JAHRESBERICHT 2019 BKW Ökofonds

Schwerpunkt Neophyten Inhaltsverzeichnis

Rappen für Rappen fliesst 2 Vorwort 3 Neophyten in den BKW Ökofonds. 4 Gefährlich für Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft 7 Unermüdlicher Kampf gegen Neophyten Dank der Produktwahl 9 Tipps für den eigenen Garten unserer Kundinnen und 10 Übersicht über laufende Projekte 12 Verein für umweltgerechte Energie (VUE)

Kunden. Und Rappen für 14 naturemade – Strom aus Rappen fliesst zurück erneuerbaren Quellen 15 Marktkunden in die Natur – für uns alle. 18 Zahlen und Fakten

19 Lenkungsgremium

20 Revisionsbericht 2 BKW ÖKOFONDS 2019 Vorwort

Liebe Kundinnen und Kunden, Partner und Interessierte

«Es war einmal» – so beginnen Märchen. Mit einem Märchen lässt sich der BKW Ökofonds natürlich nicht direkt vergleichen – nur schon, weil er sehr real ist. Aber es gibt durchaus Parallelen. So spie- len Tiere und Pflanzen eine wichtige Rolle, wie das auch bei Märchen oft der Fall ist. Das Gütesiegel schafft Vertrauen, indem es die Pflanzen und Tiere als Helden Qualität der Energie sichtbar macht. Hinter In Märchen wird den Helden eine Aufgabe gestellt, «naturemade» steckt der Verein für umweltge­ die sie lösen müssen. Unsere Aufgabe als Präsi- rechte Energie (VUE). Mehr zum VUE erfahren dent und als Geschäftsführer des BKW Ökofonds Sie ebenfalls in diesem Bericht. besteht darin, Tiere und Pflanzen zu Helden werden zu lassen. Wir wollen Lebensräume ökologisch Nur gemeinsam schaffen wir es aufwerten und damit Mehrwert schaffen. So set- Das achtköpfige Lenkungsgremium kämpft für die zen wir die uns zur Verfügung stehenden Gelder Aufwertung von Lebensräumen. Kritisch und mit richtig ein, zum Beispiel, indem wir gefährdete Bedacht prüft es Projekte, die der Fonds selber heimische Arten bewusst schützen und die initiiert oder mit finanziellen oder fachlichen Mitteln Biodiversität fördern. unterstützt. Aber es geht nicht im Alleingang. Wir sind auf starke Mitstreiterinnen und Mitstreiter Gefahren aus dem Weg räumen angewiesen. Wir brauchen Partnerschaften und wir Damit die Helden siegen können, müssen wir aber brauchen insbesondere Kundinnen und Kunden. auch die «Bösen» bekämpfen, die in der Natur Sie sind es, die unser Engagement durch ihre Was sind Neophyten? Schaden anrichten. Dazu gehören invasive Neo- Produktwahl überhaupt möglich machen. Besten phyten. Das sind gebietsfremde Pflanzen, die sich Dank dafür. 1492 entdeckte Christoph Kolumbus Amerika. Was stark ausbreiten und unsere heimische Flora ver- Kolumbus mit der hiesigen Pflanzenwelt zu tun hat? Viel drängen. Seit zehn Jahren sind wir mit dem BKW «Und wenn sie nicht gestorben sind …» – so das mehr, als man denkt. Es waren nämlich die damaligen Ökofonds unter anderem auch in der Neophyten- klassische Märchenende. Bezogen auf den BKW Seefahrer, welche absichtlich oder versehentlich die bekämpfung tätig. Erfahren Sie mehr darüber und Ökofonds: «… dann setzen sie sich noch viele ersten Pflanzen bei uns einschleppten, die in der Folge erweitern Sie Ihr Wissen dank unserem Schwer- weitere Jahrzehnte für ökologische Lebensräume verwilderten. Solche Pflanzen nennt man Neophyten. punktthema in diesem Jahresbericht. ein.» Wir freuen uns darauf und hoffen, Sie Wörtlich übersetzt bedeutet Neophyten «neue Pflan- begleiten uns dabei. Auf dass noch manche zen». Nicht alle Neophyten sind invasiv, also breiten sich Es war einmal im Jahr 2000 Märchen wahr werden! rasch aus. Die Schweizer Flora zählt heute ungefähr 500 Die Geschichte des BKW Ökofonds begann im Jahr bis 600 Neophyten. Davon werden 58 zu den invasiven 2000, als das Wasserkraftwerk in Aarberg als oder potenziell invasiven Neophyten gezählt. So steht erstes BKW Wasserkraftwerk mit dem Gütesiegel es auf der Website infoflora.ch des nationalen «naturemade» zertifiziert wurde. Die Qualität Daten- und Informationszentrums der Schweizer Flora. von Energie ist nicht sichtbar. Das Gütesiegel Stephan Bütler Thomas Richli Die Mehrheit dieser gebietsfremden Pflanzen ist gut in «naturemade» garantiert den Kundinnen und Präsident BKW Ökofonds Geschäftsführer BKW Ökofonds unsere Umwelt integriert und hat die heimische Flora Kunden, dass ihr Strom 100 % erneuerbar ist und bereichert. Die invasiven Neophyten hingegen breiten bei «naturemade star» sogar 100 % ökologisch. sich stark aus und verursachen verschiedene Probleme. 4 BKW ÖKOFONDS 2019 BKW ÖKOFONDS 2019 5 Gefährlich für Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft

Invasive Neophyten haben sich in den letzten Jahren stark ausgebreitet und einheimische Pflanzen verdrängt. Deshalb bekämpft der BKW Öko- fonds Problempflanzen bereits seit zehn Jahren.

Es hat sich in den letzten Jahren weltweit gezeigt, Jonas Keller vom Atelier Landschaft Natur Umwelt- Riesenbärenklau dass invasive Neophyten die biologische Vielfalt schutz (Alnus) in Ins weiss, welchen Einfluss (Heracleum mantegazzianum) gefährden. Invasive Neophyten sind der zweitwich- Neophyten auf den Menschen und die Umwelt tigste Grund für den Artenrückgang, gleich nach haben. «Bestimmte Pflanzen sind gefährlich für der Zerstörung von natürlichen Lebensräumen unsere Gesundheit, andere sind schädlich für die Als Zierpflanze aus dem Kaukasus eingeführt, hat sich der durch den Menschen. Gemäss dem internationalen Umwelt und wieder andere können Bachufer Riesenbärenklau in Europa rasch eingebürgert – bereits 1828 Übereinkommen über die biologische Vielfalt destabilisieren oder Bauten schädigen», sagt der in England. Als zweijährige Art wächst sie bevorzugt auf (Biodiversitätskonvention), das in der Schweiz Experte. Die Gesundheit schädigen zum Beispiel nährstoffreichen, frischen Böden, wo sie die einheimische 1995 in Kraft getreten ist, muss das Einbringen die Ambrosia und der Riesenbärenklau. Die Flora verdrängt. Sie ist ausserdem sehr giftig und verursacht solcher Arten verhindert und müssen bereits Kanadische Goldrute, der Japanische Staudenknö- bei Hautkontakt in Kombination mit Sonneneinstrahlung etablierte Arten kontrolliert oder beseitigt werden. terich, das Berufkraut und der Kirschlorbeer schwere Verbrennungen. Der Riesenbärenklau wird, wie es der verdrängen unter anderem einheimische Pflanzen. Name erahnen lässt, zwischen drei und fünf Meter gross. Die Entsprechend wurden verschiedene Akteure auf Schliesslich haben einzelne Arten auch wirtschaft- Stängel sind über zehn Zentimeter dick. Die Pflanze blüht von diesem Gebiet aktiv. Experten informieren und lich negative Folgen, zum Beispiel durch Destabili- Juli bis September. «Der Riesenbärenklau ist ‹nur› ein sensibilisieren die Öffentlichkeit. Mit der revidier- sierung von Böschungen oder Ernteausfälle in punktuelles Problem», sagt Jonas Keller, «vor allem auch, ten Freisetzungsverordnung (FrSV), in Kraft seit landwirtschaftlichen Kulturen. Jonas Keller denkt weil er sich relativ gut bekämpfen lässt.» Oktober 2008, hat die Schweiz eine gesetzliche hierbei insbesondere an den Japanischen Stauden- Basis, um Mensch und Umwelt vor den Schäden knöterich und das Erdmandelgras. Kanadische Goldrute durch den Umgang mit invasiven Neophyten zu (Solidago canadensis) schützen.

Auch der BKW Ökofonds hat sich den Kampf gegen «Bitte entfernen Sie die Kanadische Goldrute aus Neophyten bereits vor zehn Jahren auf die Fahne allen Gärten, Grünflächen und von Flachdächern!» geschrieben. Weil in den Kantonen und Gemeinden Dieser eindringliche Aufruf befindet sich auf der oft die finanziellen Mittel fehlen, setzt sich der Website der Stadt . Die Kanadische Goldrute BKW Ökofonds gegen die gebietsfremden Pflanzen ist eine 60 bis 120 Zentimeter hohe, mehrjährige, mit zahlreichen Projekten ein und sucht zusammen gelb blühende Staude. «Als Zierpflanze und weil mit verschiedenen Partnern nach Lösungen. sie Nektar für Bienen liefert, wurde sie einst aus Nordamerika eingeführt», erklärt Jonas Keller von Alnus. Sie breitet sich rasch und flächendeckend aus, verdrängt andere Pflanzenarten und schädigt so die Artenvielfalt. Die Kanadische Goldrute wächst immer noch in vielen Privatgärten. Von dort breitet sie sich in natürlichen und schutzwür- «Bestimmte Pflanzen sind gefährlich digen Gebieten und im Siedlungsgebiet sehr rasch für unsere Gesundheit, andere sind aus, verwildert an Strassenrändern, auf Böschun- schädlich für die Umwelt und wieder gen, Bahnarealen, Wiesen, Wäldern, Brachflächen und Flachdächern. andere können Bachufer destabilisieren oder Bauten schädigen»

Jonas Keller Atelier Landschaft Natur Umweltschutz (Alnus) 6 BKW ÖKOFONDS 2019 BKW ÖKOFONDS 2019 7 Unermüdlicher Kampf gegen Neophyten

Flussläufe sind die Lebensadern unserer Landschaft. Deshalb investiert der BKW Ökofonds viel Arbeit und Geld in die Bekämpfung von invasiven Neophyten – mit Unterstützung von Schulklassen und Asylbewerbern.

Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus) Die Gemeinden müssen bei Bächen und der Kanton Nach dem gleichen Prinzip wie zwischen Mühle- Jonas Keller von Alnus bezeichnet das Einjährige Beruf- bei der gegen Neophyten vorgehen. Und die berg und Aarberg funktioniert seit 2016 auch das Weitere Informationen kraut als «Newcomer», der sich in den letzten fünf zu invasiven Neophyten BKW ist als Kraftwerksbetreiberin verpflichtet, die Engagement des BKW Ökofonds auf den Konzes- Jahren massiv verbreitet hat. Die Pflanze wurde einst finden Sie auf der Website Konzessionsstrecken zu unterhalten. Zwischen sionsstrecken des Wasserkraftwerks Bannwil und aus Nordamerika nach Europa eingeführt. Sie breitet www.infoflora.ch des dem Wasserkraftwerk Mühleberg und dem Wasser- seit 2019 auf der Konzessionsstrecke des Wasser- nationalen Daten- und sich rasant auf offenen Kiesflächen, an Wegrändern und Informationszentrums kraftwerk Aarberg betreibt die BKW mit dem BKW kraftwerks Wynau. An all diesen Ufern kämpfen auf Magerweisen (sehr artenreiche Wiesen, die nicht der Schweizer Flora. Ökofonds deshalb seit zehn Jahren eine intensive Experten gegen die invasiven Pflanzenarten. oft gemäht und kaum gedüngt werden) aus und bedroht Neophytenkontrolle. Was ist dabei Pflicht, was ist Sie tun dies gemeinsam mit Schulklassen und aktuell die dort einheimische Flora. Kür? Bis zur sogenannten Hochwasserlinie der Aare Asylbewerbern sowie punktuell mit der Baugruppe müssen invasive Pflanzen von Gesetzes wegen der BKW und im Oberaargau mit dem Staatsforst- bekämpft werden. Der BKW Ökofonds überlässt betrieb. Zusammen halten sie die Konzessionsstre- Japanischer Staudenknöterich (Reynoutria japonica) aber auch das Gebiet ausserhalb des Damms nicht cken sauber und kontrollieren aarenahe Revitali- Der Japanische Staudenknöterich besiedelt unter anderem seinem Schicksal. Im Gegenteil. «Wir schauen den sierungsprojekte. die Uferbereiche von Fliessgewässern. Die oberirdischen Teile gesamten Raum an», sagt Jonas Keller von Alnus, sterben im Winter ab und hinterlassen kahle Böschungen, mit dem der BKW Ökofonds seit zehn Jahren welche der Erosion ausgesetzt sind. «Der kräftige Japanische zusammenarbeitet. Staudenknöterich ist sehr schwer zu bekämpfen», sagt Jonas Keller. «Die Pflanze ist für die Artenvielfalt wie auch für die Auf grossformatigen Plänen sind die vielen Pflan- Uferstabilität von Gewässern kurz- bis mittelfristig ein gröbe- zenarten, die hier nicht hingehören, vermerkt. res Problem.» Dabei verändern sich die Bestände ständig, von Jahr zu Jahr, «im besten Fall zum Positiven», sagt Jonas Keller. Weit verbreitet sind vor allem Essbares Zyperngras (Cyperus esculentus) die Kanadische Goldrute, die Robinie, das Drüsige Das Erdmandelgras, wie das Essbare Zyperngras eher Springkraut und vereinzelt auch der Japanische genannt wird, ist meist lokal verbreitet. Der Schaden, den Staudenknöterich und der Riesenbärenklau. das Gras verursacht, sei überschaubar, «jedoch ist die Bekämpfung recht schwierig», weiss Experte Jonas Keller. Als Lebensader unserer Landschaft transportieren Aufwendige Handarbeit Vor allem die Landwirtschaft ist betroffen: Dieser Flüsse auch Saatgut weiter. «Wir bemühen uns, Zwischen dem Stauwehr Mühleberg und demjeni- Neophyt befällt insbesondere Hackfruchtkulturen, also zusammen mit den Gemeinden, die Verbreitung gen in Aarberg liegt eine Fliessstrecke der Aare von etwa Mais- oder Kartoffelfelder. von Neopyhten einzudämmen», sagt Jonas Keller. knapp 13 Kilometern. Dieser gesamte Abschnitt Als Beispiel nennt er die Zusammenarbeit mit liegt auf den Konzessionsstrecken der BKW der Gemeinde Radelfingen. «Der BKW Ökofonds Wasserkraftwerke Mühleberg, Niederried-Radelfin- finanzierte ein Konzept für die Fliessgewässer gen, Kallnach und Aarberg, auf denen die BKW die Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) in der Gemeinde. Es ist im Interesse aller, dass Verantwortung für den Gewässerunterhalt trägt. Dieser westasiatische/südosteuropäische Strauch oder keine Neophyten nachkommen, wenn wir sie mal Als Ergänzung zur übrigen Grün- und Bestockungs- Baum ist als immergrüne Art beliebt für die blickdichte bekämpft haben.» Dank dem Konzept konnte pflege erfolgt hier im Auftrag des BKW Ökofonds Umrandung von Privatgärten. Er besiedelt Waldränder, die Gemeinde ihrerseits einen Teil der Massnah- seit zehn Jahren eine umfassende Neophytenbe- Hecken und Waldlichtungen. Jungbäume können Dickichte men durch den Kanton finanzieren lassen. Die kämpfung. Der überwiegende Teil der anfallenden bilden, die die Waldverjüngung behindern und damit die konsequenten Bemühungen haben dazu geführt, Arbeit im Feld ist aufwendige Handarbeit, die keine einheimische Vegetation verdrängen (siehe auch Seite 9, dass die Neophytenbestände im Gebiet stark qualifizierten Arbeitskräfte erfordert, so zum «Tipps für den eigenen Garten»). abgenommen haben und somit der Bekämpfungs- Beispiel das Ausreissen der Goldruten und Spring- aufwand jährlich reduziert werden kann. kräuter. Für diese Arbeiten werden asylsuchende Menschen eines Arbeitstrainings des Kompetenz- zentrums Arbeit der Stadt Bern eingesetzt. 8 BKW ÖKOFONDS 2019 BKW ÖKOFONDS 2019 9 Tipps für den eigenen Garten

Exotische Pflanzen, darunter oft auch invasive Neophyten, haben sich für verschiedene Verwendungszwecke in unseren Gärten etabliert. Dabei gäbe es auch Alternativen.

«Ein immergrüner Strauch oder Baum bis zu sechs Und wie steht es mit dem Unkraut im Rasen?

Metern Höhe mit lederigen Blättern», so beschreibt Dabei handelt es sich in der Regel nicht um Weitere Infos zum Thema infoflora den Kirschlorbeer. Gerade in unseren invasive Neophyten. Ansonsten beherbergen Neophyten finden Sie Gärten wird der Kirschlorbeer gerne als Sichtschutz- heimische Gärten eine Vielzahl an invasiven unter anderem auf www.infoflora.ch, hecke angepflanzt. Das Problem: Gärten sind Pflanzen. Sie fanden meist den Weg in den Garten www.neophyt.ch, da­durch Ausbreitungszentren invasiver Pflanzen. als eingeführte Zierpflanzen: die Kanadische www.pronatura.ch. «Als Privatperson können Sie massgeblich mithel- Goldrute, der Sommerflieder oder der Japanische fen, die weitere Verbreitung invasiver Neophyten Staudenknöterich, «einer der Schlimmsten», sagt zu verhindern, indem Sie diese Pflanzen in Ihren Jonas Keller. Buchtipp: Norbert Griebl, 2018. Gärten durch einheimische Pflanzen ersetzen», Gärtnern ohne invasive Pflanzen – Problempflanzen schreibt die Stadt Bern in ihrem Handbuch und und ihre heimischen Alternati- Ratgeber «Biodiversität in der Stadt Bern». ven. Haupt Verlag, Bern.

Als einheimische Alternativen empfiehlt die Stadt Bern die Eibe, die Stechpalme oder den Liguster. Tipps von Pro Natura Jonas Keller von Alnus empfiehlt diese Ersatz- pflanzen ebenfalls. Allerdings stelle sich die Frage, Wer einheimische Pflanzen wählt, fördert die Artenvielfalt. Pro wie viel Platz man für eine Hecke habe. Stehe viel Natura empfiehlt, bei den Pflanzen für den eigenen Garten darauf Platz zur Verfügung, eignet sich eine durchmischte zu achten, dass diese aus der Region stammen und es sich um Schüler jäten mit Hecke mit zahlreichen einheimischen Sträuchern, keine Zuchtformen handelt. Jede Wildpflanze bietet nämlich Diese Einsätze sind besonders beliebt, bringen sie mit Experten Hecken und Bäume oder bauen sogar wie etwa dem Pfaffenhütchen, dem Wolligen und Nahrung für bestimmte Tierarten und zieht diese nach sich. Je doch Abwechslung in den Schulalltag: Regelmässig mal eine Brücke. Neben dem praktischen Teil dem Gemeinen Schneeball, dem Schwarzdorn und grösser die Pflanzenvielfalt, desto grösser ist auch die Vielfalt an arbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erfahren sie Wissenswertes zu den Naturwerten, vielen mehr. Bei einer schmalen Wand sei hingegen Tieren. Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer, Vögel und Säugetiere der Schule von Aarberg in Projekten des BKW zu den Projekten des BKW Ökofonds und dazu, Efeu eine mögliche Alternative. bedienen sich bei Blütennektar und -pollen, Früchten, Samen oder Öko­fonds mit. In den letzten zehn Jahren waren was bisher bei der Neophytenbekämpfung erreicht Nüssen sowie Blättern und Trieben. Die meisten dieser Tiere sind Schülerinnen und Schüler bei insgesamt 50 Ein-­ wurde. «Die Halbtageseinsätze mit einem pädago- wiederum Futter für das nächste Glied der Nahrungskette: Grössere, ­sätzen­ dabei. Ihre Einsätze fanden entlang der Aare gischen Wert sind sehr beliebt», sagt Jonas Keller. «Als Privatperson können Sie mass- fleisch- beziehungsweise insektenfressende Tiere werden in den statt, insbesondere im Raum Aarberg. Sie jäten Als Lohn gibt es für die Teilnehmenden nebst geblich mithelfen, die weitere Ver- Garten gelockt und vertilgen unter anderem auch Gartenschädlinge. und helfen bei der Aufwertung der Umgebung. Spass ein Znüni. breitung invasiver Neophyten zu Die Schülerinnen und Schüler pflanzen zusammen verhindern, indem Sie diese Pflanzen Der ökologische Wert einheimischer Pflanzen übertrifft gemäss Pro Natura jenen nicht einheimischer deutlich. «Exotische in Ihren Gärten durch einheimische Pflanzen mögen dekorativ aussehen, sind für viele einheimische Pflanzen ersetzen» Tiere aber nutzlos. Die heimischen Tier- und Pflanzenarten haben sich über Jahrmillionen einander angepasst. Gebietsfremden Schliesslich müsse man bedenken, dass einzelne Pflanzen fehlt diese gemeinsame Entwicklung. Der einheimische einheimische Ersatzpflanzen giftig seien, nament- Rote Hornstrauch oder Hartriegel (Cornus sanguinea), zum Beispiel, lich die Samen der Eibe oder des Ligusters. Letz­- bietet Nahrung für mindestens 8 Wildbienen-, 24 Vogel- und terer ist dafür gut schneidbar. Gleiches gilt für die 8 Säugerarten, während das exotische Pendant, der Gelbholzige stacheligen Berberitzen. Während deren Beere Hartriegel (Cornus stolonifera), nur gerade für 2 Vogelarten ungiftig ist, sind dafür einzelne Pflanzenteile interessant ist», schreibt Pro Natura in einem Infoblatt. giftig. Jonas Keller empfiehlt ebenfalls Buchsbäu- me: «Das Element der alten Emmentaler Gärten Weitere Infos unter ist immergrün, jedoch langsam im Wachstum», www.pronatura.ch/de/invasive-gebietsfremde-arten sagt der Experte. 10 BKW ÖKOFONDS 2019 BKW ÖKOFONDS 2019 11 Übersicht über laufende Projekte

Liestal

Porrentruy 7

Delémont

6

5

3 4 38 2 39 Ort Aufwertungsmassnahme Ort Aufwertungsmassnahme Solothurn 37

1 Les Breuleux Étang du Neuf-Lac 1 40 40 Oberaargau Feuchtwälder Smaragdgebiet 36 2 Tramelan Regeneration Hochmoor La Chaux 41 Inkwil, Etziken, Sanierung Inkwilersee 41 17 3 Saicourt Sanierung Amphibientümpel Bellelay Bolken 35 Biel 4 Loveresse Réaménagement de la Trame 42 Oberburg Revitalisierung Luterbach 10 34 43 Kanton Bern Umsetzung Masterplan Orchideenschutz 5 Perrefitte Förderung Geburtshelferkröte 13 14 18 9 16 33 6 Courtételle Revitalisierung Ruisseau de Châtillon 44 Kanton Bern Geburtshelferkröte Vernetzung 15 7 Brislach Aufwertung Unterstation Brislach 45 Rüegsau Revitalisierung Rüegsbach Burgdorf 8 Aarberg 8 Erlach Längsgraben Heidenweg 46 Sumiswald Revitalisierung Grüne und Zuflüsse 19 46 9 Plateau de Diesse Ausdolung Les Moulins 47 Lauperswil Neugestaltung Weiher Mungnauschachen 32 42 10 Twann-Tüscherz Sanierung Trockenmauer Alfermée 48 Flamatt Flussaufweitung Sense Oberflamatt 29 45 21 22 31 11 Ins, Gals Biberkunstbaue an Kanälen 49 Schwarzenburg Aufwertung Mündung Winkelbach 11 12 26 25 30 12 Seeland Kulturlandvögel Grosses Moos 50 Münsingen Giessen-Revitalisierung Stude Ritzele 20 24 47 13 Sutz-Lattrigen Amphibienförderung von Rütte-Gut 51 Linden Revitalisierung Gridenbühl Bern 43 23 28 44 27 14 Port Revitalisierung Spärs 52 Wachseldorn, Moorregeneration Wachseldornmoos 15 Jens Wasserbauplan Jäissbach Buchholterberg 50 53 53 Eggiwil Längsvernetzung 16 Worben Renaturierung Luterbach 48 52 54 Eggiwil Längsvernetzung Rotbach 17 Lengnau Revitalisierung Moosbach, 51 54 Lengnauer Leugene 55 Riggisberg Revitalisierung Biberze Loueli 49 18 Diessbach Gesamtmelioration Diessbach 56 Rüschegg Landkauf Hochmoor Wyssenbach 19 Lyss Bäche Wannersmatt 57 Rüschegg Regeneration Hochmoor Wyssenbach 20 Ferenbalm Biberaue Ferenbalm 58 Boltigen Renaturierung Bumisey 55 Thun 21 Kanton Bern Neophytenbekämpfung Aare 59 Mülenen HWS Suld, Mülenen 65 60 Spiez Aufwertung Bärlauchwäldli 22 Radelfingen Auenlandschaft Brättelen 56 57 23 Gammen Landumlegung Gammen 61 Aeschi bei Spiez Flussaufweitung Kander, Sack 64 24 Mühleberg Aufwertung Vorderi Rewag 62 Kandergrund Zrydsbrücke 60 25 Wohlen Amphibientümpel Leubachbucht 63 Kandergrund Fürtbächli 26 Radelfingen Gesamtkonzept Aufwertung Talmatt 64 Ringgenberg Sanierung Trockenmauern 59 58 61 27 Mühleberg Aufwertung Panzersperre Marfeldingen 65 Meiringen Aufwertung Hüsenbach / Sytenwald

28 Wohlen, Mühleberg Förderung von Gelbbauchunken 62 29 Kirchlindach Sanierung Glasbach 63 30 Wohlen Renaturierung Schlossmattbach 31 Wohlen Kulturlandschaft Birchen 32 Renaturierung Dorfbach 33 Sicherung Biberbau an der Urtene 34 Bätterkinden, Revitalisierung Ämmeschache Utzenstorf 35 Bätterkinden Revitalisierung Emme Altisberg 36 Derendingen Aufwertung Grüttbach 37 Oberaargau Ökologische Entwicklung Aareraum 38 Oberaargau Neophytenbekämpfung Stau Bannwil 39 Langenthal, Aufwertung Unteri Sängi Untersteckholz

Projektübersicht unter: www.bkw.ch/oekofonds Laufende Projekte Neu gestartete Projekte 2019 12 BKW ÖKOFONDS 2019 BKW ÖKOFONDS 2019 13

Zwei separate Gütesiegel Verein für umweltgerechte Das Schweizer Qualitätslabel «naturemade» für Enge Zusammenarbeit 100 Prozent erneuerbare Energie gibt es auf zwei Energie (VUE) unterschiedlichen Stufen. «naturemade basic» Die Mitglieder des VUE sind: wird für Energie aus erneuerbaren Quellen ver- – Wasserkraft-Produzentinnen und deren Verbände. liehen. Energieprodukte, die dieses Label tragen, – Produzentinnen von neuen erneuerbaren Energien und deren Der Verein für umweltgerechte Energie (VUE) feierte letztes Jahr sein enthalten mindestens acht Prozent Strom, der Verbände. 20-Jahre-Jubiläum. Seit seiner Gründung hat er sich ein ehrgeiziges nach den Kriterien von «naturemade star» erzeugt – Energielieferantinnen, Energiehändlerinnen und deren Verbände. Ziel gesetzt: Er will erneuerbare Energien und ökologische Energiepro- wurde – also gemäss strengeren Richtlinien. Dieses – Umweltorganisationen. zweite Gütesiegel zeichnet erneuerbare Energien – Kleinkonsumentenverbände. dukte fördern. aus, die höhere Umweltstandards erfüllen. Bei – Kommerzielle Grosskunden und deren Verbände. dieser Art der Erzeugung werden Flora und Fauna in der Umgebung der Kraftwerke so wenig wie Im VUE-Vorstand sind alle Mitgliederkategorien vertreten. Als möglich beeinträchtigt. Wenn sich ein Kunde für Lieferantin und Händlerin hat auch die BKW Einsitz – mit Markus A. ein Produkt entscheidet, welches «naturemade Meier als Co-Präsidenten. Wir wirken aktiv in verschiedenen water star» enthält, fliesst für diesen Anteil ein Arbeitsgruppen des VUE mit und pflegen seit der Gründung des BKW Porträt des VUE Qualitativ hochstehendes Gütesiegel Rappen pro verbrauchte Kilowattstunde in einen Ökofonds im Jahr 2000 eine enge, wertvolle Partnerschaft. Der Verein für umweltgerechte Energie (VUE) ver- Die vom VUE erarbeitete wissenschaftliche Grundlage Fonds, der ökologische Aufwertungsmassnahmen antwortet das Label «naturemade». Er fördert für die Zertifizierung ist in ihrer Art einmalig. Auch fördert – bei der BKW in den BKW Ökofonds. die umweltgerechte Energieerzeugung mittels die Beurteilung der Wasserkraft bei «naturemade Windkraft- und Solaranlagen, Biomassekraftwer- star» ist europaweit einzigartig. Dank der zahlrei- Klima und Natur schützen ken sowie insbesondere die umweltfreundliche chen «naturemade»-Kunden wurden schweizweit Der Klimawandel ist in aller Munde und die erneu- Der VUE setzt sich dafür ein, diese negativen Wasserkraft. Seine Vision lautet: «Bis im Jahr bereits mehr als 50 Millionen Franken in Revitalisie- erbaren Energien spielen dabei eine wichtige Rolle. Auswirkungen zu minimieren, indem er eine 2050 wollen wir in der Schweiz 100 % erneuerbare rungen investiert. Für weitere 50 Millionen Franken Auch wenn erneuerbare Energien klimafreundlich umweltfreundliche Energieproduktion fördert. und ökologische Energie.» Das gilt sowohl für sind Projekte geplant. So beispielsweise für neue sind, kann deren Erzeugung dennoch schädliche Die Produktionsanlagen mit «naturemade»- die Energieproduktion wie auch den Liefermix. Ökosysteme in und an Fliessgewässern, um die Auswirkungen auf die Umwelt haben. Beispiele Zertifizierung produzieren nicht nur Strom aus Innert 20 Jahren wurden auf freiwilliger Basis Artenvielfalt zu erhalten. Dadurch konnten bereits hierfür sind die Reduktion der Restwassermengen erneuerbaren Quellen, sondern achten dabei mehr als 110 Millionen Franken in den VUE-Fonds rund 100 Kilometer Seeufer und Flussläufe geschützt oder die Veränderung der natürlichen Abflüsse in auch auf den Artenschutz. einbezahlt. werden, was etwa der Autobahnverbindung zwischen der Nähe von Wasserkraftwerken. Bern und Basel entspricht.

2008 Euro 2008: Die 2019 Das Sonnenkraftwerk Fussballstadien in Basel, Mont-Soleil ist die erste freistehen- Bern, Genf und Zürich de Photovoltaikanlage, die das sowie die Fanmeilen in den Gütesiegel «naturemade star» 1999 Der Verein für 2003 Der VUE-Fonds für Gastgeberstädten werden 2015 Die BKW Wasserkraft- erhält. Damit wird die Forschung im umweltgerechte ökologische Aufwertung mit erneuerbarem Strom werke in Wynau und Kallnach Bereich der Solarenergie ausgezeich- Energie (VUE) wird erreicht die Marke von versorgt, der «naturemade werden «naturemade basic» net, die seit 1990 auf dem gegründet. 1 Million Franken. star»-zertifiziert ist. zertifiziert. Mont-Soleil betrieben wird.

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

2000 Die ersten fünf 2002 Für die gesamte Energieversorgung 2007 Das Wasserkraftwerk 2017 Die Stiftung Landschafts- 2018 Der VUE-Fonds für ökologische Kraftwerke erhalten der Expo 02 wird «naturemade star»- Niederried-Radelfingen erhält die schutz Schweiz verleiht der Aufwertung erreicht die Marke von die Zertifizierung zertifizierter Strom verwendet. Insgesamt Zertifizierung «naturemade star». Energieinfrastrukturlandschaft am 100 Millionen Franken. «naturemade», sind dies fast dreizehn Gigawattstunden, Aare-Hagneck-Kanal die Auszeich- 2007 Der VUE-Fonds für ökologische 2018 Die BKW verfügt über die «naturemade darunter auch das was dem Verbrauch von etwa 2900 nung «Landschaft des Jahres 2017». Aufwertung erreicht die Marke von basic»-Lizenz der Walliser Kraftwerke BKW Wasserkraftwerk Schweizer Haushalten entspricht. Zu den Die Preisübergabe findet im 10 Millionen Franken. Argessa (Turtmann, Oberems). in Aarberg. beteiligten Stromversorgungsunternehmen «naturemade star»-zertifizierten gehört auch die BKW. Wasserkraftwerk in Hagneck statt. 14 BKW ÖKOFONDS 2019 BKW ÖKOFONDS 2019 15 naturemade – Strom aus Marktkunden erneuerbaren Quellen Kundinnen und Kunden mit einem jährlichen Stromverbrauch von mindes- tens 100 Megawattstunden können sich frei am Markt bewegen. Wer bei Kundinnen und Kunden können den BKW Ökofonds mit einem Rappen pro der Wahl des Stromprodukts auf Naturstrom setzt, tut dies sehr bewusst. verbrauchter Kilowattstunde Strom alimentieren. Dazu müssen sie ein Produkt wählen, das «naturemade star»-zertifizierten Strom aus Wasserkraft enthält.

«naturemade» ist das Schweizer Gütesiegel für Wer die Wahl hat, hat die Qual – das gilt auch beim beispielsweise in herkömmlichen Pinselreinigern Energie aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen Entscheid für ein Stromprodukt. Kundinnen und vor und werden in Druckereien oft eingesetzt. Weiterführende Links: www.voegeli.ch (Wasser, Sonne, Wind und Biomasse). Das Gütesie- www.naturemade.ch Kunden wählen, wenn sie sich für Naturstrom Die flüchtigen Stoffe bleiben in der Umgebung gel wird unter anderem von WWF, Pro Natura www.bkw.ch/produkte entscheiden, bewusst eine Produktionsart sowie und schädigen sie. Vor 20 Jahren begann die und dem Konsumentenforum unterstützt und www.bkw.ch/naturstrom eine Herkunftsregion – je nach Vorliebe. Innerhalb Druckbranche, VOC zu reduzieren – damals war vom Verein für umweltgerechte Energie verliehen. der Naturstrom-Palette steht das BKW Produkt Vögeli schon VOC-frei. «Energy Origin Wasser star» zum Angebot: herge- stellt aus Schweizer Wasserkraft, unter strengen Ein biologisches Printprodukt: «Cradle to Cradle» Privatkunden Kriterien und daher mit dem «naturemade star»- So erstaunt es nicht, dass Vögeli das erste Druck- Gütesiegel zertifiziert. Aus dem Verkauf dieses unternehmen in der Schweiz ist, das seit dem Jahr Energy Blue Strommix Stromherkunft Zertifikat Produkts fliesst anteilsmässig Geld in den BKW 2016 «Cradle-to-Cradle»-Druckerzeugnisse anbie- 100 Prozent erneuerbare 90 Prozent Wasserstrom Vorwiegend heimische Ökofonds. Zwei Kunden berichten über ihre tet. Bei diesem Verfahren werden für den Druck Energie vorwiegend aus naturemade basic Wasserkraftwerke Produktwahl. ausschliesslich Substanzen verwendet, die sicher in Schweizer Wasserkraft Maximal 7.5 Prozent* Wasser- den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden strom naturemade star Mindestens 2.5 Prozent neue können. Das Resultat sind Schweizer Druckprodukte, erneuerbare Energien (Sonne, Vorreiterin in der Druckbranche: die für Mensch und Natur unbedenklich sind. Wind, Biomasse) naturemade star die Vögeli AG aus dem Emmental

* Massgebend für Fonds «Drucken, wie die Natur drucken würde» – das hat sich die Druckerei Vögeli AG aus Langnau im Kunden im freien Markt ab Jahresverbrauch > 100 MWh Emmental auf die Fahne geschrieben. Zusammen mit seinem Bruder Renato hat Markus Vögeli Energy Origin Strommix Stromherkunft Zertifikat im Jahr 2008 den Betrieb vom Vater und vom Onkel Wasser star 100 Prozent Wasserstrom Vorwiegend heimische übernommen. Sie beschäftigen 60 Mitarbeitende. 100 Prozent Ökostrom naturemade star Wasserkraftwerke aus Wasserkraft Naturstrom als logische Folge Schon die vordere Generation hat sich vor über 15 Jahren für Naturstrom entschieden. «Als im Jahr 2008 die Erneuerung der Stromzertifikate anstand, war klar, dass wir weiterhin Naturstrom kaufen»,

sagt Markus Vögeli. Die Brüder Vögeli sind noch Links: Markus Vögeli einen Schritt weitergegangen und setzen seither Der Vater auf dem Velo als Vorbild Rechts: Renato Vögeli vollumfänglich auf Naturstrom. Jährlich beziehen Woher kommt das Nachhaltigkeitsengagement der sie 700 000 Kilowattstunden bei der BKW. Markus Druckerei? «Unsere Familie schaute schon immer, DANKE! Vögeli ergänzt: «Für uns ist es eine logische Folge, was sinnvoll ist: für die Familie, für unser Umfeld dass wir Naturstrom beziehen – eine Konsequenz und die Umwelt», sagt Markus Vögeli. So sei der unseres ökologischen Weges.» Vater stets mit dem Velo zur Arbeit gefahren, auch Wer mit seiner Produktwahl in den BKW Ökofonds wenn die Distanz mit zwei Kilometern überschau- einzahlt, engagiert sich mit uns dafür, dass Schon früher wegweisend bar gewesen sei. «Sogar zehn Zentimeter Schnee Lebensräume erhalten und aufgewertet werden. Vor 20 Jahren ist es der Druckerei gelungen, im konnten ihn nicht davon abhalten», fügt er an Auch dieser Bericht, den Sie, liebe Leserin, Herzlichen Dank. gesamten Druckprozess auf sogenannte flüchtige und lacht. lieber Leser, in den organische Verbindungen – volatile organic com- Händen halten, wurde pounds, kurz VOC – zu verzichten. VOC kommen im «Cradle-to-Cradle»- Verfahren gedruckt. 16 BKW ÖKOFONDS 2019

Mit Naturstrom auf den Berg Die Niesenbahn AG wirkt seit 2017 aktiv bei der Initiative «cause we care» der Schweizer Stiftung www.niesen.ch Der Niesen thront im Berner Oberland und gehört myclimate mit. Kundinnen und Kunden erhalten so www.causewecare.ch zu den Top-Attraktionen in der Region. Die längste die Möglichkeit, Klimaschutz lokal und global zu www.bkw.ch/naturstrom Standseilbahn der Welt führt in zwei Sektionen fördern. Mit einem freiwilligen Beitrag von einem von Mülenen, gelegen auf 693 Meter über Meer, Prozent an Leistungen aus dem Shop leisten sie auf 2’336 Meter hinauf. aktiv einen wirksamen Beitrag an den Klimaschutz. Als Dank für das freiwillige Engagement verdop- Dreidimensionale Nachhaltigkeit als Credo pelt die Niesenbahn AG den Betrag und investiert Seit dem Jahr 2017 ist die dreidimensionale Nach- die Summe in Nachhaltigkeitsmassnahmen. «So haltigkeit für die Niesenbahn AG Programm. Sie erzielen unsere Gäste mit ihrem Engagement gleich gewichtet die drei Dimensionen Ökologie, Öko­ doppelte Wirkung», betont Urs Wohler. Auch ein nomie und Gesellschaft gleich. Oder, wie es bei Viertel der Parkgebühren gehen in denselben Topf. der Niesenbahn AG heisst: «sorgfältig» in Bezug auf Gäste und Mitarbeitende, «erfolgreich» in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und finanziellen «Letztes Jahr haben die Gäste so Erfolg, «vorausschauend» in Bezug auf Umwelt rund 40’000 Franken zum Klima- und Klimaschutz. schutz beigesteuert. Wir haben den Betrag verdoppelt.» Ein nachhaltiges Produkt für einen exklusiven Ort Dass die Niesenbahn AG beim Strombezug auf Na- turstrom setzt, ist somit naheliegend. «Anlässlich Die nächste Nachhaltigkeitsaktion: Ab Sommer der Vertragserneuerung zum Stromeinkauf war für 2020 geht es dem Foodwaste an den Kragen – uns klar, dass wir den Betrieb der beiden Stand- mittels eines Analyse- und Massnahmentools. Und seilbahnen sowie unseres Berghauses mit Strom wie Geschäftsführer Urs Wohler betont: «Die Ideen aus erneuerbaren Energiequellen sicherstellen gehen uns nicht aus.» wollen. Für das Berghaus gehen wir mit noch einen Schritt weiter», sagt Geschäftsführer Urs Wohler. Dies nach dem Zahlen und Fakten zur Niesenbahn Grundsatz: «Ein nachhaltiges Produkt für einen exklusiven Ort.» Umsatz: > 5 Mio. (10-Jahres-Durchschnitt) Individuelle Gäste: jährlich 80’000 bis 100’000 Nachhaltigkeitstatbeweise: von 90 Vollzeit-, Teilzeit- und Temporärgastgeberinnen und -gastgeber Energieeinsparungen bis Parkgebühren Beim Umbau des Berghauses Niesen Kulm in den 1856 Eröffnung Berghaus Niesen Kulm Jahren 2018 und 2019 hat die Niesenbahn AG 1910 Eröffnung der Niesenbahn (zwei Standseilbahnen) rund 1,1 Millionen Franken investiert, um Energie 1949 Ersatz der vier Holzwagen durch Leichtmetallkarosserien einzusparen (Heizung, Lüftung, Abwärmenutzung, 2002 Eröffnung des Pavillons im Berghaus Niesen Kulm Elektro, Beleuchtung, Fenster etc.). Dies ist ein 2010 Der Niesen wird barrierefrei und rollstuhlgängig Anteil von rund 16 Prozent an der Bausumme. 2017 Die dreidimensionale Nachhaltigkeit wird Programm 2019 Der Niesen wird myclimate-Klimavorreiter der Ausflugsgipfel 2019 Sanierung und Weiterentwicklung Berghaus Niesen Kulm, neues Raumangebot 18 BKW ÖKOFONDS 2019 BKW ÖKOFONDS 2019 19 Zahlen und Fakten Lenkungsgremium

Ein Rappen pro verkaufter Kilowattstunde «naturemade star»-zertifiziertem Das Lenkungsgremium besteht je hälftig aus Personen von Umweltver- Strom aus Wasserkraft fliesst in den BKW Ökofonds. Mit diesen Mitteln bänden und externen Fachspezialisten sowie aus Mitarbeitenden der wertet der BKW Ökofonds Lebensräume ökologisch auf. BKW. Es verwaltet den BKW Ökofonds und verantwortet die Fondsgelder. Entscheide fällt das Gremium einstimmig.

300 Die Produktion 2019 von Strom aus «naturemade star»-zertifizierter Wasserkraft entsprach dem 250 Durchschnitt der vergangenen Jahre. Wie bereits 200 das Vorjahr war 2019 durch einen sehr heissen 150 Sommer geprägt. Die Durchschnittstemperatur 100 lag rund zwei Grad über dem langjährigen Mittel. 50 Anders als im Vorjahr fiel jedoch ausreichend 0

Niederschlag in vielen Gebieten der Schweiz, mit 10

06 07 08 09 10 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Normmengen zwischen 80 und 100 Prozent. Die 2018 2019 Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz Dez – – – – – –

Schneeschmelze im Vorjahr führte zu kontinuier- 05 06 07 08 09

lich guten Abflussmengen in den Flüssen im 10 Apr Apr Apr Apr Apr Mittelland. Apr Produzierte Energie Stand: 1. März 2020 Produktion und Verkauf im Gleichgewicht Verkauf von «naturemade star»-Strom Obwohl die finalen Absatzzahlen erst Mitte des Jahres 2020 zur Verfügung stehen werden, zeichnet sich ab, dass die gesamte im Jahr 2019 produzierte Menge an «naturemade star»-Strom aus Wasserkraft abgesetzt werden kann. Wesent- lich für dieses gute Ergebnis ist das Stromprodukt Energy Blue, das bis zu 7.5 Prozent «naturemade star»-zertifizierte Wasserkraft enthält.

Grosses Interesse an Mitfinanzierung Überblick: Einnahmen und Ausgaben im Geschäftsjahr 2019 Das gesamte Lenkungsgremium ist hoch motiviert Martina Breitenstein Im Berichtsjahr 2019 gingen 34 Finanzierungsan- und engagiert. Es hat ein gemeinsames Ziel: mit Vertreterin der Umweltschutzorganisationen fragen für Renaturierungsprojekte beim BKW Öko- in CHF dem BKW Ökofonds Lebensräume zu schaffen oder Pro Natura, WWF und Fischereiverband fonds ein, 26 davon wurden positiv beantwortet. aufzuwerten. Alle Personen des Lenkungsgremi- Der BKW Ökofonds ist gut etabliert und als Partner Saldo BKW Ökofonds per 1. Januar 2019 8’326’467 ums sind gut vernetzt und fachlich spezialisiert. Stephan Bütler auch bei Grossprojekten geschätzt. Deshalb kam Mittelzuflüsse aus Verkaufsjahr 2018 Ihre Ansprüche an Projekte, die durch den Fonds Präsident BKW Ökofonds sowie aus erstem Halbjahr 2019 1’314’548 es zu einer einmaligen Sonderzahlung, bei der unterstützt werden, sind hoch: Sie müssen Mittelzufluss Spende BKW AG 2’000 ausnahmsweise die Erträge des ersten Produk- ökologisch vollständig überzeugen. Thomas Richli Mittelabfluss in Projekte –838’460 tionshalbjahres 2019 bereits zur Jahresmitte in Geschäftsführer BKW Ökofonds Saldo BKW Ökofonds per 31. Dezember 2019 8’804’555 den BKW Ökofonds flossen – basierend auf den Zusammensetzung Lenkungsgremium (im Bild v.l.) effektiven Verkaufszahlen. Diese Sonderzahlung Felix Leiser Total Fondsvermögen 8’804’555 ermöglichte die reglementkonforme Kostende- Carl Robert Kriewitz-Byun (Fondsverwalter) Alnus AG Davon gebundene Mittel für beschlossene Projekte 5’927’620 ckung für die Weiterführung des Grossprojektes BKW Engineering Netto Fondsvermögen 2’876’935 zur Revitalisierung der Spärs in der Gemeinde Port. Urs Känzig Der BKW Ökofonds deckte den Bruttokredit zum Daniel Bernet Abteilung Naturförderung des Kantons Bern Ausführungsprojekt von 2.5 Millionen Franken. Fischereiinspektorat des Kantons Bern Stephanie Noser (Verkaufskoordination, Bruno Jordi (Verkaufskoordination) ab Dezember 2019) AEK onyx AG, Markt (bis Ende November 2019) BKW Energie AG, Markt (nicht im Bild) 20 BKW ÖKOFONDS 2019 BKW ÖKOFONDS 2019 21 Revisionsbericht

Ergebnis der Prüfung Der Fonds weist per Stichtag ein Vermögen von CHF 8‘804‘554.62 auf und ist wie folgt zusammengesetzt: - Kontokorrent BKW CHF 8‘804‘554.62 Impressum

Der Bestand ist entsprechend nachgewiesen. BKW Ökofonds Redaktion c/o BKW Energie AG Die gebuchten Aufwendungen (= Mittelabfluss in Projekte) von CHF 838‘460.20 entsprechen dem Fonds- Viktoriaplatz 2 Untere Zollgasse 136, CH-3063 Ittigen reglement. BKW Group Communications, Bern [email protected] Der Fonds hatte im Jahr 2019 total Mittelzuflüsse von CHF 1‘316‘547.35. Die Gutschriften aus dem Verkauf 3013 Bern +41 31 921 91 91 T von Strom mit dem Label „naturemade star“ - dem ökologischen Mehrwert von 1 Rp./kWh („Ökorappen“) – +41 31 922 41 45 F RAB-Nr. 500‘488 betragen gesamthaft CHF 1‘314‘547.35. Konzept CHE-113.717.846 MWST Die Gutschriften basieren auf dem Verkauf der Produktion des zweiten Halbjahres 2018 sowie des ersten Process Brand Evolution, Zürich CH08 0900 0000 6023 3508 2 Halbjahres 2019. Ittigen, 15. April 2020 / MGE www.process-group.com Die per Stichtag ausgewiesenen gebundenen Mittel für beschlossene Projekte von CHF 5‘927‘620 stimmen mit der Projektdatenbank überein. Layout und Gestaltung Schlussfolgerung der Revisionsstelle

Nach unserer Beurteilung wurde die Fondsrechnung BKW Ökofonds auf den 31. Dezember 2019 in allen Solid Identities GmbH, Zürich Bericht der reglementarischen, externen Revisionsstelle wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit dem Reglement erstellt. www.solid-identities.ch über die Revision der Fondsrechnung “BKW Ökofonds“ auf den 31. Dezember 2019 Verwendung dieses Berichts Unser Bericht dient einzig dem oben dargelegten Zweck und Ihrer Information. Aufgrund der Publikation im Fotografie An das Lenkungsgremium Jahresbericht des „BKW Ökofonds“ und dessen Veröffentlichung im Internet wird er einem unbeschränkten Alnus AG, Ins Kreis von Personen zur Kenntnis gebracht. Der Bericht bezieht sich nur auf die oben bezeichnete Fonds- rechnung „BKW Ökofonds“. Andreas Gygax, Bern Das Reglement des BKW Ökofonds vom 12. September 2018 verlangt, dass die Revisionsstelle jährlich eine Revision des Fonds durchführt. Wir wurden von Ihnen beauftragt, die Revision dieser Fondsrechnung Michel Jaussi, Linn auf den 31. Dezember 2019 durchzuführen. GMBH Lea Moser, Bern ATIBA REVISION Verantwortung der Fondsverwaltung Niesenbahn AG, Mülenen Die Fondsverwaltung ist für die Erstellung der Fondsrechnung „BKW Ökofonds“ in Übereinstimmung mit Verein für umweltgerechte dem Reglement verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung angemessener interner Kontrollen mit Bezug auf die Erstellung der Fondsrechnung, die Daniel Steiner Markus Gehri Energie (VUE), Zürich frei von wesentlichen falschen Darstellungen als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus Treuhänder mit eidg. FA dipl. Wirtschaftsprüfer Vögeli AG, Langnau i.E. ist die Fondsverwaltung für die Auswahl und die Anwendung der Kriterien und das Führen angemessener zugelassener Revisor zugelassener Revisionsexperte Aufzeichnungen verantwortlich. (Leitender Revisor) Druck Verantwortung des Revisors Unsere Verantwortung ist es, eine betriebswirtschaftliche Prüfung durchzuführen und auf der Grundlage Vögeli AG, Langnau i.E. unserer Prüfung eine Schlussfolgerung über die Fondsrechnung „BKW Ökofonds“ abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem Schweizer Prüfungsstandard 950 „Betriebswirtschaftliche Prü- www.voegeli.ch fungen, die weder Prüfungen noch Reviews von vergangenheitsorientierten Finanzinformationen darstellen“ vorgenommen. Nach diesem Standard haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzuhalten und unsere Prüfungshandlungen so zu planen und durchzuführen, dass hinreichende Sicherheit darüber erlangt wird, ob die Fondsrechnung „BKW Ökofonds“ in allen wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit dem Reglement erstellt worden ist. Unter Berücksichtigung von Risiko- und Wesentlichkeitsüberlegungen haben wir Prüfungshandlungen durchgeführt, um ausreichend geeignete Prüfungsnachweise zu erlangen. Die Auswahl der Prüfungshand- lungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des unabhängigen Prüfers. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Schlussfolgerung zu dienen.

R E V I S I O N R E V I S I O N www.bkw.ch/oekofonds Telefon +41 584775111 CH-3013 Bern Viktoriaplatz 2 BKW Ökofonds P20D6002