Fach- und Verbandszeitschrift des Österreichischen Blasmusikverbandes

Österreichisches Jugendblasorchester EINLADUNG ZUM PROBESPIEL

FRANZ CIBULKA Komponist im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne

FLICORNO D’ORO Fünf Musikkapellen beim 15. Internationalen Blasorchesterwettbewerb

MUSIKMESSE FRANKFURT

61. Jahrgang | GZ02Z034669M | P.b.b. | Verlagspostamt 7400 Oberwart Verlagspostamt | | P.b.b. | GZ02Z034669M 61. Jahrgang Messedirektor Wolfgang Lücke im Interview

Ausgabe 03 | 2013

Infotelefon 0 77 54/82 54

Editorial | Ausgabe März 2013

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, unsere Märzausgabe steht im Zeichen des aktiven Musizierens. Infotelefon 0 77 54/82 54 Das Österreichische Jugendorchester, das 2012 sehr erfolgreich konzertierte, ruft interessierte Musikerinnen und Musiker zum Probespiel, fünf heimische Musikkapellen messen sich auf einem internationalen Parcours beim 15. Blasorchesterwettbewerb in Riva del Garda und zwei weitere Kapellen vom Bundeswettbewerb Musik in Bewegung in Südtirol stellen sich vor. Doch was wäre ein Wertungsspiel ohne die entsprechende Kon- zertliteratur? Eben. Landeskapellmeister-Stellvertreter Philipp Fruhmann analysiert in seinem Komponistenporträt „New Age“ (Suite für Blasorchester) und „Buen Camino“ (Konzert für Flöte, Englischhorn oder Altflöte, Piccolo und Blasorchester) für uns und spricht mit dem Komponisten Franz Cibulka, der sich selbst als Komponist zwischen „Tradition und Moderne“ einordnet. Gleich zwei Jahresregenten präsentiert Fritz Anzenberger mit Josef Bayer (100. Todestag) und Militärkapellmeister Eduard Wagnes (150. Geburtstag). Alois Loidl, der als Berichterstatter bei der Musikmesse Frankfurt vor Ort sein wird, hat im Vorfeld Messedirektor Wolfgang Lücke interviewt, der uns über Neuerungen und Highlights informiert und uns den Besuch der Musikmesse schmackhaft macht. Trauriges ist ebenfalls zu vermelden. Mit Gilbert Klien und Rudi Hofer verstarben zwei Rundfunkpioniere in Vorarlberg. Ein aus- führlicher Nachruf von Fritz Jurmann findet sich auf Seite 20. Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm viele Frühjahrskonzer- te im ganzen Land. Freuen wir uns auf eine musikalische Saison mit vielen Highlights. Viel Vergnügen mit der Märzausgabe 2013 wünscht Ihre ÖBZ-Redaktion VEREINT Menschen und macht einzigartig Impressum

REDAKTION: Österreichische Blasmusik, Evelyne Thum, Hauptplatz 10/8, 9800 Spittal/Drau, Österreich, Mobil: +43 664 3219946, E-Mail: [email protected] Redaktionsteam: Friedrich Anzenberger, Hans Brunner, Wolfgang Findl, Philipp Fruhmann, Siegfried Knapp, Alois Loidl, Walter Rescheneder, Evelyne Thum Mitarbeiter Länderteile: Friedrich Anzenberger (NÖ) Raphaela Dünser (V), Wolfgang Findl (W), Anton Gerner (Liechtenstein), Gerhard Lang (B), Michaela Mair (T), Erhard Mariacher (St), Stephan Niederegger (Südtirol), Pia Sacherer (K), Karl Schwandtner (OÖ), Ursula Schumacher (S), Josef Wetzinger (T) Komplettausstattungen von Musikkapellen Redaktionelle Mitarbeiter: Gudrun Freund, Thomas Hammer, Edi Hopfner, Fritz Jurmann, Mario Riezler Anfertigung sämtlicher Originaltrachten aus allen Landesteilen RICHTUNG: Unabhängige Fachinformation für den Bereich der Blasmusik. Alle Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Die Redaktion behält sich Lederhosen nach Maß aus eigener Produktion vor, Artikel aus aktuellem Anlass oder wegen Platzmangels zu verschieben oder zu variieren. Die Redaktion behält sich das Recht, Artikel zu kürzen. Maßnahme, Anprobe und Lieferung kostenlos LITHO & Druck: Europrint, Pinkafeld im Vereinslokal Grafisches Konzept & Layout: RABOLD UND CO., www.rabold.at Medieninhaber (Verleger), Abo und Inserate tuba musikverlag gmbh, Röntgeng. 28, A-7400 Oberwart, Tel.: +43 664 3074689, E-Mail: [email protected]; Änderungen bei den Abonnements für das Folgejahr werden jeweils bis Ende November entgegengenommen. Einzelpreis: € 2,95 / Jahresabo: € 30,– / Ausland: € 46,– Bankverbindung: BAWAG, Konto-Nr. 889 10897386, BLZ 14000 Gedruckt auf: 90 g Bilderdruck matt holzfrei / chlorfrei gebleicht TRACHT ist4925 Pramet ein 31 StückMobil 0664/57 Heimat 41 874 zum Wohlfühlen Eigentümer UND HERAUSGEBER: offi [email protected] Tel. 07754/82 54 Österreichischer Blasmusikverband, Schlossstraße 1, A-3311 Zeillern Die „Österreichische Blasmusik“ erscheint Mitte des Monats. Redaktionsschluss ist jeweils am 01. des laufenden Monats für die Ausgabe des Folgemonats.

ÖBZ März 2013 1

Komplettausstattungen von Musikkapellen Anfertigung sämtlicher Originaltrachten aus allen Landesteilen Lederhosen nach Maß aus eigener Produktion Maßnahme, Anprobe und Lieferung kostenlos im Vereinslokal

4925 Pramet 31 Mobil 0664/57 41 874 offi [email protected] Tel. 07754/82 54 Inhalt | Ausgabe März 2013

01 | Editorial

® 02 | Inhalt

ÖBV intern 04 Follow-up des Führungskräfteseminars Am 5. Jänner in Zeillern 04 Pädagogischer Würdigungspreis 2013 Ausschreibung

Fachbeitrag 05 Komponistenporträt Franz Cibulka RAUMAKUSTIK Wettbewerbe 08 Bundeswettbewerb Musik in Bewegung AKUSTIKLÖSUNGEN 08 Kapellenporträt: MV Gebirgsklänge St. Blasen mit DESIGN 09 Kapellenporträt: Die Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein 10 ÖJBO – Einladung zum Probespiel Das Österreichische Jugendblasorchester lädt junge Musikerinnen und Musiker zum Probespiel ein

Veranstaltungen Rückblick 11 Akademische Bläserphilharmonie Wien Konzert unter dem neuen musikalischen Leiter Andreas Simbeni 12 RITUAL(e) Beeindruckende Konzertserie des österreichischen Fanfareorchesters WEST AUSTRIAN WINGS

Terminkalender 13 Österreich 13 International 13 Radiotipp

13 | Kleiner Anzeiger

die NR. 1 13 | Kurz gemeldet

Veranstaltungen Ausblick 14 Flicorno D’Oro Internationaler Blasorchesterwettbewerb in Riva del Garda 16 Musikmesse Frankfurt 10. bis 13. April 18 Gegen Atomkraft MV Fluh und Otto M. Schwarz

FOX GesmbH Molkereiweg 3 | 4912 Neuhofen i.I. Tel.: +43 (0) 7752 70 222-0 | www.fox.at

2 ÖBZ März 2013 Inhalt | Ausgabe März 2013

CDs Ausstatter von Musikvereinen 19 „Blue Hole“ von Kopf bis Fuß. Werke für Blasorchester aus Deutschland, Österreich, Tschechien und den USA 28 „Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen“ Livemitschnitt der Finalrunde 2012

Nachruf 20 Starke Impulse für die Blasmusik Mit Gilbert Klien und Rudi Hofer verstarben zwei Rundfunkpioniere in Vorarlberg

Blasmusikgeschichte 22 Josef Bayer Zum 100. Todestag 23 Militärkapellmeister Eduard Wagnes Zum 150. Geburtstag

Tipps der Redaktion 25 FOX-HOLZ-Raumakustik Die Welt ist in Bewegung

Jugendcorner 04 Pädagogischer Würdigungspreis 2013 Ausschreibung 10 ÖJBO – Einladung zum Probespiel Das Österreichische Jugendblasorchester lädt junge Musikerinnen und Musiker zum Probespiel ein 26 Thomas Loier Über die Blasmusik ins philharmonische Orchester 28 Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen Neueinkleidungen – Ergänzungen – Abänderungen Livemitschnitt der Finalrunde 2012 Trachten, Uniformen und Dirndlkleider aus eigener Produktion nach Maß Bundesländer Kreative Modellgestaltung – trachtig, modern 29 Burgenland und traditionell 30 Kärnten Persönliche Beratung & Service in Ihrem Vereinslokal 33 Liechtenstein 34 Niederösterreich 37 Oberösterreich 42 Salzburg www.koller-trachten.at 44 Steiermark 48 Südtirol 49 Tirol 52 Vorarlberg 56 Wien

Waldmüllerstraße 1 I A-4910 Ried im Innkreis Tel. 07752/83230 I Fax -4 I [email protected]

ÖBZ März 2013 3 FOLLOW-UP DES FÜHRUNGSKRÄFTESEMINARS

Am 4. und 5. Jänner 2013 fand das Follow-up des Führungs- ment by Objectives“ ein immer aktuelles Thema. Danach folg- kräfteseminars des ÖBV in Zeillern statt. 13 Absolventen der te eine Diskussion über die Bedeutung von Zielen und deren Führungsseminare nutzten die Gelegenheit zur Fortbildung. Realisierung im Vereinsmanagement, wobei die verschiedenen Am Freitagabend startete das Seminar mit einem Vortrag von Sichtweisen wieder neue Möglichkeiten eröffneten. Prof. Mag. Claudia Kroske, MAS zum Thema „Konfliktmanagement“. Alois Loidl informierte nach einer kurzen Pause über die aktuel- Nicht nur in den Musikvereinen, sondern auch im Alltag kann len Projekte im ÖBV (z. B. die Neugestaltung der „ÖBZ“). Ein ge- es zu Situationen kommen, wo das Gelernte hilfreich sein meinsames Mittagessen beendete das Seminar. kann. Im Anschluss an den Vortrag wurde auf die aktuellen Beispiele der Teilnehmer eingegangen und gemeinsam wur- In der heutigen Zeit werden die Ressourcen immer knapper den Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Nach einem gemein- und die Anforderungen immer größer. Dadurch steigt der samen Abendessen folgte der gemütliche Teil, wo die Gele- Druck auf Führungskräfte enorm und immer öfter stoßen sie genheit zum Erfahrungsaustausch genutzt wurde. an ihre persönlichen Grenzen. Umso wichtiger sind die Wei- terbildung und der Erfahrungsaustausch unter Kollegen. Gleich nach dem Frühstück brachte ÖBV-Präsident Mag. Wolf- Gudrun Freund gang Findl mit seinem Initialvortrag zum Thema „Manage-

PÄDAGOGISCHER WÜRDIGUNGSPREIS 2013 AUSSCHREIBUNG

Die Österreichische Blasmusikjugend stiftet in Würdigung Die Bewerbungsunterlagen müssen bis 31. März 2013 der Arbeit von Musikpädagogen für das Blasmusikwesen eingelangt sein. Auf die Rückerstattung der eingereichten den „Pädagogischen Würdigungspreis“, verbunden mit der Unterlagen besteht kein Anspruch. Vergabe eines Preisgeldes in der Höhe von € 2500,-- Einreichort: Da 2013 das 10-Jahr-Jubiläum des Österreichischen Bundesgeschäftsstelle der Österreichischen Jugendorchesterwettbewerbs begangen wird, wird der Blasmusikjugend, Hauptplatz 10/8, Preis in diesem Jahr speziell an Jugendblasorchesterleiter 9800 Spittal/Drau, Fax: 04762/36285 vergeben. Details finden Sie online: www.winds4you.at

4 ÖBZ März 2013 Fachbeitrag | Komponistenporträt

KOMPONISTENPORTRÄT FRANZ CIBULKA Franz Cibulka, nach Eigendefinition „40 Jahre Komponist im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne“, war für Bundeskapellmeisterstellvertreter Philipp Fruhmann der unmittelbare An- lass, das nachstehende Komponistenporträt zu gestalten.

Franz Cibulka wurde 1946 in geboren. An der Kunstuni- International ist er begehrtes Jurymitglied bei zahlreichen versität in Graz studierte er die Fächer Klarinette, Komposition Wettbewerben sowie als Dirigent bei Aufführungen eigener und Dirigieren, ehe er am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Werke tätig. Für den Steirischen Blasmusikverband war er als in Graz eine Professur für Klarinette, Musiktheorie, Kammer- kompetentes, verständnisvolles Jurymitglied bei Konzertwer- musik, Blasorchesterdirigieren und Komposition erhielt. Ne- tungen für unsere Amateurorchester im Einsatz. ben seiner erfolgreichen beruflichen Tätigkeit am Konservato- Damit Sie den Komponisten Franz Cibulka noch näher ken- rium erfasste ihn bald die Faszination, eigene Musik zu erfin- nenlernen können, hat Philipp Fruhman um die Beantwor- den, und es war naheliegend, dass er sein erstes größeres Werk tung folgender Fragen gebeten: für Soloklarinette und Symphonieorchester komponierte. PF: Was ist deine Motivation, Musik zu schreiben? In Respekt vor den großen Komponisten der vergangenen Cibulka: Schon in meinen ersten Lebensjahren war ich von Epochen entfaltete der menschlich sehr bescheidene Franz der Idee, selbst Musik zu erfinden, fasziniert. Da mir zum Cibulka, für den Komponieren ein nie endender Lernprozess damaligen Zeitpunkt die Fähigkeit, einen Notentext zu ver- ist, eine überaus fruchtbare Tätigkeit als Komponist. 500 Wer- fassen, noch nicht gegeben war, konnte ich dieses Bestre- ke für Symphonieorchester, Kammermusik, Solowerke für ben nicht umsetzen. Das hat sich dann während meiner beinahe alle Instrumente sowie zahlreiche Blasmusikkompo- Studienzeit entwickelt und nun sind es bereits 45 Jahre, sitionen hat er bisher in seinem unverwechselbaren eigenen dass ich täglich komponiere. Die Faszination ist ungebro- Stil geschaffen, die mittlerweile weltweit aufgeführt werden. chen, doch die Unbekümmertheit der frühen Jahre hat sich

ÖBZ März 2013 5 Fachbeitrag | Komponistenporträt

in Ehrfurcht ge- geleitet und so gelernt, für diesen Klangkörper zu schreiben. wandelt. Kom- War und bin immer bemüht, aus meinem Inneren Musik zu ponieren ist für schreiben. Die stilistischen Einflüsse passieren eher unbe- mich ein nie en- wusst. Da gibt es für mich keine Einschränkung. Sehe in mei- dender Lernpro- nen Kompositionen eine pädagogische Aufgabe, einen Teil zess. Es ist für meiner schöpferischen Arbeit. Bin sehr glücklich, dass sich mich ein Aben- immer mehr renommierte Interpreten und Ensembles mit teuer, wie sich kompositorischen Wünschen bei mir einfinden, die diese vom ersten Ge- Werke dann in die Welt hinaustragen. danken über die Schreibarbeit PF: Wie wichtig ist dir der österreichische Klang? bis zur Auffüh- Cibulka: Es war und ist mir schon immer eine Verpflichtung, rung alles ent- den österreichischen Blasorchestersound (Klang) zu pflegen. wickelt. Durch unsere weit mensurierten Instrumente bekommen unsere Blasorchester erst ihre eigenständige Charakteristik. Leider denken nicht alle so und orientieren sich am internati- PF: Wie entsteht eine Komposition? onalen Blasorchesterklang, wo es keine Flügelhörner und nur Cibulka: Meine Arbeitsweise hat sich im Lauf der Jahre geän- eine Baritonstimme gibt. dert. Habe ich in den ersten Jahren zuerst immer Skizzen, dann ein Particell und erst dann die Partitur geschrieben, be- PF: Was ist dir außer Musik noch wichtig? ginne ich jetzt nach einer gedanklichen Vorbereitung immer Cibulka: Aus der Harmonie in meiner Familie hole ich mir die gleich in Partiturform, und das alles am Computer. Wenn ich Kraft für meine schöpferische Arbeit und die ist mir das Wich- mich zurückerinnere, wie mühevoll es war, ein Werk druckfer- tigste. Natürlich ist es unumgänglich, gesund zu sein. Nach- tig zu erstellen, ist es jetzt reinstes Vergnügen (vorausgesetzt, dem ich täglich bis zu zwölf Stunden komponiere, brauche alles funktioniert), Partitur und Stimmenmaterial anzuferti- ich auch Sport, um mobil zu bleiben. Sehr gerne hätte ich gen. Da ich immer für ein bestimmtes Ensemble oder Inter- mehr Zeit zum Lesen. preten oder Orchester schreibe, versuche ich stets, mir über die geäußerten Wünsche klarzuwerden, entscheide mich PF: Welche Projekte sind in Zukunft geplant? dann für ein Tonmaterial, aus welchem sich der melodische Cibulka: Im Moment bin ich im Finalisieren meines größten Verlauf wie auch die vertikale Struktur entwickelt. Alle diese bisher geschriebenen Werkes. Ich vertone den Kreuzweg für Gedanken zu dokumentieren, würde den zur Verfügung ste- Sopran, Bariton, Studiochor, Gesamtchor, Orgel und sinfoni- henden Rahmen um ein Vielfaches sprengen. sches Orchester – 407 Partiturseiten, 75 Minuten Musik. Für das sinfonische Orchester der Universität entsteht eine Suite PF: Warum schreibst du für Blasorchester? (UA 16.12.2012). Im Jänner wird durch das Ottensamertrio Cibulka: Für die Weiterentwicklung der kompositorischen (Wiener und Berliner Philharmoniker) meine Broadwayim- Fähigkeit ist es unumgänglich, dass die Werke auch aufge- pression im Wiener uraufgeführt. Für Ueli Kipfer führt werden, da eine Partitur ja abstrakt ist und man erst (Euphonium) und seine Frau (Klarinette) entsteht ein Solo- durch ihre Realisierung die Kontrolle darüber bekommt, ob konzert für diese Instrumente und Blasorchester. Für die Wer- dies alles mit der inneren Vorstellung übereinstimmt. Nach- tungsspiele des Österreichischen Blasmusikverbandes durfte dem es für mich in jungen Jahren als Komponist aussichts- ich eine Komposition für die Stufe C schreiben. Ein Solowerk los war, zu einer Aufführung durch ein Orchester zu kom- für Flöte und Elektronik wünscht sich Vladimir Kudrya (Phil- men, suchte ich den Weg zum Blasorchester. Eugen Brixel harmonie Moskau). motivierte mich dazu und es entstand mein erstes Blasmu- sikwerk „La Chiappe“. Hier finde ich die Möglichkeit, meine Aus dem vielseitigen Schaffen von Franz Cibulka hat Philipp musikalischen Ideen umzusetzen. Fruhmann zwei neue Werke ausgesucht, die durch Analysen des Komponisten genauer betrachtet werden. Zunächst die PF: Welche Stilrichtungen beeinflussen deine Tonsprache? Suite „New Age“, die für die Konzertwertung 2013/14 vom Cibulka: Wie ich schon sagte, war ich mit meiner Tonsprache ÖBV für die Stufe C als Pflichtstück nominiert wurde. Dieses nach meinem Kompositionsstudium für das traditionelle Bla- Werk ist sowohl als Pflichtstück, aber auch als Stück für den sorchester viel zu exponiert. Auch war der spieltechnische ersten Teil eines Saalkonzertes gut geeignet. Insbesondere Anspruch viel zu hoch. Um einen besseren Zugang zum Bla- auch deshalb, weil die musikalischen Aufgaben auf alle Re- sorchester zu bekommen, habe ich über Jahre Blasorchester gister gleichmäßig verteilt sind.

6 ÖBZ März 2013 Fachbeitrag | Komponistenporträt

Analyse von „New Age“ Analyse von „Buen Camino“ – – Suite für Blasorchester Konzert für Flöte, Englischhorn oder Altflöte, Piccolo und Aus einem Auftrag für das Jubiläum der Marktgemeinde Gratkorn hat sich dieses Blasorchester Werk entwickelt. In der Erstfassung war es „Wie bei all meinen Werken gibt es immer einen Interpreten für Brassensemble, Schlagzeug, Elektronik oder ein Ensemble, der oder das sich ein Werk von mir wünscht. und Soloklarinette konzipiert. Die vorlie- In diesem Fall waren es das Blasorchester Rabnitztal-Eggers- gende Blasorchesterfassung ist für die Stu- dorf und die Solistin Sabrina Csrnko. Gewünscht war ein Solo- fe C gedacht. Der erste Teil ist eine Intrada, konzert in spanischem Stil. Weiters war die Vorgabe, das Werk die durch Trompetensignale dargestellt in seinem spieltechnischen Anspruch maximal bis Stufe D zu wird. Die durchwegs tonale Tonsprache wird durch Hinzufü- gestalten. Die Solistin wollte die Vielseitigkeit als Flötistin und gen von Spannungstönen wie der None gefärbt. Rhythmi- Oboistin in diesem Werk unter Beweis stellen.“ F.Cibulka sche Überlagerungen von Triolen und Duolen verleihen die- „Buen Camino“, einen guten Weg, rufen sich die Pilger auf sem Abschnitt einen pulsierenden Charakter. Er ist formal so dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela zu. Um dem angelegt, dass man ihn auch als Eröffnungsmusik allein ver- Werk einen spanischen Charakter zu geben, ist man gezwun- wenden kann. Der rhythmisch schwebend gestaltete Mittel- gen, rhythmische und auch harmonische Elemente der spa- teil bildet die ruhende Achse. Nach einer pedalartigen Einlei- nischen Folklore zu entnehmen. Kastagnetten und weitere tung bringen die Posaunen ein choralartig gestaltetes Motiv, spanische Schlaginstrumente gestalten den pulsierenden das sich verdichtet und zu einem dynamischen Höhepunkt Rhythmus. Die Trompeten stellen das Hauptmotiv vor, das führt. Eine harmonische Rückung mit kontrapunktischen Ge- von den Holzbläsern fortgeführt wird. Im ersten Teil ist das genmelodien wiederholt diesen Abschnitt. Der dritte Teil hat Soloinstrument die Querflöte, die aus der harmonischen Rondoform und seine Melodik in wechselnden Taktarten ver- Struktur ihre Melodik bildet. Ein Dialog zwischen Orchester mittelt fröhliche folkloristische Tanzelemente. Das erste Sei- und Soloinstrument verdichtet sich und führt über einen tenthema hat eine gerade Taktart und wird von den Holzblä- Steigerungsteil in das Finale des ersten Satzes. sern vorgestellt. Die Trompeten variieren dieses Motiv und Der getragene 2. Satz wird in den Holzbläsern vorgestellt. führen wieder zurück zum Rondothema. Das zweite Seiten- Über eine Begleitfigur in den Klarinetten entwickelt sich ein thema wird von den Tenören vorgestellt und ist in seiner Har- ausdrucksstarkes Englischhorn- oder Altflötensolo, das von monik dunkel. Die Wiederholung dieses Themas überneh- den Flügelhörnern weitergeführt wird. Als kontrastierende men die Holzbläser und leiten wieder zum verkürzten Rondo- Gegenmelodie bekommt das Tenorhorn diese Aufgabe. Der thema. Die weit mensurierten Instrumente gestalten das erste Seitensatz ist ein Zwiegespräch zwischen Oboe und So- dritte Seitenthema, das in den Holzbläsern beantwortet wird. loenglischhorn. Ein Choral in den Blechbläsern bildet die Ach- Das Rondothema erscheint zum letzten Mal und eine Steige- se in diesem Satz und wird von den Holzbläsern weiterge- rung lässt den Schluss der Komposition erwarten. führt. Das Englischhorn oder die Altflöte bringt neue Gedan- ken und eine Engführung des Choralmotives mit dem Seiten- Als zweites Werk wird Ihnen „Buen Camino“ vorgestellt. Beim thema bildet den dynamischen und leidenschaftlichen Hö- Frühjahrskonzert 2011 der Militärmusik Kärnten unter Kpm. hepunkt dieses Satzes. Prof. Sigi Seidl und mit der Solistin Sabrina Csrnko zählte die Der dritte Satz ist in seiner formalen Gestalt ein Rondo. Die Aufführung dieses Werkes zu den Höhepunkten des Konzert- rhythmischen Elemente des Rondothemas sind durch 5/8- abends. Dies einerseits durch die dankbaren Aufgaben für die und 3/8-Takte und hohes Tempo geprägt. Die Blechbläser Soloinstrumente und anderseits durch die publikumswirksa- stellen die harmonische Struktur der Begleitung vor und me Komposition, in der das spanische Flair sehr gut zum Aus- übergeben diese den Holzbläsern. Das Soloinstrument in die- druck kommt. Für viele Blasorchester in Österreich, die in ih- sem Satz ist ein virtuoses Piccolo, das seine Motive wiederum ren Reihen mehrere gute Flötisten haben, wäre dieses attrak- aus der Harmonik übernimmt. tive Werk (Orchester Stufe C und Solisten mind. LAZ in Gold) zu empfehlen. Die drei Sätze könnten mit drei verschiedenen Mehr über Prof. Mag. Franz Cibulka können Sie unter Solisten wie Flöte, Altflöte (Englischhorn) und Piccolo aufge- www.artofcibulka.com erfahren. führt werden.

ÖBZ März 2013 7 ÖBV | Wettbewerbe

BUNDESWETTBEWERB 2013 MUSIK IN bewegung: KAPELLENPORTRÄTS

MV Gebirgsklänge St. Blasen war die Teilnahme am 1. Steirischen Landeswettbewerb Musik in Bewegung am 15. Mai in Hartberg, wo in der Stufe Der MV Gebirgsklänge St. Blasen wurde 1870 gegründet. In E der zweite Platz erreicht wurde. Im Zuge des Jubiläumsfes- den Anfangsjahren waren es zwischen zwölf und 15 Musi- tes im Juni 2010 wurde das 1. Jugendorchestertreffen des ker, die mit ihren eigenen Instrumenten hauptsächlich Bezirkes Murau in St. Blasen veranstaltet. Der Musikverein kirchliche Feierlichkeiten umrahmten. 1924 war die Kapelle Gebirgsklänge St. Blasen durfte bis jetzt vier Steirische Pan- zum ersten Mal mit einheitlicher Tracht bekleidet. Nach ther sowie drei Robert Stolz Medaillen in Empfang nehmen. dem Zweiten Weltkrieg bildete Kpm. Franz Hofer viele Ju- gendliche aus. 1950 zählte der Musikverein bereits 30 Musi- Im Feber 2011 übernahm Mag. Marlene Dockner die musi- ker. 1954 übernahm Michael Leitner, ein sehr engagierter kalische Leitung. Ihr zur Seite steht Obmann Maxi Hobelleit- Kapellmeister, die Leitung. Eine der ersten Jugendkapellen ner, der diese Funktion bereits seit 1996 engagiert und er- der Steiermark wurde 1955 in St. Blasen gegründet. Diese folgreich ausübt. konnte beim ersten Jugendblaskapellentreffen in Höchst in

1 2 3

Vorarlberg sogar einen ersten Rang erspielen. Wenig später Mit 55 Musikern sowie vier Marketenderinnen sind zehn wirkte die Jugendkapelle im Fernsehfilm „Hohe Tannen“ Prozent der St. Blasner aktiv im Musikverein tätig. Das mit. 1954 präsentierten die Musiker ihre neue Ausseer Hauptaugenmerk wird neben der großgeschriebenen Ju- Tracht. 1973 übernahm Helmuth Trattner die musikalische gendarbeit und der musikalischen Weiterentwicklung auf Leitung. Über 30 Jahre lang führte der jetzige, noch immer Gruppendynamik und Motivation gelegt. Der Musikverein sehr engagierte und aktive Ehrenkapellmeister die Geschi- soll für alle Mitwirkenden eine sinnvolle Freizeitgestaltung cke des Vereines und bildete weit über 100 Jugendliche aus. bieten, die zwar Disziplin und Leistung fordert, aber auch 2003 übernahm Stefan Moser die musikalische Leitung und ein Gefühl der Heimat und des Glücklichseins schenkt. 2006 wurde zum zweiten Mal ein Jugendorchester ins Le- ben gerufen. Unter der Leitung von Mag. Marlene Dockner waren die Jungen Gebirgsklänge bereits dreimal beim steiri- schen JBO-Wettbewerb vertreten. 2009 konnte in Bärnbach 1 | Steirischer Vertreter beim 4. Bundeswettbewerb Musik in der dritte Platz in der Stufe BJ erspielt werden. 2011 erreich- Bewegung ist der MV Gebirgsklänge St. Blasen. te das Jugendorchester den vierten Platz. 2010 feierte der MV Gebirgsklänge St. Blasen sein 140-jähriges Bestandsju- 2 | Beim Showprogramm wird Hans-Peter Steiner die Kapelle führen. biläum. Ein besonderes Geburtstagsgeschenk war die Ein- kleidung mit einer neuen Tracht. Ein weiterer Höhepunkt 3 | Stabführer beim Pflichtteil in der Stufe D ist Erwin Ebner.

8 ÖBZ März 2013 Die Bürgerkorpskapelle ge Musikerinnen und Musiker der verschiedensten Instru- der Stadt Hallein mentengruppen in Ausbildung.

Die Anfänge gehen bereits auf das Jahr 1612 zurück. Damals Der Aufgabenbereich des Klangkörpers erstreckt sich von war allerdings noch nicht von einer Musikkapelle im heutigen den „alltäglichen“ Aktivitäten wie der Umrahmung kirchli- Sinn die Rede, sondern von „Thürmern und Pfeifern“. Die Ge- cher und weltlicher Feste bis hin zu einer regen Konzerttä- schichte der Musikkapelle des Priv. Unif. Bürgerkorps der tigkeit. Auch Konzertreisen ins benachbarte Ausland, oft- Stadt Hallein ist seit jeher eng mit der Stadt Hallein und eben mals gemeinsam mit dem Bürgerkorps der Stadt, standen dem Bürgerkorps (der Bürgergarde) verbunden. und stehen auf dem Programm der Halleiner Musik. Eine besondere Ehre wurde der Kapelle im Jahr 2000 zuteil: Sie Zu den führenden Kapellmeisterpersönlichkeiten der Ver- vertrat Österreich mit großem Erfolg bei der 25. Musikpara- gangenheit zählen zweifellos Felix Gruber (Sohn des welt- de der Nationen anlässlich der Weltausstellung EXPO 2000 bekannten Komponisten Franz Xaver Gruber), der die Kapel- in Hannover. le von 1862 bis 1884 musikalisch leitete, und Wenzel Rich- ter, ehemaliger Kapellmeister des Carltheaters in Wien, der Den Höhepunkt des Jahres bildet das schon zur Tradition ge- für die künstlerische Leitung der Kapelle von 1906 bis 1937 wordene Weihnachtskonzert am 25. Dezember. Dieses Kon- verantwortlich war. zert am ersten Weihnachtsfeiertag gibt es bereits seit bei- nahe 100 Jahren. Die Kapelle trägt heute zwei Gewänder: zum einen eine Gardeuniform aus napoleonischer Zeit und zum anderen Im vergangenen Jahr feierte die Bürgerkorpskapelle ihr eine Halleiner Bürgertracht. Die Bürgerkorpskapelle der 400-jähriges Bestehen. Das ganze Jahr hindurch lud die Bür- Stadt Hallein unter ihrem Kapellmeister Hermann Seiwald gerkorpskapelle aus diesem Grund zu einer Reihe verschie- und Obmann Stefan Rußegger umfasst derzeit 51 Musike- denster Veranstaltungen ein. Darunter waren ein Galakon- rinnen und Musiker. Besonderes Augenmerk wird im Rah- zert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg mit men der Vereinsarbeit neben einer kontinuierlichen Steige- Gastsolist Hans Gansch und Chefdirigent Toni Scholl, der Lan- rung des musikalischen Standards vor allem auf eine gezielt desbewerb Musik in Bewegung und schließlich im Oktober forcierte Jugendarbeit gelegt. So befinden sich ständig jun- zu den Festtagen der Blasmusik das große Jubiläumsfest.

ÖBZ März 2013 9 ÖBJ | Wettbewerbe EINLADUNG ZUM PROBESPIEL Nach den erfolgreichen Auftritten 2012 wird das Österreichische Jugendblasorches- ter unter der Leitung von Thomas Ludescher auch 2013 konzertieren: am 12. Juli in Schladming und am 25. Oktober im Bruck- nerhaus in Linz. Neubewerber können sich über Probespiele qualifizieren.

Teilnahmebedingungen Eingeladen sind inländische Musiker/innen aller Bundeslän- 25. April 2013, 18.00 Uhr, Kunstuniversität Graz der Österreichs inklusive Südtirol und Liechtenstein im Alter 27. April 2013, 10.00 Uhr, Tiroler Landeskonservatorium Inns- von 18 bis 26 Jahren. bruck Instrumente Je nach Anmeldestand wird ein Probespielort zugeteilt. Selbst- Flöte, Piccolo, Oboe/Englischhorn, B-Klarinette, Bassklarinet- verständlich wird versucht den ausgewählten Wunschprobe- te, Fagott, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon, spielort anzubieten. Trompete, Horn, Euphonium, Posaune, Tuba, Schlagwerk, Fahrtkosten und Anreise Pauken, Kontrabass, Klavier, Harfe Es können keine Reisekosten rückerstattet werden. Vorzuspielen sind Probespielstellen, ausgewählt aus der Standardliteratur und aus dem Programm der Arbeitsphasen Anmeldeschluss: 22. März 2013 2013. Die Stellen werden nach Einlangen der Anmeldung, Anmeldung mittels Online-Anmeldeformular auf der Home- spätestens unmittelbar nach Anmeldeschluss (22. März page www.winds4you.at 2013) per Mail zugesandt. Das Bestehen des Probespiels verpflichtet zur Teilnahme an Wahlstück: Ein Werk aus der üblichen Standardliteratur, z.B. der Arbeitsphase 2013. Solokonzert, Solosonate, ACHTUNG: Es wird KEIN Korrepetitor zur Verfügung gestellt. Probephasen, Konzerttermine 8. – 12. Juli 2013 – Probephase mit Konzert in Schladming Probespiel Ort und Termin 23. – 25. Oktober 2013 – Probephase mit Konzert in Linz 24. April 2013, 18.00 Uhr, Universität für Musik und darstel- lende Kunst Wien Details auf www.winds4you.at

10 ÖBZ März 2013 Veranstaltungen | Rückblick © G. Lembergh

AKADEMISCHE lem Werk „Under Cover of Night, into the Light BLÄSERPHILHARMONIE of Day“ führte das Or- WIEN chester das Publikum in die Pause. Durch den Die Akademische Bläserphilharmonie Wien (ABW) präsentier- ruhigen Beginn der te -unter ihrem neuen musikalischen Leiter Andreas Simbeni zweiten Konzerthälfte – im tollen Ambiente des Kuppelsaales der TU Wien am 2. mit sehr feinen Tönen Februar 2013 symphonische Blasmusik auf höchstem Niveau. in „Beyond the Hori- Andreas Simbeni, der Horn und Instrumentalpädagogik an der zon“ (Rossano Galante) und „Adagio for Winds“ (Jan Van der Universität für Musik studierte, verfügt als Dirigent über eine Roost) wurde der Zuhörer angeregt, seinen Gedanken freien gediegene Ausbildung und reiche praktische Erfahrung. Er ist Lauf zu lassen. Richtig spannend wurde es beim letzten Stück u. a. Absolvent des Lehrganges für Ensembleleitung am Kon- „Ghost Train“, einem dreiteiligen Werk von Eric Whitacre, bei servatorium der Stadt Wien und betreibt seit 2011 zusätzlich dem das Orchester all seine Fähigkeiten unter Beweis stellen das Studium Blasorchesterleitung und Instrumentation für konnte. „Dieses außergewöhnliche Werk war für mich ein Blasorchester bei Thomas Doss am Konservatorium Bozen. wahres musikalisches Erlebnis“, sagte ein Musiker aus Wien Schon vor rund zehn Jahren startete er eine intensive Arbeit unter den Zuhörern. Mit der nach tosendem Applaus folgenden mit Nachwuchsorchestern und erzielte Spitzenplätze bei Or- Zugabe „Wedding Dance“ (Jacques Press) ging ein fantastischer chesterwettbewerben. Seit 2007 fungiert er zudem als Leiter Konzertabend zu Ende. der Musikschule Sieghartskirchen. Von Anbeginn der Zuww- Thomas Hammer sammenarbeit konnte er die Musiker der ABW in seinen Bann ziehen und verstand es, mit seinen Schwerpunkten Dynamik, Klangbalance und Musikalität ihre Begeisterung für die sym- phonische Blasmusik fortzuführen. Mit dem von Philip Sparke komponierten Konzertmarsch „Na- vigation Inn“ wurde das Konzert im Kuppelsaal festlich eröff- net. Danach folgte mit „I Am“ von Andrew Boysen, Jr. ein er- greifender musikalischer Nachruf auf den bei einem Autounfall verunglückten jugendlichen Baritonsaxophonisten Lynn Jones. „Ich konnte bei diesem Stück meine Tränen nicht mehr zurückhalten“, so eine Besucherin aus Oberösterreich. Die „Ballade für Altsaxophon“ von Alfred Reed ging mit der Interpretation von Solistin Nicole Klose genauso unter die Haut und lud zum Träumen ein. Mit Stephen Melillos eindrucksvol-

ÖBZ März 2013 11 Veranstaltungen | Rückblick

Mit Konzerten in der Vorarlberger Kulturbühne AMBACH in RITUAL(e) Götzis sowie in den Tiroler Orten Fließ und Völs zeigten die WEST AUSTRIAN WINGS einmal mehr, welche Bereicherung Beeindruckende Konzertserie des diese Blasorchesterform für den alpenländischen Raum und besonders für die Blasmusikszene in Österreich ist. österreichischen Fanfareorches- Fanfare Orchester sind spezielle Blasorchester, deren einziges ters WEST AUSTRIAN WINGS Holzblasregister Saxophone sind. Die Funktion der (fehlenden) Klarinetten übernehmen die chorisch besetzten Flügelhörner Wer sich zu Beginn dieses Jahres für eines der Konzerte von (Bugles), was dem Orchester den besonderen Klang verleiht. den WEST AUSTRIAN WINGS entschieden hat, wurde mit tol- Vor allem in den Beneluxländern haben Fanfare Orchester eine ler Musik, emotionalen Darbietungen und einem besonderen lange Tradition und genießen dort einen hervorragenden Ruf. Orchesterklang reichlich belohnt. Im Zentrum dieser Konzertproduktion von den WEST AUSTRI- Bereits 2007 schlug die Geburtsstunde für diese außerge- AN WINGS stand das 30-minütige Werk „Ritual“ des holländi- wöhnliche Formation. Die hoch motivierte Truppe mit dem schen Komponisten Hardy Mertens. Er komponierte 1989 die- Vorarlberger Dirigenten Thomas Ludescher setzt sich haupt- ses symphonische Gedicht basierend auf einem gleichnami- sächlich aus MusikerInnen aus Westösterreich und Umge- gen Text der Dichterin Lizette Colaris. Ein gewaltiges Klanger- bung zusammen. lebnis in Wort, Bild und Musik. „Siegfrieds Trauermarsch“ aus der „Götterdämmerung“ von Richard Wagner bildete die Eröff- nung, mit einem Auszug aus „Excalibur“ von Jan Van der Roost spielte das Orchester energiegeladen in den zweiten Teil des Konzertes. Das 60-köpfige Orchester mit seinem charismati- schen Dirigenten zeigte mit der Ballade „For the Love of a Princess“ von James Horner einmal mehr, mit welcher Emotion und mit welchem Gefühl sie zu musizieren vermögen. Das Konzert fand mit „At World’s End“, der Filmmusik aus „Fluch der Karibik 3“, von Hans Zimmer den offiziellen Schluss.. Das außergewöhnliche Klangbild und die fantastische Aufführung wurden von den Besuchern mit Standing Ovations bedacht, die den Musikern mehrere Zugaben entlockten. Mario Riezler

12 ÖBZ März 2013 ÖBV | Termine & Kleinanzeigen

TERMINKALENDER Kleiner Anzeiger

Österreich Musikkapelle Ischgl in der Genussregion 24. – 29.03. ÖBV-Meisterkurs in Ossiach/Kärnten Österreich Paznauner Almkäse 18.04. Symposium der Internationalen 5. Markttag in Ischgl im Paznaun, am 31. August 2013 Posaunenvereinigung, Klagenfurt ab 11:00 Uhr auf dem Florianparkplatz in Ischgl 31.05./01.06. 34. Österreichisches Blasmusikfest in Wien Teilnehmer: drei bis vier Blasmusik- und Tanzkapellen, 13.06. Militärmusikfestival St. Pölten drei Sennereien, zehn Almen, Genussregion-Partner, 27. – 30.06. Woodstock der Blasmusik heimische Betriebe mit Brot, Kaffee, Wein und ca. 20 03. – 28.07. Innsbrucker Promenadenkonzerte produktbezogene Marktverkäufer und Aussteller. Wir 05./06.07. 14. ÖBV-Bundeswettbewerb Musik in freuen uns auf Ihren Besuch! Bewegung in Südtirol Mehr unter www.markttag.at 09. – 14.07. Mid Europe Schladming und Konzert ÖJBO Verkaufe B-TUBA DER MARKE CERVENY mit Etui 12. – 14.07. Konferenz der Bezirksjugendreferenten Tel.: 0676 5849906 in Schladming 23./24. 08. 25. Jubiläumsbläserfest mit Echo-, Weisen- Vereinsbekleidung Trummer-Dirndlkleider, u. Wertungsblasen in Grünau am Almsee/OÖ Spenzerl, Jacken, Westen, Hüte, Schuhe, Lederhosen, 29.09. – 05.10. INTERMUSICA, Birkfeld Regenbekleidung. Tel. + Fax: 03477 3150 25.10. Konzert ÖJBO in Linz Österreichische Blasmusik 26.10. 6. Österreichischer Jugendblasorchester- Kleinanzeigen, Hauptplatz 10/8 Wettbewerb in Linz Spittal an der Drau, E-Mail: [email protected] International 23. – 26.03. FLICORNO D’ORO, Riva del Garda KURZ GEMELDET 10. – 14.04. Musikmesse Frankfurt in Frankfurt/Main Musiksommer Bad Schallerbach 25. – 28.04. MBF – Mitteleuropa Blasmusikfest in OÖ. BRASSBAND & Hans Gansch Split/Kroatien Mittwoch, 20.03.2013 um 19:30 Uhr 27.04. – 05.05. European Brass Band Championships Oslo im Atrium Europasaal Bad Schallerbach 09. – 12.05. 5. Deutsches Musikfest in Chemnitz Karten sichern unter [email protected] 11. – 12.05. Europ.Musikwettbewerb für Blasorchester, Fanfareorchester, Brass Bands in Luxemburg Frühjahrskonzert Stadtmusikkapelle Wilten 04.-28.07. WMC Kerkrade, Niederlande Samstag, 13.04.2013 um 20:00 Uhr 10. – 15.09. Int. Aeolus Bläserwettbewerb (Posaune, im Saal Tirol des Congress Innsbruck Trompete und Tuba) in Düsseldorf Kartenbestellung: 0664 1500101 (Ehrenobmann Jörg Tanzer) 1. – 3.11. Berlin Tattoo oder online unter www.wiltener.at th 14.12. 24 Besson Swiss Open Contest Frühjahrskonzert Musikkapelle Ischgl Samstag, 04.05.2013 um 20:30 Uhr Radio-Tipp im Silvretta Center in Ischgl Webradio Notendatenbank: Beim diesjährigen Frühjahrskonzert erfolgt auch die neue http://notendatenbank.net/webradio.php CD-Präsentation. Details unter www.musikkapelle-ischgl.at

ÖBZ März 2013 13 Veranstaltungen | Ausblick

XV INTERNATIONALER BLASORCHESTERWETTBEWERB RIVA DEL GARDA, 23. – 24. MÄRZ 2013 Bereits zum 15. Mal wird in der bekannten Stadt an der Nordspitze des Gardasees Riva del Garda der Flicorno D’Oro ausgetragen. Dieser internationale Wettbewerb für Blasorchester zählt neben dem World Music Concours in Kerkrade und dem Wertungsspiel in Valencia zu den bedeutenden internationalen Blasorchesterwettbewerben. Mit dabei sind fünf österreichische Kapellen, die wir hier kurz vorstellen.

Der Wettbewerb ist für folgende SECHS KATEGORIEN aus- geschrieben: HÖCHSTSTUFE, OBERSTUFE, ERSTE KATEGORIE, ZWEITE KATEGORIE, DRITTE KATEGORIE und JUGENDBLAS- ORCHESTER. Außer Konkurrenz wird in der FREIEN KATEGORIE gespielt. Die österreichischen Musiker und Musikerinnen spielen in folgenden Kategorien:

OBERSTUFE Musikkapelle Oberhofen im Inntal Die Musikkapelle Oberhofen im Inntal, gegründet 1821, wird unter der Leitung von Kapellmeister Stefan Köhle zum ersten 1 Mal am Wettbewerb Flicorno d’Oro teilnehmen. Das Pflicht- stück ist „Bulgarian Dances“ von Franco Cesarini und das Wahlstück „Theatre Music“ von Philip Sparke.

Ebenfalls in der OBERSTUFE mit dabei. Musikverein Stadl-Paura Bereits zum dritten Mal mit dabei ist auch diesmal die Be- geisterung der Musikerinnen und Musiker überwältigend. Zur diesjährigen Teilnahme hat Kapellmeister Klaus Eder ne- ben dem Pflichtwerk „Bulgarian Dances“ von Franco Cesarini 2 als Selbstwahlstück „Danza Sinfonica“ von James Barnes auf das Programm gesetzt. Mit diesen beiden Stücken wird der Musikverein auch das diesjährige Konzertwertungsspiel in Gunskirchen (Bez. Wels-Land) bestreiten und setzt damit ei- nen musikalischen Akzent der Extraklasse für das diesjährige 120-Jahr-Jubiläum des Stadl-Paura.

ERSTE KATEGORIE Bezirksjugendorchester Kirchdorf an der Krems Das Bezirksjugendorchester Kirchdorf an der Krems nimmt das erste Mal am Wettbewerb in Riva teil. Neben dem Pflicht- 3 stück „Sinfonia per Banda“ von Mario Mascagni wird „Terra Vulcania“ von Otto M. Schwarz gespielt. Es war den Musike- rinnen und Musikern besonders wichtig, als Selbstwahlstück 1 | Musikkapelle Oberhofen im Inntal ein Werk eines österreichischen Komponisten zu wählen. 2 | Musikverein Stadl-Paura Mit den beiden Dirigenten Gottfried Rapperstorfer und Chris- toph Pamminger erreichte das Orchester 2011 den zweiten 3 | Bezirksjugendorchester Kirchdorf an der Krems

14 ÖBZ März 2013 Veranstaltungen | Ausblick

Musikverein Geiersberg

Platz beim Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbe- entgegen. Für die MM Eberschwang ist es das erste Wer- werb in der Höchststufe im in Linz, der bisheri- tungsspiel außerhalb Oberösterreichs. Weiteres Highlight ge Höhepunkt seit Bestehen dieses Orchesters. 2013: 150-jähriges Bestandsjubiläum mit einer einzigartigen 2013 stehen noch das jährliche Konzert, eine CD-Produktion MARSCH-BERG-WERTUNG am 24. August. gemeinsam mit vielen Vereinsjugendorchestern aus dem Be- zirk und die CD-Präsentation im Rahmen eines großen Open- DRITTE KATEGORIE Air-Konzertes auf dem Programm. Musikverein Geiersberg Der Musikverein Geiersberg nimmt ebenfalls zum ersten Mal ZWEITE KATEGORIE an dem Wettbewerb in Riva teil, in der dritten Kategorie. Das Nach dem Motto „Gemeinschaft schafft Erfolg“ nimmt die Pflichtstück heißt „Italian Style“ von Daniele Carnevali, das Marktmusikkapelle Eberschwang (OÖ) erstmals am Flicorno Selbstwahlstück „Invicta“ von James Swearingen. D’Oro teil. Angetreten wird in der zweiten Kategorie mit dem Frühere Erfolge bei Wertungsspielen: erster Platz in der Stufe Pflichtstück „Benacus“ von Roberto di Marino und dem B sowie dritter Platz in der Gesamtwertung beim Oberöster- Selbstwahlstück „Der Magnetberg“ von Mario Bürki. Alle 55 reichischen Orchesterwettbewerb 2010, sechster Platz beim Musiker freuen sich auf diese einzigartige Herausforderung Blasmusikpreis 2010 und zweiter Platz in der Stufe B beim und blicken der viertägigen Reise in der Karwoche aufgeregt -Walzer-Marsch-Wettbewerb 2008.

www.intermusica.at

ÖBZ März 2013 15 MUSIK IST TRUMPF IN FRANKFURT!

Von 10. bis 13. April treffen sich, wie jedes Jahr, Profis und Hobbymusiker, Musiklehrer, Kapellmeis- ter, Veranstalter und Musikinteressierte in Frankfurt. Die internationale Musikmesse 2013 – spirit of music öffnet ihre Pforten. Die Musikmesse ist die internationale Leitmesse, wenn es ums Musizieren geht. Alles, was man zum Musikmachen und Musikgenießen benötigt, wird gezeigt. Neben dem kom- pletten Produktangebot finden unzählige Workshops, Konzerte, Demonstrationen oder Diskussionen statt. 22 Firmen aus Österreich präsentieren ihre neuesten Produkte. Auch die Blasmusik hat in Frankfurt ihren gebührenden Platz. Wolfgang Lücke ist der verantwortliche Messedirektor und be- treut Aussteller aus 50 Ländern von Argentinien bis Weißrussland.

ÖBZ: Wie hat sich die Musikmesse gen Anstieg der Aussteller. In den letzten Jahren gehen die in den letzten zehn Jahren entwickelt? Ausstellerzahlen leicht zurück. Das liegt zum einen an Über- Wolfgang Lücke: Die Musikmesse hat nahmen und Zusammenschlüssen der Unternehmen. Zum in den letzten zehn Jahren ihre Stel- anderen ist die Musikmesse aber auch Spiegel der Branche. lung als internationale Messeplatt- Derzeit haben viele Unternehmen bestenfalls mit Absatzpro- form bestätigt. Vonseiten der Ausstell- blemen und rückläufigen Verkäufen zu tun, wenn nicht noch erzahlen spiegelt die Musikmesse die schlimmer mit Insolvenzen. Besonders die Krise in den süd- Entwicklung in der Musikinstrumen- europäischen Ländern macht sich nun direkt auch auf der tenbranche wider. Von ca. 2005 an ver- Musikmesse bemerkbar. Dennoch sind wir zuversichtlich, MP-AZ-FAIR-D 2013 210x148.qxdzeichnete die04.02.2013 Musikmesse 17:22 einen Uhr stetiSeite- 1 dass die Musikmesse ihre Attraktivität für die Branche behält.

Øystein Baadsvik Miraphone Tuba Quartett Steve Rosse

Dany Bonvin Carsten Ebbinghaus Demondrae Thurman

www.miraphone.de

Sergio Finca Eros Sabbatani Fabien Wallerand

16 ÖBZ März 2013 Als internationaler Messestandort ist die Musikmesse die für diese Instrumentengruppen. Neben den bekannten Büh- wichtigste Veranstaltung, um sich über Neuigkeiten zu infor- nen wie der Agora Stage oder der Acoustic Stage wird es in mieren und Aussteller und Produkte aus aller Welt an einem diesem Jahr erstmals eine Akkordeon Stage in Halle 4.1 ge- Ort konzentriert kennenzulernen. ben. Dort stellen die Aussteller dieser Instrumentengattung ÖBZ: Gibt es heuer Neuerungen oder besondere in einem gesonderten Areal aus. Schwerpunkte? Dies ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die größte Musik- Wolfgang Lücke: In diesem Jahr findet die Musikmesse mit messe Europas. Frankfurt ist zwischen 10. und 13. April so- einigen Änderungen in der Hallenbelegung statt. Die Holz- wieso ein Erlebnis für sich. Die ganze Stadt wird mit verschie- und Blechblasinstrumente sowie die Harmonikainstrumente denen Events ein Schmelztiegel der Musik. Sie ist der Treff- ziehen in die Halle 4.1. Zupf- und Streichinstrumente präsen- punkt für alle, die sich über den neuesten Stand der Entwick- tieren die Hersteller in Halle 3.1. Durch diese Änderungen lung auf dem Musikmarkt informieren möchten. sind nun alle Hersteller in den Hallen rund um die Agora, den Alois Loidl großen Platz der Musikmesse, gruppiert. Durch diese Um- strukturierung ermöglichen wir den Besuchern eine Messe ZAHLEN – DATEN – FAKTEN der kurzen Wege. Die Holz- und Blechblasinstrumente, die 10. bis 13. April 2013 / Frankfurt am Main Zupf- und Streichinstrumente sowie die Harmonikainstru- Mehr als 30.000 Musikinstrumente mente werden so mehr in den Mittelpunkt gerückt und wir Hersteller und Vertriebe aus mehr als 50 Ländern und Regionen erhoffen uns durch diese Änderung mehr Publikumsverkehr 2012 mehr als 71.000 Besucher

10. – 13. 4. 2013 Spirit of music musikmesse.com [email protected] Telefon 01/867 36 60 60

56784-009_MM_allg_OesterreichischeBlasmusik_180x126 • CD-Rom • ISO 39 • CMYK • tg: 17.12.2012 DU: 23.02.2013 Österreich ÖBZ März 2013 17 Schwarz studierte an der Musikuni- versität Wien Trom- pete und Tonsatz. Bereits zu Studien- Otto. M. Schwarz zeiten entstanden erste Kompositio- nen, danach richte- te er sich ein eigenes Tonstudio ein, in dem er bis jetzt schon FLUH: mehr als 1.000 Titel produziert hat. Als Komponist arbeitet er vor allem für verschiedene Rundfunk- und Fernsehstationen, ebenso schuf er viele Filmmusiken. Besondere Bekanntheit er- MUSIK GEGEN langte er als Komponist für Blasmusik. Seine Werke werden von den wichtigsten Orchestern der Welt gespielt. Für das Jo- ATOMKRAFT sefi-Konzert 2013 (am Samstag, 23. März um 20:00 Uhr im Festspielhaus Bregenz) hat Edelbert Hopfner, der Ehrenob- mann des Musikvereines Fluh, bei Otto M. Schwarz eine Kom- Was hat der Musikverein Fluh mit bekannten internationalen position in Auftrag gegeben. Ausgangspunkt war das Engage- Blasorchestern wie The Royal Band of the Belgian Navy, Solid ment Hopfners gegen die Atomkraft, die er für einen „Irrtum Brass aus Holland, The Brighouse and Rastrick Brass Band aus der Menschheit“ hält. Es gibt für ihn genug Beispiele aus der Großbritannien oder dem LBO (Landesblasorchester) Baden- jüngsten Vergangenheit, dass Atomkraft keine Lösung unserer Württemberg gemeinsam? Die Auflösung ist zwar kaum be- Energieprobleme, sondern eine gewaltige Bürde für die kom- kannt, aber einfach: Alle arbeiten mit dem bekannten Kompo- menden Generationen ist. Da stellte sich Hopfner die Frage: nisten Otto. M. Schwarz zusammen. Kann man eine solche Botschaft auch mit Musik transportie- ren? Mit Otto M. Schwarz und seiner Komposition „Nuclear Power“, die beim Josefi-Konzert uraufgeführt wird, scheint dies zu gelingen. Nicht nur eine anspruchsvolle Idee, die hinter „Nu- clear Power“ steht, sondern auch eine anspruchsvolle Kompo- sition, die von den Musikantinnen und Musikanten viel ver- langt. Otto M. Schwarz wird beim Konzert als Ehrengast des Musikvereines Fluh dabei sein, womit auch ein direkter Kon- takt mit dem Komponisten möglich sein wird.

„Nuclear Power“ beschreibt die größten atomaren Unfälle un- serer Zeit. Die Komposition führt über dramatische Elemente zu einer möglichen Stadt der Zukunft – ohne die Gefahren der Was macht dieser Kapellmeister gerade? Atomkraft. Am Beginn hören wir einen Helikopter. Dieser nä- hert sich dem beschädigten Reaktorblock 4 in Tschernobyl. Die Vergleicht er die 20 verschiedenen Arrangements Musik spiegelt die Evakuierungswelle wider. Dann der Zeit- von „Alte Kameraden“? Hört er eine der 1.000 Ouvertüren? sprung nach Japan ins Jahr 2011: der Tsunami und die Beschä- Studiert er eine der 22.700 Partituren? digung des AKW Fukushima, die durch Sirenengeheul deutlich gemacht wird. Eine lange musikalische Strecke lässt die Katas- Wir wissen es nicht! Wir wissen nur: trophe spüren. Dann ein Zeitsprung in eine ferne Zukunft. Die er arbeitet mit: ruhige Musik zeigt, dass die Menschheit dazugelernt hat. Har- monie herrscht auf der Welt, Windräder ersetzen Atomanla- gen – eine schöne Vision, die durch die Musik von Otto M. Jetzt einen Monat gratis testen! Schwarz hörbar gemacht wird. Einfach anmelden als „Shopnutzer“ - wir senden Ihnen einen Das Konzert am 23. März mit der Uraufführung von „Nuclear kostenlosen Test-Zugangscode Das Original Power“ steht unter der Leitung von Hptm. Wolfram Öller, Ka- www.notendatenbank.net pellmeister der Militärmusik Vorarlberg. … alles andere ist Kopie! Edi Hopfner

18 ÖBZ März 2013 Fachbeitrag | CD

CD „BLUE HOLE“ ZEIGT DIE VIELFÄLTIG- KEIT DES RUNDEL- REPERTOIRES

Keine andere musikalische Formation ist so ein Allroundta- lent wie das Blasorchester: Es spielt im Konzertsaal, im Bier- zelt, in der Kirche oder bei Open-Air-Veranstaltungen, in gro- sang bearbeitet. Für dieselbe ßer oder kleiner Besetzung, vom Jugend- bis zum Besetzung hat Heinz Briegel Seniorenorchester. Das Programm reicht von klassischen eine berührende Fassung von Leonard Cohens berühmter Bearbeitungen über sakrale Musik, traditionelle Unterhal- Ballade „Hallelujah“ geschrieben. Markus Götz lässt in seinem tungsmusik und Rock und Pop bis hin zu Originalwerken. Für Arrangement „How Deep Is Your Love“ von den Bee Gees die all das muss natürlich die passende Literatur zur Verfügung 1970er-Jahre wieder aufleben. Seine Originalkomposition stehen. „Groove Academy“, ein cooler Funk für Blasorchester und optionale Rockband, eröffnet dem Blasorchester eine weite- Die CD „Blue Hole“ aus dem Musikverlag RUNDEL bietet eine re spannende Perspektive. sehr breit gefächerte Auswahl an Werken für Blasorchester von Komponisten zwischen 24 und 85 Jahren aus Deutsch- Professionell eingespielt von den Washington Winds unter land, Österreich, Tschechien und den USA – eine vielverspre- der Leitung von Edward Peterson ist die CD „Blue Hole“ ein chende Mischung. Paradebeispiel für die unvergleichliche Bandbreite der Bla- sorchesterliteratur. Mit „In Purple and Gold“ von James Hosay steht gleich zu Alle Notenausgaben sind beim Musikverlag RUNDEL erschie- Beginn ein strahlendes Eröffnungswerk. Das titelgebende nen. Weitere Informationen: www.rundel.at „Blue Hole“ des 24-jährigen österreichischen Komponisten Thomas Asanger ist ein faszinierendes Konzertwerk in einer Gute Zähne sind zum schön jungen und mitreißenden Tonsprache über die Unterwasser- höhlen Mittelamerikas. In der musikalischen Meditation spielenden Blasinstrument „Adagio for Winds“ verbindet Markus Götz barocke und ro- notwendig, nicht wahr? mantische Stilelemente und bringt das Blasorchester in aller Zartheit zum Erklingen. „Freiheit“ von Kurt Gäble präsentiert ein kraftvolles Hauptthema in vielen verschiedenen Variati- onen – Sinnbild für die zahlreichen Situationen, in denen wir mit allerhand Einflüssen konfrontiert werden und uns für ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben entscheiden sollten. Pavel Stanék, der 2012 seinen 85. Geburtstag feierte, ver- knüpft die traditionelle Musikform des Marsches mit einigen modernen, gewitzten Elementen zu seinem heiteren Kon- zertmarsch „Compliment“. Der Österreicher Fritz Neuböck Unverbindliche und kostenlose Erstuntersuchung lässt seine Erfahrungen als Pädagoge in die frische Jugend- mit Kostenvoranschlag in Westungarn, in der Stadt Mosonmagyaróvár. ouvertüre „Checkpoint“ miteinfließen. „Carpe Diem“, ein moderner Marsch von Alfred Bösendorfer, eignet sich für die Für einen Termin rufen Sie uns jetzt an! unterschiedlichsten Anlässe, ebenso die „Saint Patrick’s Day Tel. 00 36 96 566 400

Parade“, in der James Hosay drei irische Lieder durch einen fortlaufenden Marschrhythmus geschickt miteinander ver- 10% VIP-Ermässigung für Sie und für Ihre bindet. Alfred Bösendorfers Vesperlied „Jubilate“ und das auf Bekannten mit dem VIP-Code: DE-658941 dem Kirchenlied „Großer Gott, wir loben dich“ basierende „Canto Ambrosiano“ eignen sich besonders für kirchliche Anlässe. Das rockige Lobpreislied „Jesus, berühre mich“ wur- www.dentissimi.at de von Kurt Gäble für Blasorchester mit optionalem Sologe-

ÖBZ März 2013 19 ÖBZ | Nachruf STARKE IMPULSE FÜR DIE BLASMUSIK Mit Gilbert Klien und Rudi Hofer verstarben zwei Rundfunkpioniere in Vorarlberg.

Innerhalb weniger Tage sind zum Jahreswech- sel zwei bedeutende Musikerpersönlichkeiten des Landes für immer von der Bühne des Lebens abgetreten. Am 20. Dezember 2012 verstarb in Hohenems Prof. Gilbert Klien im 83. Lebensjahr, am 10. Jänner 2013 folgte ihm in Lustenau Rudi Hofer nach, der heuer 90 geworden wäre. Beide waren zeitlebens in verschiedenen musikali- schen Bereichen tätig, auch als Komponisten und Dirigenten. Beide prägten aber vor allem durch ihre langjährige Tätigkeit als Verantwort- liche für den Bereich Blasmusik im ORF-Studio Gilbert Klien Vorarlberg mit starken Im- pulsen entscheidend die qualitative Entwicklung und das öffentliche Erschei- nungsbild dieser Musikspar- te in den 1960er- bis 1980er- Jahren in unserem Land.

Gilbert Klien – Dirigieren ist sein gröSSter Wunsch Gilbert Klien wird 1929 in Rudi Hofer eine musikalische Hohenem- ser Familie hineingeboren. Sein Geburtsjahrgang erspart ihm den Kriegsdienst, dafür Ein Studium an der Musikakademie Wien in Violine, Klavier wird sehr früh die Musik zum Ein und Alles in seinem Leben. und Harmonielehre bringt ab 1948 Klarheit. Größen wie Vater Engelbert ist 40 Jahre Kapellmeister der dortigen Bür- Clemens Krauss, der 1939 das erste Neujahrskonzert der germusik. Bei diesem Verein bläst auch Gilbert zunächst das Wiener Philharmoniker leitete, und der große Hans Swarow- Horn. Dort geht aber auch sein sehnlichster Wunsch, zu di- ski sind seine Lehrmeister im Dirigieren. Der Hochbegabte rigieren, erstmals bei mehreren Konzerten in Erfüllung. Er schließt die Kapellmeisterschule mit Auszeichnung ab. Ab will das Programm mit eigenen Werken bereichern, macht 1955 wird er für drei Jahrzehnte Musikchef im damals jun- dazu erste Kompositionserfahrungen, schenkt als begeis- gen Landessender Radio Vorarlberg im Dornbirner Rathaus, terter Emser seinen Mitbürgern 1950 den noch heute popu- macht Aufnahmen bei den Bregenzer Festspielen, später bei lären Marsch „Unter der Burg“, auch eine italienische Lust- der Schubertiade und erhält die lang ersehnte Gelegenheit, spielouvertüre und den Walzer „Der erste Ball“. neben Hans Moltkau hier erstmals mit dem Vorarlberger Später wird er sich, als begeisterter Anhänger Johann Sebas- Funkorchester ein wirkliches Profiorchester aus abgebrüh- tian Bachs, kunstvoll kontrapunktisch gebauten Werken für ten Berufsmusikern zu dirigieren. Orchester, Kammermusik und Chöre widmen. Doch Gilbert Die Aufnahmen für Radiosendungen und Konzerte finden will, so wie immer in seinem Leben, auch hier zunächst den im Dornbirner Schloßbräusaal statt, der vor Kurzem der Dingen auf den Grund gehen und es genauer wissen: wie Spitzhacke zum Opfer gefallen ist. Dort initiiert Gilbert Kli- denn Musik wirklich funktioniert. en ab Ende 1956 auch regelmäßige Rundfunkaufnahmen

20 ÖBZ März 2013 ÖBZ | Nachruf

mit Vorarlberger Blaskapellen, denen er damit die Möglich- Vorarlberger Blasmusikvereine mit Aufnahmen im Rund- keit geben will, ihre Darbietungen in einer eigenen, regel- funkarchiv vertreten haben will. Er erhält dafür sogar eine mäßigen Radiosendung jeweils am Montagabend einem persönliche Belobigung durch den damaligen Generalin- größeren Publikum vorzustellen und dabei die eigene Leis- tendanten Gerd Bacher. Rudi Hofer hat über seinen an- tungsfähigkeit zu testen. strengenden Beruf hinaus auch noch Zeit, zu komponie- ren. Rund 80 Werke symphonischer und unterhaltender Die Schande, „heimgeschickt“ zu werden Blasmusik entstehen. Bei einem Kompositionswettbewerb Letzteres erweist sich freilich für einige auch als Hürde, des Vorarlberger Blasmusikverbandes 1991 erhält er von denn nicht nur die Mikrofone des ORF sind schon damals einer internationalen Jury für sein Stück „Ein Kriminalfall“ unbestechlich, auch das Ohr des „Herrn Kapellmeisters“ ist den zweiten Preis. es. Das macht ihn zu einem strengen, ja gefürchteten Rich- In seiner Pension, die er 1983 antritt, entdeckt Hofer als ter bei diesen Aufnahmen und es gilt damals als größte „Hauskomponist“ des Lustenauer Collegium vocale unter Schande, wenn ein Verein von ihm „heimgeschickt“ wird, Karl Matheisl seinen Altersstil: geistliche Kantaten, ein ohne dass ein Ton aufgenommen wurde, weil die Musiker Oratorium, als Vermächtnis seine „Erlösermesse“ (2010) eben zu wenig gut vorbereitet waren. „Wir sehen uns nächs- für Soli, Chor und Orchester, die bei der Uraufführung je- tes Jahr wieder“, ist dann Kliens Stehsatz. Gleich verfährt er weils auch prompt zu lokalen Kulturevents werden. Bis zu- mit den heimischen Chören, gibt als eine Art Impresario letzt verwendet er dabei ein Notenschreibprogramm auf aber auch jungen Musikern und Komponisten des Landes dem PC, mit dem er sich erst im Alter von 70 Jahren ange- verstärkt Gelegenheit, ihre Musik in Radiosendungen vorzu- freundet hat. stellen. Ausgezeichnet wurden beide Verstorbenen reichlich. Gil- Der Blasmusikverband nützt das Potenzial Gilbert Kliens bert Klien erhielt u. a. den Berufstitel Professor, die Ehren- und macht ihn 1965 zum Landeskapellmeister. In diesem gabe für Wissenschaft und Kunst des Landes, die Rudolf- Amt, das er bis 1969 bekleidet, initiiert er organisatorische von-Ems-Medaille des Vorarlberger Sängerbundes sowie Neuerungen wie die Ernennung von Bezirkskapellmeistern Ehrenmedaillen des Österreichischen und des Vorarlberger und eines Landesjugendreferenten sowie eine neue Wer- Blasmusikverbandes, Rudi Hofer das Bundes-Ehrenkreuz tungsspielordnung und reformiert den jährlichen Kapell- für Wissenschaft und Kunst sowie Auszeichnungen des meisterkurs zum Dreijahresprogramm. Volksliedwerkes, des Blasmusikverbandes und der Ge- Die Vielzahl der Aufnahmen bei Radio Vorarlberg verlangt meinde Lustenau. derweil nach redaktioneller Verstärkung. Gilbert Klien holt sich diese in der Person von Rudi Hofer. Der 1923 in beschei- Zwei sehr gegensätzliche Charaktere denen Verhältnissen zur Welt gekommene Lustenauer fühlt So einig sich die beiden Rundfunkpioniere in ihrer gemein- sich wie Klien von klein auf der Blasmusik verbunden. Ein samen Aufgabe um die Blasmusik auch waren, so verschie- Musikstudium ist ihm nicht vergönnt, doch er erhält aus- denartig zeigten sich ihre Charaktere. führlichen praktischen und theoretischen Unterricht an der Gilbert Klien war eine absolute Respektsperson, die stets Rheintalischen Musikschule und gründet beim dortigen auch als solche behandelt werden und zunächst mit „Herr Musikverein, dem er sich lebenslang besonders verbunden Kapellmeister“, später mit „Herr Professor“ angesprochen fühlt, die erste Jugendblaskapelle des Landes. Rudi erinnert werden wollte („So viel Zeit muss sein!“), der durchaus auch sich später: „Schön war es nicht, aber wenigstens laut!“ den Kellner im Lokal in feudal-herrschaftlichem Ton in der Weitere Vereine in Vorarlberg und der benachbarten dritten Person anredete („Bring er mir ein Bier!“) und um Schweiz folgen, denen Hofer als Dirigent sein Können ver- sein Haus in Hohenems eine zwei Meter hohe Mauer errich- mittelt. Nach dem Besuch der HTL wirkt er einige Zeit als tete. Eine Art von „Dirigent“ also auch im täglichen Leben, Fahrzeugprüfer bei der Landesregierung, bis er 1966 als Re- der aber auch gerne abends im Hohenemser Löwen gemüt- ferent für Volks- und Blasmusik bei Radio Vorarlberg seinen lich einen Jass klopfte, dort mit Vorliebe Kässpätzle aß und Traumberuf findet. ansonsten als Gourmet galt. Rudi Hofer dagegen war stets die Liebenswürdigkeit in Per- Rudi Hofer übernimmt son, auch ein sehr humorvoller Mensch, charmant zu Frau- als Blasmusikallrounder en, dem zeitlebens nie ein böses Wort über die Lippen kam 17 Jahre lang entfaltet Hofer hier enorme Aktivitäten für und der es auch niemals übers Herz gebracht hätte, eine die Belebung der Volkslied-, Volksmusik- und Blasmusik- Blaskapelle bei einer Aufnahme „heimzuschicken“, nur weil szene im Land. Und der Ausspruch „Dudla mit Rudla“ unter sie zu wenig geprobt hatte. Musikern wird bald zum Synonym für Hofers unglaubliche Umtriebigkeit, die darin gipfelt, dass er alle damals 120 Fritz Jurmann

ÖBZ März 2013 21 Fachbeitrag | Blasmusik Geschichte

JOSEF BAYER ZUM 100. TODESTAG

1 2 3 4

Josef Bayer war der Sohn eines Erdberger Schneidermeisters 1 | Josef Bayer (1852 – 1913) und kam am 6. März 1852 auf die Welt. Er absolvierte die 2 |„Deutschmeister-Regiments- Handelsakademie und studierte am Konservatorium in Wien Marsch“ von Josef Bayer, (Titelblatt) bei Josef Hellmesberger, Anton Bruckner und Otto Dessoff. 3 | „Im Puppenladen“ aus „Die Pup- Seinen Militärdienst leistete er bei der Musik des Infanterie- penfee“, (Titelblatt) Regiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 ab. Hier kam er 4 | „Wiener-Schlittage-Galopp“, auch in Kontakt mit Bläsermusik. (Titelblatt)

Seine Laufbahn an der Hofoper (heute Staatsoper) begann er Einige weitere Beispiele seines Schaffens sind der „Liebenberg- im Jahr 1870 als 2. Geiger. Ab dem 1. Oktober 1883 bis zu Marsch“, der „Oberst Roschat-Marsch“, der „Zinnsoldaten- seinem Tod war er Ballettmusikdirigent in der Hofoper. Als Marsch“, der „General-Ritter von Will-Marsch“, der Walzer „Die solcher erwarb er sich in den 30 Jahren seiner Tätigkeit große Pariser Weltausstellung“ und der „Wiener-Schlittage-Galopp“, Verdienste um das Ballett und wurde bereits zu seinen Lebzei- der gleich mit den zur Begleitung notwendigen Schellenbän- ten der meistaufgeführte Ballettkomponist der Welt. Sein dern verkauft wurde. erfolgreichstes Werk war die Ballettpantomime „Die Puppen- fee“. Von seiner Uraufführung am 4. Oktober 1888 bis heute Effektvoll sind auch seine Fanfaren für das 25. Stiftungsfest wurde dieses Werk in der Wiener Staatsoper rund 800 Mal der Schlaraffia Vindobona. Die Schlaraffia war eine Vereinigung gespielt. Außerdem ging es in Hunderten von Aufführungen von Künstlern und Kunstfreunden zur Pflege von Geselligkeit, rund um die Welt. Generationen von Wiener Bürgerfamilien Kunst und Humor unter vorgeschriebenem Zeremoniell. Die führten ihre Kinder mir der „Puppenfee“, die das uralte Tanz- Mitglieder bedienten sich als Schlaraffen einer pseudohisto- motiv der verlebendigten Puppen behandelt und zum Vorbild rischen Sprache und erhielten fiktive Ritternamen, die sich oft für zahlreiche ähnliche Kompositionen wurde, in die Welt des auf das Leben des Namensträgers bezogen. Bayer, der hier auch Theaters ein. seit 1902 Mitglied war, wird auf dem Titelblatt als „Ritter Puppenfee der Partiturreiche“ angeführt. Auch Tanz- und Marschkompositionen nehmen im Werkver- zeichnis von Josef Bayer einen wesentlichen Platz ein. Einer- Gestorben ist Josef Bayer, „einer dher populärsten Repräsen- seits erschienen viele Einzelnummern (Walzer, Polka française tanten der Wiener Tanzmusik und einer der letzten Vertreter und Polka Mazurka) seiner Ballette wie z. B. der „Japanische des ursprünglichen österreichischen Musikantentums“ am 12. [Sieges-]Marsch“ aus der Operette „Die Braut von Korea“. Meh- März 1913 in Wien. rere Werke sind nicht nur für Militärmusik im Allgemeinen, sondern auch für spezielle Besetzungen wie Harmoniemusik, Für Blasmusik gibt es in modernen Editionen u. a. den „ Artillerie-, Kavallerie- und Jägermusik erschienen, wie etwa der Deutschmeister-Regiments-Marsch“, den „Japanischen Sieges- Marsch „Hoch Wien!“ und der „Marien-Walzer“. Zum 200-jäh- marsch“ und verschiedene Ausgaben aus Bayers erfolgreichs- rigen Regimentsjubiläum der Hoch- und Deutschmeister 1896 tem Werk „Die Puppenfee“. komponierte Bayer einen „Deutschmeister Regiments-Marsch“. Friedrich Anzenberger

22 ÖBZ März 2013 Fachbeitrag | Blasmusik Geschichte

MILITÄRKAPELLMEISTER EDUARD WAGNES – ZUM 150. GEBURTSTAG

Eduard Wagnes wurde am 18. März 1863 als Sohn eines Grazer pierten Gebieten, Truppen aufzustellen. Seit 1895 gab es bei Theatermusikers in Weiz in der Steiermark geboren. Von sei- den vier bosnisch-herzegowinischen Regimentern Musikka- nem Vater erhielt er den ersten Musikunterricht. Bereits im Al- pellen in der gleichen Organisation und Stärke (43 Mann) wie ter von sieben Jahren wurde er in die Musikschule des Steier- bei den Infanterie-Regimentern. märkischen Musikvereines aufgenommen, wo er von dem an- Eduard Wagnes wurde am 1. April 1895 der erste und einzige gesehenen Hornlehrer Florian Schantl ausgebildet wurde. Militärkapellmeister der Musik des 2. bosnisch-herzegowini- Mit 13 spielte Eduard Wagnes schon im Kurorchester von Ra- schen Regiments in Banja Luka und hatte praktisch aus dem degund bei Graz. Zwei Jahre später war er 1. Hornist im Or- Nichts eine Kapelle aufzubauen. Die Kapelle wurde schon nach chester des Grazer Stadttheaters. 1882 wurde Wagnes sogar kurzer Zeit nach Graz versetzt, wo sie mit Wagnes als musikali- Solohornist im berühmten Orchester des Wiener Tanzkapell- schem Leiter bis zum Ende der Monarchie blieb. meisters Eduard Strauß, mit dem er auf Konzertreisen in 1910 konzertierte Eduard Wagnes zehn Tage lang in der Orien- Deutschland, Holland und England war. talischen Ausstellung in München. Prinz Ludwig, der spätere 1885 erhielt Eduard Wagnes seine Einberufung zum Militär König Ludwig III., sprach ihm höchste Anerkennung aus. und diente als Musiker im Grazer Für seine Verdienste erhielt Wagnes auch das Goldene Ver- 1 Hausregiment der 27er. Ein Angebot dienstkreuz mit der Krone. Er war auch Ehrenbürger der Stadt von Gustav Mahler, der ihn 1889 an Graz, die sogar eine Straße nach ihm benannt hat. das Opernhaus nach Budapest als In der Ersten Republik leitete Eduard Wagnes die Musik des 9. Hornist holen wollte, lehnte er ab. Alpenjäger-Regiments in der Garnison Graz bis zu seiner Pensi- 1890 übernahm Wagnes die Leitung onierung im Jahr 1924 und lebte dann in seinem Landhaus in des uniformierten Bürgerkorps in Gams ob Frauenthal (heute Bad Gams). Wagnes starb am 27. Graz. März 1936 im Spital der Barmherzigen Brüder in Graz. In den 1880er-Jahren begann man, in Das Werkverzeichnis von Eduard Wagnes umfasst mehr als Bosnien und Herzegowina, den nach 300 Titel, darunter über hundert Märsche, eine lateinische dem russisch-türkischen Krieg okku- Messe, 40 Walzer sowie 60 Lieder und Chöre. Er schrieb auch drei Operetten („Alt Wien“, „Die Rosenkönigin“ 2 3 und „Die Klosterprinzessin“), das Singspiel „Der Drachentö- ter“ (das mit großem Erfolg aufgeführt worden sein soll), Lieder (darunter „Sang und Klang“ und steirische National- lieder), Chöre und Tanzmusik.

1 | Eduard Wagnes (1863 – 1936)

2 | „Die Bosniaken kommen“, Titelblatt der Erstausgabe für Klavier

3 | Flügelhornstimme des Marsches „Steirischer Gebirgs- vereins-Marsch“, zeitgenössi- sche Abschrift

ÖBZ März 2013 23 Fachbeitrag | Blasmusik Geschichte

Dem Regimentskommandanten der Jahre 1894 und 1895 marschierte: der Marsch „Die Bosniaken kommen“, auch „2er Oberst Simon Rabatic Edler von Bliznagor widmete er den Bosniaken-Marsch“ genannt, der einer der populärsten Mär- „Heldenhaft-Marsch“. Für dessen Nachfolger Oberst Johann sche des alten Österreichs wurde und der ebenso wie sein Schiebel (1895 – 1899) schrieb Wagnes den „Oberst Schiebel- „Oberst Schiebel-Marsch“ auch im Repertoire des 4. bosnisch- Marsch“ (auch nur „Schiebel-Marsch“). Für den Kommandan- herzegowinischen Infanterie-Regiments war, das glücklicher- ten der Jahre 1903 und 1904 Oberst Johann von Ljustina gab weise vollständig erhalten ist. es den Marsch „Allzeit voran“, auch „Ljustina-Marsch“ genannt. Noch ein kleines Detail am Rande: Die erfolgreiche Artikelserie Zur Erinnerung an die Durchbruchsschlacht bei Flitsch-Tolmein der Fachzeitschrift „Österreichische Blasmusik“ über die Mili- am 24. Oktober 1917 komponierte er den „Flitsch-Marsch“. An- tärkapellmeister der Donaumonarchie, die jedem Interessier- lässlich der Erstürmung des Meletta-Massivs (Monte Meletta ten wärmstens empfohlen werden kann, begann übrigens mit und Monte Miela) am 5. Dezember 1917 entstand der Marsch einem Beitrag über Eduard Wagnes im Jahr 1970. „Helden von Meletta“. In modernen Blasorchesterausgaben erhältlich sind u. a. die Weitere bekannte Marschtitel von Eduard Wagnes sind „Aus- Märsche „Ausseer Buam“, „Durch dick und dünn“, „Hand in seer Buam“, „Bosna selamik“ [„Gruß aus Bosnien“], „Durch dick Hand“ und „Felsenfest fürs Vaterland“ (Kliment-Musikverlag), und dünn“, „Exzellenz-Marsch“, „Frisch drauf los“, „Frühlings- „Flitsch-Marsch“ (Doblinger), „Ljustina“ (Adler-Musikverlag), einzug“, „Für Freiheit und Ehre“, „Grazer Bürger“, „Hand in der Trauermarsch „Scheidegruß“ (Kliment), die Walzer „Die Hand“, „Heldenhaft“, „Jugendbund“, „Mit eiserner Kraft“, „Rit- Ennstaler“ und „Tanz auf der Alm“ (Kliment) sowie das Pot- terlich und rasch“, „Schulter an Schulter“, „Schützen-Marsch“, pourri „Ouvertüren Kongress“ (Kliment). Sein erfolgreichster „Steirischer Gebirgsvereins-Marsch“, „Steirischer Pfeifferl- Marsch „Die Bosniaken kommen“ ist bei mehreren Verlegern buam-Marsch“, „Stoakogler[Schwakogler]-Marsch“, „Zum erschienen. Neu aufgelegt wird auch der „Feuerwehr-Fest- Schutz und Trutz“ sowie der Trauermarsch „Scheidegruß“. marsch“, bearbeitet von Walter Schwanzer, in einer Edition des Für seinen Marsch „Felsenfest fürs Vaterland“ erhielt er den Adler-Musikverlages. Friedrich Anzenberger fünften Preis bei der Marschkonkurrenz zum 50-Jahr-Jubiläum der Regierungstätigkeit von Kaiser Franz Joseph I. im Jahr 1898. Herzlichen Dank an das Privatarchiv Walter Schwanzer in Sein erfolgreichstes Werk erklang erstmals am 28. August Rohrendorf bei Krems/Donau für die Abbildungen zu diesem 1895, als das Regiment von Banja Luka kommend in Graz ein- Beitrag!

TICKET-HOTLINE 01 - 96096234

VOLKSROCK ’N’ ROLLER-LIVE OPEN AIR 2013 Das Konzertereignis 30.05.2013 MESSEGELÄNDE KLAGENFURT 31.05.2013 MESSEGELÄNDE WELS 01.06.2013 MESSEGELÄNDE DORNBIRN HALLENTOUR 2013 LIVE MIT BAND 14.11.2013 STADTHALLE BOZEN 16.11.2013 OLYMPIAWORLD INNSBRUCK Special 21.11.2013 ARENA NOVA WIENER NEUSTADT Guest in Wels: 22.11.2013 SALZBURGARENA SALZBURG SPIDER MURPHY GANG 23.11.2013 STADTHALLE GRAZ 28.11.2013 STADTHALLE VILLACH 29.11.2013 TIPSARENA LINZ Sitzplätze verfügbar STADTHALLE D in Wels und Dornbirn 30.11.2013 WIEN

DAS ERFOLGREICHSTE BLASORCHESTER DER WELT

2013 ON TOUR 04.12.2013 BRP-ROTAX WELS 14.04.2013 05.12.2013 ARENA NOVA WR. NEUSTADT STEFANIENSAAL GRAZ ANDREA BERG · NIK P. & BAND · ELLA ENDLICH 16.04.2013 PALDAUER · CHARLY BRUNNER · NOCKALM QUINTETT 06.12.2013 CONGRESS VILLACH 07.05.2013 OLYMPIAHALLE INNSBRUCK STADTHALLE VILLACH 08.05.2013 SALZBURGARENA SALZBURG 17.04.2013 09.05.2013 STADTHALLE GRAZ 07.03.2014 KÜRNBERGHALLE LEONDING 10.05.2013 TIPSARENA LINZ OLYMPIAHALLE INNSBRUCK 18.04.2013 12.05.2013 VAZ ST. PÖLTEN 08.03.2014 CONGRESS INNSBRUCK Künstler in Bregenz: SEMINO ROSSI · HANSI HINTERSEER · NIK P. & BAND SALZBURGARENA 15.11.2013 FESTSPIELHAUS BREGENZ PALDAUER · NOCKALM QUINTETT · MARC PIRCHER · SIMONE · PETRA FREY 15.03.2014 19.04.2013 WOLFGANG FRANK 16.11.2013 CONGRESS INNSBRUCK FESTSPIELHAUS BREGENZ 01.09.2013 SEEBÜHNE BREGENZ STADTHALLE D WIEN 16.03.2014 20.04.2013 KARTEN BEI ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN | WWW.OETICKET.COM SALZBURGARENA STADTHALLE GRAZ TICKETS UND INFOS: WWW.SHOWFACTORY.AT

24 ÖBZ März 2013 Josef Wimmer (Abteilungsleiter), Stefan Weinberger (Projekt- abwicklung), Kathrin Salhofer (Marketing/Sponsoring), Lydia Hofinger (Planung), Gerlinde Strasser (Sachbearbeitung), Gerald Mayr (Geschäftsführer) (v. l. n. r.)

FOX-HOLZ-RAUMAKUSTIK: PR DIE WELT IST IN BEWEGUNG

Akustikräume von FOX können sich sehen, aber vor allem RAUM. Akustikräume von FOX HOLZ erfüllen höchste Anfor- hören lassen. Sie erfüllen mehr als Funktionalität und zeit- derungen optimal. Eine auf Musiker abgestimmte und so- gemäßes Design und so ist FOX HOLZ dem Mitbewerb stets mit ausgewogene Akustik mit einer zeitgemäß funktiona- um zumindest eine „Ohrenlänge“ voraus. len und ästhetisch ansprechenden Raumplanung macht selbst das Proben zu einem Erlebnis für jedermann. Über 580 realisierte Musikprobenräume hat das Innviertler Spezialunternehmen für akustischen Innenausbau in den Die Welt ist in Bewegung, letzten Jahren geplant sowie ausgeführt und sich somit doch echte Qualität besteht zum klaren Marktführer auf einem hochinteressanten Ni- 1994 wurde FOX HOLZ als selbstständige Tochter aus der schenmarkt entwickelt. Erfahrungen und Marktkenntnisse tilo GesmbH, dem 310 Mitarbeiter starken, oberösterreichi- gewährleisten Ihre bestmögliche Betreuung. Überzeugen schen Holzverarbeitungsbetrieb, ausgegliedert. Sie sich von unserer Vielseitigkeit, Fachkompetenz und Pro- Die Schrattenecker Holding GesmbH hält 100 % an FOX duktqualität! HOLZ. FOX HOLZ erwirtschaftet mit einem Personalstand von 70 Akustik vom Profi Mitarbeitern einen Jahresumsatz von ca. 10 Mio. Euro. Das Es ist eine unwiderlegbare Tatsache, dass für qualitativ Betriebsareal umfasst eine Fläche von 5.000 m2, wovon hochwertige Musikdarbietungen und für ein kamerad- 1.700 m2 auf das Gebäude entfallen. Das Komplettangebot schaftliches Vereinsleben nicht nur ein engagierter und für Akustik, Boden, Wand und Decke wird auf über 600 m 2 qualifizierter Verein notwendig ist, sondern auch die Umge- Ausstellungsfläche in der FOX-HOLZ-Dienstleistungszentra- bung – der RAUM – eine wesentliche Rolle spielt. Dement- le in Neuhofen bei Ried im Innkreis (OÖ) präsentiert.. sprechend hoch sind die Anforderungen an den AKUSTIK- Gerald Mayr

ÖBZ März 2013 25 Jugendcorner im portrait

Thomas (2.v.r.) als Bühnenmusiker bei den Wiener Philharmonikern (Salzburger Festspiele 2012: „La Boheme“, Dirigent: Daniel Gatti) Thomas Loier Über die Blasmusik ins philharmonische Orchester

Der 23-jährige Trompeter Thomas Loier aus Neudauberg (Bur- Seit 2009 unterrichtet er die Fächer Trompete und Tenorhorn genland) ist auf dem besten Weg, sich seinen Traum als Or- an der Zentralmusikschule Pinkafeld. Thomas ist Mitglied der chestermusiker zu erfüllen. Seine musikalische Laufbahn be- Blaskapelle Junge Kameraden, der Band Triffnix Horns und gann er 1999, als ihm sein Vater Erwin – selbst leiden- der Original Hügelländer Blasmusik. Nebenbei leitet er Re- schaftlicher Musiker, Komponist und Kopf der Original Hügel- gisterproben bei verschiedenen Musikvereinen und absol- länder Blasmusik – die Trompete als Musikinstrument vierte den Stabführerkurs des Burgenländischen Blasmusik- schmackhaft machte. Im darauffolgenden Jahr musizierte verbands mit ausgezeichnetem Erfolg. Thomas bereits beim Musikverein Hackerberg-Neudauberg und sammelte erste Bühnenerfahrung. Es folgten der Besuch ÖBZ: Hallo, Thomas. Herzlichen Dank für deine Bereitschaft des Musikgymnasiums Oberschützen, ein außerordentliches zum Interview! Du hast als Musiker ja schon einige interes- Studium im Fach Trompete bei o. Univ.-Prof. Hans-Peter Schuh sante internationale Projekte absolviert und bei namhaften (Wiener Philharmoniker) an der Musikuniversität Oberschüt- Orchestern mitgespielt. zen und der Präsenzdienst bei der Militärmusik Burgenland Thomas: Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Ich spie- als Solotrompeter und 1. Flügelhornist. Dann begann Thomas le Konzerte und kann mir nebenbei ein bisschen die Welt sowohl sein ordentliches Studium an der Musikuniversität anschauen. So durfte ich bereits in zahlreichen Ländern Eu- Oberschützen als auch sein Studium der Instrumental- und ropas spielen und war auch schon in China. Ein großes High- Gesangspädagogik an der Musikuniversität Wien. light meiner bisherigen Karriere war die Mitwirkung bei den

26 ÖBZ März 2013 Jugendcorner

Wiener Philharmonikern im Rahmen der Salzburger Fest- THOMAS LOIER spiele im Sommer 2012. Ein Traum, den ich mir durch her- vorragende Leistung beim Probespiel verwirklichen konnte. ganz spontan Das Konzert, dirigiert von Daniel Gatti, wurde live im Fernse- 1. Musik bedeutet für mich: leben hen ausgestrahlt. Es ist einfach toll, wenn man mit den Wie- 2. Als Kind wollte ich: Maurer werden ner Philharmonikern Konzerte spielt und danach beim ge- mütlichen Zusammensein merkt, dass das auch „normale 3. Meine persönlichen Vorbilder sind: beruflich Robert Kreutzer (Atemtrainer), privat mein Opa Menschen“ sind. 4. Ich spiele Blasmusik, weil: es mir Spaß macht Ein besonderer Auftritt war für mich in der Staatsoper, als wir 5. Mein größter Erfolg in meinem Leben bisher: „Othello“ aufführten und ich mit meinem Professor (Hans Pe- bestandene Matura (lacht) ter Schuh) spielte. Es war insofern für mich besonders, weil 6. Mich begeistert: die Natur wir schon den ganzen Tag für eine andere Oper probten, da- 7. Mich ärgert: wenn man zu früh aufgibt nach hatte ich Unterricht bei ihm und am Abend war die 8. Das Wichtigste in meinem Leben ist: meine Verlobte „Othello“-Vorstellung. Ich war schon sehr erschöpft von die- 9. Wovor hat dich deine Mutter immer gewarnt? sem anstrengenden Tag, aber mein Professor erklärte mir, Dass ich zu viel Stress bekomme, wenn ich nich dass man immer das Beste geben muss, egal, wie anstren- kürzertrete. Und hast du auf sie gehört? Nicht immer. gend der Tag war. Und er hatte recht. Diese Vorstellung war so 10. Dein Lebensmotto lautet: energiegeladen und gewaltig. Alles hat super geklappt und aus jeder Situation das Beste machen das Publikum war begeistert. Das sind Erlebnisse, die mir im- mer im Gedächtnis bleiben werden.

ÖBZ: Dein Ziel ist eine fixe Anstellung bei einem namhaften Orchester. Viele Musiker scheuen ja den Weg zum „Profi- musiker“, weil die Konkurrenz sehr hart ist. Was motiviert dich, dieses Ziel zu erreichen? Wie sind deine Strategien (Engagement, Probenarbeit, Geduld, Glück, Netzwerke)? Thomas: Viel üben und an mir selber arbeiten, dass ich ÖBZ: Deine musikalischen Interessen sind ja sehr vielfältig besser werde. (Blasmusikkapelle, Jazzband, Philharmoniker, Ska-Rock- Wichtig ist dabei, Band). Wo genau zieht es dich musikalisch nun hin? dass das Üben Thomas: Überall, ich möchte mich hier nicht festlegen. Zur- Spaß macht, dann zeit konzentriere ich mich eher auf Orchester- und Jazzmu- kommt die Motiva- sik. Hier kann ich noch viel lernen. Im Sommer werde ich tion von selbst. Das wieder bei den Salzburger Festspielen dabei sein. Da freue Schwierige ist je- ich mich sehr drauf, denn das sind gute Erfahrungen, die doch, dass man mich viel weiterbringen werden. In der Freizeit spiele ich je- beim Probespiel der doch gerne Blasmusik, weil es mir viel Spaß macht und weil Beste sein muss, es meine musikalischen Wurzeln sind. Diese sind sehr wich- um zu gewinnen. tig für mich. Das ist natürlich nicht nur abhängig ÖBZ: Du nimmst in verschiedenen Formationen auch immer davon, wie fleißig wieder an Wettbewerben teil, z. B. prima la musica. Im De- man geübt hat, zember 2012 hast du ein Musiktalentestipendium in der sondern auch von Höhe von 3.300 Euro gewonnen. Bestätigt dich das als Mu- der Tagesverfas- siker oder macht es dir einfach Spaß, dich mit anderen zu sung. Da braucht messen? man dann auch das Thomas: Es bestätigt mich als Musiker, denn es ist schön, nötige Glück. dass meine Leistungen gewürdigt werden. Ich investiere sehr

ÖBZ März 2013 27 Jugendcorner

viel Zeit und da ist es mir wichtig, zu wissen, dass ich auf dem ÖBZ: Und was macht der Privatmensch Thomas? richtigen Weg bin. Daher freut es mich ganz besonders, dass Thomas: Meine Familie ist mir sehr wichtig, vor allem meine ich dieses Musiktalentestipendium gewonnen habe oder Freundin. Wenn ich einmal einen Tag freihabe, besuche ich dass wir mit der Blaskapelle Junge Kameraden in der Profistu- auch gerne meine Großeltern am Bauernhof. Wenn Zeit fe den dritten Platz erreicht haben (Europameisterschaft der bleibt, mache ich außerdem ein wenig Sport wie Joggen böhmisch-mährischen Blasmusik in Nesselwang, Deutsch- oder Radfahren. In Zukunft möchte ich gerne die Bienenstö- land). cke von meinem Großvater übernehmen und als Hobbyim- ker tätig sein. ÖBZ: Neben all deinen Aktivitäten unterrichtest du an der Musikschule, als Dozent der Blasmusikakademie in Deutsch- ÖBZ: Abschließend noch die Frage: Was rätst du jungen Mu- landsberg, bist im Bezirksnachwuchsblasorchester in Ober- sikern und Musikerinnen, die ebenfalls vom Sprung von der wart tätig und komponierst. Auch in deinem Musikverein Blasmusikkapelle ins philharmonische Orchester träumen? (Hackerberg-Neudauberg), dem du seit zwölf Jahren ange- Thomas: Als Musiker muss man immer an seiner Technik ar- hörst, bist du immer noch aktiv. Wie kriegst du das alles un- beiten. Man muss immer den Drang haben, sich weiterzuent- ter einen Hut? wickeln und zu verbessern. Bedeutend ist auch der Spaß an Thomas: Wichtig ist, dass man es gerne und mit Freude der Musik. Mit der nötigen Freude am Musizieren klappt es macht. Meine Termine sind oft sehr eng beieinander und da auch mit dem Ehrgeiz, Engagement und – ganz wichtig – ist natürlich auch ein gewisses Organisationstalent gefragt. dem Glauben an sich selbst. Mein Terminkalender ist daher einer meiner wichtigsten Be- gleiter, ohne den geht gar nichts (lacht). ÖBZ: Herzlichen Dank für das Gespräch.

CD BUNDESWETTBEWERB MUSIK IN KLEINEN GRUPPEN 2012

Der Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen findet alle Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen 2012 Finalrunde zwei Jahre statt. 2012 in Wien. 50 Ensembles aus ganz Öster- Titel Ensemble 1. To o mad Stufe Dauer ARCH 3 reich, Südtirol und Liechtenstein stellten sich einer erstklassi- 2. Allegro assai B 02:24 SintFlute 3. - 4. 4 Sketches D 06:57 2012 Gruppen kleinen in Musik Bundeswettbewerb Junges Blech Salzburg Allegro D

Allegro vivo 01:30 gen Jury, die die Vorträge nach verschiedenen Kriterien wie 5. Solfegietto 02:25 QuartArt 6. Walking with Heroes S 08:03 Euph4fun Ton- und Klangqualität, Tempo, technischer Ausführung etc. 7. Kommt ein Vogel geflogen B 03:42 LISOLI 8. Var. über ein Luxenburgisches Volkslied A 02:56 Hornconnection Süd 9. Srpska Igra C 04:28 TATWO bewertete. Die zwölf besten schafften es ins Finale. Der Live- 10. The New Korridor B 02:36 MTC-Klarinettentrio 11. Dance of the Drums C 03:57 Groove Brothers 12. - 14. Arcadie C 05:00 mitschnitt dieser Finalrunde ist nun auf CD erhältlich. Amazing Pipes 1. Berges S

2. La Syrinx magique 01:38

3. Dryades 02:26

Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen 2012 15. Generalife 02:14 the m&m drops Bestelladresse: D 06:40 Aufnahme: Tonstudio Moosic Pro Cultura - Angelika und Gerhard MayrTontechnik: · 6063 Joe Laube Österreichische Blasmusikjugend Rum · [email protected] · www.mayrmusic.at Nr. 1234 Hauptplatz 10/8 9800 Spittal/Drau Tel.: 04762 36280 E-Mail: [email protected]

28 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Burgenland

Burgenländischer Blasmusikverband , Glorietteallee 2/2, 7000 Eisenstadt, Tel. & Fax 02682 65181 Redaktion: Gerhard Lang, [email protected]

1

1

1 | Polizeimusik Burgenland 2 | Caledonian Pipes and Drums Burgen- land

Musiker des Vereines, der im Sommer 2011 ins Leben gerufen wurde, verbin- det vor allem eines: die Liebe zu Schott- land und zu der außergewöhnlichen Musik aus dem Hochland. Die Band be- steht derzeit aus 14 Dudelsackspielern 2 und elf Trommlern. Neben der laufen- den Probenarbeit werden regelmäßig BBV: betreut aber nicht nur das Gesamtor- Workshops zu schottischer Dudelsack- Neue Mitgliedskapelle 1 chester, die Kapelle tritt auch in Ensem- musik im In- und Ausland besucht. Die Seit 1. Jänner 2013 darf sich der Burgen- bleformationen auf und verfügt über Burgenländer werden aber auch von ländische Blasmusikverband über ein eine böhmische Partie – eine heimliche tollen Musikern aus den angrenzenden neues Mitglied freuen. Die Polizeimusik Leidenschaft ihres Kapellmeisters.Für Bundesländern unterstützt. Die musi- Burgenland wurde einstimmig als Mit- das Jahr 2013 ist neben dem Sommer- kalische Leitung liegt in den Händen

Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen 2012 gliedskapelle aufgenommen. konzert in Bad Tatzmannsdorf und dem von Pipe Major Thomas Torda und für Finalrunde Titel Ensemble Sie ist im Jahr 2005 aus der einstigen Herbstkonzert in Rust ein Festkonzert die organisatorischen Belange zeichnet 1. To o mad Stufe Dauer ARCH 3 2. Allegro assai B 02:24 SintFlute Matthias Lehner verantwortlich. 3. - 4. 4 Sketches D 06:57 2012 Gruppen kleinen in Musik Bundeswettbewerb Gendarmeriemusik entstanden, deren am 29. Mai im Schloss Esterházy (Haydn- Junges Blech Salzburg Allegro D

Allegro vivo 01:30

5. Solfegietto 02:25 erster Kapellmeister Professor Josef Ko- saal) geplant. Der Burgenländische Blas- Mit den Caledonian Pipes and Drums QuartArt 6. Walking with Heroes S 08:03 Euph4fun 7. Kommt ein Vogel geflogen B 03:42 LISOLI tay war. Aus ursprünglich 20 Mitgliedern Burgenland ist die zweite Dudelsack- 8. Var. über ein Luxenburgisches Volkslied A 02:56 musikverband freut sich über sein neues Hornconnection Süd 9. Srpska Igra C 04:28 TATWO 10. The New Korridor B 02:36 MTC-Klarinettentrio im Jahr 1950 ist der Klangkörper auf 42 Mitglied und auf eine gute Zusammen- formation in den Burgenländischen 11. Dance of the Drums C 03:57 Groove Brothers 12. - 14. Arcadie C 05:00 Amazing Pipes 1. Berges S Blasmusikverband aufgenommen wor- Musiker und drei Musikerinnen ange- arbeit mit der Polizeimusik Burgenland. 2. La Syrinx magique 01:38

3. Dryades 02:26

Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen 2012 15. Generalife 02:14 wachsen. Mit Gruppeninspektor Johan- den. Landesobmann Alois Loidl: „Wir the m&m drops Gerhard Lang D 06:40

Aufnahme: Tonstudio Moosic nes Biegler als Kapellmeister und Musik- stehen allen Blasmusikformationen in Pro Cultura - Angelika und Gerhard MayrTontechnik: · 6063 Joe Laube Rum · [email protected] · www.mayrmusic.at

Nr. 1234 meister Rudolf Raimann stehen dem BBV: unserem Bundesland offen gegenüber Orchester zwei engagierte Blasmusiker Neue Mitgliedskapelle 2 und freuen uns, dass wir im Jahr 2013 vor. Die Musiker sehen sich vor allem als Ebenfalls mit 1. Jänner 2013 wurden die zwei neue Mitgliedskapellen im Ver- Repräsentanten der Exekutive und be- Caledonian Pipes and Drums Burgen- band begrüßen dürfen.“ streiten Auftritte, die jenen der zivilen land in den Burgenländischen Blasmu- Gerhard Lang Blaskapellen sehr ähnlich sind. Dazu ge- sikverband aufgenommen. hören eigene Konzerte ebenso wie Auf- Die Dudelsackgruppe Caledonian wur- tritte bei kulturellen Aktivitäten oder die de als Musikverein mit Vereinssitz in Blasmusik im Rundfunk musikalische Begleitung von verstorbe- Steinbrunn gegründet und beschäftigt nen Kameraden auf ihrem letzten Weg. sich ausschließlich mit der schotti- Jeden Dienstag, 20.04-21.00 Uhr: „Radio Burgenland Blasmusikparade“ Polizeikapellmeister Johannes Biegler schen Musik und deren Tradition. Die

ÖBZ März 2013 29 Aus den Bundesländern | Kärnten

Kärntner Blasmusikverband, Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen, Tel. & Fax 04276 38513 Redaktion: Pia Sacherer, [email protected]

1

1 | Trachtenkapelle Winklern

2 | Bei den Traditionsmärschen besonders gefordert war das hohe Blech der Trachtenkapelle Ebene Reichenau

Mit Marsch und Polka endet das Jubiläumsjahr der TK Ebene Reichenau Die Trachtenkapelle Ebene Reichenau feierte im Jahr 2012 ihr 80-jähriges Be- stehen. Zum Abschluss des Jubiläums- jahres lud die Trachtenkapelle Ende De- zember 2012 zu einem Abschlusskon- 2 zert in den Nockstadl in Ebene Reichen- au ein. Das Konzert stand unter dem Motto „Mit Marsch und Polka endet das Trachtenkapelle Winklern: und Klangbalance. Es wird bereits fleißig Jubiläumsjahr“. Neues Probelokal für das Frühjahrskonzert geprobt, das Bei diesem Konzert stand die Trachten- Das Projekt Probelokal im Gemeindezen- am 16. März 2013 um 20:00 Uhr im kapelle Ebene Reichenau erstmals un- trum Winklern konnte in die Realität Turnsaal der Hauptschule Winklern ter der musikalischen Leitung von Ka- umgesetzt werden. Herzlichen Dank an stattfindet. Kapellmeister Johannes Fer- pellmeister Roman Gruber. Dieser hatte dieser Stelle an Landeshauptmann Ger- cher, Obmann Hansjörg Granitzer, Obm.- für das Abschlusskonzert ausschließ- hard Dörfler, an den Finanz- und Volks- Stv. Alfred Lader und Martina Anger- lich Traditions- und Konzertmärsche so- kulturreferenten Mag. Harald Dobernig mann mit dem gesamten Vorstand be- wie einstudiert. Es erklangen z. B. sowie die Gemeinde unter Bürgermeis- danken sich aufrichtig bei allen Mitwir- der „Bruckerlager-Marsch“, der „Alte- ter Hermann Seebacher und Helmut kenden für ihre Leistungen. Als Eigen- Kameraden-Marsch“, der Marsch „Treu Fürstauer für die Finanzierung! Lob und leistungen des Musikvereines wurden dem Kärntnerland“ sowie der „Kaiserjä- Dank ganz besonders auch unseren Mu- 400 Arbeitsstunden von unseren Musi- ger-Marsch“. Musikalisch sowie gesang- sikern, freiwilligen Helfern und Sponso- kern erbracht und 5.000 Euro beigesteu- lich dargeboten wurden der „Egerlän- ren, die zur Verwirklichung des Bauvor- ert. Mit dieser Einrichtung ist ein wert- der Musikantenmarsch“ sowie die Polka habens beigetragen haben! Der Einzug voller Beitrag zu einer sinnvollen Freizeit- „Bis bald, auf Wiederseh’n“. Das Publi- ist bereits erfolgt und die Musiker und gestaltung unserer musizierenden Ju- kum zeigte sich begeistert von der Idee Musikerinnen fühlen sich zweifellos gend für die Zukunft gesichert worden. eines Marschkonzertes und lauschte wohl und erleben erstmals beste Akustik Katrin Plössnig aufmerksam den Darbietungen.

30 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Kärnten

Kärntner Blasmusikverband, Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen, Tel. & Fax 04276 38513 Redaktion: Pia Sacherer, [email protected]

Zugehört haben unter anderem Ehren- Mit dem ersten Lied „Theme from gefiel, war, dass Altkapellmeister Willi mitglied Franz Tschurnig, Bürgermeis- Schindler’s List“ beeindruckte Roman Eder seinen Taktstock mit der Posaune ter Karl Lessiak sowie eine große Abord- Krainz die Zuhörer durch sein gefühls- tauschte und beim Konzert mitspielte. nung der TMK Zederhaus, die ebenfalls betontes Spiel, wohingegen er beim Alles in allem avancierte das Neu- unter der musikalischen Leitung von Stück „Czardas“ mit seiner Virtuosität jahrskonzert 2013 zu einem vollen Er- Roman Gruber steht. brillierte. Was den Zuhörern besonders folg. Johannes Dörfler Martin Wieser Musikalischer Jahresauftakt der Glantaler Blasmusik Frauenstein Beim 13. Neujahrskonzert von einer Premiere zu sprechen, ist auf den ersten Blick nicht ganz verständlich. Tatsache ist aber, dass für die Glantaler Blasmu- sik Frauenstein eine neue Periode be- gann. Zum ersten Mal wurde das Neu- jahrskonzert vom neuen Kapellmeister Siegfried Schatz geleitet. Siegfried Schatz, seines Zeichens Mu- sikmeister der Militärmusik Kärnten und langjähriger Stellvertreter von Alt- Die Dorfmusik Mühldorf sucht kapellmeister Willi Eder, hatte ein ab- wechslungsreiches und schwungvolles eine/-n Kapellenleiter/-in Programm zusammengestellt. Die Unser lieber Richi (Richard Tschlatscher) möchte nach langjähriger Tätigkeit sein Bandbreite der Komponisten reichte Amt als musikalischer Leiter der Dorfmusik Mühldorf zurücklegen. Wir suchen daher eine/-n Kapellenleiter/-in, der/die mit uns die Literatur einstudiert und bei von John Williams über Carl Michael den Auftritten selbst im Orchester mitspielt. Ziehrer bis hin zur Strauß-Dynastie. Die Dorfmusik widmet sich vorrangig der böhmischen und mährischen Musik, Einen besonderen Augenblick erlebten aber auch traditionelle und moderne Literatur findet sich in unserem Programm. die Zuhörer, als der Solist Roman Krainz Nähere Informationen über und von uns unter 0664 6175799 (Obmann Werner (Violine) gemeinsam mit dem Orches- Ritzinger) und auf unserer Website www.dorfmusik-muehldorf.at. ter zwei Stücke zum Besten gab. Werner Ritzinger

Die Glantaler Blasmusik Frauenstein wünscht Prosit 2013

ÖBZ März 2013 31 Aus den Bundesländern | Kärnten

Kärntner Blasmusikverband, Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen, Tel. & Fax 04276 38513 Redaktion: Pia Sacherer, [email protected]

Hüttenberg siegt bei Bezirkseisstockturnier in Treibach Musiker und Musikerinnen des Blasmu- sikbezirkes St. Veit an der Glan tausch- ten einen Vormittag lang ihren beheiz- ten Konzertsaal gegen eine Eisstock- bahn in Treibach. Beim traditionellen Bezirksmusikereis- stockturnier kämpften 13 Mannschaf- ten um den begehrten Wanderpokal. Die turnierverantwortlichen Vorjahressie- ger, der Musikverein Glantal Liebenfels mit Schiedsrichter Michael Regenfelder, sorgte auch heuer für ein kamerad- schaftliches Eisstockschießen. Als glück- licher Bezirkssieger ging heuer die Berg- kapelle Hüttenberg mit Bürgermeister Stadtkapelle Althofen Josef Ofner, Bernhard Kaplaner, Gerhard sucht Kapellmeister/-in Lamirsch und Armin Korak von der Eis- Seit 1911 bereichern wir das kulturelle Leben der Stadtgemeinde Althofen. bahn. Überreicht wurden die Medaillen Unsere 68 aktiv musizierenden Mitglieder (vom „Hobbymusiker“ bis zum Profi) und der Wanderpokal von Obmann Mar- können sich für traditionelle Marschmusik, böhmische Musik, aber auch für ein kus Schwarzl und Landtagsabgeordne- modernes Programm begeistern. Die wöchentliche Probe findet in dem 2010 ten Bürgermeister Klaus Köchl. Knapp eröffneten Orchesterraum der Stadtkapelle mit hervorragenden akustischen Qualitäten im Zentrum von Althofen statt. Zur Kameradschafts- und Freund- gefolgt wurden die Sieger von einer schaftspflege findet sich der Verein nach der Probe oder den Konzerten (Kurkon- Mannschaft der Trachtenkapelle St. Do- zerten, Marschausrückungen, Frühschoppen usw.) im Klubraum oder direkt bei nat-Glandorf und dem Musikverein der Veranstaltung zusammen. Glantal Liebenfels. Die Stadtkapelle in aller Kürze: 68 aktiv musizierende Mitglieder, 66 % unter 30 Erstmals war auch eine Mannschaft ei- Jahre. nes Jugendorchesters dabei: das Ju- Wir suchen eine/-n dynamische/-n und motivierte/-n Kapellmeister/-in mit gendorchester Liebenfels, das den statt- Erfolgsdrang. Wir bieten motivierte Musiker und einen Topprobenraum. lichen vierten Platz erreichte. Mit dabei Philipp Scheiflinger waren auch zwei Mannschaften der Bür- gerkorpsmusik Strassburg, drei Mann- schaften der Marktmusik Eberstein so- wie jeweils eine Mannschaft des Musik- vereines der Donau-Chemie Brückl, der Trachtenkapelle Deutsch Griffen, der Stadtkapelle Friesach sowie der Alpen- blasmusikkapelle Glödnitz. Pia Sacherer

Blasmusik im Rundfunk Die glücklichen Gewinner: Die Bergkapelle Jeden Mittwoch, 19.30-20.00 Uhr: Hüttenberg mit Armin Korak, Josef Ofner, „Musikanten, spielt´s auf, Blasmusik für alle“ Bernhard Kaplaner und Gerhard Lamisch

32 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Liechtenstein

Liechtensteiner Blasmusikverband, Hinterdorf 39, FL-9492 Eschen, Tel. 00423 3731963 Redaktion: Anton Gerner, [email protected]

LBV-Jubilarenfeier Der LBV ist ein Partnerverband des ÖBV. Verbandspräsident Anton Gerner über- Am 12. Jänner 2012 lud der Liechten- Er informierte über die Feier „10 Jahre reichte ihr nun an diesem festlichen steinische Blasmusikverband die Jubila- Partnerschaftsvertrag ÖBV und LBV“, Abend die Ehrenurkunde und die Eh- re des Vorjahres sowie die Ehrenmit- die vergangenen Dezember in Vaduz renmitgliedsmedaille. glieder des Verbandes zur traditionellen stattfand und an der die heutigen und Mit dem bereits zur Tradition geworde- Jubilarenfeier ein. damaligen Spitzenfunktionäre der bei- nen und beliebten Quiz, bei dem Wein- 35 Jubilare (sechs Frauen und 29 Män- den Verbände teilnahmen. preise zu gewinnen waren, sowie herz- ner) wurden anlässlich des 65. Ver- Den Schwerpunkt der Verbandstätig- lichen Dankesworten des Präsidenten bandsmusikfestes im Juni 2012 in Trie- keit bildet nach wie vor die Jugendar- endete der offizielle Teil des Jubilaren- senberg für ihre langjährige Vereinszu- beit. Darüber informierte Jugendrefe- abends. gehörigkeit geehrt. rent Daniel Oehry. Ein wichtiger Aspekt Musikalisch umrahmt wurde die Feier Verbandspräsident Anton Gerner konn- ist für ihn die Arbeit in den Vereinen, wo vom Klarinettentrio AnSoKa (Annalena, te zahlreiche dieser Jubilare, die zwi- Jungmusikanten gefördert und ausge- Sophie und Kathrin), das den LBV im schen 25 und 60 Jahre aktive Mitglied- bildet werden. Zahlreiche Jungmusi- vergangenen Herbst beim Bundeswett- schaft in einem der zehn liechtensteini- kantinnen und Jungmusikanten haben bewerb Musik in kleinen Gruppen in schen Blasmusikvereine feierten, einige die Prüfungen für das Juniorabzeichen Wien vertreten hat. Ehrenmitglieder sowie unsere Fahnen- sowie für die Abzeichen in Bronze, Sil- Rebecca Lampert patin zum Abendessen und gemütli- ber oder Gold erfolgreich bestanden. chen Beisammensein im Guflina in Trie- Der Verband erhielt zu seinem 85-jähri- senberg begrüßen. Er dankte für die gen Bestehen seine erste Fahne von der jahrzehntelange Treue zum Verein und Fahnenpatin Jacqueline Senti-Vogt ge- wünschte weiterhin viel Freude am Mu- schenkt. Die letzte Generalversamm- sizieren. Rückblickend auf das Ver- lung hat ihr dafür die Ehrenmitglied- bandsjahr 2012 informierte Präsident schaft unseres Verbandes verliehen. Anton Gerner über abgeschlossene und laufende Projekte und nutzte die Gele- genheit auch, um in die Zukunft des Verbandes zu blicken und über geplan- 1 | Fahnenpatin Jacqueline Senti-Vogt te Projekte zu informieren. Er sprach erhält von Verbandspräsident Anton auch über die enge Zusammenarbeit Gerner die Ehrenurkunde und Ehren- mit den Blasmusikverbänden des Bo- medaille denseeraumes und vor allem mit dem 2 | Bei der Jubilarenfeier anwesende Österreichischen Blasmusikverband. Jubilare 1

2

ÖBZ März 2013 33 Aus den Bundesländern | Niederösterreich

Niederösterreichische Blasmusikverband, Schlossstraße 1, 3311 Zeillern, Tel. 07472 66866, Fax DW 4 Redaktion: Friedrich Anzenberger, [email protected]

Herbert Seif: Sein Herz schlägt für die Blasmusik Er spielt zwar selbst kein Instrument, sein Herz schlägt aber dennoch für die Blasmusik – und so schlug Herbert Seif doch die große Trommel, als ihm die Kollegen von der Stadtkapelle ein Ständ- chen zum 60. Geburtstag spielten. Nur wenige Konzert- und Marschmusik- wertungen lässt sich der Jubilar in Nie- derösterreich entgehen – nach dem Motto „Der Seif ist da, wir können begin- nen“. Obmann Manfred Ettenauer und Kapellmeister Peter A. Surböck dankten dem Chronisten und Pressereferenten

60. Geburtstag von Herbert Seif für seinen Einsatz für die Kapelle. Manfred Ettenauer

Christian Karner † sikkapellen des Bezirkes St. Pölten auf vom Niederösterreichischen Blasmusikver- seinem letzten Weg auf den Friedhof in band die Ehrenmedaillen für 15- und 25-jähri- Hofstetten-Grünau begleitet. Paul Kro- ge aktive Musikausübung überreicht. Anlässlich pik, der Obmann des Trachtenmusikver- seiner 30-jährigen Musiktätigkeit wurde ihm eines Frankenfels, verlas in der Pfarrkir- seitens der Marktgemeinde Frankenfels das Ver- che einen Nachruf, in dem er die Ver- dienstabzeichen in Bronze überreicht. Der Ge- dienste des Verstorbenen hervorhob. meinderat der Marktgemeinde Hofstetten-Grü- Christian Karner war seit dem Jahr 1976 nau hatte in seiner Sitzung am 3. Dezember aktiver Musiker des Trachtenmusikverei- 2012 die Verleihung des Ehrenzeichens in Gold nes Frankenfels und seit 1985 aktives für seine Verdienste um die Marktgemeinde Mitglied des Blasmusikvereines Hofstet- Hofstetten-Grünau beschlossen. Da Christian ten-Grünau. In den Jahren 1988 bis 1991 Karner aufgrund seiner Krankheit an der Eh- und 2002 bis 2006 war er im Vorstand rungssitzung des Gemeinderates jedoch nicht des TMV Frankenfels tätig und bekleide- teilnehmen konnte, überreichte ihm Bgm. Josef te die Funktion des Jugendreferenten Hösl am 29. Dezember 2012 das Ehrenzeichen in In tiefer Trauer bzw. dessen Stellvertreters. Ab 1991, Gold persönlich bei einem Besuch im Hause Kar- Der Trachtenmusikverein Frankenfels nach der Absolvierung seiner Kapell- ner. und der Blasmusikverein Hofstetten- meisterausbildung, war er im BMV Hofs- In der Kirche umrahmten seine Musikkamera- Grünau trauern um ihren Musiker tetten-Grünau Kapellmeisterstellvertre- den unter der Leitung von Kapellmeister Christian Karner, der nach langer, ter. Er besuchte drei Jungbläsersemina- Sepp Fahrngruber die Messe und verab- schwerer Krankheit am 7. Jänner re, Kapellmeister- und Weiterbildungs- schiedeten ihn mit einem ABBA-Medley so- 2013 im 50. Lebensjahr verstorben kurse und legte das Jungmusiker-Leis- wie mit dem Flügelhornstück „Tantum ist. tungsabzeichen in Gold sowie zwei Ergo“. Am 12. Jänner 2013 wurde er von sei- Musikerleistungsabzeichen für Bassflü- nen Musikkollegen des Trachtenmu- gelhorn und Posaune ab. Seine größte Seine Musikkollegen werden ihm stets sikvereines Frankenfels und des Blas- musikalische Leidenschaft galt aber der ein ehrendes Gedenken bewahren. musikvereines Hofstetten-Grünau Steirischen Harmonika. Für seine langjährige sowie von Abordnungen der Blasmu- Tätigkeit als aktiver Musiker wurden ihm

34 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Niederösterreich

Niederösterreichische Blasmusikverband, Schlossstraße 1, 3311 Zeillern, Tel. 07472 66866, Fax DW 4 Redaktion: Friedrich Anzenberger, [email protected]

3

Musikworkshop 4 begeistert 47 Kinder Bereits zum zweiten Mal veranstaltete der Musikverein Lunz am See einen Workshop für Kinder. Alle Mädchen und Buben zwischen fünf und elf Jahren wa- ren eingeladen, sechs Wochen lang das Thema „Musik und Blasmusik“ hautnah zu spüren. Neben dem Einstudieren ver- schiedener Kinderlieder, dem Kennenler- nen der Blasinstrumente und unter- schiedlichen Rhythmus- und Klatsch- 3-4 | Musikworkshop begeistert 47 Kinder spielen wurde das Medley „Lieder, die wie Brücken sind“ von Rolf Zuckowski gelernt. Von der Musikkapelle begleitet chen zuvor ausverkaufte Konzerte statt. verzauberte mit ihrer wunderschönen führten die Kinder es dann beim traditi- Gemeinsam mit seinen Stellvertretern Stimme das Publikum in der Rolle des onellen Konzert des Musikvereines auf. Schani Gager, Hannes Demuth und Prinzen Orlovsky. „Ich lade gern mir Gäs- Nicht nur die Eltern, Franz Winkler hatte Kapellmeister Mar- te ein“ hieß es speziell für den Modera- tin Bramböck ein perfekt abgestimmtes tor des Abends, Rudi Gruber, der von An- Großeltern und Verwandten staunten, Programm mit den Musikerinnen und nette Sattler die Kunst des Trinkens ge- was die Kinder in so kurzer Zeit gelernt Musikern der Bergknappenkapelle ein- lehrt bekam. Stefan Berger konnte sein hatten, sondern auch die Musikantin- studiert. Nach Sepp Tanzers „Raketen- Talent dann als Solist auf dem Flügel- nen und Musikanten waren von ihren flug“ folgte schon der erste Höhepunkt horn unter Beweis stellen und mit seiner zukünftigen Kollegen beeindruckt. des Abends: die Ouvertüre zur Operette Interpretation der „Rast am Franz Josefs Heinrich Huber „“ von Johann Strauß, Berg“ das Publikum überzeugen. Mit „Im äußerst fein musiziert mit Virtuosität Feuerstrom der Reben“ aus „Die Fleder- Weihnachtskonzerte und einem Klanggefühl, das sich dem maus“ geleiteten die Sänger Annette der Bergknappenkapelle symphonischen Streicherklang des Ori- Sattler, Heidi Ofner, Renate Gager, Rudi Grünbach ginals in einer Weise näherte, wie man Gruber und Martin Bramböck die Zuhö- „Untergang und Aufstieg – der ewige es von einem Blasorchester fast nicht rer schwungvoll in die Pause. Kreis“ – unter diesem Motto fanden in erwarten würde. Johann Strauß’ Polka Den zweiten Konzertteil eröffnete die der Grünbacher Barbarahalle am 29. mazur „Fata Morgana“ leitete über zum Bergknappenkapelle mit John Williams’ und 30. Dezember 2012 zwei schon Wo- Stargast des Abends: Annette Sattler „Olympic Fanfare“, strahlend von den

ÖBZ März 2013 35 Aus den Bundesländern | Niederösterreich

Niederösterreichische Blasmusikverband, Schlossstraße 1, 3311 Zeillern, Tel. 07472 66866, Fax DW 4 Redaktion: Friedrich Anzenberger, [email protected]

Trompetern und Flügelhornisten getra- folgreiche Programmierung der Weih- Mit „Baba Yetu“, dem Vaterunser auf Sua- gen, während in der folgenden Filmmu- nachtskonzerte begründet hat, bedank- heli, verabschiedete sich der Musikverein sik zu „Titanic“ vor allem die Holzbläser, ten sich das Publikum und die Musiker Bergknappenkapelle Grünbach am im besonderen die Flötistinnen, gefor- mit Standing Ovations für die vergan- Schneeberg unter Obmann Erwin Haring dert waren. Renate Gager und Heidi Of- genen 16 Jahre.Nach John Williams’ und unterstützt von Sängern des Kir- ner, seit 16 Jahren fixe Gesangssolisten „Versunkene Welt“ war die Bühne frei chenchores vom restlos begeisterten Pu- beim Weihnachtskonzert, feierten dar- für den Sängernachwuchs. Choreogra- blikum, das sich natürlich noch den „Ra- aufhin mit „For Your Eyes Only“, der Titel- fiert und hinreißend gesungen von An- detzky-Marsch“ als Zugabe erklatschte. melodie aus dem James-Bond-Streifen nette Sattler tanzten 13 perfekt gestyl- Infos und Bilder auf „In tödlicher Mission“, und einem Med- te Löwen, Giraffen und Leoparden zu www.bergknappenkapelle.at. ley der schönsten Melodien („Ich gehör einem Medley der tollsten Songs aus Anna Bramböck nur mir“, „A Glock’n“, „On The Sunny „König der Löwen“ und schlossen damit Blasmusik im Rundfunk Side“, „Time To Say Goodbye“) ihren Ab- den „ewigen Kreis“. Die Überraschung schied von der großen Bühne. Dirigiert des Abends war dabei die Flötistin Regi- Jeweils Mittwoch und Donnerstag, von den langjährigen Kapellmeistern na Haring, deren charakteristische Ge- 20.30-21.00 Uhr: „Für Freunde der Blasmusik“ mit Rainer Maria Kalchhauser und Wegbegleitern Hannes Demuth sangsstimme für die Zukunft noch eini- und Schani Gager, der die heute so er- ges erwarten lässt.

• einen Kapellmeister (m/w), der unser musikalisches Niveau Kapellmeister/-in gesucht! verbessert und steigert sowie unser vielschichtiges Musikre- Wir sind: pertoire erweitert. • 32 junge und jung gebliebene Musiker im Alter zwischen 13 Wir bieten: und 41 Jahren, die Freude am Musizieren und an der Gemein- • motivierte Musiker, die sich gerne gemeinsam musikalisch schaft haben. weiterentwickeln möchten. • besonders bemüht um das Bockfließer Gemeindeleben. • eine Aufwandsentschädigung für Probenzeit und Ausrü- Unsere Hauptaktivitäten sind ein Konzert, die Gestaltung ckungen. kirchlicher Anlässe und Gemeindeveranstaltungen sowie die • eine Schnupperprobe, um uns kennenzulernen (geprobt Teilnahme an Marschmusik- und Konzertmusikbewertungen. wird derzeit einmal wöchentlich zwei Stunden). • interessiert an moderner Blasmusik, aber auch an traditio- neller Musik wie Marsch und Polka sowie an klassischen Neugierig geworden? Für mehr Informationen über den Werken arrangiert für Blasmusik. Verein und bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit • ein gut organisierter Verein mit kürzlich umgebautem Obfrau Eva-Maria Helmer ([email protected], 0699 11082476). Probenlokal. Bewerbungen richten Sie bitte an die Jugendblaskapelle Wir suchen: Bockfließ, Schloßgasse 16, 2213 Bockfließ. • einen engagierten, motivierten musikalischen Leiter (m/w) mit abgeschlossener Kapellmeisterausbildung. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung

36 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Oberösterreich

Oberösterreichischer Blasmusikverband, Promenade 33, 4020 Linz,Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Redaktion: Karl Schwandtner, [email protected]

Termine 24.03. OÖBV, Linz, Brucknerhaus, 17:00 Uhr: Verleihung des Blasmusikpreises 2012 07.04. GM, Ohlsdorf, MEZZO: Frühjahrsbläsertag SD, Riedau, Pramtalsaal, 09:00 – 17:00 Uhr: Frühjahrsbläsertag 13./14.04. GR, Peuerbach, Melodium: Bläsertage KI, Kirchdorf an der Krems, LMS: Bläsertage LL, Neuhofen an der Krems, Forum: Bläsertage WE, Gunskirchen, VAZ: Bläsertage 16.04. OÖBV, Sattledt, Sportgasthaus Wahlmüller, 19:00 Uhr: Gesprächsrunde der Bezirksobmänner mit dem OÖBV-Präsidium 20.04. bläserakademie, Hofkirchen, LMS, 09:00 – 17:00 Uhr: Fortbildung für Stabführer RI, Aurolzmünster, Mehrzweckhalle, 13:00 Uhr: Frühjahrsbläsertag 20./21.04. PE, Katsdorf: Bläsertage VB, Lenzing, Kulturzentrum: Frühjahrsbläsertage 25.04. bläserakademie, Alkoven, LMS, 19:00 – 22:00 Uhr: Lampenfieber, Auftrittsängste – wie damit umgehen? 1 27.04. br, Burgkirchen, Mehrzweckhalle: Frühjahrsbläsertag Alle Termine des OÖBV und der Bezirke unter www.ooe-bv.at

2

1-2 | Der MV Lohnsburg am Kobernauß- erwald mit Kpm. Gottfried Reisegger

OÖBV: Vergabe des tungsblasen, Musikfeste, Ausbildungen, Bezirk Linz-Land: MK Neuhofen/Krems Blasmusikpreises 2012 Musik in kleinen Gruppen, besondere Akti- Bezirk Perg: MV Pabneukirchen Der Blasmusikpreis 2012 wird im Rah- vitäten, Website und Vereinszeitung. Bezirk Ried im Innkreis: MV Lohnsburg men eines Festkonzertes am Palmsonn- Zur Vergabe am 24. März 2013 sind fol- am Kobernaußerwald tag, dem 24. März 2013 um 17:00 Uhr gende 15 Bezirkssieger eingeladen, aus Bezirk Rohrbach: MV Haslach a. d. Mühl im Brucknerhaus Linz überreicht. denen dann der Sieger gekürt wird: Bezirk Schärding: Feuerwehrmusik Seit 2006 gibt es diesen Blasmusikpreis, Bezirk Braunau am Inn: Rainbach im Innkreis der jährlich vergeben wird, heuer bereits MK Geisberger Gilgenberg-Schwand Bezirk Steyr: MV Dietach zum siebten Mal, und der für Nachhal- Bezirk Eferding: MV Scharten Bezirk Urfahr-Umgebung: tigkeit, Öffentlichkeit, Ausbildung, Qua- Bezirk Freistadt: TMK Lasberg MV Vorderweißenbach lität, Fortbildung, Tradition, Kreativität Bezirk Gmunden: Bezirk Vöcklabruck: MV Gampern und Innovation steht. Feuerwehrmusik Langwies Bezirk Wels: MV Buchkirchen Bewertet werden folgende Kriterien: Kon- Bezirk Grieskirchen: zerte, Konzertwertungen, Marschwer- MMK Haag am Hausruck tungen, Fortbildung, Weisen- und Wer- Bezirk Kirchdorf/Krems: MV Spital/Pyhrn

ÖBZ März 2013 37 Aus den Bundesländern | Oberösterreich

Oberösterreichischer Blasmusikverband, Promenade 33, 4020 Linz,Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Redaktion: Karl Schwandtner, [email protected]

3 4

3-4 | Die BK Eberschwang mit Kpm. Günther Reisegger

Musikalisch umrahmt wird die Festveran- OÖBV: Wechsel „ÖBZ“-Ausgabe Jänner 2013). Der neue staltung von den Siegern der beiden letz- im Landesjugendreferat Landesjugendreferent Stellvertreter ten Österreichischen Blasmusikwettbe- Nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit hat Christoph Kaindlstorfer ist seit 2008 Ka- werbe 2008 und 2011, dem MV Lohns- Landesjugendreferent Norbert Heber- pellmeister beim MV Gunskirchen und burg am Kobernaußerwald unter Kpm. tinger sein Amt zurückgelegt. Mit ihm ebenfalls Lehrer für Trompete und Flü- Gottfried Reisegger und der BK Eber- ist auch sein Stellvertreter Mag. Her- gelhorn im Oberösterreichischen Lan- schwang unter Kpm. Günther Reisegger, mann Pumberger ausgeschieden. Bei desmusikschulwerk. beide aus dem Bezirk Ried im Innkreis, der Verleihung der Jungmusiker-Leis- Karl Schwandtner mit folgendem Programm: tungsabzeichen in Gold wurde ihnen für „Eberschwanger Musikantengruß“ – ihre Arbeit gedankt und sie wurden ver- OÖBV: Marsch von Manfred Kühberger abschiedet. Konzertwertung 2012 „Vision“ – symphonisches Blasorchester- Norbert Hebertinger war rund 20 Jahre 286 der 482 oberösterreichischen Mu- werk von Paul Huber auch Bezirkskapellmeister des Bezirkes sikkapellen und 33 Jugendorchester ha- „Africa“ – Ceremony, Song und Ritual Grieskirchen. Er ist seit August 2012 ben 2012 an der Konzertwertung teilge- von Robert W. Smith Chefdirigent des Landespolizeiorches- nommen. 2011 waren es 290 Musikka- „Lohnsburger Polka“ von Gottfried Rei- ters Rheinland-Pfalz in Mainz. Mag. Her- pellen und 26 Jugendorchester. segger mann Pumberger ist nun für die Oberös- Leistungsstufe Jugend – 31 Teilnehmer: (Diese vier Stücke werden von den bei- terreichische Bläserakademie zuständig. 23 Auszeichnungen, 8 Sehr gut den Musikkapellen gemeinsam darge- Zum neuen Landesjugendreferenten Leistungsstufe A – 2 Jugendorchester: boten.) wurde Günther Reisegger aus Weilbach 2 Auszeichnungen „Italian Polka“ von Sergej Rachmaninoff bestellt. Er ist Bezirkskapellmeister-Stell- Leistungsstufe A – 9 Teilnehmer: (dargeboten vom Holzbläserregister bei- vertreter im Bezirk Ried im Innkreis und 4 Auszeichnungen, 5 Sehr gut der Orchester) leitet als Kapellmeister den MV Weil- Leistungsstufe B – 136 Teilnehmer: „In Motion“ von Albin Zaininger (darge- bach und die Bauernkapelle Eber- 54 Auszeichnungen, 82 Sehr gut, 1 Gut boten vom Schlagzeugregister beider schwang. Beruflich ist er Musiklehrer für Leistungsstufe C – 113 Teilnehmer: Orchester) Trompete, Flügelhorn und Blasorches- 73 Auszeichnungen, 40 Sehr gut Finale aus „Faust“ von Charles Gounod terleitung sowie Fachgruppenleiter für Leistungsstufe D – 24 Teilnehmer: (dargeboten vom Blechbläserregister Blechblasinstrumente im Oberösterrei- 17 Auszeichnungen, 7 Sehr gut beider Orchester) chischen Landesmusikschulwerk (siehe Leistungsstufe E – 3 Teilnehmer: Karl Schwandtner Interview in der Jugendcorner in der 3 Auszeichnungen

38 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Oberösterreich

Oberösterreichischer Blasmusikverband, Promenade 33, 4020 Linz,Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Redaktion: Karl Schwandtner, [email protected]

Die drei Musikkapellen in der Leistungs- stufe E sind: MMK Haag am Hausruck (Kpm. Mag. Hermann Pumberger): 93,25 Punkte; MV Lohnsburg am Kobernaußerwald (Kpm. Gottfried Reisegger): 95,25 Punkte; TMK Bad Wimsbach-Neydharting (Kpm. Werner Parzer): 96,50 Punkte. Fornach: Ein erfolgreiches Bezirk Vöcklabruck: Alle Bezirksergebnisse sind auf der Web- Jubiläumsjahr Neuer Bezirksstabführer- site des OÖBV unter www.ooe-bv.at zu 135 Jahre TK Fornach wurden 2012 mit Stellvertreter finden. einem Neujahrskonzert, einem Früh- Zum neuen Bez.-Stbf.-Stv. wurde Her- Karl Schwandtner jahrskonzert an zwei Tagen, einem bert Bauernfeind von der MMK Seewal- Filmmusikkonzert beim Jubiläumsfest chen am Attersee bestellt. Bläserakademie: Seminar und einem Abschlusskonzert der Ka- Prof. Fritz Strohbach mit Isabelle Ruf-Weber pellmeisterausbildung gefeiert. 5 „Ich bedanke mich bei den Kursverant- Der Höhepunkt waren die Auszeich- wortlichen für die Einladung und das mir nungen bei zwei Konzertwertungen in dadurch geschenkte Vertrauen ganz herz- der Leistungsstufe C und bei drei lich. Ich schätze solche Engagements sehr, Marschwertungen in der Leistungsstu- ermöglichen sie mir doch ein weiteres Feld fe D. der Blasmusikszene über die Landesgren- Mehr unter www.tk-fornach.at zen hinaus kennen und schätzen zu ler- Petra Steinhofer nen“, sagte Isabelle Ruf-Weber. Weiters meinte sie: „Beeindruckt hat mich der hohe Stellenwert, welcher der musikali- 5 | Die neuen Landesjugendreferenten 6 schen Ausbildung in Oberösterreich beige- Christoph Kaindlstorfer und Günther messen wird. Nicht nur die tollen Musik- Reisegger mit den scheidenden Landesju- schulgebäude mit perfekter Infrastruktur, gendreferenten Norbert Hebertinger und sondern auch die vielen gut ausgebildeten Mag. Hermann Pumberger (von links) jungen Orchestermitglieder zeugen da- 6 | Isabelle Ruf-Weber (rechts) mit von. Dafür gehört den verantwortlichen Johanna Heltschl aus Hofkirchen an der Behörden und den Musikschulen mit ih- Trattnach ren Lehrern hohe Anerkennung.“ 7 | 96,50 Punkte in der Leistungsstufe E Die Oberösterreichische Bläserakademie – da strahlen die Musikerinnen und des OÖBV hat im Jahr 2012 sieben Semi- Musiker der TKM Bad Wimsbach-Neyd- nare durchgeführt. Ein Highlight war harting mit Kpm. Werner Parzer das Wochenendseminar mit Isabelle 7 Ruf-Weber. Begonnen wurde am Freitag mit einer öffentlichen Lehrprobe mit der MMK Haag am Hausruck und mit jungen Diri- gentenschülern aus Oberösterreich. Der Samstag stand unter dem Motto „prak- tische Orchesterarbeit“ mit dem BJO Wels als Lehrorchester und am Sonntag fand beim MV Rainbach im Mühlkreis wieder eine öffentliche Lehrprobe statt. Auch für heuer sind wieder Seminare ge- plant. Mehr dazu unter www.ooe-bv.at. Mag. Hermann Pumberger

ÖBZ März 2013 39 Aus den Bundesländern | Oberösterreich

Oberösterreichischer Blasmusikverband, Promenade 33, 4020 Linz,Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Redaktion: Karl Schwandtner, [email protected]

Atzbach: Ehrenring für Alois Obermaier ist 1970 der Musikka- letzten Jahres war die Konzertfahrt nach5 Kpm.-Stv. Alois Obermaier pelle beigetreten und seit damals als ak- Marlenheim im Elsass. Bei einer schlichten Feier überreichte tiver Funktionär tätig. Neben seiner Fritz Strohbach Obmann DI Josef Staflinger seinem ehe- langjährigen Tätigkeit als Notenarchivar maligen Stellvertreter Vizebürgermeis- und Kapellmeisterstellvertreter sowie Regau: Ein wunderbarer ter Alois Obermaier den Ehrenring der Festorganisator war der „Lois“ auch Bau- Konzertabend MK Atzbach 1865. ausschussobmann beim Bau des 2003 Viele positive Rückmeldungen gab es für eröffneten Musikheimes. das abwechslungsreiche Programm beim Konzert der BKK Regau. Beim Bra- 8 Jahresschlussfeier vourstück „Es ging ein Jäger durch den Mit Bilddokumenten würdigte Obmann Forst“ zeigten Josef Haslinger und Chris- DI Josef Staflinger die Aktivitäten seiner toph Pichler auf der Trompete musikali- 67 Musikerinnen und Musiker im 147. Be- sches Talent. Etwas nachdenklicher ging standsjahr der MK Atzbach 1865 bei der es mit dem Choral „Sunset Serenade“ Jahresschlussfeier. Die besten Probenbe- weiter, der dem kürzlich verstorbenen, sucher Christoph Schachinger, Heinz Sto- langjährigen Musiker Siegfried Enser ge- ckinger und Philipp Grösswang erhielten widmet wurde. Im zweiten Teil ging es ein Ehrengeschenk. Kpm. LMS-Dir. Ernst vom Posaunensolo über das Musical Kronlachner zeigte sich hocherfreut, dass „Cats“ bis zu einem gemeinsamen Auf- in den vier Jahren seiner Atzbacher Tätig- tritt mit der Gesangsformation Comedi- keit dank der guten Arbeit der Jugendre- an Voices, bei dem die besten und be- ferenten 25 Jugendliche in die Kapelle kanntesten Stücke von Max Raabe inter- eingetreten sind. Der Höhepunkt des pretiert wurden. Eine besondere Überra- schung gab es für das langjährige Mit- glied Alois Hauser, der kürzlich seine 8 | Obmann DI Josef Staflinger, Kpm.-Stv. musikalische Karriere beendet hat. Er Alois Obermaier (von links) wurde zum Ehrenmitglied ernannt und 9 | Der langjährige Musiker Alois Hauser durfte mit „seiner“ Musikkapelle die Zu- wurde zum Ehrenmitglied ernannt. gabe „Alte Kameraden“ spielen. Franz Huemer

9

40 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Oberösterreich

Oberösterreichischer Blasmusikverband, Promenade 33, 4020 Linz,Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Redaktion: Karl Schwandtner, [email protected]

Ried im Innkreis: Der Leidensweg Christi wird in „Die Pas- Eintrittskarten gibt es bei allen Sparkas- Polizeiorchester Bayern sion Christi“ subtil und klangvoll zum sen und bei den Mitgliedern des Rotary bringt „Die Passion Christi“ Klingen gebracht. Beeindruckend ist, Club Ried im Innkreis. „Die Passion Christi“, eine musikalische wie der Komponist das große Leid, hier Passion mit Bildern, und die „Orgelsin- vor allem die Kreuzigungsszene, aber fonie“ mit dem Polizeiorchester Bayern auch die große Hoffnung in Töne fasst Bad Wimsbach- unter ihrem Chefdirigenten Prof. Jo- und damit den Hörer mitnimmt. Unter- Neydharting: hann Mösenbichler am Montag, dem stützt wird dieses Werk durch die Pro- 25. März 2013 um 19:00 Uhr in der jektion von Texten und Bildern. Frühjahrskonzert der Stadtpfarrkirche Ried im Innkreis. Das Polizeiorchester Bayern hat sich im TMK Bad Wimsbach-Neydharting In besonderer Weise werden zwei ein- Lauf der Zeit aus ursprünglich 30 Poli- am Samstag, 6. April 2013 um 19.30 Uhr im neuen Konzertsaal in Bad Wimsbach. zigartige Werke erklingen: „Die Passion zeimusikern zu einem Orchester aus 45 Mehr unter www.tmk.at. Christi“ des spanischen Komponisten studierten Musikerinnen und Musikern Ferrer Ferran mit ausgewählten Texten entwickelt. Ob in Konzertsälen, Gottes- und Bildern und die fantastische „Or- häusern oder Mehrzweckhallen – das gelsinfonie“ von Camille Saint-Saëns Orchester ist in den verschiedensten mit dem Münchner Domorganisten Veranstaltungsorten zu Gast. Mehr als Blasmusik im Rundfunk Prof. Hans Leitner als Solist auf der Or- 60 Benefizkonzerte in Bayern und im gel. Der große Unterschied und die vie- nahen Ausland stehen jährlich auf dem Klingendes Oberösterreich „Musikanten len Nuancierungen zwischen feinster, Programm. Dafür legt das Orchester spielts`auf“ – Sonntag von 20:04 bis 21:00 Uhr, Gestaltung und Moderation: Walter Rescheneder zärtlicher Klanggestaltung und monu- Tausende von Kilometern im Tournee- Jeden zweiten Mittwoch im Monat mentaler Klanggewalt machen diese bus zurück, stets im Dienst der guten „Das Blasmusikkonzert von Radio Oberösterreich“, 20.04 bis 21.00 Uhr Komposition einzigartig. Sache.

ÖBZ März 2013 41 Aus den Bundesländern | Salzburg

Salzburger Blasmusikverband, Zugallistraße 12, 5020 Salzburg, Tel. 0662 8042-2614 Redaktion: Ursula Schumacher, [email protected]

1 2

1 | Astrid Ottino, Peter Mörwald (Ob- mann), Hans Vierthaler, Andreas Weiß (Kapellmeister) und Julia Deutinger, die mit 14 Jahren die jüngste Musikerin in der Trachtenmusikkapelle Werfen ist (von links)

2 | Ehrenbezirkskapellmeister Martin Aichriedler dirigiert „Die Fledermaus“.

plstätter sen. (1980 – 2001), Martin Fabian vestieren Musikerinnen und Musiker ca. Termine (2001 – 2009) und Andreas Weiß (2009 – 400 Stunden pro Jahr ehrenamtlich in die 26. März 2013, 08:00 bis 15:00 Uhr heute). Als Klarinettist ist er auch heute Blasmusik. Wenn man das auf 63 Jahre Eignungsprüfung zur Aufnahme noch unverzichtbar und eine große Stütze. hochrechnet, kommt Hans Vierthaler auf in die Militärmusik Salzburg Kontakt: 05 02018040971 oder Darüber hinaus engagiert er sich auch, rund 25.000 Stunden oder 630 Arbeits- [email protected] wenn es um das Sortieren von Noten geht, wochen bzw. zwölf Arbeitsjahre, die er Reparaturarbeiten im Musikheim vorzu- freiwillig und unentgeltlich der Blasmu- 26. April 2013, 20:00 Uhr, nehmen oder Feste vorzubereiten sind. In sik und somit dem öffentlichen Leben in Großes Festspielhaus seinem Zivilberuf als Briefträger war er ein Werfen zur Verfügung gestellt hat. Un- Galakonzert der Militärmusik Salzburg zugunsten der Aktion wichtiger Meinungsbildner für die Musik terricht und diverse Arbeiten für den Ver- Kameradschaftshilfe und, da er alle im Ort kannte, auch als ein noch gar nicht mitgerechnet. Landes- „Scout“ für den Nachwuchs tätig. Viele rat Walter Blachfellner, Bürgermeister Werfner und Werfnerinnen wurden durch Franz Meissl sowie der Präsident des Ös- seine Initiative musikalisch aktiv. Natürlich terreichischen Blasmusikverbandes Wolf- Werfen: 63 Jahre hat er auch selbst als Lehrer auf der Klari- gang Findl haben beim Cäciliakonzert in in der Musikkapelle nette ausgebildet. Werfen ihre Hochachtung vor diesem En- Hans Vierthaler ist seit nunmehr 63 Jah- Sein wohl prominentester Schüler war gagement ausgedrückt. Der Vorstand der ren bei der Trachtenmusikkapelle Werfen Karl Obauer, Haubenkoch und mit sei- Trachtenmusikkapelle Werfen mit Peter aktiv als Musiker tätig. Er wurde 1934 ge- nem Bruder Rudi als Köche des Jahr- Mörwald (Obmann) und Andreas Weiß boren und ist als einziger Musiker seit der zehnts ausgezeichnet. Auch wenn Karl (Kapellmeister) an der Spitze haben Hans Wiedergründung nach dem Krieg im Jahr Obauer berufsbedingt nie aktiver Musi- Vierthaler aufgrund seiner Verdienste 1949 ohne Unterbrechung dabei. Außer ker wurde, haben sich die beiden bei ei- zum Ehrenmitglied ernannt. Unter den unter dem Wiedergründungskapellmeis- ner Einladung der Obauers an die Trach- Gratulanten war auch die Familie mit ter Anton Eibl sen. (Kapellmeister von tenmusikkapelle Werfen unlängst ange- Gattin Zita und Tochter Astrid Ottino, die 1949 – 1975) spielte er noch unter Franz regt über diese Zeit unterhalten. 1980 als erste Dame bei der Trachtenmu- Premstaller (1975 – 1980), Michael Krim- Einer statistischen Erhebung zufolge in- sikkapelle Werfen aktiv wurde, also Jahr-

42 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Salzburg

Salzburger Blasmusikverband, Zugallistraße 12, 5020 Salzburg, Tel. 0662 8042-2614 Redaktion: Ursula Schumacher, [email protected]

ner Fachjury insgesamt vier Gewinner Die Musikanten bei der gekürt. Die feierliche Verleihung der Prei- Verleihung des Salzburger Löwen se erfolgte am 21. Jänner 2013 im Oval im Europark. Im Sinne der Nachwuchsarbeit im Musik- verein hat das Jugendteam der Trachten- musikkapelle Piesendorf, bestehend aus Magdalena Bernsteiner, Michael Bayer und Susanna Höller, im Frühjahr 2012 für die Vereinsjugend Musikjugendtage ver- anstaltet. Dabei wurde den Musikschüle- rinnen und Musikschülern des Ortes ein vielseitiges Programm geboten: Rhyth- mustraining, Bodypercussion, gemeinsa- zehnte bevor Damen z. B. bei den Wiener Aichriedler (Jungmusiker-Leistungsab- mes Musizieren, Jugendmarschproben, Philharmonikern Einzug hielten. In Wer- zeichen in Gold mit ausgezeichnetem Tanz und Bewegung, Gehörbildung, In- fen sind somit Musikerinnen und Musi- Erfolg) mit einem Fagottkonzert des strumentenkunde und natürlich viel Spiel ker vom Schulalter bis zu Hans Vierthaler Komponisten Johann Christian Vogel so- und Spaß mit Musik. Daran anschließend mit seinen 78 Jahren aktiv – eine Ge- wie Thomas Mödlhammer mit dem Sa- (ab Juni) begannen die Proben für das all- meinschaft, die viel bewegt, soziale Ver- xophonsolo „Saxpack“ (unter Verwen- jährliche Jugendorchesterkonzert zu Be- antwortung übernimmt und klarerweise dung von Alt- und Sopransaxophon) das ginn der Sommerferien. Oberstes Ziel auch die vielen Feste im Ort musikalisch Publikum. Unter großem Applaus der war, die Jugendorchesterproben auf das umrahmt. rund 500 Zuhörer wurde das diesjährige Niveau der Musizierenden abzustimmen. Peter Mörwald Neujahrskonzert mit dem „Radetzky- Das Jugendorchester ist ja dazu da, dass Marsch“ beendet. junge Musikschülerinnen und Musik- Eugendorf: Musikalischer Die Trachtenmusikkapelle Eugendorf schüler miteinander in angemessenem Start ins neue Jahr darf sich über ein musikalisch äußerst Schwierigkeitsgrad musizieren erlernen. Während die Fans der Wiener Philhar- gelungenes und vom Publikum sehr gut Gruppendynamische und soziale Aspekte moniker bereits am 1. Jänner in den Ge- aufgenommenes Konzert freuen. sowie Freude und Spaß am gemeinsa- nuss des Neujahrskonzertes gekommen Andreas Rameder men Proben sind dabei besonders wich- waren, erwartete die Liebhaber der Blas- tig. Das Jugendblasorchester Musik-an- musik kurze Zeit später in der Turnhalle Piesendorf: ten besteht zurzeit aus 14 Kindern und der Hauptschule Eugendorf ein beson- Musik-anten jubeln Jugendlichen. Um das Zusammengehö- derer Leckerbissen. Die Trachtenmusik- über Salzburger Löwen rigkeitsgefühl zu stärken, wurde gemein- kapelle Eugendorf lud wie jedes Jahr, Der Salzburger Löwe wird als Jugendför- sam mit den Kids ein neues Logo entwi- zum traditionellen Neujahrskonzert. derpreis der Salzburger Volkskultur alle ckelt. Neue T-Shirts wurden gedruckt und Kapellmeister Stefan Eder und Ehrenbe- zwei Jahre für herausragende Projekte ver- eine eigene Website gibt es auch zirkskapellmeister Martin Aichriedler geben. In der Kategorie III „Projekte, die die (www.musik-anten.at). hatten ein abwechslungsreiches Pro- Gemeinschaft innerhalb des Vereins stär- Magdalena Bernsteiner gramm zusammengestellt, in dem für ken“ gewann das Jugendorchester Musik- jedermann etwas dabei war. Neben anten der Trachtenmusikkapelle Piesen- Klassikern wie der Ouvertüre zur Operet- dorf heuer einen der begehrten Salzbur- te „Die Fledermaus“, einem Wiener Wal- ger Löwen. Gewürdigt wurde das Projekt zer („Dorfschwalben aus Österreich“), Musikjugendtage. Die Musik-anten unter Blasmusik im Rundfunk einer Polka („Aus Böhmen kommt die der musikalischen Leitung von Michael Jeden Sonntag, 6.04-7.00 Uhr: Musik“) und Märschen wurden im zwei- Bayer und Magdalena Bernsteiner freuten „Sonntags in aller Fruah“ mit Blasmusik ten Teil des Konzertes dann die moder- sich riesig über den Löwen und durften Die Blasmusik ist auch regelmäßig in den täglichen Volksmusiksendungen „G‘sungen und nen Klänge der Blasmusik hörbar und es auch die musikalische Umrahmung der g‘spielt“ eingebunden (18.04-20.00 Uhr) wurde aufgezeigt, dass die Blasmusik Veranstaltung übernehmen. Jeden Montag, 18.00-18.30 Uhr, „Musikkapellen stellen sich vor“ lebt. Als Solisten begeisterten Johanna Unter 22 Einsendungen wurden von ei-

ÖBZ März 2013 43 Aus den Bundesländern | Steiermark

Steirischer Blasmusikverband, Entenplatz 1b, 8020 Graz, Tel. 0316 383117-1, Fax 0316 383117-7 Redaktion: Erhard Mariacher, [email protected]

Marktkapelle St. Ruprecht/R.: Weiterhin von Kapellmeisterin geleitet Nach fast 20 Jahren musikalischer Lei- tung hat sich Angelika Emmerich-Potz- mann von der musikalischen Leitung der Marktkapelle St. Ruprecht/R. zurückge- zogen. Der Vorstand der Marktkapelle St. Ruprecht/R. kann jedoch erfreulicher- weise berichten, dass mit Anita Lipp wieder eine Kapellmeisterin gefunden wurde. Anita Lipp ist seit sieben Jahren in St. Ruprecht/R. ansässig. Der 32-jährigen gebürtigen Sinabel- kirchnerin ist die Musik praktisch in die Wiege gelegt worden, ist sie doch die 1 2 Tochter des ehemaligen Kapellmeisters Herbert Lipp. Bereits mit elf Jahren trat sie der Marktmusik Sinabelkirchen als 1 | Die neue Kapellmeisterin Anita Lipp Querflötistin bei. Sie absolvierte im Lauf Stadtkapelle Bad Radkers- der Jahre die Jungmusiker-Leistungsab- burg: Voller Konzertsaal 2 | Obmann Josef Gangl, Gertraud zeichen in Bronze, Silber und Gold. 1999 beim Kapellmeisterjubiläum Pendl-Hofer, Kapellmeister Günther Pendl entdeckte sie in der Oboe ihre zweite An die 400 Besucher konnte die Stadt- (von links)ßen 2013 musikalische Leidenschaft. Im Jahr 2012 kapelle Bad Radkersburg unter der mu- schloss sie den Studienlehrgang für sikalischen Leitung von Kapellmeister Blasorchesterleitung am Johann-Jo- Günther Pendl und Max Stadler beim seph-Fux-Konservatorium in Graz ab. Neujahrskonzert im Zehnerhaus begrü- Beim Weihnachtskonzert 2012 stand ßen. Dem Publikum wurde wie schon in STK Hartberg: Anita Lipp erstmals hinter dem Dirigen- den letzten Jahren ein breiter musikali- Wunschkonzert unter dem tenpult. scher Bogen vom österreichischen Tra- Motto „Wien bleibt Wien“ Die Marktkapelle St. Ruprecht/R. freut ditionsmarsch über die Wiener Klassik Unter diesem Programmschwerpunkt sich, dass die musikalische Aufbauarbeit bis hin zu den Hits von Udo Jürgens und fanden die beiden Aufführungen zum von Angelika Emmerich-Potzmann den Blues Brothers geboten. Musikali- Weihnachtswunschkonzert 2012 der durch Anita Lipp fortgesetzt wird. Eine sche Höhepunkte waren die Filmmusik Stadtkapelle Hartberg in der Stadtwer- weitere Verjüngung des Vorstandes er- zum Kinofilm „König der Löwen“ und ke- Hartberg-Halle unter der Leitung folgte durch Manuel Ramminger in der das Solostück „Mein Teddybär“ von von Kapellmeister Fritz Borecky statt. Funktion des Kapellmeister-Stellvertre- Martin Schmidlechner auf dem Tenor- Das Konzert begann mit dem österrei- ters. Er absolviert zurzeit die Ausbildung horn. Im Rahmen des Konzertes wurde chischen Militärmarsch „Jetzt geht’s zum Kapellmeister. Die Marktkapelle auch die 30-jährige Kapellmeisterarbeit los“ von Franz Lehar, gefolgt von der Ou- freut sich auf eine weitere gute Zusam- von Günther Pendl gewürdigt. Seit vertüre aus der komisch-mythologi- menarbeit und wünscht der neuen mu- 1982 leitet er die Stadtkapelle Bad Rad- schen Operette „Die schöne Galathée“ sikalischen Leiterin und ihrem neuen kersburg musikalisch und hat neben von Franz von Suppé. Es folgte die Polka Stellvertreter alles Gute. dieser Tätigkeit mehrere Ensembles ge- française „Feuerfest“ von Josef Strauß. Stefan Potzmann gründet und Musikprojekte durchge- Darin trat Gottfried Boisits, ehemaliges führt. Als krönenden Abschluss verließ Mitglied der Wiener Philharmoniker, als die Stadtkapelle bei den Zugaben die Schmied verkleidet mit dem Amboss

Blasmusik im Rundfunk Bühne und marschierte nach Vorbild auf. Er traf zudem als Sprecher mit der amerikanischen Marching Bands pointierten Begleitworten auch genau Jeden Dienstag Blasmusik von 20.03-21.00 Uhr | durch das begeisterte Publikum. den Geschmack des Publikums. Weiter Gestaltung und Moderation: Manfred Machhammer Michael Laller ging es mit der „Tritsch-Tratsch-Polka“

44 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Steiermark

Steirischer Blasmusikverband, Entenplatz 1b, 8020 Graz, Tel. 0316 383117-1, Fax 0316 383117-7 Redaktion: Erhard Mariacher, [email protected]

3 4

von Johann Strauß (Sohn), der Polka Fischbach: 3 | Die Stadtkapelle Hartberg unter der française „Sängerlust“ von Johann 80. Geburtstag Leitung von Fritz Borecky Strauß (Sohn) sowie der Schnellpolka von Ernst Fasching 4 | Bezirksmeisterschaften im Eisstock- „“ von Johann Strauß Zahlreiche Musiker der Familie Fasching schie (Sohn). Nach der Pause erklang der umrahmten am 13. Jänner 2013 in der „Marsch der Medici“ des holländischen Fischbacher Pfarrkirche das feierliche „Marschkönigs“ Johann Wichers mit Hochamt. Danach versammelten sich dem bekannten melodischen Trio. Es die Gratulanten im familieneigenen folgte Alfred Reeds „Latin Fantasy“, auf Dorfhotel. Auch die Kirchtagsmusi – den Spuren spanischer Volksmelodien eine musikalische Abordnung des Mu- „El Camino Real“ und das wohl popu- sikvereines Fischbach – gratulierte dem die Unterstützung, die sie dem Verein lärste Werk des Franzosen Emmanuel Jubilar musikalisch zum Festtag. über viele Jahre entgegengebracht ha- Chabrier „España“. Mit „A String of Ernst Fasching war von 1. Jänner 1949 ben, und gratuliert auf diesem Weg Pearls“ von Jerry Gray aus der Glenn- bis 14. März 1992 fast 44 Jahre aktiver herzlich zum 80. Geburtstag. Miller-Ära ging es ins Finale. Die Mär- Musiker im Musikverein als Basstrom- Alexandra Gößlbauer sche „Wien bleibt Wien“ von Johann peter. Mehrmals wurde der engagierte Schrammel und der „Radetzky-Marsch“ Musiker vom Steirischen Blasmusikver- „Eisiger“ Wettkampf von Johann Strauß (Vater) beendeten band ausgezeichnet: Ehrenzeichen in in Kalwang: Der Musikver- das Weihnachtswunschkonzert 2012. Silber, in Gold und nochmals in Gold für ein Kalwang als Bezirkssie- Geschäftsführer Peter Wilfinger wies in 40 Jahre aktive Musikerzeit. Am 11. Jän- ger im Eisstockschießen seinem Tätigkeitsbericht auch auf be- ner 2001 wurde Ernst Fasching für sei- Am letzten Jännerwochenende hatten sondere Leistungen einzelner Musiker ne Verdienste die Ehrenmitgliedschaft sich in der Sportarena in Kalwang 21 im Rahmen von Wettbewerben des des Musikvereines Fischbach verliehen. Moarschaften des Blasmusikbezirkes Le- Landes und Bundes sowie auf langjäh- Aber auch die Kinder und Enkelkinder oben zum Kampf um den heiß begehr- rige Mitgliedschaft hin. Genannt wur- des Jubilars sind für den Musikverein ten Titel des Bezirksmeisters 2013 ge- den auch besondere Förderer und Gön- aktiv tätig: Kapellmeister Stefan Fa- troffen. ner der Stadtkapelle. Weiters gedankt sching, Kassier Emanuel Fasching auf Nach einem harten und fairen Wett- wurde der Stadtgemeinde Hartberg für der Trompete, Thomas Fasching auf kampf konnte sich die Moarschaft Mu- ihre Unterstützung und Förderung und dem Bariton und die Enkelkinder Flori- sikverein Kalwang I unter dem Moar vor allem den Wirtschaftstreibenden, an (Trompete), Anna (Klarinette) und Klaus Löffler im Finale gegen die Mann- ohne deren Beitrag eine Veranstaltung Martin (Posaune). schaft Musikverein Kalwang II (Moar dieser Größenordnung wohl kaum Der Musikverein Fischbach bedankt Manuel Jansenberger) klar mit 3 : 1 möglich wäre. sich bei Ernst Fasching und seiner Fami- durchsetzen und sich zum Bezirksmeis- Wolfgang Wach lie für den tatkräftigen Einsatz und für ter 2013 krönen.

ÖBZ März 2013 45 Aus den Bundesländern | Steiermark

Steirischer Blasmusikverband, Entenplatz 1b, 8020 Graz, Tel. 0316 383117-1, Fax 0316 383117-7 Redaktion: Erhard Mariacher, [email protected]

Im kleinen Finale setzte sich die Stadt- 2012 nicht nur ein umfangreiches „Pa- 5 kapelle Eisenerz gegen die Moarschaft pier“, sondern vor allem auch ein neuer des Musikvereines Radmer durch. Das Vorstand präsentiert. Obmann Gott- Finale um den letzten Platz, der mit fried Pinter mit 23 Funktionärsjahren, fünf Räucherforellen, gespendet von sein Stellvertreter Gert Mayer, der 44 der Forellenzucht Igler, dotiert war, Jahre in verschiedenen Funktionen tä- entschied der Musikverein St. Stefan o. tig ist, Kassier Erwin Kreiner nach 40 L. für sich. Jahren in Amt und „Bürden“ sowie Ka- Ein herzlicher Dank gilt dem Team des pellmeister Gerhard Stefanzl wurden Musikvereines Kalwang rund um Kurt bedankt und einstimmig entlastet. Scheiblhofer und Bernd Löffler für die Mit Stolz konnte insbesondere über die hervorragende Organisation sowie abermalige Erringung des Steirischen 5 | Der neue Vorstand hat sich viel dem Obmann der Union Kalwang Panther und des Robert Stolz Preis, den vorgenommen. Manfred Ulz, der für die sehr guten Eis- erfolgreichen Aufenthalt mit Konzert bahnbedingungen und für die Bewir- zu Pfingsten im steirischen Ennstal so- kalisch zu formen und standesgemäß tung im Sportheim verantwortlich wie über eine sehr erfolgreiche Finanz- zu leiten. „Sam“ Brandstätter gilt als zeichnete. gebarung berichtet werden. Sorge be- national und international anerkannter reitet der geschrumpfte Aktivenstand, Trompeter. Er hat die Hochschule für Die weiteren Plätze: aber auch die Probenraumsituation. Musik und darstellende Kunst in Graz 5. Gösser Musikverein absolviert und wirkte langzeitig bei der 6. Bergkapelle Eisenerz 1 Die neue Leitung: erfolgreichen Musikformation Die Pal- 7. OMK Mautern 3 Obmann: Andreas Rumpl dauer mit. 8. BK Seegraben 1 Obmann-Stv.: Stefan Freisinger Seitens der Stadtgemeinde Voitsberg 9. OMK Mautern 1 Schriftführer: Georg Stefanzl konnte auch Vize-Bgm. Kurt Christof 10. STK Trofaiach 2 Schriftführer-Stv.: Karl Wiedner und von der Bezirksleitung Bezirksju- 11. BK Eisenerz 2 Kassiererin: Irene Neunteufl gendreferent Franz Peter Brann begrüßt 12. OMK Mautern 4 Kassierin-Stv.: Elke Streitschwerdt werden. Geehrt wurden im Rahmen der 13. STK Trofaiach 1 Kapellmeister: Michael Streitschwerdt Jahreshauptversammlung Schriftfüh- 14. OK Radmer 1 rer Reinhard Janesch (25 Jahre) und Ob- 15. MV Kraubath Die neuen Leitung hat sich ein ehrgeizi- mann Heinz Janesch (50 Jahre) für ihre 16. OMK Mautern 2 ges Programm, resultierend aus den Er- langjährige aktive Mitgliedschaft. Der 17. BK Eisenerz 3 gebnissen der Zukunftswerkstatt, aber Vorstand sowie der neu bestellte Ka- 18. MV St. Stefan 1 durchaus noch mit erweiterbaren pellmeister der Bergkapelle Hödlgrube- 19. MV Kalwang 3 Punkten, als Arbeitsgrundlage für die Zangtal freuen sich auf eine gute Zu- 20. BK Seegraben 2 nächsten Jahre zum Ziel gesetzt. sammenarbeit. Glück auf! 21. MV St. Stefan 2 Georg Stefanzl Reinhard Janesch Kurt Scheiblhofer Bergkapelle Komponistenporträts Grazer Spielmannszug: Hödlgrube-Zangtal: Steirische Komponisten 1 Neues Programm und neue Neuer Kapellmeister Michael Auer – Komponist Gesichter Im Zuge der diesjährigen Jahreshaupt- und Arrangeur Vor über einem Jahr wurde auf Initiati- versammlung am 13. Jänner 2013 im Im Rahmen der Rosegger-Jahre 2013 – ve von Kapellmeisterstellvertreter Mi- Gasthaus Preschan in Voitsberg legte 2018 stellen wir steirische Komponisten chael Streitschwerdt eine Ideen- und der scheidende Kapellmeister Alfred vor oder schauen auf ihre Weiterent- Zukunftswerkstatt gegründet, die in Prasch nach vier Jahren erfolgreicher wicklung genauer hin. In dieser Ausgabe der Folge mit wechselnd acht bis 15 Leitung den Taktstock in die Hände von haben wir Michael Auer, Komponist und Teilnehmern etwa alle zwei bis drei Mo- Manfred Brandstätter. Arrangeur aus Krieglach, ausgewählt. nate zusammenkam. Es wird nun an diesem liegen, die tradi- Michael Auer, geboren 1972 in Mürzzu- Rechtzeitig zur Generalversammlung tionelle Bergkapelle Hödlgrube-Zangtal schlag, Sohn von Hubert Auer, derzeiti- mit Neuwahl wurde am 9. November der Bezirkshauptstadt Voitsberg musi- ger Bezirkskapellmeister des Blasmusik-

46 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Steiermark

Steirischer Blasmusikverband, Entenplatz 1b, 8020 Graz, Tel. 0316 383117-1, Fax 0316 383117-7 Redaktion: Erhard Mariacher, [email protected]

östlichen Regionen sowie für einige Pol- Orchester“ (Dimler) (Arr), Adagio aus der 6 kas, beruflich in der Hauskrankenpflege „7. Sinfonie“ von A. Bruckner (Arr), „Bau- tätig. ernmadl mit Walzer“ (Arr), „Az en noeve- remnek“ (EK), „Der Klang der Industrie“ Besondere Erfolgswerke: (EK), „Apophis 2004 MN4“ (EK) „Große Messe in c-Moll“ (Sinfonieor- Werke für andere Besetzungen: „Horn- chester, gem. Chor und Männerchor), quartett Nr. 1“ (EK), „Hornquartett Nr. 2“ „Hatschepsut“ (Die Königin vom Nil), (EK), „Hornquartett Nr. 3“ (EK), „Oh Hap- „Apertura“ (Auftragskomposition für py Day“ (Arr für Sax), „Missa in F“ (EK für die Stadtgemeinde Mürzzuschlag an- Blasorchester und Chor), „Kurzes Prälu- lässlich der Eröffnung des Stadtsaales), dium und Fuge für große Orgel“ (EK), 6 | Michael Auer – „Phalaenopsis“ (Werk für die Wer- „Große Messe in c-Moll“ (EK für Sinfonie- Komponist und Arrangeur tungsstufe C), „Eine Wanderung durch orchester, gem. Chor und Männerchor), die Waldheimat“ (Werk anlässlich des „Pro Aneska“ (EK für böhmische Beset- bezirkes Mürzzuschlag, mit 13 Jahren Rosegger-Jahres 2013), „Der Klang der zung), „Schlafe ein, mein Töchterlein“ Trompetenunterricht an der Johannes Industrie“ (gewidmet Geschäftsführer (EK für gem. Chor), „Hubitschanka“ (EK Brahms Musikschule Mürzzuschlag DI W. Pototschnig) für böhmische Besetzung), diverse Jod- bei Helmut Brenner und später bei Mi- „Östliche Impressionen“ von Benedec ler etc. für zwei Flügelhörner „In deine chael Koller, Unterricht bei Frau M. Ros- Rehuska erzielte den dritten Preis beim Hände“ (EK, Grablied für Bläserquintett) segger in Theorie, kurze Mitwirkung im Kompositionswettbewerb des ÖBV und Chor und schließlich auch Unterricht in steht auf der Liste für die Wertungsspie- Sonstiges: „Komposition“ (Harmonielehre, strenger le 2013 – 2014 der Stufe B. Autospot für „Werbung“, Filmvertonung Satz etc.) beim Mürzer Komponisten Weitere Werke für Blasorchester Eigen- von „Leaving Legacy“, unter dem Pseudo- Herbert Marinkovits, seit 1986 Mitglied kompositionen (EK) und Arrangements nym La Vita diverse Tracks für Diskothe- bei der Werkskapelle Böhler Mürzzu- (Arr): „Mürzer Landesaustellungs- ken etc. schlag-Hönigsberg als Flügelhornist, mit Marsch“ (EK), „Festmarsch“ (EK), „Air 17 Jahren Beginn mit dem zweijährigen and Beat for Winds“ (EK), „Music for Familie: Kapellmeisterlehrgang an der Musik- Friends“ (EK), „The First...“ (EK), „Mixed verheiratet mit Sandra und stolzer Vater hochschule in Graz, von 1994 bis 2011 Emotions“ (EK), „Bürgermeisterpolka“ von Nadine und Leonie Kapellmeister-Stellvertreter an der Seite (EK), „Creation“ (Arr), „Konzert für 2 Hobbys: seines Vaters Hubert Auer, zwei Jahre Trompeten“ (EK), „Modern-Classic“ (EK), Fußball, Musik Präsenzdienst bei der Militärmusik Stei- „East West-Konzertmarsch“ (EK), „The ermark als 1. Flügelhornist unter Militär- Best“ (Arr), Ouvertüre zu „König Ste- Lieblingskünstler: kapellmeister Rudolf Bodingbauer, Be- phan“ (Arr), „Fanfare for an orchesters Anton Bruckner und mehrere romanti- such des Johann-Joseph-Fux-Konserva- anniversary“ (EK), „Kuckuckstanz“ (EK), sche/klassische Komponisten, John Wil- toriums in Graz und Unterricht auf dem „Who wants to live forever“ (Arr), „John liams, Howard Shore, Hans Zimmer, Da- Flügelhorn bei Prof. Götzinger und in Williams Selection“ (Arr), „Der Frei- vid Arnold, Otto M. Schwarz, Philip Spar- Tonsatz/Harmonielehre bei Franz Cibul- schütz“ (Arr), „Short majestic march“ ke, Alfred Reed und andere ka, Besuch von Abendkursen in Instru- (EK), „Amazing Grace“ (Arr), „Hatschep- Die angeführten Stücke („Östliche Im- mentationskunde bei Bundeskapell- sut“ (EK), „Intermusica Fanfare“ (EK), pressionen“) sind direkt bei Michael meister Eugen Brixel, umfangreiches Li- „Audiation“ (EK), „One Moment in Time“ Auer zu bestellen: teraturstudium in Richtung Tonsatz (Arr), „Apertura“ (EK), „Unsre drei Kontakt: Michael Auer, Aichfeld 78, 8670 (neuer Gradus), Harmonielehre, Partitu- Hansln“ (EK), „C-a-f-f-e-e“ (Arr), „Classic- Krieglach/Steiermark, 0699 10158439, ren berühmter Komponisten und Rock“ (EK), „Weihnacht wie bist du [email protected] schließlich Aneignung des Klavierspiels schön“ (Arr), „Phalaenopsis“ (EK), Erhard Mariacher zum „Eigengebrauch“, zurzeit 1. Flügel- „1809-Konzertmarsch“ (EK), „Eine Wan- hornist der Werkskapelle Böhler, Inhaber derung durch die Waldheimat“ (EK), Blasmusik im Rundfunk des Harddisc-Recording-Studios orange- „Marsch in Es-Dur“ von A. Bruckner (Arr), sunstudio, Verwendung des Pseudo- „Ein Bezirk erklingt“ (EK), „In die Berg ...“ Jeden Dienstag Blasmusik von 20.03-21.00 Uhr | Gestaltung und Moderation: Manfred Machhammer nyms Benedec Rehuska für Werke aus (EK), „Konzert B-Dur für Klarinette und

ÖBZ März 2013 47 Aus den Bundesländern | Südtirol

Verband Südtiroler Musikkapellen, Schlernstraße 1, I-39100 Bozen, Tel. 0039 0471 976387, Fax 0039 0471 976347 Redaktion: Stephan Niederegger, [email protected]

Literatur hat auch Abstoßendes bereithält. Also, auf Einladung versprach. Das Blasorchester mit Bildung zu tun zu neuen Ufern! ließ sich auf den Dirigenten ein, der sei- Im folgenden Beitrag macht sich Ver- Es war noch nie so einfach wie heute, ne Musiker sicher durch die Kompositi- bandskapellmeister-Stellvertreter Mar- schnell und gut informiert zu interes- onen geleitete. Die Solisten haben ihre kus Silbernagl Gedanken über gute santen Werken zu gelangen. Aber ist anspruchsvollen Parts ebenso souverän Konzertliteratur, denn es gibt wohl kei- das nun gute Literatur? Auch das ba- und musikalisch gemeistert wie der Di- nen Kapellmeister, der noch nie von nalste Stück kann im richtigen Moment rigent. quälenden Gedanken hinsichtlich der gute Literatur sein, aber eben nur im Mit diesem Auftritt hat Georg Horrer Literatursuche verfolgt worden ist. richtigen Moment. Gute Literatur einmal mehr bewiesen, dass es für die Aus Bequemlichkeit wird gerne in den braucht Weile. Sie muss Zeit haben, Leitung solcher Werke nicht immer ei- altbekannten Literaturtopf gelangt, da sich in die Hörgewohnheiten der Men- nen Gastdirigenten von auswärts damit meist alle Beteiligten zufrieden- schen hineinzuarbeiten. Sie muss sich braucht. Er führte die Musikerinnen gestellt werden können: die Musikan- den Platz schaffen. Und das tut sie, in- und Musiker sicher durch den Konzert- ten, da es sich um Literatur handelt, die dem wir, die wir die Ausübenden und abend und kann durch seine Art alle für man eh schon kennt und deren musika- Wiedergebenden sind, stets wieder auf diese Musik begeistern. Ein großes lische Floskeln einen das Üben erleich- Altbewährtes zurückgreifen, denn Lite- Kompliment geht auch an die organisa- tern, und das Publikum, das sich wegen ratur bildet. torische Arbeit. Bezirksobmann Man- der immer wiederkehrenden musikali- Markus Silbernagl fred Horrer und sein Team haben in der schen Linien schon bald wie in einem Verbandskapellmeister-Stellvertreter Vorbereitung ganze Arbeit geleistet. Kaufhaus der Hintergrundberieselung Man kann nur allen zu diesem gelunge- hingibt. Bezirksblasorchester nen Projekt gratulieren und sich schon Und da komme ich schon zum Thema Schlanders 2012 auf das nächste Bezirksblasorchester „Bildung“, denn Musik ist Bildung, so- 71 Musikantinnen und Musikanten aus Schlanders freuen. fern man sich darauf einlässt, so wie 17 verschiedenen Musikkapellen des Sigisbert Mutschlechner vieles im Leben: Theater, Film, Literatur, Vinschgaus hat Bezirkskapellmeister

1 2

Musik. Bilden heißt nicht, bereits Be- Georg Horrer zum Bezirksblasorchester kanntes immer und immer wieder zu Schlanders vereint. Beim Festkonzert spielen bzw. zu hören. Nein, Bildung im Kulturhaus Karl Schönherr zeigten geht mit Erschaffen einher, den Geist sie ihr Können. Zeitgenössische Blas- 1 | Das Bezirksorchester Schlanders unter schulen, das Interesse wecken, neugie- musik vom Feinsten stand auf dem der Leitung von Georg Horrer beim rig sein, sich Wissen verschaffen und Konzertprogramm. Festkonzert am 9. Dezember 2012 im aneignen. Musik ist derart vielfältig, Strahlend und in prächtigen Klangfar- Kulturhaus Karl Schönherr in Schlanders dass jedes Genre Schätze, Meisterwer- ben stellte sich das Blasorchester sei- 2 | Markus Silbernagl, Stellvertreter des ke, Überraschendes, Berührendes, aber nem Publikum vor und hielt, was die Verbandskapellmeisters im VSM

48 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Tirol

Blasmusikverband Tirol, Klostergasse 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0650 3323493 Redaktion: Michaela Mair, [email protected]

1 Termine

Die Musikkapelle Ischgl und die Ge- nussregion Österreich Paznauner Almkäse laden ein zum 5. Markttag in Ischgl im Paznaun am 31. August 2013 ab 11:00 Uhr auf dem Florianparkplatz in Ischgl.

26. Frühjahrskonzert der MK Ischgl am Samstag, dem 4. Mai 2013 um 20:30 Uhr im Silvretta Center Ischgl

Frühjahrskonzert der MK Telfes im Stubai am Freitag, dem 19. April 2013 um 20:00 Uhr im Gemeindesaal Telfes im Stubai

20.-21. April 2013: Landeswettbewerb für Jugendblasorchester in Tarrenz und St. Johann für ihre 25-jährige Zugehörigkeit zur 1 | Pressereferentin Birgit Haas, Kpm. 6. Mai 2013, 18 -21 Uhr: Tag der offe- Bundesbahn-Musikkapelle Innsbruck Michael Hölbling, Ehrenmitglied Fritz nen Tür: Informationen zu Blas-orches- geehrt. Nicole Berchtold und Werner Di- Bielek, Schriftführer Gerhard Larcher und terleitung am Tiroler Landeskonserva- litz erhielten die Ehrung für 15 Jahre. Obm. Alexander Rieder von der Bundes- bahn-Musikkapelle Innsbruck torium in Innsbruck Fritz Bielek, Ehrenmitglied und bis zuletzt 5. Juli 2013, 16 – 19:30 Uhr: öffentliche im Ausschuss als Schriftführer-Stv. tätig, Abschlussprüfungskonzerte „Lehrgang hat sich aus gesundheitlichen Gründen Blasorchesterleitung“ mit der Sächsi- zurückgezogen. Bielek kam 1949 zur Bun- schen Bläserphilharmonie, Modell desbahn-Musikkapelle und war 45 Jahre Sparke, „Arsenal“ von Jan Van der Roost Tirol, ORF-Landesstudio Tirol lang als Schriftführer und weitere 18 oder „Genesis“ von Thomas Doss wur- 8.-12. Juli 2013: Tiroler Bläserwoche Jahre als Schriftführer-Stv. tätig. Aktiver den von den Musikanten bravourös zum im ORF-Landesstudio Tirol Musikant war Fritz nie, aber ein enga- Besten gegeben. gierter und verlässlicher Partner, wenn Der zweite Teil des Konzertes stand ganz es um die Belange der Bundesbahn-Mu- unter dem Motto „CD-Präsentation“. Der 63 Jahre im Dienst sik ging. Die Bundesbahn-Musikkapelle neue Tonträger der Musikkapelle Inzing der Bundesbahn- Innsbruck bedankt sich für seinen uner- „Skyline“ wurde in zwei Etappen (2011 Musikkapelle Innsbruck müdlichen Einsatz. „Fritz Bielek wird uns bis 2012) von den Musikanten einge- Am 30. November 2012 hielt die Bun- und der gesamten Blasmusik stets ein spielt. Die CD „Skyline“ bietet ein breit desbahn-Musikkapelle Innsbruck ihre Vorbild sein“, so Obmann Rieder. gefächertes Programm: solistische Dar- Jahreshauptversammlung ab. Diesmal Birgit Haas bietungen von den Musikanten Hannes stand die Neuwahl des Vorstandes an. Haslwanter und Stephan Holzknecht, Obmann Alexander Rieder wurde mit CD-Präsentation, schmissige Märsche wie zum Beispiel seinen Vorstandsmitgliedern einstim- Cäciliakonzert und „Mit vollen Segeln“ oder „Unter dem mig wiedergewählt. Im Rahmen der Jah- Taktstockübergabe Grillenbanner“, Fantasien oder konzer- reshauptversammlung wurden auch Am 1. Dezember 2012 fand im Rathaus- tante Werke für Blasmusik sowie großar- zahlreiche verdiente Musikanten geehrt. saal Telfs das alljährliche Cäciliakonzert tige Kompositionen und Arrangements Franz Ungerank erhielt für 65 Jahre und der Musikkapelle Inzing statt. Unter der des Kapellmeisters Florian Pranger. Je- Werner Hupfauf für 55 Jahre Mitglied- Leitung von Kapellmeister Florian Pran- dem Kenner und Freund der Blasmusik schaft die Verdienstmedaille in Gold des ger wurde im ersten Teil anspruchsvolle wird auf diesem Tonträger etwas gebo- Blasmusikverbandes Tirol. Johann Egger Blasmusik geboten. Stücke wie bei- ten. Das begeisterte Publikum honorier- wurde für seine 35-jährige sowie Hel- spielsweise „The Music Makers“ von Alf- te die kreative CD-Präsentation mit to- mut Menghin und Ernst Oppl wurden red Reed, „Jubilee-Overture“ von Philip sendem Applaus.

ÖBZ März 2013 49 Aus den Bundesländern | Tirol

Blasmusikverband Tirol, Klostergasse 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0650 3323493 Redaktion: Michaela Mair, [email protected]

2

2 | Fünf Tiroler Jugendbrassbands konzertierten beim 2. Tiroler Jugendbrass- band-Treffen in Rum.

3 | Florian Pranger übergibt den Taktstock der MK Inzing an den neuen Kapellmeister Andreas Kranebitter.

Leitung: Gerd Bachmann BRASSBANDA KV1 (Landesmusikschule 3 Kematen-Völs und Umgebung), Leitung: Martin Sillaber BRASSBANDA KV2 (Landesmusikschule Kematen-Völs und Umgebung, westl. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wur- Es brasst: 2. Tiroler Mittelgebirge, Zirl), Leitung: Raimund den Matthias Gastl (zehn Jahre) und Os- Jugendbrassband-Treffen Walder wald Müller (40 Jahre) geehrt. Am Schluss Das 2. Tiroler Jugendbrassband-Treffen CatchBasinBrassBand(Musikschule des Konzertes übergab Florian Pranger fand am 27. Jänner 2013 im Forum in Innsbruck), Leitung: Andreas Lackner den Taktstock an den neuen Kapellmeis- Rum statt. Insgesamt musizierten fünf Brass Band Wipptal, Leitung: Martin ter der Inzinger Musikanten Andreas Kra- Brassbands – je zwei aus der Landesmu- Gruber nebitter. Nach elf überaus erfolgreichen sikschule Kematen-Völs und zwei von Jahren legte Florian Pranger sein Amt als der Musikschule der Stadt Innsbruck. Es Kompositionswettbewerb Kapellmeister der Musikkapelle Inzing war eine gelungene Veranstaltung, die 2013 des Blasmusik- zurück. Obmann Hannes Haslwanter von vielen Sponsoren wie dem Tiroler verbandes Tirol dankte dem scheidenden Kapellmeister, Musikschulwerk, der Musikschule der Der Blasmusikverband Tirol schreibt ei- fasste die großartigen Erfolge der Musik- Stadt Innsbruck, der Metzgerei Bindlin- nen Kompositionswettbewerb für kon- kapelle der letzten elf gemeinsamen Jah- ger und der Bäckerei Lener getragen zertante Blasmusikwerke der Leistungs- re zusammen und stellte den neuen Ka- wurde. Unter dem tosenden Applaus ei- stufen A bis D aus. Der Kompositions- pellmeister dem Publikum vor. nes voll besuchten Saales wurde ein wettbewerb ist für die Preisträger aller 4 Die neue CD „Skyline“ ist im Gemeinde- buntes und hervorragendes Programm Stufen jeweils mit € 1500,-- inklusive der amt Inzing (Tel.: 05238 88110-22) erhält- geboten. Materialerstellung dotiert. Das Werk darf lich. Es spielten: bisher weder gedruckt, noch aufgeführt Hannes Haselwanter BLECHKAPELLE (Musikschule Innsbruck), worden sein. Teilnahmeberechtigt sind

50 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Tirol

Komponistinnen und Komponisten aus deswertungsspiel 2015 des BVT verwen- on zwischen dem Landesverband der Ti- Österreich, Italien, Deutschland und der det werden. roler Blasmusikkapellen und dem Land Schweiz. Die Partituren sind bis spätes- Stimmen: Piccolo, 1./.2 Flöte, 1./2. Oboe, Tirol mit dem Tiroler Musikschulwerk. Er tens 1. November 2013 an das Büro des Fagott, Es-Klar., 1./2./3. B-Klarinette, findet am 20. und 21. April 2013 in Tar- Blasmusikverbandes Tirol zu senden. Bass-Klarinette, 1./2. Alt-Saxofon, Tenor- renz und in St. Johann in Tirol statt. 23 Anstelle des Komponistennamens (Ab- saxofon, Baritonsaxofon, 1./2. Flügel- Jugendblasorchester mit insgesamt senders) ist ein Kennwort zu verwenden, horn, 1/2./3. Trompete in B, Tenorhorn in rund 1.000 Jungmusikanten haben sich das auf der Partitur vermerkt ist. In einem B, Euphonium in B/C, 1./2./3./4. Horn F/ für den Wettbewerb angemeldet. geschlossenem Kuvert, auf dem dieses Es, 1./2./3. Pos. in C/B, 1./2. Tuba C/B/Es, Beide Tage geben ein deutliches Zeichen Kennwort ebenfalls anzuführen ist, be- Kontrabass, Schlagzeug einer begeisterten und leistungsbereiten finden sich Name und Adresse der/des Detaillierte Ausschreibung und Kompo- Tiroler Blasmusikjugend. Hinter jeder er- Komponistin/Komponisten. Es ist mög- sitionskriterien unter: folgreichen Darbietung eines Jugendor- lich, ein Midi-File - betitelt mit demselben www.blasmusikverband-tirol.at chesters stehen viele Stunden an pädago- Kennwort - der Einreichung beizulegen. Das Tiroler Landeskapellmeisterteam gisch anspruchsvoller und musikalisch Die vier Siegerstücke werden durch eine wertvoller Nachwuchsarbeit, die in vielen internationale und unabhängige Jury Jugendblasorchester- Fällen von den Vereinen selbst oder von bestehend aus anerkannten Komponis- wettbewerb 2013 den Tiroler Musikschulen wahrgenom- ten ermittelt. Diese prämierten Werke Nach den Erfolgen der letzten Jahre ist men wird. Vom vereinseigenen Jugendor- werden als die einzigen Pflichtstücke in der 6. Landeswettbewerb für Jugend- chester bis hin zu großen und vereins- den verschiedenen Stufen A-D beim Lan- blasorchester wiederum eine Kooperati- übergreifenden Musikschulorchestern werden alle Möglichkeiten der Besetzung 6. Jugendblasorchesterwettbewerb – Tirol genützt. Bewertet wird nach den übli- chen Kriterien der Konzertwertungsspiele Samstag, 20. April 2013 Tarrenz Zeit Orchesterleiter Stufe (maximal 100 Punkte für zehn Kriterien), Jugendorchester der HS Serfaus-Fiss-Ladis 14:00 Hubert Marth AJ wobei die teilnehmenden Orchester in JBO Wipptal 14:15 Franz Eller AJ sechs möglichen Altersstufen antreten: Jugendmusik Landeck 14:30 Helmut Schmid AJ AJ Durchschnittsalter bis 13 Jahre Groovin Kids – Ötztal 14:45 Georg Klieber AJ BJ bis 14 Jahre SBO-Reutte-Außerfern 15:15 Peter Besler AJ Jung symphonic Winds Pitztal 15:30 Norbert Sailer BJ CJ bis 15 Jahre Magic Sound 15:45 Wolfgang Bachler BJ DJ bis 16 Jahre Kids Club 16:15 Theresa Schapfl CJ EJ bis 17 Jahre aufWIND – JBO der MK Fließ 16:30 Markus Knabl CJ SJ (Sonderklasse) bis 18 Jahre Magic Sound XXL 16:45 Wolfgang Bachler & Stephan Wohlfarter SJ In Tarrenz ist die Musikkapelle Tarrenz mit Ergebnisbekanntgabe/Urkundenverleihung 17:30 ihren Musikanten für die organisatorische Abwicklung vor Ort verantwortlich. In St. Sonntag, 21. April 2013 St. Johannn in Tirol Zeit Orchesterleiter Stufe Johann übernimmt dies der Bezirksver- band St. Johann mit Bez.-JRF Josef Hetze- Bläserklassse St. Johann in Tirol 13:30 Michael Sojer JUNIOR nauer und LJR-Stv. Martin Rabl. Ein herzli- SBO Pillersee Connection 13:45 Andreas Wörter AJ Rasselbande LMS Zillertal 14:00 Roland Wildauer AJ ches Dankeschön schon im Voraus! SBO Söllandl 14:15 Sigrid Pirchmoser AJ Alle Musikanten sind zum Wettbewerb Die jungen Erben – Schülerblasorchester der MK Itter 14:30 Martin Rabl AJ eingeladen. Die musikalische Jugend Tirols JBO Young Stars 14:45 Christian Widmann AJ freut sich über ein zahlreiches Publikum. JBO Hopfgarten und Brixen 15:15 Arthur Stöckl BJ Wolfram Rosenberger Schulorchester der MHS Nußdorf-Debant 15:30 Erich Pitterl BJ JBO der LMS Untere Schranne 15:45 Klaus Gruber BJ JBO der Landesmusikschule St. Johann in Tirol 16:15 Michael Sojer CJ Jugendmusik der MK Itter 16:30 Martin Rabl CJ JBO Westendorf 16:45 René Schwaiger CJ Blasmusik im Rundfunk Jugendmusik Kufstein und Umgebung 17:00 Thomas Scheiflinger CJ Ergebnisbekanntgabe/Urkundenverleihung 17:30 Jeden Dienstag, 18.30 bis 19.00 Uhr „Tiroler Weis“, Jeden Mittwoch, „Musikanten spielt´s auf“ Jeden Feiertag, 11.04-12.00 Uhr „Das Platzkonzert“

ÖBZ März 2013 51 Aus den Bundesländern | Vorarlberg

Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, Tel. & Fax 0043 05522 72266 Redaktion: Raphaela Dünser, [email protected]

Hatlerdorf: Positive Jahres- bilanz für Musikverein Bei der traditionell im GH Schwanen abgehaltenen Generalversammlung konnte Obmann Hannes Hämmerle die nahezu vollzählig anwesenden Musi- 1 | Hatlerdorf: Die Geehrten mit Bgm. kanten und zahlreiche Ehrenmitglieder Wolfgang Rümmele, OM Hannes begrüßen. Als Ehrengäste hieß er Bür- Hämmerle und Elmar Matt germeister Wolfgang Rümmele sowie 2 | Stallehr: v.l. Willi Bitschnau (ÖBV Gold), Josef Mäser stellvertretend für die gro- Martina Vierhauser (10 J.), Michael Netzer 1 ße Zahl an Gönnern und Sponsoren (20 J.), Günther Walch (ÖBV Gold) herzlich willkommen. Eine äußerst erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahl präsentierten Han- nes Hämmerle und Sandra Rein im Ge- schäftsbericht über das abgelaufene Jahr. Es musizieren derzeit über 220 Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren im Rahmen der Hatler Musig. In unterschiedlicher Besetzung mit Pu- muckl, Jugendkapelle, Seniorenmusik, Weisenbläsern, Bauernkapelle und Gro- ßer Musik war d’Hatler Musig im ver- gangenen Jahr an 86 Tagen zu verschie- densten Anlässen musikalisch unter- wegs. Die Auftritte waren neben dem musikalischen Höhepunkt, dem Früh- 2 jahrskonzert, die Teilnahme an zwei Musikfesten in Lauterach und beim Kai- serfest in Hard sowie beim Mohren Brausilvester und bei einer Vielzahl von Termine kirchlichen und weltlichen Feierlichkei- Die Seniorenmusik mit vollem 06. – 10.03.2013 ten, die durch die Hatler musikalisch Programm Prima la musica umrahmt wurden. Ein gesellschaftli- Auch die 25 Hatler Seniorenmusikanten 18.03.2013 cher Höhepunkt war sicher der Ausflug, unter der musikalischen Leitung von Musik in Bewegung – Stabführerkurs verbunden mit dem Besuch einer be- Kpm. Heinz Widmann waren musika- Teil 1 freundeten Kapelle in Buchloe. lisch aktiv unterwegs. Bei 18 öffentli- 25.03.2013 Erfolgreiche Jugendarbeit chen Auftritten zu verschiedensten An- Musik in Bewegung – Stabführerkurs In der Musikschule und Musikmittel- lässen erfreuten sie eine große Zahl an Teil 2 schule werden derzeit 150 Kinder und Zuhörern mit ihren Melodien. Jugendliche der Hatler Musig ausgebil- Ein spannendes Jahr steht bevor det. 20 Jungmusikanten haben das Pro- Kapellmeister Reinhard Wohlgenannt Ehrung von verdienten Musikanten bejahr wieder erfolgreich absolviert bedankte sich für die tolle Mitarbeit und Friedrich Lang und Thomas Kohler durf- und werden als aktive Mitglieder in den das freundschaftliche Miteinander und ten für ihr über 25-jähriges musikali- Verein aufgenommen. Ein Ausbildungs- präsentierte die musikalischen Pläne für sches Wirken die Ehrenmitgliedschaft ziel auf höchstem Niveau erreichten im 2013, wo mit dem Frühjahrskonzert am der Hatler Musig entgegennehmen. In abgelaufenen Jahr Mathias Klocker 23. März wieder ein besonderer Akzent eindrücklichen Worten skizzierten OM (Trompete) und Manuel Muxel (Tenor- gesetzt werden soll. Auch gesellschaft- Hannes Hämmerle und Elmar Matt als horn) mit dem goldenen Leistungsab- lich ist mit einer Konzertreise nach Hol- Koordinator der Hatler Senioren Musig zeichen. land wieder einiges geplant. die musikalische Laufbahn bzw. das ver-

52 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Vorarlberg

Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, Tel. & Fax 0043 05522 72266 Redaktion: Raphaela Dünser, [email protected]

dienstvolle Wirken der Geehrten, gratu- ten. So wurden Martina Vierhauser (zehn tung von Martin Schelling und Thomas lierten herzlich und überreichten kleine Jahre) und Michael Netzer (20 Jahre) für Jäger wurde ein sehr abwechslungsrei- Geschenke. Auch Bgm. Wolfgang Rüm- ihre Mitgliedschaft geehrt. Die höchsten ches und spannendes Programm darge- mele gratulierte den Geehrten und be- Auszeichnungen erhielten Günther boten. In gewohnter Manier moderier- dankte sich für ihr vorbildliches Wirken Walch (35 Jahre im Vorstand) und Willi ten die Kleinen mit lustigen Reimen die im Verein. Auch an OM Hannes Häm- Bitschnau (46 Jahre im Vorstand), die für Stücke selbst an, was beim Publikum für merle und den gesamten Vorstand rich- ihren unermüdlichen und langjährigen einige Lacher sorgte. tete er ein großes Dankeschön für die Einsatz im Vereinsvorstand gewürdigt Im ersten Teil wurde klassische Orches- hervorragende Arbeit, die bei der Hatler wurden. Sie hatten bereits im Oktober die terliteratur, u. a. von Wolfgang A. Mo- Musig gerade im Bereich der Jugend ge- Goldauszeichnung vom Österreichischen zart, Joseph Haydn oder Alfred Bösen- leistet wird. Blasmusik Verband erhalten. dorfer, dargeboten. Darüber hinaus kam Mit einem großen Dank für die tolle Zu- Von den anwesenden Bürgermeistern der „Kennidi-Marsch“, komponiert von sammenarbeit und die breite Unterstüt- Bertram Luger, Mandy Katzenmayer und Ehrenkapellmeister Martin Schelling zung, sowohl von den Musikanten als Lothar Ladner sowie den Stadträten Luis auch seitens der Hatler Bevölkerung, der Vonbank, Arthur Tagwerker, Wolfgang Stadt Dornbirn, der Musikschule und Weiss, Vize-Bgm. Adolf Bitschnau, OV 3 Musikmittelschule sowie der zahlrei- Edmund Jenny und den Vertretern der chen Sponsoren, schloss OM Hannes Ortsvereine wurde die Arbeit der Har- Hämmerle die Versammlung, die noch moniemusik gewürdigt und alle einen gemütlichen Ausklang fand. wünschten viel Erfolg für das kommen- Franz Rein de Musikjahr. Sascha Walch Stallehr: Jahresrückblick der Harmoniemusik Lauterach: Bürgermusik Eine äußerst positive Bilanz konnte die mit hervorragendem Harmoniemusik Stallehr–Bings–Radin Dreikönigskonzert bei ihrer 54. Generalversammlung im Am 6. Jänner 2013 fand der traditionelle Gasthaus Alfenz ziehen. Sowohl Kapell- Start ins neue Jahr, das Dreikönigskon- meister Hans Manahl und Kassierin Anja zert der Jugendkapelle Lauterach, statt. Falch als auch Obmann Sascha Walch Unter der bewährten musikalischen Lei- resümierten das vergangene Vereinsjahr sehr positiv. Mit 44 Vollproben und 32 Ausrückungen war das vergangene Jahr arbeitsintensiv und umso mehr wird der Einsatz der Musikanten für ihr Ehrenamt geschätzt. Ehrungen und Neuaufnahmen Mit großer Freude konnte Obmann Sa- scha Walch vier Neuaufnahmen und zwei Wiedereintritte im Zuge der Gene- ralversammlung vorstellen. So traten Cadine Luger (Querflöte), Andrea Wen- ter (Marketenderin), Joachim Bitschnau (Klarinette) und Christian Netzer (Klari- 4 nette) neu in die Harmoniemusik ein. Christian Rieder (Tuba) und Edmund 3 | Dreikönigskonzert der Jugendkapelle Jenny (Tuba) sind nach einer Musikpau- Lauterach se wieder in den Verein zurückgekehrt. 4 | Überreichung von Juniorabzeichen Den Höhepunkt der Versammlung bilde- sowie der Jungmusiker-Leistungsabzei- te sicher die Ehrung verdienter Musikan- chen in Bronze, Silber und Gold

ÖBZ März 2013 53 Aus den Bundesländern | Vorarlberg

Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, Tel. & Fax 0043 05522 72266 Redaktion: Raphaela Dünser, [email protected]

und Gäste ließen sich diesen gemütli- chen „Hock“ im Gasthaus Bahnhof nicht entgehen. Die Musikanten des 7/8-Quin- tett verwöhnten die Besucher den gan- zen Abend über mit böhmisch-mähri- scher Musik, Polkas und Märschen. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle auch besonders dem Team der Bahnhofsreste 5 | Für ihre 30-jährige Vereinsmitglied- Lauterach. schaft wurde Sabine Kassegger und an Susi Flatz Mag. Lothar Hinteregger die Ehrenmit- gliedschaft verliehen Lauterach: 6 | Bürgermusik wählt neuen Vereinsaus- Bürgermusik wählt 5 schuss neuen Vereinsausschuss Am 5. Jänner 2013 fand die 171. ordent- liche Jahreshauptversammlung der Bür- germusik Lauterach statt. Knapp 90 akti- ve Musikanten, Ehrenmitglieder und Gäste kamen in den Hofsteigsaal, um dieser wichtigen Sitzung beizuwohnen. Wichtig, da wieder die turnusmäßigen Neuwahlen des kompletten Vereinsaus- schusses anstanden. Darüber hinaus wurden Ehrungen und Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften vorgenommen. In ihrer Laudatio lobten Ehrenobmann Mag. Lothar Hinteregger, Kapellmeister Mathias Schmidt und Bürgermeister El- mar Rhomberg gleichermaßen die in- 6 tensive Arbeit der gesamten Kapelle im Jahr 2012. Den Einsatz, den alle Musi- kanten im Jubiläumsjahr 170 Jahre Bür- und von Kapellmeister Mathias Schmidt, Dank gilt an dieser Stelle Martin Schel- germusik Lauterach unter dem Motto zur Aufführung. Nach der bewirteten ling und Thomas Jäger sowie Mathias „Spür die Musik“ zeigten, war enorm, die Pause entführte die Jugendkapelle Lau- Schmidt, den Jugendreferenten Martin Belastung riesig. terach in die Welt der Popmusik. Welt- Baur und Anna-Lena Fink sowie dem Im Zuge der Neuwahlen wurde Ehrenob- hits von den Popgrößen der Musikge- Führungsteam der Bürgermusik, ohne mann Mag. Lothar Hinteregger mit schichte wie Queen, Michael Jackson deren Idealismus und unermüdlichen überwältigender Mehrheit nach 20 Jah- oder Coldplay wurden von den jungen Einsatz die Ausrückungen und Auftritte ren erneut an die Spitze des Vereines ge- Musikanten aufgeführt. Erst nach zwei der Jugendkapelle undenkbar wären. wählt. Er wird in der kommenden Amts- Zugaben konnte die Jugendkapelle die Susi Flatz periode die Weichen für die Zukunft stel- Bühne verlassen und hinterließ ein rest- len und eine neue Vereinsspitze aufbau- los begeistertes Publikum. Lauterach: 7/8-Quintett en. Sabrina Huber, langjähriges Mitglied Mit großem Stolz wird verkündet, dass der Bürgermusik – im Vorstand, und Martin Wakolbinger, im vergangenen Jahr 18 Jungmusikan- traditioneller Jahresab- der neu in den Vereinsausschuss aufge- ten das Juniorabzeichen bzw. Jungmusi- schluss nommen wird, wurden zu Obmannstell- ker-Leistungsabzeichen in Bronze, Silber Am 29. Dezember 2012 fand die bereits vertretern gewählt. Ebenfalls neu in den und Gold abgelegt haben. Die Bürger- traditionelle Jahresabschlussfeier der Ausschuss gewählt wurde Sarah Konzi- musik Lauterach gratuliert allen ganz Bürgermusik Lauterach statt. Zahlreiche lia. Sie übernimmt die Position der Kas- herzlich. Musikanten und auch viele Lauteracher sierin von Sabine Kassegger, die nach

54 ÖBZ März 2013 Aus den Bundesländern | Vorarlberg

Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, Tel. & Fax 0043 05522 72266 Redaktion: Raphaela Dünser, [email protected]

beeindruckenden 24 Jahren ihr Amt nie- Insgesamt darf auf ein außergewöhnli- steiger Vereinigung und stellvertretender derlegt. Der ehemalige Vizeobmann und ches Jahr 2012 zurückgeblickt werden. Obmann des Blasmusikverbandes Dorn- aktives Ehrenmitglied Mag. Gerold Alle Musikantinnen und Musikanten be- birn, wünschte viel Erfolg für das neue Fischnaller übernimmt in Kooperation danken sich auch nochmals bei der Musikantenjahr 2013. Abschließend wur- mit Klarinettist Sebastian Fink das Amt Marktgemeinde Lauterach und natür- de die neue Website www.bmwolfurt.at des Instrumentenarchivars. Des Weiteren lich bei der Bevölkerung für die konstan- präsentiert. Sie soll die Mitglieder infor- gab es einige Wechsel innerhalb des Vor- te Unterstützung während des ganzen mieren und unseren Verein neu präsen- standes. Die bisherige Vizeobfrau Dag- Jahres und freuen sich auf viele span- tieren. Zum Schluss stellte Festobmann mar Konzilia übernimmt nun die Aufga- nende musikalische Momente im Jahr Michael Ebnicher noch konkrete Punkte ben der Schriftführerin. Das Amt der Be- 2013. für das 2. Musik–Dorf–Fest von 14. – 16. kleidungsarchivarin wird von Julia Kalb Susi Flatz Juni 2013 vor. Die Generalversammlung übernommen. „Wirtschafter“ Bernhard wurde um 21:10 Uhr geschlossen und Brüstle legte sein Amt nieder. Ihm wurde Wolfurt: Bürgermusik hält man ging zum gemütlichen Teil des ebenso wie dem aus dem Vereinsaus- Generalversammlung ab Abends über. schuss ausscheidenden Instrumentenar- Am 24. Jänner 2013 hielt die Bürgermusik Bianca Fetz chivar Ing. Andreas Dornbach für sein Wolfurt ihre 197. Jahreshauptversam- langjähriges Schaffen als „Wirtschaftsmi- mlung im Gasthaus Sternen ab. Nach der nister“ gedankt. Beirat Daniel Krenkel Präsentation der Mitgliederbewegung im führt das wichtige Amt des Wirtschafters vergangenen Jahr und der Aufnahme von 7 weiter. Beirätin und Medienreferentin Su- zehn neuen Mitgliedern verzeichnet die sanne Flatz sowie Werner Hinteregger als Bürgermusik nun 76 aktive Musikanten, Notenarchivar wurden ebenso wie Mar- sechs Jungmusikanten im Probejahr und tin Baur und Anna-Lena Fink als Jugend- 14 nicht aktive Ehrenmitglieder. referenten in ihren Ämtern bestätigt. In Anschließend wurden Obmann Michael der musikalischen Leitung der Bürgermu- Köb sowie der gesamte Vorstand bei den sik mit Mathias Schmidt als Kapellmeis- Neuwahlen einstimmig in den jeweiligen ter, Thomas Jäger als Vizekapellmeister Ämtern bestätigt. Einzig Karin Peer über- und Martin Schelling als musikalischer nahm die Funktion der Jugendreferentin Leiter der Jugendkapelle gemeinsam mit von Corinna Elsler, die am 21. Jänner 2013 Thomas Jäger wird auf Kontinuität ge- einen Sohn zur Welt gebracht hat. An die- 7 | Berno Mohr, Michael Gasser, Thomas setzt und dieses erfolgreiche Team wird ser Stelle herzliche Gratulation an die Haas, Michael Ebnicher, Michael Köb, weiterhin für eine tolle musikalische Ent- stolzen Eltern Corinna und Bernd Elsler zu Wolfgang Schertler, Karin Peer, Jonas Kruijen, Bianca Fetz wicklung der Bürgermusik sorgen. ihrem Jannis! Obmann Michael Köb be- Für ihre 30-jährige Vereinsmitgliedschaft dankte sich im Namen des gewählten wurde an Sabine Kassegger und an Mag. Vorstandes für das entgegengebrachte Lothar Hinteregger die Ehrenmitglied- Vertrauen und die Wertschätzung der Ar- schaft verliehen. Karina Rath wurde für beit des letzten Jahres. Blasmusik im Rundfunk 25 Jahre Mitgliedschaft im Vorarlberger Kulturreferentin Angelika Moosbrugger Blasmusikverband seitens des Vereines überbrachte Dank und Lob der Gemeinde Jeden Mittwoch, 20.04-21.00 Uhr: „G´sunga und g´spielt“ Chöre und Blasmusik aus Vorarlberg gewürdigt. und Karl Wüstner, der Obmann der Hof-

ÖBZ März 2013 55 Aus den Bundesländern | Wien

Wiener Blasmusik Verband, Landstraße Hauptstraße 65/1/24, 1030 Wien, Tel. 01 7151848 Redaktion: Wolfgang Findl, [email protected] © Fotograf Hartinger © Fotograf

WIENGAS-Blasorchester: Das Orchester der Wiener Gaswerke hat Das Konzert 2013 eine jahrelange Tradition, die ins Jahr 1920 zurückreicht. Termine 16.03. Konzertwertung Wann? Zahlreiche Konzerte haben dem Ensem- 30.04. Abend der Wiener Samstag, 6. April 2013 ble immer wieder uneingeschränktes Blasmusikjugend Beginn um 16:00 Uhr Lob eingebracht. Auftritte beim Österrei- 31.05./01.06. Wo? chischen Blasmusikfest, bei den Wiener 34. Österreichisches Blasmusikfest Haus der Begegnung Floridsdorf Festwochen, bei Grundsteinlegungen Wien Angerer Straße 14, 1210 Wien und Eröffnungen, in Rundfunk und Fern- Wer? sehen, um nur einige Beispiele zu nen- WIENGAS-Blasorchester nen, sind beinahe schon selbstverständ- Leitung: Kapellmeister Michael Holzer lich, aber auch Konzerte für wohltätige Wie? Zwecke (Blindensammeltage, Rotes durch Wiens ehemaligen Bürgermeister Eintritt frei! Kreuz, Licht ins Dunkel, Kinderkrebshilfe, Prof. Dr. Helmut Zilk. Was? Volkshilfe Wien, Tiergarten Schönbrunn Viele Konzertreisen in Österreich sowie Blasmusik aus Wien von Kálmán über sowie Power4me mit Dagmar Koller) nach Deutschland, Liechtenstein, Maze- Offenbach bis Wagner stehen auf dem Programm. donien und Spanien wurden zu unver- CD-Präsentation „Die Gaserer kommen“ Zwei der größten Auszeichnungen wa- gessenen Erlebnissen. In Wien aber ist Kontakt ren sicherlich die Erringung des ersten das Blasorchester der Wiener Gaswerke www.gaswerkmusik.at Preises beim Blasmusikwettbewerb der zu einem festen Bestandteil des kultu- www.facebook.com/gaswerkmusik Städtischen Orchester und die Verlei- rellen Lebens dieser Stadt geworden. [email protected] hung eines Goldenen Rathausmannes Michael Holzer

56 ÖBZ März 2013 ÖBV-Führungskräfteseminare 2013 | 2014

1 ÖBV-Führungskräfteseminare 2013/2014

Zielgruppe: Obleute, interessierte Funktionärinnen und Funk- lung des Ausbildungs-, Prüfungs- und Wettbewerbswesens tionäre und MusikerInnen in der österreichischen Blasmusik, Erweiterung des musikali- schen Verständnisses, Musik sichtbar, spürbar und erlebbar Zeitraum: zwei Semester, fünf Module machen, Marketing und Sponsoring, Jahresplanung/Projekt- Module 1 – 3: Wochenendseminare, jeweils Samstag ab 09:00 planung, Konzertmanagement, Musikkapellen im Straßen- Uhr bis Sonntagnachmittag (das erste Modul beginnt bereits verkehr, Schreiben und Präsentation der Seminararbeit am Freitagabend) Module 4 – 5: Tagesseminare (Samstag) Anmeldung: beim zuständigen Seminarleiter oder General- Am letzten Tag werden die Seminararbeiten präsentiert und sekretär. Die Teilnahmeberechtigung wird mit der Einzahlung die Diplome mit dem ÖBV-Abzeichen „Diplomierter Vereins- des Gesamtbetrages vor Kursbeginn erworben. funktionär“ in feierlicher Form übergeben. Bankverbindung ÖBV: BAWAG, Kontonr.: 56310754752, Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss: lückenloser BLZ: 14000 Besuch der fünf Module und positive Bewertung der Semi- Anmeldefrist: 30. Juni 2013 nararbeit (bei Terminproblemen besteht die Möglichkeit, Mo- dule an einem anderen Standort zu absolvieren) Projekt-Gesamtleitung/Ansprechpartner: ÖBV-Generalsekretär Wolfgang Findl, Kosten: € 480,– pro Person (viermal Nächtigung mit Vollpen- E-Mail: [email protected], Telefon: 0664 4304838 sion, zweimal Mittagessen) Seminarleiter: Kursinhalte: Bereich WEST: Führen – Motivieren – Teamwork, Anforderungsprofil an eine Richard Wasle [email protected] Führungskraft und persönliche Kompetenzen, Grundsätze für Elmar Rederer [email protected] die Erstellung eines Vereinsleitbildes, Rhetorik, Präsentation Bereich SÜD: und Diskussionsleitung, Konfliktlösungs- und Kommunikati- Oskar Bernhart [email protected] onstraining, Rede vorbereiten und vortragen, Moderation, Horst Baumgartner [email protected] Durchführung von Wahlen, Protokolle, rechtliche Situation Bereich NORD: eines Vereines, Vereinsgesetz, Veranstaltungsgesetz, Versiche- Peter Mörwald [email protected] rungen (Unfall-, Haftpflicht- und Instrumentenversicherung), Bereich OST: AKM, Steuerrecht, Rechnungslegung für Vereine, Kurzdarstel- Alois Loidl [email protected] Wolfgang Findl [email protected]

TERMINE LEHRGANG 2013/14

SÜD OST NORD WEST MODUL 1 04.10. – 06.10.2013 20.09. – 22.09.2013 04.10. – 06.10.2013 4.10. – 6.10.2013 Jugendgästehaus Oberwölz Schlosshotel Zeillern Zentralraum Salzburg/OÖ Raum Tirol MODUL 2 09.11. – 10.11.2013 19.10. – 20.10.2013 09.11. – 10.11.2013 16.11. – 17.11.2013 CMA Ossiach Schlosshotel Zeillern Zentralraum Salzburg/OÖ Raum Tirol MODUL 3 18.01. – 19.01.2014 01.02. – 02.02.2014 01.02. – 02.02.2014 25.01. – 26.01.2014 CMA Ossiach Schlosshotel Zeillern Zentralraum Salzburg/OÖ Raum Tirol MODUL 4 22.03.2014 12.04.2014 05.04.2014 15.03.2014 Hotel Landskron Bruck/Mur Schlosshotel Zeillern Zentralraum Salzburg/OÖ Raum Tirol MODUL 5 17.05.2014 10.05.2014 24.05.2014 03.05.2014 CMA Ossiach Schlosshotel Zeillern Zentralraum Salzburg/OÖ Raum Tirol Ö‚terreichi‚cheBLASMUSIK- AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR JUGENDFUNKTIONÄRE JUGEND www.winds4you.at