1 Johann Strauss 9
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutsches Volksliedarchiv: Private Sammlung Klavier- Und Akkordeonnoten , S 0368 Stand: 09.03.2017
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik Titelblat Deutsches Volksliedarchiv: Private Sammlung Klavier- und Akkordeonnoten , S 0368 Stand: 09.03.2017 Deutsches Volksliedarchiv: Private Sammlung Klavier- und Akkordeonnoten S 0368 Die Sammlung enthält 75 Bände Klavier- und Akkordeonnoten (teilweise mit Singstimme). Enthalten sind u.a. Opern, Opereten, Possen, Tänze, Märsche, Filmmusik (u.a. NS-Propagandafilme, Nachkriegs-Spielfilme), Noten für Klavier- und Akkordeonanfänger. Die Bände wurden vom Bestandsbildner teilweise selbst gebunden und somit mehrere Notendrucke zusammengefasst. Die vorhandene Nummerierung der Bände wurde soweit möglich beibehalten. Über den Bestandsbildner ist nichts bekannt. Die Notendrucke stammen etwa aus den Jahren 1900-1970, die Noten aus der Nachkriegszeit stammen aus der DDR. In einigen Bänden befindet sich ein Stempel „Ernst Koch“, einige wenige sind mit weiteren Stempeln versehen. Eine Kopie der handschriftlichen Auflistung der Bände und ihres Inhalts liegt dem Bestand bei. Quelle: http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-60497 Stand: 09.03.2017 Seite 1 von 195 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik Musiknoten Deutsches Volksliedarchiv: Private Sammlung Klavier- und Akkordeonnoten , S 0368 Stand: 09.03.2017 Musiknoten Band-Nr., Titel- Werktitel Incipit Person: Komponist Besetzung Signatur Nr. Band I. Opern-Fantasien in Potpourriform mit unterlegtem Text bearbeitet von Carl Heins. Enthält folgende Titel: S 0368-1 01 Der Freischütz Wälder, durch die Auen Weber, Carl M. von Kl., Singst. S 0368-1 01,01 Undine Im Wein ist Wahrheit nur allein Lortzing, G. A. Kl., Singst. S 0368-1 01,02 Der Waffenschmied Sprühe, Flamme! Glühe Eisen! Lortzing, G. A. Kl., Singst. S 0368-1 01,03 Die Weisse Dame Die weisse Dame kann uns hören Boildieu, A. -
Österreichisches Jugendblasorchester EINLADUNG ZUM PROBESPIEL
Fach- und VerbandszeitschriFt des Österreichischen blasmusikVerbandes Österreichisches Jugendblasorchester EINLADUNG ZUM PrOBESPIEL FRANZ CIBULKA komponist im spannungsfeld zwischen tradition und moderne FLICORNO D’ORO Fünf musikkapellen beim 15. internationalen blasorchesterwettbewerb MUSIKMESSE FRANKFURT 61. Jahrgang | GZ02Z034669M | P.b.b. | Verlagspostamt 7400 Oberwart Verlagspostamt | | P.b.b. | GZ02Z034669M 61. Jahrgang messedirektor Wolfgang lücke im interview Ausgabe 03 | 2013 Infotelefon 0 77 54/82 54 Editorial | Ausgabe März 2013 Editorial Liebe Leserinnen und LESER, unsere Märzausgabe steht im Zeichen des aktiven Musizierens. Infotelefon 0 77 54/82 54 Das Österreichische Jugendorchester, das 2012 sehr erfolgreich konzertierte, ruft interessierte Musikerinnen und Musiker zum Probespiel, fünf heimische Musikkapellen messen sich auf einem internationalen Parcours beim 15. Blasorchesterwettbewerb in Riva del Garda und zwei weitere Kapellen vom Bundeswettbewerb Musik in Bewegung in Südtirol stellen sich vor. Doch was wäre ein Wertungsspiel ohne die entsprechende Kon- zertliteratur? Eben. Landeskapellmeister-Stellvertreter Philipp Fruhmann analysiert in seinem Komponistenporträt „New Age“ (Suite für Blasorchester) und „Buen Camino“ (Konzert für Flöte, Englischhorn oder Altflöte, Piccolo und Blasorchester) für uns und spricht mit dem Komponisten Franz Cibulka, der sich selbst als Komponist zwischen „Tradition und Moderne“ einordnet. Gleich zwei Jahresregenten präsentiert Fritz Anzenberger mit Josef Bayer (100. Todestag) und Militärkapellmeister Eduard Wagnes (150. Geburtstag). Alois Loidl, der als Berichterstatter bei der Musikmesse Frankfurt vor Ort sein wird, hat im Vorfeld Messedirektor Wolfgang Lücke interviewt, der uns über Neuerungen und Highlights informiert und uns den Besuch der Musikmesse schmackhaft macht. Trauriges ist ebenfalls zu vermelden. Mit Gilbert Klien und Rudi Hofer verstarben zwei Rundfunkpioniere in Vorarlberg. Ein aus- führlicher Nachruf von Fritz Jurmann findet sich auf Seite 20. -
Die „Turnhallenkonzerte“ in Der Fürstlich Waldeckischen Residenzstadt Arolsen Unter Der Leitung Des Militärkapellmeisters Hugo Rothe (1864–1934)
Die „Turnhallenkonzerte“ in der Fürstlich Waldeckischen Residenzstadt Arolsen unter der Leitung des Militärkapellmeisters Hugo Rothe (1864–1934) Ein Beitrag zur Erforschung der Verbindung von Militärmusik und musikalischer Volksbildung im Deutschen Kaiserreich Teil 2 Katalog Stand: 03.09.2017 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorgelegt von Tobias Wunderle aus Berlin 2017 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................................................................................................... 4 Einführung .................................................................................................................. 5 Verzeichnis der Signaturen ......................................................................................... 7 Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen ................................................................. 11 R-kl ........................................................................................................................... 12 R-klE ......................................................................................................................... 75 R-gr........................................................................................................................... 78 R-grE ...................................................................................................................... 122 R-So ...................................................................................................................... -
Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated -
Jahresbericht Der Hochschule Für Musik Und Theater München Zum Studienjahr 2010/2011 Hochschule Für Musik Und Theater München Präsident Prof
Jahresbericht der Hochschule für Musik und Theater München zum Studienjahr 2010/2011 Hochschule für Musik und Theater München Präsident Prof. Dr. Siegfried Mauser Arcisstraße 12 80333 München Tel. 089 / 289-03 Fax 089 / 289-27419 E-Mail: [email protected] www.musikhochschule-muenchen.de Jahresbericht zum Studienjahr 2010 / 2011 Redaktionsstand: 12.8.2011 Zusammenstellung, Redaktion und nicht namentlich gezeichnete Texte: Dorothee Göbel M.A. Fotos (sofern nicht anders angegeben): Pressestelle der Hochschule für Musik und Theater München Chronologischer Rückblick: Kathrin Zeitler M.A. Berichte aus den Klassen und Abteilungen: Constanze Richter M.A. Verantwortlich für die Absolventendateien: Prüfungsamt der Hochschule für Musik und Theater München Verantwortlich für das Lehrerverzeichnis: Regina Eham Verantwortlich für das Studentenverzeichnis: Merike Steinert Grafi k und Gestaltung: Kay Fretwurst, Spreeau Druck: panta rhei c.m., 82152 Martinsried Inhalt Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr . 9 Immatrikulationsfeier Siegfried Mauser Zur Eröffnung des Studienjahrs 2010/2011 Rede anlässlich der Immatrikulationsfeier am 18.10.2010 . 59 Maurice Lausberg »Kultur braucht Unternehmertum!« – Immatrikulationsrede zur Eröffnung des Studienjahrs 2010/2011 am 18.10.2010 . 65 Stefan Eisner und Hedwig Raschke … das wohl bedeutendste Semester seit langem! Rede der Studentenvertretung bei der Immatrikulationsfeier 2010/2011 . 69 Texte aus dem Studienjahr Frizz Lauterbach Musikjournalismus auf den Medientagen 2010 . 75 Christine Schornsheim, Flóra Fábri Zweimal Tokyo – Erfahrungen als Gastprofessorin und als Gaststudentin 78 Sepp Hornsteiner Volksmusik in großer Vielfalt Rückblick auf die Volksmusiknacht 2011 . 87 Oliver Stahl Schulmusiker-Orchester meets Klasse 9c des Gymnasiums Kolleg der Schulbrüder Illertissen . 89 Diemut Köhler Franz Massinger zum Gedenken . 92 Tatiana Flickinger »Innige Betroffenheit beim ersten Mal mit der Matthäus-Passion« Zur Realisierung eines studiengangsübergreifenden Großprojekts . -
Composers and Works List
Composers and Works List Adams, John Coolidge (American, 1947-) Common Tones in Simple Time Grand Pianola Music Harmonielehre Shaker Loops The Chairman Dances Two Fanfares for Orchestra Adams, John Luther (American, 1953-) Dark Waves The Farthest Place The Light that Fills the World Addinsell, Richard Stewart (British, 1904-1977) A Christmas Carol Suite Warsaw Concerto Agapkin, Vasily Ivanovich (Russian, 1884-1964) Farewell to Slavianka Albéniz y Pascual, Isaac Manuel Francisco (Spanish, 1860-1909) Suite española, Op 47 Alexandrov, Alexander Vasilyevich (Russian, 1883-1946) Sacred War Soviet National Anthem Alfvén, Hugo Emil (Swedish, 1872-1960) Symphony 1, Op 7 Symphony 2, Op 11 Swedish Rhapsody 1, Op 19 'Midsummer Vigil' Symphony 3, Op 23 The Mountain King, Op 37 Symphony 4, Op 39 'From the Outermost Skerries' Andriessen, Hendrik Franciscus (Dutch, 1892-1981) Ricercare Symphony 2 Symphony 3 Andriessen, Jurriaan Hendrik (Dutch, 1925-1996) Rococo Concerto Antheil, George (American, 1900-1959) A Jazz Symphony Capital of the World Hot-Time Dance Jazz Sonata 4 Specter of the Rose Symphony 3 ‘American’ Symphony 4 ‘1942’ Symphony 5 Symphony 6 Arnič, Blaž (Slovenian, 1901-1970) Overture to a Comic Opera, Op 11 Symphony 5, Op 22 'Particularistic' Artyomov, Vyacheslav Petrovich (Russian, 1940-) Guria Hymn Requiem Atterberg, Kurt Magnus (Swedish, 1887-1974) Symphony 1, Op 3 Symphony 2, Op 6 Auerbach, Lera (Russian-American, 1974-) Icarus, symphonic poem Symphony 1 ‘Chimera’ Bach, Johann Sebastian -
Decca Discography
DECCA DISCOGRAPHY >>V VIENNA, Austria, Germany, Hungary, etc. The Vienna Philharmonic was the jewel in Decca’s crown, particularly from 1956 when the engineers adopted the Sofiensaal as their favoured studio. The contract with the orchestra was secured partly by cultivating various chamber ensembles drawn from its membership. Vienna was favoured for symphonic cycles, particularly in the mid-1960s, and for German opera and operetta, including Strausses of all varieties and Solti’s “Ring” (1958-65), as well as Mackerras’s Janá ček (1976-82). Karajan recorded intermittently for Decca with the VPO from 1959-78. But apart from the New Year concerts, resumed in 2008, recording with the VPO ceased in 1998. Outside the capital there were various sessions in Salzburg from 1984-99. Germany was largely left to Decca’s partner Telefunken, though it was so overshadowed by Deutsche Grammophon and EMI Electrola that few of its products were marketed in the UK, with even those soon relegated to a cheap label. It later signed Harnoncourt and eventually became part of the competition, joining Warner Classics in 1990. Decca did venture to Bayreuth in 1951, ’53 and ’55 but wrecking tactics by Walter Legge blocked the release of several recordings for half a century. The Stuttgart Chamber Orchestra’s sessions moved from Geneva to its home town in 1963 and continued there until 1985. The exiled Philharmonia Hungarica recorded in West Germany from 1969-75. There were a few engagements with the Bavarian Radio in Munich from 1977- 82, but the first substantial contract with a German symphony orchestra did not come until 1982. -
Johann Strauss (1825-1899) Waltzes, Polkas & Overtures
Johann Strauss (1825-1899) Waltzes, Polkas & Overtures 1. Tritsch-Tratsch Polka, RV 214 2’48 2. “Die Fledermaus” Overture, RV 503-1 8’28 3. Czárdas from “Die Fledermaus”, RV 503-2 4’42 4. Nordseebilder (North Sea Pictures), Walzer, RV 390 9’25 5. Im Sturmschritt (At the double), Polka schnell, RV 348 2’17 6. Neue Pizzicato-Polka (New Pizzicato-Polka), RV 449 2’56 7. Perpetuum mobile, RV 257-2 2’51 8. Frühlingsstimmen (Voices of Spring), Walzer, RV 410 6’42 9. “Der Zigeunerbaron” (The Gypsy Baron) Overture, RV 511-1 8’07 10. An der schönen blauen Donau (The Blue Danube), Walzer, RV 314 10’53 11. Egyptischer Marsch (Egyptian March), RV 335 5’11 12. Éljen a Magyar (Hail to Hungary), Polka, RV 332 2’52 13. Furioso-Polka, quasi Galopp, RV 260 2’34 Anima Eterna Jos van Immerseel, cond. ENGLISH Genèse du projet Brahms fut un grand admirateur de Strauss. Il y a peu de temps encore, j’avais du mal à comprendre cela car, comme de nombreux musiciens, je trouvais la musique de Strauss un peu trop facile. Ce n’était pas encore le cas lorsque, à l’âge de dix ans, je déchiffrais les valses au piano sous l’œil attentif de mon premier professeur particulier. J’aimais cette musique mais le plaisir fut de courte durée. À l’école de musique où je fus ensuite élève, il était en effet interdit de jouer Strauss (et de prendre plaisir à quelque chose) ; Bach et Czerny prirent place sur le pupitre. -
Andri Joël Harison
Andri Joël Harison Musician Johann Strauss II (1825–1899) 1 Wiener Bonbons, Op. 307 8:43 (arranged by / arrangiert von Andri Joël Harison) Franz Liszt (1811–1886) 2 Hungarian Rhapsody No. 2 11:33 Ungarische Rhapsodie Nr. 2 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sonata No. 12 in A-fl at major, Op. 26 Sonate Nr. 12 As-Dur op. 26 3 I Andante con variazioni 8:21 4 II Scherzo: Allegro molto 2:59 5 III Marcia funebre sulla morte d’un eroe. Maestoso Andante 6:16 6 IV Allegro 3:14 Franz Schubert (1797–1828) Sonata in A major, D 664, Op. post. 120 Sonate A-Dur D 664 op. posth. 120 7 I Allegro moderato 8:12 8 II Andante 4:31 9 III Allegro 5:49 2 Johann Strauss II bl The Blue Danube Waltz, Op. 314 9:47 An der schönen blauen Donau op. 314 (arranged by / arrangiert von Andri Joël Harison) Johann Strauss II / Andri Joël Harison (*1995) bm Die kleine Fledermaus 14:31 Paraphrases on Themes from the Operetta “Die Fledermaus / The Bat” Paraphrasen über Themen aus der Operette „Die Fledermaus“ Andri Joël Harison piano / Klavier 3 Die vielversprechende musikalische Karriere Den ersten regulären Klavierunterricht erhielt er von Andri Joël Harison dann mit zehn an der Musikschule Wien XI bei Silvia Pereyra de Geberovich. Von 2007 bis 2014 Andri Joël Harison wurde 1995 in Wien geboren. war er mehrmaliger Gewinner des Jugendmusik- Zu seinen musikalischen Tätigkeiten zählen unter wettbewerbs „prima la musica“ sowohl als Solist anderem: Arrangeur, Dirigent, Komponist, Pianist, als auch mit Kammermusikensembles. -
Repertoire MGK 19 20 © Dacapo Austria
1 R e p e r t o i r e Matthias Georg Kendlinger Komponist und Dirigent Sinfonisches Repertoire Beethoven, Ludwig van: Sinfonien Nr. 2 op. 36 · 3 op. 55 · 5 op. 67 · 7 op. 92 · 9 op. 125 · Klavierkonzert Nr. 2 op. 19 · Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (Ouvertüre) · Violinromanze Nr. 2 op. 50 · Coriolan op. 62 (Ouvertüre) · Egmont op. 84 (Ouvertüre) · Zur Namensfeier op. 115 (Ouvertüre) Brahms, Johannes: Sinfonie Nr. 2 op. 73 Bruckner, Anton: Sinfonie Nr. 4 WAB 104 · Sinfonie Nr. 7 WAB 107 Dvorák, Antonín: Sinfonie Nr. 9 op. 95 „Aus der Neuen Welt“ · Humoreske op. 101 Nr. 7 Enescu, George: Rumänische Rhapsodie op. 11 Nr. 2 Grieg, Edvard: Peer Gynt-Suite Nr. 2 op. 55: Der Brautraub Kendlinger, Matthias Georg: Sinfonische Dichtung op. 2 „Der verlorene Sohn“ · Sinfonie Nr. 1 op. 4 „Manipulation“ · Meditative Dichtung op. 6 „Heilung“ · Klavierkonzert Nr. 1 op. 7 „Larissa“ · Cellokonzert Nr. 1 op. 8 „Unser Vater“ · Sinfonie Nr. 2 op. 9 „Die Österreich-Ukrainische“ · Sinfonie Nr. 3 op. 10 „Menschenrechte“ · Violinkonzert Nr. 1 op. 11 „Galaxy“ Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 2 „Auferstehungssinfonie“ · Sinfonie Nr. 5 Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr. 1 KV 16 · Sinfonie Nr. 34 KV 338 · Sinfonie Nr. 35 KV 385 „Haffner“ · Sinfonie Nr. 40 KV 550 Ravel, Maurice: Boléro Schubert, Franz: Sinfonie Nr. 4 D 417 „Tragische“ · Sinfonie Nr. 5 D 485 · Sinfonie Nr. 7 D 759 „Unvollendete“ Schumann, Robert: Kinderszenen op. 15: Träumerei Strauss, Richard: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 · Also sprach Zarathustra op. 30 (Prelude) Tschaikowsky, Pjotr Iljitsch: Nocturne op. 19/4 · Klavierkonzert Nr. -
Wetterbericht. Die Aus Den Knospen Brechen Wollen, Und Gräser Und Blumen 78
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Innsbrucker Nachrichten. 1854-1945 1934 21.12.1934 Mit der reichbebilderten Monatsschrift»Bergland" Mir nicht verlangte Einsendungen wirb keine Haftung übernom- Fernruf : Schriftleituna^ Fernruf : Verwaltung Rr . IL1 Geschäftsstelle in Wien : Wien, l ., ElifabethstraZs 9/TL, men , auch eine Verpflichtung zur Rücksendung nicht anerkannt. Bezugspreise : A^ Lattich 8 l . * 0 . Mit Zustel ung durch Fernruf B ; 2*4. 29 . Die Bezugsgebükir lsi Im vorhinein zu ent¬ Eigentümer , Verleger und Drucker : Wagnerische tlniverflläts- Trägerin ider 7etjährlich 8 14 .80 . Einzelnummer richten . Durch Streiks oder durch höhere Gewalt bedingte Stö¬ Luchdruckerei , ErlerstraßeS . Derantwortl . Schriftleiter : Dr . Josef 85 g, Srnn^ i monatlich 8 6 .50 . Italien monatlich rungen ln der Zusendung verpflichten uns nicht zur Rückzahlung Seidl, Crierflraße 5. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Lire 15. , Sonntagsnummer Lire I — In das übrige Aus- von Äezuc Sgebühren . Entgeltliche Ankündigungen im Tertteile Hubert Rück. Erlerstraße 5. Sämtliche n Innsbruck. land mou^ "Lieterung erfolgt bis zur schrifilichen A'obesteNung. sind mit einem Kreuze und einer Rümmer kenntlich gemacht. Lei gleichzeitige « Monatsbezug der „Neuesten Zeitung " erhöhen i Innsbruck zum Abholen um nur 8 1 . 10 , also aus 8 5 . 80 pro Monat » mit Zustellung durch Trägerin oder Dost r 1 . 40 , also auf 8 6 .50 pro Monat. Postsparkassenkonto : 82.677. - Auswärtige Anzeigenann ^ ^ rtelle: Oesterreichische Anzeigen -Gesellschast A .-G.» Wien , !., Brandstätte 8, Fernruf U 22.5-95. Nummer 293 Freitag , den 21 . Dezember 1934 81 . Jahrgang Wochenkalender : Montag , 17 . Lazarus Dienstag , 18 . Gratianus . Mittwoch , iS . Nemestus Donnerstag , 20 . Liberatus . Freitag , 21 . Thomas . Eometag , 22 . Demetrius . Sonntag , 23 . Viktoria. Starhemberg für eine allgemeine Befriedung. Oesterreichisch-italienische Kulturarbeit. -
Programme.Pdf
Konzertprogramme des Orchesters der Wiener Netze zurück bis 1923: das konzert 2019 20. März 2019 VHS-Zentrum Floridsdorf Admiral Stosch - Marsch Carl Latann L´ Arlesienne, Bühnenmusik Georges Bizet Der Student geht vorbei Juliu Cesar Ibanez Am Donaustrand, Walzer Sigmund Suchy Csárdásfürstin, Potpourri Imre Kálmán Floridsdorf - Marsch Sigmund Suchy Mars de Medici, Marsch Johan Wichers O Vitinho, marcha chula Francisco Marques Neto Wo die Wolga fließt, Potpourri Hans Kolditz Vajnorska Polka Karol Padivy Colonel Bogey, Marsch Frederick J. Ricketts Textilakov, Marsch Karol Padivy Bis bald auf Wiederseh´n Wenzel Zittner das konzert 2018 14. April 2018 VHS-Zentrum Floridsdorf Prelude aus "Te Deum" Marc A. Charpentier Regina Ouvertüre Gioacchino Rossini Winter aus "Vier Jahreszeiten", op. 8 Antonio Vivaldi Rosen aus dem Süden, Walzer op. 388 Johann Strauss Bitte schön, Polka francaise op. 372 Johann Strauss Der Vogelhändler, Potpourri Carl Zeller Triglav Marsch op. 72 Julius Fucik Harry Potter, Filmmusik John Williams Westside Story, Potpourri Leonard Bernstein Mixed Pickles Max Leemann Maxglaner Zigeunermarsch Tobias Reiser Für Österreichs Ehr´ Marsch Josef Lassletzberger Böhmische Musikanten, Polka Rudolf Lamp Dort tanzt Lulu, Walzer Will Meisel Faszination Blasmusik 22. Oktober 2017 Konzerthaus Triglav, Marsch op. 72 Julius Fucik Verträumte Melodien, Potpourri Hans Kolditz Tanzen möcht´ ich, Walzer Imre Kálmán das konzert 2017 22. April 2017 VHS-Zentrum Floridsdorf Abendgebet aus "Nachtlager in Granada" Conradin Kreutzer Eine Nacht in Venedig, Ouvertüre Johann Strauss Stephanie Gavotte, op. 312 Alphons Czibulka Erinnerung an Franz Schubert, Potpourri Johann Kliment Das liegt bei uns im Blut, Polka mazur op. 374 Carl M. Ziehrer Loreley-Rhein - Klänge, Walzer op. 154 Johann Strauss, Vater Per aspera ad astra, Marsch Ernst Urbach Khevenhüller Marsch Anton Fridrich The lion sleeps tonight Weiss / Creatore / Kampstra Fernando / Thank you for the music Benny Anderson / Björn Ulvaeus Persischer Marsch, op.