im Landkreis Altötting

Neue Imagekampagne

Hochwasser im Landkreis Rottal-Inn

Digitalfunk in Betrieb

News aus der Jugend

Neues HLF 20 der Feuerwehr Burgkirchen

www.kfv-altoetting.de Jahresjournal 2017 · Ausgabe 14

Grußwort des Landrates

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wir alle haben noch die schrecklichen Bil- schreiten erfordert heutzutage ein erhöh- der vor Augen, als Anfang Juni vergange- tes Maß an Zeiteinsatz für Schulungen nen Jahres sintflutartige Regenfälle die und Fortbildungen, denn der Wandel von Pegel von Flüssen und Bächen innerhalb den fast ausschließlichen Brandeinsätzen kürzester Zeit gefährlich steigen ließen. früherer Jahrhunderte zu den heute über- Sehr schwer betroffen davon war unser wiegend technischen Hilfeleistungen kon- Nachbarlandkreis; die Schäden enorm frontiert die Feuerwehrmitglieder mit kom- und der Katastrophenschutz, das BRK, plexen Gefahrensituationen. die Feuerwehren und viele freiwillige Hel- Ich bin jedenfalls sehr stolz auf unsere fer im Dauereinsatz. Sie retteten vom verantwortungsbewussten Führungskräf- Hochwasser bedrohte Menschen, verbau- te und ihre gut ausgebildeten und stets ten Sandsäcke, räumten Straßen frei, ent- einsatzbereiten Feuerwehrmannschaften. sorgten Schlammmassen und verhinder- Für ihren großartigen Einsatz zum Wohle ten Schlimmeres, soweit dies möglich war. von uns allen möchte ich mich deshalb bei Ein großes Unglück! allen Feuerwehrkameradinnen und -ka- Einen Trost allerdings gab es für mich bei meraden ganz herzlich bedanken. Dieser dieser Katastrophe: Nämlich, zu wissen Dank geht auch an alle Partnerinnen und und zu sehen, dass wir eine bestens aus- Partner, die zu Hause bei den Einsätzen gebildete, hoch motivierte und hervorra- bangen und darüber hinaus Verständnis gend funktionierende Feuerwehr haben. für Übungszeiten und Ausbildung aufbrin- Dies hat mich auch bei dem Zugunglück gen. in Bad Aibling im Februar vergangenen Jahres sehr beeindruckt. Binnen Minuten wurden hier 700 Einsatzkräfte mobilisiert, die ebenso professionell wie koordiniert vorgingen, um die Opfer zu bergen. Solch Erwin Schneider ein schnelles und ordnungsgemäßes Ein- Landrat

84576 · Kirchenweg 7 · ✆ 0 86 33/50 66-0 · Fax 50 66-25 Transporte · Bagger- Lader- u. Kiesbetrieb e-mail: [email protected] · Internet: www.grieb-online.de Ihr Partner in Sachen Verkauf und Reparatur von BERGMANN Elektrowerkzeugen, Elektromotoren und Pumpen. Autorisierte KSB-Kundendienst 84547 Vertrags- Notfalldienst rund um die Uhr werkstätte Reparatur aller Pumpenfabrikate Telefon: 0 86 79/68 48 · Telefax 0 86 79/44 13

Ihr Partner für gutes Hören und Sehen 3 mal in Ihrer Nähe Altötting Burghausen Burgkirchen Bahnhofstr. 3-5 Marktler Str. 17 Rupertusstr. 6 Tel. 08671 66 13 Tel. 08677 52 55 Tel. 08679 66 34 www.optik-wittmann.de

3 In Bayern gilt jetzt auch beim Ihr zertifizierter Strom das Reinheitsgebot. Containerdienst Danke, Wasserkraft!

Gewerbering 3 D-84576 Teising Entsorgungsfachbetrieb GmbH ENTSORGUNG • TRANSPORTE Sie haben Abfallprobleme?

Wir entsorgen kompetent und fachgerecht für Sie: Ausführliche Infos unter: • Sperrmüll Tel. +49(0)8633 12 07 • Bauabfälle Mit der Erzeugung von sauberem Strom • asbesthaltige Baustoffe aus 100 % Wasserkraft leistet VERBUND Fax +49(0)8633 70 25 • Holz einen wichtigen Beitrag für die Umwelt • Grüngut u.v.m. und die Wirtschaft in Bayern. Mehr auf [email protected] • Kehrmaschine www.verbund.de www.faerber-container.de

Weihegaben und Kunstschätze Die Gemeinde Garching a. d. Alz als Zeugen der Wallfahrtsgeschichte unterstützt die Freiwilligen Feuerwehren. Sie verdienen durch ihre ehrenamtliche Hilfsbereitschaft unsere Anerkennung und allerhöchstes Lob.

Christian Mende Erster Bürgermeister

Eintritt frei! 112 Führungen nach telefonischer Vereinbarung möglich

Haus Papst Benedikt XVI. - Öffnungszeiten: wir sorgen vor Schatzkammer und 1. März - 31. Oktober: Wallfahrtsmuseum Di. - So. von 10.00 - 16.00 Uhr Advent Kapellplatz 4 b · 84503 Altötting · (25. November - 17. Dezember): Tel.: 0 86 71 - 9 24 20 15 Mo. - Fr. von 13.00 - 18.00 Uhr www.schatzkammer-altoetting.de Sa./So. 10.00 - 18.00 Uhr Brandhuber Elektro GmbH . Simbacher Straße 11 . 84524 Neuötting . Tel. +49(0)8671 20330 Fax +49(0)8671 72267 . [email protected] . www.elektrobrandhuber.de

4 Grußwort des Kreisbrandrates

Sehr verehrte Leserinnen und Leser unserer Feuerwehrzeitung,

„Wenn die Katastrophe kommt, sind wir Diese Katastrophe hat uns deutlich vor bereit. Komm, hilf mit!“ Unter diesem Mot- Augen geführt, dass solche Szenarien je- to startete der Landesfeuerwehrverband derzeit und unvermittelt auch in unserem Bayern am 17.9.2016 in Hersbruck eine Landkreis eintreten können. Darauf müs- Kampagne zur Information der Bevölke- sen wir uns zukünftig noch stärker vorbe- rung über die Aufgaben der Feuerwehren reiten. Materiell wie auch organisatorisch. im Katastrophenschutz. Diese Kampagne Die ersten Weichen wurden noch im De- war 2016 aktueller denn je, ich erinnere zember 2016 mit der Beschaffung einer nur an die schlimmen Hochwasserereig- Hochleistungspumpe durch den Landkreis nisse Anfang Juni 2016. Unser Landkreis gestellt. Diese Pumpe hat eine Förderleis- wurde zwar glücklicherweise zum großen tung von 1.000 m3 /Std. und kann zur Teil verschont, aber wenn man in den we- großflächigen Entwässerung eingesetzt nige Kilometer entfernten Landkreis Rot- werden. tal-Inn blickt und hier insbesondere in die Neben den notwendigen Ausrüstungsge- Stadt Simbach, dort wurde die verheeren- genständen gilt es aber auch verstärkt, de Kraft des Wassers in einer unvorstell- Frauen und Männer für die gemeinsame baren Dimension sichtbar. Sache „Feuerwehr“ zu gewinnen. Deshalb Nach dem ersten Hilferuf unserer Nach- rufe ich Sie auf: „Engagieren Sie sich in barn und Freunde haben wir sofort ein Hil- der Freiwilligen Feuerwehr ihrer Heimatge- feleistungskontingent aus verschiedenen meinde!“ Feuerwehren unseres Landkreises zusam- mengestellt und sind nach Simbach geeilt. Was wir hier zu sehen bekommen haben, überschreitet die Vorstellungskraft. Neben dem großen materiellen Schaden waren Werner Huber auch leider Menschenleben zu beklagen. Kreisbrandrat

BMW-Vertragshändler Tüßlinger Straße 1 · 84503 Altötting Tel. 08671/5000-0 · Fax 08671/5000-30 Internet: www.langlinderer.de E-Mail: [email protected]

Die richtige Information

zur richtigen Zeit. DIE NACHFOLGER Dräger FPS®-COM 7000.

Jetzt alles unter Jetzt einem Dach. Deko und Fasching Vorführtermin ganzjährig in vereinbaren! grosser Auswahl auf 800 qm.

Punkten Sie mit uns!

Feuerwehr,- Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte Besuchen Sie uns, Sie werden staunen! Meisenstraße 24 | 84030 Ergolding | Tel. 0871 73051 Bahnhofstraße 30, 84503 Altötting, Tel. 08671 12280 www.kruempelmann-feuerschutz.de [email protected], www.deko-betz.de

5 www.lfv-bayern.de

WENN DIE KATASTROPHE KOMMT, SIND WIR BEREIT. KOMM, HILF MIT!

112 Freiwillige Feuerwehr Im KatastrophenfallDabei sein gibt unverzichtbar! alles! www.ich-will-zur-feuerwehr.de

Kompetenz mit Herz Alle medizinischen Abteilungen sind über beide Klinik-Standorte vernetzt und decken ein umfassendes medizinisches Spektrum ab. Nicht zuletzt deshalb bieten wir als ausgezeichnetes Schwerpunktkrankenhaus beste Versorgung in der Region Inn-Salzach.

Unser oberstes Ziel ist es, eine hohe medizinische und am medizinischen Fortschritt orientierte Versorgung zu bieten – bei gleichzeitig individualisierter Betreuung des Patienten. Dies möchten wir auch mit unserem Leitmotiv Kompetenz mit Herz zum Ausdruck bringen. Weil für uns Beruf Berufung ist. Gestaltung: art-connect Keller Oliver fotolia, Fotos:

t. uch s bra en un as Leb immer d Wann www.diekreiskliniken.de Kreisklinik Altötting · Vinzenz-von-Paul-Straße 10 · 84503 Altötting · +49 (0) 86 71 / 509-0 Kreisklinik Burghausen · Krankenhausstraße 1 · 84489 Burghausen · +49 (0) 86 77 / 880-0

6 Aktuell Neue Imagekampagne

Wenn die Katastrophe kommt, sind wir bereit. Komm, hilf mit! Noch sind in den meisten Köpfen die Bil- der des verheerenden Junihochwassers in Bayern fest eingebrannt. Während das Wort Katastrophe im Alltag oft für ver- gleichbar geringes Übel missbraucht wird, wurden wir alle wieder daran erinnert, dass wir uns einer wirklichen Katastrophe gegenüber sehen, wenn Naturgewalten die menschliche Zivilisation bedrohen. Ge- nau dann kommen die 7.700 Freiwilligen Feuerwehren mit ihren über 320.000 eh- renamtlichen Helfern zum Einsatz. Keine einzige Hilfsorganisation ist flächen- deckend so präsent, wie die bayerischen des Landkreises Altötting haben sich in Der Landkreis Altötting ist vor allem im Be- Feuerwehren, und keine andere ist so den letzten Jahren überregional vielfach reich der Hochwasserabwehr in den letz- schnell und bestens ausgerüstet zum Ein- verdient gemacht mit ihrer Hilfeleistung. ten Jahren deutlich besser aufgestellt, als satz bereit. Innerhalb von zehn Minuten „Dies alles ist nur möglich, wenn immer zuvor. So stehen zwei Sandsackfüllanla- sind diese Einsatzkräfte garantiert am ausreichend ehrenamtliche Einsatzkräfte gen zur Verfügung, welche jeweils pro Schadensort, um schnelle und kompeten- zur Verfügung stehen“, erklärte Kreisbrand- Stunde einen Ausstoß von 360 gefüllten te Hilfe zu leisten. Aus diesem Grund steht rat Werner Huber beim Startschuss für die Säcken ermöglichen. „Noch in diesem auch die diesjährige Imagekampagne des Imagekampagne im Landkreis Altötting, Jahr rechnen wir zudem mit der Stationie- Landesfeuerwehrverbandes Bayern, wel- welche auch der Mitgliedergewinnung die- rung einer Hochleistungspumpe, die pro che kürzlich durch Innenminister Joachim nen soll. Der Katastrophenschutz be- Minute etwa 18 m³ Pumpleistung er- Herrmann auf der Landesverbandsver- schränkt sich hierbei allerdings nicht nur bringt“, erklärte Kreisbrandrat Werner Hu- sammlung eröffnet wurde, ganz im Zei- auf Flutkatastrophen, denn auch Wald- ber weiter. Dies sind nur Schlaglichter aus chen des Katastrophenschutzes. brände, Sturmschäden, Ölwehreinsätze den Gerätschaften, welche im Landkreis Dies nahmen auch die Feuerwehren des oder ein Gefahrgutunfall können die Feu- im Rahmen des Katastrophenschutzes Landkreises Altötting als Anlass, um bei erwehren jederzeit fordern. Dementspre- vorgehalten werden und welche der Feuer- einem Pressetermin am Gerätehaus der chend vielseitig ist das Ausrüstungsmate- wehr mit ihrem facettenreichen Aufgabe- Feuerwehr Altötting, auf die eigenen Leis- rial, welches zur Verfügung steht. gebiet zur Verfügung stehen. tungen im Bereich des Katastrophen- Der Bund unterhält im Landkreis sechs Vor diesem Hintergrund freuen sich die schutzes hinzuweisen. Hier stehen in 38 Fahrzeuge im Bereich des Katastrophen- Feuerwehren darauf, neue Mitglieder be- Freiwilligen Feuerwehren 2.628 ehren- schutzes. Altöttings Bürgermeister Her- grüßen zu dürfen. Wagen Sie den ersten amtliche Feuerwehrdienstleistende und in bert Hofauer wies beim Pressetermin Schritt, denn spätestens beim ersten Ein- fünf Werk- und Betriebsfeuerwehren 153 bspw. auf den in Altötting stationierten satz wissen Sie, dass es sich lohnt, für die hauptamtliche Kräfte zur Verfügung. Ob Gefahrenzug zur ABC-Erkundung und De- Allgemeinheit da zu sein. die Hochwasserkatastrophen in Dessau kontamination hin, welcher gemeinsam im Jahr 2002, in Deggendorf-Fischerdorf mit einem bei der Feuerwehr Neuötting In diesem Sinne: „Komm, hilf mit!“ im Jahr 2013, oder erst im Jahr 2016 im stationierten Mehrzweckboot eine pas- Landkreis Rottal-Inn – die Feuerwehren sende Kulisse bot.

Wegweisende Feuerwehrtechnik

Sulzbachstr. 13 · 94081 Fürstenzell-Engertsham  08506/9006-0 ·  08506/9006-20  [email protected]  www.gstoettl-brandschutz.de : www.facebook.com/GstoettlBrandschutz

7 Aktuell

Kreisbrandinspektion Altötting

8 Aktuell

Personalien

Ehren-Kreisbrandinspektor Josef Fellner Kreisbrandmeister Feuerwehrarzt Dr. Michael Gerstorfer Kreisbrandinspektor Josef Fellner trat aus gesundheitlichen Gründen zum 31.12.2016 von allen seinen Ehrenämtern in der In der Kommandantenversammlung am Kreisbrandinspektion zurück. Im Rahmen einer kleinen Feier- 6.4.2016 wurde zum neuen Kreisbrand- stunde am 16.2.2017, zu der Landrat Erwin Schneider eingela- meister bestimmt: den hat, wurde Josef Fellner offiziell verabschiedet und durch Feuerwehrarzt Dr. Michael Gerstorfer. Kreisbrandrat Werner Huber und Landrat Erwin Schneider zum Ehren-Kreisbrandinspektor ernannt.

Kreisbrandinspektor Franz Haringer und Kreisbrandmeister Stefan Schick

Von links: Kreisbrandrat Werner Huber, Ehren-Kreisbrandinspektor Josef Fellner Von links: Stellv. Landrat Stefan Jetz, Kreisbrandinspektor Alois Wieser, 1. Bürger- und Landrat Erwin Schneider. meister Josef Wengbauer, , Kreisbrandrat Werner Huber, neuer Kreis- brandinspektor Franz Haringer, neuer Kreisbrandmeister Stefan Schick und 1. Bürgermeister Hans Steindl, Burghausen.

Impressum Wir gratulieren zum Magazin des KFV Altötting · 14. Ausgabe, Jahrgang 2017 50. Geburtstag: Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Thomas Lindner, Vereinsvertreter im KFV Altötting 112°-Medien – Robert Linsenmeyer, Taitinger Straße 62, 86453 Dasing 60. Geburtstag: Ehren-KBM Georg Langschartner; Telefon 0 82 05/96 96 10, Telefax 0 82 05/96 96 09, [email protected] Redaktionsleitung: Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.), KBR Werner Huber KBI Josef Fellner; Ignaz Brandmüller, Sachgebietsleiter Bildnachweis: Feuerwehren im Lkr. Altötting, KFV, Kreisbrandinspektion im Landratsamt Altötting Erscheinung: Einmal jährlich 70. Geburtstag: Ehren-KBI Josef Stahlhofer Verteilung: An alle Feuerwehren im Landkreis und an Haushalte 75. Geburtstag: Ehren-KBM Franz Oberreiter im Landkreis. Auslage in öffentlichen Einrichtungen. Auflage: 5.500 Exemplare

Nachruf Die Feuerwehren des Landkreises Altötting trauern um Helmut Kupfberger verstorben am 7.5.2016 Wir gedenken unserer Verstorbenen Helmut Kupfberger war Gründungsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Altötting und von 1996 bis 2007 Kassenprüfer des Kreisverbandes. In dieser Zeit hat er sich voll für die Belange des Kreisfeuer- wehrverbandes eingesetzt und sich dabei große Verdienste erworben. Durch seine große Fachkompetenz und sein für- Auch von den Toten bleibt auf Erden noch ein Schein zurück, sorgliches und verständnisvolles Wesen war er Vorbild für und die Nachgelassenen sollen nicht vergessen, alle Feuerwehrdienstleistenden. Als äußeres Zeichen seiner dass sie in seinem Licht stehen. Verdienste wurde er 2007 mit der Goldenen Ehrennadel (Theodor Storm) des Kreisfeuerwehrverbandes Altötting ausgezeichnet. Die Feuerwehren des Landkreises Altötting werden Helmut Kupfberger stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

9 Aktuell

Ehrungen Ehrenzeichen für 25 Jahre aktive Dienstzeit Alzgern: Michael Salinger Burgkirchen a. d. Alz: Gerhard Rasch, Christian Diwisch Ehrenzeichen für 40 Jahre aktive Dienstzeit Endlkirchen: Erich Gartmeier Altötting: Alois Wieser a. d. Alz: Konrad Freimüller, Arbing: Albert Obereisenbuchner Andreas Salzeder Burghausen: Helmut Kreupl Garching a. d. Alz: Johann Aigner jun., Burgkirchen a. d. Alz: Bruno Obermaier Robert Mayerhofer, Josef Wastlhuber Emmerting: Herbert Fellner, Johann Killinger Haiming: Franz-Xaver Bruckner Erlbach: Josef Dobler, Alois Hamberger, : Helmut Hofmeister, Alois Kirchberger, Herbert Maier, Otto Maierhofer, Franz Watzinger Hubert Starflinger Feichten a. d. Alz: Josef Huber a. Inn: Markus Schwab, Ludwig Obermeier, Walter Haider Garching a. d. Alz: Johann Heistinger Mehring: Andreas Berger Haiming: Johann Auer Neuötting: Thomas Kahl Halsbach: Rudolf Breu Nonnberg: Thomas Eberl Kastl: Engelbert Schneider, Ludwig Unterhaslberger, Franz Staar, Johann Wolfswinkler : Reinhard Wolferseder Mehring: Franz-Xaver Estermeier, Franz Bumeder Raitenhaslach: Dr. Michael Gerstorfer Niedergottsau: Josef Riedhofer Teising: Martin Kainzmaier, Walter Stelzl Nonnberg: Josef Moser, Josef Orthuber, Franz Ehgartner Tüßling: Josef Sieghart, Konrad Wimmer Piesing: Johann Altenbuchner, Sebastian Erlacher, : Thomas Meindl, Helmut Lebacher Otto Kürmeier, Franz Osl : Markus Heindl, Johann Hölzl, : Ernst Huber, Georg Grandl Josef Kainzmaier, Herbert Bauer Raitenhaslach: Ernst Langer, Johann Schick Wald bei Winhöring: Johann Geier, Werner Trager : Johann Kaiser Werkfeuerwehr AlzChem AG: Franz Thiele Töging a. Inn: Werner Huber Winhöring: Christian Voglmaier, Hans-Martin Kurz Tyrlaching: Konrad Winkler Wald a. d. Alz: Johann Kainzmaier, Franz Obereisenbuchner, Bayerisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber Matthias Steiner Neuötting: Hermann Resch, Franz-Xaver Anders, Wald bei Winhöring: Josef Schandl, Johann Bruckmeier Stefan Holzinger, Hubert Vorderobermeier Winhöring: Konrad Neumeier, Erich Unterholzner Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber Halsbach: Stefan Hauck

Ehrenkreuz des KFV Altötting in Silber Burghausen: Helmut Baumgartner, Walter Schimpfhauser, Jürgen Gerlach

Ehrennadel des KFV Altötting 100 Raitenhaslach: Konrad Helmberger sen., Ludwig Ober 95

75 Kreisstadt Altötting

Die Kreisstadt Altötting unterstützt 25 die Freiwilligen Feuerwehren, die für ihr ehrenamtliches Engagement 5 allerhöchstes Lob und Anerkennung verdienen. 0 Gleichzeitig möchte ich mich im Namen der Kreisstadt Altötting herzlich für die außerordentliche Hilfsbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren bedanken. Herbert Hofauer www.kfv-altoetting.de Erster Bürgermeister

10 Im Einsatz

2016 in Zahlen

1.907 Einsätze 396 Sonstige Tätigkeiten Zu diesen Aufgaben gehören z.B. die Brandschutzerziehung und -aufklärung in Schulen, Fachvorträge, -diskussionen und -veranstaltungen sowie die Unterweisung und Ausbildung von externen Personen (nicht Feuerwehr), aber auch Absperr- aufgaben bei Veranstaltungen. 184 Brände Eingeteilt werden Brände in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder 142 Sicherheitswachen bereits gelöschte Brände. Zu dieser Aufgabenkategorie gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerk, große Markt- und Straßenfeste, Motor sportveranstal - tungen u.v.m.

1.037 Technische Hilfeleistungen 148 Fehlalarmierungen Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter Für Fehlalarmierungen gibt es im Wesentlichen drei Kategorien: anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, Häufigste Ursache sind Brand- und Gefahrenmeldeanlagen, absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender die fälschlicher Weise Alarm auslösen. Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe, Hilfe bei Hochwasser/ Seltener sind blinder Alarm durch Irrtum des Meldenden Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u. v. m. aber auch der böswillige Alarm gehört dazu.

Stärkemeldung

38 Freiwillige 2.536 380 43 Feuerwehren 2.672 männlich 478 männlich Feuerwehren Feuerwehrdienst- Feuerwehr- 5 leistende 136 anwärter 98 Werkfeuerwehren weiblich weiblich

11 Im Einsatz

Hochwasser im Landkreis Rottal-Inn

„Unfassbar, unbeschreiblich, nicht in Häusern retten. Diese Situation setzte Worte zu fassen“. Diese übereinstimmen- sich die folgenden Stunden fort und zahl- den O-Töne, beginnend bei Kreisbrandrat reiche Objekte konnten auf weitere Perso- Werner Huber, über die Kontingentsführer, nen kontrolliert werden. bis hin zu den Führern kleinerer Einheiten Doch nicht nur in Simbach, auch an ande- lassen vermuten, wie dramatisch die Situ- ren Orten des mittlerweile zum Katastro- ation im Nachbarlandkreis Rottal-Inn ist phengebiets erklärten Landkreises Rottal- und machen es wahrlich schwer, diesen Inn leisteten Feuerwehrkräfte aus dem überörtlichen Hilfeleistungseinsatz der Landkreis Altötting Hilfe. Die Feuerwehr Feuerwehren des Landkreises Altötting Burghausen war bspw. zeitgleich mit dem auf Papier zu bringen. Ölsanimat am Marktplatz in Tann im Ein- satz und separierte Heizöl-Wassergemisch Tag 1, 1.6.2016: aus vollgelaufenen Kellern. Gegen Mitter- Die Hintergründe waren für viele noch un- nacht wurde der Einsatz unterbrochen, klar, als um 14.00 Uhr die Kreiseinsatz- wohlwissend, dass diese extreme Scha- stellung von wichtigen Straßenverbindun- zentrale Altötting alarmiert wurde und um denslage noch die nächsten Tage einer gen. Die Kreiseinsatzzentrale in Altötting 14.34 Uhr Alarm für die Feuerwehren aus immensen Hilfeleistung der Wehren des war zur überörtlichen Koordinierung der Haiming, Mehring und Niedergottsau zur Landkreises Altötting bedarf. eigenen Einsatzkräfte permanent besetzt. Abfüllung von 7.500 Sandsäcken für den Nachbarlandkreis ausgelöst wurde. Um Tag 2, 2.6.2016: Am 5.6.2016 erfolgte keine weitere Anfor- 14.50 Uhr wurde Großalarm für alle ver- Gegen 7.00 Uhr stellte der Landkreis Altöt- derung des Hilfeleistungskontingents aus fügbaren Feuerwehrkräfte des Landkrei- ting erneut sein Hilfeleistungskontingent dem Landkreis Altötting mehr. „Dennoch ses Altötting mit Schmutzwasserpumpen am Dultplatz in Altötting zusammen. 104 helfen viele Feuerwehrangehörige auch gegeben und 75 Einsatzkräfte aus 18 Feu- Einsatzkräfte machten sich mit 28 Fahr- darüber hinaus privat in ihrer Freizeit im erwehren sammelten sich am Dultplatz in zeugen erneut auf den Weg in das Katast- Katastrophengebiet“, erklärt Kreisbran- Altötting, um zur überörtlichen Hilfeleis- rophengebiet. Weitere Objekte im Stadtge- drat Werner Huber. Ein Einsatz, wie er Gott tung in den Landkreis Rottal-Inn auszurü- biet von Simbach konnten nun kontrolliert sei Dank die Ausnahme ist und hoffentlich cken. werden. Der Wasserrückgang ließ nun auch bleibt. Er verlangte die vergangenen Während im eigenen Schutzgebiet der ta- erste Auspumparbeiten zu. Das Wasser Tage allen Einsatzkräften Höchstleistun- gelange Dauerregen zu keinen nennens- hatte sämtliches Hab und Gut vieler Haus- gen ab, was aber nie zur Diskussion stand. werten Schadensfällen geführt hatte, wur- halte zu Unrat gemacht, welcher vor den Angesichts des immensen Bildes der Zer- de der Ernst der Lage mit jedem Kilome- Häusern zum Abtransport gesammelt wur- störung und benötigter Hilfe wurden die ter, den es näher auf Simbach zuging, im- de. Feuerwehren des Landkreises Altötting mer begreiflicher. Eigentlich kleine Bäche auch gerne überörtlich ihrem Leitspruch waren durch die heftigen Niederschlags- Tag 3, 3.6.2016: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ ge- mengen angeschwollen, traten aus ihren 158 Einsatzkräfte mit 28 Fahrzeugen recht. Betten und zerstörten die Infrastruktur in- stellten an diesem Tag das Hilfeleistungs- klusive Bundesstraßen derart, dass allei- kontingent und führten die Arbeiten vom Kreisbrandmeister Franz Haringer, wel- ne schon die Anfahrt zu einer Herausfor- Vortag fort. cher selbst einige Tage in Simbach zur Hil- derung wurde. feleistung verbrachte, hob auch die orga- Vor Ort, war die Welt innerhalb weniger Tag 4, 4.6.2016: nisationsübergreifende Zusammenarbeit Stunden eine andere geworden. Ganze Auch am Samstag wurde über die Regie- hervor. „Als einzelne Einsatzkraft fühlt Stadtteile standen meterhoch unter Was- rung von Niederbayern das Hilfeleistungs- man sich in einer zerstörten Stadt verlo- ser, Menschen kamen in ihren Häusern kontingent des Landkreises Altötting mit ren. Permanenter Dreck, der Geruch von ums Leben, sahen ihre Existenz zerstört diesmal 127 Feuerwehrangehörigen aus Heizöl, die sengende Sonne auf der Ein- und hofften in dieser Extremsituation auf 13 Wehren mit 23 Fahrzeugen angefor- satzkleidung und das Bewusstsein, dass Hilfe; im Unklaren darüber, ob sich diese dert. Der Altöttinger Verband kam diesmal sich hinter jeder vollgelaufenen Haustüre noch weiter zuspitzen würde. Viele Ein- geschlossen im Bereich um die Garten- menschliche Tragödien abspielen, setzt satzkräfte, die gut eine Woche davor noch straße zu Auspumparbeiten zum Einsatz einem schon zu“, so bringt es Franz Harin- anlässlich des 150-jährigen Gründungs- und konnte in den späten Abendstunden ger auf den Punkt. „Im Kollektiv hatte man festes der Feuerwehr Simbach im stolzen vermelden, dass die Keller eines ganzen dann eher das Gefühl, mehr ausrichten zu Festzug durch die Stadt marschiert sind, Straßenzuges ausgepumpt waren. können.“ erkannten diese nicht wieder. Über die komplette Einsatzdauer wurden Der Dank des Kreisfeuerwehrverbandes Menschenrettung stand nun im Vorder- auch immer wieder Sonderfahrzeuge des Altötting gilt deshalb auch allen Behörden grund und mit der Unterstützung von Hub- Landkreises einzeln in das Katastrophen- und Organisationen mit Sicherheitsaufga- schraubern und Booten konnten die Kräf- gebiet nachgefordert. Der Rüstwagen der ben, allen sonstigen beteiligten Stellen te aus dem Landkreis Altötting binnen ei- Feuerwehr Burghausen ermöglichte zu- und nicht zuletzt auch allen zivilen Hel- ner Stunde mehr als ein Dutzend Men- sammen mit einem Leuchtballon bspw. fern, die in den letzten Tagen im Katastro- schen aus ihren überschwemmten nächtelang die Arbeit bei der Wiederher- phengebiet Rottal-Inn Hilfe leisteten.

12 Im Einsatz

Pkw fährt in Rennradgruppe

Am 15.9.2016 um 21.30 Uhr ereignete Einweisung des Rettungshubschraubers schriftsgemäß getragen. Da die Unfallur- sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der und zur Verkehrslenkung eingesetzt. sache unklar war, forderte die Polizei ein St 2107 in Richtung Burgkirchen. Eine Ein Radfahrer wurde getötet, sechs weite- unfallanalytisches Gutachten eines Sach- achtköpfige Gruppe Rennradfahrer, zwi- re Männer verletzt, davon zwei sehr verständigen an. schen 20 und 50 Jahre, aus der Region schwer. Eine Person wurde mit einem Ret- Salzburg war zwischen Altötting und Burg- tungshubschrauber abtransportiert, die Einsatzdauer: ca. 5 Stunden kirchen unterwegs, als plötzlich ein Auto in weiteren Verletzten kamen in umliegende die Gruppe fuhr. Der Autofahrer leistete Krankenhäuser. Der Pkw und die Fahrrä- Beteiligte Einheiten: FF Kastl, FF Altöt- bis zum Eintreffen der Rettungskräfte Ers- der wurden stark beschädigt. ting sowie zahlreiche Mitglieder des Ret- te Hilfe, musste aber dann selbst betreut Eine Blutentnahme des Pkw-Fahrers er- tungsdienstes. werden, da er einen Schock erlitten hatte. gab keine Hinweise auf Alkoholeinfluss. Die Feuerwehren aus Kastl und Altötting An den Fahrrädern befanden sich Be- waren zur Verletztenbetreuung sowie zur leuchtungen, auch Helme wurden vor-

NACHWUCHS- TRUPPE!

DIE FÖRDERUNG DES SOZIALEN NACHWUCHSES HILFT NACHHALTIG MENSCHENLEBEN RETTEN!

Wir investieren in den Nachwuchs des Ehrenamtes. Weitere Informationen zu unserem gesellschaftlichen Engagement finden Sie unter www.rv-direkt.de.

13 Im Einsatz Einsatz-Ticker

9.5.2016 | 16.00 Uhr | Flugzeugabsturz Zum Absturz eines Ultraleichtflugzeuges ist es im Bereich Teising gekommen. Mehrere Zeugen meldeten unabhängig voneinander den Absturz eines Flugzeuges. Nach genauer 6.4.2016 | 9.50 Uhr | Motorrad-Brand Erkundung konnte die Unfallstelle auf einer Freifläche im Auf dem Stadtplatz geriet während der Fahrt ein Kraftrad sog. Holzhauser Eck bei Teising gefunden werden. Die Frei- aus unbekannten Gründen in Brand. Dem Motorradfahrer, fläche befindet sich zwischen Teising und Oberholzhausen. ein 45-jähriger Emmertinger, gelang es nicht mehr, mit ei- Im Flugzeug befanden sich zwei Männer, die den Absturz nem Feuerlöscher den Brand zu löschen. Die verständigte leider nicht überlebten. Kurz vor dem Absturz löste einer Feuerwehr Neuötting löschte das Motorrad. Am Motorrad der Insassen noch einen Gleitschirm aus, der das Flugzeug entstand ein Totalschaden in Höhe von rund 1.500 Euro. tragen sollte. Verletzt wurde niemand. Beteiligte Einheiten: FF Teising, FF Tüßling, FF Mörmoo- Beteiligte Einheiten: FF Neuötting sen, FF Weiding

24.5.2016 | 16.30 Uhr | Verkehrsunfall Ein 84-jähriger Rentner wollte mit seiner Mercedes C-Klas- se die alte B 299 vom Weiler Reit kommend geradeaus in Richtung Wallner a. d. Osterwies überqueren und übersah dabei die Fahrerin eines Mercedes GLA. Durch den Zusam- menstoß fuhr der GLA in ein angrenzendes Feld weiter und 27.5.2016 | 21.50 Uhr | Verkehrsunfall kam dort zum Stillstand. Um eine patientenschonende Ret- In der Alleestraße vor der Ortschaft Tüßling kam ein 55-jäh- tung zu garantieren, entschieden sich die Rettungskräfte riger Mann mit seinem Auto auf gerader Fahrbahn nach das Dach des Fahrzeuges zu entfernen und die Patientin rechts von der Straße ab und stieß frontal gegen einen mittels Rettungsboard herauszuheben. Die Unfallgeschä- Baum. Für den Fahrer, der nicht angegurtet war, war der digte wurde mit mittelschweren Verletzungen ins Kranken- Aufprall so heftig, dass er noch an der Unfallstelle seinen haus Altötting eingeliefert. Der Unfallverursacher erlitt ei- schweren Verletzungen erlegen ist. Am Fahrzeug entstand nen Schock und kam ebenfalls ins Krankenhaus Altötting. ein Totalschaden in Höhe von rund 17.000 Euro. Beteiligte Einheiten: FF Altötting Beteiligte Einheiten: FF Tüßling, FF Mörmoosen

14 Im Einsatz

7.7.2016 | 20.02 Uhr | Verkehrsunfall 22.8.2016 | 17.30 Uhr | Verkehrsunfall Ein 19-jähriger Feichtner war mit seinem Opel Astra von Ein 25-jähriger Autofahrer fuhr aus München mit seinem Wald a. d. Alz in Fahrtrichtung Feichten unterwegs. Auf Audi S5, auf der A 94 in Richtung Passau. Kurz nach der Höhe des Weilers Wurasöd kam er aus bislang ungeklärter Anschlussstelle Töging kam er auf Grund nicht angepasster Ursache nach links in den Gegenverkehr und prallte dort Geschwindigkeit bei Regen nach rechts von der Fahrbahn frontal in einen VW Polo, der von einem Kirchweidacher ge- ab und schleuderte die Böschung hinauf. Auf Höhe der Au- lenkt wurde. Beide Insassen mussten von den Feuerweh- tobahnbrücke verfing sich das Fahrzeug an der Befestigung ren aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Der Unfallgeschä- der Brücke neben der Fahrbahn und überschlug sich an- digte Polofahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde in schließend mindestens einmal. Danach kam das Fahrzeug ein Krankenhaus eingeliefert. Der Unfallverursacher wurde völlig zerstört auf der Überholspur zum Stehen. Der Fahrer ebenfalls mit schweren Verletzungen mit dem Rettungs- konnte sich selbst aus dem verunfallten Wagen befreien hubschrauber Christophorus 6 ins Unfallkrankenhaus Salz- und wurde leicht verletzt ins Kreiskrankenhaus Mühl- burg geflogen. dorf gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden in Beteiligte Einheiten: FF Wald a. d. Alz, FF Garching, Höhe von rund 25.000 Euro. FF Feichten Beteiligte Einheiten: FF Töging, FF Winhöring, FF Mößling

28.10.2016 | 15.15 Uhr | Verkehrsunfall Ein 72-jähriger Kastler fuhr mit seinem Trabant auf der B 299 von Unterneukirchen in Richtung Altötting. Auf Höhe 2.11.2016 | 13.30 Uhr | Verkehrsunfall Osterwies kam er aus bisher unbekannten Gründen auf die Ein 19-jähriger Reischacher fuhr mit seinem VW Touran auf Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkom- der B 588 von Reischach kommend in Richtung Neuötting. menden 76-jährigen Skoda-Fahrer aus Unterneukirchen. Kurz vor Eisenfelden, überholte er in einer Linkskurve ei- Durch den Unfall wurden die beiden Fahrer schwer verletzt nen Pkw. Im selben Moment kam ihm ein 51-jähriger Win- und wurden durch das Rote Kreuz in die Krankenhäuser höringer mit einem BMW entgegen. Die beiden Fahrzeuge Altötting und Burghausen eingeliefert. Die Beifahrerin des stießen frontal zusammen. Beide Fahrzeuglenker und der Skoda-Fahrers kam zur vorsorglichen Untersuchung ins 15-jährige Beifahrer des 19-jährigen Reischachers wurden Krankenhaus Burghausen. Der Sachschaden an den Un- schwer verletzt. An den Fahrzeugen entstand jeweils Total- fallfahrzeugen beläuft sich auf etwa 7.000 Euro. schaden in Gesamthöhe von ca. 40.000 Euro. Beteiligte Einheiten: FF Altötting, FF Teising, FF Tüssling Beteiligte Einheiten: FF Winhöring; FF Neuötting

15 Reportage

Digitalfunk in Betrieb

Seit 4.10.2016 funken die Feuerwehren im Landkreis Altötting digital! Nach gut zweijähriger intensiver Projektarbeit und Testphase er- folgte die Umstellung von der bisherigen analogen auf die digita- le Funktechnik. In interkommunaler Absprache zwischen den Landkreisen Alt ötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn und Traunstein wurde Dienstag, der 4.10.2016, 8.00 Uhr, als Eintrittsdatum in das digitale Zeitalter festgelegt. Bereits Mitte April 2016 startete die Nutzung des Digitalfunks bei den polizei- lichen Einheiten in diesen Landkreisen. Somit funken nun alle Organisationen im neuen digitalen Funknetz. Im Januar 2014 fiel der Startschuss zur Einführung des Digital- funks im Bereich der Landkreise Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn und Traunstein. Es wurde in Zusammenar- beit mit allen (Hilfs-)Organisationen eine regionale Projektgruppe ins Leben gerufen, welche intensiv durch die Projektgruppe Digi- Bild: Alt-Neuöttinger Anzeiger Net im bayerischen Staatsministerium des Innern für Bau und Verkehr betreut wurde. Die Projektgruppe beschäftigte sich mit Durch das Staatsministerium des Innern für Bau und Verkehr allen relevanten Themen, um die Einführung des neuen zu- wurde zeitgleich die Infrastruktur des Digitalfunknetzes in Auf- kunftsweisenden Funksystems reibungslos umzusetzen. Für die trag gegeben und die Sendestandorte errichtet und vernetzt. Verwaltung und Betreuung der neuen Technik wurde eine neue Die Verantwortlichen in der Politik sowie in den Hilfsorganisatio- Dienststelle, die sog. Taktisch-Technische Betriebsstelle geschaf- nen freuen sich, dass das Projekt „Einführung des Digitalfunks“ fen. Für die Endanwender in den Hilfsorganisationen mussten nun nahezu abgeschlossen ist und der Umstieg auf die neue Schulungsunterlagen erstellt und Schulungen geplant werden. Technik reibungslos erfolgt ist.

Wachstum durch Innovation

Borealis ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe.

Borealis hat seine Konzernzentrale in Wien, Österreich, und Phenol, Aceton, Ethylen, Propylen, Butadien und Pygas, die beschäftigt rund 6.600 Mitarbeiter in mehr als 120 Ländern. in zahlreichen Branchen Verwendung finden. Darüber hinaus Borealis steht zu 64% im Eigentum der International generiert Borealis einen echten Mehrwert für die Agrarindustrie, Petroleum Investment Company (IPIC), Abu Dhabi, sowie die das Unternehmen mit rund 5 Millionen Tonnen zu 36% der OMV, einem integrierten, internationalen Pflanzennährstoffen beliefert. In Burghausen beschäftigt Erdgasunternehmen mit Sitz in Österreich. Borealis rund 200 Mitarbeiter.

Unter Nutzung der unternehmenseigenen Borstar®- und www.borealisgroup.com/burghausen Borlink™-Technologien und mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Bereich Polyolefine beliefert Borealis Schlüsselindustrien im Bereich Infrastruktur, Automobile, Rohre, Verbrauchsgüter, Healthcare und anspruchsvolle Verpackungen mit einer breiten Palette innovativer Anwendungen. Zusätzlich bietet Borealis eine breite Palette an Basischemikalien wie Melamin,

16 Reportage

Frauen zur Feuerwehr!

26.000 Frauen in Bayern und davon 136 Frauen im Landkreis Altötting vereinen be- reits ihren Alltag und den Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr in eindrucksvoller Weise. In unserer Gesellschaft gibt es für Frauen keine Grenzen, keine Beschrän- kungen. So natürlich auch nicht in der ver- meintlichen Männerdomäne „Feuerwehr“. Zahlreiche Frauen leisten in unserem Landkreis bereits ihren Beitrag für das Ge- meinwohl – retten, löschen, bergen und schützen mit ihren ganz speziellen Fähig- keiten und Talenten. In den Freiwilligen Feuerwehren des Land- kreises Altötting können Frauen anpacken und helfen und so ihre Freizeit sinnvoll ge- stalten und Gutes tun. Dies bringt auch einen persönlichen Gewinn. Die Aufgaben und das Umfeld der Freiwilligen Feuerweh- ren bringen einen neuen positiven Impuls in den Alltag der Mitglieder und deren Fa- milien.

Dabei sein gibt Alles. Deshalb an alle Frauen im Landkreis Altötting: „Euer www.frauen-zur-feuerwehr.de Helm liegt bereit“. Nehmt Kontakt mit Eurer Freiwilligen Feuerwehr vor Ort auf.

Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir!

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler.

17 Jugendfeuerwehr

Gemeinschaft Ausbildung Wettbewerbe NEWS aus der Jugend Spaß

Neuer Rekord mit 478 Mitgliedern Mit 478 Mitgliedern und einer neuen Ju- gendgruppe in Endlkirchen geht 2016 als das erfolgreichste Jahr in unsere Statistik ein und gegen den negativen Trend in den anderen Landesteilen zum Trotz. In diesen 478 sind 98 Mädchen und 380 Jungen im Alter von 12 bis 18 Jahren enthalten und spiegeln die hohe Leistungsbereitschaft unserer Mitgliedswehren auch zum Wohle ihres Nachwuchses wieder. Nein, die Jugendlichen haben nicht aufge- hört das Smartphone und den Computer zum Kommunizieren und spielen zu nutzen. Nein, sie werden nicht durch ihre Eltern ge- drängt zur Feuerwehr zu gehen. Vielmehr ist es ein Mix aus vielen Anreizen, natürlich Muhammed Ali Can, 16 Jahre die gute soziale Gemeinschaft die sich un- Andreas Meier, 16 Jahre seit 2012 in der Feuerwehr Neuötting ter den Jugendlichen ergibt, wenn sie ge- seit 2012 in der Feuerwehr Altötting Jugendsprecher in der Jugendfeuerwehr meinsam was unternehmen. Jungendsprecher in der Jugendfeuerwehr Neuötting Die sehr gute Werbung bei Veranstaltun- Altötting seit 2014 2. Kreisjugendsprecher gen und den zahlreichen Aktionen in Kin- des Landkreises Altötting dergärten und Schulen, bei Freizeitaktio- nen und der Mitgliederwerbung sind die Hauptauslöser wenn wir die Jugendlichen Neue Kreisjugendsprecher gewählt Feuerwehr Endlkirchen befragen. Also alles Aktionen, die unsere Anlässlich der 19. Delegiertenversamm- gründet Jugendgruppe! Mitgliedsfeuerwehren in ihren Gemeinden lung der Kreisjugendfeuerwehr Altötting Sicher in die Zukunft: Jugend steht parat! vor Ort alljährlich auf das Beste meistern. trafen sich 110 Jugendfeuerwehrler, ihre Um die Zukunft muss sich die Feuerwehr Ihnen scheint kein Aufwand zu hoch und Jugendsprecher, deren Jugendwarte, Vor- Endlkirchen keine Sorgen machen: Mit der keine Niederlage zu hart, wenn Sie inner- stände und einige Kommandanten sowie Gründung einer Jugendgruppe wurde ein halb ihrer Gemeinde mit 5.000 bis 10.000 die Mitglieder der Kreisbrandinspektion Grundstein für die Feuerwehrarbeit der Einwohnern, die im Zielalter gelegenen Ju- Alt ötting, allen voran Kreisbrandrat Wer- nächsten Jahre gelegt. Neun Jugendliche gendlichen in den sozialen Netzwerken und ner Huber. Zur Versammlung konnte auch im Alter von 12 bis 14 Jahren sind dieser hunderten von Briefen anschreiben und Landrat Erwin Schneider begrüßt werden, Gruppe beigetreten. fünf Rückantworten bekommen und zum der allen ehrenamtlich Tätigen für das gro- Kreisjugendwart Rupert Maier freute sich geplanten Vorstellungstermin der Jugend- ße Engagement dankte. über das Engagement dieser jungen Akti- feuerwehr kein Einziger kommt! Turnusgemäß nach zwei Jahren Amtszeit ven. Kommandant Markus Freibuchner Dennoch machte man einige Termine, die standen im Anschluss die Neuwahlen der und Vorstand Johann Schwertfellner hat- jeder individuell wahrnehmen konnte und Kreisjugendsprecher auf dem Plan, zu- ten die Jugendlichen zu einem Treffen ins holte sie zudem zu Hause ab. So konnte die nächst wurden die Amtsinhaber Verena Feuerwehrhaus nach Öging eingeladen, in Jugendfeuerwehr dauerhaft sechs Ju- Holzmann (Feuerwehr Raitenhart) nach dem Kreisjugendwart Rupert Maier den gendliche für ihre Wehr gewinnen! zwei Wahlperioden als erste Sprecherin jungen Feuerwehrleuten ihr „Feuerwehr- Auch nahmen es Jugendwarte in kleineren und Andreas Maier (Feuerwehr Altötting) Dienstbuch“ aushändigte. In dieses Doku- Gemeinden auf sich, jeden einzelnen Ju- nach einer Amtszeit als ihr Stellvertreter ment sind alle Prüfungen, Auszeichnungen gendlichen persönlich zu Hause aufzusu- mit einem Geschenk verabschiedet. und Ernennungen einzutragen. Er verwies chen und anzusprechen, um das wenn Andreas Maier stellte sich zur Wahl des auch auf die Möglichkeit einer „Doppelmit- auch karge Potenzial von 30 Jugendlichen Kreisjugendsprechers und als weiterer Be- gliedschaft“, wenn diese Aktiven wegen in ihrer Gemeinde möglichst erfolgreich zu werber um das Amt trat Muhammed Ali Ausbildung oder Studium ihren Heimatort nutzen. Dafür an dieser Stelle der Dank der Can von der Jugendfeuerwehr Neuötting verlassen. Sie können sich dann auch einer Kreisjugendfeuerwehr an alle, die in ver- an, der hinter Andreas Maier zum stellver- anderen Ortsgruppe anschließen und antwortlichen Positionen die Zeichen der tretenden Kreisjugendsprecher des Land- trotzdem Mitglied der heimatlichen Wehr Zeit erkannt haben und ihre Jugendwarte kreises Altötting gewählt wurde. bleiben. nach besten Kräften unterstützen! Den vorläufigen Jugendbetreuern Stefan Kreisjugendwart Rupert Maier Eckert und Andreas Maier übergab der

18 Jugendfeuerwehr

Kreisjugendbeauftragte die Satzung der Kreisjugendfeuerwehr und forderte sie auf, nicht nur den Feuerwehrdienst in den Vordergrund zu stellen, sondern auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen zu las- sen. Die Kameradschaft solle im Vorder- grund stehen. Für diesen Zweck übergab er einen symbolischen Scheck über 200 Euro des Kreisjugendfeuerwehrverbandes. Rupert Maier betonte, dass im Landkreis Altötting eine sehr gute Jugendarbeit ge- leistet werde. Der neuen Jugendgruppe gehören an: Benjamin Geltinger, Manuel Grübl, Laura Hochhäusl, Julius Latein, Simon Niederleit- Jugendfeuerwehr Endlkirchen von links:. Nico Kotter, Anna Hochhäusl, Kommandant Markus Freibuch ner, Laurenz Peterbauer, Lukas Peterbau- ner, Benjamin Geltinger, Laura Hochhäusl, Simone Rinner, Manuel Grübl, Simon Niederleitner, Lukas er, Nico Rotter und Daniel Wieslhuber. Peterbauer, Laurenz Peterbauer, Andreas Maier, Julius Latein, Stefan Eckert, Vorstand Johann- Die Jugendarbeit wird unterstützt von den Schwertfellner und Kreisjugendwart Rupert Maier. Jung-Feuerwehrfrauen Anna Hochhäusl und Simone Rinner. Die örtliche Feuerwehr hat laut Komman- dant Markus Freibuchner bisher rund 1.900 Euro in Ausrüstung und Bekleidung für die Jugendgruppe investiert. Dazu hat auch die örtliche Raiffeisenbank mit einer Spende von 500 Euro beigetragen.

Text/Bild: Konrad Hochhäusl Nachbearbeitung: Norbert Werkstetter

160 Teilnehmer beim Wissenstest der Kreisjugendfeuerwehr in Töging Unter dem Motto Brennen und Löschen Jugendchallange. beteiligten sich 160 Jugendliche anlässlich des Wissenstests in Töging. Was ist zur Jugendchallenge Hindernisparcour überwinden oder Schläu- Entstehung eines Brandes erforderlich?, Rund um das 150-jährige Gründungsjubilä- che ausrollen und einen Löscheinsatz si- welche Brände werden mit welchen Mit- um der Feuerwehr Altötting wurde auch mulieren. In einem Kellerraum wurde mit teln gelöscht?, z.B. feste Stoffe wie Holz für die Jugendfeuerwehrgruppen aus dem Kunstnebel ein Brandraum dargestellt. mit Wasser, flüssige Stoffe wie Benzin und Landkreis Altötting ein Aktionstag organi- Hier galt es, eine Person möglichst schnell Diesel mit Löschschaum. All dies galt es in siert. Zur Jugendchallenge konnten die zu finden, einen Funkspruch abzusetzen einem Theorieteil zu beantworten. Verantwortlichen 18 Jugendgruppen be- und die Person nach draußen zu beför- Im Praxistest konnten die Jugendlichen be- grüßen, die an 13 Stationen ihr Können dern. Ebenso wurden die Erste-Hilfe-Kennt- weisen, dass sie Theorie und Praxis verei- und ihre Geschicklichkeit bei dem rund nisse abgefragt und ein Wissenstest nen konnten beim Löschen mit der Kübel- zweistündigen Vergleich auf die Probe stel- musste bestanden werden. spritze oder dem Feuerlöscher an dem len mussten. Die Sparkasse Altötting- Über eine Fahrt in die Filmstudios Firetrainer bei realen Bedingungen. Mühldorf unterstütze diese Veranstaltung durfte sich die erstplatzierte Jugendgrup- Die Mitglieder der Kreisjugendfeuerwehr großzügig. Ohne diese finanzielle Unter- pe der Feuerwehr Raitenhart freuen. Die und der Feuerwehr Töging organisierten stützung wäre die Durchführung nicht zweitplatzierte Jugendgruppe aus Burg- diese Veranstaltung und der örtlich zu- möglich gewesen. An den einzelnen Statio- hausen besucht die Therme Erding und die ständige Kreisbrandmeister Johann Grab- nen mussten die Jugendlichen auf Zeit un- drittplatzierte Mannschaft Unterneukir- maier übernahm die Bewertung an der ter anderem Saugschläuche kuppeln, Ziel- chen 1 kann einen Tag im Bayernpark in Station mit der sogenannten Kübelspritze spritzen mit der Kübelspritze, einen Reisbach genießen. bei der es galt den Tennisball von einer Py- lone zu spritzen und die richtigen Komman- dos im Team dafür zu nutzen. Alle Angetretenen konnten mit der bestan- denen Prüfung und den Abzeichen in Bron- ze, Silber oder Gold abschließen, acht von ihnen mit einer Urkunde, da sie bereits das vierte Mal teilnahmen.

19 Jugendfeuerwehr

Firetrainer und Übungslöscher Das Friedenslicht kommt an ein voller Erfolg! „Alle Jahre wieder“ heißt es nicht nur in ei- Der durch die Kreisjugendfeuerwehr mit nem bekannten Weihnachtslied. Dieser Bankenunterstützung beschaffte Firetrai- Spruch gilt alljährlich in Haiming, wenn kurz ner kam im ersten Einsatzjahr bereits bei vor Weihnachten das Friedenslicht in Burg- 23 Veranstaltungen landkreisweit zum Ein- hausen von der Jugendfeuerwehr entge- satz. Das Angebot an die Feuerwehren gengenommen wird. Anschließend wird wurde zur Jugendausbildung ebenso ge- das Friedenslicht im Haiminger Senioren- nutzt wie auch für Unterweisungen im Rah- stift bei einer kleinen Feier den Bewohnern men von Ferienaktionen, „Tagen der offe- übergeben. Am 24. Dezember hatte die nen Tür“, Seniorennachmittagen in Feuer- Haiminger Bevölkerung wieder die Mög- wehren, zur Mitgliederwerbung sowie beim lichkeit das Friedenslicht zu empfangen. Maibaumaufstellen. Ein voller Erfolg was Nach der Kinderchristmette verteilte die dem Gerät über 1.600 Zündvorgänge ab- Feuerwehrjugend das Friedenslicht an die verlangte und ca. 400 Feuerlöscherfüllun- Kirchenbesucher, die bereits mit Laternen gen bedurfte. auf diesen feierlichen Moment warteten.

Firetrainer im Einsatz, anlässlich des Jugendfunkübung in Garching Wissentestes 2016 in Töging. Anlässlich der Jugendfunkübung in Gar- ching konnten 120 Jugendliche mit ihren Aufgaben erfüllen und zurückmelden. Hier- Jugendwarten und Betreuern begrüßt bei zeigte sich, dass trotz der hohen gleich- werden. Mit perfekt durch die Jugendfeu- zeitigen Belastung des neuen Funksystems erwehr Garching ausgewählten Anfahrts- keine Mängel hervortraten und die Kame- punkten wurden die Jugendlichen mit Auf- raden aus Garching um den Organisator gaben per Funk versorgt und an die einzel- und Jugendwart Michael Langschartner nen „Einsatzorte“ gelotst. An diesen galt es mit über 20 Helfern durch ihre Arbeit für z.B. die Lage vor Ort zu übermitteln oder einen unvergesslichen Nachmittag bei den seine Kameraden mit einem Knoten na- Jugendlichen sorgten. Auch war erfreulich, mens Brustbund ordentlich zur Erkundung dass wir Kameraden von der Jugendfeuer- Der Empfang des Friedenslichtes auf den einzelnen zu sichern. wehr Engelsberg aus dem Landkreis Traun- Stationen des Altenheimes und der Christmette. An einer anderen Einsatzlage galt es an stein begrüßen konnten. der Schule die Brandmeldeanlage anzu- steuern und den Zustand der Feuerwehr- geräte an die Kollegen in der Zentrale am Feuerwehrhaus zu übermitteln. An dieser Stelle kamen die Kameraden der Unter- stützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) mit ihrem Funkfahrzeug ins Spiel, wo neben Kreisbrandmeister Wolfgang Buchner Jugendliche der Feuerwehr Gar- ching die Aufgaben aussprachen und die Ergebnisse über den digitalen Funk entge- gennahmen. So musste jeder der einzelnen Beteiligten Die UG-ÖEL koordinierte die Aufgaben. Fahrzeuge und Mannschaften bis zu zehn

Jugendliche bei der Rückmeldung zum Feuerwehr-Schlüsseldepot Sichtlich Spaß hatten die Jugendlichen und Betreuer bei der Funkübung als an der Brandmeldeanlage der Schule. es galt die Meldungen abzusetzen. 20 Anzeige

Neueröffnung Brandschutz Stirner

Die Firma Stirner Brandschutz wurde am 18.12.1991 von Georg Stirner gegründet. Neben dem Vertrieb und Wartung von Feu- erlöschgeräten wurde auch der Verkauf von Feuerwehrartikeln mit in den Vertrieb genommen. Am 18.1.2006 wurde aus Stirner Brand- schutz die neue Gesellschaft Stirner Han- dels- und Service GmbH. Sie wird von den beiden Geschäftsführern Georg Stirner und Alexander Stirner geleitet. Im Laufe der Zeit erweiterte sich das Port- folio im Bereich der Feuerwehrausrüs- „Tag der offenen Tür“ am 15.10.2016. tung. Neben namhafter Hersteller wie MSA-Auer, Weber Rescue oder Haix sind Durch die steigenden Mitarbeiter- und Um- liegen im großen Ausstellungsraum mit noch viele Weitere mit in das Leistungs- satzzahlen wurde Ende 2013 der Ent- HAIX-Shop und der eigenen Atemschutz- spektrum des Unternehmens gekommen. schluss gefasst das Unternehmen baulich werkstatt mit Flaschenprüfanlage. Jeweils Auch im Bereich des vorbeugenden Brand- zu vergrößern. 2014 liefen Gespräche mit einmal im Monat werden Druckgasfla- schutzes für Industrie, Gewerbe und Kom- der Gemeinde bzgl. möglicher Baugründe. schen auf der hauseigenen Prüfanlage munen wurde das Angebot erweitert. Es Schnell wurde sich auf den jetzigen Stand- vom TÜV-Sachverständigen abgenommen. folgten der Vertrieb, Wartung und Monta- ort im Gewerbegebiet Allmannsberg fest- Somit wird eine kurze Bearbeitungszeit ge von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, gelegt. Lediglich kleine Verschiebungen von ca. einer Woche garantiert. Auch die Brandschutztüren und -tore, Kleinlöschan- waren wegen dem schlechten Untergrund neuen Geschäftszeiten mit dem langen lagen und permanenten Anschlageinrich- und dem Geländeverlauf notwendig. Im Donnerstag bis 20.00 Uhr zeigen sehr gu- tungen für Absturzsicherung. Ebenso ver- September 2015 wurde mit den Bauarbei- ten Zuruf. Als weitere Neuerung wird das trauen viele Kunden auf die Beratung ten begonnen und nicht mal ein Jahr spä- Unternehmen als Stirner GmbH geführt. durch die Brandschutzbeauftragten der ter im August 2016 der Umzug realisiert. Die Geschäftsführung und die Mitarbeiter Firma Stirner in Verbindung mit der Ausbil- Mit dem Neubau hat sich das Leistungs- würden sich freuen, Sie bald begrüßen zu dung der Brandschutzhelfer. spektrum wieder vergrößert. Hauptpunkte dürfen.

Einweihung am 14.10.2016. Eröffnung am 15.10.2016.

Hauptstraße 23 · D-84567 Perach Telefon 00 49(0)86 70 / 9 85 58-0 · Fax 00 49(0)86 70 / 9 85 58-29 www.stirner-gmbh.de · [email protected]

Jetzt NEU: ● TÜV-Prüfung von Druckgasflaschen in unseren eigenen Räumen ● HAIX-Shop in unserer Ausstellung, sowie viele andere Neuerungen

21 Technische Ausrüstung

Das steckt alles im neuen HLF 20 der Feuerwehr Burgkirchen 13-kVA-Stromerzeuger zum Betreiben von elektrischen Rettungsgeräten am Einsatzort Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung

Hersteller: Rosenbauer Fahrgestell: MAN TGM 15.290 Besatzung: Gruppe 1/8 (Führungs-/Mannschaftsdienstgrad) Pumpenleistung: 3.000 Liter/min bei 10 bar Ausgangsdruck Löschwassertank: 2.000 Liter Schaummittelvorrat: 150 Liter Löschpulver: 12 kg

Ausstattung: vierteilige Steckleiter, dreiteilige Schiebleiter, Beladung zur Technischen Hilfeleistung, Trennschleifer, hydraulischer Rettungssatz, pneumatischer Hebesatz, Lichtmast und diverses Rüstmaterial

Atemschutz-Ausrüstung Atemluftflaschen, Atemschutzmasken, Gerätesatz Personenrettung Funkgeräte, Taschenlampen, Sicherungsleinen, zur Rettung/Bergung verletzter bzw. Feuerwehraxt; für Löscheinsatz/Personen- verunfallter Personen rettung in verrauchten Gebäuden (umluftunabhängig)

Gerätesatz Technische Hilfeleistung I Wagenheber, Tauchpumpe, Motorsägen, Gerätesatz Technische Hilfeleistung II Trennschleifer, Abschleppseile, Kamin- Rettungsschere und -spreizer, reiniger, Flaschenzug, div. Werkzeug; Unterlegkeile, Rüsthölzer, Rettungs- bei Unwetter und kleinen Unfällen plattform, Airbag-Sicherung; bei Verkehrsunfällen mit Personenschäden 22 Technische Ausrüstung

Dachkasten zum platzsparenden und Fahrzeug- witterungsgeschützen lichtmast Transport von Schlauch- mit acht LED- brücken, Schaufeln, Scheinwerfer Spaten, Besen zum Ausleuchten der Einsatzstelle

dreiteilige Schiebleiter bis zu 12 Meter Einsatzhöhe

Rosenbauer Feuerlöschkreiselpumpe mit Schaumzumischanlage

1.000-Watt-Strahler Ausleuchtung der Einsatzstelle, Kabeltrommeln

Gerätesatz Brandbekämpfung I Gerätesatz Brandbekämpfung II Feuerlöscher, Strahlrohre, Verteiler, Schlauchhaspel mit Standrohr, Überdrucklüfter zur direkten Brandbe- Saugschläuche, Schlauchtragekörbe, kämpfung (Löschen von innen oder außen) Rollschläuche, Kupplungsschlüssel

Gerätesatz Technische Hilfeleistung III Einpersonenhaspel zur Sicherung der Einsatzstelle Hebekissen, Türöffnungssatz, Elektrowerkzeuge, Verkehrsleitkegel, Blitzleuchten und Faltdreiecke Absturzsicherung, Sicherungsgurte, div. Werkzeug zur Absicherung und Absperrung der Einsatzstelle 23 Technische Ausrüstung

Neuanschaffungen

Feuerwehr Burgkirchen – HLF 20 Feuerwehr Feichten – GW-L1 Feuerwehr Unterneukirchen – MTW

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ist Der Gerätewagen Logistik dient zum Der Mannschaftstransportwagen dient mit einer fest eingebauten Feuerlöschkrei- Transport von Ausrüstung und sonstigem zum Aufbau einer kleinen Einsatzleitung selpumpe, einem Löschwasserbehälter, ei- Material wie z.B. zur Technischen Hilfeleis- und zum Transport von zusätzlichem Per- nem Lichtmast und einem Stromerzeuger tung, Brandbekämpfung, Hochwasserein- sonal und Ausrüstungsgegenständen zur ausgestattet. Es bietet einer gesamten satz oder Verkehrsabsicherung. Die Gerät- Einsatzstelle. Löschgruppe (neun Feuerwehrangehörige) schaften sind zum Teil auf fahrbaren Roll- Platz und kann für die Brandbekämpfung containern untergebracht. sowie Technische Hilfeleistung, auch größe- ren Umfangs, eingesetzt werden.

Feuerwehr – MTW Feuerwehr Burgkirchen – KdoW Feuerwehr Altötting – KdoW

Der MTW dient zum Aufbau einer kleinen Der Kommandowagen dient zur Führung Der Kommandowagen dient zur Führung Einsatzleitung und zum Transport von zu- und Koordination von taktischen Einhei- und Koordination von taktischen Einhei- sätzlichem Personal und Ausrüstungsge- ten der Feuerwehr. Er ist ausgestattet mit ten der Feuerwehr. Er ist ausgestattet mit genständen zur Einsatzstelle. Das Fahr- Material zur Verkehrsabsicherung und zur Material zur Verkehrsabsicherung und zur zeug wurde zusammen mit dem MTW der Kommunikation. Kommunikation. Feuerwehr Unterneukirchen beschafft.

Anschaffung durch den Landkreis Altötting – Hochwasserpumpe

Die Hochwasserpumpe hat eine Förder- Danke! leistung von 1.000 m3/h und dient bei Allen Firmen ein herzliches Danke- Hochwassereinsätzen zur großflächigen schön für die Schaltung einer Anzeige. Entwässerung von Einsatzstellen. Außer- Durch ihre Anzeige wird es ermöglicht, dem kann eine größere Menge an Lösch- das Magazin kostenfrei für die Feuer- wasser bei größeren Brandeinsätzen ge- wehren herzustellen, zu verteilen und fördert werden. dabei die Feuerwehren auch noch fi- nanziell zu unterstützen.

24 Aus den Feuerwehren

Maschinistenlehrgang

Neuöttinger Schule für Maschinisten

„Maschinisten haben in meinen Augen die wichtigste, verantwor- tungsvollste Aufgabe in der Feuerwehr-Mannschaft.“ Kreisbran- drat Werner Huber belegt seine Einschätzung mit Fakten: Maschinisten fahren die Fahrzeuge zum Einsatz, haben also Ver- antwortung für die Besatzung und die Gerätschaften, die sie „aus dem FF“ kennen müssen und für deren einwandfreie Funk- tion Sorge tragen. Die Maschinisten, die in den Feuerwehren im Landkreis ihren Dienst tun, verfügen allesamt über einen hohen theoretischen und praktischen Kenntnisstand, ist Werner Huber überzeugt. Dass das so ist, liegt an der fundierten Ausbildung, welche in Neuötting durchgeführt wird. Im Mai 2016 ist der 50. Maschinis- tenlehrgang zu Ende gegangen. Seit 1985 lernen hier Maschinis- ten alles, was sie für ihre ehrenamtliche Aufgabe brauchen. Und zwar mindestens in der gleichen Qualität wie an den staatlichen Feuerwehrschulen. Mitte der 1980er Jahre gab es nur Regens- Von links: Lehrgangsleiter Hermann Resch, Begründer des Maschinistenkurses Eu- burg als zentrale Ausbildungseinrichtung. Dort die notwendigen gen Lipp und Josef Stahlhofer, Kreisbrandmeister Martin Estermaier und Kreis- Plätze zu bekommen, war schwierig. brandrat Werner Huber. Also haben sich zwei findige Wehrmänner ihre eigenen Gedan- ken gemacht: Josef Stahlhofer und Eugen Lipp kamen darauf, kreiselpumpen und Entlüftungseinheiten, Unfallverhütung beim den Maschinisten selbst alle Tricks und Kniffe sowie alles Wis- Einsatz, Benutzung von Stromerzeugungsaggregaten und sen und Können beizubringen. Nach ersten kleineren Widerstän- Schneidgeräten auf dem Stundenplan. Nach den schriftlichen den wurde das Neuöttinger Modell auf den Weg gebracht – und und praktischen Prüfungen müssen die Maschinisten-Schüler es hat sich bis heute bewährt. Der überwiegende Teil der bayeri- alle benutzten Geräte wieder in einsatzfähigen Zustand zurück- schen Landkreise hat es nachgemacht. An der Feuerwehrschule versetzen – wie nach einem Brand oder einer Technischen Hilfe- dauert ein Maschinistenlehrgang eine ganze Arbeitswoche. Die leistung auch. Das nötige Gerät wird aus den Übungsgebühren Neuöttinger Schule bedeutet dagegen, zwei Wochen lang an je- sowie vom Landkreis bezahlt. Nach der anfänglichen Konkur- weils drei Abenden jeweils drei Stunden sowie an den Samsta- renzsituation mit den staatlichen Einrichtungen habe man mitt- gen jeweils zehn Stunden üben und pauken. „Das ist ein immen- lerweile ein gutes Miteinander gefunden. Es findet ein reger Aus- ser Vorteil für den Arbeitgeber und die Gemeinde, es entstehen tausch statt, freut sich Hermann Resch: „Wir können einer vom praktisch keine Probleme wegen Freistellungen und Lohnkosten- anderen viel lernen und das wiederum an die angehenden Ma- übernahmen“, weiß Ausbildungsleiter Hermann Resch. Ihm ste- schinisten weitergeben.“ hen Christian Lipp als technischer Leiter, Robert Lipp, Josef Putz Über 1.100 Teilnehmer haben die Ausbildung in Neuötting seit und Andreas Hechemer sowie von der Winhöringer Wehr Tho- 1985 absolviert. Für 2017 sind schon zwei Kurse mit jeweils mas Bender zur Seite. rund 25 Teilnehmern angesetzt. Neben allgemeinen Grundlagen zum Feuerwehrwesen stehen Unterrichtseinheiten zu Themen wie Motorenkunde, Feuerlösch- Bericht: Alt-Neuöttinger Anzeiger

Gerne unterstützt die Stadt Neuötting ihre Feuer- wehr bei der Durchführung von Kursen und Semina- ren auch für andere Feuerwehren und Einrichtungen, weit über die Landkreisgrenzen hinaus.

Maschinist Sprechfunk Motorsäge Bootsführer Brandschutzerziehung in Schule und Kindergarten Menschenrettung in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit

weitere Info : www.feuerwehr-neuoetting.de

25 Aus den Feuerwehren

Werkfeuerwehr

Das Jahr 2016 hielt für die Werkfeuerwehr Die Ertüchtigung des Alzkanals, der Le- der Wacker Chemie AG in Burghausen be- bensadern unseres Werkes, war über- züglich der Einsätze im Werk keine son- haupt eine Aufgabe, die die Werkfeuer- derlichen Überraschungen parat. Die Ein- wehr stark forderte. Hier musste geplant satzzahlen bewegen sich seit Jahren auf werden, wie die Löschwasserversorgung einem stabilen, relativ gleichbleibenden ohne das Wasser aus dem Kanal aufrecht- Niveau mit nur leichten Ausschlägen nach erhalten werden konnte. Mit den öffentli- unten oder oben. chen Feuerwehren und der Leitstelle Auffallend stark angestiegen sind im Be- mussten die Alarmierungsplanung und die Das neue Mehrzweckfahrzeug. richtsjahr aber die „Nachbarschaftshil- Vorgehensweise im Fall des Falles festge- fen“, also die Einsätze, die nicht unter legt werden (da ein Großteil der Baustelle TUIS fallen, sondern irgendwo in unserer außerhalb des Werkzaunes lag). Lösch- unmittelbaren Nachbarschaft geleistet wasserreservekapazitäten mussten be- werden. 21 Einsätze waren das im Jahr reitgestellt und viele andere Dinge be- 2016 gegen fünf im Jahr zuvor. dacht/organisiert/erledigt werden, die Ein Hauptgrund hierfür waren die katast- den reibungslosen Verlauf der Bauarbei- rophalen Ereignisse im Sommer des abge- ten gewährleisteten. Für die gute Zusam- laufenen Jahres, als im nahen Simbach menarbeit bei den beiden Unfällen auf der am Inn im wahrsten Sinne des Wortes Baustelle möchte sich die WACKER-Werk- „Land unter“ gemeldet werden musste. feuerwehr bei den eingesetzten Feuer- Zunächst beteiligte sich die Werkfeuer- wehren und Rettungskräften des BRK wehr, indem sie Gerätschaften und Trans- herzlich bedanken. portkapazitäten, die man bei solchen Auch ausrüstungsmäßig hat sich bei der Schadensereignissen dringend benötigt, WACKER-Werkfeuerwehr etwas getan: Im Eines der beiden neuen Turbine Aided Firefighting. zur Verfügung stellte. In den Tagen nach Sommer konnte das neue Universallösch- dem eigentlichen Ereignis waren auch Ein- fahrzeug (ULF) abgeholt werden. Aufge- men werden konnte, beschaffte WACKER satzkräfte der Werkfeuerwehr dabei, als baut ist es auf einem Mercedes-Benz-ECO- schon ein Jahr später ein zweites solches es hieß, Vermisste zu suchen, Keller aus- NIC-Fahrgestell. Es führt neben Wasser Gerät. Dieses wurde inkl. Wechselbrücke zupumpen, Häuser auszuräumen, Gebäu- und Schaummittel auch eine eingebaute kurz vor Weihnachten ausgeliefert. de zu sichern usw. Insgesamt acht Ein- CO2-Löschanlage für den Erstangriff in Ebenso wie ein sog. Hoflader, der als All- satztage wurden hier geleistet. elektrische Schalt- oder Verteilerräume zweckgerät in Zukunft bei logistischen Darüber hinaus halfen wir in unserer di- mit. Die Löschwasserkreiselpumpe ver- Aufgaben (mit Staplergabeln) oder bei Öl- rekten Umgebung unter anderen bei ei- fügt über eine Leistung von 6.000 Liter spuren (mit Kehrmaschine und Bindemit- nem Pkw-Brand, einem Verkehrsunfall auf pro Minute. Diverse technische Geräte telstreugerät) zum Einsatz kommen soll. der Autobahn, einem Unfall im Kombiter- und Schutzkleidungen, die ebenfalls auf Ein weiterer Vito als Mehrzweckfahrzeug minal Burghausen, mit Technischer Hilfe- dem Fahrzeug verlastet sind, machen es komplettierte die Fahrzeugbeschaffungen leistung mit Spezialgerät bei der OMV, schon beinahe zu einem „HULF“ einem 2016. Abgegeben wurden dafür ein Tank- aber auch bei zwei Einsätzen außerhalb Hilfeleistungsuniversallöschfahrzeug. löschfahrzeug (TLF 38/25), ein Mehr- des Werkes an der Baustelle der General- Nachdem bereits Ende 2015 ein TAF (Tur- zweckfahrzeug und unser Arbeitsboot sanierung des Alzkanals. bine Aided Firefighting) in Betrieb genom- samt Transportanhänger.

Das neue Universallöschfahrzeug. Der neue Hoflader mit Kehrmaschine.

26 CREATING TOMORROW’S SOLUTIONS

100 JAHRE IM DIENST DER SICHERHEIT – WACKER WERK- FEUERWEHR

10 0 JAHRE WACKER WERKFEUERWEHR

Von der Fabriksfeuerwehr zur Hightech-Berufsfeuerwehr für das Werk Burghausen und die Region: Die WACKER Werk- feuerwehr ist ein hoch qualifi ziertes Spezialistenteam rund um Prävention, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung und Gefahrenabwehr. Sie gewährleistet Sicherheit am Chemiestandort Burghausen und unterstützt im Ereignisfall auch außerhalb des Werkgeländes und als Mitglied im TUIS regional und im europäischen Ausland. Die WACKER Werkfeuerwehr bedankt sich im Rahmen ihres 100-jährigen Jubiläums bei allen umliegenden Freiwilligen Feuerwehren und Hilfsdiensten für die langjährige partnerschaftliche Kooperation.

Wacker Chemie AG, 84489 Burghausen, , Tel. +49 8677 83-0, [email protected], www.wacker.com 27 Aus den Feuerwehren

Werkfeuerwehr

Nichts ist beständiger als der Wandel. gestiegen. Abstimmungsprozesse sind Mehrfach hat die Werkfeuerwehr seit ih- umfangreicher geworden. Die Werkfeuer- rem 75-jährigen Bestehen bereits den Na- wehr musste darauf reagieren und hat die men geändert. Der Industriepark Werk Mannschaft im Tagdienst verstärkt. Nun Gendorf, wie er seit der Auflösung der steht rund um die Uhr zusätzlich ein „Ein- Hoechst AG, Werk Gendorf hieß, heißt nun satzleiter vom Dienst“ (ElvD) zur Verfü- Chemiepark Gendorf und damit ist die gung. Dabei handelt es sich ausschließ- Werkfeuerwehr nun die Werkfeuerwehr lich um Mitarbeiter, die schon lange Zeit für den Chemiepark, Betreiber ist und bei der Werkfeuerwehr sind und in den bleibt die Infraserv GmbH & Co. Gendorf letzten Jahren die Ausbildung im gehobe- KG. Die Werkfeuerwehr ist weiter unter nen Dienst abgeschlossen haben. dem Funkrufname „Florian Werk Gendorf“ Außerhalb der normalen Arbeitszeit ver- Ausbildung am Planspiel im Ausbildungszentrum Kel- erreichbar. sieht der ElvD seinen Dienst von zu Hause tenhalle. aus. Während der täglichen Arbeitszeit Einsatzgeschehen im Chemiepark kümmern sich die ElvD um die verschiede- ein Mehrzweckfahrzeug zur Verfügung. Das Jahr 2016 verlief weitgehend ruhig. nen Sachgebiete bei der Werkfeuerwehr. Ergänzend zu dem Ausbildungs- und Kom- Einige wenige Brände konnten im An- petenzzentrum werden natürlich auch die fangsstadium gelöscht werden. Über 200 Ausbildungs- und Kompetenzzentrum weiteren Übungs- und Ausbildungsmög- Mal wurde die Feuerwehr durch Auslösun- Keltenhalle lichkeiten der Werkfeuerwehr im Chemie- gen der automatischen Brandmelde- und Kapazitätsengpässe bei den Staatlichen park genutzt. Dort stehen neben der Gaswarnanlagen gerufen. In nahezu allen Feuerwehrschulen und Überlegungen äl- Atemschutzübungsstrecke Kanalsysteme, Fällen handelte es sich um Täuschungs- tere erfahrene und gut ausgebildete Mitar- Übungsturm, Rohrbrücke, Tankbehälter, alarme. Wenn man bedenkt, dass der beiter der Werkfeuerwehr auch nach dem Heißübungsfläche und andere Einrichtun- größte Teil des Chemieparks durch auto- Ausscheiden aus dem Einsatzdienst quali- gen zur Verfügung. matische Anlagen überwacht wird und pa- fiziert einzusetzen verbunden mit der Neben den standartmäßig angebotenen rallel zur Produktion in den Anlagen zahl- Möglichkeit die ehemalige Eissporthalle Lehrgängen und Seminaren besteht auch reiche Bautätigkeiten stattfinden, relati- „Keltenhalle“ in Burgkirchen unweit des immer die Möglichkeit für Feuerwehren viert sich die Anzahl der falschen Alarme. Chemieparks zu nutzen, hat zu der Überle- und andere Einsatzkräfte das Ausbil- Kleinere Stoffaustritte und Technische gung geführt, Ausbildungsangebote für dungs- und Kompetenzzentrum für indivi- Hilfeleistungen bewegten sich unspekta- die nebenberuflichen Werkfeuerwehren duelle Ausbildungen zu nutzen. kulär auf dem üblichen Niveau. und die öffentlichen Freiwilligen Feuer- wehren zu realisieren. Nachbarschaftshilfe im Katastrophen- Arbeitsleistungen In einer ersten Ausbaustufe wurden Foyer einsatz und bei anderen Einsätzen Für die Unternehmen am Standort er- und Umkleideräume renoviert. Es wurde Die Werkfeuerwehr war auch 2016 wieder bringt die Werkfeuerwehr zahlreiche ein Lehrgangsbüro eingerichtet und Auf- mehrfach außerhalb den Chemieparks im Dienstleistungen in der einsatz- und enthaltsmöglichkeiten mit Teeküche ein- Einsatz und konnte dabei die Kollegen der übungsfreien Arbeitszeit. Die Leistungen gebaut. Weiterhin sind aus ehemaligen Freiwilligen Feuerwehren unterstützen. reichen über Sicherungsposten bei gefähr- Umkleideräumen noch ein Seminarraum So konnte die Werkfeuerwehr nach dem lichen Arbeiten, Freimessungen, Prüfen und ein Planspielraum entstanden. Der Starkregen und Hochwasser im Landkreis von Löschanlagen und Feuerlöschern bis Planspielraum wurde, auch mit Engage- Rottal-Inn in Trifftern und in Buch unter- hin zu Wartung und Prüfung von Atem- ment der Kollegen der Werkfeuerwehr aus stützend tätig werden. schutzgeräten und Vollschutzkleidung für der Freizeit heraus, mit mehreren Plan- Auch die Höhenretter der Werkfeuerwehr die Betriebe sowie Notwasserversorgung spielplatten ausgestattet. waren über die Integrierte Leitstelle Pas- bei planmässigen Baustellen der Werk- Für reale Übungen und Ausbildungen ste- sau alarmiert worden zur Personenrettung wasserversorgung. Auch für die chemie- hen in der ehemaligen Ammoniakanlage mittels Hubschraubern, allerdings schlug parkeigene Abwasserreinigungsanlage Übungsmöglichkeiten für Industrieszenari- auf Grund der sehr dynamischen und zum fallen Arbeitsleistungen regelmäßig an. en zur Verfügung. Auch Übungsräumlich- Teil schlecht überschaubaren Lage die Im Rahmen des Vorbeugenden Brand- keiten mit Werkstätten und Labor sind Kommunikation zwischen den Höhenret- schutzes werden die Feuerwehreinsatz- vorhanden. Ebenfalls steht eine gasbetrie- tern und den Hubschraubermannschaften pläne erstellt und regelmäßig auf Aktuali- bene mobile Brandsimulationsanlage zur fehl. Darüber hinaus waren auch Straßen tät überprüft. Für alle Neu- und Umbau- Verfügung. nicht mehr passierbar um die Hubschrau- maßnahmen sind Stellungnahmen zu er- 2017 werden die Ausbildungsmöglichkei- berstart- und Landeplätze zu erreichen. stellen und im Auftrag auch Brandschutz- ten weiter ausgebaut. Wie schnell ausge- Zu einem Brandeinsatz in einen benach- nachweise und Brandschutzkonzepte zu baut werden kann richtet sich auch nach barten Landkreis wurde der Drucklüfter gestalten. der Nachfrage. Grundsätzlich steht knapp angefordert um in kurzer Zeit eine große ein Hektar Fläche zur Verfügung, von der Verkaufshalle zu entrauchen. Neue Führungsorganisation mehr als 3.000 m² überdacht sind und da- Einsätze im Rahmen von TUIS waren auch Aufgaben und Anforderungen an die Werk- her witterungsunabhängig genutzt werden wieder durchzuführen. Dabei handelte es feuerwehr haben sich in den letzten Jah- kann. Auschließlich für das Ausbildungs- sich um 32 telefonische Beratungen, vier ren deutlich erhöht. Die Komplexizität ist zentrum stehen zwei Löschfahrzeuge und Beratungen an Einsatzstellen und elf Ein-

28 Aus den Feuerwehren

Ausbildung „Umgang mit Chemikalienschutzklei- Notfallübung „Brandbekämpfung (mobile Simulati- Notfallübung „Höhenrettung nach Bauunfall“. dung“ im Ausbildungszentrum Keltenhalle. onsanlage). sätzen mit Personal und Ausrüstung der stellen angefragt und soweit es die Aufga- Werktäglich finden die regelmäßigen Aus- Werkfeuerwehr vor Ort. ben und Arbeiten in den eigenen Standor- bildungen an Fahrzeugen und Geräten Mit Einsatzkräften und Behörden aus dem ten zulassen auch eingesetzt. statt. Dazu steht täglich eine Stunde zur Salzburger Land wurde im Herbst 2016 Die Werkfeuerwehr des Chemieparks Verfügung. An Wochenenden kann die eine große Gefahrgutübung an einem Au- GENDORF war im letzten Jahr rund 300 Ausbildung auch länger dauern. Zur Aus- tobahnzubringer im Pongau durchgeführt. mal als First Responder im Umkreis des bildung gehören auch Betriebsbegehun- Dabei kam auch die Werkfeuerwehr im Chemieparks tätig. Dabei ergibt sich ein gen und Objektkunde. Unabhängig von Rahmen von TUIS zum Einsatz. Zeitvorsprung von rund fünf bis sieben Mi- diesen Ausbildungen finden auch regel- Die TUIS-Einsätze führten uns in die umlie- nuten gegenüber dem öffentlichen Ret- mäßig unangekündigte Alarmübungen mit genden Landkreise und Regierungsbezir- tungsdienst. Sobald der öffentliche Ret- den Betrieben statt. Im Jahr 2016 waren ke. Am häufigsten erreichten uns Anfra- tungsdienst die Betreuung des Patienten dies rund 25 Übungen. Dazu kommt noch gen aus dem niederbayerischen Raum. übernommen hat, ist der Einsatz für die die jährliche Notfallübung im Chemiepark Der weiteste Einsatz war in der Oberpfalz Werkfeuerwehr beendet. Der Aufwand für und Übungen an anderen Standorten. abzuarbeiten. diese Einsätze trägt der Chemiepark im Regelmäßig nehmen die Mitarbeiter auch Rahmen der guten Nachbarschaft. an Seminaren und Veranstaltungen au- Rettungsdienst bei der Werkfeuerwehr Weniger häufig kommen Anfragen der In- ßerhalb des Chemieparks teil. So werden Üblicherweise ist in Bayern Rettungs- tegrierten Leitstelle zur Spitzenabde- Gerätewartlehrgänge an den staatlichen dienst nicht Sache der Feuerwehr. Es gibt ckung. Dies ist immer dann der Fall, wenn Feuerwehrschulen oder bei Herstellern bisher auch im Bayerischen Feuerwehrge- kein öffentlicher Rettungswagen in der besucht und Ausbildungen zu befähigten setz keine Aussagen dazu. Dennoch be- näheren Umgebung mehr zur Verfügung Personen in verschiedenen Sachgebieten treiben die Berufsfeuerwehren und ca. steht. In Abhängigkeit von Personal- und absolviert. zehn Werkfeuerwehren in Bayern qualifi- Einsatzlage im Chemiepark wird dann ein Um auch weiterhin den Nachwuchs für die zierten Rettungsdienst, wie er im Ret- Fahrzeug zur Verfügung gestellt oder die Werkfeuerwehr sicher zu stellen, sind der- tungsdienstgesetz geregelt ist. Anfrage abgelehnt. zeit fünf Azubis im Lehrberuf „Werfeuer- Die Werkfeuerwehren leisten den Ret- Soweit möglich werden die Einsatzkräfte wehrmann/-frau“ in der Ausbildung. 2016 tungsdienst grundsätzlich nur in ihrem ei- des öffentlichen Rettungsdienstes aber wurden zwei Kollegen mit der Ausbildung genen Zuständigkeitsbereich. Hier gilt es bei Engpässen unterstützt. Allerdings er- fertig und sind nun im Einsatzdienst tätig. den Mitarbeitern der zugehörigen Betrie- folgt keine aufwandsbezogene Kostener- Im Herbst haben wieder zwei junge Leute be eine schnelle und qualifizierte Hilfe zu- stattung für diese Einsätze, weil diese Tä- mit der Ausbildung begonnen. kommen zu lassen unabhängig von den tigkeiten bei Feuerwehren in Bayern nicht Möglichkeiten des öffentlichen Rettungs- vorgesehen sind. Hier gilt es für die Zu- Zukunftsfähigkeit dienstes. Vorteile des Rettungsdienstes kunft noch Möglichkeiten zu finden auf- Bisher konnten Dank guter Qualifikation bei den Werkfeuerwehren, ist die Schnel- wandsbezogen auch mit den Krankenkas- der Mitarbeiter und moderner Technik alle ligkeit, Ortskenntnis und das Wissen über sen abzurechnen. Herausforderungen gemeistert werden. die spezifischen Gefahren. Auch hat ein Eine neue Organisation der Werkfeuer- Werkfeuerwehrmann mit rettungsdienstli- Ausbildung bei der Werkfeuerwehr wehr mit vorausschauender Personalpla- cher Ausbildung deutlich mehr Möglichkei- Jedes Jahr beginnt mit einer intensiven nung um rechtzeitig alte Kollegen durch ten auch unter ungünstigsten Umständen Schulung der Mitarbeiter, die auch im Ret- junge Nachwuchskräfte zu ersetzen sowie Hilfe zu leisten. tungsdienst tätig sind. Jährlich 30 Stun- junge Führungskräfte wird die Werkfeuer- Auf Grund Qualifikation und Ausrüstung den Fortbildung sind dabei für jeden Mit- wehr zukunftsfähig machen. kommen die Werkfeuerwehren deshalb arbeiter vorgesehen. Diese Fortbildung Einen Beitrag dazu wird auch die Reaktion auch im Umkreis ihrer Standorte als First- findet regelmäßig im Januar statt und wird auf sich verändernde Randbedingungen Responder-Einheiten zum Einsatz (Erste durch ein renomiertes Fortbildungsinstitut wie Anforderungen an Löschmittel, Spa- Hilfe leisten bis der öffentliche Rettungs- erbracht. Neben den eigenen Kräften wird ren von Wasserressourcen und damit ein- dienst eintrifft) und werden zur Spitzenab- die Fortbildung auch gerne durch externe hergehende veränderten Einsatztaktiken deckung auch von den Integrierten Leit- Rettungskräfte besucht. leisten.

29 Aus den Feuerwehren

Werkfeuerwehr

Begehung der Esterer Gießerei GmbH. Mannschaft der Werkfeuerwehr Esterer.

2016 führte die Werkfeuerwehr Esterer wurden ausgearbeitet. Die Ausbildung gehalten. Viele Feuerwehrmänner aus Altötting mit 27 nebenberuflichen Kräften wird weiter auf die betriebsspezifischen neuralgischen Betriebsstätten mit ent- 13 Übungen durch. Zusätzliche Alarm- Gegebenheiten der beiden Firmen Esterer sprechendem Gefahrenpotential sind in übungen während und nach der Arbeits- WD GmbH und der Esterer Gießerei GmbH der Werkfeuerwehr eingebunden. Mit ge- zeit wurden abgehalten. Begehungen mit ausgelegt. Durch die Teilnahme an ver- zielten Maßnahmen in den vorbeugenden Einsatzkräften umliegender Feuerwehren schiedenen Fortbildungen wird die Ausbil- Brandschutz werden die Einsätze auf sehr und ein aktuelles Alarmierungskonzept dung weiterhin auf einem hohen Niveau niedrigem Niveau gehalten.

Willkommen im CURANUM Pflege- & Betreuungszentrum St. Georg!

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK:

Stationäre Kurzzeit- Verhinderungs- Demenz- Hauseigene Pflege pflege pflege pflege Küche

CURANUM Pflege- und Betreuungszentrum St. Georg Rudolf- Diesel- Str. 2 · 84503 Altötting Telefon: 08671 982-0 E-Mail: [email protected]

www.korian.de Ein Unternehmen der Gruppe

30

Wir liefern Erdgas!

Ü R S F I E R

E Online- D A

M

Kunden- !

M

I Center!

PERSÖNLICH UND VOR ORT! Der sympathische Erdgaslieferant aus Mühldorf Weserstr. 4 in Mühldorf & 0 86 31 / 18 43-555 Montag -Donnerstag von 7.30 bis 17.00 Uhr Freitag von 7.30 bis 12.00 Uhr