4145655 Donnerstag, 28. Mai 2020 WIRTSCHAFT Ausgabe Nr. 122 – Seite 6

Retro-Süßigkeiten: Generationen im Zucker-Rausch Nostalgisches auf dem Nasch-Markt Der Goldbär und die lila Kuh sterben auch hochbetagt nicht aus /Andere Süßigkeiten werden wiederbelebt

Von unserem Redaktionsmitglied überlegen. „Das sind ganz klar die - Dirk Neubauer heitserinnerungen. Man reist zurück in seine Kindheit – und viele schöne Erinne- Zurück in die Vergangenheit: Milka rungen werden wach, wie zum Beispiel wird ab dem Jahr 1901 in lila Papier ver- die bunte Tüte im Schwimmbad.“ packt. Ihren ersten Bären erfindet die Doch nun zurück in die Gegenwart, wo Firma Haribo im Jahr 1922. Ritter Sport doch vieles zuckerfrei, vegan und natur- wird 1932 quadratisch-praktisch, damit belassen ist. Heute verlangt keiner die Tafel in ein damals typisches Sport- mehr nach einem „Negerkuss“ im Laden Sakko passt. – die Kinder des 21. Jahrhunderts ken- Und es gibt sie noch: Die lila Kuh ist nen den Begriff erst gar nicht. Anders nicht ausgestorben, der Goldbär scheint Linxweiler, der schon einige Jahre älter ewig jung zu bleiben und Ritter Sport ist. „Wir Saarländer sagen zum bleibt beim Quadrat. Woran das liegt? Schaumkuss immer noch ,Moorekopp‘, Es seien „Marken im besten Sinn des trotz Markennamen wie ,Dickmanns‘.“ Wortes“, sagt Richard Linxweiler, Süßigkeiten seien immer noch etwas Marketing-Professor an der Hochschule zum Verwöhnen, zum sich Gönnen, bei Pforzheim. Sie seien markant, nicht ab- denen man mal nicht auf Konventionen genutzt, erfüllten Bedürfnisse und seien achte. vor allem: emotional. Dass Schriftzüge auf den Verpackun- gen modernisiert wurden, liegt auf der Hand. Oft sind die Beutel kleiner ge- worden, was auch am Trend zu Single- Drei Fragen Haushalten in Deutschland liegt. Schwestermarken wurden erfunden, Retro-Süßigkeiten wie „Pick up“ fürs junge Publikum, während der (Ur-)Leibniz-Keks der Richard Linxweiler 1889 gegründeten Firma Bahlsen eher ist Professor für Familien anspricht. Aber gemeinsam ist Marketing und Mar- solchen seit Jahrzehnten bestehenden kenführung an der Marken, dass sie für Vertrautes in dieser Hochschule Pforz- schnelllebigen Zeit stehen. Es sind quasi heim. Er äußert sich Gedächtnisanker. zur Überlebens- „ fähigkeit von Retro- Marken. Aber wehe, die Süßigkeiten schmecken heute anders als früher. Marken Richard Linxweiler statt Hype Marketing-Professor aus Pforzheim Seit einer gefühlten Ewigkeit Linxweiler schmunzelt und sagt: „Ich Als der Zucker noch gibt es Haribo, Ritter Sport selbst ertappe ich mich immer mal wie- bunt war: Schleckpulver- oder Milka. Warum haben diese der dabei, dass ich als längst Erwachse- stangen zählen zu den Marken überlebt, warum ner meine eigenen Kindheitserinnerun- Süßigkeiten, die früher auf sind „Kaugummi-Zigaretten“, gen per Kauf solcher Produkte auf- und dem Schulhof dazu gehör- „Esspapier“, „Bazooka-Kau- hochleben lasse.“ Die Produkte würden ten. Foto: World of Sweets gummi mit Comic“, etc in der so zu einem „Mythos einer vermeintlich Retro-Nische verschwunden besseren, unbeschwerteren Welt“ aus oder gar nicht mehr erhältlich? eigenen Kindheitstagen. „Aber wehe, sie schmecken nicht mehr so, wie wir sie in EINE ZEITREISE VOLL MIT SÜSSIGKEITEN AUS DER KINDHEIT Linxweiler: Weil die Ritter Sport, die Erinnerung haben. Dann kann der Haribos und die Milkas halt „Mar- Schuss auch mal nach hinten losgehen“, Was für süße Kindheitserinnerungen – • PEZ: Die Rechteckbonbons aus dem ken“ im besten Sinn des Wortes sind warnt der Marketing-Professor. und heute undenkbar: Da gab es selbst Plastikspender gibt es seit 1927. Aber und die Kaugummi-Zigaretten, Ess- Von anderem Süßkram sind nur süße bei so manchem Zahnarzt knallrote und das Köpfchen, das man umklappen papier und Bazookas eben „nur“ Kindheitserinnerungen geblieben. Wa- kugelrunde Kirsch-Lollis, wenn man tap- muss, damit ein Bonbon hervorkommt, Produkte sind. Sie kommen, ver- rum sind sie verschwunden, obwohl sie fer war… BNN-Redakteur Dirk Neubauer hat sich gewandelt: Früher Mickey Maus breiten sich wie ein Virus übers Land wie wild geprickelt, geknackt und ge- lädt auf eine süße Zeitreise ein (und und Goofy, heute eben Poppy und und verschwinden, wenn die Men- färbt haben? „Weil es ,nur‘ Produkte“ einige Süßigkeiten davon haben tatsäch- Branch von den Trolls. schen „immun“ geworden sind, will waren, sagt Linxweiler. „Das ist viel- lich überlebt): • : Wetten, dass mit heißen, wenn der Hype um das Neue leicht zu vergleichen mit einem guten einem kompletten Packungsinhalt davon kein Hype mehr ist. Witz, über den Sie beim dritten Mal Er- • Esspapier: Beim Zubeißen knackte es eine Kaugummiblase fürs „Guinness zählen halt nicht so kräftig kichern, wie herrlich – und erst einmal angefeuchtet, Buch der Rekorde“ herauskommt…? Warum sind eigentlich manche beim ersten Mal.“ klebte es hartnäckig am Gaumen. Und wie die Blase danach erst im Ge- Retro-Süßigkeiten nach wie Nostalgie auf dem Nasch-Markt – da- • Leckmuscheln: In Online-Shops gibt sicht klebt. Hubba Bubba war die Kau- vor populär? mit lässt sich mit etlichen sogenannten es sie noch zu kaufen. Also, wie war es gummi-Sensation der 1990er. Retro-Süßigkeiten aber immer noch gut noch damals: Kräftig lecken, bis das • Rote Lollis: Süße Kirschen mal nicht Linxweiler: Sie denken an TriTop, Geld verdienen. „Klassiker wie PET Bonbon aus der Muschel ploppt, und frisch vom Baum, sondern aus der Plas- Frigeo Waldmeister-Brause, Katzen- oder Ahoj-Brause haben sich über viele sich bloß nicht die Zunge am Kunststoff- Lakritzpfeifen tik-Packung der Firma Hirsch. zungen, Nappo oder PEZ? Die gibt’s Jahre gehalten. Außerdem gibt es Mar- rand der Muschel aufreißen. • Candy-Lipstick: Definitiv etwas für noch heute und erfreuen sich immer ken, die wieder neu belebt wurden, wie • Bazooka-Gum: Das war ein richtig Mädchen, die endlich mal Lippenstift- wieder mal größerer Beliebtheit, zum Beispiel Treets“, sagt Christhard harter Kaugummi, beigelegt ein Comic. Lippen wie ihre Mama haben wollten – meistens, weil entweder die Eltern Deutscher, Pressesprecher von Edeka Dessen Hauptfigur: Bazooka Joe. süß war’s noch dazu. Und kleine Nasch- ihren Kindern dazu „gute Stories“ Südwest in Offenburg. Ältere Verbrau- • Kojak-Lollis: „Einsatz in Manhattan“ katzen konnten sogar mit ihren kessen aus ihrer eigenen Kindheit erzählen cher verbinden nach seinen Worten mit hieß es in den 1970ern. Und der glatz- Lippen auf dem Schulhof mit ihrem oder weil die Marken eben mal wie- solchen Marken oft Erinnerungen an die köpfige TV-Ermittler Kojak (Telly Savalas) großen Schwarm anbandeln. der Marke sind und sich von Retro Kindheit. Retro sei aber auch bei jünge- lutschte dauernd am Lolli, bis sein Fall • Die drei Musketiere: Seltsamer zum Klassiker gemausert haben. ren Käufern wieder angesagt. Einzelne gelöst war. Das konnte man mit den Name, geschmeckt haben die aus Kara- Artikel habe man dauerhaft im Sorti- runden Kojak-Lollis prima nachahmen. mellsträngen geflochtenen Snacks aber. Warum werden immer wieder ment, andere aktionsweise. Coole Sache, gerade mit dem passen- • Ahoj Brause: Nichts für Leichtmatro- Markennamen geändert, ob- Konkurrent Rewe lädt im Internet gar den Spruch dazu: „Entzückend Baby!“ Treets sen. Wer mutig war, schüttete das Pulver wohl sie teuer eingeführt wur- auf eine Reise „zu den 22 coolsten Retro- • Twist and Drink: Ja, das war definitiv nicht ins Wasserglas, sondern gleich auf den: Raider etwa zu ? Süßigkeiten aller Zeiten“ ein. Mit Mäu- mehr Süßigkeit als Getränk. Die knallige die Zunge. Gib’ ihr Süßes und Saures! sespeck, Mentos und Maoam bezirzen Kunststoffflasche hatte oben einen Knub- • Knulli-Bullis: Schon dieser Name. Und Linxweiler: Sie kennen den Claim die Kölner immer noch ihre Kundschaft. bel, an dem hat man gedreht – und schon wie sie aussahen, die 26 Knullis, die den von Raider und Twix? „Aus Raider „Erfolgreiche Retro-Süßigkeiten leben konnte das Kultgetränk aus dem kleinen Erdnüssen mit Schoko-Überzug beige- wird jetzt Twix, sonst ändert sich von der Nostalgie“, sagt Rewe-Presse- Trinkloch genossen werden. Der Geträn- legt waren. Da kam Treets, das später zu nix.“ Das war so um 1991, als sprecher Thomas Bonrath. ke-Hit auf Spielplatz und Schulhof. M&M’s wurde, halt einfach nicht mit. Auch den Namen Raider für den Doppel- Wer die Zeitreise zurück in den Zucker- • Kaugummi-Zigaretten: Einmal Er- nicht Sonitos, die Schokolinsen. keks in Twix umbenannte. Twix war Rausch sucht, womöglich Retro-Süßes wachsener spielen, die Fluppe lässig im • Schweine-Speck: Garantiert kein übrigens der Name für das Produkt als Bonbon für Motto-Partys rund um Mund. Glimmstängel für Halbstarke halt. Fleisch, aber Zucker satt. in den meisten Ländern der Welt, Bonanza-Räder, Tribal-Tattoos oder die • Gold-Münzen: Einmal reich sein, mit • & Co.: Lustige Namen hatten die bis auf Europa. Die Umbenennung erste Gameboy-Generation, wird auch Münzen, die nur so glitzern. Sorgsam Schokoriegel. Banjo kannte man zuvor hatte verschiedene Gründe, zum im Internet fündig. „World of Sweets“ – wurde die güldene Verpackung entfernt – nur als Instrument. Canyon-Riegel hatten Beispiel sind einsilbige Marken mit 9.000 Produkten und einem 19,5-Mil- dann kam der Kaugummi- oder Scho- Leckmuscheln überhaupt nichts mit Schluchten zu tun, grundsätzlich besser merkfähig als lionen-Euro-Umsatz Deutschlands größ- koinhalt direkt auf die Zunge. Yes-Törtchen gar nichts mit Ja-Sagern. zweisilbige Namen, dann hatte ter Süßwaren-Versender – hat gar eine • Bum Bum-Eis: Seltsamer Name für • Zuckerstäbchen: Lautes Klingeln! Die niemand in Europa etwas mit dem „Retro-Box“ kreiert. Produkte wie Yes- ein Eis, noch dazu in der Form eines Ten- Schule war aus. Nichts wie um die Ecke Namen Raider anfangen können. Törtchen, Esspapier, Eiskonfekt oder nisschlägers. Es sollte eine Anspielung zum Tante-Emma-Laden. Dort griff für Zum Dritten war es einer Verein- Liebesperlen sollen den süßen Ge- auf „Bum Bum Boris“ sein, den Welt- zehn Pfennig (für die Jüngeren, so hieß heitlichung von Markennamen ge- schmack der Kindheit nochmals auf die klasse-Tennisspieler aus Leimen. Aber mal unser Kleingeld) die Verkäuferin mit schuldet, die auch mit wirtschaft- Zunge zaubern. geschmeckt hat’s. Und wer alles abge- Dutt-Frisur in eine Dose und steckte die lichen Aspekten zusammenhing „Retro-Süßigkeiten sind bei uns stark leckt hatte, konnte auch noch in den Stäbchen in eine kleine Papiertüte. Um- (Packungsgestaltung, einheitlicher nachgefragt. Da es kaum noch Kioske Kaugummi-Stiel beißen. weltfreundlich verpacken ging damals Druck, Kostenreduktion, etc.). Üb- gibt, die Süßigkeiten einzeln verkaufen • Negerküsse: Entschuldigung, so hie- schon. rigens wurde aus markenrecht- und in Lebensmittelgeschäften die Retro- ßen die wirklich damals (es gab ja auch • Pop-Rocks: Und wie das rockt. Ein lichen Gründen Twix immer mal Süßigkeiten kaum zu finden sind, kaufen einen Sarotti-Mohr), und keiner hat sich Feuerwerk auf der Zunge. Am besten hielt wieder als Raider verkauft, zuletzt die Kunden diese ganz gezielt bei uns etwas Böses dabei gedacht. Manche man den Mund weit geöffnet, damit die im Jahr 2019, jedoch nur als Aktion. im Online-Shop“, sagt Pressesprecherin haben sie in ein Brötchen gelegt, als zu- Zuckerware lautstark darin explodierte. Der Grund: Damit die Markenrech- Ann-Kristin Schmidt. Die Bestseller seien ckersüße Füllung. • Dolomiti: Ein Eis, gezackt wie die Drei te am Namen Raider nicht verfallen, Frigeo-Knusper-Puffreis, Schoko-Gold- • Liebesperlen: Kleine Jungs haben Zinnen Südtirols. Unten grün wie die denn wenn die Marke fünf Jahre münzen und Ahoj Brause. Populär seien schon mal am Babyfläschchen genu- Wiesen, dann rot wie manche Blumen- nicht mehr im Verkehr ist, kann sie aber auch rote Kirsch-Lollis, Lakritz- ckelt, bis die Zuckerperlen heraus kuller- blüte und oben schneeweiß – Gipfel- nach hiesigen Regularien freige- Pfeifen, Schleckmuscheln und Treets. ten. Großen Jungs war’s eher peinlich. Rote Kirschen gefühle für Kinder, die seinerzeit noch geben werden. Und das wollte Mars Was den Reiz von Retro-Süßigeiten aus- Klassische Mädchensache! Fotos: World of Sweets nicht Kids genannt wurden. wohl verhindern. nbr/Foto: pr macht? Schmidt muss da nicht lange