Infos Für Das Leben in Winnenden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Infos Für Das Leben in Winnenden WINNENDER WEGWEISER Infos für das Leben in Winnenden www.winnenden.de INHALTSVERZEICHNIS 1 Grußwort 2 Winnenden – Eine Stadt stellt sich vor 2 Stadtgeschichte 4 Stadtrundgang 7 Winnenden im Überblick 8 Städtepartnerschaften 11 Stadtverwaltung und Gemeinderat 11 Stadtverwaltung Winnenden 14 Der Winnender Gemeinderat 17 Ihr Rathaus von A bis Z 29 Abfallentsorgung 30 Winnenden für Kinder und Jugendliche 30 Kindergärten, Kindertagesstätten 32 Schulen, Betreuungsangebote an Schulen 35 Kommunale Kinder- und Jugendarbeit 37 Kultur in Winnenden 37 Kulturelle Angebote 38 Märkte, Feste und Einkaufsspaß 40 Stadtbücherei 42 Stadtjugendmusik- und Kunstschule 44 Volkshochschule 45 Museen 50 Vereinsverzeichnis 60 Sport in Winnenden 60 Sportstätten und Mehrzweckhallen 62 Schwimmbäder 64 Eispark 66 Kirchen und soziale Einrichtungen 66 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 68 Bürgerstiftung Winnenden 69 Paulinenpflege Winnenden e.V. 70 Gesundheit und Pflege 70 Klinikum Schloß Winnenden 72 Rems-Murr-Klinikum Winnenden 75 Soziale Dienste 78 Ärzte, Apotheken, Krankengymnastik 85 Barrierefreiheit in Winnenden 86 Notruftafel 88 Branchenverzeichnis/Impressum WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN IN WINNENDEN Dieser Wegweiser erleichtert Ihnen als Gast Das Wohnen, Arbeiten, Leben und Einkaufen oder Neubürger den Start in unserer Stadt. ist hier attraktiv – Unternehmen, Handel, Ver- Wohnen Sie schon länger hier, enthält er eine und die Kommune tun dafür ihr Bestes. genauso Wissenswertes. Das Wichtigste über uns halten Sie schon Winnenden liegt in der Mitte des Rems-Murr- in den Händen, Aktuelles finden Sie unter Kreises mit rund 27.500 Einwohnern. Die www.winnenden.de. Große Kreisstadt hat sich zuletzt stark ent- wickelt: Die neue B14-Ortsumgehung bietet Freuen Sie sich auf Winnenden – wir freuen der Innenstadt neue Perspektiven. uns auf Sie! Mit dem Zentrum für Psychiatrie und seit Mitte 2014 mit dem Rems-Murr-Klinikum Ihr sind wir als Gesundheitsstadt bestens aufgestellt. Alle Arten von Schulen und sozialen Einrich- Hartmut Holzwarth tungen finden sich bei uns. Oberbürgermeister 1 WINNENDEN – EINE STADT STELLT SICH VOR STADTGESCHICHTE: WURZELN DER STADT GEHEN AUF DAS JAHR 1212 ZURÜCK Der Name Winnenden wurde vermutlich kurz Um 1180 erbte dieser als Nachgeborener die Erbfolgekrieg verlief ähnlich katastrophal für nach 850 n. Chr. für das Siedlungsgebiet am Gegend um den Buchenbach und baute sich die Winnender: Ihre Stadt wurde 1693 von Buchenbach gebräuchlich. Damals ließ Kaiser hier die Burg Winnenden – von der heute Armee-Einheiten Ludwigs XIV. systematisch Ludwig der Fromme kriegsgefangene Slawen noch der Wehrturm im Teilort Bürg zeugt – als und vollständig niedergebrannt. und Mähren zwangsweise im Reich ansie- Herrschaftszentrum. Gottfrieds Schwieger- Trotzdem erlebte die Stadt nach dem Wie- deln. Die ältesten Fundamente der Schloss- sohn Heinrich von Neuffen holte 1212 im Auf- deraufbau im 18. Jahrhundert eine Blütezeit. kirche stammen aus dieser Zeit und weisen trag der deutschen Fürsten den zukünftigen Als Residenzstadt der Herzöge Friedrich Carl darauf hin, dass die Pfarrei zur Christianisie- Stauferkaiser Friedrich II. zur Krönung aus Sizi- und Karl Alexander von Württemberg flo- rung dieser sogenannten Wenden gegründet lien nach Deutschland. Als Dank dafür erhielt rierten in ihr die Märkte und das Handwerk. wurde. Aus der Stammesbezeichnung für die er von diesem im Namen seines Schwiegerva- Zwei prachtvolle barocke Bürgerhäuser in der Wenden entwickelte sich dann der heutige ters das Recht, unterhalb der Burg die Stadt Marktstraßen-Fußgängerzone zeugen noch Name Winnenden. Winnenden zu erbauen. Winnenden ist damit von dieser Epoche. Die napoleonische Zeit die älteste Stadt im Rems-Murr-Kreis. 1325 verlangte der Stadt Winnenden nicht nur die X Stadtgründung durch kam die Stadt über Kauf an Württemberg, üblichen kriegsbedingten Opfer ab, sondern staufisches Privileg im Jahr 1212 dessen Schicksal sie von da an teilte. Unter auch den Verlust der politischen und verwal- den für die Stadt besonders einschneidenden tungsmäßigen Selbstständigkeit als Ober- Zur eigenen Herrschaft entwickelte sich das geschichtlichen Ereignissen ist der 30-jäh- amtsstadt. König Friedrich I. von Württemberg Gebiet um Winnenden jedoch erst in der rige Krieg zu erwähnen, dem 1643 die Stadt entschied sich 1808 in seiner Gebietsreform Regierungszeit Friedrichs I. (Barbarossa) von durch eine Brandschatzung zum Opfer fiel. für Waiblingen als Verwaltungszentrum des Staufen. Personell lässt sich dieser Prozess an In der Folge von Besetzungen, Plünderungen, neuen, vergrößerten Oberamts. der Person des Grafen Gottfried von Schau- Einfällen und der Pest verlor Winnenden drei enburg-Wolfsölden-Winnenden festmachen. Fünftel der Einwohnerschaft. Der pfälzische 2 WINNENDEN – EINE STADT STELLT SICH VOR X Wohlhabende Handwerkerstadt eingemeindet. Dadurch überschritt Winnen- verpasste industrielle Revolution den die Einwohnerzahl von 20.000 und wurde zum 1. Januar 1973 „Große Kreisstadt“. Mit Seit den 1830er Jahren machte sich in der der Eingemeindung von Birkmannsweiler am ehemals wohlhabenden Handwerkerstadt 1. Januar 1974 war die Phase der Eingemein- Winnenden die wirtschaftliche Strukturkrise dungen im Raum Winnenden beendet. der einsetzenden, industriellen Revolution sehr stark bemerkbar. Die politischen und Winnenden ist heute ein dynamisches sozialen Spannungen entluden sich in den Unterzentrum mit zentralen Funktionen im Jahren 1848/49, wo sich eine auffallend gesundheitlichen, wirtschaftlichen und schu- starke und aktive Fraktion der Bürgerschaft Auch 1876, als die Eisenbahn Winnenden lischen Bereich. Die reizvolle Verbindung von an die deutsche Demokratiebewegung mit Stuttgart verband, verstand man diesen Natur und Kultur und seine attraktive Lage anschloss und mit republikanisch-demokra- Vorteil nicht zu nutzen. Die Bedeutung der im Großraum Stuttgart macht die Stadt zu tischem Gedankengut für eine grundlegende Stadt sank, die Anziehungskraft Winnendens einem begehrten Wohnort mir optimaler Umwandlung des Staates kämpfte. Nach und der Zulauf zu den Märkten musste einen Lebensqualität. dem Scheitern ihres Einsatzes führten politi- gewaltigen Rückgang über viele Jahrzehnte in sche Machtlosigkeit, allgemeine Verarmung Kauf nehmen. und starre, gesellschaftliche Strukturen zu einer Massenauswanderung nach Übersee. X Der Aufschwung begann in den Die Zurückgebliebenen zogen sich in tradi- 50er Jahren tionalistisch-romantisierende Lebenswelten zurück. Eine zunehmende Provinzialisierung Der Aufschwung der Stadt begann nach dem war die Folge. 2. Weltkrieg. Während sich am Anfang des Jahrhunderts die Bautätigkeit auf den Rand Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die des Stadtkerns (hauptsächlich im Süden und Stadt mit ihren bedeutenden Frucht-, Holz- Westen bis zum Bahnhof) erstreckte, begann und Viehmärkten Zentrum für das ganze jetzt ein umfangreicher und planmäßiger umliegende Gebiet. Diese Märkte bildeten Ausbau. Neue Wohngebiete wurden not- die Grundlage für die Erwerbstätigkeit der wendig, Industriegebiete erschlossen, denn Einwohner. Die zahlreichen Handwerker, die rasch steigende Einwohnerzahl – 1939 Bauern, Weingärtner und Gastwirte waren waren es 6.000, 1953 bereits 9.000 Einwoh- auf sie angewiesen. Die Menschen der Stadt ner – erforderte auch die Schaffung von verstanden es nicht, sich vom Handel und von Arbeitsplätzen. den Märkten auf die beginnende Industria- lisierung umzustellen. Man war sogar stolz Im Zuge der Gemeindereform wurden 1971 darauf, keine Fabrik auf der Gemarkung zu und 1972 Baach, Bürg, Breuningsweiler, haben. Hanweiler, Hertmannsweiler und Höfen 3 WINNENDEN – EINE STADT STELLT SICH VOR EIN BESUCH LOHNT SICH – EIN KLEINER STADTRUNDGANG X Diebsturm, Wallstraße Fachwerkstockwerke wurden 15 Jahre nach Ergeschoss die sogenannte Kornschranne: dem verheerenden Stadtbrand von 1693 wie- Verkaufsräume für Getreide während der Der Diebs-, früher Fangturm, steht an der der aufgebaut. überregional bedeutenden Wochenmärkte. südwestlichen Ecke der alten Stadtmauer. Er Seit der Altstadtsanierung im Jahr 1988 wurde ursprünglich als Gefängnis für Straf- X Storchenhaus, Marktstraße 24 befinden sich Volkshochschule und Stadtar- täter gebaut, die unter die hohe Gerichtsbar- chiv im Gebäude. keit fielen und mit der Todesstrafe rechnen Dreigeschossiges Giebelhaus mit hochbaro- mussten. Geringere Straftäter kamen in den cker Prachtfassade, um 1730 vom herzog- X Marktbrunnen, Marktplatz Torturm. Die Mauer an dieser Stelle war ein- lich-württembergischen Baumeister Johann mal neun Meter hoch. Die Durchfahrt von der Adam Groß aus Winnenden für seinen Bür- Der Marktbrunnen besteht aus Elementen Wall- in die Wagnerstraße wurde erst 1904 germeisterkollegen Johann Hauber erbaut. unterschiedlicher historischer Stilrichtungen. anlässlich eines Stadtbrands durchgebrochen. Das Wappen im alten Haupteingang zeigt das Der Sockel ist manieristisch (17. Jahrhundert), Hauber’sche Familienwappen. die Motive des Achtecktrogs stammen aus X Torturm, Marktstraße dem Barock (um 1720). Bei den Brunnentrö- X Altes Rathaus, Marktstraße gen handelt es sich um Kopien des Winnen- Der Torturm gehörte zusammen mit der der Bildhauers Martin Kirstein (um 1979). Seit Stadtmauer zur mittelalterlichen Stadtbe- Die Bausubstanz stammt aus der Zeit des 2012 ziert eine neue Brunnenfigur den Markt- festigung. Sein Durchgang, das sogenannte Wiederaufbaus nach dem Brand von 1693. brunnen – genau zum Jubiläum „800 Jahre Schwaikheimer Tor, war der Hauptein- Der von Säulen getragene Balkon mit schmie- Winnenden“. Das von
Recommended publications
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Rems-Murr-Kreis 2019
    Hebammenliste Rems-Murr-Kreis 2019 Herzlich willkommen! Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt. Jede Frau hat Anspruch darauf. Wir wünschen Ihnen und ihrer Familie eine schöne Schwangerschaft und Geburt! Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig mit der Hebamme Ihrer Wahl Kontakt auf. Ihre Hebammen im Rems-Murr-Kreis Margit Diemer [email protected] www.hebammensuche-bw.de Folgende Hebammenleistungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen: - Beratung in der Schwangerschaft zu allen Themen, die Sie bewegen - Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden - Schwangerenvorsorgeuntersuchungen - Geburtsvorbereitungskurse - Betreuung bei beginnender (auch frühzeitiger) Wehentätigkeit - Geburtshilfe in der Klinik oder Zuhause. Jede Hebamme kann eine normale Geburt in eigener Verantwortung leiten - Wochenbettbetreuung bei Ihnen Zuhause bis 12 Wochen nach der Geburt – Anleitung und praktische Hilfen für Mutter und Baby - Stillberatung bis zum Ende der Stillzeit - Ernährungsberatung bis zum 9. Monat - Rückbildungsgymnastik und Beckenbodenstärkung nach der Geburt - Begleitung und Betreuung von Frauen und Paaren bei und nach Fehl- und Totgeburten Abkürzungen: SB- Schwangerenberatung VS- Schwangerenvorsorge GV- Geburtsvorbereitungskurs Hausgeburt WB-Wochenbettbetreuung / Stillberatung RB- Rückbildungsgymnastikkurs Backnang - Murrhardt Tel. und E-Mail Leistungen Barbara Semmler Tel. 07191 54450 SB, VS, GV, WB, RB Allmersbach [email protected] Britta Empric Tel. 0177 2922451 SB, GV, WB, RB Auenwald [email protected] Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie, Sprachen: Englisch und Französisch Diana Schüßler Tel. 0176 20455235 SB, WB Murrhardt Kinesiologisches Taping, Aromapflege Beikostberatung Eva-Maria Bizer Tel. 0171 7763446 VS, GV, HG, WB, RB Oberrot [email protected] Babymassage Kirstin Moede Tel. 07144 331779 SB, VS, GV, WB, RB Kirchberg [email protected] Babymassage, Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie Margit Nebel Tel. 07191 86328 SB, VS, GV, WB, RB Backnang [email protected] Fitness nach der Rückbildung, Fußreflexzonentherapie Selbsthypnose Marie Luise Rieger Tel.
    [Show full text]
  • Diese Corona-Regeln Gelten in Baden-Württemberg Seit Montag, 19.10.2020
    Nummer 43 Jahrgang 42 Donnerstag, 22. Oktober 2020 Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo. 8.00 – 19.00 Uhr, Di. 8.00 – 16.00 Uhr, Do. 8.00 – 16.00 Uhr, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Diese Corona-RegelnMittwoch geschlossen gelten in Baden-WürttembergTelefon 07181 8007-99 seit Montag, 19.10.2020: Erweiterte Maskenpflicht: in der Fußgängerzone und in öffentlichen Einrichtungen Abstand mindestens 1,5 m max. 10 Personen aus zwei Haushalten bei privaten Feiern Kontaktbeschränkung: Ansammlungen von max. 10 Personen im öffentlichen Raum Fortsetzung im Innenteil. max. 100 Personen bei öffentlichen Veranstaltungen Donnerstag, 22. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 43 Störungsdienste Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Remstalwerk: Strom und Straßenbeleuchtung 0800 1135000 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung Ärztlicher Notfalldienst Urbach (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag, an den Wochenenden, Fei- Remstalwerk: Defekte Straßenbeleuchtung 0800 0542542 ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten) Kostenfreie Rufnummer 116117 Remstalwerk: Wasserwerk 0800 7233990 Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90 EnBW: Gasstörungen 07181 97810-12 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen- Deutsche Telekom: Telefon, Telefax 0800 3302000 den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol- Kabel BW: Kabelfernsehen 0221 46619100 gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: Gemeindeverwaltung Urbach HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str.
    [Show full text]
  • Korb Unterwegs
    Parkmöglichkeit Aussichtspunkt Weinberg Streuobstwiese Wald Regenrückhaltebecken Grillplatz Kreuzung Radweg Wegbeschreibung: Vielseitige und landschaftlich sehr attraktive Rundtour: Vom Wander- Mit dem Auto: parkplatz Hanweiler Sattel geht man entlang der Weinberge über den • Aus Richtung Waiblingen und Aalen auf B14 bis Ausfahrt Waiblin- geologischen Lehrpfad zum Korber Kopf und weiter zum Skulpturen- gen Nord/Korb, rechts abbiegen Richtung Korb, Waiblinger Straße rundweg „Köpfe am Korber Kopf“ am Berghäusle. Dort bieten sich bis Ortsmitte, links in Heppacher Straße, dann rechts in Fröbelstra- dem Besucher neben spektakulären Ausblicken auch gemütliche Sitz- ße, am Ende der Straße rechts in Matreier Straße bis Wanderpark- möglichkeiten für eine Rast. Der Weg führt weiter durch die Weinber- platz Hanweiler Sattel. ge und Streuobstwiesen oberhalb von Korb zu einer gefassten Quelle. • Aus Richtung Backnang/Winnenden über Hanweiler zum Hanweiler An der Neuen Kelter vorbei geht man nun entlang des Hörnlesbachs Sattel (an der Verbindungsstraße zwischen Korb und Hanweiler). bis zum Regenrückhaltebecken. Ab hier folgt man einer Straße über • Parken: Wanderparkplatz Hanweiler Sattel. mehrere Kehren bis zum Aussichtspunkt „Hörnleskopf“. Nach dem Abstieg empfiehlt sich eine Rast am Grill- und Spielplatz Hanweiler Sattel oder im Schützenhaus mit Biergarten. Der Ausgangspunkt Auf dem Weg liegen: Wanderparkplatz Hanweiler Sattel ist nach wenigen Metern wieder • geologischer Lehrpfad erreicht. • Aussichtspunkt Korber Kopf • Skulpturenrundweg „Köpfe am Korber Kopf“ • Rast- und Aussichtsplatz Berghäusle Startpunkt: • Neue Kelter Korb Wanderparkplatz Hanweiler Sattel, • Aussichtspunkt Hörnleskopf alternativ: Neue Kelter Korb • Grill- und Spielplatz „Hanweiler Sattel • Schützenhaus mit Biergarten (CBC) Anfahrt: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: • Aus Richtung Stuttgart, Aalen und Backnang mit S2, S3 oder Regionalexpress bis Bahnhof Waiblingen, dann mit Buslinie 209 bis Haltestelle Seeplatz.
    [Show full text]
  • (Rotenbühl) (Rems-Murr-Kreis) Im Jahr 2017
    ENDBERICHT Avifaunistische Bestandserfassung im Rahmen des Flurneuordnungsverfahren Winnenden / Leutenbach (Rotenbühl) (Rems-Murr-Kreis) im Jahr 2017 14. November 2017 Im Auftrag von Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Bearbeiter: Arnold Sombrutzki Brunnenstraße 20 73553 Alfdorf-Pfahlbronn Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Methode Seite 3 3. Ergebnisse der Bestandsaufnahmen Seite 4 4. Naturschutzfachliche Bewertung Seite 5 4.1 Artbezogene Bewertung Seite 6 4.2 Gebietsbezogene Bewertung Seite 7 5. Artspezifische Bewertung wertgebender Arten Seite 8 5.1 Dorngrasmücke Seite 8 5.2 Feldsperling Seite 9 5.3 Gartenrotschwanz Seite 10 5.4 Goldammer Seite 11 5.5 Grauspecht Seite 12 5.6 Grünspecht Seite 13 5.7 Halsbandschnäpper Seite 14 5.8 Klappergrasmücke Seite 15 5.9 Kleinspecht Seite 16 5.10 Kuckuck Seite 17 5.11 Mittelspecht Seite 18 5.12 Star Seite 19 5.13 Wendehals Seite 20 6. Literatur Seite 21 7. Anhang Seite 23 Tabelle 2 (Artenliste) Seite 23 2 1. Einleitung Die untere Flurneuordnungsbehörde des Rems-Murr-Kreises führt in Vertretung des Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg das Flurneuordnungsverfahren Winnenden / Leutenbach (Rotenbühl) durch. Aufgrund verschiedener naturschutzrechtlicher Anforderungen an das Vorhaben wurde für das Jahr 2017 eine flächendeckende avifaunistische Bestandserhebung wertgebender Arten beauftragt und durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Folgenden dargestellt. Das Flurneuordnungsgebiet liegt ca. 700 m nördlich Hertmannsweiler (Winnenden) und befindet sich zum Teil auf der Gemarkung dieses Ortes. Die Gemeinde Leutenbach und deren Teilort Nellmersbach überlagern den restlichen Gebietsanteil. Im Wesentlichen handelt es sich bei dem Gebiet um die südexponierte Hanglage der Anhöhe „Rotenbühl“.
    [Show full text]
  • „Schwäbische Erotik“
    Mittwoch, Mitteilungsblatt für Weinstadt und die Schurwaldgemeinde Aichwald 12. Februar 2020 KW 7 Jahrgang 37 Mitteilungsblatt für Weinstadt mit seinen Stadtteilen - Beutelsbach - Endersbach - Großheppach - Schnait - Strümpfelbach und Aichwald mit den Ortsteilen - Aichelberg - Schanbach - Aichschieß - Krummhardt - Lobenrot Mit den amtlichen Bekanntmachungen und Bekanntgaben der Stadt Weinstadt auf Seite 4. Impressum Herausgeber: Wolfgang Veicht Verantwortlich für den Inhalt der amtlichen Bekanntmachungen und Bekanntgaben der Stadt Weinstadt ist die Stadt Weinstadt: Oberbürgermeister Michael Scharmann Marktplatz 1, 71384 Weinstadt Tel. (0 71 51) 693 – 0, Fax – 290 [email protected] www.weinstadt.de Verantwortliche Redakteure für den Inhalt der nichtamtlichen Bekanntmachungen der Vereine / Institutionen: Wolfgang Veicht Verlag und verantwortlich für Anzeigen: DMZ Verlags- und Werbe GmbH Wolfgang Veicht An der Rems 10, 71384 Weinstadt Tel. (0 71 51) 9 92 10 – 0 „Schwäbische Erotik“ Fax (0 71 51) 9 92 10 – 195 [email protected] www.dmz-weinstadt.de Satz und Druck: Auf der Bühne in der voll besetzten Schurwaldhalle wurde sich voll in das Programm mit eingebunden fühlen konnte. So Druck- & Medienzentrum am Samstagabend wortgewandte „Schwäbische Erotik“ in war z.B. eine sehr unterhaltsame Passage die Sache mit der Weinstadt GmbH verschiedensten Facetten geboten. Der Kulturverein Krumm- Sprechschulen-Lektion. Hierzu waren auf den Sitzplätzen Wolfgang Veicht An der Rems 10, 71384 Weinstadt hardt e.V. hatte das schwäbisch-erotische Programm mit Korken bereit gelegt, die zwischen die Zahnreihen zu plat- Tel. (0 71 51) 9 92 10 – 0 Christiane Maschajechi auf den Schurwald geholt und das zieren waren, um verschiedene Sprachübungen mit hohem Fax (0 71 51) 9 92 10 – 195 Publikum verfolgte aufmerksam die Erfahrungsberichte, Unterhaltungswert durzuführen.
    [Show full text]
  • 71395 50 08 12.Pdf
    HerzlichGemeinde Leutenbach willkommen www.leutenbach.de Informationsbroschüre Interview Interview mit Bürgermeister Jürgen Kiesl Leutenbach hat sich zum Ziel den Schulen und einer großzügigen Stelter, Christoph Sonntag, Stumpfes gesetzt, eine kinder- und fami- Förderung der Jugendarbeit in den Zieh & Zupf Kapelle und Die Kleine lienfreundliche Kommune zu Vereinen möchten wir Kindern und Tierschau, aber auch „unsere“ Rems- sein. Welche Angebote stehen Jugendlichen gerade im Zeitalter von Murr-Bühne sind regelmäßig in der den Familien zur Verfügung? Computerspielen und Fernsehunter- Rems-Murr-Halle zu Gast. Rund 500 Unser Anspruch ist, ein Höchstmaß haltung eine aktive Freizeitgestaltung Abonnenten sprechen für sich und an Flexibilität und Qualität zu bieten. ermöglichen. zeigen, dass das Programm für jeden Mit dem „Leutenbacher Modell” kön- Geschmack etwas bietet. Die Leuten- nen die Eltern flexibel die Betreu- Vereine und kommunale Ver- bacher Freizeitkünstler sind mit ihren ungszeiten ihrer Kinder festlegen. So anstaltungen beleben eine Werken ständig im Rathaus präsent. können diese u. a. wählen, an wel- Gemeinde. Was hat Leutenbach chen Tagen die Kinder verlängerte in diesem Bereich zu bieten? Leutenbach bietet derzeit knapp Öffnungszeiten in Anspruch nehmen. Jede Menge! Leutenbach ist durch 11.000 Menschen ein Zuhause. Weitere Bausteine unseres Betreu- ein äußerst reges Vereins- und Ge- Welche Freizeiteinrichtungen Wer sich lieber in der Natur ent- ungsangebots sind eine kindgerech- meindeleben geprägt. In unserer sind in der Gemeinde sowohl für spannt, für den ist der für unsere te Ganztags- und Krippenbetreuung Gemeinde gibt es fast 70 Vereine, Jung als auch für Alt einen Gemeindegröße einmalige Land- sowie qualifizierte Tagesmütter. dazu fünf Kirchengemeinden und Besuch wert? schaftspark „Höllachaue“ das rich- Eine sinnvolle und abwechslungs- drei Feuerwehrabteilungen, die so gut Empfehlen kann ich einen Besuch im tige Ziel.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Rems-Murr ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landkreis Rems-Murr? 2. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 3. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Rems-Murr ha- ben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 4. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 5. Wie weit sind die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr jeweils vom nächs - ten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch dargestellt mit Angaben da- zu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt oder nicht)? 6. Wie viele und welche der Grundschulen im Landkreis Rems-Murr benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils? 7. Über welche Qualifikation verfügen die Lehrkräfte, die an den Grundschulen im Landkreis Rems-Murr Schwimmunterricht erteilen? 8. Wie viele Grundschulen im Landkreis Rems-Murr kooperieren mit Schwimm- vereinen oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 17. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 9. Welche Beträge stehen für solche Kooperation über die Möglichkeiten der Mo- netarisierung und die Kooperation Schule/Verein im Landkreis Rems-Murr zur Verfügung bzw.
    [Show full text]
  • Nachrichtenblatt Weissach Im Tal
    #39 Nachrichtenblatt Weissach im Tal Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weissach im Tal Donnerstag, 27. September 2018 Seite 5 Ausstellungseröffnung Rainer Vogt Feuerwehr Seite 3 Weissach im Tal Der Pflegestützpunkt stellt sich vor Abt. Unterweissach Schlachtfest Seite 5 Samstag 29.09.2018 ab 16 Uhr Krämermarkt Sonntag 30.09.2018 ab 11 Uhr am 10.10.2018 Feuerwehrgerätehaus Aichholzhof Auf Ihren Besuch freut sich die Feuerwehr Weissach im Tal Abt. Unterweissach Seite 12 Apfeltag im Kindergarten Plakat: FFW Liebigstraße Notruf 110 Notdienste Feuerwehr 112 Polizeiposten Unterweissach 3526-0 Rettungsdienst / Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ambulante Alten- u. Kranken- alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger pflege und Hauswirtschaftli- Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Haus- Gesundheitszentrum che Versorgung notruf, Hilfsmittelberatung, Karl-Krische-Straße 4, Eingang Stuttgarter für die Bereiche Weissach und Allmersbach Tel 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr). Straße (rechts neben der Kreissparkasse) Heike Stadelmann, Tel 9115-30 Tel 116 117 für den Bereich Auenwald Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. Kinder- und Jugendärztlicher Ursula Heller-Bauer, Tel 9115-36 Spinnerei 44, 71522 Backnang Notfalldienst Stellvertretung Nicole Köpl [email protected] Zentral in den Ambulanzräumen der Betreuungsgruppen f. Menschen mit Demenz: Begleitung Schwerstkranker, Kinderklinik Winnenden Anette Sohn, Tel 51016 Sterbender und ihrer Angehörigen Am
    [Show full text]
  • WEGWEISER FÜR SENIOREN in SCHORNDORF Kreisverband Rems-Murr E
    www.schorndorf.de WEGWEISER FÜR SENIOREN IN SCHORNDORF Kreisverband Rems-Murr e. V. Ambulante Pflege und Mobile Dienste Wir bieten Ihnen p Behandlungspflege durch examinierte Pflegekräfte p Grundpflege mit Pflegefachkräften, Ergänzenden Hilfen, FSJ-lerinnen p Krankenpflege p Hauswirtschaftliche Versorgung p Fahrdienste, auch mit Rollstuhlfahrzeugen p Hausnotruf/Mobilruf p Mobile Dienste p Behindertenbetreuungen Weitere Angebote p Betreutes Wohnen p Bewegung bis ins Alter p Gedächtnistraining – Gymnastik 60 + p Krebsnachsorge – Wassergymnastik p Betreutes Reisen – Yoga p Kurvermittlung – Geselliges Tanzen – Osteoporosegymnastik Gerne helfen wir Ihnen weiter in Backnang/Winnenden in Waiblingen/Winnenden Marianne Finsinger Gabriele Lesko Tel.: 07191 88311 Tel.: 07151 2002-69 in Murrhardt DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V. Willi Schick Henri-Dunant-Straße 1 Tel.: 07192 3933 71334 Waiblingen Tel.: 07151 2002-0 in Schorndorf/Welzheim Fax: 07151 2002-52 Ronny Growe E-Mail: [email protected] Tel.: 07181 75358 Internet: www.drk-rems-murr.de Grußwort von Herrn Oberbürgermeister Matthias Klopfer Kreisverband Rems-Murr e. V. Ambulante Pflege und Mobile Dienste Wir bieten Ihnen p Behandlungspflege durch examinierte Pflegekräfte p Grundpflege mit Pflegefachkräften, Ergänzenden Hilfen, FSJ-lerinnen p Krankenpflege p Hauswirtschaftliche Versorgung p Fahrdienste, auch mit Rollstuhlfahrzeugen p Hausnotruf/Mobilruf p Mobile Dienste p Behindertenbetreuungen © Stadt Schorndorf Weitere Angebote Liebe Seniorinnen und Senioren in Schorndorf, p p Betreutes Wohnen Bewegung bis ins Alter Sie halten die dritte vollständig überarbeitete Aus- Ich bedanke mich herzlich bei allen rührigen Enga- p Gedächtnistraining – Gymnastik 60 + gabe unserer Informationsbroschüre für Seniorin- gierten, Institutionen und Vereinen für ihren viel- p Krebsnachsorge – Wassergymnastik nen und Senioren in Schorndorf in den Händen. fältigen Einsatz für unsere älteren Mitbürgerinnen p Die Broschüre enthält wieder viele nützliche Infor- und Mitbürger.
    [Show full text]
  • MENSCH– Die Ausbildungsmesse in Winnenden Die Integrations-/Inklusionsmesse in Winnenden
    AUSGABE46 Donnerstag, 14.November 2019 Winnender Ausbildungsmessen im November ABENTEUER ABENTEUER WIRTSCHAFT – MENSCH– die Ausbildungsmesse in Winnenden die Integrations-/Inklusionsmesse in Winnenden MIT KINDER- BETREUUNG (KINDER- SCHMINKEN) Komm zur AUSBILDUNGSMESSE und Samstag, 16.11.2019, 9–13 Uhr,Integrations- und hol Dir die Info`sfür Deinen Berufseinstieg! Inklusionsmesse in derHermann-Schwab-HalleWinnenden Donnerstag, 14.11.2019, 9–13Uhr,Ausbildungsmesse Donnerstag, 14.11.2019,9–13Uhr, in der Hermann-Schwab-HalleWinnenden Ausbildungsmesseinder Hermann-Schwab-HalleWinnenden Samstag, 16.11.2019, 9–13Uhr,Integrations- und an beiden Messen Vorträgevon 9:30 –13Uhr in der AltenKelter Inklusionsmesse in der Hermann-Schwab-Halle Winnenden Die Messe für ALLE! an beiden Messen Vorträge von 9:30 –13Uhr in der Alten Kelter Barrierefreier Zugangüber Breuningsweiler Straße Veranstalter: www.facebook.com/abenteuer.wirtschaft.mensch Veranstalter: www.facebook.com/abenteuer.wirtschaft.mensch www.winnenden.de www.winnenden.de Auch in diesem Jahr richtet die Stabsstelle für Integration der Stadt Winnen- mieren. Es besteht Gelegenheit, gezielt mit Ausbildern und Auszubildenden zu spre- den die beiden Ausbildungsmessen „Abenteuer Mensch“ und „Abenteuer chen und Fragen zu stellen. Wirtschaft“ in der Hermann-Schwab-Halle aus. Die Messe „Abenteuer Wirtschaft“ bietet Einblicke in die Praxis und gibt Tipps für den Berufseinstieg an die Hand. Auch dieses Jahr wird die Messe von einer Vielzahl Abenteuer Wirtschaft-Die Ausbildungsmesse an Vorträgen komplettiert. Am Donnerstag, 14. November 2019, findet ab 9.00 Uhr die Ausbildungsmesse in Abenteuer Mensch -Die Integrations-/Inklusionsmesse der Hermann-Schwab-Halle in Winnenden statt. Interessierte Jugendliche und Eltern haben die Möglichkeit, sich an zahlreichen Am Samstag, 16. November 2019, findet ab 9Uhr die Integrations- und Inklusions- Ständen über die verschiedensten Ausbildungsberufe sowie Studiengänge zu infor- messe „Abenteuer Mensch“ in der Hermann-Schwab-Halle in Winnenden statt.
    [Show full text]
  • Willkommen in Winnenden Engl.Pdf
    WELCOME IN WINNENDEN ARRIVING IN WINNENDEN Manual for Refugees and Migrants WELCOME IN WINNENDEN 2 TABLE OF CONTENTS City Map Seite 4 - 5 Arriving IN Winnenden Seite 6 - 7 (in the asylum procedure, recognised refugee status) IN Accommodation Seite 8 - 12 (Search for accommodation, accommodation allowance……) IN Employment Seite 13 - 16 (Find work, unemployment benefits......) IN Language Seite 17 - 21 (Language courses, Interpreter pool.....) IN Life Seite 22 - 42 (Leisure, childcare, schools, migration counselling……) City map overview Seite 43 - 46 Legal information / Image credits Seite 47 3 CITY MAP WINNENDEN 4 © City-Publisher E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, D-70736 Fellbach, Steinbeisstraße 9, www.staedte-verlag.de CITY MAP WINNENDEN 1. Town Hall 2. Stöckach School 3. Robert-Boehringer-Comprehensive School 4. Geschwister-Scholl-Secondary School 5. Old Wine Press 6. Methodist Church 7. DRK Clothes Dispensary 8. Canteen 9. Town Library 10. vhs Winnenden - Leutenbach - Schwaikheim 11. Rems-Murr-Clinic (Hospital) 12. Clinic Schloß Winnenden / Center for Psychiatry (CfP) 13. Shared accommodation facility Albertviller Straße 14. Georg-Büchner-High School 15. Police Shared accommodation facility Friedrich-Jakob-Heim-Street (Page 44) 5 ARRIVING Foreigners in the asylum procedure Issues: Asylum application, redistribution, identity cards (tolerance/approval) voluntary departure Return trip counselling Address: Town Hall – Office for Public Order Torstr. 10 71364 Winnenden Phone: 07195 13 185 07195 13 333 Email: [email protected] Contact Person: Mr. Luithardt Mrs. Hofmann Mrs. Jost 6 ARRIVING Assigned refugee status Issues: Residence permit Passport, Visa, Family reunion, condition of fixed abode Address: Town Hall – Office for Public Order Torstr. 10 71364 Winnenden Phone: 07195 13 185 07195 13 333 Email: [email protected] Contact Person: Mr.
    [Show full text]