11. Bildhauersymposium 2017 1 HIROYUKI ASAKAWA: SHARE HAPPINESS 2017 – IM PARK DER VILLA DENIS

2 E KKEHARD NEUMANN: OHNE TITEL (ECHO)

3 AGNESS A PETROVA: ANIMATED STONE

4 M ICHAELA BIET: VIRUS

5 5 E LENA SARACINO: SUSPENDED

Alle Skulpturen sind barrierefrei zugänglich.

© GeoBasis-DE / LVermGeoRP (2017), dl-de/by-2-0, http://www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet] 2 1 HIROYUKI ASAKAWA: SHARE HAPPINESS 2017 – IM PARK DER VILLA DENIS

2 E KKEHARD NEUMANN: OHNE TITEL (ECHO) 3

3 AGNESS A PETROVA: ANIMATED STONE

4 M ICHAELA BIET: VIRUS

5 E LENA SARACINO: 4 SUSPENDED

Alle Skulpturen sind barrierefrei zugänglich.

© GeoBasis-DE / LVermGeoRP (2017), dl-de/by-2-0, http://www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet] 11. Bildhauersymposium 2017

Mit der Realisierung des ersten Bildhauersymposions  hat er sich ein ehrgeiziges und nachhaltiges Ziel gesetzt: die dauerhafte Weiter- entwicklung der Skulpturenlandschaft in der Region Kaiserslautern. GRUSSWORT Mit der stattlichen Zahl von mittlerweile  Großplastiken hat kein anderer den Skulpturenweg Rheinland-Pfalz so geprägt und damit den Außenraum zum Aktionsraum für Skulpturen gemacht von Prof. Dr. Konrad Wolf wie Jürgen Picard. Um dieses Ziel zu erreichen, dazu bedarf es der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Freude an der Herausforderung und auch einer gehörigen Portion »Vision. Creation. Obsession«. Mein besonderer Dank gilt daher dem Verein Skulpturen Rheinland- Pfalz, insbesondere Jürgen Picard, der sich schon seit mehr als  Jahren der Weiterentwicklung der Skulpturenlandschaft verschrieben hat. Zum . Bildhauersymposion gratuliere ich ganz herzlich.

Bemerkenswert ist auch die besondere Verbundenheit von öffentlicher und privater Hand mit der Region und den Aktivtäten des Vereins Skulpturen Rheinland-Pfalz, der stets auch Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz erfahren hat. Ohne die große Zahl der Partner und Sponsoren hätten weder dieses noch die vorherigen Symposien durchgeführt werden können.

Meine Anerkennung gilt zudem den Künstlerinnen und Künstlern, die an dem . Bildhauersymposion teilgenommen haben. Deren frisch in die Landschaft eingebettete Skulpturen werden uns herausfordern und unsere körperliche wie geistige Beweglichkeit fördern. Documenta in Kassel, Biennale in Venedig, Skulptur-Projekte in Münster, Skulpturen- Triennale in Bingen am Rhein und Bildhauersymposion in der Region Kaiserslautern. Rheinland-Pfalz blickt voller Respekt auf das, was der  können Kunst-Begeisterte viel und weit reisen, um alles zu sehen. Skulpturen Rheinland-Pfalz e.V. und Jürgen Picard sowie die Symposionsteilnehmerinnen und -nehmer an künstlerischem Seit  hat Rheinland-Pfalz seinen Skulpturenweg, der mittlerweile alle zwei Jahre Mehrwert für die Öffentlichkeit geschaffen haben. ausgeschrieben wird.  entstehen im Rahmen von Bildhauersymposien neue Skulpturen und Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland. Allein fünf Skulpturen werden in der Region Kaiserslautern ihre Besonderheit entfalten, für Touristen wie Ortsansässige gleichermaßen.

Zurzeit läuft im Arp Museum Bahnhof Rolandseck die viel beachtete Ausstellung »Henry Moore – Vision. Creation. Obsession«. Wie kein anderer Künstler suchte dieser die Herausforderung im großen Format und machte den Außenraum zum Spielfeld seiner Prof. Dr. Konrad Wolf Plastiken. Eine Motivation, die man durchaus auch bei Jürgen Picard vermuten darf. Er hat Minister für Wissenschaft, den »Skulpturen Rheinland-Pfalz e.V.« ins Leben gerufen, dessen Vorsitzender er ist. Weiterbildung und Kultur

SKULPTUR BEWEGT Auch die großzügige Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz sei hier erwähnt und dafür gedankt. Dieses Engagement für 11. BILDHAUERSYMPOSION Kultur ist maßgeblich daran beteiligt, die Skulpturenlandschaft für die Öffentlichkeit weiter zu entwickeln.

von Friederike Schmidt Für mich war dieses Bildhauersymposium ein unvergessliches Ereignis. Schirmherrin des . Bildhauersymposiums Meine besondere Hochachtung und großer Dank gilt den Bildhauerinnen und Bildhauern, die mit ihren Arbeiten unsere Landschaft und den öffentlichen Raum gestalten und damit kulturelle Identität verleihen.

Birgit Knappe, selbst Kunstschaffende, hat als Künstlerische Leiterin professionell und mit größtem persönlichen Einsatz für einen technisch wie atmosphärisch perfekten Ablauf des Symposiums gesorgt, ein besonderer Dank geht an sie.

Im Mittelpunkt steht aber das Natursteinwerk im Schweinstal mit allen dort Schaffenden, vielen Dank an dieser Stelle für ihren beispiellosen Einsatz und auch für die Vermittlung von Freude an der Kunst.

Am . Juni  wurde das . Bildhauersymposium im Atrium des Was bleibt zu wünschen? Fraunhofer Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik eröffnet. Möge es weiterhin viele treibende Kräfte geben, die sich für das Bildhauersymposium engagieren und somit zahlreiche Vier Wochen künstlerisches Arbeiten im Natursteinwerk von Jürgen und Martin Picard Kunstwerke entstehen lassen, die weitere Orte in unserem Land in einer einzigartig familiären und freundschaftlichen Atmosphäre durfte ich begleiten, miteinander verbinden und auch als integraler Bestandteil der fünf interessante, sehr unterschiedliche Bildhauer aus vier Nationen kennenlernen, European Sculpture Route of Peace zwischen Nordfrankreich und die faszinierende Entwicklung aus Stein und Stahl zur Skulptur verfolgen. und Moskau Anerkennung und Wertschätzung finden. Der Weg in den Steinbruch, diesem für die Pfalz einmaligen und besonderen Ort – mitten im Pfälzer Wald gelegen – stimmt ein auf das Kulturschaffen aus Naturmaterial, mit dem die Skulpturenlandschaft in und um Kaiserslautern stetig und nachhaltig erweitert und bereichert werden soll.

Der ehrgeizigen Vision und dem unermüdlichen Einsatz von Jürgen Picard, der vor über  Jahren den Verein Skulpturen Rheinland-Pfalz e. V. ins Leben rief, haben wir mittlerweile eine stattliche Zahl von über  Großplastiken zu verdanken. Neben seiner treibenden Kraft vermittelt auch die bemerkenswerte Anzahl von Sponsoren, Förderern und Freunden des Skulpturenweges eine große Verbundenheit sowohl mit Friederike Schmidt der Kunst als auch mit der Region. An dieser Stelle sei dafür herzlich gedankt. Schirmherrin

Hiroyuki Asakawa

Share happiness 2017 – Im Park der Villa Denis Y=(/ )x²-  Focus  cm Radius  cm Material: Sandstein Abmessungen: zwei Objekte, je D , Meter, T , Meter Abstand , Meter Standort: Villa Denis,  Frankenstein-Diemerstein Geodaten: °' ."N °' ."E

SHARE HAPPINESS 2017 On a smaller scale, Asakawa already SHARE HAPPINESS 2017 produced the Stone Phone three times before. The Palatinate version is the largest concerning its dimension. The piece consists Text von Sabine Michels of two circular elements with a diameter of Übersetzung von Miriam Roath  cm and a depth of  cm. In case of the creation of the paraboloid’s surface (Asakawa: y=(/ )x²- ), the artist chose to set the exactly calculated drill holes on the inside of the blocks. This allowed the extraction of the exact paraboloid. Both pieces should Kaum etwas ist vergänglicher als das In kleinerem Maßstab hat Asakawa das Stone die es ermöglichten, exakte face each other at a ground level at the same gesprochene Wort – und zugleich hat kaum Phone bereits drei Mal realisiert. Die Pfälzer Paraboloide heraus zu arbeiten. height in order for the effect to work. The etwas mehr Gewicht. Das Wort verbindet Variante ist in ihren Dimensionen die größte. Um funktionieren zu können, facing surfaces have a paraboloid depth of  Menschen, sorgt für Austausch, Verstehen Das Werk besteht aus zwei kreisrunden müssen die beiden Teile sich cm. The two components of the sculpture und ein Miteinander – und das seit jeher. Elementen im Durchmesser  cm, ebenerdig exakt in gleicher are arranged with  meters between each Das gesprochene Wort ist älter als die Schrift  cm tief. Zur Schaffung der paraboliden Höhe gegenüber stehen. Die of them. Thus, the Stone Phone can be und hat sich in jeder Kultur entwickelt. Fläche (Asakawa: y=(/ )x²- ) hat der zueinander stehenden Flächen used for communication via voice transfer. Künstler genau berechnete Bohrlöcher haben je Paraboloid eine Tiefe Der japanische Künstler auf die Innenseite der Blöcke gesetzt, von  cm, der Fokus befindet Hiroyuki Asakawa almost exclusively uses Hiroyuki Asakawa hat sich jeweils in einer Entfernung stone, he is fascinated by the material: »It has anlässlich des aktuellen Almost nothing is more transient than the uttered von  cm zum tiefsten Punkt been a part of us, ever since, for thousands Bildhauer symposiums die word – but at the same time nothing else has the same der Innenfläche. Die beiden Teile of years the human race has used stone.« Bedeutung des Wortes in power. A word connects people, it caters to exchange, der Skulptur werden in einem Asakawa not only chooses to set stone by Stein gemeißelt: Mit seiner understanding, a togetherness, and has ever since. Abstand von rund  Meter itself into the limelight of his artwork, Skulptur, dem Stone Phone, The spoken word is older than scripture and has aufgestellt. So kann sein Stone »A work of art first becomes complete will er dem Gespräch ein evolved within every culture, both present and past. Phone zur Sprachübertragung through human interaction«, he states, »the Denkmal setzen. »Würden wir genutzt werden. purpose is defined by the use through the mehr miteinander sprechen The Japanese artist Hiroyuki Asakawa chose to take person.« Thus, even the Stone Phone – und einander besser zuhören, the meaning of a word and sculpt it into stone Hiroyuki Asakawa arbeitet similar to every other telephone – will only gäbe es weniger Probleme in for the ongoing »Bildhauersymposium«. With his fast ausschließlich mit Stein, have fundamental meaning, when the people der Welt«, ist er sicher, und: sculpture, known as the Stone Phone, he tries to erect ihn fasziniert das Material: use it to communicate with each other. »In der digitalen Welt teilen the conversation as a memorial in our minds. He is »Es begleitet uns seit jeher, wir ständig irgendwas. Dann certain that, »If we talked and listened to each other seit Tausenden von Jahren nutzt der Mensch den Stein.« Doch nie ist es der lasst uns auch in der realen more, there would be less problems in the world«, Stein allein, den Asakawa in seinen Kunstwerken in Szene setzen will. »Ein Welt etwas miteinander teilen: furthermore, »In the digital world we are constantly Kunstwerk wird erst im Zusammenspiel mit dem Menschen komplett«, so unsere Freude.« So seine sharing something. Then let us also share something in der Künstler, »es erhält seinen Sinn, indem der Mensch es nutzen kann.« Überlegungen zum Thema seiner the real world: our happiness.« These are his thoughts in Auch das Stone Phone wird – wie jedes andere Telefon – erst seinen Sinn Skulptur Share Happiness. regard to the meaning of his sculpture Share Happiness. erhalten, wenn die Menschen es nutzen, um miteinander zu sprechen.

SELECTED SYMPOSIA / AWARDS

 th Rhineland-Palatinate Sculpture Symposium / The nd Aswan Int. Sculpture Symposium  / Aswan, Egypt  The Int. Biennial of Sculptures  , Resistencia / Chaco, Argentina ˚ International Sculpture Symposium São José  / São José, Brasil  The Int. Büyükçekmece Sculpture Symposium / Istanbul, Turkey  The th International Sculpture Symposium Penza  / Penza, Russia   BenQ International Sculpture Workshop / Hsinchu, Taiwan The  Stone Sculpture Triennale of Takamatsu / Japan The th Sculpture Symposium of Tehran / Tehran, Iran HIROYUKI  Alanya Internatinal Stone Sculpture Symposium / Alanya, Turkey Hualien International Stone Sculpture Symposium / Hualien, Taiwan ASAKAWA  th International Sculpture Symposium / Alsace, France  International Istanbul Marble Sculpture Symposium / Istanbul, Turkey  Awarded The Prize of University's purchasing / Japan  Awarded »Salon de Printemps Prize« / Japan

VITA EXHIBITIONS SINCE 2008

 The Int. of Contemporary Sculpture  at Miyazaki Airport / Japan  The Int. of Contemporary Sculpture  at Miyazaki Airport / Japan International Sculpture Exchange Exhibition of Japan, South Korea Hiroyuki Asakawa wurde   in Yokohama/Japan geboren.  beendete er sein and China / Beijing, China Studium an der Staatlichen Universität für Kunst und Musik in Tokio wo er anschließend  The Int. of Contemporary Sculpture  at Miyazaki Airport / Japan bis  einen Lehrauftrag für Skulptur inne hielt. Seitdem arbeitet er freiberuflich Three-dimensional sculpture Seven Small-Pieces Exhibition / Galerie Sol. und nimmt regelmäßig an Symposien und Ausstellungen im In- und Ausland teil. Tokyo, Japan Er lebt und arbeitet in Mino City in Japan.  International Sculpture Exchange Exhibition of Japan, South Korea and China / Qingdao, China Hiroyuki Asakawa was born   in Yokohama/Japan.  he finished his studies Exhibition of sculpture now  / Galerie Sol. Tokyo, Japan at the Tokyo National University of Fine Arts and Music. At the same university The Int. of Contemporary Sculpture  at Miyazaki Airport / Japan he worked as a lecturer from  until . Since then he works as a freelance  Downtown exhibition at Joso city, Japan (Rediscovery) sculptor, participating in a large number of Symposiums and exhibitions. The Int. of Contemporary Sculpture  at Miyazaki Airport / Japan Currently he lives and works in Mino City. Japan.  Downtown exhibition at Joso city, Japan (Find permanence)  Ibaraki nation school festival / Toride, Japan www.hiroyukiasakawa.jimdo.com Downtown exhibition at Joso, JAPAN (Each scenery)

Michaela Biet

Virus »Im Mikrokosmos lassen sich Naturformen von großer Schönheit entdecken, die aber auch ein gewaltiges, zerstörerisches Potential in sich tragen können. Die Skulptur Virus macht diese Ambivalenz von Ästhetik und Agression visuell und haptisch spürbar.« Material: Sandstein / Eisenguss Abmessungen: H , Meter, L , Meter, B , Meter Standort: Fraunhofer Institut,  Kaiserslautern Geodaten: °' ."N °'."E

VIRUS VIRUS

Text von Dr. Claudia Gross Übersetzung von Miriam Roath

Regarding content, the work is inspired by archetypes of life, such as cell division, chromosomes as well as bacteria and viruses. Der Sandsteinblock, aus dem die Skulptur Inhaltlich ist die Arbeit angeregt Although viruses can cause much harm, Virus von Michaela Biet herausgeschält von den Urformen des Lebens, von Michaela Biet ist bei allem Michaela Biet is fascinated by the simple wurde, hatte ein Ausgangsgewicht von Zellteilung, Chromosomen, aber Unheil, das Viren anrichten aesthetics of their appearance and form. vier Tonnen. Nach der Bearbeitung mit auch von Bakterien und Viren. können, fasziniert von der Nevertheless, the artist even decides to Trennscheibe, Meißel und schlichten Ästhetik in ihrem give the hazardous nature of the infectious Pressluftpistole sind etwa drei The sculpture Virus was carved out of a sandstone block, Aussehen. Dennoch entscheidet particles aggressive looking points, in this Tonnen gestalteten Steins which bore an initial weight of four tons. After it was sich die Künstlerin, die case the protrusions in the viral envelope. übrig. Es ist ein über und handled with a cutting disk, chisel, and pneumatic gun, Gefährlichkeit der infektiösen As tiny as the pathogens are, some of them über mit Beulen und Buckeln this weight was reduced to three tons. As a result, the Partikeln mit aggressiven have a tremendous effect. Michaela Biet owes versehenes Rund entstanden, sphere like object is characterized by dents and humps, Spitzen zu versehen, die hier up to this fact through the execution of her das auf drei Füßchen zu stehen and rests upon three small legs. In every protrudins die Ausstülpungen in der work with the stone. Through the significant kommt. In jeder Erhebung of the original sandstone form, a pointed steel bar Virushülle darstellen. So winzig enlargement the original state is reinterpreted der Sandsteingrundform has been inserted and it is on the lower three that the die Krankheitserreger auch sein into a new one; Virus almost presents itself steckt nämlich eine spitzige sculpture rests upon. For the Nuremberg citizen, this is mögen, manche von ihnen haben as a memorial and lets the onlooker brood Stahlstange, auf den unteren a reminiscence to a fundamental question concerning eine fulminante Wirkung. about the invincibility of some viral diseases. drei ruht somit die Skulptur. sculpture, thus, the relation of support and load. Für die Nürnbergerin ist Diesem Faktum trägt Michaela Biet sicherlich mit ihrer Umsetzung dies eine Reminiszenz an in Stein Rechnung. Die Vergrößerung um ein Vielfaches gibt der eine der bildhauerischen Urform außerdem so etwas wie einen neuen Status: fast wie ein Grundfragen: dem Verhältnis Mahnmal präsentiert sich Virus und lässt den Betrachter auch an von Tragen und Lasten. die Unbezwingbarkeit mancher Viruserkrankung denken.

PREISE UND AUSZEICHNUNGEN

 Förderpreis der Sparkasse Bayreuth  Kunstpreis des Erzbistums, Bamberg  Förderpreis des Bezirks Mittelfranken

AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)

MICHAELA  Graphit + Eisen, KREISGalerie am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, mit Udo Kaller BIET  Konfuzius, Ehrenhalle des Rathauses Nürnberg, Konfuziusgesellschaft  Kunsthaus Nürnberg, Ausstellung zum NN-Kunstpreis  Premio Arte Laguna, Arsenale Venedig/Italien Formationen, Galerie Lutz, Nürnberg  Der KREIS in Ferrara, Galleria del Carbone, Ferrara, Italien  Schiefer, KREISGalerie am Germanischen Nationalmuseum, VITA Nürnberg, mit Horst Schäfer arctic white, Galerie Lutz, Nürnberg mit Gerhard Rießbeck  Kunsthaus Nürnberg  Paarkunst, Kunstraum Bayern, Aichach  Zugang, Westfriedhof, Stadt Nürnberg  Galerie im Ganserhaus, Wasserburg, mit Christoph Drexel  Skulptur aktuell, Haus der Kunst, München

Michaela Biet wurde  in Augsburg geboren. Von – studierte SYMPOSIEN (AUSWAHL) sie Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg. Sie lebt und arbeitet in Nürnberg.  . Bildhauersymposium, Skulpturen Rheinland-Pfalz e. V. In den Raum, Symposium und Ausstellung, Kunsthaus Michaela Biet was born in Augsburg/Bavaria in . She studied im KunstKulturQuartier, Nürnberg Fine Arts/Sculpture at the Academy of Fine Arts in Nuremberg.  Kunstparcours, Bad Schlema She lives and works in Nuremberg.  Internationales Bildhauersymposium, Hainich  Internationales Grimming-Symposium, Irdning/Österreich www.michaela‐biet.de  ° – Der KREIS im Wald, Reichswald Nürnberg

Ekkehard Neumann

Ohne Titel (Echo) »Verschwiegen und doch sichtbar. Nicht direkt am Wege aber unschwer erreichbar. Nicht unterm Baum doch auch nicht mitten auf der Wiese. Beiläufig und dennoch bedeutsam...«

Ulrich Buse  Material: Eisen, geschweißt / Farbe Abmessungen: zwei Objekte, H , Meter, L , Meter, B , Meter Abstand , Meter Standort:  Geodaten: °'."N ° '."E

At this point Neumann stays true to concrete art. But OHNE TITEL (ECHO) in the last years he does not only stick merely to the concrete, geometric form; but has freed himself from the UNTITLED (ECHO) rigorous pressure and allows the pieces to have a playful character. With this in mind, the interest in proportion der Gelassenheit langjähriger and technical order, as seen in other cultures on different Text von Birgit Knappe Erfahrung hat er sich aus continents and throughout different centuries, has stayed. Übersetzung von Miriam Roath allzu rigorosen Formzwängen befreit, lässt die Formen fast The piece Echo invites the onlooker to relate to the spielerisch erscheinen. two bodies in the area. By doing so perception is Geblieben ist jedoch das initiated on various levels: through the sculptural Interesse an Maßverhältnissen bodies, the relation to the sculptor through the viewer und formalen Ordnungen, and finally even the in between and around can be die vielen Kulturen aus defined new. Because of the viewers having to walk verschiedensten Kontinenten around and work their way through the art as well und Zeiten gemeinsam sind. as the surrounding area, new angles and aspects are »...wir ahnten es, dass uns diese Dinge Verschweißte Stahlplattensegmente, in evoked. These diverse possibilities are the echo – to be hier an diesem Ort und in dieser RAL-Farben grau und rot gespritzt, ohne ein Die Arbeit Echo lädt den more precise it may be the indication of the realization Weise eines Tages erwarten.« erkennbares Zeichen einer künstlerischen Betrachter ein, sich mit that at every given moment we are tied to specific dieser Satz von dem Münsteraner Bildhauer Handschrift in Form von Duktus oder den beiden Körpern im place in various relationships. To these we react with Ekkehard Neumann könnte das Motto individuell gestalteter Oberfläche. Raum in Beziehung zu our own Echo, be it consciously or unconsciously. seines Arbeitsansatzes sein. An seinem Hier bleibt Neumann ganz der Konkreten setzen. Auf diese Weise Arbeitsplatz im Schweinstal in einer Kunst verbunden. Jedoch arbeitet er in den wird Wahrnehmung auf mehreren Ebenen initiiert: die der plastischen Körper Arbeitspause: ein Stahlsegment seiner Arbeit letzten Jahren nicht mehr so streng nach zueinander, des Betrachters im Verhältnis zur Plastik und – last, but not least – auch Echo liegt geschnitten und geschweißt dem konkreten geometrischen Kanon; mit der Zwischenraum und der Umraum kann neu erfahren werden. Da der Besucher zur weiteren Bearbeitung sich die Arbeit durch eigene Bewegung um die Teile herum und zwischendurch bereit. Ein kleines Modell »… [W]e foresaw that these matters would await erwandert, werden immer wieder neue Sichtachsen und Aspekte sowohl der Landschaft veranschaulicht die geplante us at this place in this manner someday.« als auch der Plastik selbst evoziert. Diese komplexen Möglichkeiten sind das Echo - Aufstellung im Außenraum. This statement by the sculptor Ekkehard Neumann zu verstehen im weitergefassten Kontext vielleicht auch als Hinweis darauf, dass wir from Munster could be the motto for his work. During zu jeder Zeit an jedem Ort eingebunden sind in vielschichtige Beziehungsgeflechte, Ganz lapidar, wie schon immer a break at his work place in the Schweinstal, a steel auf die wir bewusst oder unbewusst mit unserem persönlichen Echo reagieren. dagewesen, liegen sich die zwei segment of his work Echo lies there, cut and welded gleichartigen Bodenfaltungen ready for its next edit. The planned exhibition in the in einem Abstand von etwa outdoor space is represented by a small model. fünf Metern gegenüber. In a lapidary state, as if always been, the two homogenous bottom folds, lay across from each other with about  meters of space in between. Welded steel pressed pans, in the RAL colors grey and red, without a sign of the artistic handwriting in form of characteristic style or individual created surface.

AUSSTELLUNGEN UND PROJEKTE (AUSWAHL)

 Different Echoes (mit Nikola Dimitriv, Friedhelm Falke, Sigrun Olafsdóttir, Elly Valk-Verheijen) im Museum St. Wendel  Different Echoes in der Meno Forma Galerie Kaunas, Litauen und in der Ausstellungshalle Am Hawerkamp, Münster  »Baltic Bridges« Internationale Wasserfarben Biennale, Kaunas, Litauen, Galerie für Zeitgenössische Kunst »Menamos Istorijos« Internationale Kunstausstellung, Trakai, Litauen »Bodenfaltung«, Wegmarken am Hellweg, Soest  »wir wieder hier«, Übersichtsausstellung des EKKEHARD Westdeutschen Künstlerbundes, Kunstmuseum Bochum Symposium für Wasserfarbenmalerei Druskininkai, Litauen NEUMANN  Raumformen, Flottmannhallen Herne  Gleichmaß und Veränderung, Stadtmuseum Beckum  Skulpturensymposium Brilon  : Heimvorteil, Museum am Ostwall, Dortmund Wechselwirkungen, der Westdeutsche Künstlerbund e. V. in der Galerie der W. Strzeminski Kunstakademie Lodz, Polen VITA  Große Düsseldorfer Kunstausstellung, Kunstpalast  Enigma, internationale Kunst in der Vartai Galerie Vilnius kalkuliert und intuitiv – konkret/konstruktiv, Informel, dekonstruktiv; im Museum Grudziadz, Polen Meno Parkas Galerie, Kaunas, Litauen Ekkehard Neumann ist  in Oldenburg geboren. Er studierte Kunstgeschichte Beeldenbuiten, Skulpturenprojekt in der Maaskade, Mook, Niederlande an der Universität Göttingen und an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Lohn der Arbeit, Gesamtausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes, Abteilung Münster mit dem Schwerpunkt Bildhauerei/Plastik.  wurde er Städt. Museum Gelsenkirchen zum Meisterschüler von Prof. Paul Isenrath ernannt. Er ist Vorsitzender des  Kunstfrühling  – Kooperationen, (mit P.J. Splettstößer Westdeutschen Künstlerbundes e. V. und Kurator zahlreicher Ausstellungen und Friedhelm Falke), Galerie im Winter, Bremen im In- und Ausland. Ekkehard Neumann lebt und arbeitet in Münster.  ferrum +, Eisen und Stahl in der Skulptur, Zeche Unser Fritz / Herne  Raumprogramm – Wandprogramm, Meno Parkas Galerie Kaunas Ekkehard Neumann was born in Oldenburg in . He studied Art History in Göttingen  Übersicht, Westdeutscher Künstlerbund im Museum Bochum and Fine Arts at the National Academy of Fine Arts Düsseldorf, Department Münster. Busan Biennale  – Culture meets Culture – Sculpture Project,  he got the Meisterschüler degree for sculpture in the class of Prof. P. Isenrath. Busan, Korea He is chairman of Westdeutscher Künstlerbund (artists’ association) and curator of  Bestimmte Formen Stadthausgalerie Münster numerous exhibitions in Germany and abroad. He lives and works in Münster. Konkrete Kunst – der WKB in der Kammerhofgalerie Gmunden, Österreich  Gastspiel – Skulpturen auf dem Gelände der www.ekkehard-neumann.hompage.t-online.de Ziegelhütte Darmstädter Sezession, Darmstadt

Agnessa Petrova

Animated Stone »Animated Stone – Arising for life after ages of stillness.« Material: Sandstein Abmessungen: H , Meter, L , Meter, B ,  Meter Standort:  Weilerbach Geodaten: °'."N ° '."E

ANIMATED STONE ANIMATED STONE

Text von Dr. Claudia Gross Übersetzung von Miriam Roath

Besides her figurative work the painter and sculptor finds significant importance in her organic abstractions. The artist is Wie ein Gymnastikband aus Sandstein, oder Ausformungen in der Natur – und certain, that this particular type of creative das man schwingt, wirbelt und schüttelt, in ihrem Falle sind es eben Wellenformen, design can be found in different forms sieht die Skulptur Animated Stone aus. In die sie in wogenden Steinen festhält. Während des langsamen and shapes in nature, and among those erst größeren und dann immer Entstehungsprozesses der she chooses to capture the wave form via kleiner werdenden Wellen gleicht The sculpture Animated Stone gives off an impression Skulptur reflektiert die Bulgarin surging stones. During the slow process of sie einer fließenden Bewegung. of an elastic band, which is made from sandstone, die Geschichte des Steins. carving the sculpture, the Bulgarian reflects but at the same time represents movements such as upon the history of the stone. In the case Immer wieder hat Agnessa swinging, spinning, and shaking. By starting out Im Falle von Sandstein sind das of sandstone, it consists of miscellaneous Petrova in der Vergangenheit big and then becoming smaller waves, it resembles die verschiedenen Schichten layers of sediment that have overlapped and Steine so in Wellenform a liquid movement. Repeatedly, Agnessa Petrova has aus Sedimenten, die sich im solidified throughout time. Agnessa Petrova gebracht und stellt sich dieses brought stones into wave shape in the past. This Laufe der Zeit übereinander describes this as giving new life to the Mal der Herausforderung, time she faces the challenge of depicting floating abgelagert und verdichtet haben. inanimate stone. Similar to a resurrection, diese schwebende lightness by using the Schweinstaler sandstone. Nach eigenen Aussagen haucht this resurgence also becomes visible in the Leichtigkeit in Schweinstaler sie dem leblosen Stein wie bei smooth and soft swing depicted in the stone. Sandstein umzusetzen. einer Art Wiederauferstehung aus dem Erdboden abermals After the sculpture is installed also putting Neben figurativen Arbeiten ist Leben ein. Diese wird in dem it to use will signify life, the interaction der Malerin und Bildhauerin die sanften, weichen Schlängeln und taking place when human beings sit, lay, organische Abstraktion wichtig. Schweben des Steins sichtbar. or stand on top of the curved stone. Diese spezielle Art schöpferischer Gestaltung entdeckt man, so Leben bedeutet aber auch die Nutzung der Skulptur nach der ist sich Agnessa Petrova sicher, Aufstellung, die Interaktion, wenn sich Menschen auf den in unterschiedlichen Formen mehrfach geschwungenen Stein setzen, legen oder stellen.

SELECTED STONE SCULPTURE SYMPOSIA / ART PROJECTS / COMPETITIONS SINCE 2011

 International Sculpture Symposium, South Korea – invitation International Sculpture Symposium, Cyprus – invitation  International Changchun Sculpture Symposium, China International Xi’an Sculpture Symposium, China International Sculpture Symposium, Julienne, France  International Sculpture Symposium, Turkey  Bronze medal in The th China Wuhu Liu Kaiqu Award International Sculpture Exhibition, China AGNESSA International Sculpture Symposium, Adelaide, Australia  International Sculpture Symposium, Argentina PETROVA International Sculpture Symposium, Istanbul, Turkey  International Stone Sculpture Workshop, BenQ, Taiwan International Stone Sculpture Symposium, Saint John, Canada International Stone Sculpture Symposium, Kartal, Turkey International Stone Sculpture Symposium, Belo Horizonte, Brazil  International Stone Sculpture Symposium, Limassol, Cyprus VITA

AWARDS

 International Sculpture Grand Prix, China, Ningbo Excellence Award  International Sculpture Contest, Xining, China – Outstanding Award Agnessa Ivanova Petrova wurde   in Bulgarien gboren.Von  bis  besuchte sie die  Nanjing International Sport Sculpture Competition, China – Kunstschule in Sofia, ab  die dortige Staatliche Kunstakademie, die sie  Nomination Award mit einem Mastertitel mit Auszeichnung abschloss.  promovierte sie.  Nanjing International Sport Sculpture Competition, China – Sie lebt und arbeitet in Sofia, Bulgarien. Nomination Award for the work “The Waves of Victory  Bronze Medal in The th China Wuhu Liu Kaiqu Award Agnessa Ivanova Petrova was born in Bulgaria in  . After graduating International Sculpture Exhibition, China from the National Highschoolof Fine Arts she studied at the National  Qingdao International Horticultural Exposition Sculpture Contest – Academy of Fine Arts in Sofia, Bugaria, where she graduated with a Master Sertificate Award degree in . In  she made a Doctor's degree in Fine Arts.  Nanjing International Sport Sculpture Competition, China – She lives and works in Sofia, Bulgaria. Candidate Award  Award for the Best Graduated Student from the www.agnessa.net National Academy of Fine Art, Sofia, Bulgaria

Elena Saracino

Suspended »Suspended between earth and sky is the life that sets, invades infinite space.« Material: Sandstein Abmessungen: H , Meter, L , Meter, B ,  Meter Standort:  Enkenbach-Alsenborn Geodaten: °' ."N ° '."E

SUSPENDED SUSPENDED

Text von Dr. Claudia Gross Übersetzung von Miriam Roath

Wie ein Fabelwesen steht die Skulptur da, Die Italienerin schafft neben der Bildhauerei ganz still und unbewegt. Obgleich sie einen auch häufig landschaftliche Environments. mächtigen Leib hat und auf vier Beinen Dabei arbeitet sie an einer Integration des Beside sculpting, the Italian also creates fest ruht, hat man den Eindruck, dass sie Werkes in seine Umgebung, unter anderem environments. Then, she works with the wie ein zartes Waldwesen im integration of the piece in its surroundings, nächsten Augenblick davon With the similarity to a mythical creature the sculpture for example, she uses the material of springen könnte. Erst auf den stands there, still and motionless. Even though the indem sie die Materialien the area for her artistic means. The zweiten Blick fällt auf, dass die massive body is resting on top of four legs, we have the der Umgegend für ihre larger part of the »Skulpturenweg« runs organischen Formen sich hier impression of a delicate forest creature which could künstlerischen Zwecke nutzt. through woodland, which motivated mit geometrischen vermischt leap away at any given second. But when taking a Die Waldlandschaft, durch Saracino to give her sculpture Suspended haben und zu einer Verbindung closer look, we can see how geometrical and organic die sich große Strecken des a primarily biomorphic appearance. von abgerundet und eckig forms are intertwined and the result is a combination Skulpturenwegs ziehen, hat Elena werden. Elena Saracino spricht of roundness and angularity. In reference, Elena Saracino dazu bewogen, ihrer The sculptor lives in Carrara, which is why in dem Zusammenhang von zwei Saracino speaks of two different operating forces, Skulptur Suspended ein vorrangig the small maquette of Suspended is made verschieden wirkenden Kräften, which are joined with each other. Thus, the result biomorphes Aussehen zu geben. from marble. The implementation into die hier miteinander kombiniert in stone literally expresses vitality for the artist. Schweinstaler sandstone allows her to execute werden. Das Ergebnis in Die Bildhauerin lebt her artistic idea in a larger dimension. Stein ist für die Künstlerin im in Carrara, weshalb wahrsten Sinne des Wortes auch der kleine Bozetto von Suspended in Marmor geschaffen ist. Die angefüllt mit Lebendigkeit. Umsetzung in Schweinstaler Sandstein bedeutet, dass sie ihre Bildidee dieses Mal in einer viel größeren Dimension ausführen kann.

EXHIBITIONS SINCE 2013

 I° Salão de Outono in the Museum of the City of Guarda, Guarda (Portugal) Carrara studi aperti, Carrara (Italy) Urban Nature-Art Torino (Italy)  Group exhibition in the Municipal Museum of Laragne, Laragne (France)  Artistamps exhibition, Il Gabbiano Gallery, La Spezia Studi aperti group exhibition, Carrara (Italy) nd Lihpao Int. Sculpture Biennial Awards, Taiwan Design Museum at Songshan Cultural and Creative Park, Taipei (Taiwan)  Geumgang Nature Art Pre-Biennale, Gongju City (Korea) ELENA Group exhibition at Ibaraki prefecture of Joso City (Japan) Group exhibition at Gallery Korenina of Ilirska Bistrica (Slovenia) SARACINO Group exhibition at Palazzina Azzurra of San Benedetto del Tronto (Italy)

SELECTED SYMPOSIA SINCE 2013

VITA  Second edition Nicapetre International Symposium of Monumental Sculpture, Braila (Romania) . Symposium for Sculptors at Zoo und Schloss Hoyerswerda (Germany) International Symposium of Contemporary Art in Guarda (Portugal) Biennal Int. Sculpture Symposium, Hokitika, Lake Kaniere (New Zealand)  th edition Art Festival de l'Estran, Pink granite coast (France) Elena Saracino wurde  in Udine (Italien) geboren.  schloss sie ihr Studium an th edition of the int. Symposium of Sculpture on gypsum of Laragne (France) der Kunstakademie in Carrara ab. Seither arbeitet sie hauptsächlich in Marmor, und IVth International Kartal Stone Sculpture Symposium, Kartal (Turkey) hat  einen weiteren Abschluss in Bildhauerei gemacht. Seit  nimmt sie an st Int. Sculptor's Symposium Camping Sur En/Sent GR (Switzerland) Ausstellungen, Wettbewerben und Bildhauersymposien im In- und Ausland teil. UCHINUKI  Project , art residence, Saijo City (Japan) Sie lebt und arbeitet in Carrara, Italien. Ice games International Sculpture Festival, Steinhaus, Ahrntal (Italy)  International Sculpture Symposium, University of Almeria »for gender She was born in Udine (Italy) in  . In  she graduates in sculpture at the Academy equality and against violence«, Almeria (Spain), Grand Prize winner of Belle Arti of Carrara. Here she begins to work in marble. In  she graduated with th edition of monumental Sculpture Symposium of Julienne (France) a specialization in sculpture at the Belle Arti Academy of Carrara. Since  she exhibits in Wadden Tide exhibition, Festival of Land Art Installation, Blavand (Denmark) collective shows and participates in competitions and sculpture symposiums in Italy and abroad. Residence nature on the theme »live« in association with She lives and works in Carrara, Italy. Phonies Bergeres, Accous, Vallée d'Aspe (France)  Art Residency for Land Art with Arrogna Naturarte of Pieve di Teco (Italy) www.elenasaracino.com th edition of Int. Sculpture Symposium Scultura Viva, S. Benedetto del T. (Italy)

PERSÖNLICHE SCHLUSSBEMERKUNG ZUM BILDHAUERSYMPOSIUM 2017

Dabei hat das Schweinstaler Symposium etwas sehr Besonderes von Birgit Knappe zu bieten: Im Gegensatz zu vielen anderen Großveranstaltungen dieser Art findet hier eine Art Entschleunigung statt. Der Rahmen ist überschaubar, örtlich wie personell. Die Struktur ist familiär: Wohnen, Essen und Leben mit der Picard-Familie unter einem Dach, im Steinwerk mitten im Pfälzer Wald, arbeiten direkt im Steinbruch oder im Sägewerk – die Mitarbeiter des Betriebes sind während der gesamten Zeit für technische Hilfe auf professionellem Niveau da. Die Dinge geschehen hier im »Eins-zu-Eins-Kontakt«. Wer die großen Symposien inklusive Hotelzimmer mit WLAN, vorinstallierten Arbeitsplätzen mit zugeordneten Assistenten, durchorganisiertem Sightseeing-Programm und ausgelobtem »Publikumspreis« schätzt, wird sich vielleicht im Schweinstal zunächst »wie auf einem anderen Planeten« fühlen.

Es ist diesem Symposium zu wünschen, dass die Teilnehmer das Einzigartige dieses Ortes erkennen und neben erfolgreicher Arbeit nachhaltige Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Ich bedanke mich beim Verein Skulpturen Rheinland-Pfalz e. V., Mit der Erfahrung von  im Gepäck habe ich erneut die Aufgabe übernommern, das dem gesamten Team des Natursteinwerks und besonders bei der Symposium Schweinstal als Künstlerische Leiterin zu begleiten. Ich bin sicherlich besser Familie Picard für die gute Zusammenarbeit und wünsche dem vorbereitet in das Projekt gegangen. Dennoch ist ein Symposium kein Selbstläufer – Schweinstaler Symposium noch viele erfolgreiche Durchgänge. jedes hat seine ganz eigene Dynamik. Die Künstler/innen finden sich mal mehr mal weniger zu einer Gruppe – die Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten und den Mitarbeitern des Betriebes, letztlich die gesamte Atmosphäre ist von verschiedenen Dynamiken im technischen wie persönlichen Bereich abhängig.

Die Frage, die mich wie vor zwei Jahren umtreibt, stellt sich in diesem Jahr auffälliger denn je: Wie passt ein Bildhauersymposium in die heutige Kunstwelt? Karl Prantls Idee vom gemeinsamen Leben und Arbeiten scheint mehr und mehr in den Hintergrund zu rücken, fast obsolet. Manche Künstler hetzen förmlich den ganzen Sommer von Symposium zu Symposium – bei Betrachtung der wirtschaftlichen Situation vieler Kunstschaffender durchaus verständlich. Es entsteht dadurch jedoch die Gefahr, den Blick Birgit Knappe und das Gespür für die besondere Situation der einzelnen Veranstaltung zu verlieren. Bildhauerin und Malerin Konrad Reuther · Kreissparkasse Kaiserslautern · Kreisverwaltung Kaiserslautern · Kreisverwaltung Kusel HAUPTSPONSOREN Kunstdünger e. V · Lieselotte Neiss-Arzt · Lions-Hilfe e. V. · Dr. Lydia Thorn Wickert · Maja Ermel Manfred Stephan · Marco Unold · Margarete Palz · Mathilde David · Marion Stuhlfauth · Martin Krummel Michael Bremer · Michael Utschneider · Michael Weggenmann · Michael Wenk · Mirko und Ulrike Jahn Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur · Ortsgemeinde · Ortsgemeinde Weilerbach FÖRDERER UND PARTNER Mitglieder des Skulpturen RLP e. V · Paul-Peter Götz · PRE-Park GmbH · PS Immobilien GmbH & Co. KG Peter Krummel · Rainer Schulte · Ralf Fritzinger · Ralf Kirberg · Reichswaldgenossenschaft Kaiserslautern Achim Faßbender · ADD Trier · Alexandra Lang · Alois Omlor GmbH · Andreas Koridass · Anne-Karin Kirsch Ramin Shariatmadari · Reiner Engbarth · Reinhold Gondrom · Dr. Rose Götte · Robert Kirsch · Robert Kögel Ariane Bart · Barz Einrichtungen · Bernd-Udo Walter · Dr. Bettina Göbelsmann · Bezirksverband Pfalz Robert Schmidt-Matt · Rotary Club Kaiserslautern · Rotary Club Kurpfalz · Rotary Club Pirmasens Bernd Wegener · Carl Picard Natursteinwerk GmbH · Carl Joseph Strauß · Carsten Klausing · Christa Klug Rotary Club Kaiserslautern Sickinger Land · Ruth Leppla · S+E Werbegemeinschaft Kaiserslautern Christel Weis · Christiane Ahlhelm · Christof Rauße · CirComp GmbH · Cornelieke Lagerwaard · Cramo AG Sabine Michels · Sauer GmbH · Schuch Krandienst · Schuster & Sohn KG · sculpture network e. V. Dr. Claudia Gross · C.P. Schmidt GmbH · Deutschland baut! e. V. · Dieter Götz · Dieter und Inge Ohligschläger Sebastian Probst · Siegbert Lösch · Stadtsparkasse Kaiserslautern · SWK Stadtwerke KL GmbH Prof. Dieter Kespohl · Eberhard Schöck Stiftung · elfdinge · Esther Mertel · F.K. HORN GmbH & Co. KG Dr. med. Stefan Helbig · Stefan Raquet · Straße der Skulpturen in Europa Otto Freundlich Gesellschaft e. V. Eugen Schönhals · FERA Zweiradtechnik GmbH · Dr. Friedrich Häfner · Georg Knoll · Getränke Keil GmbH Stefan Zintel · thornconcept · Technische Universität Kaiserslautern · Thomas Brenner Photographie Girard de Soucanton · G&M Systemtechnik GmbH · Götz Werbung · Hans-Gerhard Schütte · Hans Trinkaus Thomas Woll · Timo Kaiser · Tobel · tobedesign · Trapobet KG · TÜV Rheinland AG · Uwe Schmahl Harald Westrich · Harth Oberflächen GmbH · Heger Guss GmbH · Helmut Willhauk · Holzbau Ritter GmbH Verbandsgemeinde Kaiserslautern Süd · Verbandsgemeinde - · Verbandsgemeinde Weilerbach Prof. Horst Ermel · Human Solutions GmbH · Isabelle Henn · ITWM Frauenhofer Institut · Jaques Heger Villa Denis am Diemerstein · Volker Jacobi · Volker und Christine Klimmer · Volksbank Kaiserslautern Dr. Jan Philipp Dißmann · Jakob Becker GmbH & Co. KG · Prof. Dr. Joachim Deitmer · Jochen Tromsdorf Walter Nußbaum GmbH · Walter Scharding · Walter Simon · Wilhelm Kuhn · Willi A. Fallot-Burghardt Judith Voigt · Julia Maria Keller · Jutta Metzler · Karl-Heinz Christmann · Prof. Karl Heinz Deutsch · Karl Schmitt Winfried Felder · Dr. Winfried Hirschberger · Wirtschaftsjunioren Kaiserslautern · Wolfgang Höfli Karl-Heinz Reidenbach · Kerker Druck GmbH · Klaus Backes · Klaus Jochen Henn · Koch Getränke GmbH ZAK Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern · Zukunftsregion Westpfalz Dr. HG Clev

Gondrom IMPRESSUM Skulpturen Rheinland-Pfalz e. V. . Vorsitzender: Jürgen Picard Schweinstal DE- Krickenbach [email protected] www.skulpturen-rheinland-pfalz.de

KONZEPT & GESTALTUNG elfdinge | werkstatt für visuelle kommunikation, Kaiserslautern Susanne Heyl mit Stephanie Köbele www.elfdinge.de

FOTOS Thomas Brenner Photographie, Kaiserslautern www.thomas-brenner-photographie.de

TEXTE Dr. Claudia Gross, Sabine Michels, Birgit Knappe Übersetzungen von Miriam Roath, Mainz

LEITUNG DER WORKSHOPS IM STEINBRUCH Klaus Hartmann, Charlotte Liebrecht, Richard Sonne

BESONDERER DANK Birgit Knappe, Berlin / Mitorganisation und Künstlerbetreuung [email protected] www.knappe-kunst.de

DRUCKEREI Kerker Druck GmbH, Kaiserslautern www.kerkerdruck.de

PAPIER Magno Volume mit   und  g/m von Berberich

SCHRIFT Univers LT Std,  Light Condensed und Adobe Garamond Pro, Regular & Italic

© Skulpturen Rheinland-Pfalz e. V., Krickenbach  Skulpturen Rheinland-Pfalz e. V. www.skulpturen-rheinland-pfalz.de