Verhalten nach einem Schiffsunfall Ansprechpartner:

VerhaltenNach nach einem einem Schiffsunfall Schiffsunfall hat Ansprechpartner:Wasserschutzp olizei jeder Beteiligte (Leitung) Nach einem Schiffsunfall hat sich über die Unfallfolgen zu vergewissern WasserschutzpBaumschulensolizei traße 1 Wasserschutzpolizei jeder Beteiligund diete Feststellung (Leitun12437g) -Treptow Tel.: (030) 4664 751013 sich über• seidiener Unfallfolgen Person, zu vergewissern Baumschulenstraße 1 WasserschutzpolizeiBerlin und die Feststellung 12437 E-BerlinMail:-Treptow • seines Fahrzeuges und Tel.: (030)[email protected] 4664 751013 • seiner Person, Berlin • der Art seiner Unfallbeteiligung E-Mail:Internet: • seines Fahrzeuges und http://www.polizei.berlin.de zu ermöglichen. [email protected] • der Art seiner Unfallbeteiligung Internet: Sonderbestimmungen Wache West Beteiligt an einem Schiffsunfall ist jeder, dessen http://www.polizei.berlin.de zu ermöglichen. (Ober- und Unterhavel) Verhalten nach den Umständen zum Unfall Sonderbestimmungenfür Wache West Beteiligtbeigetragen an einem Schiffsunfall haben kann. ist jeder, dessen Mertensstraße 140 (Ober- und Unterhavel) Verhalten nach den Umständen zum Unfall 13587 Berlin- Sportfür -/ und beigetragen haben kann. MertenssTel.:traße (030) 140 4664 751160 13587 Berlin-Spandau SportKleinfahrzeuge-/ und Tel.: (030)Wache 4664 Mitte 751 160 (Innerstädtische Gewässer) Kleinfahrzeuge Wache NeuesMitte Ufer 1 (Innerstädtische10553 Berlin Gewä-Tiergartensser) Neues Tel.:Ufer (030)1 4664 751260 10553 Berlin-Tiergarten Tel.: (030)Wache 4664 Ost 751 260 (Gewässer im Südosten) Wache BaumschulenstraßeOst 1 (Gewässer12437 im Berlin Südosten)-Treptow BaumschulenstraßeTel.: (030) 4664 1 751360

Alle Rechte bei: Realisation: 12437 Berlin-Treptow Der Polizeipräsident in Berlin PPr St IV 2112 Öffentlichkeitsarbeit Tel.: (030) 4664 751360 Platz der Luftbrücke 6 Tel.: (030) 4664 - 904213 Alle Rechte bei:12096 Berlin Realisation: Der Polizeipräsident in Berlin PPr St IV 2112Eigendruck im Selbstverlag ÖffentlichkeitsarbeitRedaktion und Gestaltung: Nachdruck mit Quellenangabe gestattet; Platz der LuftbrückeWasserschutzpolizei 6 Berlin Tel.: (030) 4664Beleg - 9erbeten.04213 März 2016 12096 Berlin Eigendruck im Selbstverlag Redaktion und Gestaltung: Nachdruck mit Quellenangabe gestattet; Wasserschutzpolizei Berlin Beleg erbeten. 8 März 2016 8 StillliegenStillliegen VerkehrsbeschränkungVerkehrsbeschränkung auf dem auf demGroßen Großen VerkehrsverbotVerkehrsverbot für Kleinfahrzeuge für Kleinfahrzeuge ohne ohne VerbotVer desbot Segelns des Segelns MüggelseeMüggelsee MaschinenantMaschinenantrieb rieb und und von vonweniger weniger als als Das SeDasgeln Se aufgeln Kanälen auf Kanälen ist verboten. ist verboten. Der LiegeplatzDer Liegeplatz ist so ist nahe so naheam Ufer am zuUfer wä zuh- wäh- 3,69 kW3,69 Nutzleistung kW Nutzleistung len, wielen, es wie der es Tiefgang der Tiefgang und die und örtlichen die örtlichen Auf demAuf Großendem Großen Müggelsee Müggelsee dürfen dürfen Sport- Sport- Als Kanäle gelten auch: Als Kanäle gelten auch: VerhältnisseVerhältnisse gestatten. gestatten. fahrzeugefahrzeuge mit in mit Betrieb in Betrieb gesetztem gesetztem Ver- Ver- Auf Auf der der Spree-Oder--OderWasserstraße-Wasserstraße vom vom • die Spree-Oder-Wasserstraße von der • die Spree-Oder-Wasserstraße von der Der StillliegerDer Stilllieger darf darfkeinesfalls keinesfalls die Schif die f- Schiff- brennungsmotorbrennungsmotor die die gekennzeichnete gekennzeichnete KanzleramtsstegKanzleramtssteg (km 14,10)(km 14,10) bis zur bis Obe zurr- Ober- Spreemündung (km 0,15) bis zur Stralau- Spreemündung (km 0,15) bis zur Stralau- fahrt fahrtbehindern. behindern. FahrrinneFahrrinne nicht nicht verlassen verlassen (Fahrverbot (Fahrverbot baumbrückebaumbrücke (km (km 20,70) 20,70) - einschließlich - einschließlich er Kirche (km 23,50), er Kirche (km 23,50), Auf SeenAuf Seen und seenartigenund seenartigen Erweiterungen Erweiterungen außerhalbaußerhalb der Fahrrinne). der Fahrrinne). Sportfahrze Sportfahrzeu- u- SpreekanalSpreekanal - ist der- ist Verkehr der Verkehr von Kleinfahvon Kleinfahr- r- • die Müggelspree vom Ostende des Gro- • die Müggelspree vom Ostende des Gro- kann kann von den von Anforderungen den Anforderungen des Stillli des e- Stilllie- ge, diege, ihren die ihren ständigen ständigen Liegeplatz Liegeplatz am am zeugenzeugen ohne ohne Maschinenantrieb Maschinenantrieb und und von von ßen Müggelsees (km 7,00) ßen Müggelsees (km 7,00) gens gens entsprechend entsprechend dem demTiefgang Tiefgang abgew abgewi- i- Ufer Ufer des Sees des Seeshaben, haben, dürfen dürfen diesen diesen auf auf KleinfahKleinfahrzeugenrzeugen mit Antriebsmaschine, mit Antriebsmaschine, de- de- bis zum Westende des Dämeritzsees (km bis zum Westende des Dämeritzsees (km chen chen werden werden, wenn, wenn die durchgehende die durchgehende kürzestemkürzestem Weg Weg zur bezeichneten zur bezeichneten Fahr- Fahr- ren größte Nutzleistung weniger als 3,69 11,39), ausgenommen Kleiner Müg- ren größte Nutzleistung weniger als 3,69 11,39), ausgenommen Kleiner Müg- SchifffahrtSchifffahrt nicht nichtbehindert behindert wird. wird. rinne verlassen oder aufsuchen. kW beträgt, nicht gestattet. gelsee, rinne verlassen oder aufsuchen. kW beträgt, nicht gestattet. gelsee, Auf derAuf Spree der Spree-Oder--OderWass-erstr.Wass erstr.von km von 0,00 km 0,00 • die• Unteredie Untere Havel- Wasserstraße- Wasserstraße von der von der NachtfahrverbotNachtfahrverbot (Spreemündung)(Spreemündung) bis km bis 23,65 km 23,65 (Lieg e (Liegstelleestelle SpreemündungSpreemündung (km 0,0)(km bis0,0) zum bis Pichelzum Pichels- s- StralauStralau Spitze) Spitze) ist das ist dasStillliegen Stillliegen allen allen Auf folgenden Seen und seenartigen Er- Auf folgenden Seen und seenartigen Er- dorferdorfer Gmünd Gmünd (km 4,0), (km 4,0), Fahrzeugen,Fahrzeugen, außerhalb außerhalb der durch der durch Schif f- Schiff- weiterungen dürfen Sportfahrzeuge mit • weiterungen dürfen Sportfahrzeuge mit die• Dahmedie Dahme- Wasserstraße- Wasserstraße vom vom Südend Süedende fahrtszeichenfahrtszeichen E.5 bis E.5 E.5.15 bis E.5.15 der An derlage An lage 7 7 in Betrieb gesetztem Verbrennungsmotor in Betrieb gesetztem Verbrennungsmotor des Möllenzugseesdes Möllenzugsees (km (km 7,00) 7,00) bis zum bis zum zur zur Binnenschifffahrtsstraßen Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung-Ordnung während der Zeit von 22.00 Uhr bis 05.00 während der Zeit von 22.00 Uhr bis 05.00 unter 3,69unter kW 3,69 kW NordenNordende desde Krimnicksees des Krimnicksees (km 10,30), (km 10,30), gekennzeichnetengekennzeichneten Liegestellen Liegestellen verboten. verboten. Uhr nicht fahren (Fahrverbot): • die Notte. Uhr nicht fahren (Fahrverbot): GosenerGosener Graben Graben • die Notte. Nachtbezeichnung beim Stillliegen • Kleiner• Kleiner Müggelsee Müggelsee Auf demAuf dem Gosener Gosener Graben Graben ist der ist Verkehr der Verkehr Nachtbezeichnung beim Stillliegen Auf derAuf Havel der Havel-Oder--OderWasserstraße-Wasserstraße ist das ist das • Die• BänkeDie Bänke von Kleinfahrzeugenvon Kleinfahrzeugen mit Maschinena mit Maschinenantriebn trieb SegelnSegeln verboten. verboten. Bei NachtBei Nacht muss muss ein von ein allen von allenSeiten Seiten sich sicht- t- • Große• Große Krampe Krampe nicht nichtgestattet. gestattet. Das giltDas nicht gilt nichtfür die für HOW die HOWvon km von 1,00 km bis1,00 bis baresbares weißes weißes gewöhnliches gewöhnliches Licht Licht auf der auf der • Kalksee• Kalksee Fahrwasserseite geführt werden. km 10,58km 10,58 (einschl. (einschl. Nordteil Nordteil des Nieder des Nieder Neu- Neu- Fahrwasserseite geführt werden. • Zernsdorfer• Zernsdorfer Lanke Lanke Das Licht braucht nicht geführt werden, endorferendorfer Sees undSees des und Tegeler des Tegeler Sees). Sees). Das Licht braucht nicht geführt werden, • Scharfe• Scharfe Lanke Lanke wenn,wenn, • Sacrower• Sacrower Lanke Lanke BerlinBerlin - Spandauer - Spandauer Schiffahrtskan Schiffahrtskanal al • • Petziensee• Petziensee das• Fahrzeugdas Fahrzeug zu einer zu einerZusammenste Zusammenstellungllung Das BefahrenDas Befahren des Berlin des Berlin-Spandauer-Spandauer Schif f-Schiff- • Glindowsee• Glindowsee von Fahrzeugenvon Fahrzeugen gehört, gehört, die voraussich die voraussicht- t- VerkehrsregelungVerkehrsregelung auf dem auf Griebnitzkanaldem Griebnitzkanal fahrtskanalsfahrtskanals von kmvon 8,35 km (Westh8,35 (Westhafen) abisfen) bis • Lehnitzsee• Lehnitzsee lich nichtlich nichtvor dem vor Endedem Endeder Nacht der Nacht aufg e-aufge- km 12,2km 12,2 (Mündung (Mündung in die in Spree die Spree-Oder--Oder- • Krampnitzsee• Krampnitzsee Auf demAuf Griebnitzkanaldem Griebnitzkanal zwischen zwischen dem Tedeml- Tel- löst wirdlöst wird und dieund Fahrzeuge die Fahrzeuge dieser dieser Zu- Zu- Wasserstraße)Wasserstraße) ist Sportfahrzeugen ist Sportfahrzeugen verb o- verbo- • Tegeler• Tegeler See See towkanaltowkanal (km 0,35) (km 0,35)und dem und Stölpchenseedem Stölpchensee sammenstellungsammenstellung auf der auf Fahrwasse der Fahrwasserseiterseite ten. ten. • Nieder• Nieder Neuendorfer Neuendorfer See ab See km ab 10,00 km 10,00 (km 0,95)(km 0,95)ist ist das Liegelichtdas Liegelicht führen, führen, • die Fahrt zu Tal nur zu jeder vollen Stun- Die RegelungDie Regelung erfolgt erfolgt durch durch Schifffahrtsze Schifffahrtszei- i- • Werbellinsee• Werbellinsee • die Fahrt zu Tal nur zu jeder vollen Stun- • sich• dassich Fahrzeugdas Fahrzeug völlig völlig zwischen zwischen nicht nicht de bis längstens 20 Minuten nach jeder chen:chen: de bis längstens 20 Minuten nach jeder überflutetenüberfluteten Buhnen Buhnen befindet befindet oder hiodernter hinter vollen Stunde, Sportfahrzeuge,Sportfahrzeuge, die ihren die ihren ständigen ständigen Lie- Lie- vollen Stunde, einemeinem aus dem aus demWasser Wasser ragenden ragenden Läng s-Längs- • die Fahrt zu Berg nur zu jeder halben geplatzgeplatz am Ufer am derUfer Seen der Seen oder oderseenart seenarti- i- • die Fahrt zu Berg nur zu jeder halben werk werkstillliegt, stillliegt, gen Erweiterungengen Erweiterungen haben, haben, dürfen dürfen diesen diesen StundeStunde bis längstens bis längstens 20 min 20 nach min nach jeder jeder • das Fahrzeug am Ufer stillliegt und von auf kürzestemauf kürzestem Weg aufsuchen.Weg aufsuchen. halbenhalben Stunde Stunde • das Fahrzeug am Ufer stillliegt und von diesemdiesem hinreichend hinreichend beleuchtet beleuchtet ist. ist. erlaubt.erlaubt. Dies giltDies nicht gilt nichtfür Kleinfahrzeuge für Kleinfahrzeuge mit einer mit einer BreiteBreite von nicht von nichtmehr mehr als 2,00 als m.2,00 m.