Plenarprotokoll 19/172

Deutscher

Stenografischer Bericht

172. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Inhalt:

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble ...... 21513 A , Bundesminister BMF ...... 21523 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. (AfD) ...... 21523 C nung ...... 21515 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21523 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 b, 9, (CDU/CSU) ...... 21523 D 18, 25 b, 29, 32 und 34 a ...... 21518 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21523 D Nachträgliche Ausschussüberweisungen ...... 21518 B Feststellung der Tagesordnung ...... 21518 C Thomas Heilmann (CDU/CSU) ...... 21524 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21524 B Christian Dürr (FDP) ...... 21524 C Tagesordnungspunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21524 D Befragung der Bundesregierung Christian Dürr (FDP) ...... 21525 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21518 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21525 A (AfD) ...... 21519 D Sonja Amalie Steffen (SPD) ...... 21525 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21520 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21525 B Albrecht Glaser (AfD) ...... 21520 B (DIE LINKE) ...... 21525 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21520 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21525 D Dr. (FDP) ...... 21520 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) ...... 21526 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21520 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21526 B Dr. Florian Toncar (FDP) ...... 21521 A Dr. (BÜNDNIS 90/ Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21521 A DIE GRÜNEN) ...... 21526 C (Erfurt) (SPD) ...... 21521 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21526 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21521 C Dr. Danyal Bayaz (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 21521 C DIE GRÜNEN) ...... 21527 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21521 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21527 C Fabio De Masi (DIE LINKE) ...... 21522 A (AfD) ...... 21527 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21522 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21527 D (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . 21522 C Stefan Keuter (AfD) ...... 21528 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21522 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21528 A Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . 21522 D (CDU/CSU) ...... 21528 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21523 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21528 C Dr. Bruno Hollnagel (AfD) ...... 21523 B Sebastian Brehm (CDU/CSU) ...... 21528 C II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. , Mittwoch, den 9. September 2020

Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21528 C Antwort Dr. Florian Toncar (FDP) ...... 21528 D , Parl. Staatssekretär BMU . . . 21535 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21529 A Zusatzfragen Dr. Florian Toncar (FDP) ...... 21529 C Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 21535 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21529 D Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 21530 A Mündliche Frage 3 Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21530 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Albrecht Glaser (AfD) ...... 21530 B Fehler in der deutschen Klimapolitik Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21530 C Antwort (SPD) ...... 21530 D Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 21536 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21531 A Zusatzfragen (DIE LINKE) ...... 21531 B Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 21536 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21531 B Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 21537 A Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21531 C Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21537 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21531 D Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21532 A Mündliche Frage 4 Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21532 A (FDP) Paul Viktor Podolay (AfD) ...... 21532 B Definition des Begriffs „Boden“ im Refe- Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21532 B rentenentwurf zur Änderung des § 1 Absatz 3 Nummer 2 des Bundesnatur- Paul Viktor Podolay (AfD) ...... 21532 B schutzgesetzes Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21532 B Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 21537 D Tagesordnungspunkt 2: Zusatzfragen Fragestunde Carina Konrad (FDP) ...... 21538 A Drucksache 19/22088 ...... 21532 C

Mündliche Frage 5 Mündliche Frage 1 Carina Konrad (FDP) Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Definition „kleiner Gewässer“ im Referen- Vorgaben zur geschlechtergerechten Spra- tenentwurf zur Änderung des Wasserhaus- che in Leistungsbeschreibungen des haltsgesetzes Umweltbundesamtes Antwort Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 21538 D Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 21532 D Zusatzfragen Zusatzfragen Carina Konrad (FDP) ...... 21538 D Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 21533 A Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 21533 D (AfD) ...... 21534 A Mündliche Frage 9 Dr. Götz Frömming (AfD) ...... 21534 C Dr. Götz Frömming (AfD) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Gründe für Verzögerungen beim Mittelab- DIE GRÜNEN) ...... 21534 D fluss aus dem DigitalPakt Schule Antwort Mündliche Frage 2 , Parl. Staatssekretär BMBF . . 21539 C Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Zusatzfragen Rolle von Waldflächen in der nationalen Dr. Götz Frömming (AfD) ...... 21539 D Wasserstrategie Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 21540 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 III

Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 3: DIE GRÜNEN) ...... 21541 A Erste Beratung des von der Bundesregierung Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 21541 C eingebrachten Entwurfs eines Siebten Geset- zes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuer- gesetzes Mündliche Frage 10 Drucksache 19/20978 ...... 21562 A Dr. Götz Frömming (AfD) , Parl. Staatssekretärin BMF . 21562 B Position der Bundesregierung zu einer bun- (AfD) ...... 21563 A desweiten Maskenpflicht an Schulen Dr. Hermann-Josef Tebroke (CDU/CSU) . . . . . 21564 A Antwort (FDP) ...... 21565 B Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . 21541 D Jörg Cezanne (DIE LINKE) ...... 21566 A Zusatzfragen Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Dr. Götz Frömming (AfD) ...... 21542 A DIE GRÜNEN) ...... 21566 C Stephan Brandner (AfD) ...... 21542 D (SPD) ...... 21567 B Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 21543 C Sebastian Brehm (CDU/CSU) ...... 21568 A

Mündliche Frage 11 Zusatzpunkt 2: (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, Dr. , weiterer Ab- Initiativen der Bundesregierung zur Aufar- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: beitung pandemiebedingter Lernrückstän- Bundeswehr unverzüglich aus Mali ab- de bei Schülern ziehen Antwort Drucksache 19/22118 ...... 21569 A Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . 21544 A in Verbindung mit Zusatzfragen Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21544 B Zusatzpunkt 3: Antrag der Abgeordneten Rüdiger Lucassen, Armin-Paulus Hampel, Dr. , Zusatzpunkt 1: weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion AfD: Einsatz in Mali sofort beenden und DIE LINKE: Cum/Ex-Steuerdeals der War- alle Soldaten nach Hause holen burg-Bank und Rolle der Politik Drucksache 19/22187 ...... 21569 B Fabio De Masi (DIE LINKE) ...... 21544 D Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) ...... 21569 B Fritz Güntzler (CDU/CSU) ...... 21546 B (CDU/CSU) ...... 21570 A Volker Münz (AfD) ...... 21547 B Dr. (AfD) ...... 21571 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 21548 A (SPD) ...... 21571 D Dr. Florian Toncar (FDP) ...... 21550 A (FDP) ...... 21572 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . 21551 C (BÜNDNIS 90/ Dr. h. c. (Univ Kyiv) DIE GRÜNEN) ...... 21573 B (CDU/CSU) ...... 21552 C (CDU/CSU) ...... 21574 A (AfD) ...... 21553 C Dr. (SPD) ...... 21574 C Michael Schrodi (SPD) ...... 21554 C (CDU/CSU) ...... 21575 B Jörg Cezanne (DIE LINKE) ...... 21556 A (CDU/CSU) ...... 21557 A Marco Bülow (fraktionslos) ...... 21558 A Tagesordnungspunkt 5: (SPD) ...... 21558 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu Sepp Müller (CDU/CSU) ...... 21559 D dem Mehrseitigen Übereinkommen vom (Heidelberg) (SPD) ...... 21560 D 24. November 2016 zur Umsetzung steuer- IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 abkommensbezogener Maßnahmen zur (AfD) ...... 21590 A Verhinderung der Gewinnverkürzung und Dr. (CDU/CSU) ...... 21591 A Gewinnverlagerung Drucksache 19/20979 ...... 21576 A (FDP) ...... 21592 B Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 21576 A (DIE LINKE) ...... 21593 A Albrecht Glaser (AfD) ...... 21577 A Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21593 C Fritz Güntzler (CDU/CSU) ...... 21577 C Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) ...... 21594 B (FDP) ...... 21578 C Alexander Hoffmann (CDU/CSU) ...... 21595 B Stefan Liebich (DIE LINKE) ...... 21579 A Dr. Danyal Bayaz (BÜNDNIS 90/ Nächste Sitzung ...... 21596 C DIE GRÜNEN) ...... 21579 D (SPD) ...... 21580 C Anlage 1 Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Michelbach (CDU/CSU) ...... 21581 A Entschuldigte Abgeordnete ...... 21597 A

Anlage 2 Tagesordnungspunkt 6: Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- a) Beratung der Antwort der Bundesregie- stunde rung auf die Große Anfrage der Abgeord- neten Jürgen Trittin, Katharina Dröge, , weiterer Abgeordneter Mündliche Frage 6 und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Weg zu einer gemeinsamen werte- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ basierten und realistischen China-Poli- DIE GRÜNEN) tik der EU Sanierung der Notstromdieselaggregate des Drucksachen 19/17687, 19/20346 ...... 21582 A ukrainischen Atomkraftwerks Zapo- rischschja in Verbindung mit Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 21597 C Zusatzpunkt 4: Antrag der Abgeordneten , Mündliche Frage 7 Alexander Graf Lambsdorff, , wei- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: DIE GRÜNEN) Menschenrechtsverletzungen in China laut verurteilen Inbetriebnahme des ersten Blocks in einem Drucksache 19/22108 ...... 21582 A weißrussischen Atomkraftwerk Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 21582 B Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 21598 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . . . . 21583 B Dr. Roland Hartwig (AfD) ...... 21584 C Mündliche Frage 8 , Staatsminister AA ...... 21585 D Dr. Rainer Kraft (AfD) Gyde Jensen (FDP) ...... 21586 D Nutzen der Experimentieranlage zur Erfor- (DIE LINKE) ...... 21587 D schung der Kernfusionstechnik Wendel- Dr. (FDP) ...... 21588 A stein 7-X bei einem Kernkraftausstieg Thomas Erndl (CDU/CSU) ...... 21588 C Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . 21598 B

Tagesordnungspunkt 7: Mündliche Frage 12 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stephan Brandner (AfD) weiteren Verkürzung des Restschuldbef- Konsequenzen aus Fehlern bei der Stand- reiungsverfahrens ortvergabe für eine geplante Batteriefor- Drucksache 19/21981 ...... 21589 B schungsfabrik , Bundesministerin Antwort BMJV ...... 21589 B Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . 21598 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 V

Mündliche Frage 13 Mündliche Frage 19 Tobias Matthias Peterka (AfD) (FDP) Maßnahmen zur Vereinheitlichung und Cyberangriffe auf Steuer- und Finanzdaten Vergleichbarkeit des Bildungssystems im Rahmen des automatischen Informa- Antwort tionsaustauschs Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . 21598 D Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 21600 C

Mündliche Frage 14 Mündliche Frage 20 Dr. Rainer Kraft (AfD) Einsatz von Haushaltsmitteln für die Repu- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ blik Mali im Rahmen der Entwicklungszu- DIE GRÜNEN) sammenarbeit Fortbestehen des Instruments einer freiwil- Antwort ligen Selbstverpflichtung im Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Risikoreduzie- Dr. , Parl. Staatssekretärin rungsgesetz BMZ ...... 21599 A Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 21600 D Mündliche Frage 15 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Mündliche Frage 21 Erfolge des Dachfonds AfricaGrow seit des- sen Gründung Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Beteiligung des Bundes an kommunalen Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Altschulden BMZ ...... 21599 C Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 21601 B Mündliche Frage 16 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 22 Umwidmung noch nicht abgeflossener Mit- Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ tel aus dem Staudammprojekt im Bisri-Tal DIE GRÜNEN) angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise Konsequenzen in Deutschland aufgrund im Libanon des Auftretens von Coronaerkrankungen Antwort in griechischen Flüchtlingslagern Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Antwort BMZ ...... 21599 D Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 21601 D

Mündliche Frage 17 Mündliche Frage 23 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Vorlage des Berichts zu den Rahmenbedin- DIE GRÜNEN) gungen der Integrationsfähigkeit Konsequenzen auf europäischer Ebene auf- Antwort grund des Auftretens von Coronaerkran- kungen in griechischen Flüchtlingslagern Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin BK 21600 A Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 21602 C Mündliche Frage 18 (FDP) Mündliche Frage 24 Höhe der Fördermittel für den Bereich „künstliche Intelligenz“ aus dem Zukunfts- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) paket der Bundesregierung Evaluierung der AnkER-Einrichtungen Antwort Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 21600 B Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 21603 A VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Mündliche Frage 25 Aktuelle Aktivitäten saudischer Nachrich- tendienste gegen Dissidenten aus Saudi- Gökay Akbulut (DIE LINKE) Arabien in Deutschland Erschwerung der Familienzusammenfüh- Antwort rung durch Kosten für den Sprachnachweis Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 21605 B Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 21603 A Mündliche Frage 32 (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 26 DIE GRÜNEN) Gökay Akbulut (DIE LINKE) Begriff der „staatlichen Stellen“ in Russ- Legalisation jemenitischer Urkunden land im Zusammenhang mit dem Anschlag Antwort auf Alexej Nawalny Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 21603 C Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 21605 C

Mündliche Frage 27 Mündliche Frage 33 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Dublin-Ersuchen für die 243 behandlungs- bedürftigen Kinder bzw. Angehörigen aus Rechtshilfeersuchen Russlands in Bezug den griechischen Hotspots auf die Einlieferung von Alexej Nawalny in ein deutsches Krankenhaus Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 21604 A Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 21605 D

Mündliche Frage 28 Mündliche Frage 34 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Andrej Hunko (DIE LINKE) Erfahrungen der Bundespolizei zu Einrei- sen unverheirateter Personen aus soge- Übermittlung der Ergebnisse der toxikolo- nannten Coronarisikostaaten gischen Untersuchung im Fall Alexej Nawalny an die OVCW Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 21604 A Michael Roth, Staatsminister AA ...... 21606 B

Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 35 (BÜNDNIS 90/ Andrej Hunko (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Kenntnisse der Bundesregierung über die Abordnungen von Bundespolizisten zu EU-Wahlbeobachtungsmission in Bolivien Dienststellen in Bayern und Einladung zur Wahlbeobachtung in Antwort Venezuela Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 21604 C Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 21606 C Mündliche Frage 30 (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 36 DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ Abfragen zu Lichtbildern und Fingerab- DIE GRÜNEN) drücken durch Sicherheits- bzw. Finanzbe- Kenntnisse der Bundesregierung über die hörden seit 2016 Situation in sogenannten Covid-19-Lagern Antwort in Saudi-Arabien Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 21604 D Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 21607 A

Mündliche Frage 31 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 37 DIE GRÜNEN) Dr. (AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 VII

Sperrung von Konten aufgrund der Sank- Mündliche Frage 43 tionen gegen Syrien und Russland Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) , Parl. Staatssekretär Zeitpunkt der Vorlage einer Novelle der BMWi ...... 21607 B Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs- verordnung durch die Bundesregierung Antwort Mündliche Frage 38 Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Dr. Anton Friesen (AfD) BMWi ...... 21608 B Anforderung eines Gutachtens des Interna- tionalen Gerichtshofs über die US-Sanktio- Mündliche Frage 44 nen zu Nord Stream 2 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Post-Shipment-Kontrollen deutscher Rüs- BMWi ...... 21607 C tungsexporte Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 39 BMWi ...... 21609 A Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kenntnisse der Bundesregierung zu Metha- Mündliche Frage 45 nemissionen durch die Pipeline Nord (FDP) Stream 2 Ursachen netzbedingter Eingriffe in den Antwort Betrieb von Kraftwerken im Saarland Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 21607 D Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 21609 B Mündliche Frage 40 (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 46 DIE GRÜNEN) Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Deckung des Erdgasbedarfs ohne die Fer- DIE GRÜNEN) tigstellung von Nord Stream 2 Nutzung von erneuerbarem Strom hinter Antwort dem Netzengpass Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Antwort BMWi ...... 21608 A Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 21609 C

Mündliche Frage 41 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 47 DIE GRÜNEN) Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Beihilferechtliche Prüfung der Entschädi- DIE GRÜNEN) gungen im Rahmen des Kohleausstiegs Verhinderung einer Investitionsverlage- rung von der Stromnetz- auf die Wasser- Antwort stoffinfrastruktur Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 21608 B Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 21609 D Mündliche Frage 42 (FDP) Mündliche Frage 48 Entwicklung der Photovoltaikkapazitäten (BÜNDNIS 90/ in Sachsen DIE GRÜNEN) Antwort Regelungen für die Prüfung von Rechtsver- Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär ordnungen in rechtssystematischer bzw. BMWi ...... 21608 C rechtsförmlicher Hinsicht VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Antwort Mündliche Frage 55 Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 21610 A Stephan Brandner (AfD) Auswirkungen der Maskenpflicht für Kin- Mündliche Frage 49 der an Schulen Sabine Zimmermann (Zwickau) Antwort (DIE LINKE) Dr. , Parl. Staatssekretär Arbeitslosenstatistik für das Jahr 2019 BMG ...... 21612 B Antwort , Parl. Staatssekretärin BMAS . 21610 B Mündliche Frage 56 Tobias Matthias Peterka (AfD) Mündliche Frage 50 Einschätzung der Maßnahmen zur Ein- Sabine Zimmermann (Zwickau) dämmung der Verbreitung des Coronavirus (DIE LINKE) durch den Bundesgesundheitsminister SGB-II-Leistungsempfänger im Jahr 2019 Antwort Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 21610 C BMG ...... 21612 C

Mündliche Frage 51 Mündliche Frage 57 Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Haltung der Bundesregierung zum Einsatz Besetzung der Expertengruppe Influenza mobiler Luftfilter in Klassenräumen Antwort Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 21611 A BMG ...... 21612 D

Mündliche Frage 52 Mündliche Frage 58 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Gesprächskontakte von Bundesministerien Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen im Zusammenhang mit dem geplanten Lie- ferkettengesetz Antwort Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 21611 B BMG ...... 21613 A

Mündliche Frage 53 Mündliche Frage 59 Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Bewerbungen für den freiwilligen Wehr- Schwerpunkte der Reform der Weltgesund- dienst im Heimatschutz heitsorganisation Antwort Antwort , Parl. Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 21611 C BMG ...... 21613 B

Mündliche Frage 54 Mündliche Frage 60 Oliver Luksic (FDP) Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Fördermittel für den Nichtstaatswald im DIE GRÜNEN) Saarland in den Jahren 2018 bis 2020 Pläne der Bundesregierung zur Abmilde- Antwort rung der Folgen durch die Verschiebung Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär des Inkrafttretens der neuen Heilmittel- BMEL ...... 21611 D Richtlinie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 IX

Antwort Mündliche Frage 66 Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ BMG ...... 21614 A DIE GRÜNEN) Angemeldete Reaktivierungsmaßnahmen Mündliche Frage 61 auf Bahnstrecken im Rahmen des Gemein- Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) deverkehrsfinanzierungsgesetzes durch die Bundesländer Position der Bundesregierung zur Einfüh- rung eines Dekrets über die Veröffentlich- Antwort ungsverpflichtung von Zuwendungen an , Parl. Staatssekretär BMVI . . 21615 C Pharmaunternehmen Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 67 BMG ...... 21614 B Dr. (FDP) Handhabung von unterschiedlich strengen Mündliche Frage 62 Covid-19-Schutzmaßnahmen bei Zugreisen zwischen Deutschland und Italien Daniela Kluckert (FDP) Antwort Ausgestaltung von Einrichtungen des Deut- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 21615 C schen Zentrums Mobilität der Zukunft Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 21614 D Mündliche Frage 68 Dr. Christian Jung (FDP) Mündliche Frage 63 Anzahl der 24-Stunden-Baustellen auf Bun- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ desfernstraßen im Jahr 2020 DIE GRÜNEN) Antwort Auswirkungen der Mehrwertsteuersen- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 21616 A kung auf den Bereich des ÖPNV Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 21614 D Mündliche Frage 69 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 64 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der ÖPP- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Beschaffung zum Projekt A 3 DIE GRÜNEN) Inkrafttreten des Verbots lauter Güterzüge Antwort zum Fahrplanwechsel 2020/2021 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 21616 B Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 21615 A Mündliche Frage 70 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 65 DIE GRÜNEN) Torsten Herbst (FDP) Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen der Entwicklung der Böschungsbrände entlang ÖPP-Projekte im Bereich der Bundes- des Schienennetzes des Bundes fernstraßen Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 21615 B Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 21616 C

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21513

(A) (C)

172. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: werden angegriffen, weil sie öffentlich für eine weltoffe- Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte neh- ne Gesellschaft eintreten. Für unsere Demokratie. Das men Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. dürfen wir nicht hinnehmen! Verehrte Kolleginnen und Kollegen, der 9. September (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, vor 20 Jahren war in der Wahrnehmung der meisten Men- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE schen ein Spätsommertag wie viele andere. Heute wissen GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) wir: Der Tag bedeutete eine Zäsur für unser Land. Am 9. September 2000 trafen Enver Şimşek an einem seiner Dass Spuren auch zu Ermittlungsbehörden führen, ist Blumenstände in Nürnberg mehrere Schüsse. Zwei Tage ein ungeheuerlicher Vorgang, der umfassend aufgeklärt später erlag er seinen schweren Verletzungen. Es war der werden muss, um die Betroffenen zu schützen und vor erste Mord in der Anschlagserie des selbsternannten allem das Vertrauen in den Rechtsstaat zu stärken. Denn (B) „Nationalsozialistischen Untergrunds“. Acht weitere auf einen starken Rechtsstaat kommt es an, um mit der (D) Männer, die einzig ihr Migrationshintergrund einte, und gebotenen Härte den Rechtsextremismus zu bekämpfen. eine junge Polizistin wurden in den Folgejahren kaltblü- Und es kommt auf uns alle an. Denn es liegt in unserer tig ermordet. Verantwortung, den Ewiggestrigen, den gewaltbereiten Viel zu lange blieben die Hintergründe unaufgeklärt, Chaoten und militanten Neonazis keinen Millimeter weil nicht sein durfte, was sich manche womöglich nicht öffentlichen Raum zu geben. vorstellen wollten oder sich viele – ich bekenne das offen – auch einfach nicht vorstellen konnten: eine (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Mordserie aus rassistischen Motiven, aus blankem der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Hass, mitten unter uns. Die schweren Versäumnisse und GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) Fehler der Ermittlungsbehörden bedeuteten für die Hin- Das Demonstrationsrecht ist ein hohes Gut. Es zu terbliebenen über den schmerzvollen Verlust ihres Nächs- bewahren und zu schützen, fordert aber, es verantwortlich ten hinaus weiteres Leid: durch die quälende Ungewiss- zu nutzen. Alles hat eine rechtliche Grenze, und jeder heit und weil sie Vorurteilen, Verdächtigungen und politischen Seite muss klar sein: Die Gewaltfreiheit steht Verleumdung ausgesetzt waren. in der Demokratie über allen Meinungsverschiedenhei- Seitdem haben wir viele neue Erkenntnisse gewonnen, ten. auch dank mehrerer parlamentarischer Untersuchungs- ausschüsse. Vor dem Ausmaß an rechtsextremer Bedro- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, hung kann niemand mehr die Augen verschließen. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Gebannt ist die Gefahr auch heute nicht. Im Gegenteil – GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) das zeigen die Anschläge von Hanau und Halle, der Mord an Walter Lübcke. Kein politisches Anliegen rechtfertigt, das Gewaltmo- nopol des Staates und die Durchsetzung des Rechts infra- Für viele Bürger ist die rechtsextreme Bedrohung eine ge zu stellen, so wie das bei den Ausschreitungen in unerträgliche Alltagserfahrung. Dazu zählt die Serie an Leipzig vermummte Linksextremisten mit Angriffen Briefen und Mails, die mit direktem Verweis auf die auf die Polizei getan haben. Und dass am Rande der NSU-Morde Angst verbreiten. Bedroht werden Men- Demonstration gegen die Coronamaßnahmen in Berlin schen – vor allem Frauen –, die sich für unser Land eine gewaltbereite, erkennbar rechtsradikale Minderheit engagieren, auch die Anwältin der Familie Şimşek. Jour- Absperrungen der Polizei überwand und versuchte, wie nalisten, Künstler, Autoren, Vertreter der Justiz und von vorab angedroht, in den Deutschen Bundestag vorzudrin- Religionsgemeinschaften, Politiker, Abgeordnete: Sie gen, ist inakzeptabel. 21514 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, (C) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) Die Symbole der Demokratieverachtung ausgerechnet wie weit man mitträgt, wer und was mit einem mitläuft. vor unserer Volksvertretung sind eine Schande, und wer Der Verantwortung, sich nicht von Extremisten instru- das versucht zu relativieren, beweist nur, welch Geistes mentalisieren zu lassen, kann sich auch niemand entzie- Kind er ist. hen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Bund und Land stehen in der gemeinsamen Pflicht: Sie der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE müssen sicherstellen, dass sich Szenen wie vor andert- GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) halb Wochen nicht wiederholen. Es geht um Fragen der Sicherheit, und es geht um die Würde dieses Hauses. Das Dass nicht Schlimmeres passiert ist, haben die Berliner Reichstagsgebäude steht für Deutschlands parlamentari- Landespolizei und die Bundestagspolizei verhindert. sche Tradition genauso wie sein Brand für die Zerstörung Dafür danke ich im Namen des ganzen Hauses den am der Demokratie. Heute ist es der Sitz des Bundestages Einsatz Beteiligten, und ich begrüße neben dem Berliner und damit das Symbol unserer freiheitlichen Demokratie, Innensenator Andreas Geisel als ihrem Dienstherrn auf und deshalb muss es sakrosankt sein. der Tribüne die Beamten, die sich den Randalierern ent- gegengestellt haben, gemeinsam mit weiteren Kollegen (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und stellvertretend für alle Sicherheitskräfte. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD und der LINKEN) (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜND- Wir dürfen deshalb auch nicht zulassen, dass es als bloße NIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei der AfD – Kulisse missbraucht wird. Und das gilt ausnahmslos für Die Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der alle Versuche, das Haus plakativ zu instrumentalisieren, FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ ob mit Fahnen, Flugschriften oder Transparenten. DIE GRÜNEN erheben sich) ( [CDU/CSU]: So ist es!) Wir erleben ja leider immer wieder Auswüchse einer Auch daran gibt es keine Abstriche. Wer hier nach Inhal- wachsenden gesellschaftlichen Verrohung: Gewalt gegen ten unterscheiden will, macht sich unglaubwürdig und Rettungskräfte, Feuerwehrleute, Sanitäter, Mitarbeiter in schadet am Ende uns allen. Ämtern und Behörden. Und gerade Polizisten sind Ziel von Übergriffen. So gerät viel zu oft außer Acht, dass die (Beifall im ganzen Hause) (B) Polizistinnen und Polizisten in unser aller Namen die Der Deutsche Bundestag ist ein befriedeter Raum und (D) Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung sichern, ein Ort des Streits; denn ohne unterschiedliche Meinun- ohne die keine freiheitliche Gesellschaft existieren kann. gen keine Freiheit, ohne Streit keine Demokratie. Wir (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, haben angesichts der Coronapandemie gegenwärtig der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE besonders weitreichende Entscheidungen zu treffen – GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) mit Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft, das Zusammenleben und den Zusammenhalt in unserem Pauschalurteile, die zuletzt auch schnell bei der Hand Land. Darüber muss gestritten werden, mit Respekt und waren, werden dem schwierigen Polizeidienst nicht nach Regeln, in Rede und Gegenrede, mit sachlichen gerecht. Die Polizei braucht unsere Unterstützung, und Argumenten und mit Leidenschaft, damit für die Bürger- sie verdient sie. innen und Bürger die schwierigen Abwägungsprozesse (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der AfD, verständlich und die Unwägbarkeiten nachvollziehbar der FDP und der LINKEN sowie bei Abgeord- bleiben, damit die am Ende mehrheitlich zu treffenden neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Entscheidungen gesellschaftliche Akzeptanz finden kön- nen. Wenn uns das gelingt, dann kann das in der erhitzten So erregt manche Auseinandersetzung inzwischen gesellschaftlichen Debatte Vorbild sein. Das, verehrte geführt wird: Als Abgeordnete haben wir die Aufgabe, Kolleginnen und Kollegen, ist unsere Verantwortung. unser Handeln immer wieder zu erklären. Es geht nicht Ich danke Ihnen. anders. Dafür braucht es manchmal auch klare Ansagen. Aber niemand ist gezwungen, im Wettbewerb um die (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU, der schrillste Botschaft auch noch in einen Wettlauf um die SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜND- schnellste Kommentierung einzutreten. Denn dabei geht NIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei Abgeord- zuerst verloren, was es im aufgeheizten Klima vielleicht neten der AfD) mehr denn je braucht, nämlich die Fähigkeit zu differen- Für die heutige 172. und die 173. und 174. Sitzung zieren. Es reicht eben nicht, sich zu empören. Wir müssen morgen und übermorgen konnte zwischen den Fraktionen uns berechtigten Sorgen, auch Kritik und lautstarkem keine Tagesordnung vereinbart werden. Die Fraktion der Protest, solange er friedlich bleibt, offen stellen. AfD hat dem Vorschlag der anderen Fraktionen wider- Aber genauso sollte nach den Szenen am Reichstags- sprochen. Ich habe daher den Bundestag mit der vor- gebäude der Letzte verstanden haben, dass es nicht nur geschlagenen Tagesordnung einberufen. Nach § 21 rechtliche Beschränkungen des Demonstrationsrechts Absatz 3 der Geschäftsordnung ist für die Genehmigung gibt. Es gibt einfach auch Grenzen des Anstands, der Tagesordnung ein Plenarbeschluss erforderlich. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21515

(A) Interfraktionell ist vereinbart worden, die noch zu a) Erste Beratung des von den Abgeordneten (C) beschließende Tagesordnung um die in der Zusatzpunk- Katrin Helling-Plahr, , teliste aufgeführten Punkte zu erweitern: , weiteren Abgeordneten ZP 1 Aktuelle Stunde und der Fraktion der FDP eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE Ehe- und Geburtsnamensrechts – Echte Cum/Ex-Steuerdeals der Warburg-Bank und Doppelnamen für Ehepaare und Kinder Rolle der Politik Drucksache 19/18314

ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Sevim Überweisungsvorschlag: Dağdelen, Heike Hänsel, Dr. Gregor Gysi, weite- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Inneres und Heimat rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundeswehr unverzüglich aus Mali abziehen b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Drucksache 19/22118 Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiteren Abgeordneten und der Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- Verteidigungsausschuss wurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Rüdiger Gesetzes über die Bundespolizei – Einfüh- Lucassen, Armin-Paulus Hampel, Dr. Roland rung einer Kennzeichnungspflicht Hartwig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Drucksache 19/5178 der AfD Überweisungsvorschlag: Einsatz in Mali sofort beenden und alle Solda- Ausschuss für Inneres und Heimat (f) ten nach Hause holen Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 19/22187 c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Lisa Paus, , Canan Bayram, wei- Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) teren Abgeordneten und der Fraktion Verteidigungsausschuss BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten Gyde Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Renata Alt, Abgabenordnung und des Einführungsge- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP setzes zur Abgabenordnung – Einziehung von Taterträgen – (B) Menschenrechtsverletzungen in China laut (D) verurteilen Drucksache 19/22113 Drucksache 19/22108 Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) Auswärtiger Ausschuss (f) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Federführung offen weiterer Abgeordneter und der Fraktion ZP 5 Wahlen zu Gremien DIE LINKE a) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD Keine Kriegsopferleistungen für ehemali- Wahl von Mitgliedern des Sondergre- ge Waffen-SS-Freiwillige miums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisie- Drucksache 19/14150 rungsmechanismusgesetzes Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/21837 Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz b) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD Finanzausschuss Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgre- e) Beratung des Antrags der Abgeordneten miums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundes- Dr. h. c. , Katja Hessel, haushaltsordnung , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/21835 Innovation trotz Corona-Krise – Beschei- c) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD nigungen für steuerliche Forschungsför- Wahl von Mitgliedern des Gremiums derung jetzt schnellstmöglich erteilen gemäß § 3 des Bundesschuldenwesenge- setzes Drucksache 19/20781 Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/21836 Finanzausschuss (f) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- ZP 6 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- zung (f) fahren Ausschuss für Wirtschaft und Energie Haushaltsausschuss (Ergänzung zu TOP 33) Federführung strittig 21516 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten k) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD (C) Frank Müller-Rosentritt, Alexander Graf Identität von Asylbewerbern in Deutsch- Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, weiterer land vollständig aufklären Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/… Menschenrechtsverstöße verurteilen – Demokratisierung und Opposition in Überweisungsvorschlag: Kambodscha stärken Ausschuss für Inneres und Heimat ZP 7 Abschließende Beratung ohne Aussprache Drucksache 19/22169 (Ergänzung zu TOP 34) Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss Beratung der Beschlussempfehlung und des g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Berichts des Ausschusses für Umwelt, Natur- , , Stephan schutz und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss) Thomae, weiterer Abgeordneter und der zu der Verordnung des Bundesministeriums für Fraktion der FDP Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Au-pair-Programme stärken – Einreisen Verordnung über Sicherheitsanforderungen ermöglichen, Familien entlasten und vorläufige Sicherheitsuntersuchungen für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Drucksache 19/22115 Drucksachen 19/19291, 19/19655 Nr. 2.1, 19/… Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) ZP 8 Weitere Wahlen zu Gremien Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend h) Beratung des Antrags der Abgeordneten a) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD Gyde Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Wahl eines Mitglieds des Kuratoriums der , weiterer Abgeordneter und der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Fraktion der FDP Juden Europas“ Individuellen Sanktionsmechanismus ein- Drucksache 19/21838 führen – Menschenrechtsverletzer gezielt b) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD treffen und Straflosigkeit beenden Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums Drucksache 19/22112 (B) der „Bundesstiftung Magnus Hirschfeld“ (D) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) Drucksache 19/21839 Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Inneres und Heimat c) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Federführung offen Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der i) Beratung des Antrags der Abgeordneten Stiftung „Deutsches Historisches Britta Katharina Dassler, Stephan Thomae, Museum“ , weiterer Abgeordneter und Drucksache 19/21840 der Fraktion der FDP d) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD Erhalt des Landesstützpunktes Schwimmen in Erlangen – Aufarbeitung Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der des Entscheidungsprozesses und Herstel- Stiftung „Erinnerung, Verantwortung lung von Transparenz für alle Betroffenen und Zukunft“ Drucksache 19/21841 Drucksache 19/22116 e) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD Überweisungsvorschlag: Sportausschuss Wahl von Mitgliedern des Stiftungsrates j) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla der „Stiftung Flucht, Vertreibung, Ver- Jelpke, , Dr. André Hahn, wei- söhnung“ gemäß § 19 Absatz 2 Satz 1 terer Abgeordneter und der Fraktion DIE Nummer 1 des Gesetzes zur Errichtung LINKE einer Stiftung „Deutsches Historisches Museum“ Schutz- und Menschenrechte im europä- ischen Asylsystem in den Mittelpunkt stel- Drucksache 19/21842 len ZP 9 Aktuelle Stunde Drucksache 19/22125 auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und Überweisungsvorschlag: SPD Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Auswärtiger Ausschuss Keine Toleranz für die Feinde der Demokra- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe tie: Extremismus bekämpfen, Polizei und Jus- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union tiz stärken Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21517

(A) ZP 10 Beratung der Beschlussempfehlung und des Auszubildende in der Krise nicht vergessen – (C) Berichts des Ausschusses für Recht und Verbrau- Ausbildungskatastrophe abwenden cherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der Drucksachen 19/19486, 19/… Abgeordneten Dr. Jürgen Martens, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeord- ZP 16 Beratung des Antrags der Abgeordneten Kai neter und der Fraktion der FDP Gehring, Beate Walter-Rosenheimer, Dr. , weiterer Abgeordneter und der Frak- Zu Unrecht Inhaftierte angemessen entschädi- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen Meisterstück für Gleichwertigkeit – Master- Drucksachen 19/17744, 19/20659 Buchstabe c plan zur Stärkung der beruflichen Bildung ZP 11 Beratung der Beschlussempfehlung und des Drucksache 19/21721 Berichts des Ausschusses für Ernährung und Überweisungsvorschlag: Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) der Abgeordneten , Berengar Ausschuss für Wirtschaft und Energie Elsner von Gronow, , weiterer Abge- Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ordneter und der Fraktion der AfD Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Haushaltsausschuss Antrag auf abstrakte Normenkontrolle beim Bundesverfassungsgericht gemäß Artikel 93 ZP 17 Beratung des Antrags der Fraktionen FDP, DIE Absatz 1 Nummer 2 des Grundgesetzes wegen LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Verordnung zur Änderung der Düngever- Einsetzung eines Untersuchungsausschusses ordnung und anderer Vorschriften Drucksache 19/… Drucksachen 19/19158, 19/20235 Überweisungsvorschlag: ZP 12 Beratung der Beschlussempfehlung und des Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Berichts des Ausschusses für Ernährung und ZP 18 Erste Beratung des von den Abgeordneten Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag , , , weite- der Abgeordneten Dr. , ren Abgeordneten und der Fraktion der AfD , Carina Konrad, weiterer Abgeordne- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ein- ter und der Fraktion der FDP führung eines Registers für Lobbyisten, Nicht- regierungsorganisationen und Lobbydienst- Praxisgerechte Düngeverordnung für echten leister (Lobbyregistergesetz – LobRegG) (B) Umweltschutz (D) Drucksache 19/22183 Drucksachen 19/11109, 19/13642 Überweisungsvorschlag: ZP 13 Beratung des Antrags der Abgeordneten Andrew Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Ullmann, , Renata Alt, weiterer ZP 19 Beratung des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/ Abgeordneter und der Fraktion der FDP DIE GRÜNEN Praxistaugliche und intelligente COVID-19- Mit einer Technologie-Task-Force Innovatio- Teststrategie nen schnell umsetzen und auf Krisen vorbe- Drucksache 19/22114 reitet sein

Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/… Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Inneres und Heimat Überweisungsvorschlag: Ausschuss Digitale Agenda (f) ZP 14 Erste Beratung des von den Abgeordneten Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Gesundheit (f) Torsten Herbst, Frank Sitta, Dr. Christian Jung, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP Federführung offen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes für ein ZP 20 Beratung der Antwort der Bundesregierung auf Bundesfernstraßen-Baubeschleunigungsge- die Große Anfrage der Abgeordneten Stefan setz Schmidt, Britta Haßelmann, Anja Hajduk, weite- Drucksache 19/22106 rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) Finanzielle Situation der Kommunen in Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Deutschland ZP 15 Beratung der Beschlussempfehlung und des Drucksachen 19/16810, 19/21407 Berichts des Ausschusses für Bildung, Forschung ZP 21 Aktuelle Stunde und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Birke auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Bull-Bischoff, Dr. , , GRÜNEN weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Haltung der Bundesregierung zum Fall LINKE Nawalny 21518 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, Drucksache 19/20595 (C) soweit erforderlich, abgewichen werden. Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss (f) Nach der Fragestunde soll auf Verlangen der Fraktion Finanzausschuss Die Linke eine Aktuelle Stunde zum Thema „Cum/Ex- Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Steuerdeals der Warburg-Bank und Rolle der Politik“ Der am 2. Juli 2020 (170. Sitzung) überwiesene nach- stattfinden. folgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Ausschuss Der Tagesordnungspunkt 4 soll in Verbindung mit den für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Ohne-Debatte-Punkten unter Tagesordnungspunkt 33 (24. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen werden: aufgerufen werden. Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ Anstelle von Tagesordnungspunkt 4 soll der Antrag CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines „Bundeswehr unverzüglich aus Mali abziehen“ beraten Gesetzes zur finanziellen Entlastung der Kom- werden. munen und der neuen Länder Vor dem Tagesordnungspunkt 8 und im Anschluss an Drucksache 19/20598 die Ohne-Debatte-Punkte sollen Wahlen von Mitgliedern Überweisungsvorschlag: in mehrere Gremien gemäß den Wahlvorschlägen auf den Haushaltsausschuss (f) Drucksachen 19/21835 bis 19/21837 sowie 19/21838 bis Finanzausschuss 19/21842 aufgerufen werden. Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Die Tagesordnungspunkte 6 b, 9, 18, 25 b, 29, 32 und Damit kommen wir zur Feststellung der Tagesord- 34 a sollen abgesetzt werden. nungen der 172., 173. und 174. Sitzung mit den genann- ten Änderungen und Ergänzungen, die Sie alle vollstän- Anstelle von Tagesordnungspunkt 9 soll der Tagesord- dig aufgenommen haben. Wer stimmt für diese so nungspunkt 20 mit einer Debattenzeit von 60 Minuten ergänzte und geänderte Tagesordnung? – Wer stimmt beraten werden. dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist die Tagesord- Vor dem Tagesordnungspunkt 12 soll auf Verlangen nung gegen die Stimmen der AfD mit den Stimmen des der Fraktionen der CDU/CSU und SPD eine Aktuelle übrigen Hauses beschlossen. Stunde zum Thema „Keine Toleranz für die Feinde der Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: Demokratie: Extremismus bekämpfen, Polizei und Justiz stärken“ stattfinden. Befragung der Bundesregierung Anstelle von Tagesordnungspunkt 18 soll die Be- Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute der (B) schlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung und Bundesminister der Finanzen, Herr Olaf Scholz, zur Ver- (D) Landwirtschaft zu dem Antrag auf Drucksache 19/19158 fügung steht. beraten werden. Herr Bundesminister, Sie haben das Wort. Im Anschluss an den Tagesordnungspunkt 19 soll der Antrag „Praxistaugliche und intelligente COVID-19- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Teststrategie“ aufgerufen werden. Herr Präsident! Schönen Dank für Ihre Worte, die Sie Anstelle von Tagesordnungspunkt 29 soll auf Antrag am Eingang unserer Beratung gefunden haben – ich glau- der Fraktionen der FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die be, es geht um ein ganz wichtiges Thema unserer Demo- Grünen die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses kratie –, und dafür, dass Sie noch einmal an die schreck- zum Thema Wirecard beraten werden. lichen Morde erinnert haben. Das ist ein ganz, ganz wichtiger Beitrag für das Zusammenleben in unserer Anstelle von Tagesordnungspunkt 32 soll die Antwort Gesellschaft. Wir müssen da gesellschaftlich zusammen- der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion halten. Bündnis 90/Die Grünen zum Thema „Finanzielle Situa- tion der Kommunen in Deutschland“ aufgesetzt werden. Ich finde, dass es auch richtig ist, noch einmal ange- sprochen zu haben: Die Kundgebung und diejenigen, die Im Anschluss daran soll auf Verlangen der Fraktion versucht haben, das Reichstagsgebäude mit Fahnen aus Bündnis 90/Die Grünen eine Aktuelle Stunde zum The- einer dunklen Vergangenheit verächtlich zu machen, das ma „Haltung der Bundesregierung zum Fall Nawalny“ war schlimm. Auch das ist richtig zu sagen: Wir können stattfinden. das nicht hinnehmen. Die Demokratie ist darauf ange- Schließlich mache ich Sie noch auf die im Anhang zur wiesen, dass das Parlament als Ort der Diskussion und Zusatzpunkteliste aufgeführten Überweisungen auf- des Streits untereinander friedlich funktioniert. merksam: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Der am 2. Juli 2020 (170. Sitzung) überwiesene nach- der CDU/CSU) folgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Ausschuss Mein Eindruck ist – und das gilt für die ganze Regie- für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen rung –, dass die vielen Entscheidungen, die wir getroffen (24. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen werden: haben, die die 16 Länder getroffen haben und die auch der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ Deutsche Bundestag mit vielen Gesetzgebungsverfahren CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines begleitet hat, zur Bekämpfung der gesundheitlichen, wirt- Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes schaftlichen und sozialen Herausforderungen, die mit der (Artikel 104a und 143h) Coronapandemie verbunden sind, auf breite Zustimmung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21519

Bundesminister Olaf Scholz (A) unter den Bürgerinnen und Bürgern treffen. Deshalb ist es (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, (C) ja kein Problem, dass darüber diskutiert wird, ob sie rich- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE tig oder falsch sind. Aber es ist absolut richtig, auch GRÜNEN) darauf hinzuweisen, dass die allermeisten unverändert Ich bin sehr froh darüber, dass dadurch, dass Herr diese Entscheidungen und die Wege, die wir hier gegan- Nawalny nach Deutschland gekommen ist und hier in gen sind, unterstützen. der Charité behandelt wird, wir alles dafür tun können, Wir sind noch mittendrin, auch wenn wir mittlerweile sein Leben und seine Gesundheit zu sichern. Heute weiß sehen können, dass die gesundheitliche Situation sich noch niemand, wie sich das entwickeln wird. Ich glaube, besser entwickelt, als wir vor einiger Zeit hoffen durften, das muss bedrückt eingestanden werden. Aber für uns ist und auch wenn wir sehen können, dass die wirtschaft- auf alle Fälle wichtig, dass wir diesen Beitrag leisten. Er liche Belebung im Angesicht der großen Programme, ist gut für die Gesundheit dieses russischen Bürgers; aber die wir auf den Weg gebracht haben, sichtbar wird. Wir er ist auch ein wichtiger Beitrag, den wir zu leisten haben. können hoffen, dass es uns mit allem zusammen gelingen Für uns ergibt sich aber aus dem, was wir jetzt wissen, wird, dass wir vielleicht Ende nächsten Jahres oder dass auch Konsequenzen gezogen werden müssen. Des- Anfang übernächsten Jahres wirtschaftlich das Vorkrisen- halb ist es richtig, dass wir die russische Regierung dazu niveau wieder erreicht haben werden. auffordern, zusammenzuarbeiten, aufzuklären und mitzu- arbeiten bei der Aufdeckung dieser Tat, und da erwarten Das bedeutet aber, dass wir kontinuierlich an dem wir noch die notwendigen Erklärungen und Mitarbeiten, arbeiten müssen, was wir angefangen haben. Aus diesem die dafür notwendig sind. Grunde ist es eine gute Entscheidung, dass die Regie- rungskoalition und damit auch die Regierung sich vorge- Es ist auch richtig, dass wir uns entschieden haben, nommen hat, die Maßnahmen zu verlängern, die bereits dass wir zusammen mit unseren europäischen Partnern jetzt hilfreich sind und die auch dazu beitragen werden, auf diese reagieren wollen. Wir wollen also mit ihnen dass wir die ganze Krise miteinander meistern werden. die weiteren Erkenntnisse beraten, die Ergebnisse, die Ich will ausdrücklich die Verlängerung verschiedener wir aus den Untersuchungen gewinnen, aber auch die Programme bis zum Jahresende benennen, und ich will Reaktionen, die wir von anderen bekommen, und dann ausdrücklich die Verlängerung der Schutzregelungen zur die entsprechenden Entscheidungen treffen. Dies ist eine Kurzarbeit bis zum Ende des nächsten Jahres benennen. Angelegenheit, die wir als Europäerinnen und Europäer Alles das hilft, damit wir Arbeitsplätze erhalten können zu bewegen haben, und da sollten wir als Deutsche im und diese Krise auch wirtschaftlich meistern können. Rahmen der Europäischen Union unsere Verantwortung sehen. (B) (Beifall bei der SPD) Schönen Dank. (D) Wir wissen, dass es dabei nicht bleiben kann. Gerade (Beifall bei der SPD) jetzt haben wir die Beschlüsse, die zu früherer Zeit getroffen worden sind, weiter vorangetrieben. Ich will Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: an den Öffentlichen Gesundheitsdienst erinnern. Der ist Die erste Frage stellt der Kollege Albrecht Glaser, wichtig; er wird in den Kreisen dieser Republik verant- AfD. wortet. Dort überall sind diejenigen, die dafür zu sorgen haben, dass wir, wenn ein Infektionsgeschehen sich ausweitet, auch darauf reagieren können. Dass hier ein Albrecht Glaser (AfD): Programm mit 4 Milliarden Euro die Unterstützung ge- Sehr geehrter Herr Minister, die EU-Kommission währleistet, die notwendig ist, damit der Öffentliche beabsichtigt, zum Wiederaufbau Europas – was immer Gesundheitsdienst jetzt technisch und personell so ausge- damit gemeint sein mag – 750 Milliarden Euro an baut werden kann, dass wir auf immer neue Herausfor- Schulden aufzunehmen; zum ersten Mal in ihrer derungen reagieren können, was die gesundheitlichen Geschichte nimmt die EU Schulden auf. Einen Großteil Probleme betrifft, ist richtig. Gut, dass wir diese Ent- dieser EU-Anleihen soll die EU-eigene EZB kaufen. Die scheidung getroffen haben. nächste Generation soll bis 2058 diese Schulden zurück- zahlen. (Beifall bei der SPD) Da Sie diesen Vorgang mit großer Freude begleiten, haben Sie in einem Interview als Beweis für die Klugheit Um Ihnen viel Zeit für Ihre Fragen zu lassen, will ich dieses Vorganges den ersten Finanzminister der USA, im Vorfeld nur noch auf ein Thema zu sprechen kommen, Hamilton, zitiert. Dieser habe die Schulden der Einzel- das mir wichtig ist: Wir alle sind tief betroffen von dem staaten auf der Ebene der Föderation übernommen, und Mordanschlag auf den russischen Oppositionellen dies sei sehr erfolgreich gewesen. Nawalny. Das ist ein schlimmes Verbrechen, und wir sind ganz sicher, dass es ein Anschlag war, der mit einem Ich frage Sie daher: Ist Ihnen der Fortgang dieser Giftstoff aus der Nowitschok-Gruppe verübt worden ist. Geschichte bekannt, die einige Zeit später zum Staats- Das ist etwas, was wir nicht hinnehmen können. Die konkurs von neun Einzelstaaten der damaligen Staaten- Freiheit der Bürgerinnen und Bürger ist ein universelles welt der USA geführt hat? Ist Ihnen ebenfalls bekannt, Recht. Überall müssen Menschen ihre Meinung äußern dass die USA aus diesem Vorgang gelernt haben und können und auch in Opposition zur Regierung stehen jegliche Haftung des Gesamtstaates für die Schulden können, ohne dass ihr Leben davon bedroht ist. der Einzelstaaten ausgeschlossen haben – 21520 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) Herr Kollege Glaser, denken Sie an die rote Ampel. Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege , CDU/CSU. Albrecht Glaser (AfD): (Zuruf von der SPD: Er ist gar nicht da!) – ja, sofort; zwei Zeilen – und ebenfalls die Haftung – Ist der Kollege Auernhammer nicht da? Irgendjemand aller Einzelstaaten der USA untereinander, und dies bis hat mir das aufgeschrieben. auf den heutigen Tag? Könnten die EU und auch Sie selber nicht vielleicht aus diesem Stück Wirtschafts- Dann stellt die nächste Frage der Kollege Florian und Finanzgeschichte etwas lernen? Toncar, FDP.

Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Dr. Florian Toncar (FDP): Schönen Dank für Ihre Frage. – Schönen Dank für den Danke schön. – Herr Präsident! Herr Minister Scholz, Hinweis auf das wirklich großartige Programm zur Wie- die Finanzbehörde in hat im Jahr 2016 darauf derbelebung der europäischen Wirtschaft, das European verzichtet, von der Warburg-Bank 47 Millionen Euro an Recovery Program. Ich glaube, das ist wirklich ein großer aus kriminellen Cum/Ex-Geschäften erlangten Geldern Schritt, vor allem, weil es ja nicht nur darum geht, als zurückzufordern, und musste 2017 – nur durch heftige Europäische Union gemeinsam Schulden aufzunehmen, Intervention des Bundesfinanzministeriums – dazu sondern auch darum, sich zu verpflichten, sie wieder gebracht werden, weitere 43 Millionen Euro einzufor- zurückzuzahlen – Sie haben darauf hingewiesen –, und dern, ohne dass Verjährung eintrat. darum, dass wir auch den Weg der Finanzierung mit Sie waren damals als Erster Bürgermeister der Freien regeln. Denn das wird die politische Aufgabe sein, die und Hansestadt Hamburg in der politischen Gesamtver- jetzt in diesem und vor allem im nächsten Jahr ansteht. antwortung für das Handeln der Hamburger Regierung Die Kommission wird Anfang nächsten Jahres Vorschlä- und der Hamburger Behörden. Wie erklären Sie den ge über eigene Einnahmen der Europäischen Union Kleinunternehmern, die jeden Tag im Finanzamt auch machen – own resources – und damit auch ein seriöses durchaus kleine Dinge ausführlich erklären müssen, wie Finanzierungskonzept sicherstellen. Das ist das, worauf erklären Sie einer Arbeitnehmerin mit Durchschnittsein- wir bestanden haben. kommen, 36,5 Prozent Grenzsteuersatz und 49 Prozent Aus unserer Sicht ist es aber dann auch wichtig, zu Abgabenbelastung, dass es in Hamburg möglich war, verstehen, wie die Dinge sich insgesamt weiterentwi- dass bis zu 90 Millionen Euro von der Warburg-Bank ckeln werden. Deshalb bin ich unverändert der Meinung, nicht zurückgefordert worden sein könnten? (B) (D) dass wir etwas lernen können von dem ersten Finanz- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten minister der USA. Denn wenn wir uns die Vereinigten der AfD) Staaten von Amerika heute anschauen, stellen wir fest, dass es sich um eine global erfolgreiche, wirtschaftlich Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: starke Nation handelt, die heute für diejenige gehalten Schönen Dank für Ihre Frage. – Zunächst mal finde ich wird, die wirtschaftlich am stärksten ist. Es ist also nicht als Bundesminister der Finanzen sehr richtig, was das so schlecht, sich daran ein Vorbild zu nehmen, was Bundesministerium der Finanzen unternommen hat, und finanzpolitische Beginne und Entwicklungen der ganzen das ist etwas, auf das wir heute aufbauen können. Im Zeit betrifft. Übrigen ist es so, dass ich fest davon überzeugt bin, Im Übrigen – ein Satz noch als Ergänzung –: Eine No- dass wir alle Aktivitäten unternehmen und unterstützen bailout-Klausel gibt es in den europäischen Verträgen, müssen, um die von Anfang an mit dem Gesetz nicht zu und daran ist ja gar nichts geändert worden. vereinbarenden und kriminellen Cum/Ex-Geschäfte auf- zuklären, das Geld zurückzufordern und diejenigen anzu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des klagen, die solche Straftaten verwirklicht haben. Abg. Thomas Heilmann [CDU/CSU]) Das Geld ist zurückgefordert. Es ist so, dass wir auch das weiter unterstützen mit Gesetzgebung, die wir zur Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Verlängerung von Verjährungsfristen auf den Weg Nachfrage, Herr Kollege Glaser? gebracht haben. (Christian Dürr [FDP]: 47 Millionen?) Albrecht Glaser (AfD): Wenn ich fragen darf: Die heutige Situation der USA – Und das geschieht auch durch all die anderen Dinge, die mit allem Respekt – hat sicher wenig mit dem Ereignis wir auf den Weg bringen wollen. Insofern bin ich sicher, vor 200 Jahren zu tun. Diese Kausalität herzustellen – dass wir es schaffen werden, überall in Deutschland die- könnte es nicht sein, dass das eine sehr kühne Überlegung jenigen zu kriegen, die mit Cum/Ex etwas verdient haben. ist, Herr Finanzminister? Die Staatsanwaltschaften sind aktiv, und wir unterstützen mit all den Behörden, die wir in Deutschland haben, diese Aktivitäten. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Nein, das ist eine sehr naheliegende Überlegung. (Beifall bei der SPD – Christian Dürr [FDP]: Die haben Termine bei Ihnen gekriegt, diese (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Leute, Herr Scholz!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21521

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (C) Herr Kollege Toncar. Für die Bundesregierung kann ich an dieser Stelle nicht antworten, für mich selber schon.

Dr. Florian Toncar (FDP): (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herr Minister Scholz, Sie waren damals ja Regierungs- NEN]: Warum denn nicht für die Regierung?) chef in Hamburg und damit in einer politischen Gesamt- verantwortung. Ich möchte wissen: Wann haben Sie Ich persönlich glaube, dass das, was wir im Bereich der erfahren, dass es in Hamburg eine Diskussion darüber Regelung zum Lobbyregister für Abgeordnete vorneh- gab, ob bei der Warburg-Bank Steuern in der großen men, selbstverständlich in entsprechender Form für Größenordnung von 90 Millionen Euro – erst 47 Millio- Regierungen auch gelten soll. nen Euro, dann 43 Millionen Euro – zurückgefordert werden sollten? Was war Ihre Rolle in dieser Diskussion? (Beifall bei der SPD – Christian Dürr [FDP]: Und was haben Sie als Regierungschef veranlasst, um in Und für Landesregierungen nicht, oder? Für dieser ja auch für Hamburg wichtigen Frage zu den rich- die hamburgische Landesregierung?) tigen Ergebnissen, nämlich einer Rückforderung, zu kommen? Haben Sie irgendetwas veranlasst, um den Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Steuerzahler vor einem drohenden doch ganz erheblichen Die nächste Frage stellt der Kollege De Masi, Die finanziellen Schaden zu bewahren? Was war da Ihre Rol- Linke. le, Herr Minister?

Fabio De Masi (DIE LINKE): Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Finanzminister, Wie überall in Deutschland entscheiden die Finanzäm- Sie haben ausgeführt, dass Cum/Ex-Geschäfte kriminell ter auch in Hamburg eigenständig über die Angelegenhei- waren und sind, und Sie haben sie auch als „Schweinerei“ ten, die mit den Steuerfällen zu tun haben. Sie tun das bezeichnet. Fänden Sie es vor diesem Hintergrund nicht nach Recht und Gesetz und eigenen Überzeugungen, und sinnvoll, dass die SPD Hamburg, die ja in Person von eine politische Intervention soll es nicht geben und hat es Herrn Kahrs so eifrig Parteispenden von der Warburg- in Hamburg auch nicht gegeben. Bank eingetrieben hat, dieses Geld zurückzahlt? Und fin- (Beifall bei der SPD – Carsten Schneider den Sie es plausibel, dass sich eine Finanzbeamtin der [Erfurt] [SPD]: Alles klar! Vielen Dank! Set- Stadt Hamburg über mehrere Wochen einer Weisung zen!) des Finanzministeriums – damals unter Wolfgang (B) Schäuble – widersetzt, das Geld von der Warburg-Bank, (D) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: das geraubte Cum/Ex-Geld, einzutreiben, und der Stadt damit einen millionenfachen Verlust beschert, dass diese Ich habe jetzt als nächste Fragesteller gemeldet: Herrn Finanzbeamtin eine solche Entscheidung trifft, ohne sich Schneider, Herrn De Masi und Frau Paus. Deswegen politischer Rückendeckung zu versichern? Und wenn das möchte ich jetzt keine Nachfrage zulassen, sondern so war: Müsste diese Finanzbeamtin nicht eigentlich zunächst Herrn Schneider die nächste Frage geben, nach- ihren Job verlieren? dem die CDU/CSU liebenswürdigerweise in dieser Run- de auf ihre Frage verzichtet hat. (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Schönen Dank für Ihre Frage. – Zunächst mal ist es – Ja, so ist das. wichtig, dass bei politischen Spenden, die geleistet wer- den – ob nun an Parteien oder wen auch immer –, immer Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): gewährleistet ist, dass es keine Einflussnahme gibt. Des- Vielen Dank. – Herr Bundesfinanzminister, ich habe halb ist es wichtig, dass überall ganz harte Regelungen eine Frage zum Lobbyregister. Sie wissen, dass in dieser getroffen werden, die das auch sicherstellen. Dazu zählt Woche in erster Lesung ein Gesetzentwurf für ein Lob- zum Beispiel auch, dass Verantwortliche in der Regie- byregister hier in den Bundestag eingebracht wird. Der rung davon keine Kenntnis haben sollten und an diesen gilt nur für den Bundestag und die Abgeordneten. Es geht Entscheidungen nicht beteiligt sein sollten. Nach meinem uns darum, die Transparenz herzustellen, die der Herr Wissen ist das in Hamburg immer der Fall gewesen und Bundestagspräsident eben auch mit ausgeführt hat, bis heute der Fall. Auf dieser Basis möchte ich auch die Transparenz über Einflussnahme auf Gesetzgebung, und Entscheidung, die die Hamburger SPD zu treffen hat, letztendlich auch darum – und das ist keine Wertung –, nicht beeinflussen, zumal ich, wie Sie wissen, jetzt in das Ganze öffentlich und nachvollziehbar zu machen. Potsdam lebe. (Christian Dürr [FDP]: Wäre Herr Olearius auf Die zweite Bemerkung zu Ihrer Frage: Ich bin dafür, der Liste gewesen?) dass Entscheidungen von Finanzämtern nach Recht und Gesetz, in eigener Verantwortung und ohne politische Meine entscheidende Frage an Sie als Mitglied der Beeinflussung getroffen werden. Bundesregierung ist, ob Sie diese Maßnahmen, die wir uns letztendlich für den Bundestag als Gesetzgeber geben, auch für die Bundesregierung mit anstreben und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auch umsetzen werden? Nachfrage, Herr De Masi? 21522 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Fabio De Masi (DIE LINKE): Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (C) Ja, sehr gerne. Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich Schönen Dank, dass Sie mich darauf hinweisen. – möchte Sie – erstens – fragen, Herr Scholz, ob Sie Kennt- Also: Es gibt eine ganze Reihe von Regelungen, die wir nis darüber haben, dass es weiterhin Cum/Ex-ähnliche getroffen haben, um zum Beispiel solchen Steuervermei- Gestaltung in Deutschland gibt – zu dieser Auffassung dungsmodellen auf die Schliche zu kommen, und wir gelangt einer der führenden Cum/Ex-Experten, Professor werden weitere entwickeln. Spengel, Sachverständiger in einer Anhörung des Bun- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) destages heute –, und ob die nach 2012 genutzten Model- le, wegen derer Mitte August 2020 unter anderem die Varengold Bank und die Privatbank Hauck & Aufhäuser Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: durchsucht wurden, sogenannte Cum/Fake-Modelle sind Die nächste Frage stellt die Kollegin Lisa Paus, Bünd- oder es sich dabei um unbekannte Arten von steuerge- nis 90/Die Grünen. triebenen Aktiengeschäften handelt. Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zweitens möchte ich gerne wissen, warum Sie Herrn Herr Bundesfinanzminister, Sie haben heute Morgen Olearius aufgefordert haben, ein Schreiben an das im Finanzausschuss eingeräumt, dass Sie sich dreimal Finanzamt Hamburg, an den Finanzsenator, weiter- mit Olearius getroffen haben. Sie haben eingeräumt, zugeben, und nicht gesagt haben: Ich bin nicht die Post; dass Sie wahrscheinlich auch einen Brief in Empfang schicken Sie das an das Finanzamt. genommen haben. Sie haben eingeräumt, dass es sein kann, dass Sie ein Telefonat mit ihm geführt und ihn darauf hingewiesen haben, dass er diesen Brief an den Finanzsenator schicken soll. Drei Tage nachdem dieses Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Telefonat stattgefunden hat, hat das Land Hamburg auf Zur letzten Frage. In aller Klarheit: Ich bin nicht die die 47 Millionen Euro verzichtet, und im Jahr darauf gab Post, und es ist auf den Dienstweg verwiesen worden. es heftigen Widerstand des Landes Hamburg – übrigens Das ist genau die Art und Weise, wie es laufen muss. war es das einzige Bundesland – gegenüber dem Bundes- Abgesehen davon habe ich ja den Vorgang selber der finanzministerium, als es darum ging, das Geld einzu- Medienberichterstattung entnommen und Ihnen bereits treiben. Auf der anderen Seite sagen Sie: Es hat keine an anderer Stelle sorgfältig erklärt, dass das etwas ist, politische Einflussnahme gegeben. – Kann es wirklich zu dem ich Ihnen hier keine konkreten Einzelheiten nen- so viel Zufall geben? nen kann. Aber auf den Dienstweg zu verweisen, das ist, glaube ich, immer eine richtige Vorgehensweise. (B) Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (D) Es hat keine politische Einflussnahme auf die Ent- Das Zweite – das will ich gerne noch ergänzend scheidung des Finanzamtes Hamburg gegeben – von sagen –: Ich glaube, dass wir immer damit zu tun haben mir nicht und auch von anderen nicht; da bin ich mir werden, alle aktuellen Fälle neu zu bewerten und zu sehr, sehr sicher. Deshalb ist das auch alles, was man schauen, ob es neue Wege gibt, zu versuchen, mit Steuer- dazu sagen kann. Alles andere sind Erwägungen, die vermeidungsstrategien und Steuergestaltung Steuern man anstellen kann. Solche Erwägungen müssen aber nicht zahlen zu müssen, bis hin zu illegalen Praktiken. irgendwann auch zu einem Ergebnis führen, und das Cum/Ex zum Beispiel war eine illegale Praktik – aus Ergebnis ist: Diese Intervention hat es nicht gegeben. meiner Sicht und, ich glaube, aus der Sicht so ziemlich aller, die sich damit beschäftigen. Deshalb bleibt es unse- Dass sich politisch Verantwortliche mit Bürgern, mit re Aufgabe, das immer genau anzuschauen; das geschieht Unternehmen treffen und sich ihre Anliegen anhören, gegenwärtig. Überall, wo wir eine Gesetzeslücke entde- gehört zum Alltagsgeschäft der demokratischen Politik. cken, versuchen wir nachzuschärfen. Das ist mit mehre- Dass man innerlich klar und gefestigt genug ist, sich ren Änderungen, zum Beispiel bei Jahressteuergesetzen, davon nicht beeindrucken zu lassen, und das tut, was geschehen und wird auch weiter geschehen. Alle aktuell man richtig findet, das gehört allerdings auch zu dem diskutierten Fälle werden bewertet, beobachtet, und wenn von mir gewünschten Alltag der Politik. die Notwendigkeit entsteht, wird einem Verfahren, einer (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Praxis durch Gesetz ein Riegel vorgeschoben. der CDU/CSU) Deshalb noch mal: Es hat keine Intervention politischer Im Übrigen ist es so, dass wir eine ganze Reihe von Art für die eine oder die andere Entscheidung gegeben. Maßnahmen ergriffen haben, die uns in die Lage verset- zen sollen, besser gegen Steuergestaltung vorzugehen. Dazu zählt zum Beispiel ein Gesetz zu grenzüberschrei- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: tenden Steuergestaltungen, das wir in Kraft gesetzt Nachfrage, Frau Kollegin Paus? haben. Es hat jetzt Meldungen dazu in überschaubaren Größenordnungen gegeben. Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wenn Sie in letzter Zeit in der Öffentlichkeit über Cum/Ex reden, dann erlebt man Sie ja ungewöhnlich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: emotional; Sie bezeichnen das als Schweinerei und als Herr Bundesfinanzminister, ich bitte um Nachsicht; Sauerei. Gleichzeitig haben Sie uns heute Morgen aber aber Sie sind schon weit über die Zeit. im Finanzausschuss gesagt, Sie könnten sich an diese Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21523

Lisa Paus (A) Treffen mit Herrn Olearius, wo es um den genannten Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (C) Sachverhalt ging – Steuerraub der Warburg-Bank; Min- Schönen Dank für Ihre Frage. – Nicht nur ich habe dereinnahmen für das Land von 47 bzw. 43 Millionen Vorsorge getroffen, sondern auch schon viele vor mir, Euro –, nicht erinnern, und Sie könnten sich auch nicht die Verantwortung in Deutschland und in Europa getra- daran erinnern, dass er gesagt hat, die Warburg-Bank sei gen haben. Sie haben dazu eine europäische Institution in ihrer Existenz bedroht. Können Sie mir noch mal erläu- mit dem Kürzel OLAF eingerichtet. tern, wie es zusammenpasst, dass Sie das auf der einen Seite richtig schlimm finden und sich auf der anderen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Seite, wenn Ihnen so etwas vorgetragen wird, nicht daran Nachfrage, Herr Kollege Hollnagel? erinnern können?

Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Dr. Bruno Hollnagel (AfD): Ich finde, Cum/Ex-Geschäfte sind in der Tat eine Auf der offiziellen Seite der EU-Kommission ist zu Sache, die wir nicht hinnehmen können. Ich finde das, lesen, dass die EU-Kommission der Auffassung ist, wie Sie es formulieren, richtig schlimm, und deshalb dass die Kooperations- und Kontrollverfahren für Bulga- habe ich alle gesetzgeberischen Maßnahmen unterstützt rien entfallen sollen. Wie ist Ihre Position dazu? und alle Aktivitäten auf den Weg gebracht, die notwendig (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Da regieren sind, damit unsere Verwaltung in der Lage ist, besser doch eure Leute mit in Bulgarien!) dagegen vorzugehen. Sie wissen, dass in meiner Verant- wortung all die Institutionen des Bundes, die dafür zuständig sind, nicht nur rechtlich, sondern auch perso- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: nell und technisch besser ausgestattet worden sind, um Aus meiner Sicht ist es so, dass wir überall die notwen- das bewerkstelligen zu können, und dass wir gerade meh- digen Kontrollen auf den Weg bringen, die man braucht. rere Gesetze gemacht haben, die uns zum Beispiel beim Deshalb haben wir zum Beispiel bei dem European Reco- Kampf gegen Cum/Ex unterstützen, und das weiter tun. very Program dafür gesorgt, dass es ein ganz besonderes, Das ist eine tiefe innere Überzeugung von mir. sehr spezielles Verfahren gibt, mit dem wir sicherstellen, dass das Geld nicht einfach zur Budgetfinanzierung oder Um es noch mal zu sagen: Ein guter Bürgermeister, ein für irgendwelche selbstgewählten Zwecke genutzt wer- guter Minister ist jemand, der ganz viele Gespräche führt. den kann, sondern dass das tatsächlich etwas mit Reco- In meinen sieben Jahren waren es – ich habe es nie very und Wiederaufbau der Infrastruktur und der Wirt- gezählt – gefühlt Tausende. Es ist, glaube ich, sehr plausi- schaftsentwicklung zu tun hat und dass es den bel, dass man sich nicht an jedes einzelne dieser Gesprä- (B) Bürgerinnen und Bürgern aller Länder zugutekommt. (D) che erinnern kann.

(Christian Dürr [FDP]: Man hätte sich ja auf Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: den Finanzausschuss vorbereiten können!) Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege Aber woran man sich erinnern kann, ist, welche Über- Thomas Heilmann, CDU/CSU. zeugungen man hat. Ich zum Beispiel bin überzeugt, dass es bei Entscheidungen von Finanzämtern keine poli- Thomas Heilmann (CDU/CSU): tische Intervention geben darf. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Bundesminister, (Beifall bei der SPD) ich frage nach der Lage der Flughafengesellschaft Berlin- Brandenburg. Wie beurteilen Sie die finanzielle Lage dieses Unternehmens, insbesondere vor dem Hinter- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: grund, dass es offensichtlich noch keinerlei Abschreibun- Die nächste Frage stellt der Kollege Dr. Bruno gen auf die deutlich überhöhten Baukosten dieses Flug- Hollnagel, AfD. hafens gibt, der ja letztlich zweimal gebaut worden ist, dass es schon vor Corona einen Businessplan gab, der Dr. Bruno Hollnagel (AfD): offensichtlich unrealistische Annahmen enthielt, und Herr Präsident, vielen Dank für das Wort. – Herr Bun- dass sich die Anzeichen vermehren, dass Verträge, die desminister Scholz, seit geraumer Zeit erleben wir heftige abgeschlossen worden sind, in Bilanzen nicht berück- Demonstrationen in Bulgarien. Das Volk begehrt gegen sichtigt wurden? Zusammengefasst: Sehen Sie die Lage eine langanhaltende, ausufernde Korruption auf. „Die des Flughafens Berlin Brandenburg, einer wichtigen Welt“ sagt dazu: „Ein nahezu geschlossenes System, Bundesbeteiligung, als überschuldet an und, wenn nicht, das durch EU-Gelder gestützt wird.“ In Bulgarien sollen warum nicht? Oligarchen die Fäden in der Hand halten. Der bulgarische Ministerpräsident selbst hat betont, dass er 29 Milliarden Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Euro für sein Land für die nächsten Jahre gesichert habe. Zunächst mal ist es so, dass alles, was wir an Daten zur Nun meine Frage: Welche Vorkehrungen haben Sie Verfügung haben, was uns jeweils vorgelegt wird und und Ihr Ministerium getroffen, um eine mögliche Zweck- was wir beurteilen können, dafür spricht, dass es nicht entfremdung von EU-Geldern, die ja auch mit deutschen der Fall ist. So hat sich ja auch der Geschäftsführer des Steuergeldern zustande kommen, an möglicherweise kor- Unternehmens geäußert; das ist kein besonderes Geheim- rupte Regierungen und Oligarchen zu verhindern? nis. Er hat das ausführlich und in allen Details sogar in 21524 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Bundesminister Olaf Scholz (A) der Presse und den Medien wiedergegeben, sodass ich Christian Dürr (FDP): (C) hier auch auf solche öffentlich zugänglichen Informatio- Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kollegen! Herr nen zurückgreifen kann. Bundesminister Scholz, Sie haben am Anfang Ihrer Aus- führungen über die Würde des Parlaments gesprochen Wir sind bereit, mit den anderen Gesellschaftern und über das, was ein Parlament in einer Demokratie zusammen die notwendige Liquiditätsversorgung sicher- braucht. Ein Parlament braucht auch eine Bundesregie- zustellen, damit auch diese komplizierte Situation rung und insbesondere einen Ressortminister, der sich gemeistert wird. Dass die Lage angesichts der langen nicht hinter Erinnerungslücken versteckt. Bauzeit und der hohen Kosten angespannt ist, ist aller- Die damalige Auffassung bei Cum/Ex war, dass der dings auch kein Geheimnis und auch nicht neu. Nur: Eine Bund und 15 Länder der Auffassung waren, dass solche angespannte Lage ist noch nicht das, was Sie in Ihrer Gelder zurückgefordert werden müssen. Es gab eine ein- Frage als möglich unterstellt haben. zige Institution in Deutschland, die anderer Auffassung war, und das war der hamburgische Senat unter Ihrer Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Führung, Herr Minister Scholz, der gesagt hat: Nein, Nachfrage? diese 47 Millionen Euro wollen wir nicht zurückhaben. – Es gab mehrere Termine zu diesem Thema in Ihrem Büro mit Herrn Olearius, wie Sie jetzt einräumen mussten – im Thomas Heilmann (CDU/CSU): Jahr 2016 zwei weitere –, wo es um 47 Millionen Euro Ja, bitte. ging, Herr Minister Scholz. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Aber er hat Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: doch keinen Eintritt genommen!) Wenn Sie mir das anzeigen, kann ich Ihnen das Wort Diese Erinnerungslücken sind für einen Kanzlerkandida- erteilen. ten (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Darum geht Thomas Heilmann (CDU/CSU): es also!) Entschuldigung. Dann mache ich das. bemerkenswert; das will ich vorab sagen. (Zurufe von der SPD: Oh!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bitte, gerne. Ich will Sie eins fragen, Herr Minister Scholz – Sie (B) waren damals auch Vorsitzender der hamburgischen (D) SPD –: Wie erklären Sie sich die umfangreichen Spenden der Warburg-Gruppe im Jahr 2017 an die SPD Hamburg, Thomas Heilmann (CDU/CSU): insbesondere eine Wahlkampfspende an einen damaligen Auch wenn Sie offensichtlich die Lage des Flughafens Bundestagskandidaten aus Hamburg, der diese Termine als nicht überschuldet ansehen, sondern nur als finanziell bei Ihnen für Herrn Olearius vermittelt hat? angespannt: Mit welchen Kosten für den Bund in den nächsten zwei Jahren, wofür Sie Mittel zuschießen müs- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Wie kom- sen, rechnen Sie denn? Können Sie sich vorstellen, dass men Sie denn darauf?) eine Insolvenz eine Lösung ist? Oder ist das, was Herr Wie erklären Sie sich diese Spenden aus dem Jahr 2017 Gatzer angedeutet hat – eine Teilprivatisierung oder gar unter Ihrer Führung als SPD-Vorsitzender in Hamburg? vollständige Privatisierung –, eine Lösung?

(Zuruf des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE]) Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Schönen Dank für Ihre Frage; denn es gibt mir die Und wenn das die Gesellschafter zahlen sollen: Auf wel- Gelegenheit, noch mal auf eine, wie ich finde, sehr vor- che Kosten etwa muss man sich im Bund denn nach Ihrer bildliche und wahrscheinlich auch nachahmenswerte Pra- Einschätzung einstellen? xis der Hamburger SPD zu verweisen. Als ich Bürger- meister der Freien und Hansestadt Hamburg wurde, habe ich sichergestellt, dass niemand, der in Hamburg eine Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Regierungsverantwortung hat – als Bezirksamtsleiter, Es ist sehr schön, dass Sie in Ihren Fragen immer die als Staatsrat, als Senator oder als Bürgermeister –, Worst-Case-Szenarien beschreiben, die gar nicht die rea- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD], an die FDP listischen Pfade sind. Realistisch beschränken wir uns auf gewandt: Gilt das auch für die FDP?) das, was plausibel ist, nämlich dass der Flughafen jetzt in Entscheidungen über Spenden eingebunden ist oder seinen Betrieb aufnimmt, dass er Erträge erzielen wird von ihnen Kenntnis erlangt. Diese strikte Trennung ist und dass die Sache trotz der angespannten Lage gut aus- die Grundlage dafür, dass man sicher sein kann, dass es gehen wird. keine Beeinflussung von Politik gibt, was ich sehr wich- tig finde. Sie hat aber zur Konsequenz, dass ich Ihnen zu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dieser Sache keine inhaltlichen Auskünfte geben kann, Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege weil ja das System damit verbunden ist, dass ich dazu Christian Dürr, FDP. nichts weiß. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21525

Bundesminister Olaf Scholz (A) (Beifall bei der SPD – Dr. Gesine Lötzsch [DIE dass wir überall bessere Entwicklungen haben, als sie (C) LINKE]: Märchenstunde! – Carsten Schneider vor einigen Wochen und Monaten absehbar waren. Tat- [Erfurt] [SPD]: Macht die FDP das auch so?) sächlich sind wir aber natürlich noch nicht da angelangt, wo wir sein wollen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die Prognosen, die wir heute haben, besagen, dass wir Sie möchten eine Nachfrage stellen? möglicherweise erst Anfang 2022 an das Vorkrisenniveau anknüpfen können. Deshalb ist klar, dass wir mit Maß- Christian Dürr (FDP): nahmen zur Konjunkturstabilisierung in diesem und im Ja, Herr Präsident, ich würde gerne eine Nachfrage nächsten Jahr noch sehr gefordert sein werden. Das wird stellen. – Herr Scholz, ich verweise noch einmal auf auch für die Haushaltgesetzgebung eine große Rolle spie- das, was Frau Paus, Herr Toncar, Herr De Masi gesagt len. Es geht darum, Millionen von Arbeitsplätzen zu haben, nämlich dass die damalige Rechtsauffassung klar erhalten und dafür zu sorgen, dass Unternehmen durch war. Der Bund und 15 Bundesländer haben gesagt: Man diese Krise kommen und, wenn diese Situation vorbei ist, muss zurückfordern. – Ihr Senat hat das Gegenteil gesagt, wieder an ihre bessere Zeit anknüpfen und dafür sorgen nämlich dass man das Geld bei der Warburg-Bank belas- können, dass wirtschaftliches Wachstum in Deutschland sen muss. Herr Scholz, was ist Ihre Auffassung heute? wieder in dem Ausmaß Realität wird, wie wir das gerne War dieser Steuererlass in Höhe von 47 Millionen Euro hätten. Steuergeld richtig, oder war der falsch? Also: Eine gute Entwicklung, angestoßen durch das (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Stabilisierungsprogramm und das Konjunkturprogramm. SES 90/DIE GRÜNEN) Wenn wir diesen Pfad weitergehen, darf man annehmen, dass wir es schaffen werden, durch diese Situation zu Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: kommen und eine gute ökonomische Entwicklung zu Um es kurz noch mal klarzustellen: Der Senat hat in haben. dieser Frage gar keine Haltung eingenommen, weil das eine Entscheidung des Finanzamtes ist, die dort getroffen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: worden ist. Auch wenn Sie das als Frage insinuieren, wird Danke sehr. – Die nächste Frage stellt Ulla Jelpke, Die daraus kein Sachverhalt. Deshalb will ich das ausdrück- Linke. lich noch mal unterstreichen.

(Beifall bei der SPD – Christian Dürr [FDP]: Ulla Jelpke (DIE LINKE): (B) Herr Scholz, das ist unfassbar, was Sie hier Danke, Herr Präsident. – Herr Minister, heute Nacht ist (D) machen!) auf Lesbos das größte Lager der EU abgebrannt. Dieses Das Zweite, was ich Ihnen gerne sagen will, ist: Das Lager ist für 2 800 Menschen ausgelegt. Tatsächlich leb- Bundesministerium der Finanzen hat die Rückforderung ten bis gestern 13 000 Flüchtlinge in diesem Lager – verlangt. Und wie ich bereits eingangs gesagt habe: Ich wenn man überhaupt von „leben“ sprechen kann. Das halte dies für eine richtige Entscheidung. ist meines Erachtens die Folge der menschenverachten- den Flüchtlingspolitik der letzten Monate und Jahre. Ich (Beifall bei der SPD) möchte Sie fragen: Hat sich das Bundeskabinett heute Morgen damit beschäftigt, einen EU-Rettungsplan auszu- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: rufen bzw. sich an einer sofortigen Evakuierung der Die nächste Frage stellt die Kollegin , Flüchtlinge dort zu beteiligen? Vor dem Reichstagsge- SPD. bäude stehen gerade leere Stühle unter dem Motto „Wir haben Platz“. Ich möchte ganz gerne wissen, was Ihrer Sonja Amalie Steffen (SPD): persönlichen Meinung nach jetzt sofort getan werden Herzlichen Dank. – Herr Minister, ich möchte wieder muss, um die Flüchtlinge, die unversorgt auf der Insel auf die Sachebene zurückkommen und eine Frage zum leben müssen, schnellstens nach Europa und auch nach Konjunkturpaket stellen. Das in Ihrem Ministerium maß- Deutschland zu holen? geblich entwickelte Konjunkturprogramm ist beispiellos. Die aktuellen Wirtschafts- und Beschäftigungszahlen Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: stimmen uns alle optimistisch, dass Deutschland, sofern Schönen Dank für Ihre Frage. – Zunächst einmal: Ich sich die Infektionsrate nicht noch wesentlich erhöht, ver- bin nicht der Meinung, dass wir in Deutschland keine gleichsweise gut durch die Krise kommen wird. Vor die- humanitäre Strategie der Flüchtlingspolitik entwickelt sem Hintergrund meine Frage an Sie: Wie schätzt Ihr haben. Ich glaube, insgesamt wird auch international Haus die weitere ökonomische Entwicklung ein? Und anerkannt, dass das, was Deutschland 2015 und danach was ist aus Ihrer Sicht sinnvoll und nötig, um die staat- gemacht hat, die Bewältigung einer großen Herausforde- liche Handlungsfähigkeit weiter zu stärken? rung gewesen ist, die auf uns zugekommen war. Es hat sehr dazu beigetragen, dass wir erstens moralisch etwas Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: getan haben, was richtig und humanitär geboten war, aber Schönen Dank für Ihre Frage. – Ich glaube, dass wir was zweitens für ganz Europa von größter Bedeutung gemeinsam vorsichtig optimistisch sein können. Die gewesen ist. Ich glaube, das sollten wir auch als große Daten, die wir aus der Wirtschaft bekommen, zeigen, Leistung anerkennen. 21526 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Bundesminister Olaf Scholz (A) Darüber hinaus glaube ich, dass wir, gerade weil das so Aber angesichts der konkreten Situation müssen wir (C) ist, nicht weggucken können, wenn wir die Bilder aus auch konkret zu Entscheidungen kommen. Deshalb Moria sehen, die Bilder von den Bränden, von der wirk- kann ich Ihnen erstens versichern – noch mal –, dass lich dramatischen Situation der Flüchtlinge, die ja dort sich die Bundesregierung mit dieser Angelegenheit schon vorher, wie Sie richtig beschrieben haben, unter befasst hat und die zuständigen Ministerinnen und Minis- schwierigen und unmenschlichen Bedingungen unterge- ter jetzt auch in Europa unterwegs sind, um darauf hin- bracht waren. Deshalb ist es notwendig, dass wir ihnen zuwirken, dass wir schnell und angemessen reagieren jetzt helfen. Das muss in der Tat gemeinsam auf europä- können, und dass das selbstverständlich nicht ohne Kon- ischer Ebene geschehen, und in der Tat hat sich die Bun- sequenzen für uns selber und unsere eigene Bereitschaft, desregierung heute mit der Frage beschäftigt: Wie kön- mitzuhelfen, bleiben kann. Das möchte ich noch mal nen wir bewirken, dass die Europäische Union, dass wir unterstreichen. im Verbund mit anderen Ländern vor Ort helfen, um die Situation zu verbessern, dass wir auch humanitär all das Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Notwendige tun, was damit verbunden ist? Selbstver- Danke sehr. – Dr. Danyal Bayaz, Bündnis 90/Die Grü- ständlich gehört dazu auch die Frage, wie man gemein- nen, stellt die nächste Frage. sam Verantwortung für die Flüchtlinge übernehmen kann; denn auch mir erscheint es offensichtlich, dass nicht alle Probleme vor Ort gelöst werden können. Des- Dr. Danyal Bayaz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): halb sind alle Länder, aber eben auch Deutschland, gefor- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Scholz, dert, hier einen Beitrag zu leisten. der Skandal um Wirecard war ein Skandal mit lauter und langer Ansage. Sie haben uns in der Sondersitzung im Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Sommer gesagt, dass Sie sich über diesen Fall immer Danke sehr. – Nachfrage? haben informieren lassen. Andererseits haben wir auch erfahren, dass sich beispielsweise Ihr Staatssekretär mit dem mittlerweile in Untersuchungshaft befindlichen Ulla Jelpke (DIE LINKE): Markus Braun, dem ehemaligen CEO von Wirecard, Ja. getroffen hat. Sie wussten weder vor noch unmittelbar danach von diesem Treffen Bescheid. Ich sehe darin Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: eine gewisse Widersprüchlichkeit. Frau Jelpke. Deswegen ist – angesichts der vielen Vorwürfe und (B) angesichts der Grauzone von reguliertem und nichtregu- (D) liertem Bereich – meine Frage an Sie: Haben Sie als Ulla Jelpke (DIE LINKE): Hier draußen stehen 13 000 Stühle unter dem Motto zuständiger Minister, der sich ja immer hat informieren „Wir haben Platz“. Ich meine, die Bundesregierung lassen, niemals ein Unbehagen verspürt und ein Verlan- bzw. Deutschland hat sich bisher nicht mit Ruhm bekle- gen, zu sagen: „Ich möchte jetzt meine ganze politische ckert. Macht einsetzen, jeden Stein umzudrehen“? Denn infor- mieren lassen ist ja das eine; politisch aktiv werden ist das (Stefan Keuter [AfD]: Bitte was?) andere. Diese Frage hätte ich gerne, wie übrigens auch sehr viele Menschen da draußen, die sehr viel Geld ver- Es sind gerade mal gut 400 geflüchtete Kinder und unbe- loren haben, beantwortet. gleitete Minderjährige aus Griechenland geholt worden, obwohl man seit Jahren weiß, dass Griechenland völlig (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) überfordert ist und dass die Situation in Lesbos inzwi- schen gekippt ist und dass Rechtsextremisten dort regel- mäßig Flüchtlinge bedrohen und Ähnliches mehr. Was Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: wollen Sie tatsächlich sofort tun, um den Menschen Schönen Dank für Ihre Frage. – Ich bin der Überzeu- dort jetzt zu helfen? gung, dass ein System wie die Wirtschaftsprüfung in der Lage sein muss, aufzudecken, welche Probleme bei ein- zelnen Unternehmen auftreten. Das ist nicht nur eine Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: deutsche Lösung, sondern das ist überall in der Welt so. Ich habe ja bereits gesagt, was wir sofort tun wollen, Die großen Wirtschaftsprüfungsunternehmen, die inter- zusammen mit den europäischen Partnern, aber auch nationale Konzerne prüfen, sind ja nicht zufällig inter- hierzulande. Und ich habe gesagt, dass das keine Sache national tätig. Vielmehr sind sie international tätig, weil ist, die nur andere angeht, sondern dass wir auch selbst dieses System dasjenige ist, das zunächst mal als Aller- gefordert sind; das will ich ausdrücklich noch einmal erstes dazu geeignet sein muss, solche Fälle des Bilanz- unterstreichen. Das habe ich sehr bewusst so formuliert. betrugs, wie sie uns hier begegnen, aufzudecken. Wenn In diesem Sinne sind wir auch tätig geworden. Ich teile man viele Jahre in diesem Bereich tätig ist, sehr viel Geld also Ihre Einschätzung nicht, dass es keine Anstrengung und sehr viele Mitarbeiter zur Verfügung hat, ist es wert gewesen ist, sich dafür einzusetzen, dass minder- schwer begreifbar, warum es den Wirtschaftsprüfungsge- jährige Kinder und unbegleitete Minderjährige hier auf- sellschaften nicht gelungen ist, das aufzudecken. Deshalb genommen worden sind. Das ist, glaube ich, schon eine müssen wir Wege finden, wie wir diese Arbeit intensivie- gute humanitäre Geste gewesen. ren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21527

Bundesminister Olaf Scholz (A) Sie wissen, dass zu den Vorschlägen, die ich zusam- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (C) men mit anderen dazu verfolge, auch die Idee gehört, dass Schönen Dank für diese Frage. – Ich habe keine Anzei- wir eine größere Rotation bei den Wirtschaftsprüfern ge erstattet, wenn ich das einmal sagen darf. Nur, um erreichen, dass zu diesen Vorschlägen auch gehört, dass konkret zu werden: Ich bin mit Ihnen der Meinung, wir sicherstellen, dass eine klare Trennung von Prüfung dass die Pressefreiheit ein hohes Gut ist, und ich bin und Beratung existiert, sodass es nicht zu schwierigen sehr froh darüber, dass wir sie haben; denn ohne Presse- Situationen kommt, in der das eine das andere beein- freiheit wäre sehr viel Gemauschel möglich, würden viele flusst. Selbstverständlich gehört auch dazu, dass wir die Dinge nicht aufgeklärt, die wir heute wissen. Deshalb bin verschiedenen Aufsichtsmechanismen und Regelungen, ich dankbar dafür. Ich bin auch dankbar für die Arbeit die wir in Deutschland haben, entsprechend verbessern dieser beiden Journalisten. und ausbauen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wir haben bisher – bis die aktuellen Zahlen der letzten Prüfung aus diesem Jahr vorlagen – ein von fast nieman- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dem kritisiertes, sondern sogar von vielen gelobtes Sys- Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege tem der Prüfung gehabt, das dazu führte, dass, wenn Stefan Keuter, AfD. Zweifel auftreten, eine weitere Prüfung durch die Deut- sche Prüfstelle für Rechnungslegung stattfinden kann. Stefan Keuter (AfD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Bundesminister, lassen Sie uns einmal über die Herr Bundesfinanzminister. Staatsbeteiligung in der Coronakrise reden. Ich habe mich in einer Anfrage an Ihr Ministerium gewandt und habe nachgefragt: An welchen Unternehmen haben Sie sich beteiligt, wie viele Milliarden Euro deutsches Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Steuergeld haben Sie dafür aufgewandt, und an wie vie- Schönen Dank. – Diese Erkenntnisse, über die wir len Unternehmen haben Sie sich beteiligt? Daraufhin heute reden, sind im Januar und Februar des letzten Jah- habe ich erst mal keine Antwort bekommen. Es hieß, res aufgetreten. Und deshalb ist noch im Februar 2019 die das könne die Verhandlungen mit den Unternehmen genau dafür vorgesehene Stelle, die Deutsche Prüfstelle negativ beeinflussen. Deshalb frage ich Sie jetzt, einige für Rechnungslegung, damit beauftragt worden. Das Monate später: Was sind die Ergebnisse? An welchen gehört auch zu meinem Wissen und ist auch der Hinweis Unternehmen haben Sie sich beteiligt? Wie wird die (B) darauf, dass das gesetzlich Vorgesehene auf den Weg Öffentlichkeit durch Sie informiert, was mit dem hart (D) gebracht worden ist. verdienten, erarbeiteten deutschen Steuergeld passiert ist? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Eine Nachfrage? – Herr Kollege Bayaz. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Schönen Dank für diese Frage. – Ich glaube, dass wir mit den Entscheidungen, die wir zur Bekämpfung der Dr. Danyal Bayaz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Coronapandemie und ihrer ökonomischen Folgen getrof- Wir merken, die Befragung der Bundesregierung ist fen haben, das Richtige getan haben, indem wir sagen: Es vielleicht nicht das beste Gremium, um die Details zu gibt nicht nur Kreditprogramme, sondern auch Program- klären; deswegen gibt es ja ein anderes Gremium, den me, die mit Eigenkapitalunterlegung in Unternehmen Untersuchungsausschuss; da werden wir die Details klä- arbeiten. Denn andernfalls würden viele Unternehmen ren. Aber es geht ja nicht nur um den Schaden des Finanz- in dieser Krise wirtschaftlich in große Schwierigkeiten platzes Deutschland; es geht auch um die Pressefreiheit. geraten und überschuldet sein. Wenn man sich mit Eigen- Dieser Skandal wäre nicht aufgeklärt worden, wenn nicht kapital beteiligt, dann muss man natürlich im Einzelfall mutige Journalistinnen und Journalisten immer wieder immer sicherstellen, dass man das, was man dort tut, auch den Finger in die Wunde gelegt hätten. Zum Dank wur- ordentlich bewacht und dass man nicht nur für Verluste, den sie von dem Unternehmen Wirecard beschattet, und sondern auch für mögliche Gewinne mitverantwortlich sie wurden von der BaFin – einer Behörde, für die Sie ja bleibt. Wir haben das in einigen auch öffentlich bekann- zuständig sind – auch mit Ihrem Wissen angezeigt. Letzte ten Fällen sehr intensiv diskutiert. Sie kennen das Thema Woche hat die Staatsanwaltschaft in München diese Lufthansa, das so breit diskutiert worden ist, dass es auch Ermittlungen eingestellt. Meine Frage an Sie, Herr da kein Geheimnis mehr mitzuteilen gibt. Minister: Haben Sie sich mittlerweile eigentlich bei Dan McCrum und seiner Kollegin dafür entschuldigt, Ansonsten ist es so, dass wir über die einzelnen Betei- und, wenn nicht, wäre es dafür jetzt nicht höchste Zeit? ligungen und die Aktivitäten, die zum Beispiel der WSF Vielleicht ist jetzt die Gelegenheit. oder die KfW vornehmen, jeweils in dem Rahmen Bericht erstatten, der erforderlich ist. Da im Einzelfall Vertraulichkeitsvorschriften berührt sind, würde ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schon vorschlagen, dass Sie das auf schriftlichem Wege und bei der FDP sowie der Abg. Franziska erfragen. Sie bekommen dann die entsprechenden Ant- Gminder [AfD]) worten, soweit sie gegeben werden können. Aber hier ist 21528 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Bundesminister Olaf Scholz (A) vollständige Transparenz sicher. Sie können davon aus- zer dieser Karten und die 325 000 Unternehmer, die die- (C) gehen, dass es nichts geben wird, was wir nicht gemein- ses Modell einsetzen, auch zukünftig Rechtssicherheit sam als Wissen teilen. haben sollen?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Nachfrage, Herr Kollege Keuter? BMF-Schreiben entsprechen immer der Gesetzeslage, vor allem wenn sie fertig sind.

Stefan Keuter (AfD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ja, sehr gerne. – Herr Bundesminister, ich trage diese Herr Kollege Brehm, Nachfrage? Frage extra in dieses Plenum, damit wir auch Zuschauer bedienen können, die die Sitzung jetzt an den Fernseh- geräten verfolgen; denn genau diese schriftliche Anfrage Sebastian Brehm (CDU/CSU): ist nicht beantwortet worden. Deshalb die Frage: Wie Ja, gerne. – Ich empfehle den Fachleuten trotzdem, kommen wir, wie komme ich als gewählter Volksvertreter noch mal im Bericht des Finanzausschusses nachzulesen, an diese Informationen heran? weil nämlich genau dort darauf hingewiesen wird, was der gesetzgeberische Wille ist. Wenn man diesen mit dem Und dann eine Antwort, die Sie diesem Plenum viel- BMF-Schreiben vergleicht, dann zeigt sich eben, dass leicht geben können: Wie viele Milliarden sind bisher als nicht der gesetzgeberische Wille umgesetzt wird. Ich Eigenkapitalhilfen an Unternehmen – Stichwort „Bestre- gehe also davon aus, dass man da noch mal nachbessert. bungen des Staates, sich an der Wirtschaft zu beteiligen“ – Es ist ein Entwurf, der noch nicht veröffentlicht ist. Da geflossen? Das sollte ja kein Geheimnis sein. bitte ich Sie herzlich, sich noch einmal den Bericht des Finanzausschusses zu Gemüte zu führen. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Das kann man auch beantworten. Es ist nicht so, dass Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: ich Ihnen das jetzt aus dem Kopf sagen kann, weil sich Schönen Dank für diesen zusätzlichen Hinweis, aber das jeden Tag und jede Woche ändert. Aber das sind alles ich will noch einmal sagen: Nichtveröffentlichte Entwür- keine geheimen Informationen. Wir haben entsprechende fe sind keine fertigen BMF-Schreiben. Und ich wieder- Kontrollstrukturen in den entsprechenden Gesetzen vor- hole – das ist sehr zugewandt gemeint –, damit es kein gesehen. Deshalb werden die Informationen in diesem Missverständnis gibt, die Aussage: BMF-Schreiben fol- gen immer dem Gesetz und auch dem Willen des Gesetz- (B) Rahmen auch alle dargelegt werden, und Sie können (D) sicher sein, dass es Berichte geben wird und dass man gebers. über alles – alles! – Bescheid wissen wird. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die nächste Frage stellt der Kollege Dr. Florian Toncar, Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege FDP. Sebastian Brehm, CDU/CSU. Dr. Florian Toncar (FDP): Herr Präsident! Herr Minister Scholz, ich möchte auch Sebastian Brehm (CDU/CSU): noch mal auf das Thema Wirecard zu sprechen kommen, Herr Präsident! Herr Bundesminister! Kommen wir in einen Skandal in beispiellosem Umfang und mit erhebli- die Niederungen des deutschen Steuerrechts, in die stille cher krimineller Energie. Aber wenn man ehrlich Zwi- Erotik des deutschen Steuerrechts. Wir haben im Jahres- schenbilanz zieht, muss man feststellen: Es wurde den steuergesetz eine Neufassung von § 8 Absatz 1 Satz 3, Kriminellen auch nicht besonders schwer gemacht; also die sogenannten Sachbezüge für Arbeitnehmer denn es haben alle Sicherungsnetze nicht gegriffen. Der betreffend, beschlossen. Da geht es ja darum, dass man Aufsichtsrat hat das nicht entdeckt. Der Abschlussprüfer 44 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei an Arbeit- hat das nicht entdeckt. Die Ihnen unterstehende Finanz- nehmer geben kann, wenn es zusätzlich zum Arbeitslohn aufsicht BaFin hat das nicht entdeckt. Auch die Staats- geschuldet ist und sich um keine Geldleistung, sondern anwaltschaft München hat offensichtlich nicht ausrei- eine Sachleistung handelt. Wir haben damit der Tatsache chend ermittelt und auch nichts entdeckt. Rechnung getragen, dass es neuartige Produkte gibt, eben Gutscheinkarten, und haben in den Bericht des Finanz- Mein Eindruck ist, dass die Bürger neben dem Ver- ausschusses als CDU, CSU und SPD extra eingebracht, brechen als solchem, was immer von Verbrechern began- dass man eben auch diese Karten, die keine Geldauszah- gen wird, inzwischen aber nicht weniger stört, dass jede lungsfunktion haben, zulässt. Institution, die für Kontrolle zuständig war, vor allem weiß, wofür sie nicht zuständig war und was sie nicht Jetzt gibt es einen Entwurf eines BMF-Schreibens, das konnte. Ich frage Sie: Was wäre so schwer gewesen – in der Abstimmung ist und genau diesem gesetzgeberi- auch für Sie als für die Finanzaufsicht zuständigen Minis- schen Willen widerspricht, indem diese Karten wieder ter –, nach Bekanntwerden dieses Skandals klar zu sagen: ausgenommen werden. Ich gehe davon aus, dass das ein „Auch in meinem Geschäftsbereich, bei der Finanzauf- Missverständnis ist, und will Sie fragen: Sie sind mit sicht, gab es Fehleinschätzungen, gab es Fehler; dafür bin Sicherheit auch der Meinung, dass die 6,5 Millionen Nut- ich politisch verantwortlich“? Wäre das, nämlich dass Sie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21529

Dr. Florian Toncar (A) diese Verantwortung erkennen und die Fehler benennen, Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (C) nicht die Voraussetzung dafür, dass Sie diese Fehler nach- Mein großes Problem, Herr Präsident, ist, dass ich her auch abstellen können? immer diejenigen freundlich angucke, die mich befragen, und deshalb das hübsche Bild nicht so richtig sehe. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der AfD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die Uhr ist aber dafür da, dass die Zeiten eingehalten werden. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Schönen Dank für Ihre Frage. – Ich glaube, dass etwas Herr Kollege Toncar stellt eine Nachfrage. sehr Ungewöhnliches geschehen ist, nachdem wir in die- sem Jahr erfahren haben, welche Bilanzmanipulationen Dr. Florian Toncar (FDP): dort vorgenommen worden sind, nämlich dass mit Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, jetzt unglaublicher Akribie und sehr viel Arbeit in den zustän- haben Sie wieder ganz viel über die Verantwortung ande- digen Behörden – auch in den verschiedenen Behörden, rer wie die der Prüfer gesprochen – leider. Weil Sie in die hier in Bezug auf das Finanzministerium relevant Ihrer Antwort auch die Zukunft in den Blick genommen sind – dafür gesorgt worden ist, dass maximale Aufklä- haben, will ich Sie noch zwei Dinge fragen. rung zustande kommt. Es sind viele Details bekannt, die sonst oft erst in ein-, zweijähriger Arbeit von Ausschüs- Wir werden über Ihren Aktionsplan sprechen. Ich finde sen ermittelt werden. Das liegt, wenn der Ausschuss dem- auch nicht, dass alles daran falsch ist. Aber es ist viel- nächst seine Arbeit beginnt, dann schon vor. Auch das ist leicht auch nicht alles so vollständig, wie wir uns das ein Beitrag, um dafür zu sorgen, dass wir institutionelle vorstellen würden. Vorkehrungen treffen, um so gut wie möglich aufgestellt zu sein. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Ich bin gespannt! Ich bin sehr gespannt auf eure Vor- Noch mal will ich wiederholen, was ich vorhin gesagt schläge!) habe und was, glaube ich, ein bisschen aus dem Fokus der Wäre nicht eine zentrale Konsequenz, jetzt zu sagen: Betrachtung geraten ist: Das Problem ist neben den vielen „Die Aufsicht, die wir haben und die wir auch brauchen, Straftaten, die hier offenbar begangen worden sind, dass muss sich viel stärker auf die wirklich systemischen Risi- diejenigen, die zuallererst und in großem Umfang und ken, auf die großen Risiken konzentrieren und besser als mit großem Personalaufwand und mit sehr viel Einkom- heute in der Lage sein, globale, auch komplexe interna- men, das sie in Form von Gebühren dafür beziehen, nicht tionale Sachverhalte abzuarbeiten“? (B) in der Lage waren, diese Zahlen zu sehen. Die sind über (D) zehn Jahre lang dabei gewesen, die Bilanzen zu prüfen, Wäre nicht ein erster Schritt dafür auch, dass Sie – es und haben nichts erkannt, obwohl sie immer, soweit wir mag Sie jetzt verwundern, dass ich Sie dazu auffordere – das sehen können, einbezogen haben, was es an öffentli- das, was im Koalitionsvertrag an dieser Stelle steht, auch cher Berichterstattung gab. umsetzen, nämlich die sogenannte Small Banking Box? Das heißt eine abgestufte, proportionale Regulierung: für Deshalb müssen wir heute erkennen, dass die Instru- kleine Banken weniger Auflagen, für mittelgroße Banken mente, die eingesetzt worden sind, als im Februar klar mittlere und für die großen Akteure, die globalen und war, dass man der Presseberichte wegen eine Sonderprü- komplexen Gebilde, die strengsten Auflagen. Wäre nicht fung einsetzen muss – diese ist auch auf den Weg die erste Konsequenz, die man ziehen müsste, dass Sie gebracht worden –, nicht ausreichen. Wir müssen also genau für diese Veränderung bei der BaFin eintreten, stärkere Instrumente haben, und für die setze ich mich sodass sie sich stärker um die großen Risiken kümmern ein. kann als bisher? Meine Hoffnung ist – um das als Letztes noch zu (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Macht doch sagen – schon die EZB!)

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Herr Bundesfinanzminister. Zunächst schönen Dank für Ihre Frage und auch für die Kurve, die Sie da gezogen haben hin zu einem Thema, das uns gemeinsam interessiert. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Erstens. Ich glaube, ja, es muss jetzt die Konsequenz – ja –, dass wir jetzt nicht in eine Situation geraten, in gezogen werden. Die Aufsicht muss mehr Möglichkeiten der alles versickert, lange diskutiert wird und der Refor- bekommen. Sie muss auch – das ist ja nicht ohne Risiko – melan aufhört. Sonderprüfungen veranlassen können – mit großem Per- sonalaufwand und auch forensisch, das heißt auch gegen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: den Willen der Geprüften, also dass sie sich auch Unter- Danke sehr. – Also, an sich ist die Obergrenze für die lagen beschaffen kann gegen den Willen der Geprüften, Antwort eine Minute. Danach leuchtet es Rot. Ich weiß damit das besser wird. Das heißt: Wir gehen damit auch zwar, dass manche Rot sehr lieben, aber man sollte es das Risiko ein, dass ein Unternehmen sich hinterher nicht zu exzessiv machen. beklagt, durch diese Prüfung sei der Ruf geschädigt. 21530 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Bundesminister Olaf Scholz (A) Ansonsten bin ich der Überzeugung, dass wir genau Meinung teilen, dass die BaFin damals unmittelbar mit (C) das, was Sie gerade fordern, mit der europäischen Regu- ihrem eigentlichen hoheitlichen Anspruch und ihren lierung Stück für Stück umsetzen. Jeden Tag setzen wir Möglichkeiten hätte einschreiten müssen? uns dafür ein, Proportionalität bei der Regulierung zwi- schen großen und kleinen Unternehmen und Banken Bitte kommen Sie nicht mit der Nummer, sie hätte das zustande zu bringen. nicht gedurft, weil sie erst die DPR hätte nehmen müssen. Es gibt so viele professorale Aussagen darüber, dass die BaFin sofort hätte handeln können, dass man darüber Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nicht anders denken kann. Der Wissenschaftliche Dienst Danke sehr. – Dr. Christoph Hoffmann, FDP, hat eine des Bundestages hat das, was ich gerade behauptet habe, Nachfrage. ebenfalls bestätigt.

Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Sie haben gerade zu Wirecard gesagt, dass vieles unbe- Letzteres ist unzutreffend. Das habe ich aber auch kannt gewesen sei, die Prüfer hätten alles bestätigt usw. schon von anderen gehört. Der Wissenschaftliche Dienst Aber die „Financial Times“ hat doch schon vor einem des Bundestages hat über Fälle berichtet, bei denen die Jahr genau darüber berichtet, was eigentlich los ist. Mei- Tatsache, dass die Deutsche Prüfstelle für Rechnungsle- ne Frage an Sie ist: Gibt es niemanden in der BaFin, der gung bereits tätig ist, nicht daran hindert, dass man auch eine solch bedeutende Finanzzeitung liest und diesen eine eigene Prüfung macht, wenn die Voraussetzungen Dingen dann auch nachgeht, und haben Sie inzwischen vorliegen, die für diese eigene intensive Prüfung vorlie- ein Abo für die BaFin bestellt? gen müssen. Die aber lagen hier nicht vor. Das, was wir heute wissen und was auch Sie wissen könnten, wenn Sie wollten, ist, dass auf die Berichte hin das im Gesetz vor- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Schönen Dank für Ihre Frage. – Das Abo ist nicht gesehene Verfahren, nämlich die Deutsche Prüfstelle für nötig. Sie hat schon eines, ich glaube, sogar sehr, sehr Rechnungslegung zu beauftragen, auf den Weg gebracht viele. Und aus der Berichterstattung vom Januar, Februar worden ist. letzten Jahres, über die Sie geredet haben, ist ja die Kon- Was wir heute auch wissen, ist, dass das, was Sie so sequenz gezogen worden, dass im Februar die vorgese- nebenbei sagen, zutrifft. Das ist nämlich eigentlich vom hene Maßnahme ergriffen wurde, nämlich die Deutsche Gesetzgeber nicht gut zu Ende gedacht. Wahrscheinlich Prüfstelle für Rechnungslegung mit einer Sonderprüfung hätte Ende letzten Jahres niemand diese Aussage zu beauftragen, was auch gemacht worden ist. (B) gemacht, ich auch nicht. Aber mit dem Wissen von heute, (D) Als im Herbst des letzten Jahres weitere Informationen das wir aus der Offenlegung der Bilanzen aus dem jetzi- in ebendieser Zeitung und auch in anderen Veröffentlich- gen Jahr haben, will ich ausdrücklich noch einmal unter- ungen zu lesen waren, sind noch einmal weitere Aufträge streichen, was ich eben gefordert habe, nämlich dass die erteilt worden und Aufgaben benannt worden. Diese BaFin sofort eine forensische Prüfung in dem von Ihnen Sachen sind in die Prüfung eingesteuert worden. gewünschten Umfang veranlassen können muss, auch anlasslos und mit allem Reputationsschaden, den das Es ist also exakt das, was Sie jetzt hier gewünscht für ein Unternehmen hat. Ihr muss also erlaubt werden, haben, passiert: Erstens. Abo existiert. Zweitens. Konse- das riskieren zu können. Diesen Weg schlage ich jetzt vor. quenzen aus der Zeitungslektüre sind erfolgt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Jetzt stellt der Kollege Christian Petry, Danke sehr. – Na gut, Herr Glaser, dann gebe ich Ihnen SPD, die nächste Frage. noch einmal das Wort zu einer Nachfrage zu dem Thema. Danach kommt der Kollege Petry. Christian Petry (SPD): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Vizekanzler, ich Albrecht Glaser (AfD): möchte zum Thema Europa eine Frage stellen. Zunächst Herzlichen Dank, Herr Präsident, für die Freundlich- einmal ist, der Pandemie geschuldet, sehr viel Bewegung keit. – Wenn ich an diesem Punkt noch einmal nachfragen in Europa, auch im positiven Sinne, zu verzeichnen. Sie darf, verehrter Herr Minister. Die DPR kann das nicht, haben es geschafft, dass in einem ersten Schritt als Rück- was sie hätte tun müssen, weil das nicht ihr Auftrag ist, versicherung 500 Milliarden Euro über den ESM zur Ver- weil sie keinen körperschaftlichen Status hat, weil sie fügung gestellt werden können, um Krisen abzuwenden. eine ganz kleine Truppe ist, die einen Vertrag hat, in Dadurch haben zum Beispiel die Südstaaten ausreichend dem steht, was sie kann. Das, was nach diesem „FT“- Bonität im Rücken gehabt, um selbst den Anleihemarkt Bericht indiziert war, nämlich eine forensische Prüfung noch bedienen zu können, um nicht unbedingt auf euro- in diesem Unternehmen mit internationaler Vernetzung päische Mittel zurückgreifen zu müssen. Das war schon und allem, was dazugehört, ist nie ihr Job gewesen. Inso- eine große Tat, und der historische Schritt, der Scholz/Le- fern war die Entscheidung der BaFin immer falsch, der Maire-Plan, ein deutsch-französischer Plan, der jetzt zum DPR – sie braucht acht Monate für eine Prüfung – einen Wiederaufbauprogramm geführt hat, führt zu echten Job zu geben, den sie definitionsgemäß nicht erledigen Investitionen, zu gemeinsamen Anleihen, die, mit neuen kann. Würden Sie das auch so sehen und vielleicht die Eigenmitteln versehen, auch eine seriöse Refinanzierung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21531

Christian Petry (A) haben. Das ist also eine Chance, den sozialen Zusammen- gewissermaßen diejenigen, die selbst möglicherweise (C) halt in Europa zu stärken und ein solidarisches Europa oder nachweisbar nichts gemacht haben, aber profitiert fortzuentwickeln. haben, Meine Frage geht dahin: Wie bewerten Sie diese Vor- (Christian Dürr [FDP]: SPD Hamburg!) gänge jetzt, und wie geht es weiter? Wie können wir das auch herausgeben müssen. Das ist jetzt auch mit der diesen positiven Schwung über die dramatischen Folgen Entscheidung des Landgerichts Köln verbunden. der Coronakrise hinaus in Europa stabilisieren? Darüber hinaus müssen wir natürlich, insbesondere wenn wir genügend wissen, Konsequenzen ziehen für Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: das, was wir dann tun, wenn wir mit anderen Unterneh- Schönen Dank für die Frage. – Ich glaube schon, dass men zusammenarbeiten. Ich für mich habe jedenfalls in es sehr bemerkenswert ist, dass die vielen Mittel, die wir Bezug auf die von Ihnen genannte Anwaltskanzlei zum Beispiel mit den ersten Maßnahmen in Höhe von gesagt: Ich kann mir nicht vorstellen, dass da neue Auf- über 500 Milliarden Euro auf den Weg gebracht hatten, träge erteilt werden. wie Sie zu Recht beschreiben, schon allein dadurch, dass sie da waren und als Zeichen der Solidarität existiert haben, die Refinanzierung vieler Mitgliedstaaten sofort Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: besser gemacht haben. Und das wird uns wahrscheinlich Sie haben eine Nachfrage? – Keine Nachfrage. Dann am Ende gar nicht so viele Mittel kosten, wie wir sichtbar stellt die nächste Frage Dr. Franziska Brantner, Bünd- gemacht haben, weil es von alleine gut funktioniert hat. nis 90/Die Grünen. Das wird ergänzt durch das jetzt notwendige Wieder- aufbauprogramm mit 390 und 360 Milliarden Euro, Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zusammen 750 Milliarden Euro, wovon ein Teil, nämlich NEN): die ersten 50 Milliarden Euro, als direkte Zuwendungen Herzlichen Dank. – Herr Finanzminister, Sie persön- gedacht sind. Wir werden dazu als Europäische Union lich wissen, wie wichtig mehr Steuertransparenz im das erste Mal in diesem Umfang Kredite am Kapitalmarkt Kampf gegen aggressive Steuervermeidung von interna- aufnehmen. Und das nächste Notwendige ist jetzt, dass tionalen Großunternehmen ist. Sie haben vor einem Jahr wir die Frage der Rückzahlung regeln, indem wir über die öffentlich verkündet, dass Sie für ein sogenanntes Count- Frage, wovon das bezahlt wird, entscheiden. Das sind die ry-by-Country Reporting sind. Es gibt ein fertiges Gesetz Own Resources, die jetzt notwendig sind. und einen fertigen Kompromissvorschlag. Diese liegen in Brüssel. Nach Medienberichten gebe es aktuell eine (B) Aus meiner Sicht ist das der Moment der großen politi- Mehrheit dafür, selbst wenn sich die deutsche Bundesre- (D) schen Reformen, der in Europa lange nicht gelungen ist gierung weiter enthält. Was hindert Sie daran, jetzt im und der jetzt in diesem Zusammenhang und bei dieser Rahmen der Ratspräsidentschaft diesen Vorschlag auf Krise gelingen kann. die Tagesordnung zu setzen und zur Abstimmung zu bringen? (Christian Petry [SPD]: Herzlichen Dank!) Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zunächst einmal: Es ist richtig, dass ich mich für das Dann stellt die nächste Frage der Kollege Stefan Public Country-by-Country Reporting ausgesprochen Liebich, Die Linke. habe. Wir haben schon ein sehr effizientes Country-by- Country Reporting, wo wir jetzt auch technisch im groß- en Umfang und personell aufrüsten, weil wir unglaublich Stefan Liebich (DIE LINKE): viele Meldungen bekommen, die natürlich verarbeitet, Herr Scholz, ich habe eine Frage zum Cum/Ex-Kom- gewichtet und bewertet werden müssen und bei konkre- plex, die aber in die Zukunft gerichtet ist. Was haben ten Steuerprüffällen meistens in Form von Betriebsprü- eigentlich die Unternehmen zu befürchten, die in diese fungen durch die Länder und ab und zu mal durch den Machenschaften involviert waren? Bund eine Rolle spielen müssen, die uns aber natürlich (Christian Dürr [FDP]: Einen Steuererlass!) auch Erkenntnisse vermitteln über Gestaltungsstrukturen, die wir zum Beispiel durch Gesetzgebung aufgreifen und Gibt es beispielsweise Überlegungen in Ihrem Haus, dass verhindern können, sodass wir nicht um unsere Steuern Unternehmen wie Freshfields oder andere künftig von gebracht werden. Für mich gehört übrigens die interna- Vergaben ausgeschlossen werden? tionale Debatte über Minimum Taxation ebenfalls dazu, weil das ein Beitrag dazu sein kann, solche Modelle weniger attraktiv zu machen, wenn wir eh an das Geld Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: kommen. Also, zunächst einmal ist es so, dass wir auf viele Weise dafür Sorge tragen wollen, dass diejenigen, die Für Public Country-by-Country Reporting wäre, wenn daran verdient haben, das auch wieder herausgeben müs- das eine Entscheidung der Finanzminister wäre, Einstim- sen. Wir haben ja nicht nur über Verjährungsregelungen migkeit erforderlich. Deshalb ist die Kommission jetzt gesprochen und entschieden und werden das noch weiter der Meinung, dass dies in einem anderen Rahmen ent- vertiefen – da haben wir die nächste Reform bereits vor –, schieden werden soll. Und in der Tat ist es so, dass die sondern wir haben auch gleichzeitig die Situation, dass Bundesregierung sich enthalten wird, weil wir darüber 21532 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Bundesminister Olaf Scholz (A) nicht einer Meinung sind. Es kann aber sein, dass dem- ische Union dafür Sorge tragen, dass wir es bei all den (C) nächst irgendwann eine solche Entscheidung zustande Unterschieden, die wir in den Gesellschaften haben – wir kommt. sind die Vertreter freier, offener Gesellschaften, liberaler Demokratien mit großen Möglichkeiten und freier Wahl Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bei der Lebensgestaltung –, hinbekommen, dass wir in einer friedlichen Welt leben. Deshalb bin ich unverändert Nachfrage? der Überzeugung, dass gemeinsame Sicherheit ein politi- sches Projekt für die ganze Welt ist und dass zum Beispiel Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die OSZE eine Organisation ist, deren Bedeutung man NEN): gar nicht überschätzen kann, auch zur Lösung der Kon- Ja. – Herr Minister, als Ratspräsidentschaft haben Sie flikte, die wir gegenwärtig haben. sich den Regierungen in Europa auf die Rolle eines fairen und neutralen Vermittlers verpflichtet. Glauben Sie nicht, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dass eine Weigerung, das Thema abstimmen zu lassen und damit klar Position gegen mehr Steuertransparenz Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: in Europa von Großunternehmen zu beziehen, damit Danke sehr. – Damit beende ich die Regierungsbefra- klar im Widerspruch steht? gung. Vielen Dank, Herr Bundesfinanzminister. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: SES 90/DIE GRÜNEN) Fragestunde Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Drucksache 19/22088 Ich glaube, dass es in absehbarer Zeit zu einer Situation kommen wird, in der sich diese Mehrheitsmeinung auch Die mündlichen Fragen auf der Drucksache 19/22088 durchsetzt. werden in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. Ich rufe auf den Geschäftsbereich des Bundesminis- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: teriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Danke sehr. – Die nächste und voraussichtlich letzte heit. Zur Beantwortung steht offensichtlich bereit der Frage in dieser Regierungsbefragung stellt der Kollege Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold. Podolay, AfD. Wir kommen zur Frage 1 des Kollegen Dr. Christoph Hoffmann, FDP: (B) (D) Paul Viktor Podolay (AfD): Weswegen schreibt das Umweltbundesamt in Leistungsbe- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Vizekanzler, wie schreibungen vor, „durchgängig geschlechtergerechte Spra- stehen Sie zu den Forderungen sowohl aus den eigenen che“ zu verwenden (unter anderem Leistungsbeschreibung Reihen, also von der SPD-Partei, als auch vom Koali- Umweltbundesamt, Ufo-Plan 2020; Thema: „Wirkmechanis- men von Regelungen und Förderinstrumente des Bundes und tionspartner zum Stopp von Nord Stream 2? Wäre so der Länder auf den Einsatz fester Biomasse in der Wärmeer- eine höchst umstrittene Entscheidung überhaupt gerecht zeugung“ vom 14. August 2020), und wer entscheidet, diese gegenüber den beteiligten 100 Unternehmen – davon 50 politischen Vorgaben zu tätigen? aus Deutschland – und den deutschen Verbrauchern? Herr Kollege Pronold.

Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Die Bundesregierung hat bisher eine klare Position zu Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- diesem Pipelineprojekt eingenommen, nämlich dass es ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- sich um ein privatwirtschaftliches Vorhaben handelt, für heit: das zahlreiche Genehmigungen vorliegen, auf die Sie zu Der Kollege Dr. Hoffmann fragt nach einer Leistungs- sprechen kommen. Das ist der Stand der Dinge. beschreibung des Umweltbundesamtes, die durchgängig in geschlechtergerechter Sprache verfasst werden soll. Dazu die Antwort: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nachfrage, Herr Podolay? Das Umweltbundesamt folgt damit dem Leitprinzip, die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und ihr praktisch Ausdruck zu verleihen. Dazu zählt auch eine Paul Viktor Podolay (AfD): geschlechtergerechte Sprache, die ein Spiegel der gesell- Ja, ich habe eine Nachfrage. – Glauben Sie wirklich, schaftlichen Entwicklung ist. Eine geschlechtergerechte dass Spekulationen und Überlegungen solcher Art, also Teilhabe von Frauen und Männern ist durchgängiges Eskalation statt Entspannung, im Geiste von Willy Leitprinzip des Regierungshandelns und basiert auf der Brandts Entspannungspolitik richtig sind? Grundlage geltender gesetzlicher Regelungen. Die Ress- orts der Bundesregierung haben das Leitprinzip der Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Geschlechtergerechtigkeit bei allen politischen, norm- Ganz im Sinne von Willy Brandt und Helmut Schmidt gebenden und verwaltenden Maßnahmen der Bundesre- glaube ich, dass wir so etwas wie eine neue Ostpolitik gierung zu berücksichtigen. Leistungsbeschreibungen als brauchen, die allerdings dann ganz klar eine Politik der Teil des Verwaltungshandelns richten sich daher auch Europäischen Union sein muss. Wir müssen als Europä- nach diesem Leitprinzip aus. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21533

Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) (Beifall der Abg. Filiz Polat [BÜNDNIS 90/ Jetzt meine Nachfrage: Welche Konsequenzen hat es, (C) DIE GRÜNEN – Filiz Polat [BÜNDNIS 90/ wenn jemand ein qualitativ hochwertiges Gutachten zu DIE GRÜNEN]: Sehr vorbildlich! Sollte sich einer Umweltfrage erstellt – hier wieder das Beispiel des die FDP ein Beispiel dran nehmen!) toxikologischen Gutachtens – und Sie feststellen, dass er vielleicht aus Versehen bei einem Wort die weibliche Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Form vergessen hat? Persönlich ist es mir völlig wurscht, in welcher Form das formuliert ist. Von mir aus können Herr Kollege Hoffmann. Sie es komplett in der femininen Form verfassen; das ist mir egal, darum geht es nicht. Es geht einfach darum, wie Dr. Christoph Hoffmann (FDP): die Gutachter das handhaben sollen. Das Beispiel kommt Das Umweltbundesamt ist meines Wissens die einzige aus der Praxis eines Gutachters, der sich fragt: Werde ich Behörde, die das so verlangt. Deswegen war ja die Frage: bestraft, wenn ich es aus Versehen mal bei einem Wort Wer ist eigentlich verantwortlich für diese Anordnung, falsch mache? oder kann das Umweltbundesamt das alleine, aus eigenen Stücken, tun? Das wäre die erste Nachfrage. Gleich dazu noch: Welchen fachlichen Mehrwert erwarten Sie zum Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Beispiel bei einem toxikologischen Gutachten? ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit: Sie haben sich auf den Kollegen Roth bezogen. Ich Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- kenne ihn gut genug, um zu wissen, dass er auch für ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Geschlechtergerechtigkeit eintritt und das übrigens auch heit: im Sprachgebrauch selber vorlebt. Die Frage, wie man Ich glaube, dass die toxikologische Bedeutung für die das im Konkreten formuliert, ob das in Form von Stern- Gesellschaft von ganz großer Relevanz ist, chen oder durch andere Formulierungen passiert, ist hin- reichend der öffentlichen Diskussion ausgesetzt. Aber (Zurufe von der AfD) auch dort wird es eine Fortentwicklung geben. wenn man eben nicht Geschlechtergerechtigkeit in allem Wir haben den Anspruch, dass Männer und Frauen, Denken, Tun und Handeln an den Tag legt. Deswegen egal in welchen Texten, gleichberechtigt vorkommen. haben wir – übrigens mit Kabinettsbeschluss bereits Das gilt auch für Gutachten. Wenn jetzt an einer Stelle von 1999 – hier die Gleichstellung von Frauen und Män- mal aus Versehen dagegen verstoßen wird, wird das ver- nern als durchgängiges Leitprinzip des Regierungshan- mutlich keine Auswirkungen haben. Wenn es aber durch- delns beschlossen. Wir haben das in der Gemeinsamen (B) gängig der Fall ist, kann es natürlich sein, dass das für die (D) Geschäftsordnung festgelegt. Es gibt auch § 4 Absatz 3 Zukunft entsprechende Konsequenzen hat, weil die Aus- des Bundesgleichstellungsgesetzes, wo das entsprechend schreibungsbedingungen für solche Gutachten nicht verankert ist. Das betrifft alle Ressorts und natürlich auch erfüllt worden sind, und eventuell auch Konsequenzen alle den Ressorts nachgeordneten Behörden. hinsichtlich der Frage, wie das dann honoriert wird. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja, Herr Hoffmann, die Welt ist weiter- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gegangen!) Der Kollege Dr. Kraft, AfD, stellt eine Nachfrage. Deswegen gehe ich davon aus, dass das nicht nur im Umweltbundesamt, sondern auch in anderen nachgeord- (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: neten Behörden der einzelnen Ressorts so passiert. Das war ja klar! – Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist peinlich, echt!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dr. Rainer Kraft (AfD): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, es Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wurde ja im Ausschuss bereits angesprochen – ich habe Danke sehr. – Herr Hoffmann. das mehrfach getan –, warum das BMU nicht in der Lage ist, die Berichte in amtlicher deutscher Sprache zu ver- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): fassen, sondern in einer selbstgewählten Fantasiesprache. Herr Staatssekretär Roth, der gerade hinter Ihnen sitzt, Ich möchte ein weiteres Beispiel bringen. Migranten, hat es ausdrücklich mal bei einer Veranstaltung kritisiert die zu uns kommen und die deutsche Sprache in Integra- und gesagt, dass er diese Texte mit den Sternchen usw. in tionskursen lernen, lernen ja eine Form des Deutschen, seinem Hause nicht dulden würde, weil es sie fast unles- die mit der von einer Behörde hier angewandten Schrift- bar mache. form nicht übereinstimmt. Wie wollen Sie denn diesen (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Personen, die zu uns kommen und die auf Kosten der NEN]: Was? Herr Roth, das hätte ich Ihnen gar Steuerzahler Deutsch beigebracht bekommen, erklären, nicht zugetraut!) warum eine deutsche Behörde, ein deutsches Ministe- rium nicht in der Lage ist, einen Text zu verfassen, der Da müssen Sie sich vielleicht untereinander einmal dem entspricht, was als deutsche Sprache in Deutschland absprechen. in der Schriftform angewendet wird? 21534 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Dr. Rainer Kraft (A) (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) Mein Vater zahlt auch Steuern, und der hat kei- Danke sehr. – Dr. Frömming, AfD, hat die nächste ne deutsche Staatsbürgerschaft!) Frage. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- NEN]: Ich habe da eine Nachfrage!) ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit: – Sie haben auch noch eine Nachfrage, ja. Ich weiß nicht, auf welches Beispiel Sie hier Bezug nehmen. Dr. Götz Frömming (AfD): Sehr geehrter Herr Staatssekretär, ich glaube, Sie (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Aus dem Ausschuss!) weichen dem eigentlichen Thema aus. Es geht ja nicht Ich kann Ihnen sagen, dass leider alle Verwaltungen dazu darum, dass man Männer und Frauen in Texten nicht neigen, Texte zu verfassen, die fachspezifisch sind und gleichermaßen erwähnen sollte, sondern wir finden das die im Vergleich zum allgemeinen Sprachgebrauch ab zu sehr gut. Man kann das generische Maskulinum wählen, mal unverständlich sind; das ist so. Deswegen haben wir man kann natürlich Männer und Frauen gleichermaßen als Bundesregierung das Bestreben, dass wir vieles in ansprechen. Da sieht unsere Sprache ausreichende Mög- einfacher Sprache darstellen, um sowohl in unserem lichkeiten vor. behördlichen Auftritt als auch im Internetangebot einen Wir fragen aber: Warum will Ihre Behörde sich offen- leichteren Zugang und eine bessere Verständlichkeit zu bar nicht an die amtlich geltenden Regeln der deutschen entwickeln. Rechtschreibung halten? Sie sind ja für die Schulen ver- bindlich; sie sind aber auch für die Behörden verbindlich. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Meinen Sie nicht, dass Behörden – in dem Fall Ihre Der Kollege Stephan Brandner, AfD, hat eine weitere Behörde – hier ein Vorbild auch für die junge Generation Frage. sein sollten?

Stephan Brandner (AfD): Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Vielen Dank. – Die geschlechtergerechte Sprache ist ja ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- ein wichtiges Thema, offenbar auch im Umweltbundes- heit: amt. Meine Frage geht dahin: Sie haben ja gesagt, dass Das Umweltbundesamt unterliegt als nachgeordnete möglicherweise Sanktionen drohten, wenn man die Behörde ähnlichen Prinzipien wie das Bundesumweltmi- (B) geschlechtergerechte Sprache nicht anwende. Da wäre nisterium; wir haben sie festgelegt. Diese Prinzipien (D) für mich interessant, welche Version der geschlechterge- gehen von einer geschlechtergerechten Sprache aus. rechten Sprache denn gewählt werden soll, um nicht Und deswegen ist es richtig, dass auch in Leistungsbe- Sanktionen zu unterfallen? Ich habe mich mal kundig schreibungen eine geschlechtergerechte Sprache einge- gemacht: Es gibt die Version mit Sternchen, es gibt die fordert wird. Version mit dem großen Binnen-I, es gibt den Unter- strich, es gibt den Doppelpunkt, es gibt den Schrägstrich, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: es gibt die Doppelbezeichnung. Was ist da aus Ihrer Sicht Danke sehr. – Die letzte Zusatzfrage zu dieser ersten die richtige Version, um keine negativen Konsequenzen Frage stellt die Kollegin Britta Haßelmann, Bündnis 90/ erfahren zu müssen? Die Grünen. Daran anschließend: Wie viele Geschlechter gibt es nach Ihrer Auffassung, die bei der geschlechtergerechten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sprache Berücksichtigung finden sollten? Vielen Dank, Herr Präsident. – Vielen Dank auch, Herr Pronold. Sind Sie mit mir der Auffassung, dass es in Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- diesen Tagen, auch gerade heute, eigentlich dramatisch ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- wichtigere Themen gibt, etwa die Brände in Moria und heit: die Frage, wie wir mir der Flüchtlingssituation zurecht- Wie Sie wissen, gibt es zum letzten Teil Ihrer Frage kommen, auch ein Gerichtsurteil. Seitdem haben wir neben „männ- (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) lich“ und „weiblich“ auch „divers“, und auch das kann entsprechend vermerkt werden. Wir haben das gesetzge- oder auch viele Fragen, die wir gleich in der Tagesord- berisch auch umgesetzt. nung des Deutschen Bundestages noch beraten werden, wie der Cum/Ex-Skandal, der große Steuerbetrug? Und Zu der Frage, welche konkreten Anforderungen an die haben Sie nicht auch die Vermutung, dass diese Nach- geschlechtergerechte Sprache zu stellen sind: Das über- fragen aus der AfD-Fraktion eigentlich nur einen Sinn lasse ich der jeweiligen Behörde, die die entsprechende haben, nämlich die Frage der Geschlechtergerechtigkeit Leistungsbeschreibung verfasst. und diese Regierungsbefragung lächerlich zu machen? Ich glaube, dass das Grundprinzip, Männer und Frauen (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Sie können ja auch auch in der Sprache gleichberechtigt darzustellen, wich- fragen!) tig ist. Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das zu machen; aber das Wichtige ist, dass es gemacht wird. Deshalb meine Frage zu Moria und anderen Themen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21535

Britta Haßelmann (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Christoph Hoffmann (FDP): (C) und bei der LINKEN) Guten Tag, Frau Präsidentin! Schön, dass Sie da sind! – Wir erleben zurzeit ein dramatisches Absterben von Wäl- dern, zum Teil auch flächenhaft, durch Trockenheit, Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Borkenkäfer usw., und damit gehen natürlich oberfläch- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- liche Wasserspeicher verloren. Der Waldboden ist ja im heit: Grunde wie ein Schwamm, der den Regen aufnimmt, ihn Ich würde gerade als Parlamentarischer Staatssekretär dann aber sukzessive wieder abgibt, zum Beispiel an das Fragerecht des Bundestages und auch einzelner oberflächennahe Quellen. Und da werden wir in Zukunft Abgeordneter nie in irgendeiner Weise negativ bewerten. ein Problem kriegen. Ich finde, dass jeder verantwortlich ist für die Fragen, die er stellt, und manche offenbaren auch, wes Geistes Kind Und jetzt die Frage: Werden Sie in der Wasserstrategie sie sind auch andere Konzeptionen berücksichtigen? Wenn diese (Lachen des Abg. Dr. Wasserspeicher, die Waldböden, zum Beispiel groß- [AfD]) flächiger ausfallen, dann müssen wir uns – wie in süd- lichen Ländern – eher mit Trinkwassertalsperren und so und was sie hier mit diesen Fragen bewirken wollen. Ich was beschäftigen. Wird das auch Teil Ihrer Strategie sein? kann Ihrer Einschätzung, die Sie hier zur AfD vorgetra- gen haben, nicht widersprechen. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- [SPD]) heit: Wir haben im Nationalen Wasserdialog natürlich auch über diese Fragen gesprochen; denn zukünftig werden Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Niederschläge einerseits ausbleiben, andererseits ver- Danke sehr. – Und jetzt rufe ich die Frage 2 des Kol- mehrt auftreten. Das heißt ja, dass wir in der Summe nicht legen Dr. Hoffmann auf: weniger Niederschläge haben müssen, aber sie anders Welche Rolle spielen Waldflächen in privater und staatlicher räumlich und zeitlich verteilt sind. Und das legt natürlich Hand in der von der Bundesregierung geplanten nationalen auch für die unterschiedlichsten Bereiche nahe, dass man Wasserstrategie? sich überlegen muss, wie man Wasser speichern kann, wie man es auch mit anderen Strategien vermeidet, dass Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- es früher oder später zu Nutzungskonflikten um das Was- (B) ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- ser kommen wird. (D) heit: Herr Kollege Dr. Hoffmann, ich kann zu Ihrer Frage Ich habe gerade selber in der Sommerpause sehr viele Folgendes sagen: Die Ergebnisse des Nationalen Wasser- Gespräche im Bereich der Landwirtschaft geführt, wo dialogs werden derzeit ausgewertet, und im Oktober 2020 sich heute schon abzeichnet, welch große Herausforde- wird es zu einem abschließenden Bericht kommen. Auf rungen es da gibt, und wo händeringend nach Lösungsst- Basis dieses Berichts werden wir als Bundesumweltmi- rategien gesucht wird, mit denen man agieren kann. Das nisterium, wie wir bereits angekündigt haben, den Ent- gilt nicht nur für die Landwirtschaft; das gilt insbesonde- wurf einer Wasserstrategie erarbeiten. re auch für den Waldbestand und für alle Formen der Nutzung von Gewässern. Das wird zukünftig auf der In den Diskussionen im Nationalen Wasserdialog, zu Tagesordnung stehen. Deswegen ist es so wichtig, dass dem auch die Anhörung des Berichts der Bund/Länder- wir das jetzt gemeinsam mit allen Beteiligten erörtern, Arbeitsgemeinschaft Wasser zum Thema „Klimawandel um dann schnell zu Lösungen zu kommen. und Wasserwirtschaft“ sowie die aktuellen Arbeiten am Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel gehören, ist auf die besondere Betrof- Vizepräsidentin : fenheit der Waldökosysteme durch die Folgen des Klima- Dr. Hoffmann. wandels sowie durch Hitze und Wassermangel hingewie- sen worden. Die Waldökosysteme haben, wie Sie wissen, zunehmend eine sehr große Bedeutung für den Wasser- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): haushalt insgesamt. Eine Nachfrage hätte ich noch. – Sie haben einen droh- enden Konflikt zwischen Landwirtschaft und Wasserver- Die Aspekte, die sich auch aus dem Dialog ergeben, sorgung gesehen, also Trinkwasser auf der einen Seite werden wir dann in die nationale Biodiversitätsstrategie, und landwirtschaftliches Wasser auf der anderen Seite. die nationale Waldstrategie und auch in die Fortschrei- Aber insgesamt fällt ja in Deutschland eigentlich genü- bung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klima- gend Niederschlag; es ist nur eine Frage der Speicherung wandel mit aufnehmen. und des Managements. Da müssen wir wahrscheinlich zu neuen Formen kommen. Nach dem EU-Recht ist es jetzt Vizepräsidentin Claudia Roth: wohl auch möglich, dass kommunale Abwässernachklä- Vielen Dank, Herr Pronold. – Schönen guten Tag, liebe rungen auch für die Landwirtschaft verwendet werden Kolleginnen und Kollegen, von mir! – Herr können. Haben Sie das in Ihrer Strategie berücksichtigt, Dr. Hoffmann, Sie haben sicher eine Nachfrage. oder wird das auch Eingang finden? 21536 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Einsparungen erreichen, die Sie eigentlich anstreben. Sie (C) ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- haben die EU angesprochen; es wird über ein höheres heit: Klimaziel diskutiert. Ich kann Ihnen zu diesem Punkt explizit nichts sagen. Ich gehe davon aus, dass es im Rahmen des Dialoges Deswegen: Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus berücksichtigt worden ist und dass es auch Eingang in dem wirklich katastrophalen Klimaschutzbericht 2019? den Bericht finden wird – wenn nicht, wird es aus dieser Ohne Corona hätten Sie keine nennenswerten Einsparun- Fragestunde des Deutschen Bundestags heraus weitere gen erzielt. Ist es nicht an der Zeit, das Kohle-Verlänge- Berücksichtigung in unseren Überlegungen finden. rungsgesetz, wie ich es mal nennen will, nachzubessern und insbesondere den Referentenentwurf der EEG- Novelle vonseiten des BMU nachzubessern? Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Herzlichen Dank. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Vizepräsidentin Claudia Roth: heit: Vielen Dank. – Dann kommen wir zur Frage 3 der Das sind sehr viele Fragen. – Zunächst freue ich mich, Kollegin Lisa Badum: dass Sie ausnahmsweise Aussagen von gleich zwei Mini- stern der Bundesregierung zustimmen. Das erleben wir Stimmt die Bundesregierung der Aussage vom Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie, , zu, dass die nicht oft in diesem Haus. Bundesregierung beim Klimaschutz „in den letzten Jahren auch Fehler gemacht und zu spät gehandelt“ hat und „enormen (Zuruf des Abg. Dr. Rainer Kraft [AfD]) Nachholbedarf“ hat sowie „viel Zeit verloren“ hat, „ohne dass etwas Durchgreifendes geschehen ist“ (www.spiegel.de/ Trotzdem bleibe ich dabei, dass ich für die ganze Bun- wirtschaft/unternehmen/klimaschutz-peter-altmaier-raeumt- desregierung hier keine einzelnen Aussagen von Mini- fehler-ein-a-a4879085-61d9-442c-80f8-82d2fdb840ab), und stern bewerten will. was waren für die Bundesregierung in diesem Zusammenhang die größten Fehler in den letzten Jahren in Bezug auf die deut- Wir streben auf EU-Ebene an, das Ziel 2050 mit ambi- sche Klimapolitik? tionierteren Maßnahmen zu erreichen. Deutschland ist Herr Pronold. das einzige Land, das ein Klimaschutzgesetz in dem Aus- maß hat. Wir werden jedes Jahr mit Klimaschutzberich- ten in der Verantwortlichkeit der entsprechenden Ressorts Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- dafür Sorge tragen, dass die Beiträge, die Deutschland zu ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- leisten hat und auch leisten wird, umgesetzt werden. (B) heit: (D) Frau Kollegin Badum, auf Ihre Frage kann ich Folgen- des antworten: Die Bundesregierung nimmt zu öffentli- Vizepräsidentin Claudia Roth: chen Aussagen ihrer Mitglieder keine Stellung. Frau Badum. Das im Jahr 2019 in Kraft getretene Bundes-Klima- schutzgesetz wird sicherstellen, dass Deutschland seine Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Treibhausgasminderungsziele erreicht. Hierin ist auch Bei aller Freude über die Übereinstimmung sollten wir das Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 nicht vergessen, welche Handlungsoptionen wir jetzt verankert. Das streben wir auch auf EU-Ebene an. haben. Sie haben gesagt, Sie wollen die EU-Klimaziele erreichen, insbesondere das Ziel 2030: Wenn Deutsch- Mit dem beschlossenen Konjunkturpaket wird die land nicht wieder einen riesigen Rüffel einkassieren Bundesregierung unter anderem die Nationale Wasser- will, müssen Sie die EEG-Novelle nachbessern. stoffstrategie umsetzen und so insbesondere die Treib- hausgasemissionen der Industrie weiter mindern. Es gibt die sogenannte Solarpflicht, eine Änderung des atmenden Deckels – es ist ein neuer Solardeckel einge- führt worden; die SPD hat so hart dafür gekämpft, dass Vizepräsidentin Claudia Roth: der alte Deckel wegfällt – und eine bürokratische Aus- Vielen Dank. – Frau Badum. weitung von Ausschreibungen für mittelgroße Solaran- lagen. Von daher die Frage an Sie: Stimmen Sie mir zu, dass diese Punkte nicht förderlich sind für den weiteren Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ausbau der Energiewende in Deutschland und für das Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, es wäre schön, Erreichen unserer Klimaziele? wenn Sie Herrn Altmaier in dem Fall zugestimmt hätten, wo doch BMU und BMWi einer Meinung sind. Herr Altmaier hat gesagt, es habe schwere Versäumnisse in Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- der Klimapolitik, auch seitens der Bundesregierung, ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- gegeben. Frau Schulze hat in einem Interview gesagt, es heit: sei zu oft ignoriert worden, was das Umweltministerium Sehr geehrte Frau Kollegin, ich kann hier nur Aussa- gesagt habe; das alles werde sich so nicht mehr wieder- gen für die gesamte Bundesregierung treffen. Die EEG- holen. Da haben ja beide, BMWi und BMU, recht; denn Novelle befindet sich derzeit in einem Abstimmungspro- diese Versäumnisse spiegeln sich im Klimaschutzbe- zess innerhalb der Bundesregierung, und zu den laufen- richt 2019 wider, nach dem Sie gerade so die Hälfte der den Beratungen kann ich nicht Stellung nehmen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21537

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Deutschlands hier ist deutlich überdurchschnittlich –, und (C) Nächste Zusatzfrage von Dr. Kraft. zum anderen die Dramatik klar ist, was passiert, wenn wir die Klimaziele nicht einhalten, nämlich dass wir immer wahrscheinlicher auf Kipppunkte zusteuern, die irrever- Dr. Rainer Kraft (AfD): sibel sind, katastrophale Zustände auslösen und gegen die Danke für das Wort. – Herr Staatssekretär, Sie haben es keine Impfung gibt? Haben Sie persönlich den Ein- das Klimaschutzgesetz angesprochen und die mit diesem druck, dass die Bundesregierung tatsächlich willens ist, Gesetz verbundenen Ziele. Jetzt nehmen wir mal an – wir mit angemessenen Maßnahmen auf diese Dringlichkeit wissen es noch nicht –, dass diese teuren Ziele in der sowohl zeitlich als auch bezogen auf die Dimension zu Zukunft erreicht werden würden. Ich frage Sie ganz reagieren? direkt: Wenn die Ziele der Reduktion von CO2-Emissio- nen in den jeweiligen Jahren erreicht werden: Wie groß werden die Auswirkungen auf die Reduktion der durch- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- schnittlichen Temperatur in Deutschland sein? ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Zweitens. Da auch die Niederschläge in den vergange- heit: nen drei Jahren mit den Klimaveränderungen in Verbin- Ja, den Eindruck habe ich. dung gebracht werden: Um wie viel werden sich die Nie- derschläge in Deutschland erhöhen, wenn Sie Ihre Vizepräsidentin Claudia Roth: selbstgesteckten Ziele des Klimaschutzgesetzes errei- Danke schön. – Es gibt keine weitere Rückfrage mehr chen? zu diesem Punkt.

Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Dann rufe ich die Frage 4 der Kollegin Carina Konrad ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- von der FDP-Fraktion auf: heit: Wie definiert die Bundesregierung die im Referentenent- Wir haben nicht unbedingt weniger Niederschlag, son- wurf zur Änderung des § 1 Absatz 3 Nummer 2 des Bundes- dern er ist anders verteilt. Es gibt mehr Starkregenereig- naturschutzgesetzes zu findenden „Böden, denen im Hinblick nisse und mehr Hitzeereignisse – das kann niemand mehr auf ihre Funktion als Lebensraum, als Bestandteil des Natur- haushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoff- bestreiten –, wie man derzeit an unseren Wäldern gut kreisläufen, aufgrund ihrer Filter-, Puffer- und Stoffumwand- erkennen kann. lungseigenschaften, für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel oder wegen ihrer natürlichen Fruchtbar- Zu der ersten Frage, die Sie gestellt haben. Es ist so, keit eine besondere Bedeutung zukommt“? dass Deutschland etwa 2 Prozent des weltweiten CO2- (B) Austoßes zu verantworten hat. Ich glaube aber nicht, Herr Pronold. (D) dass das die entscheidende Größe ist. Wir haben uns im Abkommen von Paris darauf geeinigt, dass alle Länder ihren jeweiligen Beitrag leisten müssen, um den men- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- schengemachten Klimawandel so gut es geht zu begren- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- zen. Es geht nicht um die Betrachtung jedes einzelnen heit: Landes, nach dem Motto: Ich habe aber nur einen so Sie fragen nach einer Definition durch die Bundesre- kleinen Teil dazu beigetragen. – Sie müssen das für alle gierung in einem Referentenentwurf zur Änderung des Länder in der Summe betrachten, das ist das Entscheiden- Bundesnaturschutzgesetzes. Er befindet sich derzeit in de. der Ressortabstimmung. Deswegen muss ich Ihnen fol- gende Auskunft geben: Von der Annahme ausgehend, Deswegen müssen wir unseren Beitrag leisten. Wir dass es sich bei dem von Ihnen in Bezug genommenen müssen ihn vor allem als Industrienation leisten; denn Referentenentwurf um den aktuell noch in der Ressortab- wir können vormachen, wie man Klimaschutz erfolgreich stimmung befindlichen Entwurf eines Gesetzes zum bewerkstelligen kann, zum Beispiel beim Atomausstieg Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland handelt, sieht oder beim Kohleausstieg. Es geht wie beim EEG um eine die Bundesregierung von einer Antwort auf diese Frage Vorbildfunktion gegenüber dem Rest der Welt. unter Hinweis auf den Kernbereich der exekutiven Eigen- verantwortung ab. Die Auffassungen des Bundeskanzler- Vizepräsidentin Claudia Roth: amtes und der Bundesministerien im Rahmen der Danke schön. – Nächste Zusatzfrage von Dr. Ingrid Abstimmung von Rechtsetzungsentwürfen betreffen den Nestle. Kernbereich der exekutiven Eigenverantwortung. Zudem erstreckt sich die Kontrollkompetenz des Parlaments grundsätzlich nur auf bereits abgeschlossene Vorgänge, Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): umfasst jedoch nicht die Befugnis, in laufende Verhand- Danke. – Herr Staatssekretär, Herr Altmaier hat darge- lungen und Entscheidungsvorbereitungen einzugreifen. stellt, dass beim Klimaschutz viel Zeit verloren gegangen Die Verhandlungen der Ressorts zu dem in Bezug genom- ist. Haben Sie persönlich den Eindruck, dass in der Bun- menen Referentenentwurf dauern jedoch noch an und desregierung zumindest für die Zukunft zum einen die sind noch nicht abgeschlossen. Erkenntnis vorhanden ist, wie dringend auf die Klima- krise reagiert werden muss – kumuliert sind von 2 700 Gigatonnen, die für die Einhaltung des 1,5-Grad- Vizepräsidentin Claudia Roth: Ziels nötig wären, 2 300 schon ausgestoßen; der Anteil Frau Konrad. 21538 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Carina Konrad (FDP): helfen, Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen. Des- (C) Herr Pronold, Sie werden nicht überrascht sein, dass halb frage ich Sie ganz allgemein: Haben Sie in diesem ich es sehr bedauere, dass Sie nicht bereit sind, zu dem Sommer neue Erkenntnisse darüber erlangt, wie wichtig Referentenentwurf und zu den wichtigen Gesetzesände- der Einsatz von modernen Techniken und Pflanzen- rungen Stellung zu beziehen und mit dem Parlament in schutzmitteln in der Landwirtschaft sowie neue Zücht- den Dialog zu treten. ungsmethoden sind, um den Herausforderungen in Das Insektenschutzgesetz sieht im Wesentlichen Ein- Zukunft gerecht zu werden? schränkungen vor, um die Insekten zu schützen. Als ein Punkt wird die Lichtverschmutzung angegeben. Es wer- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- den auch andere wichtige Punkte wie Flächenverluste, ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Bebauung und Infrastruktur sowie Bodenversiegelung heit: angesprochen, aber es werden natürlich auch Einschrän- Ich habe vor allem bei meinen Terminen mit Landwir- kungen für die Landwirtschaft genannt. Ich frage Sie ein- ten vor Ort gesehen, dass dieses Schwarz-Weiß-Denken – fach mal allgemein: Welche wissenschaftlichen Erkennt- hier die Landwirtschaft und dort der Umweltschutz – der nisse liegen Ihnen dazu vor, welche Anteile die eben Sache nicht gerecht wird, sondern es sehr viele Landwirte genannten Bereiche Versiegelung, Lichtverschmutzung gibt, die den Wert von Biodiversität sehr wohl erkennen und Landwirtschaft am Insektensterben haben? und eine ganze Menge dazu beitragen wollen. Viele die- ser Landwirte wünschen sich aber – auch das haben sie mir gesagt –, dass dieses Engagement besser unterstützt Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- wird, weil diese Maßnahmen auf Flächen stattfinden, die ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- ansonsten produktiv genutzt würden. Ich glaube, dass heit: sich die Landwirtschaftspolitik insgesamt in diese Rich- Wir wissen, dass es einen dramatischen Rückgang der tung entwickeln muss, damit das, was Landwirte zum Anzahl von Insekten gibt, und zwar nicht nur in Europa, Allgemeinwohl beitragen, auch entsprechend honoriert sondern weltweit. Die Ursachen werden unterschiedlich wird. bewertet. Aber wir wissen, dass entsprechende Anteile, die nicht genau zu quantifizieren sind, in den von Ihnen angesprochenen Bereichen vorliegen und dass dort dring- Vizepräsidentin Claudia Roth: ender Handlungsbedarf besteht. Vielen Dank. – Ich rufe die Frage 5 der Kollegin Carina Konrad auf: Wir hatten dazu in der letzten Periode eine sehr aus- führliche Expertenanhörung im Umweltausschuss des Wie definiert die Bundesregierung die unter Nummer 3 im Deutschen Bundestages, in der die Dramatik wirklich Referentenentwurf zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (B) genannten „kleine(n) Gewässer von wasserwirtschaftlich (D) deutlich wurde. Ich kann Ihnen gerne zusätzliche Infor- untergeordneter Bedeutung“? mationen über die Anteile der unterschiedlichen Bereiche in Bezug auf das Insektensterben entsprechend schriftlich Herr Pronold. nachliefern. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Vizepräsidentin Claudia Roth: ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit: Frau Konrad. Diese Frage bezieht sich wiederum auf einen Referen- tenentwurf zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes. Carina Konrad (FDP): Ich kürze meine Antwort ab; denn ich muss Ihnen die- Darüber würde ich mich natürlich sehr freuen. Dafür selbe Auskunft wie gerade eben geben: Zu laufenden bedanke ich mich schon einmal im Vorfeld. Ich freue Abstimmungsprozessen innerhalb der Bundesregierung mich sehr, die Ergebnisse einsehen zu dürfen; denn sie kann ich keine Auskunft geben. sind für den weiteren Prozess natürlich von sehr großer Bedeutung. Vizepräsidentin Claudia Roth: Sie haben den wichtigen Punkt der Bodenversiegelung Frau Konrad. und des Flächenverlustes angesprochen. Das ist weltweit ein großes Problem. Jeden Tag gehen große Mengen an Carina Konrad (FDP): Ackerflächen verloren. Die Erosion ist ein Grund, aber Dann entfernen wir uns von den laufenden Verhand- auch der Wassermangel spielt eine Rolle. Flächen werden lungen und bewegen uns mal hin zu den veröffentlichten einfach unfruchtbar, weil das Wasser fehlt. Das ist ein Pressemitteilungen des BMU. Wir wissen ja schon seit Thema, das Sie schon den Sommer über angesprochen Längerem, dass massive Einschränkungen entlang von haben; der Klimawandel macht allen zu schaffen, beson- Gewässern vorgesehen sind. Hier soll es Ausnahmen ders der Landwirtschaft. Die Landwirtschaft ist im für Gewässer niederer Ordnung geben. Meine Frage Moment Hauptleidtragender des Klimawandels. ging in die Richtung: Wie werden diese zukünftig defi- Nichtsdestotrotz fokussieren sich Ihr Gesetzentwurf niert? Bisher gibt es keine klare Definition; wir wissen bzw. Ihre Vorhaben im Bundesumweltministerium insge- also nicht, wie viele dieser Gewässer es gibt. Sie haben in samt auf eine Abnahme von Produktivität in der Land- Ihrem Referentenentwurf eine Fläche von 24 000 Hektar wirtschaft, und zwar noch zusätzlich zu den Klimaver- angegeben, die durch die Maßnahmen, die Sie ergreifen änderungen, anstatt der Landwirtschaft auch dabei zu wollen, reduziert werden könnte. Ich stelle mir die Frage: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21539

Carina Konrad (A) Mit welcher wissenschaftlichen Erkenntnis unterlegen Die Fragen 6 und 7 der Abgeordneten Sylvia Kotting- (C) Sie Ihre Annahme, dass ein Abstand von 10 Metern zu Uhl werden schriftlich beantwortet. Gewässern positive Auswirkungen auf den Insekten- Ich bedanke mich ganz herzlich bei Florian Pronold schutz haben könnte? und begrüße genauso herzlich Thomas Rachel für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Ich rufe die Frage 8 von Dr. Kraft auf. ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit: (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Ist die nicht schrift- Es gibt Untersuchungen dazu, wie groß Gewässerrand- lich?) streifen sein müssen. Das haben wir im Zuge der Debatte – Nein, bei Ihnen steht nicht, dass sie schriftlich beant- über die Reform des Düngerechts schon einmal durch- wortet wird. Wollen Sie sie schriftlich beantwortet exerziert. Es gibt Hinweise darauf – das bestätigen mir haben? auch die Landwirte vor Ort –, dass ein Gewässerrand- streifen von 10 Metern eher zu schmal ist. Aber diese (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Das wurde ja ange- Entscheidung haben wir nun getroffen. boten heute Morgen! Deswegen sagte ich eigentlich „schriftlich“! – Lisa Badum Die Frage, was kleine Gewässer von wasserwirtschaft- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, lieber lich untergeordneter Bedeutung sind, hat sich auch jen- schriftlich!) seits dieses Referentenentwurfs gestellt. Diese Formulie- rung findet sich bereits im Wasserhaushaltsgesetz. Bisher – Schriftlich, gut. – Tut mir leid, das stand hier nicht. Die haben die Länder einen sehr großen Spielraum hinsicht- Frage 8 von Dr. Kraft wird also schriftlich beantwortet. lich der Definition. Dieser Spielraum wird in der Praxis Ich rufe die Frage 9 des Abgeordneten Dr. Frömming so genutzt, dass diese Regelung, zumindest nach unserer auf: Erkenntnis, zur allgemeinen Zufriedenheit vor Ort angewendet wird. Zum Beispiel kann ein Graben, der Welche Gründe gibt es dafür, dass die Mittel aus dem Digi- nur mal kurz überflutet ist, ein solches Gewässer sein, talPakt nur langsam an die Schulen abfließen, und inwieweit stellt das Antragsverfahren bei der Mittelvergabe ein mögli- und er unterfällt damit nicht diesen Abstandsregelungen ches Hindernis für die Bundesländer dar? nach dem Wasserhaushaltsgesetz. Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Vizepräsidentin Claudia Roth: ministerin für Bildung und Forschung: Frau Konrad. Die aktuellen Zahlen des DigitalPakts Schule lassen (B) die Dynamik, die sich bei dem Programm jetzt abzeich- (D) Carina Konrad (FDP): net, nur in Ansätzen erkennen. Worauf ist das zurückzu- Allein an den Einschränkungen, die Sie nennen, und führen? Die Planungsprozesse der Schulen, die die strate- daran, dass es den Ländern mit diesem Gesetz freigestellt gisch ausgerichteten Maßnahmen im DigitalPakt Schule ist, eigene Regelungen und Interpretationen vorzusehen, vorbereiten, sind in der Ausnahmesituation der Pandemie erkennen wir, wie schwierig die Umsetzung in der Praxis während des ersten Halbjahres zugunsten von Sofortmaß- werden wird, gerade auch in Bezug auf die Koppelung nahmen zurückgestellt worden. Dadurch ist auch der Mit- mit bestehenden Maßnahmen, mit bestehenden Gewäs- telabfluss beim DigitalPakt Schule gebremst worden. serrandstreifen, mit bestehenden Blühstreifen. Sie haben Trotzdem zeigt die Summe von einer Viertelmilliarde sehr richtig erkannt, dass die Landwirtschaft schon sehr Euro für bereits genehmigte Projekte, dass viele Maß- viel tut, um Biodiversität in die Fläche zu bringen. Sie nahmen im ganzen Land inzwischen angelaufen sind. scheitert aber oft genug an den Vorgaben des Umwelt- Es ist davon auszugehen, dass sich diese Zahl bis Jahres- und Naturschutzes. Wie wollen Sie hier für mehr Flexibi- ende massiv erhöhen wird. lität sorgen? Wie wollen Sie dafür sorgen, dass diese Das von Bund und Ländern vereinbarte Antragsver- Maßnahmen auch praktikabel sind? fahren sieht vor, dass die Schulen ein technisch-pädago- gisches Einsatzkonzept erstellen. Wir wollen, dass der Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- DigitalPakt Schule auch die digitale Bildung in Deutsch- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- land einen gewaltigen Schritt nach vorn bringt. heit: Nach dem Grundgesetz obliegt der Vollzug des Was- Vizepräsidentin Claudia Roth: serhaushaltsgesetzes den Ländern. In diesem Zusammen- Dr. Frömming. hang mit unbestimmten Rechtsbegriffen zu arbeiten, ist üblich, weil Sie nicht jeden Einzelfall in einem Normen- Dr. Götz Frömming (AfD): katalog definieren können. Nach vielen Gesprächen zu Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für Ihre Antwort. – dieser Thematik habe ich den Eindruck gewonnen, dass Ich glaube, was Sie eben ausgeführt haben, kann die der- man das rechtssicher und sehr vernünftig vor Ort anwen- zeitige Lage doch kaum erklären. Bis Mitte August wur- den kann. den nur 5 Prozent der 2019 genehmigten Gesamtsumme abgerufen. Man hätte doch eigentlich annehmen sollen, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass sich die Abrufung der Mittel aufgrund der Pandemie Vielen Dank. – Es gibt keine weitere Rückfrage. beschleunigen sollte. 21540 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Dr. Götz Frömming (A) Das scheint sich jetzt etwas zu verbessern. Dennoch Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- (C) muss sich doch die Bundesregierung die Frage gefallen ministerin für Bildung und Forschung: lassen, ob sie nicht von Anfang an hier an den tatsäch- Frau Präsidentin! Bildungsarbeit ist immer Bezie- lichen Bedürfnissen der Schulen und der Schüler vorbei- hungsarbeit. Sie lebt ganz entscheidend davon, dass geplant hat. Vielleicht ist der Bedarf vor Ort gar nicht so Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und groß. Vielleicht brauchen wir derzeit andere Dinge mehr, Lehrern in einen unmittelbaren Austausch treten können nämlich zum Beispiel gut belüftete Räume. Für Lüftungs- und sich in der Bearbeitung von Themen gemeinsam anlagen ist aber kein Geld da. Ebenso ist versäumt wor- weiterentwickeln. Das ist natürlich im unmittelbaren den, die Sanitäranlagen zu erneuern. Also, sind Sie Gespräch live im Unterricht oder in Arbeitsgruppen am immer noch der Meinung, dass die Bundesregierung das besten möglich. Insofern haben auch die Bundesländer richtige Angebot gemacht hat? Offenbar wird es von den- ein großes Interesse daran, jetzt wieder normalen Schul- jenigen, die ja eigentlich danach schreien müssten, gar unterricht in der gesamten Fläche in Deutschland zu nicht so nachgefragt. ermöglichen. Aber Bildung verändert sich auch. Digitalisierung ist Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- insofern kein Ersatz von physischem Unterricht, sondern ministerin für Bildung und Forschung: sie ist eine sinnvolle Ergänzung. Wir sehen, dass wir auch Wir haben einen anderen Eindruck als Sie. Es gibt Schülerinnen und Schüler, die mit normalem Unterricht einen großen Bedarf bei den Schulen in Deutschland bisher nicht erreicht wurden, mit digitalen Instrumenten hinsichtlich der Nutzung digitaler Bildungsinstrumente. sehr wohl plötzlich für Themen und zur Mitarbeit moti- Wir haben durch die Pandemie auf der einen Seite einen vieren können, die wir in der Vergangenheit in das schu- Turbo im Bereich der Digitalisierungsnutzung an den lische Unterrichtsleben nicht so erfolgreich haben integ- Schulen erlebt, aber wir haben auch gesehen, dass es rieren können. noch erheblichen Nachholbedarf gibt. Insofern ist die Digitalisierung an den Schulen, also Sie haben den Abruf der Mittel angesprochen. Der das Nutzen von digitalen Mitteln, eine Chance, den Abruf erfolgt erst dann, wenn das ganze Projekt vollzo- Unterricht vielfältiger, abwechslungsreicher zu machen gen und die Rechnung gestellt worden ist. Viel wichtiger und noch andere Schülerinnen und Schüler zu erreichen. ist: Wie weit sind die Schulen eigentlich mit der Bean- Sie ist eine ausgezeichnete Ergänzung. tragung von konkreten Einzelmaßnahmen wie WLAN- Ausleuchtung, Anschaffung von Geräten wie Smart- Vizepräsidentin Claudia Roth: boards oder anderem. Erst wenn der Antrag genehmigt (B) Vielen Dank, Herr Rachel. -Es gibt zwei Rückfragen, (D) ist, geht der Auftrag raus, und das Ganze kann voran- und zwar zuerst von Herrn Peterka. gehen. Hier haben wir bereits eine Viertelmilliarde Euro an Mittelbindung. Dies ist sehr erfreulich, und wir gehen davon aus, dass die Nachfrage im weiteren Verlauf des Tobias Matthias Peterka (AfD): Jahres noch erheblich steigen wird. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Sind Sie nicht auch der Meinung, dass die von Herrn Dr. Frömming darge- Vizepräsidentin Claudia Roth: legten Missstände durch eine verbindlichere Zusammen- Dr. Frömming hat eine zweite Nachfrage. arbeit auf Bundesebene sehr viel besser angegangen oder gelöst werden könnten, so zum Beispiel durch den ja quasi gescheiterten Nationalen Bildungsrat oder auch – Dr. Götz Frömming (AfD): eine noch verbindlichere Stufe – durch einen Bildungs- Ja. – Ich würde gern ganz konkret nachfragen: Wir staatsvertrag? haben ja nun die ersten Evaluationen vorliegen zu Schulen, die zwangsweise auf Onlineunterricht, auf Vizepräsidentin Claudia Roth: Homeschooling – obwohl es kein echtes Homeschooling Herr Rachel. war – umstellen mussten. Die Erkenntnisse, die wir dort gewonnen haben und die auch verschiedene Studien zuta- ge gebracht haben, sind doch vergleichsweise ernüch- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ternd: Die Schüler haben bei Weitem nicht so viel gelernt ministerin für Bildung und Forschung: wie im Präsenzunterricht, und das lag nicht immer daran, Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Kollege, Sie wis- dass die Technik nicht funktioniert hat. sen wahrscheinlich, dass der breit diskutierte Nationale Bildungsrat von der Kultusministerkonferenz schluss- Deshalb die konkrete Frage: Wie sieht die Bundesre- endlich nicht aufgegriffen worden ist, sondern dass sich gierung das? Ist Ihrer Meinung nach die Digitalisierung die Bundesländer ein Beratungsgremium, das der KMK ein geeigneter Versuch, den Präsenzunterricht zu erset- zur Verfügung steht, und an dem der Bund beteiligt wer- zen, oder meinen Sie nicht auch, dass das nur ein techni- den soll, anstreben. sches Instrument ist, das punktuell, unter der Kontrolle des Lehrers, gelegentlich eingesetzt werden sollte, aber So ist die Ausgangssituation, mit der wir umgehen im Mittelpunkt eines vernünftigen, pädagogisch gerecht- müssen. Wir haben deshalb mit den Möglichkeiten, die fertigten Unterrichts immer der Präsenzunterricht stehen die Verfassung im Moment bietet, versucht, die Digitali- müsste? sierung durch den DigitalPakt Schule gemeinschaftlich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21541

Parl. Staatssekretär Thomas Rachel (A) nach vorne zu bringen. Es sind erhebliche Mittel zur Ver- Worauf wir gemeinsam achten müssen – das ist auch (C) fügung gestellt worden, die die Bundesländer dafür auch ein wichtiges Anliegen von Bundesbildungsministerin nutzen können. Wir ermutigen alle, diesen Weg zu gehen. Karliczek gewesen –, ist, dass die Länder ihre Vorberei- tungen treffen, um pädagogische Konzepte für die digi- Vizepräsidentin Claudia Roth: tale Bildung zu etablieren. Die Länder haben in ihrem Verantwortungsbereich auch die Weiterbildung der Leh- Vielen Dank. – Nächste Rückfrage: Margit Stumpp. rerinnen und Lehrer, damit diese dieses umfängliche Angebot auch entsprechend nutzen können – zum Vorteil Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Schülerinnen und Schüler. Frau Präsidentin, vielen Dank. – Gestern wurde die Citrix-Studie veröffentlicht, die besagt, dass Deutschland Vizepräsidentin Claudia Roth: mit der Umstellung auf digitalen Unterricht im Vergleich Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Jetzt gibt es noch mit sechs anderen europäischen Ländern am eine Rückfrage; eine lasse ich noch zu: Dr. Kraft. schlechtesten zurechtgekommen ist. Jetzt sind wir uns sicher einig, dass eine digitale Dr. Rainer Kraft (AfD): Grundausstattung, die es erlaubt, unter Pandemiebedin- Vielen Dank dafür. – Herr Staatssekretär – eine Frage. gungen Schülerinnen und Schüler zu erreichen, etwas Sie betrifft nicht unbedingt die Bundesebene, weil es sich anderes ist als die Digitalisierung der Bildung mit allen auch ein bisschen um Inhalte des Lehrplans handelt –: methodischen und pädagogischen Maßnahmen, die dafür würden Sie mit mir übereinstimmen, dass die Länder zu treffen sind. Trotzdem erfüllt es mich persönlich mit dann, wenn man den Transfer von Bildung in den Schulen Sorge, dass wir angesichts des Herbstes und einer mög- digitalisiert, also auf ein digitales Medium überträgt, licherweise damit verbundenen zweiten Welle in der auch die Vermittlung eines rudimentären Wissens über Breite der Schulen momentan nicht besser vorbereitet die Art und Weise, die Wirkungsweise und die Grund- sind als vor einem halben Jahr. prinzipien der Funktionsweise des Digitalen an sich in Deshalb frage ich: Haben Sie Erkenntnisse darüber, ob ihre Lehrpläne aufnehmen müssten, um den Schülern zu die Anzahl der Schulen, die tatsächlich Schülerinnen und erklären, wie diese Digitalgeräte funktionieren, mit denen Schüler digital erreichen können, größer geworden ist? in den Schulen gerade die Bildung vermittelt wird? Haben Sie Erkenntnisse darüber, ob auch Schülerinnen und Schüler vermehrt in der Lage sind, ihre Schulen Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- digital zu erreichen? Wenn nicht, wann beabsichtigen ministerin für Bildung und Forschung: Sie, sich darüber ein Bild zu verschaffen, und welche (B) Das ist selbstverständlich Gesprächsgegenstand in den (D) Maßnahmen treffen Sie? Ländern und auch deren Aufgabe, wie Sie richtig beschrieben haben. Wir sehen mit Freude, dass der Digi- Vizepräsidentin Claudia Roth: talPakt auch in der Weise genutzt wird, dass wir es erst- Herr Rachel. malig hinbekommen, Bildungsinhalte, die Sie ja auch angesprochen haben und die in verschiedenen Bundes- ländern vereinzelt vorhanden sind, durch ein neues Pro- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- gramm, das wir als BMBF im Rahmen des DigitalPakts ministerin für Bildung und Forschung: fördern, nun für alle 16 Bundesländer gesammelt digital Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Frau Kollegin, zur Verfügung zu stellen. Das sind erste Maßnahmen, mit die Zahlen sind gestiegen; darauf deuten alle Gespräche denen in diesem Bereich mehr Gemeinsamkeit entsteht. hin, die wir mit den Bundesländern führen. Aber die Ermittlung von genauen Zahlen ist Aufgabe der Bundes- länder und liegt auch in deren ausschließlicher Kompe- Vizepräsidentin Claudia Roth: tenz. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Wir sind in einem laufenden Prozess. Sie haben natür- Dann kommen wir zur nächsten Frage. Diese kommt lich recht: Da wir alle nicht wissen, ob im Herbst wieder auch von Dr. Frömming. Das ist die Frage 10: erhebliche Probleme entstehen, wird es darauf ankom- Welche Position vertritt die Bundesregierung zu der Frage, men, dass ein schulischer Unterricht in einer Art und eine bundesweite Maskenpflicht im Unterricht bzw. im Schul- Weise angeboten wird, der den medizinischen und gebäude und auf dem Schulgelände einzuführen? gesundheitlichen Aspekten Rechnung trägt. Je mehr und je schneller wir mit den Möglichkeiten des DigitalPakts Schule vorankommen, den die Bundesländer jetzt zügig Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- anwenden und damit die Schulen entsprechend ausrüsten, ministerin für Bildung und Forschung: desto mehr können wir die digitalen Möglichkeiten Herr Dr. Frömming, Bund und Länder haben ein groß- ergänzend nutzen. es Interesse daran, dass der Schulunterricht eben auch unter Pandemiebedingungen reibungslos und sicher Es wird wahrscheinlich vielfältige herkömmliche erfolgen kann. Die für den Schulbereich zuständigen Unterrichtsangebote geben. Aber es wird sicherlich in Länder haben in ihrer Kultusministerkonferenz am Klassen, in denen Probleme durch Corona auftreten, 14. Juli einen Rahmen für Infektionsschutz- und Hygie- einen Übergang geben, entweder zu hybriden Angeboten nemaßnahmen beschlossen und diesen jetzt am 1. Sep- oder eben auch zu digitalen Möglichkeiten. tember, also vor wenigen Tagen, noch mal angepasst. 21542 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Parl. Staatssekretär Thomas Rachel (A) Entsprechend diesem Rahmen werden die Konzepte in Dr. Götz Frömming (AfD): (C) den jeweiligen Ländern umgesetzt. Die konkrete Umset- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr zung obliegt letztendlich den Verantwortlichen vor Ort, Staatssekretär, Sie kennen ja die Regelungen der Länder. also den Schulen und den Schulträgern. Nun ist teilweise angeordnet worden, dass die Maske außerhalb des Klassenzimmers zu tragen ist. Ist das nicht Vizepräsidentin Claudia Roth: gerade absurd, und steht das nicht im Widerspruch zu dem, was Sie eben zu der eigentlichen Funktion der Mas- Vielen Dank, Herr Rachel. – Herr Dr. Frömming. ke und dem Tragen im Raum gesagt haben? Wir wissen: Einige Klassenzimmer können nur schlecht belüftet wer- Dr. Götz Frömming (AfD): den. Dort wird die Maske nicht getragen, außerhalb, auf Vielen Dank für Ihre Antwort, Herr Staatssekretär. – dem Schulhof, soll sie getragen werden. Ist das nicht alles Ich hatte nunmehr gerade nach der Position der Bundes- sehr widersprüchlich? regierung gefragt. Aber es passt ja nun auch ins Bild, dass sich die Bundesregierung schwergetan hat, in der Pande- Ich wiederhole die Frage: Müsste die Bundesregierung mie hier insgesamt die Führung zu übernehmen und eine hier nicht eine Leitlinie vorgeben, anstatt sich aus der einheitliche Linie vorzugeben. Das heißt also, wir werden Verantwortung zu stehlen und es den Ländern oder wieder mal einen Flickenteppich erleben. womöglich den einzelnen Schulen zu überlassen, wie sie hier vorgehen? Sie haben ja sicherlich auch gehört, dass es bereits erste Urteile gab, da Schüler bzw. Eltern gegen die Mas- Und noch mal meine Frage: Hat die Bundesregierung kenpflicht geklagt haben. Wie beurteilen Sie denn das? hier keine einheitliche Position? Sie könnten doch ein- Ist denn eine verbindliche Maskenpflicht mit den Grund- fach sagen: Wir lehnen eine Maskenpflicht ab, weil sie rechten und auch mit dem Grundgesetz überhaupt ver- eben gar nicht zum Ziel führt. – Eine Verbesserung der einbar? Belüftungsanlagen in den Schulen – das würde natürlich Geld kosten – wäre vielleicht ein viel sinnvollerer Weg. Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Bildung und Forschung: Vizepräsidentin Claudia Roth: Mit dieser Frage haben sich die dafür zuständigen Kul- Herr Rachel. tusminister intensiv auseinandergesetzt. Ich darf Ihnen aus dem Beschluss vom 1. September zitieren: Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- (B) Bedeckung wird von den Ländern in Abhängigkeit ministerin für Bildung und Forschung: (D) vom jeweiligen Infektionsgeschehen ausgesprochen Frau Präsidentin! Es ist Aufgabe der zuständigen Bun- und bei Bedarf in Absprache mit den zuständigen desländer, hier die entsprechenden Maßnahmen zu tref- Gesundheitsbehörden auf den Unterricht ausgewei- fen, und die Kultusminister treffen die Entscheidungen tet. zusammen mit den Schulträgern nach dem konkreten Infektionsgeschehen vor Ort – auch jeweils in der Schule. Mund- und Nasenbedeckungen sind ein, aber nicht das alleinige Instrument, um gesundheitliche Sicherheit der Ich glaube, es ist sehr viel besser, in der konkreten Beteiligten sicherzustellen. Wir können aus unserer Situation und gegebenenfalls nach konkretem Infektions- Kenntnis als Bundesbildungs- und -forschungsministe- geschehen in der Schule eine solche Entscheidung zu rium dazu sagen, dass sich die Fachgesellschaften der treffen, als eine einheitliche Regelung vorzugeben, die Kinder- und Jugendmedizin, übrigens ebenso wie die von West bis Ost, von Nord bis Süd gilt und den unter- WHO, zum Thema Maskenpflicht geäußert haben. Es schiedlichsten Infektionsgeschehen in keiner Weise ist klar, dass Kinder und Jugendliche ebenso infiziert gerecht werden würde. werden können und auch die Infektion weitertragen kön- nen. Aus medizinischer Sicht – so die zuständigen Fach- gesellschaften – ist eine Maskenpflicht ab Schulalter in Vizepräsidentin Claudia Roth: begrenztem Umfang vertretbar. Danke schön, Herr Staatssekretär. – Es liegen zwei weitere Wortmeldungen zu Rückfragen vor. – Zuerst Das Tragen von Alltagsmasken kann eben auch dazu Stephan Brandner. beitragen, Kitaschließungen oder Schulschließungen vor- zubeugen. Es muss unser grundsätzliches Interesse sein, wieder einen möglichst normalen Kitabetrieb, aber auch Stephan Brandner (AfD): Schulunterricht zu gewährleisten. Dazu kann jeder, der Herr Rachel, es ist richtig, dass die Maßnahmen letzt- konkreten Situation vor Ort angemessen, einen Beitrag endlich von den Ländern zu ergreifen sind. Gleichwohl leisten, und zwar nach den Vorgaben zu den Masken, sah sich aber, glaube ich, Frau Karliczek, also die Minis- die die Kultusministerkonferenz gemacht hat, aber auch terin, befleißigt, etwas dazu zu sagen, wenn man der mit vielen anderen Maßnahmen, wie zum Beispiel dem Presse glaubt. Am 2. August 2020 hat die „Zeit“ berich- Abstandhalten oder dem regelmäßigen Lüften. tet, dass sich Frau Karliczek nachdrücklich für eine Mas- kenpflicht an Schulen eingesetzt hat und auf eine Mas- Vizepräsidentin Claudia Roth: kenpflicht an Schulen drängte. Offenbar gibt es da also Vielen Dank. – Dr. Frömming hat eine weitere Frage. doch eine Zuständigkeit – zumindest eine angenommene. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21543

Stephan Brandner (A) Meine Frage dahin gehend: Hat sich Frau Karliczek, vertretbar sind. Es geht ja letztlich darum, dass dann, (C) bevor sie darauf gedrängt hat, die Maskenpflicht an wenn Menschen für einen längeren Zeitraum sehr eng Schulen einzuführen, kundig gemacht, welche gesund- beieinander sind – das kann im Unterricht selber sein, heitlichen Gefahren und Belastungen von einer Masken- das kann auch auf dem Flur sein –, Masken ein gutes pflicht gerade bei Kindern ausgehen können? Instrument sind, sie zu schützen.

Man kann jetzt natürlich sagen, das alles sei Verschwö- Davon unabhängig können Kinder und Jugendliche rungstheorie, das Tragen von Masken sei prinzipiell genauso wie Erwachsene von der Maskenempfehlung gesund und es gebe keine Belastungen, aber seit dem oder der Maskenpflicht selbstverständlich auch ausge- 28. August 2020 gibt es ja eine Hausmitteilung des Direk- nommen werden, wenn sie Vorerkrankungen haben. Inso- tors des Deutschen Bundestages, in der er ausführt – ich fern ist ein differenziertes Vorgehen möglich. zitiere mal –:

Bereits nach 30 Minuten Tragedauer kann es je nach Vizepräsidentin Claudia Roth: Art der Mund-Nasen-Bedeckung zu einem signifi- Vielen Dank; auch bei Ihnen leuchtet es rot. kanten Anstieg der CO2-Werte im Blut kommen ... Weiter steht dort: Zwischendurch sollte man sie Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Bildung und Forschung: – die Maske – Entschuldigung. also zum Durchatmen eher unters Kinn schieben, aber weitertragen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Karliczek ist ja auch Abgeordnete des Deutschen Eine weitere Rückfrage: Dr. Kraft. Bundestages und müsste diese Hausmitteilung bekom- men haben. Vor diesem Hintergrund: Teilt Frau Karliczek diese Auffassung des Direktors beim Deutschen Bundes- Dr. Rainer Kraft (AfD): tag, dass mindestens einmal pro Schulstunde die Maske Vielen Dank für das Wort. – Herr Staatssekretär, am abgenommen und unters Kinn geschoben werden muss? 26. Juni 2020 hat das dem Bundesministerium für Gesundheit unterstehende Bundesinstitut für Arzneimit- tel- und Medizinprodukte festgestellt, dass bezüglich Vizepräsidentin Claudia Roth: Mund-Nase-Bedeckungen eine Schutzwirkung nicht Herr Brandner, das rote Licht! nachgewiesen werden kann. Ferner wurde festgestellt, (B) dass sich die Träger von Mund-Nase-Bedeckungen nicht (D) Stephan Brandner (AfD): darauf verlassen können, sich und/oder andere vor einer Ich habe es gesehen; deshalb bin ich auch schon am Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu schützen. Ende. Sie haben gerade Quellen angeführt, die nahelegen, dass sich Schüler davor schützen können, wenn sie eine Vizepräsidentin Claudia Roth: Mund-Nase-Bedeckung tragen. Deswegen die Frage: Ist Gut; ich glaube, die Frage ist angekommen. – Herr Ihnen diese Veröffentlichung des Bundesinstituts für Arz- Rachel. neimittel- und Medizinprodukte, das dem BMG unter- steht, bekannt? Wenn sie Ihnen bekannt ist: Inwiefern Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- haben Sie das mit Ihren anderen Quellen abgewogen, ministerin für Bildung und Forschung: die eine mögliche Schutzwirkung nahelegen? Wenn sie Frau Präsidentin, vielen Dank. – Herr Kollege Ihnen bekannt ist: Haben Sie diese Erkenntnisse des Bun- Brandner, wie von mir schon deutlich gemacht wurde, desinstituts den Entscheidungsstellen der Länder zugäng- hat auch Bundesministerin Karliczek selbstverständlich lich gemacht, damit die Länder diese in ihren Entschei- die Auffassung vertreten, dass das Tragen eines Mund- dungsprozess, ob sie die Maskenpflicht an den Schulen Nase-Schutzes ein wichtiger Beitrag dafür sein kann, fordern, mit einbeziehen können? dass wir uns selber und/oder auch die Menschen in unse- rem unmittelbaren Umfeld schützen. Insofern ist das auch Vizepräsidentin Claudia Roth: eine Frage des Respekts und der Fürsorge, und ich sehe Herr Rachel. mit Freude, dass viele Mitglieder des Deutschen Bundes- tages die Anregungen, die hier für den Deutschen Bun- destag gegeben worden sind, auch entsprechend umset- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- zen. ministerin für Bildung und Forschung: Zur Frage der medizinischen Bewertung komme ich Frau Präsidentin! Herr Kollege Dr. Kraft, der Mund- noch mal darauf zurück – und das ist natürlich auch die Nase-Schutz bietet die Möglichkeit – jedenfalls der nor- Grundlage der Bewertung der Bundesbildungsministerin male –, andere zu schützen. Sie müssen zertifizierte Mas- gewesen –, dass sich hier die Fachgesellschaften für Kin- ken nutzen, um sich damit auch selber zu schützen. Es der- und Jugendmedizin wie auch die Weltgesundheits- geht zunächst darum, dass man andere schützt, und das ist organisation ganz klar geäußert haben, dass Masken im für uns alle eine Frage des respektvollen Umgangs mit- Schulalltag eine wichtige Rolle spielen können und auch einander. 21544 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Parl. Staatssekretär Thomas Rachel (A) Das RKI hat sich zur Evidenz von Masken eindeutig halte nachzuholen. Ich glaube, das ist ein gutes und ange- (C) geäußert. Wir wissen, dass sich auch Kinder und Jugend- messenes Angebot. Auch das Land Schleswig-Holstein – liche mit SARS-CoV-2 infizieren und das Virus auch Ministerin Prien – hat so etwas angeboten. Dort wurden weitergeben können. Insofern bleiben wir dabei, dass diese Aktivitäten durch das Programm des Bundes „Kul- eine Kombination von verschiedenen Maßnahmen – je tur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ergänzt, inner- nach dem konkreten Infektionsgeschehen oder der Situa- halb dessen außerschulische kulturbezogene Unter- tion vor Ort – sinnvoll ist. Diese Haltung hat sich im stützungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler Übrigen auch in der Stellungnahme der Nationalen Aka- vorgesehen sind. Dieses Programm „Kultur macht stark. demie der Wissenschaften – der Leopoldina – widerge- Bündnisse für Bildung“ wird das BMBF auch in Zukunft spiegelt. weiter kraftvoll unterstützen.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Rachel. – Dann kommen wir – eine Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Frau Stumpp. Frage schaffen wir noch – zur Frage 11 von Kollegin Margit Stumpp: Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Welche Initiativen plant die Bundesregierung, um die pan- Ich habe Sie also richtig verstanden: Sie sehen von demiebedingten Lernrückstände von Schülerinnen und Bundesseite her keinen Handlungsbedarf beim Aufholen Schülern festzustellen und aufzuholen, wie dies in Baden- von Lernlücken? Württemberg mit den Lernbrücken geschieht (www.swr.de/ swraktuell/ baden-wuerttemberg/lernbruecken-nachhilfe-in- sommerferien-startet-100.html)? Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Bildung und Forschung: Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Frau Präsidentin! Das wäre ein Missverständnis. Es ministerin für Bildung und Forschung: gibt sicherlich Lernrückstände, die aufgeholt werden Frau Kollegin Stumpp, für den schulischen Bildungs- müssen; aber es ist Aufgabe der Bundesländer, sich die- bereich sind aufgrund der föderalen Kompetenzordnung ses Themas in ihrer Verantwortlichkeit mit schulischen des Grundgesetzes die Länder zuständig. Insofern ist sehr Angeboten anzunehmen. Das Angebot des Bundes zu begrüßen, dass beispielsweise Baden-Württemberg bezieht sich im Rahmen des Programms von „Kultur hier eine solche Initiative ergriffen hat. Die Bundesregie- macht stark. Bündnisse für Bildung“ auf außerschulische rung plant über die derzeit laufenden Programme hinaus Angebote im kulturellen Bereich, gerade auch für Kinder keine zusätzlichen Initiativen, um Lernrückstände von aus sozial schwächeren Familien. Es umfasst neue digi- (B) Schülerinnen und Schülern festzustellen. tale Möglichkeiten, die innerschulisch wie außerschu- (D) lisch zum Aufholen von Lern- und Wissenslücken genutzt werden können. Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Kollegin Stumpp. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Rachel. – Ich danke Ihnen sowie Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den Kolleginnen und Kollegen, die Fragen gestellt haben. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Wir wissen, dass Wir sind am Ende der Fragestunde angekommen. die Lernrückstände innerhalb einer kurzen Lernbrücke nicht aufgeholt werden können. Alle Ebenen behaupten Ich rufe Zusatzpunkt 1 auf: immer völlig zu Recht, Bildung sei eine gesamtstaatliche Aktuelle Stunde Aufgabe. Sie weisen zwar zu Recht auf den Bildungs- föderalismus hin, aber wir haben zu Beginn der Legisla- auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE tur Artikel 104c des Grundgesetzes entsprechend geän- Cum/Ex-Steuerdeals der Warburg-Bank und dert, sodass der Bund durchaus Handlungsmöglichkeiten Rolle der Politik hätte, die Länder beim Aufholen der Lernrückstände über die nächsten ein, zwei, drei Schuljahre hinweg projekt- Ich eröffne die Aktuelle Stunde und warte, bis alle haft zu begleiten. Planen Sie entsprechende Maßnahmen Kolleginnen und Kollegen die Plätze getauscht haben. oder Initiativen? Das Wort hat für die Fraktion Die Linke Fabio De Masi. (Beifall bei der LINKEN) Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Bildung und Forschung: Fabio De Masi (DIE LINKE): Über die derzeit laufenden Initiativen hinaus, wie zum Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Beispiel den DigitalPakt Schule, der ganz neue Möglich- Wir sprechen heute erneut über Cum/Ex-Geschäfte – keiten des digitalen Bildungsaustausches im Schulunter- den größten Steuerraub der Geschichte. Dabei werden richt und außerhalb des Schulunterrichts – nachmittags Aktien hin- und hergeschoben und Steuern erstattet, die oder auch zu anderen Zeiten – ermöglicht, nicht. nicht bezahlt wurden. Das war und das ist kriminell! Die Maßnahme, die Sie beispielhaft angesprochen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- haben, fand in Baden-Württemberg statt. Baden-Würt- ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und temberg hat in den Sommerferien, die bald abgeschlossen der Abg. Fritz Güntzler [CDU/CSU] und sind, die Möglichkeit eröffnet, bestimmte Unterrichtsin- Christian Dürr [FDP]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21545

Fabio De Masi (A) Gerade eben sagten uns Experten in einer Anhörung, Warum hat Herr Scholz die weiteren Treffen nicht offen- (C) diese Geschäfte liefen weiter und es wäre die Aufgabe gelegt? Warum schrieb Herr Olearius in sein Tagebuch, eines Finanzministers der Bundesrepublik Deutschland, Herr Scholz habe gesagt, er erwarte sogar, dass sich Herr diesem Treiben ein Ende zu setzen. Olearius in dieser Angelegenheit an ihn wende? Und warum kassierte der frühere Kollege Johannes Kahrs – (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- Mister House of Kahrs – Parteispenden für die SPD von ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Warburg-Bank? des Abg. Christian Dürr [FDP]) (Beifall bei der LINKEN) Der Finanzminister sagt zwar, Cum/Ex sei eine Schweinerei, aber in seiner Zeit als Hamburger Bürger- Das ist schmutziges Cum/Ex-Geld. Warum zahlt die SPD meister öffnete er dem Warburg-Bankier Olearius mehr- Hamburg das Geld nicht zurück? fach sein Amtszimmer. Darüber täuschte er wiederholt (Michael Schrodi [SPD]: Unverschämt! den Deutschen Bundestag. Unterstellungen! Nicht zu fassen!) (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) Meine Fraktion ist der Auffassung: Parteispenden von Unternehmen gehören verboten! Gegen Herrn Olearius wird im Cum/Ex-Strafprozess ermittelt. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft. Herr Scholz (Beifall bei der LINKEN – führte aus, dass Herr Olearius ein Mann sei, der sich über [SPD]: Das ist beschämend! – Michael Schrodi die Jahrzehnte große Anerkennung in Hamburg erworben [SPD]: Solch ein Blödsinn! Unmöglich!) habe. Er hat Hamburg jedoch um mindestens 160 Millio- Wenn in Hamburg nur das Finanzamt und nicht die nen Euro Steuergelder betrogen. Wie viele Straftaten Politik entschied, warum nahm Herr Scholz dann mitten muss ich eigentlich begehen, bis ich einen Termin bei im Steuerverfahren ein Schreiben der Warburg-Bank an Olaf Scholz bekomme und er einen Blick auf meine das Finanzamt entgegen? Warum rief Herr Scholz Herrn Steuererklärung wirft, meine Damen und Herren? Olearius sogar an und trug ihm auf, er solle dieses (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Schreiben ohne weiteren Kommentar an den damaligen Christian Dürr [FDP] – Dagmar Ziegler Finanzsenator Tschentscher weiterreichen? Wenige Tage [SPD]: Unverschämt!) später entschied die Finanzverwaltung, die Ansprüche auf die Cum/Ex-Millionen verjähren zu lassen. Warum Hamburg ließ 2016 Ansprüche gegenüber der War- sagte Herr Scholz nicht: „Ich bin nicht der Postbote, wen- burg-Bank in Höhe von 47 Millionen Euro als Beute den Sie sich bitte an das Finanzamt“? aus kriminellen Cum/Ex-Geschäften verjähren. 2017 (B) schritt dann das Finanzministerium unter Wolfgang (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. (D) Schäuble ein und zwang Hamburg, eine erneute Verjäh- Christian Dürr [FDP]) rung von Ansprüchen in Höhe von 43 Millionen Euro zu Lieber Kollege Schrodi, unanständig ist es, unterbinden. Herr Scholz traf sich am 10. November (Michael Schrodi [SPD]: Das sind Sie, Herr De 2017 mit Herrn Olearius – an dem Tag, als die Weisung Masi, mit Ihren Unterstellungen! Sie verdrehen des Finanzministeriums per Post in Hamburg eintraf. die Tatsachen!) Der Hamburger Senat verschwieg dieses Treffen Warburg-Parteispenden anzunehmen von einer Bank, die gegenüber meiner Fraktion in der Hamburger Bürger- die Hamburger Steuerzahler um 160 Millionen Euro schaft. Herr Olearius jedoch schrieb Tagebuch, erleichtert hat. Das ist unanständig, lieber Kollege! (Dr. [SPD]: Gott sei Dank!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- sogar über die Teppichfarbe im Büro von Herrn Scholz. ten der AfD und des BÜNDNISSES 90/DIE Die Staatsanwaltschaft beschlagnahmte seine Tagebü- GRÜNEN) cher, und so flog alles auf. Der Chef der Deutschen Steuergewerkschaft, also auch der Gewerkschaft der Finanzbeamten, sagt – ich zitiere (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) mit Erlaubnis der Präsidentin –: Seit Kurzem wissen wir: Es gab weitere Treffen in Kluge Finanzminister und Regierungschefs mischen 2016. sich niemals in Fälle ein, die irgendwie mit … (Dagmar Ziegler [SPD]: Kein Geheimnis!) Steuerhinterziehung zu tun haben. … Selbst ein unverfängliches Treffen hinterlässt den Anschein, Wir befragten Herrn Scholz im März dieses Jahres im dass Politik Einfluss nehmen könnte und übt Finanzausschuss des Bundestages. Meine erste Frage dadurch indirekt Druck auf Ermittlungsbeamte aus. war: Herr Scholz, haben Sie Herrn Olearius weitere Male getroffen? Er führte aus, es gebe nichts, was nicht Am 8. November 2017 wies das Finanzministerium bereits in der Presse gestanden habe, und das sei eben nur Hamburg an – ein einmaliger Vorgang! –, die erneute ein Treffen in 2017 gewesen. Herr Scholz hat die Verjährung eines Anspruchs in Höhe von 43 Millionen Unwahrheit gesagt. So einfach ist die Welt. Euro zu unterbinden. Zwei Tage später fand das Treffen von Herrn Scholz mit Herrn Olearius statt. Am (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- 16. November 2017 gab es ein Krisentreffen zwischen ten der AfD, der FDP und des BÜNDNIS- Finanzministerium, den Ermittlern der Staatsanwalt- SES 90/DIE GRÜNEN) schaft und der Finanzbehörde Hamburg. 21546 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Fabio De Masi (A) Am 1. Dezember 2017 wies das Finanzministerium Der Finanzminister hat heute in der Anhörung ausge- (C) Hamburg ein zweites Mal an. Auch dies wurde auf Anfra- führt, es gebe noch weitere 500 Fälle in Bearbeitung. Von ge von mir mehrfach bestritten, bis sich das Finanzminis- Steuerfahndern und Vertretern der Staatsanwaltschaften terium verplappert hat. Warum ist das relevant? Weil sich haben wir gehört, dass man dran ist. Ich möchte diesen keine Finanzbeamtin und kein Finanzbeamter über meh- Männern und Frauen mal ganz herzlich danken, weil die rere Wochen einer Weisung des Finanzministeriums einen tollen Job machen. Es ist alles andere als einfach, widersetzt, Ansprüche in Höhe von zig Millionen an Cum/Ex-Sachverhalte aufzudecken. Man stellt sich das Steuergeldern für ihre Stadt nicht verjähren zu lassen, immer so einfach vor. ohne politische Rückendeckung zu haben. Das können Aber vor dem Hintergrund der Dinge, die passiert sind, Sie meiner Großmutter erzählen! und der politischen Rolle, die Hamburg dabei spielt, erge- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. ben sich natürlich Fragen. Ich frage mich schon – gar Christian Dürr [FDP] – Michael Schrodi nicht bezogen auf eine Person oder dieser die Schuld [SPD]: Die sieht das wahrscheinlich rationa- zuweisend –, warum man 2016 Ansprüche hat verjähren ler! – Dagmar Ziegler [SPD]: Die ist wahr- lassen. Man muss sich erinnern: Anfang 2016 hat der scheinlich intelligenter als Sie!) Untersuchungsausschuss hier angefangen zu arbeiten. 2016 gab es das erste Urteil des Finanzgerichtes Hessen, Sie müssen selbst wissen, ob Sie mit diesem Rucksack es gab die ersten Durchsuchungen. Das Thema Cum/Ex den Wahlkampf bestreiten wollen. Sie müssen selbst wis- war also in die Öffentlichkeit gekommen. Warum also hat sen, wem Sie in diesem Land zu dienen haben: den man in diesem Zeitraum etwas verjähren lassen? Es ging Steuerzahlern, den Menschen, die jetzt in der Corona- ja gar nicht unbedingt darum, die Bank zu zwingen, etwas krise um ihre Existenz kämpfen, oder den Ganoven im zurückzuzahlen; man hätte ja nur die Verjährungshem- Nadelstreifen. Wir wünschen uns andere politische Mehr- mung erreichen müssen. Das war ja auch das Ansinnen heiten in diesem Land, aber wir werden Sie in dieser des Bundesfinanzministeriums unter der damaligen Füh- Angelegenheit nicht schonen. rung von Wolfgang Schäuble. Warum die Freie und Han- Vielen Dank. sestadt Hamburg und die Finanzbehörden dort nicht rea- giert haben, ist für mich nach wie vor nicht erklärlich. Es (Beifall bei der LINKEN – Dagmar Ziegler macht, glaube ich, das Problem aus, dass das nicht erklär- [SPD]: Das ist Verleumdung!) bar ist. Es wurden teilweise auch Zusammenhänge hergestellt, Vizepräsidentin Claudia Roth: die ich nicht immer zwingend finde, auch wenn man sie Vielen Dank, Fabio De Masi. – Nächster Redner: für als Opposition vielleicht gerne herstellt. Natürlich gibt es (B) (D) die Fraktion der CDU/CSU Fritz Güntzler. Fragen. Ich habe mich schon gefragt, warum man, obwohl man mit dem Thema nichts zu tun haben will (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- und keine politische Einflussnahme will, das Schreiben ordneten der FDP) an den Finanzsenator weiterleitet. Zu welchem Zweck wird denn das Schreiben an den Finanzsenator weiter- Fritz Güntzler (CDU/CSU): geleitet? Doch mit dem Zweck, dass er sich kümmert. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Das würde ich jedenfalls machen. Wenn mir jemand Kollegen! Cum/Ex ist ein Thema, das jedenfalls mein etwas zuschickt, verstehe ich das als Auftrag, was zu politisches Leben schon etwas länger verfolgt. Heute ist machen. ja ein ganz besonderer Tag: Im Ausschuss haben wir uns (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – ausgiebig mit dem Thema beschäftigt. Wir haben eine Dagmar Ziegler [SPD]: Aber ob man etwas Anhörung gehabt und jetzt folgt auch noch das Instru- macht, ist die zweite Frage!) ment der Aktuellen Stunde. Das ist ein wirklich wichtiges Thema, mit dem wir uns beschäftigen und das wir uns Von daher glaube ich schon, dass diese Fragen beant- auch in allen Facetten ansehen. wortet werden müssen. Herr De Masi hat ja auch darauf hingewiesen, dass wir 2017 einen ähnlich gelagerten Fall Wichtig ist – das hat der Kollege De Masi gesagt; fast hatten. Da ging es um 43 Millionen Euro. 2016 ging es möchte ich sagen, dass es das einzig Richtige an seiner um 47 Millionen Euro, dann um 43 Millionen Euro. Dort Rede war –, dass das, was mit Cum/Ex gemacht worden ist das BMF ja eingeschritten. Wenn es eine Anweisung ist, rechtswidrig war und ist. Das ist unstrittig; das war des Bundesfinanzministeriums nicht gegeben hätte, auch das Ergebnis des Untersuchungsausschusses, im wären auch die Ansprüche auf diese Beträge verjährt. Bericht auf 1 000 Seiten nachzulesen. Jetzt ist natürlich die Frage: Ist tatsächlich ein Schaden Dort von einer Gesetzeslücke zu reden, wie es manche entstanden? Wir können nur hoffen, dass das Landgericht hochgeschätzte Professoren getan haben, ist aberwitzig Bonn mit seiner Meinung durchkommt, dass die 170 Mil- und abwegig, wie das Finanzgericht Hessen festgestellt lionen Euro von der Warburg-Bank auch zu zahlen sind, hat. Von daher ist es richtig, dass man diesem Problem wie es im Urteil steht; denn das ist überhaupt nicht sicher. auch weiterhin auf den Grund geht, und das tun wir. Wir haben versucht, es sicher zu machen, indem wir 51 Fälle sind derzeit durch das Bundeszentralamt für durch das Corona-Steuerhilfegesetz II etwas in der Abga- Steuern abgeschlossen worden. Da sind immerhin benordnung geändert haben. Den Vorschlag hat das Bun- 1,1 Milliarden Euro Kapitalertragsteuer zurückgefordert desfinanzministerium erarbeitet. Nun müssen wir leider bzw. gar nicht erstattet worden. feststellen, dass er unzureichend ist, was ich sehr bedaue- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21547

Fritz Güntzler (A) re. Ich hoffe – der Minister hat es heute angekündigt –, (Beifall bei der AfD) (C) dass zusammen mit der Bundesjustizministerin etwas 2012 wurde dann endlich die gesetzliche Regelung vorgeschlagen wird, damit wir dieses Thema beenden geändert. Doch dies war nicht ausreichend. Es besteht können. – Hier läuft gar keine Uhr. nach wie vor dringender Handlungsbedarf, um weiteren Steuerbetrug zu verhindern, wie namhafte Finanzwissen- Vizepräsidentin Claudia Roth: schaftler, Finanzrichter und auch der Bundesrechnungs- Sie haben noch eine Minute. hof anmahnen, Stichwort „Cum/Cum“ oder „Cum/Fake“. Das Ausmaß dieses Steuerbetrugs ist gewaltig. Fritz Güntzler (CDU/CSU): Schätzungen sprechen von mindestens 32 Milliarden Es steht hier aber gar nicht. Gut, okay. Euro seit 2001. Dass dieser Steuerbetrug immer noch nicht wirksam verhindert worden ist, ist ein Versagen (Heiterkeit) dieser Bundesregierung und des Finanzministers Olaf Scholz, meine Damen und Herren. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der AfD) Nein, da steht gar nichts. Jetzt haben Sie noch 54 Sekunden. Dies allein ist schon schlimm genug. Jetzt wurde bekannt, dass Olaf Scholz in seiner Zeit als Hamburgs (Heiterkeit) Erster Bürgermeister bei der Aufarbeitung des Cum/Ex- Skandals eine unrühmliche Rolle gespielt hat. Außerdem Fritz Güntzler (CDU/CSU): hat er den Finanzausschuss getäuscht, meine Damen und Gut. – Ich fasse zusammen. Ich glaube, wir müssen uns Herren. Die Hamburger Privatbank Warburg war in die die Frage stellen: Was ist da in Hamburg passiert? Die Machenschaften mit Cum/Ex involviert. Dieser Bank Hamburgische Bürgerschaft hat einen besonderen Auf- wurde die Rückzahlung der zu Unrecht eingestrichenen trag. Ich höre, dass auch über einen Untersuchungsaus- Kapitalertragsteuergutschriften in Höhe von 47 Millionen schuss geredet wird. Da gehört es meines Erachtens auch Euro durch die Hamburger Finanzverwaltung erlassen – hin, damit das aufgeklärt wird. unter dem damaligen Ersten Bürgermeister Olaf Scholz Es liegt aber – das muss man ehrlicherweise auch und dem Finanzsenator Tschentscher, der heute Bürger- sagen – nur der Verdacht nahe, dass es eine politische meister ist. Dies hätte nicht geschehen dürfen, meine Einflussnahme gegeben haben könnte. Es gibt keinerlei Damen und Herren. Beweise dafür. Ich möchte auch mal für uns alle in (Beifall bei der AfD) (B) Anspruch nehmen, dass es nach wie vor möglich sein An mehrere Treffen in den Jahren 2016 und 2017 mit (D) muss, dass wir uns mit Unternehmerinnen und Unterneh- dem Bankchef von Warburg, während gegen diesen ein mern zu Gesprächen treffen und dass nicht jedes Ermittlungsverfahren wegen schwerer Steuerhinterzie- Gespräch hinterher skandalisiert und zum Problem hung lief, wollte sich Herr Scholz nicht erinnern. Als er erklärt wird. Denn es wäre auch ein Problem, wenn wir im Finanzausschuss des Bundestages danach gefragt nicht mehr miteinander im Gespräch bleiben würden. wurde, räumte er nur ein unbedeutendes Treffen ein; wei- Daher finde ich es richtig, dass der Bürgermeister der tere Kontakte verschwieg er. Mittlerweile ist bekannt, Freien und Hansestadt Hamburg solche Gespräche führte. dass drei Treffen und ein Telefonat stattfanden. An den Das macht Herr Tschentscher hoffentlich, und das Inhalt der Gespräche kann sich Herr Bundesminister machen andere Ministerpräsidenten hoffentlich auch. Scholz aber leider nicht mehr erinnern. Das ist unglaub- Daher sollten wir mit einer Skandalisierung vorsichtig würdig, meine Damen und Herren. sein. Wie bekannt wurde, verzichtete die Hamburger Herzlichen Dank. Finanzverwaltung drei Tage nach dem Telefonat zwi- (Beifall bei der CDU/CSU) schen Herrn Scholz und dem Bankchef auf die Forderung von 47 Millionen Euro. Das ist doch kein Zufall, meine Damen und Herren. Mich überzeugt Ihre jetzt nachge- Vizepräsidentin Claudia Roth: schobene Erklärung nicht. Vielleicht sind ja in Ihren Vielen Dank, Fritz Güntzler. – Nächster Redner: Augen 47 Millionen Euro nur Peanuts angesichts der Volker Münz für die AfD-Fraktion. Hunderte von Milliarden, mit denen Sie die kommenden (Beifall bei der AfD) Bundeshaushalte und damit die Bürger belastet haben. Da kann man schon mal Kleinigkeiten vergessen. Auch die Volker Münz (AfD): Spende von Warburg an die Hamburger SPD über Frau Präsidentin! Herr Minister Scholz! Sehr geehrte 45 000 Euro im Jahr 2017 muss in diesem Zusammen- Damen und Herren! Bei den sogenannten Cum/Ex- hang erwähnt werden. Das ist ein starkes Stück, Herr Geschäften handelt es sich um den größten Steuerbetrug Minister, was Sie hier aufführen, und das geht nicht. in der Geschichte der Bundesrepublik. Jahrelang haben Herr Minister, wie wollen Sie das den Millionen ehr- Anleger und Banken den Staat bei der Kapitalertragsteuer lichen Steuerzahlern erklären? Die Menschen müssen auf Aktiendividenden betrogen. Die Bundesregierung hat doch den Eindruck haben, dass hier mit zweierlei Maß diesen Betrug viel zu spät erkannt und viel zu spät gehan- gemessen wird. Bei großen Beträgen nimmt der Staat es delt. Man muss von einer Mischung aus Unfähigkeit und offensichtlich nicht so genau. Wie wollen Sie das gerade Lobbyeinflüssen ausgehen, meine Damen und Herren. jetzt den vielen Bürgern erklären, die nicht zuletzt auch 21548 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Volker Münz (A) wegen der falschen Politik der Bundesregierung in (Beifall bei der SPD) (C) Sachen Corona von Arbeitslosigkeit betroffen oder Ich glaube deshalb, dass es richtig war, all die Gesetze bedroht sind, wo viele Unternehmen und Selbstständige auf den Weg zu bringen, die zum Beispiel konkret mit vor dem Ruin stehen? Cum/Ex und verschiedenen anderen Steuergestaltungen Das alles untergräbt das Vertrauen in unsere Staats- umgehen. Ich finde, dass wir auch da immer weiter- organe, in den Rechtsstaat und in die Demokratie – nicht machen müssen. Denn aus meiner Sicht ist das zuletzt aber auch das Vertrauen in den Bundesminister. Schlimmste, was uns passieren kann, dass wir irgendwie das Gefühl haben: Eines Tages ist die Sache vorbei, und (Beifall bei der AfD) so was passiert uns nie, nie wieder. Wir müssen davon Vor dem Hintergrund Ihres Agierens, Herr Minister ausgehen, dass es immer wieder so sein wird, dass ziem- Scholz, im Cum/Ex-Skandal, aber auch angesichts des lich viele unterwegs sind und versuchen, solche Versagens Ihres Hauses bei der Finanzaufsicht im Fall Betrugsmanöver auf den Weg zu bringen. Deshalb müs- Wirecard fordere ich Sie auf: Treten Sie zurück! sen wir mit vielen energischen Schritten dazu beitragen, (Beifall bei der AfD – Dagmar Ziegler [SPD]: dass wir besser aufgestellt sind. Setzen Sie sich mal lieber hin!) Eine der Maßnahmen, die wir erst jüngst beschlossen haben und die uns heute hilft, ist zum Beispiel die Anzei- Vizepräsidentin Claudia Roth: gepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltung. Ich Vielen Dank, Volker Münz. – Der nächste Redner: für finde, das ist eine große Reform. Wir haben jetzt die die Bundesregierung Minister Olaf Scholz. – Herr ersten Meldungen bekommen, nicht so viele, wie einige Güntzler, das war tatsächlich vorhin ein Problem bei befürchtet haben, aber doch ziemlich viele, sodass man der Technik. Entschuldigen Sie bitte. damit Arbeit hat. Diese zeigen uns, dass da was zu tun ist. Ich glaube auch, dass wir weitermachen müssen und dass (Dr. h. c. [Univ Kyiv] Hans Michelbach [CDU/ wir mindestens, wenn wir Erfahrungen gewonnen haben, CSU]: Es lag nicht an ihm?) gucken müssen, ob solche Anzeigepflichten uns nicht – Nein, es lag nicht an ihm, an mir auch nicht; es war die auch im Inland weiterhelfen. Technik. – Herr Scholz, bitte. Wir haben eine ganze Reihe von Maßnahmen ergrif- fen, zum Beispiel um Umsatzsteuerbetrug im Onlinehan- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: del aufzugreifen. Kaum sind die Regelungen, die wir Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich bin beschlossen haben, in Kraft gewesen, haben sich Tausen- sehr froh darüber, dass wir dieses wichtige Thema heute de gemeldet, die bisher gar nicht an Steuerzahlungen in (B) diskutieren. Ich finde es auch ausgesprochen angemes- dieser Frage gedacht haben. Das Finanzamt Berlin hat (D) sen, dass wir dreimal darüber reden: im Ausschuss, bei mehrfach darüber berichtet, in welchem Umfang das der Regierungsbefragung und jetzt in der Aktuellen Stun- geschehen ist, einfach aufgrund einer gesetzlichen Neu- de. Denn es geht in der Tat um etwas, das uns alle regelung. Und wir werden im europäischen Rahmen gemeinsam zu Recht empört. Cum/Ex – das ist hier schon dafür sorgen, dass das so weitergeht. mehrfach gesagt worden, aber ich will es noch mal unter- Wir haben eine Taskforce gegen Steuerhinterziehung streichen – ist von Anfang an kriminelles Handeln gewe- gebildet mit all den verschiedenen Behörden des Bundes, sen. Ich will ausdrücklich sagen: Ich kann mir nicht vor- was notwendig ist, weil der Bund selbst fast nie – in stellen, wie man auf den Gedanken kommen kann, dass vielen Fällen schon, aber nicht in denen, an die wir jeden man Steuern, die man gar nicht gezahlt hat, erstattet Tag denken – für die Steuern zuständig ist. Aber es ist bekommen kann. Das ist etwas, was in irgendeiner Weise auch in einem föderalen Land mit der Zuständigkeit der jedem offensichtlich sein muss. Deshalb bin ich auch sehr Länder wichtig, dass wir Zusammenarbeit organisieren, sicher, dass es durch die vielen Verfahren, die mithilfe der dass wir unser Wissen austauschen und dass wir damit Tätigkeit der Finanzämter, der Steuerfahndung an den umgehen. Gerichten jetzt anhängig sind und die die Staatsanwalt- schaften voranbringen, gelingen wird, Stück für Stück all (Beifall bei der SPD) die offenen Fälle aufzuklären und Milliarden an Steuer- Aus meiner Sicht gehört in diesen Zusammenhang geld zurückzuholen. Die ersten Erfolge sind da; aber wir auch vieles von dem, was wir jetzt bereits in anderen werden weitermachen, und das ist auch richtig so. Feldern auf den Weg gebracht haben. Ich will nur mal (Beifall bei der SPD) das Gesetz über illegale Beschäftigung, Schwarzarbeit und Sozialleistungsbetrug anführen. Hier ist gesetzgebe- Wenn wir über Cum/Ex reden, zeigt sich natürlich risch und personell viel gemacht worden. auch, dass eine große Zahl derjenigen, die Entscheidun- gen zu treffen haben, offenbar nichts dabei finden, wenn Zurück zu unserem Thema Cum/Ex. Es war illegal – sie irgendwie mit Steuervermeidung zu tun haben. Das ist ich will es ausdrücklich sagen –, und wir müssen mit nicht in Ordnung. Das ist keine Sache, die man akzeptie- unseren Möglichkeiten dafür Sorge tragen, dass wir all ren kann. Wir müssen dafür sorgen, dass es fair zugeht in die Aufklärungsarbeit leisten, die jetzt erforderlich ist. unserem Land. Das heißt auch, dass sich nicht diejenigen, Natürlich gilt dabei auch immer wieder, dass wir Wege die über besonders viel Technik, Anwälte, Informationen finden, wie es gelingen kann, das umzusetzen. und sonst was verfügen, auf irgendeine Weise darum Da gibt es ein Prinzip, und dieses Prinzip ist für mich drücken. Noch weniger ist es akzeptabel, dass sie das und viele andere wichtig. Das Prinzip lautet: Diese Ent- mit illegalen Handlungen tun. scheidungen sind von den Finanzämtern zu treffen. Sie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21549

Bundesminister Olaf Scholz (A) müssen nach Recht und Gesetz entscheiden, und sie müs- und habe sie nicht geändert. So muss das sein, und darauf (C) sen sich darauf verlassen können, dass es keinen politi- müssen sich alle Bürgerinnen und Bürger verlassen kön- schen Einfluss gibt, keinen, der ihre Entscheidungen nen. beeinflusst, zum Beispiel zugunsten derjenigen, die etwas (Beifall bei der SPD – Christian Dürr [FDP]: tun, was nicht verantwortbar ist. Deshalb sage ich: Das Aber daran erinnern Sie sich! Das ist spannend, darf nicht passieren, und – ich ergänze – es ist nicht Herr Scholz!) passiert. Das, meine Damen und Herren, ist das, worum es hier (Christian Dürr [FDP]: Ah!) geht. Das ist das, was in diesem Fall wichtig ist. Wir sollten uns allerdings aus der Diskussion, die wir jetzt führen, auch noch ein paar Aufträge mitnehmen. Zu (Beifall bei der SPD – Christian Dürr [FDP]: diesen Aufträgen gehört, nicht nur den Weg weiter- Herr Scholz, Sie haben persönlich dazu beige- zugehen, den ich eben beschrieben habe, sondern wir tragen, Sie persönlich!) müssen auch im internationalen Bereich dafür Sorge tra- Natürlich ist es so, dass, wenn ein Verdacht geäußert gen, dass all diese Gestaltungsmodelle nicht mehr weiter wird, wenn Erwägungen angestellt werden, alles Mög- funktionieren. liche aufkommen kann. Aber am Ende zählen immer (Christian Dürr [FDP]: Es würde schon rei- die Tatsachen. chen, wenn sich Politiker nicht in den Dienst (Zuruf des Abg. Christian Dürr [FDP] – Zuruf von Steuerhinterziehern stellen!) von der AfD: Sagen Sie auch noch was zu War- Darum wird zum Beispiel eine der großen Fragen sein, burg?) die auf der Agenda heute steht: Kriegen wir das hin, in Europa und weltweit so etwas wie eine globale Mindest- Und zu den Tatsachen, über die überall berichtet worden besteuerung zu vereinbaren, damit nicht durch den Aus- ist, gehört, dass es eben nicht der Fall gewesen ist, und – zug in Steueroasen vermieden werden kann, Steuern dort ich will das noch mal unterstreichen – das muss auch so zu zahlen, wo die Wertschöpfung stattfindet? Ich bin sein. froh, dass wir dort so weit sind, wie wir noch nie waren, (Christian Dürr [FDP]: Warum haben Sie die und wir werden diesen Weg zu Ende gehen müssen. Treffen 2016 verschwiegen? Herr De Masi (Beifall bei der SPD – Volker Münz [AfD]: hat das doch gerade zu Recht gesagt, Herr Darum geht es hier doch gar nicht!) Scholz! Warum haben Sie das verschwiegen?) Ich will ergänzen, dass wir auch auf andere Weise in (B) Deshalb kann sich jeder darauf verlassen, dass wir in der Europa solche Zusammenarbeiten brauchen, zum Bei- (D) weiteren Beschäftigung mit diesem Thema das auch spiel, wenn es darum geht, dass wir jetzt daran arbeiten, immer wieder neu feststellen werden. dass es Mindeststandards für Plattformbetreiber gibt. Gerade haben einige eine Meldung darüber bekommen – Eines ist klar: Wer als Politiker Verantwortung hat, ob übrigens auf Veranlassung der Hamburger Finanzbehör- nun als Abgeordneter oder als jemand, der in einer Regie- den –, wie da hinterhergegangen worden ist, dass an Platt- rung ist, der trifft sich mit vielen, die in dieser Gesell- formen Umsätze für Vermietungen bei Airbnb gemeldet schaft Interessen haben. Die Frage ist nicht, ob wir uns oder nicht gemeldet worden sind. Das ist ein mehrjähri- treffen. Die Frage ist, wie wir innerlich eingestellt sind ges Verfahren gewesen, das jetzt gewissermaßen mit der und ob wir uns davon beeindrucken und beeinflussen Datenlieferung begleitet worden ist, und wir werden lassen. sehen, dass wir bei der Steuerehrlichkeit ein paar große (Christian Dürr [FDP]: Drei Tage später!) Fortschritte machen. Natürlich ist es so, dass, wenn man sehr viel zu tun hat Wir müssen jetzt erreichen, dass das in Europa nicht so und sehr viel Verantwortung hat, es ziemlich viele kompliziert ist, und wir müssen Austauschregelungen Gespräche gibt. vereinbaren, die das schnell und zügig möglich machen. Meine Damen und Herren, ich komme zurück zu der (Christian Dürr [FDP]: Drei Tage später gab es Debatte, die wir hier führen. Ich finde, es ist wichtig, dass die Anweisung!) wir unseren Kampf gegen solche Steuerbetrügereien Umso wichtiger ist die klare innere Einstellung in dieser zusammen führen. Wir sollten uns nicht ablenken lassen. Frage. Und Sie können sich darauf verlassen, dass ich an vor- derster Stelle all derjenigen stehe, die diesen Kampf füh- Ich jedenfalls will dazu sagen, dass ich sehr störrisch ren. sein kann und mich noch lange nicht beeindrucken lasse. Ich kann Ihnen berichten, dass zum Beispiel – um mal ein Schönen Dank. Thema zu nehmen – die Frage der Bankenabgabe und (Beifall bei der SPD) ihrer steuerlichen Berücksichtigung mich schon als Abgeordneter, als ich mit diesem Thema gar nichts zu Vizepräsidentin Claudia Roth: tun hatte, erreicht hat. Als Bürgermeister haben mich viele angesprochen und auch jetzt als Minister. Trotzdem Vielen Dank, Olaf Scholz. – Der nächste Redner steht bin ich, trotz all dieser Ansprachen, immer bei der Hal- schon da: für die FDP-Fraktion Dr. Florian Toncar. tung geblieben: „Es bleibt bei der Regelung, wie sie ist“, (Beifall bei der FDP) 21550 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Dr. Florian Toncar (FDP): (Beifall bei der FDP, der AfD und der LINKEN (C) Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und und Kollegen! Im ganzen großen Komplex Cum/Ex, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) von dem viele sagen: „Es war eine Form organisierter Deswegen müssen wir uns auch mit dem auseinander- Kriminalität“, bildet der Steuerfall Warburg schon einen setzen, was in der Tat ein beschuldigter Herr Olearius in ganz besonderen Fall, weil anders als bei anderen Fällen seinen Tagebüchern notiert hat. Das ist alleine noch kein hier die Interaktion mit dem Finanzamt und auch die Beweis; aber es sind eben doch fundierte Aussagen aus Frage der Rückforderung von ganz anderer Qualität seiner Perspektive, die man nicht vom Tisch wischen waren als sonst. Deswegen müssen wir darüber hier heute kann. Ich will nur sagen: Man kann zu unterschiedlichen reden. Einschätzungen kommen, wo wir heute stehen, aber die- (Beifall des Abg. Frank Müller-Rosentritt ses Tagebuch liegt der Staatsanwaltschaft vor. Möglicher- [FDP]) weise wird es eines Tages auch als glaubwürdig und beweisgeeignet vor Gericht eingeschätzt und im Es geht bei der Diskussion über den Steuerfall War- Gerichtsverfahren verwendet werden. Ein Gericht wird burg um 90 Millionen Euro kriminell erlangtes Geld: möglicherweise am Ende auch eine Aussage über die 47 Millionen Euro, um die es 2016 ging, und noch mal Glaubhaftigkeit des Tagebuchs treffen, indem es Aussa- 43 Millionen Euro im Jahr 2017. 47 Millionen Euro wur- gen verwertet oder nicht. Das können wir heute noch den von der Finanzbehörde in Hamburg nicht zurückge- nicht sagen; das hat die Justiz alleine zu entscheiden. holt, obwohl man das hätte tun können. 43 Millionen Aber wir werden das beobachten, und wir werden, je Euro wurden von der Finanzbehörde Hamburg allein des- nachdem, was die Justiz zu diesem Tagebuch sagt, unsere halb zurückgeholt, weil das Bundesfinanzministerium im Rückschlüsse auf dessen Inhalt ziehen. Wege der Weisung, die mehrfach wiederholt und betont Einige Dinge, die darin stehen, sind übrigens heute von werden musste, sie mehr oder weniger dazu gezwungen Ihnen bestätigt worden, Herr Minister. Sie haben die hat, das Geld zurückzuholen. Treffen als solche bestätigt – nur nicht den Inhalt –, und Deswegen, Herr Minister Scholz, muss ich schon Sie haben auch bestätigt, dass der SPD-Mann Pawelc- sagen, auch nach den neun Minuten, die Sie heute hatten: zyk – in Hamburg eine Instanz in der SPD – Sie auf das Nichts von dem, was Sie über die Bekämpfung von Thema Warburg und auf den Warburg-Fall konkret ange- Steuerbetrug gerade eben gesagt haben, wurde in Ham- sprochen hat. Was ist das anderes als der Versuch, einen burg zu Zeiten Ihrer Verantwortung praktiziert, politischen Verantwortungsträger zu beeinflussen, wenn man ihn auf den Fall anspricht? (B) (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) (Dagmar Ziegler [SPD]: Aber ob er sich (D) sondern das glatte Gegenteil, und diesen Teil haben Sie beeinflussen lässt, ist doch die Frage!) eben verschwiegen. – Es ist offensichtlich ja zumindest der Versuch beschrie- ben worden. (Beifall bei der FDP, der AfD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie (Dagmar Ziegler [SPD]: Und wenn man einen des Abg. Matthias Hauer [CDU/CSU]) inneren Kompass hat?) Ich frage mich schon: Wie wollen Sie eigentlich glaub- Jedenfalls ist es keine Konstruktion, hier nachzufragen. würdig in Ihrer heutigen Position über das Thema (Michael Schrodi [SPD]: Sie schließen von „Bekämpfung von Steuerbetrug“ sprechen, wenn Sie sich auf andere! Dann hätte es vielleicht Erfolg eine solche Historie hier in das Amt mitgebracht haben? gehabt! – Dagmar Ziegler [SPD]: Aber Möven- Millionen Steuerpflichtige werden von den Finanzbehör- pick! – Gegenruf des Abg. Christian Dürr den extrem genau geprüft: Kleine Betriebe, Selbstständi- [FDP]: Das sind alles Sozialdemokraten übri- ge, Handwerker, der Mittelstand, da wird zum Teil über gens: Herr Kahrs, Herr Scholz!) Jahre hinweg über die Veranlagung diskutiert, intensivst. Und ein Durchschnittsverdiener, ein Arbeitnehmer oder – Die Nervosität in der SPD-Fraktion nimmt an dieser eine Arbeitnehmerin mit Durchschnittseinkommen zahlt Stelle zu. 36 Prozent Grenzsteuersatz – brav, weil es da kaum Aus- (Michael Schrodi [SPD]: Ja, ja! Sie schließen weichmöglichkeiten gibt; da kann man kaum irgendwo von sich auf andere! Das ist Ihr Problem!) was sparen, was geltend machen, ganz, ganz wenig. Die zahlen das alle, jedes Jahr aufs Neue. Es gab – ich kann nur wiederholen – ein Gespräch mit dem SPD-Urgestein Pawelczyk, bei dem er offensichtlich Das Vertrauen all dieser Menschen in die gerechte Herrn Scholz auf diesen Sachverhalt angesprochen hat. steuerliche Veranlagung, das leidet nicht nur, das wird (Dagmar Ziegler [SPD]: Mit Mövenpick, wel- zerstört, wenn es andererseits möglich ist – auf welche che Einflussnahme war denn da auf Sie gege- Weise auch immer und wer auch immer dafür verantwort- ben? Also, Sie haben sie doch nicht mehr alle! – lich war –, dass eine Warburg-Bank kriminell erlangtes Gegenruf des Abg. Christian Dürr [FDP]: Das Geld nicht zurückzahlen muss. Das zerstört viel. Es geht ist ja ein spannender Vergleich!) um viel mehr als nur um die 90 Millionen Euro oder 47 Millionen Euro. Da geht Vertrauen verloren in die Das ist etwas, was doch auf den Versuch von Einfluss- Redlichkeit der steuerlichen Veranlagung. nahme hindeutet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21551

Dr. Florian Toncar (A) (Dagmar Ziegler [SPD]: Mövenpick! Möven- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) pick! – Gegenruf des Abg. Christian Dürr Vielen Dank, Dr. Toncar. – Die nächste Kollegin ist [FDP]: Sehr interessanter Vergleich!) eine Rednerin: Lisa Paus für Bündnis 90/Die Grünen.

Nun wäre es ja auch möglich gewesen, etwas dazu zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sagen, was denn bei den Gesprächen zwischen Herrn Scholz – – Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das So, jetzt ist Herr Dr. Toncar dran. waren wirklich starke Worte von Olaf Scholz im Dezem- ber 2019, als er zu Cum/Ex-Geschäften sagte: Mir ist völlig schleierhaft, wie jemand das für legal oder nur Dr. Florian Toncar (FDP): irgendwie legitim halten kann. – Aber seit Donnerstag Frau Präsidentin, ich sehe das der SPD nach; denn ich letzter Woche wissen wir, dass derselbe Olaf Scholz weiß ja, warum sie bei dem Thema so empfindlich und sich 2016 und 2017 nicht nur einmal, sondern dreimal nervös ist. mit dem Chef der Warburg-Bank, Christian Olearius, getroffen hat – mit dem Chef der Bank also, die inzwi- (Michael Schrodi [SPD]: Weil Sie Unsinn schen wegen genau dieser illegalen Cum/Ex-Geschäfte reden, genau! – Dagmar Ziegler [SPD]: Weil vom Bonner Landgericht zu einer Rückzahlung in Höhe Sie Quatsch machen! – Gegenruf des Abg. von 176 Millionen Euro verurteilt wurde, mit einem Christian Dürr [FDP]: Getroffene Hunde bel- Mann, gegen den ermittelt wird und dem zehn Jahre len!) Haft drohen. Und wir wissen, dass Olaf Scholz diese drei Treffen eben nicht dazu genutzt hat, um Herrn Olea- Jedenfalls, Herr Minister Scholz, möchte ich eines rius mitzuteilen, dass er Steuerraub durch Cum/Ex für festhalten: Sie haben jetzt im Finanzausschuss dazu aus- eine „Riesenschweinerei“ hält, wie der Scholz von 2019 gesagt, was Sie wissen, und sich heute in der Regierungs- es formulierte. Vielmehr hat Olaf Scholz sich dreimal mit befragung und gerade eben dazu geäußert. Ich unterstelle, dem Chef der Warburg-Bank getroffen und sich erläutern dass das, was wir inzwischen von Ihnen erfahren haben, lassen, warum Herr Olearius die geraubten Steuern nicht vollständig ist und dass wir nicht auf weitere Dinge sto- an den Staat zurückzahlen will. Olaf Scholz hat einen ßen, die Ihnen bekannt waren, die aber bisher nicht Brief desselben Inhalts angenommen und später telefo- genannt worden sind. Das ist, glaube ich, auch eine Frage nisch angeregt, diesen Brief an den Finanzsenator zu des Respekts vor parlamentarischen Institutionen. schicken. Meine Damen und Herren, mir ist völlig (B) schleierhaft, wie jemand, der Cum/Ex wirklich für eine (D) Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, auf der gegen- Schweinerei hält, so etwas machen kann. wärtigen Grundlage den Minister weiter zu befragen. Aus meiner Sicht liegt der Ball jetzt ganz klar in Hamburg und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dort in der Bürgerschaft. Meine Aufforderung an die sowie bei Abgeordneten der FDP und der LIN- Christdemokraten in der Bürgerschaft ist, nunmehr den KEN und des Abg. Matthias Hauer [CDU/ Weg frei zu machen, um eine parlamentarische Unter- CSU]) suchung in die Wege zu leiten. Es ist vom Hauptbeteilig- ten dieses Vorgangs genug gehört worden. Jetzt ist es so Im Übrigen: 2016 gab es bereits erste Cum/Ex-Verur- weit, dass Hamburg untersuchen muss; dort gehört der teilungen durch Finanzgerichte. 2016 hat der Deutsche Fall hin. Ich fordere die Christdemokraten auf, den Weg Bundestag auf Initiative der Grünen einen Untersu- für die Aufklärung frei zu machen. chungsausschuss eingerichtet, um den größten Steuer- raub mit zig Milliarden Euro Schaden aufzuarbeiten. In allen Bundesländern hatten zu der Zeit die Finanzämter Vizepräsidentin Claudia Roth: begonnen, Cum/Ex-Steuerbescheide zu ändern und so Und ich fordere Sie auf, schnell – aber wirklich den Steuerraub rückgängig zu machen – nur in Hamburg schnell! – zum Ende zu kommen. passierte das nicht, obwohl die Staatsanwaltschaft das Finanzamt über ihre Ermittlungen gegen die Warburg- Bank informiert hatte. In Hamburg verjährte eine Rück- Dr. Florian Toncar (FDP): zahlung von 47 Millionen Euro. Hamburg war auch das Jawohl. Danke, Frau Präsidentin. – Ganz egal, wer einzige Land, das sich massiv widersetzt hatte, weitere nachher welche Entscheidung getroffen hat – wir wissen 43 Millionen Euro im Jahr darauf einzufordern. Das Bun- das heute noch nicht –: Die Person, die für die Entschei- desfinanzministerium musste es anweisen. dungen in der Causa Warburg verantwortlich ist, muss auch mit Konsequenzen rechnen, egal ob das beamten- Dennoch bleibt Olaf Scholz bei seiner Aussage, es rechtliche oder am Ende politische sind. Das wird die habe keine politische Einflussnahme gegeben. Mir fällt Aufklärung zeigen. es schwer, das zu glauben, meine Damen und Herren.

Herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der LIN- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten KEN und des Abg. Matthias Hauer [CDU/ der LINKEN) CSU]) 21552 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Lisa Paus (A) Es bleiben die Fragen: Warum hat Olaf Scholz sich drei- konkret verhindert gerade die Bundesregierung die Bera- (C) mal mit Olearius getroffen? Denn spätestens nach dem tung dieses Gesetzentwurfs, in dem das öffentliche ersten Treffen muss ja wohl klar gewesen sein, dass es Country-by-Country Reporting eingeführt werden soll, nicht um die Elbphilharmonie, sondern um Cum/Ex und weil sie den Vorsitz hat und dieses Thema einfach nicht um Rückerstattungsansprüche ging. Warum hat Olaf auf die Tagesordnung setzt. Scholz den Brief angenommen? Warum hat Scholz Olea- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rius später noch in einem Telefonat direkt aufgefordert, sowie des Abg. Fabio De Masi [DIE LINKE]) den Brief an seinen Kollegen Tschentscher und nicht an das Finanzamt zu schicken? Vizepräsidentin Claudia Roth: Scholz hatte uns für heute volle Transparenz verspro- Denken Sie an Ihre Redezeit; die ist zu Ende. chen. Was wir bekommen haben, war erneut eine scheib- chenweise Aufklärung. Er hat heute alles eingeräumt, was in der Zeitung stand; die Termine muss es wohl so Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gegeben haben. Gleichzeitig hat er gesagt, das Problem Ja. – Das Gleiche bei der Digitalsteuer: Öffentlich ist er sei gewesen, er könne sich daran aber nicht erinnern. dafür, aber seit zwei Jahren verhindert er, dass es in Außerdem hält er weitere wichtige Dokumente in diesem Europa so etwas gibt. Zusammenhang unter Verschluss mit dem Hinweis, wir (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Parlamentarier hätten kein Recht auf Akteneinsicht. Das NEN]: Richtig!) ist keine volle Transparenz, das ist eine weitere scheib- chenweise Aufklärung, meine Damen und Herren. Das betrifft auch weitere Gesetze. Deswegen versichere ich Ihnen heute, Herr Scholz: Wir werden Ihre zwei (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesichter weiter aufdecken, auch in der nächsten Zeit. sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Christian Dürr [FDP]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber ich verstehe das Agieren; denn natürlich kann es Olaf Scholz nicht gefallen, was die Öffentlichkeit jetzt in Vizepräsidentin Claudia Roth: voller Klarheit sieht, nämlich die zwei Gesichter von Olaf Vielen Dank, Lisa Paus. – Der nächste Redner: Scholz: öffentlich der Kämpfer für Steuergerechtigkeit, Dr. Hans Michelbach für die CDU/CSU-Fraktion. aber hinter den Kulissen Kuschler mit der Wirtschaft (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zulasten des Gemeinwohls. Vielleicht hätte Olaf Scholz, wenn er alles früher offengelegt hätte, die Wahrheit über Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Michelbach (CDU/ (B) seine Treffen und Verbindungen zu Olearius und der (D) Warburg-Bank gesagt hätte, glaubwürdig die Geschichte CSU): „Vom Saulus zum Paulus“ erzählen können, also die Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Die Geschichte, dass er Herrn Olearius schon so lange als Abkürzung „Cum/Ex“ – das ist hier heute schon mehr- ehrenwerten Mann kannte, als jemanden, der der Stadt fach erwähnt worden – steht für einen Milliardenskandal, schon so oft geholfen hat, dass er sich einfach nicht vor- steht für den Versuch etlicher windiger Manager, den stellen konnte, dass dieser illegale Geschäfte macht, Staat mit hoher krimineller Energie abzuzocken und selbst als die Staatsanwaltschaft Köln gegen ihn und sei- sich mit dem Geld die eigenen Taschen zu füllen. Es ne Bank ermittelte. Aber auch diese Chance ist inzwi- besteht überhaupt kein Zweifel, dass die Cum/Ex- schen vorbei; denn unter anderem ist mir Scholz bis heute Machenschaften um den Dividendenstichtag kriminell eine Antwort auf die Frage schuldig geblieben, wie er waren, und das von Anfang an. Das war gemeinwohl- denn die Cum/Ex-Geschäfte der Warburg-Bank, die er schädliche Kriminalität erster Ordnung zulasten des Staa- heute als Schweinerei bezeichnet, damals bewertete. tes, zulasten des Fiskus. Alle, die dabei mitgemacht haben, wussten um den Rechtsbruch; aber die eigene Es gibt also keinen Wandel; es gibt keine Läuterung; es Gier war stärker als der Respekt vor dem Recht. gibt keinen anderen Scholz. Es gibt nur einen Scholz, und zwar den mit zwei Gesichtern – damals wie heute –: einen Meine Damen und Herren, dass viele der Beteiligten öffentlichen, sozialdemokratischen Scholz, der sich als keine Scheu hatten, sich auch hinterher noch als Sauber- Kämpfer gegen Steuerbetrug und Steuervermeidung männer hinzustellen, ist geradezu eine Beleidigung für inszeniert, und einen, der sich im Zweifel für die Interes- alle, die in diesem Land Jahr für Jahr ehrlich ihre Steuern sen der Wirtschaftslobby entscheidet. zahlen. Wer diese zwei Gesichter sucht, der findet sie eben (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und nicht nur 2016, sondern auch 2020, nur dass sie jetzt des Abg. Fabio De Masi [DIE LINKE]) den Steuerzahler nicht Millionen kosten, sondern Milliar- Solche Leute – das möchte ich betonen – sind natürlich den. Beispiel: öffentliches Country-by-Country Repor- keine Gesprächspartner, auch wenn sie einen noch so ting. Alle Experten sind sich einig; das Europäische Par- edlen Zwirn tragen. lament ist dafür; die Kommission hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet. Es geht darum, dass inter- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie nationale Konzerne endlich verpflichtet werden, ihre bei Abgeordneten der LINKEN) Gewinne nach Ländern aufzuschlüsseln, damit aggressi- Sie sind Kriminelle, die ohne Ansehen ihrer Person ve Steuergestaltung besser entdeckt werden kann. Auch bestraft werden müssen. Sie können nicht ernsthaft Olaf Scholz ist öffentlich selbstverständlich dafür; aber Gesprächspartner für Politiker sein. Politiker, die sich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21553

Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Michelbach (A) mit solchen Leuten für einen Steuererlass an einen Tisch Es kann nicht sein, dass sich die Kriminellen durch diese (C) setzen, schüren Politikverdrossenheit und schaden dem Verjährungen einen schlanken Fuß machen und zum Ansehen der Demokratie. Schluss über den Gesetzgeber lachen, uns auslachen. Das kann nicht sein, meine Damen und Herren. Auch Es ist für mich unvorstellbar, dass der Spitzenmann der das gehört zur Glaubwürdigkeit von Politik: Die ergau- Warburg-Bank mehrfach über die Rückzahlung seiner nerten Millionen und Milliarden Euro gehören in die Cum/Ex-Steuerschuld über 90 Millionen Euro im Rat- Kasse des Fiskus. Wir dürfen die Täter nicht davonkom- haus verhandeln durfte. Ich denke, man hätte ihm besser men lassen. Das muss jetzt unsere Aufgabe sein. den Staatsanwalt schicken müssen Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- der FDP – Christian Dürr [FDP]: Sehr richtig!) NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten der FDP und der LINKEN – Dagmar und nicht den Hinweis: „Schicken Sie das Schreiben ohne Ziegler [SPD]: Jetzt haben Sie sich aber einen weitere Bemerkung an den Finanzsenator“, wie es im schlanken Fuß gemacht!) Tagebuch heißt. Dessen Finanzbehörde hat wenige Tage später auf 47 Millionen Euro Steuerforderung aus Cum/ Vizepräsidentin Claudia Roth: Ex-Geschäften der Warburg-Bank verzichtet. Warum die- se Verjährung im Jahr 2016, meine Damen und Herren? Vielen Dank, Dr. Michelbach. – Nächster Redner: für Diese Frage muss beantwortet werden; sie ist bisher nicht die AfD-Fraktion Kay Gottschalk. beantwortet. Es kann nicht sein, dass heute niemand die (Beifall bei der AfD) politische Verantwortung für diesen Verzicht überneh- men will. Kay Gottschalk (AfD): (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen und Herren! BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Jetzt ist hier viel von den Vorrednern gesagt worden. ordneten der LINKEN) Ich sage einfach nur: Heute wieder Cum/Ex, am Freitag Wirecard. Ich glaube, es ist was faul im Staate Deutsch- Es kann und darf auch nicht sein, dass man dies auf eine land und was den Finanzplatz Deutschland angeht. Herr kleine Finanzbeamtin schiebt. Wir bestehen auf einer Scholz, Sie tragen nun mal seit mehr als zwei Jahren Klärung. dafür Verantwortung; das können Sie drehen und wen- Ich bin weit davon entfernt, Vorverurteilungen vorzu- den, wie Sie wollen. Sie sind Finanzminister der Bundes- (B) (D) nehmen. republik Deutschland. (Dagmar Ziegler [SPD]: Das weiß er!) (Zurufe von der SPD: Oh!) Diese Sachverhalte, lieber Fritz Güntzler – wir kennen Wir müssen nachweisen können, dass hier eine politische uns ja nun auch schon etwas länger aus den Ausschüs- Einflussnahme stattgefunden hat, die heute letzten Endes sen –, sind auch ihm länger bekannt. Das fällt nicht vom nicht bejaht wird. Aber es wurden schon Merkwürdigkei- Himmel. Darauf will ich im Laufe meiner Rede weiter ten und Verbindungen dargestellt, die man als verantwor- eingehen, liebe Freunde. tungsvoller Parlamentarier, der die Aufgabe hat, die Bun- desregierung für den Fiskus zu kontrollieren und Dinge Sie hatten Transparenz angekündigt, Herr Scholz. Das gesetzlich zu beraten und darüber zu entschließen, war heute dann wohl eher ein Rohrkrepierer, den Sie uns berücksichtigen muss. da präsentiert haben. Immerhin versprechen Sie jetzt in den Medien mehr Transparenz – nach der heutigen Ent- Meine Damen und Herren, wir können diesen Cum/ täuschung. Denn erst heute haben Sie Ihren vollständigen Ex-Skandal nicht abschließen. Es laufen noch viele Ver- Kalender vorgelegt. Wir hatten Treffen im Juni, wir hat- fahren. Fachleute sagen, dass es auch heute noch Cum/ ten Treffen im März, wir hatten ein VS-Treffen. Aber erst Cum- und Cum/Ex-Gestaltungen gibt. Vieles muss noch heute haben Sie Ihren Kalender bis 2015 abgeglichen. Oh nach- und aufgearbeitet werden. Das ist mühsame Klein- Wunder, da traten dann auf einmal diese Termine in arbeit für den Bundestag, für Steuerbehörden, Kriminal- Erscheinung, die Sie heute eingeräumt haben. Da bleiben polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte. Sie müssen Fragezeichen, sehr verehrter Herr Scholz. dort, wo es nötig ist, weiter gestärkt werden. (Beifall bei der AfD) Meine Damen und Herren, wir haben durch Gesetzes- änderungen dafür gesorgt, dass es zu Verschärfungen im Ich nenne das, was Sie hier betreiben, die handelsüb- Gesetz gekommen ist. Aber wir haben das Problem, dass liche Salamitaktik, getreu dem Motto: Ich gebe nur das wir wegen des Rückwirkungsverbots die Regelung zur zu, was unmöglich noch abzustreiten ist. – Das finde ich Verjährung zum 1. Juli nicht so gestalten und durchsetzen vor dem Hintergrund, was Sie dazu an starken Worten konnten, wie das mehrfach vom Kollegen Brehm für die gefunden haben, mehr als enttäuschend. Insofern reihen CDU/CSU-Fraktion vorgetragen wurde. Da muss sofort sich Ihre Transparenzversprechen in eine Serie von Ver- nachbessert werden. sprechungen der SPD für die Bürger dieses Landes – Sie da draußen – ein, die dann doch niemals eingehalten (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: worden sind. Glückwunsch, Herr Scholz, Sie wären also Haben wir diese Woche eingebracht!) insofern ein wahrer SPD-Kanzler! 21554 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Kay Gottschalk (A) Aber nun zum tatsächlichen Tatbestand. Bei Cum/Ex- hat. An dieser Stelle schließe ich mich Frau Paus an: Ich (C) Geschäften – das ist hier alles schon ausgeführt worden – glaube nicht daran, dass die Finanzverwaltung Hamburg, wird seit Jahrzehnten um den Dividendenauszahlungstag die ich sehr gut kenne, ohne entsprechende Weisung von so lange hin und her gehandelt, bis man gar nicht mehr irgendwem – das müssen wir aufklären – einen solchen erkennen kann – das ist in der Anhörung eben klar gewor- Betrag verfristen lässt. Da wollen und wünschen wir Auf- den –: Wer ist denn nun eigentlich der Eigentümer? Wer klärung, meine Damen und Herren. kann schuldrechtlich verfügen? Am Ende wussten nicht Danke. mal mehr die Finanzämter: Wer ist also nun der Eigen- tümer? (Beifall bei der AfD) Ich finde, da hat ein Professor in unserer Anhörung etwas Wahres gesagt: Deutschland, meine Damen und Vizepräsidentin Claudia Roth: Herren – das zeigt auch Wirecard –, hängt der tatsäch- Vielen Dank, Kay Gottschalk. – Nächster Redner: für lichen Entwicklung zehn Jahre hinterher. – Er führte als die SPD-Fraktion Michael Schrodi. Beispiel die Vereinigten Staaten an, die digitale Aktie, an (Beifall bei der SPD) der der Anspruch hängt und die zeigt, ob oder ob nicht die Kapitalertragsteuer abgeführt wurde. In Deutschland: Fehlanzeige! Michael Schrodi (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Liebe Freunde von der FDP, das wäre vielleicht mal ein Damen und Herren! In dieser Aktuellen Stunde stehen Thema für eine wahre Digitalisierung; denn die Zahlen, bisher nicht die belegbaren Fakten im Mittelpunkt, son- die Sie eben genannt haben, sind erschütternd. Hören Sie dern gefühlte Wahrheiten, Spekulationen, teils auch zu, liebe Bürger: Für das Jahr 2018 wurden jetzt, nach- unverschämte Unterstellungen. Deshalb erst einmal dem gebohrt wurde, 499 Fälle zu Cum/Ex aufgedeckt; zurück zur Sachebene. Vier Feststellungen: Erstens. Volumen: 5,4 Milliarden Euro. Für das Jahr 2019 waren Cum/Ex war kriminell; das war immer Betrug. Zweitens. es 391 Fälle; Volumen: 4,3 Milliarden Euro. Zurückge- Cum/Ex war immer illegal; es gab keine Gesetzeslücke. flossen sind bisher, 2019 – das sind aktuelle Zahlen –, Drittens. Mit der Regelung 2012 wurden letzte Cum/Ex- immerhin 1,1 Milliarden Euro. Meine Damen und Her- Praktiken unterbunden. Viertens. Die juristische Aufar- ren, das ist Ihr Geld. Ich erinnere Sie daran, wenn die beitung – das ist die gute Nachricht – ist in vollem Gange. kalte Progression wieder zuschlägt oder die Abgaben Es gibt zahlreiche Verfahren; es gibt erste Verurteilungen. erhöht werden müssen. Wir als Gesetzgeber sind dafür 1,1 Milliarden Euro wurden gesichert. Es ist gut, dass das verantwortlich, hier schuldig zu sein. Da können wir als funktioniert und dass wir das auf den Weg gebracht AfD uns tatsächlich mal reinwaschen; denn wir sitzen haben. (B) erst seit drei Jahren hier. Wenn wir diese digitale Aktie (D) vorgeschlagen hätten, (Beifall bei der SPD) (Dagmar Ziegler [SPD]: Haben Sie aber nicht!) Wir als SPD-Fraktion wollen gemeinsam mit Olaf Scholz noch mehr, nämlich zum Beispiel eine Meldepflicht für hätten Sie das wahrscheinlich wieder zurückgewiesen – nationale Steuergestaltung. Ich bin gespannt, ob sich es kommt ja von der bösen AfD –, auch wenn es vielleicht Union und FDP bewegen werden, um das anzugehen. eine vernünftige Lösung gewesen wäre. (Beifall bei der SPD) Meine Damen und Herren, das ist schon ein starkes Stück, auch des gesamten Hauses; denn wir sind hier Zu dieser Aktuellen Stunde gibt es ein gewisses Déjà- mit Ansage in eine Fortsetzung der Cum/Ex-Gestaltung vu-Erlebnis. Bereits kurz vor der Hamburg-Wahl dieses hineingelaufen. Bis 2018 – auch das haben wir gehört; es Jahres gab es Meldungen über Gespräche zwischen Ver- liegen entsprechende Anfragen bei der ESMA vor – wur- tretern der Warburg-Bank und dem damaligen Bürger- de dieses Roulette zulasten der Steuerzahlerinnen und meister der Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz. Dabei Steuerzahler und der Arbeitnehmer dieses Landes weiter- wurde der Eindruck erweckt, es habe eine direkte, unzu- gedreht, liebe Freunde. lässige Einflussnahme auf ein Steuerverfahren gegeben. Letztlich musste man, sowohl die Presse als auch die (Fabio De Masi [DIE LINKE]: Wir sind nicht Vertreter der Parteien, einräumen, dass es dafür keinen Ihre Freunde!) einzigen Beleg gab. Tja, Fehlanzeige, Herr Scholz? Genau wie bei Wire- ( [SPD]: Sehr richtig!) card: Keiner hat Schuld, keiner hat etwas getan, niemand hat sich eigentlich etwas vorzuwerfen. Wie sagte ich Vielmehr hat die Steuerverwaltung in Hamburg erklärt: schon: Keiner hat Fehler gemacht; aber aus denen wollen Es hat keine Versuche gegeben, politisch auf Entschei- wir lernen. Nein, das ist an dieser Stelle zu billig. Bitte dungen der Steuerverwaltung Einfluss zu nehmen. – Neh- bringen Sie komplett Licht ins Dunkel. Ich kann auch nur men Sie das einmal zur Kenntnis! die Kollegen in Hamburg auffordern, hier nachzubohren (Beifall bei der SPD) und einen Untersuchungsausschuss ins Leben zu rufen; Kurz nach der Kür von Olaf Scholz zum Kanzlerkan- denn so dürfen und können wir mit den Geldern der didaten wird das nun wieder aufgewärmt. Gibt es jetzt Menschen, die da draußen arbeiten, nun wahrlich nicht eine neue Faktenlage? Das ist doch die Frage. umgehen. Ein wenig grüßt hier sogar die Amigo-Affäre. Insoweit sollten wir, auch im Staat Hamburg, nachfühlen, (Christian Dürr [FDP]: Er hat zum ersten Mal wer wann was gewusst und vielleicht Einfluss genommen die Treffen eingeräumt, die Treffen in 2016!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21555

Michael Schrodi (A) Gibt es eine andere Faktenlage als die vor einem halben (Christian Dürr [FDP]: 15 Bundesländer, Herr (C) Jahr, wo alles im Grunde erledigt war? Schrodi!) (Christian Dürr [FDP]: Er hat doch die Ich würde es kritisieren, wenn Bürgermeister, Minister- Unwahrheit gesagt!) präsidenten das nicht täten. Sie müssen Gespräche führen – Nein, eben nicht. mit Vertretern von Banken, aus der Wirtschaft, von Umweltverbänden. (Christian Dürr [FDP]: Natürlich!) Olaf Scholz hat Gespräche geführt – natürlich, wie auch (Christian Dürr [FDP]: Was soll das denn jetzt? wir das tun – mit Vertretern von Gewerkschaften, Herr Weil hat auch mit Herrn Winterkorn gere- Umweltverbänden, der Wirtschaft und auch der Banken. det!) Er hat auch Gespräche mit Vertretern der Warburg-Bank geführt. Aber aus den Tagebuchaufzeichnungen Im Gegenteil: Es würde kritisiert werden, täte man das schlussfolgern jetzt Medienvertreter und die Opposition, nicht. die das befeuert, die Warburg-Bank habe offenbar ver- Das, was Sie aber unterstellen, ist – das ist der Unter- sucht, Einfluss auf die Hamburger Regierung zu nehmen. schied –, dass das Einfluss hat. Das hört sich dann folgen- Und wieder wird der Eindruck erweckt, dieser Versuch dermaßen an: Die Enthüllungen nähren einfach das sei erfolgreich gewesen. Gefühl – so lässt sich ein Politiker der Grünen zitieren –, (Christian Dürr [FDP]: Herr Schrodi, das ist dass gute Kontakte in die Politik eine rechtsstaatliche peinlich! Ich meine, die ganze SPD ist pein- Bevorzugung ermöglichen. Dieser Fall ist Futter für die lich!) Wut auf die Eliten und nährt das Misstrauen in die Demo- kratie. – Nein, mit solchen Unterstellungen bedienen Sie Genau wie vor einem halben Jahr gibt es selbstverständ- Gefühle. Sie bestärken Vorurteile gegen sogenannte Eli- lich keinen einzigen Beleg dafür. Nehmen Sie das zur ten – das sind auch Sie –, ohne aber Belege zu liefern. Kenntnis, meine sehr geehrten Damen und Herren! Und dann beklagt man das Misstrauen in die Demokratie, (Beifall bei der SPD) das man selbst mit solch einer Nebelkerzenpolitik verur- sacht. Auch das verschlechtert und vergiftet das politi- Deshalb noch einmal – noch einmal; da können Sie so sche Klima in diesem Land. lange rumzetern, wie Sie wollen –: Es gibt keine Belege. Es sind Spekulationen, Vorwürfe, Unterstellungen; aber (Matthias Hauer [CDU/CSU]: Sie schüren es gibt nirgendwo einen Beleg. Misstrauen!) (B) (Christian Dürr [FDP]: Das einzige Bundes- (D) land, das nicht gefordert hat, ist Hamburg! Vizepräsidentin Claudia Roth: Das ist doch ein Faktum!) Herr Schrodi, kommen Sie bitte zum Schluss. Noch einmal: Es gab keine politische Einflussnahme auf Entscheidungen der Steuerbehörden. Finanzbehörden arbeiten unabhängig. Sie arbeiten und urteilen nach der Michael Schrodi (SPD): geltenden Rechtslage. Es gibt keine neue Faktenlage. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir stehen in diesen Zeiten vor großen Aufgaben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Was passiert hier tatsächlich? (Christian Dürr [FDP]: Es ist die Aufgabe eines Politikers, die Wahrheit zu sagen!) (Christian Dürr [FDP]: Wie viele Bundesländer haben so gehandelt wie Herr Scholz?) Wir müssen eine Wirtschaftskrise bekämpfen, eine Pan- Solch eine parteitaktisch motivierte Anschuldigung fällt demie. Wir müssen die Jahrhundertaufgabe des Klima- auf uns alle zurück, auch auf Sie von der Opposition. wandels bewältigen. Wir müssen die europäische Stabi- lisierung voranbringen. Diese Aufgaben zu bewältigen, (Christian Dürr [FDP]: Nur auf Sie! Nur auf die das ist es, was die Menschen jetzt von uns erwarten, SPD!) anstatt eines kleinen Karos mit gegenseitigen Schuldzu- Auch andere Bürgermeister, Ministerpräsidentinnen und weisungen. Ministerpräsidenten oder Bundesminister, auch von den Vielen Dank, meine sehr geehrten Damen und Herren. Oppositionsparteien, führen solche Gespräche. (Christian Dürr [FDP]: 15 Bundesländer haben (Beifall bei der SPD – Christian Dürr [FDP]: anders gehandelt!) Olaf Scholz konnte nicht die Wahrheit sagen! Es gibt den Klimawandel! Klimawandel und Auch führt Gespräche mit Wirtschafts- Weltfrieden waren wichtiger! Unfassbar!) vertretern.

(Helin [DIE LINKE]: Aber wir Vizepräsidentin Claudia Roth: nehmen keine Spenden von Unternehmen! Das Vielen Dank, Michael Schrodi. – Nächster Redner: für ist bei uns verboten!) die Fraktion Die Linke Jörg Cezanne. Auch ein grüner Ministerpräsident führt zurzeit, in der Zeit des Abgasskandals, Gespräche mit Daimler. (Beifall bei der LINKEN) 21556 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Jörg Cezanne (DIE LINKE): Cum/Ex vom Staat eingezogen werden können. Warum (C) Danke schön, Frau Präsidentin. – Eigentlich ist mein ist das nötig? Die Betrugsfälle sind spät aufgedeckt wor- Manuskript jetzt ziemlich wertlos; aber ich werde noch den – zum Teil liegen sie schon 15 Jahre zurück –; die darauf zurückkommen. Strafverfahren sind kompliziert und dauern lange. Dieser Herr Scholz, ich teile Ihre Einschätzung vollständig, neue § 375a Abgabenordnung soll es den Staatsanwalt- dass diese Cum/Ex-Geschäfte von Anfang an kriminelles schaften ermöglichen, die Erträge aus kriminellen Handeln waren. Aber warum Sie dann, wenn Sie diese Geschäften von Banken und anderen Beteiligten auch Einschätzung haben, mit jemandem, der sich genau die- dann noch einzuziehen, wenn sie steuerrechtlich bereits ses kriminellen Handelns schuldig gemacht hat, dreimal verjährt sind. So weit, so gut. Wir haben das als Linke zusammentreffen, sich von ihm vortragen lassen, dass das auch gefordert und unterstützt; diese Regelung ist ja auch irgendwie doch nicht so kriminell war und dass er das gut und richtig. Geld, was er dort ergaunert hat, behalten kann, das haben Der Haken an der Sache: Neben dieser notwendigen Sie nicht gut erklärt; da haben Sie mich überhaupt nicht und sinnvollen Regelung wurde auch eine Vorschrift überzeugt. geschaffen – wer es jetzt genau wissen will: § 34 in (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Artikel 97 des Einführungsgesetzes zur Abgabenord- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. nung –, die festlegt, dass diese Vorschrift nur für Steuer- Christian Dürr [FDP]) ansprüche gilt, die am 1. Juli 2020 noch nicht verjährt waren. Das führt dazu, dass in Fällen, in denen bis zu Lieber Michael Schrodi, bei allem Einsatz und bei diesem Zeitpunkt die steuerliche Verjährung bereits ein- allem sportlichen Ehrgeiz, aber das war doch jetzt ein getreten ist, die Tatbeute auch im Fall einer strafrecht- bisschen zu arg. Natürlich haben wir eine neue Fakten- lichen Verurteilung nicht herausgegeben, also an das lage, Finanzamt zurückgezahlt werden muss. Das ist, gelinde (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- gesagt, ein Skandal. NIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Christian Dürr [FDP]) Das Finanzministerium begründete die Einführung dieses Artikels mit dem verfassungsrechtlichen Rückwir- weil wir wissen, dass Herr Scholz uns im Ausschuss im kungsverbot: Gesetze dürfen nicht einfach im Nachhinein Sommer, im Frühjahr nicht die ganze Wahrheit gesagt verändert werden. Bürger müssen darauf vertrauen kön- hat. Warum das so ist, dazu hat er versucht, Stellung zu nen, dass die derzeitigen Gesetze auch in Zukunft gelten. nehmen. Ich habe gesagt: Es hat mich nicht überzeugt. Klar. Nur, wenn man den gesunden Menschenverstand (Dagmar Ziegler [SPD]: Das haben wir auch anwendet – in Rechtsfragen nicht immer der beste Rat- (B) nicht erwartet!) geber –, klingt das doch recht seltsam. Kann es wirklich (D) rechtens sein, dass dieser Vertrauensschutz auch für ver- Wir werden, glaube ich, weiterhin darüber reden müssen. urteilte Steuerbetrüger gilt, die uns alle als Allgemeinheit Tut mir leid! um Milliarden von Steuergeldern betrogen haben? Logi- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- scher wäre doch, wenn ein Betrüger seine Beute so lange NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- zurückgeben muss, wie er eben auch strafrechtlich dafür ten der FDP) verurteilt werden kann. Ich verstehe nicht, warum das Finanzministerium nicht versucht hat, diese Verjährung So, jetzt versuche ich, zu meinem eigentlichen Anlie- besser zu regeln, als das jetzt der Fall ist. Es gibt dazu gen zu kommen. Wir müssen nämlich noch über ein unterschiedliche Rechtsauffassungen. Eine abschließen- anderes Thema sprechen; das ist hier schon zum Teil auf- de Klärung in einer anderen Rechtsfrage durch das Bun- gepoppt. Es geht darum, zu verhindern, dass die Steuer- desverfassungsgericht steht aus. Zumindest so lange, wie betrüger aus den Cum/Ex-Geschäften ihre Tatbeute selbst Karlsruhe dazu kein abschließendes Urteil gefasst hat, ist dann behalten können, wenn sie dafür rechtskräftig ver- es verfassungsrechtlich nicht notwendig, dass wir uns so urteilt werden. Dafür ist es zwingend, dass der Bundestag stark zurückhalten. schnell handelt. Beim Steuerbetrug mit Handel von Wertpapieren rund Es gibt eine Initiative von den Grünen. Wir haben um den Dividendenstichtag, eben diese Cum/Ex- einen Gesetzentwurf vorgelegt, wie man das beheben Geschäfte, lassen sich Betrüger Kapitalertragsteuer vom könnte. Ich bitte Sie alle um Hilfe, damit es uns gelingen Finanzamt zurückerstatten, die sie gar nicht bezahlt kann, zu verhindern, dass in dieser Frage weitere hinter- haben. Diese Vorgänge gelten als größter Steuerraub in zogene Gelder dem Fiskus verloren gehen. der deutschen Geschichte; die Schadenssumme wird auf Vielen Dank. bis zu 32 Milliarden Euro geschätzt. Die juristische Ver- folgung findet jetzt statt, viel zu spät; das hat viel zu lange (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- gedauert. Aber gut, dass es endlich passiert. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz – das war, Vizepräsidentin Claudia Roth: wer sich nicht mehr so richtig daran erinnert, im Juni – Vielen Dank, Jörg Cezanne. – Nächster Redner: für die hat der Bundestag seit dem 1. Juli dieses Jahres eine CDU/CSU-Fraktion Matthias Hauer. Regelung geschaffen, dass widerrechtlich und mit betrü- gerischen Mitteln erhaltene Steuerrückzahlungen bei (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21557

(A) Matthias Hauer (CDU/CSU): (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (C) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Genau!) Herren! Millionengeschenke auf Kosten der Steuerzah- Wieso haben Sie denen nicht mal den Kopf gewaschen? lerinnen und Steuerzahler an eine Hamburger Privatbank, die illegale Steuertricksereien gemacht hat, und Hambur- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der ger Finanzbehörden, die lascher als nahezu alle anderen FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ Finanzbehörden gegen Cum/Ex-Steuerbetrug vorgegan- DIE GRÜNEN) gen sind, und das alles während der Amtszeit des heuti- Das verstehe ich nicht. Ein kraftvolles Schweigen reicht gen Finanzministers Olaf Scholz als Erster Bürgermeister da einfach nicht für einen späteren Bundesfinanzminister. der Freien und Hansestadt Hamburg – darum geht es in Da fallen öffentliches Reden und tatsächliches Handeln der heutigen Aktuellen Stunde. Da drängen sich natürlich bei Ihnen offenbar auseinander. viele Fragen auf: zu bislang verschwiegenen Treffen von Herrn Scholz mit dem Bankenchef – insofern gibt es Allein 2016 ging es um eine drohende Verjährung von tatsächlich einen neuen Sachverhalt, weswegen wir uns circa 47 Millionen Euro. Dazu gab es die Treffen zwi- heute zu Recht in einer Aktuellen Stunde treffen –, aber schen Ihnen und Vertretern der Banken, mindestens zwei auch zu politischer Einflussnahme durch den heutigen persönliche Treffen, ein Telefonat. Das wurde bislang Bundesfinanzminister und durch andere Hamburger von Ihnen, Herr Scholz, verschwiegen. 2016 hat sich SPD-Größen zulasten der Steuerzahler. Hamburg dafür entschieden, das verjähren zu lassen. 2017 ging es weiter; es drohte eine erneute Verjährung, Noch einmal zur Erinnerung: Worum geht es eigentlich diesmal von 43 Millionen Euro. Da musste Bundesfi- bei den sogenannten Cum/Ex-Geschäften? Vermeintlich nanzminister Wolfgang Schäuble eingreifen findige Banken und Investoren haben Aktiengeschäfte allein mit dem Ziel getätigt, sich Kapitalertragsteuer (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) zweimal erstatten zu lassen, die nur einmal gezahlt wur- und Sie auf den Pfad der Tugend zurückbringen. Eine de. Grundlage dieser kriminellen Geschäfte war ein schriftliche Weisung – das muss man sich einmal vor- Aktienhandel rund um den Dividendentermin, nämlich stellen: erst auf schriftliche Weisung! – musste ergehen, kurz davor, Cum-Dividende, und kurz danach, Ex-Divi- damit das von Herrn Scholz geführte Bundesland die dende. Durch Leerverkäufe und das gezielte Ausnutzen betrügerisch erlangten Steuermillionen überhaupt von Fristen fielen der rechtliche und der wirtschaftliche zurückverlangt. Ein unglaublicher Vorgang! Eigentümer der Aktie auseinander. Mit großer kriminel- ler Energie gelang es so, die Abführung der Kapitaler- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und tragsteuer doppelt bescheinigt und damit doppelt erstattet des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der (B) zu bekommen. Das war damals noch möglich, weil es Abg. Christian Dürr [FDP] und Fabio De Masi (D) nicht dieselbe Stelle war, die den Steuerabzug vornahm [DIE LINKE]) und die Steuerbescheinigung ausstellte. Herr Scholz, Sie berufen sich in der ganzen Sache auf Spätestens seit 2012 sind diese Cum/Ex-Geschäfte Erinnerungslücken, weil Sie viele Gespräche führen. Ich nicht mehr möglich. Unter Finanzminister Wolfgang glaube Ihnen, dass Sie viele Gespräche führen; das ist für Schäuble wurde die steuerliche Systematik geändert einen Bürgermeister auch selbstverständlich. Aber man und damit den Cum/Ex-Geschäften die Grundlage ent- muss sich einmal diese Dimension vor Augen führen: Es zogen. Dennoch sind wir wachsam und müssen wir geht um mehrere persönliche, auch längere Treffen. Es auch gemeinsam wachsam sein, andere illegale Steuer- geht allein um 90 Millionen Euro in 2016 und 2017, tricksereien aufzudecken. Da sind wir gemeinsam im Steuergeld. Es geht um eine örtlich bedeutsame Institu- Kampf gefordert. tion, eine Bank mit finanziellen Schwierigkeiten. Und es geht um kriminelle Cum/Ex-Machenschaften. Ange- Derzeit sind Staatsanwaltschaften und Gerichte mit sichts dieser Dimension – das muss ich Ihnen sagen, den Cum/Ex-Profiteuren befasst. Unsere Erwartungshal- Herr Scholz – halte ich es für wenig glaubhaft, dass Sie tung ist, dass diese Kriminellen auch hart bestraft werden. daran keine Erinnerung haben. Selbstverständlich sollte dabei sein, dass staatliche Stel- len das Steuergeld zurückholen, das durch solche Betrü- (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem gereien zulasten der Steuerzahler ergaunert wurde, zumal BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) es laut Anklageschrift im Hamburger Fall um einen ins- Als letzten Satz möchte ich sagen: Herr Scholz, Sie gesamt dreistelligen Millionenbetrag geht. Wir wollen, sprechen gerne von voller Transparenz. Lassen Sie Ihrem dass die Betrüger die Steuermillionen nicht behalten kön- Reden endlich Taten folgen! Genau das muss nämlich nen. unser Anspruch sein. (Christian Dürr [FDP]: Leider ist das so!) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. In Hamburg scheint das nicht selbstverständlich gewe- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie sen zu sein. Während Herr Scholz in der Öffentlichkeit des Abg. Fabio De Masi [DIE LINKE]) Cum/Ex gerne als strafbar oder auch als „Riesenschwei- nerei“ bezeichnet, findet Herr Scholz im Zwiegespräch Vizepräsidentin Claudia Roth: mit diesen Vertretern der Cum/Ex-Betrüger offenbar kein negatives Wort und gibt sogar noch Handlungstipps, was Vielen Dank, Matthias Hauer. – Nächster Redner: Marco Bülow. man wem wie schicken soll. Da frage ich Sie, Herr Scholz: Wieso haben Sie da nicht Klartext gesprochen? (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) 21558 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Marco Bülow (fraktionslos): Erstens. Wir brauchen nicht nur Transparenz in diesem (C) Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Fall, sondern wir brauchen eine allgemeine Transparenz. Cum/Ex ist der größte Steuerbetrug aller Zeiten. Keiner Politiker müssen offenlegen, mit wem sie Gespräche füh- weiß, um wie viele Milliarden es sich wirklich handelt. ren. Da muss man hinterher nicht nach Kalendern sehen. Der eigentliche Skandal ist, dass lange kein Skandal Es muss eingetragen werden, mit wem sie Gespräche darum gemacht wurde, sondern dass auch die Politik ver- geführt haben. drängt, verzögert, beschwichtigt hat, so lange, bis viele straffrei ausgehen, weil es verjährt ist, und dass Regel- Zweitens. Wir brauchen einen Kodex für klare Regel- ungen, die dann getroffen worden sind, immer noch ungen für Abgeordnete, Minister usw. Und wir brauchen Schlupflöcher haben, dass weitere Geschäfte in diesem ein Lobbyregister, das den Namen verdient und nicht nur Bereich gemacht werden können. Das ist eigentlich das für den Bundestag gilt, sondern auch für die Bundesre- Thema, über das wir reden müssen, aber auch darüber, gierung. Wir brauchen nicht das, was Sie hier am Freitag dass es immer noch nicht genug Steuerfahnder gibt, die einführen werden, sehr geehrte Damen und Herren, liebe dem nachgehen können. Es kann doch nicht wahr sein, GroKo, sondern wir brauchen ein richtiges Lobbyregis- dass wir nicht in der Lage sind, Steuerfahnder einzuset- ter. zen, die genau diese kriminellen Machenschaften wirk- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lich alle aufdecken, während wir uns rühmen, dass die sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ersten Fälle jetzt endlich bestraft werden. Das kann nicht sein! Das hätte schon viel länger passiert sein müssen! Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Ende.

Dann reden wir über die Warburg-Bank und über Marco Bülow (fraktionslos): 47 Millionen Euro und eigentlich noch viel mehr Millio- Letzter Satz: Wir brauchen die Einsetzung einer Cum/ nen Euro. Interessant ist: Als dieser Steuerbetrug in Ham- Ex-Soko und genug Steuerfahnder, um diesen Fall auch burg stattgefunden hat, gab es in Hamburg eine Rege- wirklich aufzuklären. Dann wären wir einen Schritt lung, dass es ein Büchergeld in Höhe von 100 Euro von weiter. Wir brauchen keine schönen Worte, dass wir allen Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen, geben irgendwann einmal anfangen, ernst zu machen. muss. Ich persönlich kenne Leute in Hamburg, die es schwer hatten, dieses Büchergeld aufzubringen. Eine Danke schön. Stadt verzichtet darauf, 47 Millionen Euro einzutreiben (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- und nimmt auf der anderen Seite Geld von Eltern für neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (B) Bücher und andere Dinge. Genau das ist das Problem, (D) das wir haben. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der LINKEN) Der nächste Redner ist für die Fraktion der SPD der Kollege Andreas Schwarz. Dann sind wir nämlich nicht bei einem Einzelfall, über den hier geredet wird. Natürlich muss er aufgeklärt wer- (Beifall bei der SPD) den. Natürlich ist es wichtig: Wer hat wo die Wahrheit und was gesagt? Aber wir reden nicht über einen Einzel- Andreas Schwarz (SPD): fall, sondern wir reden über ein System – damit kommen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mei- wir auch dazu, dass es wichtig ist, mit wem wir reden –, ne Damen und Herren! Lassen Sie mich beginnen mit bei dem Banker und andere einflussreiche Leute mal eben einem abgewandelten Zitat des amerikanischen Schrift- ihr Handy zücken und einflussreiche Leute in der Politik stellers Henry Louis Mencken. Er hat einmal gesagt: mal eben anrufen können, eben treffen können, Zugang „Unmoral ist die Moral derer, die sich amüsieren.“ Und zum Oberbürgermeister haben, mehrfach Zugang zu ich ergänze: auf Kosten des Steuerzahlers. Abgeordneten haben, denen nach einer Zeit natürlich auch einmal etwas spenden können. Genau diese Zugän- Amüsiert, zumindest für eine gewisse Zeit, meine ge haben andere eben nicht. Die Handwerker und Hand- Damen und Herren, haben sich diejenigen, die mit viel werkerinnen, die Krankenpfleger usw. haben diesen Zu- krimineller Energie ein Geschäftsmodell entwickelt gang nicht. Das ist der Lobbyismus, der eben nicht haben, das nur ein einziges Ziel kannte: den Staat, und funktioniert. Gespräche sind richtig, aber die Ausgewo- damit uns alle, zu betrügen. Wir reden heute hier wieder genheit ist wichtig. Ich spreche doch nicht mit Leuten, die von den rechtswidrigen Cum/Ex-Geschäften. Hätte mich wahrscheinlich verurteilt werden oder zumindest Steuern jemand vor einigen Jahren gefragt: „Was bedeutet Cum/ hinterziehen und ein Verfahren anhängig haben. Genau Ex?“, hätte ich wahrscheinlich geantwortet, wie viele: mit solchen Leuten redet man nicht. Deswegen müssen „Zwei lateinische Wörter.“ – Dass sich hinter Cum/Ex wir vom Lobbyismus sprechen. aber Geschäftsmodelle verbergen, die mit Aktienleerver- käufen um den Dividendenstichtag eine mehrfache (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erstattung einer nur einmal gezahlten Kapitalertragsteuer sowie bei Abgeordneten der LINKEN) erzielen, musste ich mir im Untersuchungsausschuss in intensiver Einarbeitung näherbringen. Oder, wenn man es Deswegen müssen wir auch sagen, welche Regelungen einfacher ausdrücken will: einmal Kapitalertragsteuer wir haben wollen. zahlen und sich mindestens zweimal oder noch mehr Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21559

Andreas Schwarz (A) mit entsprechenden Steuerbescheinigungen ganz frech Zudem leisten Bund und Länder in den letzten Jahren (C) Steuern vom Staat erstatten lassen, die man gar nicht Enormes, um zu Unrecht erstattete Steuern zurückzufor- bezahlt hat. dern. Die Summen haben wir schon gehört. Übrigens, liebe Kolleginnen und Kollegen, es war Norbert Walter- Jeder ehrliche Mensch in diesem Land weiß: Das ist Borjans in seiner damaligen Funktion als nordrhein-west- Betrug, und das ist im Prinzip, sonst hätte es nicht funk- fälischer Finanzminister, der durch den Ankauf von tioniert, bandenmäßige Steuerhinterziehung, die hier in Steuer-CDs einen ganz wesentlichen Beitrag dazu geleis- diesem Land gelaufen ist. Was für ein Geschäftsmodell! tet hat, dieses Steuerbetrugsmodell aufzudecken und Meine Damen und Herren, wer waren diese Kriminel- diverse Tatverdächtige auch ausfindig zu machen. Wel- len? Machen wir uns nichts vor: Solange es auf der Welt che Kritik durfte er sich in diesem Land aus mancher Regeln gibt, wird der Mensch immer versuchen, Regeln Reihe anhören, als er uns half, Steuerkriminalität zu zu umgehen, und wenn es ums Geld geht, wird er mit bekämpfen! Sicherheit sehr kreativ. Die, die sich hier am Steuergeld Olaf Scholz jedenfalls – da seien Sie einmal ganz bedient haben, sind die, die sich auf Kosten der Allge- sicher –, meine Damen und Herren, unternimmt alles, meinheit amüsiert haben, die uns alle hier betrogen und um Cum/Ex-Geschäfte und ähnliche Gaunereien zu beklaut haben. Das waren keine Kleinanlegersparmodel- unterbinden und zu Unrecht gezahlte Steuerbeträge le. Nein, es waren superreiche Menschen, wie wir im zurückzufordern. Das hat er Ihnen auch schon mehrfach Untersuchungsausschuss zur Kenntnis nehmend durften. plausibel dargelegt. Er macht – Es waren Banken, die sich eine Parallelwelt im Cum/Ex- Bereich geschaffen haben, und sie haben sich auch von Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: der Solidargemeinschaft dieser Gesellschaft verabschie- det. Diese Geschäfte wurden im Prinzip auch nur unter Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Ende. dem Ladentisch gehandelt. Andreas Schwarz (SPD): Um es mit den Worten meines ehemaligen Kollegen – ich weiß – es nicht nur national, sondern auch inter- Uli Krüger zu sagen: „Gier frisst Seele und Anstand“, national. Dafür unseren Dank! meine Damen und Herren. Ich verrate kein Geheimnis, dass in diesem Zusammenhang auch zahlreiche, angeb- Lassen Sie mich zum Schluss kommen. Das Amüse- lich ehrbare Wissenschaftler mit Gefälligkeitsgutsachten ment der Unmoralischen muss ein Ende haben. Daran mitgemacht haben, um den Akteurinnen und Akteuren sollten wir gemeinsam arbeiten. Es ist Schluss mit lustig. auf den Finanzmärkten zu suggerieren: Läuft alles im (Beifall bei der SPD) (B) Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. – Ja, liebe (D) Zuschauerinnen und Zuschauer, die wie wir hier auch regelmäßig einkaufen gehen, das ist ungefähr so, als Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: wenn man den Tatbestand des Ladendiebstahls mit ent- Vielen Dank, Kollege Schwarz. – Es macht sich bereit sprechenden Rechtsgutachten so lange verdreht, bis nicht für die CDU/CSU der Kollege Sepp Müller. mehr der Dieb der Täter ist, sondern der Ladenbesitzer. (Beifall bei der CDU/CSU) Dies ist in höchstem Maße empörend und gehört in den Bereich der organisierten Kriminalität. Sepp Müller (CDU/CSU): Liebe Kolleginnen und Kollegen, bereits vor vier Jah- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten ren haben wir mit dem Cum/Ex-Untersuchungsausschuss Damen und Herren! Solange nichts bewiesen ist, gilt dieses rechtswidrige Geschäftsmodell aufgeklärt und auf die Unschuldsvermutung, und das gilt natürlich auch für über 1 000 Seiten viele Verantwortliche beim Namen den Bundesfinanzminister Olaf Scholz. Dass sich natür- genannt. Und, meine Damen und Herren, es ist bis heute lich die SPD – das ist auch ihr gutes Recht – für ihren viel passiert, auch wenn man das im Hohen Hause nicht Kanzlerkandidaten hier in die Bresche schmeißt, ist voll- unbedingt zur Kenntnis nehmen will. Buchen wir einen kommen verständlich. Aber wir als Abgeordnete in die- Teil der Debatte heute auf Wahlkampf. Die Schwerpunkt- sem Hohen Haus haben auch die Aufgabe, die Regierung staatsanwaltschaften ermitteln mit Hochdruck und versu- zu kontrollieren. Da stellen sich doch schon einige Fra- chen, möglichst viele Täter dingfest zu machen. Wie wir gen im Fall der Warburg-Bank feststellen: Sie haben auch Erfolg. ( [SPD]: Verkehrsminister, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) das wäre eine Sache!) mit Cum/Ex und dem damaligen Gebaren unseres jetzi- Aufgrund der Komplexität und sehr schwierigen gen Bundesfinanzministers und damaligen Ersten Bür- Geschäftsstruktur von Cum/Ex-Modellen erfordert das germeisters. nicht nur enormen Sachverstand, sondern es braucht auch viel Zeit. Ich weiß aber, dass unsere Behörden hier Herr Schrodi, Sie hatten vorhin gesagt, es gebe keine vehement und tatkräftig arbeiten, um die Täter ausfindig neue Faktenlage. Doch. Die Faktenlage ist klar neu: Im zu machen. An dieser Stelle auch einmal Dank dafür, dass Frühjahr und im Sommer dieses Jahres hat unser Bundes- der Vollzug der Gesetze in diesem Land funktioniert. finanzminister uns erklärt, er hätte sich ein Mal mit dem Vertreter der Warburg-Bank getroffen. Wie wir jetzt aus (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Medienberichten erfahren, gab es weitere Treffen und ein der CDU/CSU) Telefonat. Just nach diesem Telefonat, drei Tage später, 21560 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Sepp Müller (A) lässt die Hamburger Finanzbehörde 47 Millionen Euro 47 Millionen Euro. Lassen Sie uns doch in diesem Parla- (C) zulasten des Hamburger Haushaltes verstreichen. Das ment endlich einmal über eine Unternehmensteuerreform sind Fragen, die geklärt werden müssen, Herr Scholz. reden. (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vorschläge von der Unionsfraktion liegen auf dem Tisch. Welche Rolle haben Sie damals gespielt? Was haben Sie Dieses Land ist wirtschaftlich am Rande, und Sie reden in diesem Telefonat mit Herrn Olearius und mit dem Ver- das teilweise herbei. Anstatt über eine Unternehmens- treter der Warburg-Bank besprochen? teuerreform zu reden, reden Sie über eine Erhöhung des Wissen Sie, Herr Scholz, ich kann vollkommen ver- Spitzensteuersatzes. stehen, dass Sie als Regierender Bürgermeister viele (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) Gespräche führen, und dass Sie deswegen Erinnerungs- Lassen Sie uns doch über die Verkäuferin in Hamburg lücken haben, was einzelne Gespräche angeht, weil es so reden, die mit 2 600 Euro brutto so belastet ist, dass sie viele sind, kann ich auch nachvollziehen. Aber wir reden am Ende wegen Kurzarbeit teilweise gar nicht mehr ihre hier von einer Größenordnung von 47 Millionen Euro. Ihr Miete des letzten Monats bezahlen kann. sozialdemokratischer Bürgermeisterfreund Michael Jahn aus Jessen hat sich bei mir und beim Kollegen Diaby aus (Marianne Schieder [SPD]: Die meinen Sie der SPD-Bundestagsfraktion vehement dafür eingesetzt, nicht mit Ihrer Steuerreform, lieber Herr dass er 2,7 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt zur Müller!) Sanierung seiner Turnhalle bekommt. Ich kann Ihnen Warum führen wir nicht solche Debatten, lieber Herr sagen: Zehn Jahre später kann er sich immer noch an Scholz? jedes einzelne Gespräch dazu erinnern, weil er traurig ist, dass er das Geld nicht bekommen hat. Für 47 Millio- (Marianne Schieder [SPD]: Ich glaube nicht, nen Euro hätten wir 20 Schulen und Turnhallen in diesem dass bei Ihrer Unternehmensteuerreform die Land, auch in der Hansestadt Hamburg, sanieren können. Verkäuferin bedient wird!) Lieber Herr Scholz, warum haben Sie darauf verzichtet? Ich erwarte von einem Bundesfinanzminister, dass er sol- Diese Frage stelle ich mir schon. che Fragen beantwortet. Dann muss natürlich noch eine Frage aufgeklärt wer- (Christian Dürr [FDP]: 47 Millionen Euro für den – ich hoffe, das wird die Hamburgische Bürgerschaft eine Bank! Das ist die Steuerentlastung der tun –: Wenn ein Jahr nachdem die Hamburger Finanzbe- SPD!) hörde auf 47 Millionen Euro verzichtet hat, 46 000 Euro (B) als Spende an die Hamburger SPD fließen, von der Bank, Ich erwarte nicht von einem Bundesfinanzminister, (D) die 47 Millionen Euro behalten durfte. Das ist eine Frage, dass er sich an jedes Detail eines Telefonats erinnert, die müssen wir klären. Herr Scholz, das ist in Ihre Zeit nein. Aber wenn es um 47 Millionen Euro geht, um nicht nur als Hamburger Bürgermeister, sondern auch als 20 Schulen und Turnhallen in diesem Land, dann erwarte Landesvorsitzender der Hamburger SPD gefallen. Diese ich schon, dass er diesem Parlament Rechenschaft ablie- Frage müssen Sie beantworten. fert und nicht von Erinnerungslücken spricht. (Michael Schrodi [SPD]: Keine Fakten! Danke. Unterstellungen!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Wenn Sie dann am Ende sagen: „Das sind Erinnerungs- bei Abgeordneten der AfD) lücken“, dann bin ich doch etwas verwundert, dass es bei solchen Beträgen Erinnerungslücken gibt. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Michael Schrodi [SPD]: Wieder Unterstel- Wir kommen zum letzten Redner in der Aktuellen lungen! Keine Fakten! Stunde, und das ist der Kollege Lothar Binding für die SPD-Fraktion. Aber lassen Sie uns nicht nur die Vergangenheit debat- tieren. Wir haben uns mit Ihnen schon über das Thema (Beifall bei der SPD) einer eventuellen Fusion von Commerzbank und Deut- scher Bank unterhalten. Wir haben demnächst wahr- Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): scheinlich einen Wirecard-Untersuchungsausschuss. Herr Präsident! Sehr verehrte Damen und Herren! Lie- Wir unterhalten uns mit Ihnen über Cum/Ex und die be Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ja Leute, die den- Warburg-Bank. Getreu dem Motto von Altkanzler Schrö- ken bei der heutigen Debatte an Wahlkampf. Das steht – der – der war ja der „Genosse der Bosse“ – wollen Sie das wollte ich nur mal sagen – überhaupt nicht zur Debat- anscheinend in die Geschichtsbücher eingehen als „Len- te. Es hat nichts mit Wahlkampf zu tun. Es geht um eine ker der Banker“. rein objektive Klärung der Verhältnisse. (Lachen bei Abgeordneten der SPD und der (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – LINKEN) Dr. h. c. [Univ Kyiv] Hans Michelbach Deswegen müssen wir uns die Frage stellen: Wie wol- [CDU/CSU]: Das ist doch billig!) len wir, nicht nur was die Vergangenheit angeht, sondern – Ja, jeder merkt sofort, was ich gemeint habe. Wie kann zukünftig mit diesem Land umgehen? Sie wollen Spit- überhaupt jemand darauf kommen, dass Wahlkampf eine zensteuersätze erheben und verzichten gleichzeitig auf Rolle spielt? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21561

Lothar Binding (Heidelberg) (A) Ich wollte noch etwas zum Schutz verschiedener Leute Nun hat der Fabio De Masi auch was zitiert. Wir haben (C) sagen. Ich kenne Herrn Kretschmann gut. Der hätte alle ein kleines Problem: Wir zitieren immer aus dem Tage- Termine parat. Der erinnert sich an alles, auch der Volker buch von einem, den wir gleichzeitig als den Betrüger Wissing aus Rheinland-Pfalz, auch der Lothar Binding bezeichnen. Wir zitieren also jemanden, der uns eigent- aus Baden-Württemberg und auch der Kollege Güntzler. lich möglicherweise auch keine gute Quelle ist. Jeden- Wir hätten alle die Termine, die wir vor drei Jahren hat- falls gibt es dieses Tagebuch, und da steht drin, wann ten, sofort und spontan parat. So viel will ich einmal zum man sich getroffen hat. Schutz unseres Erinnerungsvermögens sagen. Nur dass wir wissen, worum es geht; das ist schon klar. (Fabio De Masi [DIE LINKE]: Er hat es doch bestätigt!) (Beifall bei der SPD – Christian Dürr [FDP]: – Das hast du gut zitiert. – Was aber komischerweise Sie behaupten aber nicht vorher, die Termine nicht zitiert wird – auch in der Öffentlichkeit wurde das hätten nicht stattgefunden!) schon bewusst verschwiegen; das kann ich nachweisen –, Ich will noch etwas sagen: Ich kenne den Olaf Scholz ist, dass der Bürgermeister nicht hat erkennen lassen, ganz gut. Dem kann man bestimmt etwas vorwerfen. welche Haltung er einnimmt. Was ist denn das für ein Aber was man ihm nicht vorwerfen kann, ist, dass er nicht trauriger Tagebucheintrag? mit den Leuten redet. Er redet übrigens auch mit einer (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Krankenschwester. Der redet auch mit einem Hafenarbei- NEN]: Er hätte ja sagen können, dass er das ter. Der redet auch mit einer Lehrerin, und der redet auch schlimm findet!) mit einem Banker. Wenn jetzt ein so richtig wichtiger Banker, der so richtig lobbyieren will, der so richtig seine Da gehe ich als Lobbyist irgendwohin, und der, den ich Interessen durchsetzen will, zum Olaf Scholz kommt, frage, der lässt nicht erkennen, was er denkt? dann sagt der Olaf Scholz: Geben Sie Ihr Papier mal bitte (Christian Dürr [FDP]: Da kommt ein Cum/Ex- zum Finanzressort. – Dieser Lobbyist ist also total zufrie- Betrüger, und der sagt nicht mal Nein! Hätten den und sagt: Der hat mich richtig gut bedient. Der hat Sie genauso gehandelt, Herr Binding?) gesagt: Geben Sie Ihr Papier zur Fachabteilung. – Da merkt man: Irgendwie muss der doch bei dem Olaf Das ist jedenfalls kein Zugeständnis, dass er mich unter- Scholz an eine Grenze gestoßen sein, die ihm nicht stützt. gefällt. (Beifall bei der SPD – Christian Dürr [FDP]: Übrigens: Es ist kein Geld verloren gegangen. Hätten Sie genauso gehandelt wie Herr Scholz?) (B) (Dr. Florian Toncar [FDP]: Stimmt doch gar (D) nicht! 47 Millionen Euro!) Jetzt hat jemand gesagt, er hätte ihm den Kopf waschen müssen. Jetzt möchte ich mal wissen, ob ein Gauner in Wir sehen heute: Der eine Teil, 43 Millionen Euro, ist sein Tagebuch schreibt: Der Bürgermeister hat mir den zurückgezahlt, für den anderen, 47 Millionen, gibt es Kopf gewaschen. – Wie kann man denn die Quellenlage einen Rückforderungsbescheid. Der ist sozusagen ergan- so verdrehen? Der ist also ganz traurig nach Hause gegan- gen, und da warten wir auf das Geld. Das ist also ganz gen. normal rechtsförmlich abgearbeitet. (Christian Dürr [FDP]: Das nehme ich Ihnen Und ja – das habe ich jetzt auch gelernt –, Olaf Scholz nicht ab, dass Sie genauso gehandelt hätten!) hat sich dreimal getroffen. Lisa Paus hat dann gesagt, er Übrigens: Wer das nachlesen will, der kann mal im habe hinter den Kulissen auf Kosten des Gemeinwohls „Hamburger Abendblatt“ vom 19. Februar 2020 – das gekuschelt. Da frage ich mich, ob das wirklich stimmt. „Hamburger Abendblatt“ lese ich nicht so oft – nach- (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es schauen. Da wird ein bisschen erklärt, wie die Hinter- geht um 47 Millionen Euro!) gründe sind, und da kann man auch lesen, dass offensicht- lich in der Medienlandschaft in Hamburg es sehr – Woher weißt du, was da passiert ist? Ich weiß es nicht. unterschiedliche Auffassungen dazu gibt und dass auch Ich würde das in die Kategorie dessen stellen, was der die Medien gelegentlich parteipolitisch irgendwie sortiert Michael Schrodi eben gesagt ist: Es ist eine Unterstel- sein könnten. lung. Der Florian Toncar war ganz traurig. Er hat gesagt: (Beifall bei der SPD) Millionen von Bürgern werden geprüft, die armen Arbeit- nehmer zahlen einen Grenzsteuersatz von 36 Prozent – Mir werden jeden Tag irgendwelche Vorschläge was nur heißt, die zahlen keine 36 Prozent –, und eine gemacht. Ich bekomme jeden Tag irgendwelche Forde- Warburg-Bank zahlt 90 Millionen Euro nicht zurück. – rungen – jeder weiß, von wem die kommen – aufge- Die muss sie ja zurückzahlen. Was du verschwiegen hast, schrieben. Manche meinen sogar, wir hätten Dinge ver- ist, dass die juristische Bearbeitung all der vorhin abredet, die sie mir nur erzählt haben. Die erzählen mir, genannten Fälle – die 499 und 391 – ja im Gange sind. gehen nach Hause und sagen: Das habe ich mit dem ver- Die Betrüger werden juristisch verfolgt, und das ist rich- abredet. – Ich habe gar nichts dazu gesagt. Also, auch das tig; das haben wir heute schon ganz oft gehört. gibt es. Unternehmen, Banken, Versicherungen, Vereine und Verbände, alle tragen uns was vor. Die Frage ist, wie (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, wir damit umgehen. Stand heute!) 21562 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Lothar Binding (Heidelberg) (A) Insofern ist klar, dass hier mit Vermutungen gearbeitet sozial gerechte Mobilität miteinander in Einklang zu (C) wird und dass es unterschiedliche Auffassungen von bringen; denn es kann nicht sein, dass die Frage der Behörden gibt. Mobilität vom Geldbeutel abhängt. Unser Ziel ist es – (Christian Dürr [FDP]: 15 Bundesländer hatten das betone ich ganz ausdrücklich –, entsprechend den eine andere Auffassung!) Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens die CO2-Emissionen im Verkehrssektor um mindestens 40 Ich will es ganz explizit sagen: Das hat was mit Ver- bis 42 Prozent zu verringern und zugleich die sozialen jährung zu tun. In dem Moment, wo jemand sagt: „Es ist Belange zu berücksichtigen, die Wettbewerbsfähigkeit Steuerhinterziehung“, gelten zehn Jahre, und das Geld der Industrie zu gewährleisten und bezahlbare Mobilität wäre nie weg gewesen, ist man anderer Auffassung, gel- sicherzustellen. ten kürzere Verjährungsfristen. Darum kümmern wir uns jetzt, weil wir selbst alle zusammen einen kleinen Fehler Um diese Ziele zu erreichen, hat die Bundesregierung gemacht haben. Im Moment ist ein bisschen unsicher, das Klimaschutzprogramm 2030 verabschiedet. Im Ver- was vor Juli passiert. Das wird jetzt korrigiert. Insofern, kehrssektor liegt der Fokus dabei ganz klar auf Anreizen glaube ich, sind wir auf einem guten Weg, und wenn wir für klimafreundliche Mobilität. Das Ganze ist nur mit ohne Unterstellungen arbeiten, sogar auf einem richtigen. einem wirklichen Maßnahmenbündel zu schaffen. Es (Beifall bei der SPD) geht um den Ausbau des ÖPNV, es geht um die Frage, wie wir Radverkehr und andere Alternativen attraktiver machen. Aber es geht – und das muss man, glaube ich, so Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: klar sagen – auch darum, dass wir den Individualverkehr Vielen Dank, Kollege Binding. – Die Aktuelle Stunde den entsprechenden Verhältnissen anpassen und wir hier ist damit beendet. den Umstieg auf elektrische Antriebe und andere emis- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: sionsarme Fahrzeuge attraktiver machen. Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Das Steuerrecht ist hier ein wesentliches Instrument. gebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Das Steuerrecht muss hier wirklich steuern und unser Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes Ziel unterstützen, den Klimawandel einzudämmen. Wir Drucksache 19/20978 müssen das Steuerrecht klimagerechter ausgestalten. Hier haben wir auch schon einiges erreicht. Ich erinnere an das Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur im Steuerrecht, mit dem der notwendige Veränderungs- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit prozess bereits begonnen wurde, um die Herausforderun- (B) Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO (D) gen der CO2-Reduktion auch im Verkehrssektor steuer- Für die Aussprache sind 30 Minuten beschlossen. rechtlich anzugehen. Ich eröffne die Aussprache. Für die Bundesregierung hat das Wort die Parlamentarische Staatssekretärin Sarah Mit dem heute eingebrachten Regierungsentwurf eines Ryglewski. Siebten Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuer- gesetzes führen wir diesen Reformprozess maßgeblich (Beifall bei der SPD) fort und setzen ein klares Zeichen für einen nachhaltigen und klimafreundlichen Straßenverkehr. Der Gesetzent- Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin beim Bun- wurf sieht insbesondere vor, für erstzugelassene Pkw desminister der Finanzen: die CO2-Prüfwerte durch progressiv gestaffelte Steuer- Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen und sätze stärker zu gewichten und hier auch tatsächlich die Kollegen! Sie sehen das Dilemma einer Parlamentari- realen Emissionen zu berücksichtigen. schen Staatssekretärin: einerseits im Parlament sitzend und andererseits hier vorne am Redepult stehend und Konkret heißt das: Künftig sind für Erstzulassungen dann auf der Regierungsbank sitzend. Steuersätze von 2 bis 4 Euro je Gramm pro Kilometer Unser Thema ist heute die Reform der Kraftfahrzeug- vorgesehen, die im Bereich von 95 bis 195 Gramm pro steuer. Hier geht es um ein wesentliches Element dessen, Kilometer jeweils innerhalb von fünf gleichmäßigen Stu- was auch unsere Gesellschaft prägt: Es geht um das The- fen und einer nach oben offenen Stufe gelten sollen. Für ma Mobilität. Mobilität ist eine wesentliche Vorausset- Pkws, die besonders wenig ausstoßen, gibt es eine zung für Beschäftigung und Wohlstand in unserer Gesell- Reduktion um 30 Euro für fünf Jahre. Wir werden die schaft. Sie ermöglicht es den Menschen überhaupt erst, E-Mobilität weiter stärken, indem wir die Förderung erst- am wirtschaftlichen und auch am gesellschaftlichen zugelassener Pkws in diesem Bereich – die Förderung Leben teilzunehmen. Aber Verkehr ist – das wissen wir wäre Ende des Jahres ausgelaufen – bis 2025 verlängern. alle – auch einer der größten Verursacher von Treibhaus- Hier werden keine Steuern fällig. gasen in Deutschland. Und der Verkehr belastet auch Einen letzten Punkt aus dem Gesetz möchte ich, bevor unabhängig davon Mensch und Umwelt etwa durch ich zum Ende kommen muss, noch aufgreifen. Ich habe Lärm, durch Straßenbau und auch durch vollgeparkten eingangs gesagt: Es geht darum, dass wir verschiedene öffentlichen Raum. Ziele in Einklang bringen. Wir sehen beim Thema Wirt- Klar ist deshalb: Wir müssen im wichtigen Sektor Ver- schaft, bei Handwerkern, die Problematik, dass gerade im kehr die CO2-Bilanz deutlich verbessern. Es ist unsere Bereich der leichten Nutzfahrzeuge wenige Alternativen gemeinsame Aufgabe, Klimaschutz und bezahlbare und zur Verfügung stehen. Hier sind wir davon abgegangen, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21563

Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski (A) die bisherigen höheren Besteuerungen fortzuführen, und den nicht weniger, wenn Deutschland seine Automobil- (C) schaffen Entlastung. Hiervon würden rund 390 000 Fahr- wirtschaft abwürgt und Länder wie China und Indien zeuge profitieren. weiter unbegrenzt CO2 ausstoßen dürfen. Ich glaube, das macht sehr deutlich, dass wir hier einen (Zuruf von der CDU/CSU: Einer muss anfan- ausgewogenen Gesetzentwurf haben, der den verschiede- gen!) nen Zielen im Bereich der Mobilität einerseits und dem Der Wirtschaft, einschließlich der mittelständischen Ziel einer deutlichen Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrsbereich andererseits Rechnung trägt. Ich freue Unternehmen, entstehen für neue Pkw höhere Kosten, mich auf die weiteren Beratungen zu diesem Gesetz. soweit die Fahrzeuge einen CO2-Prüfwert von mehr als 115 Gramm pro Kilometer aufweisen. Vielen Dank. Die E-Mobilität soll es jetzt richten. Elektroautos wer- (Beifall bei der SPD) den bevorzugt und finanziell gefördert: Kaufprämie E-Mobil 9 000 Euro, Kaufprämie Hybridfahrzeug Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: 6 750 Euro seit Juni 2020, weiterhin eine Kfz-Steuer- Befreiung ab Kaufdatum bis Ende 2025, mit Verlänge- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Die nächste Red- rungsmöglichkeit bis Ende 2030. nerin ist für die Fraktion der AfD die Kollegin Franziska Gminder. Die Regierung träumt von 7 bis 10 Millionen E-Fahr- zeugen bis Dezember 2030. Die AfD hält diese Zahlen (Beifall bei der AfD) für völlig illusorisch.

Franziska Gminder (AfD): (Beifall bei der AfD) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Hinderungsgründe für die Zukunft der Elektroautos sind: ren! Zur heutigen ersten Lesung des Siebten Gesetzes zur erstens der teure Anschaffungspreis trotz Kaufprämie. Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes möchte ich Wer soll sich das leisten können? vorausschicken: Die deutsche Automobilindustrie ist unsere wichtigste Schlüsselindustrie, von der unzählige Zweitens. Die Herstellung der Batterien ist nicht nach- Arbeitsplätze abhängen. Schwer getroffen durch den haltig: kurze Lebensdauer, Austausch sehr teuer, keine Corona-Shutdown, liegt die Autoproduktion heute Entsorgungslösung für verbrauchte Batterien. 15 Prozent unter dem Wert vom Februar, Autos im Wert Drittens: die Naturzerstörung in Afrika für den Abbau von circa 14 Milliarden Euro sind auf Halde. der Seltenen Erden mithilfe von Kinderarbeit zu (B) Der gestrige Autogipfel der Kanzlerin mit Vertretern unmenschlichen Arbeitsbedingungen. (D) von Autoindustrie, Gewerkschaften und Ministerpräsi- Viertens. Die Batterien werden in Asien und in den denten der autoproduzierenden Länder hat keine neuen USA hergestellt. Das wird auch die Tesla-Fabrik in Grün- Beschlüsse gebracht. Zu einer Kaufprämie für Fahrzeuge heide nicht entscheidend ändern. mit Verbrennungsmotor ist es leider nicht gekommen. Fünftens: eingeschränkte Reichweite und Mangel an (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: geeigneten Ladestationen einheitlicher Art. Woher soll Oh!) der benötigte Strom denn kommen? Es gibt eine lange Zur Durchsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens Aufladezeit. plant die EU-Kommission massive Einschränkungen der Sechstens: die Problematik der Explosionsgefahr und individuellen Mobilität in ganz Europa. Erreicht werden der schieren Unmöglichkeit der Löschung im Brandfall. soll das durch die Verteuerung und Strafzahlungen für konventionelle Pkw, Fahrverbote und Subventionierung Warum schließt die Bundesregierung Verbrennungs- der E-Mobilität. Leider ist die deutsche Regierung bei der motoren mit synthetischen Treibstoffen, die wir jetzt Diskriminierung der deutschen Autoindustrie und Auto- schon haben, nahezu aus? E-Fuels sind eine echte Alter- fahrer voll dabei. native. (Beifall bei der AfD) Jetzige Verbrenner, insbesondere Diesel, haben eine bessere Gesamt-Ökobilanz als Elektroautos, deren Batte- Das private Auto ist für weite Teile der Bevölkerung rie extrem umweltschädlich ist. unersetzlich. Ein Auto bedeutet Freiheit und unabhängige Beweglichkeit, zumal in verkehrstechnisch schlecht Verbraucher sollen Wahlfreiheit – Diesel, Otto, Hybrid angebundenen ländlichen Regionen. Es ist Familienkut- oder E-Auto – haben und nicht vom Staat gegängelt wer- sche und Arbeitsmittel. den. Nicht noch mehr Verbote, Regulierungen und Bevormundungen! Die Bundesregierung hält den Verkehr für den größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Des- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: halb will sie die CO2-Emissionen im Verkehrssektor bis 2030 um mindestens 40 Prozent verringern. Deshalb soll Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Ende. die Kfz-Steuer stärker an CO2-Emissionen ausgerichtet werden. Eine erhöhte CO2-Besteuerung in Deutschland Franziska Gminder (AfD): ist jedoch rein ideologisch begründet und ändert das Ich komme zum Schluss. – Die AfD will private und Weltklima nicht; denn die globalen CO2-Emissionen wer- bezahlbare Autos erhalten. 21564 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Franziska Gminder (A) Wir als AfD-Fraktion lehnen die jetzige Klima- und In den Vorgesprächen zum Gesetzentwurf war es unse- (C) Autopolitik entschieden ab, nicht weil wir gegen rer Fraktion wichtig, besonders emissionsarme Fahrzeu- Umwelt- und Naturschutz sind, sondern weil wir die ge nochmals günstiger zu stellen. Mit dem neu geschaffe- Maßnahmen der Bundesregierung für ideologisch, – nen § 10b KraftStG erhalten Käufer eines Neuwagens, der weniger als 95 Gramm CO2 pro Kilometer aufweist, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: bis Ende 2024 eine Entlastung in Höhe von bis zu 30 Euro pro Jahr. Wer also ein klimafreundliches Auto kauft, Frau Kollegin. wird – zumal im Vergleich zu den stärker emittierenden Fahrzeugen – zum Teil deutlich weniger Kfz-Steuer zah- Franziska Gminder (AfD): len als bisher. Dies ist ein deutliches Signal für den Kli- – nicht zielführend und für die deutsche Wirtschaft für maschutz und – hoffentlich – ein starker Anreiz für den schädlich halten. Kauf und dann auch die Produktion emissionsärmerer Motoren. Eine gute Nachricht, meine Damen und Herren. (Beifall bei der AfD) Wir brauchen keine Planwirtschaft, sondern eine Wieder- (Beifall bei der CDU/CSU) belebung der sozialen Marktwirtschaft, die in der Ver- gangenheit bestens funktioniert hat. Der zweite Punkt betrifft die geplante Änderung in § 3d KraftStG. In den letzten fünf Jahren ist die Anzahl Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. der Elektrofahrzeuge zwar auf das Fünffache gestiegen, aber von einer niedrigen Basis aus. Auch wenn in den (Beifall bei der AfD) letzten Monaten die Zulassungszahlen deutlich gestiegen sind, kann das auf gar keinen Fall zufriedenstellen. Des- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: halb unterstützen wir als Fraktion die im vorliegenden Für die CDU/CSU-Fraktion hat als Nächstes das Wort Gesetzentwurf vorgesehene Verlängerung des Erstzulas- der Kollege Dr. Hermann-Josef Tebroke. sungszeitraums für die Gewährung der zehnjährigen Steuerbefreiung reiner Elektroautos. Das heißt, wer sich (Beifall bei der CDU/CSU) bis Ende 2025 ein Elektroauto kauft, wird bis Ende 2030 weiter von der Kfz-Steuer komplett befreit – auch dies ein deutliches Signal. Dr. Hermann-Josef Tebroke (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und (Beifall bei der CDU/CSU) Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Deutschland (B) (D) steht zum Pariser Abkommen und zu seinen nationalen Der dritte Punkt des Gesetzentwurfs, auf den ich nur Klimaschutzzielen. Wir wollen die Verantwortung für das ganz kurz hinweisen möchte, betrifft die Abschaffung Klima wahrnehmen. Deshalb hat unser Kabinett vor etwa einer Ausnahmeregelung in § 18 KraftStG, die sich in einem Jahr das Klimaschutzprogramm als ein umfassen- der Praxis nicht bewährt hat und nicht zuletzt zahlreiche des Arbeitsprogramm beschlossen. Es soll darum gehen, mittelständische Betriebe und Handwerker benachteiligt insbesondere im Verkehrsbereich Emissionen – davon hat. Danach sind verkehrsrechtlich und steuerrechtlich war bereits die Rede – deutlich zu reduzieren. Dazu bindend als leichte Nutzfahrzeuge eingestufte Fahrzeuge, sind zahlreiche Maßnahmen beschlossen worden; einige etwa Pritschenwagen, abweichend wie Pkw und damit davon sind Gegenstand des vorliegenden Gesetzentwur- höher zu besteuern, wenn sie geeignet sind, mehrere Per- fes, den wir zu diskutieren haben. Es geht nicht darum, sonen zu befördern. Das wird jetzt abgeschafft. Ich bin gegen die Automobilindustrie zu agieren, sondern es geht froh, dass das Bundesfinanzministerium den damit ver- darum, für die Bürgerinnen und Bürger einen Anreiz zu bundenen bürokratischen und finanziellen Mehraufwand schaffen, sich für emissionsärmere Fahrzeuge zu ent- erkannt hat und diesen Missstand nun korrigiert. Ich bin scheiden. Es geht also nicht um Verbote oder Strafabga- auch froh und dankbar den Kolleginnen und Kollegen, ben, sondern darum, den Bürgerinnen und Bürgern deut- namentlich Frau Bellmann, die die Hinweise aus der lich zu machen, dass sie mit emissionsärmeren Wirtschaft und aus der Verwaltung aufgenommen haben Fahrzeugen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kön- und zu der vorliegenden Lösung beigetragen haben. nen. Auf drei wesentliche Punkte des Gesetzentwurfs Meine Damen und Herren, in den Vorberatungen zum möchte ich kurz zu sprechen kommen. vorliegenden Gesetzentwurf sind zahlreiche Varianten der Steuerbemessung gerechnet und intensiv diskutiert Der erste Punkt betrifft die Änderung des Steuertarifs worden. So sind bei der Bemessung der Steuern neben in § 9 KraftStG in Verbindung mit einem neu eingefügten Hubraum und potenziellem CO2-Ausstoß auch Kriterien § 10b KraftStG. Seit 2009 – Sie wissen das – besteht die wie Masse, Volumen, Grundfläche und Motorleistung Kfz-Steuer eines neu zugelassenen Pkw aus zwei Kom- herangezogen worden, die zum Teil korrelieren und ponenten: einer Hubraumkomponente und einer CO2- mehr oder weniger deutlich die Belastungen für das Komponente. Mit diesem Änderungsgesetz soll die Umfeld darstellen. Aber je mehr Kriterien in die Ermitt- CO2-Komponente eine stärkere Gewichtung im Steuer- lung der Steuer miteinbezogen werden, desto intranspa- tarif erhalten. Die ersten 95 Gramm pro Kilometer blei- renter wird das System, und desto schwieriger wird es, ben frei. Danach steigt der Tarif in sechs Stufen von den Effekt nachzuvollziehen, den wir mit der Kfz-Steuer 2 Euro auf 4 Euro pro Gramm CO2 je Kilometer. erreichen wollen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21565

Dr. Hermann-Josef Tebroke

(A) Wenn wir wie hier aber eindeutige und deutliche Vielmehr blieben die – Zitat – „tatsächlichen CO2-Emis- (C) Anreize für den Kauf emissionsärmerer Fahrzeuge setzen sionen des Fahrzeugs … unberücksichtigt“, wollen, dann wäre in Erwägung zu ziehen, auf die ein- (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) nahmestabilisierende Hubraumkomponente zugunsten der CO2-Komponente gänzlich zu verzichten. Dagegen während es zu einem – Zitat – „Verlust der Systematik bei sprechen aber fiskalische Argumente – immerhin zu dis- der Kraftfahrzeugbesteuerung“ komme. Das sind die kutieren. Würde man der Argumentation noch weiter fol- Ideen, mit denen Deutschland endlich im 21. Jahrhundert gen – wenn ich das an dieser Stelle darf –, dann läge es ankommen soll? Es ist ja nicht so, dass Ihnen das nicht nahe, von der Besteuerung des potenziellen CO2-Aussto- bewusst wäre. ßes auf die Besteuerung des tatsächlichen Ausstoßes Auf meine schriftliche Einzelanfrage zur sachlichen überzugehen. Herleitung Ihrer vorgeschlagenen Maßnahmen teilte mir (Beifall des Abg. Christian Dürr [FDP]) die Bundesregierung mit, dass – Zitat – „Fahrbedingun- gen, Fahrleistung und Fahrweise als wesentliche Ein- Das hieße dann aber, von der Kfz-Steuer ganz abzugehen flussfaktoren auf reale Abgasemissionen … kraftfahr- und die Steuer an dem tatsächlichen Ausstoß respektive zeugsteuerrechtlich … ebenso wie aus den realen Verbrauch von Kraftstoffen festzumachen. Abgasemissionen resultierende Schadenbetrachtungen (Christian Dürr [FDP]: Emissionshandel!) ohne Belang“ sind. Aber, meine Damen und Herren, ich glaube, so weit sind (Christian Dürr [FDP]: Aha! Was ist das denn?) wir noch nicht. Sorgen Sie dafür, dass künftig nicht das Halten eines Fahrzeuges, sondern die tatsächliche Inanspruchnahme Unter den aktuellen Bedingungen spricht vieles für den belastet wird. vorliegenden Gesetzentwurf. Aber kein Gesetzentwurf ist so gut, dass er nicht im Laufe der parlamentarischen (Beifall bei der FDP) Beratung noch verbessert werden könnte. Insofern freue Es ist Zeit, Schluss zu machen mit dem bunten bürokrati- ich mich nicht nur auf die öffentliche Anhörung, sondern schen Mix aus Öko- und Pkw-Stillstandssteuern auch auf die zahlreichen sachlichen Debatten im Aus- schuss und den Arbeitsgruppen. (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und stattdessen wirksamen Klimaschutz durch einen marktwirtschaftlichen Preis auf CO2 als zentrales Steuer- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. ungsinstrument in allen Sektoren einzuführen, am besten Johannes Schraps [SPD]) europaweit. Herr Kollege Tebroke, Sie sagen, wir seien (B) nicht so weit. Ich sage Ihnen: Wir sind jetzt so weit. (D) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Wann, wenn nicht jetzt? Vielen Dank, Herr Kollege Tebroke. – Der nächste (Beifall bei der FDP) Redner: für die FDP-Fraktion der Kollege Till Bei der Automobilindustrie fahren wir eine komische Mansmann. Strategie. Wir zwingen sie mit Überregulatorik in die (Beifall bei der FDP) Knie, (Christian Dürr [FDP]: Absurd!) Till Mansmann (FDP): und dann subventionieren wir sie aus Steuereinnahmen, Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen die gar nicht mehr so gut fließen, weil die Industrie ja fast und Kollegen! Nicht alles am vorliegenden Gesetzent- kaputt ist. Stattdessen müssen wir doch eine technolo- wurf ist schlecht. Dass Sie zum Beispiel Handwerksbe- gieneutrale Grundstruktur in die Steuer bringen. Aber triebe entlasten, indem Sie die Einstufung von Hand- was passiert bei uns? Sie belegen die Bürger mit einem werksfahrzeugen neu bewerten, das begrüßen wir undurchsichtigen Abgabennetz: Stromsteuer, Kfz-Steuer, Freien Demokraten. Auch dass Sie uns von den recht- Energiesteuer obendrauf, hier und da noch die Umsatz- lichen Artefakten befreien, die Minister Scheuers Maut- steuer usw. Damit erreicht man keinen Klimaschutz, son- debakel hinterlassen hat, ist eine gute Entscheidung. Aber dern wilde Steuererhöhungen durch die Hintertür, und was die Bewertung insgesamt angeht: Hatten wir nicht das ist das, was hier eigentlich passiert. alle gesagt, dass wir nach Corona etwas anders machen? (Beifall bei der FDP) (Christian Dürr [FDP]: Ja!) Das hat mit gerechter Steuerpolitik nichts zu tun, das hat Hatten wir nicht alle gesagt: „Da verändern wir das Land mit gesunder Klimapolitik nichts zu tun, das hat mit sinn- mit unbürokratischen, modernen Konzepten; da verbin- voller Verkehrspolitik nichts zu tun. So kommt unser den wir unsere Wirtschaftskraft besser mit sozialem Aus- Land nicht im 21. Jahrhundert an. gleich, Klimaschutz und Digitalisierung“? (Beifall bei der FDP) Hören Sie einfach mal, was der Bundesrechnungshof zu Ihrem Gesetz sagt: Es handele sich bei diesem Gesetz Geben Sie sich doch einen Ruck, und legen Sie uns mal ein mutiges Konzept vor, das dem von uns allen formu- um – Zitat – „keine konsequente CO2-bezogene Reform der Kfz-Steuer“. lierten Anspruch wirklich gerecht wird. Wir haben gesagt: Nach Corona wird die Politik besser. – Jetzt, (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) während der Coronapandemie, muss das anfangen. 21566 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Till Mansmann (A) (Beifall bei der FDP – Christian Dürr [FDP]: Konsequent wäre es, bei der Berechnung der Kfz- (C) Sehr gut!) Steuer für batterieelektrische Autos auch den bei der Her- stellung des Stroms anfallenden CO2-Ausstoß zu berück- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: sichtigen. Wir hatten bereits in die Beratungen zum Kli- mapaket einen Vorschlag der Deutschen Umwelthilfe Einen Moment, Herr Kollege Cezanne. Wir müssen dazu eingebracht. Greenpeace hat Größenklassen vorge- noch Reinigungsarbeiten vornehmen. – Der nächste Red- schlagen, an denen man sich orientieren könnte. Es gibt ner ist für die Fraktion Die Linke der Kollege Jörg also noch einiges zu bereden. Lassen Sie uns loslegen! Cezanne. Danke schön. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Jörg Cezanne (DIE LINKE): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ren! Eine Reform der Kraftfahrzeugsteuer ist seit Langem Vielen Dank, Herr Kollege. – Jetzt hat das Wort für überfällig. Sie wird von Verkehrsverbänden, von Bündnis 90/Die Grünen der Kollege Stefan Schmidt. Umweltverbänden und auch von der Linken gefordert. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mit dem jetzt vorgelegten Gesetzentwurf haben CDU/ CSU und SPD aber eine grundlegende Neuorientierung, eine Zukunftsausrichtung für eine echte Verkehrswende Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): verpasst. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- nen und Kollegen! Auf ein Elektroauto in Deutschland Worum muss es gehen? Zur Abwendung der drohen- kommen 28 SUVs. Kein Wunder also, dass der CO2-Aus- den Klimakatastrophe ist es zwingend notwendig, auch stoß im Verkehr zuletzt wieder stieg. So erreichen wir die die Kfz-Steuer, auch wenn sie dabei nicht die Hauptrolle Pariser Klimaziele nicht. Die sind und bleiben aber unse- spielen wird, darauf auszurichten, den Ausstoß schädli- re Richtschnur, und dafür muss der CO2-Ausstoß endlich cher Klimagase wie CO2 durch Autos gänzlich zu ver- deutlich sinken, insbesondere im Verkehrsbereich. meiden. Daher ist es richtig – da geht die Vorlage auf (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN jeden Fall in die richtige Richtung –, wenn sich die sowie des Abg. Jörg Cezanne [DIE LINKE]) Kfz-Steuer in Zukunft noch weniger an der Größe der Motoren, sondern noch stärker am CO2-Ausstoß orien- Die Menschen brauchen Anreize, um statt Spritschlu- tiert. Die im Gesetzentwurf sogar vorgesehene exponen- ckern emissionsfreie oder zumindest emissionsarme tielle Steigerung der Steuersätze für Kraftfahrzeuge mit Autos zu kaufen. Diesen Anreiz bietet der Vorschlag (B) (D) höherem CO2-Ausstoß bietet einen richtigen finanziellen der Bundesregierung aber nicht. Ich will das mal an drei Anreiz, beim Neuwagenkauf auf Modelle mit geringerem Punkten festmachen: CO2-Ausstoß zu setzen. Erstens. Die Bundesregierung will Plug-in-Hybride (Beifall bei der LINKEN) subventionieren. Das ist nicht logisch und schon gar nicht sinnvoll. Plug-in-Hybride sind keine Elektroautos mit ein Dass die Neuregelung nur für Neuwagen gilt, halten wir bisschen Verbrenner. Das sind Verbrenner mit ein biss- für angemessen und richtig. Autofahrer müssen also nicht chen Elektro. Schlimmer noch: Sie stoßen teilweise mehr für ihren derzeit genutzten Privat-Pkw auf einmal höhere CO2 aus als reine Verbrenner. Warum sollen gerade die Steuern zahlen. Darauf könnten insbesondere Menschen gefördert werden? Davon profitiert nur die Autoindustrie. mit geringerem Einkommen kaum sofort mit der Dem Klima und damit uns allen bringt das überhaupt Anschaffung eines neuen Pkws reagieren. – Auch da nichts. stimmen wir zu. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei der LINKEN) Christian Dürr [FDP]: Frau Baerbock will doch Der andere Schwerpunkt dieses Gesetzentwurfs liegt die Autos aufkaufen, hat sie gesagt!) in der geplanten Verlängerung der vollständigen Kfz- Der zweite Punkt. Ja, es ist ganz nett, dass reine Elekt- Steuer-Befreiung für Autos mit Elektroantrieb. Dazu roautos nach wie vor begünstigt und für weitere zehn muss ich sagen: Ökologisch ist es einfach unsinnig, aus- Jahre von der Kfz-Steuer befreit werden sollen. Aber so nahmslos alle Modelle von der Steuer zu befreien. Jeder eine Regelung gibt es doch schon, und die Menschen Wagen mit batterieelektrischem Antrieb hat einen CO2- haben trotzdem nicht den Autohäusern die Türen einge- Ausstoß – er braucht ja Strom –, aber ein solcher Klein- rannt, um Elektroautos zu kaufen. Warum auch? Die paar wagen verursacht weniger CO2-Ausstoß als ein 2 Tonnen Euro Ersparnis im Jahr machen Elektromobilität nicht schwerer, 500 PS starker Elektro-SUV, auch wenn hinten attraktiver. scheinbar kein Dreck rauskommt. Die Energiewende, die Klar ist: Wir müssen wegkommen von Diesel und Ben- Verkehrswende wird ja nicht dadurch vorangetrieben, zinern. Das ist mein dritter Punkt: Deren Besteuerung dass wir ein Auto mit Verbrennungsmotor durch ein kommt in dieser Reform viel zu kurz. Um das mal vor gleichartiges Auto mit Elektromotor ersetzen, sondern Augen zu führen, zitiere ich Zahlen der Bundesregierung. dadurch, dass wir weniger Autos auf der Straße haben Letztes Jahr zahlte man in Deutschland für einen neu und mehr in den Umweltverbund investieren; und dafür zugelassenen Benziner mit einem CO -Ausstoß von taugt diese steuerliche Regelung nicht. 2 über 195 Gramm pro Kilometer durchschnittlich (Beifall bei der LINKEN) 324 Euro Kfz-Steuer im Jahr. Wenn das gleiche Auto Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21567

Stefan Schmidt (A) nächstes Jahr zugelassen wird, zahlt man gerade mal In der Bevölkerung ist an dieser Stelle natürlich schon (C) 130 Euro mehr. – Glauben wir wirklich, dass sich dieje- eine klare Vorstellung vorhanden, wen diese Regelungen nigen, die sich einen SUV leisten wollen, von 11 Euro treffen sollen. Da ist die Idee: Große Autos, SUVs sollen mehr im Monat davon abhalten lassen? Wer das glaubt, getroffen werden – diese hätten einen höheren CO2-Aus- glaubt wirklich auch an Märchen. stoß –, während kleine, oft günstigere Autos mit weniger Hubraum nicht getroffen werden sollen; denn diese hät- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ten weniger CO -Verbrauch. Zuruf von der CDU/CSU: Was wollen Sie 2 denn?) So einfach ist die Sache leider nicht, wenn man sich das anschaut. Denn wenn man beispielsweise ein Auto Wir brauchen echte Anreize, damit die Menschen aus dem Segment Mini mit 138 Gramm CO2 pro Kilo- umsteigen. Die bietet nur ein Bonus-Malus-System: meter mit einem Auto aus dem Segment SUV, das immer Wer Autos mit hohem CO2-Ausstoß fährt, muss die öko- herangezogen wird, mit einem Ausstoß von 146 Gramm logischen Folgen tragen und Gutschriften für diejenigen pro Kilometer vergleicht, dann sieht man, dass man da finanzieren, die umsteigen. gar nicht so weit auseinander ist und es gar nicht so ein-

(Christian Dürr [FDP]: Was ist mit CO2-neut- fach ist, die zu treffen, die man treffen will. Wir haben ralen Kraftstoffen?) uns deshalb, damit wir das auch sozial ausgewogen hin- bekommen, an dem klassischen Familienauto orientiert; Das hat dieser Tage auch ein Gutachten bestätigt. denn wir wollen ja gerade solche Personenkreise nicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn man bei einer über Gebühr belasten. Herausgekommen ist eine Reform Steuerreform Applaus von der Autolobby bekommt, der Kfz-Steuer, die einerseits Lenkungswirkung entfaltet, dann sollte uns das zu denken geben. Wir müssen jetzt wo es sinnvoll ist, ohne andererseits Bürgerinnen und dafür sorgen, dass aus diesem Feigenblatt-Reförmchen Bürger über Gebühr zu belasten. der Bundesregierung doch noch eine ordentliche Reform Wo ist es denn sinnvoll? Inwiefern entfaltet sie denn wird. Ich hoffe, dass die Aussagen, die heute gefallen Lenkungswirkung? Da sei mal zuerst zu erwähnen: Zwei sind – dass man auf weitere Verbesserungen des Gesetz- Drittel der Neuzulassungen sind nicht für private Haus- entwurfs dringen wird –, auch gehört werden. halte, sondern für Firmen oder Autovermieter. Da haben Ich danke Ihnen. wir beispielsweise mit solchen Autovermietern gespro- chen. Die haben gesagt: Eine zu hohe Belastung; es seien (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mehrere Hunderttausend Euro. Wenn man aber mal genau hinschaut: Der Flottenwert beträgt im Schnitt 136 Gramm pro Kilometer. Bei 135 Gramm pro Kilo- (B) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (D) Vielen Dank, Kollege Schmidt. – Für die SPD-Frak- meter beginnt schon ein geringerer Steuertarif. Und tion hat als Nächstes das Wort der Kollege Michael genau um das geht es: Bei Firmenwagen oder auch bei Schrodi. solchen Unternehmen gibt es einen Anreiz, die Flotte eben entsprechend CO2-ärmer auszugestalten, um dann (Beifall bei der SPD) CO2 und damit auch Geld zu sparen – und das am besten mit einem höheren Anteil von E-Autos. Das ist eben die Michael Schrodi (SPD): Lenkungswirkung, die dieses Gesetz entfaltet, und des- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten wegen bringen wir das auch auf den Weg, meine sehr Damen und Herren! Wir setzen einen weiteren Bestand- geehrten Damen und Herren. teil des großen Klimaschutzpakets der Bundesregierung (Beifall bei Abgeordneten der SPD) um, und zwar mit einer stärkeren Ausrichtung der Kfz- Steuer am CO2-Ausstoß – neben der Komponente Hub- raum. Diese Regelung ist sozial ausgewogen, entfaltet Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: aber dennoch Lenkungswirkung, gemeinsam mit anderen Herr Kollege, kommen Sie zum Ende. Maßnahmen, die wir getroffen haben. Die Kfz-Steuer-Reform ist nicht isoliert zu betrachten. Michael Schrodi (SPD): Und dennoch, muss man sagen, kann man nicht erwar- Wir haben im Verkehrsbereich schon einiges auf den Weg ten, dass von dieser Kfz-Steuer alleine die Wirkung aus- gebracht. Ich erwähne beispielsweise die Erhöhung der geht, nun CO zu begrenzen, sondern es ist eben in einem Luftverkehrsteuer, die Mehrwertsteuersenkung für die 2 Gesamtmaßnahmepaket zu sehen, das wir auf den Weg Bahn, auch massive Investitionen in die Bahn und in gebracht haben. Und in diesem Sinne ist es gut, dass wir den öffentlichen Personennahverkehr. Zusammengenom- das auf den Weg bringen. men entfalten diese Maßnahmen eine Lenkungswirkung im Verkehrsbereich und werden für CO2-Einsparungen Danke schön. sorgen. (Beifall bei der SPD) Und nun eben die Kfz-Steuer-Reform. Zentraler Bestandteil dieser Reform sind neue CO2-Tarifklassen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: mit ansteigenden, progressiven Steuersätzen und auch Der letzte Redner zu Tagesordnungspunkt 3 ist der eine Verlängerung der Steuerbefreiung für reine E-Autos. Kollege Sebastian Brehm, CDU/CSU-Fraktion. Beides führt dazu, dass Anreize geschaffen werden, auf CO2-ärmere oder komplett CO2-freie Mobilität zu setzen. (Beifall bei der CDU/CSU) 21568 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Sebastian Brehm (CDU/CSU): Übrigens, auch bei Verbrennungsmotoren in Kombina- (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und tion mit Plug-in-Hybrid-Technik gibt es ja eine deutliche Kollegen! Das Klimakabinett hat am 20. September 2019 Reduzierung von CO2. beschlossen: Bei Pkws mit Werten bis 95 Gramm je Kilometer wird Die Bundesregierung wird die Kfz-Steuer stärker an eine entsprechende Erleichterung von 30 Euro pro Jahr den CO2-Emissionen ausrichten und dazu ein Ge- für die nächsten fünf Jahre gegeben. Auch das ist ein setz zur Reform der Kfz-Steuer bei Pkw vorlegen, richtiges Ziel für die Weiterentwicklung unserer Klima- so dass von dieser eine deutlich stärkere Lenkungs- ziele. Ich glaube, es wird auch dazu dienen, dass im Ver- wirkung beim Neuwagenkauf hin zu emissionsär- brennungsmotorbereich neue Technologien eingesetzt meren bzw. emissionsfreien Antrieben ausgeht. werden, und das ist gut und richtig: technologieoffen und klimaschonend. Der vorliegende Gesetzentwurf setzt dies um. Die bis- herige Systematik – mein Kollege Hermann-Josef Und ein dritter wichtiger Punkt – das war der CSU Tebroke hat es auch erläutert – setzt auf zwei Komponen- auch wichtig – ist die Abschaffung des § 18 Absatz 12 ten bei der Berechnung der Kfz-Steuer, einmal auf den des Kraftfahrzeugsteuergesetzes, die sogenannte Pick- Hubraum je angefangene 100 Kubikzentimeter, und der up-Steuer. Hier wurden ja insbesondere Handwerksbe- triebe in den letzten Jahren bei leichten Nutzfahrzeugen andere Fakt ist der CO2-Ausstoß je Gramm pro Kilome- ter. In der bisherigen Systematik der Kfz-Steuer galt ein bis 3,5 Tonnen immer wieder von neuen Belastungen betroffen. Man hat ein Fahrzeug gekauft, und dann war einheitlicher Steuersatz oberhalb der CO2-Grenze von 95 Gramm pro Kilometer in Höhe von 2 Euro pro die Frage: Ist es eine Einordnung als Personenkraftwa- Gramm. Nun wird ein stärkerer Anreiz gesetzt hin zu gen, ist es eine Einordnung als Nutzfahrzeug? Und letzt- emissionsärmeren Fahrzeugen mit gestaffelten Steuersät- lich sind immer weitere Belastungen aufs Handwerk und auf den Mittelstand zugekommen. Diese Rechtsunsicher- zen bis 4 Euro pro Gramm bei hohen CO2-Werten. Das ist doch ein deutliches Signal und soll Anreize schaffen für heit ist beendet. Es wird keine weitere Diskussion mehr neue und klimafreundliche Fahrzeuge, übrigens auch für geben, keine weitere Rechtsunsicherheit. Es bleibt dabei, den Neuerwerb von Fahrzeugen. Insofern ist die Autoin- dass es leichte Nutzfahrzeuge sind. Das ist ein wichtiges dustrie mit Sicherheit auch da bedacht, so dass weitere Signal für den deutschen Mittelstand und ein wichtiges Fahrzeuge gekauft werden. Signal für das Handwerk. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, deswegen begrüßen Ich möchte in der ersten Lesung dieses Gesetzentwurfs wir ausdrücklich den Gesetzentwurf. Wir sind auf dem (B) drei Punkte besonders hervorheben: Weg, mit dem Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugs- (D) teuergesetzes ein zukunftsweisendes und den Klimazie- Erstens. Ein wesentlicher Punkt des Gesetzentwurfs ist len verpflichtetes Gesetz zu verabschieden, übrigens aus die Verlängerung der Steuerfreiheit für Elektrofahrzeuge. meiner Sicht transparent und unbürokratisch, weil es völ- Zunächst war die Regelung zur zehnjährigen Steuerfrei- lig nachvollziehbar ist, wie berechnet wird. heit bis 2020 befristet. Nun wird beim Erstzulassungs- zeitraum die zehnjährige Steuerfreiheit bis 2025 bzw. Mich wundert schon, lieber Herr Kollege Mansmann die Auszahlung bis 2030 verlängert. Damit gibt es einen von der FDP, dass Sie Verbrauchsbesteuerungen vorneh- starken Impuls für die Verwirklichung unserer Klimaziele men wollen. Damit belasten Sie den Pendler, damit belas- in Richtung alternativer Antriebe, übrigens auch für Was- ten Sie den Unternehmer, der viel fahren muss. serstoff. (Christian Dürr [FDP]: Das sind die, die Sie mit Ein zweiter wichtiger Punkt dieses Gesetzentwurfs – Ihrem Klimapaket belasten! Ich habe im Ver- das war der CSU aber auch ganz wichtig – ist es, emis- mittlungsausschuss gesessen!) sionsärmere Verbrennungsmotoren ebenfalls zu begüns- Also, dass die FDP im Bundestag den Vorschlag macht, tigen. Eine reine Fokussierung auf die Elektromobilität den Mittelstand zu belasten, den Handwerker zu belasten, wäre ein Fehler. Wenn wir die Klimaziele erreichen wol- den Vielfahrer zu belasten, das ist schon ein wirklich len, dann kann das nur mit einer Technikoffensive ohne außerordentlicher Vorgang; den sollte man sich merken. Scheuklappen und mit Sachverstand passieren. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Christian Dürr [FDP]: Nein, das war die Union!) Und, lieber Herr Kollege Schmidt, wenn Sie da die SUVs Und vielleicht ein letzter Punkt: Ich bin froh, dass man usw. anführen: Es geht doch nicht um SUV oder Sport- es im Haushalt – bis auf die Abschaffung der Pick-up- wagen oder Pkw. Es geht darum, dass wir emissionsarme Steuer von ungefähr 100 Millionen Euro – aufkommens- oder emissionsfreie Antriebe fördern, und deswegen set- neutral geschafft hat. Auch das ist übrigens ein Zeichen zen wir dieses Gesetz so um. für eine solide Haushaltspolitik und eine zukunftsgerich- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – tete, nachhaltige Haushaltspolitik. Dr. h. c. [Univ Kyiv] Hans Michelbach Insofern: Gehen wir in die Beratungen! Heute ist die [CDU/CSU]: Richtig! – Gegenruf des Abg. erste Lesung. Wir werden sehen, was noch zu tun ist, und Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden es diskutieren. Aber vom Grunde her ist das ein NEN]) sehr guter Vorschlag, dem wir zustimmen können. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21569

Sebastian Brehm (A) Herzlichen Dank. Nun haben wir einen Militärputsch erlebt. Auch die (C) von uns Ausgebildeten haben durch die Ausbildung die (Beifall bei der CDU/CSU) Fähigkeit erworben, einen solchen Putsch durchzuführen; das muss man erst mal real feststellen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Markus Grübel [CDU/CSU]: Das ist weit Vielen Dank, Herr Kollege Brehm. – Ich schließe die hergeholt!) Aussprache zu Tagesordnungspunkt 3. – Ja, Entschuldigung, das ist einfach so. Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ auf Drucksache 19/20978 an die in der Tagesordnung CSU) aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es andere Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann – Ich werde es Ihnen ganz konkret sagen. Zwei am Putsch verfahren wir so. beteiligte malische Offiziere wurden in Deutschland aus- gebildet, darunter der Vorsitzende des vorübergehenden ZP 2, 3 Beendigung des Bundeswehreinsatzes in Mali Putschrates Assimi Goita. Er wurde 2008 an einer Trup- Ich rufe die Zusatzpunkte 2 und 3 auf: penschule der Bundeswehr als Kompaniechef ausgebil- det. Außerdem hat er in Garmisch-Partenkirchen einen ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Sevim Lehrgang in Tourismusbekämpfung absolviert. Dağdelen, Heike Hänsel, Dr. Gregor Gysi, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Florian Hahn [CDU/CSU]: Tourismusbe- kämpfung?) Bundeswehr unverzüglich aus Mali abziehen – Nein, Terrorismusbekämpfung; Entschuldigung. Drucksache 19/22118 (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Überweisungsvorschlag: – Na ja, das kann manchmal identisch sein, aber nur in Auswärtiger Ausschuss (f) Verteidigungsausschuss seltenen Fällen. ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Rüdiger (Beifall bei der LINKEN) Lucassen, Armin-Paulus Hampel, Dr. Roland Ein weiterer Offizier wurde von 1997 bis 2004 an einer Hartwig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bundeswehruniversität ausgebildet. Beide waren am der AfD Putsch beteiligt. Was haben sie mit dem Putsch gemacht? Einsatz in Mali sofort beenden und alle Solda- Sie haben die verfassungsmäßige Ordnung zerstört und die Regierung gestürzt, und nun regieren eben Militärput- (B) ten nach Hause holen (D) schisten. Drucksache 19/22187 § 8 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes ermöglicht es, Überweisungsvorschlag: eine Entsendung zu widerrufen. Wenn Sie das nicht tun, Auswärtiger Ausschuss (f) Verteidigungsausschuss dann sagen Sie: Es ist Ihnen völlig egal, dass Sie Soldaten ausgebildet haben, die dadurch zum Putsch fähig gewor- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten den sind und ihn durchgeführt haben. beschlossen. (Florian Hahn [CDU/CSU]: Die haben doch Damit wir beginnen können, bitte ich diejenigen, die keinen Putsch-Kurs besucht!) sich entschlossen haben, hierzubleiben, ihren Platz ein- Und Sie sagen etwas ganz Neues: Erstmalig würde die zunehmen, und die anderen, den Saal zu verlassen. – Ich Bundeswehr dann eine Militärputsch-Regierung unter- habe alle gemeint, Hans Michelbach. stützen und an ihrer Seite stehen. (Dr. h. c. [Univ Kyiv] Hans Michelbach [CDU/ (Zuruf von der CDU/CSU: So ein Unfug!) CSU]: Ja, Entschuldigung!) Und das nehmen Sie einfach so hin? Glauben Sie wirk- Ich eröffne die Aussprache, und es beginnt für die lich, dass das mit unserem Grundgesetz in Übereinstim- Fraktion Die Linke der Kollege Dr. Gregor Gysi. mung stehen kann? Dort werden Demokratie und Rechts- staatlichkeit geschützt. Militärputschisten kennen keine (Beifall bei der LINKEN) Demokratie, und die kennen auch keine Rechtsstaatlich- keit. Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Deshalb ist es meines Erachtens die Pflicht des Bun- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! destages, so schnell wie möglich gemäß § 8 des Parla- Also, es wird ja in Mali ein UN-Mandat verwirklicht, mentsbeteiligungsgesetzes die Zustimmung zur Entsen- und die EU hat sich entschlossen, bei der Ausbildung dung der Soldaten nach Mali zu widerrufen. Es wird von Soldaten und Offizieren in Mali jede Unterstützung höchste Zeit. zu gewähren, und es ging ja um einen Kampf gegen (Beifall bei der LINKEN) bestimmte Rebellen. Deutschland entsandte auch Solda- ten nach Mali, und es wurden auch welche hier in Deutschland ausgebildet. Die Regierung Malis galt schon Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: immer als korrupt; das hat die Bundesregierung nicht Für die Fraktion der CDU/CSU hat das Wort der Kolle- weiter gestört, ist aber schon ein Punkt. ge Markus Koob. 21570 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) (Beifall bei der CDU/CSU) gesagt: Die militärische Präsenz vor Ort ist eine Voraus- (C) setzung dafür, dass Entwicklungshilfearbeit überhaupt stattfinden kann. Markus Koob (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir (Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Ja, aber doch sind hier im Mai das letzte Mal zusammengekommen, nicht nach einem Putsch!) um über Mali und die Bundeswehrmandate, die wir – Das ist die zweite Frage, aber Sie müssen doch erst mal damals verlängert haben – EUTM Mali und MINUS- überlegen, was die Konsequenz wäre, wenn wir hier heu- MA –, zu reden. Allen Rednern damals war eines gemein- te beschließen würden: Wir ziehen die Bundeswehr sam: Sie haben die Lage in Mali aufgegriffen, die uns alle zurück. – Die Konsequenz wäre, dass wir die Entwick- mit großer Sorge erfüllt. War die Lage im Mai schon lungshilfe vor Ort nicht weiter fortführen könnten. schwierig, so ist sie bis heute sicherlich nicht besser und vor allem auch nicht übersichtlicher geworden; das Sie müssen doch auch mal eine Perspektive eröffnen muss man sicherlich feststellen. und sagen, was das dann für das Land heißt. Ist es denn eine verantwortungsvolle Politik, heute, wo wir noch gar Als Mitte August die Meldung kam, dass es in Mali nicht wissen, in welche Richtung sich dieses Land in den einen Putsch gegeben hat, sind mir zunächst mal zwei nächsten Wochen und Monaten entwickelt, zu sagen: Fragen durch den Kopf gegangen: „Wir ziehen jetzt die Truppen zurück, überlassen das Land sich selbst und sorgen dafür, dass es weiterhin in Die erste Frage ist: Was bedeutet das für unsere Solda- Chaos gestürzt wird“? Ich glaube, dass für all diejenigen, tinnen und Soldaten, die mit der Bundeswehr dort unten die damals im Mai schon gesagt haben, dass die Situation in diesen beiden Missionen ihren Dienst tun? Sind sie in Mali nicht nur eine Bedeutung für dieses Land selbst, sicher, und können wir diese Einsätze fortführen oder sondern auch für die Stabilität der Sahel- und der Sub- nicht? sahararegion insgesamt hat, gelten muss: Dieses Argu- (Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Also weiter ment gilt heute umso mehr. Denn wenn wir zulassen, ausbauen?) dass Mali destabilisiert und ins Chaos gestürzt wird, dann hat das möglicherweise auch Auswirkungen auf Die zweite Frage ist: Was bedeutet das eigentlich für die Nachbarländer, zum Beispiel auf Burkina Faso, das die Zukunft Malis? ebenfalls schon mit großen Problemen kämpft. Ich fange mal mit dem ersten Punkt an, weil das auch Deshalb, glaube ich, ist heute der falsche Zeitpunkt, für uns in meiner Fraktion die Nummer eins und am um über eine Rückkehr unserer Soldaten zu reden, son- dern wir müssen überlegen, wie wir damit umgehen und (B) wichtigsten ist. Die Sicherheit der Soldatinnen und Sol- (D) daten steht an oberster Stelle. Sobald diese nicht mehr wie wir die Aktion und das Engagement von ECOWAS gewährleistet ist, müssen wir eingreifen. Nach unserem unterstützen können, hier für einen schnellen zivilen Kenntnisstand war sie aber zu keinem Zeitpunkt gefähr- Übergang und schnelle Wahlen zu sorgen, damit es hier det, und ich danke auch hier dem Verteidigungsministe- auch wieder zu einer geordneten demokratischen Regie- rium ausdrücklich dafür, dass es dafür Sorge getragen hat, rungsbildung kommt. dass die Soldatinnen und Soldaten vor Ort entsprechend Die völkerrechtlichen Grundlagen für die Fortsetzung sicher sind. der Mandate sind da, und auch deshalb gibt es im Moment keinen Grund, über eine Beendigung nachzu- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- denken. ordneten der SPD) Der AfD-Antrag geht ja im Prinzip in eine ähnliche EUTM Mali ist im Moment ausgesetzt; MINUSMA Richtung. Ich will mich jetzt nicht groß zu handwerk- läuft weiter. Natürlich werden wir auch schauen müssen, lichen Fragen des Antrags äußern, aber es hat mich etwas wie es in Mali weitergeht, und darüber beraten, ob diese überrascht, dass Sie Quellen aus der Systempresse dafür Einsätze eine langfristige Zukunft haben oder nicht. Die anführen, warum wir diesen Einsatz in Mali beenden Frage ist: Ist heute der Zeitpunkt, um darüber zu entschei- müssten. den? Ich finde, nein, und werde auch gleich sagen, warum. Ich kenne Ihre Rede noch nicht, Herr Maier. Wir haben aber schon öfter über Mali geredet. Deshalb habe ich eine Die zweite Frage ist: Was bedeutet es eigentlich, wenn ungefähre Vorstellung, in welche Richtung das gehen wir unser Bundeswehrengagement und vielleicht sogar wird. Wahrscheinlich ist es die Richtung, dass wir es auch das internationale Engagement in Mali jetzt been- unseren Soldatinnen und Soldaten dort vor Ort nicht den? Und da – das muss ich ganz ehrlich sagen, Herr zumuten können, unter solchen Bedingungen ihren Gysi – war ich wirklich ein bisschen enttäuscht von Ihrer Dienst zu leisten, und dass es hier auch um Anerkennung Rede. Ihr Antrag gibt ja eigentlich nur rein formale geht. Da sage ich: Ja, es geht hier um Anerkennung und Gründe wieder, warum wir die Bundeswehr zurückholen um Wertschätzung von Arbeit. Ich sage Ihnen aber auch: und das Mandat beenden sollten. Sie setzen sich aber mit Heute Mittag, als wir hier in Anwesenheit von Bundes- keiner Silbe mit der Frage auseinander, was das eigent- tagspräsident Wolfgang Schäuble einen Dank an die Poli- lich heißen würde. Ich bin auch deshalb enttäuscht von zistinnen und Polizisten ausgesprochen haben, die ver- Ihnen, weil letztes Jahr zwei Kolleginnen aus Ihrer Frak- sucht haben, sich der Menge entgegenzustellen, die hier tion in Mali waren und Gespräche mit Entwicklungshel- in den Reichstag eindringen wollte – in Mali sind übri- fern geführt haben. Die Entwicklungshelfer haben klar gens auch Polizisten und nicht nur Soldaten im Einsatz –, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21571

Markus Koob (A) haben wir erlebt, dass Sie es als einzige Fraktion gibt es nicht. Das geben inzwischen sogar Regierungs- (C) geschafft haben, bei diesem Dank an die Polizistinnen institutionen zu. Es gibt dort kein Justizsystem, und wo es und Polizisten nicht aufzustehen. Ich glaube, Sie sollten keine Gerechtigkeit gibt, da hält man sich natürlich an sich gut überlegen, ob Sie sich in Ihrem Redebeitrag hier diejenigen, die gerade die Stärksten zu sein scheinen. jetzt wieder als die Wächter von Recht, Sicherheit und Es gibt kein Gesundheitswesen. Es gibt kein Schulsys- Ordnung gerieren oder nicht. Ich glaube, das haben Sie tem. Es gibt keine Infrastruktur, die in der Lage wäre, spätestens mit dem heutigen Tage verwirkt. eine einigermaßen vernünftige Entwicklung des Landes Vielen Dank. zu garantieren. Deswegen braucht dieser Konflikt keine militärische, sondern eine politische Lösung, und um die (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der müssen wir uns bemühen. FDP – Zuruf von der AfD: Peinlich! Sehr pein- lich!) (Beifall bei der AfD) Wir haben in diesen Tagen einen Putsch erlebt, der Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Hoffnungen geweckt hat. Nur haben die Putschisten als Für die Fraktion der AfD hat als Nächstes das Wort der Erstes erklärt, sie suchten nicht nach einem Ausgleich mit Kollege Dr. Lothar Maier. den verfeindeten Völkern der Tuareg und der Fulbe; im (Beifall bei der AfD) Gegenteil: Sie wollten den Kampf gegen die Regionen im Norden intensivieren. Das kann sicherlich keine Grund- lage sein, auf der man in diesem Land weiterarbeiten Dr. Lothar Maier (AfD): kann. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben uns mit dem Thema Mali in diesem Andere Staaten treten hinzu. Auch die Türkei ist jetzt Hause im Grunde seit 2013 zigmal – ich weiß nicht offensichtlich in Mali aktiv geworden. Im benachbarten genau, wie oft – beschäftigt. Die Antwort, die dieses Niger verfügt sie bereits über einen Militärstützpunkt. Hohe Haus jedes Mal gegeben hat, lautete: Weiter so! – Für die Türkei ist das ein willkommener Anlass, sich Wohin hat uns dieses Weiter-so inzwischen eigentlich bei Frankreich, das in Mali noch viel stärker engagiert gebracht? ist, als wir es sind, durch entsprechende Wühlarbeit, Die Lage in Mali – das ist ja von den Vorrednern auch wenn nicht sogar durch militärische Anwesenheit, zu so gesagt worden; man kann es auch nicht mehr ver- revanchieren und ein paar Hühnchen zu rupfen, die man schleiern – verschlechtert sich von Woche zu Woche. eigentlich anderswo mit Frankreich zu rupfen hat. Es treffen immer größere Kontingente von Kämpfern Unsere Antwort lautet daher nicht „Weiter so!“, son- (B) der einen und der anderen Seite aufeinander – inzwischen dern: Lassen Sie uns versuchen, zusammen mit den Staa- (D) fast in Bataillonsstärke. Es geht auch längst nicht mehr ten der Region und mit den jetzigen Interventionsmäch- darum, dass Rebellen im Nordteil von Mali bekämpft ten eine politische Lösung für diesen Konflikt zu finden. werden sollen, wie zuvor in den Gebieten der Tuareg Stimmen Sie dem Antrag der AfD zu, die deutschen und der Fulbe, sondern die Dschihadisten haben ihre Truppen, die noch in Mali stehen, sofort zurückzuholen! Stützpunkte inzwischen auch in den Nachbarländern. Sie haben Stützpunkte in Niger, von denen aus sie immer Ich danke Ihnen. wieder massiv in Mali eindringen. Sie haben Stützpunkte in Burkina Faso und inzwischen anscheinend auch in (Beifall bei der AfD) Guinea. Offenbar ist mittlerweile sogar Boko Haram dabei, sich in Mali breitzumachen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Dieser Krieg ist mit den vorhandenen militärischen Für die SPD-Fraktion ist der nächste Redner der Kolle- Mitteln definitiv nicht zu gewinnen. ge Christoph Matschie. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD) Wenn Sie ihn gewinnen wollten, dann müssten Sie nicht mit 1 400 deutschen Soldaten in Mali präsent sein, son- Christoph Matschie (SPD): dern mit 14 000, 40 000 oder 50 000. Das ist natürlich Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die illusorisch, und das kann in niemandes Interesse sein, Linke und die AfD haben beantragt, die Bundeswehr am allerwenigsten im Interesse der malischen Bevölke- sofort aus Mali abzuziehen. Ich halte das nicht für eine rung. gute Idee, und ich sage Ihnen auch, warum. Die malischen Truppen und auch die Interventionst- ruppen verlieren die Initiative. Die Kämpfer, die aus Zunächst, Herr Gysi: Der Regierungskoalition ist über- den anderen Staaten kommen, bestimmen, wann und haupt nicht egal, was da gerade in Mali passiert ist, und wo sie zuschlagen. Die Abwehrkräfte können nirgendwo man macht auch nicht einfach so weiter, sondern die so stark sein, dass man bei überraschenden Angriffen Bundesregierung hat diesen Putsch sehr klar und deutlich auch nur die Chance zu einer wirksamen Gegenwehr verurteilt und die Rückkehr zu einem demokratisch legi- hätte. timierten System gefordert. Das ist die Grundlage, auf der wir weiter agieren werden. Das ist die militärische Seite, aber das ist es nicht alleine. Die andere Seite ist: Der malische Staat ist auf (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der 90 Prozent des malischen Territoriums nicht existent; den CDU/CSU) 21572 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Christoph Matschie (A) Wir befinden uns da übrigens in Übereinstimmung mit (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (C) anderen international Beteiligten. Die Afrikanische bei Abgeordneten der FDP) Union hat direkt am Tag nach dem Putsch nicht nur den Putsch verurteilt, sondern auch darum gebeten, MINUS- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: MA nicht aus Mali abzuziehen. Warum? Weil die Das Wort hat für die FDP-Fraktion der Kollege Ulrich Befürchtung besteht, dass durch einen solchen Abzug Lechte. ein weiteres Sicherheitsvakuum entstehen könnte, das wiederum bewaffnete Gruppen bzw. terroristische Grup- (Beifall bei der FDP) pen ermutigt, in dieses Sicherheitsvakuum vorzustoßen. Das ist eine Erfahrung, die wir an vielen Stellen auf der Ulrich Lechte (FDP): Welt gemacht haben: Dort, wo ein Sicherheitsvakuum Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und entsteht, gibt es Leute, die versuchen, dieses Vakuum Kollegen! Werte Gäste! Wie üblich sind Christoph zu füllen. Aber das wäre keine gute Entwicklung für Matschie und ich uns inhaltlich absolut einig. Dem Kol- Mali. legen Gysi darf ich sagen: Ich liebe es, wenn Sie reden. Ich höre Ihnen immer sehr gerne zu; Sie sind ein (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der begnadeter Rhetoriker. CDU/CSU) Was passiert im Moment? ECOWAS hat schon vor (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dem Putsch, als es Unruhen in Mali gab, versucht, zu NEN]: Aber er war schon besser!) vermitteln und ist jetzt dabei, in diesem Konflikt Druck Wenn wir aber hier im Hohen Hause über so etwas disku- auf die Putschregierung auszuüben hinsichtlich der Ent- tieren wie den Abbruch einer Mission, der wir alle seit wicklung in Mali. Am letzten Montag hat der ECOWAS- Jahren zustimmen – – Rat getagt; er hat die Beteiligten in Mali dazu aufgefor- dert, bis zum 15. September dieses Jahres eine Lösung zu (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Nicht finden, wie ein ziviler Übergangspräsident installiert wer- alle! Das stimmt nicht!) den und wie ein Prozess hin zu freien Wahlen aussehen – Außer Ihnen links und außer Ihnen rechts; das Spiel kann. kennen wir ja. Deswegen dürfen wir ja heute darüber Die Putschregierung hat Gespräche mit der Zivilgesell- diskutieren, weil ihr eure Grundeinstellung gar nicht schaft aufgenommen. In den letzten Tagen sind Gesprä- geändert habt. Es geht ja nicht darum, dass wir hier einen che mit ungefähr 500 Beteiligten geführt worden; diese Politikwechsel vollziehen, sondern ihr nutzt nur die Gespräche gehen in dieser Woche noch weiter. Wir sind Situation, um das, was ihr vorher schon vorgetragen (B) gut beraten, zunächst abzuwarten, was dabei heraus- habt, erneut vorzutragen, und ihr nutzt den Staatsstreich – (D) kommt. Wenn es gelingt, eine zivile Übergangsregierung der Gott sei Dank sehr unblutig abgelaufen ist –, um hier und einen zivilen Ministerpräsidenten ins Amt zu bringen eure Thesen erneut zu verbreiten. und einen klaren Fahrplan für freie Wahlen zu beschrei- Wir aber, die Mitte des Hauses – und dazu zählt die ben, dann wäre es doch das Verkehrteste überhaupt, jetzt FDP genauso wie die Grünen, die SPD und die CDU/ unsere Unterstützungsmission in Mali zu beenden und CSU –, die Lage weiter zu destabilisieren. Im Gegenteil: Es ist richtig, dazubleiben und eine mögliche positive Entwick- (Lachen bei der AfD) lung zu unterstützen. sind der Meinung, dass wir in dieser Region aus guten (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Gründen unterwegs sind: weil es um die Stabilität geht. CDU/CSU) Dieses Wort haben wir heute schon häufig gehört. Es geht auch um unseren vernetzten Ansatz, den eigentlich auch Dass wir nicht einfach so weitermachen, zeigt auch die Die Linke immer gut findet, wenn es um entwicklungs- Tatsache, dass die Ausbildungsmission EUTM Mali erst politische Maßnahmen geht; das haben wir bereits vom mal abgebrochen worden ist; sie wird in dieser Situation Kollegen von der CDU/CSU gehört. nicht fortgeführt. Sie kann auch erst dann fortgeführt werden, wenn klar ist: Es gibt einen Weg hin zu einer Es geht schlicht und ergreifend darum, dass wir ein demokratisch legitimierten Regierung. Interesse daran haben, dass die Sahelregion zusätzlich zu ihrer Bevölkerungsexplosion nicht weiter destabili- Wir müssen also gemeinsam mit den internationalen siert wird. Zu den Fakten, die Sie wieder nicht gebracht Partnern die Situation genau im Blick behalten und posi- haben, gehört, dass unter den Obristen – also denjenigen, tiv auf die Entwicklungen Einfluss nehmen. Niemandem die geputscht haben; das haben wir im Ausschuss gehört – ist damit gedient, wenn Mali im Chaos versinkt und wenn auch Leute sind, die in Russland ausgebildet wurden. als Nächstes vielleicht auch Burkina Faso im Chaos ver- Zwei von den Obersten sind in Russland ausgebildet wor- sinkt. Im Gegenteil: Wir haben ein eminentes Interesse an den, und einer hatte die Gnade, in den USA ausgebildet Stabilität und Sicherheit in der Region. Die können wir zu werden. aber nur herstellen, wenn wir gemeinsam mit den Part- nern der internationalen Gemeinschaft handeln, und das In dem Sinne hätten wir es also mit einer Weltver- tun wir. schwörung zu tun – die Einzigen, die noch fehlen, sind die Chinesen, die da offensichtlich keine Ausbildung Deshalb bitte ich, die beiden Anträge abzulehnen. durchgeführt haben –, wenn wir Ihren Thesen folgen Vielen Dank. würden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21573

Ulrich Lechte (A) (Zuruf von der LINKEN: Jetzt holen Sie aber Schon lange hat in Mali eine breite Allianz ihren (C) sehr weit aus!) Unmut friedlich auf die Straße getragen, darunter Frauen und sehr viele junge Menschen. Trotzdem muss bei aller Es ist aber keine Weltverschwörung. Diejenigen, die berechtigten Kritik eins ganz klar sein: Der Putsch des geputscht haben, sind Oberste, was in Afrika gar nicht Militärs Mitte August ist nicht nur ein Bruch der mali- so selten vorkommt. schen Verfassung, er darf international nicht als legitimes In dieser Region – wir haben es heute schon gehört – Mittel der politischen Auseinandersetzung anerkannt steht auch Burkina Faso kurz vor einer Destabilisierung, werden. und der Niger als Nachbarland ist auch nicht sonderlich glücklich dran. Daher ist es auch absolut notwendig, die Ausbildung der Sicherheitskräfte durch die europäische Militärmis- sion EUTM zu stoppen, was ja auch passiert ist. Es kann Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: natürlich langfristig nur weitergehen, wenn es jetzt auf Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des schnellstem Wege wieder zu einer legitimen politischen Kollegen Hampel von der AfD? Ordnung unter einer zivilen Führung kommt. Trotzdem wäre es das völlig falsche Signal, zum jetzigen Zeitpunkt, Ulrich Lechte (FDP): in dieser völlig unübersichtlichen Situation einfach alles Da ich weiß, wo das hinführt, nicht. – Ich möchte fest- hinzuwerfen und abrupt die Soldatinnen und Soldaten der halten, dass wir eine Verantwortung gerade gegenüber Bundeswehr aus Mali komplett abzuziehen. Die UN- der Bevölkerung dort haben. Wir müssen versuchen, Friedensmission MINUSMA sollte doch gerade jetzt den islamistischen Terrorismus dort kleinzuhalten. Die ihre Möglichkeiten nutzen, um hier in dieser Lage zu Probleme sind ja nach wie vor da. Wir müssen aber vermitteln. Während Teile der Oppositionsbewegung auch gleichzeitig in der Region mit der weltweit größten am Anfang den Putsch sogar begrüßt haben, ist nun Bevölkerungsexplosion dafür sorgen, dass Hilfe bei den sehr große Ernüchterung eingetreten; denn das Militär Menschen ankommt, dass Entwicklungspotenzial da ist, wollte ursprünglich einen Übergangsprozess von drei auch im Bereich von Gesundheit; dazu gehört auch Jahren. Das wird so weder von den Menschen in Mali Hygiene. Wir haben gerade erst wieder gehört, dass die noch von der internationalen Gemeinschaft akzeptiert – Kindersterblichkeit Gott sei Dank weltweit zurückgegan- zu Recht; denn dieser Zeitraum ist natürlich viel zu lang. gen ist. Das sind Maßnahmen, die wir mit unserem Ein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) satz in Mali flankierend begleiten müssen. Wir müssen selbstverständlich dorthin kommen, dass es wieder Meine Damen und Herren, ob Mali zu einer Militär- Demokratie in Mali gibt, dass es schnellstmöglich Neu- diktatur wird oder ob es eine Demokratie bleibt, das ist (B) (D) wahlen gibt. Präsident Keïta hat durch seinen Rücktritt die zentrale offene Frage. Einen friedlichen Ausweg und dafür gesorgt, dass dieser Weg frei ist. einen echten politischen Neuanfang kann es aber nur Das ist es, worum es geht. Deswegen lehnen wir selbst- geben, wenn die Zivilgesellschaft und die Opposition verständlich die Anträge, sowohl den der AfD als auch von Anfang an eingebunden werden. Das mit aller Kraft den der Linken, ab und diskutieren weiter in den Aus- zu unterstützen, muss doch jetzt gerade die dringlichste schüssen und in Fachgremien darüber, wie wir mit der Aufgabe der deutschen Außenpolitik sein, Situation in Mali weiterhin umgehen. Wir wollen natür- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lich auch nicht mit Putschisten zusammenarbeiten. weil es uns eben nicht egal sein kann, welchen Weg ein so Herzlichen Dank. wichtiges Land wie Mali nimmt – menschlich nicht, aber (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten auch sicherheitspolitisch nicht; denn die Probleme aus der CDU/CSU) der Sahelzone können auch sehr schnell hier in Europa bei uns ankommen –, weil Deutschland mit der EU-Rats- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: präsidentschaft gerade jetzt eine besondere Verantwor- tung für eine gemeinsame europäische Politik trägt und Die Kollegin Agnieszka Brugger hat das Wort für die weil Russland und China massiv darauf aus sind, ihren Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Einfluss in Mali auszubauen, und dabei kaum das Wohl (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Menschen dort im Sinn haben. Ich frage mich aktuell: Was tut eigentlich die Bundes- Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): regierung? Es muss endlich Schluss sein mit dieser ambi- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und tionslosen Antriebslosigkeit in der deutschen Außenpoli- Kollegen! Die Menschen in Mali leiden seit Jahren unter tik. Korruption, unter Machtmissbrauch und unter Terroran- schlägen. Die Regierung unter Präsident Keïta wurde (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dabei über die Jahre immer mehr zum Teil des Problems, Liebe Kolleginnen und Kollegen, viele von Ihnen statt zur Lösung beizutragen. Dass die Bundesregierung haben dieses wunderbare Land in den letzten Jahren die Lage aber immer wieder schöngeredet hat und eben besucht. Sie werden es auch erlebt haben: Deutschland keinen echten Druck auf die politischen Akteure ausge- hat in Mali einen sehr guten Ruf. Die Menschen bringen übt hat, das war ein großes Versäumnis. uns großes Vertrauen entgegen. Das sollte die Bundesre- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gierung angesichts der ernsten Lage annehmen und end- 21574 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Agnieszka Brugger (A) lich etwas daraus machen, damit die Menschen in Mali ches Risiko für unsere Soldatinnen und Soldaten in den (C) wieder eine Chance auf eine friedliche und eine bessere Einsätzen entstehen. Dazu kann ich nur sagen, dass nach Zukunft haben. Aussage unserer Kräfte dies in Mali nicht der Fall ist, Vielen Dank. sondern im Gegenteil die Bundeswehr dort weiterhin her- vorragende und wichtige Arbeit leisten kann und von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) allen Seiten geschätzt wird. Meine Damen und Herren, wir können in dieser Situa- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: tion nicht einfach unsere Zelte abbrechen und gehen. Das Für die CDU/CSU-Fraktion hat als Nächstes das Wort wäre verantwortungslos gegenüber den Maliern und der Kollege Florian Hahn. gegenüber unseren Partnern und schlicht gegen unsere (Beifall bei der CDU/CSU) eigenen Interessen. Wir müssen auch weiterhin dazu bei- tragen, dass die Menschen in Mali eine Zukunft haben, Florian Hahn (CDU/CSU): sonst suchen sie ihre Zukunft in Europa. Deswegen leh- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor- nen wir die Anträge ab. weg: Dass wir uns die Frage stellen, ob wir angesichts der (Beifall bei der CDU/CSU) jüngsten Entwicklungen in Mali nach dem Militärputsch vor wenigen Wochen an unseren verschiedenen Engage- ments festhalten wollen und sollen, finde ich absolut Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: legitim. Allerdings sollten wir nicht Hals über Kopf uni- Der Kollege Dr. Eberhard Brecht hat das Wort für die lateral die Segel streichen und die Fahne einrollen, son- SPD-Fraktion. dern die Lage und die Entwicklungen genau beobachten. Das steht für mich außer Frage. Deutschland engagiert (Beifall bei der SPD) sich im militärischen Rahmen von EU- und VN-geführ- ten Missionen seit 2013 bei der Stabilisierung Malis, Dr. Eberhard Brecht (SPD): zusammen mit den 54 anderen Nationen, von denen mir Sehr geehrter Herr Präsident! Meine geschätzten Kol- im Übrigen nicht bekannt ist, dass eine, ähnlich wie das in leginnen und Kollegen! Ich bedauere ein wenig, dass den Anträgen gefordert ist, jetzt nach dem Putsch sofort Herr Dr. Gysi trotz seiner rhetorischen Fähigkeiten den die Segel gestrichen hätte. eigenen Antrag etwas schwach begründet hat. Er hat Um diese beiden Einsätze geht es den Antragstellern nämlich, ganz anders als im Text, sich auf die Ausbildung von links und rechts außen. Beide wollen das sofortige der Putschisten in Deutschland kapriziert. Das ist zum (B) Ende unseres militärischen Engagements in Mali. Die einen natürlich nicht die Begründung, die Sie im eigenen (D) Begründungen sind allerdings recht dünn und offensicht- Text formuliert haben. Zum anderen ist es etwas kurios: lich mit heißer Nadel gestrickt. Dass sie konsequenter- Dann müsste jedes Gymnasium in Deutschland geschlos- weise nicht auch unser ziviles Engagement unter die sen werden, aus dem zwei Straftäter hervorgegangen Lupe nehmen, werte ich als weiteres Indiz dafür, dass sind. es ihnen nicht um die Sache geht, sondern um die Show für ihre eigene Anhängerschaft. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Linke und AfD wissen offensichtlich ein bisschen mehr als der Rest Trotzdem will ich eine ernsthafte Betrachtung der Lage des Hohen Hauses. Da berichtet die AfD in ihrem Antrag, vornehmen. Die Situation in Mali ist seit vielen Jahren dass es in Mali „auf absehbare Zeit“ keine „demokrati- nicht zufriedenstellend, und der Putsch ist sicherlich ein schen Strukturen“ geben wird. Die Linke geht sogar noch Rückschlag auf dem Weg zu einem stabilen Staat. Aller- weiter: Sie spricht von der „Errichtung einer dauerhaften dings scheinen die neuen Machthaber einen großen Militärjunta“. Mit solchen Mutmaßungen, meine sehr Rückhalt in der Bevölkerung zu haben und sind außer- verehrten Damen und Herren, kann man eine seriöse dem bereit, mit dem westafrikanischen Staatenbund Außenpolitik wohl kaum begründen. ECOWAS zu verhandeln; Neuwahlen scheinen nach einer Übergangszeit möglich zu sein. Dies sollten wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Gerold dringend unterstützen, damit mittel- und langfristig wie- Otten [AfD]: Mit Wunschdenken auch nicht!) der eine legitime Regierung etabliert werden kann; denn gerade in unserem eigenen deutschen und europäischen Natürlich ist jeder Putsch gegen eine leidlich demo- Interesse ist es, dass dieses riesige Land in der Sahelzone, kratisch gewählte Regierung zu verurteilen. Aber wir das so zentral in Westafrika liegt, nicht völlig zum Failing können heute sehr schwer voraussagen, wer sich im mali- State wird. Deshalb bleibt unser langfristig ausgerichteter schen Machtkampf durchsetzen wird. Immerhin bekennt und umfassender Ansatz in Mali richtig – militärisch, sich das Militärkomitee CNSP in seinem 15-Punkte-Plan politisch und in der Entwicklungszusammenarbeit. So zur Einhaltung internationaler Abkommen, auch des können wir weiterhin zur Stabilisierung der Region bei- Algier-Abkommens, zur Aufarbeitung von Menschen- tragen. rechtsverletzungen und grundsätzlich – leider ohne Ter- minierung – zur Abhaltung von Wahlen. Aus sicherheitspolitischer Sicht wäre das abrupte Ein- stellen dieser Aktivitäten geradezu fahrlässig. Wir müs- Was muss die internationale Gemeinschaft jetzt tun? sen aber auch immer das Wohl unserer Soldatinnen und Sie muss die malische Militärjunta nicht an ihren Ankün- Soldaten im Auge behalten. Das ist deshalb wichtig, weil digungen messen, sondern daran, was sie tatsächlich rea- sie sich auf uns verlassen. Es darf kein unverantwortli- lisiert. Bis klare Konturen in Mali erkennbar sind, sollten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21575

Dr. Eberhard Brecht (A) wir die Stabilität Malis nicht etwa schwächen, sondern Deswegen ist es richtig, dass wir die Westafrikanische (C) wir sollten stabilisierend wirken. Deshalb ein ganz klares Wirtschaftsgemeinschaft, ECOWAS, hier bei ihrem Vor- Nein zu beiden Anträgen. gehen unterstützen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Zur Wahrheit gehört aber auch: Der Unmut in der Abg. Florian Hahn [CDU/CSU]) malischen Bevölkerung ist groß. Instabile Sicherheitsla- Meine Damen und Herren, es geht heute eigentlich mal ge, Korruption, Perspektivlosigkeit, das waren Auslöser wieder um die Grundsätze der Außen- und Sicherheits- der Massendemonstrationen. In dieser fragilen Lage wäre politik beider Parteien. Die Linke lehnt deutsche Aus- es das völlig falsche Signal gegenüber der Bevölkerung, landseinsätze grundsätzlich ab, aber auch gegenüber unseren Verbündeten, wenn wir unsere Soldaten jetzt voreilig aus Mali abziehen würden. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) selbst mit UN-Mandat – Herr Gysi klatscht gerade nicht. (Beifall bei der CDU/CSU) Und die AfD bekennt sich zwar formal zu Systemen Ein Abzug wäre auch aus zwei weiteren Gründen kollektiver Sicherheit, stellt aber ein „klar erkennbares falsch. Denn erstens hat sich an der dramatischen, instabi- deutsches Interesse“ über diese politische Orientierung. len Sicherheitslage in Mali nichts geändert. Die zentralen Dabei fokussiert sich das „deutsche Interesse“ vor allen Probleme bestehen immer noch, und damit bleibt auch Dingen auf die Abwehr von Flüchtlingen. unser Auftrag bestehen. Sicherlich – und in dieser ungewollten Koalition nicht gewollt – verfolgen Linke und AfD gemeinsam eine Re- Zweitens ist der Einsatz in Mali Teil einer Gesamt- nationalisierung deutscher Außen- und Sicherheitspoli- strategie im Sahel. So haben wir zum Beispiel die tik. Eine solche Politik ist mit uns Sozialdemokraten Ausbildungsmission EUTM Mali angepasst und das nicht zu machen. Wir bekennen uns ganz klar zu einem Mandatsgebiet auf die gesamte G-5-Sahelregion ausge- multilateralen Politikansatz. weitet. Das war notwendig, meine Damen und Herren, weil islamistische Terrororganisationen wie IS und al- Vielen Dank. Qaida eben keine Grenzen kennen. Sie bedrohen nicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nur die eben genannten Länder, sondern auch uns in der CDU/CSU) Europa, und deshalb wäre ein Abzug ein fatales Signal. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin froh, dass alle Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: deutschen Soldatinnen und Soldaten wohlauf sind. Ich Der letzte Redner zu den Zusatzpunkten 2 und 3 ist der möchte die Gelegenheit nutzen und ihnen für diesen (B) (D) Kollege Thomas Erndl, CDU/CSU-Fraktion. schwierigen Einsatz danken.

(Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der AfD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Thomas Erndl (CDU/CSU): SES 90/DIE GRÜNEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Soldatinnen und Soldaten! Für uns ist Sicherheit und Stabilität in Mali und der Sahelregion klar: Sahelregion und Mali bleiben ein wichtiger Einsatz- sind ein strategisches Interesse unseres Landes. Gemein- ort. sam mit unseren Partnern müssen wir uns hier weiter militärisch, aber auch wirtschaftlich und zivilgesell- Herr Kollege Maier, die Logik habe ich nicht ganz schaftlich engagieren. Jetzt ist auch der Zeitpunkt, beim verstanden, dass Sie beschreiben, der Staat Mali sei Thema „Korruptionsbekämpfung“ und vor allem beim eigentlich nicht existent; aber auf der anderen Seite soll- Thema „Verwaltungsstrukturen der Armee“ einen großen ten wir an politischen Lösungen arbeiten. Dieser Bogen Schritt nach vorne zu machen. Dieses Fenster müssen wir erschließt sich mir nicht ganz. Die politische Lösung in nutzen. Form eines Friedensabkommens, die gibt es ja. Aber trotzdem braucht die Region Unterstützung, das umzu- Die Anträge sind abzulehnen. setzen. Herzlichen Dank. Deswegen noch mal: Für uns ist klar: Sahel und Mali bleiben ein wichtiger Einsatzort. Wir wollen nicht, dass (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Staaten an der Südgrenze Europas zerfallen, und wir wol- ordneten der SPD) len nicht, dass Terrorismus und Flucht in unserer unmit- telbaren Nachbarschaft wüten. Das ist die Linie, die uns in der Frage leitet, ob und wie wir unsere Soldaten in Mali Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: und in der Region einsetzen, und diese Linie hat sich Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache zu diesem durch den Putsch in Mali eben nicht verändert. Tagesordnungspunkt. Natürlich wirft die Situation Fragen auf, und es ist gut, Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf dass wir die heute hier beantworten. Lassen Sie mich das den Drucksachen 19/22118 und 19/22187 an die in der hier deutlich sagen: Selbstverständlich ist der Putsch in Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Mali zu verurteilen. Mali muss schnellstmöglich zu einer Gibt es andere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. demokratisch legitimierten Regierung zurückkehren. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. 21576 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 5: Das sind zum einen die Regelungen zu den beiden (C) Mindeststandards gegen Abkommensmissbrauch und Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- für Streitbeilegung. Diese bewirken unter anderem die gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Aufnahme von Antimissbrauchsvorschriften und von Mehrseitigen Übereinkommen vom Musterklauseln für zwischenstaatliche Verfahren, die 24. November 2016 zur Umsetzung steuerab- Steuerpflichtige beantragen können, wenn sie bei grenz- kommensbezogener Maßnahmen zur Verhin- überschreitenden Sachverhalten doppelt besteuert wer- derung der Gewinnverkürzung und Gewinn- den. verlagerung Daneben enthält das Übereinkommen zahlreiche Drucksache 19/20979 optionale Regelungen, deren Übernahme den Vertrags- Überweisungsvorschlag: staaten freigestellt ist. Hier hat sich Deutschland bei- Finanzausschuss spielsweise für die Ermöglichung von Schiedsverfahren entschieden, mit denen Fälle internationaler Doppelbe- Vereinbart ist für die Aussprache eine Dauer von steuerung verbindlich gelöst werden können. 30 Minuten. (Marianne Schieder [SPD]: Sehr schön!) Ich eröffne die Aussprache. Für die Bundesregierung spricht die Parlamentarische Staatssekretärin Sarah Die jeweilige Auswahlentscheidung eines beitretenden Ryglewski. Frau Staatssekretärin, bitte. Staates wird in einer Liste aufgeführt. Soweit sich diese Auswahlentscheidungen jeweils zwischen zwei Staaten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) decken, kommt es zu entsprechenden Änderungen des zwischen ihnen bestehenden Doppelbesteuerungsabkom- mens, also eigentlich ein ganz einfaches Prinzip. Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (Marianne Schieder [SPD]: Aber wirkungs- desminister der Finanzen: voll!) Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit dem vorgelegten Vertragsgesetzentwurf Wegen der großen Zahl der Auswahlmöglichkeiten ist werden die Voraussetzungen für die Ratifikation des dieses Vorgehen allerdings trotzdem außerordentlich Mehrseitigen Übereinkommens vom 24. November komplex und für die Anwender schwer zu überblicken. 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maß- Der Gesetzentwurf sieht daher im Interesse von Rechts- nahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und sicherheit und Klarheit vor, dass die Konkretisierungen Gewinnverlagerung geschaffen. Das klingt erst mal sehr der einzelnen Änderungen, die sich für ein vom Überein- (B) kompliziert, sehr technisch, ist aber in der Tat ein sehr, kommen erfasstes Doppelbesteuerungsabkommen erge- (D) sehr wichtiges Element im Aktionsplan gegen Gewinn- ben, durch einen zweiten gesetzgeberischen Akt erfolgen. verkürzung und Gewinnverlagerung, also gegen den Diese Anwendungsgesetzgebung wird nach der Ratifika- Missbrauch von Steuerregelungen, und bewegt sich als tion des Übereinkommens erfolgen, mit der die von deut- wichtiger Punkt im Rahmen des Projekts BEPS, Base scher Seite getroffenen Auswahlentscheidungen dann Erosion and Profit Shifting. verbindlich werden. Der BEPS-Aktionsplan enthält eine ganze Reihe von Daneben – das ist natürlich auch ganz klar – bleiben Empfehlungen, wie die bestehenden Doppelbesteue- Verhandlungen über bilaterale Doppelbesteuerungsab- rungsabkommen geändert werden sollen, um Gewinnver- kommen weiterhin möglich, und das ist auch sinnvoll. kürzungen und Gewinnverlagerungen zu verhindern. Von Manchmal gibt es ja auch Gründe, warum man bestimmte diesen Doppelbesteuerungsabkommen gibt es weltweit Sachen noch mal neu und anders aufsetzen sollte. Aber über 3 000. Mit diesen Doppelbesteuerungsabkommen grundsätzlich ist es ein Verfahren, das die Möglichkeiten werden Besteuerungsrechte zwischen Staaten verteilt, hier deutlich vereinfacht und mit dem wir schnell zu und sie sollen sicherstellen, dass jeder seinen fairen Ergebnissen kommen. Anteil an den Steuern zahlt. Zusammengefasst: Das Mehrseitige Übereinkommen ist ein wichtiger internationaler Baustein zur Bekämp- Man kann sich vorstellen, dass die Anpassung dieser fung aggressiver grenzüberschreitender Steuergestaltung. Abkommen im Wege üblicher bilateraler Vertragsver- Es ist ein wertvolles Hilfsmittel, mit dem die hierfür not- handlungen vermutlich mehrere Jahrzehnte dauern wendigen Anpassungen von Doppelbesteuerungsabkom- würde. Zudem liegt es in der Natur der Sache, dass die men beschleunigt werden können. In diesem Sinne wer- vereinbarten internationalen Mindeststandards zur Ver- den wir sicherlich an diesem Projekt weiterarbeiten. Es hinderung von Abkommensmissbrauch und zur Verbes- ist nur ein Bestandteil – das habe ich eingangs gesagt –, serung der internationalen Streitbeilegung in Doppelbes- aber es ist ein wichtiger. teuerungsfällen nur dann funktionieren können, wenn sie zeitnah und einheitlich gelten. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ziel dieses Mehrseitigen Übereinkommens ist es der CDU/CSU) daher, die verschiedenen Doppelbesteuerungsabkommen in einem neuen Verfahren und eben ohne diese langwie- rigen Verhandlungen möglichst schnell anzupassen. Für Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: die beitretenden Staaten gibt es daher zunächst zwei Vielen Dank. – Für die Fraktion der AfD hat als Nächs- Pflichtpunkte, die alle erfüllen müssen. tes das Wort der Kollege Albrecht Glaser. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21577

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) (Beifall bei der AfD) Das Mehrseitige Übereinkommen, immerhin bereits (C) von 67 Staaten unterzeichnet, soll eine Plattform darstel- Albrecht Glaser (AfD): len, die Mindeststandards setzt, auf die sich die Staaten Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- im Vorfeld geeinigt haben. Somit muss nicht mehr in ren! Der etwas sperrige Titel des Gesetzentwurfs weist zeitraubenden Gesprächen jedes einzelne Doppelbesteue- auf eine komplizierte Materie hin. Dahinter steckt ein rungsabkommen neu verhandelt werden, sondern es wird großes Werk von 150 Seiten internationaler Steuer- durch das Mehrseitige Übereinkommen sozusagen simul- regularien: die Festlegung von Mindeststandards in tan für alle Vertragspartner geregelt. Dadurch könnten internationalen Steuerabkommen, speziell zum Problem zukünftige Anpassungen im gesamten Abkommensnetz- der Gewinnverlagerung. Es ist die Rede von Betriebs- werk sehr effizient und zeitnah durchgeführt werden. Für stättenbesteuerung, von hybriden Gestaltungen, von Deutschland, ein Land mit zahlreichen internationalen Streitbeilegungsverfahren und vielem anderen mehr – Verflechtungen im Wirtschaftsverkehr, sind Rechtssi- für den normalen Bürger und Steuerzahler ein eher exoti- cherheit und Steuertransparenz wichtige Güter. Ob das sches Thema, wenngleich auch für ihn relevant, falls er Gesetz diese Erwartungen erfüllt, wird sich im Rahmen Einkommen aus dem Ausland bezieht, beispielsweise einer Anhörung nächste Woche zeigen, wo wir das The- Einnahmen aus der Vermietung eines Ferienhauses oder ma vertieft erörtern. ausländisches Arbeitseinkommen. Die Staaten regeln Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. hierbei durch Vertrag die wesentlichen Merkmale der (Beifall bei der AfD) Besteuerung, beispielsweise auf welcher Bemessungs- grundlage und mit welchem Steuersatz der jeweilige Quellenstaat oder Empfängerstaat eine Steuer erheben Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: darf. Für die Steuerabteilung eines international agieren- Für die CDU/CSU-Fraktion macht sich der Kollege den Unternehmens ist dies tägliches Brot. Fritz Güntzler bereit. Nach jahrelangen Gesprächen und Verhandlungen der (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. h. c. [Univ OECD und der G-20-Staaten wurde ein umfangreicher Kyiv] Hans Michelbach [CDU/CSU]: Guter Aktionsplan entwickelt. Dieser Aktionsplan, BEPS – er Mann!) wurde schon genannt –, soll die aggressive Steuerpla- Sie haben das Wort. Bitte schön. nung, das heißt also das bewusste Ausnutzen von Steuer- schlupflöchern im internationalen Rahmen durch trick- reiche Steuerung der Geld- und Gewinnströme, Fritz Güntzler (CDU/CSU): verhindern. Andererseits sind viele solcher Gestaltungen Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (B) durchaus legal. Wir sprechen hier nicht von Steuerhinter- Kollegen! Es ist ein sehr technisches Gesetz, das wir (D) ziehung im klassischen Sinn, wo mit krimineller Energie heute beraten. Die Frau Staatssekretärin hat schon darauf durch Lug und Trug dem Staat die Steuer vorenthalten hingewiesen: Es ist Teil des sogenannten BEPS-Projek- wird, sondern von subtiler und grenzwertiger Steuerver- tes, also der OECD-Initiative, die insbesondere auch meidung. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gestartet hat, damit wir gemeinsam international gegen aggressive Vom Grundsatz her begrüßen wir die Maßnahmen, die Steuergestaltung und internationale Gewinnverschiebung helfen sollen, Gewinnverkürzung und Gewinnverlage- vorgehen können. rung zu verhindern; denn bisher waren die steuergesetz- Damals wurden 15 Aktionspunkte vereinbart, und der lichen Maßnahmen der Bundesregierung eher begrenzt 15. Action Point, wie es so schön heißt, hatte die Umset- auf die Einführung von immer mehr Vorschriften, zung des Multilateralen Instrumentes vorgesehen. Die wodurch der Verwaltungsapparat zusätzlich aufgebläht Kollegen haben es schon geschildert: Das soll dazu die- und das eigentliche Problem nicht annähernd adressiert nen, dass die Doppelbesteuerungsabkommen nicht alle wurde. Man denke nur an das Gesetz zur Einführung einzeln angefasst werden müssen. 94 Staaten haben die- einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender sen Vertrag unterzeichnet, 47 haben ihn mittlerweile rati- Steuergestaltungen innerhalb der EU – ein Bürokratie- fiziert. monster mit Hunderttausenden von Datensätzen, die nie ausgewertet werden, und ein lukratives Beschäftigungs- Deutschland hat 72 Doppelbesteuerungsabkommen programm für Steuerberater. und hatte zunächst – das wird ein Punkt sein, den wir mit der Bundesregierung besprechen werden – für Eine andere Strategie der Bundesregierung bezüglich 35 Länder angemeldet, um das MLI zu nutzen; mittler- Steuerhinterziehung war auch das lautstarke Schweigen weile sind wir nur noch bei 14 Ländern, darunter Frank- oder sogar Beihilfe, so im Falle der Cum/Ex- und Cum/ reich, Österreich und Spanien. Mit den anderen 58 Län- Cum-Geschäfte – davon war heute schon die Rede –, wo dern soll bilateral verhandelt werden. Die Frage ist, wenn die jeweiligen Finanzminister tatenlos über Jahre hinweg man so ein Instrument geschaffen hat, warum man das einen gigantischen und systematischen Steuerbetrug dann nicht in größerer Breite nutzt. Das ist für mich nicht geschehen ließen, unbedingt ersichtlich; aber das werden wir ja dann erör- (Marianne Schieder [SPD]: Oje! Oje!) tern können. Übrigens gibt es weltweit 3 000 Doppelbes- teuerungsabkommen, und man geht davon aus, dass wodurch Steuerverluste in zweistelliger Milliardenhöhe durch das MLI-Verfahren die Hälfte davon geändert wer- entstanden sind. den kann, was wirklich eine bürokratische Erleichterung (Marianne Schieder [SPD]: Ogottogott!) wäre. 21578 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Fritz Güntzler (A) Selbstkritisch müssen wir natürlich anmerken, dass Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Deutschland den Vertrag in Paris am 7. Juni 2017 unter- Vielen Dank, Kollege Güntzler. – Für die FDP-Frak- zeichnet hat. Das MLI ist eigentlich am 1. Juli 2018 in tion hat das Wort die Kollegin Katja Hessel. Kraft getreten. Wir haben mittlerweile September 2020 (Beifall bei der FDP) und debattieren über das Umsetzungsgesetz. Ich glaube, das hätte auch ein wenig schneller gehen können. Nun haben wir es vorliegen, und wir werden sehen, wie wir Katja Hessel (FDP): damit umgehen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich ein guter Tag: Es ist mal ein Gesetz, Das Problem – das habe ich eben vergessen zu sagen – das die Bundesregierung vorlegt, das zum Bürokratieab- bei den bilateralen Verträgen wird sein, wie wir weiter bau beiträgt. Denn durch die Ratifizierung der einzelnen verhandeln; denn wir haben derzeit ein sogenanntes Doppelbesteuerungsabkommen haben wir einen extre- OECD-Musterabkommen. Die Doppelbesteuerungsab- men Bürokratieabbau. kommen sind ziemlich ähnlich, sodass man mit einem Die Kritikpunkte, die einem einfallen, hat Kollege einfachen Grundgedanken an die DBAs rangehen kann. Güntzler ja schon fast ein Stück weit selber vorgetragen. Wenn wir jetzt alle DBAs anfassen, wird es nicht ganz Es stellen sich natürlich die Fragen, warum man nur für einfach – auch für die Steuerberater und den Steuerpflich- die Ratifizierung – die Inhalte diskutieren wir ja noch – tigen nicht –, den jeweiligen Regelungsinhalt weiterhin fast vier Jahre braucht, warum aus den ursprünglich nachzuvollziehen. 35 Staaten nur 14 geworden sind und warum 47 Staaten es schon ratifiziert haben, wir mit denen aber noch nicht Die Staatssekretärin hat schon erwähnt, dass es ein in engeren Kontakt treten. Das alles werden uns, dem zweistufiges Verfahren geben soll: Heute beraten wir Finanzausschuss, sicherlich die Sachverständigen in der über das Umsetzungsgesetz, und die einzelnen Dinge Anhörung nächste Woche Mittwoch und die Regierungs- werden in einem Anwendungsgesetz geregelt. Dann wer- vertreter bestimmt noch ausführlich erläutern. den wir auch über die einzelnen materiellen Punkte dis- kutieren müssen. Es wird darum gehen, wie wir die hybri- Der BEPS-Prozess, der hier umgesetzt wird, ist gut und den Gestaltungen angehen; das ist ja ein berühmtes richtig, und es ist auch wichtig, dass wir die Doppelbes- Thema. Danach ist es nicht möglich, in zwei Ländern teuerungsabkommen auf ein Mal angehen. Da ist viel einen Betriebsausgabenabzug geltend zu machen bzw. gewonnen. Nur: Manchmal wäre es auch schön, wir wür- Einkünfte nicht zu versteuern, sogenannte weiße Ein- den schneller viel gewinnen. Ich kann jetzt nur hoffen, künfte. Es geht um Abkommensmissbrauch; das ist in dass wir für die inhaltliche Ausgestaltung nicht noch mal Deutschland in § 42 Abgabenordnung – Gestaltungsmiss- vier Jahre brauchen; denn dann wäre wirklich viel Zeit ins (B) brauch – geregelt. Eine solche Regelung soll in allen Land gegangen. (D) Ländern gleichermaßen gelten. Aber es gibt auch noch einen Punkt, der mir ein biss- chen Schwierigkeiten macht; den werden wir sicherlich Es geht – und das ist für Deutschland ganz wichtig – auch im Finanzausschuss thematisieren. Es steht in der um die Betriebsstättendefinition. Das muss man sich Präambel dieser Vereinbarung – ich möchte hier gerne angucken; das kann zu Problemen führen. „Betriebsstät- zitieren –: te“ heißt: Wenn zum Beispiel ein deutsches Unternehmen im Rechtskleid einer GmbH im Ausland tätig ist und dort In Anerkennung dessen, dass es wichtig ist, sicher- eine Betriebsstätte hat, werden die Einkünfte aufgeteilt zustellen, dass Gewinne an dem Ort besteuert wer- auf die, die in Deutschland zu versteuern sind, und die, den, an dem die tatsächliche wirtschaftliche Tätig- die im Ausland zu versteuern sind. Also hat das andere keit, mit der die Gewinne erzielt werden, ausgeübt Land natürlich immer eher ein Interesse daran, einen Ort wird und an dem die Wertschöpfung stattfindet … als „Betriebsstätte“ zu definieren. Da sind Dinge vorge- Die Formulierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehen, die auch dazu führen könnten, dass Steuersubstrat klingt doch sehr nach der Säule eins einer weltweiten aus Deutschland verlagert wird. Das müssen wir uns also Steuerreform, die von der OECD und ihren Mitgliedstaa- in Ruhe angucken. ten gerade mehr als kontrovers diskutiert wird. Die Besteuerung von Gewinnen in Marktstaaten ist aber für Gut finde ich auch die Regelungen zur Verbesserung eine Exportnation wie Deutschland durchaus sehr riskant. der Streitbeilegung und der Schiedsverfahren. Im inter- Uns könnte damit ein erheblicher Anteil an Steuersubst- nationalen Bereich dauern diese Dinge teilweise viel zu rat verloren gehen. lange, und es ist der Steuerpflichtige, der es ausbaden muss, wenn zwei Staaten sich nicht einigen können. Bisher hat die Bundesregierung immer wieder erklärt: Die Neuverteilung von Besteuerungsrechten erfolgt nur Also: Insgesamt ein richtiger Schritt in die richtige unter der Bedingung, dass eine Mindestbesteuerung ein- Richtung. Der BEPS-Prozess wird weiter begleitet. Ich geführt wird. Die Formulierung in dem hier vorliegenden freue mich auf die Beratungen und besonders auf die Abkommen klingt nun ein wenig anders. Ich glaube, liebe Umsetzungsgesetze. Kolleginnen und Kollegen, wir müssen hier vorsichtig sein, dass wir nicht voreilig eine Vereinbarung in Stein Herzlichen Dank. meißeln, die uns hinterher vielleicht international ein Stück weit mehr verpflichtet. Vorsicht gilt hier umso (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- mehr, da dieses Abkommen lediglich erst einmal die ordneten der SPD) Ratifizierung darstellt; die konkrete Ausgestaltung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21579

Katja Hessel (A) erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Ein solcher Aktio- andere Staaten, die wollten ihre Steueroasen beschützen. (C) nismus auf internationaler Ebene kann für uns später viel- Und es gab Staaten, die ihre Unternehmen beschützen leicht eine Erschwernis bei der Besteuerung bedeuten. wollten. Entsprechend sieht das Ergebnis aus, nämlich Deswegen müssen wir hier aufpassen. sehr durchwachsen. Es hat viel zu viele Hintertürchen. Wir diskutieren dieses Gesetz weiter. Wie gesagt: Ich Was ich wirklich ärgerlich finde, ist, dass die Bundes- wünsche mir, dass die nächste Umsetzung keine vier regierung diese Hintertürchen nutzt. Damit schadet Jahre mehr dauert. Deutschland einem eigentlich guten Anliegen. Ich mache Vielen Dank. das mal an einem Beispiel fest: Sie sagen in dem Vor- schlag, über den wir entscheiden sollen, dass Sie zum Teil (Beifall bei der FDP) auf Besteuerung verzichten mit dem Ziel, die Wettbe- werbsfähigkeit der deutschen Exportwirtschaft zu unter- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: stützen. Das finde ich tatsächlich falsch. Der nächste Redner ist für die Fraktion Die Linke der Lassen Sie mich noch einen Blick in die Zukunft wer- Kollege Stefan Liebich. fen. Es gibt ja ein Folgeabkommen; da geht es um die digitalen Dienstleistungen. Auch dort soll es globale (Beifall bei der LINKEN) Regeln geben. Dieses Folgeabkommen ist gerade von der Trump-Administration gesprengt worden. Der US- Stefan Liebich (DIE LINKE): Handelsbeauftragte hat vor wenigen Wochen gesagt, Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich dass sich alle Nationen der Welt zusammengeschlossen bin hier auf den letzten Metern noch zum Finanzpolitiker haben, um Amerika zu schaden. Das ist natürlich die geworden. Da lernt man viele neue Begriffe, zum Bei- typische Sichtweise der USA. spiel den schönen Begriff BEPS, der hier schon ein paar- mal fiel. Für alle, die in der Finanzpolitik noch nicht so Hier verhindern die USA globale Steuerregeln auf bewandert sind – ich musste es auch gerade lernen –: digitale Dienstleistungen, und sie sorgen dafür, dass der BEPS heißt „Base Erosion and Profit Shifting“. perverse Reichtum von einigen wenigen Milliardären weiter wächst. Aber es darf doch nicht sein, wie gerade (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Man vor einigen Wochen geschehen, dass eine Person, näm- lernt nie aus!) lich Jeff Bezos, der Chef von Amazon, an einem einzigen Übersetzt heißt das: International tätige Unternehmen Tag 11,3 Milliarden Euro Gewinn einstreicht. So etwas versuchen, sich ihrer Steuerpflicht zu entziehen, indem darf nicht sein, und dagegen muss die Weltgemeinschaft sie ihre Gewinne kleinrechnen oder in Steueroasen ver- vorgehen. (B) schieben. (Beifall bei der LINKEN) (D) (Katja Hessel [FDP]: Das ist jetzt ein bisschen Die Bundesregierung darf sich nicht dahinter verste- arg verkürzt! – Stefan Müller [Erlangen] cken, dass es derzeit keine globalen Regeln gibt, und [CDU/CSU]: Sie sollten noch zu Herrn nichts tun. Vielmehr erwarte ich von der Bundesregie- Michelbach gehen! Der könnte Ihnen das rung, dass sie auf europäischer und, wenn notwendig, genau erklären!) auch auf deutscher Ebene handelt, nämlich in die Rich- Oder noch deutlicher übersetzt, damit es jeder versteht: tung, dass auch digitale Gewinne endlich angemessen Es handelt sich um globalen Kapitalismus, der die Steuer- besteuert werden. zahlerinnen und Steuerzahler am Nasenring durch die Vielen Dank. Manege zieht, und das muss dringend gestoppt werden. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall bei der LINKEN) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich finde gut, dass die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, OECD, das gemein- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: sam mit den G-20-Staaten versucht. Allerdings muss ich Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat das Wort auch sagen, dass es eigentlich besser wäre – da kommt der Kollege Dr. Danyal Bayaz. vielleicht wieder der Außenpolitiker in mir durch –, wenn sich die Vereinten Nationen dieses Themas annehmen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) würden und sie eine aktivere Rolle bei der globalen Steuerverhandlung spielen würden. Denn ganz im Ernst: Dr. Danyal Bayaz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die 37 Mitgliedstaaten der OECD oder die 19 Mitglied- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich mache staaten der G 20 plus die EU sind nun wirklich nicht da weiter, wo der Kollege Liebich – übrigens, so schnell legitimiert, globale Steuerregeln festzulegen. wird man Finanzpolitiker – aufgehört hat; denn es war tatsächlich eine der ersten Entscheidungen der neuge- (Beifall bei der LINKEN) wählten Regierung in dieser Legislatur, einer gemeinsa- Heute – sehr spät – wird uns hier ein Verhandlungser- men europäischen Steuer für große Digitalkonzerne die gebnis – das ist jetzt schon mehrfach kritisiert worden, Unterstützung zu versagen. Für den Finanzminister war deswegen will ich das nicht noch mal machen – zur es erfolgversprechender, auf Ebene der OECD eine Eini- Bewertung vorgelegt. Die Interessen waren sehr unter- gung darüber zu erzielen, wie wir US-amerikanische, schiedlich. Es gab Staaten, die wollten, dass die Unter- zum Teil chinesische Weltkonzerne angemessen nehmen endlich angemessen besteuert werden. Es gab besteuern können. 21580 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Dr. Danyal Bayaz (A) Das Ergebnis heute: Donald Trump und die USA ver- Dorothee Martin (SPD): (C) handeln auf OECD-Ebene nur noch über den Teil einer Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und globalen steuerlichen Neuordnung, der in ihrem eigenen Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Interesse ist, und die Besteuerung digitaler Unternehmen Unsere Gesellschaft kann nur dann gut funktionieren, gehört nun mal eben nicht mehr dazu. Bisher gibt es keine wenn das Steuersystem gerecht ist und alle einen ange- Einigung der OECD zu irgendeinem Verhandlungspunkt messenen Beitrag für unser Gemeinwesen leisten. Des- zur Weiterentwicklung der sogenannten BEPS-Beschlüs- wegen steht für die SPD der Kampf gegen Steuervermei- se von 2015. dung und Steuerflucht ganz oben auf der Agenda – sowohl national wie auch international. Gleichzeitig ist es so, dass die Bundesregierung die europäische Ratspräsidentschaft ungenutzt verstreichen (Beifall bei der SPD) lässt. Sie könnten sich innerhalb der Europäischen Union Es kann nicht sein, dass große internationale Unterneh- dafür einsetzen, dass es jetzt endlich eine einheitliche, men durch Schlupflöcher und Tricksereien am Rande der eine angemessene Steuerregel für die Amazons und App- Legalität kaum Steuern zahlen und dem Staat dadurch die les dieser Welt gibt – gerade für diejenigen, die in der dringend notwendigen Mittel für Investitionen fehlen. So Coronakrise extrem profitiert haben. Aber weil sich da ein Verhalten ist schlichtweg schäbig. Steuerflucht darf nichts tut, droht ab nächstem Jahr eine Zersplitterung des kein Geschäftsmodell sein, meine Damen und Herren! europäischen Binnenmarkts durch viele unterschiedliche nationale Digitalsteuern. Meine Damen und Herren, (Beifall bei der SPD) Europa ist dann stark, wenn es zusammensteht. Aktuell Ich finde, dass gerade die Coronakrise und ihre wirt- steht der Finanzminister auf der Seite der Integrations- schaftlichen und sozialen Folgen uns doch ganz klar zei- bremser, und das ist die falsche Seite. gen, dass wir einen handlungsfähigen Staat mit zuver- lässigen Einnahmen brauchen. Deswegen wollen wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mit ganz klaren Regeln, mit multilateraler Zusammen- arbeit den Sumpf aus Steuerflucht und aggressiver Wie hängt das mit dem Abkommen von heute zusam- Steuergestaltung schrittweise trockenlegen. men? Die letzten OECD-Beschlüsse zur Verhinderung (Beifall bei der SPD) von Steuervermeidung von Unternehmen sind jetzt schon fünf Jahre alt. Die Beschlüsse waren ein Meilenstein; Wir begrüßen daher sehr, dass das Finanzministerium keine Frage. Sie sind aber bei Weitem nicht überall und mit diesem Vertragsgesetzentwurf einen weiteren Beitrag nicht in allen Doppelbesteuerungsabkommen umgesetzt. zur Umsetzung des Aktionsplans gegen Gewinnverkür- (B) Auch das Mehrseitige Übereinkommen, über das wir zung und Gewinnverlagerung – also Anti-BEPS – der (D) heute sprechen, umfasst lediglich Vereinbarungen mit OECD leistet. Der gesamte Aktionsplan stellt ja einen 14 Staaten der OECD – wohlgemerkt: bei 137 Verhand- Meilenstein in der internationalen Steuerpolitik dar und lungspartnern –, und zusätzlich müssen noch viele andere hat etwa zum Ziel, sicherzustellen, dass Gewinne an dem Doppelbesteuerungsabkommen bilateral angepasst wer- Ort besteuert werden, an dem die Wertschöpfung statt- den. Ganz ehrlich: Wenn wir in diesem Tempo weiter- findet, was wir auch grundsätzlich richtig finden. machen, dann wird das in den nächsten Jahren nichts, (Beifall bei der SPD) meine Damen und Herren. Durch das Mehrseitige Abkommen, über das wir heute Deswegen ist klar, dass der Weg zu einer weltweiten sprechen, das mittlerweile rund 100 Staaten unterzeich- Steuerrevolution, wie ihn die OECD gehen möchte, ein net haben, können die vielen bilateralen Doppelbesteue- sehr, sehr weiter ist. Ich wünsche mir, dass er schnell rungsabkommen zum einen zeitnah an einheitliche inter- gegangen wird; aber ich bin eben auch Realist. Ich wün- nationale Standards angepasst werden. Die vorgesehenen sche mir, dass wir zeitgleich die europäische Integration Regelungen zur Streitbeilegung werden aber eben auch auch in Steuerfragen stärker vorantreiben. Ein Binnen- ermöglichen, dass die Wirksamkeit dieser Mindeststan- markt von dieser Größenordnung hat ja auch das Poten- dards verbessert wird und damit auch Rechtssicherheit zial, Standards zu setzen. Sollten sich die OECD-Staaten und -klarheit geschaffen werden. Die Staatssekretärin nicht einigen können, so hätten wir immerhin eine hat ja die genauen Regelungen schon sehr gut erläutert. gemeinsame Antwort aus Europa. Deswegen unser (Beifall bei der SPD) Appell: Nutzen Sie die Ratspräsidentschaft, und setzen Sie sich für mehr Steuergerechtigkeit in Europa ein. Im Grunde sind solche Doppelbesteuerungsabkommen ja eine gute Sache. Sie sollen zum einen verhindern, dass Vielen Dank. man bei grenzüberschreitender Tätigkeit doppelt Steuern zahlt. Aber den Missbrauch, durch solche Abkommen in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Form von doppelter Nichtbesteuerung seine Steuern zu umgehen, wollen wir eben auch stoppen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der SPD) Ich begrüße ganz herzlich im Hohen Haus und erteile So stellen wir sicher, dass alle ihren angemessenen Bei- ihr das Wort: Kollegin Dorothee Martin, SPD-Fraktion. trag für das Gemeinwesen leisten, dass wir die Rahmen- bedingungen für einen fairen Wettbewerb an eine doch (Beifall bei der SPD) immer globalere und digitalere Welt und Wirtschaft Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21581

Dorothee Martin (A) anpassen. Und das, meine Damen und Herren, ist letztlich Mit der heutigen Debatte starten wir die Ratifizierung (C) auch nur anständig gegenüber den Bürgerinnen und Bür- dieses völkerrechtlichen Vertragswerks. Wir sagen damit gern und Unternehmen, die steuerehrlich sind. multinationalen Konzernen den Kampf an, die durch Ausnutzung unterschiedlicher Steuersysteme ihre Steuer- (Beifall bei der SPD) last auf ein Minimum drücken wollen. Wir schaffen die Also, wir sind davon überzeugt: Mit diesem Gesetzent- Grundlage dafür, dass der Staat zukünftig wieder die Ein- wurf gehen wir jetzt einen weiteren wichtigen Schritt in nahmen erhält, die ihm zustehen, nämlich dass dort, wo Richtung eines gerechteren und effektiven internationa- Geschäfte gemacht werden, bei denen Steuern anfallen, len Steuersystems, bei dem wir auch weiterhin für eine diese bezahlt werden müssen. Und wir sorgen dafür, dass globale Mindeststeuer, für eine Digitalsteuer kämpfen. mittelständische Unternehmen im Wettbewerb nicht Wir freuen uns jetzt aber auf die weiteren Beratungen, weiter gegenüber international aggressiv agierenden auf die Fragen, auf die Kritikpunkte im Ausschuss nächs- Konzernen benachteiligt werden. Darum geht es. Es te Woche. geht um das sogenannte Level Playing Field, dass alle multinationalen Unternehmen, unabhängig von ihrer Vielen Dank. Größe und ihrem Sitz, in die Verantwortung genommen (Beifall bei der SPD) werden und dass wir durch Tax Rulings, Country-by- Country Reporting Aktivitäten transparenter machen. Das alles lässt sich nur im internationalen Kontext umset- Vizepräsident : zen. Vielen Dank. – Herzlichen Glückwunsch zu dieser ers- Wir haben in der Koalition in den vergangenen Jahren ten frischen Rede im Deutschen Bundestag. eine Vielzahl von Maßnahmen gegen Steuergestaltung, (Beifall) Steuervermeidung und Steuerhinterziehung ergriffen und damit, meine Damen und Herren – und das ist die Als Nächster spricht für die Fraktion der CDU/CSU Wahrheit –, viel erreicht. Das Übereinkommen, das wir der Kollege Dr. Hans Michelbach. jetzt beraten, ist ein weiterer Baustein von vielen, um Steuervermeidung und Steuerverkürzung zu verhindern. Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Michelbach (CDU/ Wir gehen damit einen wichtigen weiteren Schritt hin zu CSU): ausgewogeneren Wettbewerbsbedingungen für alle Herr Präsident! Lassen Sie mich gleich zu Beginn Unternehmen. Es geht letzten Endes darum, dass wir eines in aller Deutlichkeit sagen: Die aggressiven Steuer- mit diesem Level Playing Field für kleine, mittlere und gestaltungen einiger internationaler Großkonzerne, die in große Unternehmen eine gleiche progressive Besteue- (B) der Vergangenheit bekannt geworden sind, sind inakzep- rung bekommen. (D) tabel und hochgradig asozial; denn die ehrlichen Bürger (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und und rechtschaffenen Unternehmen tragen umso höhere des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]) Steueranteile, je mehr multinationale Konzerne mit Miss- Und das, meine Damen und Herren, sollte unsere Zustim- brauch durch dubiose Steuerspargestaltungen Gewinne mung, die Zustimmung aller hier im Hohen Hause finden. verkürzen und Gewinne verlagern. Deshalb haben sich G 20 und OECD auf einen Maßnahmenkatalog gegen Ich möchte noch einmal betonen: Das liegt im Interes- Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung verständigt, se des Fiskus und des Staates und somit des Gemein- kurz BEPS genannt. Dazu hat Wolfgang Schäuble in sei- wohls. Wir sollten in naher Zukunft aber auch Zustim- ner Zeit als Bundesfinanzminister wesentlich beigetra- mung für eine Unternehmensteuerreform erreichen – das gen. möchte ich anfügen –, um eine Stärkung der mittelständi- schen Unternehmen auf den Weg zu bringen. Der Gesetzentwurf, den wir heute in erster Lesung beraten, ist ein weiterer Schritt auf dem Weg hin zu einer (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und fairen Besteuerung von Unternehmen. Es geht darum, die der AfD) Möglichkeit der Nichtbesteuerung von Gewinnen im Denn das erhöht letzten Endes die Chancengleichheit der Rahmen bestehender Doppelbesteuerungsabkommen zu kleinen und mittleren Unternehmen; und das ist notwen- beseitigen. Jedes Doppelbesteuerungsabkommen einzeln dig. Wir brauchen faire Wettbewerbsbedingungen in zu überarbeiten, wäre wegen der Vielzahl dieser Abkom- unserem Land. Insbesondere die Rechtsformneutralität men allerdings eine sehr zeitaufwendige Angelegenheit hinsichtlich der Besteuerung von Kapital- und Personen- gewesen; denn dazu wären bilaterale Änderungsabkom- gesellschaften ist ein wichtiges Anliegen. Wir können die men erforderlich. Deshalb hat man im Rahmen der Steuerlast der einzelnen Unternehmen nicht allein von OECD das neue Instrument einer Modifikation bilateraler der Rechtsform abhängig machen. Steuerabkommen durch ein Mehrseitiges Übereinkom- men entwickelt, das wir jetzt auf den Weg bringen wer- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- den. Es wird für alle von dem Übereinkommen erfassten ordneten der AfD) Steuerabkommen gelten. Mit dem Übereinkommen wer- Es ist wichtig, dass gerade die Familienunternehmen, die den die BEPS-Empfehlungen rasch und flächendeckend Unternehmen, die persönlich haften, nicht gegenüber den im Abkommensnetzwerk der rund 100 beteiligten Staaten anonymen Kapitalgesellschaften die Benachteiligten umgesetzt werden. Ziel ist es, die Steuerabkommen künf- sind. In diesem Sinne wünsche ich, dass wir über den tig widerstandsfähiger gegen aggressive und missbräuch- Tag hinaus diesem Gesetzentwurf zustimmen und weiter- liche Steuergestaltung zu machen. hin aktive Steuerpolitik für die Unternehmen betreiben. 21582 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Michelbach (A) Herzlichen Dank. Trotz. Die außenpolitische Zurückhaltung, einst unter (C) (Beifall bei der CDU/CSU) Deng Xiaoping Kernbestandteil chinesischer Außenpoli- tik, ist nach Xi Jinping verschwunden, und wir erleben, wie die Welt quasi auf einen Kampf zweier Großmächte Vizepräsident Thomas Oppermann: zusteuert: den USA, im Rückzug eher, und dem aufstei- Vielen Dank, Herr Michelbach, Sie waren der letzte Red- genden China. Vor diesem Hintergrund ist eine neue Chi- ner in dieser Debatte. Deshalb schließe ich die Ausspra- na-Politik Europas überfällig. che. Die Kanzlerin hat in ihrer Regierungserklärung im Juni Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs hier deutlich gemacht, dass China für sie nicht einfach ein auf Drucksache 19/20979 an den Finanzausschuss vorge- Partner ist, sondern sogar ein strategischer Partner. Ich schlagen. – Weitere Überweisungsvorschläge sehe ich will mal sagen: Das ist in der deutschen Außenpolitik nicht. Dann ist das so beschlossen. ein sehr belasteter Begriff, belastet von Naivität und teil- weise sehr egoistischen Exportinteressen. Die erste Groß- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6a sowie Zusatz- e Koalition hier glaubte noch, dass Russland ein strategi- punkt 4 auf: scher Partner sei. Und noch vor Kurzem hielt Horst 6 a) Beratung der Antwort der Bundesregierung Seehofer Saudi-Arabien für einen strategischen Partner, auf die Große Anfrage der Abgeordneten trotz Kopf-ab und Jemen-Krieg. Jürgen Trittin, Katharina Dröge, Margarete Hinter diesem Begriff der strategischen Partnerschaft Bause, weiterer Abgeordneter und der Frak- stand immer der Glaube, dass freier Handel automatisch tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu mehr Rechtssicherheit nach innen wie nach außen Weg zu einer gemeinsamen wertebasierten führen würde. Eigentlich war die Idee hinter diesem und realistischen China-Politik der EU Glauben, Wachstum führt zu Demokratie. Wirtschaftli- ches Wachstum aber, umfassende Verflechtung mit einer Drucksachen 19/17687, 19/20346 globalisierten Welt, das geht in China einher mit weniger ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten Gyde Rechtssicherheit, weniger Freiheit, totaler Überwa- Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Renata Alt, chung – und China sieht das durchaus als Modell für weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP die Welt. China ist kein strategischer Partner, China ist Menschenrechtsverletzungen in China laut ein schwieriger Partner. verurteilen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/22108 sowie der Abg. Lothar Binding [Heidelberg] (B) [SPD] und Gyde Jensen [FDP]) (D) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) Deswegen müssen wir uns nicht nur vom Begriff, son- Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union dern auch von der Idee, die dahintersteht, verabschieden. Federführung offen Ich finde die Definition des Europäischen Auswärtigen Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Dienstes, der gesagt hat, Europa ist für China heute Part- beschlossen. ner, Wettbewerber und Systemrivale, richtig. Dann kann man sich darauf so beziehen, wie Sie es getan haben, Herr Ich öffne die Aussprache. Das Wort hat als erster Red- Annen, indem das Auswärtige Amt in seiner Antwort auf ner der Kollege Jürgen Trittin. unsere Große Anfrage sagt, sie machen das alles gleich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gewichtet, so ausgewogen balanciert. Entschuldigung, das ist ziemlich blauäugig; denn es verkennt ja die Kon- flikte zwischen diesen drei Dimensionen. Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dieser Wenn wir uns diesen Konflikten nicht stellen, dann Tage sollte der große EU-China-Gipfel in Leipzig statt- werden wir die globalen Herausforderungen – von der finden. Ich habe den Eindruck, dass das Aufatmen im Klimakrise über Pandemien bis hin zur globalen Rezes- Kanzleramt, dass dieser Gipfel coronabedingt abgesagt sion – nicht bekämpfen können. Wir müssen einen Weg werden musste, sehr laut war. Denn was hatte man sich finden, mit schwierigen Partnern wie China umzugehen; vorgenommen? denn nur so werden wir am Ende des Tages auch die Man hatte sich vorgenommen, eine Ein-Europa-Politik strategische Souveränität Europas gegenüber diesem gegenüber China zu machen. Dieser Tage verkündet beim neuen Kalten Krieg verteidigen können. Besuch des chinesischen Außenministers Italien den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Relaunch seiner bilateralen Beziehungen. Das ist der Grund, warum wir für eine wertegebundene Man hatte sich vorgenommen, ein Investitionsabkom- Realpolitik plädieren. Da muss man alle drei Dimensio- men abzuschließen. Heute Morgen im Ausschuss hat der nen im Blick haben. Außenminister gesagt, er rechne gar nicht damit, dass es Nehmen wir einmal die Klimapolitik. Da ist China bis Ende des Jahres noch überhaupt ein Ergebnis gibt. Partner, ohne China gäbe es das Pariser Klimaabkommen Gleichzeitig agiert China nach innen von Xinjiang bis nicht. Gleichzeitig gibt der Wettbewerber China nicht nur Hongkong immer repressiver und entlang der Neuen Sei- zehnmal so viel für erneuerbare Energien aus wie wir, denstraße wie im Südchinesischen Meer immer ungenier- sondern er ruiniert unsere Industrie durch unfaire Wett- ter – allen Bekenntnissen zum Multilateralismus zum bewerbsbedingungen. Und wenn alle Kohlekraftwerke, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21583

Jürgen Trittin (A) die in Chinas Provinzen geplant werden, ans Netz gehen, Und diese Widersprüche, die Sie noch einmal angespro- (C) dann kann man sich das Pariser Klimaziel in die Haare chen haben, existieren: natürlich Partnerschaft in vielen schmieren. Wenn es Europa wie China ernst ist mit dem Bereichen, aber natürlich auch Zunahme der Rivalität. Klimaschutz, dann müssen wir diese Auseinandersetzung Dass das Verhältnis Europas zu China schwieriger führen. Es müssen sich beide Seiten zu ambitionierteren geworden ist, hat die Reise des chinesischen Außenmi- Klimazusagen verpflichten und diese auch mit konkreten nisters in viele europäische Hauptstädte und auch nach Maßnahmen unterlegen, statt das eine nur zu bereden und Berlin noch einmal unterstrichen. Interessant an der das andere zu verschweigen. Reaktion Europas fand ich, dass der chinesische Außen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) minister in Berlin ebenso wie in anderen Hauptstädten im Europa – auch das gehört zur Wahrheit dazu – kann Wesentlichen dasselbe gesagt bekommen hat, nämlich nicht auf Handel mit und Investitionen auf dem riesigen etwa, dass das, was in Hongkong geschieht, ein Verstoß chinesischen Markt verzichten. Aber wir sollten uns da gegen grundlegende Regeln des Zusammenlebens und auch nicht klein machen: China kann auch nicht auf den insbesondere gegen die Vereinbarungen, die China größten Binnenmarkt der Welt, die Europäische Union, bezüglich Hongkongs international geschlossen hat, ist verzichten. und dass wir alle in Europa darauf bestehen, dass diese Vereinbarungen seitens der Volksrepublik China einge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN halten werden, dass es nicht um eine Einmischung in sowie der Abg. Lothar Binding [Heidelberg] innere Angelegenheiten geht, sondern dass es um die Ein- [SPD] und Gyde Jensen [FDP]) haltung von klaren Kriterien geht. Deswegen sagen wir: Wenn auf dem letzten EU-China-Gipfel davon geredet Die Situation in Hongkong und das Verhalten Chinas worden ist, dass für Wettbewerber in China bessere bezüglich Hongkongs ist ein Lackmustest für die Glaub- Marktzugänge gemacht werden sollen, so sage ich: Das würdigkeit und für das Ansehen Chinas. Aus dieser Ver- ist bis heute nicht eingetreten. Wir müssen endlich dafür antwortung entlassen wir gemeinsam China nicht, liebe sorgen, dass Reziprozität das zentrale Prinzip der gegen- Kolleginnen und Kollegen. seitigen Wirtschaftsbeziehungen wird. Und wir müssen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- dem Systemrivalen klarmachen, wofür Europa steht: ordneten der SPD) Menschenrechtsverletzungen in Hongkong und Xinjiang In der Tat, China kann erwarten, dass es seinem wirt- müssen einen Preis haben. Was der Systemrivale anrich- schaftlichen und politischen Gewicht entsprechend res- tet, muss Konsequenzen für den Wettbewerber haben. pektiert wird. Es beansprucht eine große internationale Man kann nicht auf der einen Seite über Rechtssicherheit Rolle, die ihm grundsätzlich auch zusteht. Aber Voraus- verhandeln und auf der anderen Seite zusehen, wie der setzung dafür ist aus unserer Sicht – nicht nur bezogen (B) letzte Rest von Rechtssicherheit in Hongkong zerstört (D) auf das Einzelbeispiel Hongkong; auch auf Taiwan kom- wird. me ich gleich noch zu sprechen –, dass es die internatio- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nale Ordnung anerkennt und respektiert und nicht ver- sowie des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] sucht, eine eigene, eine sinozentrische zu errichten. Es [SPD]) reicht nicht, dass Präsident Xi in Davos vor einem Frau Merkel hat den Begriff der strategischen Partner- erlauchten Publikum die multilaterale Ordnung, den Mul- schaft 2006 bei ihrer ersten China-Reise benutzt; ich weiß tilateralismus hochhält und eine Lobrede darauf hält, son- das, ich war dabei. Ich finde, sie sollte für die Video- dern wir erwarten in der Sache von China die Einhaltung konferenzen Anfang dieser Woche diesen Sprechzettel aller wesentlichen internationalen Regeln auf dieser Welt. beiseitelegen und tatsächlich mit einer Politik anfangen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und die genau diese drei Dimensionen im Verhältnis zu Chi- der Abg. Gyde Jensen [FDP]) na – Partner, Wettbewerber und Systemrivale – endlich in Dazu gehören die Vereinten Nationen, die China mit den Blick nimmt. aufgebaut hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dazu gehört auch die Menschenrechtscharta. Eine massenhafte Internierung und Gewaltbehandlung von Vizepräsident Thomas Oppermann: Minderheiten, insbesondere der Uiguren, bleibt und ist Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege ein eklatanter Verstoß gegen elementare Menschenrechte, Dr. für die Fraktion der CDU/CSU. den die westliche Welt, auch wir nicht, niemals akzeptie- ren und immer wieder ansprechen wird. Das muss Kon- (Beifall bei der CDU/CSU) sequenzen haben. Das ist vollkommen klar.

Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- gen! Ihre Rede, lieber Herr Kollege Trittin, hat eigentlich ordneten der FDP) unterstrichen, dass der Konsens über die außenpolitische Dazu gehört das internationale Völkerrecht. Die Einschätzung Chinas als Herausforderung über die Gren- Errichtung von künstlichen Inseln, die fortwährende zen der Großen Koalition hinweg viel größer ist, als oft Missachtung völkerrechtlichen Gebietsrechtes, die durch angenommen wird. Vieles, was Sie gesagt haben, können einen Schlichterspruch 2016 auch konkretisiert worden wir unterstreichen, vieles, was Sie gesagt haben, ist eine ist, nehmen wir nicht hin, sondern wir müssen als Europä- volle Unterstützung der Politik der Bundesregierung. er möglichst geschlossen – das gelingt nicht immer; das 21584 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Dr. Johann David Wadephul (A) wissen wir bei vielen europäischen Sachen – hinter den haben eine noch viel engere wirtschaftliche Verbindung (C) betroffenen Anrainerstaaten Philippinen, Vietnam und zu China, sind eigentlich noch viel abhängiger von China, Malaysia stehen. Nur wenn wir das an dieser Stelle unter- sind aber sicherheitspolitisch und außenpolitisch durch- stützen, wird auch China eingedämmt und wird klar, dass aus unabhängiger und selbstbewusster als wir. Dieses völkerrechtliche Regeln eingehalten werden müssen. Selbstbewusstsein, das beispielsweise Japan und Taiwan zeigen, sollte uns Europäern ein Vorbild sein. Daran soll- Wir erwarten die Einhaltung internationalen Handels- ten wir uns orientieren. rechts, der Reziprozität und des gleichberechtigten Marktzugangs. Wir erwarten natürlich auch Regelungen – Ich möchte einen letzten Blick in unsere unmittelbare das haben Sie völlig richtig angesprochen – gegenseiti- Umgebung richten, weil China ja auch versucht, auf gen Investitionsschutzes. Davon sind wir zum jetzigen Europa Einfluss zu nehmen, seine Einflusszone zu erwei- Zeitpunkt weit entfernt. Es wird keine weitere Normali- tern. Allen Ländern des westlichen Balkans sei klar sierung und keinen gedeihlichen Fortgang der Handels- gesagt: Natürlich haben sie die volle Freiheit, mit China beziehungen zwischen der EU und China und damit auch Handel zu treiben und mit China Beziehungen zu ent- zwischen Deutschland und China geben, wenn sich China wickeln. Aber Länder, die sich in außen- und sicherheits- hier nicht bewegt. Wir erwarten die Vereinbarung eines politischen Fragen an die Seite Chinas und gegen EU- Investitionsschutzabkommens. Da haben wir klare Positionen stellen, können nicht erwarten, dass sie EU- Bedingungen. Und da müssen wir als Europäer auch Mitglied werden. So viel Selbstbewusstsein muss Europa gemeinsam handeln. Wenn wir gemeinsam handeln – an der Stelle auch haben. das an die Adresse Roms, das sich schon manchen Son- Herzlichen Dank. derweg erlaubt hat –, werden wir uns durchsetzen. Und wenn wir uns auseinanderdividieren lassen – das galt (Beifall bei der CDU/CSU) schon im alten Rom wie auch heute –, dann werden wir schwächer. Deswegen die Aufforderung an alle Europäer: Vizepräsident Thomas Oppermann: Lasst uns zusammenstehen, dann können wir an der Stel- le auch etwas durchsetzen. Vielen Dank. – Nächster Redner für die Fraktion der AfD ist der Kollege Dr. Roland Hartwig. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei der AfD) der Abg. Gyde Jensen [FDP])

Wir müssen insgesamt mehr Resilienz aufbauen: im Dr. Roland Hartwig (AfD): wirtschaftlichen, im politischen wie im sicherheitspoliti- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Wie- schen Bereich. Wir wollen keine neue Bipolarität. Wir (B) deraufstieg Chinas zeichnet sich seit Ende der 70er-Jahre (D) wollen keinen neuen Kalten Krieg, um das klar zu sagen. ab. Er ist eine historische Normalität und sollte eigentlich Da hören wir manche Töne aus Washington, die wir niemanden überraschen. Die Gründe dafür liegen auf der Europäer so nicht teilen. Wir wollen uns nicht zwangs- Hand: Die Chinesen haben ihr Land mit harter Arbeit und läufig wieder zwischen zwei Blöcken entscheiden müs- klugen Wirtschaftsreformen wieder zu einer führenden sen. Wenn wir zu einer Entscheidung gezwungen werden Nation gemacht. Bei uns fand in dieser Zeit der Marsch sollten, dann lassen wir uns – klar – auf keinen Fall von der 68er durch die Institutionen statt – mit der Folge, dass China gegen unsere transatlantischen Partner in Stellung immer mehr Ressourcen, losgelöst von Fakten, in ideo- bringen. Eine große transatlantische Einigung darüber ist logischen Projekten verschwendet werden. wichtig und notwendig. Aber natürlich erwarten wir auch von Washington, dass es gemeinsam mit Europa eine (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- China-Politik entwickelt. Ich erwarte, dass es nicht so ten der SPD – Marianne Schieder [SPD]: Es abläuft, dass in Washington in irgendeiner Weise der geht immer schlimmer!) Ton oder der Takt vorgegeben wird und Europa kuscht Während die Chinesen inzwischen weltweit 5G-Netze und von vornherein alles akzeptiert. bauen, verpflichten wir unseren Mittelstand, Stellen Resilienz werden wir aber nur dann entwickeln, wenn auch für diverse Geschlechter auszuschreiben, und wir weitere internationale Partner einbinden in diese Poli- schalten moderne, hocheffiziente Kraftwerke ab. tik, insbesondere diejenigen, die in unmittelbarer Umge- (Zuruf des Abg. Jürgen Hardt [CDU/CSU]) bung im indopazifischen Raum damit konfrontiert sind, wie Japan, Australien, Südkorea, Indien und unsere ande- Das ist die Dekadenz der 68er, die sich wie ein Mehltau ren Partner in den ASEAN-Staaten. Die warten darauf, über unser Land gelegt hat und die nun zunehmend mit dass Europa mit ihnen Vereinbarungen trifft, an ihrer der Realität konfrontiert wird. Seite steht. Wenn wir das tun, dann können wir gemein- sam China zeigen, dass wir Bündnisse bilden können. (Beifall bei der AfD) Das ist eine Sache, die China nicht kann. Es ist nicht in Zwei Vorschläge, wie wir mit dem Wiederaufstieg Chi- der Lage, positive Bündnisse zu schmieden. Wir können nas umgehen sollten: aber auch – ich finde, das sollten wir auch erkennen – von diesen Staaten lernen. Japan oder Taiwan – Kollegin Erstens. Widerstehen wir denjenigen, die uns in einen Anita Schäfer kümmert sich sehr um unsere Beziehungen neuen Kalten Krieg treiben wollen. Mit China von heute zu Taiwan, wofür wir sehr dankbar sind – verbinden uns fast 50 Jahre gute Beziehungen. China hat anders als viele europäische Staaten und die USA seit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dem Fall der Berliner Mauer keine Kriege geführt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21585

Dr. Roland Hartwig (A) (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Und sie Moderne integriert werden sollen. Sie bemühen dabei (C) haben einen Führer! – Zurufe von der SPD) dieselben Argumente wie die Kommunistische Partei Chinas. Vielmehr hat es durch eine konstruktive Wirtschaftspoli- tik dazu beigetragen, dass sich das Leben der meisten (Lachen des Abg. Michael Brand [Fulda] Chinesen, aber auch vieler Menschen in Europa und in [CDU/CSU]) anderen Teilen der Welt verbessert hat. Vor Corona sind jedes Jahr mehr als 100 Millionen chinesische Touristen Der Bevölkerung und den Soldaten erzählen Sie, dass es nach Europa gekommen und wieder nach China zurück- dort um Bildung und Entwicklung, Mädchenschulen und gekehrt. Sie hätten das nicht getan, wenn das Leben dort Brunnenbau sowie den Kampf gegen den Terrorismus so schlecht wäre, wie immer von Ihnen dargestellt. geht. Tausende westliche Soldaten, unter ihnen auch Bun- deswehrsoldaten, haben in Afghanistan bereits ihr Leben (Marianne Schieder [SPD]: Lieber Himmel! gelassen. Die Zahl der getöteten Afghanen hat die Hun- Herr, wirf Hirn vom Himmel! – Zuruf vom derttausend schon lange überschritten. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Geh doch dahin!) (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Hat die chinesische Botschaft Ihre Rede geschrie- Auch in Bezug auf Russland sollten wir den Kräften ben?) entgegentreten, die immer weiter auf eine Konfrontation zusteuern. Allein die Amerikaner haben dort fast 1 Billion Dollar ausgegeben. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sie wissen schon, über welches Land wir reden?) Sie rümpfen die Nase über das chinesische Gesell- Es besteht die reale Gefahr, dass sich die künstliche Spal- schaftsmodell. Aber Ihr Umgang mit anderen Gesell- tung des europäischen Kontinents verfestigt, dass ein schaftsmodellen, meine Damen und Herren, ist nicht westlicher Teil als amerikanischer Brückenkopf ausge- nur blutiger und teurer als der chinesische, er ist auch baut und der östliche als Juniorpartner in die chinesische erfolgloser. Einflusssphäre hineingezogen wird. (Beifall bei der AfD – Andrej Hunko [DIE (Zurufe von der CDU/CSU) LINKE]: Was war das denn?)

Vizepräsident Thomas Oppermann: Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Hartwig, gestatten Sie eine Zwischenfrage von Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Bundesre- (B) der FDP? gierung Staatsminister Niels Annen. (D) (Beifall bei der SPD) Dr. Roland Hartwig (AfD): Nein. – Wir müssen die Idee einer europäischen Gemeinschaft souveräner Staaten unter Einbeziehung Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Russlands wieder mit Leben füllen. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Aufstieg der (Beifall bei der AfD) Volksrepublik China hat die Welt verändert. Bis zu 500 Millionen Menschen sind durch die Öffnungspolitik Zweitens. Seien wir aufrichtig. Die Uiguren sind eine von der Armut in die Mittelschicht aufgestiegen. Auch Volksgruppe, die weniger als 1 Prozent der chinesischen der Kollege Trittin hat darauf hingewiesen: Deutschland, Bevölkerung ausmacht und deren traditioneller islami- die deutsche Industrie, hat von diesem Aufstieg ökono- scher Lebensstil im starken Kontrast zur weiter voran- misch profitiert. Nicht immer, denke ich, haben wir diese schreitenden chinesischen Modernisierung steht. Leistung des chinesischen Volkes ausreichend gewürdigt. ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber die politischen und ökologischen Kosten hierfür Deshalb darf man sie in Lager stecken, oder sind ebenfalls enorm gewesen. Die aggressive Politik was? – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/ Chinas, etwa im Südchinesischen Meer, zeigt unmissver- DIE GRÜNEN) ständlich, dass die Politik der Zurückhaltung unter Deng Xiaoping endgültig vorbei ist. Seit den 90er-Jahren führt dies zu steigenden Spannungen mit den Han-Chinesen. Die Chinesen forcieren nun die Die Europäische Union, meine sehr verehrten Damen Integration der Uiguren in die chinesische Moderne, und Herren, steht vor einer wahrscheinlich weltpoliti- indem sie sie zwingen, die chinesische Sprache zu lernen schen Bewährungsprobe. Es ist deswegen folgerichtig, und eine Ausbildung zu durchlaufen, die eine Beschäfti- dass China in unserer Außenpolitik eine zentrale, ich gung in einer modernen Industriegesellschaft ermöglicht. würde sagen, eine immer zentralere Rolle spielt und dass das Verhältnis zwischen der Europäischen Union (Zurufe von der CDU/CSU, der SPD und dem und China aus ebendiesen Gründen auch eine Schwer- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) punktsetzung in unserer Ratspräsidentschaft zur Folge Kritik daran wäre sicherlich glaubwürdiger, wenn die hat. Die Europäische Union hat China – auch darauf ist Mehrheit dieses Parlamentes nicht jedes Jahr den Militär- hingewiesen worden – erstmals nicht nur als Partner und einsatz verlängern würde, mit dem die Afghanen in direk- Wettbewerber, sondern eben auch als systemischen Riva- ter Nachbarschaft zu den Uiguren in die westliche len eingestuft. 21586 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Staatsminister Niels Annen (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich will das Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie (C) hier sehr deutlich sagen: Wir wollen China auch künftig mich einen Satz zur aktuellen, immer angespannteren als Partner. Doch das ist – das gehört zur Wahrheit dazu – politischen Debatte sagen: Wir teilen viele Kritikpunkte, seit der Amtsübernahme von Präsident Xi deutlich die wir von der amerikanischen Seite hören. Sie werden schwieriger geworden. Chinesische Milliardeninvestitio- das genauso verfolgt haben wie ich: Fast im Tagesabstand nen wie etwa im Rahmen der „Belt and Road“-Initiative, gibt es entsprechende Äußerungen der amerikanischen der sogenannten Seidenstraßeninitiative, werden immer Seite. Wir teilen viele Kritikpunkte; einige Punkte habe häufiger verknüpft mit der Übernahme des chinesischen ich hier genannt. Aber den gegenwärtigen amerikani- Narrativs. Auch das gehört zur Wahrheit dazu. Offene schen Weg der Dämonisierung Chinas halte ich für Drohungen wie jüngst im Fall des tschechischen Senats- falsch. Er birgt unkalkulierbare Gefahren für die globale präsidenten gehören leider inzwischen auch zum Reper- Stabilität. Das ist eigentlich umso bedauerlicher, weil toire der chinesischen Diplomatie. eine geeinte Haltung des Westens nicht nur für die ame- rikanische Seite, sondern auch für uns das eigene (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Gewicht verstärken und erhöhen würde. Aber weder Deswegen sind Menschenrechte zentraler Bestandteil Decoupling noch Containment sind ein geeignetes Mittel. unserer China-Politik. Zusammen mit unseren Partnerin- Eine neue Bipolarität quer durch den Indopazifik kann nen und Partnern haben wir etwa auf die Entwicklung in nicht in unserem Interesse sein. Hongkong und in Xinjiang entschlossen reagiert. Auch Meine sehr verehrten Damen und Herren, mit den Leit- die jüngsten Entwicklungen, etwa in der Inneren Mongo- linien der Bundesregierung zum Indopazifik wollen wir lei, beobachten wir, meine sehr verehrten Damen und uns deutlicher in diesem Raum engagieren und unsere Herren, mit großer Sorge. Deutschland setzt sich ein für Beziehung stärker als in der Vergangenheit diversifizie- die Menschenrechte in China, für die Verbesserung der ren. Wir werden die Zusammenarbeit mit den Ländern menschenrechtlichen Situation, beispielsweise im Rah- der Region in allen Bereichen intensivieren. Unsere Leit- men des Menschenrechtsdialogs, den die Kollegin Bärbel linien schließen dabei keinen Partner aus, und sie richten Kofler – und auch das ist, glaube ich, kein Geheimnis – sich auch nicht gegen China. unter großem Aufwand gerade gestern durchgeführt hat. Zum Abschluss will ich hier betonen: Die Bundesre- Beim Besuch des chinesischen Außenministers am gierung will eine China-Politik der Partnerschaft auf 1. September ist Minister Maas in aller Deutlichkeit für Augenhöhe. Dabei sind wir jedoch nicht naiv, sondern unsere Werte eingetreten. Er hat auf der einen Seite China wir werden unsere Interessen und Werte wahren und ver- eine enge Partnerschaft angeboten, gleichzeitig aber auch teidigen. klargemacht, dass China sich hierfür bewegen muss. (B) hat die demokratischen Wahlen in Hongkong Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. (D) eingefordert, ist für die Uiguren in Xinjiang eingetreten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und hat Drohungen gegen europäische Partner klar ver- der CDU/CSU) urteilt. Hierfür haben wir uns im Vorfeld eng mit unseren Vizepräsident Thomas Oppermann: europäischen Partnern abgestimmt. So konnte bei der Vielen Dank. – Als Nächstes spricht für die Fraktion Reise des chinesischen Außenministers sichergestellt der FDP die Kollegin Gyde Jensen. werden, dass es einen hohen Grad an europäischer Geschlossenheit gegeben hat. Damit das auch in Zukunft (Beifall bei der FDP) gelingt, meine sehr verehrten Damen und Herren, brau- chen wir ein geeintes, ein starkes, ein souveränes Europa. Gyde Jensen (FDP): Das gilt für viele Bereiche. Ich will hier beispielsweise Herzlichen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen das Thema 5G nennen, weil wir auch Sicherheit in unse- und Kollegen! Wir sprechen hier im Deutschen Bundes- ren Netzen brauchen. tag nicht zum ersten Mal über die Volksrepublik China. Ich will das noch einmal unterstreichen: Wir sind zur Aber ich glaube, wir können festhalten, dass wir zum Partnerschaft bereit. Aber wir erwarten von China, dass ersten Mal mit ein klein wenig Optimismus in diese es eine seinem Gewicht entsprechende Verantwortung Debatte hineingehen bzw. aus der Debatte hinausgehen übernimmt. China muss Zugeständnisse machen, damit können, weil wir in den vergangenen acht Tagen doch die Verhandlungen über das Investitionsabkommen abge- schon erleben konnten, dass es ein paar vorsichtige schlossen werden können. Wir brauchen dort mehr Anzeichen der Bundesregierung gegeben hat, dass sie Gegenseitigkeit und faire Bedingungen im Wirtschafts- langsam aus ihrer außenpolitischen Apathie erwacht austausch mit der chinesischen Seite. und ihre China-Politik ein bisschen zu korrigieren beginnt. Ich glaube, das ist auch eine Runde Applaus Auch auf die großen Herausforderungen, vor denen wert. wir stehen, etwa den Klimaschutz, ist bereits eingegan- (Beifall bei der FDP) gen worden. Wir können das nicht ohne China bewälti- gen. China bleibt ein wichtiger Wirtschaftspartner und Was mir allerdings ein Rätsel ist, ist, wie die Bundes- auch als ständiges Mitglied im Sicherheitsrat mit einem regierung sich so lange an einem längst überholten Chi- Veto ausgestattet. China ist ein unverzichtbarer interna- na-Narrativ festklammern konnte. Die Menschenrechts- tionaler Akteur, den man nicht einfach umgehen oder lage in der Volksrepublik ist und vor allem war ignorieren kann. katastrophal. Und trotzdem sprach die Bundesregierung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21587

Gyde Jensen (A) in ihrer Antwort auf die Große Anfrage der Grünen, die wir aber nicht tun, wenn wir tatsächlich wollen, dass der (C) wir ja hier heute debattieren, lediglich von einer ver- Bundestag und Europa mit einer Stimme sprechen. Des- schlechterten Menschenrechtslage. Gestern hat die Men- wegen fordere ich Sie auf: Legen Sie Ihre Opposition- schenrechtsbeauftragte – wir haben es hier schon gegen-Regierung-Denke beiseite, erwähnt – erstmals ein entscheidendes Adjektiv hinzuge- ( [SPD]: Ein guter Vorsatz, Frau fügt. Sie sprach von einer „dramatischen“ Menschen- Kollegin!) rechtslage. und stimmen Sie auch für diese Initiative, für unseren Meine Damen und Herren, zum Zeitpunkt der Beant- Antrag in der Art des Magnitsky Acts, also für personen- wortung dieser Großen Anfrage war bereits bekannt, dass bezogene Sanktionen gegen Menschenrechtsverletzer. es in der Region Xinjiang über 1 Million Uiguren gibt, die Damit würde der Bundestag ein Signal senden, wie es systematisch in Umerziehungslagern interniert wurden, so häufig beschrieben wurde. Genau da könnte man jetzt die ihrer Freiheit, ihrer Identität, ihrer Würde beraubt auch deutlich machen, dass Deutschland seine Ratspräsi- wurden. Es war bereits bekannt, dass das Sicherheitsge- dentschaft in Europa tatsächlich für etwas Gutes nutzt. setz in Planung war und auch dramatische Konsequenzen Wir als Freie Demokraten stehen bereit, um hier mit nach sich ziehen würde. Wir verdanken die veränderte Ihnen eine Initiative auf den Weg zu bringen. Position der Bundesregierung sicherlich auch ein Stück weit der Opposition im Deutschen Bundestag und können (Beifall bei der FDP) somit heute festhalten, dass die Bundesregierung sich von Ich würde mich freuen, wenn wir das in den nächsten ihrem China-Narrativ ein Stück weit verabschiedet hat. Wochen schaffen, auch noch im Rahmen der Ratspräsi- (Beifall bei der FDP) dentschaft. Denn am Ende geht es tatsächlich darum, den Menschen klarzumachen: China muss sich an Völker- Meine Damen und Herren, das ist eine Erleichterung; recht und Menschenrechte halten, sonst hat es eben Kon- denn wir kritisieren hier ja nicht den Außenminister oder sequenzen. die Bundesregierung, weil es uns Genugtuung verschafft. Wir kritisieren den Außenminister, weil wir von seiner Herzlichen Dank. Politik in diesem Fall nichts halten. Und das braucht man (Beifall bei der FDP) nicht abzuwägen oder wegzuwischen. Es ist tatsächlich so, dass Heiko Maas in der Pressekonferenz letzte Woche Vizepräsident Thomas Oppermann: erstmals so deutliche Worte gefunden hat und sich hinter Vielen Dank. – Nächster Redner für die Fraktion Die europäische Partner gestellt hat, wie Jo Wadephul das Linke ist der Kollege Andrej Hunko. hier auch gerade gesagt hat. Liebe Bundesregierung, las- (B) sen Sie uns doch genau bei dieser neu gefundenen Reali- (Beifall bei der LINKEN) (D) tätsnähe und Offenheit bleiben und daran weiterarbeiten. Mit Erlaubnis des Präsidenten zitiere ich aus der Pres- Andrej Hunko (DIE LINKE): semitteilung der Menschenrechtsbeauftragten von ges- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im Dezem- tern: „Die chinesische Seite zeigte keine Bereitschaft, ber 2017 bezeichnete die Trump-Regierung in der natio- auf konkrete Fälle und Vorgänge wirklich einzugehen.“ nalen Sicherheitsstrategie der USA China als rivalisieren- Meine Damen und Herren, ich übersetze kurz: Es ist nicht de Macht. Spätestens seitdem ist diese Rivalität zu einem mehr möglich, auf eine konstruktive Weise mit Präsident Paradigma der internationalen Politik geworden, und das Xis Regime im Dialog eine Verbesserung der Menschen- ist ja auch der Rahmen, in dem wir diese Diskussion hier rechtslage in China zu erreichen. führen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem US-Präsident Trump nicht neue Maßnahmen gegen China auflegt; das Für uns Freie Demokraten ist deshalb klar: Menschen- ist ja eben schon richtigerweise angesprochen worden. Es rechtsfragen und europäische Sicherheitsinteressen müs- zeichnet sich ein veritabler Wirtschaftskrieg ab, und wir sen bei jedem Gespräch auf den Tisch und dürfen nicht wollen diesen Wirtschaftskrieg nicht. Wir wollen nicht, hinten runterfallen und auf dem Verhandlungstisch geo- dass Deutschland und die EU Teil eines solchen Wirt- pfert werden. Sie müssen mit besprochen werden. Das schaftskrieges werden. geht vor allen Dingen auch in die Richtung der digitalen Infrastruktur und des Ausbaus; der Kollege Michael (Beifall bei der LINKEN) Brand hat es heute im Menschenrechtsausschuss noch Menschenrechtsverletzungen, Rechtsstaatsverletzun- einmal ganz deutlich gemacht. Ich finde, das zeigt, dass gen in China müssen natürlich kritisch angesprochen es wichtig ist, dass Huawei ausgeschlossen wird von werden; das muss auch zentraler Teil einer China-Strate- einem 5G-Ausbau hier in Europa, hier in Deutschland. gie sein. Doch wir sehen gerade an dem Beispiel der Das wäre eine Möglichkeit, China zu zeigen, welche USA – und das ist ja auch schon ausgeführt worden –, Konsequenzen die Menschenrechtsverletzungen in China dass die Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen auch nach sich ziehen. instrumentell eingesetzt werden, und das macht natürlich eine glaubwürdige Menschenrechtspolitik schwierig. Sie (Beifall bei der FDP) werden eingesetzt als Legitimation für eine solche Eska- Meine Damen und Herren, ein letzter Punkt. Die Frak- lationspolitik. Ich will noch mal daran erinnern, dass zum tion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag hat Beispiel die Kopf-ab-Diktatur in Saudi-Arabien enger gestern einen Antrag ähnlich dem Magnitsky Act verab- Partner der USA ist. Das zeigt eigentlich diesen Doppel- schiedet. Ich habe den Eindruck, dass wir hier immer standard in der internationalen Politik. Und an einem noch „Opposition gegen Regierung“ spielen. Das sollten solchen Doppelstandard sollten wir uns nicht beteiligen. 21588 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Andrej Hunko (A) (Beifall bei der LINKEN) wir sollten uns – ich will das noch mal sagen – gegen (C) Ich sehe in Deutschland mit Besorgnis, dass beispiels- eine Dämonisierung wenden, wie sie gerade die Regie- weise die hiesigen Konfuzius-Institute zunehmend von rung in den USA anstrebt. der Schließung bedroht sind. Ich habe vor wenigen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Wochen das Institut in Essen besucht und mit dem deut- (Beifall bei der LINKEN) schen Leiter dort gesprochen. Ich finde, der wissenschaft- lich-kulturelle Austausch, der dort stattfindet, Vizepräsident Thomas Oppermann: (Zuruf von der FDP) Vielen Dank. – Letzter Redner in dieser Debatte ist der sollte nicht behindert werden. Ich halte es für sinnvoll, Kollege Thomas Erndl für die Fraktion der CDU/CSU. ihn aufrechtzuerhalten. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Thomas Erndl (CDU/CSU): Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass Herr Hunko, möchten Sie eine Zwischenfrage der FDP der Kollege Hunko Diktatoren relativiert, ist nichts Neues beantworten? und eigentlich gar keiner weiteren Beachtung wert. (Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU]: Andrej Hunko (DIE LINKE): Genau!) Bitte schön. Vergangene Woche war ich zu politischen Gesprächen in Tschechien. Was hat das mit China zu tun? Zurzeit sehr Dr. Marcus Faber (FDP): viel. Zum einen war da natürlich die Drohung des chine- Werter Kollege, vielen Dank, dass Sie die Zwischen- sischen Außenministers, dass der tschechische Senatsprä- frage zulassen. Sie haben eben hier von Doppelstandards sident für seine Reise nach Taiwan einen hohen Preis gesprochen. Sie haben jetzt mehrfach Trump erwähnt, bezahlen müsse – eine Drohung, ausgesprochen in Ber- was ich bei diesem TOP gar nicht erwartet hätte. Aber lin, die eine Welle der Empörung in unserem Nachbar- sehen Sie denn vielleicht auch, dass wir bei China von land ausgelöst hat. Lassen Sie mich das hier mit aller einer Diktatur sprechen, die über 1 Million Menschen der Deutlichkeit sagen: Diese Worte sind inakzeptabel. eigenen Bevölkerung in Arbeitslagern interniert hat? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Sehen Sie da vielleicht schon einen Unterschied zu den ordneten der FDP) (B) USA, oder taucht das in Ihrer Betrachtung gar nicht auf? (D) Sie zeugen von fehlendem Respekt gegenüber Demo- Vielen Dank. kratie und unseren europäischen Werten. China ist zwar (Zaklin Nastic [DIE LINKE]: Er hat „Saudi- ein wichtiger Partner für Europa. Diese Partnerschaft Arabien“ gesagt!) muss jedoch auf Augenhöhe stattfinden. Drohungen gegenüber frei gewählten Abgeordneten gehören nicht dazu, meine Damen und Herren. Andrej Hunko (DIE LINKE): Ich habe den Rahmen beschrieben, in dem diese Debat- Zum anderen zeigt sich am Beispiel Tschechien auch, te stattfindet. Der Rahmen ist, dass wir tatsächlich auf was die EU ganz dringend braucht: eine gemeinsame, einen Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China abgestimmte europäische China-Politik. Ich war im Rah- hinsteuern, in dem wir uns positionieren müssen. men der angesprochenen Reise auf einer Wahlkampfver- anstaltung eines jungen Kandidaten für die Regionalwah- Natürlich weiß ich, dass China widersprüchlich ist. Sie len. Und in der Diskussion mit jungen Menschen, die ich haben da richtige Sachen angesprochen; sie sind auch in dort führen durfte, wurde eine große Aufgeschlossenheit der Debatte angesprochen worden. Zur Wahrheit gehört für eine größere wirtschaftliche Hinwendung zu China auch, dass in China 600 Millionen Menschen aus der deutlich. Das zeigt im Übrigen auch, wie erfolgreich Armut geholt worden sind. China Mittel der strategischen Kommunikation einsetzt. (Zuruf der Abg. Margarete Bause [BÜND- Meine Damen und Herren, China darf es nicht schaf- NIS 90/DIE GRÜNEN]) fen, die EU auseinanderzudividieren. Es besteht kein Es ist sehr widersprüchlich, und ich denke, man sollte Zweifel daran, dass China dies mit ökonomischen Anrei- China in dieser Widersprüchlichkeit behandeln, aber zen und Milliardeninvestitionen versucht und damit teil- eben nicht – und da stimme ich dem Staatsminister zu – weise auch erfolgreich ist. Umso wichtiger ist jetzt eine dämonisieren. gemeinsame China-Strategie, die dem entgegenwirkt. Statt immer neuer Konfrontationen brauchen wir kon- Diese Strategie muss – erstens – strategische Klarheit struktive Zusammenarbeit, insbesondere in den Berei- herstellen. China ist Partner, aber auch systemischer chen der Bekämpfung der globalen Armut und des Kli- Rivale. China verfolgt eine aggressive Außen- und mawandels und im Bereich der globalen Abrüstung. Sicherheitspolitik und verletzt Menschenrechte massiv. Menschenrechtsverstöße, fehlende bürgerliche Rechte Beispiele – sie wurden bereits angesprochen – sind das und vor allen Dingen die Entwicklung des Rechtsstaats Sicherheitsgesetz in Hongkong und die militärischen in China sind dabei selbstverständlich kritisch anzuspre- Drohgebärden gegenüber Taiwan. Diese Vorgänge müs- chen und müssen Teil einer China-Strategie sein. Aber sen wir klar benennen und verurteilen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21589

Thomas Erndl (A) Zweitens müssen wir unsere Wirtschaftsbeziehungen befreiungsverfahrens und eine deutliche Verkürzung der (C) neu justieren, neu ausrichten. China bleibt ein enger Wirt- entsprechenden Fristen geht. Ich freue mich als Ministe- schaftspartner. Aber diese Zusammenarbeit muss auf rin, die auch für den Verbraucherschutz zuständig ist, Augenhöhe und auf Basis fairer Bedingungen stattfinden. dass wir in diesem Fall vorschlagen, über die EU-Vorga- Deshalb brauchen wir endlich ein Investitionsschutzab- ben hinauszugehen, und die Verkürzung der Fristen auch kommen, das heißt gleiche Rechtssicherheit, gleiche für Verbraucherinnen und Verbraucher vorsehen. Wettbewerbschancen und gleich offene Märkte. Wenn Menschen in die Insolvenz geraten, wollen wir Drittens muss mit einer China-Strategie auch einher- ihnen schneller einen Neuanfang ermöglichen. Eine gehen, dass bei Schlüsselindustrien Abhängigkeiten zweite Chance soll greifbar sein; denn Überschuldung, abgebaut werden und keine neuen entstehen. Dazu zählen das ist kein nüchterner, wirtschaftlicher Sachverhalt. Medikamente und Pharmaprodukte genauso wie 5G- Für die Betroffenen ist es oftmals eine sehr bedrückende Mobilfunk. Für mich ist klar: Der Schutz von kritischen Last. Eine bedrückende Last ist sie oft auch für ihre Infrastrukturen, geistigem Eigentum und Schlüsseltech- Angehörigen. Für Kinder kann es dramatische Folgen nologien muss Vorrang vor rein wirtschaftspolitischen haben, wenn die Mutter, wenn der Vater in eine wirt- Erwägungen haben. schaftliche Schieflage gerät. Ausgrenzung, Stigmatisie- Meine Damen und Herren, Europa darf sich nicht rung können die Folgen von Überschuldung sein. kleinmachen. Denn auch Peking braucht uns: Es braucht Wie gesagt, die Coronapandemie hat uns vor Augen Europa als Absatzmarkt, es braucht europäische Investi- geführt, wie schnell das geht: ein Ereignis von außen, tionen und in vielen Bereichen immer noch unser Know- und plötzlich droht der Arbeitsplatzverlust; eine Erkran- how. Wir müssen selbstbewusst sein. Aber vor allem kung, und ich kann meiner Tätigkeit nicht mehr wie müssen wir einig sein. Strategische sowie sicherheitspo- gewohnt nachgehen, und die Überschuldung tritt ein. litische Klarheit und wirtschaftliche Interessen schließen Jetzt soll schnell die Möglichkeit geschaffen werden, sich nicht aus. wieder am gesellschaftlichen und am wirtschaftlichen Herzlichen Dank. Leben teilzunehmen. Deswegen ist es richtig, dass wir überschuldeten Unternehmen, Selbstständigen und Pri- (Beifall bei der CDU/CSU) vatpersonen eine zweite Chance geben. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Vizepräsident Thomas Oppermann: Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]) Vielen Dank. – Es gibt keine weiteren Redner. Deshalb schließe ich die Aussprache. Das ist nicht nur ein Gebot des Sozialstaats. Die Ver- kürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens fördert (B) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf auch die wirtschaftliche Dynamik; denn wer mutig war (D) Drucksache 19/22108 an die in der Tagesordnung aufge- und ein Wagnis eingegangen ist, hat die Chance verdient, führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Es gibt keine ande- nach angemessener Zeit wieder wirtschaftlich handlungs- ren Vorschläge. Deshalb wird so verfahren wie vorge- fähig zu werden, auch wenn die erste Geschäftsidee schlagen. gescheitert ist oder durch äußere Umstände nicht erfolg- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf: reich war. Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Unser Gesetzentwurf bringt die Interessen von gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur weite- Schuldnern und Gläubigern in einen angemessenen Aus- ren Verkürzung des Restschuldbefreiungsver- gleich; denn wir müssen immer beachten, dass es bei fahrens einer solchen Überschuldung Gläubiger gibt, die auf die Drucksache 19/21981 Zahlung der ausstehenden Forderungen warten. Aber in Zukunft erfolgt das Restschuldbefreiungsverfahren nur Überweisungsvorschlag: noch in drei Jahren. Tätigkeitsverbote, die allein wegen Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz der Insolvenz verhängt worden sind, enden künftig mit Für die Aussprache sind 30 Minuten vorgesehen. dem Abschluss der Restschuldbefreiung. Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der Bei der Abwägung zwischen den Interessen des Bundesministerin Christine Lambrecht. Schuldners und den Interessen des Gläubigers ist klar: (Beifall bei der SPD) Diese Befreiung ist kein Geschenk. Natürlich müssen die Schuldnerinnen und Schuldner ihre Pflicht erfüllen: Sie müssen einer Arbeit nachgehen oder sich nachweis- Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz bar um Arbeit bemühen. Noch stärker als bisher müssen und für Verbraucherschutz: die Schuldner erlangtes Vermögen herausgeben, um so Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr geehrten ihre Schulden zu begleichen und eben die Gläubiger ent- Damen und Herren! Die Coronakrise hat uns sehr ein- sprechend zu befrieden. Das haben wir sehr wohl im drücklich vor Augen geführt, wie schnell es gehen Blick. kann, dass Menschen ohne eigenes Zutun, ohne Verschul- den in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten bzw. über- Es geht darum, eine zweite Chance zu gewähren – eine schuldet sein können, mit weitreichenden Konsequenzen. zweite Chance, nicht eine dritte oder eine vierte. Nein, Deswegen freue ich mich – es ist ein gutes Zeichen –, das haben wir bewusst im Blick gehabt. Deswegen wird Ihnen heute hier in erster Lesung einen Gesetzentwurf die Verfahrensdauer, wenn es zu einem weiteren Verfah- vorzustellen, in dem es um eine Reform des Restschuld- ren käme, dann nicht mehr bei drei Jahren liegen, sondern 21590 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Bundesministerin Christine Lambrecht (A) dann wird es fünf Jahre dauern. Die Sperrfrist wird eben- Welche Entscheidung nun hat man uns freundlicher- (C) falls verlängert, um deutlich zu machen, dass eine zweite weise abgenommen? Ein kleiner Rückblick: Im Jahr Chance gewährt werden soll. 1999 wurde die Restschuldbefreiung eingeführt, also Meine Damen und Herren, für die Verbraucherinnen die Möglichkeit, dass ein Schuldner nach Durchlaufen und Verbraucher ist das Gesetz zunächst bis zum Jahr eines Insolvenzverfahrens und einer gewissen Zeit, in 2025 befristet. Ein Jahr vor Fristende wird die Bundesre- der er sich um die Erfüllung seiner Schulden zumindest gierung über die Effekte des Gesetzes durch einen Ver- zu bemühen hat, von den danach noch offenen Verbind- braucherbericht informieren. Wir werden analysieren, lichkeiten befreit werden kann. Eine damals nicht unum- welche Auswirkungen die Verkürzung auf das Wirt- strittene Neuerung; denn der Befreiung von Verbindlich- schaftssystem hat, und, wenn nötig, können wir nachjus- keiten für den Schuldner steht der endgültige Verlust tieren. aufseiten des Gläubigers gegenüber, der seine Forderung verliert, also quasi enteignet wird. Die Dauer des Ver- Meine Damen und Herren, ich denke, das ist ein sehr fahrens betrug ursprünglich sieben Jahre. Sie ist bereits ausgewogener Entwurf, der auf die Krise eingeht. Er war einmal verkürzt worden, seitdem beträgt sie im Regelfall aber schon lange vor der Krise geplant, weil es wichtig sechs Jahre, wenn der Schuldner zumindest die Verfah- ist, dass Menschen, die etwas riskieren und dann in renskosten begleicht, fünf Jahre, und wenn er wenigstens Schwierigkeiten geraten, in diesem System eine zweite ein Drittel seiner Schulden tilgt, nur drei Jahre. Das ist Chance verdienen, in einem gerechten Ausgleich mit den aus unserer Sicht eine ausgewogene und angemessene Schuldnern. Ich freue mich auf die anstehende Beratung. Regelung. Vielen Dank. Nun aber hat die EU in ihrer Weisheit beschlossen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dass die Dauer, für die sich der Schuldner um die Erfül- der CDU/CSU) lung seiner Verbindlichkeiten bemühen muss, auf höchs- tens drei Jahre herabgesetzt werden müsse. Das soll für Vizepräsident Thomas Oppermann: unternehmerisch tätige Schuldner zwingend sein, ob es Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion der auch für Verbraucherschuldner gelten soll, das dürfen wir AfD der Kollege Fabian Jacobi. einstweilen noch selbst entscheiden. (Beifall bei der AfD) Die Bundesregierung meint nun, dass in jedem Fall die Restschuldbefreiung nach drei Jahren erteilt werden sol- Fabian Jacobi (AfD): le, und zwar bedingungslos, also unabhängig davon, ob Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor uns (B) der Schuldner wenigstens einen Teil seiner Schulden oder (D) liegt ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur weite- zumindest die Verfahrenskosten begleicht. Einige der ren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens. Wo vorliegenden Stellungnahmen begrüßen das: Die Forde- soll man anfangen? Ich fange mal bei den alten Römern rungen der Gläubiger seien eh wertlos, und auch sonst an. Zur Zeit der Römischen Republik gab es der Sage seien keine negativen Folgen zu gewärtigen, wie eine nach einen Staatsmann, der an jede seiner Reden im Verschlechterung der Zahlungsmoral. Schließlich stürze Senat, egal worum es darin ging, den immer gleichen sich niemand absichtlich in Schulden, nur weil es die Satz anhängte: Und im Übrigen muss auch noch Kartha- Restschuldbefreiung gebe. Zwar dürften die Fälle, in go zerstört werden. – Er wird seinen Zeitgenossen damit denen Schulden schon mit der Absicht gemacht werden, nicht unerheblich auf die Nerven gegangen sein. diese anschließend über eine Restschuldbefreiung wieder (Heiterkeit bei der AfD) loszuwerden, krasse Ausnahmen sein, aber dass die Mög- Nun will ich wahrlich nicht wagen, mich mit Cato dem lichkeit, auf diesem Wege schnell und einfach Schulden Älteren zu vergleichen, aber auch in diesem Hause gibt es loszuwerden, überhaupt keine Auswirkungen auf die etwas, das leider immer wieder erwähnt werden muss. Bereitschaft zu einem auch leichtfertigen Eingehen von Verbindlichkeiten haben sollte, scheint doch eine gewag- Einmal mehr haben wir es mit einem Gesetzentwurf zu te Prognose zu sein. tun, der – jedenfalls in seinem Kerngehalt – den Stempel „alternativlos“ trägt. Auch die Annahme, die Forderungen der Gläubiger (Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE seien eh wertlos, da in dem Restschuldbefreiungsverfah- GRÜNEN]: Mehr ist Ihnen zu diesem Thema ren häufig keine oder geringe Ausschüttungen erfolgten, nicht eingefallen?) greift zu kurz. Vor einem Insolvenzantrag steht oft der Versuch, das Verfahren durch einen Vergleich abzuwen- Gleich auf der ersten Seite steht es zu lesen: Der Entwurf den. Hierbei wird sich der Schuldner daran orientieren, sei, weil und insoweit er eine Richtlinie der EU umsetze: was er im Falle des Insolvenzverfahrens leisten müsste, „ohne Alternative“. Die EU also hat mit dem materiellen nach der jetzigen Regelung also zur Erlangung der Rest- Insolvenzrecht ein weiteres Rechtsgebiet entdeckt, das schuldbefreiung nach drei Jahren eine Befriedigungsquo- bislang beim Deutschen Bundestag als Gesetzgeberrecht te von 35 Prozent. Durch den Wegfall dieser Vorausset- gut aufgehoben war, und hat uns in ihrer Güte von der zung entfällt aber jeder Anreiz auf diesem Wege, also schweren Bürde befreit, hier eigene Entscheidungen tref- ohne Insolvenzverfahren, zu einer Schuldenregulierung fen zu müssen. Dem Rest des Hauses mag das gefallen, zu gelangen. Entgegen der zitierten Annahme schmälert uns nicht. die beabsichtigte Regelung die Befriedigungsaussichten (Beifall bei der AfD) der Gläubiger in vielen Fällen durchaus. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21591

Fabian Jacobi (A) Wir haben also grundsätzliche Zweifel an der Sinnhaf- Es ist ebenso richtig, dass wir diese Mindestbefriedi- (C) tigkeit des Gesetzentwurfs. Die vielen Details folgen gungsquote abschaffen. Diese konnte in vielen Fällen dann in der angesetzten Anhörung bzw. im Ausschuss. nicht erreicht werden, weswegen das Gesetz nicht wirk- lich wirkte. Vielen Dank. Deshalb ist es auf der anderen Seite richtig und ver- (Beifall bei der AfD) ständlich, um falsche Anreize zu vermeiden – auch das wurde schon angesprochen –, dass wir an der einen oder Vizepräsident Thomas Oppermann: anderen Stelle nachschärfen. Die sogenannten Obliegen- Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist für heiten, die einen Insolvenzschuldner in dieser Phase von die Fraktion der CDU/CSU der Kollege Dr. Heribert drei Jahren treffen, werden verschärft. Wir sehen jetzt Hirte. auch vor, dass etwa Schenkungen abgeführt werden müs- sen, die bisher nicht abgeführt werden mussten. Auch wer (Beifall bei der CDU/CSU) es vorsätzlich unterlässt, Geld zu verdienen, hat nicht das Privileg des Verfahrens. Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU): Insofern besteht ein Gleichgewicht zwischen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir Schuldnern und Gläubigern. Das ist ein richtiger und haben es gerade in der letzten Rede gehört: Das Gesetz wichtiger Schritt für die Bürgerinnen und Bürger in unse- zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsver- rem Land, für die Unternehmerinnen und Unternehmer. fahrens – wir beraten den Entwurf, den die Ministerin Dieser Schritt ist nachhaltig, was gerade in diesen Tagen ausführlich vorgestellt hat – geht auf europäisches Recht wichtig ist. zurück. Es geht auf die sogenannte Restrukturierungs- richtlinie zurück, die mehrere Punkte des deutschen (Beifall des Abg. Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/ Rechts beeinflussen wird. Dies ist der erste, den wir CSU]) behandeln, und es ist gerade in der Coronakrise der wich- Und jetzt kommen die Punkte, über die wir noch ein- tigste Punkt; denn – Frau Ministerin, Sie haben völlig mal nachdenken müssen – heute Morgen haben wir im recht – es hilft den Menschen, den Unternehmern, die Ausschuss beschlossen, in der übernächsten Sitzungswo- unverschuldet durch die Coronakrise in Not geraten che eine Anhörung durchzuführen –: sind. Das ist ein ganz wichtiges Zeichen, ein ganz wichti- Die Richtlinie sieht vor, dass Unternehmerinnen und ges Signal an diese Menschen. Unternehmer dieses Privileg des Restschuldbefreiungs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- verfahrens bekommen können. Der Gesetzentwurf der (B) ordneten der SPD) Bundesregierung geht weiter und erstreckt dieses Privileg (D) auf Verbraucherinnen und Verbraucher; und das ist auch Es ist wichtig, zu sehen, dass diese Richtlinie einge- richtig so. Ich will daran erinnern, dass wir als Bundestag, bettet ist in den großen Komplex der Richtlinien zur als Unterausschuss Europarecht und auch als Fraktion Kapitalmarktunion. Es geht nämlich um die Stabilisie- uns an diesem Rechtsetzungsverfahren auf europäischer rung der Wirtschaft in ganz Europa; denn wenn Unter- Ebene intensiv beteiligt haben. Wir haben der Bundesre- nehmer in Europa insolvenzrechtlich gleich behandelt gierung Leitplanken gesetzt, wir haben Wünsche aufge- werden, dann haben wir keine Banken mehr, die in listet und gesagt, in welche Richtung es gehen soll. Die Schieflage geraten, und dann haben wir auch keine Staa- Bundesregierung hat das dankenswerterweise in Brüssel ten mehr, die in Schieflage geraten. Das nutzt unserer auch so verhandelt. Währung, dem Euro. Deshalb ist das, was hier von Euro- pa kommt, ein gutes und wichtiges gemeinsames Signal. Ein wesentlicher Punkt war, dass wir als Arbeitsgruppe Recht gesagt haben: Das Recht soll und darf erstreckt (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- werden auf die Verbraucherinnen und Verbraucher. Die- neten der SPD, der LINKEN und des BÜND- ser Schritt, der hier gegangen wird, ist richtig. Das ist NISSES 90/DIE GRÜNEN) insbesondere in dieser Coronazeit ein wichtiges Signal. Damit komme ich zu den Einzelheiten, die ja schon Dass diese Regelung laut Gesetzentwurf der Bundesre- zum Teil angesprochen wurden: Das wesentliche Ele- gierung befristet sein soll, hat uns nicht ganz so über- ment ist die Verkürzung der Restschuldbefreiungsperiode zeugt. Das ist ein Punkt, über den wir vielleicht noch von sechs auf drei Jahre. Ja, das ist eine kurze Zeit; und einmal nachdenken müssen. man glaubt auf den ersten Blick, man müsste sie länger (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- halten, damit die Gläubiger mehr bekommen. Wer sich neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN mit Insolvenzverfahren beschäftigt, weiß: Das, was und des Abg. Dr. Karl-Heinz Brunner [SPD]) gezahlt, was geleistet wird, wird am Anfang gezahlt. Beim zweiten Punkt ist es genau umgekehrt: Im Am Ende kommt ohnehin nichts mehr rum. Deshalb ist ursprünglichen Referentenentwurf stand, dass Auskunf- das richtig. teien das Datum, dass die Restschuldbefreiung stattge- Es ist auch richtig, hier auf die Verfahrenskostende- funden hat, nicht verwenden dürfen. Ich bin froh, dass ckung zu verzichten – das betrifft letztlich den Justiz- diese Formulierung nicht mehr im Entwurf steht; in der haushalt –; denn wenn wir als öffentliche Hand die Ent- Evaluation soll dieser Punkt noch einmal angeschaut wer- schuldung von unverschuldet in die Insolvenz Geratenen den. Auf der anderen Seite muss man natürlich sagen: verhindern, weil wir uns als Fiskus bei ihnen bedienen Das frühere Kreditverhalten spielt eine Rolle. Zu glau- wollen, dann ist das sozialstaatlich bedenklich. ben, dass, wenn das Datum von den offiziellen, bezahlten 21592 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Dr. Heribert Hirte (A) Auskunfteien nicht mehr verzeichnet wird, es dann auch regierung an. Sie geben den Menschen eine zweite Chan- (C) nicht mehr im Netz auffindbar ist, ist ein Irrglaube. Das ce. Es ist durchaus richtig, Verbraucherinnen und Ver- Recht auf Vergessen ist zwar vom Bundesverfassungsge- braucher sowie Unternehmer gleichzusetzen; denn richt anerkannt, lässt sich aber nicht für alle diese Daten Mensch ist Mensch, unabhängig von seiner Tätigkeit. durchsetzen. Es ist so: Wir haben auch kein Recht auf Deswegen haben sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeit- einen neuen Kredit. Das muss jeder wissen, der die Rest- nehmer als auch Unternehmer die gleichen Chancen ver- schuldbefreiung beantragt. Dadurch wird indirekt der dient. Anreiz gesetzt, sich nicht neu zu verschulden. Ich glaube, Aber Sie gestalten diese Chancen nicht richtig aus. Sie auch dieses Signal ist wichtig, nicht nur die Verlängerung sagen nämlich: Ja, im Insolvenzrecht erlangt ihr die Rest- der Fristen. schuldbefreiung nach drei Jahren; aber in den Auskunf- Der letzte Punkt: Die Anhörung soll am 30. September teien bleibt das stehen. Herr Hirte, Sie haben das so nett 2020 stattfinden. Wir werden es nicht schaffen, das Ge- gesagt: Natürlich gibt es im Netz kein Recht auf Verges- setz am 1. Oktober im Bundesgesetzblatt zu veröffent- sen, aber die standardisierte Nachfrage bei Auskunfteien lichen. Ich glaube, es ist in Ordnung, wenn es einige ist entscheidend dafür, ob man einen Kredit kriegt, aber Tage später kommt und wir es dann rückwirkend zum auch, ob man einen vergünstigten Fahrausweis bekommt. 1. Oktober in Kraft setzen. Es ist ein begünstigendes Diese Auskunfteien müssen gewährleisten, dass die Leu- Gesetz; Vertrauensschutzbedenken und damit verfas- te diese zweite Chance wahrnehmen können. Deswegen sungsgerichtliche Bedenken in dieser Richtung sehe ich ist es wichtig, dass dieser Punkt mit realisiert wird. nicht. Insofern, glaube ich, kommen wir auch bei diesem sozusagen technischen Punkt am Ende noch zusammen. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Lassen Sie uns gemeinsam beraten. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Vielen Dank. Bei dem Entwurf der Grünen bemängele ich diesen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Beibringungsgrundsatz. Tatsächlich gibt es die Fälle, ordneten der SPD) wo die Leute einfach nicht mitarbeiten. Ich bin selbst Insolvenzverwalterin. Wir haben Insolvenzverfahren, Vizepräsident Thomas Oppermann: bei denen ich fünf Jahre lang von den Insolvenzschuld- Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion nern rein gar nichts höre: nicht nach Eröffnung des Ver- der FDP die Kollegin Judith Skudelny. fahrens, nicht nach Verfahrensabschluss, nicht in der Wohlverhaltensperiode. (Beifall bei der FDP) (B) Oftmals ist es so, dass die einzige Möglichkeit, die man (D) von Amts wegen vonseiten des Insolvenzverwalters hat, Judith Skudelny (FDP): greift, nämlich dann, wenn er die Verfahrenskostenstun- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- dung aufgehoben bekommt. Und erst dann, wenn endlich ren! Das hört sich hier ein bisschen so an, als würden wir beim Insolvenzverwalter ein Rückstand dokumentiert ist, das heute freiwillig machen. Tatsächlich setzen wir eine kann die Restschuldbefreiung versagt werden. Ganz ehr- Richtlinie um, über die Deutschland zwar mitdiskutiert lich, Leute: Restschuldbefreiung muss man sich verdie- hat, die aber von Europa vorgegeben worden ist, damit nen, und wenn man sich nicht redlich benimmt, dann soll sich die Lebensbedingungen der Menschen in Europa man sie auch nicht erhalten, dann muss es von Amts weiter angleichen, und zwar auch hinsichtlich einer zwei- wegen die Möglichkeit geben, die Restschuldbefreiung ten wirtschaftlichen Chance für Menschen, die Fehlent- zu versagen. scheidungen getroffen haben oder ein Unglück erleiden mussten. Menschen und Unternehmen begehen Fehler, (Beifall bei der FDP) die Dinge laufen manchmal schief. Deswegen ist es wich- Was aber in beiden Entwürfen noch fehlt, ist eine Pri- tig, dass wir über die Gesetzgebung diesen Menschen in vilegierung in der Form, dass diejenigen, die sich beson- Deutschland signalisieren: Auch ihr habt eine zweite ders anstrengen, die Leistung bringen, die überobligato- wirtschaftliche Chance verdient. rische Leistungen und Geld in das Verfahren geben, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten etwas davon haben: Die kriegen eine schnellere Rest- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des schuldbefreiung. Jetzt ist es so, dass diejenigen, die gar Abg. Dr. Karl-Heinz Brunner [SPD]) nichts oder nur das Minimum machen, genauso behandelt werden wie diejenigen, die sich richtig anstrengen. Alle Diese zweite Chance war sehr ungleich geregelt: In werden gleich behandelt. Da, denke ich, sollten wir noch Irland waren es zwölf Monate, in Frankreich zwei Jahre, mal Hirnschmalz reinlegen, da sollten wir noch überle- und bei uns in Deutschland haben über 90 Prozent der gen, wie wir eine Unterscheidung hinbekommen. Betroffenen sechs Jahre warten müssen. Gerade jetzt, vor dem Hintergrund der Coronakrise, ist es richtig, vorzeitig Für den redlichen Schuldner, den, der sich bemüht, der und sehr schnell die Verkürzung des Restschuldbef- die zweite Chance nutzt, sein Leben in die Hand nimmt reiungsverfahrens vorzunehmen. und es neu gestalten möchte, sollten wir in diesem Haus da sein, dem sollten wir ein Gesetz vorlegen, das seinen Es gibt zwei Gesetzentwürfe zu diesem Thema. Uns Bemühungen gerecht wird, und daran arbeiten wir noch liegt der Gesetzentwurf der Koalition bzw. der Bundes- im Verfahren. regierung vor und ein Gesetzentwurf der Grünen. Beide haben Licht und Schatten. Ich fange mit dem der Bundes- (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21593

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Umgehung nicht durchführt, ist dann am Ende der Dum- (C) Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion me. Und im Ergebnis hält die Bundesregierung dann auch Die Linke der Kollege Niema Movassat. die Unternehmer für wertvoller als die Verbraucher. (Beifall bei der LINKEN) Was Sie vorlegen, ist mit dem Rechtsstaats- und Sozialstaatsgebot kaum zu vereinbaren, wenn ein Unter- nehmen eben nach drei Jahren wieder voll am Wirt- Niema Movassat (DIE LINKE): schaftsleben teilhaben kann, während die Verbraucher Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn Pri- dann nach Ende der Befristung wieder sechs Jahre warten vatpersonen oder Unternehmen in Insolvenz gehen, also müssen. Das verstößt aus Sicht von uns Linken gegen sprichwörtlich pleite sind, gibt es ein Verfahren, damit ein Artikel 3 des Grundgesetzes. Neustart im Leben möglich ist, gibt es eine zweite wirt- schaftliche Chance: Das ist das sogenannte Restschuld- Legen Sie den Referentenentwurf wieder vor. Der war befreiungsverfahren. Die Schulden gelten nach allemal besser, vor allem für die Verbraucherinnen und Abschluss des Verfahrens als getilgt. Bisher ist dies im Verbraucher in diesem Land, die in die Schuldenfalle Regelfall nach sechs Jahren der Fall. Die Bundesregie- getappt sind. rung will das Verfahren auf drei Jahre verkürzen, und das unterstützen wir als Linke. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Allerdings ist die Verfahrensverkürzung auch schon die einzige gute Regelung in dem Entwurf. Meine Damen Vizepräsident Thomas Oppermann: und Herren, prekäre Beschäftigung, Erwerbslosigkeit, Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion viel zu hohe Mieten und Krankheit sind nur einige der Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Manuela Rottmann. Gründe, die die Menschen in die Armut und dann oft auch in die Schuldenfalle treiben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir haben in Deutschland 7 Millionen überschuldete Privatpersonen, und ab Herbst droht infolge der Corona- Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- pandemie eine neue Insolvenzwelle. Es ist also wichtig, NEN): dass jetzt gehandelt wird. Aber die Bundesregierung ist Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und nicht fähig, die europäische Richtlinie, die ja die Grund- Kollegen! Heute hat die Veranstaltungsbranche draußen (B) lage der heutigen Debatte bildet, vernünftig umzusetzen. vor dem Reichstag demonstriert, und ich finde, zu Recht. (D) Auch im Vergleich zum ursprünglich vorgelegten Refe- Diese Branche erbringt für die gesamte Wirtschaft rentenentwurf ist die jetzige Fassung eine deutliche Ver- momentan ein Sonderopfer. Corona trifft sie unverschul- schlechterung. det, wie alle anderen Branchen auch, aber mit einer Wucht wie kaum eine andere Branche. Und gerade dort So sah der Referentenentwurf sinnvollerweise vor, finden wir viele Soloselbstständige, Menschen, die nie dass die Speicherdauer bei der Schufa verkürzt wird. staatliche Unterstützung in Anspruch genommen haben – Denn sonst ist man dank des Restschuldbefreiungsver- bis heute –, Menschen, die immer ihr unternehmerisches fahrens zwar schuldenfrei, aber bekommt keine neuen Risiko selbst getragen haben, immer die Steuern gezahlt Kredite, keine Wohnung, keine Gewerberäume, weil haben. Diese ganze Branche in die unverschuldete Insol- das Schufa-Rating zu schlecht ist. Mit einer negativen venz rutschen zu lassen, ist volkswirtschaftlich falsch, Schufa-Auskunft ist man, obwohl man keine Schulden und es ist im höchsten Maße unfair. mehr hat, im Wirtschaftsleben weiterhin stigmatisiert. Das ist keine echte zweite Chance. Deshalb: Kehren Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zurück zum ursprünglichen Referentenentwurf, und ver- kürzen Sie die Speicherfristen für Schufa-Einträge! Wer ein Sonderopfer für uns alle bringt, für unsere Gesundheit, der hat einen Anspruch auf unsere Solidari- (Beifall bei der LINKEN) tät. Daneben setzen Sie in Ihrem Entwurf Verbraucher Wo mehr als Corona zu bewältigen ist, wird es noch gegenüber Unternehmen ungerechtfertigt herab. Wäh- schwerer. Nehmen wir einen selbstständigen Tontechni- rend die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens ker, der schon 2019 vielleicht wegen Krankheit ein paar für Unternehmen dauerhaft gelten soll, also unbefristet, Monate lang keine Aufträge annehmen konnte und des- ist sie für Verbraucher befristet bis zum 30. Juni 2025, halb einen Kredit aufnehmen musste. In dem Moment, als und das ist eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung es ihm besser ging, als er wieder hätte arbeiten können, von Verbrauchern gegenüber Unternehmern. kam Corona, mit voller Wucht. Dieser Mann steht seit (Beifall der Abg. Tabea Rößner [BÜND- Monaten vor der Frage: Wie soll es weitergehen? Wie NIS 90/DIE GRÜNEN]) soll ich diesen Kredit zurückbezahlen? Wie soll ich wie- der auf die Beine kommen? Und eine Insolvenz sagt in Die cleveren Schuldner werden diese Ungleichbehand- einem solchen Fall überhaupt nichts über die Tragfähig- lung doch umgehen. Sie werden sich kurzerhand selbst- keit seines Geschäftsmodells oder über seine Zahlungs- ständig melden, um dann in die Gunst der privilegierten treue aus. Es muss in unser aller Interesse sein, dass so Restschuldregelung zu kommen. Der Ehrliche, der diese jemand schnell neu anfangen kann. 21594 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Dr. Manuela Rottmann (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gebracht, nämlich Menschen und Unternehmen in kürz- (C) sowie des Abg. Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/ erer Zeit, in angemessener Zeit wieder zur Rückkehr in CSU]) den Wirtschaftskreislauf zu verhelfen und dem wirt- Vor einem halben Jahr habe ich hier die Verkürzung der schaftlichen Leben zuzuführen. Frist bis zur Restschuldbefreiung gefordert. Nach den Die Bundesregierung, insbesondere das Bundesminis- Maßstäben der Koalition mag es schnell sein, dass wir terium der Justiz und für Verbraucherschutz, hat diese nach einem halben Jahr darüber reden. Nach dem, was in Gelegenheit beim Schopf genommen und – ich sage es der Krise nötig und machbar ist, ist es ja nicht kompli- ganz deutlich – den richtigen Weg gewählt, Verbraucher- ziert. Ich finde, es sind hier heute viele gute Vorschläge innen und Verbraucher und Unternehmer nicht ungleich, gemacht worden. Ich habe mich auch über die Vorschläge sondern gleich zu behandeln. Ob wir die Befristung doch von Frau Skudelny gefreut. Aber Tempo ist da auch wich- verlängern oder ob wir im Wege der öffentlichen Anhö- tig, und wir hätten auch diese Vorschläge ohne Weiteres rung dazu kommen, sie vielleicht wegfallen zu lassen, das vor der Sommerpause in Kraft setzen können. will ich heute nicht in den Raum stellen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich möchte aber auf eines hinweisen, nämlich dass Jetzt finde ich den Regierungsentwurf zudem noch viele Menschen immer sagen: Ach, die paar Jahre, die halbgar geraten, und ich bin sehr froh, dass ich hier viel sechs Jahre bis zur Restschuldbefreiung, der Wohlver- Offenheit höre, darüber noch mal zu reden. Sie wollen die haltensphase, die kann doch jeder hinnehmen. – Sechs Gläubiger schützen; das ist richtig, das will ich auch. Jahre, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind eine lange Aber mit der Staffelung der Verkürzung haben Sie gerade Zeit. In sechs Jahren werden Kinder geboren, gehen in Anreize gesetzt, dass die Menschen in den letzten Mona- den Kindergarten, werden stigmatisiert, ten einen Insolvenzantrag bis zum 1. Oktober verzögert (Marianne Schieder [SPD]: Ja!) haben, weil sie dann plötzlich eine viel kürzere Frist bis zur Restschuldbefreiung haben. Es ist also das Gegenteil kommen in die Schule, werden eingeschult. Sechs Jahre von Gläubigerschutz, was Sie erreicht haben. Darüber, ist für einen natürlichen Menschen ein langer Zeitraum, die Verkürzung für Verbraucherinnen und Verbraucher in dem er nicht am wirtschaftlichen und gesellschaftli- zu befristen, debattieren wir noch mal. Das hat mich chen Leben teilnehmen kann. Sechs Jahre sind eine lange sehr gefreut. Heribert Hirte hat ja gezeigt: Wir wissen Zeit, in der kleine und mittlere Unternehmen keine Chan- alles; wir wissen, wie Privatinsolvenzen ablaufen, was ce haben, wieder auf die Füße zu kommen; denn in vielen die Gründe dafür sind. – Ich sehe da wirklich keinen Fällen kommt während des Insolvenzverfahrens die Anlass für eine weitere Evaluation. Untersagung des Gewerbes nach § 35 der Gewerbeord- nung zum Tragen, sodass es in diesem Zeitraum auch ein (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Berufsverbot gibt. Deshalb ist es richtig und gut in dem (D) Und das Schlimmste: Die jahrelange Speicherung des Gesetzentwurf, dass mit Rechtskraft der Verkürzung des Insolvenzverfahrens in Auskunfteien wollen Sie nicht Restschuldbefreiungsverfahrens genau diese Regelung antasten. Sie hängen damit denjenigen Menschen einen wegfällt und keine Berufsverbote mehr ausgesprochen Mühlstein um den Hals, die wegen Corona unverschuldet werden können. Insolvenz anmelden müssen. Nach drei Jahren müsste Ich hoffe an dieser Stelle natürlich, dass die Landrat- mein Tontechniker noch einmal drei Jahre damit leben, sämter und kreisfreien Städte von dieser Regelung bei dass er keinen Kredit kriegt, keinen Mietvertrag abschlie- Neuerteilungen Gebrauch machen und nicht wie früher ßen kann. Der wird nach sechs Jahren nicht mehr neu die Mathematiker sagen: „Das habe ich mir gemerkt“, anfangen. sondern die entsprechenden Gewerbeerlaubnisse erteilen Deswegen: Lassen Sie uns hier kein halbgares Zeug und kein Berufsverbot eintragen. verabschieden, sondern beherzt eine Tür in die Zukunft Beim Ausgleich zwischen Schuldnerinnen und nach Corona aufstoßen. Schuldnern und Gläubigern ist es, glaube ich, ein guter Danke. Dreiklang, wenn die öffentliche Hand, der Staat, auf die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Begleichung der Verfahrenskosten verzichtet, weil damit den Gläubigern effektiver wieder mehr zur Verfügung steht und der Betrag nicht für die öffentliche Hand auf- Vizepräsident Thomas Oppermann: gewendet werden muss. Vielen Dank. – Nächster Redner für die Fraktion der SPD ist der Kollege Dr. Karl-Heinz Brunner. (Marianne Schieder [SPD]: Ja!) (Beifall bei der SPD) Eine gute Regelung, um nicht zum Hopping bei- zutragen, indem gesagt wird: „Jetzt durchlaufe ich ein Insolvenzverfahren und dann noch eines“, ist auch die Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): Begrenzung, dass erst nach elf Jahren ein erneutes Insol- Sehr verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten venzverfahren mit Restschuldbefreiung auf den Weg Kolleginnen und Kollegen! Wir hören in diesem Hohen gebracht werden kann. Haus ja sehr oft, wie schlimm und wie fürchterlich die Europäische Union ist, und jetzt sind wir heute an diesem Ich glaube, dass wir mit diesem Gesetzentwurf zur Abend beieinander und stellen fest: Mit dem Anstoß zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens vielen Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie der Europä- Menschen in diesem Land wieder Chancen und Zuver- ischen Union haben wir etwas sehr Gutes auf den Weg sicht geben und gerade jetzt, da sich die Covid-19-Krise Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21595

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) langsam abschwächt, zeigen können, dass wir die Men- Nicht jedoch kommt die Information vor, dass die Ver- (C) schen im Mittelpunkt sehen und ihnen neue Chancen fahrenskosten dort ganz schnell mal 40 000 Euro betra- geben wollen. gen können. Es entsteht eine Art Insolvenztourismus, und Ich sage zum Abschluss: Wenn jemand es in der Wohl- dieser Insolvenztourismus birgt vor allem die Gefahr, verhaltensphase nicht schafft, wieder in den Wirtschafts- dass nicht mehr das beste Verfahren für den Schuldner kreislauf zurückzukommen und keine Schulden mehr zu und den Gläubiger angewandt wird, sondern vielleicht machen, dann schafft er es nicht nach sechs Jahren, dann das Verfahren, das am Schluss nur noch die Interessen schafft er es auch nicht nach fünf Jahren und auch nicht des Schuldners berücksichtigt. nach drei Jahren. Diese Menschen schaffen es nie. Die Ich möchte hier auch zu einem Aspekt kommen, der Mehrzahl der Menschen – das kann ich aus meiner eige- mir in der einen oder anderen Rede an dieser Stelle zu nen beruflichen Erfahrung sagen –, die in einem Insol- kurz gekommen ist. Wir als Rechtsstaat haben die Auf- venzverfahren gesteckt haben, hat aber den Weg bzw. den gabe, eine Abwägung zwischen den Interessen des Tritt wiedergefunden, und denen müssen und wollen wir Schuldners – natürlich – und den Interessen des Gläubi- Chancen geben – auch den Unternehmen –, auf den Weg gers zu treffen. Gerade durch Corona haben wir viele zurück in den Wirtschaftskreislauf zu kommen. Gläubiger im Land, die eine Wohnung vermietet und Ich freue mich auf die Beratungen und die öffentliche durchaus langfristig ein Interesse daran haben, nicht Anhörung. Vielleicht können wir das eine oder andere immer an Mieterinnen und Mieter zu geraten, die die noch verbessern, zum Beispiel die Regelung zur Schufa, Miete nicht bezahlen können, ohne dass ich das unter- sodass sie wieder so wie im alten Referentenentwurf aus- stellen will. Deswegen glaube ich, dass wir in der weite- sieht. ren Debatte gut beraten sind, diese beiden Interessen immer wieder gegeneinander abzuwägen. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das wäre gut!) Zurück zu meinem Flickerlteppich: Man kann schon mal resümierend sagen, dass der Entwurf, der heute vor- Die Formulierung dort hat mir persönlich sehr gut gefal- liegt, nicht nur ein richtiger Schritt in Sachen Richtlinien- len. umsetzung ist, sondern auch ein richtiger Schritt auf dem Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Weg, die verschiedenen Rahmenbedingungen anzuglei- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Jan- chen. Marco Luczak [CDU/CSU]) Die Inhalte sind schon skizziert worden, und ich will vor allem auf einen Punkt eingehen, der bislang noch Vizepräsident Thomas Oppermann: nicht geschildert worden ist, gerade weil es heißt: Das (B) Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte ist der alles ist jetzt plötzlich ein Spaziergang. – Aus einer ande- (D) Kollege Alexander Hoffmann für die Fraktion der CDU/ ren Ecke ist gekommen: Das ist ja wieder typisch EU, und CSU. der, der Geld bekommt, schaut mit dem Ofenrohr ins Gebirge. (Beifall bei der CDU/CSU) Es ist so, dass damit auch verschiedene Verschärfun- gen einhergehen. Vorhin ist angeklungen – die Ministerin Alexander Hoffmann (CDU/CSU): hat es gesagt –, dass Schenkungen und Lottogewinne in Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen der Wohlverhaltensphase eben nicht mehr frei sind. Das und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! gab es vorher nicht. Die Sperrzeit für eine erneute Insol- Wenn man im Internet den Begriff „Insolvenzverfahren“ venzbeantragung ist auf elf Jahre hochgesetzt worden, in eine Suchmaschine eingibt, dann kriegt man eine ganze und wer neue unangemessene Verbindlichkeiten in der Menge Treffer. Viele Treffer enthalten sachliche Informa- Wohlverhaltensphase eingeht, der bekommt eben keine tionen, wie ein solches Verfahren abläuft und mit was Restschuldbefreiung. man rechnen muss, aber es gibt auch Treffer, die nichts anderes als Werbung sind. Da werben Kanzleien, Rechts- Ich glaube, dass man diese Elemente aufgrund der anwälte und andere Institutionen zum Beispiel damit, Ausgewogenheit durchaus darstellen sollte. dass man im EU-Ausland besonders schnell ein Insol- Am Ende: Es gibt viele gute Ansätze, aber wenn ich venzverfahren durchlaufen kann – vielleicht schon in auf den Flickerlteppich gucke, dann glaube ich schon, 24 Monaten –, und es wird damit geworben, dass man dass wir diesen Gesetzentwurf vielleicht auch zum in anderen europäischen Ländern auch von Verbindlich- Anlass nehmen sollten, zu überlegen, wo wir gerade, keiten aus unerlaubter Handlung befreit werden kann. was diesen Flickerlteppich angeht, das eine oder andere Letztendlich stellt man fest, dass wir in der Europä- vielleicht noch weiter angleichen können, um auch die ischen Union, was das Insolvenzrecht angeht, schon so Schuldnerinnen und Schuldner davor zu bewahren, dass etwas wie einen Flickerlteppich mit unterschiedlichen sie unter Umständen einer Illusion hinterherlaufen und Regelungen haben. Ich will Ihnen sagen: Ich halte das zur Bewältigung des Insolvenzverfahrens leichtfertig für gefährlich. Denn nicht immer muss das, was im Inter- ins Ausland gehen. net beworben wird, letztendlich auch für den Schuldner Ein letzter Punkt – das hat die Kollegin von der FDP die bessere Variante sein. richtigerweise schon angesprochen –: Es fällt ein Aspekt Es werden zum Beispiel Überlegungen angestellt, dass weg, den wir nicht unberücksichtigt lassen sollten. Was man doch den Wohnsitz nach Irland oder nach England machen wir eigentlich mit dem Schuldner, der wirklich verlagern könnte und dann laufe alles viel einfacher. Überobligatorisches leistet und sagt: „Ich bin in die Falle 21596 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

Alexander Hoffmann (A) getappt; ich will diese Zeit hinter mir lassen; ich will Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) meine Gläubiger so viel wie möglich befriedigen, aber Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen liegen nicht irgendwann muss ich auch mal die Chance haben, wieder vor. Die Aussprache ist geschlossen. ein normales Leben zu führen“? Was können wir dem eigentlich im Vergleich zu demjenigen anbieten, der Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs sich zurücklehnt und sagt: „Ist doch alles gesetzlich gere- auf Drucksache 19/21981 an den Ausschuss für Recht gelt; ich warte jetzt die drei Jahre ab“? Ich überspitze jetzt und Verbraucherschutz vorgeschlagen. – Weitere Über- mal. weisungsvorschläge sehe ich nicht. Deshalb ist das so beschlossen. Deswegen kann ich dieser Idee sehr viel abgewinnen, Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesordnung. und ich hoffe, dass wir die parlamentarische Debatte auch dazu nutzen, uns hierüber Gedanken zu machen. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- tages auf morgen, Donnerstag, den 10. September, 9 Uhr, Ich freue mich auf die weiteren Beratungen. ein.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Die Sitzung ist geschlossen. Kommen Sie gut nach Hause. (Beifall bei der CDU/CSU) (Schluss: 19.58 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21597

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Weiler, Albert H. CDU/CSU DIE GRÜNEN Weingarten, Dr. Joe SPD Bas, Bärbel SPD Wiese, Dirk SPD Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Zdebel, Hubertus DIE LINKE Freihold, Brigitte DIE LINKE Zimmermann (Zwickau), DIE LINKE Sabine Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Zimmermann, Pia DIE LINKE Held, Marcus SPD Kleinwächter, Norbert AfD * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Korte, Jan DIE LINKE Anlage 2 Lambsdorff, Alexander FDP Graf Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde (Drucksache 19/22088) Lehmann, Sven BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Frage 6 Mackensen, Isabel* SPD Antwort (B) Oehme, Ulrich AfD (D) des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN): Pasemann, Frank AfD Kann die Bundesregierung ihrer Kenntnis nach bestätigen, dass die Notstromdieselaggregate der sechs Blöcke des ukrai- nischen Atomkraftwerks Zaporischschja als Teil des auch aus Pilger, Detlev SPD Mitteln von Euratom und der Europäischen Bank für Wieder- aufbau und Entwicklung (EBRD) finanzierten Complex Con- Remmers, Ingrid DIE LINKE solidated Safety Upgrade Program (vergleiche www.ebrd.com/ work-with-us/projects/psd/nuclear-power-plant-safety- Renner, Martin Erwin AfD upgrade-program.html) bereits im Dezember 2017 hätten repa- riert bzw. renoviert werden sollen (vergleiche Ausschreibung Reusch, Roman Johannes AfD der EBRD, www.ebrd.com/cs/Satellite?c=Content&cid= 1395277598152&pagename=EBRD%2FContent% 2FContentLayout&rendermode=live%3Fsrch-pg, Maßnahme Schäfer (Bochum), Axel SPD 14404 unter dem Maßnahmenkatalog zur Umsetzung des Pro- gramms, www.npp.zp.ua/sites/default/files/unmanaged/safety/ Schielke-Ziesing, Ulrike AfD upgrade/docs/KsPPB_p1.pdf, Seite 160, und Beweis der Nichtumsetzung im Juni 2020, www.energoatom.com.ua/ Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU uploads/2020/SocInfro/NTR%20CCSUP%202020_2-ua.pdf), und sind die Notstromdieselaggregate der sechs Blöcke nach Seitz, Thomas AfD Kenntnis der Bundesregierung aktuell funktionsfähig (bitte gegebenenfalls unter Angabe der Gründe für die Verzögerung Steinke, Kersten DIE LINKE der Instandsetzungsarbeiten)? Nach Kenntnis der Bundesregierung umfasst das Nuc- Strack-Zimmermann, FDP lear Power Plant Safety Upgrade Program der Europä- Dr. Marie-Agnes ischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Strenz, Karin CDU/CSU (EBRD) vom 12. März 2013 auch Maßnahmen im Atom- kraftwerk Zaporischschja. Die im Rahmen des Pro- Vogler, Kathrin DIE LINKE gramms geplanten Maßnahmen beinhalten die Moderni- sierung der Steuerungssysteme für die Notstromdiesel Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE der Blöcke 1 bis 6 (Maßnahme 14404). Ursprünglich sollte das Programm bis Ende 2017 beendet sein, wurde Weber, Gabi SPD jedoch bis zum Jahresende 2023 verlängert. 21598 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Zur aktuellen Funktionsfähigkeit der betroffenen Not- Die Experimentieranlage Wendelstein 7-X (W7-X) des (C) stromdiesel liegen der Bundesregierung keine Informa- Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Greifs- tionen vor. wald dient der Erforschung der Energieerzeugung aus der Fusion von Atomkernen, wie sie in der Sonne geschieht. Frage 7 Der W7-X ist die weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator. Seine Aufgabe ist es, die Kraftwerkseignung Antwort dieses Bautyps zu untersuchen. des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage Deutschland verfügt im Bereich der Fusionsforschung der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ im internationalen Vergleich über ein herausragendes DIE GRÜNEN): wissenschaftliches Know-how. Dieses weltweit heraus- Wann sollen nach Kenntnis der Bundesregierung die ver- ragende Niveau wird durch den in Deutschland beschlos- schiedenen Etappen der Inbetriebnahme des ersten Blocks senen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie bis des Atomkraftwerks Astrawez in jeweils stattfinden (bitte unter Angabe der entsprechenden Daten für die vollstän- 2022 nicht berührt. Stromerzeugung aus Kernspaltung dige Beladung mit Brennstoff, den Netzanschluss und den und die Energieerzeugung aus der Kernfusion sind nicht Beginn des kommerziellen Betriebs, vergleiche https://world- miteinander vergleichbar. Deutschland wird daher unver- nuclear-news.org/Articles/Fuel-loading-starts-at-Belarusian- änderten Nutzen aus den Forschungsarbeiten am W7-X NPP), und welche genauen Auswirkungen haben die Proteste gegen Staatschef Alexander Lukaschenko auf die Inbetrieb- ziehen. nahme des Atomkraftwerks (bitte unter Angabe des Einflusses auf die Sicherheitsbedingungen und auf die planmäßige Abwicklung, vergleiche www.tagesschau.de/ausland/ Frage 12 demonstrationen-belarus-107.html)? Antwort Die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks (AKW) Ost- des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage rovets (auch Astrawez) findet nach Kenntnis der Bundes- des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): regierung in folgenden Schritten statt: Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus, – Die kalte (nicht nukleare) Inbetriebnahme des AKW dass die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja ist im Wesentlichen abgeschlossen. Sie erfolgte teil- Karliczek (CDU), zugibt, dass die Standortentscheidung für weise baubegleitend zwischen April 2019 und August eine Batterieforschungsfabrik in ihrer Heimatregion Defizite hatte und sie Fehler gemacht habe, wie sie gegenüber der 2020. Presse geäußert hat (www.spiegel.de/wirtschaft/ – Die Erstbeladung des Reaktors mit Brennelementen forschungsministerin-anja-karliczek-raeumt-fehler-im- standortverfahren-fuer-batteriefabrik-ein-a-665022c6-2ace- ist in der Zeit vom 6. bis 13. August mit insgesamt 4262-83c9-f44a8059793e)? 163 Brennelementen erfolgt. (B) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (D) – Derzeit laufen die ersten Tests mit noch unterkriti- (BMBF) hat aus dem Verfahren zur Standortentscheidung schem Reaktor (physical start-up). für eine Forschungsfertigung Batteriezelle Lehren für – Die 1. Kritikalität des Reaktors ist für Ende Septem- sein künftiges Verwaltungshandeln gezogen. ber/Anfang Oktober geplant (Teil 1 des „energy start- Neben einem zusätzlichen Kontrollmechanismus, der ups“). ab einer bestimmten Größenordnung zu einer frühzeiti- – Ab Anfang November soll die Reaktorleistung in gen Einbindung der Innenrevision führt, wird auch die Schritten erhöht werden (Teil 2 des „energy start- Aktenführung verbessert. Damit werden Verwaltungs- ups“) und die erste Netzkopplung noch im November vorgänge im BMBF leichter und dennoch vollumfänglich oder spätestens im Dezember 2020 erfolgen. Während nachvollziehbar sein. Dieser Prozess ist bereits angelau- des „energy start-ups“ werden weitere Inbetriebnah- fen. metests und Messungen durchgeführt. Die sachlich bestehenden Gründe für die Forschungs- – Nach der Netzkopplung soll die Anlage etwa zwei bis fertigung Batteriezelle in Münster bleiben bestehen. drei Monate im Versuchsbetrieb gefahren werden. – An den Versuchsbetrieb soll sich dann voraussichtlich Frage 13 im Februar 2021 der kommerzielle Dauerbetrieb anschließen. Antwort Der Bundesregierung liegen keine Informationen zu des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage möglichen Auswirkungen der Proteste gegen Staatschef des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): Lukaschenko auf die Inbetriebnahme des Kraftwerks vor. Welche konkreten Maßnahmen forciert die Bundesregie- rung derzeit im Bereich der Bildungspolitik, welche auf eine Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit der Bildung in den Frage 8 Ländern abzielt (vergleiche aktuelle Umfragen, etwa in: „Süd- deutsche Zeitung“ vom 2. September 2020 – abrufbar unter Antwort https://sueddeutsche.de/bildung/bildung-mehrheit-laut- des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage umfrage-fuer-einheitlicheres-bildungssystem-dpa.urn- newsml-dpa-com-20090101-200902-99-399141, zuletzt abge- des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): rufen am 3. September 2020)? Welchen Nutzen wird die Bundesrepublik Deutschland aus Die Zuständigkeit für Schulbildung liegt in Deutsch- der Experimentieranlage zur Erforschung der Kernfusions- technik Wendelstein 7-X bei einem Kernkraftausstieg ziehen land bei den Ländern, die sich untereinander in der Kul- (www.ipp.mpg.de/wendelstein7x)? tusministerkonferenz koordinieren. Der Bund hat nach Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21599

(A) der föderalen Grundordnung des Grundgesetzes keine Frage 15 (C) Möglichkeit, eine Vereinheitlichung im Bildungssystem Antwort anzuordnen. Der Bund wirkt mit den Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 2 des Grundgesetzes zur Feststellung der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im interna- Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE tionalen Vergleich zusammen. Im Rahmen dieser LINKE): Gemeinschaftsaufgabe werden beispielsweise die inter- Welche Erfolge hat der Dachfonds AfricaGrow, den die nationalen Leistungsvergleichsstudien durchgeführt und KfW Entwicklungsbank GmbH im Auftrag des Bundesminis- der nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“ teriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit der Allianz Global Investors im durch eine unabhängige Autorengruppe erstellt. Letzterer November 2019 gründete, um finanzielle Mittel für afrikani- enthält auch Bildungsindikatoren im Ländervergleich. sche Private Equity und Venture Capital Fonds bereitzustellen (vergleiche Bundestagsdrucksache 19/16928, Antwort der Bundesregierung zu Frage 10), zehn Monate nach seiner Frage 14 Gründung vorzuweisen (beispielsweise bezüglich Tätigung von Investitionen, Anwerbung von Privatinvestoren bzw. Antwort zusätzlicher Investitionsmittel), und wie kam es nach Informa- der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die tionen der Bundesregierung zur Entscheidung, dem Fondsma- nager Allianz Global Investors die neu gegründete Tochterge- Frage des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): sellschaft der DEG – Deutsche Investitions- und Welche Mittel werden derzeit durch die Entwicklungszu- Entwicklungsgesellschaft mbH –, DEG Impact, beratend zur sammenarbeit für die Republik Mali eingesetzt, und wie ver- Seite zu stellen (www.private-banking-magazin.de/seit-1-juli- hindert die Bundesregierung, dass Entwicklungshilfe und Bun- operativ-taetig-deg-impact-will-beratungsmandate- deswehr eine antidemokratische Staatsführung stützen (https:// uebernehmen/)? taz. de/Europas-Versagen-in-Mali/!5700145/)? Vorbehaltlich eines positiven Abschlusses der laufen- Die Bundesregierung ist in Mali im Rahmen eines ver- den Prüfungen können bis Ende des Jahres Investitionen netzten Ansatzes stark engagiert. Ziel ist es, das Land zu in Zielfonds mit einem Gesamtvolumen von bis zu stabilisieren und Perspektiven für die Bevölkerung zu 45 Millionen Euro durch den Fondsmanager Allianz Glo- schaffen. Die bilaterale deutsche Entwicklungszusam- bal Investors genehmigt werden. menarbeit (EZ) setzt derzeit Vorhaben mit einem Gesamt- Wir gehen darüber hinaus davon aus, dass bis zum volumen von rund 296 Millionen Euro in Mali um. Hinzu Ende des Jahres zwei Investoren dem Fonds beitreten kommen Vorhaben der Übergangshilfe (rund 72 Millio- werden mit zusätzlichen Investitionsmitteln in Höhe nen Euro) sowie die Förderung von privaten Trägern, von insgesamt 85 bis 100 Millionen Euro. Sozialstrukturträgern und politischen Stiftungen. Dabei Allianz Global Investors hat im Rahmen einer Aus- (B) konzentriert sich die deutsche EZ aktuell auf regierungs- (D) ferne Maßnahmen, die der vulnerablen Bevölkerung schreibung die DEG Impact als Investment Advisor aus- unmittelbar zugutekommen. gewählt und zum 1. Juli 2020 beauftragt, um die eigene Expertise im Private-Equity-Bereich in Afrika zu verstär- Die Bundeswehr unterstützt mit ihrer Beteiligung an ken. der multidimensionalen integrierten Stabilisierungsmis- sion der Vereinten Nationen in Mali, MINUSMA, die Aufgabe der DEG ist die Auswahl und Portfoliobe- Umsetzung des Friedensabkommens von Algier und die treuung der Investitionen, das Wirkungsmonitoring, die Stabilisierung des Landes einschließlich der Aussöhnung Umsetzung der Technical Assistance Fazilität und die unterschiedlicher Teile der Bevölkerung, der Durchfüh- deutschsprachige Berichterstattung. rung von Wahlen und des Schutzes der Menschenrechte. Die Auswahl DEG Impact begründet sich in der Afri- So kritisiert die Mission regelmäßig etwa Verstöße gegen ka- und Investmentexpertise der DEG. Sie ist seit 1962 in die Menschenrechte oder die unzureichende Umsetzung Afrika tätig, hat Erfahrung mit zahlreichen Fondsinvesti- des Friedensabkommens seitens aller Parteien. tionen in Afrika, verfügt über fünf lokale Büros/Reprä- Mit ihrer Beteiligung an der multinationalen Ausbil- sentanzen (Kenia, Nigeria, Ghana, Südafrika, Elfenbein- dungsmission der Europäischen Union in Mali, EUTM küste) und zudem über Expertise im Wirkungsmonitoring Mali, leistet die Bundeswehr außerdem einen Beitrag, und mit Technical Assistance Fazilitäten. um Sicherheit und Stabilität in Mali wiederherzustellen sowie ein Scheitern von Staatlichkeit in Mali und damit Frage 16 die Ausbreitung von Terrorismus zu verhindern. Antwort Die Bundesregierung hat den militärischen Umsturz in der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Mali umgehend scharf verurteilt und eine schnelle Rück- kehr zur verfassungsgemäßen Ordnung gefordert. Die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Bundesregierung unterstützt zudem die Vermittlungsbe- mühungen der Westafrikanischen Wirtschaftsgemein- Inwieweit wurde nach Kenntnis der Bundesregierung mitt- lerweile das Angebot der Weltbank an die libanesische Regie- schaft ECOWAS. Alle Aktivitäten der EUTM mit den rung, noch nicht abgeflossene Mittel aus dem Staudammpro- malischen Streitkräften wurden bis auf Weiteres ausge- jekt im Bisri-Tal angesichts der aktuellen Krisensituation setzt. Die Bundesregierung beobachtet die aktuelle poli- umzuwidmen, angenommen und damit das Staudammprojekt tische Lage in Mali sehr genau, um schnellstmöglich auf auf Eis gelegt (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf neue Entwicklungen reagieren zu können – das gilt auch meine mündliche Frage 58, Plenarprotokoll 19/155, Sei- te 19287 CD), und an welche Reformbedingungen knüpft der für das Engagement in der Entwicklungszusammenar- Internationale Währungsfonds nach Kenntnis der Bundesre- beit. gierung die aktuellen Verhandlungen zu Finanzhilfen aufgrund 21600 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) der aktuellen Krisensituation (vergleiche www.boerse-online. Die Bundesregierung beabsichtigt, die Investitionen in (C) de/nachrichten/aktien/wirtschaftskrise-im-libanon-iwf-will- die künstliche Intelligenz mit einem Betrag von 2 Milliar- helfen-fordert-aber-reformen-1029479367)? den Euro aus dem Zukunftspaket zu erhöhen. Die Weltbank hat die libanesische Regierung am 5. September 2020 von ihrer Entscheidung unterrichtet, Zur Umsetzung wurde in einem ersten Schritt im zwei- wegen nicht erfüllter erforderlicher Vorarbeiten seitens ten Nachtrag zum Bundeshaushalt 2020 im Einzelplan 60 des Libanons die noch nicht ausgezahlten Kreditmittel eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 1 Milliarde in Höhe von circa 244 Millionen US-Dollar für den Bis- Euro ausgebracht. Die Unterlegung dieser Verpflich- ri-Damm mit sofortiger Wirkung zu streichen. tungsermächtigung mit Ausgabemitteln und die Etatisie- rung von weiteren 1 Milliarde Euro sind Gegenstand des Bezüglich Ihrer Frage nach den Voraussetzungen für laufenden Aufstellungsverfahrens für den Regierungsent- Finanzhilfen durch den Internationalen Währungsfonds wurf 2021 und den Finanzplan bis 2024. Erst im (IWF) verweise ich Sie auf die Pressemitteilung Anschluss und nach Vorliegen eines Gesamtkonzepts Nr. 20278 der Direktorin des IWF vom 9. August 2020 kann über die Verteilung auf Einzelmaßnahmen entschie- und auf die dort genannten Reformbedingungen, die Sie den werden. auf der Homepage des IWF nachlesen können. Frage 19 Frage 17 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage der Staatsministerin Annette Widmann-Mauz auf die des Abgeordneten Markus Herbrand (FDP): Frage der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE In welchen Ländern wurden nach Kenntnis der Bundesre- GRÜNEN): gierung seit Einführung des automatischen Informationsaus- Bis wann plant die Bundesregierung den auf Mitte 2020 tauschs (AIA) von Deutschland im Rahmen des AIA über- angekündigten Bericht der Fachkommission zu den Rahmen- mittelte Steuer- und Finanzdaten Ziel von Cyberangriffen bedingungen der Integrationsfähigkeit (siehe Antwort auf mei- (vergleiche Bundestagsdrucksachen 19/22077, 19/17872), ne schriftliche Frage 2 auf Bundestagsdrucksache 19/8180) und wie hoch war für den letzten Meldezeitraum das Finanz- vorzulegen, und welche Beteiligungsformate für den zivilge- volumen, das Deutschland im Rahmen des AIA insgesamt an sellschaftlichen Dialog sind vorgesehen (bitte nach bereits andere Staaten geliefert hat? erfolgten und noch geplanten Formaten aufschlüsseln)? Nach Kenntnis der Bundesregierung ereignete sich im Die Fachkommission zu den Rahmenbedingungen der Sommer 2019 in der bulgarischen Steuerverwaltung ein Integrationsfähigkeit arbeitet unabhängig und musste Datensicherheitsvorfall. Bei einem unautorisierten aufgrund der Coronapandemie ihre Zeitplanung anpas- Zugriff wurden Daten der Steuerbehörden erlangt. Von (B) (D) sen. Sie plant derzeit, ihren Bericht noch in diesem Jahr dem Angriff waren auch Informationen betroffen, die an die Bundesregierung zu übergeben. Der Bericht wird aufgrund des automatischen Finanzkonteninformations- dann durch die Bundesregierung an den Deutschen Bun- austausches von Deutschland ausgetauscht wurden. destag sowie an den Bundesrat übermittelt. Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, Die Fachkommission hat eine Beteiligung der Zivilge- dass der Cyberangriff auf Daten aus dem Finanzkonte- sellschaft bereits am Prozess der Berichtsentstehung ninformationsaustausch abzielte. erwogen, sich aber vor allem aus Zeit- und Gleichbehand- Für den letzten Meldezeitraum – das Kalenderjahr lungsgründen dagegen entschieden. Eine Befassung und 2019 – wurden bisher noch keine Informationen über Dialoge mit der Zivilgesellschaft durch den Deutschen Finanzkonten von Deutschland ausgetauscht. Der regel- Bundestag, der laut Koalitionsvertrag der Adressat des mäßige Zeitpunkt des Austauschs ist der 30. September Berichts ist, sind somit möglich. Die Bundesregierung eines jeden Jahres. In diesem Jahr hat man sich – auf- wird sich nach Vorlage des Berichts zu der Frage einer grund der Pandemiesituation – darauf verständigt, den Beteiligung abstimmen. Austausch einmalig für den Meldezeitraum 2019 Ende Auf Bitten von Frau Staatsministerin Widmann-Mauz des Jahres 2020 durchzuführen. hat die Co-Vorsitzende der Fachkommission, Frau Derya Für den Meldezeitraum 2018 übermittelte Deutschland Çağlar, am 11. Februar 2020 im Rahmen des regelmäßi- an seine Austauschpartner Informationen über Finanz- gen integrationspolitischen Dialogs mit Migranten(dach) konten mit einem Volumen in Höhe von insgesamt rund organisationen zum aktuellen Stand der Arbeit vorgetra- 158 Milliarden Euro [158 293 943 721,21 Euro] an gen. Kontosalden und rund 431 Milliarden Euro [430 945 975 439,7 Euro] an Kontoerträgen. Frage 18 Antwort Frage 20 der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Antwort der Abgeordneten Daniela Kluckert (FDP): der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Welcher Anteil der 50 Milliarden Euro des Zukunftspakets des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE der Bundesregierung steht für den Bereich „künstliche Intelli- GRÜNEN): genz“ zur Verfügung, und in welche 28 finanziell am höchsten geförderten Projekte und Einrichtungen sollen diese Förder- Warum hält die Bundesregierung in ihrem Gesetzentwurf mittel fließen (www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/ für ein Risikoreduzierungsgesetz (Bundesratsdrucksache konjunkturpaket-geschnuert-1757558)? 434/20), angesichts der großen Herausforderungen, vor denen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21601

(A) Lebensversicherer aktuell stehen (www.handelsblatt.com/ Der Bundesminister der Finanzen hat in der ersten (C) finanzen/banken-versicherungen/altersvorsorge-es-geht-um- Jahreshälfte 2020 einen Vorschlag für eine Lösung der die-zukunft-der-lebensversicherer-und-ihrer-kunden/ 22795332.html?ticket=ST-10730362- kommunalen Altschuldenproblematik durch den Bund tmvfjbdXkvOSxye7eOeZ-ap6), weiterhin an dem Instrument und die betroffenen Länder vorgelegt und hierzu zahl- einer freiwilligen Selbstverpflichtung fest, und welche zusätz- reiche Gespräche geführt. lichen Finanzmittel hofft die Bundesregierung auf diesem Weg von den Lebensversicherungsunternehmen zum Schutz der Für diesen Vorschlag, für dessen Umsetzung eine GG- Versicherten zu mobilisieren für den Fall, dass das Vermögen Änderung erforderlich wäre, konnte der – auch im Rah- des Sicherungsfonds und nachgeordnete Maßnahmen in einem men der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnis- Sanierungsfall nicht ausreichen? se“ als Voraussetzung formulierte – erforderliche natio- Im Rahmen der Evaluierung des Lebensversicherungs- nale Konsens allerdings nicht erzielt werden. reformgesetzes hat die Bundesregierung im Jahr 2018 Das Thema bleibt aus Sicht des Bundesministers der auch die Vorschriften zum Sicherungsfonds überprüft. Finanzen auf der politischen Agenda. Allerdings sind Sie ist zu der Einschätzung gelangt, dass Präzisierungen diesbezüglich nun zunächst einmal die hauptbetroffenen in den Vorschriften erforderlich sind, um einen klar struk- Länder gefordert. turierten, verfahrenssicheren Prozess im Sicherungsfall zu gewährleisten. Im Übrigen wurde kein Anpassungs- Die im Rahmen des Konjunkturpakets beschlossenen bedarf festgestellt. massiven Entlastungsmaßnahmen für die Kommunen – von der Erhöhung der Regionalisierungsmittel über die Gewerbesteuerkompensation bis zur verstärkten Unter- Für die Durchführung seiner Aufgaben steht dem stützung des Ausbaus der Kinderbetreuung – tragen Sicherungsfonds Protektor ein Sicherungsvermögen zur dazu bei, ihre Investitionsfähigkeit zu stärken. Verfügung, das durch jährliche Beiträge der Mitglieds- unternehmen aufgebaut wird. Das Vermögen beträgt Die Erhöhung der Bundesbeteiligung an den Kosten gegenwärtig 1 038 Millionen Euro und erreicht damit der Unterkunft um 25 Prozentpunkte entlastet die Kom- das gesetzlich vorgeschriebene Soll von 1 Promille der munen dauerhaft um rund 3,4 Milliarden Euro jährlich. versicherungstechnischen Nettorückstellungen der Mit- Von dieser Entlastung werden insbesondere die mit hohen glieder. Darüber hinaus kann der Sicherungsfonds bei Sozialausgaben belasteten Kommunen profitieren. Da Bedarf zusätzlich Sonderbeiträge in gleicher Höhe erhe- gerade die hoch verschuldeten Kommunen zumeist in ben. besonderem Maße mit hohen Sozialausgaben belastet sind, leistet der Bund hiermit auch einen wesentlichen Ergänzend hat die deutsche Lebensversicherungsbran- Beitrag zur Lösung der Altschuldenproblematik. che eine Selbstverpflichtungserklärung abgegeben. Soll- (B) Die Stärkung der Gleichwertigkeit der Lebensverhält- (D) ten die Mittel des Sicherungsfonds für die erforderliche nisse ist eine Aufgabe für alle staatlichen Ebenen. Im Sanierung in einem Sicherungsfall nicht ausreichen, stellt Rahmen der Kommission „Gleichwertige Lebensverhält- die Lebensversicherungsbranche weitere Finanzmittel nisse“ haben Bund und Länder hierfür Vorschläge erar- bereit. Dadurch erhöht sich die Leistungsfähigkeit von beitet. Protektor auf insgesamt rund 10,4 Milliarden Euro. Ein wichtiges Instrument zur Stärkung der gleichwer- Die Selbstverpflichtungserklärung steigert damit signi- tigen Lebensverhältnisse in Deutschland ist das seit dem fikant die Kapazität des Sicherungsfonds Protektor und 1. Januar 2020 als ein Ergebnis der Arbeit der Kommis- sollte daher fortgeführt werden. sion installierte gesamtdeutsche Fördersystem. Es richtet die Förderprogramme durch besondere Förderkonditio- nen verstärkt auf die Bedarfe in den strukturschwachen Frage 21 Regionen aus. Antwort Frage 22 der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Antwort des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Wie verfolgt die Bundesregierung eine Bundesbeteiligung DIE GRÜNEN): an kommunalen Altschulden gemäß dem Ergebnis der Regie- Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung daraus, dass im rungskommission zu gleichwertigen Lebensverhältnissen Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos der erste Coronafall regist- weiter, vor dem Hintergrund, dass sie sich im Rahmen des riert worden ist (siehe www.spiegel.de/politik/ausland/ coronabedingten kommunalen Entlastungspakets nicht darauf griechenland-erster-corona-fall-im-ueberfuellten- verständigen konnte, und inwiefern ist die Bundesregierung fluechtlingslager-morita-a-3c3e2774-1d84-4cd5-9572- der Auffassung, dass sie mit den Gesetzen bzw. Gesetzentwür- c69cb408f635), und plant die Bundesregierung nun, zumindest fen zur finanziellen Entlastung der Kommunen ausreichend besonders schutzbedürftige Geflüchtete wie behinderte, ältere dazu beitragen kann, dass auch gerade diejenigen Kommunen, und kranke Menschen unverzüglich aus den Flüchtlingslagern die unter dem noch immer hohen Bestand an Liquiditätskredi- auf den griechischen Inseln zu evakuieren und aufzunehmen? ten leiden, bei den laufenden kommunalen Kosten entlastet werden können, Kommunen zugleich im gewünschten Vorbemerkung: Die Bundesregierung verfolgt die Umfang investieren können und die Bundesregierung dem aktuellen Entwicklungen nach dem Brand in Moria auf Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse im gesamten Bundes- gebiet gemäß Artikel 72 des Grundgesetzes näher kommen der Insel Lesbos am 9. September sehr intensiv und steht kann? seit dem Morgen des 9. September mit allen Beteiligten 21602 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) (unter anderem Auswärtiges Amt und Botschaft in Unter der Koordinierung der Europäischen Kommission (C) Athen) in engem Kontakt, um die Informationen zu ver- haben sich inzwischen elf EU-Mitgliedstaaten (Belgien, dichten. Es werden verschiedene Optionen zur Unterstüt- Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, zung Griechenlands geprüft. Griechenland prüft derzeit Kroatien, Litauen, Luxemburg, Portugal, Slowenien) mögliche Unterstützungsbedarfe. Zu Ihrer Frage vom sowie Norwegen und Serbien zur Aufnahme von Minder- 3. September möchte ich dennoch wie folgt antworten: jährigen aus Griechenland bereit erklärt. Deutschland hat die Übernahme der Zuständigkeit für die Asylverfahren Es liegt primär in der Verantwortung der griechischen von 53 unbegleiteten Minderjährigen und 243 behand- Regierung, die erforderlichen Maßnahmen mit Blick auf lungsbedürftigen Kindern einschließlich den Angehöri- die Coronapandemie zu treffen. Die Bundesregierung gen ihrer Kernfamilie und damit von rund 1 000 Personen beobachtet das Zugangsgeschehen in Griechenland und zugesagt. insbesondere auf den griechischen Inseln allerdings sehr intensiv und unterstützt die griechische Regierung seit Mit Stand 4. September 2020 sind bislang 465 Perso- Langem auch bilateral bei der Bewältigung der humanitä- nen in Deutschland eingereist, darunter 53 unbegleitete ren Lage auf den griechischen Inseln und dem Festland. Minderjährige am 18. April 2020 bzw. am 26. Juni 2020 und 99 behandlungsbedürftige Kinder samt 313 Mitglie- Bereits im Herbst 2019 wurden erste Unterstützungs- dern ihrer Kernfamilie am 24. Juli 2020, am 31. Juli 2020, bedarfe mit der griechischen Regierung abgestimmt, und am 26. August 2020 bzw. am 3. September 2020. eine erste kurzfristige Hilfslieferung erfolgte im Dezem- ber 2019. Unter anderem handelte es sich dabei um Ein- Weiteren ausstehenden ausreisebereiten Personen aus richtung für Erstaufnahmezentren auf den Inseln, unter dem Kreis der 243 Kinder einschließlich ihrer Kernfami- anderem Samos. Des Weiteren wurden der Regierung lien soll zeitnah eine Einreise nach Deutschland ermög- verschiedene Angebote zur Verbesserung der Asylinfra- licht werden. Neben Transfers nach Deutschland haben struktur, wie zum Beispiel Beschleunigung des Asylver- auch bereits Überstellungen nach Luxemburg, Irland, fahrens, der Entlastung des Asyl-IT-Systems und der Ver- Portugal, Finnland, Belgien und Frankreich stattgefun- besserung der Rückführungen, gemacht, um die Situation den. Darüber hinaus plant die Bundesregierung aktuell vor Ort zu verbessern und die Einhaltung von EU-Stan- keine weiteren Übernahmen aus Griechenland. dards sicherzustellen. Im Rahmen des von Griechenland im März und erneut Frage 23 im April 2020 aktivierten europäischen Zivilschutzme- Antwort chanismus anlässlich der Covid-19-Pandemie haben EU-Mitgliedstaaten umfangreiche Hilfslieferungen nach des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- (B) Griechenland geschickt. Deutschland beteiligte sich mit ge der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ (D) Hilfsgütern im Wert von 2,4 Millionen Euro, wie bei- DIE GRÜNEN): spielsweise Winterzelten und Feldbetten. Recht kurzfris- Inwieweit wird sich die Bundesregierung angesichts dessen, tig und mit Blick auf die Gefahr der Ausbereitung der dass in den überfüllten griechischen Flüchtlingslagern nun der Pandemie in den griechischen Aufnahmeeinrichtungen erste Coronafall aufgetreten ist (siehe www.spiegel.de/politik/ ausland/griechenland-erster-corona-fall-im-ueberfuellten- hat die Bundesregierung Griechenland 15 200 OP-Mas- fluechtlingslager-moria-a-3c3e2774-1d84-4cd5-9572- ken für den Einsatz in Erstaufnahmeeinrichtungen über- c69cb408f635), auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass sandt. Die Masken wurden am 26. August 2020 nach die Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln umgehend Athen transportiert. evakuiert werden? Zudem sind Griechenland insbesondere zur Ertüchti- Vorbemerkung: Die Bundesregierung verfolgt die gung der Aufnahmeeinrichtungen auf den Inseln und dem aktuellen Entwicklungen nach dem Brand in Moria auf Festland im Rahmen eines Aktionsplans der Europä- der Insel Lesbos am 9. September sehr intensiv und steht ischen Kommission vom März 2020 zusätzliche EU-Hil- seit dem Morgen des 9. September mit allen Beteiligten fen in Höhe von 700 Millionen Euro zur Verfügung (unter anderem Auswärtiges Amt und Botschaft in gestellt worden. Athen) in engem Kontakt, um die Informationen zu ver- dichten. Es werden verschiedene Optionen zur Unterstüt- Seit Beginn des Jahres und im Zuge der Pandemie zung Griechenlands geprüft. Griechenland prüft derzeit wurden bislang mit Stand 30. August 2020 24 217 Men- mögliche Unterstützungsbedarfe. Zu Ihrer Frage vom schen von den Inseln auf das Festland transferiert. Insbe- 3. September möchte ich dennoch wie folgt antworten: sondere wurden auch über 2 000 Hochrisikopatienten – Wie Sie wissen, sieht die EU-Türkei-Erklärung im Personen über 60 und/oder mit Vorerkrankungen – und Grundsatz vor, dass auf den Inseln ankommende irregu- ihre Familien mit Unterstützung von UNHCR und Finan- läre Migranten von dort in die Türkei zurückgeführt wer- zierung der EU-Kommission aus den Aufnahmezentren den. Wir halten an der EU-Türkei-Erklärung fest. Die evakuiert. Zahl der Menschen auf den griechischen Inseln ist im Schließlich hat der Koalitionsausschuss zur Unterstüt- Übrigen bereits seit März aufgrund verstärkter Transfers zung Griechenlands bei der Bewältigung der schwierigen auf das griechische Festland von über 42 000 auf rund humanitären Lage auf den griechischen Inseln und insbe- 27 300 zurückgegangen. Die Bundesregierung arbeitet sondere zur Verbesserung der Situation von Kindern in weiter eng mit der griechischen Regierung, der EU-Kom- den Hotspotlagern bereits am 8. März 2020 beschlossen, mission, internationalen Organisationen und der Zivilge- im Rahmen eines europäischen Vorgehens einen ange- sellschaft zusammen, um die Situation auch vor Ort auf messenen Anteil der betroffenen Kinder aufzunehmen. den Inseln zu verbessern. Umfassende Präventivmaßnah- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21603

(A) men – unter anderem Evakuierung von Risikogruppenan- der Kenntnisse der deutschen Sprache auszugehen wäre. (C) gehörigen, medizinische Aufrüstung, präventive Isolie- Die Vielgestaltigkeit der in den verschiedenen Regionen rung – wurden bereits umgesetzt. Zur primären Verant- der Welt vorherrschenden Verhältnisse und der Besonder- wortlichkeit der griechischen Regierung und zu den heiten der Einzelfälle sprechen dagegen, die Angabe von Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung verwei- konkreten Kosten auf gesetzlicher Ebene zu regeln. se ich auf das zuvor Gesagte. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 9. Juli 2015 in der Rechtssache C-153/14 erging in einem Frage 24 Vorabentscheidungsverfahren, das die Auslegung der Antwort Familienzusammenführungsrichtlinie betraf (Richtlinie des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- 2003/86/EG). In dem betreffenden Mitgliedstaat (Nieder- ge der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE lande) ging es um die Kosten für Integrationsprüfungen GRÜNEN): (Kosten für die Prüfung in Höhe von 350 Euro und für das Paket zur Vorbereitung auf die Prüfung in Höhe von Wie ist der aktuelle Bearbeitungsstand des angekündigten 110 Euro), durch die festgestellt wird, ob der Familien- Berichts bzw. der Evaluierung über die Ergebnisse der Pilot- phase der AnkER-Einrichtungen, wie er von der Bundes- angehörige die Integrationsvoraussetzungen erfüllt. regierung in ihrer Vorbemerkung zur Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestags- Da im deutschen Recht entwicklungsoffen – und drucksache 19/4103, Seite 3, angekündigt wurde, und bis wann anders als gerade in dem Recht des vom EuGH-Verfahren wird dieser veröffentlicht, falls er noch nicht abgeschlossen betroffenen Mitgliedstaat – keine konkreten Zahlen ange- vorliegen sollte? geben sind, ist die deutsche Rechtslage auch mit dem Der Abschlussbericht der Evaluation der Pilotphase genannten Urteil vereinbar. Die Erläuterungen im Visum- der AnkER- und funktionsgleichen Einrichtungen befin- handbuch des Auswärtigen Amts entsprechen dieser det sich aktuell in der Erarbeitung. Die Vorlage an den Rechtslage und werden von den deutschen Auslandsver- Innenausschuss des Deutschen Bundestages ist für das tretungen gemäß der Situation im Land und im Einzelfall IV. Quartal 2020 vorgesehen. ausgelegt. Selbstverständlich haben sich auch Auslands- vertretungen an die Auslegung des Europarechts durch Frage 25 den Europäischen Gerichtshof zu halten. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Frage 26 ge der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): Antwort (B) Anhand welcher konkreten Maßstäbe sollen Visastellen (D) beurteilen, ob die Kosten für den Sprachnachweis im Rahmen des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- der Härtefallregelung nach § 30 Absatz 1 Satz 3 Nummer 6 des ge der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): Aufenthaltsgesetzes die Ausübung des Rechts auf Familien- zusammenführung unmöglich machen oder übermäßig Wie sollen sich betroffene jemenitische Staatsangehörige erschweren, wie es im Visumhandbuch im Kapitel „Nachweis verhalten bzw. wie sollen inländische Behörden ihr Ermessen einfacher Deutschkenntnisse beim Ehegattennachzug“ in nach § 438 Absatz 1 der Zivilprozessordnung ausüben, wenn Punkt 7.1 „Generelle Unzumutbarkeit von Sprachlernbemü- bis auf Weiteres eine Legalisation jemenitischer Urkunden auf- hungen“ heißt (bitte so konkret wie möglich ausführen), und grund der Schließung der Botschaft Sanaa und damit eine inwieweit ist das Auswärtige Amt der Auffassung, dass diese Überprüfung der Echtheit und Richtigkeit dieser Urkunden im Visumhandbuch getroffene, meines Erachtens nur sehr all- nicht möglich ist (vergleiche https://sanaa.diplo.de/ye-de/ gemeine Aussage zu unzumutbaren Kosten den Anforderun- legislation-urkunden/1433396), und in welchen Fallkonstella- gen des Gesetzgebers entspricht, der in der Begründung zur tionen ist eine Legalisation jemenitischer Urkunden (eigent- Neuregelung der Härtefallregelung ausführte, dass die Bundes- lich) erforderlich (Beispiel: Anerkennung von Heirats- oder regierung „um weitere Konkretisierung durch Anwendungs- Geburtsurkunden usw.)? hinweise gebeten“ werde (vergleiche Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vom 12. Juni 2015, Aus- In der Republik Jemen sind derzeit weder eine Legali- schussdrucksache 18(4)344, Seite 10), was nach meiner Auf- sation noch eine Überprüfung von Urkunden wegen der fassung mindestens die Klarstellung erfordert hätte, dass der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 9. Juli 2015 in der Sicherheitslage im Land möglich. Es liegt im Ermessen Rechtssache C-153/14 entschieden hat, dass im konkreten der inländischen Behörde, der eine jemenitische Urkunde Fall die Kosten in Höhe von 460 Euro unverhältnismäßig vorgelegt wird, ob sie diese ohne weiteren Nachweis als hoch waren und gegen EU-Recht verstießen, wobei Sprach- echt ansieht (vergleiche § 438 Absatz 1 Zivilprozessord- kurs-, Prüfungs- sowie entsprechende Reisekosten zu berück- sichtigen sind (bitte ausführlich begründen)? nung). Unter bestimmten Voraussetzungen kann von der Behörde eine kriminaltechnische Untersuchung durch die Die Regelung zur Unbeachtlichkeit von Sprachkennt- zuständige Landespolizeidienststelle veranlasst werden. nissen in § 30 Absatz 1 Satz 3 Nummer 6 Aufenthaltsge- setz wurde mit dem Gesetz zur Neubestimmung des Blei- Eine Legalisation ausländischer öffentlicher Urkunden berechts und der Aufenthaltsbeendigung vom 27. Juli kann grundsätzlich für alle in Deutschland nachzu- 2015 eingeführt. Der Gesetzgeber hatte die Regelung weisenden Sachverhalte erforderlich werden. Dies bewusst als Härtefallregelung ausgestaltet, sodass sämt- betrifft insbesondere Personenstandsurkunden (Geburts- liche besonderen Umstände des Einzelfalls berücksich- , Ehe- und Sterbeurkunden) sowie damit im Zusammen- tigt werden können. Dementsprechend hat der Gesetzge- hang stehende Sachverhalte (Adoptions- und ber darauf verzichtet, eine konkrete Angabe von Kosten Scheidungsurteile sowie im Bildungsbereich auch Doku- aufzunehmen, bei deren Überschreiten von einer Unmög- mente über Schul- und Ausbildungsbesuche, Zeugnisse, lichkeit bzw. Unzumutbarkeit des Erlernens grundlegen- Diplomurkunden oder Approbationen). 21604 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Frage 27 Frage 29 (C) Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): DIE GRÜNEN):

Für wie viele der aus den griechischen Hotspots aufgenom- In welchem Umfang finden aktuell Abordnungen in der menen bzw. noch aufzunehmenden 243 behandlungsbedürfti- Bundespolizei zugunsten von Dienststellen in Bayern statt gen Kinder bzw. ihre Angehörigen (bitte differenzieren) wurde (bitte absolute Zahl nennen und diese nach Einsatzbereichen zuvor ein Dublin-Ersuchen zur Übernahme durch Deutschland wie beispielsweise „Grenzsicherung“, „Trainings- und Quali- gestellt, und wie wurden diese Ersuchen vom Bundesamt für fizierungsmaßnahmen“ und andere Bereiche differenzieren), Migration und Flüchtlinge beschieden (bitte nach den genauen und wie viele Bundespolizisten werden aktuell zusätzlich in Rechtsgrundlagen der Dublin-Verordnung differenziert ant- den Fernverkehrszügen eingesetzt, um die Bahnbeschäftigten worten)? bei der Durchsetzung der Maskenpflicht zu unterstützen? Mit Stand 1. September 2020 sind 210 Beschäftigte Für die Beantwortung der Frage bedarf es einer von außerhalb Bayerns gelegenen Dienststellen der Bun- umfangreichen Auswertung in Abstimmung mit dem despolizei in Dienststellen der Bundespolizei, die in Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, welche im Bayern gelegen sind, abgeordnet. Aufgrund der integrati- Rahmen der kurzen Frist nicht gewährleistet werden ven Aufgabenwahrnehmung der Bundespolizei ist eine kann. Daher wird auf die Antwort der Bundesregierung differenzierte Darstellung nach konkreten Einsatzberei- vom 2. September 2020 auf die Frage 17 der Kleinen chen nicht möglich. Stattdessen schlüssele ich die Abord- Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache nung nach den aufnehmenden Behörden auf: Von den 19/21665) verwiesen. 210 Beschäftigten sind 198 in Dienststellen der Bundes- polizeiakademie abgeordnet, sieben in Dienststellen der Bundespolizeidirektion München und fünf in Dienststel- Frage 28 len der Direktion Bundesbereitschaftspolizei. Antwort Die Durchsetzung von Maßnahmen nach dem Infek- tionsschutzgesetz – hierzu zählt auch die Verpflichtung des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in Zügen – ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): obliegt grundsätzlich den jeweiligen Landesbehörden sowie den Eisenbahnverkehrsunternehmen wie jedem Welche konkreten Erfahrungen oder Zahlenangaben insbe- anderen Geschäftsbetrieb mit Kundenverkehr. Die Bun- (B) sondere der Bundespolizei gibt es zu der am 10. August 2020 despolizei unterstützt die Bahnbeschäftigten bei Maßnah- (D) in Kraft gesetzten Regelung zu Einreisen unverheirateter Part- men zur Durchsetzung der sogenannten Maskenpflicht nerinnen und Partner aus sogenannten Coronarisikostaaten (beispielsweise zu der Frage, wie viele Betroffene einreisen auf Anforderung im Rahmen der allgemeinen Aufgaben- konnten oder zurückgewiesen wurden, weil sie die geforderten wahrnehmung. Eine statistische Erfassung im Sinne der Nachweise zu einem vorherigen Aufenthalt in Deutschland Fragestellung erfolgt nicht. oder einem gemeinsamen Wohnsitz im Ausland nicht erbrin- gen konnten), und welche Nachbesserungen hält die Bundes- regierung vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen gegebe- Frage 30 nenfalls für erforderlich (bitte begründen)? Antwort Die Bundespolizei führt keine Statistiken im Sinne der des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Fragestellung. Sofern sich Personen mit Anfragen im ge der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ genannten Zusammenhang unter Beifügung von Doku- DIE GRÜNEN): menten/Unterlagen zur Glaubhaftmachung an Dienststel- Von wie vielen Personen haben Mitarbeiterinnen und Mit- len der Bundespolizei wenden, erhalten sie nach Prüfung arbeiter von Sicherheits- beziehungsweise Finanzbehörden des des Einzelfalls Auskunft über das Vorliegen oder Nicht- Bundes seit dem 1. Januar 2016 (gemäß § 22a Absatz 2 Satz 4 vorliegen einer Ausnahme von den aktuell gültigen pan- des Paßgesetzes – PaßG –, § 25 Absatz 2 Satz 4 des Personal- demiebedingten Einreiserestriktionen. ausweisgesetzes – PAuswG –, § 34 Absatz 4, § 38 Absatz 5 des Bundesmeldegesetzes – BMG) Lichtbilder sowie (gemäß § 4 Absatz 3, § 22 Absatz 2 und 3 Satz 3 PaßG, § 5 Absatz 9, 17 Im Zusammenhang mit der vorübergehenden Be- Satz 3, § 24 f. PAuswG) Fingerabdrücke von Meldebehörden schränkung nicht unbedingt notwendiger Reisen in den abgefragt (bitte möglichst nach Jahren, der Art von Daten und getrennt nach Sicherheits- und Finanzbehörden auflisten), und erweiterten EU-Raum hat sich die bestehende Regelung in welchem Umfang wurde seither geprüft, ob diese Abrufe zu zur Einreise unverheirateter Paare aus Sicht der Bundes- außerdienstlichen Zwecken erfolgten, vor allem zur eigenen regierung bewährt, um der persönlichen Situation der oder fremden Nutzung in rechtsextremen Kreisen (siehe dazu Betroffenen bestmöglich Rechnung zu tragen und gleich- zum Hintergrund: https://de.wikipedia.org/wiki/NSU_2.09)? zeitig die notwendigen Maßnahmen zur Unterbindung Die zur Erfüllung der Aufgaben der Meldebehörden der Weiterverbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) nach § 2 Absätze 1 und 3 des Bundesmeldegesetzes weiterhin aufrechtzuerhalten. (BMG) zu speichernden Daten im Melderegister ergeben sich aus § 3 BMG. Lichtbilder und Fingerabdrücke sind Nachbesserungs- oder Anpassungspotenzial ist aus im Melderegister nicht enthalten und können daher dort Sicht der Bundesregierung zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht nach § 34 Absatz 4 und § 38 Absatz 5 BMG abge- nicht gegeben. rufen werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21605

(A) Die Personalausweis- bzw. Passregister werden durch Stellen hindeuteten. Diese Hinweise wurden ausschließ- (C) die Personalausweis- bzw. Passbehörden geführt. Diese lich von den potenziell gefährdeten Personen selbst ange- Register dienen der Durchführung des Personalausweis- zeigt. Sie konnten weder durch polizeiliche Ermittlungen gesetzes (PAuswG) und des Passgesetzes (PassG), insbe- noch durch den Verfassungsschutz verifiziert oder falsifi- sondere der Ausstellung der Ausweise bzw. Pässe und der ziert werden. Nach Kenntnis der Bundesregierung ist es Identitätsfeststellung der Person, die den Ausweis bzw. bislang nicht zu einschlägigen Straftaten zum Nachteil den Pass besitzt oder für die er ausgestellt ist (§ 23 der Betroffenen gekommen. Der Bundesregierung liegen Absatz 2 PAuswG und § 21 Absatz 3 PassG). Ein Abruf insofern aktuell keine Erkenntnisse vor, aus denen sich von Daten im Sinne der Fragestellung kommt daher nur eine konkrete Gefährdung für in Deutschland lebende bei den Personalausweis- bzw. Passbehörden in Betracht. saudische Dissidenten ergibt. Allerdings ist vor dem Hin- tergrund des Falls Khashoggi grundsätzlich von einer Fingerabdrücke werden nicht im Pass- und Ausweisre- abstrakten Gefährdung für prominente, einflussreiche gister gespeichert und im Antragsverfahren spätestens bei Personen, die dem saudi-arabischen Regime kritisch Aushändigung des Personalausweises bzw. Reisepasses gegenüberstehen, auszugehen. In erster Linie dürfte sich an die antragstellende Person gelöscht (§ 26 Absatz 2 eine Gefährdung bei Aufenthalten in Saudi-Arabien und PAuswG bzw. § 16 Absatz 2 Satz 3 PassG). Die Erhebung in der arabischen Welt ergeben. der Fingerabdrücke erfolgt ausschließlich zur Speiche- rung im Dokument; mangels Speicherung der Fingerabd- Soweit die Sicherheitsbehörden des Bundes Erkennt- rücke in der Pass- oder Personalausweisbehörde ist ein nisse über mögliche Bedrohungen oder Gefährdungen Abruf nicht möglich und wurde gesetzlich daher nicht zum Nachteil saudischer Staatangehöriger in Deutsch- geregelt. land erlangen, werden in Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Landespolizeibehörden konkrete Das Lichtbild wird bei der ausstellenden Ausweis- Gefährdungsbewertungen erstellt. Die Prüfung und bzw. Passbehörde im Pass- und Ausweisregister gespei- Ergreifung gegebenenfalls erforderlicher Schutzmaßnah- chert (§ 21 Absatz 2 PassG und § 23 Absatz 3 PAuswG). men liegt dann in der Zuständigkeit der örtlich zuständi- § 22a Absatz 2 Satz 5 PaßG bzw. § 25 Absatz 2 Satz 4 gen Polizeidienststellen. PAuswG ermächtigen die in den zitierten Vorschriften genannten Behörden zum automatisierten Abruf von Lichtbildern aus den Pass- und Ausweisregistern. Eine Frage 32 rechtlich mögliche Automatisation des Abrufs der Licht- Antwort bilder ist bundeseinheitlich technisch bislang nicht umgesetzt, sodass der Abruf von Lichtbildern weiterhin des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des individuell erfolgt, indem die berechtigten Sicherheitsbe- Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE (B) (D) hörden zum Beispiel telefonisch oder per E-Mail bei der GRÜNEN): registerführenden Pass- oder Personalausweisbehörde Welche staatlichen Stellen meint die Bundesregierung, anfragen. Das Lichtbild wird dann per Fax oder auf gesi- wenn sie über „staatliche Stellen“ in Russland als Drahtzieher chertem elektronischen Weg per E-Mail übermittelt. für den Anschlag auf den russischen Oppositionspolitiker Ale- xej Nawalny mit einem Nervengift der Nowitschok-Gruppe Aussagekräftige statistische Erhebungen im Sinne der spricht (www.bild.de/politik/2020/politik/toxikologische- Fragestellung zur Anzahl solcher Abfragen von Lichtbil- untersuchung-nawalny-wurde-mit-nowitschok-vergiftet- 72704622.bild.html)? dern durch Sicherheits- und Finanzbehörden des Bundes liegen nicht vor. Die Bundesregierung hat sich über die konkrete Täter- schaft nicht geäußert. Zu unzulässigen Abfragen bei den genannten Behör- den zu außerdienstlichen Zwecken, insbesondere zur Fest steht vielmehr, dass auf den russischen Opposi- eigenen oder fremden Nutzung in rechtsextremistischen tionspolitiker Alexej Nawalny ein Giftanschlag mit Kreisen, liegen bislang keine Erkenntnisse vor. einem Nervenkampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe verübt wurde. Die Art des Kampfstoffs macht eine Betei- ligung russischer staatlicher Stellen wahrscheinlich; denn Frage 31 die Herstellung, der Umgang damit und der Einsatz die- Antwort ses Kampfstoffs erfordern ein hohes Maß an Wissen und Expertise, über die nur eine sehr kleine Gruppe von Men- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- schen verfügt. Das Verbrechen wurde an einem russi- ge des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ schen Staatsbürger auf russischem Territorium begangen. DIE GRÜNEN): Welche Kenntnis hat die Bundesregierung angesichts der Es stellen sich somit schwerwiegende Fragen, die nur erneuten Bedrohung des inzwischen in Kanada lebenden ehe- die russische Regierung beantworten kann. maligen saudischen Geheimdienstfunktionärs Saad al-Jabri durch den saudischen Geheimdienst über aktuelle Aktivitäten saudischer Dienste gegen Dissidenten aus Saudi-Arabien in Frage 33 Deutschland, und inwiefern hat sie den Schutz für diesen Per- sonenkreis seit der Ermordung Jamal Khashoggis verstärkt Antwort (www.theglobeandmail.com/politics/article-former-saudi- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der intelligence-chief-faces-new-death-threat/)? Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): In der Vergangenheit gab es einzelne Hinweise, die auf Inwieweit wurde nach Kenntnis der Bundesregierung auf eine mögliche Bedrohung von in Deutschland aufhältigen das Rechtshilfeersuchen der russischen Generalstaatsanwalt- saudischen Staatsangehörigen durch saudische staatliche schaft, das am 27. August 2020 an das Bundesamt für Justiz 21606 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) im Rahmen der Überprüfung in Sachen der Krankenhausein- wird betont, dass jeglicher Einsatz chemischer Kampf- (C) lieferung von Alexej Nawalny gerichtet wurde, reagiert, und stoffe unter allen Umständen verwerflich ist und gegen inwieweit wurden russische Behörden über die Untersu- chungsergebnisse des Speziallabors der Bundeswehr, welches die etablierten Völkerrechtsnormen verstößt. von der Charité – Universitätsmedizin Berlin – zu einer toxi- Der Generaldirektor der OVCW, Fernando Arias, kologischen Untersuchung veranlasst wurde, unterrichtet (zum Beispiel angeben, wann unterrichtet wurde, Datum, welche betont darin auch, dass die OVCW zur Unterstützung russische Behörde durch welche deutsche Behörde unterrichtet grundsätzlich bereitstehe – ein Angebot, von dem Russ- wurde, welche Unterlagen übermittelt wurden), vor dem Hin- land Gebrauch machen sollte. tergrund, dass dem Botschafter der Russischen Föderation bei dessen Unterrichtung durch die Bundesregierung am 2. Sep- Da die Vergiftung in Russland erfolgt ist, müssen tember 2020 vermeintlich keine auf Fakten basierten Unter- Ermittlungen dort ansetzen. Auch sind Proben und lagen übergeben wurden (https://russische-botschaft.ru/de/ 2020/09/02/kommentar-der-russischen-botschaft-in- Gegenstände, mit denen Herr Nawalny in Kontakt deutschland-vom-2-september-2020/)? gekommen ist, dort verfügbar. Wir erwarten, dass sich die russische Regierung zum Fall Nawalny erklärt, ihren Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat die Beitrag zur Aufklärung des Falles leistet und die Verant- zuständigen deutschen Justizbehörden mit Ersuchen wortlichen zur Rechenschaft zieht. vom 27. August um Rechtshilfe bei einer sogenannten Voruntersuchung im Fall der Vergiftung von Alexej Die Bundesregierung steht mit der OVCW in engem Nawalny gebeten. Diese Anfrage hat das Bundesamt für Kontakt. In welcher Form die Organisation weiter befasst Justiz im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der werden wird, hängt im Wesentlichen von der russischen Justiz und für Verbraucherschutz und dem Auswärtigen Kooperation ab. Amt an die Berliner Justiz weitergeleitet. Die Berliner Justiz prüft nun, ob offensichtliche Bewilligungshinder- Frage 35 nisse vorliegen, wozu unter anderem der Schutz des Ver- trauensverhältnisses zwischen Arzt und Patienten gehört. Antwort Das Wesentliche ist jedoch: Alexej Nawalny wurde in des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Russland Opfer eines Verbrechens. Er wurde zweifelsfrei Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): mit einem chemischen Nervenkampfstoff der Nowit- Welche Informationen kann die Bundesregierung über die schok-Gruppe vergiftet. Über das Ergebnis der Untersu- Durchführung einer Wahlbeobachtungsmission der Europä- ischen Union (EU) bei den Präsidentschaftswahlen am chung wurde der Botschafter der Russischen Föderation 18. Oktober 2020 in Bolivien mitteilen, die ursprünglich für am 2. September unterrichtet. die Wahl am 3. Mai 2020 geplant war („Bolivia: European Union deploys an Election Observation Mission“, eeas.euro- Vor dem Hintergrund, dass die Tat in Russland began- pa.eu, 20. Februar 2020), und wie reagiert nach Kenntnis der (B) gen wurde, sind die Proben und Gegenstände, mit denen Bundesregierung die EU auf die durch den venezolanischen (D) Herr Nawalny in Kontakt gekommen ist, nur dort ver- Außenminister Jorge Arreaza an den EU-Außenbeauftragten Josep Borrell ausgesprochene Einladung, eine entsprechende fügbar. Diese müssen jetzt sorgfältig untersucht werden. Wahlbeobachtungsmission zu den für den 6. Dezember 2020 Die Bundesregierung erwartet, dass sich die russische geplanten Parlamentswahlen zu entsenden („Maduro lädt Regierung zum Fall Nawalny erklärt, ihren Beitrag zur UNO und EU zur Wahlbeobachtung ein“, deutschlandfunk. Aufklärung des Falles leistet und die Verantwortlichen de, 3. September 2020)? zur Rechenschaft zieht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemieentwick- lung in Bolivien ist zum jetzigen Zeitpunkt fraglich, ob Frage 34 die im Februar 2020 von der Kommission der Europä- ischen Union angekündigte, vollumfängliche Wahlbe- Antwort obachtungsmission wie geplant durchgeführt werden des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des kann. Die Wahlen sind weiterhin für den 18. Oktober Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): geplant. Wie hat die Organisation für das Verbot chemischer Waffen Einer EU-Wahlbeobachtungsmission geht in aller (OVCW) auf die Übermittlung der Ergebnisse der toxikologi- Regel eine vorbereitende Vorabmission voraus. Derzeit schen Untersuchung im Fall des russischen Oppositionellen ist auch unklar, ob diese zum geplanten Zeitpunkt durch- Alexej Nawalny reagiert (www.bundesregierung.de/breg-de/ geführt werden kann. Eine Entscheidung der EU-Kom- aktuelles/erklaerung-der-bundesregierung-im-fall-nawalny- 1781790), und wie könnte nach Auffassung der Bundesregie- mission hierzu ist noch nicht gefallen. rung die OVCW zur Aufklärung der Ursache der Vergiftung Die Bundesregierung hat sich wiederholt für freie und Alexej Nawalnys beitragen? transparente Wahlen in Bolivien eingesetzt. Das Enga- Die Bundesregierung hat die Organisation für das Ver- gement der deutschen Botschaft in La Paz für eine voll- bot Chemischer Waffen (OVCW) am 3. September 2020 umfängliche Wahlbeobachtungsmission der Europä- über den Nachweis eines Nervenkampfstoffs aus der ischen Union wird ausdrücklich hervorgehoben. sogenannten Nowitschok-Gruppe im Fall Alexej Nawal- Darüber hinaus unterstützt die Bundesregierung den ny durch das Institut für Pharmakologie und Toxikologie Wahlprozess mit drei Demokratieförderungsprojekten, der Bundeswehr unterrichtet. unter anderem Wahlbeobachtungen durch die Zivilgesell- schaft und die Vereinigung regionaler Wahlgerichte. Die OVCW hat den Eingang des Schreibens noch am selben Tag bestätigt und für die zeitnahe Unterrichtung Zur Reaktion der Europäischen Union auf die Einla- gedankt und auf die Erkenntnisse mit einer Pressemittei- dung des venezolanischen Außenministers Jorge Arrea- lung des Generaldirektors der OVCW reagiert. Darin za, eine Wahlbeobachtungsmission für die Parlaments- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21607

(A) wahlen am 6. Dezember zu entsenden, verweist die Jahr Summe (C) Bundesregierung auf die Stellungnahme des Hohen Ver- treters der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep 2016 90.577.004 Borrell, vom 11. August 2020. Laut dieser setze eine 2017 89.164.028 Wahlbeobachtungsmission voraus, dass zunächst die Bedingungen für freie, gerechte und transparente Wahlen 2018 89.151.010 geschaffen würden. Dies sei in Venezuela zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht der Fall. 2019 55.519.736 2020 (04.09.) 35.505.296 Frage 36 Antwort Russland des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Abgeordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE Jahr Summe GRÜNEN): 2014 134.126 Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die Zustände in Covid-19-Lagern in Saudi-Arabien, in denen vor 2015 124.404 allem äthiopische Arbeitsmigranten nach Medienberichten 2016 124.484 unter menschenunwürdigen Bedingungen eingesperrt sind, und inwiefern kritisiert die Bundesregierung dies gegenüber 2017 284.415 der Regierung Saudi-Arabiens (www.telegraph.co.uk/global- health/climate-and-people/investigation-african-migrants-left- 2018 485.428 die-saudi-arabias-hellish/)? Der Bundesregierung liegen zu den im Bezugsartikel 2019 336.836 geschilderten Zuständen in Abschiebegefängnissen in 2020 (04.09.) 341.783 Saudi-Arabien keine eigenen Erkenntnisse vor. In Ge- sprächen mit der Regierung Saudi-Arabiens hat diese die Vorwürfe als ungerechtfertigt zurückgewiesen. Frage 38 Die Bundesregierung fordert die Regierung Saudi- Antwort Arabiens auf, den Vorwürfen menschenunwürdiger Be- handlung von Migrantinnen und Migranten nachzugehen des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- und mit den relevanten internationalen Organisationen ge des Abgeordneten Dr. Anton Friesen (AfD): (B) wie der Internationalen Organisation für Migration sowie (D) Wird die Bundesregierung über den UN-Sicherheitsrat oder der äthiopischen Regierung zusammenzuarbeiten, um die die Generalversammlung der Vereinten Nationen ein Gutach- Wahrung der Menschenrechte von Migrantinnen und ten gemäß Artikel 96 der UN-Charta zu den US-Sanktionen Migranten sicherzustellen. gegen Nord Stream 2 (gemäß Abschnitt 232 des „Countering America’s Adversaries Through Sanctions Act“) anfordern, oder ist ihr bekannt, dass dies ein anderes Land beabsichtigt Frage 37 (www.heise.de/tp/features/Nord-Stream-2-und-die-US- Sanktionen-4852688.html)? Antwort des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, ein Gutachten ge des Abgeordneten Dr. Anton Friesen (AfD): gemäß Artikel 96 der UN-Charta zu den im Juli durch die US-Administration erlassenen Guidelines zum In welcher Höhe wurden nach Kenntnis der Bundesregie- rung Gelder auf Konten aufgrund von verhängten Sanktionen Abschnitt 232 des „Countering America’s Adversaries gegen Syrien (seit 2012) und Russland (seit 2014) bzw. deren Through Sanctions Act“ anzufordern. Der Bundesregie- Staatsbürgern eingefroren (bitte nach Land und Geldsumme rung ist nicht bekannt, ob dies von einem anderen Land pro Jahr aufschlüsseln)? beabsichtigt ist. Das Sanktionsregime Syrien ist am 19. Januar 2012 und das Sanktionsregime Russland ist am 17. März Die Bundesregierung steht zu US-Sanktionen bezüg- 2014 in Kraft getreten. Die seitdem eingefrorenen Gelder lich Nord Stream 2 auf mehreren Ebenen in intensivem lassen sich aufgeschlüsselt nach Jahren beziffern. Dabei Austausch mit der US-Regierung. wurde der Gegenwert in Euro jeweils auf ganze Beträge zum 31. Dezember gerundet, mit Ausnahme des Jahres 2020. Es ergibt sich: Frage 39 Syrien Antwort Jahr Summe des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE 2012 192.308.417 GRÜNEN):

2013 57.710.676 Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die Methanemissionen und den damit verbundenen Methanlecka- 2014 71.633.621 gen/Methanschlupfeffekten für die geplante Pipeline Nord Stream 2, und hält die Bundesregierung weiterhin an dem 2015 90.448.841 Bau der Pipeline fest? 21608 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Der Bundesregierung liegen bisher keine Erkenntnisse Bis wann entscheidet nach Kenntnis der Bundesregierung (C) zu den Methanemissionen der Nord-Stream-2-Pipeline die EU-Kommission die beihilferechtliche Prüfung der Ent- schädigungen im Rahmen des Kohleausstieges, und welche vor. Sie geht aber davon aus, dass durch diese neue und Nachfragen hat die EU-Kommission gegebenenfalls im Rah- moderne Pipeline, die mit Ausnahme der Verdichtersta- men dieser Überprüfung an die Bundesregierung gestellt? tion in Russland und der Übergabestation in Lubmin voll- ständig in zwei Strängen in der Ostsee verlegt ist, die Artikel 10 des Kohleausstiegsgesetzes normiert einen Methanemissionen niedriger sind als über das landgebun- beihilferechtlichen Vorbehalt in Bezug auf verschiedene dene Transitsystem für russisches Erdgas. Die ausstehen- Regelungen des Kohleausstiegsgesetzes, insbesondere in den Baumaßnahmen für die Fertigstellung der Nord Bezug auf die Regelungen des Kohleverstromungsbeen- Stream 2 sind Angelegenheit der beteiligten Unterneh- digungsgesetzes, einschließlich der Vorschriften des men auf Basis privatrechtlicher Verträge und erteilter öffentlich-rechtlichen Vertrages zur Reduzierung und behördlicher Genehmigungen. Beendigung der Braunkohleverstromung in Deutschland. Die Bundesregierung steht diesbezüglich in einem inten- Frage 40 siven Kontakt mit der Europäischen Kommission. Beide Seiten arbeiten konstruktiv daran, das beihilferechtliche Antwort Genehmigungsverfahren schnellstmöglich abzuschlie- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ßen. Hierbei liegt die Verfahrenshoheit bei der Europä- ge des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ ischen Kommission. Der Prüfungsmaßstab der Europä- DIE GRÜNEN): ischen Kommission richtet sich hierbei auf die im Kann der voraussichtliche Erdgasbedarf Deutschlands nach Einzelnen festzustellenden Auswirkungen der Maßnah- Kenntnis der Bundesregierung in den nächsten zehn Jahren men auf den europäischen Wettbewerb. auch ohne die Fertigstellung der Nord Stream 2 gedeckt wer- den, und was müsste gegebenenfalls alternativ unternommen werden? Frage 42 Die Nord-Stream-2-Pipeline dient im Wesentlichen der Versorgung Europas mit Erdgas und nicht allein der Antwort Diversifizierung der Versorgung Deutschlands. Der Pla- nung der Nord Stream 2 AG für den Bau der Pipeline liegt des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ein Mehrbedarf an Erdgas in Europa von mindestens ge des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): 100 Milliarden Kubikmeter zugrunde. Für den Fall, dass die Pipeline nicht fertiggestellt wird, müssten Wie hat sich die Menge der im Freistaat Sachsen installier- zusätzliche Anbindungen an die bestehende LNG-Infra- ten Photovoltaikkapazitäten nach Kenntnis der Bundesregie- (B) rung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte instal- (D) struktur und ein weiterer Ausbau der LNG-Infrastruktur lierte Leistung in Gigawatt angeben und nach Jahren erfolgen sowie eine kostenintensive Modernisierung der aufschlüsseln), und welche Menge elektrischer Energie wurde bestehenden Transitrouten aus Russland. nach Kenntnis der Bundesregierung im selben Zeitraum im Freistaat Sachsen durch Photovoltaikanlagen produziert bzw. ins Netz eingespeist (bitte in Terawattstunden angeben und Frage 41 ebenfalls nach Jahren aufschlüsseln)? Antwort Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- jeweils am Ende des Jahres installierte Leistung von Pho- ge des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ tovoltaikanlagen in Sachsen und der durch diese Anlagen DIE GRÜNEN): erzeugten elektrischen Energie:

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gigawatt 0,288 0,529 0,836 1,281 1,412 1,575 1,547 1,680 1,727 1,885 2,152 TWh 0,197 0,336 0,637 0,937 1,147 1,402 1,539 1,441 1,485 1,785 1,937

Quelle ist die Tabellensammlung der Bundesnetzagentur „EE in Zahlen“.

Frage 43 2017 empfohlen hatte, ab dem Jahr 2019 die über das WLTP- Messverfahren ermittelten CO2-Werte anzugeben (Empfeh- Antwort lung (EU) 2017/948 der Kommission vom 31. Mai 2017), und wann wird die Bundesregierung eine entsprechende des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- Novelle der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverord- ge des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- nung vorlegen? NIS 90/DIE GRÜNEN): Warum hat die Bundesregierung bislang noch keine Novelle Die Bundesregierung arbeitet intensiv an einer Novel- der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw- lierung der Verordnung. Zu diesem Zweck hat sie eine EnVKV) vorgelegt, damit auf dem sogenannten Pkw-Label Studie erarbeiten lassen und breit angelegte Konsultatio- beim Autokauf nicht mehr die über das NEFZ-Messverfahren, nen mit allen wichtigen Stakeholder-Gruppen durchge- sondern die über das WLTP-Messverfahren ermittelten CO2- Werte als Grundlage für die tatsächliche Kfz-Steuer angegeben führt. Hierzu zählten sowohl Fahrzeughersteller und werden müssen, obwohl die EU-Kommission bereits im Jahr -händler sowie die Werbewirtschaft als auch Verbrau- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21609

(A) cher- und Umweltschutzorganisationen. Daraus ergaben mierung, in dessen Zuge auch Kraftwerke im Saarland (C) sich eine Vielzahl von möglichen bzw. gewünschten eingesetzt werden können. Über den Kraftwerkseinsatz Regelungsinhalten. Diese wurden im Einzelnen geprüft. können Netzengpässe deutschlandweit beeinflusst und Die geplanten konkreten Umsetzungsmöglichkeiten wer- behoben werden. Detaillierte Informationen können in den derzeit zwischen dem Bundesministerium für Wirt- den Quartalsberichten der Bundesnetzagentur zur Netz- schaft und Energie und dem Bundesministerium für Ver- und Systemsicherheit unter www.bundesnetzagentur.de kehr und digitale Infrastruktur sowie dem abgerufen werden. Das Bundesministerium für Wirt- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukle- schaft und Energie und die Bundesnetzagentur monitoren are Sicherheit besprochen. Die Bundesregierung plant, entsprechend der Verpflichtungen des Energiewirt- dass die novellierte Verordnung Anfang 2021 in Kraft schaftsgesetzes fortlaufend die Sicherheit der Stromver- treten soll. sorgung, somit auch des Saarlandes. Das Monitoring wird fortlaufend weiterentwickelt, um neue Herausforderun- gen für die sichere Stromversorgung frühzeitig zu erken- Frage 44 nen. So wurde auch durch das Kohleverstromungsgesetz Antwort die Gesamtmethodik weiterentwickelt. des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Frage 46 Welche weiteren Post-Shipment-Kontrollen (Vor-Ort-Kon- trollen) bezüglich deutscher Rüstungsexporte hat es seit der Antwort Beantwortung meiner schriftlichen Frage 42 auf Bundestags- drucksache 19/16423 gegeben, und kann die Bundesregierung des Parl. Staatssekretärs auf die Frage inzwischen einen Zeitpunkt nennen, wann die nach der zwei- der Abgeordneten Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE jährigen Pilotphase im Mai 2019 begonnene Evaluierung des GRÜNEN): Instruments beendet sein wird (Bundestagsdrucksache 19/16423, schriftliche Frage 42)? Wie und wo wird die Nutzung von erneuerbarem Strom hinter dem Netzengpass nach § 13 Absatz 6a des Energiewirt- Es wurde zwischenzeitlich eine weitere, beanstan- schaftsgesetzes künftig ermöglicht, obwohl der Verweis durch dungsfreie Kontrolle im Oman durchgeführt. Es sind wei- die Streichung des § 36c Absatz 1 im Referentenentwurf des tere Kontrollen in der Planung. Die Durchführung von Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 nicht mehr zugeordnet Post-Shipment-Kontrollen vor Ort wurde aber wegen ist? der Coronapandemie zunächst ausgesetzt. Ein konkreter Die Frage bezieht sich auf ein laufendes Gesetzesvor- Zeitpunkt für den Abschluss der Evaluierung kann nicht haben. Die Bundesregierung äußert sich nicht zu nicht- genannt werden. Die Evaluierung des Instruments wird (B) öffentlichen Entwürfen eines solchen Verfahrens und ver- (D) von der Bundesregierung vorangetrieben und ist bereits weist auf die im Rahmen des Verfahrens jeweils weit fortgeschritten. zugänglichen Informationen.

Frage 45 Frage 47 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge der Abgeordneten Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Was sind nach Kenntnis der Bundesregierung die Ursachen netzbedingter Eingriffe in den Betrieb der saarländischen DIE GRÜNEN): Kraftwerke (spannungs- und frequenzbedingter Redispatch inklusive Netzreserve, präventiv und kurativ) im Zeitraum Wie plant die Bundesregierung zu verhindern, dass der von 2017 bis 2019 auf den unterschiedlichen Netzebenen aktuelle Kommunikationsschwerpunkt auf Wasserstoff gewesen (www.iwd.de/artikel/teure-engpaesse-im-stromnetz- (www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/ 397063/), und welche Schlüsse zieht die Bundesregierung 20200610-globale-fuehrungsrolle-bei-wasser daraus in Bezug auf zukünftige netzbedingte Anforderungen stofftechnologien-sichern.html; www.bundesregierung.de/ der saarländischen Kraftwerke? breg-de/themen/klimaschutz/wasserstoffstrategie-kabinett- 1758824) dringend notwendige Investitionen durch externe Eingriffe in den Betrieb saarländischer Kraftwerke Investoren vom Stromnetz auf die Wasserstoffinfrastruktur fanden in den Jahren 2017 bis 2019 in relativ geringem abzieht und dann dadurch zwar eine Wasserstoffinfrastruktur, aber kein grüner Wasserstoff vorhanden sein könnte (www. Umfang statt. Dabei wurden fast ausschließlich Einspei- handelsblatt. com/politik/deutschland/energiewende-ausbau- seerhöhungen von Kraftwerksbetreibern angefordert. des-stromnetzes-verteuert-sich-um-19-milliarden-euro/ Grund für die Maßnahmen waren im Wesentlichen strom- 24066482.html?ticket=ST-10735208-pLT7SRade bedingte Maßnahmen in der Höchstspannung, also sol- 5eyegWb0Tud-ap6; www.energate-messenger.de/news/ 193521/tennet-meldet-bedarf-fuer-extrakapital-in- che, die aufgrund von Netzengpässen verursacht wurden. milliardenhohe-an)? Spannungsbedingte Maßnahmen mussten in einem ver- hältnismäßig geringen Umfang ergriffen werden. Die Die Nationale Wasserstoffstrategie sieht unter anderem Redispatch-Einsatzplanung der Übertragungsnetzbetrei- vor, einen Branchendialog zur Transformation der Infra- ber basiert auf Netzberechnungen, die im Vorfeld, also struktur durchzuführen. Der Ausbau des Stromnetzes ist präventiv, durchgeführt werden. Die Berechnungen wer- unabhängig davon erforderlich und wird mit Nachdruck den sowohl von den vier Übertragungsnetzbetreibern vorangetrieben. Eine direkte oder indirekte Mittel- gemeinsam als auch regelzonenspezifisch durchgeführt. konkurrenz besteht aus Sicht der Bundesregierung nicht, Dabei erfolgt eine regelzonenübergreifende Gesamtopti- zumal es sich um unterschiedliche Akteure handelt. 21610 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Frage 48 Im Jahresdurchschnitt 2019 gab es insgesamt rund (C) Antwort 2 267 000 Arbeitslose, davon rund 185 000 Alleinerzie- hende. Die Arbeitslosenquote insgesamt betrug 5,0 Pro- des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage zent. des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Zahl der Alleinerziehenden, die wegen der Betreu- ung ihrer Kinder und des Fehlens anderweitiger Welche Regelungen bestehen in der Bundesregierung Betreuungsmöglichkeiten trotz Beschäftigungslosigkeit bezüglich Prüfung von Rechtsverordnungen in rechtssystema- tischer bzw. rechtsförmlicher Hinsicht (sogenannte Rechtsprü- allein aufgrund mangelnder Verfügbarkeit nicht arbeits- fung), und wer ist in der Bundesregierung jeweils für deren los sind, kann statistisch nicht ausgewiesen werden. Einhaltung verantwortlich?

Die rechtssystematische und rechtsförmliche Prüfung Frage 50 (Rechtsprüfung) von Entwürfen für Verordnungen der jeweils federführend zuständigen Bundesministerien Antwort richtet sich nach der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage der Bundesministerien (GGO). Sämtliche Entwürfe für der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) Verordnungen der Bundesministerien werden durch das (DIE LINKE): Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) rechtsförmlich und rechtssystematisch geprüft Wie hoch waren im Jahresdurchschnitt 2019 und sind (§ 62 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit den §§ 46, 42 aktuell die SGB-II-Leistungsquote insgesamt sowie bei Allein- erziehenden die Anteile der Arbeitslosen im SGB-II-System an Absatz 4 GGO). allen Arbeitslosen insgesamt sowie bei Alleinerziehenden die Zahl der SGB-II-Bedarfsgemeinschaften mit Kindern unter Inhaltlich richtet sich die Rechtsprüfung nach den Vor- 18 Jahren insgesamt, die Zahl der Bedarfsgemeinschaften mit gaben des vom BMJV herausgegebenen Handbuchs der Kindern unter 18 Jahren mit einem alleinerziehenden Elternteil Rechtsförmlichkeit (§ 42 Absatz 4 GGO). sowie der Anteil der Bedarfsgemeinschaften mit Kindern unter 18 Jahren mit einem alleinerziehenden Elternteil an allen Die Verantwortung für die Einhaltung der rechtsförm- Bedarfsgemeinschaften mit Kindern unter 18 Jahren (falls lichen Vorgaben liegt grundsätzlich beim jeweils feder- Werte für alleinerziehende Elternteile teils nicht verfügbar, führenden Ressort. bitte stattdessen Werte für Bedarfsgemeinschaften mit Kindern unter 18 Jahren und einem erwerbsfähigen Leistungsberechtig- Dieses ist gemäß § 46 Absatz 2 GGO verpflichtet, dem ten angeben)? BMJV für die Rechtsprüfung genügend Zeit für die Prü- Nach Auswertungen der Arbeitsmarktstatistik der fung und die Erörterung von Fragen zur Verfügung zu (B) Bundesagentur für Arbeit gab es im Jahresdurchschnitt (D) stellen. Erst wenn die Ergebnisse der Rechtsprüfung mit 2019 rund 2,27 Millionen Arbeitslose und darunter dem für den Entwurf federführenden Ressort konsentiert 185 000 Alleinerziehende. Für die 1,44 Millionen sind, wird das sogenannte Rechtsprüfungsattest, mit dem Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II und darunter rund bestätigt wird, dass weder rechtssystematische noch 159 000 alleinerziehende arbeitslose Personen ergibt rechtsförmliche Bedenken bestehen, erteilt. sich ein Anteil von 64 Prozent bzw. 86 Prozent. Im August 2020 waren von den 2,96 Millionen Frage 49 Arbeitslosen 1,65 Millionen im Rechtskreis SGB II Antwort gemeldet. Von den insgesamt 221 000 alleinerziehenden arbeitslosen Personen waren 178 000 im Rechtskreis der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage SGB II. Die Anteile im SGB II betrugen 56 Prozent der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) bzw. 81 Prozent. (DIE LINKE): Wie hoch waren im Jahresdurchschnitt 2019 und sind Nach Auswertungen der Grundsicherungsstatistik der aktuell die absoluten Zahlen der Arbeitslosen und die Arbeits- Bundesagentur für Arbeit gab es im Jahresdurchschnitt losenquote (hilfsweise, soweit keine Angaben verfügbar: 2019 insgesamt 2,91 Millionen Bedarfsgemeinschaften, Erwerbslose/Erwerbslosenquote) jeweils insgesamt sowie bei Alleinerziehenden, und wie hoch war im Jahresdurchschnitt davon 996 000 mit Kindern und darunter 527 000 Allein- 2019 und ist aktuell die Zahl der Alleinerziehenden, die wegen erziehenden-Bedarfsgemeinschaften. Der Anteil der der Betreuung ihrer Kinder und des Fehlens anderweitiger Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften an den Be- Betreuungsmöglichkeiten trotz Beschäftigungslosigkeit allein darfsgemeinschaften mit Kindern betrug 53 Prozent. Im aufgrund mangelnder Verfügbarkeit im Sinne des § 130 Absatz 1 Nummer 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch Mai 2020 lag der Anteil der 518 000 Alleinerziehenden- (SGB III) nicht arbeitslos sind? Bedarfsgemeinschaften an den 998 000 Bedarfsgemein- schaften mit Kindern bei 52 Prozent. Nach Angaben der Arbeitsmarktstatistik der Bundes- agentur für Arbeit waren im August 2020 insgesamt rund Im Jahresdurchschnitt 2019 betrug die SGB-II-Quote 2 955 000 Arbeitslose gemeldet. Davon waren nach insgesamt 8,4 Prozent. Die Hilfequote über alle Bedarfs- Erkenntnissen der Bundesagentur für Arbeit rund gemeinschaften betrug 8,7 Prozent und für Alleinerzieh- 221 000 alleinerziehend. Die Arbeitslosenquote insge- enden-Bedarfsgemeinschaften 35,4 Prozent. Im Mai samt lag bei 6,4 Prozent. Eine Arbeitslosenquote für 2020 lag die SGB-II-Quote bei 8,6 Prozent. Die Alleinerziehende kann die Statistik der Bundesagentur Hilfequote über alle Bedarfsgemeinschaften betrug für Arbeit nicht berechnen, da hierfür keine Daten zur 9,0 Prozent und für Alleinerziehenden-Bedarfsgemein- Bezugsgröße vorliegen. schaften 34,8 Prozent. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21611

(A) Frage 51 Hierzu zählen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter (C) Antwort von Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden, Umweltver- bänden, Unternehmen und der Zivilgesellschaft. der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage der Abgeordneten Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE Alle Mitglieder der Bundesregierung pflegen in jeder GRÜNEN): Wahlperiode Kontakte mit einer Vielzahl von Akteuren Wie bewertet die Bundesregierung vor dem Hintergrund der aller gesellschaftlichen Gruppen. Dies schließt Kontakte Covid-19-Pandemie den Einsatz von mobilen Luftfiltern in ein, die aktuelle Gesetzentwürfe zum Thema haben. Klassenräumen, wie es etwa der SPD-Abgeordnete Dr. Karl Unter diesen ständigen Austausch fallen Gespräche, Lauterbach fordert (www.hasepost.de/lauterbach-fordert- aber auch Kommunikation in anderen Formen (schrift- luftfilteranlagen-fuer-jeden-klassenraum-209295/), und was plant die Bundesregierung diesbezüglich konkret zur Unter- lich, elektronisch, telefonisch). stützung der Länder und Schulträger? Es ist weder rechtlich geboten noch effizient, entspre- Wirksamer Infektionsschutz ist immer nur im Zusam- chende Daten vollständig zu erfassen. menspiel der Grundregeln Abstand, Hygiene, Alltags- masken und infektionsschutzgerechtem Lüften zu errei- Externe Akteure sind nicht in die konkrete Ausarbei- chen. Der alleinige Einsatz von dezentralen mobilen tung involviert. raumlufttechnischen Anlagen und Geräten zur Luftreini- gung reicht nicht aus. Frage 53 Diese und weitere Geräte mit wirksamen Methoden Antwort zur Luftreinigung können lediglich als ergänzender Bau- stein in Lüftungskonzepten für Gebäudeinnenräume ein- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- gesetzt werden, wenn zum Beispiel keine stationäre ge der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ raumlufttechnische Anlage existiert und die Möglichkeit DIE GRÜNEN): des Lüftens eingeschränkt ist. Ihr Einsatz bedarf jedoch einer fachgerechten und an die örtlichen Bedingungen Wie viele der laut der Bundesministerin der Verteidigung „1 800 Interessenten“ haben aufgrund „fast 800 vereinbarter angepassten Bewertung und Aufstellung. Bewerbergespräche“ inzwischen einen von geplant 1 000 Plät- So müssen etwa beim Einsatz solcher Anlagen oder zen im sogenannten freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz fest zugesagt beziehungsweise vertraglich vereinbart (siehe Geräte zur Luftreinigung insbesondere die Strömungs- dazu tagesschau.de vom 1. September 2020 – www. verhältnisse im Raum sowie thermische oder stoffliche tagesschau.de/freiwilligendienst-105. html), und warum will Lasten, die durch diese Anlagen und Geräte erzeugt wer- die Bundesregierung diesen Freiwilligen monatlich rund den können, berücksichtigt werden. Um die Effizienz der 1 550 Euro Sold wie einem Soldatenrekruten – obwohl der (B) Haushaltsgesetzgeber solche Ausgaben weder dem Grund (D) Filtration zu beurteilen, ist neben der Luftführung im noch der Höhe nach beschlossen hat – zahlen, während andere Raum und der Raumluftwechselrate die Luftfilterklasse freiwillig Dienstleistende (Ökologisches beziehungsweise So- entscheidend. Ein nicht dicht sitzender oder auch gering ziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst und Internationaler beschädigter Luftfilter kann die Filterleistung bereits Jugendfreiwilligendienst) derzeit höchstens 350 bis 414 Euro „Taschengeld“ (www.jugendfreiwilligendienste.de/antworten- erheblich negativ beeinflussen. auf-haeufige-fragen.html) erhalten? Für Schulen sind nach der föderalen Ordnung des Bisher wurden keine Dienstposten zugesagt bzw. ver- Grundgesetzes die Länder zuständig. Zur infektions- geben. Es finden lediglich Beratungsgespräche für den schutzgerechten Umrüstung öffentlicher Gebäude und Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz statt. Die not- Versammlungsstätten soll entsprechend des Beschlusses wendigen Auswahlverfahren sind ab Oktober 2020 des Koalitionsausschusses vom 25. August ein Förder- geplant. programm in Höhe von 500 Millionen Euro durch den Bund finanziert werden. Die Förderkriterien werden der- Der jetzt eingeführte Freiwillige Wehrdienst im Hei- zeit erarbeitet. matschutz ist freiwilliger Wehrdienst als besonderes staatsbürgerliches Engagement nach § 58b des Soldaten- Frage 52 gesetzes. Daher richten sich die finanziellen Leistungen für Freiwilligen-Wehrdienst-Leistende im Heimatschutz Antwort in den ersten sieben Monaten ihres Dienstes sowie für die der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage übrigen Freiwilligen-Wehrdienst-Leistenden nach den des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE Vorschriften des Wehrsoldgesetzes. Für den später abzu- GRÜNEN): leistenden Reservistendienst von insgesamt fünf Mona- Welche Bundesministerien hatten welche Gesprächskontak- ten in einem Zeitraum von sechs Jahren richten sich die te seit Januar 2020 (bitte unter Angabe des Datums und der finanziellen Leistungen nach den Vorschriften für alle Gesprächspartner bzw. Organisationen) im Zusammenhang Reservistendienstleistenden gemäß dem Unterhaltssiche- mit dem geplanten Lieferkettengesetz, und inwieweit sind rungsgesetz. externe Kräfte (beispielsweise Anwaltskanzleien) in die Aus- arbeitung eines Gesetzes involviert? Zurzeit stimmt die Bundesregierung die Eckpunkte für Frage 54 eine verbindliche Regelung der unternehmerischen Sorg- Antwort faltspflicht entlang von Lieferketten ab. Im Rahmen des- sen haben Gespräche sowohl zwischen einzelnen Ress- des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die orts als auch mit relevanten Stakeholdern stattgefunden. Frage des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): 21612 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Wie viele Fördermittel hat der Bund nach dem Gesetz über Frage 56 (C) die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAKG) in den Dürrejahren 2018 Antwort bis 2020 dem Nichtstaatswald im Bundesland Saarland zur Verfügung gestellt, und wie viele dieser Mittel wurden abge- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die rufen (bitte aufgeschlüsselt nach Jahren und Projekten ange- Frage des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka ben)? (AfD):

Im Rahmen des Förderbereichs 5 „Forsten“ der Teilt die Bundesregierung die Ansicht des Bundesministers Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur für Gesundheit, , dass die Maßnahmen zur Bekämp- und des Küstenschutzes“ (GAK) kann grundsätzlich nur fung des „Coronavirus“ im Frühjahr 2020, insbesondere die Privat- und Kommunalwald gefördert werden, kein Schließung von Einzelhandelsbetrieben und der Verhängung von Besuchsverboten in Pflegeeinrichtungen, „mit dem Wis- Staatswald. sen heute“ überzogen waren (vergleiche „Bild“ vom 2. Septem- ber 2020 – abrufbar unter https://bild.de/politik/inland/politik- Im Jahr 2018 wurden durch das Saarland 0,058 Millio- inland/spahns-brutal-ehrliche-corona-bilanz-so-reagiert-die- nen Euro Bundesmittel für den GAK-Förderbereich wirtschaft-72692606.bild.html, zuletzt abgerufen am 3. Sep- „Forsten“ abgerufen, im Jahr 2019 waren es 0,166 Millio- tember 2020)? nen Euro. Für das Jahr 2020 wurden dem Saarland 0,676 Millionen Euro Bundesmittel zweckgebunden für Bundesgesundheitsminister Spahn hat deutlich ge- Maßnahmen zur Bewältigung der durch Extremwettere- macht, dass wir jeden Tag besser lernen, die Balance reignisse verursachten Folgen im Wald und 0,027 Millio- zwischen Infektionsschutz und unserem Alltag auszuta- nen Euro für Maßnahmen der naturnahen Waldbewirt- rieren. Wir lernen jeden Tag mehr über das Virus: Wie es schaftung zugewiesen. sich verbreitet und wie die Infektionsketten verlaufen. In den vergangenen Monaten haben wir etwa erkannt, dass Hinzu kommen weitere Mittel des regulären GAK- die Infektionsgefahr dort am höchsten ist, wo wir gesellig Rahmenplans. Bei den Mitteln des regulären GAK-Rah- werden, wir zusammen feiern. Anders als Sie es darstel- menplans obliegt es – in gewissen Grenzen – dem jewei- len, hat Bundesgesundheitsminister Spahn die Maßnah- ligen Land, zu entscheiden, welcher Anteil für den För- men zur Eindämmung der Pandemie nicht als überzogen derbereich 5 „Forsten“ eingesetzt werden soll. bezeichnet. Die Mittel werden den Ländern durch den Bund nicht In anderen Bereichen wiederum können wir das Aus- gesondert nach Förderbereichen zugewiesen. bruchsgeschehen gut kontrollieren, wenn sich alle an die Daten über die im Jahr 2020 abgerufenen Mittel wer- Hygieneregeln halten und zielgenaue Hygieneschutzkon- den erst im kommenden Jahr vorliegen. Angaben zu im zepte ergriffen werden, so zum Beispiel im Einzelhandel oder auch in Pflegeheimen. (B) Rahmen der GAK geförderten Projekten liegen dem (D) Bund grundsätzlich nicht vor, sondern sind nur in den Dieses Wissen erlaubt es uns, Maßnahmen inzwischen Ländern verfügbar. zielgerichteter zu ergreifen, Risiken für einzelne Settings zu bewerten. Frage 55 Die Maßnahmen im März waren mit dem damaligen Antwort Wissen angemessen. Und genau das hat Bundesgesund- heitsminister Spahn gesagt. Die Maßnahmen haben uns des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die geholfen, vergleichsweise gut durch die ersten Monate Frage des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): der Pandemie zu kommen. Inwieweit sieht die Bundesregierung eine Gefahr bezie- hungsweise eine Belastung für Kinder, die der Maskenpflicht an Schulen ausgesetzt sind, und inwieweit wurden die (negati- Frage 57 ven) Auswirkungen der Maskenpflicht an Schulen untersucht, bevor Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Antwort Karliczek auf die Nutzung von Masken an Schulen drängte (vergleiche www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-08/corona- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die massnahmen-maskenpflicht-anja-karliczek-schulferien- Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche ende)? (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Zur Maskenpflicht haben sich die Fachgesellschaften Welche Expertinnen und Experten gehören der Experten- der Kinder- und Jugendmedizin ebenso wie die Weltge- gruppe Influenza, die der Bundesgesundheitsminister – nach sundheitsorganisation (WHO) geäußert: Aus medizin- meiner Kenntnis – im Zusammenhang mit der Pandemie ischer Sicht gilt eine Maskenpflicht ab dem Schulalter erwähnt hat, an, und wie häufig hat diese Expertengruppe Stellungnahmen mit Bezug zur Coronapandemie abgegeben? in zeitlich begrenztem Umfang als vertretbar. In Klassen- räumen lässt sich der Mindestabstand nicht immer ein- Der Expertenbeirat Influenza berät das Robert-Koch- halten. Das Tragen von Alltagsmasken kann dazu beitra- Institut (RKI) vor und während einer Influenzapandemie gen, Kita- oder Schulschließungen vorzubeugen. Das bei wissenschaftlichen Fragen zur Influenza. Er ergänzt Tragen von Alltagsmasken in Schulen ist nur eine der und stärkt die Expertise des RKI und unterstützt das individuellen infektionshygienischen Maßnahmen zur Institut insbesondere bei der Überarbeitung des wissen- Reduktion des Übertragungsrisikos neben den AHA- schaftlich geprägten Teils des nationalen Pandemieplans. Regeln (Abstand, Händewaschen, Alltagsmaske) und Die Kernaufgabe liegt in der wissenschaftlichen Bera- dem regelmäßigen Lüften. Bei Vorerkrankungen sind tung des RKI – insofern gibt der Expertenbeirat keine Ausnahmen zur Maskenpflicht möglich. eigenen Stellungnahmen ab, auch nicht im Kontext der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21613

(A) Coronapandemie. Seit Januar 2020 tagt der Beirat monat- Welche Schwerpunkte setzt die Bundesregierung bei der (C) lich, um zu spezifischen Fragestellungen im Rahmen der von Frankreich und Deutschland in einem Non-Paper ange- stoßenen Reform der Weltgesundheitsorganisation (www. Coronapandemie zu beraten. nachrichten.btg/index. php/news/perma/ID/ Der Expertenbeirat besteht seit November 2012. Er a4b9e69e37e9307687e86ef604eb2b0c/type/tnews/ highlighting/1), und welche konkreten Maßnahmen sollen ersetzt die beiden bisherigen Gremien „Expertengruppe unternommen werden, um die allgemeine Gesundheitssitua- Pandemieplanung“ und „Influenzakommission für den tion in den Ländern zu verbessern? Pandemiefall“, die das RKI bisher im Rahmen der Pan- demieplanung bzw. der Pandemiebewältigung beraten Wie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wäh- haben. rend der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2020 angekündigt, hat Deutschland gemeinsam mit Frankreich Dem Expertenbeirat Influenza gehören Vertreterinnen ein sogenanntes Non-Paper mit dem Titel „Strengthening und Vertreter verschiedener mit dem Thema befasster WHO’s leading and coordinating role in global health“ Bundesinstitute sowie persönlich berufene Expertinnen entwickelt. Das Papier identifiziert zentrale Herausforde- und Experten aus medizinischen Fachgesellschaften an. rungen für die Weltgesundheitsorganisation und spricht Der Vorsitz des Expertenbeirats Influenza liegt beim Prä- zehn Handlungsempfehlungen aus, um die leitende und sidenten des RKI. Zusätzlich sind Bundesministerien, die koordinierende Rolle der WHO in der globalen Gesund- obersten Landesgesundheitsbehörden und weitere Orga- heitspolitik weiter auszubauen und zu stärken. nisationen und Institutionen als Gäste im Expertenbeirat Influenza vertreten. Die Liste der Mitglieder kann unter Die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen greifen dem nachfolgenden Link eingesehen werden: https:// bereits durch die WHO eingeleitete erfolgreiche Refor- www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/EBI/Mitglieder/ men auf. Darüber hinaus basieren sie zum Teil auf Emp- mitglieder_node.html;jsessionid=D314341019332B- fehlungen aus früheren Aufarbeitungsprozessen im Rah- F1EAF1A69418978EF0.internet111 men von Gesundheitskrisen. Damit fügt sich das Non- Paper ein in bereits begonnene Reformdiskussionen und entwickelt konstruktive Ansätze für eine nachhaltige Frage 58 Stärkung der WHO aus verschiedenen multilateralen Antwort Foren weiter. Das Non-Paper soll den von der Weltge- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die sundheitsversammlung im Mai 2020 geforderten Aufar- Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche beitungsprozess zur internationalen Reaktion auf die (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Covid-19-Pandemie nicht vorweggreifen, sondern möch- te die bestehenden Diskussionen und den Aufarbeitungs- Verfolgt die Bundesregierung mit der Finanzierung von prozess durch konkrete konstruktive Vorschläge beför- 20 000 Stellen für Pflegehilfspersonal in stationären Pflege- (B) einrichtungen (Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der dern. (D) Gesundheitsversorgung und Pflege) eine Strategie, die sich am Gutachten von Professor Dr. Heinz Rothgang zur Personalbe- Das Papier wurde sowohl im Kreis der Mitglieder messung in Pflegeeinrichtungen (§ 113c SGB XI) orientiert, des Exekutivrats der WHO, der EU, der G 7 als auch und wann plant die Bundesregierung, ein Personalbemes- darüber hinaus bekannt gemacht, um eine inklusive sungsinstrument für Pflegeeinrichtungen einzuführen? Debatte um eine Stärkung der WHO voranzutreiben. Grundlage für die Finanzierung von bis zu 20 000 Erklärte Zielsetzung ist eine starke, unabhängige und zusätzlichen Pflegehilfskraftstellen in vollstationären effektive WHO als Grundvoraussetzung zur Erreichung Pflegeeinrichtungen durch die Pflegeversicherung sind der gesundheitsrelevanten Nachhaltigkeitsziele und als die Ergebnisse des Projekts zur Entwicklung und Erpro- Schutz vor zukünftigen grenzüberschreitenden Gesund- bung eines Personalbemessungsverfahrens für Pflegeein- heitsgefahren. richtungen nach § 113c SGB XI. Das Projekt hat im Bereich der Pflegehilfskräfte den größten Bedarf an Stel- Das Non Paper fokussiert auf drei Bereiche von lenaufwuchs ermittelt. Nach diesem ersten Schritt zur zukünftigen Reformen: erstens eine allgemeine Stärkung Umsetzung wird zu den weiteren Schritten – wie in der der WHO durch Fokussierung auf ihr Kernmandat und Konzertierten Aktion Pflege vereinbart – eine Roadmap eine gleichzeitige finanzielle Stärkung ihrer Handlungs- unter Beteiligung der relevanten Akteure aus der Pflege fähigkeit, zweitens die Stärkung der WHO im Rahmen entwickelt. Auf Grundlage der Roadmap und in Umset- der Prävention von und Reaktion auf Gesundheitskrisen, zung des Koalitionsvertrags, nach dem verbindliche Per- drittens die Arbeit der WHO im Rahmen der Internatio- sonalbemessungsinstrumente zu entwickeln sind, wird nalen Gesundheitsvorschriften. das Bundesministerium für Gesundheit im Einvernehmen Zu den konkreten Handlungsempfehlungen gehören mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, unter anderem die allgemeine Stärkung der WHO durch Frauen und Jugend einen Vorschlag für eine gesetzliche langfristig planbare flexiblere Finanzierung, die Einfüh- Verankerung des Personalbemessungsverfahrens im SGB rung eines Ampelsystems zur Kategorisierung von XI vorlegen. Gesundheitskrisen, die Stärkung der Transparenz des Notfallkomitees, die Stärkung der normativen Rolle der Frage 59 WHO durch eine nachhaltige Stärkung des Büros des Chief Scientist („Chef-Wissenschaftler der WHO“), die Antwort Einführung einer regelmäßigen Überprüfung der nationa- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die len Implementierung der Internationalen Gesundheits- Frage des Abgeordneten Ottmar von Holtz (BÜND- vorschriften („periodic reviews on IHR compliance“), NIS 90/DIE GRÜNEN): die Forderung eines unmittelbaren Zugangs der WHO 21614 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) zu Ausbruchsgeschehen vor Ort, die Trennung von Rei- neimittels geleistet haben, nicht umsetzbar. Nicht alle (C) se- und Handelsbeschränkungen unter den Internationa- öffentlich oder privat geförderten Forschungs- und Ent- len Gesundheitsvorschriften, die Stärkung des One- wicklungsaktivitäten führen direkt zu wirtschaftlich trag- Health-Ansatzes sowie die Stärkung der Zusammenarbeit fähigen Produkten. der WHO mit dem breiteren VN-System. Maßgeblich für erfolgreiche Preisverhandlungen mit Das Non-Paper zielt auf Reformen der WHO und mög- pharmazeutischen Herstellern ist, dass die resultierenden liche Anpassungen der Internationalen Gesundheitsvor- Preise den Zugang der Patientinnen und Patienten zu schriften ab. Letztere betreffen alle Mitgliedstaaten der Arzneimitteln mit Zusatznutzen gewährleisten und dass WHO. Das Non-Paper zielt jedoch nicht darüber hinaus weiterhin finanzielle Anreize für Hersteller bestehen, den auf konkrete Maßnahmen in Ländern ab. Innovationszyklus für neue Arzneimittel aufrechtzuerhal- ten. Gleichzeitig ist die finanzielle Nachhaltigkeit des Frage 60 Gesundheitssystems zu berücksichtigen. Antwort In Deutschland wird für jedes Arzneimittel mit neuem des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Wirkstoff sofort nach Markteintritt gemäß § 35a Fünftes Frage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) eine Nutzenbewertung (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Was gedenkt die Bundesregierung zu unternehmen, um die durchgeführt. Ob ein Hersteller einen Zusatznutzen bele- Folgen der Verschiebung des Inkrafttretens der neuen Heilmit- gen kann und, wenn ja, welchen Ausmaßes, ist maßgeb- tel-Richtlinie (vergleiche www.g-ba.de/presse/ lich für die anschließende Preisverhandlung zwischen pressemitteilungen/887/) für Therapeutinnen und Therapeuten dem GKV-Spitzenverband und dem pharmazeutischen im Hinblick auf die vorerst ausbleibenden bürokratischen Erleichterungen abzumildern, und wie wird die Bundesregie- Unternehmer nach § 130b SGB V. In diesen direkten Ver- rung für eine Kompensation der verspäteten Vergütungsver- handlungen wird auf Grundlage der Nutzenbewertung handlungen für Heilmittelerbringerinnen und Heilmittelerbrin- durch den G-BA ein nutzenadäquater Erstattungsbetrag ger aufgrund der sich aus dem späteren Inkrafttreten der neuen verhandelt, der einen fairen Ausgleich zwischen Innova- Heilmittel-Richtlinie weiterhin ergebenden Verschiebung der neuen Rahmenverträge auf Bundesebene sorgen? tion und Bezahlbarkeit schafft. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am 3. Septem- Der nutzenadäquate Erstattungsbetrag für Arzneimittel ber 2020 die Verschiebung des Inkrafttretens der neuen nach § 130b SGB V ist nicht vertraulich, und auch in Heilmittel-Richtlinie vom 1. Oktober 2020 auf den internationalen Gremien setzt sich die Bundesregierung 1. Januar 2021 beschlossen. Die Bundesregierung prüft für den Grundsatz der Transparenz ein. (B) aktuell, wie darauf zu reagieren ist. Zudem prüft die (D) Bundesregierung weitere Maßnahmen, die gegebenen- falls infolge der Verzögerung erforderlich erscheinen. Frage 62 Antwort Frage 61 des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Antwort der Abgeordneten Daniela Kluckert (FDP):

des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Wie sollen nach Kenntnis der Bundesregierung die Denk- Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE fabrik, das Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie der LINKE): Praxiscampus unter dem Dach des neuen Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft konkret ausgestaltet werden? Erwägt die Bundesregierung, dem Beispiel Italiens zu fol- gen, das Ende Juli 2020 als erstes Land der Welt ein Dekret In den betroffenen Verträgen wurden für die vom Fra- verabschiedet hat, wonach Pharmaunternehmen geheime Informationen über öffentliche Zuwendungen für Forschung gessteller genannten Stufen keine Stundensätze verein- und Entwicklung offenlegen müssen (siehe https:// bart. Darüber hinaus vereinbarte Stundensätze je Perso- healthpolicy-watch.news/76047-2/), die sie für die Entwick- nalkategorie können nicht veröffentlicht werden, weil lung eines neuen Medikaments erhalten haben, damit Verhand- hier verfassungsrechtlich geschützte Betriebs- und lungen des Privatsektors mit nationalen Behörden über Arznei- mittelpreise transparent gestaltet werden können, und, falls Geschäftsgeheimnisse der betroffenen Unternehmen nein, wieso setzt sich die Bundesregierung nicht für mehr berührt sind. Transparenz ein, obwohl die Weltgesundheitsversammlung 2019 in einer Resolution für Transparenz der Preisgestaltung Derzeit werden mögliche Umsetzungsoptionen für das von Medikamenten für die Offenlegung der Preise auf dem Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft, unter anderem Markt für Gesundheitsprodukte geworben hat? bezüglich der Rechtsform, der Struktur und Steuerung Die Entwicklung innovativer Arzneimittel und neuer sowie der Finanzierung, geprüft und bewertet. Bis Ende Wirkstoffe trägt wesentlich zu einer hochwertigen des Jahres soll das Feinkonzept finalisiert werden. Gesundheitsversorgung der Patientinnen und Patienten bei. Die Feststellung der genauen Höhe der für ein spezi- fisches Produkt aufgewendeten Forschungs- und Ent- Frage 63 wicklungskosten ist aufgrund der Komplexität des Ent- Antwort wicklungsprozesses und der Arzneimittelforschung nicht möglich; somit ist auch eine produktbezogene Auswei- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage sung öffentlicher Zuwendungen, die gegebenenfalls des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE einen Beitrag zu Forschung und Entwicklung eines Arz- GRÜNEN): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21615

(A) Prüft die Bundesregierung, zu welchen Schritten die Mehr- da es sich hier nicht um Böschungsbrände handelt. Auf- (C) wertsteuersenkung in den ÖPNV-Unternehmen führt, und grund der komplexen Entstehung und den vorausgehen- wenn sie dies nicht tut, wie will die Bundesregierung evaluie- ren, welche Auswirkungen die Mehrwertsteuersenkung in die- den Bedingungen von Böschungsbränden lässt sich ein sem Bereich hatte? eindeutiger Bezug zur Ursache nicht ermitteln.

Bei der befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 handelt es sich um eine konjunkturpolitische und nicht (per um eine ÖPNV-spezifische Maßnahme. Es ist nicht beab- 04.09.) sichtigt, die Auswirkungen der befristeten Umsatzsteuer- Anzahl senkung im ÖPNV zu evaluieren. der 208 300 210 206 514 288 226 Brände Die temporäre Umsatzsteuersenkung ist ein breit wirk- ender, innerhalb der Systematik der Umsatzsteuer branchenneutraler Ansatz. Die gesamtwirtschaftliche Frage 66 Erholung wird durch den konjunkturellen Impuls der Antwort Umsatzsteuersenkung wesentlich unterstützt. Dieser Impuls wird im gesamten zweiten Halbjahr seine Wir- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage kung entwickeln. Mit der Beschränkung der Umsatz- des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- steuersenkungen auf sechs Monate agiert die Bundesre- NIS 90/DIE GRÜNEN): gierung zielgerichtet und nutzt die Verstärkerwirkung Welche Bundesländer haben bereits Reaktivierungsmaßnah- von Vorzieheffekten. Gerade die klare Kommunikation men auf DB-Strecken zur Finanzierung im Rahmen des der Befristung der Maßnahme intendiert diese Vorziehef- Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG-Bundespro- gramm, GVFG: Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) ange- fekte. Die Umsatzsteuersatzsenkungen dürften zu einer meldet bzw. angekündigt, und um wie viele Bahnstrecken han- Erwartungsstabilisierung bei Verbrauchern und Produ- delt es sich dabei (bitte nach Bundesländern getrennt zenten beigetragen haben. darstellen)? Die gefragten Informationen konnten in der für die Frage 64 Beantwortung einer parlamentarischen Frage zur Verfü- Antwort gung stehenden Zeit nicht vorgelegt werden. Sobald die Informationen vorliegen, werden diese nachgereicht. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 67 Antwort (B) Kann das Verbot lauter Güterzüge in Deutschland wie (D) geplant zum Fahrbahnwechsel 2020/2021 in Kraft treten und des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage durchgesetzt werden, oder bestehen weiterhin Europarechtliche Bedenken seitens der Europäischen Kommission, gegebenen- des Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): falls sogar durch Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutsch- Sind der Bundesregierung Probleme bei Direktzügen von land (https://railway-news.com/germany-not-making-the- Deutschland nach Italien aufgrund der unterschiedlichen Vor- right-noises-on-rail-freight/)? schriften zu Platzreservierungen und der maximalen Anzahl Die Umsetzung des vom Deutschen Bundestag im von Fahrgästen aufgrund der Covid-19-Pandemie – Italien hat hierzu strengere Auflagen als die Deutsche Bahn AG und März 2017 einstimmig beschlossenen Gesetzes zum die Österreichischen Bundesbahnen – bekannt, und wie viele Fahrplanwechsel 2020/2021 wird derzeit vom Eisen- Fahrgäste mussten nach Kenntnis der Bundesregierung nach bahn-Bundesamt und der DB Netz AG vorbereitet. Mit der österreichischen Grenze trotz eines gebuchten Direktzuges der Europäischen Kommission, deren Bedenken am den Zug aus Deutschland verlassen und auf anderem Weg oder in einem anderen Zug weiterfahren („Tagesschau“, „Unter- 14. Mai 2020 übermittelt wurden, befindet sich die Bun- schätztes Risiko?“ vom 20. August 2020; abrufbar unter: desregierung im Dialog. www.tagesschau.de/investigativ/monitor/corona-bahn-105. html)? Frage 65 Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) sind Antwort der DB Fernverkehr AG hierzu keine Probleme bekannt. Der DB Fernverkehr AG ist kein Fall bekannt, in dem des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Fahrgäste eine andere Verbindung oder ein anderes Ver- des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): kehrsmittel nutzen mussten. Bei der DB AG, der Öster- Wie hat sich die Anzahl der Böschungsbrände entlang des reichischen Bundesbahn ÖBB und in Italien sind Züge Schienennetzes des Bundes nach Kenntnis der Bundesregie- nicht reservierungspflichtig. In Italien besteht aktuell die rung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt, und wie viele Maßgabe eines Mindestabstands von 1,5 Metern, wobei dieser Brände sind durch Züge verursacht worden, insofern eine eindeutige Ursache ermittelt werden konnte (bitte jeweils Mitglieder eines Haushaltes ausgenommen sind. Auf nach Jahren aufschlüsseln)? Direktverbindungen von Deutschland nach Italien wird ein Teil der Sitzplätze nicht besetzt. Zudem verkehren Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) ist auf diesen Verbindungen jeweils zwei Wagen, in denen bisher für das Jahr 2020 ein Rückgang der Böschungs- grundsätzlich keine Plätze reserviert werden können. brände gegenüber 2019 zu verzeichnen. Insgesamt ist seit Fahrgäste können bei Bedarf auf diese Wagen umgesetzt 2018 ein deutlicher Rückgang der Böschungsbrände trotz werden. zunehmender Hitzeperioden im gleichen Zeitraum zu verzeichnen. In der Auswertung der DB AG fließen keine Im Übrigen liegen der Bundesregierung keine weiteren Schwelbrände oder kleinere Löscharbeiten am Gleis ein, eigenen Erkenntnisse vor. 21616 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020

(A) Frage 68 Kalkulation der öffentlichen Hand und des Ergebnisses (C) Antwort des konventionellen Vergleichsmaßstabes den Marktteil- nehmern Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeits- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage schwelle der Angebote auch in zukünftigen, gleichgela- des Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): gerten ÖPP-Vergabeverfahren ermöglichen würde, was Wie viele 24-Stunden-Baustellen auf Bundesfernstraßen zu einer Wettbewerbseinschränkung führen könnte. Die wurden 2020 nach Kenntnis der Bundesregierung im Vergleich Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für ÖPP-Projekte im zum Vorjahr 2019 eingerichtet, und bei wie vielen weiteren Bundesfernstraßenbereich werden der Öffentlichkeit zukünftigen Baumaßnahmen wird nach Kenntnis der Bundes- daher nicht zugänglich gemacht. regierung geplant, 24-Stunden-Baustellen einzurichten? Die Länder melden dem Bundesministerium für Ver- Unter Abwägung des parlamentarischen Auskunftsan- kehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der spruches einerseits und dem Schutz der fiskalischen Inte- Baubetriebsplanung die von ihnen geplanten Arbeitsstel- ressen des Bundes sowie der Betriebs- und Geschäftsge- len längerer Dauer auf Bundesautobahnen mit erforder- heimnisse Dritter andererseits hat die Bundesregierung lichen Verkehrsbeschränkungen an vier oder mehr Kalen- die erbetenen Informationen als Verschlusssache VS-Ver- dertagen. Die tatsächliche Zahl der Baustellen kann traulich eingestuft und der Geheimschutzstelle des Deut- abweichen. Bundesstraßen sind nicht Teil der Meldung schen Bundestages übermittelt. Die Antwort der Bundes- zur Baubetriebsplanung. regierung ist in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinterlegt und kann dort nach Maßgabe Für das Jahr 2019 wurden der Bundesregierung 40 und der Geheimschutzordnung des Deutschen Bundestages für das Jahr 2020 bisher 57 geplante Arbeitsstellen auf eingesehen werden. Bundesautobahnen gemeldet, die zeitweise in der Betriebsform 4 (Arbeiten rund um die Uhr, das heißt 24 Stunden) geplant sind. Die Zahl der Arbeitsstellen Frage 70 2020 ist vorläufig. Mehrfachnennungen einer gemeldeten Arbeitsstelle sind möglich. Arbeitsstellen der Betriebs- Antwort form 4 mit einem Baubeginn ab 2021 wurden der Bun- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage desregierung bisher nicht gemeldet. des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN):

Durch wen wurden die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Frage 69 für die ÖPP-Projekte des Bundes im Bereich der Bundesfernst- Antwort raßen jeweils erstellt, und welche Kosten sind dem Bund hier- (B) durch jeweils entstanden (bitte für alle ÖPP-Projekte getrennt (D) des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage ausweisen und tabellarisch darstellen)? des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜND- Die Vorbereitung und Erstellung der Wirtschaftlich- NIS 90/DIE GRÜNEN): keitsuntersuchungen von ÖPP-Projekten war in der Pilot- Wie viele Millionen Euro barwertig bzw. wie viel Prozent phase der A-Modelle wie auch nachfolgend bei den Ver- beträgt laut abschließender Wirtschaftlichkeitsuntersuchung fügbarkeitsmodellen Bestandteil unterschiedlicher der Gesamtnutzenvorteil der ÖPP-Beschaffung zum ÖPP-Pro- Leistungsbereiche im Rahmen umfassender Beratungs- jekt A 3 gegenüber der konventionellen Beschaffung über den Betrachtungszeitraum? mandate. Die abschließende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Eine Auswertung zu den einzelnen Kosten für die des ÖPP-Projektes A 3 weist sowohl einen Kosten- wie juristische, wirtschaftliche und ingenieurtechnische einen Nutzenvorteil für die ÖPP-Variante aus. Beratung und deren Zuordnung zum Komplex „Erstel- lung Wirtschaftlichkeitsuntersuchung“ liegt nicht vor. Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen der ÖPP-Pro- Sofern vertraglich möglich, erfolgte die Wirtschaftlich- jekte im Bundesfernstraßenbau beinhalten interne Kalku- keitsuntersuchung durch die zwischenzeitlich auf die lationen der öffentlichen Hand zu dem jeweiligen Pro- Autobahn GmbH des Bundes verschmolzene Verkehrs- jekt. Deren Offenlegung wäre geeignet, den Wettbewerb infrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbH (VIFG). in Vergabeverfahren für ÖPP-Projekte zum wirtschaftli- Insoweit sind keine externen Beratungskosten für die chen Nachteil der öffentlichen Hand zu verringern. Es Erstellung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung entstan- bestünde die Gefahr, dass Bieter ihre Angebote an den den. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen ausrichten. Die damit nicht mehr hinreichend sicher auszuschließende Etablie- Der nachfolgenden Tabelle ist für die laufenden und in rung eines entsprechenden „Preisniveaus“ würde dazu unmittelbarer Vorbereitung befindlichen ÖPP-Projekte führen, dass weitere potenzielle Wirtschaftlichkeitsvor- im Bundesfernstraßenbau zu entnehmen, durch wen die teile zugunsten der öffentlichen Hand nicht mehr externe Beratungsleistung, darunter zum Teil die Erstel- erschlossen würden. Der Bund hat ein berechtigtes lung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, erbracht wur- Geheimhaltungsinteresse, da die Kenntnis der internen de bzw. wird. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 172. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. September 2020 21617

(A) (C) vom Beratungsauftrag umfasste laufende bzw. Beratungs- und Auftragnehmer in konkreter Vorbereitung befindliche Unterstützungsleistung ÖPP-Projekte Entwicklung eines strukturierten ARGE Schüßler-Plan Inge- A 8 Augsburg/West – München Allach Verhandlungsverfahrens für nieurgesellschaft mbH, Inves- A 4 Herleshausen (Landesgrenze Hessen/Thü- Betreibermodelle im Bundes- titionsbank Schleswig-Hol- ringen) – Gotha fernstraßenbau (A- und stein mit den A 1 AK Bremen – AD Buchholz F-Modell), Erarbeitung projekt- Nachunternehmern Norton A 5 AS Offenburg – Malsch spezifischer Vergabeunterlagen Rose Fulbright und Alfen A 8 Ulm/Elchingen – Augsburg/West auf Basis vorhandener Muster- Consult (Federführung Wirt- A 9 Landesgrenze Thüringen/Bayern – AS regelungen und Betreuung der schaftlichkeitsuntersuchung Lederhose Projekte, Betreuung der Projekte (WU): Alfen Consult) A 6 Wiesloch/Rauenberg – AK Weinsberg in Nachprüfungsverfahren Hinweis: WU der ÖPP-Pro- A 7 AD Hamburg/Nordwest – AD Bordesholm jekte A 94 und A 3 erstellt A 94 Forstinning – Marktl durch VIFG, zwischenzeitlich A 3 AK Fürth/Erlangen – AK Biebelried verschmolzen auf die Auto- bahn GmbH Beratung bei der Vorbereitung AMNRA-Rechtsanwalts- A 7 AS Göttingen – AS Bockenem und Durchführung der Vergabe- gesellschaft mbH; bestehend A 10/A 24 AS Neuruppin – AD Pankow verfahren von vier Projekten der aus: Drees & Sommer, PTV, A 49 AD Ohmtal (A 5) – AS Fritzlar zweiten Staffel von ÖPP-Pro- PwC, Greenberg , A 1 AS Münster/Nord – AK Lotte/Osnabrück und jekten im Bundesfernstraßenbau White & Case(Federführung A 30 AS Rheine – AK Lotte/Osnabrück WU: PwC) A 61 Landesgrenze Rheinland-Pfalz/Baden- Hinweis: WU des ÖPP-Pro- Württemberg – AK Frankenthal jektes A 49 erstellt durch VIFG, zwischenzeitlich ver- schmolzen auf die Autobahn GmbH Ingenieurtechnische Begleitung/ Schüßler-Plan Ingenieurge- B 247 Mühlhausen – Bad Langensalza (B) Beratung des BMVI bei der sellschaft mbH Hinweis: WU des ÖPP-Projektes B 247 erstellt (D) Umsetzung von ÖPP-Projekten durch VIFG, zwischenzeitlich verschmolzen auf im Bundesfernstraßenbau die Autobahn GmbH Rechtliche Begleitung/Beratung Norton Rose Fulbright LLP des BMVI bei der Umsetzung von ÖPP-Projekten im Bundes- fernstraßenbau Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333