B-Poscht Mai 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
NR. 2 / 2019 GEMEINDE BÄTTERKINDEN INHALT B-Poscht 3 Vorwort 4 Gemeindeversammlung 7 Gemeinderat und Kommissionen 10 Verwaltung 11 Schule 13 Bibliothek 14 Vereine, Organisationen 29 Parteien 32 Kirchgemeinde 33 Gratulationen 34 Veranstaltungen 2 IMPRESSUM Herausgeberin: Gemeinde Bätterkinden Redaktion: Gemeindeverwaltung Bätterkinden, Bahnhofstrasse 4, 3315 Bätterkinden, [email protected] Einsendung Artikel: Die Einsendung von Informationen, Texten und Bildern durch Vereine und Institutionen ist erwünscht. Den Redaktionsschluss aller Ausgaben finden Sie unter: www.baetterkinden.ch/ Gemeindeverwaltung/Dienstleistung/B-Poscht Nächster Eingabeschluss: Freitag, 16. August 2019 Druck: Albrecht Druck AG, Obergerlafingen Auflage: 1’700 Exemplare Titelbild: Vertrauen bei Reiter und Pferd auf dem Ponyhof Bätterkinden. B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VORWORT Peter Kuhnert an Gemeindeverbände delegiert, die mit Unterstützung des Kantons auch für den Hochwasserschutz zuständig sind. Bei allen drei Verbänden, dem Schwellenverband Emme 1. Sektion, dem Gemeindeverband Limpachtal und dem Wasserbauverband Urtenenbach, sind wir als Gemeinde eingebunden und beteiligt. In allen drei Verbänden gibt es nicht nur Unterhalts-, sondern auch Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte, die uns mehr oder weniger betreffen. Sehr augenscheinlich ist dies momentan an der Emme im Bereich «Hagerhüsli» bis Schalunenwehr. Dort haben nach Jahren der Planung die Bauarbeiten für das Revi- talisierungsprojekt «Ämmeschache-Urtenensumpf» begonnen. Mehrere Informationsveranstaltungen Liebe Leserin, lieber Leser und Publikationen haben die Bevölkerung über dieses Projekt informiert. Das dortige Naturschutzgebiet, Ist Ihnen bewusst, dass Bätterkinden in drei Tälern ein Auengebiet von nationaler Bedeutung, soll seinem liegt?! Bätterkinden, die Mega-Talgemeinde! Irgendwie Namen endlich gerecht werden: Es soll der Natur schwer nachzuvollziehen auf unserem doch vorwie- Schutz und Entfaltungsmöglichkeit gegeben werden, gend flachen Gemeindegebiet. Und doch: Dass wir indem der Emme und dem Auenwald wieder Platz gege- zum unteren Emmental gehören, wissen wir und ben wird. Trotz der guten Absicht des Projekts ist es für können wir mehr oder weniger nachvollziehen. Aber alle, welche die massiven Rodungen sehen, erst einmal als Emmentaler würde ich uns jetzt nicht bezeichnen, ein Stich ins Herz. Die Erfahrung aus ähnlichen Projek- oder dann wären es auch die Einwohner der Solothur- ten in Kirchberg, beim Altisberg oder der «Ämmebire» ner Gemeinden von Biberist bis Zuchwil, wo die Emme zeigt uns jedoch, dass sich die Natur diesen Kahlschlag in die Aare mündet. Das Limpachtal ist bei näherer nur kurze Zeit gefallen lässt und das Gebiet schnell Betrachtung einigermassen als Tal erkennbar, wenn wir zurückerobern wird. Und das eben mit besseren Vor- an den Bucheggberg oder weiter talaufwärts schauen. aussetzungen, als sie bis jetzt gegeben waren. Dann Etwas gar schwierig wird es aber beim «Urtenetäli», wie wird nicht nur die Natur, sondern auch unser Naherho- es liebevoll genannt wird. Wenn es schon als Ganzes lungsgebiet an der Emme dazugewonnen haben. In der 3 nicht als wirkliches Tal sichtbar wird, so ist die Talland- Zwischenzeit können wir auch mal das «Solothurner schaft auf der kurzen Strecke, auf welcher die Urtene Emmental», das «Limpachtal» oder das «Urtenetäli» auf Bätterkinder Gemeindegebiet fliesst, nirgends zu erkunden, denn als Mega-Talgemeinde haben wir auch erkennen. Die Urtene mündet theoretisch oberhalb des Mega-Optionen! «Hagerhüsli» über das Betonbauwerk in die Emme. Tat- sächlich geht in der Regel nur wenig oder gar kein Was- Peter Kuhnert, Ressortvorsteher Umwelt ser in die Emme. Die Urtene fliesst nämlich dort weiter, sie wird einfach zum Mühlebach, welcher dann weiter unten auch hauptsächlich unsere Dorfbäche speist. Oftmals realisieren wir nicht, dass all die Flüsse und Bäche regelmässigen Unterhalt erfordern. Bei den Dorf- bächen ist die Gemeinde für den Unterhalt verantwort- lich. Für die grossen Fliessgewässer ist diese Aufgabe B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 17. JUNI 2019, 20.00 UHR IN DER SAAL ANLAGE BÄTTERKINDEN SAB Traktanden auf der Website www.baetterkinden.ch aufgeschaltet. 1. Jahresrechnung 2018 – Genehmigung Dieser Bericht vermittelt einen Überblick über das 2. Reglement Förderprogramm Energie – Genehmigung Rechnungsergebnis, die wichtigsten Geschäftsfälle 3. Verschiedenes und die wesentlichen Abweichungen gegenüber dem Budget. Aktenauflage Die Unterlagen zu den Traktanden können seit Freitag, Erfolgsrechnung 17. Mai 2019, am Schalter der Gemeindeschreiberei Die Jahresrechnung 2018 schliesst bei Gesamtaufwen- eingesehen und auf der Website www.baetterkinden.ch dungen von CHF 12’025’152.92 und Gesamterträgen heruntergeladen werden. von CHF 12’416’407.10 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 391’254.18 ab. Das Ergebnis des Gesamthaus- Rechtsmittel haltes beinhaltet ebenfalls die Ergebnisse der Spezi- Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert alfinanzierungen Wasser, Abwasser und Abfall. Die 30 Tagen (in Wahlsachen innert 10 Tagen) nach der Ver- Besserstellung des Gesamthaushaltes gegenüber dem sammlung schriftlich und begründet beim Regierungs- Budget 2018 beträgt CHF 374’744.18. Der Allgemeine statthalteramt Emmental, Amthaus, Dorfstrasse 21, Haushalt schliesst nach Vornahme der systembeding- 3550 Langnau i.E., einzureichen (Art. 60 ff Verwaltungs- ten Abschreibungen von CHF 90’949.80 in die finanz- rechtspflegegesetz VRPG). Die Verletzung von Zuständig- politische Reserve (Eigenkapital) mit einem Ertrags- keits- und Verfahrensvorschriften ist an der Versammlung überschuss von CHF 127’112.22 ab. Budgetiert war ein zu beanstanden (Art. 49a Gemeindegesetz GG; Rüge- ausgeglichenes Ergebnis. Gründe für die Abweichungen pflicht). gegenüber dem Budget sind im Wesentlichen die folgen- den Geschäftsvorfälle: Die Versammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind alle seit drei Monaten in der Gemeinde Bätterkinden – Verschiebung Verkauf Winkelschulhaus ins Rech- wohnhaften, in kantonalen Angelegenheiten stimmbe- nungsjahr 2019 rechtigten Personen. – Höhere Einkommenssteuern 4 – Mehrertrag aus Gewinnsteuern juristischer Perso- 1. Jahresrechnung 2018 – Genehmigung nen und aus Sondersteuern wie Sonderveranlagung Die auf Antrag der Finanzkommission vom Gemeinde- und Grundstückgewinnsteuern rat genehmigte Jahresrechnung 2018 wird der Gemein- – Mehreinnahmen aus Steuerausscheidung der deversammlung zur Beschlussfassung unterbreitet. Die Gewinnsteuern von juristischen Personen komplette Jahresrechnung 2018 kann bei der Gemein- – Höhere Einnahmen aus dem Finanz- und Lastenaus- deverwaltung eingesehen oder verlangt werden und ist gleich B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDEVERSAMMLUNG Zusammenzug der Erfolgsrechnung 2018 im Vergleich zum Budget 2018 Rechnung 2018 Budget Aufwand Ertrag Nettoergebnis 2018 Allgemeine Verwaltung 1’324’048.93 85’972.85 1’238’076.08 -75’044.92 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 268’616.55 193’828.80 74’787.75 -32’802.25 Bildung 4’358’010.60 2’037’167.90 2’320’842.70 -173.30 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 248’501.25 82’806.50 165’694.75 -65’923.25 Gesundheit 275.00 0.00 275.00 -3’200.00 Soziale Sicherheit 2’803’462.94 281’121.34 2’522’341.60 -13’333.40 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 873’685.15 158’545.00 715’140.15 -51’304.85 Umweltschutz und Raumordnung 1’590’449.26 1’343’834.06 246’615.20 -23’589.80 Volkswirtschaft 23’616.50 142’665.00 -119’048.50 12’333.50 Finanzen und Steuern 1’120’468.22 8’285’192.95 -7’164’724.73 -277’705.27 Investitionsrechnung Antrag In der Investitionsrechnung werden jene Ausgaben Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung und Einnahmen erfasst, die Vermögenswerte mit die Genehmigung der Jahresrechnung 2018. mehrjähriger Nutzungsdauer schaffen. Im Jahr 2018 wurden Nettoinvestitionen für CHF 536’948.40 vorge- Erfolgsrechnung nommen. Budgetiert wurden Nettoinvestitionen von Aufwand Gesamthaushalt CHF 12’025’152.92 CHF 1’618’000.00. Die Nettoinvestitionstätigkeiten Ertrag Gesamthaushalt CHF 12’416’407.10 sind somit um CHF 1’081’051.60 oder 66.8 % tiefer als Ertragsüberschuss CHF 391’254.18 geplant. davon Bilanz Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 10’961’424.27 Die Bilanz gibt über die Vermögenssituation der Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 11’088’536.49 Gemeinde Auskunft. Das Finanzvermögen einer Ertragsüberschuss CHF 127’112.22 Gemeinde besteht aus jenen Vermögenswerten, welche ohne Beeinträchtigung der öffentlichen Aufgabener- Aufwand Wasserversorgung CHF 161’197.80 füllung veräussert werden können. Das Verwaltungs- Ertrag Wasserversorgung CHF 213’626.15 5 vermögen umfasst dagegen jene Vermögenswerte, die Ertragsüberschuss CHF 52’428.35 unmittelbar der öffentlichen Aufgabenerfüllung die- nen. Die Bilanzsumme beträgt per 31. Dezember 2018 Aufwand Abwasserentsorgung CHF 583’049.00 CHF 16’724’787.76, davon beläuft sich das Finanzvermö- Ertrag Abwasserentsorgung CHF 788’350.60 gen auf CHF 12’489’109.96. Das Finanzvermögen hat im Ertragsüberschuss CHF 205’301.60 Berichtsjahr von CHF 12’276’866.74 um CHF 212’243.22 zugenommen. Das Verwaltungsvermögen beträgt Aufwand Abfallentsorgung CHF 319’481.85 per 31. Dezember 2018 CHF 4’235’677.80 was einer Ertrag Abfallentsorgung CHF 325’893.86 Zunahme von CHF 385’718.55 entspricht. Das Fremdka- Ertragsüberschuss CHF 6’412.01 pital hat von CHF 2’277’672.27 um CHF 41’716.41 auf einen Endbestand per Ende Jahr 2018 von CHF 2’235’955.86 abgenommen. Das Eigenkapital beträgt per 31. Dezember 2018 CHF 14’488’831.90.