Causales DEMOKRATISCH
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BT Drs. 19/17750
Deutscher Bundestag Drucksache 19/17750 19. Wahlperiode 10.03.2020 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Dr. Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Luise Amtsberg, Canan Bayram, Katja Dörner, Erhard Grundl, Britta Haßelmann, Katja Keul, Monika Lazar, Steffi Lemke, Cem Özdemir, Filiz Polat, Claudia Roth, Dr. Manuela Rottmann, Ulle Schauws, Charlotte Schneidewind- Hartnagel, Kordula Schulz-Asche, Margit Stumpp, Beate Walter-Rosenheimer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - wird Hass und Hetze wirksam bekämpfen, Betroffene stärken und Bürgerrechte schützen durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: die Zur wirksamen Bekämpfung von Rechtsextremismus, der Bedrohung ganzer Be- völkerungsgruppen sowie von Hass und Hetze im Netz bedarf es einer koordinier- ten Gesamtstrategie, die das Problemfeld auf seinen sämtlichen Ebenen bearbei- lektorierte tet: als rechtsextreme Strategie zur Aushöhlung der Demokratie, als gesamtgesell- schaftliches Phänomen einer Verrohung der Debattenkultur und als Fortsetzung wie Befeuerung analoger Formen von Diskriminierung und Gewalt. Rassistischer, antisemitischer, antiziganistischer, muslimfeindlicher, völkischer, antifeministischer, homo- und transfeindlicher Propaganda und Agitation muss mit aller Entschlossenheit begegnet werden. Menschenverachtenden Ideologien der Ungleichwertigkeit muss entschieden widersprochen und der Strategie einer Normalisierung des vormals Unsagbaren entschlossen begegnet werden. Die dem Gesetzentwurf der Bundesregierung -
The Town of Banff
2020 CIRCULAR COMMUNITIES ROADMAP THE TOWN OF BANFF CIRCULAR CITIES ROADMAP • BANFF Table of Contents Glossary of Terms .................................................................................................................................................................... 3 Overview | Circular Economy ............................................................................................................................................... 5 About the Circular Cities Project ....................................................................................................................................... 8 About Banff .......................................................................................................................................................................... 8 Economy ........................................................................................................................................................................... 9 Demographics .................................................................................................................................................................. 9 Environment .................................................................................................................................................................... 9 Energy ............................................................................................................................................................................ 10 Circular Initiatives -
Drucksache 19/15089 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/15089 19. Wahlperiode 13.11.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Manuela Rottmann, Kordula Schulz-Asche, Maria Klein- Schmeink, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Dr. Bettina Hoffmann, Katja Dörner, Dr. Anna Christmann, Kai Gehring, Erhard Grundl, Ulle Schauws, Margit Stumpp, Beate Walter-Rosenheimer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Borreliose und FSME – Evaluierung und besserer Schutz für Risikogruppen Im Zusammenhang mit sich häufenden Hitzeperioden in Deutschland warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor einem erhöhten Infektionsrisiko bei Zeckenbissen (www.br.de/nachrichten/wissen/2019-wird-ein-zeckensom mer-bayern-fast-komplett-risikogebiet,RJ52aVA) sowie vor neuen Zeckenar- ten, die sich aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen in Deutsch- land ansiedeln. Immer mehr Menschen erkranken infolge eines Zeckenbisses an der sogenannten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). So wurde für das Hitzerekord-Jahr 2018 mit 538 gemeldeten Fällen der höchste Wert seit Einfüh- rung der Meldepflicht im Jahr 2001 erfasst (vgl. www.labor-enders.de/ 224.98.html). Aufgrund mangelnder Routine in der Diagnostik und teilweise diffuser Symptomatik ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Angehöri- ge von berufsbedingten Risikogruppen wie Försterinnen und Förster oder Schä- ferinnen und Schäfer sind einer besonderen Gefahr ausgesetzt, gegen die es derzeit keine zuverlässige Absicherung gibt. So lehnte das Landessozialgericht Hessen die Anerkennung von Borreliose als Berufskrankheit zuletzt ab – unter anderem mit der Begründung, dass der Vollbeweis einer klinisch manifesten Lyme-Borreliose-Erkrankung nicht erbracht werden konnte (vgl. https://open jur.de/u/307942.html). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es bisher nicht geglückt, einen eindeutigen Vollbeweis für eine Borreliose und den Zu- sammenhang mit diversen Folgeerkrankungen zu erbringen. -
All Together Now!
Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl. -
Promotion of Sustainability in Higher Education Institutions: Iscte-Iul
PROMOTION OF SUSTAINABILITY IN HIGHER EDUCATION INSTITUTIONS: ISCTE-IUL Lia Barbieri da Nóbrega Nº 54834 Project submitted as partial requirement for the conferral of MSc. Management Supervisor Hélia Gonçalves Pereira Assistant Professor, ISCTE Business School, Department of Marketing, Operations and Management Co-Supervisor Ana Simaens Assistant Professor, ISCTE Business School, Department of Marketing, Operations and Management October 2017 PROMOTION OF SUSTAINABILITY IN HIGHER EDUCATION INSTITUTIONS 2 PROMOTION OF SUSTAINABILITY IN HIGHER EDUCATION INSTITUTIONS - Spine - EDUCATION IUL - HIGHER IN : PROJECT ISCTE ABILITY Lia Barbieri da Nóbrega da Lia Barbieri INSTITUTIONS PROMOTION OF SUSTAIN 3 PROMOTION OF SUSTAINABILITY IN HIGHER EDUCATION INSTITUTIONS ABSTRACT This project aims to empower ISCTE-IUL’s promotion of sustainability through a social marketing approach where an integrated marketing communication strategy is used to reach internal and external audiences. At this point, digital marketing represents a considerable part of the communication action plan along with direct marketing and public relations. Seeking to develop and integrate marketing concepts with other approaches, social marketing aims to influence behaviours that benefit individuals and communities for a greater social good – which in this study is sustainable development. However the change of behaviours and attitudes demands an emotional link where individuals recognize a benefit with that adjustment. The involvement of people in sustainable-related activities as well as in discussion is proved to be a key factor to successful engagement with the subject. Today’s Higher Education Institutions (HEIs) play an imperative role of setting themselves has an example of sustainable development agents while fostering citizenship. As main responsible for creating and disseminating knowledge, HEIs are also accountable for training future generations with sense of responsibility and commitment towards sustainability. -
Climate & Sustainability Action Plan
Ursinus College: Climate & Sustainability Action Plan - 2013 Ursinus CollegeClimate & Sustainability Action Plan Office of Sustainability K. Shannon Spencer, Campus Sustainability Planner Ursinus College is located in southeastern Pennsylvania, near Philadelphia. This is its first Climate and Sustainability Action Plan. This plan is organized by administrative units on the campus in order to facilitate the implementation and accessibility of the plan to those who will ultimately be making decisions and taking actions that affect sustainability and our greenhouse gas emissions in various areas of the College. –June 2013 U r s i n u s C o l l e g e – Office of Sustainability 601 E. Main Street, Collegeville, PA 19426 610- 4 0 9 - 3000 i Acknowledgements: This plan is meant to guide the College’s steps as we work toward our long-term goal of climate neutrality. I would like to thank all of my many collaborators from offices and departments across the College who helped craft this document. Without their input and feedback, this document would be far less accurate, robust and useful. I hope that it is, and will continue to be all of those things. I would like to thank to my editors: Facilities Director Andrew Feick, Professor Richard Wallace and Professor Leah Joseph, for the many hours they spent reading, re- reading, providing comments, advising, and being a cheering section. Finally, I would like to thank President Bobby Fong for his support of the American College and University Presidents’ Climate Commitment. Ursinus College: CSAP – 2013 Table of Contents TABLE OF CONTENTS ......................................................................................................................... II LETTER FROM THE PRESIDENT ........................................................................................................... -
Du Hast 1-2 Stimmen Geschlecht: Weiblich Männlich Alter
Stimmzettel - Berlin - Treptow-Köpenick für die U18-Wahl zum Deutschen Bundestag am 15. September 2017 Du hast 1-2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Partei (Landesliste) Freiwillig! Eintrag durch Wahllokal/Koordinierungsstelle diese Stimme zählt für die deutschlandweite U18-Auswertung Erststimme Zweitstimme 1 Partei: CDU 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Monika Grütters, Kai Wegner, Jan-Marco Luczak, Wahlkreiskandidat/in: Dr. Niels Korte Thomas Heilmann, Dr. Gottfried Ludewig 2 Partei: SPD Sozialdemokratische Partei 2 Deutschlands SPD Dr. Eva Högl, Swen Schulz, Cansel Kiziltepe, Klaus Wahlkreiskandidat/in: Matthias Schmidt Mindrup, Mechthild Rawert 3 Partei: Die Linke 3 DIE LINKE DIE LINKE Petra Pau, Stefan Liebich, Gesine Lötzsch, Pascal Wahlkreiskandidat/in: Dr. Gregor Gysi Meiser, Evrim Sommer 4 Partei: Bündnis 90/ Grüne 4 Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE Lisa Paus, Stefan Gelbhaar, Renate Künast, Özcan Wahlkreiskandidat/in: Erik Marquardt Mutlu, Laura Sophie Dornheim 5 Partei: AfD 5 Alternative für Deutschland AfD Beatrix von Storch, Dr. Gottfried Curio, Dr. Götz Wahlkreiskandidat/in: Martin Trefzer Frömming, Dr. Birgit M.-Winkemann, Dr. Nicolaus Fest 6 6 Piratenpartei Deutschland Piraten Prof. Dr. Martin Haase, Ute Laack, Dr. Franz Josef Schmitt, Simon Kowalewski, Alexander Spies 7 Partei: FDP 7 Freie Demokratische Partei FDP Christoph Meyer, Daniela Kluckert, Hartmut Ebbing, Wahlkreiskandidat/in: Ralf Henze Juliane Hüttl, Roman-Francesco Rogat 8 Partei: Die Partei Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, 8 Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Die PARTEI Nico Semsrott, Bärbel Stolz, Lea Joy Friedel, Christoph Wahlkreiskandidat/in: Marco Koppe Voigt, Thomas Sachse 9 Partei: Freie Wähler 9 FREIE FREIE WÄHLER Robert Soyka, Markus Krätzschmar, Clemens Herrmann, Wahlkreiskandidat/in: Robert Soyka WÄHLER Jan Zeiseweis, René Kamenz 10 10 Ökologisch-Demokratische Partei ÖDP Manfred Tessin, Sven Kühnel, Dr. -
The Committee on Labour and Social Affairs
The Committee on Labour and Social Affairs 2 “Labour and social affairs – these words stand for policy areas which are important to everyone, such as pensions, labour market policy, support for the unemployed, and the inclusion of people with dis- abilities. Our social security sys- tems, from unemployment benefit to pensions, must be developed further and made fit for the future. The world of work is changing, and trade unions, employers and policy- makers are shaping it. We must en- sure that everyone has the opportu- nity to participate in society. This Committee’s work is of great impor- tance for all generations.” Dr Matthias Bartke, SPD Chairman of the Committee on Labour and Social Affairs 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Deutscher Bundestag Drucksache 19/3143
Deutscher Bundestag Drucksache 19/3143 19. Wahlperiode 03.07.2018 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Ekin Deligöz, Dr. Anna Christmann, Margit Stumpp, Beate Walter-Rosenheimer, Katja Dörner, Erhard Grundl, Dr. Kirsten Kappert- Gonther, Maria Klein-Schmeink, Ulle Schauws, Kordula Schulz-Asche, Kerstin Andreae, Katharina Dröge, Stefan Schmidt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - wird Neue Dynamik für die Hochschulfinanzierung durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deusche Bundestag stellt fest: Die Hochschulen in Deutschland sind unverzichtbare Orte unserer Wissensgesell- die schaft. An ihnen wird gelehrt, gelernt und geforscht. In Hörsälen, Seminarräumen und Forschungslaboren entwickeln kluge Köpfe und kreative Talente zukunfts- weisende Ideen, arbeiten an technischen, sozialen und ökologischen Innovationen und geben Antworten auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit. lektorierte In den letzten zehn Jahren wurden seitens des Bundes und der Länder erhebliche öffentliche Zusatzmittel in das Wissenschaftssystem investiert, unter anderem durch den Pakt für Forschung und Innovation, die Exzellenzstrategie, den Hoch- schulpakt 2020 und den Aufwuchs bei den Projektfördermitteln. Die Hauptprob- leme des deutschen Wissenschaftssystems, die mangelnde Grundfinanzierung der Hochschulen und die unsicheren Perspektiven für den wissenschaftlichen Nach- wuchs, wurden damit nicht behoben. So sind die Grundmittel pro Studierenden zwischen 2007 und 2015 von 7.500 auf rund 6.600 Euro gesunken. Die Verhand- lungen zwischen -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr. -
Annual Report 2016
Annual Report 2016 Annual Report 2016 1 Contents The participants ............................................................................................................2 Activity summary ..........................................................................................................3 Rebranding ................................................................................................................3 Research and publications ........................................................................................3 Forum meetings ........................................................................................................4 Mirrors or Movers IV .................................................................................................6 Online ........................................................................................................................9 Plans for 2017 .............................................................................................................10 Forum meetings ......................................................................................................10 Mirrors or Movers V ................................................................................................10 About the Forum .........................................................................................................11 Objectives ................................................................................................................11 Participating in the Forum.......................................................................................11 -
Bundeskanzleramt Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Bundeskanzleramt Agnieszka Brugger Frau Bundeskanzlerin Erhard Grundl Ottmar von Holtz Dr. Angela Merkel Dr. Kirsten Kappert-Gonther Uwe Kekeritz POSTAUSTAUSCH Omid Nouripour Claudia Roth Frithjof Schmidt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Platz der Republik 1 11011 Berlin 24. Oktober 2018 Äußerungen Günter Nookes zu Afrika Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, die Äußerungen Ihres persönlichen Afrika-Beauftragten Günter Nooke in einem Interview mit der B.Z. vom 7. Oktober bereiten uns große Sorgen und werfen eine Reihe von Fragen auf. Herr Nooke behauptet in dem Interview, der Kolonialismus sei für Afrika weniger schädigend als der Kalte Krieg gewesen und habe gar „dazu beigetragen, den Kontinent aus archaischen Strukturen zu lösen“. Dies macht uns angesichts der Faktenlage und der immer noch laufenden Aufarbeitung der Kolonialzeit in ihrer Gesamtheit sprachlos. Dieser Blick auf den Kontinent impliziert, die vorkolonialen afrikanischen Gesellschaften seien als Ganze „rückständig“ gewesen und hätten der gewaltsamen Erlösung durch eine als fortschrittlicher postulierte europäische Zivilisation bedurft. Das ist im Kern rassistisch. Allein mit diesem Halbsatz disqualifiziert sich Herr Nooke als Afrika-Beauftragter der Bundesregierung. Seine lange Reihe stereotyper Charakterisierungen eines „anderen“ afrikanischen Kontinents, der geprägt sei von „Stammesführern“, „Ethnien“ und „tradierten Verhaltensweisen“ zementieren diesen Eindruck. Hinsichtlich der Beschreibung und Bewertung des Kolonialismus sind es aber auch die Unterlassungen, die wir erschreckend finden. Zwar erwähnt Herr Nooke die Sklaventransporte, die im Rahmen des Kolonialismus organisiert wurden. Doch die Millionen Todesopfer des Kolonialismus durch Krieg, Zwangsarbeit, Vertreibung und willkürliche Gewaltakte würdigt er nicht mit einer Silbe. Er unterlässt es, den Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia durch deutsche „Schutztruppen“ zu verurteilen. Er verschweigt, dass die verheerenden wirtschaftlichen und kulturellen Nachwirkungen des Kolonialismus den afrikanischen Kontinent noch heute kennzeichnen.