Gemeindebrief Juli 2021 bis Oktober 2021

Altötting, Erlbach, Garching, Kastl, , Neuötting, , , , Stammham, , Tüßling, Unterneukirchen, Winhöring

90 Jahre Christuskirche in Neuötting –

wir feiern Geburtstag!

Inhalt

03 Angedacht 27 Diakonie und Ökumene 04 Aus dem Kirchenvorstand Ökumenische Bibelwoche Synodalbericht Herbstsammlung Diakonie Jubiläumsjahr Ökumenische Friedensdekade Facebook und Instagram 29 Gruppen, Kreise & Cafés Neuöttinger Sommerfrische Café Mama Gedenkenswert Diakoniekreis Orgelunterricht Eine-Welt-Brunch 11 Kinder und Jugend Frauen-FREI-tag Aus den Kindergärten Frauenkreis Angebote für Kinder Kantorei – Sing mit! Angebote für Jugendliche Kreis Kreative Frauen 16 Veranstaltungen Männerrunde Benefizkonzert Mitarbeiterrunden Gartenkonzerte Ökumenischer Frauentreff Sponsorenlauf Seniorenkreis Altötting Gemeindeversammlung Bibelkreis Alt trifft Neu 33 Veranstaltungskalender 20 Besondere Gottesdienste 34 Freud und Leid Kindergottesdienst 35 Rückblick Thomasmesse Weltgebetstag Taizé-Andacht Passionsandachten Jubiläumsgottesdienst Einführung Pfarrer Stritar Gottesdienst mit Little Lights Oster- und Pfingsttüten 22 Gottesdienste Konfirmationen 24 Besondere Gottesdienste Jubiläumsgottesdienst Pfings- Andachtsreihe ten Diakoniegottesdienst 42 Wir sind für Sie da

Seelsorge

2 Angedacht

Geschwister haben es nicht immer leicht, …! Viele Geschwistergeschichten gibt es in der Bibel. Dass es dabei nicht immer harmo- nisch zugeht, steht außer Frage – eben wie im wahren Leben! Denken wir nur an Kain und Abel. Sie sind die ersten beiden Geschwister der Menschheitsgeschichte. Der eine ermordet den anderen aus Neid. Isaak und Ismael. Sie sind Halbbrüder. Der eine von der Magd Hagar geboren, der andere von Sara, der Frau Abrahams. Um Konflikten zwi- schen dem Erstgeborenen und dem jüngeren Sohn vorzubeugen, wird Hagar mit ihrem Sohn Ismael im wahrsten Sinne des Wortes in die Wüste geschickt. Jakob und Esau. Unterschiedlicher können Geschwister nicht sein: Esau, geschickt bei der Jagd und Vaterkind, Jakob, der Liebling seiner Mutter. Jakob ist zart und ver- letzlich, aber schlau: Für eine warme Mahlzeit erschleicht er sich das Erstgeburts- recht und später, mit Hilfe einer List, den Segen des blinden Vaters. Aber: Trotz aller Auseinandersetzungen finden die biblischen Geschwister am Ende, Gott sei Dank, wieder zusammen. Auch Kain wird von Gott vor dem Tod bewahrt. In unserer Kirchengemeinde gibt es ebenso drei Geschwister, drei Schwes- tern: die Christuskirche, die alte Dame, die älteste der drei; die Versöh- nungskirche, die Zweitgeborene, die Wuchtige und in ihrer Form und Ge- stalt Einzigartige und die jüngste Schwester, die Kirche „Zum Guten Hir- ten“, die Schöne. 90, 55 und 25 Jahre sind sie mittlerweile alt. Die Zweitgebore- ne gratuliert in diesem Jahr der Erstgeborenen zum 90. und der Jüngsten zum 25. Geburtstag! Wie in den biblischen Geschwistergeschichten ist es nicht immer einfach zwischen den dreien, aber sie raufen sich immer wieder zusammen, wis- sen sie doch, dass sie ihre fortlaufende Existenz den Menschen dieser Gemeinde verdanken, damit Glaube vor Ort lebbar und sichtbar wird. Die Corona-Krise hat so Manches in unserer Kirchengemeinde zum Erliegen gebracht, vor allem aber, dass Sie, liebe Gemeindeglieder, schmerzlich fehlen! Allmählich sind wieder Lockerungen spürbar. Die Hoffnung auf eine wiederkeh- rende Normalität liegt in der Luft. Die drei Schwestern vermissen Sie! Sie freu- en sich auf ein baldiges Wiedersehen mit Ihnen! Vielleicht ja, um Geburtstag zu feiern oder bei einer der vielen Veranstaltungen in allen drei Schwestern in den kommenden Monaten! Bleiben Sie gesund! Bis hoffentlich bald!

Alexander Schmidt, Pfarrer in Garching

3

Aus dem Dekanat

Synodalbericht: Verantwortung für die Zukunft Das Evang.-Luth. Dekanat stellt sich für die kommenden Jahre auf Die Frühjahrssynode des Dekanatsbezirks Traunstein, eine Berichtssynode, wurde bestimmt durch die Vorbereitung auf die personellen Weichenstellungen, die auf- grund der Landesstellenplanung in den nächsten 1,5 Jahren getroffen werden müssen. Dies ist eine Vorgabe der Evang. Landeskirche in Bayern, wie sich unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten ein Mitgliederschwund bei den Ge- meindegliedern sowie gesellschaftlicher Wandel in der Stellensituation einer Region wie z.B. einem Dekanatsbezirk widerspiegeln muss. Unter dem Motto "Ehrfurcht vor der Vergangenheit, Verantwortung für die Zukunft" erläuterte Dekan Peter Bertram die Zusammenhänge: Das Dekanat Traunstein erstreckt sich über vier Landkreise mit einer Fläche von gut 3.200 km². Den 16 Kirchengemeinden des Dekanats gehören neben 29 Kirchen/Gemeindehäusern 82 weitere Gebäude und 10 Kindergärten. Hinzu kommt das derzeit wegen Corona geschlossene Jugendbildungshaus Wiedhölzlkaser in Reit im Winkl. Verwaltungs- angelegenheiten müssen im Dekanat Traunstein außerdem im Kontext des Verwal- tungsverbundes mit den Dekanaten Bad Tölz und Rosenheim getroffen werden. Dekan Bertram berichtete, dass als Ausgangspunkt für zukünftige Stellenentschei- dungen mit allen Kirchengemeinden bereits Gespräche geführt und einzelne Ar- beitsbereiche genauer beleuchtet wurden. Er unterstrich die Bedeutung intensiver, sozialraumbezogener Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinaus. Im Dekanat Traunstein habe die Weitergabe des Glaubens an die nächste Generation eine hohe Priorität: Kindertagesstätten sowie die Kinder- und Jugendarbeit sollen weiter gefördert werden. Die bevorstehende Einführung eines Kita- Geschäftsführers solle die Kirchengemeinden mit Kita-Verantwortung in ihrer Trä- gerschaft entlasten. Eine besondere Herausforderung stelle die hohe Anzahl der kirchlichen Immobilien dar, bei denen zum Teil ein nicht unerheblicher Sanierungs- aufwand besteht. Regionale Besonderheiten wie z. B. die Stärkung der Klinikseel- sorge / Kirchenmusik im Norden des Dekanats, die Tourismusseelsorge im Süden sowie eine intensivere Öffentlichkeitsarbeit sind nur einige der Anforderungen, die im Laufe der letzten Jahre in den Fokus gerückt sind. Die genauen Zahlen entneh- men Sie bitte dem Bericht von Robert Münderlein. Neuwahl im Dekanatsausschuss erforderlich Frau Carmen Baumgärtner, Mitglied des Präsidiums der Dekanatssynode, infor- mierte aus der Arbeit des Dekanatsausschusses der vergangenen sechs Monate. Aufgrund des Wechsels von Pfr. Dr. Manuél Ceglarek zum Dekanat Bayreuth-Bad Berneck musste ein neuer Vertreter der Pfarrerschaft Süd in den Dekanatsaus- schuss gewählt werden. Die Kandidatur von Pfr. Hradetzky wurde mit großer Mehr- heit bestätigt. Bericht zum Haushaltsplan 2021 Richard Graßl, Leiter des Verwaltungsstandortes Traunstein, stellte den Synodalen den Haushaltsplan 2021 vor. Das Volumen hat sich gegenüber der Haushaltspla- nung des Vorjahres deutlich reduziert auf ca. 650.000 €. Hintergrund ist, dass ver- schiedene Aktivitäten des Dekanats coronabedingt voraussichtlich nicht oder nur 4

Aus dem Dekanat eingeschränkt möglich sein werden, wie z. B. Jugendfreizeiten und Betrieb des Jugendbildungshauses Wiedhölzlkaser. Auf der anderen Seite rechnet man lan- deskirchenweit auch mit reduzierten Einnahmen, z. B. durch fehlende Kol- lekteneinnahmen aufgrund weniger Präsenz-veranstaltungen und der Kirchensteu- erentwicklung. Der größte Haushaltsbereich ist Jugend – einschließlich Wiedhölzl- kaser, Frauenarbeit, Krankenhausseelsorge und Gefängnisseelsorge mit einem Volumen von ca. 300.000 €, gefolgt vom Kernbereich der Dekanatsarbeit mit ca. 200.000 €. Der Bereich der Partnerschaftsarbeit mit Tansania ist mit 12.000 € vor- sichtig geplant. Durch das große Engagement der Ehrenamtlichen in diesem Be- reich konnten aber in der Haushaltsdurchführung regelmäßig deutlich höhere Spendeneinnahmen erzielt werden und damit auch deutlich größere Projekte geför- dert werden, wie z. B. Unterstützungen für den Schulbesuch. Corona erschwert die Arbeit im Diakonischen Werk. Andreas Karau, Leiter des Diakonischen Werkes Traunstein, berichtete über die Schwierigkeiten, diakonische Arbeit, die primär auf persönlichem Kontakt beruht, unter Coronabedingungen aufrecht zu erhalten. Vor allem bei den Bewohner*innen von Altenheimen haben die vorgeschriebenen Ein- schränkungen Spuren hinterlassen. Einrichtungen der Sozialpsychiatrie konnten dagegen überwiegend offengehalten werden. Das Wilhelm-Löhe-Förderzentrum in Traunreut solle im Laufe der kommenden Jahre umfangreich saniert werden. Die finale Klärung der Baumaßnahme stehe unmittelbar bevor. Er berichtete au- ßerdem über die seiner Einschätzung nach coronabedingte sehr starke Nutzung des Angebots der Telefonseelsorge und dankte allen dort tätigen Ehrenamtlichen. Bayernweiter Eröffnungsgottesdienst von Brot für die Welt am 1. Advent 2021 in Traunstein Das 30jährige Bestehen der Partnerschaft mit Tansania sollte in 2021 groß mit gegenseitigen Besuchen gefeiert werden. Dieser Austausch wird, so der Partner- schaftsbeauftragte des Dekanats, Joachim Grytzyk, auf 2022 verschoben. Stolz sei man auf die Förderung des dekanatlichen Projekts Ernährungssicherung durch Brot für die Welt, bei dem Landwirte in der Anpassung ihrer landwirtschaftlichen Produk- tion an den Klimawandel geschult werden. Auch verweist er auf den am 1. Advent 2021 in Traunstein stattfindenden bayern-weiten Eröffnungsgottesdienst für die Ad- ventssammlung von Brot für die Welt. Die diesjährige Sammlung steht passend zu dem Engagement des Dekanats unter dem Motto Klimagerechtigkeit: Eine Welt – ein Klima – eine Zukunft. Jugendarbeit unter Corona nur eingeschränkt möglich. Dekanatsjugendreferent Bernd Rohrbach berichtete über die Planungen für das Jahr 2021. So werde ein Grundkurs für Jugendleiter 2021 höchstwahrscheinlich online stattfinden, auch hinter der Durchführung von Sommer-Aktionstagen stehe ein Fragezeichen. Mög- lich seien zurzeit je nach Inzidenz Einzel-, Tages- oder Kleinprojekte bei denen die Dekanatsjugend gerne Unterstützungs-leistungen anbietet. Die Angebote sollen in der neuen App der Evangelischen Jugend, die gerade entwickelt wird, zusammen- getragen werden. Dekan Bertram beschließt die Synode mit einem Dank an alle Haupt- und Ehrenamtlichen für den besonnenen Umgang mit sich ständig coronabedingt ändernden Vorschriften. Maria Hofmann - Laveuve

5 Jubiläumsjahr

 Ausstellungs-Verlängerung und Künstler- Gespräch am 4. Juli im Guten Hirten in Altötting

Die Ausstellung Bild und Wort mit Werken von Hans-Ulrich Thoma im Gu- ten Hirten konnte zwar coronabedingt nicht bei einer Eröffnung gewürdigt werden, doch beeindruckten die Werke unseres ehemaligen Pfarrers seit April an den Sonntagen und bei sechs Konfirmationen und auch beim Ju- biläumsgottesdienst am Pfingstsonntag mit Regionalbischof Christian Kopp und Dekan Peter Bertram viele Gottesdienstbesucher sehr. Und sie regten so manches intensive Gespräch an. Auf vielfache Bitte wird am Sonntag, 4. Juli im Anschluss an den Gottes- dienst um ca. 11:30 Uhr der Künstler Hans-Ulrich Thoma im Dialog mit Katharina Hantschmann über die Entstehung und die Intentionen seiner Werke sprechen und dabei gerne auch Fragen aus der Gemeinde aufgrei- fen. Die Ausstellung wird bis Mitte Juli verlängert.

 Jubiläumsgottesdienst 90 Jahre Christuskirche Neuötting am 11. Juli um 10 Uhr mit Pfr. Stritar und Pfr. i.R. Ixmeier (siehe Seite 21)

 Kunst im Kirchengarten Wie sehen ganz alte und ganz junge Menschen unsere Kirche. Was ent- decken sie gemeinsam, was fällt dem Anderen nicht auf. Herr Alexander Brandmaier wird gemeinsam mit Senioren/Seniorinnen und Kindern sich auf die Suche machen und daraus kleine und große Kunstwerke entste- hen lassen. Datum: 24. und 31. August von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr Anmeldung über: Claudia Lewien, 01746835233 oder Clau- [email protected]

 Evangelisches Leben in Altötting „weißt du noch damals“ Ein Nachmittag zum Erzählen und Zuhören. Herzliche Einladung zu „Damals war`s“ Mittwoch, 22. September um 15:00 Uhr in der Kirche zum Guten Hirten unter den vorgegebenen Corona Regeln. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

 90 Jahre Christuskirche – Evangelisch in Neuötting Ein Abend mit Bildern und Stimmen der Zeit Es ist schon wirklich s e h r beeindruckend: trotz der großen wirtschaftli- chen Not kurz nach der Weltwirtschaftskrise 1929 wurde in Neuötting in Südostoberbayern der Bau einer evangelischen Kirche in der Diaspora in

6 Jubiläumsjahr

Angriff genommen. Nicht nur aus der eigenen Gemeinde, nein, aus ganz Deutschland wurden dafür reichlich Gelder gespendet. Und am 29. Juni 1931 konnte die Kirche bereits eingeweiht werden, unter großer Beteili- gung auch der katholischen Glaubensgeschwister, die zuvor für evangelische Gottesdienste an verschiede- nen Orten Ob- dach gewährt hatten. Ein ähn- lich großer Ein- satz wiederholte sich, als nach dem Zweiten Weltkrieg das Pfarrhaus er- richtet wurde. Im Laufe der Jahre erlebten Kirche und Pfarrhaus viele besondere Got- tesdienste, Konfirmationen, Hochzeiten, Taufen, Beerdigungen, Gruppen- stunden, Feste, Konzerte und manches bewegende Gespräch. Sie sind damit für viele ein Stück Heimat geworden. Mit vielen Bildern und kurzen Berichten auch von früher Aktiven wollen wir die ereignisreichen, span- nenden Jahre Revue passieren und uns für die Zukunft inspirieren lassen. Vier prachtvolle alte Gemeinde-Bibeln, darunter die von Reichspräsident Hindenburg zur Einweihung signierte, werden in der Kirche ausgestellt (bis Ende Oktober). Termin: Donnerstag 30. September 2021 um 19 Uhr in der Christuskir- che Neuötting und im Gemeindesaal Wenn Sie mit alten Fotos, Geschichten etc. an dem Abend etwas bei- tragen möchten, dann melden Sie sich bitte bei Pfarrer Simon Stritar (0151-10611394), Katharina Hantschmann (0175-8720980), Marina Esterer (08671-882776) oder Kai Lüdtke (08671-886365)

 Gottesdienst am 3. Oktober mit den Little Lights um 10:30 Uhr im Guten Hirten Altötting (siehe Seite 21)

 Alt trifft Neu – Gesprächsabend des Kirchenvorstandes Am 14. Oktober um 19:00 Uhr wird Pfarrer Kurt Ixmeier Interessantes zur Entstehung des Gemeindezentrums Zum Guten Hirten in Altötting berich- ten (siehe Seite 14). 7 Aus dem Kirchenvorstand

Unsere Kirchengemeinde auf Facebook und Insta Manche von Ihnen wissen es schon und folgen uns schon, manche von Ihnen wissen es noch nicht und kön- nen uns noch gerne folgen auf Face- „Wenn das Leben dir Zitronen book und Instagram. schenkt, mach Limonade draus!“ Uns als Kirchengemeinde sind die Unter diesem süß-sauren Motto findet Gefahren von den sozialen Medien vom 23.07. bis 15.08.2021 die bekannt, aber auch die vielen Möglich- 1.Neuöttinger Sommerfrische statt. keiten, die sie bieten und die wollen wir Musiker, Vereine und Geschäfte zei- nicht ungenutzt lassen. Wir haben gen mit Ständen und unterhaltsamen damit Möglichkeiten mehr und neue Aktionen auf dem Neuöttinger Stadt- Menschen zu erreichen und mit den platz, dass sie auch in Zeiten von Menschen, die wir schon erreicht ha- Corona noch da sind, dass sie fest ben, unkompliziert in Kontakt zu blei- zum Stadtleben dazugehören und das ben. Als sinnvolle und gute Ergänzung Leben in der Stadt reicher machen. zu den vertrauten Wegen (besonders Wir als Evangelische Gemeinde dürfen in Pandemiezeiten), wollen wir auch hier nicht fehlen und so sind wir auch auf neuen Wege die frohe Botschaft mit dabei! Besuchen Sie doch unseren verkündigen. Stand am Samstag 24.7. von 10 bis 11 Auf Facebook (www.facebook.com/ Uhr, am Mittwoch 4.8. von 14 bis 16 altoettingevangelisch) und auf Insta- Uhr und am Samstag 7.8. von 10 bis gram (unter @altoetting-evangelisch) 11 Uhr und zu allen anderen Zeiten teilen wir mit Ihnen Fotos und Informa- die vielen anderen Stände. tionen rund um unser Gemeindeleben, Es wartet ein Glücksrad auf Sie und sowie auch geistliche Impulse und für die Kinder wollen wir Bastelakti- Videobotschaften für alle Gemeinde- onen anbieten. Werben will ich auch glieder von jung bis alt. Bei den Inhal- für Montag den 2.8. um 11 Uhr. ten, die wir für die Kinder posten, ge- Am Stand der Stadtbücherei lesen hen wir selbstverständlich davon aus, Dekan Schauer und ich aus unseren dass sie sich diese zusammen mit den Lieblingskinderbüchern vor. Eltern angucken. Also folgen Sie und Pfarrer Simon Stritar abonnieren Sie uns auf Facebook und auf Insta! Es lohnt sich! Pfarrer Simon Stritar

8 Aus der Landeskirche

Warum die Evangelische Kirche jetzt einen Online-Friedhof hat Werfen Sie mal einen Blick auf www.gedenkenswert.de! Erinnerungen pflegen, Kerzen anzünden und Mitgefühl bekunden: Dies geschieht traditionell auf dem Friedhof. Hier bekommt der Tod einen Raum im öffentlichen Leben. Auch wenn das zunächst mal unerfreulich klingt, ist es doch wichtig: Die biogra- phische und kulturelle Aus- einandersetzung damit, dass wir sterben müssen, gehört zum Leben. Beim Verabschieden von Ver- storbenen ist die Kirche ein bewährter Begleiter und der christliche Glaube hilft beim Loslassen. So erstaunt es nicht, dass Fried- höfe. ursprünglich direkt neben der Kirche eingerichtet wurden. Zugleich ändert sich unsere Trauerkultur: Zunehmende Mobilität er- schwert die Pflege eines Grabes. Anonyme Beisetzungen nehmen zu. Wegen der rückläufigen Auflage von Zeitungen erreichen klassische Traueranzeigen immer weniger Menschen. Stattdessen werden persönli- che Botschaften mit Hilfe von „Social Media“ kommuniziert. Kein Wunder also, dass in den letzten Jahren eine Reihe von Online-Friedhöfen und Erinnerungsplattformen entstanden sind. Die bekanntesten unter ihnen verfolgen allerdings kommerzielle Interessen: Mit Hilfe von Werbung und kostenpflichtigen Zusatzangeboten wird Geld verdient. Auch der Daten- schutz entspricht nicht den hohen Standards unserer Kirche. Deshalb macht die Evangelische Kirche jetzt seit Ostern 2021 ein eigenes seriöses Angebot: Auf www.gedenkenswert.de können Sie ganz einfach eine Erinnerungsseite für einen Verstorbenen einrichten, Kondolenzbot- schaften hinterlassen und virtuelle Kerzen anzünden. Sie können dort auch entdecken, was anderen Menschen in ihrer Trauer hilft und wie der Glaube Trost gibt. Als kirchliches Angebot ist diese Seite natürlich kom- plett kosten- und werbefrei und wird seelsorglich moderiert.

9 Aus dem Kirchenvorstand

Kirchenmusik und Orgelunterricht Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Matthias Bertelshofer. Gebo- ren und aufgewachsen bin ich bei Weiden in der Oberpfalz, bevor ich 2010 nach Mün- chen zog, um dort an der Hochschule für Musik und Theater Schulmusik, Kirchenmu- sik und Chordirigieren zu studieren.

Seit dem 1. August 2020 bin ich in Vertre- tung Dekanatskantor in Traunstein. Zu meinen „Lieblingskomponisten“ (v.a. für die Orgel) zählen Johann Sebastian Bach und Max Reger. Eine besondere Leiden- schaft entwickelte ich in den letzten Jahren für das gesamte Schaffen von Diete- rich Buxtehude, welcher mich auch zu Forschungstätigkeiten anregte. Ein wichtiger Bereich meiner Arbeit ist die mit Ensembles: wenn eine Gruppe von Musikerinnen und Musikern sich durch größtmögliches Vertrauen zu sich selbst, zueinander und zum Dirigenten*in völlig auf die Musik einlassen kann, wenn sich jede und jeder mit ihrer/seiner Individualität einbringen kann, entsteht immer et- was Einzigartiges, etwas Neues. Dann entsteht für mich Musik. Dieses Ideal des Miteinanders treibt mich an.

Ein anderer Schwerpunkt ist das Unterrichten von Musik, sei es am Instrument, beim Dirigieren oder in der Theorie. Nicht nur, um ganz pragmatisch (kir- chen)musikalischen Nachwuchs auszubilden, sondern vor allem, weil ich die För- derung von Kreativität jedes Menschen und die damit verbundene Auseinander- setzung mit sich selbst für sehr wertvolle (Lebens-)Erfahrungen halte. Interessierte, die das Instrument Orgel oder Dirigieren lernen möchten, können sich jederzeit bei mir melden, genauso, wenn es darum geht eine kirchenmusikalische Prüfung ablegen zu wollen: [email protected] +49 170 6770321

Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und tolle musikalische Erlebnisse mit Ihnen im Dekanat Traunstein.… Herzliche Grüße, Matthias Bertelshofer

10

Kindertagesstätten Integrative Kindertagesstätte Garching

WEGE GEHEN - WEGE GEHEN WIR TAGAUS TAGEIN GUTER GOTT BEGLEITE UNS - LASS UNS NICHT ALLEIN GEH MIT UNS AUF SCHRITT UND TRITT - UND BEI TAG UND NACHT GEH MIT UNS BEGLEITE UNS - UND GIB AUF UNS ACHT

Dieser Liedtext begleitet die Kinder der evangelischen Kindertagesstätte Garching durch den Jahreskreis. In den ersten warmen Frühlingstagen nahmen sie den Text zum Anlass, um sich auf den Weg in die Versöhnungskirche in Hartfeld zu machen. Bei strahlendem Sonnenschein marschierte die gut gelaunte, kleine Schar Richtung Gotteshaus … Wegen der Coronapandemie fielen leider alle ge- planten Kindergarten-Gottesdienste, die von den Schulanfängern immer aktiv mitgestaltet werden, aus. Umso mehr ist es den Erzieherinnen ein An- liegen, den Kindern den Besuch der Kirche zu er- möglichen – ohne weitere Kirchenbesucher. Wie immer sorgte Frau Freutsmiedl dafür, dass die Kinder nach dem Fußweg zur Kirche eine kleine, süße Überraschung im Kirchenhof erwartete… In der Osterzeit haben die Kinder Geschichten über Jesus aus der Kinderbibel ge- hört, mit Legematerial bildlich dargestellt und im Rollenspiel vertieft. Nach dem alle Platz in den Bänken genommen hatten, freuten sich die Kinder darauf, die Ge- schichte von Jesus und dem Sturm zu hören.

Das VATER UNSER sprachen die Kinder und Erzieherinnen mit den dazu gehörenden Be- wegungen. Weil am Sonntag vor dem Besuch der Kinder- gartenkinder Konfirmation in der Pfarrge- meinde Garching war, lagen viele rote Herzen in der Kirche…Natürlich durften jedes Kind ein kleines Herz mit nach Hause nehmen. WIR ÖFFNEN UNSERE HERZENSTÜR UND LADEN JESUS ZU UNS EIN Zum Abschluss des Besuches baten wir Gott um seinen Segen:

HALTE ZU MIR GUTER GOTT, HEUT DEN GANZEN TAG HALT DIE HÄNDE ÜBER MICH, WAS AUCH KOMMEN MAG DU BIST JEDERZEIT BEI MIR, WO ICH GEH UNS STEH SPÜHR ICH WENN ICH LEISE BIN, DICH IN MEINER NÄH HALT ZU MIR GUTER GOTT, HEUT DEN GANZEN TAG HALT DIE HÄNDE ÜBER MICH, WAS AUCH KOMMEN MAG

11 Kindertagesstätten

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen

Unser Farbenprojekt

Auch in diesem Jahr starten wir wieder unser Farbenprojekt in der Kinder- krippe. Hierbei betrachten wir die Grundfarben ROT – BLAU – GELB. Durch die besonderen Umstände, dass nicht alle Kinder jederzeit die Kin- derkrippe besuchen dürfen, haben wir uns etwas einfallen lassen. Wir haben die Familie gebeten sich mit ihren Kindern zu Hause auf die Suche nach ROTEN Dingen zu begeben und davon Fotos zu machen. Diese Fotos haben wir anschließend als Collage zusammengestellt. In der Kinderkrippe haben wir das Projekt weitergeführt. Die Kinder haben Bilder aus ROTEM Papier, Pfeifenputzern, Moosgummi usw. gestaltet und wir haben ROTE Lebensmittel gegessen. Zum Einstieg in die BLAUE Farbe haben die Kinder mit BLAU experimen- tiert, anschließend haben wir BLAUE und ROTE Dinge gesucht. Auch die Farbe GELB werden wir uns noch genauer anschauen. Danach starten wir das Abenteuer Farben mischen – wir schon gespannt, was dabei herauskommt…

12 Angebote für Kinder

Gottesdienste zum Abschluss des Kindergartenjahres der Kita „Hand in Hand“ Garching und der Kita „Regenbogen“ Altötting

„Kinder werden groß“ singt Rolf Zuckowski. Am Diens- tag, 27. Juli 2021 feiern wir unsere Gottesdienste zum Abschluss des Kindergar- tenjahres in unserer Kir- chengemeinde. Termin für Garching: 11.00 Uhr in der Versöhnungskirche, Ter- min für Altötting: 18.00 Uhr im „Guten Hirten“. Alle Eltern und auch Ge- meindeglieder sind herzlich eingeladen, mit uns Gottes- dienst zu feiern. Allen Vor- schulkindern wünschen wir Gottes reichen Segen für ihren neuen Lebensabschnitt und allen Kindern, die in die Kitas nach den Ferien zurückkehren werden, wundervolle, tolle und erlebnisreiche Ferien! Am 28. Juli 2021, 15.00 Uhr, herzliche Einladung ebenso zum Abschlussgottesdienst für die Krippenkinder in der Kita „Regenbogen“.

Gottesdienste zu Erntedank mit der Kita „Hand in Hand“ Gar- ching und der Kita „Regenbogen“ Altötting

„Du hast uns deine Welt geschenkt, den Himmel, die Erde…“, dürfen wir an Ern- tedank singen. Am Sonntag, 3. Oktober 2021, 9.30 Uhr feiern wir, die Kita „Hand in Hand“ in unserer Versöh- nungskirche unseren Erntedankgottes- dienst. Alle Familien und Gemeindeglie- der sind dazu herzlich eingeladen! Ob Suppenessen möglich ist, wird zu gegebener Zeit noch mitgeteilt.

13 Angebote für Kinder

Auch mit unserer Kita „Regenbogen“ Altötting, feiern wir das Erntedankfest im „Guten Hirten“ in Altötting. Termin: Montag, 4. Oktober 2021, 18.00 Uhr. Auch zu diesem Gottesdienst sind alle Familien und Gemeindeglieder ganz herzlich eingeladen. In beiden Gottes- diensten wollen wir Gott danken für die guten Gaben, mit denen er uns für unser Leben beschenkt. Wir singen, beten und tanzen gemeinsam und freuen uns auf eine wunderschöne gemeinsame Zeit! Alexander Schmidt, Pfarrer in Garching

Ökumenischer Kinderbibeltag am 23.10.2021

Auch dieses Jahr findet er wieder statt: un- ser ökumenischer Kinderbibeltag für die 1. – 6. Klasse. Nachdem Sherlock Holmes und Dr. Watson letztes Jahr mit Euch so erfolgreich waren, haben sie sich auch dieses dafür entschie- den, in Altötting einen brisanten Fall zu lö- sen. Leider konnten wir noch nichts genaue- res in Erfahrung bringen, bis auf den Ter- min. Klar ist jedoch schon jetzt: es wird wie- der draußen stattfinden und kann nur mit Eurer Hilfe wieder ein voller Erfolg werden. Weitere Infos erfahrt Ihr zeitnah über die Schulen.

Martina Grigo

14

Veranstaltungen für Jugendliche

Konfirmationen 2022 – Infos zum Konfikurs 2021/22 Wie sagte eine Konfirmandin nach ihrer Konfirmation: „Konfi sein ist cool!“ Das

finden wir als Kirchengemeinde auch! Gerade erst ist die Konfirman denzeit für 38 junge Menschen in unserer Kirchenge- meinde zu Ende gegangen. Jetzt gilt es an den nächsten Kurs zu denken. Alle getauften Jugendlichen, in den Geburts- monaten September 2007 bis August 2008, erhalten Anfang Juli eine schriftli- che Einladung, sich zum Kurs anzumel- den.

Das erste Kurstreffen für alle Jugend- lichen aus Garching, Tüßling, Teising und Unterneukirchen findet am 19. September, 9.30 Uhr, in der Versöh- nungskirche in Garching statt.

Das erste Kurstreffen für alle Jugend- lichen aus Altötting und Neuötting findet am 17. September, 17.00 Uhr, in der Kirche „Zum Guten Hirten“ in Altötting statt.

Alle weiteren Informationen erhalten alle Konfirmandinnen und Konfirmanden beim ersten Elternabend im September. Eine Konfirmandenfreizeit werden wir aufgrund der momentan unsicheren Lage nicht anbieten. Darüber hinaus möch- ten wir darauf hinweisen, dass während des Kurses alle geltenden Hygiene- vorschriften einhalten werden.

Anstatt einer Freizeit werden wir, sofern es Corona zulässt, den Bayernpark in Reisbach besuchen, zum Minigolfen fahren und auch einen gemeinsamen Kinoabend genießen.

Wir freuen uns auf unser Kennenlernen und unsere gemeinsame Zeit!

Alexander Schmidt, Pfarrer in Garching und Simon Stritar, Pfarrer in Neuötting

15 Veranstaltungen

Benefizkonzert 3. Juli um 19.30 Uhr in Altötting

Petra Grimme Saki Yoshida Menschen treffen, Charaktere kennenlernen, all das kann man in einem Konzert am 3. Juli im „Guten Hirten“ im musikalisch übertragenen Sinne. Da verbergen sich hinter den einzelnen Stücken der „Enigma-Variationen“ vom englischen Komponisten Edvard Elgar gute Freunde und Verwandte, die in seinem Leben eine prägende Rolle eingenommen haben. Manfred Grimme spielt eine Auswahl von op. 36 in Bearbeitung für Orgel arrangiert von Eberhard Hofmann. Auch die folgenden Stücke sind wie Elgar europäischen Romantikern zu- zuordnen. Drei Duette für 2 Soprane, gesungen von Petra Grimme und Saki Yoshida des in Liechtenstein geborenen, aber hauptsächlich in Mün- chen wirkenden Komponisten Josef Gabriel Rheinberger erschließen dem Hörer seine starke Affinität zur Kirchenmusik. Es folgen zwei weitere Wer- ke aus der selten gehörten Suite in c-moll op. 149 für Violine, Violoncello und Orgel, gespielt von Anja Bartos, Nelli Becht und Manfred Grimme, die das gute Gespür des oft unterschätzten Rheinberger für einen gezielten Einsatz romantischer Klangflächen aufzeigen. Die Beherrschung des Handwerks verleiht seinen Werken eine tiefgründige Süße, einen gern gehörten Schmelz, nie hat man das Gefühl einer überflüssigen Note, die Übergänge zwischen den Phrasen wirken traumwandlerisch gelungen und machen das Zuhören zu einem Hochgenuss. Die liturgischen Texte zwi- schen den Musikstücken werden rezitiert von Inga Schübel. Anmeldung ist erforderlich unter: Pfarramt 0 86 71/9 78 30 Der Eintritt ist frei, eine freiwillige Spende kommt zu 100 % der An- schaffung einer neuen Orgel für die Christuskirche Neuötting zugute. Manfred Grimme

16 Veranstaltungen

Benefizkonzerte im Kirchengarten in Altötting

Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Sommer den schönen Kirchengarten unse- rer Kirche Zum Guten Hirten in Altötting musikalisch beleben können. Freuen Sie sich auf zwei lauschige, genussvolle Abende:

Samstag, 24.07.21 um 19.30 Uhr (Einlass: 19.00) Victor Ipatow jr. Musiker und Gitarrenlehrer im Landkreis Altötting. Die Musik von Viktor Ipatow jr. gibt Hoffnung, dass es sich lohnt, Mensch zu sein mit all seinen Verwerfungen! Seine Poesie in russischer und englischer Sprache ist gebettet auf erhabene Texturen aus sphärischen und trei- benden Klängen. Ein Konzert des Ausnahmemu- sikers, der im Landkreis Altötting beheimatet ist, ist läuternd und erbaulich zugleich, dabei erinnert er daran, „nie den eigenen Traum von sich selbst“ aus den Augen zu verlieren. Er wird bei diesem Konzert zusammen mit seinem langjährigen Schüler Timon Knorr spielen. Auf dem Programm stehen eigene Kompositionen, Instrumental- stücke und bekannte Lieder.

Samstag, 18.09.21, 19 Uhr – Miteinander – Füreinander (Einlass: 18.30 Uhr) Die Liederwerkstatt Autingas wird einen musikalischen Abend gestalten unter dem Titel: Miteinander – Füreinander - Ein hoffnungsvolles „JA“ zum Leben Es erwarten uns Lieder und G’schichten zur Freude, zum Mitmachen, zum Dankbar sein. Gestaltung: Musikwerkstatt Autingas Leitung: Uli Prostmeier

Foto: Heuwieser

Bringen Sie bitte Ihre eigenen Sitzgelegenheiten (Picknickdecke, Klappstühle) selbst mit. Für Getränke wird gesorgt sein. Bei schlechtem Wetter finden die Abende in der Kirche statt. Anmeldung ist deshalb erforderlich unter: Pfarramt 0 86 71/9 78 30 Die aktuell gültigen Schutz- und Hygienevorschriften sind natürlich zu beachten. Der Eintritt für beide Konzerte ist frei, Spenden werden erbeten zugunsten einer neuen Orgel in Neuötting. Gisela Schindler

17

Veranstaltungen

Zweiter Sponsorenlauf im August für die Orgel in Neuötting

Es wurde bereits bei fünf Benefizkonzer- ten, über Kollekten und Spenden fleißig für die Orgel der Christuskirche Neuötting gesammelt, und die Kirchengemeinde be- dankt sich ganz herzlich für die bereits eingegangenen großzügigen Spenden. Allein 2020 konnten rund 1000 Euro an Spenden den Rücklagen zugeführt werden und gerade in diesem Jahr mussten ja drei geplante Benefizkonzerte coronabedingt abgesagt werden. Aber wir haben hier trotzdem noch einen weiten Weg vor uns. Die Anschaffung und Instandhaltung von Orgeln muss in vollem Umfang von der Kirchengemeinde getragen werden, hierfür gibt es keinerlei Zuschüsse von der Landeskirche. Begeistert vom letztjährigen Sponsorenlauf des Diakoniekreises, möchte der Musikaus- schuss in diesem Sommer in einer Neuauflage einen Sponsorenlauf zugunsten einer neuen Orgel Neuötting veranstalten. Die Teilnehmer suchen sich Sponsoren und werden den gan- zen August über zusammen oder auf eigene Faust radeln, wandern, laufen, schwimmen, paddeln und so Kilometer und Höhenmeter sammeln. Unterstützen Sie diese tolle Aktion mit Ihrer Spende, sprechen Sie uns gerne an! Und selbstverständlich ist es auch wieder mög- lich, einfach einen Betrag zugunsten dieser Aktion mit dem Vermerk „Spende für neue Orgel Neuötting“ auf das Konto der Kirchengemeinde zu überweisen. Kontakt: Gisela Schindler (0 86 33) 50 70 43

18

Veranstaltungen

Gemeindeversammlung Alt trifft Neu – Sonntag, 10. Oktober in Gesprächsabend des Kir- Altötting chenvorstandes

Am Sonntag, den 10.10.2021 findet Auf dem Weg zum Guten Hirten um 11:30 Uhr eine Gemeindever- Am 14.10.2021 um 19:00 Uhr wird sammlung in unserer Kirche Zum Pfarrer Kurt Ixmeier Interessantes Guten Hirten in Altötting statt. zur Entstehung des Gemein- Hierzu lädt Sie der Kirchenvorstand ganz herzlich ein. dezentrums Zum Guten Hirten in Altötting berichten. Mit Pfarrer Tagesordnung: Ixmeier, der Wesentlich an der Pla- 1. Rückblick auf das Gemeindele- nung des Bauvorhabens beteiligt ben / Jubiläen u.a. war, konnten wir einen wichtigen 2. Ausblick (neue Projekte, Kinder- Zeitzeugen für diese Veranstaltung garten, Konfiarbeit u.a.) gewinnen. Was konnte entstehen, 3. Anregungen aus der Gemeinde zur Weiterarbeit welche Ideen konnten verwirklicht 4. Sonstiges werden? Im Austausch mit den Mitgliedern der Kirchenvorstände damals und heute und der Ge- meinde können auf der Grundlage des bisher gewachsenen Perspek- tiven für zukünftige Projekte erörtert werden. Alle Interessierten können nach Voranmeldung an diesem Ge- sprächsabend im Gemeinderaum des Guten Hirten teilnehmen. Dr. Kai Lüdtke

19

Besondere Gottesdienste

Kindergottesdienst Liebe Kinder, während für die Erwachsenen der Gottesdienst in der Kirche statt- findet, bieten wir für euch an den Sonntagen außerhalb der Schulferien regel- mäßig den Kindergottesdienst an. Nette Mitarbeiterinnen unseres Kindergottes- dienst-Teams bereiten für euch eine spannende und interessante Andacht vor, in der es viele Geschichten aus der Bibel und darüber hinaus zu hören gibt und wir gemeinsam singen, spielen und basteln. Wir laden euch ganz herzlich ein zum Kindergottesdienst, sonntags parallel zum Gottesdienst ab 10.30 Uhr, außer in den Schulferien, im Kindergottesdienstraum der Kirche Zum Guten Hirten in Altötting

Thomas-Messe Gottesdienst der anderen Art für Kirchenmuffel, Zweifler & andere gute Christen Wir feiern wieder Thomasmesse! Die Thomas-Messe ist ein Gottes- dienst ohne starre Formen und möchte diejenigen ansprechen, die mit einem klassischen Gottesdienst nicht so viel anfangen können. Zentrum ist eine offene Phase, in der die Besucher sich frei im Kir- chenraum bewegen. Sie können Kerzen anzünden, Gebete auf- schreiben oder sich segnen und salben lassen. Im Anschluss daran feiert die Gemeinde das Abendmahl. Nächster Termin: November 2021 Die Thomas-Messen finden in der Christuskirche in Neuötting um 18.00 Uhr statt. Ansprechpartner Pfarrer Simon Stritar  0151-10 61 13 94

Taizé – Andacht in Garching Termin: 25.07., August entfällt; 19.9., 17.10., jeweils 19.00 Uhr in der Versöhnungskirche in Garching Taizé-Andachten leben von den einprägsamen Liedern, die mehrstimmig gesungen und oft wiederholt werden - eine Form der Meditation. Außerdem wird ein kurzer Bibeltext gelesen, jedoch ohne Predigt oder Auslegung. Dafür gehört eine Stille von mehreren Minuten dazu - eine Zeit, um nachzudenken oder zu beten. Auch eigene Fürbitten sind spontan möglich. Herzlich eingeladen sind Menschen aller Konfessionen, Neu- gierige, Interessierte, Suchende und alle, die gerne gemein- sam singen. Dauer 30-40 min. Kontakt: Pfarrer Alexander Schmidt  (08634) 98 67 700 , Monika Schneider  (0178) 85 74 881

20 Besondere Gottesdienste

90 Jahre Christuskirche in Neuötting – wir feiern Geburtstag Ein Traum wurde wahr als am 29. Juni 1931 am Peter und Paul - Feiertag die evangelische Christuskirche in Neuötting feierlich eingeweiht wurde. Schon damals wurde damit gerechnet, dass in der neuen Kirche nicht alle Festgäste unterkommen konnten, weshalb am Herzog-Georg-Platz ein Festzelt und eine Laut- sprecheranlage aufgebaut wurde. „Evangelisch in Neuötting“ das klingt gar nicht so widersprüchlich, wie wir vielleicht denken. Die Chroniken der Stadt berichteten von Priestern, die in den Jahren 1522 und 1523 die neue protestantische Lehre verkün- digten, der Stadtrat war eine Zeit lang mehrheitlich evangelisch und bis 1569 wurde die Eucharistie auf Druck der Bürgerschaft mit Hostie und Wein für alle gefeiert. Danach griffen die Maßnahmen zur Reka- tholisierung hart durch. Erst um 1892 kehrte wieder protestantisches Leben zu- rück und die ersten (offiziellen) evangelischen Gottesdienste wurden gefeiert. Es waren etwas mehr als 200 evangelische Christen, die in einer Zeit wirtschaftlicher Not den Bau der Kirche beauftragten, der 1929 begann. Wir freuen uns am Sonntag den 11. Juli 2021 um 10 Uhr gemeinsam mit Ihnen den 90 jährigen Geburtstag unserer Christuskirche zu feiern! Pfarrer Kurt Ixmeier gestaltet mit mir den Gottesdienst, der bei guten Wetter vom Balkon der Pfarr- wohnung aus stattfinden soll, so dass wie auch vor 90 Jahren genügend Gäste mit dabei sein können. Wir bitten darum Sitzmöglichkeiten selbst mitzubringen! Der Bläserchor spielt, hinterher wartet ein Empfang auf uns und trotz Corona werden wir einen schönen Geburtstag feiern, auf den wir uns jetzt schon freuen! Im Verlauf des Festgottesdienstes 1931 erhielt die Christuskirche drei Bibeln als Geschenk mit eigenhändigen Widmungen von Pfarrer Weber, der als erster in Neuötting evangelische Gottesdienste gehalten hatte, von Oberkirchenrat Dr. Baum zur Erinnerung an die vollzogene Weihe und auch vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Diese Bibeln sowie die erste Bibel, aus der in den Gottes- diensten der Christuskirche gelesen wurde, können am 11. Juli 2021 und an an- deren Tagen in einer Vitrine in der Kirche angeschaut werden. Anmeldung ist erforderlich unter: Pfarramt 0 86 71/9 78 30 Pfarrer Simon Stritar

Gottesdienst an Erntedank mit den Little Lights um 10:30 Uhr in Altötting. Die Idee einer Kirchenband entstand auf einer Konfirmandenfreizeit und zwei Wochen später am 11.3.1995 war die gemeinsame Bandgründung. Ein Monat später der erste Einsatz: Oster- nacht in der Christuskirche in NÖ. Dann am 21.1.1996 die große Einweihungs-Feier „Zum Guten Hirten“. Insgesamt 37 Bandeinsätze folgten, aber Mitte 1999 löste sich die Band auf, leider ohne ein Abschiedsfest. Doch jetzt ist die Freude groß. Wir als Little Lights freuen uns besonders darauf, dass wir uns wieder einmal treffen und miteinander spielen können. Bandmitglieder v.l.: Ebi, Andie,,Helmar und Nick 21 Gottesdienste

Neuötting Garching Altötting(*) Marktl

9.00 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr 11.15 Uhr 4. Juli Pfr. Stritar Pfr. Stritar 5. So. n. Tr. Abendmahl Abendmahl 11. Juli 10.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst in Neuötting 6. So. n. Tr. mit Pfarrer i.R. Kurt Ixmeier und Pfarrer Simon Stritar 18. Juli Pfr. Schmidt 7. So. n. Tr. Abendmahl 25. Juli Präd. Adler Präd. Adler 8. So. n. Tr. 25. Juli 11.00 Uhr 18.00 Uhr Dienstag Pfr. Schmidt Pfr. Schmidt Kita-Abschluss Kita-Abschluss

1. August Pfr. Stritar 9. So. n. Tr. 8. August Pfr. Schmidt Pfr. Schmidt 10. So. n. Tr. Abendmahl Abendmahl 15. August Pfr. Schmidt 11. So. n. Tr. Abendmahl 22. August Präd. Adler Präd. Adler 12. So. n. Tr. 29. August Pfr. Stritar 13. So. n. Tr. 5. Sept. Pfr. Stritar Pfr. Stritar 14. So. n. Tr. Abendmahl Abendmahl 12. Sept. Präd. Adler Präd. Adler 15. So. n. Tr. Abendmahl Abendmahl

19. Sept. Pfr. Stritar Pfr. Schmidt Pfr. Stritar 16. So. n. Tr. Diakonie- Diakonie- Gottesdienst Gottesdienst 26. Sept. Pfr. Schmidt Pfr. Schmidt 17. So. n. Tr. Konfirmanden Vorstellung

22

Gottesdienste

Neuötting Garching Altötting(*) Marktl

9.00 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr 11.15 Uhr 3. Oktober Pfr. Stritar Pfr. Schmidt Pfr. Stritar Erntedank anschließend Musik: Little Eintopfessen Lights, anschl. Kirchenkaffee

4. Oktober 18 Uhr Montag Pfr. Schmidt Gottesdienst mit Kita AÖ

10. Oktober Präd. Adler 19. So. n. Tr. Abendmahl

17. Oktober Pfr. Schmidt Pfr. Stritar 20. So. n. Tr. Abendmahl

24. Oktober Lektor Bucher Lektor Bucher 21. So. n. Tr. 31. Oktober Pfr. Schmidt Reforma- tionstag 7. Nov. Pfr. Schmidt Präd. Adler Drittl. So. im Abendmahl Kirchenjahr 14. Nov. Pfr. Stritar 19 Uhr Pfr. Stritar Vorl. So. im Abendmahl Pfr. Schmidt Abendmahl Kirchenjahr Nacht der Lichter

(*) parallel zum Hauptgottesdienst ist Kindergottesdienst, außer in den Ferien

23

Besondere Gottesdienste

Andachtsreihe in der Versöhnungskirche Garching an drei Sommerabenden im August 2021

Im August 2021 kommen wir, die Ev. Kirchenge- meinde, in der Versöhnungskirche in Garching zu einem besonderen Hörgenuss. An drei Abenden werden Cornelia Klüter, Eva Barbarino, André Gold, Verena Apfelböck und Stiftskapellmeister Stephan Thinnes aus Altötting, die geplanten Abendandach- ten musikalisch umrahmen mit wundervoller Musik und zauberhaftem Gesang. Die Andachten werden von Pfarrer Schmidt und ehrenamtlichen Mitarbeite- rinnen der Kirchengemeinde gestaltet.

Termine der Andachten:  Samstag, 07. August 2021, 20.00 Uhr: Cornelia Klüter (Alt) und Vere- na Apfelböck (Mezzosopran), Stephan Thinnes (Orgel)

 Samstag, 14. August 2021, 20.00 Uhr: Cornelia Klüter (Alt) und Eva Barbarino (Orgel/Piano)

 Samstag, 21. August 2021, 20.00 Uhr: André Philipp Gold (Orgel und Gesang)

Zu allen Andachten ist eine Anmeldung erforderlich, da die Platzzahl auf- grund des Hygienekonzeptes unserer Kirche begrenzt ist. Diese erbitten wir telefonisch bei Pfarrer Schmidt aus Garching. Tel.: (08634) 9 86 77 00. Vie- len herzlichen Dank! Alexander Schmidt, Pfarrer in Garching

24

Besondere Gottesdienste

Diakoniegottesdienst am 19.09.2021 in Neu- und Altötting

Diakon Robert Münderlein von der regionalen Einsatzstelle der Diako- nie im Dekanat Traunstein wird die Gottesdienste mitgestalten und von der Arbeit des Diakonischen Werkes berichten. Diese Gottesdienste feiern wir auch als weitere Festgottesdienste in unserem Jubiläumsjahr, denn mit unseren Kirchen und tatkräftigen Kirchengliedern fasste auch die Diakonie in unserem Gemeindegebiet Fuß als wichtiger und selbstverständlicher Teil unseres evangelischen Glaubens.

Beginn: Neuötting 9:00 Uhr, Altötting 10:30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Robert Münderlein und Simon Stritar

25

Seelsorge und Geburtstagsbesuche

Seelsorge in Seniorenheimen und Geburtstagsbesuche in Zei- ten der Corona-Pandemie

Was gibt es Schöneres für einen Menschen, als das Gefühl zu ha- ben, geliebt zu werden! Für unsere älteren Gemeindeglieder, sowohl Zuhause lebend als auch in Senio- renheimen, ist diese Zeit der Pan- demie eine sehr schwierige Zeit! Oftmals fühlen sie sich noch ein- samer als sonst bereits. Besuche mussten in den letzten Monaten ausbleiben, viele Seelsorgege- spräche am Telefon geführt werden. Als Kirche und somit ebenso als Seelsorger sind wir vor große Herausforderun- gen gestellt, was die Seelsorge in unserer Kirchengemeinde momentan angeht: Nicht nur der Datenschutz bereitet uns immer größere Probleme, sondern nun auch eine Krankheit, vor der wir im Besonderen ältere Mitmenschen schützen müssen. Daher werden wir als Seelsorger keine Besuche in Seniorenheimen und auch keine Geburtstagsbesuche vornehmen, ohne darum ausdrücklich gebeten worden zu sein. Als evangelische Kirche haben wir uns darauf geeinigt, dass wir Besuche in Hei- men und zum Geburtstag gerne machen, sollten Sie, die älteren Menschen, dies gerne wünschen. Dazu bitten wir Sie, sich im Pfarramt Altötting telefonisch zu melden. Wenn Sie dies tun, kommen wir gerne zu Ihnen, ob nun zur Ge- burtstagsfeier oder zu einem Seelsorgegespräch, wenn Ihnen etwas auf dem Herzen liegt! Zögern Sie nicht, sich zu melden! Hinsichtlich der Gottesdienste in den Seniorenheimen auf unserem Gemein- degebiet folgender Hinweis: In manchen Heimen werden wieder Gottesdienste gefeiert, in anderen wiederum nicht! An den Orten, an welchen Gottesdienste stattfinden, finden sie unter Ausschluss der Öffentlichkeit, d. h. von Besuchern, statt. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir nicht wie gewohnt, die Gottes- diensttermine in den Seniorenheimen im Gemeindebrief veröffentlichen. Die Heimleitungen haben uns darum gebeten, davon abzusehen – aus Vorsicht und zu unser aller Gesundheit. Dies wollen wir als Kirchengemeinde gerne respektie- ren und unterstützen. Sollte sich die Lage hinsichtlich der Corona-Pandemie ver- ändern und sollte es zu Lockerungen auf dem Gebiet der Gottesdienste kommen, lassen wir Sie es gerne wissen. Pfarrer Schmidt, erreichen Sie unter Tel.: (08634) 98 67 700, Pfarrer Stritar unter Tel.: 0151-10611394 bzw. das Pfarramt Altötting unter Tel.: (08671) 9 78 30.

Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Bleiben Sie gesund!

Alexander Schmidt, Pfarrer in Garching und Simon Stritar, Pfarrer in Neuötting 26

Ökumene

Ökumenische Bibelwoche 2020/2021 In Bewegung - in Begegnung Zugänge zum Lukasevangelium

Dieses Jahr steht in der ökumenischen Bibelwoche das Lukasevangelium im Fokus. Es betrachtet das Wirken Jesu als eine Reise voller Begegnungen. Jesus ist unterwegs. Mit welchem Geschick das Evangelium diese „Theologie des Weges“ auch für unsere heutigen Anliegen fruchtbar macht, wird in 7 Einheiten ent- faltet. Die Ökumenische Bibelwoche basiert auf folgenden Texteinheiten: Maria und Elisabeth (1. Einheit: Lk 1,39-56) Fischzug des Petrus (2. Einheit: Lk 5,1-11) Salbung der Sünderin (3. Einheit: Lk 7,36-50) Maria und Marta (4. Einheit: LK 10,38-42) Die zehn Aussätzigen (5. Einheit: Lk 17,11-19) Richter und Witwe (6. Einheit: Lk 18,1-8) Die Emmausjünger (7. Einheit: Lk 24,13-35)

An folgenden drei Abenden im Oktober wollen wir uns mit uns drei Einheiten davon näher beschäftigen:

6.10. Referent: Pfr. Simon Stritar im Evangelischen Gemeindesaal in Neuötting

13.10. Referent: Dekan und Stadtpfarrer Heribert Schauer im Klösterl Neuötting

20.10. Pfr. Dr. André Golob (Alt-Katholische Gemeinde Rosen- heim) im Evangelischen Gemeindesaal in Neuötting

Die Abende finden jeweils am Mittwoch um 19 Uhr statt. Wir freuen uns auf Sie! Pfr. Simon Stritar

27 Diakonie

Herbstsammlung 2021 Gemeinsam Wege finden – Ambulante Hilfen zur Erziehung Wenn eine Familie über einen längeren Zeitraum Probleme hat, die die Entwicklung der Kinder gefährden, hat sie einen Anspruch auf Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder. Ambulante Hilfen zur Erziehung ermöglichen den Verbleib des Kindes und Jugendlichen in seinem gewohnten sozialen Umfeld. Die Fachkräfte gehen zur Familie nach Hause und unterstützen durch intensive Betreuung und Begleitung die Familie in ihren Erziehungsaufgaben, helfen bei der Bewältigung von Alltags-problemen, bei der Lösung von Konflikten und Krisen und geben im Rahmen der Einzelfallhilfe finanzielle Unterstützung in Notlagen.

Damit die Einzelfallhilfen im Rahmen der ambulanten Hilfen zur Erzie- hung und alle anderen Leistungen der Diakonie auch weiterhin angebo- ten werden können, bitten wir bei der Herbstsammlung vom 11. bis 17. Oktober 2021 um Ihre Spende. Herzlichen Dank! 70% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Deka- natsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit. 30% der Spenden an die Kirchengemeinden werden an das Diakonische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet.

Weitere Informationen zu den ambulanten Hilfen erhalten Sie im Internet unter www.diakonie-bayern.de, bei Ihrem örtlichen Diakonischen Werk sowie beim Diakonischen Werk Bayern, Herr Frank Schulden-zucker, Tel.: 0911/9354-283, [email protected] Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. Spendenkonto: Diakonie Bayern e. V. DE20 5206 0410 0005 2222 22 Stichwort: Herbstsammlung 2021

28

Diakoniekreis

Vorschau ökumenische Friedensdekade „Reichweite Frieden“ 07. – 17.11.2021

So. 07.11.2021 um 19:00 Uhr im Guten Hirten: „Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon.“ Max Mannheimer Eröffnung der Friedensdekade mit einer Lesung aus Max Mannhei- mers Spätes Tagebuch, aus seinen Erinnerungen an sein Überleben in Theresienstadt, Auschwitz und Dachau zum 100. Geburtstag von Max Mannheimer 2020. Lesung: Michael Stacheder, Regis- seur für Schauspiel und Musikthea- ter, Musik: Martin Schlumberger (Akkordeon)

Mo. 8.11.2021: Vortrag Sindy Winkler, Bündnis für Toleranz

Mi. 10.11.2021: Abend im Begegnungszentrum

Fr. 12.11.2021: Friedensmarsch in Altötting vom Guten Hirten zum Ka- pellplatz.

Mi. 17.11.2021: Kinderbibeltag im Guten Hirten zum Thema „Nächstenlie- be“

Mi. 17.11.2021: Ökumenischer Gottesdienst im Guten Hirten mit Arbeiten aus dem Kinderbibeltag vom Vormittag

Do. 15.11.2021 – 26.12.2021: Ausstellung „Gesichter der Nächstenliebe“ im Guten Hirten

Begleitend zu den Veranstaltungen finden an jedem Abend um 19 Uhr an wechselnden Orten Friedensandachten statt.

29

Gruppen, Kreise & Cafés

Alle Terminankündigungen vorbehaltlich der Durchführbarkeit. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Bestimmungen!

Café Mama Entfällt bis auf Weiteres coronabedingt. Ort: Neuötting, Pfarrsaal vom Klösterl Kontakt: Inge Goldmann,  08671 7 21 55, Katharina Hantschmann,  0175 87 20 980

Diakoniekreis Altötting Wer kann mitmachen? Jede und Jeder, der Freude daran hat mit Gleichgesinnten zusammen zu arbeiten, um benachteiligten Menschen etwas Gutes zu tun. Wir arbeiten projektbezogen mit Terminen nach Bedarf und nach persönlichen Möglichkeiten. Kontakt: Inga Schübel  (08671) 9 78 30 (Pfarrbüro)

Eine-Welt-Brunch Entfällt bis auf Weiteres coronabedingt. Ort: Evangelische Kirche Zum Guten Hirten Kontakt: Inga Schübel  (08671) 9 78 30 (Pfarrbüro) Mechthild Wewerka  (08671) 14 17

Frauen – FREI – tag Am 23. Juli 2021 möchten wir uns gemeinsam auf den Weg nach Wasserburg machen. Hier werden wir vormittags mit der Führung „Keine Ahnung von Tuten und Blasen“ bei einem heiteren Spaziergang die historische Altstadt erkunden und dabei dem ursprünglichen Sinn und der Herkunft von Redensarten nachgehen. Nach dem Mittagessen werden sich für uns bei der Führung Flusslauf entlang der Weinleite, des Skulpturenweges und rund um die Burg weitere interessante Aus- und Einblicke eröffnen. Die aktuell gültigen Schutz- und Hygienevorschriften müssen selbstverständlich eingehalten werden. Treffen: 9:00 Uhr am Bahnhof Altötting (Abfahrt: 09.10 Uhr) Ankunft: 17:51 Uhr am Bahnhof Altötting Voraussichtliche Kosten für Zugfahrt und Führungen: 18,00 € bei max. 20 Teilnehmern Anmeldung bis: 16.07.21 an: Gisela Schindler (0 86 33) 50 70 43 bzw. [email protected]

Frauenkreis Garching Entfällt bis auf Weiteres coronabedingt. Kontakt: Rosi Hopfner  (08634) 74 55

30

Gruppen, Kreise & Cafés

Kantorei Die Kantorei trifft sich donnerstags um 20:00 Uhr zur Chorprobe in Altötting (außer in den Schulferien). Kontakt: Über das Pfarrbüro  (08671) 9 78 30

Kreis Kreative Frauen Entfällt bis auf Weiteres coronabedingt. Eine Auswahl unserer Arbeiten ist auf der Homepage der Kirchengemeinde unter: www.altoetting-evangelisch.de/bestellungen anzuschauen und zu bestellen. " Dienstags um 9:00 Uhr bei Gitti Strasser (Hauptstr. 49, Stammham) Kontakt: Über das Pfarrbüro  (08671) 9 78 30

Männerrunde Gemeinsam die Begegnung mit dem Herrn suchen, die Bibel entdecken und den Glauben teilen kann man(n) in der Männerrunde, die sich einmal im Monat trifft. Man(n) kann bei biblischen Impulsen zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen, in einer wertschätzenden Runde über den Glauben und den Bibeltext ins Gespräch kommen und gestärkt seinen Glaubensweg im Alltag weitergehen. Ort: Neuötting, Gemeindesaal Christuskirche (sobald wieder möglich) Dienstags zu den Terminen um 19:15 Uhr

13. Juli Treffpunkt in Altötting Kirche zum Guten Hirten: Abendspaziergang mit biblischen Impulsen 24. Aug. Altötting Kirche zum Guten Hirten 14. Sept. Neuötting, Gemeindesaal 19. Okt. Neuötting, Gemeindesaal 23. Nov. Neuötting, Gemeindesaal 14. Dez. Neuötting, Gemeindesaal

Jeder ist willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Reinhard Hausmann,  (08633) 50 84 07

Mitarbeiterrunden Unsere Mitarbeiterrunden sind auch eine Art „Ideen-Börse“. Hier werden nicht nur Projekte, Ideen und Planungen abgesprochen und durchgespielt, hier lernt man sich gegenseitig auch besser kennen. Wo Hilfe, Unterstützung und „Know-How“ gefragt sind, dort finden sich immer auch Menschen, die aktiv ihre Evangelische Gemeinde von innen mitgestalten wollen. Sie sind herzlich eingeladen! Garching: 25.07., August entfällt; 19.9., 17.10., jeweils 17:30 Uhr Ort: Garching, Evang. Versöhnungskirche (Gemeindesaal) Kontakt: Pfarrer Alexander Schmidt,  (08634) 9 86 77 00 31

Gruppen, Kreise & Cafés

Ökumenischer Frauentreff Ort: Altötting, Evang. Kirche Zum Guten Hirten (Besprechungsraum) Montags zu den Terminen um 19:30 Uhr 21. Juni Kreistänze mit Johanna Estermeier 19. Juli Sommerfest 20. September Impressionen vom Franziskusweg mit Inga Schübel und Monika Schneider 18. Oktober Buchbesprechung - Tante Martl von Ursula März mit Dagmar Höfner 15. November Teilnahme an der Friedensdekade 20. Dezember Weihnachtsfeier

Alle Treffen können nur in Abhängigkeit von der jeweils dann bestehenden Pandemiesituation stattfinden sowie unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln. Programmänderungen vorbehalten Kontakt: Marina Esterer  (08671) 88 27 76 Traude Schmidt  (08671) 88 15 25

Seniorenkreis Altötting Wir treffen uns immer am 2. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Gemeindesaal in der Kirche „Zum Guten Hirten“ Altötting. In gemütlicher Runde kommen wir zusammen bei Kaffee und Kuchen. Herzliche Einladung an alle Senioren! 14.7.2021 Begegnungen im Kirchengarten nach der Pandemie (bei schlechtem Wetter im Gemeindesaal) 8.9.2021 Spielenachmittag 13.10.2021 Erntedank - "Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn..." Alle Treffen können nur in Abhängigkeit von der jeweils dann bestehenden Pandemiesituation stattfinden sowie unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln. Wir werden uns rechtzeitig mit ihnen telefonisch in Verbindung setzen. Kontakt: Monika Schneider,  0178-8574881

Teilnehmer für einen Hauskreis / Bibelkreis gesucht Hauskreis? Bibelkreis? Was ist das denn? Hauskreise sind eine herzliche Einladung an alle, die Freude an regelmäßigen Treffen mit netten Leuten und Gesprächen über Gott und die Welt haben. Nur Mut, Sie werden erleben, wie gut Ihnen die Gemeinschaft mit anderen tut. Ein Hauskreis findet in keinem Gemeindesaal statt, sondern im privaten Zuhause. Nachdem die Zahlen immer weiter nach unten gehen, möchten wir nach den Sommerferien, am 13.9., mit dem Hauskreis bei uns in Teising starten. Neugierig geworden? Dann ruft doch einfach an, wir geben gerne Auskunft. Thorsten und Martina Grigo, Tel. 08633/505986

32 Veranstaltungen

Sa. 3.7. Benefizkonzert: Ensemble Manfred Grimme AÖ 19:30 Uhr S. 16 So. 4.7. Künstlergespräch AÖ 11:30 Uhr S. 6 So. 11.7. Jubiläumsgottesdienst Neuötting NÖ 10 Uhr S. 21 Di. 13.7. Männerrunde: Abendspaziergang AÖ 19:15 Uhr S. 31 Mi. 14.7. Seniorenkreis: Begegnung im Kirchengarten AÖ 14:30 Uhr S.32 Mo. 19.7. Ökumen. Frauentreff: Sommerfest AÖ 19.30 Uhr S. 32 Fr. 23.7. Frauen-FREI-tag: Wasserburg WS 9 Uhr S. 30 Sa. 24.7. Benefizkonzert: Victor Ipatow AÖ 19:30 Uhr S. 17 So. 25.7. Mitarbeiterrunde GAR 17:30 Uhr S. 31 So. 25.7. Taizé Andacht GAR 19 Uhr S. 20 Sa. 7.8. Musikalische Andacht: Klüter, Apfelböck, Thinnes GAR 20 Uhr S. 24 Sa. 14.8. Musikalische Andacht: Klüter, Barbarino GAR 20 Uhr S. 24 Sa. 21.8. Musikalische Andacht: Gold GAR 20 Uhr S. 24 Di. 24.8. Kunst im Kirchengarten AÖ 10 Uhr S. 6 Di. 24.8. Männerrunde AÖ 19:15 Uhr S. 31 Di. 31.8. Kunst im Kirchengarten AÖ 10 Uhr S. 6 Sa. 18.8. Benefizkonzert: Autingas AÖ 19 Uhr S. 17 Mi. 8.9. Seniorenkreis: Spielenachmittag AÖ 14:30 Uhr S.32 Di. 14.9. Männerrunde NÖ 19:15 Uhr S. 31 So. 19.9. Diakoniegottesdienst in NÖ und AÖ um 9 Uhr und 10:30 Uhr S. 25 So. 19.9. Taizé Andacht GAR 19 Uhr S. 20 Mo. 20.9. Ökumen. Frauentreff: Franziskusweg AÖ 19.30 Uhr S. 32 Mi. 22.9. Evangelisches leben in Altötting AÖ 15 Uhr S. 6 Do. 30.9. 90 Jahre Christuskirche – Evangelisch in NÖ NÖ 19 Uhr S. 7 So. 3.10. Gottesdienst mit Little Lights AÖ 10:30 S. 21 Mi. 6.10. Ökumenische Bibelwoche: Gemeindesaal NÖ 19 Uhr S. 26 So. 10.10. Gemeindeversammlung AÖ 11:30 Uhr S. 19 Mi. 13.10. Seniorenkreis: Erntedank AÖ 14:30 Uhr S.32 Mi. 13.10. Ökumenische Bibelwoche: Klösterl NÖ 19 Uhr S. 26 So. 17.10. Taizé Andacht GAR 19 Uhr S. 20 Mo. 18.10. Ökumen. Frauentreff: Buchbesprechung AÖ 19.30 Uhr S. 32 Di. 19.10. Männerrunde NÖ 19:15 Uhr S. 31 Mi. 20.10. Ökumenische Bibelwoche: Gemeindesaal NÖ 19 Uhr S. 26 Sa. 23.10. Ökumenischer Kinderbibeltag AÖ NN S. 14 Die wöchentlichen Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten 30 bis 32

33

Freud & Leid

Getauft wurden: Wir trauern um: Sofia Kreizer aus Burgkirchen Fritz Dzialas aus Neuötting, 99 Jahre Mila Potyka aus Garching Christine Eiblmeier aus Kastl, 67 Jahre Verena Sichler aus Unterneukirchen Arnold Engel aus Altötting, 83 Jahre Silas Yavuz aus Altötting Edgart Grining aus Neuötting, 86 Jahre Gerda Harth aus Garching, 101 Jahre

Priscilla Hering aus , 47 Jahre

Rustem Ibragimov aus Kastl, 77 Jahre Erich Kleiber aus Kastl, 94 Jahre Elfriede Krämer aus Tüßling, 90 Jahre Erich Kühner aus Altötting, 91 Jahre Hans-Walter Mende aus Marktl, 81 Jahre Lisa Nefe aus München, 90 Jahre Nina Netschaew aus Altötting, 90 Jahre Karl-Heinz Peters aus Garching, 86 Jahre

Elisabeth Remlinger aus Winhöring, 88 J.

Manfred Steiger aus Pleiskirchen, 69 Jahre Hinweis: Irmgard Straßer aus Altötting, 91 Jahre

Auf Wunsch der Betroffenen Alexander Wagner aus Unterneukirchen, kann von einer Veröffentlichung 82 Jahre abgesehen werden. Traude Ziegler aus Altötting, 91 Jahre

34

Rückblick

Weltgebetstag 5. März

Am ersten Freitag im März fand der ökumenische Weltgebetstags – Got- tesdienst im Guten Hirten statt. coronabedingt kamen weniger Frauen und Männer als sonst üblich und feierten gemeinsam mit Texten und Gebeten, welche Frauen aus Vanuatu zusammengestellt hatten. Dabei stand der Bibeltext aus Mt. 7, 24 – 27 mit dem Motto: „Worauf bauen wir?“ im Mittelpunkt. Felsenfester Grund für alles Handeln sollen Jesu Worte für uns sein. Die Frauen aus Vanuatu erinnern uns damit daran, dass Wissen allein nicht ausreicht, sondern unser Handeln ausschlagge- bend ist. Vanuatu ist ein Insel- staat, dessen Einwohner*innen jetzt schon sehr stark unter ver- änderten Umwelt- und Klimabe- dingungen leiden. Daher fordern die Frauen uns auf, Gottes Schöpfung zu wahren, in unse- rem Alltag mehr auf Klima- und Umweltschutz zu achten, uns darüber zu informieren und Pro- jekte bei uns und weltweit zu unterstützen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer*innen, welche in Organisation und Durchführung den Gottesdienst begleitet und gestaltet haben. Vielen herzlichen Dank an die Buchhandlung Fraundorfner in Altöt- ting, wo ein sehr einladendes und informatives Weltgebetstags - Schau- fenster dekoriert wurde! Stefanie Strauß-Schimana

35

Rückblick

Herzlichen Dank für sechs wunderschöne Andachten in der Passionszeit

Es ist bereits Tradition, dass wir in unserer Kirchengemeinde in den Genuss von Passionsandachten kommen. So auch im Jahr 2021. An sechs Abenden feierten wir diese in den drei Kirchen unserer Gemeinde. Gebet und Predigt wurden dabei von meisterhafter Orgel- und Klaviermusik, verzaubernden Harfen- und Flö- tenklängen, erlesener Musik auf Oboe und wundervollem Gesang umrahmt. Nachfolgenden Künstlerinnen und Künstlern sei von Herzen Dank gesagt: Anna Willerding, Alexandra Scheufeler, Cornelia Klüter, Eva Barbarino, Gi- sela Kratzer, Oxana Berchein, Nicole Becht, André Philipp Gold, Nelli Berger und Heidi Schwarz. Ebenso danken wir allen Besucherinnen und Besuchern für die großzügigen Spenden zugunsten unserer Musiker/-innen und Sänger/-innen. Wir, die ev. Kirchengemeinde, freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit Ihnen allen!

Alexander Schmidt, Pfarrer in Garching

36

Rückblick

Einführung von Pfarrer Stritar Oster- und Pfingsttüten am 18.4.21 in Neuötting Zwar begann im März nach corona- bedingter Pause das Kindergottes- dienstteam wieder motiviert mit den Kindergottesdiensten im Guten Hirten in Altötting, doch musste schon der traditionelle Familiengot- tesdienst zum Ostersonntag in Altötting vakanzbedingt entfallen und nach Ostern zwangen uns die Lange hat das Warten gedauert. rasant steigenden Inzidenzen, die Seit 1.8.2020 war die Pfarrstelle in Kindergottes- Neuötting nicht besetzt. Aber seit 1. dienste schon April haben wir wieder einen neuen wieder abzusa- Pfarrer in Neuötting! Am 18. April gen. fand die Einführung von Pfarrer Damit der Kontakt Simon Stritar coronabedingt in der zu den Kindern katholischen Pfarrkirche St. Niko- und ihren Familien laus mit Dekan Peter Bertram statt. nicht ganz abreißt, entstand die Neue Wege gehen, sein eigenes Idee, zu Ostern Ostertüten und zu Pfingsten Pfingsttüten mit span- Profil ausleben und stärken das – nenden Geschichten, Bastel- und ist es, was Pfarrer Stritar wichtig ist Spielangeboten und weiteren Über- und dabei als „Hirte“ seiner Ge- raschungen zu füllen und in den meinde immer ansprechbar sein für Offenen Kir- seine Gemeinde. Das große öffent- chen in Neuöt- liche Interesse war sichtbar durch ting und Altöt- die coronakonform nahezu voll be- ting für die Kleinsten un- setzte Kirche. serer Gemein- de bereitzule- gen. Wir freuen uns sehr, dass alle Tüten tat- sächlich restlos abgeholt wurden und die Familien dieses Angebot so gut angenom- men haben! Gisela Schindler

37

Rückblick

„Ich will unter Jesus Christus meinem Herrn leben, …“ Herzlichen Glückwunsch an alle Konfirmierten des Jahres 2021

38 junge Menschen feierten 2021 ihre Konfirmation. In neun sehr persönlich und wundervoll gestalteten Gottesdiensten haben junge Erwachsene unserer Kirchengemeinde das „JA“ ihrer Taufe selbst bekräftigt. Wir, Diakonin Pummerer und Pfarrer Schmidt, gratulieren allen noch einmal ganz herzlich!

38

Rückblick

Gottes Segen begleite Euch:

In Garching wurden konfirmiert: Jessica Kartmann - Psalm 86,11 Luca Albeck – 1. Korinther 3,11 Alina Rau – Lukas 21,33 Maximilian Mehl – Psalm 139,5 Lucas Oldenburger – 1. Samuel 16,7 Alexander Eckert – 1. Thess. 5,16f Linda Kleeßen – Psalm 18,30b Marcel Lehr – Jesaja 43,1 Patrick Musch – 1. Mose 32,27b Annalena Klein – 1. Korinther 16,14 Christina Hechenberger – Josua 1,9 Daniel Wolf – Psalm 25,10

Aus Neuötting wurden in Altötting konfirmiert: Joel Blos – 1. Mose 12,2 Veronika Gais – Psalm 18,30b Alexander Haack – Psalm 23,6 Nina Kerscher – 1. Mose 24,49 Laura Köberl – Kolosser 3,17 Evelyn Schneider – Psalm 43,3

Nico Seif – Epheser 4,32 Carina Scharf – 2. Thess. 2,16f Mabel Forner – Römer 8,38f Melissa Schlender – Sprüche 25,21 Malisa Agho – Josua 1,9 Florian Steffen – 2. Timotheus 1,7

In Altötting wurden konfirmiert: Lena Gerlitz – Psalm 139,23f Alexander Gottfried – Römer 12,21 Nadine Müller – Psalm 27,1 Lea Hager – 1. Kor. 13,13 Diana Hartmann – 1. Kor. 13,13 Alina Köhler – 1. Samuel 16,7 Alina Ryzkovic – Römer 12,21 Julius Vlaho – Psalm 23,1f Selina Luft – Lukas 16,10 Miriam Müller – Psalm 62,2f Michelle Frank – 2. Timotheus 1,7 Robert Muratshin – Römer 15,7 Bianca Kogler – Psalm 91,11 Christian Kinsvater – Galater 6,2

Alexander Schmidt, Pfarrer in Garching 39

Rückblick

Der Geist weht wo er will...

… und am Pfingstsonntag wehte er ganz frisch und voller Freude und Kraft durch alle Teile der Kirchengemeinde. „Das Brausen der Welt“ - so über- schrieb Dekan Peter Bertram bei seiner Andacht in Neuötting das Wirken des Heiligen Geistes und den Wunsch, dass dieses Brausen nicht nur wachrüttelt, sondern auch wach hält - gerade in dieser Zeit. Beim anschließenden Empfang im Rathaus beschrieb die 2. Bürger- meisterin, Christine Burghardt, sehr eindrücklich, dass lange Zeit dieser verbindende Geist nicht so sehr zu spüren war und dass sich langsam, kontinuierlich und von der Basis ausgehend ein neuer, lebendiger Geist breit gemacht hat. Dass dieser gerade dann lebendig und spürbar wird, wenn wir all unsere Verschiedenheit wahrnehmen und als Bereicherung annehmen, machte Regionalbischof Christian Kopp in seiner Festpredigt sehr deutlich. Dieser Geist kann uns Freiheit schenken und das macht auch unseren Blick wieder frei auf die Werte unseres Glaubens, denen wir verpflichtet sind – „die besondere Stellung des einzelnen, die Achtung vor jeder Person, die Gleichheit aller und die Solidarität untereinander als Leitziele des Lebens." Und das nicht nur an Pfingsten.

Der Posaunenchor Ampfing- Mühldorf, unser Gesangsensemble und Or- ganist Manfred Grimme brachten auf wunderbare Weise diese Vielfalt musikalisch zum Ausdruck und bereicherten diesen Gottesdienst in der Kirche zum Guten Hirten Altötting.

40

Rückblick

Auf dem Weg nach Garching wurde dann ein Halt am Hof der Familie Starflinger eingelegt um dem Ehepaar Starflinger für ihre große Offenheit und Herzlichkeit zu danken. Bei schönem Wetter hätte an ihrem Wegekreuz eine kurze Wege-Andacht stattgefun- den. Während der abschließenden Andacht in der Versöhnungskirche Gar- ching holte Pfarrer Alexander Schmidt das Bild der drei Schwestern mit- herein: Die älteste der Drei in Neuötting - dem Bild einer Kirche entspre- chend. Die Mittlere zeigt sich äußerlich ganz anders, eher kantig. Und die jüngste verbindet das Gewachsene mit dem Modernen, rundet ab. Und so setzte auch jede Kirche, diesem schönen Bild entsprechend, ihren eigenen musikalischen Akzent. Frau Kratzer in Neuötting an der Orgel, dem klassischen Kirchenmusikin- strument, Familie Hopfner in Gar- ching mit Orgel, Violine, Flöte und Gitarre und die bunte Mischung aus Orgel und Bläsern in Altötting.

Sichtbar und spürbar wurde an diesem Tag die Verschiedenheit der drei Sprengel bzw. Schwestern, aber auch ihre Fähigkeit, miteinander auszu- kommen, einander wahrzunehmen und anzunehmen. Auch und gerade, wenn nicht alle einer Meinung sind.

"Baut Euch keine Türme und Städte, um Euch einen Namen zu machen. Nutzt die Kirchen, um die Diversity, das Verschiedene, Eure Unterschiede auszuhalten und zu erleben." Dieser Aufforderung des Regionalbischofs wollen wir in unserem Gemein- deleben gerne nachkommen. Gemeinsam und mit aller Diversity die wir zu bieten haben. (Die vollständige Predigt kann auf der Homepage eingesehen werden.)

Claudia Lewien

41

Wir sind für Sie da!

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Altötting Pfarramt Eichendorffstraße 2 - 84503 Altötting Pfarrbüro: Inga Schübel Öffnungszeiten: Mo.- Mi. von 10.00 -12.00 Uhr, Do. von 16.00-18.00 Uhr, Fr. geschlossen  (08671) 9 78 30 / Fax (08671) 97 83 22 E-Mail: [email protected] Internet: www.altötting-evangelisch.de

Bankverbindung für alle Überweisungen und auch Kirchgeld: VR-Bank Rosenheim, IBAN: DE33 7116 0000 0000 6605 15

1. Pfarrstelle Altötting Kirche Zum Guten Hirten Eichendorffstraße 2, 84503 Altötting Seelsorgebereich Altötting mit Kastl

Seit 01.08.2020 ist die Pfarrstelle vakant, Pfarramtsvertretung: Pfarrer Dr. Diethard Buchstädt aus Burghausen, Tel.: 08677 / 4565

Vertretung für die Kita-Verwaltung: Pfarrerin Andrea Klopfer aus Burgkirchen, Tel.: 08679 / 9699-07

2. Pfarrstelle Neuötting Christuskirche Herzog-Georg-Platz 1, 84524 Neuötting Seelsorgebereich Neuötting mit Erlbach, Marktl, Perach, Pleiskirchen, Reischach, Stammham, Winhöring

Pfarrer Simon Stritar, freier Tag am Montag Tel.: 0151-10 61 13 94 Mesnerin: Raisa Michailenko  (08671) 88 68 56

3. Pfarrstelle Garching Versöhnungskirche Frank-Caro-Straße 115, 84518 Garching Hartfeld Seelsorgebereich Garching mit Teising, Tüßling, Unterneukirchen

Pfarrer Alexander Schmidt, freier Tag am Mittwoch Blütenweg 6a, 84518 Garching  (08634) 9 86 77 00

Mesner: David Brozmann  0157 59 13 58 62

42 Wir sind für Sie da!

Unsere integrativen Kindertagesstätten Evangelischer Kindertagesstätte Regenbogen, Karolingerstr. 25, 84503 Altötting, Kindergarten:  (08671) 12689, E-Mail: [email protected] www.kiga-regenbogen-aoe.de Krippe:  (08671) 9260092, E-Mail: [email protected] www.kiga-regenbogen-aoe.de Evangelische Kindertagesstätte Garching, Irmengardstr. 18, 84518 Garching,  (08634) 6 68 01, [email protected] www.ev-kita-garching.de

Ihr Kirchenvorstand Beate Adler, Garching,  (08634) 62 69 499 · Marina Esterer, Neuötting,  (08671) 88 27 76 · Martina Grigo, Teising  (08633) 50 59 86 · Dr. Katharina Hantschmann, Neuötting,  0175 87 20 980· Simone Hell, Altötting,  (08671) 9 28 05 77 · Marco Keßler, Altötting (stellvertretender Vertrauensmann)  (08671) 5 07 11 66· Claudia Lewien, Altötting (Vertrauensfrau),  0174 6 83 52 33 · Dr. Kai Lüdtke, Winhöring,  (08671) 88 63 65 · Gisela Schindler, Tüßling,  (08633) 50 70 43

Diakonisches Werk Traunstein/Altötting  Offene Behindertenarbeit (OBA), Trostberger Str. 74-76,  (08671) 88 31 30  Schuldnerberatungsstelle Altötting, Trostberger Str. 74-76,  (08671) 844 98  Sozialpsychiatrischer und Gerontopsychiatrischer Dienst, Integrationsfachdienst, Neuöttinger Str. 62 a,  (08671) 1 26 30  Tageszentrum Neuötting, Ludwigstraße 71,  (08671) 95 88 12 Öffnungszeiten Café und Laden: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr Förderverein der Kantorei: IBAN: DE78 7106 1009 0000 0913 59 Telefon-Seelsorge Wenn Sie sich etwas von der Seele reden wollen, gebührenfrei unter:  (0800) 111 0 111 oder  (0800) 111 0 222 Anonyme Alkoholiker: Meeting: donnerstags, 19 Uhr, Evang. Gemeindehaus Neuötting  (08671) 8 49 99 10

Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Pfarramt, Eichendorffstraße 2, 84503 Altötting. Verantwortlich: Pfarrer Dr. Diethard Buchstädt · Namentlich gekennzeichnete Beiträge erscheinen unter ausschließlicher Verantwortung der Verfasser. Redaktion: Pfarrer Buchstädt · Pfarrer Schmidt · Martina Grigo · Inga Schübel · Monika Schneider Druck: Druckerei Lanzinger GbR, Hofmark 11, 84564 Oberbergkirchen. Auflage: 4.000. Bildnachweis: Gemeindebrief Magazin und eigene Aufnahmen

Redaktionsschluss nächster Gemeindebrief: 05.10.2021

43

DAV-Sektion Gipfelkreuz

Mose tat es, Jesus tat es und du vielleicht auch? Auf einen Berg steigen, um Gott zu begegnen. Viele machen die Erfahrung, dass sie auf dem Berg „dem Himmel ein Stück näher sind“. Eine Siebtklässlerin hat es am Gipfel mal so ausgedrückt: „Krass, Alter, das ist das Schönste, was ich je gesehen habe! Ich schwör’s!“ Überwältigt von der Schönheit bekommen manche eine neue Perspekti- ve auf die Welt und auf sich selbst. Diese Momente möchten wir bei unseren Ver- einsangeboten vertiefen und gemeinsam reflektieren. Vor einiger Zeit war ich mit einem Herrn der 68er Bewegung – vermutlich Agnostiker – unterwegs. Ergriffen von der majestä- tischen Schönheit der Berge sagte er: „Daniel, jetzt verstehe ich, warum du im Gebirge mit Menschen über ihren Glauben sprechen willst.“ Aus genau diesem Grund war es uns ein Anliegen, dass es bei den mehr als 350 Sektionen (selbstständigen Vereinen) des Deutschen Alpenvereins auch eine Sektion gibt, die sich am Berg speziell mit Glaubensfragen auseinandersetzt. Überkonfessionell aus der christlichen Gemeindearbeit Daniel Jäger - 1. Vorsitzender Als Gründungsmitglieder kommen wir aus verschiedenen bergsportlichen Hintergründen sowie Regionen und (Kir- chen-) Gemeinden in Deutschland. Wir sind geprägt von einer modernen christli- chen Jugendarbeit, sprechen mit unseren Angeboten aber bewusst alle Altersgrup- pen an. In unserer Arbeit erleben wir gesellschaftliche Veränderungen hautnah. Dabei bemerken wir, dass viele Menschen Erfahrungen von Entschleunigung, Sinnsuche und Herausforderung in den Bergen sehr offen gegenüberstehen. Die Qualifizierung der meisten Gruppenleiter in diesem Kontext reicht jedoch bei wei- tem nicht aus, um Touren o.ä. im Hochgebirge anzubieten. Bergsport, Glaube, Schöpfung Zweck unserer DAV Sektion ist es, in diesem Kontext den Bergsport zu fördern und die ursprüngliche Bergwelt zu schützen. Dabei wollen wir unsere Bindung an unseren Schöpfer und die Schöpfung pflegen. Zudem möchten wir auch durch alpine erlebnispädagogische Angebote zu Persönlichkeitsentwicklungen und geistlichen Entwicklungen anregen sowie zur Verantwortungsübernahme in der Gesellschaft motivieren. Wenn du auch gerne am Berg unterwegs bist, dann freuen wir uns, von dir zu hören: [email protected] / 0152 342 942 54 / www.dav-gipfelkreuz.de Walter Stoffel