Gotteslob Österreich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gotteslob Österreich TEXTE DER LITURGISCHEN KOMMISSION FÜR ÖSTERREICH 18 GOTTESLOB ÖSTERREICH KONKORDANZ DER AUSGABEN DES GOTTESLOB MIT DIÖZESANEN EIGENTEILEN UND ERGÄNZUNGSHEFTEN IN ÖSTERREICH 1975 – 2013 2013 / Herausgegeben von der Liturgischen Kommission für Österreich. Liturgische Kommission für Österreich im Österreichischen Liturgischen Institut, Erzabtei St. Peter, Eigenverlag, A-5020 Salzburg. Umschlaggrafik: Dreifaltigkeitssymbol, Grafik von Monika Bartholomé, Köln, © KBA Stuttgart. Herstellung: Samson Druck Gesellschaft m. b. H. ◆ A-5581 St. Margarethen 171 GOTTESLOB ÖSTERREICH KONKORDANZ DER AUSGABEN DES GOTTESLOB MIT DIÖZESANEN EIGENTEILEN UND ERGÄNZUNGSHEFTEN IN ÖSTERREICH 1997 – 2013 Zusammengestellt im Auftrag der Liturgischen Kommission für Österreich und der Österreichischen Kirchenmusikkommission Salzburg 2013 Inhalt Zum Geleit 3 Erläuterung zum Gebrauch / Abkürzungsverzeichnis 5 Konkordanz zu den Liedern und Gesängen im Gotteslob 2013 7 Anhang der nicht ins Gotteslob übernommenen Lieder und Gesänge 49 Weiterführende Beiträge und Hinweise 62 „... damit ihr Gottes Melodie aufnehmt“ (Ignatius von Antiochien) Zum Geleit Mit dem 1. Dezember 2013, dem Ersten Adventsonntag, ersetzt ein neues Gotteslob das bisherige als Rollenbuch der Gottesdienstversammlung. In den fast vier Jahrzehnten seit der Einführung des Gotteslob 1975 – es war damals das erste länderübergreifende deutschsprachige Gebet- und Gesangbuch – hat sich vie- les verändert: Das liturgische Recht wurde fortgeschrieben, neue Ritualefaszikel (u.a. Die Feier der Trauung; Feier der Kindertaufe; Die kirchliche Begräbnisfeier) traten in Kraft; neue Feierformen haben sich entwickelt und etabliert wie etwa die Wort-Got- tes-Feier, für die die Bischöfe in Deutschland und Österreich Werkbücher als Feier- grundlagen an die Hand gaben (Die Wort-Gottes-Feier; Versammelt in seinem Namen); verändert haben sich Spiritualität und Vorstellungen der Menschen, die immer auch in Sprache Ausdruck suchen und finden wollen; Grundwissen aus dem christlichen Glauben, das vor vierzig Jahren noch Allgemeingut zu sein schien, hat seine Selbst- verständlichkeit verloren; vor allem aber haben Liederbücher – so sagen uns Fachleute – eine maximale Lebensdauer von dreißig Jahren. Denn das Kirchenlied als lebendiger und auch je aktueller Ausdruck des Glaubens ist immer in Bewegung, das tatsächlich verwendete Repertoire erneuert sich immer wieder. Das zeigt sich auch daran, dass viele unserer Diözesen eine Ergänzung zu ihrem Diözesananhang des bisherigen Got- teslob veröffentlichten und zahlreiche Pfarr- bzw. Gottesdienstgemeinden auf zusätzli- 3 che Liederbücher zurückgriffen oder sich eigene Liedersammlungen schufen. Das neue Gotteslob will „die unterschiedlichen Glaubens- und Lebenserfahrungen der heuti- gen Menschen in ihrer Religiosität, Spiritualität und Glaubenssuche berücksichtigen und den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Lebensalter in Gebeten und Gesängen, Texten und Gestaltung Rechnung tragen“ (Unterkommission GGB). Für das Repertoire des Gesangbuches wurde in einem aufwändigen Prozess darauf geschaut, was die Gemeinden brauchen, welche Lieder vor Ort lebendig sind: Aus- gangsmaterial für die Auswahl waren das aktuelle Gotteslob samt den Diözesantei- len und diözesanen Ergänzungsheften, Rückmeldungen der vergangenen 36 Jahre zu GL-Inhalten, die Ergebnisse einer Umfrage, in der die „vermissten“ Gesänge erhoben wurden, sowie die Erprobung von ausgewählten Inhalten in Pfarren aller beteiligten Diözesen. Das Repertoire, das allein im Stammteil zu mehr als der Hälfte ökumenische Lied- fassungen enthält, schöpft aus allen Stilepochen. Es wurde ergänzt um Stücke, für die bislang auf andere Quellen zurückgegriffen werden musste – (z. B.: Gesänge aus Taizé, Melodien aus der ostkirchlichen Tradition, neues geistliches Liedgut und Lieder von zeitgenössischen AutorInnen). Bisher nicht Angenommenes wurde ausgeschieden. Insgesamt ist fast die Hälfte der Lieder und Gesänge neu, einiges aus dem bisherigen Bestand textlich oder musikalisch überarbeitet, wobei man mit Änderungen in Text und Melodie bei viel gesungenen und beliebten Liedern sehr zurückhaltend war. Mit der beschriebenen Vorgehensweise konnte sichergestellt werden, dass das neue Got- teslob wirklich ein ganz neues Buch geworden ist: mit einem frischen, zeitgemäßen Äußeren, mit vielen neuen Inhalten, und dennoch bedacht auf Kontinuität. Wie das bisherige gliedert sich das neue Gotteslob in einen Stammteil (Nrr. 1–684), der wieder allen Diözesen in Deutschland, Österreich und Bozen-Brixen gemeinsam ist, und einen Österreich-Eigenteil (Nrr. 700–999), der die bisherigen diözesanen An- hänge und ErgänzungshefteÖsterreichs ersetzt, jedoch all jene regionalen Besonder- heiten berücksichtigt, die für die Feier der Liturgie zwischen Neusiedlersee und Bo- densee bedeutsam sind. Gänzlich neu ist der inhaltliche Aufbau des Buches, streng parallel zwischen Stamm- und Österreichteil. Das bringt eine ganz neue Nummerierung mit sich und macht eine gemeinsame Nutzung mit dem Gotteslob 1975 unmöglich. Die Lieder und Gesänge sind einerseits dem Feiern im Rhythmus der Zeit zugeordnet – nach Tageszeiten, Wo- che/Sonntag und Festen im Kirchenjahr – und andererseits wesentlichen Lebensäuße- rungen (etwa Lob, Dank und Bitte im Abschnitt „Leben in Gott“). Der Abschnitt Feiern im Rhythmus der Zeit enthält die Messgesänge unter der Über- schrift „Sonntag“: zunächst lateinische und deutsche Ordinarien. Beim Gregorianik- Repertoir ist eine Verschiebung festzustellen: Lateinische Ordinariums-Varianten, die für den Gemeindegesang kaum geeignet waren, wurden reduziert, enthalten sind vier Messen, die sich international als Standards herauskristallisiert haben: die Missa mundi, die Missa de Angelis, die Ostermesse Lux et origo und die vierte Choralmesse Adventus et Quadragesima. Darüber hinaus wurden verstärkt lateinische Stücke mit Proprium- scharakter ergänzt; also solche Gesänge, die zu bestimmten Anlässen oder inhaltlich spezifisch geprägten liturgischen Riten vorgesehen sind. Auch im Österreich-Eigenteil des neuen Gotteslob finden sich nun einige gregorianische Gesänge, z. B. Ave verum 4 corpus, Hodie Christus natus est, Surrexit Christus, Repleti sunt omnes, Tota pulchra. Neu ist, dass im Stammteil Messgesänge nicht mehr zu Messliedreihen zusammen- gestellt wurden; die jeweiligen Gesangselemente sind vielmehr in Abschnitten nach der Chronologie der Messfeier zusammengefasst. Das gilt auch für die Schubert- und die Haydn-Messe, die aber beide im Österreich-Eigenteil zusätzlich als Messreihe erhalten sind. Als geschlossene Ordinariumsreihen finden sich hier auch die Markus-Messe, die St.-Pöltener-Messe und das Deutsche Ordinarium von Karl-Bernhardin Kropf. Dar- über hinaus sind aber auch im Österreich-Eigenteil Messgesänge nach Elementen für die Messfeier in Abschnitten zusammengestellt. Die Kehrverse für den Antwortpsalm sind größtenteils im Abschnitt „Die Psalmen“ und im Kapitel „Die Tagzeitenliturgie“ zu finden. Viele andere Kehrverse wurden den einzelnen Abschnitten des Kirchen- jahres oder den thematischen Kapiteln des Gesangsteiles zugeordnet. Die Gesänge für Sakramente und Sakramentalien sind im Abschnitt „Leben“ dem Kapitel „Leben in der Kirche“ eingegliedert. Die vorliegende Konkordanz soll es Vorbereitungsgruppen und Kirchenmusiker/in- nen in der Übergangszeit leichter ermöglichen, bei ihrer Vorbereitung und Mitgestal- tung von Gottesdienstfeiern gegebenfalls auf bisherige Begleitpublikationen zurückzu- greifen, bis auch für das neue Gotteslob alle unterstützenden Medien zur Verfügung stehen. Möge das neue Gotteslob allen zur unverzichtbaren Quelle werden für die Feier des Glaubens! Diese Quelle zu erschließen ist Anliegen der hier vorgelegten Konkordanz. Die Herausgeber Erläuterung zum Gebrauch / Abkürzungsverzeichnis Die Konkordanz enthält das Verzeichnis aller Lieder und Gesänge der Österreich-Aus- gabe des (neuen) Gotteslob 2013, alphabethisch geordnet nach den Incipit-Titeln. Im Anhang sind alle Lieder und Gesänge erfasst, die bislang im Gotteslob (1975) bzw. in mindestens einem diözesanen Anhang oder Ergänzungsheft enthalten waren. Spalte 1 „Gotteslob 2013“: Nummer der jeweiligen Lieder und Gesänge im Gotteslob 2013, mit der zusätzlichen Angabe von Gattung und Form sowie gegebenenfalls mit dem Hinweis auf die (gering abweichende) ökumenische Fassung, (ö)/ö: G Gesang gre gregorianisch Kan Kanon KL Kyrie-Litanei Kv Kehrvers/Antiphon L Lied Lit Litanei (ö) / ö (gering abweichende) ökumenische Fassung Ps Psalm Psl Psalmlied 5 Res Responsorium R Ruf Spalte 2 „Incipit-Titel“: Die Anfangsworte des jeweiligen Liedes und Gesanges. Aus technischen Gründen musste hier bei den Incipit-Titeln auf die Interpunktionen verzichtet werden. Spalte 3 „Gotteslob 1975 bis Nr. 858“: Angabe jener Nummer, unter der das Lied bzw. der Gesang in einer der Ausgaben des bisherigen Gotteslob (1975) der Diözesen Österreichs im Stammteil (Nr. 1 – 791), bzw. im Österreich-Eigenteil (Nr. 801 – 858) zu finden war: Spalte 4 „Gotteslob 1975 ff., Diözesane Eigenteile“: Angabe jener Nummer, unter der das Lied bzw. der Gesang im diözesanen Eigenteil bzw. in den Ergänzungsheften einzelner Diözesen Österreichs (ab Nr. 901) zu finden war. Eis Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch Diözese Eisenstadt; Diöze- sananhang zum Gotteslob Diözese Eisenstadt. Hrsg. v. Seelsorgeamt der Di- özese Eisenstadt, [Eisenstadt 1975]; Gotteslob. Diözesananhang der Diözese Eisenstadt, [Eisenstadt 2002]. Feldk/Ibk Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch Diözesen Innsbruck und Feldkirch. Graz Gotteslob.
Recommended publications
  • Neue Lieder Plus
    Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ...........
    [Show full text]
  • "... Und Steure Deiner Feinde Mord" : Gewalt Im Kirchenlied
    IASL 2015; 40(1): 1–20 Martina Wagner-Egelhaaf „… und steure deiner Feinde Mord“ Gewalt im Kirchenlied Abstract: This essay looks at moments of violence in Christian hymns. It analyzes chants used in the early modern struggle between Catholics and Protestants and in missionary movements which still can be found in contemporary hymnbooks. The article shows that the chants not only direct aggression against an outer enemy but also against the fiend within. As the German word ‘Gewalt’ means both ‘violence’ and ‘power’, the hymns oscillate between both meanings. The ‘Gewalt’ being praised in the hymns often self-reflectively addresses the chants’ own violence and/or power as it is illustrated by a brief look at Heinrich von Kleist’s novella Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. DOI 10.1515/iasl-2015-0001 Kirchenlieder mit Gewalt in Verbindung zu bringen, liegt auf den ersten Blick nicht unbedingt nahe, dient das Kirchenlied doch in erster Linie der gottesdienst- lichen Erbauung und dem Lob Gottes. Und doch gibt es in den Gesangbüchern, die insgesamt ziemlich politisch korrekt geworden sind,1 bis heute Liedtexte, in denen es keineswegs zimperlich zugeht. Dies ist umso mehr in historischen Gesangbüchern der Fall. Es ist ein Leichtes, hier Beispiele zu präsentieren, bei denen man sich fragt, wie sie gesungen werden konnten, ohne dass sich dabei das christliche Gewissen regte. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht jedoch das, was tatsächlich in den Gesangbüchern stehen geblieben ist, was gewisser- maßen die Gewalt-Zensur überstanden hat und vielleicht doch unter dem Vor- zeichen einer gepflegten, impliziten, subtilen, in ihrer Ambiguität vielleicht den- noch wirkmächtigen Gewaltförmigkeit diskutiert werden kann.
    [Show full text]
  • Lieder-Liste 140130 Für Geplante Cusic-Mappe Mit Quellen
    Inhaltsverzeichnis der geplanten Cusic-Mappe 1-220 (01/2014) Quelle der Vorlage [mit Lied-Nr.] : Kzg. : Kreuzungen [von Martin Müller, Sasbach] E&H : Erdentöne-Himmelsklang [Schwabenv.] SmH : Singt mit Herz [Druck Hartmann, Han.] € pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro …) …) …) …) …) …) …) k+s : kommt und singt [Erzbistum Köln] GL : Neues Gotteslob [Bistümer Deutschlands] LZ : Liederzettel sehr unterschiedlicher Herkunft AnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlder Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen TonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonart : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle KostenKostenKostenKostenKostenKostenKostenKosten(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.- Nr. Liedtitel Quelle Autoren : Text / Musik Copyright ( ggf. Text / Musik ) s = € Bem. Hanna Lam / Wim ter Burg | Verlag G. F. Callenbach, Nijkerk NL | 113 Abraham, Abraham, verlass dein Land k+s 351 1 = dt. Übertr. Diethard Zils Gustav Bosse Verlag, Regensburg 032 Alle Knospen springen auf Kzg 11 Wilhelm Willms / Ludger Edelkötter KIMU Kindermusikverlag GmbH, Pullheim 1 = 143 Amen ! Amen ! Kzg 14 Spiritual 1 4+ 174 Ameni, Amen - All ihr Werke lobt
    [Show full text]
  • Christkönigslieder Gegen Hitlers Regime
    WILHELM SCHEPPING Christkönigslieder gegen Hitlers Regime Es waren bewusste Provokationen des NS-Regimes gegenüber der Katholi- schen Kirche – und sie provozierten ebenso bewusste Provokationen seitens der Kirche gegenüber dem NS-Regime: Als es nach Hitlers „Machtergrei- fung“ am 30. Januar 1933 aufgrund des von ihm verkündeten Absolutheitsan- spruchs seiner antichristlichen NS-Doktrin schon im September in Bayern und in den nachfolgenden Monaten auch in den meisten übrigen Landesteilen zu Verboten jeglicher Betätigung katholischer Verbände kam, machten die deutschen Bischöfe den Dreifaltigkeitssonntag – den ersten Sonntag nach Pfingsten – zum „Bekenntnistag“. Besonders engagiert begingen ihn die mitgliederstarken katholischen Jugendbünde, oft in ihrer Bundeskluft und von Bannern und Wimpeln begleitet, und dies besonders auch in bedeutenden Domen (u.a. Aachen1, Köln, Münster und Paderborn) mit festlichen Gottes- diensten, in die feierliche Treueversprechen einbezogen waren: Demonstrati- on ihrer Zugehörigkeit zur Kirche und eine Zeichensetzung gegen die NS- Diktatur. Eine umso eindeutigere Provokation der Kirche durch die Nationalsozia- listen bedeutete es daher, dass das Regime seine neu eingeführten „Reichs- wettkämpfe“ der Hitlerjugend in einen jährlichen propagandistischen „Reichssporttag“ münden ließen, den sie bewusst auf eben diesen Termin des „Bekenntnistages“ legten. Schon gleich am 6. Juni 1934 kam es zu dieser den Bekenntnistag stark beeinträchtigenden Kollision und zwang so die Jugend- verbände zum Ausweichen, weil deren Mitglieder durch die vom Regime verfügte Pflichtmitgliedschaft in der Hitlerjugend zumindest formal auch der Teilnahmepflicht unterlagen, was dazu führte, dass 1935 schon 3,5 Millionen und 1939 sogar 7 Millionen Jugendliche daran teilnahmen2. 1 Eine Erstfassung des vorliegenden Artikels erschien als einer der Beiträge zur ungedruckt publizierten Festschrift für einen befreundeten Aachener Kollegen: Polyphonie und Empa- thie.
    [Show full text]
  • Alphabetisches Verzeichnis Der Gesänge
    1323 Verzeichnis der gesänge Alphabetisches Verzeichnis der gesänge G Gesang Lit Litanei PsL Psalmlied gre gregorianisch m mehrsprachig Res Respon- Kan Kanon ö ökumenische Fassung sorium KL Kyrie-Litanei (ö) gering abweichende R Ruf Kv Kehrvers/Antiphon ökumenische Fassung L Lied Ps Psalm Nr. Titel 436 ö Ach bleib mit deiner Gnade (L) 242 ö Adeste fideles (L) 946 Adoramus te, Alleluja (Kan) 117 Adventus et Quadragesima (G, gre) 116 Agnus Dei I (gre) 111 Agnus Dei VIII (gre) 119 Agnus Dei XVII (gre) 107 Agnus Dei XVIII (gre) 126 Alban-Messe (G, gre) 619,2 All ihr Werke des Herrn, preiset den Herrn (G zu Dan 3,57) 397 All meine Quellen entspringen in dir (Kan, Lonquich) 426 All meine Quellen entspringen in dir (Kv, Heiß) 767,2 Alle Könige müssen ihm huldigen (Kv zu Ps 72) 739 (ö) Alle Menschen höret auf dies neue Lied (L) 526 Alle Tage sing und sage (L) 645,5 Alle wurden erfüllt mit Heiligem Geist (Kv zu Ps 147) 170 ö Allein Gott in der Höh sei Ehr (L) 65,3 ö Alleluia (6. Ton, gre Ps 117), „ Halleluja 174,1 Alleluia (Kv, Taizé), „ Halleluja 710 ö Aller Augen warten auf dich (G, Schütz) 87 Aller Augen warten auf dich (Kv) 455 ö Alles meinem Gott zu Ehren (L) 619,1 Alles, was Odem hat (Kan zu Dan 3,57 ff, Rothenberg) 616,5 Alles, was Odem hat, lobe den Herrn (Kv zu Ps 150, Joppich) 666,1 Alma Redemptóris Mater (gre) 246 ö Als ich bei meinen Schafen wacht (L) 281 Also sprach beim Abendmahle (L) 746,3 Amen (Kan, Becker) 201,3 Amen (Kan, mündl.
    [Show full text]
  • Vom Requisit Zum Begleiter
    Peter Nickl Vom Requisit zum Begleiter Das neue GOTTESLOB startet durch Handreichung für Dekanatskonferenzen im Bistum Regensburg 2016 | Fachstelle Liturgie im Bischöflichen Seelsorgeamt Inhalt 1. Mehr als ein Gebet- und Gesangbuch 3 2. „Navigationshilfen“ im neuen GOTTESLOB 3 3. Gebetsschatz 5 4. Bibelschule 5 5. Lernort für den Glauben 5 6. Begleiter und Hilfe 7 7. Den Glauben in der (Klein-)Gruppe feiern 9 Anhang I. Gebete im GOTTESLOB 14 II. Psalmen im GOTTESLOB 20 III. Litaneien im GOTTESLOB 22 IV. Neues geistliches Liedgut im GOTTESLOB 23 V. Einführungen, Erklärungen und katechetische Texte 27 VI. Impulse zur Betrachtung 29 VII. Fundstellen nach ausgewählten Themenbereichen 32 VIII. Begleitpublikationen zum GOTTESLOB 36 IX. Wertvolle Adressen im Internet 36 X. Praxishilfen zum GOTTESLOB 37 XI. Online-Publikationen 40 Diakon Peter Nickl Fachstelle Liturgie im Bischöflichen Seelsorgeamt Niedermünstergasse 1 93047 Regensburg T 0941 / 597 1081 F 0941 / 597 1085 [email protected] P. Nickl – GOTTESLOB | Vom Requisit zum Begleiter – Seite 2 1. Mehr als ein Gebet- und Gesangbuch Gebetbuch (Gebete, Psalmen, Liedtexte) Gesangbuch (Psalmen, Gesänge und Litaneien) Nachschlagewerk (Was bedeutet …?) Kleiner Katechismus (Den Glauben leben) Lehrbuch (Einführungen, Erklärungen und katechetische Texte, Zeittafel zur Geschich- te des Bistums, Viten ausgewählter Seliger und Heiliger des Bistums) Rollenbuch (Gottesdienstliche Feiern und tätige Teilnahme: Gebete, Psalmen, Gesänge Litaneien) 2. „Navigationshilfen“ im neuen GOTTESLOB Aufbau / Struktur des GOTTESLOB 1. Gliederungsebene I. Geistliche Impulse für das tägliche Leben II. Psalmen, Gesänge und Litaneien III. Gottesdienstliche Feiern IV. Diözesanteil 2. Gliederungsebene (Inhaltsverzeichnis im GL: S. 9) I. Geistliche Impulse für das tägliche Leben 1. Gottes Wort hören – Umgang mit der Heiligen Schrift 2.
    [Show full text]
  • Glauben Hoffen Singen Einsichten Wagen
    glauben hoffen singen Einsichten wagen ... Version 2 � Entstehungsweise "glauben hoffen singen" - Zitat aus dem Vorwort: „Mit einer hohen Fachkompetenz hat ein Team aus Musikern und Theologen die Lieder ausgewählt und an Wort, Melodie und Satz gearbeitet. … Jetzt ist jeder Einzelne und mit ihm jede Gemeinde aufgerufen, mit dem neuen Gesangbuch in das Lob Gottes einzustimmen …“ Zum Vergleich hierzu das neue Liederbuch "Singt unserm Gott" aus Österreich*, Zitat aus dem Vorwort: SINGT UNSERM „Sogleich nach dem Beschluss vom April 2009 wurden die Adventgemeinden GOTT Österreichs über dieses Projekt informiert und um Vorschläge gebeten. … Der Arbeitskreis beschäftigte sich etwa ein Jahr lang mit diesen Vorschlägen, sichtete sie und sortierte aus. Das Endergebnis ist, dass jede Gemeinde viele ihrer Vorschläge in diesem neuen Liederbuch wiederfinden wird.“ *Dieser Vergleich soll nicht als Werbung für dieses Liederbuch gelten. Liederquellen 268 Wir loben Gott 199 Leben aus der Quelle 84 Feiert Jesus (versch. Bände) 16 "Die Gesänge aus Taizé" (4 lateinisch) Leben aus der Quelle Wir loben Gott 7 neue Lieder von adventistischen Autoren 7 Kirchentagsliederheft 2011/2013 5 Seventh-Day Adventist Hymnal nicht-adventistische Quellen 5 Ökum. Kirchentagsliederheft 2003/2013 1 Zionslieder 1935 1 Ökumenisches Liederbuch 95 weitere nichtadventistische Quellen adv. Quellen www.glauben-hoffen-singen.de/de/verzeichnisse.html Leben aus der Quelle, 306 Wir loben Gott munterwegs 1-3 71 neue Lieder von adventistischen Autoren 46 Seventh-day Adventist Hymnal 38 Leben aus der Quelle 23 Zionsliederbuch nicht-adventistische Wir loben Gott 18 Ich will dir danken Quellen 17 Munterwegs 1-3 11 Internationales Gesangbuch SINGT UNSERM 8 Norwegisches Liederbuch GOTT 7 Unser Liederbuch traditionelle und neue 6 Hymnes et Louanges adventist.
    [Show full text]
  • Motettenbuch Gotteslob Für Chor SATB, Teilweise Mit Orgel
    Motettenbuch Gotteslob für Chor SATB, teilweise mit Orgel herausgegeben von Richard Mailänder (Idee und Leitung) Winfried Bönig, Karl Dorneger Christian Dostal, Frank Höndgen Eberhard Metternich erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob editionchor · Chorausgabe Carus 2.170/05 C Inhalt Alphabetisches Verzeichnis der Titel und Textanfänge Titel GL EG Komponist Besetzung CD Seite Bevor des Tages Licht vergeht ......... 663 782.5 . Hoppe ........ SATB, Org ..................121 Bewahre uns, Gott ................. 453 171 ......Langer ........ SATB ............. 13 .......85 Bleib bei uns, Herr .................. 94 . L‘Estrange ..... SATB ............. 2 ........6 Christ ist erstanden ................. 318 99 .......Schneider ...... SATB ............. 9 .......41 Christus, der ist mein Leben .......... 507 516 ......Ives .......... SATB, Org ......... 15 ......102 Dank sei dir, Vater .................. 484 227. Führe ......... SATB, Org ...................95 Der König siegt, sein Banner glänzt ..... 299 . .Usmanova ..... SATB ............. 8 .......39 Ein Danklied sei dem Herrn ........... 382 . .Eham ......... SATB .......................54 Eine große Stadt ersteht ............. 479 . .König ......... SATB .......................88 Engel auf den Feldern singen ......... 250 . .Mezzalira ...... SATB [Org] ...................29 Es kommt ein Schiff, geladen ......... 236 8 .......Bredenbach .... SATB ............. 5 .......22 Freu dich, du Himmelskönigin / Pietà ... 525 . .Langer ........ SSAB ............. 16
    [Show full text]
  • Lieder Aus Dem Neuen Gotteslob, Die Sich in Jugendgottesdiensten Bewährt Haben Zusammengestellt Von Martina Steinhauser-Kampelmann (Seelsorgebereichsmusikerin)
    Lieder aus dem neuen Gotteslob, die sich in Jugendgottesdiensten bewährt haben Zusammengestellt von Martina Steinhauser-Kampelmann (Seelsorgebereichsmusikerin) Nach Gotteslobnummer: Gl. -Nr. Titel Liturgie Form Sonstiges Gl. 82 Behutsam leise nimmst du fort Morgenlied NGL V/A ad lib. Eröffnung Gl. 85 Ausgang und Eingang Morgengebet Kanon Gl. 87 Aller Augen warten auf dich Tischgebet Kanon Gl. 88 Segne, Vater, diese Gaben Tischgebet Kanon Gl. 89 Herr, bleibe bei uns Abendgebet Kanon Gl. 94 Bleib bei uns, Herr, die Sonne gehet Abendlied 4-stg. Satz nieder Gl. 98 Herr, mein Beten steige zu dir auf wie Ruf zu den Fürbitten NGL 2-stg. Satz Weihrauch Gl. 100 Der Lärm verebbt, und die Last wird Abendlied NGL leichter Gl. 102 Eine ruhige Nacht Abendlied Kanon Gl. 140 Kommt herbei, singt dem Herrn Eröffnungslied NGL V/A Gl. 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch Eröffnungslied NGL Gl. 148 Komm her, freu dich mit uns, tritt ein Eröffnungslied NGL Gl. 154 Kyrie eléison Kyrie Taizé 4-stg. Satz Fürbitt-Ruf Gl. 155 Kyrie eléison Kyrie ostkirchlich 4-stg. Satz Fürbitt-Ruf Gl. 156 Kyrie eléison Kyrie Taizé 4-stg. Satz Fürbitt-Ruf Gl. 161 Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld Kyrie -Lied NGL V/A Gl. 162 Mit lauter Stimme ruf ich zum Herrn Kyrie -Lied NGL V/A Gl. 168, 1 Gloria in excelsis Deo Gloria Kanon Möglichkeit, Taizé beides Gl. 168, 2 Ehre Gott in der Höhe Gloria -Lied NGL miteinander zu kombinieren Gl. 169 Gloria – Ehre sei Gott Gloria -Lied NGL Gl. 173, 1 Gloria in excelsis Deo Gloria Kanon Taizé Gl.
    [Show full text]
  • Basisinformationen Zum „Neuen Geistlichen Lied” (Ngl)
    PETER DECKERT , KÖLN : NGL BASISINFORMATIONEN ZUM „NEUEN GEISTLICHEN LIED” (NGL) Inhalt der Blätter: • Zitatensammlung : Singen und Musik im Gottesdienst (2 Seiten) • Das NGL: Strukturanalyse (Schaubild) (1 Seite) • Das NGL: Definitionsversuche (3 Seiten) • Was heißt „ neu " beim Neuen Geistlichen Lied? (2 Seiten) • Zum Begriff „Neues Geistliches Lied (NGL)“ (2 Seiten) • Übersicht: „Neues Geistliches Lied" und „Rhythmische Kirchenmusik" im Gesamtfeld religiöser Popularmusik (1 Seite) • Übersicht: Entwicklungsgeschichte der Neueren religiösen Popularmusik (NGL) 1950-1980 (1 S.) • Das NGL: Charakteristische Merkmale (2 Seiten) • Das NGL: Musikalische Merkmale (1 Seite)) • Das NGL: Stilrichtungen (3 Seiten) • Die Formgestalten des NGL und ihre Auswirkung auf das Singen der Gemeinde (2 Seiten) • Die Diskussion um das NGL: Versuch einer Systematisierung Pro und Contra (2 Seiten) • Ausführung von NGL im Kirchenraum und im Gottesdienst: Kleine Praxisproblem-Liste (2 Seiten) • Acht grundlegende Beobachtungen zur Situation des NGL (nach Eugen Eckert) (1 Seite) • Kriterien zur Analyse und Beurteilung von NGL (Der „AK SINGLES-Kriterienkatalog ", mit Einführung) (2+2 Seiten) • Empfehlenswerte Sammlungen von NGL (Liederbücher, Liedblätter) (3 Seiten) • Verlage und Gruppen , die NGL produzieren (Auswahl) (2 Seiten) • „NGL“ im Internet (1 Seite) • NGL-Literatur (Linkhinweis) (1 Seite) .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- HINWEISE: 1 Diese „Basisinformationen" sind ursprünglich 1984 als Arbeitsblätter für Seminare entstanden und wurden spä- ter – größtenteils aktualisiert – über diese Zweckbestimmung hinaus in vorliegender Form veröffentlicht. 2. Die Quellenangabe "Thomas Fischer" auf einigen Blättern steht für: Fischer, Thomas: Zur Problematik des Neuen Geistlichen Liedes in seiner gottesdienstlichen Funktion. Schriftli- che Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt an der Primarstufe, Universität Düsseldorf, Abt. Neuss, Seminar für Musik und ihre Didaktik. 1984 3. Zitation dieser Blätter wie folgt erbeten: Peter Deckert: Basisinformationen zum Neuen Geistlichen Lied.
    [Show full text]
  • Musik Im Trauungsgottesdienst 3
    Inhalt Die Musik im Trauungsgottesdienst 3 Anregungen zur musikalischen Gestaltung der Messfeier zur Trauung 4 Auswahl geeigneter Lieder aus dem Bereich des Neuen Geistlichen Lieds 6 Auswahl geeigneter Sololiteratur aus dem klassischen Bereich 8 Auswahl geeigneter Sololiteratur Musik im aus dem modernen Bereich 9 Trauungsgottesdienst Bekannte Melodien aus dem Gotteslob mit neuen Texten versehen 10 Hinweise und Anregungen der Kirchenmusiker Klaus Cilleßen und Geeignete Orgelmusik 15 Konrad Suttmeyer in Anlehnung an Hinweise des Bistums Eichstätt Stand: Januar 2015 2 Die Musik im Trauungs- Anregungen zur musikalischen Gestaltung gottesdienst der Messfeier zur Trauung Die Musik trägt wesentlich zum Lesung, nach dem Trauungssegen, zur Gaben- Einzug Orgelmusik Gelingen eines festlichen bereitung und in der Kommunionfeier integ- rieren. Wichtig ist immer der textliche Bezug Trauungsgottesdienstes bei. Eröffnung Lobe den Herren, GL 392 zum jeweiligen liturgischen Geschehen. Herr, deine Güt ist unbegrenzt, GL 427,1 Bei der Auswahl und Zusammen- Nimmt man Vokal- und Instrumentalsolisten Nun jauchzt dem Herren, alle Welt, GL 144 stellung der zur Trauung verwen- in Anspruch, sollte man auf angemessene Singt dem Herrn ein neues Lied, GL 409 Qualität achten. Gute Solisten können Solostü- deten vokalen und instrumen- Gott, der nach seinem Bilde, GL 499 (mit Mel.: GL 395) cke ansprechend musikalisch umsetzen und Unser Leben sei ein Fest, H 183 talen Kirchenmusik gibt es einige sind somit ein echter Gewinn für die Feier. Lasst uns miteinander, H 126 Punkte zu beachten. Persönliche Vorlieben für bestimmte Lieder bzw. Solostücke können berücksichtigt Kyrie Herr, erbarme dich unser, GL 151 Der liturgische Ablauf einer Messfeier oder. werden, so weit sie in das liturgische Ge- Herr, erbarme dich, H 4 eines Wortgottesdienstes sieht ganz be- schehen passen.
    [Show full text]
  • Bruno Antonio Buike Einige Lieder Des Neuen Gotteslob 2013 -Suizidale Texte, Subversive Infiltration Und Banalisierung Der Römisch-Katholischen Religion [Some Songs of the German
    Bruno Antonio Buike Einige Lieder des Neuen Gotteslob 2013 - suizidale Texte, subversive Infiltration und Banalisierung der römisch-katholischen Religion [Some songs of the German Song- and Prayerbook „Neues Gotteslob 2013“. Suicidal texts, subversive infiltration and banalization of the Roman-Catholic Religion.] [Certaines chansons du livre de prières allemand "Neues Gotteslob 2013". Textes suicidaires, infiltration subversive et banalisation de la religion catholique romaine] [Alcune canzoni del libro di preghiere tedesco "Neues Gotteslob 2013”. Testi da suicidio, infiltrazione sovversiva e banalizzazione de la Religione Romano- Cattolica] (with working weblinks in online-edition) main language: German other languages: English, Italian Tannhäuser als Ritter des Deutschen Ordens - Lieder-Handschrift Codex Manesse - © Neuss / Germany: Bruno Buike 2015 Buike Music and Science [email protected] BBWV E 63 Bruno Antonio Buike: Einige Lieder des Neuen Gotteslob 2013 - suizidale Texte, subversive Infiltration und Banalisierung der römisch-katholischen Religion [Some songs of the German Song- and Prayerbook „Neues Gotteslob 2013“. Suicidal texts, subversive infiltration and banalization of the Roman- Catholic Religion] [Certaines chansons du livre de prières allemand "Neues Gotteslob 2013". Textes suicidaires, infiltration subversive et banalisation de la Religion Catholique Romaine] [Alcune canzoni del libro di preghiere tedesco "Neues Gotteslob 2013”. Testi da suicidio, infiltrazione sovversiva e banalizzazione de la Religione Romano-Cattolica] main language German, other languages English and Italian Neuss: Bruno Buike 2015 1. Dies ist ein wissenschaftliches Projekt ohne kommerzielle Interessen. 2. Wer finanzielle Forderungen gegen dieses Projekt erhebt, dessen Beitrag und Name werden in der nächsten Auflage gelöscht. 3. Das Projekt wurde gefördert von der Bundesrepublik Deutschland, Sozialamt Neuss. 4. Rechtschreibfehler zu unterlassen, konnte ich meinem Computer trotz jahrelanger Versuche nicht beibringen.
    [Show full text]