B-Poscht Mai 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

B-Poscht Mai 2019 NR. 2 / 2019 GEMEINDE BÄTTERKINDEN INHALT B-Poscht 3 Vorwort 4 Gemeindeversammlung 7 Gemeinderat und Kommissionen 10 Verwaltung 11 Schule 13 Bibliothek 14 Vereine, Organisationen 29 Parteien 32 Kirchgemeinde 33 Gratulationen 34 Veranstaltungen 2 IMPRESSUM Herausgeberin: Gemeinde Bätterkinden Redaktion: Gemeindeverwaltung Bätterkinden, Bahnhofstrasse 4, 3315 Bätterkinden, [email protected] Einsendung Artikel: Die Einsendung von Informationen, Texten und Bildern durch Vereine und Institutionen ist erwünscht. Den Redaktionsschluss aller Ausgaben finden Sie unter: www.baetterkinden.ch/ Gemeindeverwaltung/Dienstleistung/B-Poscht Nächster Eingabeschluss: Freitag, 16. August 2019 Druck: Albrecht Druck AG, Obergerlafingen Auflage: 1’700 Exemplare Titelbild: Vertrauen bei Reiter und Pferd auf dem Ponyhof Bätterkinden. B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VORWORT Peter Kuhnert an Gemeindeverbände delegiert, die mit Unterstützung des Kantons auch für den Hochwasserschutz zuständig sind. Bei allen drei Verbänden, dem Schwellenverband Emme 1. Sektion, dem Gemeindeverband Limpachtal und dem Wasserbauverband Urtenenbach, sind wir als Gemeinde eingebunden und beteiligt. In allen drei Verbänden gibt es nicht nur Unterhalts-, sondern auch Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte, die uns mehr oder weniger betreffen. Sehr augenscheinlich ist dies momentan an der Emme im Bereich «Hagerhüsli» bis Schalunenwehr. Dort haben nach Jahren der Planung die Bauarbeiten für das Revi- talisierungsprojekt «Ämmeschache-Urtenensumpf» begonnen. Mehrere Informationsveranstaltungen Liebe Leserin, lieber Leser und Publikationen haben die Bevölkerung über dieses Projekt informiert. Das dortige Naturschutzgebiet, Ist Ihnen bewusst, dass Bätterkinden in drei Tälern ein Auengebiet von nationaler Bedeutung, soll seinem liegt?! Bätterkinden, die Mega-Talgemeinde! Irgendwie Namen endlich gerecht werden: Es soll der Natur schwer nachzuvollziehen auf unserem doch vorwie- Schutz und Entfaltungsmöglichkeit gegeben werden, gend flachen Gemeindegebiet. Und doch: Dass wir indem der Emme und dem Auenwald wieder Platz gege- zum unteren Emmental gehören, wissen wir und ben wird. Trotz der guten Absicht des Projekts ist es für können wir mehr oder weniger nachvollziehen. Aber alle, welche die massiven Rodungen sehen, erst einmal als Emmentaler würde ich uns jetzt nicht bezeichnen, ein Stich ins Herz. Die Erfahrung aus ähnlichen Projek- oder dann wären es auch die Einwohner der Solothur- ten in Kirchberg, beim Altisberg oder der «Ämmebire» ner Gemeinden von Biberist bis Zuchwil, wo die Emme zeigt uns jedoch, dass sich die Natur diesen Kahlschlag in die Aare mündet. Das Limpachtal ist bei näherer nur kurze Zeit gefallen lässt und das Gebiet schnell Betrachtung einigermassen als Tal erkennbar, wenn wir zurückerobern wird. Und das eben mit besseren Vor- an den Bucheggberg oder weiter talaufwärts schauen. aussetzungen, als sie bis jetzt gegeben waren. Dann Etwas gar schwierig wird es aber beim «Urtenetäli», wie wird nicht nur die Natur, sondern auch unser Naherho- es liebevoll genannt wird. Wenn es schon als Ganzes lungsgebiet an der Emme dazugewonnen haben. In der 3 nicht als wirkliches Tal sichtbar wird, so ist die Talland- Zwischenzeit können wir auch mal das «Solothurner schaft auf der kurzen Strecke, auf welcher die Urtene Emmental», das «Limpachtal» oder das «Urtenetäli» auf Bätterkinder Gemeindegebiet fliesst, nirgends zu erkunden, denn als Mega-Talgemeinde haben wir auch erkennen. Die Urtene mündet theoretisch oberhalb des Mega-Optionen! «Hagerhüsli» über das Betonbauwerk in die Emme. Tat- sächlich geht in der Regel nur wenig oder gar kein Was- Peter Kuhnert, Ressortvorsteher Umwelt ser in die Emme. Die Urtene fliesst nämlich dort weiter, sie wird einfach zum Mühlebach, welcher dann weiter unten auch hauptsächlich unsere Dorfbäche speist. Oftmals realisieren wir nicht, dass all die Flüsse und Bäche regelmässigen Unterhalt erfordern. Bei den Dorf- bächen ist die Gemeinde für den Unterhalt verantwort- lich. Für die grossen Fliessgewässer ist diese Aufgabe B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 17. JUNI 2019, 20.00 UHR IN DER SAAL ANLAGE BÄTTERKINDEN SAB Traktanden auf der Website www.baetterkinden.ch aufgeschaltet. 1. Jahresrechnung 2018 – Genehmigung Dieser Bericht vermittelt einen Überblick über das 2. Reglement Förderprogramm Energie – Genehmigung Rechnungsergebnis, die wichtigsten Geschäftsfälle 3. Verschiedenes und die wesentlichen Abweichungen gegenüber dem Budget. Aktenauflage Die Unterlagen zu den Traktanden können seit Freitag, Erfolgsrechnung 17. Mai 2019, am Schalter der Gemeindeschreiberei Die Jahresrechnung 2018 schliesst bei Gesamtaufwen- eingesehen und auf der Website www.baetterkinden.ch dungen von CHF 12’025’152.92 und Gesamterträgen heruntergeladen werden. von CHF 12’416’407.10 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 391’254.18 ab. Das Ergebnis des Gesamthaus- Rechtsmittel haltes beinhaltet ebenfalls die Ergebnisse der Spezi- Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert alfinanzierungen Wasser, Abwasser und Abfall. Die 30 Tagen (in Wahlsachen innert 10 Tagen) nach der Ver- Besserstellung des Gesamthaushaltes gegenüber dem sammlung schriftlich und begründet beim Regierungs- Budget 2018 beträgt CHF 374’744.18. Der Allgemeine statthalteramt Emmental, Amthaus, Dorfstrasse 21, Haushalt schliesst nach Vornahme der systembeding- 3550 Langnau i.E., einzureichen (Art. 60 ff Verwaltungs- ten Abschreibungen von CHF 90’949.80 in die finanz- rechtspflegegesetz VRPG). Die Verletzung von Zuständig- politische Reserve (Eigenkapital) mit einem Ertrags- keits- und Verfahrensvorschriften ist an der Versammlung überschuss von CHF 127’112.22 ab. Budgetiert war ein zu beanstanden (Art. 49a Gemeindegesetz GG; Rüge- ausgeglichenes Ergebnis. Gründe für die Abweichungen pflicht). gegenüber dem Budget sind im Wesentlichen die folgen- den Geschäftsvorfälle: Die Versammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind alle seit drei Monaten in der Gemeinde Bätterkinden – Verschiebung Verkauf Winkelschulhaus ins Rech- wohnhaften, in kantonalen Angelegenheiten stimmbe- nungsjahr 2019 rechtigten Personen. – Höhere Einkommenssteuern 4 – Mehrertrag aus Gewinnsteuern juristischer Perso- 1. Jahresrechnung 2018 – Genehmigung nen und aus Sondersteuern wie Sonderveranlagung Die auf Antrag der Finanzkommission vom Gemeinde- und Grundstückgewinnsteuern rat genehmigte Jahresrechnung 2018 wird der Gemein- – Mehreinnahmen aus Steuerausscheidung der deversammlung zur Beschlussfassung unterbreitet. Die Gewinnsteuern von juristischen Personen komplette Jahresrechnung 2018 kann bei der Gemein- – Höhere Einnahmen aus dem Finanz- und Lastenaus- deverwaltung eingesehen oder verlangt werden und ist gleich B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDEVERSAMMLUNG Zusammenzug der Erfolgsrechnung 2018 im Vergleich zum Budget 2018 Rechnung 2018 Budget Aufwand Ertrag Nettoergebnis 2018 Allgemeine Verwaltung 1’324’048.93 85’972.85 1’238’076.08 -75’044.92 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 268’616.55 193’828.80 74’787.75 -32’802.25 Bildung 4’358’010.60 2’037’167.90 2’320’842.70 -173.30 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 248’501.25 82’806.50 165’694.75 -65’923.25 Gesundheit 275.00 0.00 275.00 -3’200.00 Soziale Sicherheit 2’803’462.94 281’121.34 2’522’341.60 -13’333.40 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 873’685.15 158’545.00 715’140.15 -51’304.85 Umweltschutz und Raumordnung 1’590’449.26 1’343’834.06 246’615.20 -23’589.80 Volkswirtschaft 23’616.50 142’665.00 -119’048.50 12’333.50 Finanzen und Steuern 1’120’468.22 8’285’192.95 -7’164’724.73 -277’705.27 Investitionsrechnung Antrag In der Investitionsrechnung werden jene Ausgaben Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung und Einnahmen erfasst, die Vermögenswerte mit die Genehmigung der Jahresrechnung 2018. mehrjähriger Nutzungsdauer schaffen. Im Jahr 2018 wurden Nettoinvestitionen für CHF 536’948.40 vorge- Erfolgsrechnung nommen. Budgetiert wurden Nettoinvestitionen von Aufwand Gesamthaushalt CHF 12’025’152.92 CHF 1’618’000.00. Die Nettoinvestitionstätigkeiten Ertrag Gesamthaushalt CHF 12’416’407.10 sind somit um CHF 1’081’051.60 oder 66.8 % tiefer als Ertragsüberschuss CHF 391’254.18 geplant. davon Bilanz Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 10’961’424.27 Die Bilanz gibt über die Vermögenssituation der Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 11’088’536.49 Gemeinde Auskunft. Das Finanzvermögen einer Ertragsüberschuss CHF 127’112.22 Gemeinde besteht aus jenen Vermögenswerten, welche ohne Beeinträchtigung der öffentlichen Aufgabener- Aufwand Wasserversorgung CHF 161’197.80 füllung veräussert werden können. Das Verwaltungs- Ertrag Wasserversorgung CHF 213’626.15 5 vermögen umfasst dagegen jene Vermögenswerte, die Ertragsüberschuss CHF 52’428.35 unmittelbar der öffentlichen Aufgabenerfüllung die- nen. Die Bilanzsumme beträgt per 31. Dezember 2018 Aufwand Abwasserentsorgung CHF 583’049.00 CHF 16’724’787.76, davon beläuft sich das Finanzvermö- Ertrag Abwasserentsorgung CHF 788’350.60 gen auf CHF 12’489’109.96. Das Finanzvermögen hat im Ertragsüberschuss CHF 205’301.60 Berichtsjahr von CHF 12’276’866.74 um CHF 212’243.22 zugenommen. Das Verwaltungsvermögen beträgt Aufwand Abfallentsorgung CHF 319’481.85 per 31. Dezember 2018 CHF 4’235’677.80 was einer Ertrag Abfallentsorgung CHF 325’893.86 Zunahme von CHF 385’718.55 entspricht. Das Fremdka- Ertragsüberschuss CHF 6’412.01 pital hat von CHF 2’277’672.27 um CHF 41’716.41 auf einen Endbestand per Ende Jahr 2018 von CHF 2’235’955.86 abgenommen. Das Eigenkapital beträgt per 31. Dezember 2018 CHF 14’488’831.90.
Recommended publications
  • Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
    Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission -
    [Show full text]
  • Reglement Altersplanung Der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______
    Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______________________________________________________ Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 142 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG 170.11), Artikel 39b Buchstabe des Geschäftsreglements für die Regionalkon- ferenz Emmental beschliesst: 1. Gegenstand des Reglements Art. 1 Dieses Reglement regelt die Erfüllung von Aufgaben im Bereich der Regionalen Altersplanung durch die Regionalkonferenz Emmental und die Übertragung der betreffenden Aufgaben an die Regionalkonferenz Emmental. 2. Regionale Altersplanung Wirkungsziel Art. 2 Erbringung von Leistungen im Bereich der regionalen Altersplanung. Die regionale Altersplanung bildet das Verbindungsstück zwischen kommuna- len Altersleitbildern und der kantonalen Altersplanung. Die regionale Alters- planung dient der Regionalkonferenz Emmental als Instrument zur Stellung- nahme gegenüber der GEF bei der Allokation von zusätzlichen stationären Pflegeplätzen in ihrer Region. Die regionale Altersplanung ermöglicht den Überblick über die ganze Region und die Koordination von unterschiedlichen Akteuren im Altersbereich innerhalb der Regionalkonferenz Emmental. Aufgaben Art. 3 Die Regionalkonferenz Emmental nimmt im Bereich der Altersplanung folgende Aufgaben gemäss Leistungsverträgen mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) bzw. dem Alters- und Behindertenamt (ALBA) wahr: Die RKE ist Anlauf- und Informationsstelle für Institutionen und Gemein- den bei Fragen der regionalen
    [Show full text]
  • COMMISSION DECISION of 25 March 1997 Drawing up Provisional Lists of Third Country Establishments from Which the Member States A
    1997D0252 — EN — 11.01.1999 — 008.001 — 1 This document is meant purely as documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents " B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) (OJ L 101, 18.4.1997, p. 46) Amended by: Official Journal No page date "M1 Commission Decision 97/480/EC of 1 July 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Commission Decision 97/598/EC of 25 July 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Commission Decision 97/617/EC of 29 July 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Commission Decision 97/666/EC of 17 September 1997 L 283 1 15.10.1997 "M5 Commission Decision 98/71/EC of 7 January 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Commission Decision 98/87/EC of 15 January 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Commission Decision 98/88/EC of 15 January 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Commission Decision 98/89/EC of 16 January 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Commission Decision 98/394/EC of 29 May 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Commission Decision 1999/52/EC of 8 January 1999 L 17 51 22.1.1999 1997D0252 — EN — 11.01.1999 — 008.001 — 2 !B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard
    [Show full text]
  • 3/2020 40 Jahre Jegenstorfer Beilage Heftmitte
    Der Je gens torfer 3/2020 40 Jahre Jegenstorfer Beilage Heftmitte Mitteilungsblatt der Gemeinde Je gens torf, angeschlossen die Gemeinden Iffwil und Zuzwil Der Je gens torfer 3/2020 Das Informationsblatt für die Gemeinden Je gens torf, Iffwil und Zuzwil wird viertel jährlich an alle Haushaltungen verteilt. Inhalt Seite Editorial . 3 Gemeindeversammlung . 4 Gemeinderat . 5 Gemeindeverwaltung . 6 Feuerwehr . 7 «Sorgende Gemeinschaft» . 9 Nachbargemeinden . 10 Aktuell . 11 Kulturell . 14 Jugendarbeit . 17 Persönlich . 20 Dienst am Mitmenschen . 21 Schule . 23 Parteien . 25 Kolumne . 28 Vereine . 29 Neueröffnungen . 39 Von unseren Lesern . 40 Veranstaltungskalender . 41 Hohe Geburtstage . 42 Kreuzworträtsel . 43 Titelbild •••••••••••••••••••••• Mohnblumen im Juli Impressum Foto: Franz Knuchel Herausgeber: Informationskommission der Gemeinde Je gens torf Erscheinungsdatum: 7 . September 2020 Auflage: 3’400 Exemplare, gedruckt auf chlorfreies Papier Beiträge: Gemeindeverwaltung Je gens torf E-Mail: gemeinde@je gens torf .ch Druck: Egli Druck AG, Schönbühl Nächste Ausgabe: 4/2020, Montag, 7 . Dezember 2020 Redaktionsschluss Nr. 4/2020: Dienstag, 10. November 2020 2 Der Jegenstorfer 3/20 Jegens torf . Wetten, dass eine Mehrheit der Jegenstorferinnen Editorial •••••••••••••••••••••• und Jegenstorfer noch nie in unserer Exklave Scheunen war! Jegenstorf • Eine ganztägige Unternehmung ist die Schlossvelotour (oder Veloschlosstour?) . Wir starten beim Schloss Jegenstorf und fahren zum Schloss in Fraubrunnen . Der heutige barocke Schlossbau im Dorfzentrum war ursprünglich eine Zisterzien- serinnen-Abtei . Im Schlosskeller wird übrigens ein buntes Die Wiederentdeckung der nahen Kulturprogramm geboten . Weiter geht es Richtung Utzenstorf Landschaften zum Schloss Landshut – dem einzigen Wasserschloss im Kan- ton Bern . Das Schloss hat eine schöne Parkanlage und beher- Moossee statt Südseestrand . Bollwald statt Urwald . Schloss bergt zwei Museen: das Schweizer Museum für Jagd und Wild Jegenstorf statt Versailles .
    [Show full text]
  • Country- & Line-Dance Night in Utzenstorf Samstag, 8. Oktober
    5/2016 30. September – 2. Oktober Country- & Line-Dance Night in Utzenstorf Samstag, 8. Oktober Grosse Ausstellung in Lyssach 4./5./6. November 30. September – 2. Oktober 2016 im und um das Mehrzweckgebäude in Utzenstorf Hauptstrasse Migros Koppigenstrasse Kirchstrasse Gemeinde- verwaltung Restaurant 30. Sept. – 2. Okt. 2016 im MZG Rössli Singer+Co Bäckerei Oberdorfstrasse Winz P Besuchen Sie uns an der P Gotthelfstrasse P Gewerbeausstellung in Utzenstorf. Kirche Planen Sie Ihre nächsten Paper-Shop 3427 Utzenstorf Termine mit uns! Karten-Shop Gotthelfstrasse 4 Büro-Shop bei der ref. Kirche Schul-Shop genügend Parkplätze Geschenk-Shop Tel. 032 665 40 38 Bücher-Shop Fax 032 665 11 10 Es lohnt sich! – Ihr Singer-Team Kopier-Shop www.singer-co.ch Samstag, 24.und Montag, 26. September 3-fache Liebe Leserinnen, liebe Leser... der . äs herbschtelet – in wenigen Tagen werden sich die Blätter der Bäume in goldfarbene Töne verfärben, die Bodennebel werden steigen aber „Altweibersommer“ hat seinem Namen alle Ehre gemacht – wie vorprogrammiert hat er uns im Monat September mit einer angenehmen Schönwetterperiode beschieden . Herbst – die Zeit der Gewerbe-Aus- Natürlich kommt nun auch wieder Impressum stellungen mit den vielseitigen An- die Zeit der Lotto-Veranstaltungen, geboten und ihren persönlichen die ebenfalls für die Vereins-Kässeli Auflage: 32’000 Exemplare Noten sind aktuell und laden die Be- von grosser Wichtigkeit sind. Diese Singer+Co. sucher mit vielen Attraktionen und Einnahmen sind ein fast nicht mehr Design – Grafik – Offsetdruck Darbietungen zum Verweilen ein. weg zu denkender Zustupf, um die Digitaldruck – Full-Service das ganze Jahr anfallenden Vereins- Aber auch die Ortsvereine sorgen Gotthelfstrasse 4 aufwendungen zu decken.
    [Show full text]
  • Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23
    Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 gratis Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) 2. Stkl 1. Utzenstorf-Koppigen A 0 935 2. Thörishaus 1 866 3. Burgdorf 1 664 4. Busswil b. Heimiswil 3 804 5. Kirchberg 3 649 6. Hindelbank 3 645 7. Dotzigen 4 740 8. Aefligen 4 605 9. Utzenstorf-Koppigen B 6 764 10. Limpach 9 712 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte 1. Mäder Roman, 87 Thörishaus 19 19 20 21 79 Treichel Nr. 10 - Kummer Mathias Limpach 2. Burri Beat, 74 Thörishaus 20 19 20 20 79 Treichel Nr. 9 - Kummer Mathias Limpach 3. Iff Patrick, 93 Utzenstorf-Koppigen A 17 21 19 20 77 Treichel Nr. 8 - Kummer Mathias Limpach Bester Nachwuchshornusser: 116. Widmer Isabel, 02 Busswil b. Heimiswil 9 10 8 9 36 Treichel Nr. 4 - Buchma GmbH Lyssach Einzelschläger mit Preis 4. Affolter Jan, 96 Utzenstorf-Koppigen A 19 18 20 20 77 5. Spack Michel, 94 Thörishaus 20 21 16 18 75 6. Kindler Etienne, 91 Burgdorf 19 17 19 20 75 7. Widmer Fabian, 99 Busswil b. Heimiswil 19 18 17 16 70 8. Vögeli Rolf, 71 Limpach 18 17 18 17 70 9. Bürki Andreas, 93 Limpach 18 18 15 18 69 10. Rösch Christoph, 85 Limpach 15 18 21 14 68 11. Mathys Sven, 85 Utzenstorf-Koppigen A 18 18 14 18 68 12. Dänzer Cédric, 89 Hindelbank 19 17 18 13 67 13. Glauser Andreas, 64 Busswil b. Heimiswil 16 17 16 18 67 14. Ryser Reto, 90 Busswil b. Heimiswil 15 18 17 16 66 15.
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental
    Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental.
    [Show full text]
  • Info-Büechli Besokl V191008, Layout 1
    Kontakte Schulhaus Schulhaus Besondere Klassen Reinhardweg 7b, 3422 Kirchberg Lehrer/innenzimmer 034 530 01 96 www.ibem-kirchberg.ch Büro Schulleitung BesoKl / M. Bischof 078 770 24 54 [email protected] Schulleitung/Sekretariat IBEM Solothurnstrasse 5, Kirchberg 034 445 74 21 Schulhaus Beundenweg Logopädie / Psychomotorik / DaZ 034 445 49 51 Lehrpersonen Allegro Patrizia Bern [email protected] Klassenlehrerin EK S 034 530 01 96 P 079 701 19 44 Bellwald Minnig Sabina Bern [email protected] Teilpensum KbF 6–9 S 034 530 01 96 P 031 932 18 77 Bühler Matthias Worb [email protected] Klassenlehrer KbF UM 2–5 S 034 530 01 96 P 031 832 17 38 Fink Veyisoglu Karin Utzenstorf [email protected] Klassenlehrerin EK S 034 530 01 96 P 032 665 50 06 Frei Rosmarie Zielebach [email protected] WAH / Hauswirtschaft KbF 7 S 034 445 49 51 Herrmann Ursula Sumiswald [email protected] Teilpensum KbF 2–5 & 6–9 S 034 530 01 96 P 034 431 10 56 Kämpfer Pavlína Kirchberg [email protected] Musikalische Grundschule EK 2 P 079 935 30 43 Kirchhofer Ariane Burgdorf [email protected] Teilpensum KbF 6–9 P 034 424 03 24 Meier Janine Bern [email protected] Teilpensum KbF 6–9 S 034 530 01 96 P 079 669 41 01 Meschenmoser Andrea Kirchberg [email protected] Klassenlehrerin KbF MO 6–9 S 034 530 01 96 P 034 445 28 76 Schiess Simone Koppigen [email protected] Teilpensum EK S 034 530 01 96 P 034 413
    [Show full text]
  • Jahresbericht BKW Ökofonds 2019 (PDF, 4
    JAHRESBERICHT 2019 BKW Ökofonds Schwerpunkt Neophyten Inhaltsverzeichnis Rappen für Rappen fliesst 2 Vorwort 3 Neophyten in den BKW Ökofonds. 4 Gefährlich für Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft 7 Unermüdlicher Kampf gegen Neophyten Dank der Produktwahl 9 Tipps für den eigenen Garten unserer Kundinnen und 10 Übersicht über laufende Projekte 12 Verein für umweltgerechte Energie (VUE) Kunden. Und Rappen für 14 naturemade – Strom aus Rappen fliesst zurück erneuerbaren Quellen 15 Marktkunden in die Natur – für uns alle. 18 Zahlen und Fakten 19 Lenkungsgremium 20 Revisionsbericht 2 BKW ÖKOFONDS 2019 Vorwort Liebe Kundinnen und Kunden, Partner und Interessierte «Es war einmal» – so beginnen Märchen. Mit einem Märchen lässt sich der BKW Ökofonds natürlich nicht direkt vergleichen – nur schon, weil er sehr real ist. Aber es gibt durchaus Parallelen. So spie- len Tiere und Pflanzen eine wichtige Rolle, wie das auch bei Märchen oft der Fall ist. Das Gütesiegel schafft Vertrauen, indem es die Pflanzen und Tiere als Helden Qualität der Energie sichtbar macht. Hinter In Märchen wird den Helden eine Aufgabe gestellt, «naturemade» steckt der Verein für umweltge- die sie lösen müssen. Unsere Aufgabe als Präsi- rechte Energie (VUE). Mehr zum VUE erfahren dent und als Geschäftsführer des BKW Ökofonds Sie ebenfalls in diesem Bericht. besteht darin, Tiere und Pflanzen zu Helden werden zu lassen. Wir wollen Lebensräume ökologisch Nur gemeinsam schaffen wir es aufwerten und damit Mehrwert schaffen. So set- Das achtköpfige Lenkungsgremium kämpft für die zen wir die uns zur Verfügung stehenden Gelder Aufwertung von Lebensräumen. Kritisch und mit richtig ein, zum Beispiel, indem wir gefährdete Bedacht prüft es Projekte, die der Fonds selber heimische Arten bewusst schützen und die initiiert oder mit finanziellen oder fachlichen Mitteln Biodiversität fördern.
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht Inkl. Mitwirkungsbericht
    TEIL-ORTSPLANUNGSREVISION BÄTTERKINDEN ERLÄUTERUNGSBERICHT Einwohnergemeinde Bätterkinden | Kanton Bern Auflageexemplar vom 22. März 2021 Zonenplan | Gemeindebaureglement | Erläuterungsbericht INHALTSVERZEICHNIS 1. Planungsgegenstand 5 1.1 Ausgangslage 5 1.2 Anlass der Planung 5 1.3 Planungsorganisation 6 2. Übergeordnete Rahmenbedingungen 7 2.1 Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) 7 2.2 Wasserbaugesetz (WBG) 7 3. Anpassung Baureglement 9 3.1 Umsetzung BMBV - Begriffsdefinition 9 3.2 Umsetzung BMBV - Messweise 11 3.3 Umsetzung WBG/GSchG 13 3.4 Weitere Anpassungen 13 4. Festlegung der Gewässerachsen 14 4.1 Ausgangslage 14 4.2 Gewässerfeststellung und Gewässerachsen 15 4.3 Bestimmung der Gewässerräume 17 4.4 Spezielle Gewässerräume 22 4.5 Bewirtschaftung im Gewässerraum 25 5. Auswirkung der Planung 31 6. Planerlassverfahren 32 6.1 Information und Mitwirkung (Art. 58 BauG) 32 6.2 Erste Vorprüfung (Art. 59 BauG) 34 6.3 Zweite Vorprüfung (Art. 59 BauG) 34 6.4 Öffentliche Auflage (Art. 60 BauG) 35 6.5 Beschluss (Art. 66 BauG) 35 Anhang 37 1. PLANUNGSGEGENSTAND 1.1 Ausgangslage Aufgrund der Änderung des übergeordneten kantonalen Rechts - namentlich die Ver- ordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) und das Wasserbau- gesetz (WBG) - sieht die Gemeinde Bätterkinden eine Teil-Revision der Ortsplanung vor. Eine eigentliche Revision respektive Änderung des materiellen Rechts im Bau- reglement ist gemäss den Grundsätzen über die Planbeständigkeit nicht zulässig, da die letzte Revision im Jahr 2011 genehmigt wurde. 1.2 Anlass der Planung Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) Die Einführung der BMBV wurde durch interkantonale Vereinbarung über die Harmoni- sierung der Baubegriffe (IVHB) von 2005 ausgelöst und hat zum Ziel, die schweizweit sehr unterschiedlichen Begriffe und Messweisen zu vereinheitlichen und damit sowohl Planenden als auch Behörden und Grundeigentümern die Anwendung zu erleichtern.
    [Show full text]
  • Behördenverzeichnis 2020 - 2023
    Gemeinde Bätterkinden Behördenverzeichnis 2020 - 2023 30. August 2021 Inhaltsverzeichnis Legislative Gemeindeversammlung 3 Exekutive Gemeinderat 3 Kommissionen Abstimmungs- und Wahlausschuss 3 Bau- und Liegenschaftskommission 3 Finanzkommission 3 Kommission für Soziales 4 Kulturkommission 4 Tiefbaukommission 4 Umweltkommission 4 Arbeitsgruppen / nichtständige Kommissionen Ausschuss Skatepark 4 Förderprogramm Energie Bätterkinden ..................................................................................................... 4 Lokale Sicherheit 4 Projekt „Lueg häre“ 5 Regionale Kommission für Altersfragen 5 Delegierte Aktion Lehrstellen und Praktikumsplätze ALP Grauholz 5 Betriebsgemeinschaft Schwimmbad Koppigen 5 Ferienheim Region Fraubrunnen 5 Gemeinschaftsantenne Weissenstein GmbH 5 Gemeindeverband Limpachtal 5 Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit untere Emme 5 Gemeindeverband Schule untere Emme 5 Gemeindeverband Emmental Trinkwasser 5 KEBAG Kehrichtbeseitigungs-AG 5 Mütter- und Väterberatungsstelle Kanton Bern 5 Pro Senectute Region Emmental – Oberaargau 5 Regionale Kadaversammelstelle Utzenstorf 5 Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus Koppigen 5 Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) 5 Schwellenverband Emme 1. Sektion 6 Spitex AemmePlus 6 Tageselternverein Region Fraubrunnen (TEV) 6 Verein Waldbesitzer Fraubrunnen und umliegende Gemeinden 6 Verein Bildungsraum Emme 6 Vereinigte Schützenvereine 6 Wasserbauverband Urtenenbach 6 Wohn- und Pflegeheim Frienisberg 6 Zweckverband Abwasserregion Solothurn-Emme 6 Funktionäre Ackerbaustellenleiter
    [Show full text]
  • Burgdorfer Ferienpass 2021
    43. burgdorfer pass 05. – 15. Juli 2021 09. – 12. August 2021 Jetzt erst recht – besser als Ferien! Jetzt anmelden: burgdorfer-ferienpass.ch Ende der Wunschphase: 24. Mai 2021 Du findest die Ferienpass-Angebote auf www.burgdorfer-ferienpass.ch Auch dieses Jahr findet der Ferienpass etwas reduzierter und unter Vorbehalt statt. Alle Veranstalterinnen und Veranstalter halten sich an die Vorgaben von Bund, Kanton und Gemeinde. Aktuelle Informa- tionen dazu sind auf der Homepage publiziert. Anleitung zur Ferienpass-Anmeldung Neuregistrierung: Familienkonto eröffnen Klicke auf «Ein neues Konto eröffnen»/«Registrierung». Gib eine persönliche Mail-Adresse an und wähle ein Passwort. Eine Aktivierungs-Mail wird an die angegebene Mail-Adresse gesendet (evtl. im Spam-Ordner nachschauen). Wichtig: Im Mail «Anmeldung bestätigen» anklicken. Das Konto wird aktiviert. Benutzerprofil Fülle das Benutzerprofil aus und klicke auf «Absenden». Pro Familie bitte nur ein Konto eröffnen. Du hast bereits ein Konto? Klicke auf «Login» und melde dich mit deiner Mail-Adresse und Passwort an. Wunschliste Du erstellst eine Wunschliste mit bis zu 3 Favoriten (Sternchen), die in der Zuteilung bevor- zugt behandelt werden. Die Zuteilung erfolgt elektronisch nach Zufallsprinzip. Die Wünsche können bei Bedarf durch Klick auf das Angebot geändert werden. Ende der Wunschphase: 24. Mai 2021 Direktbuchung Nach der Wunschphase können vom 26. Mai bis 23. Juni 2021 Angebote mit freien Plätzen direkt gebucht werden: «Es het, so lang’s het!». Es können maximal 10 Angebote reserviert werden. Die Buchungen sind verbindlich. Anmeldehilfe Auf der Startseite unserer Webseite findest du eine Anleitung zum Anmelden. Gerne kannst du auch unsere Anmeldehilfe in Anspruch nehmen: • Freitag, 21. Mai 2021, 14.00 – 18.00 Uhr: Gyri-Treff, Gyrischachenstrasse 27, 3400 Burgdorf Zudem steht dir die Geschäftsleitung für Fragen zur Verfügung: [email protected] / 034 429 92 84 Kosten Unveränderter Grundpreis pro Ferienpass: Fr.
    [Show full text]