www..de

WEGWEISER FÜR SENIOREN IN SCHORNDORF Kreisverband Rems- e. V.

Ambulante Pflege und Mobile Dienste

Wir bieten Ihnen p Behandlungspflege durch examinierte Pflegekräfte p Grundpflege mit Pflegefachkräften, Ergänzenden Hilfen, FSJ-lerinnen p Krankenpflege p Hauswirtschaftliche Versorgung p Fahrdienste, auch mit Rollstuhlfahrzeugen p Hausnotruf/Mobilruf p Mobile Dienste p Behindertenbetreuungen

Weitere Angebote p Betreutes Wohnen p Bewegung bis ins Alter p Gedächtnistraining – Gymnastik 60 + p Krebsnachsorge – Wassergymnastik p Betreutes Reisen – Yoga p Kurvermittlung – Geselliges Tanzen – Osteoporosegymnastik

Gerne helfen wir Ihnen weiter in / in /Winnenden Marianne Finsinger Gabriele Lesko Tel.: 07191 88311 Tel.: 07151 2002-69 in DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V. Willi Schick Henri-Dunant-Straße 1 Tel.: 07192 3933 71334 Waiblingen Tel.: 07151 2002-0 in Schorndorf/ Fax: 07151 2002-52 Ronny Growe E-Mail: [email protected] Tel.: 07181 75358 Internet: www.drk-rems-murr.de Grußwort von Herrn Oberbürgermeister Matthias Klopfer Kreisverband Rems-Murr e. V.

Ambulante Pflege und Mobile Dienste

Wir bieten Ihnen p Behandlungspflege durch examinierte Pflegekräfte p Grundpflege mit Pflegefachkräften, Ergänzenden Hilfen, FSJ-lerinnen p Krankenpflege p Hauswirtschaftliche Versorgung p Fahrdienste, auch mit Rollstuhlfahrzeugen p Hausnotruf/Mobilruf p Mobile Dienste p Behindertenbetreuungen © Stadt Schorndorf

Weitere Angebote Liebe Seniorinnen und Senioren in Schorndorf, p p Betreutes Wohnen Bewegung bis ins Alter Sie halten die dritte vollständig überarbeitete Aus- Ich bedanke mich herzlich bei allen rührigen Enga- p Gedächtnistraining – Gymnastik 60 + gabe unserer Informationsbroschüre für Seniorin- gierten, Institutionen und Vereinen für ihren viel- p Krebsnachsorge – Wassergymnastik nen und Senioren in Schorndorf in den Händen. fältigen Einsatz für unsere älteren Mitbürgerinnen p Die Broschüre enthält wieder viele nützliche Infor- und Mitbürger. Engagement hält fit! Über jede neu Betreutes Reisen – Yoga mationen und Orientierungshilfen für das Leben in engagierte Schorndorferin und jeden Schorndorfer p Kurvermittlung – Geselliges Tanzen Schorndorf. freue ich mich daher ebenso sehr. – Osteoporosegymnastik In den letzten Jahren hat sich das Angebot für Seni- Die Broschüre ist über die Homepage der Stadt orinnen und Senioren in unserer schönen Stadt Schorndorf digital abrufbar und wird dort ständig Gerne helfen wir Ihnen weiter ständig erweitert. Bewährte und gut besuchte aktualisiert. Bitte wenden Sie sich bei anstehenden Veranstaltungen wie zum Beispiel der Senioren- Fragen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachmittag am SchoWo-Dienstag oder die Seni- unseres Fachbereichs Familie und Soziales. in Backnang/Winnenden in Waiblingen/Winnenden orentreffs wurden ergänzt durch Aktivitäten wie Marianne Finsinger Gabriele Lesko das Internet-Café des Seniorenforums im Familien- Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Durchblättern zentrum oder das Begleitmobil des Vereins „Gute der Broschüre. Alles Gute, Gesundheit und Freude Tel.: 07191 88311 Tel.: 07151 2002-69 Nachbarschaft im Mühlenviertel“. an Aktivitäten in unserer Stadt. in Murrhardt DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V. In Schorndorf gibt es vielfältige und gut struktu- Willi Schick Henri-Dunant-Straße 1 rierte Beratungs- und Dienstleistungsangebote. Herzliche Grüße Professionelle und ehrenamtliche Kräfte stehen Tel.: 07192 3933 71334 Waiblingen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Seniorenbro- Ihr Tel.: 07151 2002-0 schüre gewährt Ihnen einen Überblick über die in Schorndorf/Welzheim Fax: 07151 2002-52 breite Angebotspalette, die Schorndorf bereithält. Über die Bandbreite des Veranstaltungsprogramms Ronny Growe E-Mail: [email protected] freue ich mich sehr. Diese Vielfalt wäre ohne ehren- Tel.: 07181 75358 Internet: www.drk-rems-murr.de amtliches Engagement von vielen aktiven Schorn- Matthias Klopfer dorferinnen und Schorndorfern nicht möglich. Oberbürgermeister

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort von Herrn Oberbürgermeister 4. Seniorengerechtes Wohnen ...... 24 Matthias Klopfer ...... 1 5. Selbsthilfegruppen ...... 25 1. Seniorinnen und Senioren aktiv ...... 3 1.1 S eniorenforum Schorndorf e. V. – 6. Beratungsstellen ...... 26 Stadtseniorenrat ...... 3 1.2 Bildung ...... 4 7. F inanzielle Leistungen, Hilfen und 1.3 Seniorenkreise und Begegnungsstätten . . . 5 Vergünstigungen ...... 29 1.4 Telefonketten ...... 6 7.1 Rente ...... 29 1.5 Sonntagstreffs ...... 7 7.2 Leistungen der Pflegeversicherung ...... 30 1.6 Sonstige gesellige Veranstaltungen ...... 7 7.3 Finanzielles Unterstützungsangebot . . . . . 32 1.7 Mittagstische ...... 7 7.4 Wohngeld ...... 32 1.8 Soziales Engagement ...... 8 7.5 R undfunkgebührenbefreiung und 1.9 Sport – Bewegung – Tanz ...... 10 Rundfunkgebührenermäßigung ...... 33 1.10 Geistige Fitness in jedem Alter 7.6 Blindenhilfe ...... 33 leicht gemacht ...... 12 7.7 Zuzahlungen Krankenkasse ...... 34 1.11 Musik und Gesang ...... 13 7.8 Leistungen für Schwerbehinderte ...... 34 7.9 Kriegsopferfürsorge ...... 35 2. Versorgung und Hilfen zu Hause ...... 14 7.10 Schorndorfer Familienpass ...... 35 2.1 Ambulante Angebote ...... 14 7.11 Sonstige Vergünstigungen ...... 35 2.2 Tagespflege ...... 15 2.3 Essen auf Rädern ...... 16 8. Verfügungen und Vollmachten ...... 36 2.4 Fahrdienste ...... 16 2.5 Hausnotruf und Sicherheitsdienste ...... 17 Impressum ...... 38 2.6 Sicherung von Haus und Wohnung ...... 18 2.7 Angebote für Menschen mit Demenz 9. Nette Toilette ...... 39 und deren Angehörige ...... 18 2.8 Sterbebegleitung und Hospiz ...... 19 10. Branchenverzeichnis ...... 40

3. Pflegeheime und Kurzzeitpflege ...... 22 11. Notfallnummern ...... 41

Peter Gamm OBERER MARKTPLATZ 1 · 73614 SCHORNDORF Telefon: 07181 93981-0 · www.gauppsche-apotheke.de

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, Kennen Sie schon unseren aktiv zu sein, das Leben genießen zu können und etwas historischen Apothekenkeller? für Gesundheit und Wohlbefi nden zu tun sind ganz wichtige Bausteine für ein glückliches Älterwerden. Wir von der Öffnungszeiten: Bei einer Führung erwartet Sie Gaupp’schen Apotheke sind dabei in allen Lebenslagen Montag – Freitag 8.00 – 18.30 Uhr eine kurzweilige Zeitreise in die ein kompetenter und hilfsbereiter Ansprechpartner für Sie. Samstag 8.00 – 13.30 Uhr Vergangenheit der Apotheke. Wir möchten, dass es Ihnen gut geht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

2 1. Seniorinnen und Senioren aktiv

© Lothar Poloczek

Gesellige Stunden mit Gleichgesinnten, sportliche Gefördert werden: Aktivitäten, Weiterbildungsangebote, ehrenamtli- pp das selbstbestimmte Leben und die Teilhabe am ches Engagement und spannende Hobbys sind aus sozialen Leben; dem Alltag der älteren Generation nicht mehr weg- pp der „seniorenfreundliche Service“ ortsansässiger zudenken. Seniorenclubs und Begegnungsstätten, Unternehmen; Seniorentreffen, Sing- und Tanzabende oder Senio- pp gesellige Veranstaltungen und Bildungsangebote; rennachmittage sind nur ein paar Beispiele, um sich pp Schulungen am Computer und fachliche Betreu- miteinander auszutauschen und soziale Kontakte ung im Internet-Café; zu knüpfen. Viele Treffpunkte für Seniorinnen und pp Vorsorge-Maßnahmen wie „Rettung aus der Senioren finden sich in Gemeinschaftszentren, Dose“, Generalvollmacht; andere wiederum sind an Seniorenheime angeglie- pp der Erhalt der Gesundheit sowie der körper­ dert. Wer sein Leben bereichern und die freie Zeit lichen und der geistigen Fitness; besser nutzen möchte, kann derartige Angebote pp Wohnberatung für ältere Menschen; Barriere- bei den Vereinen und Sozialträgern der Kommu- freiheit in der Wohnung. nen, der Kirchen oder der Sozialverbände erfragen. Weitere Zielsetzungen des Vereins: pp eine seniorengerechte Infrastruktur und verbes- 1.1 Seniorenforum Schorndorf e. V. – sertes ÖPNV-Angebot; Stadtseniorenrat pp die Beseitigung aller Barrieren für mobilitäts- eingeschränkte Personen; Das Seniorenforum ist die offizielle Interessen- pp der beschleunigte Bau bezahlbarer senioren­ vertretung der älteren Menschen in der gesamten gerechter Wohnungen; Stadt Schorndorf gegenüber der Verwaltung, dem pp eine zentrale hauptamtlich betriebene Informa- Gemeinderat und in der Öffentlichkeit. Als Soli- tions- und Beratungsstelle für ältere Menschen, dargemeinschaft kümmert es sich um die Lebens- mit angegliederter Helferbörse; qualität der Generation 60 plus sowie um ein gutes pp eine Begegnungsstätte für gemeinsame Unter- generationenübergreifendes Zusammenleben. Die nehmungen und Kontakte; Mitglieder sind Einzelpersonen, in der Senioren­ pp eine Vernetzung der autonomen Seniorenarbeit arbeit tätige Vereine und Organisationen sowie in der Gesamtstadt. interessierte Firmen.

3 1. Seniorinnen und Senioren aktiv

Der starke Rückhalt der Mitglieder hilft sehr, die 1.2 Bildung Interessen der älteren Menschen zu vertreten und die Angebote zu realisieren. Jede Form der Unter- Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Im wohlver- stützung wird dankend angenommen, denn es dienten Ruhestand erkunden viele Seniorinnen und gibt noch viel zu tun für ein seniorenfreundliches Senioren neue Themenfelder, für die sie während Schorndorf, z. B. eine stadtweite Telefonkette, des Arbeitsalltags nicht genügend Zeit aufbringen Besuchsdienste, Hol- und Bringservice, Übungs- konnten. So widmen sich Seniorinnen und Senio- leiterinnen und Übungsleiter für fitnessfördernde ren verschiedenen Interessensgebieten wie Compu- Unternehmungen, u. v. m. ter und Technik, Fremdsprachen, Naturkunde oder Literatur. Welche Bildungsangebote in Ihrer Nähe Halten auch Sie unsere Arbeit für notwendig und zur Verfügung stehen, erfahren Sie zum Beispiel bei sinnvoll? Oder wollen Sie beizeiten mithelfen, der Stadtverwaltung oder bei der Volkshochschule. Strukturen und Einrichtungen zu schaffen, die Sie selbst dereinst auf Ihrem letzten Lebensabschnitt Volkshochschule Schorndorf vorfinden und nutzen möchten? Dann werden Sie Augustenstraße 4 Mitglied! Für eine Mitgliedschaft/Mitarbeit im Telefon: 07181 2007-0 Seniorenforum ist es nie zu früh! E-Mail: [email protected]

Stadtbücherei Schorndorf Die Stadtbücherei hat ein umfangreiches Angebot an Medien, die ausgeliehen oder vor Ort genutzt werden können. Zeitschriften und Tageszeitun- gen gehören ebenso dazu wie Romane, Sachbü- cher, DVDs und Hörbücher. Ein Bildschirmlese- gerät ist vorhanden und erleichtert das Lesen für Sehbehinderte. Digitale Medien zum Herunter- Seniorenforum Schorndorf e. V. laden finden die Kunden der Stadtbücherei unter Stadtseniorenrat www.ebibliothek-rems-murr.de. Im Rahmen einer Grabenstraße 28 persönlichen Beratung können technische Fragen Telefon: 07181 259864 oder 07181 69132 bezüglich digitaler Medien und E-Book-Reader E-Mail: [email protected] geklärt werden. Internet: www.seniorenforum-schorndorf.de Stadtbücherei Schorndorf Augustenstraße 4 Telefon: 07181 602-6006 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtbuecherei-schorndorf.de

Internetcafé Schorndorf Während der Öffnungszeiten des Begegnungscafés im Familienzentrum stehen den Besuchern zwei PCs mit Internetzugang kostenlos zur Verfügung. Gegen ein geringes Entgelt (Selbstkosten) kön- nen eigene Daten auf den angeschlossenen Dru- ckern ausgedruckt werden. Für Ihre mitgebrachten Geräte (Laptop/Tablet/Smartphone) steht das kos- tenlose WLAN der Stadt Schorndorf zur Verfügung. Die Nutzung des kostenlosen WLANs ist einfach: In den Einstellungen des mobilen Endgerätes WLAN- Netzwerk „Freies WLAN Schorndorf“ wählen und © Lothar Poloczek anmelden. Nach Herstellen der Verbindung zum

4 1. Seniorinnen und Senioren aktiv

Netzwerk müssen die Nutzungsbedingungen gele- sen und bestätigt werden. Danach ins Internet ein- loggen und beliebig surfen – und das alles bei einer guten Tasse Kaffee oder einem Frühstück.

Eine Initiative von Seniorenforum Schorndorf e. V. und Stadtseniorenrat und Familienzentrum Schorndorf e. V. Karlstraße 19 Telefon: 07181 8877-00 E-Mail: [email protected]

Unsere Initiative: Ü50 ONLINE Zweimal wöchentlich (außer in den Schulferien) stehen ehrenamtliche Mentorinnen und Mento- ren den interessierten Seniorinnen und Senioren © Lothar Poloczek für alle Fragen zum Computer, zum Internet und zum Smartphone ehrenamtlich zur Verfügung. Kontakte zu den Seniorenkreisen: Das Spektrum der Beratung reicht von einfachen Hilfe ­stellungen beim Smartphone bis zur Lösung Seniorentreff Schorndorf-Mitte von komplexen PC-Aufgaben. Es werden gelegent- Schorndorfer Straße 21 lich Workshops und Vorträge zu unterschiedli- Frau Trost, Telefon: 07181 9399444 chen Themen durchgeführt, z. B. Fotobucherstel- lung, PC-Sicherheit, WINDOWS 10 oder DIA- und Seniorentreff Schorndorf-Nord Medienarchivierung. Paulusgemeindezentrum Zur Mittleren Brücke 6 Jeden zweiten Monat werden alle Interessierten Frau Roßwaag, Telefon: 07181 63777 über PC-Sicherheit, neue Hard- und Softwareent- wicklungen sowie andere aktuelle Informationen Seniorengruppe des Deutschen Roten Kreuzes aus der Welt des Internets informiert. An- und (DRK) Abmeldung für den Newsletter per E-Mail an Frau Bayer, Telefon: 07181 68230 [email protected]. Treffpunkt für ältere Gemeindeglieder Martin-Luther-Haus 1.3 Seniorenkreise und Begegnungsstätten Friedrich-Fischer-Straße 1 Herr Krohmer, Telefon: 07181 65025 Seniorenkreise Seniorenkreise und Seniorentreffs gibt es in der Mittwochfrühstück für Männer und Frauen Kernstadt und in allen Stadtteilen von Schorndorf. Martin-Luther-Haus Organisiert werden diese von engagierten Mit­ Friedrich-Fischer-Straße 1 bürgerinnen und Mitbürgern sowie von Kirchen­ Frau Schmiedinghoff, Telefon: 07181 980587 gemeinden. Offener Nachmittag für ältere Hier treffen sich die Seniorinnen und Senioren Gemeindeglieder wöchentlich oder monatlich, um sich auszutauschen, Versöhnungskirche und genießen Kaffee und Kuchen in gemütlicher Heinrich-Rohrbeck-Weg 3 Runde. In abwechslungsreichen Programmen erle- Herr Fuchsloch, Telefon: 07181 24831 ben sie Unterhaltsames und erfahren Wissenswer- tes. Ausflüge in die nähere oder weitere Umgebung, Seniorenkreis der Heilig-Geist-Gemeinde Theateraufführungen, interessante Vorträge und Epplerinweg 24 Besichtigungen runden das jährliche Programm ab. Frau Baur, Telefon: 07181 069319

5 1. Seniorinnen und Senioren aktiv

Aktivsenioren/Jungrentner der Seniorengemeinschaft Miedelsbach Heilig-Geist-Gemeinde Herr Kessler, Telefon: 07181 63741 Katholische Kirche Friedhofstraße 9 Seniorentreff Schorndorf-Haubersbronn Frau Wenzel, Telefon: 07181 65026 Festhalle Haubersbronn An der Wieslauf 14 Seniorenkreis der Advent-Gemeinde Herr Rak, Telefon: 07181 61458 Schorndorf Aichenbachstraße 41 Seniorenclub „Junges Herz“ Schorndorf-Weiler Frau Wischnat, Handy: 01577 5050434 Evangelisches Gemeindehaus in Weiler E-Mail: [email protected] Pfarrstraße 35–37 Frau und Herr Beck, Telefon: 07181 74250 Seniorentreff vom Christlichen Zentrum Frau und Herr Layer, Telefon: 07181 71093 „Scala“ E-Mail: [email protected] Grabenstraße 40–44 Frau Schock, Telefon: 07181 939090 Ökumenischer Seniorennachmittag Schorndorf-Buhlbronn Seniorennachmittag der Baptistengemeinde Friedenskirche Buhlbronn Burgstraße 72 Frau Fischer, Telefon: 07181 77325 Frau und Herr Schlier, Telefon: 07181 21165 Frau Siegle, Telefon: 07181 73040 Frau Walter, Telefon: 07181 77325 Seniorennachmittag der evangelischen Kirche Schorndorf-Oberberken Karl-Wahl-Begegnungsstätte Thujastraße 2 Die Karl-Wahl-Begegnungsstätte ist ein offe- Frau Dworschak, Telefon: 07181 3403 ner Treffpunkt für Jung und Alt. Betreut von der Arbeiterwohlfahrt bietet sie jeweils von Mittwoch Seniorentreff Schorndorf-Schlichten bis Freitag in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Grabäckerstraße 10 Gelegenheit zu Kontakten, Begegnungen, Info- Frau Leitenberger, Telefon: 07181 484648 und Musikveranstaltungen. Donnerstags wird ab 11.00 Uhr zu günstigen Preisen ein Mittagessen Ökumenischer Seniorennachmittag angeboten. Schorndorf-Schornbach im Wechsel evangelisches Gemeindehaus und Karl-Wahl-Begegnungsstätte – Haus Franziskus Schornbach AWO Ortsverein Schorndorf e. V. Frau Steindorf Augustenstraße 4 Telefon: 07181 77773 Telefon: 07181 5874 Gemeindereferent Herr Pauler Internet: www.awo-schorndorf.de Telefon: 07181 6059642

Evangelischer Seniorentreff 1.4 Telefonketten Schorndorf-Miedelsbach Christuskirche Miedelsbach Im April 1981 konnte auf Initiative des dama- Frau Bühner, Telefon: 07181 63980 ligen Sozialamtes eine Telefonkette in Schorn- Herr Munz, Telefon: 07181 24315 dorf gegründet werden. Hintergrund war, älteren Schorndorfer Bürgerinnen und Bürgern soziale Katholischer Seniorennachmittag und kommunikative Kontakte zu ermöglichen. Schorndorf-Miedelsbach Paulushaus Miedelsbach Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Frau Nagel, Telefon: 07181 63571 telefonischen Pflichtkontakt. Sie rufen einmal wöchentlich zur vereinbarten Zeit ein bestimmtes Mitglied der Telefonkette an.

6 1. Seniorinnen und Senioren aktiv

1.6 Sonstige gesellige Veranstaltungen

SchoWo-Seniorennachmittag Es ist seit Jahren Tradition, dass der Dienstagnach- mittag des alljährlichen Stadtfestes, der „Schorn- dorfer Woche“, auch kurz „SchoWo“ genannt, für die Seniorinnen und Senioren reserviert ist. So erhalten alle Schorndorfer Bürgerinnen und Bür- ger, die 70 Jahre und älter sind, Gutscheine für © Lothar Poloczek ein Getränk und eine Rote Wurst. Gesponsert wird dies von Schorndorfer Firmen, Vereinen und Einmal pro Monat treffen sich die Teilnehmerin- nen und Teilnehmer in der Karl-Wahl-Begegnungs- stätte zum Austausch. Das jeweilige Programm wird vom Fachbereich Familie und Soziales vorbe- reitet. Finanziell unterstützt wird die Telefonkette FAST WIE von der Helmut-Schwarz-Stiftung. ZUHAUSE, Stadt Schorndorf NUR OHNE Fachbereich Familie und Soziales ABSPÜLEN. Karlstraße 15 Frau Rosteck, Telefon: 07181 602-3310 E-Mail: [email protected]

Telefonketten Neben wöchentlichem Kontakt per Telefon werden monatliche Treffen zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen in der Cafeteria des Mühlbach- hauses angeboten. Anmeldung: Frau Rack, Tele- fon: 07181 65105

1.5 Sonntagstreffs

Die Helmut-Schwarz-Stiftung veranstaltet in Zusam- menarbeit mit der AWO und dem Deutschen Roten Kreuz für alleinstehende Schorndorferinnen und Schorndorfer zweimal im Monat die Seniorentreffs mit Kaffee und Kuchen und einem kleinen Pro- gramm. Die Treffen in der Karl-Wahl-Begegnungs- KESSELHAUS 1. SCHORNDORFER stätte (Augustenstraße 4) finden jeden 1. Sonntag GASTHAUSBRAUEREI im Monat statt. Die Treffen im DRK-Haus (Lortzing- straße 48) sind an verschiedenen, für das ganze Jahr Kesselhaus · In der Arnoldgalerie Schorndorf · Tel. 07181·484933 festgelegten Sonntagen. Die Veranstaltungen finden kesselhaus-schorndorf.de Mo. – Do.: 11.00 – 24.00 Uhr alle in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Fr.& Sa.: 11.00 – 1.00 Uhr Sonn- und gesetzliche Feiertage: Kontakt: 11.00 – 22.00 Uhr Frau Bayer, Telefon: 07181 68230 © Robert Kneschke - Fotolia

7 1. Seniorinnen und Senioren aktiv

Institutionen. Geboten wird ein dreistündiges kurz- Mittagstisch weiliges Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und ev. Gemeindehaus Gesang. Verantwortlich für die Gestaltung dieses Schorndorf- Nachmittags ist die Stadt Schorndorf, Fachbereich Haubersbronn Familie und Soziales. Wieslaufstraße 34 Telefon: 07181 21269 oder 07181 61458 Internet: 1.7 Mittagstische www.kirchenbezirk-schorndorf.de Jeden letzten Die Mittagstische sind Angebote besonders für Dienstag im Monat, 11.30–14.00 Uhr Menschen mit kleinem Geldbeutel und Allein­ nach telefonischer Anmeldung stehende. Mittagstisch Mittagstisch Zentrum für ev. Gemeindezentrum der Versöhnungs­kirche internationale Begegnungen (ZIB) Heinrich-Rohrbeck- Ehemalige Schlachthofgaststätte Weg 3 Schlachthausstraße 5 Telefon: 07181 24831 Telefon: 07181 9378680 Internet: E-Mail: [email protected] www.schorndorf- Dienstags, ab 12.30 Uhr evangelisch.de Jeden zweiten, dritten und vierten Donnerstag Mittagstisch EH Mobil Martin-Luther-Haus im Monat ab 12.00 Uhr Mittagstisch, jeden ersten Friedrich-Fischer-Straße 1 Donnerstag im Monat, ab 14.30 Uhr Kaffee Telefon: 07191 64527 Internet: www.erlacher-hoehe.de Montags, 12.00–14.00 Uhr 1.8 Soziales Engagement

Mittagstisch Martin-Luther-Haus Ehrenamtliches Engagement Friedrich-Fischer-Straße 1 Die neu gewonnene Freizeit nutzen viele, um sich Telefon: 07181 6059172 ehrenamtlich zu engagieren. Je nach persönlicher Internet: www.schorndorf-evangelisch.de Interessenlage kann ein Ehrenamt sehr unter- Donnerstags, 12.00–14.00 Uhr schiedlich gestaltet sein. Ob als Mitglied im Sport- verein oder als Lesepatin und Lesepate in einer Mittagstisch Familien­zentrum im Arnold­areal Kindereinrichtung – jede/r findet garantiert eine Karlstraße 19 passende Aufgabe für sich. So profitieren Kommu- Telefon: 07181 887700 oder 07181 887719 nen, Unternehmerinnen und Unternehmer, Anfän- (Begegnungscafé) gerinnen und Anfänger sowie Neugierige aus allen Internet: www.familienzentrum-schorndorf.de Bereichen des Lebens von der jahrelangen Erfah- Dienstags, ab 12.30 Uhr rung der älteren Generation. Mit einer ehrenamtli- chen Tätigkeit gestalten Seniorinnen und Senioren Mittagstisch Karl-Wahl-Begegnungsstätte – ihr kommunales Umfeld aktiv mit. Arbeiterwohlfahrt Schorndorf Augustenstraße 4 Stadt Schorndorf Telefon: 07181 5874 Fachbereich Familie und Soziales Internet: www.awo-schorndorf.de/angebote.html Karlstraße 15 Donnerstags, 11.30–13.00 Uhr Frau Rosteck, Telefon: 07181 602-3310 E-Mail: [email protected]

8 Herzlich willkommen

AWO Ortsverein Schorndorf e.V. Karl-Wahl-Begegnungsstätte, Augustenstraße 4, Schorndorf Nette Leute treffen bei Kaffee & Kuchen, beim regelmäßigen selbst gekochten Mittagstisch und bei vielen sonstigen Veranstaltungen. 07181 5874 www.awo-schorndorf.de

AWO Sozialstation Rems-Murr gGmbH Wiesenstraße 20/1, Schorndorf Häusliche Kranken- und Seniorenpflege, nachbarschaftliche und haus- wirtschaftliche Hilfe. Und noch viel mehr Unterstützung. 07181 929493 www.awosozialstation.de

Schorndorfer Tafel Grabenstraße 28, Schorndorf Lebensmittel zu günstigen Preisen für Menschen mit geringem Einkommen. 07181 410410 www.tafel-schorndorf.de 1. Seniorinnen und Senioren aktiv

Projekt „Zeit schenken“ sind Schwimmen, Wandern, Tanzen, Radfahren „Zeit schenken“ ist ein Projekt der Diakoniestation und Gymnastik. Diese Sportarten fördern sowohl Wieslauftal-Welzheimer Wald und der evangelischen die Herz-Kreislauf-Funktion als auch die Lungenat- Kirchengemeinden. Das Projekt hat im Sommer 2017 mung, den Gleichgewichtssinn und die Konzentrati- begonnen. Es können sich Menschen beteiligen, die onsfähigkeit. Sport bietet zudem eine hervorragende ehrenamtlich bereit sind, anderen ihre Zeit zu schen- Möglichkeit, sich in geselligen Runden zu treffen. ken. Die Tätigkeiten können sein: Besuche zu Hause, zuhören, spazieren gehen, Spiele spielen und vieles Sportliche Angebote mehr. Dies erfolgt für beide Seiten ganz individuell Für Seniorinnen und Senioren gibt es u. a. Angebote und nach eigenen Interessen. Es werden regelmä- im Bereich Gymnastik (Wirbelsäulengymnastik, ßige Treffen für den gemeinsamen Austausch und Gymnastik bei Osteoporose, Vorbeugungsgymnas- Begleitung der Ehrenamtlichen angeboten. Beson- tik, Gymnastik für Herzpatienten). Nähere Informa- dere Kenntnisse für die Ehrenamtlichen sind nicht tionen finden Sie bei den folgenden Gruppierungen: erforderlich – außer der Liebe zu den Menschen! Sportgemeinschaft (SG) Schorndorf 1846 e. V. Weitere Infos: Telefon: 07181 21100 Diakoniestation Wieslauftal-Welzheimer Wald E-Mail: [email protected] in Zusammenarbeit mit den evangelischen Internet: www.sg-schorndorf.de Kirchengemeinden Rückfragen: Telefon: 07183 3059913 (Montag Kneipp-Verein Schorndorf e. V. bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr) oder bei Telefon: 07181 706474 Diakonin Müller, Telefon: 07181 9698050. E-Mail: [email protected] Internet: www.kneipp-verein-schorndorf.de Seniorinnen und Senioren aktiv in politischen Parteien und Landsmannschaften Sport- und Turnverein (STV) e. V. Hier gibt es Angebote von folgender Gruppierung: Telefon: 07181 24529 E-Mail: [email protected] Seniorenunion, Internet: www.stv-schorndorf.de Ortsverband Schorndorf Narzissenweg 5 Herz- und Versehrtensportgruppe e. V. Herr Topfstedt, Telefon: 07181 74547 Telefon: 07181 42824 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.hvsg-schorndorf.de Helmut-Schwarz-Stiftung Zweck der Seniorenstiftung Weiler ist es, der Ver- Deutsches Rotes Kreuz (DRK) einsamung von alleinstehenden Bürgerinnen und Telefon: 07181 45045 Bürgern entgegenzutreten. So werden u. a. Aus- Bereitschaft: 01522 8607456 fahrten, Kaffeenachmittage, Besuchsdienste usw. E-Mail: [email protected] organisiert. Internet: www.drk-schorndorf.de

Ulrich Kommerell (Geschäftsführung) Turnverein 1899 Weiler e. V. Damaschkestraße 9, Telefon: 07181 65700 TV Heim Telefon: 07181 6699148 E-Mail: [email protected] 1.9 Sport – Bewegung – Tanz Internet: www.tv-weiler-rems.de

Sport hat viele positive Wirkungen auf das körper- TSV Miedelsbach e. V. 1919 liche Wohlbefinden eines Menschen. Regelmäßige Telefon: 07181 22660 körperliche Betätigung senkt das Risiko eines Herz- E-Mail: [email protected] oder infarkts, stabilisiert das Immunsystem und stärkt [email protected] die Muskulatur. Einige der beliebten Sportarten Internet: www.tsv-miedelsbach.de

10 1. Seniorinnen und Senioren aktiv

„Fünf Esslinger“ Treffpunkt: Im Hof des Familienzentrums Leitung und Anmeldung: Frau Halle und Frau Hoffman Telefon: 07181 887700

Tanz und Bewegung Bewegung mit Musik erfreut auch ältere Men- schen. Sie können sich hier gemeinsam in geselli- ger, zwangloser Runde am Tanzen erfreuen.

Tanz und Bewegung im CVJM/Jugendhaus, Kirchplatz 11 Veranstalter: Familienbildungswerk Telefon: 07181 62866

Tanzangebot für Seniorinnen und Senioren DRK-Heim, Lortzingstraße 48 © Lothar Poloczek Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Telefon: 07181 68230 Weitere Angebote Tischtennis für Senioren und Junggebliebene Tanzen für jedermann der Baptistengemeinde Standard/Latein Burgstraße 72 Festhalle Haubersbronn Herr Radtke Veranstalter: Sportgemeinschaft (SG) Schorndorf Telefon: 07181 7065400 oder Abteilung Tanzen Handy: 01522 3925459 Telefon: 07181 65582 Aktivierende Hausbesuche der DRK Seniorenwanderungen DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V. Seniorenwanderungen Henri-Dunant-Straße 1 mit dem Schwäbischen Albverein 71334 Waiblingen Am Weilerbach 9 Frau Edelmann 73650 Winterbach Telefon: 07151 2002-68 Herr Schlatterer, Telefon: 07181 71241 E-Mail: [email protected]

Seniorenwandern Herr Nadler, Telefon: 07181 65353

11 1. Seniorinnen und Senioren aktiv

SI-Therapeut Bobath-Therapeut • Pädiatrie • Neurologie • Überprüfung der kindlichen • Hirnleistungstraining Entwicklung • Handtherapie • Intelligenztests • ambulante Rehabilitation • Elternberatung bei Erziehungsfragen • Biofeedback Johannes Zieger www.ergoschorndorf.de Schlichtener Straße 105 Fax: 07181 410145 Tel.: 07181 22167 • E-Mail: [email protected]

1.10 G eistige Fitness in jedem Alter nen ein paar Minuten Dösen auf dem Sofa eine leicht gemacht richtige Tiefschlafphase nicht ersetzen. Denn dabei verfestigt sich neu Gelerntes am besten im Gehirn. Geistige Fitness in jedem Alter ist keine Kunst, son- dern gelingt bereits mit vier einfachen Tricks, die Kreuzworträtsel, Sudoku & Co sich problemlos in den Alltag integrieren lassen. Leider ist es mit dem richtigen Essen und viel Schlaf dann aber doch nicht getan. Um fit zu bleiben, Intelligentes Essen benötigt das Gedächtnis Training wie jeder andere Von jedem Verfechter gesunden Essens verpönt, Muskel des Körpers auch. Dazu gibt es verschiedene doch für das Gehirn unverzichtbar: Zucker! Das Möglichkeiten. Wenn Sie sich nur zehn Minuten soll nun nicht heißen, dass Sie sich vor jeder wich- pro Tag Zeit nehmen, um ein Kreuzworträtsel oder tigen Entscheidung eine Tafel Schokolade gönnen ein Sudoku zu lösen, haben Sie Ihrem Denkappa- sollten. Süßes liefert zwar sehr schnell Energie für rat bereits viel Gutes getan. Ebenfalls anregend für das Gehirn, wirkt dafür allerdings nur vorüberge- die grauen Zellen ist Lesen, egal ob es sich um die hend. Besser geeignet als Fitmacher fürs Gehirn Tageszeitung oder ein gutes Buch handelt. sind daher Vollkornprodukte, ungeschältes Obst oder auch Hülsenfrüchte, da sie den Zuckerspie- Aufbruch ins Ungewisse gel nur langsam ansteigen lassen, dafür aber umso Wer sich an neue Aufgaben und Denkweisen heran- länger Energie zur Verfügung stellen. wagt, bleibt geistig fit. Bekannte Muster reizen das Gehirn nämlich bald nicht mehr. Diesen Grundsatz Das Nickerchen zwischendurch kann man meist schon mit ganz einfachen Mitteln Studien haben gezeigt, dass sich ein kleines Nicker- umsetzen, zum Beispiel, wenn die Lösung eines chen zwischendurch positiv auf das Gedächtnis Kreuzworträtsels rückwärts eingetragen wird. und das Denkvermögen auswirkt. Schon durch Neuland wagen bedeutet aber auch, sich auf frem- eine sechsminütige Kurzschlafperiode steigert sich des Gedankengut einzulassen: Gespräche und Dis- die Gedächtnisleistung merklich. Allerdings kön- kussionen fördern ebenfalls die geistige Fitness.

. .   . .   . .  

. .

12 1. Seniorinnen und Senioren aktiv

© Bernd Trost © Lothar Poloczek

1.11 Musik und Gesang gv-buhlbronn e. V. Käppelesäcker 15 Singen macht in jedem Alter Spaß. Es ist nicht Vorsitzende: Frau Kauss ohne Grund das Lieblingshobby vieler Menschen. Telefon: 07181 43068 ab 17.00 Uhr Alte Erinnerungen werden beim Singen von alten Volksliedern und Schlagern geweckt. Des Weite- Liederkranz Weiler/Rems 1889 e. V. ren fördert das Singen in einer Gemeinschaft die Kanalstraße 22 Kommunikation, weil dabei Hemmungen leichter Vorsitzender: Herr Siegle abgebaut und neue Bekanntschaften geschlossen Telefon: 07181 41777 werden. Gesangverein Oberberken/Unterberken e. V. Gesangverein Harmonie Schorndorf 1880 e. V. Stauferstube in der Schurwaldhalle Derzeit in der Aula der Albert-Schweizer-Schule Wangener Straße 75 Burgstraße 67 Vorsitzender: Herr Looser Herr Gruber Telefon: 07181 929945 Telefon: 07181 4820990 E-Mail: [email protected]

Gesangverein „Sängerlust 1902 Miedelsbach“ e. V. Wehrwiesenstraße 21 Vorsitzender: Herr Buchert Telefon: 07181 24136

Ihre Experten für gutes Sehen

Mit Know-how, Erfahrung und V.l.: Frau Bunz, Frau Rupp, Frau Schön, Frau Helesic, Frau Jund, Frau Frank, Frau Stein, Herr Tschullik, Herr Schmidt und Frau Halbach Leidenschaft kümmern wir uns um Sie und Ihre Augen! Oberer Marktplatz 9-10 73614 Schorndorf 07181-63745 Kötzle Augenoptik [email protected] Zweigniederlassung der optik jaudes GmbH & Co. KG optik-koetzle.de

13 2. Versorgung und Hilfen zu Hause

© Stadt Schorndorf

2.1 Ambulante Angebote Unterstützung zu Hause Im Sinne nachbarschaftlicher Hilfe mit Besu- Um auch im Alter in der eigenen Wohnung und chen, kleinen Handreichungen daheim und Hilfe im vertrauten Umfeld leben zu können, gibt es in beim Einkaufen. Anmeldung über das Familien- Schorndorf verschiedene Einrichtungen zur Unter- zentrum am Vortag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr, stützung, Betreuung und Pflege. Telefon: 07181 8877267.

Angeboten wird: Kontakt: pp Behandlungspflege Vorsitzender: Herr Dr. Kaiser pp Grundpflege (Körperhygiene) Telefon: 07181 4823668 pp Ernährung E-Mail: [email protected] pp Hauswirtschaftliche Versorgung Internet: www.gutenachbarschaft.net pp Soziale Betreuungsangebote pp Unterstützung bei der Mobilität durch Betreu- Pflegedienste in Schorndorf und ung, Beratung und Anleitung naher Umgebung AWO Sozialstation Rems-Murr Wiesenstraße 20/1 Telefon: 07181 929493 E-Mail: [email protected]

Deutsches Rotes Kreuz Das Quartier Mühlenviertel umfasst das Gebiet DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V. zwischen Bahn und Rems einschließlich der Erlen- Henri-Dunant-Straße 1 siedlung und des Wohngebiets um die Paulus­ 71334 Waiblingen kirche. Damit wir so lange wie möglich zu Hause Telefon: 07151 2002-71 gut leben können, müssen soziale Kontakte, Mobi- E-Mail: [email protected] lität und Unterstützung bei gesundheitlichen Prob- lemen gesichert sein. Um dies zu ermöglichen, hat Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. der Verein u. a. folgende Bausteine entwickelt: Regionalverband Ostwürttemberg Dienststelle Schorndorf Baumwasenstraße 5 Telefon: 07181 47452-50 E-Mail: [email protected]

14 2. Versorgung und Hilfen zu Hause

Kranken- und Seniorenpflege – KSP 2.2 Tagespflege Schlichtener Straße 105 Telefon: 07181 992970 Die Tagespflege ermöglicht pflegebedürftigen, E-Mail: [email protected] aber nicht bettlägerigen Menschen den Aufenthalt, die Betreuung und Versorgung während des Tages. Diakoniestation Schorndorf und Umgebung Dabei können Sie mehrere Tage in der Woche tags- Hegelstraße 40 über eine Einrichtung besuchen, aber am Abend Telefon: 07181 606779-0 sind Sie wieder zu Hause. Dort erhalten Sie nicht E-Mail: [email protected] nur professionelle Pflege und Versorgung, sondern können mit Altersgenossen unterhaltsamen Frei- Katholische Sozialstation zeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten nachgehen. Künkelinstraße 36 Auch zahlreiche Pflegeheime bieten in ihren Ein- Telefon: 07181 24061 richtungen Tagespflege an. Die Pflegeheime finden E-Mail: [email protected] Sie im dritten Kapitel.

Diakoniestation Wieslauftal-Welzheimer Wald Weiteres Angebot Rathausstraße 5 SenTa Seniorentagesstätte GmbH 73635 Schlichtener Straße 105 Telefon: 07183 3059913 Frau Emmert E-Mail: [email protected] Telefon: 07181 46093

„SEHR GUT“ MDK* geprüft 2016 *Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

15 2. Versorgung und Hilfen zu Hause

gen Tagen oder aber für die gesamte Woche bestellt werden. Die Betroffenen können dabei aus einer Menükarte mit mehreren angebotenen Gerichten das jeweilige Wunschtagesgericht auswählen.

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Ostwürttemberg Dienststelle Schorndorf Baumwasenstraße 5 Telefon: 07181 47452-50 E-Mail: [email protected]

Diakoniestation Schorndorf Hegelstraße 40 Telefon: 07181 606779-13 E-Mail: [email protected] © Gunter Kaiser Diakoniestation Wieslauftal-Welzheimer Wald 2.3 Essen auf Rädern Rathausstraße 5 73635 Rudersberg Essen auf Rädern wird von Wohlfahrtsverbänden Telefon: 07183 3059913 und Hilfsorganisationen, aber auch privaten Anbie- E-Mail: [email protected] tern angeboten. Dieses Angebot dient der Versor- gung, falls Pflegebedürftigkeit eintritt und/oder wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, selbstständig 2.4 Fahrdienste Nahrung einzukaufen und zuzubereiten. Auch für bestimmte einzuhaltende Diäten gibt es spezielle Fahrdienste können insbesondere in der Anfangs- Speisen, so beispielsweise für Diabetiker, die auf phase jedweder Erkrankung wichtige Funktionen einen bestimmten BE-Wert eingestellt sind. Dane- erfüllen. Insbesondere kann so der Transfer von ben gibt es auch weitere diätetische Speisen. Das der eigenen Wohnung bis hin zum Ziel (zum Bei- Essen wird von einem Lieferanten bis an Ihre Woh- spiel der Arzt oder die Tagespflegeeinrichtung) nungstür oder sogar in Ihre Wohnung gebracht. Je sicher vollzogen werden. Fahrdienste werden teil- nach persönlichem Bedarf kann das Essen alle drei weise von Sozialträgern und den Krankenkassen Mahlzeiten umfassen oder auch nur einzelne aus- vermittelt, aber auch Tageskliniken bieten derar- gewählte Gerichte. Gleiches gilt für den Verlauf der tige Dienste für den Transfer an. Sinnvoll ist ein Woche. Das Essen kann beispielsweise nur an eini- Fahrdienst bei den unterschiedlichsten Erkrankun-

Der Pflegedienst mit Konzept Wir kommen zu Ihnen nach Backnang, Waiblingen, Winnenden, Schorndorf... von Mensch zu Mensch - Soziale Dienste · häusliche Pflege · Alltagshilfen wir helfen Ihnen weiter · Kranken- & Altenpflege · Familienpflege · Hilfe im Alltag · Kurzzeit- & Tagespflege · Essen auf Rädern · Krankenhausnachsorge

www.pflegeconcept.de · Zentrale (0 71 95) 17 99 98 DENKWERKSTATT · Arnold Keinath · Waiblinger Str. 37 · 71364 Winnenden

16 2. Versorgung und Hilfen zu Hause

gen, bei der Demenz gilt er als sinnvoll, weil durch den Verlust des Kurzzeitgedächtnisses oftmals der Weg zum Ziel vergessen wird. Weil der Betroffene während des Transfers zudem nicht alleine ist, bie- tet ein Fahrdienst eine weitere Sicherheit, nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für deren Angehörige. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit den beiden nachstehenden Organisationen auf:

Deutsches Rotes Kreuz DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V. Außenstelle Schorndorf/Welzheim Lortzingstraße 48 Telefon: 07181 75358 E-Mail: [email protected] © Ellwanger/ZVW

Vielfach fährt bei einem Notfall ein Bereitschafts- dienst zu Ihnen. Je nach Absprache kann aber auch Begleitmobil ein naher Angehöriger umgehend informiert wer- Das Begleitmobil ist für Menschen, die in ihrer den. Wenn die Situation derart bedrohlich ist, dass Mobilität eingeschränkt sind. Ehrenamtliche Fah- akute Lebensgefahr besteht, informiert der Service- rer begleiten beim Einkaufen, bei Arztbesuchen dienst des Hausnotrufs umgehend den Rettungs- und zu anderen Zielen und bringen sie sicher wie- dienst. Sie oder Ihre Angehörigen sollten vor dem der nach Hause. Anmeldung über das Familien­ Abschluss eines Hausnotrufvertrages einen Preis- zentrum am Vortag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr, vergleich mit mehreren Anbietern vornehmen. Je Telefon: 07181 8877267. nach Anbieter kann die monatlich zu entrichtende Grundgebühr höher oder niedriger ausfallen. Auch die pro Einsatz anfallenden Einsatzkosten werden 2.5 Hausnotruf und Sicherheitsdienste von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich kalku- liert. Der Hausnotruf kann als Hilfsmittel für Pfle- Das sogenannte Hausnotrufsystem ermöglicht es gebedürftige anerkannt werden und insofern über Pflegebedürftigen, im Notfall einen Alarm auszulö- die Pflegeversicherung oder gegebenenfalls das sen. Ein Notfall tritt beispielsweise dann auf, wenn zuständige Sozialamt abgerechnet werden. Sie stürzen oder sich in einer anderen bedrohlichen Situation für Ihre Gesundheit befinden. Sie erhal- Hausnotruf-System vom ten einen Notrufsender, der entweder wie eine Deutschen Roten Kreuz Armbanduhr oder aber an einer Schnur um den DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V. Hals getragen wird. Auf dem Notrufsender befin- Hausnotrufdienst det sich eine Taste, die im Notfall gedrückt wird. Henri-Dunant-Straße 1 Sobald der Notruf abgesetzt wurde, geht dieser bei 71334 Waiblingen einer der Notrufzentralen ein. Hierzu schließen Sie Telefon: 07151 2002-0 mit einem Anbieter für Notrufsysteme einen Ver- E-Mail: [email protected] trag ab. In aller Regel sind dies Hilfsorganisationen oder private Anbieter. Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Ostwürttemberg Die Notrufsysteme verfügen oftmals über eine Dienststelle Schorndorf Freisprecheinrichtung, in der die Rettungsleitstelle Baumwasenstraße 5 ersten Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann und Telefon: 07181 47452-50 eine erste Einschätzung der Lage vornehmen kann. E-Mail: [email protected]

17 2. Versorgung und Hilfen zu Hause

2.6 Sicherung von Haus und Wohnung pp Zudem kann die Haustür mit einer zusätzlichen Türsicherung wie einem Türschloss oder einem Viele Betrügerinnen und Betrüger machen sich die Sicherheitsschließblech ausgestattet werden. Hilfsbereitschaft älterer Menschen an der Haus- türe zunutze. Daher sollten Sie bei fremden Per- Tipps Ihrer Polizei: sonen immer eine gewisse Vorsicht walten lassen, pp Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen, wer zu die allerdings nicht in eine Phobie ausarten sollte. Ihnen will. pp Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Mit diesen Aussagen könnten Trickbetrügerinnen Türsperre (z. B. Kastenschloss mit Sperrbügel). und Trickbetrüger zum Beispiel versuchen, in Ihre pp Überlegen Sie sich Folgendes: Warum wenden Wohnung zu kommen: sich diese Leute nicht an eine Apotheke, eine pp Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? Mir ist Gaststätte oder ein Geschäft, sondern gerade an so schlecht. Ich habe Durst. Ich muss dringend mich? meine Tabletten nehmen. Mein Baby braucht pp Lassen Sie sich am Telefon keine Namen oder sein Fläschchen. Darf ich es bei Ihnen füttern andere Informationen über Angehörige, Freunde (wickeln)? oder Bekannte entlocken. pp Haben Sie Papier und Bleistift? Der Nachbar ist pp Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. nicht zu Hause, ich möchte ihm eine Nachricht Einbrecher finden jedes Versteck! hinterlassen. Haben Sie vielleicht eine Schreib- pp Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtun- unterlage? Hier ist das Licht so schlecht – darf gen sofort die Polizei! ich an Ihrem Tisch schreiben? pp Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit pp Ich hatte einen Unfall. Ich benötige einen Arzt. bspw. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Ich hatte eine Autopanne. Darf ich Ihr Telefon Anrufbeantworter! benutzen? Ich habe ein dringendes Bedürfnis. Darf ich (mein Kind) Ihre Toilette benutzen? Weitere Informationen erhalten Sie in der pp Erinnern Sie sich nicht mehr an mich? – Damit Polizeidienststelle in Ihrer Nähe: reden Ihnen die vermeintlichen Bekannten nur Polizeirevier Schorndorf ein schlechtes Gedächtnis ein. Vorsicht vor die- Grabenstraße 28 sen „Bekannten“! Telefon: 07181 204-0

Gegen ungebetene Gäste können Sie sich außer- dem mit diesen Vorkehrungen schützen: 2.7 Angebote für Menschen mit Demenz pp Ein Türspion bietet Ihnen die Möglichkeit, zu und deren Angehörige sehen, wer vor der Tür steht, ohne die Tür öff- nen zu müssen. Bewährt haben sich auch digi- Betreuungsgruppen bieten den Menschen mit tale Türspione, die anhand der größeren Bild- Demenz die Möglichkeit, in der Gemeinschaft mit fläche ein deutliches Bild vom Geschehen vor anderen im Rahmen ihrer Fähigkeiten zu agieren der Tür liefern. und so der häuslichen Isolation für ein paar Stun- pp Ein Bewegungsmelder vor der Haustür bringt den zu entfliehen. Die Betreuungsgruppe fördert nicht nur mehr Licht ins Dunkel, er schüchtert vorhandene Fähigkeiten der Erkrankten und ent- auch den ungebetenen Gast ein, weil er somit lastet gleichzeitig die pflegenden Angehörigen. leichter identifizierbar ist. pp Mit einem Türsprechsystem können Sie zuerst AWO Sozialstation Rems-Murr mit der Besucherin/dem Besucher sprechen, Station Schorndorf bevor Sie ihr/ihm per Knopfdruck die Tür öff- Wiesenstraße 20/1 nen. Viele Modelle bieten auch eine Videobild- Frau Haas funktion an, welche dank Infrarottechnik sogar Telefon: 07181 929493 bei Dunkelheit ein klares Bild liefern. pp Hilfreich ist auch eine Schutztür aus Stahl, die eine abschreckende Wirkung haben kann.

18 2. Versorgung und Hilfen zu Hause

© Die Zieglerschen/Fotograf: Ingo Reimer

Katholische Sozialstation 2.8 Sterbebegleitung und Hospiz Künkelinstraße 36 Frau Klenk Begleitung im Sterben bieten der stationäre und Telefon: 07181 61570 der ambulante Hospizdienst im Rems-Murr-Kreis Treffpunkt: Katholisches Gemeindezentrum, an. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, schwerst- Alemannenweg 5 kranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen medizinisch, pflegerisch und seelsor- Evangelischer Krankenpflegeförderverein gerlich beizustehen. Er ist damit auch Ansprech- Schorndorf partner für Sterbebegleitung in Schorndorf. „Schöner Vormittag“ (Gruppentreffen) Martin-Luther-Haus Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e. V. Frau Weigert Spinnerei 44 Telefon: 0176 53593242 71522 Backnang Telefon: 07191 344194-0 Diakoniestation Wieslauftal-Welzheimer Wald E-Mail: [email protected] Rathausstraße 5 73635 Rudersberg Stationäres Hospiz Backnang Telefon: 07183 30599-13 Krankenhausweg 10 71522 Backnang Fachberatung für Demenz im Rems-Murr-Kreis Telefon: 07191 343330 Alter Postplatz 10 E-Mail: [email protected] 71328 Waiblingen Frau Amann und Herr Herrmann Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Telefon: 07151 501-1180 im Rems-Murr-Kreis e. V. (SAPV Rems-Murr) Palliativnetz Rems-Murr Spinnerei 44 71522 Backnang Frau Hess Telefon: 07191 344194-10 E-Mail: [email protected]

19 Katholische Katholische Sozialstation Sozialstation Schorndorf Schorndorf Vertrauensvoll Begegnen, und zuverlässig! annehmen, helfen!

Wir sind für Sie da! • Beratung zu allen Hilfsmöglichkeiten • Kranken- und Altenpfl ege • Unterstützung pfl egender Angehöriger • Nachbarschaftshilfe • Familienpfl ege

Telefon: 07181 24061 Telefon: 07181 24061 Künkelinstraße 36, 73614 Schorndorf Künkelinstraße 36, 73614 Schorndorf www.sozialstation-schorndorf.de www.sozialstation-schorndorf.de Katholische Katholische Sozialstation Sozialstation Schorndorf Schorndorf Vertrauensvoll Begegnen, und zuverlässig! annehmen, helfen!

Wir sind für Sie da! • Beratung zu allen Hilfsmöglichkeiten • Kranken- und Altenpfl ege • Unterstützung pfl egender Angehöriger • Nachbarschaftshilfe • Familienpfl ege

Telefon: 07181 24061 Telefon: 07181 24061 Künkelinstraße 36, 73614 Schorndorf Künkelinstraße 36, 73614 Schorndorf www.sozialstation-schorndorf.de www.sozialstation-schorndorf.de 3. Pflegeheime und Kurzzeitpflege

© Heidelore Will

Ist für ältere Menschen eine häusliche Pflege nicht geeinrichtung von mehreren Rahmenbedingungen mehr möglich, so bieten die in Schorndorf ansäs- abhängig. Diese wären einerseits die Ausstattung sigen Pflegeheime die beste Betreuung. Ein Pfle- und die Lage des Pflegeheims und andererseits der geheim dient der umfassenden Pflege, Betreuung Pflegegrad, in den Sie eingestuft wurden. und Versorgung chronisch kranker und pflegebe- dürftiger alter Menschen. Es ist so ausgestattet und In Schorndorf finden Sie folgende Pflegeheime ausgerichtet, dass geistige, körperliche und soziale Evangelisches Marienstift Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner Träger: Die Zieglerschen bestmöglich erhalten oder gefördert werden. Johann-Philipp-Palm-Straße 44 Telefon: 07181 93804-0 Wichtige Kriterien sind zum einen die Entfernung E-Mail: [email protected] zur Familie und zum anderen das Leistungsange- Internet: www.zieglersche.de bot und die Lebensqualität in der Einrichtung. So ist die Höhe der Kosten für eine stationäre Pfle- Evangelisches Karlsstift Träger: Die Zieglerschen Burgstraße 36 Telefon: 07181 6005-0 E-Mail: [email protected] leben im alter Internet: www.zieglersche.de dauer-, kurzzeit- und tagespflege Spittler-Stift Wenn Hilfe nötig wird, sind Träger: Evangelische Heimstiftung wir ganz in Ihrer Nähe: Ebersbacher Weg 30 Karlsstift, Schorndorf Telefon: 07181 6004-0 Ev. Marienstift, Schorndorf E-Mail: [email protected] Seniorenzentrum Plüderhausen Internet: www.ev-heimstiftung.de

www.zieglersche.de Lernen Sie unsere familiären und freundlichen Seniorenzentren kennen. Wir freuen uns auf Sie! Telefon: 07021 7270-0

22 3. Pflegeheime und Kurzzeitpflege

Private Seniorenresidenz Haus Röder GmbH Träger: Herr Karl-Gert Röder Schlichtener Straße 51 Telefon: 07181 23071 E-Mail: [email protected] Internet: www.hausroeder.de

KSP Domizil Träger: Herr Kleinschmidt Schlichtener Straße 105 Telefon: 07181 257717 E-Mail: [email protected] Internet: www.ksp-pflege.de

Haus Edelberg Senioren-Zentrum Schorndorf Rosensteinstraße 24 Telefon: 07181 6067-0 E-Mail: [email protected] © Die Zieglerschen/Fotograf: Ingo Reimer

Spittler-Stift

• Dauer-, Kurzzeit-, Tagespflege • Beschützender Wohnbereich für an Demenz erkrankte Senioren • Betreuungsangebote • Gottesdienste, Andachten • Jahreszeitliche Feste und Veranstaltungen • Seniorenmittagstisch, Café am Teich Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie an! ✆ (0 71 81) 60 04-0 Ebersbacher Weg 30 73613 Schorndorf [email protected] www.ev-heimstiftung.de

23 4. Seniorengerechtes Wohnen

© Lothar Poloczek

Das Betreute Wohnen steht für qualitätsvolles, service, Einkaufsservice oder Essen auf Rädern seniorengerechtes Wohnen in stadtnaher, ruhiger u. a. beauftragt werden. Auch eine Notruftechnik Lage. Es schafft individuelle Freiräume, gewährt kann optional angeboten werden. Somit ist eine Eigenständigkeit und Sicherheit. optimale Absicherung bei Bedarf möglich.

Die Grundleistungen im Betreuten Wohnen sichern Betreutes Wohnen Hilfe rund um die Uhr. Diese werden über einen Otto-Breuninger-Seniorenwohnanlage Betriebsträger angeboten und mit einem monatli- Friedensstraße 4, 6 und 8 und chen Betreuungsgrundbetrag berechnet. Johann-Philipp-Palm-Straße 46

Das Service Wohnen bietet der Generation 50plus Stadthaus Gmünder Straße eine attraktive Alternative, um auch im Alter unab- Gmünder Straße 30 hängig und so lange wie möglich in der eigenen Wohnung zu leben. Im Bedarfsfall können wohn- Friedensstraße 11 begleitende Dienstleistungen wie Hausmeister­ Service Wohnen Die folgenden Wohnungen werden von der Stadt- bau GmbH Schorndorf verwaltet. Nähere Infor- mationen oder die Broschüre „Senioren Wohnen“ So viel Selbstständigkeit wie möglich, erhalten Sie bei der Stadtbau GmbH Schorndorf. so viel Hilfe wie nötig.

SIE HABEN INTERESSE AN EINER pp Gmünder Straße 28 in Schorndorf SENIORENGERECHTEN WOHNUNG – pp Pfarrstraße 17 in Schorndorf-Weiler NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF. pp Wieslauftalstraße 73 in Schorndorf-Haubersbronn Stadtbau GmbH Schorndorf Karlstraße 3, 73614 Schorndorf | Telefon 0 71 81 – 92 23 0 [email protected] | www.stadtbau-schorndorf.de  Projektentwicklung  Wohnungsverwaltung  Bauträger  Betreutes Wohnen  Facility Management  Dienstleistung und Service rund um die Immobilie

24 5. Selbsthilfegruppen

© Lothar Poloczek © Stadt Schorndorf

Stadtbau GmbH Schorndorf Es gibt zu vielen Krankheiten oder Lebenssituati- Karlstraße 3 onen Selbsthilfegruppen, in denen sich Menschen Telefon: 07181 92230 zusammengeschlossen haben, um sich mit Rat und E-Mail: [email protected] Tat gegenseitig zu unterstützen. Internet: www.stadtbau-schorndorf.de Auskünfte über Selbsthilfegruppen gibt es Wohnanlage „Mühlbachhaus“ beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis Leben in einer Gemeinschaft, die sich freiwil- Selbsthilfekontaktstelle Rems-Murr-Kreis lig gegenseitig unterstützt. Jung und Alt sowie c/o Gesundheitsamt Familien und Singles gestalten ihren Lebens- (Gebäude Kreissparkasse) raum gemeinsam. Bahnhofstraße 1 71332 Waiblingen Wohnungseigentümergemeinschaft Frau Schmid Mühlbachhaus Telefon: 07151 501-1683 Bismarckstraße 11–15 Frau Stanew-Zinnemann E-Mail: [email protected] Telefon: 07151 501-1602 Internet: www.muehlbachhaus.de E-Mail: [email protected] Anschriften von Selbsthilfegruppen in Schorndorf sind der Tagespresse zu entnehmen.

Selbsthilfegruppe pflegender Angehöriger, Nachbarschaftshelferinnen und Nachbarschafts­helfer sowie Pflegekräfte Gute Nachbarschaft im Mühlenviertel Schorndorf e. V. Anmeldung bei Frau Raja Telefon: 0175 3326162

25 6. Beratungsstellen

© Lothar Poloczek

Für Hilfesuchende in jedem Lebensalter sind kom- Arbeitsinhalte und Zielsetzungen: petente Ansprechpartner und zeitgemäße Anlauf- stellen wichtige Faktoren für ein Gefühl der Kooperation und Koordination Geborgenheit und Sicherheit in der heimischen pp Kooperation und Koordination u. a. mit Verbän- Umgebung. In Anbetracht der begrenzten Mobilität den der freien Wohlfahrtspflege von Pflege- und Hilfsbedürftigen ist eine wohnort- pp Informationszentrum über die verschiedenen nahe Versorgung mit Beratungsstellen sowie viel- Beratungsinstitutionen und Hilfsdienste fältigen Hilfsangeboten eine wichtige Frage der Lebensqualität. Offene Altenhilfe und Hilfe für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige In Schorndorf bieten mehrere Institutionen Bera- pp Vermittlung von entsprechenden Diensten tungen für Seniorinnen und Senioren an: pp Beratung für Hilfen nach SGB XII pp Beratung über ambulante Dienste Soziale Beratung der Stadt Schorndorf pp Beratung über Pflegeangebote Der Fachbereich Familie und Soziales berät und pp Kontakte (Treffpunkte, Seniorenclubs, Telefon- unterstützt Bürgerinnen und Bürger in sozialen kette u. a.) und finanziellen Fragen. pp Vermittlung zu fachspezifischen Hilfs-/Bera- tungsstellen In der Abteilung Sozialplanung und Bürgerschaftli- ches Engagement befinden sich die Bereiche Integ- Beratung und Betreuung ration, Migration, Bürgerschaftliches Engagement, pp von Alleinstehenden Elterngeldberatung, Lokale Agenda, ARGE Sprach- pp von Familien förderung, Wohnberechtigung und -beratung. In pp von Menschen mit Migrations- und Flüchtlings- der Abteilung Soziales und Senioren findet Bera- hintergrund tung zu den Themen Wohngeld, Schwerbehinder- pp von Menschen mit Defiziten in der alltäglichen tenrecht, GEZ, Familienpass, Sozialberatung, Ein- Lebensbewältigung zelfallhilfe, Rentenberatung und Seniorenbelange statt.

26 6. Beratungsstellen

Persönliche Hilfe durch Beratung Beratungsangebote Kreisdiakonieverband Die persönliche Hilfe gehört zu den Grundformen Rems-Murr-Kreis der Sozialhilfe. Die Hilfe umfasst alle Maßnahmen, pp Paar-, Familien-, Lebens- und Sozialberatung, die notwendig sind, um Schwierigkeiten abzuwen- Kurvermittlung den, zu beseitigen, zu mildern sowie deren Ver- pp Schuldnerberatung schlimmerung zu verhüten. pp Suchtberatung pp Liaisondienst Stadt Schorndorf pp Horizont – niederschwellige Drogenberatung Fachbereich Familie und Soziales pp Jugendmigrationsdienst Karlstraße 15 Frau Härer Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Telefon: 07181 602-3303 Arnoldstraße 5 E-Mail: [email protected] Telefon: 07181 48296-0 Frau Hofmann Telefon: 07181 602-3307 Sozialberatung im Krankenhaus E-Mail: [email protected] Beratung bei pp seelischen Belastungen Anlaufstelle Senioren- und Pflegeberatung pp persönlichen und familiären Konflikten Beratung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pp beruflichen Schwierigkeiten der Pflegeheime und Dienste in Schorndorf zu den pp Altersproblemen Themen Pflege, Vorsorge und sonstige Unterstüt- zungsmöglichkeiten im Alter. Ehrenamtliche Wohn- Rems-Murr-Klinik Schorndorf beraterinnen und Wohnberater des Seniorenforums Schlichtener Straße 105 informieren, wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung Telefon 07181 67-0 bedarfsgerecht fürs Alter umbauen können.

Stadt Schorndorf Fachbereich Familie und Soziales Karlstraße 15, Arnold-Areal Telefon: 07181 602-3301

© Lothar Poloczek

27 6. Beratungsstellen

Betreuung, Beratung, Begegnung und Bildung im Familienzentrum Schorndorf e. V.

Mehrgenerationenhaus Familienzentrum Karlstraße 19 Für Senioren: Begleitmobil, Bewegungsange- 2. OG barrierefreier Zugang bot 5 Esslinger, Gedächtnistraining, Ü50 online, Telefon: 07181 887700 Demenzangebote E-Mail: [email protected] Internet: www.familienzentrum-schorndorf.de Für jedermann: Strickcafé, Nähtreff, offener Treff, Spieleabende, Trauergruppen für Kinder, Mietbe- Ergänzende unabhängige ratung, offenes Singen, Kochtreffs, Mittagstisch, Teilhabeberatungsstelle Rems-Murr-Kreis Büchertauschbörse, nette Toilette, NERO & NERO Im Familienzentrum kids Netzwerk engagierter Rechtsanwälte Karlstraße 19 Telefon: 07181 8877-132 Unser Begegnungscafé hat immer Montag bis E-Mail: [email protected] Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Dienstag von www.lag-selbsthilfe-bw.de/handlungsfelder/eutb 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr (incl. Mittagstisch), Mitt- woch von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, Donnerstag von Schuldnerberatung 16.00 bis 19.00 Uhr, für Sie geöffnet (in den Ferien Für Menschen in schwierigen finanziellen Situa- geänderte Öffnungszeiten). Einfach mal rein- tionen gibt es bei der Stadt Schorndorf sowie bei schauen zum Ratschen und Klönen, Erfahrungen der Diakonischen Bezirksstelle die Möglichkeit der austauschen, Freunde und Bekannte treffen, neue Schuldnerberatung. Kontakte knüpfen usw. Auf Wunsch gibt es auch Beratung und die Vorbe- Sie können die Schorndorfer Nachrichten lesen, reitung zu einem Privatinsolvenzverfahren. den freien Internetzugang nutzen oder Bewerbun- gen schreiben. Für Kinder gibt es eine Spielecke, Schuldnerberatung der Stadt Schorndorf Bücher und Brettspiele. Fachbereich Familie und Soziales Karlstraße 15 Herr Pfrommer Telefon: 07181 602-3312 E-Mail: [email protected]

Schuldnerberatung Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Arnoldstraße 5 Telefon: 07181 48296-0

© Lothar Poloczek

28 7. Finanzielle Leistungen, Hilfen und Vergünstigungen

© Lothar Poloczek

Das Sozialgesetzbuch sieht in vielen Fällen die Die gesetzliche Rentenversicherung kennt verschie- Möglichkeit der finanziellen Unterstützung vor. dene Altersrenten. Sie alle haben unterschiedli- che Zugangsbedingungen und passen sich so den Lebensläufen der betreffenden Personengruppen an. 7.1 Rente Die Varianten der Altersrente haben unterschiedli- Wenn Sie in Rente gehen wollen, sollten Sie che Bezeichnungen: zunächst zwei wichtige Fragen beantworten. Ab pp Regelaltersrente (Beginn zwischen 65 und wann wollen Sie die Rente bekommen? Wollen 67 Jahren, abschlagsfrei, 5 Jahre Wartezeit) und können Sie Abschläge in Kauf nehmen? Wer pp Altersrente für besonders langjährig Versicherte davon spricht, dass er demnächst in Rente gehen (Beginn zwischen 63 und 65 Jahren, abschlags- will, meint damit seine Altersrente. Was viele aber frei, 45 Jahre Wartezeit) nicht wissen: Es gibt verschiedene Altersrenten mit pp Altersrente für langjährig Versicherte (Beginn unterschiedlichen Zugangsbedingungen. Je nach- zwischen 65 und 67 Jahren abschlagsfrei bzw. dem, welchen beruflichen Lebensweg Sie zurück- ab 63 Jahren mit Abschlägen, 35 Jahre Warte- gelegt haben, passen die eine oder andere der Vari- zeit) anten besser für Sie. pp Altersrente für schwerbehinderte Menschen (Grad der Behinderung mind. 50 Prozent, Altersrente Beginn zwischen 63 und 65 Jahren abschlags- Bevor Sie eine Altersrente erhalten können, müssen frei bzw. ab 60 Jahren mit Abschlägen, 35 Jahre Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Wartezeit) Neben der Vollendung eines bestimmten Lebens- alters sind dies die vorgesehene Mindestversiche- Müssen Sie bei einer Altersrente Abschläge in Kauf rungszeit (Wartezeit) und beim Bezug einer Alters- nehmen, so handelt es sich um 0,3 Prozent der rente vor der Regelaltersgrenze die Einhaltung von Rente pro Monat, wenn Sie die Rente vorzeitig in bestimmten Hinzuverdienstgrenzen. Für einige Anspruch nehmen. Er gilt lebenslang. Die Kürzung Altersrenten müssen zusätzlich weitere Vorausset- des Abschlags können Sie durch die zusätzliche Zah- zungen erfüllt werden. lung von Beiträgen ganz oder teilweise ausgleichen.

29 7. Finanzielle Leistungen, Hilfen und Vergünstigungen

Rentenantrag 7.2 Leistungen der Pflegeversicherung Um Rente zu erhalten, muss ein Antrag auf Rente gestellt werden. Dazu werden verschiedene Unter- Als potenzielle Pflegebedürftige oder Angehörige lagen benötigt. Der Antrag auf Altersrente sollte betrifft das Thema Pflege jeden von uns. Dabei gilt drei Monate vor Erreichen der Altersgrenze gestellt es, sich in erster Linie über die Gesetzesänderun- werden. Die Antragsformulare für die Beantragung gen, die verschiedenen Pflegearten und über die einer Rente und Informationen darüber erhalten Leistungen der Pflegeversicherung zu informieren. Sie bei der Deutschen Rentenversicherung oder der Rentenstelle der Stadt Schorndorf. Wenn der Zuschuss aus der Pflegekasse und das eigene Einkommen und Vermögen nicht ausrei- Können Sie Ihren Rentenantrag nicht selbst stellen, chen, um die Kosten zu decken, kann ergänzend zum Beispiel weil Sie erkrankt sind, sollten Sie eine Sozialhilfe in Form von Hilfe zur Pflege beantragt Person Ihres Vertrauens damit beauftragen. Der werden. Vertrauensperson müssen Sie dafür eine schriftli- che Vollmacht erteilen. Die Leistungen aus der Pflegeversicherung unter- scheiden sich in ihrer Höhe, je nachdem, ob jemand Zusätzlich beraten wir über bzw. können Sie fol- häuslich von einer Pflegeperson oder von einem gende Anträge bei uns stellen: ambulanten Dienst, teilstationär in einer Tages- pp Kontenklärung oder Nachtpflegeeinrichtung oder vollstationär in pp Erwerbsminderungsrente einem Pflegeheim versorgt wird. pp Witwenrente pp Waisenrente Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem pp Erziehungsrente Schweregrad der Pflegebedürftigkeit. pp Leistungen zur medizinischen Rehabilitation pp Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Die Pflegereform pp Allgemeine Rentenberatung Lange war die Pflegeversicherung auf die körperli- (Freiwillige Beiträge, Beitragserstattung, ...) che Pflege ausgerichtet. Das hatte zur Folge, dass pp u. v. m. Demenzerkrankungen und psychische Beschwer- den bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit Termine zur Antragstellung oder Beratung nicht oder nur kaum berücksichtigt wurden. So hat können vereinbart werden bei: die Pflegereform nicht nur die Leistungen für Pfle- Stadt Schorndorf gebedürftige und deren Angehörige erweitert, sie Fachbereich Familie und Soziales führte zugleich einen neuen Pflegebedürftigkeits- Karlstraße 15, Arnold-Areal begriff ein. Ziel war es, die Bedürfnisse von Men- Frau Schick (A–L) schen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in die Telefon: 07181 602-3308 Pflegeleistungen miteinzubeziehen. E-Mail: [email protected] Frau Gottwald (M–Z) Bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit wer- Telefon: 07181 602-3309 den also sowohl körperliche als auch geistige und E-Mail: [email protected] psychische Faktoren berücksichtigt. Ob jemand pflegebedürftig ist, bestimmt der Grad der Selbst- Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen ständigkeit. Rentenversicherung Servicetelefon: 0800 1000 4800 Seit dem 1. Januar 2017 erhalten Menschen mit Demenz und körperlich Pflegebedürftige, die ähn- Sprechtage bei den Stadtverwaltungen in lich selbstständig eingeschätzt werden, den glei- Backnang, Schorndorf, Waiblingen chen Pflegegrad und haben Anspruch auf die glei- Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: chen Leistungen der Pflegekasse. Die Pflegestufen 0711 61466-510. Hier ist jedoch keine Antragstel- von null bis drei wurden abgeschafft und durch lung möglich. Es werden ausschließlich Termine fünf Pflegegrade ersetzt. für Beratungen vergeben.

30 7. Finanzielle Leistungen, Hilfen und Vergünstigungen

Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu Bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung haben erhalten, muss die Einstufung in einen Pflegegrad Beschäftigte das Recht, bis zu zehn Arbeitstage bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden. der Arbeit fernzubleiben, um in einer akut aufge- Dieser Antrag ist formlos möglich. Zu beachten ist tretenen Pflegesituation die Pflege eines pflegebe- jedoch, dass Leistungen aus der Pflegeversiche- dürftigen nahen Angehörigen zu organisieren bzw. rung nicht rückwirkend erbracht werden. Der Leis- selbst sicherzustellen. tungsanspruch beginnt frühestens ab dem Monat der Antragstellung. Anstelle eines schriftlichen Pflegeberatung Antrags kann auch ein Pflegestützpunkt aufge- Mit den Leistungen der Pflegeversicherung haben sucht oder ein Hausbesuch eingefordert werden. sich in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen In diesen Fällen kümmert sich die Pflegeberaterin für Pflegebedürftige verbessert. Um eine gute Ver- oder der Pflegeberater um die weitere Antragstel- sorgung in vertrauter Umgebung zu gewährleisten, lung. können viele Alternativen und Leistungen genutzt werden. Ein/e kompetente/r Pflegeberater/-in Pflegegrade und Leistungen informiert Sie zu den Dienstleistungsangeboten, 2017 wurde der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Leistungsansprüchen, Möglichkeiten der aktiven eingeführt. Dies bedeutet eine andere Bewertung Lebensgestaltung, zur neuen Pflegereform und zu der Pflegebedürftigkeit und eine andere Einstu- allen Fragen rund um das Thema Pflege. Eine aus- fung in Pflegegrade. führliche Beratung über die möglichen Leistungen der Pflegeversicherung erhalten Sie jederzeit bei Wurden bisher nur körperliche Beeinträchtigun- Ihrer Pflegekasse oder bei dem Pflegestützpunkt. gen für die Feststellung von Pflegebedürftigkeit bewertet, werden nun alle für Pflegebedürftigkeit Pflegestützpunkt relevanten Aspekte berücksichtigt. Dabei ist es also Neben privaten und staatlichen Beratungsangebo- gleichgültig, ob körperliche, psychische oder kog- ten können sich Betroffene in den Pflegestützpunk- nitive Beeinträchtigungen vorliegen. ten beraten lassen, die in gemeinsamer Träger- schaft von den Kommunen und den Pflegekassen Die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit erfolgt betrieben werden. durch den Medizinischen Dienst der Krankenversi- cherung. Dabei wird vor allem beurteilt, wie selbst- Kontakt ständig die betroffene Person noch ist. Landratsamt Rems-Murr-Kreis Alter Postplatz 10 Diese Selbstständigkeit wird in folgenden Berei- 71332 Waiblingen chen beurteilt: Telefon: 07151 501-1657 oder 07151 501-1659 pp Mobilität E-Mail: [email protected] pp Kognitive und kommunikative Fähigkeiten pp Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Weitere Beratungsmöglichkeiten finden Sie pp Selbstversorgung im Kapitel 6 in dieser Broschüre. Ausführliche pp Bewältigung von und selbständiger Umgang mit Informationen im Internet stehen auf den Seiten: krankheits- oder therapiebedingten Anforde- http://www.bundesgesundheitsministerium.de/ rungen und Belastungen themen/pflege.html. pp Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kon- takte

Pflegezeit Mit der Pflegereform wurde auch das „Familien- pflegezeitgesetz“ verabschiedet. Beschäftigte kön- nen sich in einem Zeitraum von bis zu 24 Monaten bei einer Mindestarbeitszeit von 15 Wochenstun- den im Durchschnitt eines Jahres für die Pflege in häuslicher Umgebung freistellen lassen. © Lothar Poloczek

31 7. Finanzielle Leistungen, Hilfen und Vergünstigungen

7.3 Finanzielles Unterstützungsangebot den besonderen Verhältnissen. Personen ab dem vollendeten 65. Lebensjahr haben Anspruch auf Wer seinen notwendigen Lebensunterhalt nicht aus Grundsicherung. Grundsicherung im Alter und bei eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten Erwerbsminderung ist dem zu leisten, der seinen kann, hat Anspruch auf Hilfe nach den Regelungen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus des Sozialgesetzbuches XII (SGB XII). eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus sei- nem Einkommen und Vermögen, beschaffen kann. Sozialhilfe und Grundsicherung Die Sozialhilfe für alle nicht erwerbsfähigen Per- Abgesehen von geringen Freibeträgen ist damit sonen regelt das SGB XII. Personen, die nicht in das vorhandene Einkommen und Vermögen vor- der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigenem rangig einzusetzen. Personen, die in eheähnli- Einkommen oder Vermögen zu bestreiten, haben cher Gemeinschaft leben, werden hinsichtlich des Anspruch auf Sozialhilfe. Sie umfasst nachste- Einsatzes von Einkommen und Vermögen nicht hende Hilfen: getrennt lebenden Ehepartnern gleichgestellt.

1. Hilfe zum Lebensunterhalt Bei Fragen zur Sozialhilfe und Grundsicherung 2. Grundsicherung im Alter (ab 65 Jahre) und bei ist zuständiger Sozialhilfeträger das dauerhafter Erwerbsminderung (ab 18 Jahre) Landratsamt Rems-Murr-Kreis 3. Hilfen zur Gesundheit Kreissozialamt 4. Eingliederungshilfe für Menschen mit einer Alter Postplatz 10 Behinderung 71328 Waiblingen 5. Hilfe zur Pflege Telefon: 07151 501-0 6. Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten Beratung und Hilfestellungen erhalten Sie bei: 7. Hilfen in anderen Lebenslagen Stadt Schorndorf Fachbereich Familie und Soziales Auf Leistungen der Sozialhilfe besteht unter Karlsstraße 15, Arnold-Areal bestimmten Voraussetzungen ein Rechtsanspruch. Frau Hofmann, Telefon: 07181 602-3307 E-Mail: [email protected] Geltende Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfen sind: Einsatz eigener Kräfte (Selbst- hilfe), Einsatz von Eigenmitteln (Einkommen und 7.4 Wohngeld Vermögen), Hilfsmöglichkeiten durch Angehörige, Unterhaltsansprüche gegenüber Ehegatten, Eltern Wohngeld ist eine Sozialleistung nach dem Wohn- und Kindern, Ansprüche gegen Sozialleistungs­ geldgesetz (WoGG) für Bürgerinnen und Bürger, träger (Krankenkasse, Pflegekasse, Renten­ die aufgrund ihres geringen Einkommens einen versicherung, Versorgungsamt). Zuschuss zur Miete (Mietzuschuss) oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums (Las- Sofern solche Mittel nicht ausreichen, wird finan- tenzuschuss) erhalten. Des Weiteren ist auch ein zielle Hilfe als Beihilfe gewährt. Die Hilfe ist im Zuschuss zu den Heimkosten möglich. Wer Leistun- Regelfall nicht zurückzuzahlen. Zur Sicherung gen der Sozialhilfe bzw. der Grundsicherung oder des Lebensunterhaltes im Alter und bei dauerhaf- ALG II bezieht, hat in der Regel keinen Anspruch ter Erwerbsminderung können Personen, die das auf Wohngeld. 65. Lebensjahr beziehungsweise das 18. Lebens- jahr vollendet haben und unabhängig von der Arbeitsmarktlage voll erwerbsgemindert sind und bei denen unwahrscheinlich ist, dass die volle Erwerbsminderung behoben werden kann, auf Antrag Leistungen der Grundsicherung erhal- ten. Diese kann auf Antrag gewährt werden. Die Höhe der Leistungen richtet sich im Einzelfall nach

32 7. Finanzielle Leistungen, Hilfen und Vergünstigungen

Beantragt werden kann Wohngeld/ pp Empfänger zur Hilfe von Pflege Lastenzuschuss bei: – notwendige Unterlagen: aktueller Bescheid Stadt Schorndorf über den Bezug von Hilfe zur Pflege nach Fachbereich Familie und Soziales SGB XII oder BVG Karlstraße 15, Arnold-Areal Herr Dietrich, Telefon: 07181 602-3304 Anträge und Auskünfte: E-Mail: [email protected] Stadt Schorndorf Frau Dalaklidou, Telefon: 07181 602-3306 Fachbereich Familie und Soziales E-Mail: [email protected] Karlstraße 15, Arnold-Areal Frau Adamowitsch, Telefon: 07181 602-3305 Herr Dietrich, Telefon: 07181 602-3304 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Frau Dalaklidou, Telefon: 07181 602-3306 E-Mail: [email protected] 7.5 Rundfunkgebührenbefreiung und Frau Adamowitsch, Telefon: 07181 602-3305 Rundfunkgebührenermäßigung E-Mail: [email protected]

Pflegebedürftige, die bestimmte Voraussetzun- gen erfüllen, können sich von den Rundfunk- und 7.6 Blindenhilfe Fernsehgebühren befreien lassen. Dies gilt ebenso für Bezieherinnen und Bezieher von Sozialhilfe, Blinde und hochgradig sehschwache Menschen mit Grundsicherungsleistungen und Arbeitslosen- Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg haben ab geld II. Schwerbehinderte, die bestimmte Voraus- dem 2. Lebensjahr Anspruch auf die Landesblin- setzungen erfüllen, können eine Ermäßigung der denhilfe in Form von Blindengeld. Diese Leistung Rundfunk- und Fernsehgebühren erhalten. Die Befreiung oder Ermäßigung wird nur auf Antrag erteilt. Über die Anträge entscheidet der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice in Köln.

Wichtigste Befreiungskriterien: pp Empfänger von Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II) oder SGB XII (Grundsiche- rung) – notwendige Unterlagen: Aktueller Bescheid über den Bezug von Leistungen pp Blinde oder nicht nur vorübergehend sehbe- hinderte Menschen mit mindestens 60 Prozent Behinderung – notwendige Unterlagen: Schwerbehinderten­ ausweis mit dem Vermerk „RF“ pp Hörgeschädigte oder gehörlose Menschen – notwendige Unterlagen: Schwerbehinderten­ ausweis mit dem Vermerk „RF“ pp Menschen mit einer Behinderung, deren Grad der Behinderung mindestens 80 Prozent beträgt und nicht nur vorübergehend ist und die wegen ihres Leidens an öffentlichen Veran­staltungen ständig nicht teilnehmen können – notwendige Unterlagen: Schwerbehinderten­ ausweis mit dem Vermerk „RF“

33 7. Finanzielle Leistungen, Hilfen und Vergünstigungen

ist unabhängig von ihrem Einkommen und Vermö- Sowie: gen. Bei Bezug von Leistungen für häusliche Pflege Landratsamt Rems-Murr-Kreis aus der Pflegeversicherung oder bei vollstationärer Amt für besondere Hilfen und Flüchtlinge Versorgung verringert sich das Blindengeld. Ist das Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen Einkommen und Vermögen des Anspruchsberech- Telefon: 07151 501-1288 tigten gering, kann ein ergänzender Anspruch auf Blindenhilfe nach dem SGB XII bestehen. 7.7 Zuzahlungen Krankenkasse Anträge und Auskünfte: Stadt Schorndorf Die Zuzahlungen, z. B. bei Arztbesuchen und Medi- Fachbereich Familie und Soziales kamenten, die Versicherte der gesetzlichen Kran- Karlstraße 15, Arnold-Areal kenkassen leisten müssen, dürfen zwei Prozent der Herr Dietrich, Telefon: 07181 602-3304 jährlichen Bruttoeinnahmen nicht überschreiten. E-Mail: [email protected] Bei chronisch Kranken in Dauerbehandlung liegt Frau Dalaklidou, Telefon: 07181 602-3306 diese Grenze bei einem Prozent des Bruttoeinkom- E-Mail: [email protected] mens. Eine schwerwiegende chronische Erkran- Frau Adamowitsch, Telefon: 07181 602-3305 kung bescheinigt die Hausärztin/der Hausarzt auf E-Mail: [email protected] einem Vordruck der Krankenkasse. Zum Nachweis der Zuzahlungen müssen auf Ihren Namen ausge- stellte Belege und Quittungen gesammelt werden. Die Krankenkassen bieten hierfür Nachweishefte an. Genauere Informationen gibt es bei Ihrer Kran- kenversicherung.

Benötigen Sie Hilfe... 7.8 Leistungen für Schwerbehinderte Schwerbehinderte erhalten auf Antrag einen Aus- ...in Rentenfragen? weis über Merkmale und Grad der Behinderung. Die Ausstellung erfolgt durch das Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Außenstelle Backnang. Je nach ...in Sozialangelegenheiten? Schwere der Behinderung sind damit Ansprüche auf Nachteilsausgleiche verbunden, z. B. in Form von Steuerfreibeträgen sowie bei der Benutzung ...im Schwerbehindertenrecht? öffentlicher Verkehrsmittel, bei den Rundfunk-, Fernseh- und Telefongebühren sowie beim Wohn- geld.

Anträge und Auskünfte: Wir informieren und beraten Sie in allen Servicestellen. Stadt Schorndorf Wir vertreten Sie vor den Behörden und vor Gericht. Fachbereich Familie und Soziales Karlstraße 15, Arnold-Areal Kreisverband Waiblingen Herr Dietrich, Telefon: 07181 602-3304 Zwerchgasse 3/1 E-Mail: [email protected] 71332 Waiblingen Frau Dalaklidou, Telefon: 07181 602-3306 Tel.: 07 15 1 / 69 02 76 E-Mail: [email protected] BADEN-WÜRTTEMBERG [email protected] Frau Adamowitsch, Telefon: 07181 602-3305 Sozialverband VdK: www.vdk.de/kv-waiblingen E-Mail: [email protected] Im Mittelpunkt der Mensch

34 7. Finanzielle Leistungen, Hilfen und Vergünstigungen

Sowie: Anträge und Auskünfte: Landratsamt Rems-Murr-Kreis Stadt Schorndorf Amt für besondere Hilfen und Flüchtlinge Fachbereich Familie und Soziales Außenstelle Backnang Karlstraße 15, Arnold-Areal Erbstetter Straße 58, 71522 Backnang Herr Dietrich, Telefon: 07181 602-3304 Telefon: 07191 895-4161 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Frau Dalaklidou, Telefon: 07181 602-3306 E-Mail: [email protected] Frau Adamowitsch, Telefon: 07181 602-3305 7.9 Kriegsopferfürsorge E-Mail: [email protected]

Kriegsbeschädigte und deren Hinterbliebene kön- nen bei Bedürftigkeit Hilfen beantragen. Infrage 7.11 Sonstige Vergünstigungen kommen. z B. Hilfe zum Lebensunterhalt (auch bei Heimaufenthalt), Krankenhilfe und Hilfe zur Der Verkehrs- und Tarifverbund GmbH Pflege. Diese Leistungen sind abhängig vom Ein- (VVS) bietet ermäßigte Jahres- und Monatskarten kommen bzw. vom Vermögen. für Seniorinnen und Senioren an. Manche Museen, Schwimmbäder und Veranstalter haben spezielle Antrag und Auskünfte: Seniorentarife gegen Vorlage des Rentnerauswei- Landratsamt Rems-Murr-Kreis ses im Angebot. Kreissozialamt Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen Telefon: 07151 501-0

7.10 Schorndorfer Familienpass

Der „Schorndorfer Familienpass“ wurde von der Stadt Schorndorf im Jahr 2008 als freiwilliges Angebot für die Schorndorfer Bürgerinnen und Bürger eingeführt. Der Familienpass bietet die Möglichkeit, kostenlos beziehungsweise mit ermä- ßigten Eintrittspreisen städtische Einrichtungen zu besuchen. Gleichzeitig dient der Familienpass auch als Ausweis gegenüber anderen Institutionen, die ebenfalls Vergünstigungen anbieten. Anspruchs- berechtigt sind neben Familien und Alleinerzie- henden, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch Einzelpersonen, die nach dem Sozialgesetz- buch (SGB) folgende Leistungen beziehen: pp Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Kapitel 3 und 4 SGB XII) pp Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (Kapitel 3 Abschnitt 2 SGB II)

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet auf der Website der Stadt Schorndorf unter dem Suchwort „Familienpass“.

35 8. Verfügungen und Vollmachten

© Stadt Schorndorf

Nicht alles, was mit zunehmendem Alter auf einen Banken bzw. Sparkassen halten die entsprechen- zukommt, kann vorhergesehen oder geregelt wer- den Vordrucke bereit. den. Jedoch kann manches rechtzeitig geplant und geordnet werden. Auch Angehörige oder andere Vorsorgevollmacht Personen, die einen älteren Menschen pflegen und In einer Vorsorgevollmacht können eine oder meh- versorgen, können sich dann an dessen Vorstellun- rere Personen benannt werden, die bei Bedarf han- gen orientieren. Eine eigene Vorsorge kann auch deln sollen. Dadurch wird festgelegt, wer als Bevoll- die Bestellung eines gesetzlichen Betreuers über- mächtigte/Bevollmächtigter dafür sorgen soll, flüssig machen. dass dem eigenen Willen entsprochen wird. Falls Sie in eine Situation kommen, in der Sie wichtige Vollmachten Entscheidungen nicht mehr selber treffen können, Bankvollmacht agiert diese Vertrauensperson in Ihrem Namen. Die Jederzeit kann eine stets widerrufliche Vollmacht Vorsorgevollmacht kann sich auf alle relevanten für eine vertrauensvolle Person erteilt werden. Die rechtlichen Inhalte beziehen – nicht nur auf Fra-

Hauptfiliale:Gottlieb-Daimler-Straße 43 · 73614 Schorndorf Zweigstelle: Mühlstr. 105 · 73660 Urbach (nach Terminvereinbarung)

• Erd-, Feuer-, See-, Sozial-, Diamantbestattungen, Friedwald … • Bestattungsvorsorge, Bestattungsfinanzierung Telefon • Überführungen und Beerdigungen 07181 / 932 74 01 (national und international) • Hausbesuche Tag und Nacht • Trauerdruck im Haus • Totenmasken, Fingerprint, www.trauerhaus-wolters.de Gedenkschmuck, Erinnerungskristalle …

36 8. Verfügungen und Vollmachten

gen der medizinischen Behandlung. So beispiels- ungsverfügung wird die Handlungsvollmacht nur weise die Auswahl eines Pflegeheimes, Abschluss dann wirksam, wenn es tatsächlich erforderlich ist. von Pflegeverträgen oder die Vertretung in Vermö- gensangelegenheiten. Werden in dieser Vollmacht Gesetzliche Betreuung alle möglichen Bereiche abgedeckt, dann wird von Falls Sie niemandem eine Vorsorgevollmacht erteilt einer Generalvollmacht gesprochen. Eine General- haben, bestellt das zuständige Gericht einen recht- vollmacht sollte notariell beurkundet werden. lichen Betreuer. Hierzu müssten Sie aufgrund einer psychischen oder körperlichen Beeinträchti- Patientenverfügung gung nicht mehr in der Lage sein, Ihre Angelegen- Eine Maßnahme für medizinische Notfälle ist die heiten ganz oder teilweise selbst zu erledigen. Der Patientenverfügung. Eine Patientenverfügung ist Betreuer vertritt Sie bei Bedarf sowohl in rechtli- eine Entscheidungshilfe für Ärzte bei Menschen, cher und finanzieller Hinsicht als auch in anderen denen es schlecht geht und die nicht mehr in der Bereichen. Für gewöhnlich bestellt das Betreu- Lage sind, sich zu verständigen. Dadurch kann ungsgericht den rechtlichen Betreuer aus Ihrem beispielsweise festgelegt werden, ob lebensverlän- Angehörigenkreis. gernde Maßnahmen angewendet werden sollen. Ausführliche Informationen zum Thema sind in Eine Patientenverfügung muss schriftlich abge- einer Broschüre zusammengestellt. fasst, eigenhändig unterschrieben und mit einem Diese erhalten Sie unter: Datum versehen sein. Mindestens ein Zeuge sollte www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/ ebenfalls bestätigen, dass die Verfasserin/der Ver- Betreuungsrecht.html fasser im Vollbesitz ihrer/seiner geistigen Kräfte war. oder

Eine Patientenverfügung sollte leicht erreichbar Stadt Schorndorf aufbewahrt werden. Die Erklärung kann auch bei Fachbereich Familie und Soziales Angehörigen, Freundinnen und Freunden oder bei Karlstraße 15 der Hausärztin/beim Hausarzt hinterlegt werden. Frau Härer, Telefon: 07181 602-3303 E-Mail: [email protected] Betreuungsverfügung Die Betreuungsverfügung ist eine Möglichkeit der Testament persönlichen und selbstbestimmten Vorsorge für Ein Testament ermöglicht den sogenannten letzten den Fall, dass man selbst nicht mehr in der Lage ist, Willen eines Menschen festzuhalten. Das Abfas- seine eigenen Angelegenheiten zu erledigen. Mit sen eines Testamentes gibt somit die Sicherheit, dieser können Sie das Gericht dazu verpflichten, dass das Erbe so verteilt wird, wie man es für Ihre Vorschläge zu berücksichtigen. Bei der Betreu- richtig hält. Das Schriftstück muss eigenständig

STEINBILDHAUERMEISTERBETRIEB

Uhlandstr. 57 · 73614 Schorndorf Tel.: 07181 / 65252 www.grabmale-herrmann.de

37 8. Verfügungen und Vollmachten

© Stadt Schorndorf und handschriftlich verfasst, mit Ort und Datum Weitergehende Informationen versehen sowie mit vollem Vor- und Nachnamen Beratung zu vorsorgenden Papieren unterschrieben werden. Außerdem kann das Tes- durch fachlich geschulte ehrenamtliche Mitarbei- tament auch gemeinsam mit einem Notar erstellt terinnen und Mitarbeiter der Hospizstiftung Rems- werden. Beide Optionen sind rechtskräftig. Beim Murr-Kreis e. V. Notar würden zwar Gebühren anfallen, allerdings Katholische Sozialstation hätte es den Vorteil, dass das Testament gleichzei- Künkelinstraße 36 tig auf seine rechtliche Korrektheit geprüft wird Telefon: 07181 97882-12 und in amtliche Verwahrung kommt. Ist kein Tes- tament vorhanden, gilt die gesetzliche Erbfolge. Betreuungsverein Rems-Murr e. V. Landratsamt Rems-Murr-Kreis Persönlicher Vorsorge-Ordner Alter Postplatz 10 Wer klug handelt, sorgt vor! Ein Vorsorge-Ord- 71332 Waiblingen ner hilft im Falle einer Notsituation Angehörigen Telefon: 07151 501-1596 oder oder Betreuern alle wichtigen Dokumente, wie die 07151 501-0 (Zentrale) Patientenverfügung oder die Vorsorgevollmacht, schneller und einfacher zu finden. Auch sinnvoll Betreuungsbehörde ist eine Notruf-Liste, die alle Telefonnummern und Landratsamt-Rems-Murr-Kreis Adressen der im Ernstfall zu verständigenden Per- Alter Postplatz 10 sonen, Behörden und Pflegedienste beinhaltet. 71332 Waiblingen Telefon: 07151 501-1841, 07151 501-1596 oder 07151 501-0 (Zentrale)

in Zusammenarbeit mit: 73614057/2. Auflage/2018 Stadt Schorndorf, Fachbereich Familie und Soziales, Karlstraße 15, 763614 Schorndorf Druck: Redaktion: Mundschenk Druck+Medien, Mundschenkstraße 5 Stadt Schorndorf, Fachbereich Familie und Soziales 06889 Lutherstadt Wittenberg Frau Härer, Frau Louw, Karlstraße 15 Frau Härer, Telefon: 07181 602-3303, E-Mail: [email protected] Papier: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Herausgeber: Umschlag: Bilderdruck glzd. 250 g/m² mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: Bilderdruck matt 115 g/m² Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint Lechstr. 2, 86415 Mering infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Registergericht Augsburg, HRB 27606

IMPRESSUM Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Anordnung des Inhalts sind zugunsten Geschäftsführung: Stadt Schorndorf, Herr Dr. Kaiser, Herr Lothar Poloczek, Helmut Hess, Bernd Trost, des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Ulf Stornebel Matthias Ellwander/ZVW, Heidelore Will, Die Zieglerschen/Fotograf: Ingo Reimer, Fotolia urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Tel.: 08233 384-0 Titel: Stadt Schorndorf (gr. Foto, kl. Foto 2. v. li), famveldman – Fotolia (kl. Foto li.), und Übersetzungen in Print und Online Fax: 08233 384-247 Herr Helmut Hess (kl. Foto 2. v. re.), Die Zieglerschen/Fotograf: Ingo Reimer (kl. Foto re.) sind – auch auszugsweise – nicht [email protected] Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. gestattet.

38 9. Nette Toilette

Teilnehmende Betriebe Ausstattung Öffnungszeiten Hier finden Sie die netten Toiletten Asia Elefant Di - Sa 11 - 15 Uhr Marktplatz 15 und 17.30 - 22 Uhr So und Feiertage 12 - 22 Uhr Bantel GmbH – Mo - Fr 9 - 19 Uhr Mode und mehr Sa 9 - 18 Uhr Joh.-Phil.-Palm-Str. 23-25 Uhland Apotheke Mo - Fr 8.30 - 18.30 Uhr Feuerseestr. 13 Sa 9 - 13 Uhr

Mack Mo - Sa 7 - 18 Uhr Marktplatz 4 So und Feiertage 8 - 18 Uhr Cafe Moser Mo - Sa 9 - ca. 24 Uhr Karlsplatz 3 bzw. 1 Uhr Feiertage ab 11 Uhr Familienzentrum Schorndorf Mo - Do 8 - 17 Uhr Karlstr. 19 Fr 8 - 13 Uhr Q Galerie Di - Fr 15 - 19 Uhr für Kunst Schorndorf Sa, So und Feiertage 11 - 18 Uhr Karlstraße 19 Kesselhaus GmbH Mo - So 11 - 24 Uhr Arnoldstr.3 Rathaus am Marktplatz Mo - Mi 8 - 12.30 Uhr u. 13 - 17 Uhr Markplatz 1 Do 8 - 12.30 Uhr u. 13 - 18 Uhr Fr 8 - 13 Uhr Sa 8 - 13 Uhr (Okt. - März) Sa 8 - 12.30 Uhr u. 13 - 16 Uhr WC Rathaus Künkelin Mo - Mi 8 - 12.30 Uhr u. 13 - 17 Uhr Urbanstr. 24 Do 8 - 12.30 Uhr u. 13 - 18 Uhr Fr 8 - 13 Uhr Sa 8 - 13 Uhr (Okt. - März) Sa 8 - 12.30 Uhr u. 13 - 16 Uhr Restaurant Courage Mo - So 11 - 14 Uhr in der Künkelin-Halle Mo - So 17 - 24 Uhr Künkelinstr.33 Stadtbücherei Di und Do 10 - 19 Uhr Augustenstr. 4 Mi und Fr 14 - 19 Uhr Sa 10 - 13 Uhr Stadtmuseum Di - Fr 14 - 17 Uhr Kirchplatz 7-9 Sa 10 - 12 und 14 - 17 Uhr So und Feiertage 10 - 17 Uhr Wein & Teelädle Mo - Fr 9 - 18.30 Uhr Hetzelgasse 4+6 Sa 9 - 14 Uhr Concept L Täglich von 10 - 24 Uhr geöffnet Hetzelgasse 9 Nov. - April Sonntag Ruhetag Forscherfabrik Schorndorf Di - Fr 14 - 17 Uhr Arnoldstraße 1 Sa u. So 10 - 17 Uhr WC Öffentliches WC Täglich 24 Std. geöffnet Karlsplatz

© STUDIOO GmbH

Damen-/ Wickel- Behin- Herren- möglich- derten- toiletten keit gerecht

Die Situation kennt jeder: Man ist beim Einkaufs- nehmenden Betriebe sind mit bummel in der Stadt unterwegs und die Suche dem rechts abgebildeten Auf- Hier finden 00 Sie eine nach einer Toilette gestaltet sich schwierig. Diese kleber gekennzeichnet. Für die Zeiten sind in der Daimlerstadt vorbei. Im Rah- Instandhaltung sorgen die ent- nette men der Aktion „Nette Toilette“ stellen Schorndor- sprechenden Gastronomen. Toilette Eine Aktion der Stadt fer Gastronomen und Einzelhändler ihre Toiletten Schorndorf: Auch für Nicht- öffentlich zur Verfügung. Ihr Vorteil: regelmä- Einige Betriebe bieten behin- Kunden zugängliches WC ßig gereinigte und gut ausgestattete „Örtchen“ in dertengerechte „Nette Toilet- schnell erreichbarer City-Lage. Die Nutzung der ten“ und/oder eine Wickel- Toiletten ist selbstverständlich kostenlos. Die teil- möglichkeit.

39 10. Branchenverzeichnis

© Die Zieglerschen/Fotograf: Ingo Reimer

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Han- del, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Alltagshilfen �������������������������16 Deutsches Rotes Kreuz �������� U2 Katholische Schorndorfer Tafel �����������������9 Altenpflege ��������������� 15, 20, 21 Diakoniestation �������������������15 Sozialstation �������������������20, 21 Seniorentagesstätte ������������ U4 Ambulante Pflege ���������������� U2 Die Zieglerschen – Kesselhaus Schorndorf �����������7 Soziale Dienste ���������������������16 Apotheken �����������������2, 11, 40 Seniorenheim �����������������������22 Kreissparkasse Waiblingen . .33 Sozialverband VdK ���������������34 Augenoptik ���������������������������13 Ergotherapie �������������������������12 Logopädie �����������������������������12 Stadtbau Schorndorf �������������24 AWO ���������������������������������������9 Essen auf Rädern �����������������15 Mobile Dienste �������������������� U2 Tagespflege �������������������������� U4 AWO-Sozialstation Evangelische Heimstiftung Nachbarschaftshilfe �������20, 21 Volksbank Stuttgart eG �������35 Rems-Murr gGmbH ���������������9 Spittler-Stift �������������������������23 Naturstein �����������������������������37 Vorsorge �������������������������������37 Banken ���������������������������33, 35 Finanzierungen �������������33, 35 Optik �������������������������������������13 Bestattungen �����������������36, 41 Gasthausbrauerei �������������������7 Pflege ������������������� U2, 9, 15, 16, U = Umschlagseite Betreutes Wohnen ���������������24 Grabmale �����������������������������37 20, 21, 22, 23, U4 Brillen �����������������������������������13 Hausnotruf �������������������������� U2 Pflegedienst �������������������������16

40 11. Notfallnummern

Polizei/Notruf 110 Feuerwehr 112 Ärztliche Bereitschaftsdienst 116 117 Giftnotruf 0761 1924-0 Telefonseelsorge 0800 1110111 und 0800 1110222

Notfallpraxis Schorndorf in der Rems-Murr-Klinik Schorndorf Schlichtener Straße 105 Telefon: 07181 9930330

Öffnungszeiten: pp Montag bis Donnerstag 18.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag pp Wochenende: Freitag 14.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr pp Feiertage: 18.00 Uhr am Vortag bis 7.00 Uhr am Folgetag

© Stadt Schorndorf

Wir für Sie

Qualität mit Tradition seit 1968 Bestattung nach Ihren Wünschen Transparente und bezahlbare Kosten Trauerfeierlichkeiten - individuell und für jedes Budget Formalitäten und Organisation der Bestattung Ein offenes Haus für alle Alles für ein würdevolles Begräbnis Trauerdrucksachen Erde, Feuer, Wasser, Luft - Beisetzung in den Elementen Bestattungsvorsorge

Gmünder Straße 63 · 73614 Schorndorf Telefon: 07181 97848-0 www.dietrich-bestattungen.de

41 SenTa Seniorentagesstätte GmbH Geschäftsführer: Tanja Emmert Schlichtener Str. 105 73614 Schorndorf

Tel.: 07181-46093 E-Mail: [email protected] http://www.senta-emmert.de

Wir bieten Ihnen in unserer Tagespfl ege für Senioren Folgendes an:

- eine einfühlsame und wertschätzende Pfl ege und Betreuung - Fahrdienst zur Einrichtung und wieder zurück nach Hause - verschiedene Aktivitätsmöglichkeiten

Die etwas andere Betreuung