klug hieß es bereits Neben dem Sammeln hatten Sie vor wenigen einem Dimmer Lichteffekte, die sich atmo- bei Voltaire. Nur: Die einen vorher, die Jahren eine Vision… sphärisch der Stimmung der Werke anpassen. anderen nachher. Bei Thomas Albertus … die Vision eines eigenen Tonstudios. Für Irnberger wird man es während eines Künstler ist es generell ein Problem, eine Oase Was hat denn Ihre Großmutter gesagt? AInterviews. Teresa Pieschacón Raphael besuchte der Ruhe zu finden, mit dem richtigen Instru- ‚Das Geld hast Du gut angelegt’. Meine den 27jährigen Geigenvirtuosen in Salzburg und mentarium, der richtigen Technik, Akustik Großmutter schenkte mir auch die erste Geige. sprach mit ihm über seinen beeindruckenden und Aura, einen Saal, der obendrein bezahl- Meine Eltern waren zunächst skeptisch: Mein Werdegang, seine künstlerischen Visionen, seine bar ist, denn im Musikverein muss man Vater ist Arzt und künstlerisch sehr begabt, er Liebe zu Hammerklavieren und alten Porsches. schon mal vier- oder fünftausend Euro pro Tag malt, spielt Geige und hat lange im Salzburger hinlegen und auch noch Umgebungsgeräusche Ärztequartett gespielt. Ich aber wusste lange „Der denkende Geigen-Virtuose“ nennt Sie in Kauf nehmen. Obendrein wird man gegän- nicht, dass er eine Violine hat! Er hatte wohl das Fono Forum Magazin, aber eigentlich gelt durch ein festes Zeitraster, kann sich Angst, dass ich als wilder Junge seine Geige passen Sie in kein Schema: Sie sammeln nicht künstlerisch entfalten. Es gibt aber viele kaputtmache. Klassische Musik hörte ich zum und restaurieren Hammerflügel… Künstler, die fühlen sich erst um Mitternacht ersten Mal im Autoradio, Mendelssohns Sym- … die ich teils aus Privatbesitz erwerbe. Ich wohl und in expressiver Stimmung. phonie Nr. 1, und ich wollte gleich dazu tanzen. habe einige Instrumente sogar vor dem Sperr- Mit meiner ersten Geige habe ich dann alle müll bewahrt, da viele Erben sich nicht mehr Mit dem Erbe Ihrer Großmutter haben Sie überrascht, weil ich auf Anhieb einen kratz- dafür interessieren! Dann investiere ich in dies dann realisiert… freien Ton hinbekam. Nach vier Monaten die Restaurierung, lasse die Mechanik regu- Geld allein macht nicht glücklich. Nach meiner spielte ich schon das a-moll Violinkonzert von lieren, das mottenzerfressene Leder ersetzen. ersten Aufnahme im Alter von 17, in der ich Vivaldi mit dem Schülerorchester. Für den Ich interessiere mich sehr für den Klavierbau, alle Probleme erlebte, die man als junger Auftritt habe ich mir von meinem Vater eine kontrolliere und stimme meine Hammer- Künstler hat, etwa der Kampf um Sponsoren Krawatte ausgeliehen, die bis zum Boden flügel selbst. Ich möchte den Werken ihren und das knappe Zeitbudget, war für mich klar, ging. Das sah lustig aus. Dann gewann ich ursprünglichen Klang zurückgeben, so nah an dass ich damit ein eigenes Tonstudio bauen erste Wettbewerbe, konzertierte… das Ideal herankommen, das den Komponis- wollte. 2008 habe ich das umgesetzt, ein ten vorgeschwebt hat. Hören Sie sich (fängt großer Saal, in den auch ein Kammerorchester … was in der Schule auf wenig Akzeptanz an zu spielen) die Papageno-Arie auf diesem passt, und ein kleines Zimmer dazu mit aus- stieß… Instrument von 1795 aus der Mozartzeit an, gefeilter Technik, Mikrophonstecker mit 24 Weniger seitens der Klassenkameraden, eher das noch sieben Pedale und den Janitscharen- Eingängen, die unterirdisch verlaufen, einer der Lehrer, besonders der Musiklehrerin. zug hat. Und jetzt auf einem Hammerklavier Schnittkonsole auf dem neuesten Stand der Mit elf Jahren lernten wir, was eine ganze Note aus der Werkstatt Conrad Grafs von 1827, auf Technik. Von hier aus kann man durch ein ist, eine halbe Note usw., die Taktarten… mit dem auch Beethoven gespielt haben könnte großes Fenster in den Saal blicken, denn der einem Wort: die musikalischen Grundbegriffe. oder auf diesem Flügel, an dem der junge Augenkontakt zu den Künstlern ist sehr sehr Die kannte ich schon seit meinem 5. Lebensjahr; Liszt hätte sitzen können und jetzt auf einem wichtig. Wichtig ist auch die Aura des Saales, obendrein war ich mit 11 Jahren bereits in der modernen Steinway D-Flügel. Was für ein sie muss inspirierend sein. Ich habe Stuckaturen Hochbegabtenklasse des Mozarteums, setzte mich

Foto: © Irène Zandel Unterschied! an den Wänden anbringen lassen, schaffe mit mit Fugentechnik auseinander und komponierte

4 AUSGABE 2012/3 Felix Mendelssohn-Bartholdy Konzert für Violine, Hammerflügel u. Orchester Konzert für Violine u. Orchester d-Moll MWV O3 Variations Concertantes op.17 selbst Fugen. Deshalb schrieb ich im Unterricht Lied ohne Worte D-Dur op.109 Thomas Albertus Irnberger, Violine nie mit. Bei einer Heftkontrolle fiel mein leeres Edoardo Torbianelli, Hammerflügel Heft auf. Meine Mutter wurde in die Schule be- (Bösendorfer 1845) stellt. Ihr wurde unter Androhung, dass ich nach- Israel Chamber Orchestra, Roberto Paternostro sitzen müsste, mitgeteilt, dass ich alles nach- GRAMOLA SACD 98942 schreiben müsste. Meine Mutter meinte, dass ich nicht aus Böswilligkeit nicht mitgeschrieben hätte, sondern weil ich das alles schon könne – Skoda, die ja fast Ihre Urgroßväter sein und dann kam der Satz der Professorin: „Das ist könnten? mir gleichgültig. Bei mir müssen alle Schüler Vielleicht. Zunächst habe ich von Ivry Gitlis das Gleiche tun und das Gleiche können.“ unendlich viel gelernt. Mit sechzehn bin ich jedes Wochenende neben meinem Abendgym- Die Musiklehrerin!? nasium mit dem Nacht-Orientexpress nach Zu Hause wollte ich mein Heft nicht nach- Paris gefahren, wir haben von morgens bis Karl Goldmark oder dem Violinkonzert von schreiben und argumentierte mit einer Weis- abends gearbeitet. Er hat mir viel erzählt aus Hans Gál erstreckt. Ich bin froh, dass ich mit heit meiner Mutter, die lautete, „man solle seiner Kindheit, seiner Zeit mit George Ensecu Richard Winter, dem Chef des Labels Gramola, seine Zeit nicht mit Sinnlosigkeiten vergeu- oder Jacques Thibaud. Er spielte so anders als so viele SACDs machen kann. Ich möchte den“, worauf sich meine Mutter geschlagen gab die Geiger heute, er war stets er selbst. Von ferner auch mein Studio anderen Künstler zur und mein Heft nachschrieb. Am folgenden Tag ihm lernte ich eine sehr feine Bogenhaltung. Verfügung stellen, und ich werde garantiert setzte die Professorin folgende Zeilen unter die nicht mit der Stoppuhr danebenstehen. nachgeschriebenen Seiten: „So soll es sein !“ Und von dem Pianisten Jörg Demus, dem Es folgte ein fünfjähriger Konfrontationskurs, Sie mit 19 Jahren begegneten? Was ist für Sie eine gelungene Interpretation? bis ich ab der 9. Klasse beschloss, das Abitur Wir spielen seit unserer Mozart-Sonaten Drei Dinge müssen zusammenkommen: eine abends per Fernstudium nachzumachen. Es Einspielung von 2005 miteinander und ent- fundierte historische Vorbereitung. Dazu: gibt sehr unzufriedene Musiklehrer, die es nicht wickelten neben einer beglückenden musi- handwerkliche und technische Präzision – ertragen, dass ein Kind begabter ist, als sie, kalischen Partnerschaft auch eine wahre konzentriert eine Stunde geübt ist besser als und die missmutig die klassische Musik ver- Freundschaft. Er weckte in mir die Liebe zum kopflos über sechs Stunden. Und ganz ent- mitteln, als wäre die nur langweilig. Hammerflügel, und doch musste ich mich als scheidend: Die Kommunikation untereinan- Geiger an den Klang gewöhnen und lernen, der muss stimmen. Könnten Sie sich als Pädagoge vorstellen? noch leiser zu spielen. Doch sein Musizieren, Man sagt mir ein pädagogisches Talent nach, aber auch das von Paul Badura Skoda, das ich Ist Perfektion für Sie ein Problem? vielleicht ist das erblich bedingt; meine Mut- von den Platten meiner Eltern kannte, war Perfektion hat heute einen hohen Stellenwert, ter ist Lehrerin. für mich immer wie eine Offenbarung. Jörg das muss man akzeptieren. Wir schneiden Demus brachte mich auch zum Gesang. aber unsere SACDs nicht zu Tode, andernfalls Wie auch Ihr Wissensdrang? hätte ich in den wenigen Jahren nicht 20 CDs Ja. Meine Mutter hat einen unglaublichen Gesang? produzieren können. Ich spiele das Stück Drang nach Bildung und eine rasche Auf- Ja, das ist sehr wichtig, für jeden Instrumenta- dreimal durch und nehme das Beste. Alles fassungsgabe, schafft es binnen kurzer Zeit listen, nicht nur bei Schubert, der ja vom Lied muss im Fluss bleiben. Man darf mit einer CD komplexe Zusammenhänge zu erfassen. kommt. Phrasierung, Atemtechnik, all dies lernt nicht eine Scheinrealität vorgaukeln oder man beim Singen. Ich nahm Unterricht bei Rut- eine „benchmark“ schaffen, die man nicht Leben Sie im falschen Jahrhundert? hilde Boesch, der Lehrerin von Edita Gruberova. überbieten kann. Ein bisschen. Ich bevorzuge das Fin de Siècle Der Gesang hat mein Spiel nachhaltig beeinflusst. in Wien, weil es für mich die Symbiose der Haben Sie, der stundenlang kenntnisreich drei künstlerischen Säulen der abendländi- Gerade erschien Ihre SACD mit dem Violin- über ein gelungenes Vibrato referieren schen Kultur darstellt: Musik, Malerei und Liter- konzert von Felix Mendelssohn-Bartholdy; könnte, noch ein „normales“ Hobby für atur. Man muss die Wahrheit hinter den Noten als nächstes wird eine CD mit Werken von einen jungen Mann? lesen, die Briefe der Komponisten kennen, die Pauline Viardot-Garcia u.a. erscheinen – Aber ja! Alte Autos. Porsche. Aber nur die alten. Lebensumstände wissen, alte Traktate, Violin- die meisten Ihrer CDs werden glänzend schulen etc. durcharbeiten, Note für Note be- rezensiert und fast alle sind in Ihrem Ton- Warum? gründen können. Ein Musiker muss sich wie studio aufgenommen. Da kann man noch soviel selbst machen, bei ein Chamäleon anpassen, an den Stil, an die Meine künstlerische Entwicklung bildet sich den modernen Modellen ist man Sklave der Zeit, an ihre Ästhetik. an meiner Diskographie ab, daher auch Elektronik. Nur schnell müssen die Autos mein breites Repertoire, das sich vom Stan- sein. Ich kann Sie also beruhigen; ein typi- Kann es sein, dass Sie sich deshalb so gut dardrepertoire Mozart, Schubert, Beethoven, sches Hobby für einen Mann. verstehen mit Jörg Demus und Paul Badura- Schumann, Brahms bis hin zu einer Suite von ©2012 Teresa Pieschacón Raphael

AUSGABE 2012/3 5 CLASS: aktuell

Schlemmen à la française Das Trio Parnassus präsentiert Kammermusik von Léon Boëllmann

verstecken brauchen und bezeichnend für den romantisch eleganten Tonfall im Paris des aus- gehenden 19. Jahrhunderts sind. 1862 im Elsass geboren, wuchs Boëllmann im politischen wie kulturellen Spannungsfeld zwischen dem sich gerade konstituierenden Deutschen Reich und der Grande Nation auf. Auch wenn sich die elterliche Familie für die französische Seite entschied, sind die Einflüsse der deutschen Nachbarn in seiner Musik unüber- Werke hat Léon Boëllmann hörbar, die Romantiker haben deutliche und nach kurzem Leben hinter- wohltuend schwelgerische Spuren hinterlassen. lassen, doch nur die gran- Aber auch der französische Esprit lässt 60 diose „Suite Gothique“ für sich nicht verleugnen, was die Pariser Zeitge- 1Orgel konnte sich bis heute im Konzertbetrieb nossen vor allem zu schätzen wussten: Das Léon Boëllmann (1862-1897) behaupten. Dabei gibt es unschätzbare Kostbar- klanglich ungemein reizvolle Klaviertrio op. 19, Klaviertrio op. 19 keiten zu entdecken: Das Trio Parnassus präsen- rhythmisch raffiniert und von überraschend indi- Klavierquartett op. 10 tiert, unterstützt von Gérard Caussé an der Viola, vidueller Form, wurde von der Société Zwei Trios aus „Heures mystiques“ drei Kammermusikwerke des französischen Spät- des Compositeurs ausgezeichnet; Zwei Stücke für Violoncello romantikers, die sich hinter den Schöpfungen ebenso das groß angelegte Klavier- und Klavier op. 31 seiner Freunde Saint-Saëns oder Fauré nicht zu quartett, das in seinen ersten drei Trio Parnassus Sätzen einen gewaltigen emotionalen Gérard Caussé, Viola Bogen spannt, der von einem ener- MDG 303 1755-2 giegeladenen Finale gekrönt wird. Eine hübsche Zugabe sind die beiden im Todesjahr 1896 entstan- denen Stücke für Cello und Klavier op. 31, bei denen das virtuose Ele- ment völlig zurücktritt zu Gunsten Weitere Einspielungen: einer klangselig dahinschmelzenden Melancholie. Benjamin Godard (1849-1895) Klaviertrios op. 32 & 72 Es ist beeindruckend, mit welcher Berceuse de Jocelyn Treffsicherheit das Trio Parnassus MDG 303 1615-2 an der Seite von MDG immer wieder Französische Klaviertrios mit neuen Trouvaillen überrascht. Ernest Chausson: Trio op. 3 Gerne erinnern wir uns an die Auf- Gabriel Fauré: Trio op. 120 nahmen der Trios von Benjamin Claude Debussy/Hubert Mouton: Godard, Ernest Chausson, Gabriel Pelléas et Mélisande Fauré und der Mouton’schen Trio- MDG 303 1711-2 version von Debussys Pelléas und Niels Wilhelm Gade Sämtliche Klaviertrios Mélisande, um einmal nur dem fran- Scherzo für Klavierquartett zösischen Repertoire des Ensembles Trio Parnassus nachzuspüren. Auch mit dieser Ein- Thomas Selditz, Viola spielung sind den kammermusikali- MDG 303 1665-2 schen Raritätenjägern wieder faszi- Erich Wolfgang Korngold nierende Entdeckungen gelungen, die Trio op. 1 dazu noch in einem äußerst süffigen Suite op. 23 für 2 Violinen, Violoncello und Klavier und beinahe kulinarischen Klang- Trio Parnassus

www.trioparnssus.com Foto: © Karl Krenkler bild daher kommen. Bon appétit! Matthias Wollong, Violine Lisa Eranos MDG 303 1463-2

6 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell Foto: © FotoSchiko

Orchester M18 Martin Spangenberg „ist das ganze Orchester des Teufels…“ Martin Spangenberg debütiert mit Webers Klarinettenkonzerten bei MDG

ild poltert Rübezahl durchs Riesen- Das Concertino stellt eine Mini-Oper vor, gebirge, wie ein Windhauch huschen mit Ouvertüre, erzählenden Rezitativen und die Elfen in Oberons Gefolge: Auf dem glamourösen Arien. Der Vorstellungskraft des Höhepunkt der Romantik komponiert Hörers wird reichlich Nahrung gegeben; auch WCarl Maria von Weber Bilder von suggestiver wenn kein „Programm“ hinter den Noten zu Wirkungskraft. Dass nicht nur die Opernouver- entdecken ist, so entsteht unmittelbar in der türen, sondern auch die „reine“ Instru- empfänglichen Phantasie eine faszinie- mentalmusik seiner Klarinettenkon- rende Geschichte: Romantik pur! zerte emotionale Spannung von „Seid ich für Bärmann das höchster Dichte erzeugen kann, Concertino componirt habe, ist führt Martin Spangenberg bei das ganze Orchester des Teu- seinem Debüt mit dem fels und will Concerte von Orchester M 18 eindrucks- mir haben…“ Widmungs- voll vor Ohren. Und das träger der Klarinettenwerke im 3D-Klang der 2+2+2- ist Webers Freund, der Kla- Carl Maria von Weber (1786-1826) Wiedergabe: ein virtuoses rinettist Heinrich Joseph Klarinettenkonzerte Nr. 1 & 2 Klangfest für die Sinne. Baermann, dessen Sohn Carl Concertino für Klarinette und Orchester Schon der Anfang von dann nicht nur eine bis heute Ouvertüre zu „Beherrscher der Geister“ und „Oberon“ Webers erstem Klarinetten- wegbereitende Klarinetten- Martin Spangenberg, Klarinette konzert verbreitet eine mär- schule verfasste, sondern Orchester M 18 chenhafte Stimmung: In düs- erst durch eine praktische MDG 901 1754-6 (Hybrid-SACD) terem f-Moll tupfen die Celli Notenausgabe den Konzer- ihr mysteriöses Thema über Carl Maria von Weber ten zur Weltgeltung verhalf. repetierten Achteln der Streicher, kommentiert Dass er dabei vielleicht allzu sorglos, quasi gelingt es Martin Spangenberg, Webers Klari- von kecken Trillern der zweiten(!) Violinen, bevor zu „virtuos“ mit dem „Urtext“ umging, wissen nettenkonzerte aus der Schublade des Virtuosen- sich urplötzlich in einem gewaltigen Fortissimo- wir heute, und so ist es ein Glück, dass Martin futters zu befreien und die wahre Kostbarkeit Schlag des gesamten Orchesters die aufgestaute Spangenberg hier die revidierte Fassung der dieser Musik frei zu legen. Nicht zuletzt die dif- Energie entlädt. Im zweiten Satz bildet die Solo- Weber-Gesamtausgabe einspielte, die daher ferenzierte Beachtung der vom Komponisten vor- klarinette mit drei gedämpften Hörnern ein her- manche klangliche Überraschung zu bieten hat. geschlagenen Tempi, die häufig überraschend vorragend gelauntes Quartett. Hochachtung vor Dank überragender Spieltechnik, gepaart zurückhaltend gewählt sind, lassen völlig neue der Horngruppe von M 18, die sich dieser Heraus- mit sensiblem Gespür für die emotionalen Aspekte dieser großartigen Musik in den Vor- forderung annehmen und mit Bravour meistern! Momente und seiner „sprechenden“ Spielweise dergrund treten. Lisa Eranos

AUSGABE 2012/3 7 CLASS: aktuell

Preisgekrönte Nachtigall

Sie ist die herausragende künstlerische Repräsentantin ihres Instrumentes – der Name Michala Petri ist mit der Blockflöte aufs Engste verknüpft. Im November 2011 erschien bei ihrem Label OUR Recordings unter dem Titel „The Nightingale“ eine CD mit vier Ersteinspielungen zeitgenössischer nordischer Musik für die seltene Kombination Blockflöte und Chor. Als „Weltersteinspielung des Jahres“ wurde „The Nightingale“ für 2012 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, der im Oktober verliehen wird.

Welt-Ersteinspielung des Jahres

drucksmöglichkeiten, die Michala Petri ihrem der Musik und trägt so dazu bei, dass die gegen- Instrument in der Zusammenarbeit mit den welt- seitig fremden Elemente eine neue, überzeugende weit gefragtesten Orchestern und Dirigenten abge- Einheit bilden. Dieser „Dialog“ spiegelt sich auch The Nightingale winnen kann, hat zu einer Etablierung der Block- in ihrer CD „Dialogue – East meets West“ wider, die mit Stephen Layton Danish National Vocal Ensemble flöte als vollwertiges Soloinstrument im Zusam- von der Kritik auf das Höchste gelobt wurde. Ihre OUR Recordings 6.220605 menspiel mit einem Sinfonieorchester geführt. CD mit chinesischen Blockflötenkonzerten wurde Mit ihrem langjährigen Duo-Partner, dem mit einer Grammy-Nominierung belohnt. Die Ver- eit ihrem triumphalen Debüt als musi- Lautenisten und Gitarristen Lars Hannibal, hat öffentlichung mit zeitgenössischen englischen kalisches Wunderkind, das 1969 in der Michala Petri im Jahre 2006 das CD-Label OUR Blockflötenkonzerten enthält – wie zahlreiche Tivoli Concert Hall stattfand, tritt die Recordings gegründet. Dieses Label, bei dem andere ihrer CDs, eine Weltersteinspielung und dänische Blockflötistin regelmäßig in mittlerweile bereits mehr als ein Dutzend Ton- viele Werke, die zwei Generationen von englischen Sden renommiertesten Konzertsälen der Welt auf träger erschienen sind, gibt ihr die Möglichkeit, Komponisten für Michala Petri geschrieben haben. und zeigt ihrem Publikum, dass die noch immer ihren vielfältigen eigenen musikalischen Ideen und Im November 2011 erschien bei OUR Recordings unterschätzte und ehemals als „Anfängerinstru- Interessen zu folgen. Petri widmet sich in ihrer unter dem Titel „The Nightingale“ eine CD mit vier ment“ belächelte Blockflöte in ihren Händen zu musikalischen Arbeit beispielsweise auch dem weiteren Ersteinspielungen zeitgenössischer nordi- einem Instrument für höchsten musikalischen kulturellen Austausch und untersucht die musika- scher Musik für die seltene Kombination Block- Ausdruck und erstaunliche Virtuosität wird. Mit lischen Nahtstellen besonders zwischen China und flöte und Chor. Diese CD offenbart einmal mehr, ihrer tadellosen Technik überwindet Michala Europa. In der Zusammenarbeit mit einigen der dass zeitgenössische Musik für die Blockflötistin Petri alle expressiven Begrenzungen, um sich besten Musiker und Komponisten aus dem Reich eine Herzensangelegenheit ist. Michala Petri und ganz der Interpretation widmen zu können. der Mitte ergründet sie die universelle Sprache das Danish National Vocal Ensemble nehmen den Bemerkenswert an der langen und erfolgrei- Hörer mit auf musika- chen Karriere von Michala Petri ist jedoch nicht lische Nordlandreise. Die nur die Vielseitigkeit ihres Repertoires, das alle vier Werke, entstanden großen Werke für Blockflöte und Streicher oder zwischen 2006 und 2011, Blockflöte und Kammerorchester von Barock bis offenbaren geheimnisvolle in die Gegenwart umfasst. Von Anfang an hat sie Klanglandschaften, die eins mit Kompositionsaufträgen auch maßgeblich zur gemeinsam haben: ihre Erweiterung des Blockflötenrepertoires beigetra- Verehrung der Natur und gen und im Laufe der letzten Jahrzehnte zahlreiche der Humanität. Als „Welt- neue Werke uraufgeführt und als Ersteinspie- ersteinspielung des Jahres“ lungen auf CD veröffentlicht. Auch das Ansehen Englische Blockflötenkonzerte Dialogue – East Meets West wurde „The Nightingale“ der Blockflöte selbst hat sich durch Michala mit Jean Threl mit Chen Yue für 2012 mit dem ECHO Petri grundlegend gewandelt: Die Gestaltungs- City Chamber Orchestra of Hong Kong OUR Recordings 6.220600 Klassik ausgezeichnet. OUR Recordings 6.220606 Foto: © Tom Barnard Foto: © Tom vielfalt und der Reichtum an solistischen Aus- Veronika Lindenmayr

AUSGABE 2012/3 8 CLASS: aktuell

Weltenbürger mit Doppelstrategie Das Utrecht String Quartet mit Kammermusik von Carlos Micháns

as Utrecht String Quartet Streichoktett gibt das erweiterte hat bei MDG offenbar Utrecht String Quartet eine kurzwei- eine Doppelstrategie: Da lige kammermusikalische Visiten- liegen auf der einen Seite karte des umtriebigen Komponisten. Ddie gewichtigen Gesamteinspielun- Südindien hat es Micháns be- gen der russischen Komponisten sonders angetan. Volkslieder, Ragas Glasunow und Gretschaninow vor – und Tempelgesänge der dravidischen eine andere Vorliebe hat das hollän- Kultur überträgt er in westliche No- www.utrechtstringquartet.com dische Quartett dankenswerterweise tenschrift und gewinnt daraus Ma- Carlos Micháns für Musik seiner nächsten Umge- terial für seine „Dravidian Moods“. bung. So präsentierten sie das bis Für Micháns typisch werden die fahrer haben ihre Spuren auch in der Musik dahin kaum beachtete Streichquartettwerk von Vorlagen nicht einfach zitiert, vielmehr über- hinterlassen – Globalisierung vor Hunderten Robert de Roos und Lex van Delden, die beide trägt er die Atmosphäre in eine nach westlichem von Jahren! eine ebenso überraschende wie hochwillkom- Vorbild abstrakte Komposition, die für die Obois- Das Utrecht String Quartet hat sich für seine mene Ergänzung des Kammermusikrepertoires tin Pauline Oostenrijk und das Utrecht String neueste Produktion enge Freunde eingeladen: des 20. Jahrhunderts sind. Und offenbar geht Quartet geschrieben wurde. Die Oboistin Pauline Oostenrijk, der Pianist die Spurenlese weiter … Auch das Divertimento Nr. 3 beruht auf Severin von Eckardstein und das Ruysdael Quar- Carlos Micháns mit der Wahlheimat in den Motiven aus Südindien. Ein christliches tamili- tet erweitern den Kreis um die vier umtriebigen Niederlanden ist ein wahrer Weltbürger: geboren sches Lied wird in westlicher Tradition variiert. Niederländer, die die Diskografie wieder einmal in Argentinien, reist der Komponist mit fami- Interessant: Das Lied selbst weist bereits mit echten Entdeckungen bereichert haben. liären Wurzeln in Großbritannien, dem Basken- europäische Einflüsse auf, Missionare und See- Hochinteressant! Klaus Friedrich land und den USA immer wieder durch die Welt. Und völlig undogmatisch fügt er die unter- schiedlichsten Einflüsse zu einem sehr indivi- Weitere Einspielungen: duellen Personalstil von großer emotionaler Alexander Gretschaninow: Ausdruckskraft zusammen. Mit dem Oboen-, Streichquartette Vol. 2 dem Klavierquintett und dem Divertimento für op. 74 und op. 124 MDG 603 1388-2

Lex van Delden: Sämtl. Streichquartette paulineoostenrijk.nl www. MDG 603 1436-2

Peter Iljitsch Tschaikowsky: www.severin-eckardstein.de Sämtl. Streichquartette Vol. 1 op. 11 + 22 MDG 903 1575-6 (Hybrid-SACD)

Robert de Roos: Streichquartette Nr. II (1942), III (1944-45), V (1951) Carlos Micháns (*1950): & VII (Quartettino, 1971) Dravidian Moods für Oboe und Streichquartett MDG 603 1613-2 Divertimento für acht Streicher Klavierquintett Alexander Glasunow: Utrecht String Quartet Sämtl. Streichquartette Vol. 5 Pauline Oostenrijk, Oboe Streichquartett Nr. 1 op. 1 Severin von Eckardstein, Klavier D-Dur und Nr. 7 op. 107 C-Dur Ruysdael Quartet MDG 603 1736-2 www.ruysdaelkwartet.nl MDG 603 1752-2

AUSGABE 2012/3 9 CLASS: aktuell Foto: © Irène Zandel

www.minettiquartett.at

Gänsehautschönheit Foto: © Stefan Bremer www.meta4.fi Meta4 und Minetti Quartett

as der Streichquartett-Gemeinde an liche Wege: Das Minetti Quartett knüpft zeitlich aufregenden jungen Vierer-Forma- mit den frühen Mendelssohn-Werken op. 12 und tionen in den vergangenen Jahren op. 13 an Haydn an, während Meta4 sich mit angeboten wurde, ist beachtlich. Vor- den Schostakowitsch-Quartetten Nr. 3, 4 und 7 Wbei scheinen die Zeiten der honorigen Amadeus-, als erstrangiger Gestalter von Werken des 20. Jahr- Alban-Berg- und Melos-Heroen, die Zeiten fordern hunderts zu erkennen gibt. Überhaupt finden sich eine Neu-Eroberung des irgendwie obsolet ge- in den Meta4-Programmen viele zeitgenössische wordenen Quartettspiels alten Zuschnitts. Das Werke, das Minetti Quartett pflegt eher die Klas- Dimitri Schostakowitsch (1906–1975) ist mehr als Kosmetik, mehr als gestylte Cover siker des Genres bis in die frühe Moderne. Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73 und das jugendliche Spreizen bunter Federn. Die beiden neuen Aufnahmen machen den Streichquartett Nr. 4 D-Dur op. 83 Gekonntes Quartettspiel lässt sich nicht durch Hörer sprachlos angesichts der Vielzahl gestal- Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108 Meta4 gekonntes Marketing ersetzen. terischer Abstufungen, des extrem hohen instru- hänssler CLASSIC 98.644 Zwei dieser jungen, aufregenden Quartette mentaltechnischen Levels, der Sicherheit, mit der sind mit ihren Produktionen bei Hänssler Classic die Werke aufgefasst und dargeboten werden. untergekommen, das ohnehin immer wieder auffällt Denn wenn auch die Programmatik mancher durch das Herauspicken ingeniöser Musiker in neuer Streichquartett-Formation mutiger ist als einem frühen Stadium ihrer Karriere. Bereits 2009 vor 20, 30 Jahren, so bleiben die Werke doch sind die Debüt-CDs des finnischen Ensembles Meta4 dieselben. Das eigentlich Bezwingende – und und des österreichischen Minetti Quartetts erschie- das, was diese Ensembles zukunftsfähig macht – nen, drei Jahre und viele Konzerte später wurden liegt in dem Vermögen, die Vielzahl der in diesen nun die Folge-Alben veröffentlicht. Und in beiden Kompositionen vorhandenen Aspekte wendig Fällen darf man von einem großen Wurf sprechen. und scharfsinnig auszuleuchten und zugleich Im Haydn-Jahr 2009 war es geradezu die Substanz der Werke aufzuschließen. zwangsläufig ein Haydn-Programm, mit dem sich Seit elf Jahren spielt Meta4 nun zusammen, beide Formationen vorstellten. Zudem waren neun sind es beim Minetti Quartett. Auszeich- die Quartette Preisträger des Internationalen nungen, Preise und Unterstützung haben beide Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Joseph Haydn Wettbewerbs Wien, Grund genug Ensembles von vielen Seiten erfahren: Die Streichquartette op. 12 und op. 13 also, ihre Haydn-Auffassungen via CD vorzustel- Österreicher zählten in der Saison 2008/09 zu Minetti Quartett len. Für seine Aufnahme konnte Meta4 2010 den „Rising Stars“ der großen europäischen hänssler CLASSIC 98.645 dann auch den Echo-Klassik-Preis in Empfang Konzerthäuser, die Finnen waren u.a. „New nehmen. Musikalisch stehen beide Haydn-Inter- Generation Artists“ der BBC von 2008 bis 2010. tett stehen ausgezeichnete Instrumente zur Ver- pretationen auf höchstem Niveau, sind hinsicht- Die inneren und äußeren Voraussetzungen für fügung, die Spielfreude und Ensemblekultur erst lich der Spielfantasie, des feinen Esprits und des herausragendes Quartettspiel stimmen also. Das in die Fülle des Wohllauts verwandeln, die man ausbalancierten Ensembleklangs vorbildlich. Tüpfelchen auf dem i jedoch, das, was den bei diesen Einspielungen rückhaltlos bewundern Mit den beiden neuen, soeben erschienenen Hörer glücklich macht, sind die Instrumente! muss und die einfach Gänsehaut verursacht. Aufnahmen gehen die Quartette nun unterschied- Den Musikern von Meta4 und vom Minetti Quar- Ernst Oder

10 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell

www.covielloclassics.de

Die Viola da gamba im phantastischen Dialog

ie allerfreieste und ungebundenste hier sind eindeutige Merkmale des Stylus Phan- Setz-, Sing- und Spiel-Art“ nannte Johann tasticus unverkennbar. Frauke Hess und ihre ‚‚D Mattheson 1739 den so genannten Stylus illustren Mitstreiter entfalten mit ihrer Neuein- Phantasticus, und damit ist das Wesentliche spielung die ganze Farbenpracht und Stilvielfalt gesagt: Den ursprünglich aus der Improvisa- barocker Gambenmusik. Thomas Jakobi tionspraxis der nord- deutschen Orgelschule stammenden Stil zeich- nen dramatische Effek- te, schnell wechselnde Figuren, chromatische Komplexität und rasen- de Läufe auf engem Raum aus. Viel Freiheit bot er also für virtuose Solisten – nicht nur auf der Orgel, denn um 1700 wurde der Stylus Phantasticus auch auf die Kammermusik über- tragen. Da spielte die Gambe eine wichtige Rolle: Das vielseitige Instrument war sowohl solistisch in den verschiedensten Kombina- tionen wie auch als Teil der Continuogruppe gefragt; berühmte Virtuosen wie August Kühnel nutzten die Freiheit, die Gambe in eigenen Kom- positionen bestens in Szene zu setzen. Der be- Komm Süsses Kreuz! rühmte Dietrich Buxtehude schrieb nicht nur Barocke Kammermusik für Viola da gamba Orgelwerke, für die er heute vor allem bekannt Werke von Kühnel, Buxtehude und J.S. Bach ist, sondern auch Triosonaten, in denen aus- Frauke Hess, Josh Cheatham, Gambe Andreas Arend, Chitarrone, Barocklaute drücklich eine Gambe als zweite Solostimme Veronika Skuplik, Violine im Dialog mit der Violine vorgeschrieben ist. Torsten Johann, Orgel Schließlich setzte sie Johann Sebastian Bach Dominik Wörner, Bass

Foto: © Elisa Meyer effektvoll in seiner Matthäuspassion ein – auch Coviello CLASSICS – COV 21211 (Vertrieb: Note 1)

AUSGABE 2012/3 11 CLASS: aktuell

Fulminanter Schlusspunkt! Zacharias’ Mozart-Edition ist abgeschlossen

Orchestre de Chambre de Lausanne und Christian Zacharias (rechts oben) | www.ocl.ch | www.pressezentrum-musik.com

enn das kein Abschluss ist: Mit dem der Serie, selbstverständlich in makellosem prachtvollen „Krönungskonzert“ 2+2+2-Sound für das ultimative dreidimensio- W. A. Mozart (1756-1791) KV 537 setzt Christian Zacharias den nale Klangvergnügen, wurden bereits mit dem Klavierkonzerte Volume 9 fulminanten Schlusspunkt hinter die ECHO-Klassik-Preis ausgezeichnet, u.a. als beste Konzert KV 414 A-Dur Konzert KV 537 D-Dur Wjetzt schon mit unzähligen internationalen Prei- Surroundeinspielung des Jahres. Christian Zacharias, Klavier + Leitung sen überhäufte Gesamteinspielung sämtlicher Gratulation zu einer in jeder Hinsicht hörens- Orchestre de Chambre de Lausanne Klavierkonzerte von . werten Edition! Lisa Eranos MDG 940 1759-6 (Hybrid-SACD) Von Anfang an mit dabei: Das Orchestre de Chambre de Lausanne, dem Zacharias seit 12 Bereits erschienen: Jahren als Chefdirigent vorsteht. Volume 8 Wie innig Pianist und Orchester in dieser Konzert Nr. 24, KV 491; Konzert Nr. 25, KV 503 Zeit zusammengewachsen sind, lässt sich Takt MDG 940 1737-6 (Hybrid-SACD) für Takt neu erleben. Da sitzt jeder Übergang, Volume 7 solistische Freiheiten werden vom Orchester mit Konzert Nr. 6, KV 238; Konzert Nr. 13, KV 415 wacher Selbstverständlichkeit aufgefangen, und Konzert Nr. 16, KV 451 gemeinsam finden die Musiker immerwährend MDG 940 1667-6 (Hybrid-SACD) zu bezaubernden Klangmischungen und intimen Volume 6 Dialogen. Dazu kommt Zacharias’ unnachahmliche Konzert Nr. 14, KV 449; Konzert Nr. 15, KV 450 Delikatesse im Anschlag und sein untrügliches Konzert Nr. 21, KV 467 Gespür für natürliches musikalisches Fliessen. MDG 940 1646-6 (Hybrid-SACD) Pauken und Trompeten sorgen in festlichem Volume 5 D-Dur für die feierliche Ausstrahlung des „Krö- Konzert Nr. 5, KV 175; Konzert Nr. 8, KV 246 nungskonzerts“. Den Solopart hat Mozart nur Konzert Nr. 23, KV 488 MDG 940 1562-6 (Hybrid-SACD) skizziert. In der Erstausgabe findet sich eine vollständige Stimme von fremder Hand, die aber Volume 4 nur das absolut Notwendige enthält. Christian Konzert Nr. 19, KV 459; Konzert Nr. 20, KV 466 MDG 940 1529-6 (Hybrid-SACD) Zacharias gestaltet seine eigene Version, die in Volume 3 der Kadenz des ersten Satzes dazu noch eine Konzert Nr. 17, KV 453; Konzert Nr. 18, KV 456 ganz besondere Überraschung bereithält… MDG 940 1488-6 (Hybrid-SACD) Die Gesamteinspielung sämtlicher Klavier- Volume 2 konzerte von Mozart setzt auch aufnahmetechni- Konzert Nr. 11, KV 413; Konzert Nr. 9, KV 271 sche Maßstäbe. So war die Veröffentlichung des MDG 340 1298-2 Konzerts KV 503 die weltweit erste seriengefer- Volume 1 tigte DVD-Audio in hochauflösendem Mehrkanal- Konzert Nr. 22, KV 482; Konzert Nr. 27, KV 595

Foto OCL: © Eddy Mottaz; Zacharias: Nicole Chuard klang. Und mehrere der Super-Audio-CDs (SACDs) MDG 340 1182-2

12 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell Serenade für Dieter Klöcker (1936-2011) Dieter Klöcker, Klarinette – Consortium Classicum The Czech Philharmonic Chamber Orchestra MDG 301 1775-2 (7 CDs) Alle BRUCKNER auf dem Schallplattensektor erfolgt 1972 mit einer Praktizierte auf 10 Doppelalben ausgelegten Serie „Bayerns SINFONIEN Schlösser und Residenzen“. Die Musikwelt staunt im Musikgeschichte über Namen wie Cannabich, Lachner, Nisle, von Winter und Witt, deren Musik gar nicht so verstaubt Surround-Erlebnis klingt, wie die Fundorte der Manuskripte vermuten par excellence lassen. Klöcker kann nun seine Ernte einfahren: Es erscheinen umfangreiche LP-Kassetten mit Titeln wie Dieter Klöcker (1936-2011) „Haydn – seine Freunde und Schüler“, „Mozart – Original oder Fälschung“, „Mozart – seine Freunde rchäologe war ein früher Berufswunsch und Schüler“ und als ein Höhepunkt 1977 in Zu- Klöckers. Angeregt durch seine Klarinet- sammenarbeit mit der Academy of St. Martin-in-the- tenlehrer Karl Kroll in seiner Heimatstadt Fields die Einspielung von 10 konzertanten Sinfonien. Wuppertal und Jost Michaels in Detmold Durch die jahrzehntelange kontinuierlich und Aerkennt er sehr schnell, dass er seinen Forscher- konsequent betriebene Ensemblearbeit hat sich das drang auch als Musiker ausleben kann. Vor dem Consortium Classicum einen technisch-musikali- ersten Weltkrieg war Kroll Soloklarinettist des St. schen Standard erarbeitet, der seinesgleichen sucht. Petersburger Hoforchesters. Angesichts der reich Immer mischt sich Bewunderung über hochvirtuo- bestückten St. Petersburger Musikbibliothek wurde ses, kammermusikalisches Spiel mit Begeisterung er vom musikalischen Schatzgräberfieber befallen. über das Entdecken unbekannter Musik und ihrer Sein Sohn Oskar, fällt im 2. Weltkrieg, und Klöcker Klangfarben. So bleibt es nicht aus, dass auch zeitge- wird wie ein Sohn im Hause Kroll aufgenommen. nössische Komponisten auf das Ensemble aufmerk- Seine Klarinetten und ein umfangreiches Musik- sam werden. Gürsching, Hellmann, Niehaus, Jörns, archiv vermacht Kroll seinem Ziehsohn. Pflüger und zahlreiche außereuropäische Kompo- 1957 setzt Klöcker sein Klarinettenstudium an nisten widmen dem Consortium Classicum Werke, der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold die mit Erfolg uraufgeführt werden. fort. Dort wächst unter den Professoren Jost Neben der in den ersten 20 Jahren ungemein Michaels (Klarinette), Albert Hennige (Fagott) und dynamisch vorangetriebenen Entwicklung des Helmut Winschermann (Oboe) eine neue Musiker- Consortium Classicum bewegt sich Klöckers Solis- generation heran, die von dem Gedanken der ge- tenkarriere zunächst in ruhigerem Fahrwasser. meinsam aufzuführenden Kammermusik fasziniert Konzerteinspielungen im Rahmen der „Bayerns ist. Mit dem von Michaels geleiteten Detmolder Schlösser und Residenzen“-Edition und der kon- Bläserkreis absolviert Klöcker seine ersten Konzert- zertanten Sinfonien mit der Academy of St. Martin- reisen und Rundfunkaufnahmen. in-the-Fields sowie Aufnahmen von Mozarts Klari- 1962 enden Klöckers Detmolder Jahre. Die nettenkonzert und der Bläserkonzertanten mit dem „EIN ERREGENDES ambitionierten Mitglieder des Detmolder Bläser- Mozarteum-Orchester Salzburg unter Leopold kreises verschlägt es zunächst in alle Himmels- Hager (1977) sind erste eindrucksvolle Belege HÖRERLEBNIS.“ richtungen. Man besetzt wichtige Positionen in seiner Solistenlaufbahn. So richtig in Fahrt kommt Orchestern, verliert einander aber nicht aus den der Konzertsolist erst ab 1990. Konzerte von über Kulturspiegel Augen. Klöcker nutzt die Ferien, um in Musikbi- 30 Komponisten werden in den Folgejahren auf- bliotheken vergessene Werke wiederzuentdecken. genommen, überwiegend Ersteinspielungen, aber „DIE AUFNAHME Um die gehobenen Schätze auch zum Klingen zu auch die Konzerte C. M. v. Webers und zwei wei- bringen, kommt es mit seinen Freunden zu ersten tere Versionen von Mozarts KV 622. GEHÖRT IN JEDE Auftritten unter dem Namen „Rheinisches Bläser- Von 1976 bis 2001 hat Klöcker eine Professur sextett“, später umbenannt in Consortium Classicum, für Klarinette und Bläserkammermusik an der BRUCKNER-DISKOGRAFIE.“ da das Ensemble mit Streichern und Klavier für die Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg/Br. Aufführung von gemischt besetzten Werken erwei- inne. 2000 wird ihm das Verdienstkreuz der Klassik.com tert wurde. 1968 verlässt Klöcker den sicheren Bundesrepublik Deutschland verliehen. Schoß des Orchesters, um sich ganz dem Ensemble Dieter Klöcker stirbt am 21. Mai 2011 kurz und seiner Solistenkarriere zu widmen. nach seinem 75. Geburtstag. Dank seiner gehobe- Was folgt, ist eine Erfolgsstory. Das Ensemble nen Schätze und wunderbaren Aufnahmen werden absolviert weltweite Tourneen und beginnt seine wir ihn nicht vergessen. Es lebe der Archäologe! umfangreiche Aufnahmetätigkeit. Der Durchbruch Holger Arnold note 1 music gmbh . Carl-Benz-Straße 1 . D-69115 Heidelberg Tel: 06221/720351 | Fax: 06221/720381 AUSGABE 2012/3 13 [email protected] | www.note1-music.com CLASS: aktuell

ECHO KLASSIK - GEWINNER 2012 ECHO Klassik – das Echo der Klassik

m 14. Oktober wird in Berlin im Konzerthaus am Gendarmenmarkt der deutsche Musikpreis ECHO Klassik verliehen. Er zählt zu den be- A deutendsten und international bekanntesten Musikpreisen. Er ist einzig- artig, denn sein Reglement umfasst 21 Kategorien mit verschiedenen Unter- kategorien und wird dadurch annähernd der Vielfalt in der „Klassik“ gerecht. In diesem Jahr wurden 340 Einspielungen nominiert, von denen die Jury Musik für Klarinette Solo Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) des ECHO Klassik 54 Künstler für ihre herausragenden Neueinspielungen Werke von Jörg Widmann, Orgelwerke Vol. 1 Toshio Hosokawa, Luciano Berio, Fantasia à 4 (a1/b-a-c-h) auszeichnet. Und wieder geht die Hälfte der Trophäen an KünstlerInnen, Aribert Reimann, Edison Denisov, Erbarm dich mein o Herre Gott die bei kleinen unabhängigen Klassiklabels und damit abseits des Main- Arthur Vincent Lourié, Toccatas, Allemanda etc. stream im hochinteressanten Neuland des Repertoires beheimatet sind. Alexander Goehr, Henri Pousseur, + Registervorführungen Die ECHO Klassik-Gala des ZDF braucht Mainstream, Glamour und klin- Hans Ulrich Lehmann, Fabio Nieder, Harald Vogel, André Jolivet Schwalbennestorgel St. Marien, Lemgo gende Namen, damit man die Quote, also Sie, die Klassikhörer erreicht. Eduard Brunner, Klarinette MDG 914 1690-6 (Hybrid-SACD) Aber ist das wirklich so? Uns würde interessieren, welche Künstler Sie gerne Naxos 8.572470 einmal auf der Bühne des Konzerthauses erleben würden. Tendieren Sie zu Der Niederländer Jan Pieterszoon den Stars von heute oder geben Sie denen von morgen eine Chance? Im Hinblick auf seine künstlerischen Sweelinck hat wie kein anderer Musiker Helfen Sie den Verantwortlichen des ZDF bei der zukünftigen Programm- Fähigkeiten und die Ausweitung des den nordeuropäischen Orgelstil des 17. Repertoires ist der gebürtige Schweizer Jahrhunderts geprägt. Seine besondere gestaltung. Unter dem Link: www.echoklassik.de finden Sie alle diesjährigen Klarinettist Eduard Brunner eine Klasse Klangwelt ist jetzt wieder erlebbar: In der ECHO Klassik-Preisträger. Wen würden Sie zur Sendung einladen? Seien Sie für sich. Auf die Entwicklung des moder- Marienkirche in Lemgo hat eine 400-jäh- vielfältig, nennen Sie gerne bis zu 15 Namen – wir sind gespannt. nen Repertoires für sein Instrument hat rige Schwalbennest-Orgel aus der Renais- CLASS reicht Ihre Wünsche an das ZDF weiter und verlost zum Dank Brunner einen enormen Einfluss gehabt. sance-Zeit überlebt, deren wenige fehlen- Zahlreiche neue Werke wurden durch de Pfeifen exakt nach den historischen für Ihre Rückmeldung Eintrittskarten zur ECHO Klassik-Gala und 20 ECHO den in Deutschland lebenden Künstler Vorlagen rekonstruiert wurden. Harald Klassik-Alben 2012. bei weltweit führenden Komponisten in Vogel präsentiert dieses einzigartige Ins- Treffen Sie Ihre Wahl. Nehmen Sie teil an der ECHO Klassik-Gala des Auftrag gegeben und uraufgeführt. trument von europäischem Rang mit einer ZDF am Sonntag den 14. Oktober im Konzerthaus in Berlin, und treffen Sie Abenteuerlustig in farbigen Folge von Sweelinck-Werken, die Ihre Künstler beim anschließenden Empfang. zum Teil erstmals eingespielt wurden. Einsendeschluss für die Konzertkarten ist der 5. Oktober, für das ECHO neue Klangwelten Toccaten, Choral- und Psalmvariationen, Klassik-Album der 15. November. Ohne die emotionale Tiefe aus den eine Echo-Fantasie, das Capriccio sowie Augen zu verlieren, überzeugt Brunner Liedvariationen und die große B-A-C-H-

durch eine phänomenale Technik, deren Fantasie… Die Einspielung stellt ein  „Facetten- und Farbenreichtum“ vom breites Spektrum von Sweelincks Kom- CLASS: aktuell Preis der deutschen Schallplattenkritik positionen für Tasteninstrumente vor. zu Recht als „atemberaubend“ bezeichnet Das Booklet verzeichnet akribisch die Ich möchte gerne folgenden Künstler in der ECHO Klassik-Gala sehen: wurde. Die fast überirdische Schönheit jeweilige Registrierung. Vor allem aber seines Tones und die abenteuerlustige überrascht die akustisch hervorragende Herangehensweise an neue Werke ent- Mehrkanal-Produktion im 2+2+2 Recor- führen den Hörer in bislang unerforschte ding mit einer kurzweiligen Orgelführung Klangwelten. Überschwänglich oder nach als Bonus. innen gekehrt, verspielt oder hypnotisch Bitte beantworten Sie uns noch die folgende Frage: – die Werke auf dieser CD erschließen Meine CLASS aktuell-Ausgabe lag folgender Zeitschrift bei: dem entdeckungsfreudigen Hörer loh- nende und unvergessliche musikalische

Sie können uns Ihre Lösung wie folgt zusenden: per Mail an: [email protected] | Territorien. Brunner selbst sagt: „Es freut per Post an: CLASS e.V., Bachstr. 35, 32756 Detmold | per Fax an: 05231-26186 | mich, dass eine CD mit ausschließlich Absender: (bitte in Druckbuchstaben) zeitgenössischer Musik diesen Preis er- halten hat. Dafür möchte ich auch NAXOS Name, Vorname meine Anerkennung aus sprechen.“

Straße / Nr.

PLZ / Ort

Telefon E-Mail Es gilt das Datum des Poststempels, bzw. des Eingangs. Die Gewinner werden telefonisch Instrumentalist des Jahres / Instrumentalist benachrichtigt. Eine finanzielle Vergütung des Gewinns ist nicht möglich. CLASS garantiert Klarinette des Jahres / Orgel eine ordnungsgemäße Verlosung. CLASS-Mitglieder, deren Mitarbeiter und der Rechtsweg sind ausgeschlossen.

14 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell

ECHO KLASSIK - GEWINNER 2012

Das Lieben bringt groß Freud! Baroque Oriental Edward Elgar W. A. Mozart (1756-1791) Deutsche Volkslieder von Friedrich Monteverdi, Ufki, Caccini, Çelebi Enigma Variationen Klavierkonzerte Vol. 7 Silcher, Max Reger, Moritz Kässmeyer Valer Barna-Sabadus, Countertenor Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Konzert Nr. 6, KV 238 amarcord Konzert Nr. 13, KV 415 Pera Ensemble · Mehmet Yesilçay Roger Norrington Konzert Nr. 16, KV 451 Leipziger Streichquartett BERLIN Classics 0300275BC SWRmusic / Christian Zacharias, Klavier + Leitung MDG 307 1679-2 „Orient und Okzident / Sind nicht mehr hänssler CLASSIC 93.191 Orchestre de Chambre de Lausanne Zwei Schwergewichte der Musikstadt zu trennen.“ Diese Zeilen von Goethe sind „Enigma“, das griechische Wort für MDG 940 1667-6 (Hybrid-SACD) Leipzig machen gemeinsame Sache. Das quasi das Motto des Pera Ensembles, „Rätsel“, schrieb Edward Elgar als Titel Pauken und Trompeten, paarweise in sämtlichen polyphonen a-cappella- das sie auf europäischen und türkischen über seine „Variationen über ein eigenes eingesetzte Oboen, Fagotte und Hörner: Werken geschulte Ensemble amarcord Instrumenten in faszinierende Musik Thema“ op. 36. Einer jeden Variation Mozart hat seine Klavierkonzerte in den und das normalerweise im höchsten übersetzt: Orientalische Düfte umgeben steht ein Name oder eine Abkürzung als Jahren 1782-1784 reichlich ausge- klassischen Repertoire schwelgende barocke Melodien, italienische Ornamen- Rätsel voran, das auf die vom Komponi- stattet. Dem Kaiser und dem Rest des Leipziger Streichquartett präsentieren tik umarmt osmanische Melismen – so sten in diesem Stück charakterisierte Wiener Publikums hat es gefallen. In das Deutsche Volkslied in höchster sinnlich können sich zwei Kulturen be- Person hinweist – inzwischen sind diese Vol. 7 von Christian Zacharias’ Gesamt- künstlerischer Vollendung. gegnen. Auf dem Album Baroque oriental „Rätsel“ freilich alle gelöst. Nach ihrer aufnahme umrahmen groß besetzte Wer- Friedrich Silcher, der Anfang des spielt das Pera Ensemble neben vielfäl- Uraufführung 1899 traten die „Enigma- ke (KV 415 und KV 451) das bescheide- 19. Jahrhunderts im Schwäbischen als tiger Musik des Frühbarock auch tradi- Variationen“ einen Siegeszug um die nere, doch nicht minder reizvolle B-Dur- Kirchenmusiker wirkte, arrangierte tra- tionelle osmanische Musik. So entsteht ganze Welt an: Sie haben Elgar den Konzert (KV 238) aus dem Jahr 1776. ditionelle Volksweisen auf einfache Art, ein faszinierend schimmerndes, farben- internationalen Durchbruch beschert KV 415 ist eines der Virtuosenstücke, so dass sie leicht nachgesungen werden frohes Tableau an Idiomen und Stilen, und sind bis heute seine berühmteste deren Wirkung auf das Wiener Publikum konnten. Auch Schuberts „Lindenbaum“ wie es früher im östlichen Mittelmeer- Komposition geblieben. sich Mozart sehr wohl bewusst war, wie gelang erst durch Silchers leicht fass- raum wahrscheinlich zum Alltag gehörte. „Stuttgart Sound“ er seinem Vater per Brief vom 28. De- bare und vor allem nachzusingende Ver- In den Handelszentren der Levante kam zember 1782 erklärte: „Die Concerten sion seine weite Verbreitung. es nämlich sicher nicht nur zu einem Aus- für Elgar sind das Mittelding zwischen zu schwer Fast 100 Jahre nach Silcher beschäf- tausch von Gewürzen, Kaffee und ande- Die preisgekrönte Aufnahme des und zu leicht – sind sehr Brillant – tigte sich Max Reger mit Volksliedern. ren Gütern, sondern auch zwischen den Werks ist die jüngste Frucht der außer- angenehm in die Ohren… doch so – Während eines Genesungsurlaubs in Kulturen selbst, die sich auf den Straßen ordentlichen Partnerschaft von Sir Roger dass auch die Nichtkenner damit zufrie- seiner oberpfälzischen Heimat griff der begegneten und einander durchdrangen. Norrington und dem Radio-Sinfonie- den seyn müssen, ohne zu wissen Komponist überlieferte Vorlagen, da- Musik konnte dabei damals wie heute ein orchester Stuttgart. Sir Roger, von 1998 warum.“ Der Erfolg gab ihm recht: runter „Der Tod als Schnitter“ und universeller Vermittler sein: „Wir reden bis 2011 Chefdirigent und seit September Innerhalb kürzester Zeit durfte Mozart „Wenn ich ein Vöglein wär“, auf und miteinander ohne zu sprechen. Musik 2011 Ehrendirigent auf Lebenszeit beim das Werk mehrmals aufführen, es wurde bearbeitete sie. wird zu einer gemeinsamen Sprache, RSO Stuttgart, hat Einzigartiges geleistet: gedruckt und trat seinen Siegeszug in Moritz Kässmeyer verfolgte Mitte des denn Gefühle haben keine Nationalität Er versöhnte die historisch informierte die Konzertsäle der Welt an. 19. Jahrhunderts in Wien einen instru- und Religion“, schreibt Mehmet C. Aufführungspraxis mit dem klassisch- Mozart muss hervorragende Orches- mentalen Ansatz: Er nahm schlichte Yesilçay, Leiter des Pera Ensembles, im romantischen Repertoire seines moder- termusiker gehabt haben, denn in KV 451 Volkslieder oder Gassenhauer wie „O du Begleittext der CD. Unterstützt wird das nen Orchester und schuf so den weltweit entwickelt sich stilistisch etwas Neues: lieber Augustin“ und formte daraus Ensemble von einem brandaktuellen berühmten „Stuttgart Sound“. Wir erleben einen so engen Dialog zwi- virtuose Späße für geschickte Instru- Shootingstar der Alten-Musik-Szene, dem Elgar hat Sir Roger Norrington und schen Solisten und Orchester, dass die mentalisten… Die sind hier zweifelsfrei Countertenor Valer Barna-Sabadus, der dem RSO Stuttgart schon einmal Glück Brillanz des Solisten zum elementaren vorhanden, und so macht das Zuhören diesen gemeinsamen Gefühlen mit sei- gebracht: 2001 wurde ihre Einspielung Bestandteil der sinfonischen Anlage sehr viel Spaß! ner Stimme Ausdruck verleiht. der ersten Sinfonie des englischen Spät- wird. Was für ein Glück, dass Christian romantikers mit dem ECHO Klassik aus- Zacharias in der Personalunion von gezeichnet. Solist und Dirigent seines Orchesters den permanent sprühenden musikali- schen Reigen nahtlos auf das Ensemble zu übertragen weiß.

Ensemble des Jahres / Sinfonische Einspielung Konzerteinspielung d. J. Klassik-ohne-Grenzen-Preis Vokal-Musik des Jahres / 19. Jh. inkl. 18. Jh. / Klavier

AUSGABE 2012/3 15 CLASS: aktuell

ECHO KLASSIK - GEWINNER 2012

Amilcare Ponchielli (1834-1886) Francis Poulenc (1899-1963) Franz Schreker (1878-1934) El canto quiere ser luz Konzerte für Trompete Konzert für zwei Klaviere Irrelohe, Oper in drei Akten Das Lied will Licht sein op. 123, 146 & 198 Suite Française Solisten Kubanische Chormusik Gran Capriccio für Oboe op. 80 Concert Champêtre Chor und Extrachor des Theater Bonn Werke von Valera, Hernández, Konzert für Euphonium op. 155 Jos van Immerseel Beethoven Orchester Bonn Cal, Brouwer, Silva etc. Giuliano Sommerhalder, Trompete Anima Eterna Brügge Stefan Blunier, Ltg. Coro Nacional de Cuba Simone Sommerhalder, Oboe Zig Zag Territoires ZZT 110403 MDG 937 1687-6 (3 Hybrid-SACDs) Kammerchor Entrevoces Roland Fröscher, Euphonium DDD, 2008 Digna Guerra, Ltg. Mecklenburgische Staatskapelle Mit der Oper „Irrelohe“ von Franz MDG 602 1704-2 Schwerin; Matthias Foremny, Ltg. Francis Poulenc ist zusammen mit Schreker präsentiert uns das Beethoven MDG 901 1642-6 (Hybrid-SACD) Darius Milhaud und Artur Honegger der Orchester Bonn unter der Leitung von Chormusik auf Kuba – und auch bekannteste Vertreter der sogenannten Stefan Blunier ein Schlüsselwerk der Mo- noch a cappella? Tatsächlich präsentiert Seine Bläserkonzerte gehören zu den Groupe de Six, welche die französische derne. Ein gewaltig mit sechs Schlagwer- sich der Kubanische Nationalchor unter virtuosesten Werken der Romantik. Musik vom Schwulst der Spätromantik kern auftrumpfendes Orchester schwelgt der Leitung von Digna Guerra in absolu- Amilcare Ponchielli hat sich Mitte des befreien wollte. Der Musik Poulencs in Leidenschaft und ungebremster Dyna- ter Topform: Vibratoloses Singen, traum- 19. Jahrhunderts mit erfolgreichen begegnete Jos van Immerseel bereits mik. Unter sicherlich nicht einfachen wandlerisch sichere Intonation, feinste Stücken für konzertierende Bläser pro- während seiner Studienzeit, wobei man Rahmenbedingungen des Bonner Opern- südamerikanische Rhythmen und ein filiert, und man hört in jedem Takt, dass tatsächlich von Liebe auf den ersten hauses ist den Technikern von MDG ein Chorklang voller Dynamik, der absolut sich der Italiener eigentlich zum Musik- Blick sprechen kann. faszinierender Live-Mitschnitt gelungen. fasziniert. dramatiker berufen fühlte. Die Mecklen- Ewige Jugend Schreker, der auch sein eigener Cubata pur burgische Staatskapelle Schwerin und Librettist ist, fand den Titel „im Halb- die Solisten Giuliano Sommerhalder, Seine Hommage an Poulenc mit des- schlaf“ auf einer Bahnfahrt: Irrelohe Die CD gibt ein überaus farbiges Roland Fröscher und Simone Sommer- sen nonchalanten, neoklassizistisch an- heißt eine verwunschene Station irgend- Abbild des klassischen kubanischen halder präsentieren uns in einem atem- gehauchten Werken aus den 1920er und wo zwischen Dresden und Nürnberg, die Chorgesangs. Die 14 überwiegend kuba- beraubenden Parforceritt die Konzerte 1930er Jahren (darunter das bekannte absolut gar nichts mit der erfundenen nischen Komponisten dieser Aufnahme für Trompete, Euphonium und Oboe. Konzert für zwei Klaviere sowie das Con- Geschichte zu tun hat. Aber beschreibt greifen die traditionellen musikalischen Die Oboe hatte bereits in der Ba- cert champêtre für die Pionierin der Cem- Irrelohe nicht perfekt Zustand zwischen Wurzeln ihrer Heimat auf und lassen rockzeit ein Höchstmaß an Virtuosität balo-Renaissance, Wanda Landowska) Wahn und Feuerreigen, welcher der auch europäische Einflüsse deutlich erreicht. Der Trompete gelang das erst überzeugt nicht zuletzt deswegen, weil schier unglaublichen Geschichte zu werden. So reicht ihr großer stilisti- später mit der Erfindung der Ventile, die Immerseel und seine Musiker von Grunde liegt, von verrückten Grafen, un- scher Bogen von der klassischen Fuge fortan eine spektakuläre Beweglichkeit Anima Eterna Brügge die scheinbar so säglicher Leidenschaft, Vergewaltigung, und Kontrapunktik über das Madrigal ermöglichten. Was für atemberaubende unbekümmerten und leichten Werke kirchlicher Hochzeit, Fluch, unbändiger zum gekonnt servierten kubanischen Koloraturen und rasante Stretta-Wirkun- wirklich ernst nehmen und uns auf ihre Liebe und Brandstiftung? Son und Bolero. gen konnte Ponchielli diesem Instru- vielen Schönheiten hinweisen. So wirkt Farbig und eruptiv sind dann auch Digna Guerra, heute die „Grande ment auf den Leib komponieren! Poulencs Musik hier zwar stets jugendlich die Bühnenanweisungen, wenn etwa der Dame“ der südamerikanischen Chor- Erst 1844 wurde in Wien das Eupho- frisch, aber dennoch nie oberflächlich. Brautzug im 3. Akt mit Fernorchester, musik, wurde in Berlin zur Chorleiterin nium patentiert: Auch für dieses neu- Chor, Orgelmusik und alles überragen- ausgebildet. Unter ihrer Leitung ent- artige Blasinstrument in Tenorlage kom- dem Glockengeläut sämtliche Register wickelte sich der 1960 gegründete ponierte Ponchielli ein Konzert, das vom der Dreidimensionalität des 2+2+2- Kubanische Nationalchor zu einem sehr Solisten höchste technische und klang- Recordings zieht. Das ist überwältigend. gefragten und viele Genres beherrschen- liche Wendigkeit verlangt. Egal, ob für Und die Musik entfaltet eine solche Sog- den Klangkörper. Man höre nur mal Trompete, für Oboe oder für Euphonium: wirkung, dass einem die drei SACDs zu den „Chan-Chan“ des Trova-Musikers Diese Musik im feinsten 2+2+2 Sound keinem Zeitpunkt dieser zu lang erschei- „Compay Segundo“. Dieser Chor ist eine ist ein Fest für jeden Klangfanatiker mit nen. Fazit: Ein viel zu selten gehörtes, absolute Entdeckung! einem Hang zur großen Oper. aber hoch spannendes Werk in einer Wie- dergabe, zu der man das Bonner Publi- kum (und natürlich die Musiker) nur beglückwünschen kann.

Konzerteinspielung d. J. Konzerteinspielung d. J. Operneinspielung Chorwerk-Einspielung 19. Jh. / Bläser 20. / 21. Jh. / Klavier des Jahres / 20./ 21. Jh. des Jahres / 20. - 21. Jh.

16 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell

ECHO KLASSIK - GEWINNER 2012

White Wolfgang Amadeus Mozart: Johannes Brahms (1833-1897) Birth Of The Violin Joseph Haydn: Quintett Es-Dur KV 452 Trio für Waldhorn, Violine und Klavier Rebekka Hartmann Streichquartett op. 50, Nr. 5 : Es-Dur, op. 40 Solo Musica SM 151 „Der Traum“ Quintett Es-Dur op. 16 György Ligeti (1923-2006) Streichquartett op. 74, Nr. 3 Sebastian Manz, Klarinette Trio für Violine, Horn und Klavier Unter dem Titel „The Birth Of The Vio- „Reiterquartett“ Ramón Ortega Quero, Oboe Charles Koechlin (1867-1950) lin“ stellt Rebekka Hartmann die Anfänge David Fernández Alonso, Horn Quatre petites pièces pour , Anton Webern: der Solo-Literatur ihres Instrumentes vor Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 Marc Trénel, Fagott violon et cor Amaryllis Quartett Herbert Schuch, Klavier Münchner Horntrio und unternimmt einen geigerischen Aus- Genuin GEN 11218 Indésens INDE039 FARAO classics B 108037 flug in die Zeit vor Bach, aber auch zu dessen weitgehend vergessenen Zeitgenos- Gerade einmal vier Jahre gibt es das Es ist immer wieder ein Erlebnis, die Brahms’ Horntrio op. 40, 1865 kom- sen. Zwischen Johann Paul von Westhoff deutsch-schweizerische, von Walter Levin „Geburt“ eines neuen Ensembles mitzu- poniert, gehört zu den wichtigsten Kam- (1656-1705), Johann Georg Pisendel ausgebildete Amaryllis Quartett, und es erleben. Um den Pianisten Herbert Schuch mermusik-Werken seines Schaffens und (1687-1755) und Friedrich Wilhelm Rust befindet sich bereits auf Erfolgskurs: hat sich eine besondere Gruppe junger, wird vom Münchner Horntrio exakt so (1739-1796) nimmt sich Heinrich Ignaz Kürzlich erhielt das Quartett den hoch hochkarätiger Bläser zusammengefunden, eingespielt, wie Brahms es damals hören Franz Biber (1644-1704), der Schöpfer dotierten Kammermusikpreis der Jürgen- welche allesamt erste Preisträger des wollte: auf historischen Instrumenten aus der „Rosenkranzsonaten“, fast wie ein Ponto-Stiftung, im vergangenen Jahr ge- Internationalen Musikwettbewerbes der der Zeit der Komposition! alter Bekannter aus. Die eingespielten wann es kurz nacheinander zwei der ARD in München sind. Das Ensemble fand Julian Riem spielt auf einem perfekt barocken Werke deutscher, italienischer wichtigsten internationalen Kammer- erstmals im Januar 2011 zu einer Arbeits- restaurierten Bechstein-Flügel von 1862, und französischer Komponisten sind bis musik-Wettbewerbe. phase zusammen, welche in zwei gefeierten Johannes Dengler greift zu einem Nach- auf wenige Ausnahmen Weltersteinspie- Mit der Ausgrabung heute verges- Konzerten, u. a im Herkulessaal München, bau eines Halari-Naturhorns von 1803 und lungen. Rebekka Hartmann: „Dieses CD- sener Meisterwerke hat sich das noch und in der im Oktober 2011 vom franzö- Markus Wolf verfügt über eine Stradivari Projekt war für mich eine der interessan- junge Streichquartett bereits einen sischen Label Indésens initiierten CD-Auf- aus dem Jahre 1722. testen Aufgaben meines bisherigen Musi- Namen gemacht. So beginnt die neueste nahme endete. Produzent Benoît d’Hau, Naturtöne und kerlebens.“ Musikwissenschaftlich wurde Einspielung White, wohl ein Appell an der schon einige Aufnahmen mit dem das Projekt vom Dirigenten und Violinis- die Klarheit und Transparenz der aus- Fagottisten Marc Trénel in Paris gemacht „romantische“ Gestik ten Reinhard Goebel begleitet, der auch gewählten Stücke, mit einem unbekann- hatte, wollte daraufhin mit diesem aus Die Besonderheit des Naturhorns ist den Booklettext geschrieben hat. teren Haydn „Der Traum“. Dessen ein- exquisiten Solisten bestehenden Ensemble seine ganz eigene, bei jedem Ton der Im Umgang mit den frühbarocken prägsame Thematik wird vom Quartett zusammen arbeiten. Skala unterschiedliche Klangfärbung. Meisterwerken beweist die Münchnerin schwungvoll und dennoch fein nuan- Quintette für Bläser Genau diese klanglichen Besonderheiten nicht nur geigerische Delikatesse, sondern ciert umgesetzt. Weberns aphoristische benützend schrieb Brahms sein Werk, ge- auch feines stilistisches Gespür. Das Fünf Sätze passen in ihrer Homogenität und Klavier gen dessen Aufführung mit einem moder- unterstreicht auch ihr gezielter Einsatz des und rhythmischen Prägnanz sowohl im Das Label Indésens hat seinen nen Ventilhorn er sich selbst zeitlebens Barock-Bogens und zweier unterschiedli- Aufbau wie in der Durchsichtigkeit der Schwerpunkt in Musik mit Bläsern. Es wehrte. Bereits nach wenigen Takten wird cher Geigen: Auf ihrer Stradivari aus dem Stücke gut zu Haydns klassischen Streich- versteht sich als Forum für junge, hoch- deutlich, wie besonders die originalen Jahr 1675 interpretiert Rebekka Hartmann quartett-Kompostionen. Das Quartett talentierte Holz- und Blechbläser. Es Klangfarben der „alten“ Instrumente mit Pisendels Sonate, Geminianis (1680-1762) versteht es fesselnd, die gedankenklare, machte daher in diesem Kontext ganz der Komposition harmonieren. „Etüde“ und die Partite von Friedrich Wil- jugendliche Lebensfreude von Haydns besonderen Sinn, diese solitären Meister- Dass Brahms’ Horntrio kein Werk sui helm Rust. Den obertonreichen, farbigen Werken um Weberns innige, atonale werke von Beethoven und Mozart, die generis blieb, ist vor allem Ligetis Beitrag Ton der Amati („The Rethi“) von 1669 Bekenntnisse zu winden. Eine reizvolle bisher selten eingespielt wurden, mit von 1982 zu verdanken. Sein Werk ent- nutzt sie für die frühen Kompositionen von Zusammenstellung im kontrastreichen jungen – aber schon renommierten stand zu den Feierlichkeiten der Stadt Westhoff, Biber, Matteis (ca. 1650-1713), Spannungsfeld der Wiener Klassik und der Topbläsern aufzunehmen. Die mit ganz zum 150. Brahms-Jubiläum und aber auch für Guillemains (1705-1770) Neuen Wiener Schule! Die exzellente Auf- besonderer, nachhörbarer Freude diese ist als Hommage à Brahms betitelt. „La Furstemberg“. So hebt Rebekka nahmequalität dieser großartigen Ein- Interpretationen lieferten. Herbert Die „Quatre petites pièces“ von Hartmann noch einmal die Eigenheiten spielung macht diese CD zu einem Muss. Schuch, der eine besondere Affinität zu Koechlin ist ein zwar kurzes, aber im und Unterschiede der in der Früh- und den Werken Beethovens und Mozarts besten Sinne romantisch-impressionis- Hochzeit des Barock entstandenen Vio- hat, ist dabei der ideale Klavierpartner. tisch, hauchzartes Musikstück. lin-Raritäten hervor.

Kammermusik-Einspielung Kammermusik-Einspielung Kammermusik-Einspielung Solistische Einspielung des d. J. / 17.-18. Jh./ Streicher d. J. / 17.-18. Jh. / Bläser d. J. / 19. Jh. / Bläser Jahres / 17.-18. Jh. / Violine

AUSGABE 2012/3 17 CLASS: aktuell

ECHO KLASSIK - GEWINNER 2012

Ludwig van Beethoven: W. A. Mozart (1756-1791) American Stringbook Sonate f-Moll op. 57 Sämtliche Clavierwerke Vol. 12 David Diamond: Rounds for String Die kleine Meerjungfrau Carl Czerny: La Ricordanza op. 33 Allegro KV 400 (372d) Fragment Orchestra (1944) Musik Lera Auerbach Franz Schubert: Sonate D 958 8 Variationen KV 352 (374c) Arthur Foote: Suite in E op. 63 Choreographie John Neumeier Jin Ju, Klavier Allegro molto KV 7, 1 u.a. Samuel Barber: Serenade op. 1, San Francisco Ballet MDG 947 1698-6 (Hybrid-SACD) Siegbert Rampe, Adagio op. 11 San Francisco Symphony Orchestra, Cembalo, Clavichord, Hammerklavier William Schuman: Sinfonie Nr. 5 Martin West Selten hat man eine so klare, unpräten- und Tangentenflügel tiöse Virtuosin gehört, die mit enormem do.gma chamber orchestra C-Major 708608 MDG 341 1312-2 Mikhail Gurewitsch Klangsinn auch die verstecktesten musikali- Es sind besonders die tragischen Lie- Audiomax / schen Botschaften freizulegen und zu deu- Erstmals sind sämtliche Clavierwerke Berthold Records 912 1717-6 besgeschichten wie Andersens Märchen ten weiß. Beethovens Appassionata fordert Mozarts in zeitgenössischem Klang ein- (Hybrid-SACD) von der kleinen Meerjungfrau, die immer äußerste Virtuosität und musikalische Strin- gespielt. Und immer wieder sind Siegbert wieder neue Inspirationen hervorbringen. genz geradezu heraus, Czernys Ricor- Rampe Überraschungen gelungen. Seit Samuel Barber wusste bereits mit sie- Anlässlich des 200. Geburtstages des Däni- danza-Variationen geizen nicht mit raffi- mehr als 200 Jahren gibt es die Clavier- ben Jahren, dass er Komponist werden schen Dichters im Jahre 2005 schuf John niert platzierter, perlender Figuration und fassung des Rondeau KV 382, doch nie- wollte. Mit 19 war die Serenade Nr. 1 Neumeier eine Choreographie zur Musik Schuberts c-Moll-Sonate schwelgt in sehr mals zuvor ist sie aufgenommen worden. fertig – ein Werk mit enormer stilisti- der russisch-amerikanischen Komponistin auf Kantabilität setzende Schreibweise. Als Ersteinspielung auf historischen Ins- scher Vielfalt. Sein bekanntestes Stück Lera Auerbach. Andersens Märchen um die Dass diese Werke nahezu zeitgleich inner- trumenten präsentiert Rampe überdies fünf „Adagio for Strings“ veröffentlichte Barber Seejungfrau, die einen Prinzen vor dem halb von 20 Jahren entstanden, erhöht Mozart-Originale, die erst 2005 in einer 1936 ursprünglich als Teil eines Streich- Ertrinken rettet und sich unsterblich, den Reiz dieser Einspielung umso mehr. oberösterreichischen Clavierhandschrift quartetts. aber unglücklich in ihn verliebt, wird in Beethovens Klaviersonate op. 57 gehört aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhun- Erst mit 20 entbrannte bei William dieser modernen, aber wunderbar berüh- zu den bekanntesten Werken des Kompo- derts aufgetaucht sind. Was für ein gran- Schuman der Enthusiasmus für Musik. renden Produktion zu einem prächtigen nisten und gilt als Inbegriff romantisch- dioses Finale dieser einzigartigen Edition! Nach einem Konzert mit Toscanini be- und unkonventionellen Gesamtkunstwerk. solistischer Virtuosität. Eine Virtuosität So vielfältig wie die Musik sind die schloss er am nächsten Tag spontan, In Neumeiers Version gibt er seiner, von aber, die nie vordergründig ins Extrem bei dieser Aufnahme eingesetzten Instru- Komponist zu werden. Er hatte Glück, der zauberhaften Yuan Yuan Tan getanzten geführt wird, sondern völlig konsequent mente. Da ist das mit Crescendo ausge- denn der einflussreiche Dirigent Serge Titelfigur mit dem „Poeten“ Andersens als Mittel des Ausdrucks, der Leidenschaft stattete Original-Cembalo von Burkat Koussevitzky förderte den Hochbegabten, Alter Ego an die Hand, der das tragische eingesetzt ist. Kein Wunder, dass das so Shudi aus dem Jahr 1771 zu hören, das und er gab auch die „Symphony for Strings“ Geschehen kommentiert und die Meer- unglaublich energiegeladene Werk später im Museum des Landes Glarus in der in Auftrag. David Diamond prägte in der jungfrau in ihrer Verzweiflung begleitet. den Beinahmen „Appassionata“ nicht Schweiz gehütet wird. Da ist ein Hammer- zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Die DVD, die 2010 bei der Amerika- wiederablegen konnte. klavier, das Rampe in der Arizona State amerikanische Musikleben. Sein bekann- Premiere des San Francisco Balletts im Welch andere Welt entsteht nur wenige University in Tempe aufgespürt hat. Erst- testes Stück „Rounds for String Orchestra“ War Memorial Opera House aufgezeichnet Jahre später in Schuberts c-Moll-Sonate, mals zu hören ist zudem ein Original- hatte er schon 1944 geschrieben. Den wurde, erlaubt es dem Zuschauer, die die in seinem Todesjahr 1828 entstand. Tangentenflügel, der Ende des 18. Jahr- drei Sätzen legte er „Rounds“ zugrunde, zahlreichen Kommunikationsformen der Wer mit dem Namen Czerny nur die hunderts im nord- oder mitteldeutschen die im England des 16. Jahrhunderts so differenziert gestalteten Charaktere genau- Strapazen der Übung eigener Fingerfertig- Raum gebaut wurde. beliebten Kanon-Formen. Einflüsse des estens mit zu verfolgen und so die breit- keiten im Klavierunterricht verbindet, sollte Mit Siegbert Rampe haben wir den Jazz und zeitgenössischer Folksongs gefächerte Palette an künstlerischen Mög- sich einmal mit den Werken des brillanten seltenen Fall einer ausgeprägten Mehr- sind ebenfalls zu erkennen. lichkeiten und die zutiefst berührende Pianisten beschäftigen. Allein die Raffinesse, fachbegabung. Er ist nicht nur ein hoch Das junge do.gma chamber orchestra Geschichte in allen ihren Facetten zu ge- mit der Czerny die fünfte Variation erst in geachteter Musikwissenschaftler, der wird geleitet von Mikhail Gurewitsch nießen. Weitere Einblicke eröffnet der eine virtuose Kadenz, dann in das furiose eine Vielzahl von Noten und Büchern und beweist mit dem Album „American 30-minütige Bonus durch Interviews mit Presto münden lässt, überrascht. Wenn das veröffentlicht hat, nein, er ist auch ein Stringbook“ seine hohe Klangkultur John Neumeier und Mitgliedern des Bal- dann auch noch mit der augenzwinkernden feuriger Interpret mit einem feinen gemixt mit ungebremster Spielfreude. letts. John Neumeier, der auch für Büh- Nonchalance so brillant wie hier im kolos- Gespür für die klanglichen Valeurs von Noch dazu kommt die Aufnahme im nenbild, Kostüme und Licht verantwort- salen Steinway-Mehrkanal-Sound serviert Instrumenten, dem musikalisch, musi- besten 3-D-Sound des 2+2+2 Recor- lich zeichnet, zeigt auch auf diesen Gebie- wird, ist der Wunsch, die Wiederholungs- kantisch und technisch keine Grenzen ding daher in einer klanglichen Frische, ten seine unverwechselbare Kreativität taste zu drücken, unmittelbar gegeben. gesetzt zu sein scheinen. die schlicht begeistert. und Geschmackssicherheit.

Solistische Einspielung Editorische Leistung Surround-Einspielung Musik-DVD-Produktion d. J. / d. Jahres / 19. Jh. / Klavier des Jahres des Jahres Live-Aufnahme

18 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell

Richard Wagner Der Ring des Nibelungen Heidemann, Müller, Patterson, Sritheran, Haller, Ammann, Quinn, Decker, Yang, Pickering, Teem u.v.a. Chor und Extrachor des Theater Lübeck Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck Roman Brogli-Sacher Regie: Anthony Pilavachi Für Liebhaber und Profis Musicaphon M56929 (7 DVDs) Ein Gespräch mit Virginia Tutila, Im Rahmen des Projekts „Wagner der Gründerin des Pressezentrums Musik trifft Mann“ entstand zwischen 2007 und 2010 ein neuer „Ring“ am Theater Lübeck, der Publikum wie Kritik zuneh- ür den Klassik- und Jazz-Hörer, der an qua- Foto: © Tom Klewe Foto: © Tom mend begeisterte und verblüffte. Ohne lifizierten und anspruchsvollen Informa- Virginia Tutila Übertreibung kann man feststellen, dass F tionen interessiert ist, gibt es im Web ein www.pressezentrum-musik.de dies eine der wichtigsten, erfolgreichsten neues Forum. Auf dem Portal Pressezentrum und besten „Ring“-Produktionen der Musik stellen Musiker und Musikschaffende ihre offiziellen Terminen sind die Informationen letzten Jahre ist. Unter der Regie von neuesten Projekte vor. Sie sprechen in Interviews, für das interessierte Publikum sichtbar. Anthony Pilavachi entstand eine ent- Podcasts, Videos und Web-TV-Sendungen über schlackte, streckenweise an ein Kammer- ihre CD-Einspielungen und ihre künstlerischen Wer kann sich im Pressezentrum Musik spiel erinnernde Erzählung. Erzählt von Ideen. Die hier veröffentlichten Informationen präsentieren? einem Sängerteam, das den Vergleich mit dienen der Presse als Quelle für Recherche und Eine Mitgliedschaft im Pressezentrum Musik Bayreuth nicht zu scheuen hat. Wobei Berichterstattung. eignet sich sowohl für einzelne Solisten und immer wieder verblüffende Parallelen Ensembles, um ihre Medienkommunikation zu der Geisteswelten von Thomas Mann Was ist das Pressezentrum Musik? professionalisieren als auch für Plattenfirmen, und Richard Wagner deutlich werden. Das Pressezentrum Musik ist die erste Promo- Verlage, Institutionen, Festivals, Veranstalter Auf Musicaphon liegt diese Produk- tion-Plattform für die spezifischen Bedürfnisse und Agenturen, die ihre Pressearbeit verstärken tion auf sieben DVDs vor, aufgenommen des Klassik- und Jazz-Marktes. Hier stellen sich wollen. Insbesondere die Independent Labels im Bild von Favo-Film unter der Bild- Plattenfirmen, Verlage, Institutionen aber auch können vom Pressezentrum Musik profitieren, regie von Marcus Richardt und im einzelne Ensembles und Solisten der deutsch- um junge Künstler und interessante Projekte Ton von Ingo Schmidt-Lucas (Cybele AV- sprachigen Fachpresse mit professionellen mit Hintergrundinformationen den Medien und Studios) im Mehrkanalformat. Presseinformationen vor. dem Publikum vorzustellen. Diese Edition wurde 2011 bereits mit dem „Preis der Deutschen Schallplatten- Wie funktioniert das Pressezentrum Musik? Wie kann eine Präsentation konkret aussehen? kritik“ ausgezeichnet. Das Herzstück des Portals ist der exklusive Pres- Die Präsentationsformen sind vielfältig, dank seraum, in dem Pressematerialien wie Infor- des modularen Aufbaus der Leistungspakete. mationen über CD-, Buch- oder DVD-Veröffent- Hinweise in der Themenvorschau, Veröffent- lichungen, Festivals, Events oder Tourneen lichung von Pressemitteilungen oder CD-An- mehrere Wochen vor den offiziellen Terminen kündigungen sind ebenso möglich wie aufwen- vorgestellt werden. So haben Redaktionen und dige Vorstellungen in digitalen Pressemappen, Musik-DVD-Produktion Journalisten ausreichend Zeit ihre Sendungen PR-Interviews, Podcasts, Videos bis hin zu des Jahres / Oper oder Rezensionsstrecken zu planen. Nach den Web-TV-Sendungen.

AUSGABE 2012/3 19 NEUHEITEN SEPTEMBER OKTOBER NEUHEITEN - ERHÄLTLICH AB MITTE OKTOBER

CHANNEL CLASSICS ZUM 60.STEN GEBURTSTAG HYPERION ARABELLA STEINBACHER ALINA IBRAGIMAOVA ANNE SCHWANEWILMS

GUSTAV MAHLER GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 1 Lieder aus “Des Knaben SERGEI PROKOFIEV Ivan Fischer Wunderhorn” Violin Conertos Nos. 1 & 2 Budapest Festival Wolfgang Holzmair / Solo Sonata Orchestra Charles Spencer Arabella Steinbacher Channel Classics Onyx • ONYX 4100 • 1 CD Russian National Orchestra CCS 33112 • 1 SACD Vasily Petrenko PENTATONE • PTC 5186395 • 1SACD

Ivan Fischer, der neue Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin, präsentiert eine frische und glasklar geschli¡ ene Interpretation von Mahlers Sinfonie Nr. 1. OTTORINO RESPIGHI Violinsonaten / Cinque Pezzi / u.a. Tanja Becker-Bender / Peter Nagy WISPELWEY 50! DEBÜT-ALBUM Hyperion • CDA 67930 • 1 CD Arabella Steinbacher & Vasily Petrenko – ein Märchen wird wahr! FELIX MENDELSSOHN LISZT/MAHLER JAN DISMAS ZELENKA Die Violinkonzerte Lieder Sonaten PENTATONE CLASSICS Alina Ibragimaova Anne Schwanewilms / Charles Spencer Monica Huggett / Hyperion • CDA 67795 • 1 CD Onyx • ONYX 4103 • 1 CD Ensemble Marsyas Linn • CKD 415 • 1 SACD NEUHEITEN MIT GROSSARTIGEN KÜNSTLERN

VOL.13 DER ERFOLGREICHEN SERIE FRANZ LISZT Klavierkonzerte Nr. 1 & 2/ Hungarian Fantasy ROBERT SCHUMANN JAN DISMAS ZELENKA JAN DISMAS ZELENKA Nareh Arghamanyan / RSO Berlin The Romantic Violin Concerto Vol.13 Magni cat in C-Dur ZWV 107 Melodrama de Sancto Wenceslao CLAUDE DEBUSSY JOHANN SEBASTIAN BACH PentaTone • PTC 5186397 • 1 SACD Marwood / Douglas Boyd / BBC SSO Missa Nativitatis Domini in Stryncl / Musica Florea / Musica Children’s Corner / Suite Suiten für Violoncello Solo & Hyperion • CDA 67847 • 1 CD © Jiri Hronik Dokumetation D-Dur ZWV 8 / u.a. Aeterna / Ensemble Philidor bergamasque / Sojková / Cukrová /Kral /Stryncl / Supraphon • SU 4113 • 2 CDs Deux Arabesques u.a. Pieter Wispelwey DAS GESAMTE KLAVIERWERK VON BOULEZ MAHLER-ZYKLUS EPR-Classic • EPRC 012 • 2 CDS & 1 DVD Musica Florea Angela Hewitt Supraphon • SU 4111 • 1 CD Hyperion • CDA 67898 • 1 CD PIERRE BOULEZ GUSTAV MAHLER Für diese Aufnahme ließ sich Pieter Wispelwey von den Gedanken der Bachforscher Pierre Boulez und das Sinfonien Nr. 1-10 / Totenfeier / Das Lied von der Erde / u.a. Laurence Dreyfus und John Butt inspirieren. Er spielt in einer viel niedrigeren Klavier Harding / Jansons / Fischer / Maazel / Boulez / Haitink / Royal Stimmung als üblich. In Kombination mit den Darmsaiten und seinem (kurzen) Bogen Pierre Boulez / Mirjam Concertgebouw Orchestra / u.a. produziert er einen außergewöhnlich voluminösen Klang. Wiesemann Dimitri RCO Live • RCO 12101 • 10 DVDs Neben der Doppel-CD enthält die Box eine Bonus-DVD mit dem Dokumentar© lm „392“. Vassilakis RCO Live • RCO 12102 • 10 BLURAY DISCs Cybele • CYBKIG 004 • 3 SACDS

NEUHEITEN HYPERION

WILLIAM BYRD ARCANGELO CORELLI JOHANN SEBASTIAN BACH TRISTAN IN VORZÜGLICHER BESETZUNG The Great Service Concerti Grossi op. 6 Cembalokonzerte The Cardinall’s Musick Avison Ensemble Matthew Halls Hyperion • CDA 67937 • 1 CD Linn • CKD 411 • 2 SACDS Retrospect Ensemble Linn Records • CKD 410 • 1 SACD

FRANZ LISZT JOHANNES BRAHMS ROBERT SCHUMANN Sämtliche Lieder Vol. 2 The Songs of Brahms Vol.4 Klavierkonzert in a-Moll Angelika Kirchschlager / Julius Drake Robert Holl / Graham Johnson unten angegeben Hyperion • CDA 67934 • 1 CD Hyperion • CDJ 33124 • 1 CD Angela Hewitt / Hannu Lintu DSO Berlin Hyperion • CDA 67885 • 1 CD

ETCETERA RECORDS

ALPHONS DIEPENBROCK 150th Anniversary Box JEAN MOUTON Missa Dictes moy toutes voz Pregardien / Chailly Gronostay / Haitink Diese beeindruckende Box mit 11 DVDs (oder Blu Ray Discs) ist das pensées Niederländischer Kammerchor Ergebnis des Mahler-Zyklus`, den das Royal Concertgebouw Orchestra The Tallis Scholars Etcetera • KTC 1435 • 8 CDs + DVD in den Mahler Jahren 2010 & 2011 zur Au¡ ührung brachte. Unter der Gimell • GIM 0047 • 1 CD Leitung von nicht weniger als acht verschiedenen Weltklasse-Dirigenten ENGELBERT HUMPERDINCK Diepenbrock – der umfangreichste Überblick ein wahres Denkmal. Hänsel und Gretel (GA in deutscher Sprache) über das Werk dieses Komponisten, der eine Coote / Teuscher / Vilsmaier / Ticciati / LPO / u.a. Inspiration für Strauss und Mahler und Er© nder RICHARDWAGNER Glyndebourne • GFO 01510 • 2 CDs Tristan und Isolde des Orchesterlieds war. C O D A E X D E U T S C H L A N D Stemme / Gould / Reuter / Janowski / RSO Berlin Landsberger Strasse 492, 81241 München PentaTone • PTC 5186404 • 4 SACDS +49 (0) 89 82 00 02 34 http://blog.codaex.de

www.facebook.com/codaex.deutschland NEUHEITEN SEPTEMBER OKTOBER NEUHEITEN - ERHÄLTLICH AB MITTE OKTOBER

CHANNEL CLASSICS ZUM 60.STEN GEBURTSTAG HYPERION ARABELLA STEINBACHER ALINA IBRAGIMAOVA ANNE SCHWANEWILMS

GUSTAV MAHLER GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 1 Lieder aus “Des Knaben SERGEI PROKOFIEV Ivan Fischer Wunderhorn” Violin Conertos Nos. 1 & 2 Budapest Festival Wolfgang Holzmair / Solo Sonata Orchestra Charles Spencer Arabella Steinbacher Channel Classics Onyx • ONYX 4100 • 1 CD Russian National Orchestra CCS 33112 • 1 SACD Vasily Petrenko PENTATONE • PTC 5186395 • 1SACD

Ivan Fischer, der neue Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin, präsentiert eine frische und glasklar geschli¡ ene Interpretation von Mahlers Sinfonie Nr. 1. OTTORINO RESPIGHI Violinsonaten / Cinque Pezzi / u.a. Tanja Becker-Bender / Peter Nagy WISPELWEY 50! DEBÜT-ALBUM Hyperion • CDA 67930 • 1 CD Arabella Steinbacher & Vasily Petrenko – ein Märchen wird wahr! FELIX MENDELSSOHN LISZT/MAHLER JAN DISMAS ZELENKA Die Violinkonzerte Lieder Sonaten PENTATONE CLASSICS Alina Ibragimaova Anne Schwanewilms / Charles Spencer Monica Huggett / Hyperion • CDA 67795 • 1 CD Onyx • ONYX 4103 • 1 CD Ensemble Marsyas Linn • CKD 415 • 1 SACD NEUHEITEN MIT GROSSARTIGEN KÜNSTLERN

VOL.13 DER ERFOLGREICHEN SERIE FRANZ LISZT Klavierkonzerte Nr. 1 & 2/ Hungarian Fantasy ROBERT SCHUMANN JAN DISMAS ZELENKA JAN DISMAS ZELENKA Nareh Arghamanyan / RSO Berlin The Romantic Violin Concerto Vol.13 Magni cat in C-Dur ZWV 107 Melodrama de Sancto Wenceslao CLAUDE DEBUSSY JOHANN SEBASTIAN BACH PentaTone • PTC 5186397 • 1 SACD Marwood / Douglas Boyd / BBC SSO Missa Nativitatis Domini in Stryncl / Musica Florea / Musica Children’s Corner / Suite Suiten für Violoncello Solo & Hyperion • CDA 67847 • 1 CD © Jiri Hronik Dokumetation D-Dur ZWV 8 / u.a. Aeterna / Ensemble Philidor bergamasque / Sojková / Cukrová /Kral /Stryncl / Supraphon • SU 4113 • 2 CDs Deux Arabesques u.a. Pieter Wispelwey DAS GESAMTE KLAVIERWERK VON BOULEZ MAHLER-ZYKLUS EPR-Classic • EPRC 012 • 2 CDS & 1 DVD Musica Florea Angela Hewitt Supraphon • SU 4111 • 1 CD Hyperion • CDA 67898 • 1 CD PIERRE BOULEZ GUSTAV MAHLER Für diese Aufnahme ließ sich Pieter Wispelwey von den Gedanken der Bachforscher Pierre Boulez und das Sinfonien Nr. 1-10 / Totenfeier / Das Lied von der Erde / u.a. Laurence Dreyfus und John Butt inspirieren. Er spielt in einer viel niedrigeren Klavier Harding / Jansons / Fischer / Maazel / Boulez / Haitink / Royal Stimmung als üblich. In Kombination mit den Darmsaiten und seinem (kurzen) Bogen Pierre Boulez / Mirjam Concertgebouw Orchestra / u.a. produziert er einen außergewöhnlich voluminösen Klang. Wiesemann Dimitri RCO Live • RCO 12101 • 10 DVDs Neben der Doppel-CD enthält die Box eine Bonus-DVD mit dem Dokumentar© lm „392“. Vassilakis RCO Live • RCO 12102 • 10 BLURAY DISCs Cybele • CYBKIG 004 • 3 SACDS

NEUHEITEN HYPERION

WILLIAM BYRD ARCANGELO CORELLI JOHANN SEBASTIAN BACH TRISTAN IN VORZÜGLICHER BESETZUNG The Great Service Concerti Grossi op. 6 Cembalokonzerte The Cardinall’s Musick Avison Ensemble Matthew Halls Hyperion • CDA 67937 • 1 CD Linn • CKD 411 • 2 SACDS Retrospect Ensemble Linn Records • CKD 410 • 1 SACD

FRANZ LISZT JOHANNES BRAHMS ROBERT SCHUMANN Sämtliche Lieder Vol. 2 The Songs of Brahms Vol.4 Klavierkonzert in a-Moll Angelika Kirchschlager / Julius Drake Robert Holl / Graham Johnson unten angegeben Hyperion • CDA 67934 • 1 CD Hyperion • CDJ 33124 • 1 CD Angela Hewitt / Hannu Lintu DSO Berlin Hyperion • CDA 67885 • 1 CD

ETCETERA RECORDS

ALPHONS DIEPENBROCK 150th Anniversary Box JEAN MOUTON Missa Dictes moy toutes voz Pregardien / Chailly Gronostay / Haitink Diese beeindruckende Box mit 11 DVDs (oder Blu Ray Discs) ist das pensées Niederländischer Kammerchor Ergebnis des Mahler-Zyklus`, den das Royal Concertgebouw Orchestra The Tallis Scholars Etcetera • KTC 1435 • 8 CDs + DVD in den Mahler Jahren 2010 & 2011 zur Au¡ ührung brachte. Unter der Gimell • GIM 0047 • 1 CD Leitung von nicht weniger als acht verschiedenen Weltklasse-Dirigenten ENGELBERT HUMPERDINCK Diepenbrock – der umfangreichste Überblick ein wahres Denkmal. Hänsel und Gretel (GA in deutscher Sprache) über das Werk dieses Komponisten, der eine Coote / Teuscher / Vilsmaier / Ticciati / LPO / u.a. Inspiration für Strauss und Mahler und Er© nder RICHARDWAGNER Glyndebourne • GFO 01510 • 2 CDs Tristan und Isolde des Orchesterlieds war. C O D A E X D E U T S C H L A N D Stemme / Gould / Reuter / Janowski / RSO Berlin Landsberger Strasse 492, 81241 München PentaTone • PTC 5186404 • 4 SACDS +49 (0) 89 82 00 02 34 http://blog.codaex.de

www.facebook.com/codaex.deutschland CLASS: aktuell

Johann Sebastian Bach und sein Vetter Johann Gottfried Walther verfassten viele Transkriptionen unter anderem von italienischen und französischen Zeitgenossen

Weimarer Transkriptionen Cembalo- und Orgelbearbeitungen von Johann Sebastian Bach und Johann Gottfried Walther und ihre originalen Vorlagen Ludger Rémy, Sebastian Knebel Weimarer Barock-Ensemble Simon Standage, Guido Titze Ham’ses auch ’ne Nummer kleiner? Thorofon CTH 2371 Vom Original zur Bearbeitung

ehmen wir doch mal an, Sie hätten vor rund daran versuchen, soweit die Finger tragen, und man 200 Jahren gelebt. Wie hätten Sie damals bekommt ja vielleicht auch noch ein Streichtrio Ihrer Musikbegeisterung nachgehen kön- zusammen – aber was bitteschön ist mit großbesetz- nen? Gut, es gab schon öffentliche Konzerte, ten Orchesterwerken? Konzerten oder Sinfonien? Nund Sie hätten auch die Oper sicher gern und viel Seit Johann Sebastian Bach beantworteten Kom- besucht. Aber Musik als jederzeit verfügbare und ponisten und musikalische Praktiker diese Frage mit (fast) umsonst zu habende Dauerbeschallung? Noch der Transkription. Bach eignete sich viele Konzerte unbekannte Werke kennenlernen? Gar kein Gedanke. insbesondere seiner italienischen und französischen Johann Sebastian Bach Sofern Sie nicht über einen Palast und die finanziellen Zeitgenossen an, indem er sie für die Orgel oder das Brandenburgische Konzerte Mittel zur Unterhaltung eines eigenen Orchesters ver- Klavier transkribierte. Er tat das noch vor allem für bearb. für Klavier zu 4 Händen fügten, blieb nur: Wer Musik hören will, muss Musik sich selbst, um auf diese Weise fremde Stile zu stu- von Max Reger Klavierduo Trenkner – Speidel selber machen. Kein Problem, werden Sie sagen, dieren. Spätere Generationen kamen schnell darauf, MDG 330 0635-2 (2CDs) wenn es z.B. um Klaviermusik geht, kann man sich ja dass dies auch ein lohnendes Geschäftsmodell ist. So

Johann Sebastian Bach / Robert Schumann Johann Sebastian Bach Wolfgang A. Mozart 6 Sonaten für die Violine mit hinzugefügter Violinsonaten Don Giovanni KV 527 Begleitung des Pianoforte BWV 1001, 1003, 1005 Harmoniemusik von Josef Triebensee Benjamin Schmid, Violine Maximilian Mangold, Gitarre Opera Senza Lisa Smirnova, Klavier Musicaphon M56925 MDG 903 1464-6 (SACD) MDG 333 0614-2 (2CDs)

22 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell

studio reihe – jetzt auf CD

Mit der „studio reihe neuer musik“ schuf WERGO bereits in den 1960er Jahren eine Kennmarke der avancierten zeitgenössischen Musik. Einige dieser bedeutenden Einspielungen sind nun erstmals auf CD zu hören: Highlights der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts in maßstabsetzenden Einspielungen bedeutender InterpretInnen und audiophiler Klangqualität. WER 67762 (CD) mancher Verleger hat im 19. Jahrhundert gut Bernd Alois Zimmermann daran verdient, Klavierauszüge beliebter Opern Concerto pour violoncelle et orchestre en zu drucken – das bildungsbeflissene Bürgertum forme de ‚Pas de trois‘ / Photoptosis – Prélude riss sie ihm aus den Händen. für großes Orchester / Tratto II Heute hat zwar der Klavierauszug, die Sinfonieorchester des Südwestfunks, Baden- Baden / Siegfried Palm: Violoncello / Ernest Max Reger Fassung für zwei Klaviere oder die Reduktion Bour: Leitung / Radio-Symphonie-Orchester eines Orchestersatzes auf das Klaviertrio unter Berlin / Hans Zender: Leitung diesem Gesichtspunkt seine Schuldigkeit getan. Und doch faszinieren diese Transkriptionen bis aus welchem Blickwinkel das späte 19. Jahrhun- heute, die im Idealfall ja viel mehr sind als nur dert den großen Barockkomponisten beurteilte: Reduktionen. Die Ersteinspielungen auf einer CD des Labels Einen höchst aufschlussreichen Vergleich MDG (MDG 330 1006-2) legt die Hauptwurzeln zwischen den originalen Werken Dritter und ihrer der Bachpflege unseres Jahrhunderts frei. Bearbeitung durch Johann Sebastian Bach und Das Klavierduo Trenkner Speidel setzt diese seinen Vetter Johann Gottfried Walther liefern das Zeitzeichen im Glanz des ehrwürdigen Steinway Weimarer Barockensemble und Simon Standage Baujahr 1901 „Manfred Bürki“, der den hoch- WER 67772 (CD) (Violine), Ludger Rémy (Cembalo) und Sebastian barocken Kompositionen im Sinne des Bearbei- Christian Wolff Knebel (Orgel) auf der Thorofon-Produktion ters eine romantisch warme Klangfarbe verleiht, For Piano I / For Pianist / Burdocks David Tudor, Frederic Rzewski, David Behrman, „Weimarer Transkriptionen“ (CTH 2371). ohne den barocken Drive vermissen zu lassen. Gordon Mumma, John Nash, Christian Wolff: Auch Bachs eigene Werke wurden natürlich Nicht immer allerdings geht und ging es bei Klavier gern transkribiert, vor allem von einem: Max Transkriptionen um Reduktionen großer Beset- Reger. Nicht weniger als 160 (!) Bach-Werke zungen auf das im häuslichen Kreis Machbare. bearbeitete er im Laufe seines recht kurzen, Oft genug ging es auch um eine neue Sichtweise aber sinnenfreudigen Lebens, vor allem für auf ein Werk vergangener Zeit. Klavier vierhändig. Kein Wunder, denn Reger Schon Mendelssohn hatte sich um eine fasste die Arbeit an den Werken des großen „Vermittlung“ zwischen der Musik des Hochba- Vorbildes als Erholung von eigener Komposi- rock und dem Geschmack seiner Zeit eingesetzt tionsarbeit auf... Sein Arzt hatte ihm nämlich und die berühmte Chaconne aus Bachs Partita II

Komponierverbot erteilt! mit einer zusätzlichen Klavierbegleitung versehen. WER 67722 (CD) Die stürmische Anlage der Toccata d-Moll Zeitgenossen berichteten, er habe so „wundervoll Karlheinz Stockhausen oder der heroisch-edle Grundzug der c-Moll- akkompagniert, daß der alte ewige Kantor seine Zyklus für einen Schlagzeuger in zwei Passacaglia findet in den Reger-Bearbeitungen Hände selbst mit im Spiele zu haben schien“. Fassungen / Klavierstück X Christoph Caskel, Max Neuhaus: Schlagzeug / berauschenden Niederschlag: kraftvoll akkordi- Auch Robert Schumann ging mit außer- Frederic Rzewski: Klavier sche Klangballungen, brillantes Figurenwerk, ordentlich hoher Achtung an die Bearbeitung Weitere Veröffentlichungen dieser Reihe sind in Vorbereitung. mächtige Doppel-Oktavläufe und eine bis in der Bach’schen Sonaten für Violine solo, wie Nuancen differenzierte Dynamik lassen quasi sie in der Interpretation durch Benjamin Vertriebe: neue, spätromantische Kompositionen von faszi- Schmid (Violine) und Lisa Smirnova (Klavier) Deutschland: note 1 music gmbh, 06221/720351, nierender Gefühlstiefe entstehen. auf MDG 333 0614-2 zu hören sind: Er beließ [email protected] Österreich: Lotus Records, 06272/73175, Und mit den Arrangements der sechs Bach- die Violinstimme unangetastet, aber gestaltete [email protected] schen Brandenburgischen Konzerte aus der Feder die Klavierbegleitung mit einem eigenen künst- Schweiz: Tudor, 044/4052646, [email protected] von Max Reger erfahren wir aus erster Hand, lerischen Willen. Diese Aufnahme wirft ein fas- Fordern Sie bitte unseren Katalog an! WERGO, Weihergarten 5, 55116 Mainz, Germany, [email protected] AUSGABE 2012/3 23 www.wergo.de CLASS: aktuell

jedoch für eine Ausführung auf der Gitarre viel besser als die so genannten Lautensuiten. Ein Werk für ein Instrument mit vier Saiten wie die Violine ist auf die sechssaitige Gitarre viel einfacher zu übertragen als Originalwerke für die 13-chörige Barocklaute. Während bei Bachs Lautenwerken zahlreiche Oktavie- rungen der tiefen Basstöne vorgenommen und nicht selten auch Töne weggelassen werden müssen, kann der Notentext der Solowerke für Violine ohne Ein- Mozart erläutert Süßmayr schränkungen auf der Gitarre ausgeführt werden. die Vollendung des Requiems Zudem erlauben es die instrumentalen Möglich- keiten der Gitarre, gerade in den schnellen Schluss- sätzen, die latente Polyphonie durch Weiterklingen einzelner Stimmen hörbar werden zu lassen. Dies demonstriert Maximilian Mangold auf Musicaphon M56925 eindrucksvoll. Was tat man in adligen Kreisen, wenn man ge- Wolfgang Amadeus Mozart meinsam speiste oder den Nachmittagskaffee im Gar- ten nahm? Man hörte natürlich Musik dazu, oft genug gerade in letzterem Fall gespielt durch ein kleines zinierendes Licht auf die Geschichte der Bachrezep- örtlich mobiles und Frischluft geeignetes Bläser- Franz Xaver Süßmayr tion im 19. Jahrhundert. ensemble, „Harmonie“ genannt. Vor diesem Hinter- Der Spiegel von Arkadien Das Publikum, unbedarft in Sachen Bach, erhielt grund schuf Josef Triebensee bereits Ende des 18. Jahr- (Harmoniemusik) hunderts ein „Best of“ aus Mozarts beliebter Oper Consortium Classicum mit der von Robert Schumann komponierten „Be- MDG 301 1380-2 gleitung des Pianoforte“ eine wesentliche Hilfe zum „Don Giovanni“ für Bläseroktett mit Kontrabass. Don Verständnis der Bachwerke: die Orientierung an der Giovanni selbst lässt sich im Finale des zweiten Aktes harmonischen Fortschreitung, die in der Solostimme bei einer einsamen Mahlzeit durch Tafelmusik unter- für den Laien oft versteckt erscheint. Gleichzeitig halten, die aus einem Potpourri bekannter Opernarien erreichte Schumann eine Anreicherung der Farben, besteht. Vielleicht hat Mozart mit diesem Theater- die dem klanglich verwöhnten Hörer der Romantik Trick also selbst den Anstoß zur Bearbeitung seines sehr willkommen schien. Werkes durch Triebensee gegeben. 1789 finden sich Eine solche Übersetzung ist heute (hoffentlich) bereits Anzeigen in der „Musikalischen Real-Zeitung“, nicht mehr notwendig. Und da wir wissen, dass Bach die erste Aufführungen durch ein Bläseroktett be- selbst gern auch eigene Werke instrumental neu und zeugen. Mozart konnte die schnelle Nutzung seines anders umsetzte, würde er sicher gegen einen Vortrag Werkes recht sein: Als „Harmoniemusik“ fand sein seiner Werke für Violine solo durch einen Gitarristen Don Giovanni weitreichende Verbreitung. Eine neue Wolfgang A. Mozart nichts einzuwenden gehabt haben. Die Gitarre in ihrer Einspielung durch das Ensemble Opera Senza stellt in Bearbeitungen seiner Zeit Heike Nicodemus, Traversflöte heutigen Form gab es zu Bachs Zeit noch nicht. Die unter Beweis, welchen auch musikalischen hohen Wert Maximilian Mangold, historische Gitarre Sonaten und Partiten für Violine Solo eignen sich diese Form der Mozart-Oper hat (MDG 903 1464-6). Musicaphon M56883

Joseph Haydn Ludwig v. Beethoven Ludwig v. Beethoven Symphonien Nr. 93, 94 und 97 Eroica op. 55 (arr. für Klavierquartett Klavierkonzerte Nr. 3 und 4 bearb. für Flöte, Streicher und von Ferdinand Ries) in Kammermusikfassung B. c. von Johann Peter Salomon Klavierquartett Es-Dur op. 16 Heidrun Holtmann, Klavier Camerata des 18. Jahrhunderts Mozart Piano Quartet Concertino München MDG 311 0716-2 MDG 643 1454-2 Musicaphon M56849

24 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell

Süßmayrs Werk erlebte nach seiner Uraufführung 1794 in Wien schnell weitere Aufführungen in Prag, Weimar, München, Salzburg, Paris und anderen großen Musikzentren Europas. Auf dem Höhepunkt des Spiegel von Arkadien wagten es nicht wenige Fachleute, Süßmayrs Komposition an Mozarts Zauber- flöte und Don Giovanni zu messen. Ludwig v. Beethoven Klavierkonzerte Nr. 1 und 2 Kein Wunder, dass die Oper mithilfe der unge- Fassungen für Klavier und Streichquintett zählten Blaskapellen in den Heurigen Wiens und den Fumiko Shiraga, Klavier fürstlichen Gärten bald schon in zahlreichen Gassen- The Bremen String Soloists hauern durch die Lande zog: Ganz Mitteleuropa sang BIS-CD-1177 „Die Milch ist gesünder“ – auf die Melodie von „Im Märzen der Bauer“... Aber auch für andere Besetzungen waren die Werke Mozarts und seiner Zeitgenossen attraktiv. Heike Nikodemus (Traversflöte) und Maximilian Mangold (historische Gitarre) stellen auf Musicaphon Josef Triebensee M56883 eine ganze Reihe von Bearbeitungen der Highlights nicht nur aus Mozarts „Don Giovanni“, Die Harmoniemusik war aber nicht nur in adli- sondern auch aus der „Zauberflöte“ und aus diversen gen Kreisen beliebt. Auch in bürgerlichen Kreisen Kammermusikwerken durch Zeitgenossen vor – und Felix Mendelssohn Bartholdy schätzte man die musikalische Unterhaltung durch die die bearbeiteten natürlich vorwiegend bereits Popu- Klavierkonzerte op. 25 und op. 40 Bläserensembles. Und die spielten natürlich gern ak- läres, woraus man Rückschlüsse auf die Beliebtheit arrangiert von Cord Garben Fumiko Shiraga, Klavier tuelle Hits. So kam es, dass Franz Xaver Süßmayrs Oper bestimmter Werke zu ihrer Zeit ziehen kann. Claves CLA50-2910 „Der Spiegel von Arkadien“ sehr schnell bearbeitet Vielfach stößt man auf Bearbeitungen, die ein wurde. Die Arrangeure stürzten sich auf das eingän- bezeichnendes Licht auf die vor allem private Musik- gige Werk, um mit Einrichtungen für alle denkbaren kultur eines Landes und einer Epoche werfen. So geht Instrumente gutes Geld zu verdienen. Andere Kompo- es z.B. mit den Bearbeitungen von beliebten Sym- nisten brachten in guter Trittbrettfahrer-Mentalität phonien Haydns durch seinen Londoner Förderer einige „Handgelenksübungen“ als Einlagestücke in Johann Peter Salomon, der diese Werke für Flöten- den zahlreichen Aufführungen unter – darunter auch quartett umsetzte, um den Londoner Salons „Futter“ , der einer Aufnahme der zu liefern: Londons wohlsituierte Damen wetteiferten Harmoniemusik durch das Consortium Classicum auf Ende des 18. Jahrhunderts – zum Leidwesen ihrer MDG 301 1380-2 herrliche Bläsersätze bescherte. Ehegatten – in der Veranstaltung von Hauskonzerten; kein Tag verging, an dem nicht irgendeine Lady sich im Kreise ihrer Freundinnen Spitzenmusiker zu Höchst- Wolfgang A. Mozart gagen kommen ließ – eine Tatsache, die Haydn („Da Konzerte Nr. 20 und Nr. 25 arrangiert für Kammerensemble werden die Weiber aufspringen!“) zur Komposition von Johann Nepomuk Hummel des berüchtigten Paukenschlages bewegt haben soll. Fumiko Shiraga, Klavier Joseph Haydns „Sinfonie mit dem Paukenschlag“ BIS-CD-1147 ist seither nicht gerade selten aufgeführt worden; unzählige moderne Orchester boten alle Kraft auf, mit dem berühmten Schlag auf die Pauke die nach oben offene Richterskala herauszufordern. Mit Konrad Hünteler und der Camerata des 18. Jahrhunderts erhalten die Londoner Sinfonien die Noblesse zurück, die sie verdienen! (MDG 311 0716-2). Nicht alle Komponisten waren von der um sich greifenden „Transkriptionitis“ so begeistert. Beethoven z.B. hat darunter sehr gelitten, ja, der große Meister sah sich sogar gezwungen, durch eine kostenpflich- Wolfgang A. Mozart tige Anzeige in der Leipziger Allgemeinen Musikali- Konzerte Nr. 10 und Nr. 24 schen Zeitschrift öffentlich kund zu tun, dass zwei ihm arrangiert für Kammerensemble von Johann Nepomuk Hummel zugeschriebene Werke aus jüngster Zeit „nicht Origi- Fumiko Shiraga, Klavier Johann Nepomuk Hummel nal-Quintette, sondern nur Übersetzungen sind, wel- BIS-CD-1237

AUSGABE 2012/3 25 CLASS: aktuell

Ferdinand Ries hatte wohl die Zustimmung von Ludwig v. Beethoven für seine Werkbearbeitungen erhalten

Wolfgang A. Mozart Konzerte Nr. 22 und Nr. 26 arrangiert für Kammerensemble von Johann Nepomuk Hummel Fumiko Shiraga, Klavier Ferdinand Ries Ludwig v. Beethoven BIS-CD-1537

che die Herren Verleger veranstaltet haben“. Mit der MDG 336 1599-2 vorgestellt werden. Mozarts be- Bearbeitung seiner 3. Symphonie op. 55 durch seinen rühmtes Klarinettenquintett, aber ohne Klarinette, Intimus Ferdinand Ries, vom Mozart Piano Quartet seine berühmte „Sinfonia Concertante“, aber ohne gespielt auf MDG 643 1454-2, wird er allerdings wohl Solisten, stattdessen präsentiert das Mannheimer einverstanden gewesen sein. Streichquartett zwei zeitgenössische Bearbeitungen Vielleicht billigte er auch die Umsetzungen seines dieser Werke für Klavier und Streicher, die – hätte 3. und 4. Klavierkonzerts durch unbekannte Zeit- man das Original nicht im Ohr – als absolut authen- genossen für Klavier und Streichquintett? Gerade im tisch gelten könnten. Fazit: Diese CD ist etwas Beson- Fall des Klavierkonzerts ist dies ja eine naheliegende deres. Zur Komplettierung jeder Mozart-Sammlung Besetzung, wenn man es „eindampfen“ will. Heidrun unbedingt empfehlenswert. Wolfgang A. Mozart Holtmann und das Concertino München spielen die Die Quelle für die Bearbeitung der „Sinfonia Con- Konzert Nr. 18 und Symphonie Nr. 40 Bearbeitungen als Ersteinspielungen auf Musicaphon certante“ KV 364 als „Grande Sestetto Concertante“ arrangiert für Kammerensemble von Johann Nepomuk Hummel M56849. Ein Gleiches tat die Pianistin Fumiko Shiraga aus dem Jahr 1807 für zwei Violinen, Bratschen, Vio- Fumiko Shiraga, Klavier mit Begleitung der Bremen String Soloists, als sie die loncello concertante und Kontrabass liegt im Dunkeln BIS-CD-1567 Klavierkonzerte 1 und 2 in eben dieser Besetzung für – die Handschrift enthält keinen Hinweis auf den das Label BIS aufnahm (BIS-CD-1177). Der Pianist Bearbeiter. Die Solo-Parts dieses Stücks liegen nicht Cord Garben hat in gleicher Weise Felix Mendelssohn bei einzelnen Instrumenten, sondern werden raffi- Bartholdys Klavierkonzerte opp. 25 und 40 bearbeitet, niert auf alle Spieler verteilt. von Fumiko Shiraga und dem erweiterten Nathan Es ist erstaunlich, wie trotzdem der geniale Wurf Quartett für das Schweizer Label Claves eingespielt Mozarts in dieser „reduzierten“ Version unmittelbar (CLA50-2910). spürbar ist. Dass das Klavier als Hausinstrument ver- Daneben hat Fumiko Shiraga eine ganze Serie von breiteter war als die noch relativ „junge“ Klarinette, vier CDs vorgelegt, auf der Bearbeitungen von Konzer- scheint zum Arrangement des berühmten KV 581 zum ten und Symphonien aus der Feder Mozarts zu hören Klavierquartett geführt zu haben. Thomas Duis ist hier sind, für Kammerensemble arrangiert von Mozarts der kongeniale pianistische Partner. Und für jeden Schüler und späterem Starpianisten Johann Nepomuk von uns, die wir heute in dutzenden herausragenden Wolfgang A. Mozart Hummel. Der wählte eine klangfarbenfrohe Beset- Originaleinspielungen wählen können, ist es eine Grande Sestetto Concertante zung, indem er dem Klavier noch Flöte, Violine und spannende Hörerfahrung, die manche klangliche nach KV 364 (KV 320d) (1779), Quartetto nach KV 581 (1789) Cello zuordnete (BIS-CD-1147, 1237, 1537, 1567). Überraschung bereithält. Mannheimer Streichquartett Gelegentlich schufen die Bearbeiter – gewollt Das sollte überhaupt das Fazit dieser kleinen Sebastian Bürger, Viola oder zufällig – auch etwas ganz Neues. So verhält es Reise in die Welt der Transkription sein: Es muss Mátyás Németh, Kontrabass Thomas Duis, Klavier sich mit den Bearbeitungen von Mozarts „Grande nicht immer das Original sein – oft genug macht die MDG 336 1599-2 Sestetto Concertante“ und einem „Quartetto“, die auf Bearbeitung genauso viel Spaß! A. Rainer

26 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell Im Blickpunkt

Kammermusik

Russische Streichquartette Latin And Spanish Fantasies Jean Françaix (1912-1997) Gerhard Lampersberg (1928-2002) Afanassjew: „Wolga“ Musik für Gitarre und Harfe von Bläserquintette Nr. 1 & 2 „bunte steine“ – Kammermusik Rimski-Korsakow: „Choral“, Narciso Saul, Manuel Murgui, L’Heure du Berger Ensemble Avantgarde Fuge „Im Kloster“ Alberto Rodriguéz Molina, Kammervereinigung Berlin MDG 613 1760-2 Rachmaninow: Romanze und Scherzo Marco Pereira, Sergio Bosser, Frank-Immo Zichner, Klavier Borodin: 2. Streichquartett Cicki Serrano und Rafael Catalá MDG 603 0557-2 Schroffe Akkordfolgen im Klavier, Leipziger Streichquartett Maximilian Mangold, Gitarre Endlich Musik, die verstanden wer- atemberaubende Sprünge in der Gesangs- Mirjam Schröder, Harfe MDG 307 1758-2 den will: Jean Françaixs Musik ist mo- stimme, dann wieder Stille: In Gerhard Musicaphon M56939 In Entdeckerlaune begeben sich die dern. Unbenommen. Aber sie ist nicht Lampersbergs Liedern auf Texte von vier Spitzenmusiker auf abenteuerliche Das Duo Maximilian Mangold und feindlich. Als Françaix kurz nach dem Thomas Bernhard prallen emotionale Expedition ins romantische Russland Mirjam Schröder ist weltweit wahr- 2. Weltkrieg sein Bläserquintett Nr. 1 Gegensätze aufeinander. Wie stark auch und stoßen auf die Komponistengruppe scheinlich das einzige Ensemble dieser schrieb, war er bereits ein weltbekann- der Sprachrhythmus des österreichi- um Balakirew, die sich die Erneuerung Art. Das Publikum ist immer wieder ter Komponist, der sich mit seiner schen Dichters von der Kompositions- der russischen Musik im 19. Jahrhun- begeistert von der bezaubernden Klang- durchsichtigen, konstruktiven Tonspra- weise Lampersbergs geprägt ist, zeigt dert auf die Fahnen geschrieben hatte. lichkeit dieser exotischen Besetzung mit che ein begeistertes Publikum geschaffen das Ensemble Avantgarde mit dieser Die große Entdeckung auf dieser CD: Gitarre und Harfe; Hörer nennen sie: hatte, das nach unmittelbar verständli- hoch willkommenen Anthologie von Nikolaj Afanassiews „Wolga“, ein meis- „...betörend“, „überirdisch“ und gleich- cher, emotional fasslicher Musik voller Kammermusikwerken. terhaftes Streichquartett, das virtuos zeitig „voll Intensität“. Und man kann Frische, Leichtigkeit und Witz lechzte. volksnahe Melodik in vier wunderbare eine Klangvielfalt beobachten, die vom Pin-up Girls: Als Raritätenkabinett Reiz mit TamTam Quartettsätze integriert. ersten Augenblick an eine andächtige Stille kann man Françaixs Sextett „L'Heure du Lampersberg selbst fand einen sehr Nikolaj Rimski-Korsakow bedient auslöst. Überhaupt verblüfft nicht nur die Berger“ bezeichnen. In dem pfiffigen Stück eigenen Weg, auf dem die Stille eine sich eines Chorals. Seine Fuge „Im Klos- Klangvielfalt, sondern auch die Klangfülle für 5 Bläser und Klavier treten merkwür- besondere Bedeutung gewinnt. Seine ter“ vereint europäische Satztechnik mit der zwei kombinierten Instrumente. dige Gestalten in kleinen musikalischen Partituren sind kalligraphische Meister- russischer Melodik. Auch klangliches Schäferstunden auf: Pin-up Girls neben werke, die die Akribie hinter der spar- Raffinement kommt nicht zu kurz: Einzigartige alten Gecken und nervösen Jünglingen – samen Komposition belegen. „bunte Unterwegs läuten, typisch opulent, die Klangkombination ein musikalisches Mosaik der Ironie, das steine“ bezieht sich auf den gleichna- Glocken eines orthodoxen Klosters. Bereits viele Komponisten ließen sich mit Augenzwinkern zu genießen ist. migen Zyklus von Erzählungen Adalbert davon inspirieren und widmeten Maxi- Feuerwerk mit Garantie: Was heraus- Stifters, der sich explizit gegen eine Deu- Orthodoxes Läuten milian Mangold und Mirjam Schröder kommt, wenn ein erfolgreicher, humor- tung über das Erzählte hinaus wandte. Alexander Borodin ist mit seinem ihre Werke: Maximo Diego Pujol, Alois voller Komponist, der sich der „ernstzu- Genauso wollte Lampersberg sein Werk berühmten 2. Streichquartett vertreten, Bröder, Juan Manuel Cortés, Ulrich nehmenden Leichtigkeit“ verschrieben hat, verstanden wissen: aus sich selbst her- dessen schwärmerisch überquellende Leyendecker, Konstantin Vassiliev, Jörg- im hohen Alter wieder zur „alten“ Form aus wirkend. Und so kommt er zu unge- Melodik schon die Zeitgenossen begei- Peter Mittmann, Timo Jouko Herrmann, des Bläserquintetts greift, muss unbe- wöhnlichen Besetzungen. Seine „kompo- sterte. Kaum zu glauben, wie ein kom- Dieter Mack, René Mense und die auf dingt auf dieser CD überprüft werden. sition“ verlangt neben Klarinette, Violine positorischer Autodidakt eine veritable dieser CD eingespielten Komponisten Mit Vergnügen: Fünf junge Musiker und Violoncello auch Kleine Trommel und Doppelfuge als Finale hervorbringt! Von aus Spanien und Lateinamerika. Sämt- fanden sich an der Berliner Musikhoch- Tamtam, und das hier eingespielte „Trio“ unerhörter harmonischer Duftigkeit liche für das Duo geschriebenen Werke schule zusammen – ein Ensemble ent- für Violine, Klarinette und Kleine Trom- wiederum ist Sergei Rachmaninows erscheinen beim Verlag Neue Musik in stand, dessen klangliche Geschlossen- mel entfaltet einen ganz eigenen Reiz. „Romanze und Scherzo“, ein hervorra- einer neuen Editionsreihe „Gitarre und heit, Stilsicherheit und verblüffende Vir- Steffen Schleiermacher, Widmungs- gendes Programm, um die russische Harfe“, herausgegeben von Maximilian tuosität der einzelnen Mitglieder die träger des Klavierzyklus „jetzt“, hat viele Seele herauszustreichen… Mangold und Mirjam Schröder. Maxi- Fachwelt gleichermaßen in Begeisterung der hier eingespielten Werke aus der Eleganz und Geschmack, eine selbst- milian Mangold und Mirjam Schröder hinreißen sollte: die Kammervereini- Taufe gehoben. Gemeinsam mit seinen verständliche Virtuosität, feinst austa- erweitern ihr Repertoire ständig und brin- gung Berlin. Preise in Colmar folgten, Mitspielern zaubert er ein Kaleidoskop rierte Dynamik und Intonation bei gen jährlich mehrere Kompositionen zur ebenso wie beim 38. Internationalen an Farben vors Mikrofon, das den genauester Partiturkenntnis und dem Uraufführung. Nach „Musica Magica“, Musikwettbewerb der ARD und beim Miniaturen Lampersbergs eine vitale untrüglichen Gespür für den richtigen ebenfalls bei Musicaphon erschienen, Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Lebendigkeit verleiht. Moment des Loslassens sind die Kenn- ist dies bereits die zweite Einspielung Auch 1993 spielte sich das Ensemble zeichen des Leipziger Streichquartetts, dieses so ungewöhnlichen Ensembles. wieder mit seiner musikalischen Kraft das sich längst in die erste Kammer- und Frische in die vorderste Region der musikriege katapultiert hat. Weltrangliste” – einem weiteren Preis beim ARD-Wettbewerb in München.

AUSGABE 2012/3 27 CLASS: aktuell Im Blickpunkt

Kammermusik

François Devienne (1759-1803) par.ti.ta Morton Feldman (1926-1987) Franz Schubert (1797-1828) Sonaten für Oboe & B.c. op. 70 & 71 Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 Violin & Piano Klaviertrios: Sonaten für Fagott und B. c. d-Moll BWV 1004 / Partita Nr. 3 E-Dur Andreas Seidel, Violine Trio B-Dur op. 99 Ensemble Villa Musica BWV 1006 Steffen Schleiermacher, Klavier Trio Es-Dur op. 100 Ingo Goritzki, Oboe Lera Auerbach: par.ti.ta MDG 613 1524-2 (2 CDs) Trio Bamberg Sergio Azzolini, Fagott Eugène Ysaye: Sonate a-Moll op. 27,2 „Ich saß einfach da und benahm Musicaphon M56934 MDG 304 1749-2 (2 CDs) Vadim Gluzman, Violine mich.“ Kein Enfant Terrible, kein Bad Franz Schubert und das Klaviertrio – François Devienne war musikalisches BIS-SACD-1972 Boy, und dennoch machte Morton Feld- fast ist man versucht, zu sagen: Das war Multitalent, Virtuose, Komponist und Gluzman nennt sein neues Projekt man so ziemlich alles anders als seine eine späte, dann aber wunderbare und gefragter Flötenlehrer. Und er wusste die „einen Versuch, eine metaphysische Zeitgenossen. Zu einer Zeit, in der se- umso fruchtbarere Freundschaft. 1812, kulturellen Bedürfnisse der gehobenen Zeitbrücke zu bauen“. Eine Aufnahme, rielle Kompositionstechniken als letzter noch ganz am Anfang seiner Komponis- Gesellschaft aufs Angenehmste zu be- die Bachs Partiten mit Werken von Ysaye Schrei gelten, schreibt er Stücke in dy- tenlaufbahn, hatte er ein Klaviertrio ge- friedigen. Das Ensemble Villa Musica, und Auerbach kombiniert. Die beiden namischem Schwarz-Weiß. Später, wäh- schrieben. In den Folgejahren entstanden mit Ingo Goritzki und Sergio Azzolini letztgenannten bieten in ihren Werken rend die amerikanischen Minimalisten Opern, Lieder, Klaviermusik, Sinfonien, als Solisten, präsentieren mit den hoch- einen Blick auf Bach durch die Brille ihre Patterns in motorischer Rhythmik Streichquartette, Sonaten für Melodie- virtuosen Oboen- und Fagottsonaten des 20. bzw. des 21. Jahrhunderts. hämmern, bilden sie bei Feldman eine instrumente mit Klavier und vieles mehr ebenso wertvolle wie unterhaltsame Wobei Lera Auerbach ihre „par.ti.ta“ klanglich subtile Welt voller Nuancen – aber kein Klaviertrio. Hatte Schubert Kostbarkeiten. speziell für Vadim Gluzman komponierte. und Farben. Und er nimmt sich viel Zeit: denn zu diesem wichtigen Genre, einer Es entstand ein Werk, das Auerbachs „for John Cage“ ist unter den späten der Königsdisziplinen der Kammermusik, Französischer lebenslange Faszination für Bach wider- Werken mit knapp 80 Minuten Dauer so gar nichts beizutragen? Mozart spiegelt. Ysaye schrieb seine Sonate eines der kürzeren… Das Schweigen dauerte bis 1827, Wegen ihrer außergewöhnlichen 1924 als zweite aus einer Serie von Die „Stimmung“ eines Werks ist für 15 lange Jahre. Und dann, wie aus dem Qualität haben viele seiner Werke bis sechs Sonaten, von denen jede einem Morton Feldman von zentraler Bedeu- Nichts, entstanden innerhalb weniger heute ihren festen Platz im Repertoire. Geiger gewidmet ist. In diesem Fall ist tung, sei es in bildender Kunst, Literatur Monate, ein Jahr vor seinem Tod, die zwei So auch die sechs Oboensonaten. Hoch- dies Jacques Thibaud. Sie wird eröffnet oder Musik. Anatolische Teppiche faszi- großen Klaviertrios op. 99 und op. 100, virtuos, dabei von bestechender Eleganz mit einem Zitat aus Bachs Partita Nr. 3, nieren ihn besonders. Und wie ein ana- die bis heute als ganz große Meisterwerke und handwerklicher Perfektion bieten geht dann aber eigene Wege. tolischer Teppichknüpfer Jahrhunderte dieses Genres gelten, ja als Meister- sie musikalische Unterhaltung auf höch- alte Motivmuster aus dem Gedächtnis werke der Kammermusik überhaupt. stem Niveau. Spannend: Im Presto der Metaphysische reproduziert, so komponiert Feldman sein 5. Sonate liefern sich die Instrumente Zeitbrücken Spätwerk: Aus der Erinnerung werden Späte einen fulminanten Schlagabtausch, der Vadim Gluzmans außergewöhnliche Motive wiederholt, zufällige Abweichun- Meisterwerke von Ingo Goritzki und seinen Partnern Kunstfertigkeit besteht in der Fortsetzung gen nicht suchend oder vermeidend, Die beiden späten Klaviertrios Schu- atemberaubend in Szene gesetzt wird. der großen Geigertradition des 19. und sondern akzeptierend. Auch das gibt es: berts sind absolute Meisterleistungen auf Das Ensemble Villa Musica gehört 20. Jahrhunderts, die er mit der Frische In „Extensions 1“ wird durch ständige ihrem Gebiet. Als 1836 das Trio B-dur zu den Chamäleons der Kammermusik. und Dynamik der Gegenwart belebt. Der Steigerung des Tempos auch die virtuose op. 99 im Druck erschien, riss das Werk So exquisit wandelbar in der Besetzung israelische Geiger tritt regelmäßig mit Qualität der Ausführenden gefordert. Robert Schumann zu dem Ausspruch hin: sind in der Zusammenarbeit mit MDG bedeutenden Orchestern auf. Neben „Ein Blick auf das Trio und das erbärm- unzählige erstklassige Einspielungen der Interpretation von bekannten oder Dynamisches liche Menschentreiben flieht zurück und entstanden. Ingo Goritzki hat für seine wieder entdeckten Werken ist Vadim Schwarz-Weiß die Welt glänzt wieder frisch.“ Einspielung der sechs Oboensonaten Gluzman ein leidenschaftlicher Anhän- Mit untrüglichem Gespür erfüllt wieder ein hochkarätiges Ensemble ger von zeitgenössischer Musik und hat Steffen Schleiermacher Feldmans karge zusammengestellt. Mit Kristian Nyquist bereits mit zahlreichen renommierten Partituren mit Leben. Gemeinsam mit steht ihm ein ausgewiesener Experte für Komponisten der Gegenwart zusammen- Andreas Seidel gelingt ihm ein beein- den Hammerflügel zur Seite; Sergio gearbeitet. Bei dem Label BIS veröffent- druckendes Panorama, und in „piece for Azzolini beweist seine Extraklasse auch licht er regelmäßig und exklusiv. four “ musiziert er gar mit sich im einfühlsamem Continuospiel, und selbst im Quartett: Wunder der Technik Diego Cantalupi mit Laute und Gitarre und ein sinnliches Klangerlebnis der sowie Ilze Grudule am Cello sorgen für besonderen Art. farbenprächtige und abwechslungsrei- che Begleitung.

28 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell Im Blickpunkt

Orgel Alte Musik

Déodat de Séverac (1872-1921) Die große Orgel der Arp-Schnitger-Orgel Blisseful Kisses: Lieder und La Lyre de l’âme – Sämtliche Orgel- Kathedrale von Monaco Norden Vol. 3 Lautenwerke von John Dowland werke (Suite, Petite suite, Werke von Grigny, Hanff, Bach, Orgelwerke von Scheidt, Buxtehude, Fortune’s Musicke: Hanna Thyssen, Sopran Tantum ergo, 4 Cantiques, Ave Verum, Guilmant, de Séverac, Ibert, Alain, Bach, Böhm & Mozart Susanne Peuker, Laute Salve Regina u.a.) Duruflé, Litaize, Bedard Agnes Luchterhandt Musicaphon M56943 Olivier Vernet, Orgel Olivier Vernet, Orgel Thiemo Janssen Ein Morgen nach einer romantischen La Maîtrise de Garçons de Colmar, Ligia Digital LIDI010424512 MDG 906 1753-6 (Hybrid-SACD) Liebesnacht. Halbleere Gläser auf dem Arlette Steyer Ein Instrument wie ein Traum, was Die erste Überraschung ist gleich zu Tisch. Ein paar Sonnenstrahlen tasten sich Ligia Digital LIDI010424412 Orgelbauer Dominique Thomas da in Beginn der SACD zu entdecken: „Brande behutsam durch die weißen Gardinen und Déodat de Séverac erhielt ersten die romanische Kirche eingebaut hat. champanje“, ein Tanzlied aus dem 16. tauchen das Zimmer allmählich in ein Musikunterricht von seinem Vater, Ob es einem gefällt, wenn der hoch- Jahrhundert, wird hier in einer Fassung goldenes Licht. Schlaftrunken räkelt sich einem Maler. Nach der Schulzeit in moderne und doch geradezu klassische für zwei Spieler mit Perkussion aus- die junge Frau, streckt ihre Arme, sucht Toulouse und Studium am dortigen Kon- Prospekt des Instruments während des geführt. Solche Effekte waren in der nach dem Kleid, das noch auf dem Boden servatorium ging er 1896 nach Paris, Spiels in weiß, neonrot und -blau auf- Barockzeit sehr beliebt – möglicher- liegt. Der Tag naht. Abschied liegt in der um am Conservatoire seine Studien fort- leuchtet, ist sicher Geschmacksache – weise war an der Norder Orgel sogar ein Luft. Doch ihr Liebster will sie noch nicht zusetzen. 1897 wechselte er an die neu- aber kalt lassen wird es wohl niemand, eigener Trommelzug vorhanden. ziehen lassen. In diese Stimmung ent- gegründete Schola Cantorum. Dort wur- der dieses grandiose Schauspiel zu sehen führt uns John Dowland mit seinem Lied den Vincent d‘Indy und Albéric Magnard bekommt (einen kleinen Eindruck ver- Gassenhauer „Sweete, stay awhile“. „Süße, bleib noch seine Kompositionslehrer. Orgelunter- mitteln Ausschnitte aus dem Programm Mozarts berühmte Variationen über ein bisschen, warum willst du schon auf- richt erhielt er bei Alexandre Guilmant. und ein „making of“ auf Youtube). „Ah, vous dirais-je, maman“ sorgen stehen?“, fragt die erste Zeile. „Nicht der Zeitweilig arbeitete er als Assistent von für eine weitere Überraschung: Agnes Tag bricht an, es bricht mein Herz, wenn Isaac Albéniz, kehrte dann nach Süd- Ein farbiger Luchterhandt führt anhand der zauber- ich denke, dass Du und ich uns verab- frankreich zurück und widmete sich Traum haften Variationen durch die charakte- schieden müssen.“ Wunderbar, wie die ausschließlich der Komposition. Die große Orgel mit 77 Registern, ristischen Register – eine Orgelführung Melodie hier die zarten Worte umkost. verteilt auf vier Manuale und Pedal, der besonderen Art und eine willkom- Und wie die „blisseful kisses“, die „geseg- Noch zu entdecken bietet vor allem für das französische mene Erweiterung des klassischen Re- neten Küsse“ in der zweiten Strophe eine Außerhalb Frankreichs wurde er vor Repertoire vom Barock bis zur Musik pertoires, das sich ausnehmend gut in kurze musikalische Knutscherei auslösen. allem durch seine Klavierkompositionen des 20. Jahrhunderts reiche Klangfar- Norden darstellen lässt. Hach! Was ein Schmachten und Seufzen. bekannt. Seine Musik zeigt impressio- ben, kann aber auch gut deutsche Ba- Auf ihrer inzwischen dritten SACD nistische Züge, ist aber vor allem stark rockmusik wiedergeben. Olivier Vernet, präsentieren Agnes Luchterhandt und Heute schon geküßt? von der musikalischen Tradition seiner seit einiger Zeit Titularoganist von Thiemo Janssen „ihr“ Instrument mit Der Song mit seinen „blisseful kisses“ – Heimat, dem Languedoc, geprägt. Daher Monaco, vermittelt diese Vielseitigkeit mit einer rasant repräsentativen Programm- die der CD ihren Titel geben – ist eine Art wirkt sie gelegentlich volkstümlich, entsprechender Programmauswahl für folge sprichwörtlich von allen „schöns- Herzstück des Programms. Denn viele bedient sich aber nicht direkter Ent- diese Doppel-CD. Die Aufnahme erfolgte ten“ Seiten und werden dabei trefflich Stücke von John Dowland kreisen um lehnungen aus der Volksmusik. Ein sehr in Surroundtechnik; über das Internet unterstützt durch die hervorragend die Liebe, in all ihren Facetten zwischen interessanter Komponist, der fraglos können sich Käufer der Stereo-Einspie- raumbezogene 2+2+2-Wiedergabe, die Lust und Leid. Das spiegelt sich auch in eine Wiederentdeckung lohnt. lung entsprechendes Material besorgen. das Instrument und den Raum in echten der Aufnahme. Das kann dann auf jeder Mehrkanal- drei Dimensionen erlebbar macht. Aus den vier „Books of Songs“ – er- anlage in 5.1 wiedergegeben werden – schienen zwischen 1597 und 1612 – haben auch klanglich ein grandioses Erlebnis. Hanna Thyssen und Susanne Peuker fünf- zehn seiner schönsten Lieder ausgewählt und mit einigen Lautenwerken zu einer stimmungsvollen Dowland-Hommage ver- woben. Sie belegt seine große komposi- torische Meisterschaft, sein Gespür für schlichte Melodien und eine subtile Text- ausdeutung. Damit trifft er den Hörer mit- ten ins Herz. Kein Wunder, dass er schon von seinen Zeitgenossen als „english Orpheus“ verehrt wurde, und dass seine Musik bis heute viele Fans findet.

AUSGABE 2012/3 29 CLASS: aktuell Im Blickpunkt

Orchester und Konzert Gitarre

Hardenberger spielt Gruber Norbert Burgmüller (1810-1836) George Gershwin (1898-1937) velvet touch und Schwertsik Klavierkonzert op. 1 Piano Concerto in F Werke von John Abraham Nüske, HK Gruber: 3 MOB Pieces / Busking Ouvertüre op. 5 Rhapsody in Blue Mauro Giuliani, Sidney Pratten, Kurt Schwertsik: Divertimento Sinfonie Nr. 2 op. 11 Second Rhapsody Francisco Tárrega Macchiato op. 99 Leonard Hokanson, Klavier Variations on ”I Got Rhythm” Ulrich Wedemeier, Gitarre Håkan Hardenberger, Trompete Symphonieorchester Wuppertal Freddy Kempf, Klavier Musicaphon M56938 Mats Bergström, Banjo Gernot Schmalfuß, Ltg. Bergen Philharmonie, Andrew Litton Ulrich Wedemeier spielt Gitarren aus Swedish Chamber Orchestra, HK Gruber MDG 335 0817-2 BIS-SACD-1940 dem Besitz von Catharina Pratten (1824- BIS-CD-1884 Immer noch ist das symphonische Das Klarinettenglissando zu Beginn 1895), die zu ihrer Zeit eine der bedeu- 1999 bat Hardenberger den Kompo- Hauptwerk Norbert Burgmüllers un- von Gershwins Rhapsody in Blue ist tendsten Figuren in den englischen, ins- nisten HK Gruber, seine „3 MOB Pieces“ verdientermaßen aus dem Konzert- wohl die bekannteste Eröffnung eines besondere der Londoner Gitarrenszene doch einmal für Trompete zu arrangieren, repertoire verschwunden. Klar, er stand amerikanischen Musikstücks über- war. Sie hatte in ihrem Leben über 1600 und acht Jahre später schrieb Gruber zeitlebens im Schatten seines emsigen haupt. Aber es steht auch als Symbol für Gitarrenschüler und konnte bis ins hohe für Hardenberger „Busking“, während Bruders Friedrich. Beide stammten aus ein Markenzeichen der Musik des 20. Alter das Publikum mit ihren Konzerten sein Kollege Schwertsik „Divertimento einer traditionsreichen Musikerfamilie Jahrhunderts, die Vermischung popu- und Kompositionen begeistern. Catharina Macchiato“ komponierte, ebenfalls für – ihr Vater hatte die legendären „Nie- lärer und sogenannter „ernster“ Musik Josepha Pelzer, wie sie mit Geburtsnamen den schwedischen Trompeter. In den derrheinischen Musikfeste“ begründet. zu etwas ganz neuem. hieß, wurde 1824 in Mülheim am Rhein 1960er Jahren waren Schwertsik und Norbert Burgmüller ging bei Louis geboren. Ihr Vater, der sie als Wunder- Gruber die zwei Hauptvertreter der Spohr und Moritz Hauptmann in die Blick über den kind vorführte, brachte sie nach London, „Dritten Wiener Schule“, einer Gruppe Kompostionslehre, um anschließend in Gartenzaun als sie gerade fünf Jahre alt war, und von Komponisten, die gegen das Diktat Paris nach einer Beschäftigung zu Der Jazzpianist George Gershwin schon ein Jahr später trat sie dort im des Serialismus der in Darmstadt be- suchen. Epileptische Anfälle hinderten gehörte zu den diesbezüglich besonders King’s Theatre auf. In den folgenden Jah- heimateten Avantgarde opponierte. Sie ihn daran, sein Können in einer dauer- profilierten Komponisten, den relativ ren etablierte sie sich international als dagegen nahmen auf und verarbeiteten, haften Stellung unter Beweis zu stellen. wenigen, die keine Angst um ihr seriöses Gitarrenwunderkind und begann schließ- was immer ihnen (positiv) auffiel. Egal, Er starb im Alter von 26 Jahren. Profil hatten und demzufolge gern mal lich mit 17 Jahren eine Karriere als ob es sich um Strawinsky oder die über den Gartenzaun schielten. Schon führende Gitarrenlehrerin in London. Die Beatles handelte oder typische Cabaret- Fülle von Kraft mit 25 Jahren spielte er mit Größen Tochter von Königin Victoria, Prinzessin Musik von Hanns Eisler und Kurt Weill, Nicht nur Brahms erhielt seinerzeit wie dem Paul Whiteman Orchestra, mit Louise, gehörte später zu ihren promi- es fand Eingang in ihre Kompositionen. eine enthusiastische Rezension von dessen Klarinettisten er diese berühmte nentesten Schülern. Sie begann zu kom- Robert Schumann. Schumanns Urteil Eröffnung konzipierte. Und zu dieser ponieren und heiratete mit 30 Jahren Gegen den Strich über Burgmüllers postum veröffentlichten Zeit hatte er sich schon einen Namen den berühmten Flötisten Robert Sidney Exemplarische Beispiele für diesen Werke: „Zwar kennen wir nur Weniges als Jazzpianist wie als Songschreiber Pratten. Bereits nach 14 Ehejahren ver- freien Stil der auch in ihrem Lebensstil von ihm – dies Wenige aber reicht hin, gemacht. Für diese Einspielung griffen starb ihr Gatte, wodurch ihre rege Konzert- unkonventionellen Komponisten sind die Fülle von Kraft, die nun gebrochen, Kempf und Litton auf die originale und Unterrichtstätigkeit vorübergehend die 1968 komponierten „MOB Pieces“ auf das Innigste bedauern zu müssen. Orchestrierung zurück, was den Musi- zu enden schien. Drei Jahre später, im wie auch das Konzert „Busking“, in dem Sein Talent hat solche leuchtende Vorzü- kern des Bergen Philharmonischen 47. Lebensjahr, trat sie wieder auf, unter man durchaus Straßenmusiker und ge, dass über dessen Dasein nur einem Orchesters erlaubt, in die Rolle einer anderem mit Mauro Giulianis drittem New Orleans Jazz zu hören meint. Etwas Blinden Zweifel aufkommen könnte.“ klassischen amerikanischen Bigband zu Concerto, und 10 Jahre später konzer- traditionell Wienerischer, mozartscher Der große amerikanische Pianist schlüpfen. Und das tun sie mit hörbarer tierte sie mit dem Gitarrenvirtuosen und Klassik verpflichtet ist das „Divertimento“ Leonard Hokanson als Solist und Gernot Lust und Leidenschaft. Komponisten Francesco Tárrega in von Kurt Schwertsik, das sich aber tief- Schmalfuß als Dirigent des traditions- London. Ihr letztes Konzert gab sie mit gründiger, geradezu mahlerischer ent- reichen Sinfonieorchesters Wuppertal: 69 Jahren in der Steinway Hall in London. wickelt, als sein Titel zunächst einmal eine äußerst glückliche Fügung für die Catharina Pratten starb 1895 mit 70 Jahren. vermuten lässt. Wiederveröffentlichung dieser vergesse- Ihr Werk umfasst ungefähr 200 Kompo- nen Musik der Romantik! sitionen und drei Gitarrenschulen. Neben banalen Stücken für ihre Schüler, die zum Zeitvertreib Gitarre spielten, ver- öffentlichte sie auch hochvirtuose Kom- positionen; gefühlvolle, der Gitarre auf den Leib geschneiderte Werke mit allen gitarristischen Tricks und Effekten.

30 AUSGABE 2012/3 CLASS: aktuell Im Blickpunkt

Laute Oper Vokalmusik

Italienische Chitarrone-Virtuosen Giovanni Pacini (1796-1867) Giovanni Legrenzi (1626-1690) Johann Sebastian Bach Werke von Giovanni Girolamo L’ultimo giorno di Pompei Il Sedecia Weltliche Kantaten, Vol. 2: Kapsperger, Bellerofonte Castaldi und Gimenez, Tamar, Rivenq, Bonfatti, Lee, Oficina Musicum, Ricardo Favero Was mir behagt, ist nur die Alessandro Piccinini Novaro, Sidorova, Alekperov Dynamic CDS711 muntre Jagd, BWV 208 Jakob Lindberg, Chitarrone Bratislava Kammerchor (Ersteinspielung) Die Zeit, die Tag und Jahre macht, BIS-CD-1899 Orchestra dell Teatro Bellini di Catania, „Il Sedecia“, ein Kardinal Sigismondo BWV 134a Seine Länge von mindestens 1,60 m Giuliano Carella Chigi gewidmetes Oratorium, wurde Sophie Junker, Joanne Linn, Sopran Dynamic CDS729 Damien Guillon, Altus sowie die große Saitenzahl (bis zu 16) am 29.3.1676 in Ferraras Chiesa della Makoto Sakurada, Tenor machen den Chitarrone zu einem der Am Abend des 19. November 1825 Confraternita della Morte uraufgeführt, Roderick Williams, Bariton spektakulärsten Instrumente des Früh- hatte diese Oper ihr triumphales Debüt also längst nach der Zeit, als Legrenzi Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki barock. Zunächst wurde er als Basslaute am San Carlo Theater in Neapel. Dies maestro di capella an der Academia BIS-SACD-1971 entwickelt, um Gesang und Rezitative zu war zugleich der Start zu einem Sieges- dello Spirito Santo in Ferrara gewesen begleiten. Ganz offensichtlich wurde der zug durch die Opernhäuser ganz Euro- war. Das von einem anonymen Autor Im Vergleich zu seiner Kirchen- Chitarrone das bevorzugte Instrument pas. Allein an der Scala wurde das Werk stammende Libretto erzählt die drama- musikproduktion nehmen die weltli- zur Gesangsbegleitung in Italien um 1600. dreiundvierzig Mal in Folge gegeben, tisch-tragische Geschichte von Zedekia, chen Vokalwerke im Schaffen J. S. Bachs ein Rekord für diese Zeit. dem letzten König des israelitischen nur einen bescheidenen Raum ein. Langes Ende Südreichs Juda. Heute wissen wir von der Existenz von Kurz allerdings war nur seine Blüte Ein Dauerläufer etwa 50 weltlichen Kantaten, von denen als Soloinstrument, eine Blüte, zu der Pacini selbst nannte die Oper in Tragische nur wenig mehr als die Hälfte in auf- die drei hier vorgestellten Komponisten seinen Memoiren „den größten Erfolg Gestalt führbarem Zustand die Zeiten über- zwischen 1604 und 1640 substantielle meiner ersten künstlerischen Schaffens- Obwohl Nebukadnezar II. Zedekia dauert hat. Es waren Gelegenheitswerke Beiträge geliefert haben. Jakob Lindberg periode“. „Ich habe mir große Mühe einen Gotteseid zur Treuewahrung hatte zu Geburtstagen oder Hochzeiten, und hat besonders effektvolle und reprä- mit den Concertato-Passagen gegeben, schwören lassen, brach Zedekia das anders als die Kirchenkantaten konnten sentative Stücke aus diesem Repertoire auf der Suche nach neuen Formen, und Versprechen und verursachte dadurch sie deshalb nicht wieder unverändert ausgewählt. in der Tat denke ich, dass mir da einige den Untergang des Südreichs. Offenbar aufgeführt werden. Diese SACD bietet Nach einem Musikstudium an der Innovationen gelungen sind. Und schließ- hatte Zedekia Anstrengungen unternom- die erste der weltlichen Kantaten, die Universität Stockholm studierte Jakob lich habe ich versucht, dem Werk eine men, eine antibabylonische Koalition Jagdkantate, 1713 in Weimar zum Lindberg am Royal College of Music in einheitliche Farbe zu geben. Aber um zustande zu bringen. In der Bibel finden Geburtstag des Grafen Christian von London bei Diana Poulton und entschloss ehrlich zu sein: An manchen Stellen der sich Berichte von der Gerichtsverhand- Sachsen-Weißenfels entstanden. sich gegen Ende seines Studiums, sich Partitur wird Rossinis Einfluss schon lung vor Nebukadnezar II.; die übliche auf den Bereich der Renaissance- und deutlich.“ Damit hat Pacini recht, denn Strafe bei Bruch eines Gotteseides war Ökonomisch Barockmusik zu spezialisieren, in dem er folgt dem dramaturgischen Modell die Exekution. genutzt er inzwischen zu den renommiertesten des Rossinischen Dramas aus dessen Barocker Praxis folgend, weist die Bach muss das Werk selbst sehr Interpreten weltweit gehört. neapolitanischen Jahren zwischen 1815 Partitur den „politischen“ und dramati- geschätzt haben, denn er hat es noch Unter seinen zahlreichen CDs beim und 1822. Was der Eigenständigkeit schen Rollen spezifische Stimmregister zweimal für Geburtstagsfeiern anderer Label BIS, finden sich viele Welterstein- dieser Partitur aber keinen Abbruch tut. zu. Ricardo Favero setzt diese Charakte- Persönlichkeiten umgearbeitet und spielungen verschiedenster Stilrichtungen. risierung der handelnden Personen in Sätze daraus auch in anderen weltlichen So machte er die schottische Lautenmusik seiner Instrumentierung (erhalten im Kantaten parodiert. Die Kantate „Die einem breiteren Publikum bekannt, wid- Original sind nur Notierungen der Sing- Zeit, die Tag und Jahre macht“, entstand mete sich aber auch der Kammermusik stimmen und des Generalbass) konse- 1719 in Köthen zum Neujahrsfest. Fünf von Vivaldi, Haydn oder Boccherini quent fort, indem er ihnen bestimmte Jahre später arbeitete Bach, mit seinen auf authentischem Instrumentarium. Er Instrumente zuweist. Ideen gern ökonomisch umgehend, sie spielte als erster Lautenist die gesamte um in eine Kantate für Ostersonntag. Musik für Solo-Laute von John Dowland Faszinierend an diesen Umarbeitungen ein und seine Aufnahme der Bach’schen ist, das die Textausdeutung durch die Werke für Laute Solo wird als eine der Musik auf weltliche wie geistliche Texte bedeutendsten Interpretationen dieses gleichermaßen passt. Œuvre gehandelt.

AUSGABE 2012/3 31 Anzeige 210 x 280.August/12 15.08.2012 13:19 Uhr Seite 1

Edition Günter Profil Hänssler

GÜNTER WAND 1912 – 2002 Live-Aufnahmen von legendären Konzerten! Das klingende Vermächtnis! NEU 8CD

5CD

8CD

NEU

GÜNTER WAND GÜNTER WAND & NDR SINFONIEORCHESTER & DEUTSCHES SYMPHONIE- , Sinfonien Nr. 4 & 5 ORCHESTER BERLIN JOHANNES BRAHMS, Sinfonien Nr. 1, 2, 3 & 4 LUDWIG VAN BEETHOVEN, Sinfonien Nr. 1, 3 & 4, MODEST MUSSORGSKY, Bilder einer Ausstellung Coriolan & Egmont -Ouvertüren PETER TSCHAIKOWSKY, Klavierkonzert Nr. 1 JOHANNES BRAHMS, Sinfonien Nr. 1 & 4 Jorge Bolet, Klavier ANTON BRUCKNER, Sinfonien Nr. 5 & 9 5 CD: PH12043 FRANZ SCHUBERT, Sinfonien Nr. 8 & 9 GÜNTER WAND ROBERT SCHUMANN, Sinfonie Nr. 4 & MÜNCHNER PHILHARMONIKER 8 CD: PH09068 ANTON BRUCKNER, Sinfonien Nr. 4, 5, 6, 8, 9 FRANZ SCHUBERT, Sinfonie Nr. 8, Sinfonie Nr. 9 JOHANNES BRAHMS, Sinfonie Nr. 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN, Sinfonie Nr. 1 8 CD: PH06013

8CD 20CD

GÜNTER WAND & DEUTSCHES SYMPHONIE-ORCHESTER BERLIN LUDWIG VAN BEETHOVEN, Sinfonien Nr. 5 & 6 IGOR STRAVINSKY, Der Feuervogel PETER TSCHAIKOWSKY, Sinfonien 5 & 6 WOLFGANG AMADEUS MOZART, Sinfonie Nr. 40 KV 550, Serenata notturna KV 239 ANTON BRUCKNER, Sinfonien Nr. 6 & 8 GÜNTER WAND-EDITION JOSEPH HAYDN, Sinfonie Nr. 76 DAS VERMÄCHTNIS DER RUNDFUNK-AUFNAHMEN AUF 20 CDS MODEST MUSSORGSKY, Bilder einer Ausstellung Herausgegeben von: Wolfgang Seifert 8 CD: PH10046 bei PROFIL Edition Günter Hänssler in Zusammenarbeit mit den Rundfunkanstalten

Erhältlich im Fachhandel!

Edition Günter Profil Hänssler Profil Medien GmbH . Edition Günter Hänssler . www.haensslerprofil.de Vertrieb: NAXOS DEUTSCHLAND GmbH . www.naxos.de