Gemeindebrief Juli 2021 Bis Oktober 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umweltzustandsbericht
1 Umweltzustandsbericht für den Landkreis Altötting Landratsamt Altötting (Stand: Januar 2019) 2 Vorwort des Landrats Seit 1984 veröffentlicht das Landratsamt Altötting einen Umweltbericht, der über die Umweltschutzarbeit des Amtes informiert und in dem vor allem umfassend die Umwelt im Landkreis Altötting dargestellt wird. Der letzte Umweltbericht dieser Art datiert aus dem Jahr 1999. Der aktuelle Umweltzustandsbericht – im Jahr 2012 erstellt und seither in regelmäßigen Abständen aktualisiert – hebt sich in der Art der Darstellung deutlich von seinen Vorgängern ab. In Abstimmung mit den im Kreistag des Landkreises vertretenen Fraktionen sollten primär gerade keine neuerliche deskriptive Darstellung der Umweltsituation und eine aufklärende Beschreibung der Umweltschutzarbeit des Landratsamtes geleistet werden. Vielmehr soll anhand verfügbarer Umweltinformationen ein prägnantes Bild über den aktuellen Zustand der Umwelt im Landkreis gezeichnet werden, auf dessen Grundlage in einem weiteren Schritt sodann konkrete Handlungsempfehlungen von den politischen Entscheidungsträgern möglichst im Einvernehmen mit der Verwaltung abgeleitet werden können. Zur Umsetzung dieser Vorgaben wurden alle wesentlichen am Landratsamt verfügbaren aktuellen Umweltdaten und Umweltinformationen als Kompendium zusammengestellt, wobei sich allerdings an verschiedenen Stellen bzw. zu mancher Thematik begleitende Erläuterungen als unverzichtbar erwiesen haben. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, aus der Umweltzustandsbeschreibung konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, -
Reischach-Dreizehnte Ausgabe August 2017
Postwurfsendung an sämtliche Haushalte GEMEINDE NACHRICHTEN 163. Ausgabe – August/September 2017 Dorf- und Erntefest 2017 in Reischach am Sonntag, 17. September 2017 Die Vorarbeiten sind getan und das Getreide ist gemäht. Auf altertümlicher Weise wurde das Getreide in Handarbeit durch den Gemeinderat auf dem Anwesen von Lorenz Untermaierhofer eingebracht. Zahlreiche Vereine und Fieranten sowie Vertreter unserer Partnergemeinde Magyarbóly haben ihr Kommen bereits zugesagt. Der Auftakt zum Fest beginnt mit einem Festgottesdienst um 10:15 Uhr in der Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst schließt sich der weltliche Teil mit einem Mittagessen auf dem Kirchplatz an. Angeboten werden Grillfleisch, Steckerlfisch usw. Ab 13 Uhr spielt die Reischacher Blaskapelle auf dem Waldfestplatz an der Erlbacher Straße auf. Mit einem Festzug um 13:30 Uhr aller Beteiligten durch das Dorf werden altertümlich hergerichtete „Fuhrwerk“ und „Leut“ die Zuschauer erfreuen und an die alte Zeit erinnern. Auf dem Festplatz wird es dann wieder viel zum Anschauen geben. Arbeiten wie in früheren Zeiten werden gezeigt: Hufschmiedearbeiten, Töpfern, Spinnen, Nähen, Zimmererarbeiten, Sattlern, Imkern und vieles mehr. Nachmittags feiern wir das große Dorf- und Erntefest mit einer bunten Mischung aus Bauernleben und Handwerk in alter Zeit. Besondere Anziehungspunkte werden sicher das Dreschen mit einem alten Bulldog und alten Motoren samt Dreschwagen und das Drischl-Dreschen mit Dreschflegeln durch den Trachtenverein sein. Anschließend wird ein Drischleg gezeigt - ein Zeitvertreib aus früherer Zeit. Auch die Reischacher Feuerwehr zeigt ihre Sehenswürdigkeit: im „alten Feuerwehrgwand“ wird sie die Besucher mit der alten Handspritze ein klein wenig erfrischen. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist gesorgt. Neben einem Streichelzoo ist auch eine Hüpfburg aufgebaut. -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 8 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 09 Kennwort Junge Liste im Landkreis Altötting e.V. (JL) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Kolm, Fabian, Bauzeichner, Pleiskirchen 1997 2 Meilner, Christoph, Beamter, Altötting 1988 3 Huber, Maria, Produktmanagerin, Gemeinderatsmitglied, Burgkirchen a.d.Alz 1987 4 Stepfer, Maximilian, Student, Altötting 1995 5 Kamhuber, Katrin, Studentin, Garching a.d.Alz 2000 6 Broz, David, Student, Burghausen 1999 7 Mitterer, Michael, Softwareentwickler, Unterneukirchen 1995 8 Wurm, Patrick, Schreiner, Neuötting 1990 9 Wimmer, Elias, Grundschullehramtsanwärter, Töging a.Inn 1996 10 Kriegl, Carina, Studentin, Emmerting 1999 11 Gaßner, Christoph, Key Account Manager, Marktgemeinderatsmitglied, Marktl 1988 12 Strauß, Sebastian, Entwicklungsingenieur, Dipl.-Ing., Neuötting 1987 13 Baisl, Franz, Agrarbetriebswirt, Reischach 1994 14 Glatz, Alexander, Elektroniker, Betriebstechnik, Burgkirchen a.d.Alz 1997 15 Kriegl, Julia, Studentin, Emmerting 2001 16 Maier, Korbinian, Student, Mehring 1998 17 Unterhitzenberger, Bernhard, Werkfeuerwehrmann, Tyrlaching 1997 18 Hinteraicher, Michael, Student, Marktl 1995 19 Göppinger, Johannes, Betriebsleiter, Kastl 1987 20 Mandrysch, -
Ich Bin Dann Mal Im Grünen
Ich bin dann mal im Grünen ... GARTEN Landkreis Altötting 2015 D Der Kreisverband und seine Ortsvereine Wir über uns S. 2 - 4 Die Aktivitäten des Kreisverbandes Die Höhepunkte im Jahr 2014 S. 5 - 15 Aktive Gartenbauvereine bereichern das gesellschaftliche Leben Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2015 S. 16 - 51 Grußwort vom Vorsitzenden Liebe Leserinnen und Leser, die in Kindergruppen spielerisch auf Natur und Umwelt hingeführt wer- die Gartenbauvereine leisten im den sollen? Wenn ja, nehmen Sie Landkreis hervorragende Arbeit, die bitte Kontakt mit Ihrem Ortsverein allseits anerkannt und geschätzt auf. wird. Mit großem Engagement ist es im vergangenen Jahr gelungen, das Die Bestattungskultur in unserem Wirken unserer Gartler in Stadt und Land macht zur Zeit einen großen Land in den Fokus der Öffentlichkeit Wandel durch und uns Gartler geht es zu rücken. vor allem darum, dass bei der Gestal- tung von Gräbern und Urnenwänden, Im Rahmen des Tags der offenen Gartentür wurde wieder eingebettet in die Natur, weithin die Würde auf dem Fried- deutlich, dass die Gartenkultur bei uns eine große Vielfalt hof bewahrt wird. Ein landesweiter Wettbewerb „Unser aufweist. Vom „Märchengarten“ über den „Weinberg“ bis Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“ wird heuer hin zum „Künstlergarten“ war für das Auge alles geboten. jene Gemeinden, Städte und Pfarreien auszeichnen, die Im Landkreis Altötting waren sieben Garten- und Hausbe- sich besondere Verdienste um die Friedhofsgestaltung ge- sitzer bereit, nicht nur einen Blick über den Zaun, sondern macht haben. Der Wettbewerb soll und wird auch sicher- auch einen Gang durch ihre liebevoll gestaltete Kleinode lich bayernweit für die künftige würdevolle Gestaltung zuzulassen. -
Gemeindebrief März 2021 Bis Juni 2021
Gemeindebrief März 2021 bis Juni 2021 Altötting, Erlbach, Garching, Kastl, Marktl, Neuötting, Perach, Pleiskirchen, Reischach, Stammham, Teising, Tüßling, Unterneukirchen, Winhöring Inhalt 03 Angedacht Diakoniegottesdienst 04 Aus dem Kirchenvorstand Flohmarkt Vorstellung Pfarrer Stritar Frühjahrssammlung Diakonie Verabschiedung Frau Pummerer 29 Gruppen, Kreise & Cafés Jubelkonfirmation Café Mama Kirchgeld Diakoniekreis Jubiläumsjahr Eine-Welt-Brunch 11 Kinder und Jugend Frauen-FREI-tag Aus den Kindergärten Frauenkreis Angebote für Kinder Kantorei – Sing mit! Angebote für Jugendliche Kreis Kreative Frauen 15 Veranstaltungen Männerrunde Musikalische Andacht Mitarbeiterrunden Emmausgang Ökumenischer Frauentreff Pilgern to go Seniorenkreis Altötting Bild und Wort mit Pfr. Thoma Bibelkreis Jubiläumsgottesdienst Gartentag 19 Besondere Gottesdienste Einkaufshilfe Kindergottesdienst 32 Veranstaltungskalender Taizé-Andacht 33 Freud und Leid Passionsandachten 34 Rückblick Karwoche Renovierung Altarbild Ostern Ökumenische Friedensdekade 22 Gottesdienste Adventsandachten 24 Besondere Gottesdienste Weihnachtsgottesdienst Seelsorge Jubiläumsgottesdienst 25 Diakonie und Ökumene 41 Mesner/Mesnerin gesucht 7 Wochen ohne 42 Wir sind für Sie da Weltgebetstag 2 Angedacht Liebe Leserinnen und Leser, wo kommen Sie eigentlich mit Karfreitag und Ostern „in Berüh- rung“? Wohl am ehesten in einem Gottesdienst, einer Andacht oder viel- leicht einem Bibelwort. Im Alltag bekommen wir oftmals recht we- nig von diesen für uns so bedeutsamen Tagen mit. Doch sind sie für uns ganz wichtige Säule in unserem Glaubensleben: der Blick auf Leidensweg Jesu, der uns an so viele Leiden auch in unserer Zeit erinnert. Die Erinnerung an die Hoffnungen und Enttäuschung der Jünger und auch all derer, die sich nach Frieden, Gerechtigkeit und einem gelingenden Miteinander gesehnt hatten. Und dann der zarte Aufbruch des Todes ins neue Leben, das Tasten der Frauen und Jünger, wie sie nun das Unbegreifliche in ihre Zukunft mit hineinneh- men könnten. -
DOWNLOAD Bauernland Inn-Salzach Broschüre Und Anbieterverzeichnis
Bauernland entdecken & erleben! Anbieterverzeichnis für die Landkreise Altötting und Mühldorf a. Inn www.bauernland-inn-salzach.de Herzlich Willkommen im Bauernland Inn-Salzach Über einhundert landwirtschaftliche Betriebe haben sich in einem ak- tiven Netzwerk zusammengeschlossen und stellen sich, ihre Produkte und Dienstleistungen und die Erlebnisangebote in der Region „Bauern- land Inn-Salzach“ vor. Wir laden Sie mit dieser Broschüre herzlich ein, die Besonderheiten und reichhaltigen Angebote der Inn-Salzach Region im Südosten Bayerns, zwischen Inn und Salzach, kennenzulernen. Neben dem Reichtum alter Handelsstädte, schmucken Marktplätzen, liebevoll restaurierten Bürger- häusern und kleinen Schlössern, ist es auch das engagierte bäuerliche Leben, das diese Kulturlandschaft aktiv gestaltet und bis heute mit buntem Leben erfüllt. Durch die Vernetzung der Mitglieder und die Darstellung in einer gemeinsamen Broschüre, soll es dem interessierten Besucher und Bewohner der Region hierbei erleichtert werden, das reichhaltige landwirtschaftliche Produkt- und Erlebnisangebot in der Region wahr- zunehmen. In dieser Broschüre finden Sie alle Mitglieder vom „Bauernland Inn- Salzach – mehr vom Land“ mit Kontaktadresse und den jeweiligen An- geboten. Auf den beiden letzten Seiten können Sie gezielt die Betriebe in Ihrer Nähe anhand einer Karte finden und mit Hilfe der Mitglieds- nummer zuordnen. www.bauernland-inn-salzach.de 2 3 bühnen, die rund ums Jahr Theaterstücke mit alten und neuen Themen zum Besten geben. Neben der immer wieder erstaunlichen schauspielerischen Leistung der Laiendarsteller kann man meist auch Kostüme entdecken, die man auch schon in dem ein oder anderen Fernsehfilm oder auf einer der großen Bühnen in den Hauptstädten gesehen hat. Schließlich ist ein bekannter Verleiher für historische Kostüme im Bauernland Inn-Salzach beheimatet. -
1. FC Passau in Der Landesliga Süd-Ost Und Gegen Den SV Anzeigengrößen Weidenbach II in Der B-Klasse Darf Ich Euch Herzlich in Erlbach Begrüßen
Das Fußballmagazin des SV-Erlbach. Herzlich willkommen im Erlbacher Raiffeisen Sportpark. Anzeigengrößen Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.sv-erlbach.de 1/1 190 x 270 mm/216 x 303 mm Immer am Ball bleiben! 1/2 190 x 135 mm Beim Fußball. Und in der IT. 1/4 190 x 55 mm 1/8 90 x 55 mm www.coc-ag.de COC AG. Kompetenz in IT COC AG Gewerbepark Lindach A 12 84489 Burghausen +49 8677 9747-0 VORBEIKOMMEN, Anzeigengrößen WANN, WO, WIE SIE WOLLEN 1/1 190 x 270 mm/216 x 303 mm 1/2 190 x 135 mm VR-BankingAPP 1/4 190 x 55 mm 1/8 90 x 55 mm DANK ÜBER 80 DIGITALEN SERVICES HABEN SIE IHRE FINANZEN AUCH AUSSERHALB UNSERER ÖFFNUNGSZEITEN IM GRIFF! Wann Sie wollen. Wo Sie wollen. Wie Sie wollen: Wir sind auch online für Sie da. Erfahren Sie mehr über unsere digitalen Services in Ihrer Filiale oder online unter www.rv-direkt.de Tel. 08671 505-1000 Fax 08671 505-1771 [email protected] Anzeigengrößen 1/1 190 x 270 mm/216 x 303 mm 1/2 190 x 135 mm 1/4 190 x 55 mm 1. 1. M M 1/8 90 x 55 mm a a n n n n s c s h c a h f a t Hintere Reihe (von links nach rechts): Schreiner Peter, Weber Sebastian, Reiter Markus, Kaltenhauser Max, Jäger f Christoph, Waldher Bernhard. Mittlere Reihe (von links nach rechts): Gross Willi (Trainer), Grabmeier Johann (Trainer), Wentenschuh Stefan, Wiesmüller t Christian, Schaumeier Stefan, Kreiner Alexander, Salzger Markus, Weidacher Diana (Masseurin), Maier Rudi (Trainer). -
Der Freizeitführer Für Den Landkreis Altötting „Was Machen Wir Heute?“
Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting „Was machen Baden Reiten Museum Märkte Bummeln Ausfl ug Golfen Eislaufen Kino Naturwir Theater heute?“Wandern Radfahren Kultur NATUR KULTUR SPORT VERANSTALTUNGEN mit Tipps für Tagesausfl üge in jeder Jahreszeit Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting „Was machen wir heute?“ Wandern / Spazieren Radweg Theater Sehenswürdigkeit Ausstellung / Galerie Essen 1. Aufl age – April 2009 INHALT 3 Familienerlebnis Mittelalter: Auf der Burg zu Burghausen ... Seite 00 „Das machen wir heute!“ TAGES-TIPPS FÜR JEDE JAHRESZEIT ab Seite 6 KULTUR NATUR VERANSTAL- SPORT Führungen .......... 17 Naturerlebnis ...... 42 TUNGEN Baden ................. 65 Museen ............ 24 Lehrpfade ........... 48 Feste .................. 55 Wintersport ........ 70 Galerien ........... 34 Denkmäler .......... 52 Märkte ............. 57 Golf .................... 71 Theater ............. 36 Naturkunstwerke 53 Fasching ........... 59 Klettern .............. 72 Lesen................ 39 Bühnen ............ 60 Bogenschießen .. 73 Festivals ........... 62 Tennis/Squash .... 73 Kino ................. 63 Kegeln ................ 74 Fitness ................ 75 Fun ..................... 76 Radeln ................ 77 Reiten ................. 78 Ballonfahren ...... 81 LANDKREISKARTE mit Radwanderwegen Seite 5 4 Liebe Landkreisbürger, Nachbarn und Urlaubsgäste, das Foto zeigt mich beim Fischen, das meine zweitliebste Freizeitbeschäftigung ist. Meine liebste Freizeitbeschäftigung ist, selbstverständlich nach meiner Familie, das Holzfällen. -
Freizeitführer
ECHT OBERBAYERN Freizeitführer Sport & Spaß ♦ Wandern & Natur entdecken ♦ Städte & Kultur www.inn-salzach.com Wir servieren! ---------------Adrenalin KARTHALLE MARKTL • Schnelle 490 Meter Rennstrecke • Zwischen 6 und 9 Meter breit • Asphaltstrecke mit Grip • Red Bull Bar über der Rennstrecke • 2 verschieden starke Kartflotten • Supermoto Motorräder im Verleih Infos unter: karthalle-marktl.de 5 JEDEN SONNTAG € KINDER-KART EINFACH AUSSCHNEIDEN, EINLÖSEN UND SPAREN! FAHRSCHULE Pro Person nur ein Coupon einlösbar. MIT ONLINE-ANMELDUNG Inhaltsverzeichnis Sport & Spaß S. 6 Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Wassererlebnisse, Klettern und vieles mehr – alles mit reichlich Bewegung für eine vergnügsame Zeit Wandern & Natur entdecken S. 39 Durch Wälder und idyllische Orte, an Flussufern entlang und durch ursprüngliches Bauernland – unter echt oberbayerischem Himmel Städte & Kultur S. 59 Farbige Hausfassaden, historische Bauwerke, ursprüngliche Traditionen und charmanter südlicher Flair Informationen S. 93 Veranstaltungshinweise, Anfahrtsbeschreibung und Impressum Schlechtwetter-Tipp i Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Freizeitaktivitäten finden drinnen statt und können auch bei schlechtem Wetter besucht werden. Barrierefrei Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Freizeitaktivitäten sind für Menschen mit Gehbehinderung oder Fahrten mit Kinderwagen geeignet. 3 Freizeitführer Freizeitführer Langweilig wird es in der Region Inn-Salzach Egglkofen bestimmt nicht. Besonders Familien freuen Neumarkt- sich über Abwechslung pur: Sankt Veit im Hochseilgarten -
Im Landkreis Altötting
im Landkreis Altötting Neue Imagekampagne Hochwasser im Landkreis Rottal-Inn Digitalfunk in Betrieb News aus der Jugend Neues HLF 20 der Feuerwehr Burgkirchen www.kfv-altoetting.de Jahresjournal 2017 · Ausgabe 14 Grußwort des Landrates Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wir alle haben noch die schrecklichen Bil- schreiten erfordert heutzutage ein erhöh- der vor Augen, als Anfang Juni vergange- tes Maß an Zeiteinsatz für Schulungen nen Jahres sintflutartige Regenfälle die und Fortbildungen, denn der Wandel von Pegel von Flüssen und Bächen innerhalb den fast ausschließlichen Brandeinsätzen kürzester Zeit gefährlich steigen ließen. früherer Jahrhunderte zu den heute über- Sehr schwer betroffen davon war unser wiegend technischen Hilfeleistungen kon- Nachbarlandkreis; die Schäden enorm frontiert die Feuerwehrmitglieder mit kom- und der Katastrophenschutz, das BRK, plexen Gefahrensituationen. die Feuerwehren und viele freiwillige Hel- Ich bin jedenfalls sehr stolz auf unsere fer im Dauereinsatz. Sie retteten vom verantwortungsbewussten Führungskräf- Hochwasser bedrohte Menschen, verbau- te und ihre gut ausgebildeten und stets ten Sandsäcke, räumten Straßen frei, ent- einsatzbereiten Feuerwehrmannschaften. sorgten Schlammmassen und verhinder- Für ihren großartigen Einsatz zum Wohle ten Schlimmeres, soweit dies möglich war. von uns allen möchte ich mich deshalb bei Ein großes Unglück! allen Feuerwehrkameradinnen und -ka- Einen Trost allerdings gab es für mich bei meraden ganz herzlich bedanken. Dieser dieser Katastrophe: Nämlich, zu wissen Dank geht auch an alle Partnerinnen und und zu sehen, dass wir eine bestens aus- Partner, die zu Hause bei den Einsätzen gebildete, hoch motivierte und hervorra- bangen und darüber hinaus Verständnis gend funktionierende Feuerwehr haben. für Übungszeiten und Ausbildung aufbrin- Dies hat mich auch bei dem Zugunglück gen. in Bad Aibling im Februar vergangenen Jahres sehr beeindruckt. -
Gemeindezeitung
Wurfsendung an alle Haushalte! Gemeindezeitung Unterneukirchen Sie finden uns auch im Internet: http://www.unterneukirchen.de mit freundlicher Unterstützung eMail: [email protected] durch Handel und Gewerbe Dezember 2010 Ein Paradebeispiel für dörflichen Zusammenhalt und ehrenamtlichen Einsatz strebt der Vollendung entgegen. Foto: Sepp Gruber Der Neubau des Sport- und Fitnesszentrums zeigt dern allen, die hier zum Gelingen dieses prächtigen bereits weitgehend sein endgültiges Gesicht. Was Hauses beigetragen haben. hier unter der Leitung des Sportvereinsvorsitzenden An dieser Stelle möchte ich allen ehrenamtlichen Jochen Englmeier geleistet worden ist, verdient Helfern ein aufrichtiges Dankeschön aussprechen. Hochachtung und Würdigung der Gemeinde. Die Nicht vergessen möchte ich auch die Firmen, die Bereicherung für den Sportbetrieb ist enorm. Alle den Bau tatkräftig unterstützt haben. warten nun gespannt darauf, die neuen Räume be- Allen Mitgliedern des Sportvereins und allen ande- nutzen und in Besitz nehmen zu können. Respekt ren Nutzern des Sport- und Fitnesszentrums möchte gebührt allen Verantwortlichen des SVU, die nicht ich schon heute viel Spaß und Freude mit und in nur bereit waren, das hohe finanzielle Risiko zu tra- dieser Anlage wünschen. gen, sondern auch immens viel Freizeit für dieses Projekt geopfert haben. Aber nicht nur ihnen, son- Georg Heindl, 1. Bürgermeister 10. Änderung des Flächennutzungspla- Straßen- und Flächengestaltung im nes und parallele Aufstellung des Bebau- Zuge der Friedhofserweiterung 2011 ungsplanes Nr. 15 „Gewerbegebiet Nord“ Die Pfarrkirchenstiftung Unterneukirchen möchte im kom- menden Jahr die Erweiterung des Friedhofs und den Neubau einer Friedhofsmauer, wie unter BV Nr. 2007/0494 durch das Landratsamt Altötting genehmigt, in Angriff nehmen. Dadurch ergeben sich für die Gemeinde zwangsläufig Inves- titionen im Umfeld zu dieser Maßnahme. -
Für Burgkirchen Alternative Neubau Os Os Ltötting
IN 700 METERN Bahnhof: • Über Altötting nach Mühldorf • Nach Burghausen FÜROSEINEN STANDORT IN IN 600 METERN ? Alzstadion: • 3-fach Turnhalle BURGKIRCHENOS • 3 Fußballplätze • Laufbahn SPRICHT VIELES! • Beachvolleyballfeld • u.v.m. ALTERNATIVELTÖTTING IN 500 METERN Bürgerzentrum: • Seminarräume • Bibliothek Liebe Kolleginnen und Kollegen, • Kostenloses und voll erschlossenes Baugrundstück • Musikräume liebe Kreistagsmitglieder, • Ausreichend vorhandene Parkplätze • Großer Saal NEUBAU lassen Sie mich noch einmal kurz • 11.000 m² Fläche • Film- /Kinoraum darstellen, warum meiner Meinung • Zentrale Ortslage nach der Standort Burgkirchen NICHT • Gute ÖPNV-Anbindung über Bus und Bahn der Tod (entgegen der FOS/BOS aller sondern Behauptung) der IN 50 METERN Geburtsort• Gute einer Verkehrsinfrastruktur zukunftssicheren Freibad: Alternative• Zentrale sein Lage kann. zwischen Altötting und Burghausen • 10-Meter-Sprungturm • Hervorragende Erreichbarkeit aus dem Landkreis Mühldorf • Schwimmerbecken • Nutzung bestehender Einrichtungen und Angebote • Möglicher Anschluss an Fernwärmenetz IN 700 METERN Bahnhof: • Über Altötting nach Mühldorf • Nach Burghausen FÜR EINEN STANDORT IN IN 600 METERN ? Alzstadion: • 3-fach Turnhalle BURGKIRCHEN • 3 Fußballplätze • Laufbahn SPRICHT VIELES! • Beachvolleyballfeld • u.v.m. ALTERNATIVE IN 500 METERN Bürgerzentrum: • Seminarräume • Bibliothek • Kostenloses und voll erschlossenes Baugrundstück • Musikräume NEUBAU • Ausreichend vorhandene Parkplätze • Großer Saal • 11.000 m² Fläche • Film- /Kinoraum • Zentrale Ortslage