Gemeindejournal Mellingen - 1 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 17. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: • Döbritschen / Vollradisroda • • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • • Hetschburg • • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • / Linda • Mellingen / Köttendorf • • Schwabsdorf /

Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Vorzimmer Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Bauamt /Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 15 Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Kasse (03 64 53) 8 16 81 Fax (03 64 53) 8 16 15 Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Fax (03 64 53) 8 07 27 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Bauamt (03 64 53) 8 16 14 Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft

beenden. Soweit Öffnungszeiten nicht festgelegt sind, dürfen die Arbeiten in den Buchfart Monaten März bis Oktober nicht vor 6.00 Uhr und in den Monaten November Mit Datum vom 02.12.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 03.12.2009, bis Februar nicht vor 7.00 Uhr begonnen werden. Die Gemeinde Buchfart/ wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Verwaltungsgemeinschaft kann Verlängerungen der Arbeitszeiten zulassen. in , der Eingang „1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der (6) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen auf Gemeinde Buchfart“ bestätigt. dem Friedhof nur vorübergehend an den von der Gemeinde Buchfart/ Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf eines Verwaltungsgemeinschaft genehmigten Stellen gelagert werden. Nach Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, sofern die Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze wieder in einen Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Die Gewerbetreibenden dürfen auf Einer vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. dem Friedhof keinerlei Abfall, Abraum-, Rest- und Verpackungsmaterial ablagern. Die 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Gemeinde Buchfart wird Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserentnahmestellen des hiermit bekannt gemacht. Friedhofes gereinigt werden. (7) Die Gemeinde Buchfart/Verwaltungsgemeinschaft kann die Tätigkeit Buchfart, den 28.12.2009 der Gewerbetreibenden, die trotz Mahnung gegen die Vorschriften der gez. F. Gengelbach Friedhofssatzung verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des Abs. 2 Bürgermeister ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder Dauer untersagen. Bei einem schwerwiegenden Verstoß ist die Mahnung entbehrlich. 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (8) Für die Durchführung von Verwaltungsverfahren nach Absatz 1 gelten die der Gemeinde Buchfart Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) Der Gemeinderat der Gemeinde Buchfart hat in seiner Sitzung vom 26.11.2009 zum Verfahren über die einheitliche Stelle (§§ 71a bis 71e ThürVwVfG). aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung 3. § 29 Absatz 1 Buchstabe c Nr. 4 erhält folgenden Wortlaut: (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) zuletzt geändert durch Gesetz vom 4. ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige Anzeige 8. April 2009 (GVBl. S. 345) sowie des § 33 des Thüringer Bestattungsgesetzes bei der Gemeinde bzw. der Verwaltungsgemeinschaft gewerbsmäßig vom 19. Mai 2004 (GVBl. S. 505 ff.) folgende 1. Änderungssatzung für den Friedhof fotografi ert. der Gemeinde Buchfart erlassen: § 2 Inkrafttreten § 1 Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Die „Friedhofssatzung der Gemeinde Buchfart“ vom 05.02.2002, bekannt gemacht Buchfart, den 28.12.2009 im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Nr. 3/2002 am 01.03.2002, Gemeinde Buchfart wird wie folgt geändert: gez. F. Gengelbach 1. § 6 Absatz 2 Nr. 4. erhält folgenden Wortlaut: Bürgermeister - Siegel - d) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige Anzeige bei der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft gewerbsmäßig zu fotografi eren § 6 wird folgender Absatz 4 angefügt: Frankendorf (4) Für die Anzeige nach Absatz 2 Buchstabe d) gelten die Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) zum Verfahren über Mit Datum vom 10.12.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 10.12.2009, die einheitliche Stelle (§§71a bis 71e ThürVwVfG). wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer 2. § 7 - Gewerbliche Betätigung- erhält folgenden Wortlaut: Land in Apolda, der Eingang der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Gewerbetreibende Frankendorf für das Haushaltsjahr 2009 bestätigt. haben die gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof der Gemeinde Buchfart/ Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats Verwaltungsgemeinschaft vorher anzuzeigen. nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden. Einer (2) Der Gemeinde Buchfart/Verwaltungsgemeinschaft ist mit der Anzeige weiterhin vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. nachzuweisen, dass der Gewerbetreibende einen für die Ausführung seiner Die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2009 Tätigkeit ausreichenden Haftpfl ichtversicherungsschutz besitzt. wird hiermit bekannt gemacht. (3) Auf Verlangen des Gewerbetreibenden stellt die Gemeinde Buchfart/ Verwaltungsgemeinschaft eine Berechtigungskarte aus. Die Gewerbetreibenden Frankendorf, den 29.12.2009 haben für ihre Mitarbeiter einen Bedienstetenausweis auszufertigen. Der Gemeinde Frankendorf Bedienstetenausweis und eine Kopie der Anzeige ist dem aufsichtsberechtigten gez. K. Krähmer Friedhofspersonal auf Verlangen vorzuzeigen. Bürgermeister (4) Die Gewerbetreibenden und ihre Mitarbeiter haben die Friedhofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Betriebsinhaber haften Nachtragshaushaltssatzung für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf dem Friedhof schuldhaft verursachen. 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Frankendorf (5) Gewerbliche Arbeiten auf dem Friedhof dürfen nur werktags innerhalb der (Landkreis Weimarer Land) für das Haushaltsjahr 2009 Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten sind eine halbe Stunde Auf Grund des § 60 Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde vor Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofes, spätestens um 19.00 Uhr, an folgende Nachtragshaushaltssatzung. Samstagen und Werktagen vor Feiertagen spätestens um 13.00 Uhr zu Gemeindejournal Mellingen - 2 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 § 1 (4) Die Gewerbetreibenden und ihre Mitarbeiter haben die Friedhofssatzung Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt; und die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Betriebsinhaber dadurch werden haften für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang und damit der Gesamtbetrag des mit ihrer Tätigkeit auf dem Friedhof schuldhaft verursachen. Haushaltsplanes einschl. Nachträge (5) Gewerbliche Arbeiten auf dem Friedhof dürfen nur werktags innerhalb der erhöht vermindert gegenüber auf nunmehr um € um € bisher € € verändert Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten sind eine halbe Stunde vor Ablauf der Öffnungszeit des a) im Verwaltungshaushalt Friedhofes, spätestens um 19.00 Uhr, an Samstagen und Werktagen vor die Einnahmen und Feiertagen spätestens um 13.00 Uhr zu beenden. Soweit Öffnungszeiten die Ausgaben nicht verändert, nicht festgelegt sind, dürfen die Arbeiten in den Monaten März bis b) im Vermögenshaushalt Oktober nicht vor 6.00 Uhr und in den Monaten November bis Februar die Einnahmen 3.834 0 34.305 38.139 nicht vor 7.00 Uhr begonnen werden. Die Gemeinde Frankendorf/ die Ausgaben 6.192 2358 34.305 38.139 Verwaltungsgemeinschaft kann Verlängerungen der Arbeitszeiten § 2 zulassen. Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in Kraft. (6) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen auf Frankendorf, den 29.12.2009 dem Friedhof nur vorübergehend an den von der Gemeinde Frankendorf/ Gemeinde Frankendorf Verwaltungsgemeinschaft genehmigten Stellen gelagert werden. Nach gez. Krähmer Siegel - Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze wieder in einen Bürgermeister ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Die Gewerbetreibenden dürfen auf dem Friedhof keinerlei Abfall, Abraum-, Rest- und Verpackungsmaterial Die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Frankendorf, mit dem ablagern. Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserentnah- Nachtragshaushaltsplan - liegt in der Zeit vom 30.12.2009 bis zum 09.01.2010 mestellen des Friedhofes gereinigt werden. in der Gemeinde Frankendorf und der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - (7) Die Gemeinde Frankendorf/Verwaltungsgemeinschaft kann die Tätigkeit Allgemeine Finanzen – während der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme der Gewerbetreibenden, die trotz Mahnung gegen die Vorschriften der aus. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Friedhofssatzung verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des Haushaltsjahres wird die 1. Nachtragshaushaltssatzung zur Einsichtnahme in Abs. 2 ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder Dauer der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung untersagen. Bei einem schwerwiegenden Verstoß ist die Mahnung gehalten. entbehrlich. K. Krähmer (8) Für die Durchführung von Verwaltungsverfahren nach Absatz 1 gelten Bürgermeister die Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes Mit Datum vom 09.12.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 10.12.2009, (ThürVwVfG) zum Verfahren über die einheitliche Stelle (§§ 71a bis 71e wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer ThürVwVfG). Land in Apolda, der Eingang der 2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung 3. § 29 Absatz 1 Buchstabe c Nr. 4 erhält folgenden Wortlaut: der Gemeinde Frankendorf bestätigt. 4. ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige Anzei- Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf ge bei der Gemeinde bzw. der Verwaltungsgemeinschaft gewerbsmäßig eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, fotografi ert. sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. § 2 Inkrafttreten Einer Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangs- Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. bestätigung wurde zugestimmt. Frankendorf, den 15.12.2009 Frankendorf, den 15.12.2009 Gemeinde Frankendorf Gemeinde Frankendorf gez. K. Krähmer gez. K. Krämer Bürgermeister - Siegel - Bürgermeister Großschwabhausen 2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Gemeinde Frankendorf OT Hohlstedt / OT Kötschau Der Gemeinderat der Gemeinde Frankendorf hat in seiner Sitzung vom 04.12.2009 aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Großschwabhausen Landkreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) zuletzt Der vom Gemeinderat der Gemeinde Großschwabhausen in der Sitzung geändert durch Gesetz vom 8. April 2009 (GVBl. S. 345) sowie des § 33 des am 10.12.2009 gebilligte Entwurf der Änderung des Bebauungsplanes Thüringer Bestattungsgesetzes vom 19. Mai 2004 (GVBl. S. 505 ff.) folgende „Kleinschwabhäuser Grenze“ sowie die Begründung liegen in der Zeit 2. Änderungssatzung für den Friedhof der Gemeinde Frankendorf erlassen: vom 08.01.2010 bis zum 08.02.2010 in der Gemeindeverwaltung § 1 Großschwabhausen, Am Hohlsteder Weg 3, 99441 Großschwabhausen Die „Friedhofssatzung der Gemeinde Frankendorf“ vom 20.01.2003, bekannt während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Nr. 2/2003 am Montag- Dienstag, Mittwoch 08:00 Uhr – 15:00 Uhr 01.02.2003, wird wie folgt geändert: Donnerstag 13:00 Uhr – 19:00 Uhr 1. § 6 Absatz 2 Nr. 4. erhält folgenden Wortlaut: Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr 4) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige oder nach individueller Vereinbarung. Anzeige bei der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft gewerbsmäßig zu Während dieser Auslegungszeit können von jedermann Bedenken und fotografi eren. Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift zu dem Planentwurf vorgebracht § 6 wird folgender Absatz 4 angefügt: werden. Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange erfolgt nach § 4 Abs. 2 (4) Für die Anzeige nach Absatz 2 Buchstabe d) gelten die Bestimmungen BauGB. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 47 VwGO ein Antrag auf ein des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) zum Verfah- Normenkontrollverfahren nur von natürlichen oder juristischen Personen gestellt ren über die einheitliche Stelle (§§71a bis 71e ThürVwVfG). werden kann, die Einwendungen im Rahmen der Beteiligung vorgebracht hat. 2. § 7 - Gewerbliche Betätigung- erhält folgenden Wortlaut: Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen zum Bauleitplan können bei (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Gewerbetreibende der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. haben die gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof der Gemeinde Großschwabhausen, den 11.12.2009 Frankendorf/ Verwaltungsgemeinschaft vorher anzuzeigen. gez. Schaffarzyk (2) Der Gemeinde Frankendorf/Verwaltungsgemeinschaft ist mit der Anzeige Bürgermeister weiterhin nachzuweisen, dass der Gewerbetreibende einen für die Ausführung seiner Tätigkeit ausreichenden Haftpfl ichtversicherungsschutz besitzt. Protokoll über die Gemeinderatssitzung am 26.11.09 (3) Auf Verlangen des Gewerbetreibenden stellt die Gemeinde Frankendorf/ um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Verwaltungsgemeinschaft eine Berechtigungskarte aus. Die Gewerbe- TOP 1. Niederschrift vom 05.11.09 treibenden haben für ihre Mitarbeiter einen Bedienstetenausweis auszu- Die Niederschrift vom 05.11.09 wurde besprochen und wie geschrieben fertigen. Der Bedienstetenausweis und eine Kopie der Anzeige ist dem beschlossen. aufsichtsberechtigten Friedhofspersonal auf Verlangen vorzuzeigen. Beschluss- Nr.: 57/2009 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Gemeindejournal Mellingen - 3 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 Davon anwesend: 8 Gemeinde Großschwabhausen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung Stimmberechtigt: 8 mit § 4a BauGB Ja-Stimmen: 5 1. Im vereinfachten Verfahren soll von der frühzeitigen Unterrichtung und Nein-Stimmen: 0 Erörterung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 abgesehen werden. Enthaltung: 3 2. Die Änderung des Bebauungsplans berührt nicht die Grundzüge der TOP 2. Erweiterung der Tagesordnung Planung. Es werden keine Vorhaben, die einer Pfl icht zur Durchführung Die Tagesordnung soll per Beschluss um das Thema „Konzessionsvertrag für einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegen, vorbereitet. Es liegen Energie“ erweitert werden. keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 Abs. 6 Nr. 7 Beschluss- Nr.: 58/2009 Buchstabe b genannten Schutzgüter vor. Es wird daher auf eine Ergänzung Gesetzliche Anzahl des GR: 13 des Umweltberichtes verzichtet. Davon anwesend: 8 3. Der Entwurf der Änderung des Bebauungsplanes „Kleinschwabhäuser Stimmberechtigt: 8 Grenze“ einschließlich der Begründung wird in der vorliegenden Fassung Ja-Stimmen: 8 gebilligt. Nein-Stimmen: 0 Der Entwurf der Änderung des Bebauungsplanes „Kleinschwabhäuser Enthaltung: 0 Grenze“ in der Fassung vom 10.12.2009 und der Entwurf der Begründung sind gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung TOP 3. Änderung B-Plan Gewerbegebiet Kleinschwabhäuser Grenze vom 23. Dezember 2004 (BGBL. I S. 2414), geändert durch Gesetze vom Zur Beratung stand die Änderung des B-Planes um die Fläche 215/13 zur 03. Mai 2005 (BGBL. I S. 1224) vom 21. Juni 2005 (BGBL. I S. 1818), Herstellung des Baurechtes. vom 05.September 2006 (BGBL. I S.2098), vom 09. Dezember 2006 1. Der Bebauungsplan „Kleinschwabhäuser Grenze“ der Gemeinde (BGBL. I S.2833) für die von vier Wochen gemäß § 4a BauGB öffentlich Großschwabhausen soll gemäß § 2 (1) Satz 1 geändert werden. Die auszulegen. Änderung soll im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB durchgeführt 4. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 werden. Abs. 2 i. V. mit § 4a BauGB sind von der öffentlichen Auslegung zu 2. Es wird folgendes Planungsziel angestrebt: benachrichtigen. Eine Teilfl äche der im Bebauungsplan als Versorgungsfl äche ausgewiesenen 5. Die Gemeinde Großschwabhausen beauftragt nach § 4 b BauGB Dipl.- Fläche (Flurstück 215/13 und ein Teilstück des Flurstückes 215/15) soll Ing. Egbert Gebauer - Ingenieurbüro für Bauplanung aus Erfurt, die zur Gewerbefl äche umgewidmet werden. Stellungnahmen der berührten Behörden und sonstigen berührten Träger 3. Mit der Erarbeitung der Änderung des Bebauungsplanes wird Dipl.-Ing. öffentlicher Belange einzuholen. Egbert Gebauer - Ingenieurbüro für Bauplanung beauftragt. 6. Die öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB wird gleichzeitig mit der 4. Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 (1) Satz 2 BauGB ortsüblich Einholung der Stellungnahmen nach § 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt. bekannt zu machen. 7. Ort und Dauer der öffentlichen Auslegung sind gemäß § 3 Beschluss- Nr.: 59/2009 Abs.2 Satz 2 BauGB mindestens eine Woche vor Beginn der Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Auslegungsfrist ortsüblich bekannt zu machen. Davon anwesend: 8 Die Auslegung beginnt am 08.01.2010 bis 08.02.2010 im Gemeindehaus Stimmberechtigt: 8 Großschwabhausen zu den Öffnungszeiten Ja-Stimmen: 8 Mo. – Mi. von 08:00 – 15:00 Uhr, Do. von 13:00 – 19:00 und Nein-Stimmen: 0 Fr. von 08:00 – 12:00 Uhr. Enthaltung: 0 8. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, dass Stellungnahmen TOP 8. Beschluss über Konzessionsvertrag Energie während der öffentlichen Auslegungsfrist abgegeben werden können Der Gemeinderat beschließt, dass der Bürgermeister ermächtigt und beauftragt und dass nicht fristgemäße Stellungnahmen während der Auslegungsfrist wird, einen für das Gemeindegebiet einheitlichen Konzessionsvertrag über die über den geänderten Entwurf des Bebauungsplanes „Kleinschwabhäuser Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Leitungen für die Grenze“ unberücksichtigt bleiben. Stromversorgung für das Gemeindegebiet Großschwabhausen vorzubereiten. 9. Die Auslegungsfrist gilt zugleich als Einwendungsfrist. Es ist weiterhin In diesem neuen einheitlichen Konzessionsvertrag sollen alle Ortsteile, die darauf hinzuweisen, dass gemäß § 47 Abs. 2a Verwaltungsgerichtsordnung bisher verschiedene Konzessionsverträge haben, einbezogen werden. Hierbei (VwGO) in der Fassung vom 21. Dezember 2006 (BGBL I S. 3316) ein handelt es sich um die Ortsteile: Antrag auf Normenkontroll-verfahren einer natürlichen oder juristischen a) Großschwabhausen Beginn: 20.02.1992 Ende: 19.02.2012 Person nur zulässig ist, wenn sie Einwendungen im Rahmen der b) Ortsteil Hohlstedt Beginn: 10.03.1992 Ende: 09.03.2012 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger c) Ortsteil Kötschau Beginn: 10.03.1992 Ende: 09.03.2012 öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vorgebracht hat. Beschluss- Nr.: 60/2009 10. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen (§ 2 Abs. 1 Satz 2 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 BauGB). Davon anwesend: 10 Beschluss- Nr.: 62/2009 Stimmberechtigt: 10 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Ja-Stimmen: 10 Davon anwesend: 10 Nein-Stimmen: 0 Stimmberechtigt: 10 Enthaltung: 0 Ja-Stimmen: 10 H. Roth Nein-Stimmen: 0 Stellv. Bürgermeister Enthaltung: 0 H. J. Schaffarzyk Protokoll über die Gemeinderatssitzung am 10.12.09 Bürgermeister um 19.00 Uhr im Gemeindehaus TOP 1. Niederschrift vom 26.11.09 Die Niederschrift vom 26.11.09 wurde besprochen und wie geschrieben Hetschburg beschlossen. Beschluss- Nr.: 61/2009 Mit Datum vom 10.12.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 11.12.2009, Gesetzliche Anzahl des GR: 13 wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Davon anwesend: 10 Land in Apolda, der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde Hetschburg Stimmberechtigt: 10 für das Haushaltsjahr 2010 bestätigt. Ja-Stimmen: 8 Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats Nein-Stimmen: 0 nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, einer Enthaltung: 2 vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. TOP 2. Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur Änderung B-Plan Die Haushaltssatzung der Gemeinde Hetschburg für das Haushaltsjahr 2010 Gewerbegebiet wird hiermit bekannt gemacht. Herr Gebauer hat den Entwurf zur Änderung des B-Planes an der Hetschburg, den 28.12.2009 Kleinschwabhäuser Grenze vorgelegt und erläutert. Gemeinde Hetschburg BEZEICHNUNG: gez. M. Hoeppner Beschluss über die Billigung und die öffentliche Auslegung des Entwurfes Bürgermeister der Änderung des Bebauungsplanes „Kleinschwabhäuser Grenze“ der Gemeindejournal Mellingen - 4 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Hetschburg § 3 Bestattungsbezirk Landkreis Land Das Gemeindegebiet wird in einen Bestattungsbezirk eingeteilt. für das Haushaltsjahr 2010 § 4 Schließung und Entwidmung (1) Friedhöfe und Friedhofsteile können aus wichtigem öffentlichen Grund für weitere Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Bestattungen, Bestattungs- oder Grabstättenarten gesperrt (Schließung) oder erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: einer anderen Verwendung zugeführt (Entwidmung) werden. § 1 (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen ausgeschlossen. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird Soweit durch Schließung das Recht auf weitere Bestattungen in Wahlgrabstätten/ hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt Urnenwahlgrabstätten erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche in den Einnahmen und Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren Bestattungsfalles auf Antrag eine andere Ausgaben mit 241.020,00 € Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er und im Vermögenshaushalt die Umbettung bereits bestatteter Leichen verlangen, soweit die Nutzungszeit in den Einnahmen und noch nicht abgelaufen ist. Ausgaben mit 20.935,00 € ab. (3) Durch die Entwidmung geht die Eigenschaft des Friedhofs als Ruhestätte § 2 der Toten verloren. Die in Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten Bestatteten werden, falls die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gemeinde in andere Grabstätten umgebettet. sind nicht vorgesehen. (4) Schließung oder Entwidmung werden öffentlich bekanntgegeben. Der § 3 Nutzungsberechtigte einer Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte erhält Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festge- außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt oder setzt. ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist. § 4 (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich bekanntgemacht. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden Gleichzeitig sind sie bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten dem wie folgt festgesetzt: Nutzungsberechtigten mitzuteilen. 1. Grundsteuer (6) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kosten in ähnlicher a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 230 v.H. Weise wie die Grabstätten auf den entwidmeten oder geschlossenen b) für die Grundstücke (B) 330 v.H. Friedhof hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des 2. Gewerbesteuer 330 v.H. Nutzungsrechtes. § 5 II. Ordnungsvorschriften Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben § 5 Öffnungszeiten nach dem Haushaltsplan wird auf 30.000,00 € festgesetzt. Der Friedhof ist während der durch die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft § 6 festgesetzten Zeiten für den Besucherverkehr geöffnet. Die Öffnungszeiten werden durch Aushang am Friedhofseingang bekannt gegeben. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2010 in Kraft. Sonderregelungen können durch die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft Hetschburg, den 28.12.2009 getroffen werden. Gemeinde Hetschburg § 6 Verhalten auf dem Friedhof gez. M. Hoeppner (1) Jeder Friedhofsbesucher hat sich der Würde des Ortes entsprechend zu Bürgermeister (Siegel) verhalten. Den Anordnungen des aufsichtsbefugten Friedhofspersonals ist Folge zu leisten. Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung Die Haushaltssatzung der Gemeinde Hetschburg für das Jahr 2010, mit ihren Erwachsener betreten. Anlagen Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in (2) Nicht gestattet ist innerhalb des Friedhofs: der Zeit vom 30.12.2009 bis zum 09.01.2010 in der Gemeinde Hetschburg das Befahren der Wege mit Fahrzeugen aller Art, soweit nicht eine besondere und der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während Erlaubnis hierzu erteilt ist; ausgenommen von diesem Verbot sind Kinderwagen der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. und Rollstühle sowie Fahrzeuge der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. Für Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses die Erlaubniserteilung gilt die Gebührensatzung. Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der a) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung störende Arbeiten Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung auszuführen, gehalten. b) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige Anzeige bei der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft gewerbsmäßig zu fotografi eren, gez. M. Hoeppner c) Druckschriften zu verteilen; ausgenommen Drucksachen, die im Rahmen von Bürgermeister Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind, Mit Datum vom 04.12.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 10.12.2009, d) den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen zu verunreinigen und zu wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Land beschädigen sowie Rasenfl ächen und Grabstätten unberechtigterweise zu in Apolda, der Eingang „Friedhofssatzung der Gemeinde Hetschburg“ bestätigt. betreten, Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf eines e) Abraum und Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen Plätze Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, einer abzulegen, Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats wurde zugestimmt f) Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde. Hetschburg, den 28.12.2009 Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft kann Ausnahmen zulassen, soweit Gemeinde Hetschburg sie mit dem Zweck des Friedhofs und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. (3) Gedenkfeiern und andere, nicht mit einer Bestattung zusammenhängende, gez. M. Hoeppner, Bürgermeister Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsge- Friedhofssatzung der Gemeinde Hetschburg meinschaft; sie sind spätestens eine Woche vor Durchführung anzumelden. Der Gemeinderat der Gemeinde Hetschburg hat in seiner Sitzung vom 01.12.2009 (4) Für die Anzeige nach Absatz 2 Buchstabe b gelten die Bestimmungen des aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) zum Verfahren über (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) zuletzt geändert durch Gesetz vom die einheitliche Stelle (§§ 71a bis 71e ThürVwVfG). 8. April 2009 (GVBl. S. 345) sowie des § 33 des Thüringer Bestattungsgesetzes vom § 7 Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof 19. Mai 2004 (GVBl. S. 505 ff.) folgende Satzung für den Friedhof der Gemeinde (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Gewerbetreibende erlassen: haben die gewerbliche Tätigkeit auf den Friedhöfen der Gemeinde/ I. Allgemeine Bestimmungen Verwaltungsgemeinschaft vorher anzuzeigen. § 1 Geltungsbereich (2) Der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft ist mit der Anzeige weiterhin Diese Friedhofssatzung gilt für den im Gebiet der Gemeinde Hetschburg nachzuweisen, dass der Gewerbetreibende einen für die Ausführung seiner gelegenen und von ihr verwalteten Friedhof. Tätigkeit ausreichenden Haftpfl ichtversicherungsschutz besitzt. § 2 Friedhofszweck (3) Auf Verlangen des Gewerbetreibenden stellt die Gemeinde/Verwaltungsgemein- (1) Der Friedhof dient der Bestattung und der Pfl ege der Gräber im Andenken an schaft eine Berechtigungskarte aus. Die Gewerbetreibenden haben für ihre die Verstorbenen. Mitarbeiter einen Bedienstetenausweis auszufertigen. Der Bedienstetenausweis (2) Gestattet ist die Bestattung derjenigen Personen, die und eine Kopie der Anzeige ist dem aufsichtsberechtigten Friedhofspersonal a) bei ihrem Ableben Einwohner der Gemeinde Hetschburg waren oder auf Verlangen vorzuzeigen. b) ein Recht auf Benutzung einer Grabstätte auf dem Friedhof hatten oder (4) Die Gewerbetreibenden und ihre Mitarbeiter haben die Friedhofssatzung und c) innerhalb des Gemeindegebietes verstorben sind und nicht auf einem Friedhof die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Betriebsinhaber haften außerhalb der Gemeinde beigesetzt werden. für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer (3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustimmung der Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen. Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. Ein Rechtsanspruch auf Erteilung der (5) Gewerbliche Arbeiten auf den Friedhöfen dürfen nur werktags innerhalb der Zustimmung besteht nicht. Öffnungszeiten ausgeführt werden. Gemeindejournal Mellingen - 5 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 Die Arbeiten sind eine halbe Stunde vor Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofes, § 12 Umbettungen spätestens um 19.00 Uhr, an Samstagen und Werktagen vor Feiertagen (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. spätestens um 13.00 Uhr zu beenden. Soweit Öffnungszeiten nicht festgelegt (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet der sonstigen sind, dürfen die Arbeiten in den Monaten März bis Oktober nicht vor 6.00 gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung der Gemeinde/Verwal- Uhr und in den Monaten November bis Februar nicht vor 7.00 Uhr begonnen tungsgemeinschaft. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen werden. Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft kann Verlängerungen der Grundes erteilt werden. Umbettungen aus Urnengemeinschaftsanlagen sind Arbeitszeiten zulassen. nicht zulässig. § 4 Abs. 2 und 3 bleiben unberührt. (6) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- und Aschenreste können auf den Friedhöfen nur vorübergehend an den von der Gemeinde/ nur mit vorheriger Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft in Verwaltungsgemeinschaft genehmigten Stellen gelagert werden. Nach belegte Grabstätten umgebettet werden. Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze wieder in einen (4) Alle Umbettungen erfolgen nur auf Antrag. Antragsberechtigt ist bei Umbettungen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Die Gewerbetreibenden dürfen auf den aus Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. Friedhöfen keinerlei Abfall, Abraum-, Rest- und Verpackungsmaterial ablagern. Mit dem Antrag ist die Verleihungsurkunde nach § 14 Abs. 4, vorzulegen. In den Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserentnahmestellen der Fällen des § 27 Abs. 1 Satz 4 und bei Entziehung von Nutzungsrechten gem. Friedhöfe gereinigt werden. § 27 Abs. 2 Satz 2 können Leichen oder Aschen, deren Ruhezeit noch nicht (7) Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft kann die Tätigkeit der Gewerbe- abgelaufen ist, von Amts wegen in Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten/ treibenden, die trotz Mahnung gegen die Vorschriften der Friedhofssatzung Urnengemeinschaftsgrabstätten umgebettet werden. verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des Abs. 2 ganz oder teilweise (5) Alle Umbettungen werden von der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder Dauer untersagen. Bei einem schwer- durchgeführt, die sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmens bedienen wiegenden Verstoß ist die Mahnung entbehrlich. kann. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. (8) Für die Durchführung von Verwaltungsverfahren nach Absatz 1 gelten die (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an benachbarten Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung entstehen, hat der Antragsteller zum Verfahren über die einheitliche Stelle (§§ 71a bis 71e ThürVwVfG). zu tragen. III. Bestattungsvorschriften (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine Umbettung nicht § 8 Anzeigepfl icht und Bestattungszeit unterbrochen oder gehemmt. (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der Gemeinde/ (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken nur Verwaltungsgemeinschaft anzumelden. Der Anmeldung sind die erforderlichen aufgrund behördlicher oder richterlicher Anordnung ausgegraben werden. Unterlagen beizufügen. IV. Grabstätten (2) Wird eine Bestattung in einer vorher erworbenen Wahlgrabstätte/Urnenwahl- § 13 Arten der Grabstätten grabstätte beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzuweisen. (1) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An ihnen können (3) Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft setzt Ort und Zeit der Bestattung Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. im Benehmen mit den Angehörigen und gegebenenfalls der zuständigen (2) Die Grabstätten werden unterschieden in Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft, der der Verstorbene angehörte, a) Wahlgrabstätten, fest. Die Bestattungen erfolgen regelmäßig an Werktagen. Folgen zwei b) Urnenwahlgrabstätten, Feiertage aufeinander, so kann die Bestattung auch am zweiten Feiertag c) Urnengemeinschaftsgrabstätten stattfi nden. (3) Es besteht kein Anspruch auf Erwerb des Nutzungsrechtes an einer der Lage (4) Erdbestattungen und Einäscherungen müssen grundsätzlich innerhalb von 10 nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der Umgebung. Tagen nach Feststellung des Todes erfolgen. Aschen müssen grundsätzlich § 14 Wahlgrabstätten innerhalb von 6 Monaten nach der Einäscherung bestattet werden. Verstorbene, (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an denen auf Antrag die nicht binnen 10 Tagen und Aschen, die nicht binnen 6 Monaten beigesetzt ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen und sind, werden auf Kosten des Bestattungspfl ichtigen in einer Reihengrabstätte/ deren Lage im Benehmen mit dem Erwerber bestimmt wird. Nutzungsrechte einer Urnenreihengrabstätte/einer Urnengemeinschaftsgrabstätte bestattet/ an Wahlgrabstätten werden nur anlässlich eines Todesfalles verliehen. beigesetzt. (2) Das Nutzungsrecht kann in der Regel einmal wiedererworben werden. Ein (5) Bei der Erdbestattung sind Särge zu verwenden. Hiervon können im Einzelfall Wiedererwerb ist nur auf Antrag und nur für die gesamte Wahlgrabstätte aus wichtigen Gründen, insbesondere aus nachgewiesenen ethischen oder möglich. religiösen Gründen, Ausnahmen durch die Ordnungsbehörde zugelassen (3) Wahlgrabstätten werden als ein- oder mehrstellige Grabstätten, als Einfachgrab werden, sofern öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Bei Bestattungen vergeben. In einem Einfachgrab kann eine Leiche bestattet werden. Nach Ablauf ohne Sarg kann der Bestattungspfl ichtige mit Zustimmung der Gemeinde/ der Ruhezeit einer Leiche kann eine weitere Bestattung erfolgen, wenn die Verwaltungsgemeinschaft das Bestattungspersonal stellen und hat restliche Nutzungszeit die Ruhezeit erreicht oder ein Nutzungsrecht mindestens gegebenenfalls zusätzliche Kosten zu tragen. für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit wiedererworben worden ist. (6) Soll eine Aschenbeisetzung erfolgen, so ist eine Bescheinigung über die (4) Das Nutzungsrecht entsteht mit Aushändigung der Verleihungsurkunde. Einäscherung vorzulegen. (5) Auf den Ablauf des Nutzungsrechtes wird der jeweilige Nutzungsberechtigte § 9 Särge 3 Monate vorher schriftlich, falls er nicht bekannt oder nicht ohne besonderen (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes Durchsickern Aufwand zu ermitteln ist, durch eine öffentliche Bekanntmachung und durch von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Särge, Sargausstattungen und Sargab- einen Hinweis für die Dauer von 3 Monaten auf der Grabstätte hingewiesen. dichtungen dürfen nicht aus Kunststoffen oder sonstigen nicht verrottbaren (6) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur stattfi nden, wenn Werkstoffen hergestellt sein. die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder ein Nutzungsrecht (2) Die Särge dürfen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittelmaß mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit wiedererworben worden 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforderlich, ist die ist. Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft bei der Anmeldung der (7) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechtes soll der Erwerber für den Fall Bestattung einzuholen. seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Personenkreis seinen Nachfolger (3) Särge von Leibesfrüchten, Fehlgeborenen und Kindern, die bis zum vollendeten im Nutzungsrecht bestimmen und ihm das Nutzungsrecht durch schriftlichen 5. Lebensjahr verstorben sind, sind entsprechend herzustellen. Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem Ableben keine derartige Regelung § 10 Ausheben der Gräber getroffen, geht das Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die (1) Die Gräber werden in Absprache mit der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft Angehörigen des verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung durch ein Bestattungsinstitut ausgehoben und wieder verfüllt. Das Ausheben über: der Gräber in Nachbarschafts- oder Freundschaftshilfe kann von der Gemeinde/ a) auf den überlebenden Ehegatten, Verwaltungsgemeinschaft zugelassen werden. b) auf den Partner einer eingetragenen Lebensgemeinschaft, (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfl äche (ohne Hügel) c) auf den Partner einer auf Dauer angelegten nichtehelichen Lebensgemein- bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur Oberkante der Urne schaft, mindestens 0,50 m. d) auf die Kinder, (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch mindestens 0,30 m e) auf die Stiefkinder, starke Erdwände getrennt sein. f) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder Mütter, (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher entfernen zu lassen. Sofern g) auf die Eltern, beim Ausheben der Gräber Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch h) auf die (vollbürtigen) Geschwister, die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft entfernt werden müssen, sind die i) auf die Stiefgeschwister, dadurch entstehenden Kosten durch den Nutzungsberechtigten der Gemeinde/ j) auf die nicht unter a) -i) fallenden Erben. Verwaltungsgemeinschaft zu erstatten. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird jeweils der Älteste Nutzungsberechtigter. (5) Werden bei der Wiederbelegung einer Grabstätte beim Ausheben Leichenteile, (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht nur auf eine Person Sargteile oder sonstige Überreste gefunden, so sind diese sofort mindestens aus dem Kreis der in Abs. 7 Satz 2 genannten Personen übertragen; er bedarf 0,30 m unter die Sohle des neuen Grabes zu verlegen. hierzu der vorherigen Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. § 11 Ruhezeit (9) Jeder Rechtsnachfolger hat das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf Die Ruhezeit für Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen beträgt 30 Jahre sich umschreiben zu lassen. Gemeindejournal Mellingen - 6 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 (10) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen der Friedhofssatzung und Dies gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend. der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrabstätte beigesetzt (2) Die Art der Fundamentierung und der Befestigung, insbesondere die Größe zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über andere Bestattungen und und Stärke der Fundamente, bestimmt die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft über die Art der Gestaltung und der Pfl ege der Grabstätte zu entscheiden. gleichzeitig mit der Zustimmung nach § 18. Die Gemeinde/Verwaltungsgemein- (11) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an teilbelegten schaft kann überprüfen, ob die vorgeschriebene Fundamentierung durchgeführt Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurückgegeben werden. worden ist. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte möglich. (3) Die Steinstärke muss die Standfestigkeit der Grabmale gewährleisten. (12) Das Ausmauern von Wahlgrabstätten ist nicht zulässig. Die Mindeststärke der Grabmale bestimmt sich nach § 17. § 15 Urnengrabstätten § 22 Unterhaltung (1) Aschen dürfen beigesetzt werden in (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd in würdigem a) Urnenwahlgrabstätten, und verkehrssicherem Zustand zu halten. Verantwortlich ist insoweit bei b) Urnengemeinschaftsgrabstätten Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. c) Grabstätten für Erdbestattungen mit Ausnahme der Reihengrabstätten. (2) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen baulichen Anlagen (2) Urnenwahlgrabstätten sind für die Urnenbeisetzung bestimmte Grabstätten, an oder Teilen davon gefährdet, sind die für die Unterhaltung Verantwortlichen denen auf Antrag ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verpfl ichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Bei Gefahr im Verzuge kann verliehen und deren Lage gleichzeitig im Benehmen mit dem Erwerber die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft auf Kosten des Verantwortlichen festgelegt wird. Die Zahl der Urnen, die in einer Urnenwahlgrabstätte bestattet Sicherungsmaßnahmen (z. B. Umlegung von Grabmalen) treffen. Wird der werden können, richtet sich nach der Größe der Grabstätte. Die für eine Urne ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Gemeinde/ bestimmte Mindestfl äche beträgt 0,25 qm. Urnenwahlgrabstätten können außer Verwaltungsgemeinschaft nicht innerhalb einer festzusetzenden angemessenen in Grabfeldern auch in Mauern, Terrassen und Hallen eingerichtet werden. Frist beseitigt, ist die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft berechtigt, das (3) Urnengemeinschaftsgrabstätten dienen nach Bestimmung durch den Fried- Grabmal oder Teile davon auf Kosten des Verantwortlichen zu entfernen. hofsträger der namenlosen Beisetzung von Urnen. Die Gemeinde/Stadt ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Monate (4) Soweit sich nicht aus der Friedhofssatzung etwas anderes ergibt, gelten die aufzubewahren. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder ohne besonderen Vorschriften für die Wahlgrabstätten entsprechend auch für Urnengrabstätten. Aufwand nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche V. Gestaltung der Grabstätten Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer § 16 Allgemeinen Gestaltungsvorschriften von einem Monat aufgestellt wird. (1) Jede Grabstätte ist so zu gestalten und so an die Umgebung anzupassen, (3) Die Verantwortlichen sind für jeden Schaden haftbar, der durch das Umstürzen dass der Friedhofszweck und der Zweck dieser Satzung sowie die Würde von Grabmalen oder Grabmalteilen verursacht wird. des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in seiner Gesamtlage gewahrt (4) Künstlerisch oder historisch wertvolle Grabmale und bauliche Anlagen oder werden. solche, die als besondere Eigenart eines Friedhofes erhalten bleiben sollen, (2) Die einzelnen Abteilungen werden im Belegungsplan, der Bestandteil dieser werden in einem Verzeichnis geführt. Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft Satzung ist, ausgewiesen. kann die Zustimmung zur Änderung derartiger Grabmale und baulichen (3) Der Baumbestand auf den Friedhöfen steht unter besonderem Schutz. Anlagen versagen. Insoweit sind die zuständigen Denkmalbehörden nach VI. Grabmale und bauliche Anlagen Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu beteiligen. § 17 Abteilungen mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften (5) Die Standfestigkeit der Grabmale wird mindestens einmal jährlich von der (1) Die Grabmale und baulichen Anlagen in Abteilungen mit allgemeinen Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft durch eine Druckprobe überprüft. Gestaltungsvorschriften unterliegen unbeschadet der Bestimmungen des § § 23 Entfernung 16 in ihrer Gestaltung, Bearbeitung und Anpassung an die Umgebung keinen (1) Vor Ablauf der Nutzungszeit dürfen Grabmale nur mit vorheriger schriftlicher zusätzlichen Anforderungen. Die Mindeststärke der Grabmale beträgt ab 0,40 Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft entfernt werden. Bei bis 1,0 m Höhe 0,14 m; ab 1,01 m bis 1,50 m Höhe 0,16 m und ab 1,51 m Grabmalen im Sinne des § 22 Abs. 4 kann die Gemeinde/Verwaltungsgemein- Höhe 0,18 m. schaft die Zustimmung versagen. (2) Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft kann weitergehende Anforderungen (2) Nach Ablauf der Nutzungszeit bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten oder verlangen, wenn dies aus Gründen der Standsicherheit erforderlich ist. nach der Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten sind die Grabmale § 18 Zustimmung und sonstige bauliche Anlagen zu entfernen. Auf den Ablauf der Ruhezeit/ (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen bedarf der vorherigen Nutzungszeit soll durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen werden. schriftlichen Genehmigung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. Auch Geschieht die Entfernung nicht binnen drei Monaten, so ist die Gemeinde/ provisorische Grabmale sind genehmigungspfl ichtig, wenn sie größer als 0,15 Verwaltungsgemeinschaft berechtigt, die Grabstätte abräumen zu lassen. Die m x 0,30 m sind. Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft ist nicht verpfl ichtet, das Grabmal oder (2) Der Antragssteller hat bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten sein sonstige bauliche Anlagen zu verwahren. Grabmale oder sonstige bauliche Nutzungsrecht nachzuweisen. Die Genehmigung ist unter Vorlage von Anlagen gehen entschädigungslos in das Eigentum der Gemeinde/Stadt über, Zeichnungen in doppelter Ausfertigung zu beantragen. Aus dem Antrag und wenn dies bei Erwerb des Nutzungsrechts oder bei Genehmigung für die den Zeichnungen müssen alle Einzelheiten der Anlage, insbesondere Art und Errichtung des Grabmals oder sonstiger baulicher Anlagen schriftlich vereinbart Bearbeitung des Werkstoffs sowie Inhalt, Form und Anordnung der Inschrift wurde. Sofern Wahlgrabstätten von der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft ersichtlich sein. Auf Verlangen sind Zeichnungen in größerem Maßstab oder abgeräumt werden, hat der jeweilige Nutzungsberechtigte die Kosten zu Modelle vorzulegen. tragen. (3) Die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen baulichen Anlagen (3) Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft ist berechtigt, ohne ihre Zustimmung bedürfen ebenfalls der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Gemeinde/ aufgestellte Grabmale einen Monat nach Benachrichtigung des Inhabers Verwaltungsgemeinschaft. Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend. der Grabnummernkarte oder des Nutzungsberechtigten auf dessen Kosten (4) Die Zustimmung erlischt, wenn das Grabmal oder die sonstige bauliche Anlage entfernen zu lassen. nicht binnen eines Jahres nach der Zustimmung errichtet worden ist. VII. Herrichtung und Pfl ege der Grabstätten (5) Die nichtzustimmungspflichtigen provisorischen Grabmale sind nur als § 24 Herrichtung und Unterhaltung naturlasierte Holztafeln oder Holzkreuze zulässig und dürfen nicht länger als (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 16 hergerichtet 2 Jahre nach der Beisetzung verwendet werden. und dauernd verkehrssicher in Stand gehalten werden. Dies gilt entsprechend § 19 Anlieferung für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind unverzüglich von Bei der Anlieferung von Grabmalen ist der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft den Grabstätten zu entfernen. der genehmigte Aufstellungsantrag vorzulegen. (2) Die Gestaltung der Gräber ist dem Gesamtcharakter des Friedhofes, dem § 20 Ersatzvornahme besonderen Charakter des Friedhofsteiles und der unmittelbaren Umgebung Ohne Genehmigung errichtete oder mit den vorgelegten Zeichnungen und anzupassen. Die Grabstätten dürfen nur mit Pfl anzen bepfl anzt werden, Angaben nicht übereinstimmende Anlagen müssen entfernt oder den Zeichnun- die andere Grabstätten und die öffentlichen Anlagen und Wege nicht gen und Angaben entsprechend verändert werden, sofern eine Genehmigung beeinträchtigen. nachträglich nicht erteilt wird. Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft kann (3) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist der Nutzungsberechtigte den für ein Grab Sorgepfl ichtigen oder Nutzungsberechtigten schriftlich auffor- verantwortlich. Die Verpfl ichtung erlischt mit dem Ablauf der Ruhezeit oder dern, innerhalb angemessener Frist die Anlage zu entfernen oder zu verändern. des Nutzungsrechts. Absatz 7 bleibt unberührt. Wird der Aufforderung nicht rechtzeitig Folge geleistet, so kann die Gemeinde/ (4) Die Herrichtung und jede wesentliche Änderung bedarf der vorherigen Verwaltungsgemeinschaft auf Kosten der Berechtigten die Anlage entfernen schriftlichen Genehmigung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. Der lassen. Falls die Anlage nicht innerhalb von 2 Monaten abgeholt wird, kann Antragsteller hat bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten sein Nutzungsrecht die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft mit ihr entsprechend den Vorschriften nachzuweisen. Sofern es zum Verständnis erforderlich ist, kann die Gemeinde/ der §§ 383 ff. BGB verfahren. Hierauf ist in der Aufforderung hinzuweisen. Verwaltungsgemeinschaft die Vorlage einer maßstäblichen Detailzeichnung mit § 21 Fundamentierung und Befestigung den erforderlichen Einzelangaben verlangen. (1) Die Grabmale sind, ihrer Größe entsprechend, nach den allgemein anerkannten (5) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten selbst anlegen Regeln des Handwerks so zu fundamentieren und zu befestigen, dass sie und pfl egen oder damit einen zugelassenen Friedhofsgärtner beauftragen. dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht (6) Die Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten müssen innerhalb von sechs umstürzen oder sich senken können. Monaten nach dem Erwerb des Nutzungsrechtes hergerichtet werden. Gemeindejournal Mellingen - 7 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 (7) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen 6. Abraum oder Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen Plätze Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich der Gemeinde/ ablegt, Verwaltungsgemeinschaft. 7. Tiere mitbringt ausgenommen Blindenhunde, (8) Chemische Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Anwendung jeglicher 8. entgegen § 6 Abs. 3 Gedenkfeiern ohne Zustimmung der Gemeinde/Verwal- Pestizide (z. B. Herbizide, Insektizide, Fungizide) bei der Grabpfl ege sind tungsgemeinschaft durchführt. verboten. d) Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 12), (9) Kunststoffe und sonstige nicht verrottbare Werkstoffe dürfen in sämtlichen e) die Bestimmungen über die zulässigen Maße für Grabmale nicht einhält (§§ Produkten der Trauerfl oristik, insbesondere in Kränzen, Trauergebinden, 17 und 21), Trauergestecken, im Grabschmuck und bei Grabeinfassungen sowie bei f) Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne Zustimmung errichtet oder Pfl anzenzuchtbehältern, die an der Pfl anze verbleiben, nicht verwandt werden. verändert (§ 23), Ausgenommen sind Grabvasen, Markierungszeichen und Gießkannen. g) Grabmale ohne Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft entfernt Nichtzugelassen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher (§ 23 Abs. 1), sowie das Aufstellen von Bänken. Nicht mehr verwendetes Kleinzubehör (z. B. h) Grabmale oder Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem Zustand hält (§§ Blumentöpfe, Grablichter, Plastiktüten aus nicht verrottbarem Material) ist vom 21,22 und 24), Friedhof zu entfernen oder in den zur Abfalltrennung bereit gestellten Behältern i) Pfl anzenschutz- oder Unkrautbekämpfungsmittel verwendet (§ 24 Abs. 8), zu entsorgen. j) Grabstätten entgegen § 24 mit Grababdeckungen versieht oder nicht oder § 25 Gestaltungsvorschriften entgegen des § 25 bepfl anzt, (1) Die Grabstätten müssen bepfl anzt werden und sich in ihrer gärtnerischen k) Grabstätten vernachlässigt (§ 26), Gestaltung der Umgebung anpassen. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5000 Euro geahndet (2) Unzulässig ist werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der Fassung vom a) das Pfl anzen von Bäumen oder großwüchsiger Sträuchern, 22. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2838) fi ndet Anwendung. b) das Einfassen der Grabstätte mit Hecken, Steinen, Metall, Glas oder § 31 Gebühren ähnlichem, Für die Benutzung des von der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft verwalteten c) das Errichten von Rankgerüsten, Gittern oder Pergolen, Friedhofes und seiner Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden d) das Aufstellen einer Bank oder sonstigen Sitzgelegenheit. Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. (3) Soweit es die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft unter Beachtung der §§ 24 § 32 Gleichstellungsklausel und 16 für vertretbar hält, kann sie Ausnahmen von den Vorschriften der Abs. Alle Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten sowohl in 1 und 2 im Einzelfall zulassen. männlicher als auch weiblicher Form § 26 Vernachlässigung der Grabpfl ege § 33 Inkrafttreten (1) Kommt der Nutzungsberechtigte einer Wahlgrabstätte/ Urnenwahlgrabstätte Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig seiner Verpfl ichtung nach einer ordnungsgemäß hergerichteten Grabstätte tritt die Friedhofssatzung vom 14.06.2004 und alle übrigen entgegenstehenden nicht nach, kann die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft in diesem Fall ortrechtlichen Vorschriften außer Kraft. die Grabstätte auf seine Kosten in Ordnung bringen lassen oder das Hetschburg, den 28.12.2009 Nutzungsrecht ohne Entschädigung entziehen. In dem Entziehungsbescheid Gemeinde Hetschburg wird der Nutzungsberechtigte aufgefordert, das Grabmal und die sonstigen baulichen Anlagen innerhalb von drei Monaten seit Unanfechtbarkeit des gez. M. Hoeppner - Siegel - Entziehungsbescheides zu entfernen. Bürgermeister (2) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck gilt Abs. 1 Satz 1 entsprechend. Wird Mit Datum vom 04.12.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 10.12.2009, die Aufforderung nicht befolgt oder ist der Verantwortliche nicht bekannt wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer oder nicht ohne besonderen Aufwand zu ermitteln, kann die Gemeinde/ Land in Apolda, der Eingang „1.Satzung der Gemeinde Hetschburg zur Verwaltungsgemeinschaft den Grabschmuck auf seine Kosten entfernen. Änderung der Satzung für die Benutzung der öffentlichen Entwässerungs- VIII. Trauerfeiern einrichtung (EWS) der Gemeinde Hetschburg“ bestätigt. § 27 Trauerfeier Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf eines (1) Die Trauerfeiern können in einem dafür bestimmten Raum (z. B. Friedhofskapelle), Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, einer am Grab oder an einer anderen im Freien vorgesehenen Stelle abgehalten vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt werden. Hetschburg, den 28.12.2009 (2) Die Benutzung der Friedhofskapelle kann untersagt werden, wenn der Gemeinde Hetschburg Verstorbene an einer meldepfl ichtigen übertragbaren Krankheit gelitten hat gez. M. Hoeppner oder Bedenken wegen des Zustandes der Leiche bestehen. Bürgermeister (3) Jede Musik- und Gesangsdarbietung auf dem Friedhofsgelände bedarf der vorherigen Genehmigung durch die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. 1. Satzung zur Änderung der Satzung für die Benutzung der IX. Schlussvorschriften § 28 Alte Rechte öffentlichen Entwässerungseinrichtung (EWS) der Gemeinde (1) Bei Grabstätten, über welche die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft bei Hetschburg vom 25.04.2003 Inkrafttreten dieser Satzung bereits verfügt hat, richten sich die Nutzungszeit Aufgrund der §§ 19, 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung und die Gestaltung nach den bisherigen Vorschriften. (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) in der Fassung der Neubekannt- (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nutzungsrechte von machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Gesetz unbegrenzter oder unbestimmter Dauer werden auf zwei Nutzungszeiten nach vom 8. April 2009 (GVBl. S. 345) sowie der §§ 2, 7, 12 und 14 des Thüringer § 14 Abs. 1 oder § 16 Abs. 3 dieser Satzung seit Erwerb begrenzt. Sie enden Kommunalabgabengesetzes in der aktuellen Fassung erlässt der der Gemein- jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Satzung und der derat der Gemeinde Hetschburg folgende Satzung: Ruhezeit der zuletzt beigesetzten Leiche oder Asche. § 1 (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. Die Satzung für die Benutzung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung § 29 Haftung (EWS) der Gemeinde Hetschburg vom 25.04.2003, bekannt gemacht im Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft haftet nicht für Schäden, die durch nicht Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Nr. 5/2003 am 01.05.2003, satzungsgemäße Benutzung der Friedhöfe, ihrer Anlagen oder ihrer Einrichtungen, wird wie folgt geändert: durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. Im Übrigen haftet die Gemeinde/ 1. im § 10 Absatz 1 Nr. d) werden die Worte Verwaltungsgemeinschaft nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Vorschriften über die Amtshaftung bleiben unberührt. „... Gewerbe- und Industrieabwässer oder ...“ § 30 Ordnungswidrigkeiten ersatzlos gestrichen. (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 2. im § 12 Absatz 3 werden die Worte a) den Friedhof entgegen der Bestimmung des § 5 betritt, „... Gewerbe- oder Industrieabwässer oder...“ b) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend verhält oder ersatzlos gestrichen. die Anordnung des Friedhofspersonals nicht befolgt (§ 6 Abs. 1), 3. im § 15 Absatz 2 Nr. 10 werden die Worte c) entgegen der Bestimmung des § 6 Abs. 2 „... aus Industrie- und Gewerbebetrieben...“ ersatzlos gestrichen. 1. Friedhofswege mit Fahrzeugen ohne Erlaubnis befährt, § 2 Inkrafttreten 2. an Sonn- und Feiertagen oder in der Nähe einer Bestattung störende Arbeiten Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. ausführt, Hetschburg, den 28.12.2009 3. ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige Anzeige bei Gemeinde Hetschburg der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft gewerbsmäßig zu fotografi eren, 4. Druckschriften verteilt, ausgenommen Drucksachen, die im Rahmen von gez. Manfred Hoeppner - Siegel - Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind, Bürgermeister 5. den Friedhof oder seine Einrichtungen oder Anlagen verunreinigt oder beschädigt oder Rasenfl ächen oder Grabstätten unberechtigterweise betritt, Gemeindejournal Mellingen - 8 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 a) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung störende Arbeiten Kapellendorf auszuführen, b) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige Anzeige bei Mit Datum vom 27.11.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 03.12.2009, wurde der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft gewerbsmäßig zu fotografi eren, von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Land in c) Druckschriften zu verteilen; ausgenommen Drucksachen, die im Rahmen von Apolda, der Eingang der Friedhofssatzung der Gemeinde Kapellendorf“ bestätigt. Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind, Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf eines d) den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen zu verunreinigen und zu Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, sofern beschädigen sowie Rasenfl ächen und Grabstätten unberechtigterweise zu sie nicht beanstandet werden. betreten, Der Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats wurde zugestimmt. e) Abraum und Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen Plätze Kapellendorf, den 15.12.2009 abzulegen, Gemeinde Kapellendorf f) Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde. gez. J. Elstermann Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft kann Ausnahmen zulassen, soweit Bürgermeister sie mit dem Zweck des Friedhofs und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. (3) Gedenkfeiern und andere, nicht mit einer Bestattung zusammenhängende, Friedhofssatzung der Gemeinde Kapellendorf Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsge- Der Gemeinderat der Gemeinde Kapellendorf hat in seiner Sitzung vom 05.11.2009 meinschaft; sie sind spätestens eine Woche vor Durchführung anzumelden. aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (4) Für die Anzeige nach Absatz 2 Buchstabe b gelten die Bestimmungen des (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) zuletzt geändert durch Gesetz vom Thüringer Verwal tungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) zum Verfahren über 8. April 2009 (GVBl. S. 345) sowie des § 33 des Thüringer Bestattungsgesetzes vom die einheitliche Stelle (§§ 71a bis 71e ThürVwVfG). 19. Mai 2004 (GVBl. S. 505 ff.) folgende Satzung für den Friedhof der Gemeinde § 7 Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof erlassen: (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Gewerbetreibende I. Allgemeine Bestimmungen haben die gewerbliche Tätigkeit auf den Friedhöfen der Gemeinde/ § 1 Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft vorher anzuzeigen. Diese Friedhofssatzung gilt für den im Gebiet der Gemeinde Kapellendorf gelegenen (2) Der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft ist mit der Anzeige weiterhin und von ihr verwalteten Friedhof. nachzuweisen, dass der Gewerbetreibende einen für die Ausführung seiner § 2 Friedhofszweck Tätigkeit ausreichenden Haftpfl ichtversicherungsschutz besitzt. (1) Der Friedhof dient der Bestattung und der Pfl ege der Gräber im Andenken an (3) Auf Verlangen des Gewerbetreibenden stellt die Gemeinde/Verwaltungsgemein- die Verstorbenen. schaft eine Berechtigungskarte aus. Die Gewerbetreibenden haben für ihre (2) Gestattet ist die Bestattung derjenigen Personen, die Mitarbeiter einen Bedienstetenausweis auszufertigen. Der Bedienstetenausweis a) bei ihrem Ableben Einwohner der Gemeinde Kapellendorf waren oder und eine Kopie der Anzeige ist dem aufsichtsberechtigten Friedhofspersonal b) ein Recht auf Benutzung einer Grabstätte auf dem Friedhof hatten oder auf Verlangen vorzuzeigen. c) innerhalb des Gemeindegebietes verstorben sind und nicht auf einem Friedhof (4) Die Gewerbetreibenden und ihre Mitarbeiter haben die Friedhofssatzung und außerhalb der Gemeinde beigesetzt werden. die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Betriebsinhaber haften (3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustimmung der für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer Gemeinde/ Verwaltungsgemeinschaft. Ein Rechtsanspruch auf Erteilung der Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen. Zustimmung besteht nicht. (5) Gewerbliche Arbeiten auf den Friedhöfen dürfen nur werktags innerhalb der § 3 Bestattungsbezirk Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten sind eine halbe Stunde Das Gemeindegebiet wird in einen Bestattungsbezirk eingeteilt. vor Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofes, spätestens um 19.00 Uhr, an § 4 Schließung und Entwidmung Samstagen und Werktagen vor Feiertagen spätestens um 13.00 Uhr zu (1) Friedhöfe und Friedhofsteile können aus wichtigem öffentlichen Grund für weitere beenden. Soweit Öffnungszeiten nicht festgelegt sind, dürfen die Arbeiten Bestattungen, Bestattungs- oder Grabstättenarten gesperrt (Schließung) oder in den Monaten März bis Oktober nicht vor 6.00 Uhr und in den Monaten einer anderen Verwendung zugeführt (Entwidmung) werden. November bis Februar nicht vor 7.00 Uhr begonnen werden. Die Gemeinde/ (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen ausgeschlossen. Verwaltungsgemeinschaft kann Verlängerungen der Arbeitszeiten zulassen. Soweit durch Schließung das Recht auf weitere Bestattungen in Wahlgrabstätten/ (6) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen Urnenwahlgrabstätten erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche auf den Friedhöfen nur vorübergehend an den von der Gemeinde/ Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren Bestattungsfalles auf Antrag eine andere Verwaltungsgemeinschaft genehmigten Stellen gelagert werden. Nach Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze wieder in einen die Umbettung bereits bestatteter Leichen verlangen, soweit die Nutzungszeit ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Die Gewerbetreibenden dürfen auf den noch nicht abgelaufen ist. Friedhöfen keinerlei Abfall, Abraum-, Rest- und Verpackungsmaterial ablagern. (3) Durch die Entwidmung geht die Eigenschaft des Friedhofs als Ruhestätte Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserentnahmestellen der der Toten verloren. Die in Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten Bestatteten Friedhöfe gereinigt werden. werden, falls die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der (7) Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft kann die Tätigkeit der Gewerbe- Gemeinde in andere Grabstätten umgebettet. treibenden, die trotz Mahnung gegen die Vorschriften der Friedhofssatzung (1) Schließung oder Entwidmung werden öffentlich bekanntgegeben. Der verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des Abs. 2 ganz oder teilweise Nutzungsberechtigte einer Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte erhält nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder Dauer untersagen. Bei einem schwer- außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt oder wiegenden Verstoß ist die Mahnung entbehrlich. ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist. (8) Für die Durchführung von Verwaltungsverfahren nach Absatz 1 gelten die (4) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich bekanntgemacht. Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) Gleichzeitig sind sie bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten dem zum Verfahren über die einheitliche Stelle (§§ 71a bis 71e ThürVwVfG). Nutzungsberechtigten mitzuteilen. III. Bestattungsvorschriften (5) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kosten in ähnlicher § 8 Anzeigepfl icht und Bestattungszeit Weise wie die Grabstätten auf den entwidmeten oder geschlossenen (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der Gemeinde/ Friedhof hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Verwaltungsgemeinschaft anzumelden. Der Anmeldung sind die erforderlichen Nutzungsrechtes. Unterlagen beizufügen. II. Ordnungsvorschriften (2) Wird eine Bestattung in einer vorher erworbenen Wahlgrabstätte/ § 5 Öffnungszeiten Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzuweisen. Der Friedhof ist während der durch die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft (3) Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft setzt Ort und Zeit der Bestattung festgesetzten Zeiten für den Besucherverkehr geöffnet. Die Öffnungszeiten im Benehmen mit den Angehörigen und gegebenenfalls der zuständigen werden durch Aushang am Friedhofseingang bekannt gegeben. Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft, der der Verstorbene angehörte, Sonderregelungen können durch die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft fest. Die Bestattungen erfolgen regelmäßig an Werktagen. Folgen zwei getroffen werden. Feiertage aufeinander, so kann die Bestattung auch am zweiten Feiertag statt § 6 Verhalten auf dem Friedhof fi nden. (1) Jeder Friedhofsbesucher hat sich der Würde des Ortes entsprechend zu (4) Erdbestattungen und Einäscherungen müssen grundsätzlich innerhalb von verhalten. Den Anordnungen des aufsichtsbefugten Friedhofspersonals ist 10 Tagen nach Feststellung des Todes erfolgen. Aschen müssen grundsätzlich Folge zu leisten. Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung innerhalb von 6 Monaten nach der Einäscherung bestattet werden. Verstorbene, Erwachsener betreten. die nicht binnen 10 Tagen und Aschen, die nicht binnen 6 Monaten beigesetzt (2) Nicht gestattet ist innerhalb des Friedhofs: sind, werden auf Kosten des Bestattungspfl ichtigen in einer Reihengrabstätte/ das Befahren der Wege mit Fahrzeugen aller Art, soweit nicht eine besondere einer Urnenreihengrabstätte/einer Urnengemeinschaftsgrabstätte bestattet/ Erlaubnis hierzu erteilt ist; ausgenommen von diesem Verbot sind Kinderwagen beigesetzt. und Rollstühle sowie Fahrzeuge der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. (5) Bei der Erdbestattung sind Särge zu verwenden. Hiervon können im Einzelfall Für die Erlaubniserteilung gilt die Gebührensatzung. aus wichtigen Gründen, insbesondere aus nachgewiesenen ethischen oder religiösen Gründen, Ausnahmen durch die Ordnungsbehörde zugelassen Gemeindejournal Mellingen - 9 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 werden, sofern öffentliche Belange nicht entgegenstehen. vergeben. In einem Einfachgrab kann eine Leiche bestattet werden. Bei Bestattungen ohne Sarg kann der Bestattungspfl ichtige mit Zustimmung Nach Ablauf der Ruhezeit einer Leiche kann eine weitere Bestattung erfolgen, der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft das Bestattungspersonal stellen und wenn die restliche Nutzungszeit die Ruhezeit erreicht oder ein Nutzungsrecht hat gegebenenfalls zusätzliche Kosten zu tragen. mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit wiedererworben worden (6) Soll eine Aschenbeisetzung erfolgen, so ist eine Bescheinigung über die ist. Einäscherung vorzulegen. (4) Das Nutzungsrecht entsteht mit Aushändigung der Verleihungsurkunde. § 9 Särge (5) Auf den Ablauf des Nutzungsrechtes wird der jeweilige Nutzungsberechtigte (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes Durchsickern 3 Monate vorher schriftlich, falls er nicht bekannt oder nicht ohne besonderen von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Särge, Sargausstattungen und Sargab- Aufwand zu ermitteln ist, durch eine öffentliche Bekanntmachung und durch dichtungen dürfen nicht aus Kunststoffen oder sonstigen nicht verrottbaren einen Hinweis für die Dauer von 3 Monaten auf der Grabstätte hingewiesen. Werkstoffen hergestellt sein. (6) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur stattfi nden, wenn (2) Die Särge dürfen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittelmaß die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder ein Nutzungsrecht 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforderlich, ist die mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit wiedererworben worden Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft bei der Anmeldung der ist. Bestattung einzuholen. (7) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechtes soll der Erwerber für den Fall (3) Särge von Leibesfrüchten, Fehlgeborenen und Kindern, die bis zum vollendeten seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Personenkreis seinen Nachfolger 5. Lebensjahr verstorben sind, sind entsprechend herzustellen. im Nutzungsrecht bestimmen und ihm das Nutzungsrecht durch schriftlichen § 10 Ausheben der Gräber Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem Ableben keine derartige Regelung (1) Die Gräber werden in Absprache mit der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft getroffen, geht das Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die durch ein Bestattungsinstitut ausgehoben und wieder verfüllt. Das Ausheben Angehörigen des verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung der Gräber in Nachbarschafts- oder Freundschaftshilfe kann von der Gemeinde/ über: Verwaltungsgemeinschaft zugelassen werden. a) auf den überlebenden Ehegatten, (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfl äche (ohne Hügel) b) auf den Partner einer eingetragenen Lebensgemeinschaft, bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur Oberkante der Urne c) auf den Partner einer auf Dauer angelegten nichtehelichen Lebensgemein- mindestens 0,50 m. schaft, (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch mindestens 0,30 m d) auf die Kinder, starke Erdwände getrennt sein. e) auf die Stiefkinder, (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher entfernen zu lassen. Sofern f) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder Mütter, beim Ausheben der Gräber Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch g) auf die Eltern, die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft entfernt werden müssen, sind die h) auf die (vollbürtigen) Geschwister, dadurch entstehenden Kosten durch den Nutzungsberechtigten der Gemeinde/ i) auf die Stiefgeschwister, Verwaltungsgemeinschaft zu erstatten. j) auf die nicht unter a) -i) fallenden Erben. (5) Werden bei der Wiederbelegung einer Grabstätte beim Ausheben Leichenteile, Innerhalb der einzelnen Gruppen wird jeweils der Älteste Nutzungsberechtigter. Sargteile oder sonstige Überreste gefunden, so sind diese sofort mindestens (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht nur auf eine Person 0,30 m unter die Sohle des neuen Grabes zu verlegen. aus dem Kreis der in Abs. 7 Satz 2 genannten Personen übertragen; er bedarf § 11 Ruhezeit hierzu der vorherigen Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. Die Ruhezeit für Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen beträgt 30 Jahre (9) Jeder Rechtsnachfolger hat das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf § 12 Umbettungen sich umschreiben zu lassen. (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. (10) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen der Friedhofssatzung und (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet der sonstigen der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrabstätte beigesetzt gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung der Gemeinde/Verwal- zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über andere Bestattungen und tungsgemeinschaft. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen über die Art der Gestaltung und der Pfl ege der Grabstätte zu entscheiden. Grundes erteilt werden. Umbettungen aus Urnengemeinschaftsanlagen sind (11) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an teilbelegten nicht zulässig. § 4 Abs. 2 und 3 bleiben unberührt. Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurückgegeben werden. (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- und Aschenreste können Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte möglich. nur mit vorheriger Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft in (12) Das Ausmauern von Wahlgrabstätten ist nicht zulässig. belegte Grabstätten umgebettet werden. § 15 Urnengrabstätten (4) Alle Umbettungen erfolgen nur auf Antrag. Antragsberechtigt ist bei Umbettungen (1) Aschen dürfen beigesetzt werden in aus Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. a) Urnenwahlgrabstätten, Mit dem Antrag ist die Verleihungsurkunde nach § 14 Abs. 4, vorzulegen. In den b) Urnengemeinschaftsgrabstätten Fällen des § 27 Abs. 1 Satz 4 und bei Entziehung von Nutzungsrechten gem. c) Grabstätten für Erdbestattungen mit Ausnahme der Reihengrabstätten. § 27 Abs. 2 Satz 2 können Leichen oder Aschen, deren Ruhezeit noch nicht (2) Urnenwahlgrabstätten sind für die Urnenbeisetzung bestimmte Grabstätten, an abgelaufen ist, von Amts wegen in Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten/ denen auf Antrag ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) Urnengemeinschaftsgrabstätten umgebettet werden. verliehen und deren Lage gleichzeitig im Benehmen mit dem Erwerber (5) Alle Umbettungen werden von der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft festgelegt wird. Die Zahl der Urnen, die in einer Urnenwahlgrabstätte bestattet durchgeführt, die sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmens bedienen werden können, richtet sich nach der Größe der Grabstätte. Die für eine Urne kann. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. bestimmte Mindestfl äche beträgt 0,25 qm. Urnenwahlgrabstätten können außer (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an benachbarten in Grabfeldern auch in Mauern, Terrassen und Hallen eingerichtet werden. Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung entstehen, hat der Antragsteller (3) Urnengemeinschaftsgrabstätten dienen nach Bestimmung durch den Fried- zu tragen. hofsträger der namenlosen Beisetzung von Urnen. (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine Umbettung nicht (4) Soweit sich nicht aus der Friedhofssatzung etwas anderes ergibt, gelten die unterbrochen oder gehemmt. Vorschriften für die Wahlgrabstätten entsprechend auch für Urnengrabstät- (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken nur ten. aufgrund behördlicher oder richterlicher Anordnung ausgegraben werden. V. Gestaltung der Grabstätten IV. Grabstätten § 16 Allgemeinen Gestaltungsvorschriften § 13 Arten der Grabstätten (1) Jede Grabstätte ist so zu gestalten und so an die Umgebung anzupassen, (1) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An ihnen können dass der Friedhofszweck und der Zweck dieser Satzung sowie die Würde Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in seiner Gesamtlage gewahrt (2) Die Grabstätten werden unterschieden in werden. a) Wahlgrabstätten, (2) Die einzelnen Abteilungen werden im Belegungsplan, der Bestandteil dieser b) Urnenwahlgrabstätten, Satzung ist, ausgewiesen. a) Urnengemeinschaftsgrabstätten (3) Der Baumbestand auf den Friedhöfen steht unter besonderem Schutz. (3) Es besteht kein Anspruch auf Erwerb des Nutzungsrechtes an einer der Lage VI. Grabmale und bauliche Anlagen nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der Umgebung. § 17 Abteilungen mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften § 14 Wahlgrabstätten (1) Die Grabmale und baulichen Anlagen in Abteilungen mit allgemeinen (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an denen auf Antrag Gestaltungsvorschriften unterliegen unbeschadet der Bestimmungen des § ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen und 16 in ihrer Gestaltung, Bearbeitung und Anpassung an die Umgebung keinen deren Lage im Benehmen mit dem Erwerber bestimmt wird. Nutzungsrechte zusätzlichen Anforderungen. Die Mindeststärke der Grabmale beträgt ab 0,40 an Wahlgrabstätten werden nur anlässlich eines Todesfalles verliehen. bis 1,0 m Höhe 0,14 m; ab 1,01 m bis 1,50 m Höhe 0,16 m und ab 1,51 m (2) Das Nutzungsrecht kann in der Regel einmal wiedererworben werden. Ein Höhe 0,18 m. Wiedererwerb ist nur auf Antrag und nur für die gesamte Wahlgrabstätte (2) Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft kann weitergehende Anforderungen möglich. verlangen, wenn dies aus Gründen der Standsicherheit erforderlich ist. (3) Wahlgrabstätten werden als ein- oder mehrstellige Grabstätten, als Einfachgrab Gemeindejournal Mellingen - 10 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 § 18 Zustimmung und sonstige bauliche Anlagen zu entfernen. Auf den Ablauf der Ruhezeit/ (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen bedarf der vorherigen Nutzungszeit soll durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen werden. schriftlichen Genehmigung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. Auch Geschieht die Entfernung nicht binnen drei Monaten, so ist die Gemeinde/ provisorische Grabmale sind genehmigungspfl ichtig, wenn sie größer als 0,15 Verwaltungsgemeinschaft berechtigt, die Grabstätte abräumen zu lassen. Die m x 0,30 m sind. Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft ist nicht verpfl ichtet, das Grabmal oder (2) Der Antragssteller hat bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten sein sonstige bauliche Anlagen zu verwahren. Grabmale oder sonstige bauliche Nutzungsrecht nachzuweisen. Die Genehmigung ist unter Vorlage von Anlagen gehen entschädigungslos in das Eigentum der Gemeinde/Stadt über, Zeichnungen in doppelter Ausfertigung zu beantragen. Aus dem Antrag und wenn dies bei Erwerb des Nutzungsrechts oder bei Genehmigung für die den Zeichnungen müssen alle Einzelheiten der Anlage, insbesondere Art und Errichtung des Grabmals oder sonstiger baulicher Anlagen schriftlich vereinbart Bearbeitung des Werkstoffs sowie Inhalt, Form und Anordnung der Inschrift wurde. Sofern Wahlgrabstätten von der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft ersichtlich sein. Auf Verlangen sind Zeichnungen in größerem Maßstab oder abgeräumt werden, hat der jeweilige Nutzungsberechtigte die Kosten zu Modelle vorzulegen. tragen. (3) Die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen baulichen Anlagen (3) Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft ist berechtigt, ohne ihre Zustimmung bedürfen ebenfalls der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Gemeinde/ aufgestellte Grabmale einen Monat nach Benachrichtigung des Inhabers Verwaltungsgemeinschaft. Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend. der Grabnummernkarte oder des Nutzungsberechtigten auf dessen Kosten (4) Die Zustimmung erlischt, wenn das Grabmal oder die sonstige bauliche Anlage entfernen zu lassen. nicht binnen eines Jahres nach der Zustimmung errichtet worden ist. VII. Herrichtung und Pfl ege der Grabstätten (5) Die nichtzustimmungspflichtigen provisorischen Grabmale sind nur als § 24 Herrichtung und Unterhaltung naturlasierte Holztafeln oder Holzkreuze zulässig und dürfen nicht länger als (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 16 hergerichtet 2 Jahre nach der Beisetzung verwendet werden. und dauernd verkehrssicher in Stand gehalten werden. Dies gilt entsprechend § 19 Anlieferung für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind unverzüglich von Bei der Anlieferung von Grabmalen ist der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft den Grabstätten zu entfernen. der genehmigte Aufstellungsantrag vorzulegen. (2) Die Gestaltung der Gräber ist dem Gesamtcharakter des Friedhofes, dem § 20 Ersatzvornahme besonderen Charakter des Friedhofsteiles und der unmittelbaren Umgebung Ohne Genehmigung errichtete oder mit den vorgelegten Zeichnungen und anzupassen. Die Grabstätten dürfen nur mit Pfl anzen bepfl anzt werden, Angaben nicht übereinstimmende Anlagen müssen entfernt oder den Zeichnun- die andere Grabstätten und die öffentlichen Anlagen und Wege nicht gen und Angaben entsprechend verändert werden, sofern eine Genehmigung beeinträchtigen. nachträglich nicht erteilt wird. Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft kann (3) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist der Nutzungsberechtigte den für ein Grab Sorgepfl ichtigen oder Nutzungsberechtigten schriftlich auffor- verantwortlich. Die Verpfl ichtung erlischt mit dem Ablauf der Ruhezeit oder dern, innerhalb angemessener Frist die Anlage zu entfernen oder zu verändern. des Nutzungsrechts. Absatz 7 bleibt unberührt. Wird der Aufforderung nicht rechtzeitig Folge geleistet, so kann die Gemeinde/ (4) Die Herrichtung und jede wesentliche Änderung bedarf der vorherigen Verwaltungsgemeinschaft auf Kosten der Berechtigten die Anlage entfernen schriftlichen Genehmigung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. Der lassen. Falls die Anlage nicht innerhalb von 2 Monaten abgeholt wird, kann Antragsteller hat bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten sein Nutzungsrecht die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft mit ihr entsprechend den Vorschriften nachzuweisen. Sofern es zum Verständnis erforderlich ist, kann die Gemeinde/ der §§ 383 ff. BGB verfahren. Hierauf ist in der Aufforderung hinzuweisen. Verwaltungsgemeinschaft die Vorlage einer maßstäblichen Detailzeichnung mit § 21 Fundamentierung und Befestigung den erforderlichen Einzelangaben verlangen. (1) Die Grabmale sind, ihrer Größe entsprechend, nach den allgemein anerkannten (5) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten selbst anlegen Regeln des Handwerks so zu fundamentieren und zu befestigen, dass sie und pfl egen oder damit einen zugelassenen Friedhofsgärtner beauftragen. dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht (6) Die Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten müssen innerhalb von sechs umstürzen oder sich senken können. Dies gilt für sonstige bauliche Anlagen Monaten nach dem Erwerb des Nutzungsrechtes hergerichtet werden. entsprechend. (7) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen Anlagen (2) Die Art der Fundamentierung und der Befestigung, insbesondere die Größe außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich der Gemeinde/Verwal- und Stärke der Fundamente, bestimmt die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft tungsgemeinschaft. gleichzeitig mit der Zustimmung nach § 18. Die Gemeinde/Verwaltungsgemein- (8) Chemische Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Anwendung jeglicher schaft kann überprüfen, ob die vorgeschriebene Fundamentierung durchgeführt Pestizide (z. B. Herbizide, Insektizide, Fungizide) bei der Grabpfl ege sind worden ist. verboten. (3) Die Steinstärke muss die Standfestigkeit der Grabmale gewährleisten. (9) Kunststoffe und sonstige nicht verrottbare Werkstoffe dürfen in sämtlichen Die Mindeststärke der Grabmale bestimmt sich nach § 17. Produkten der Trauerfl oristik, insbesondere in Kränzen, Trauergebinden, § 22 Unterhaltung Trauergestecken, im Grabschmuck und bei Grabeinfassungen sowie bei (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd in würdigem Pfl anzenzuchtbehältern, die an der Pfl anze verbleiben, nicht verwandt werden. und verkehrssicherem Zustand zu halten. Verantwortlich ist insoweit bei Ausgenommen sind Grabvasen, Markierungszeichen und Gießkannen. Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. Nichtzugelassen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher (2) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen baulichen Anlagen sowie das Aufstellen von Bänken. Nicht mehr verwendetes Kleinzubehör (z. B. oder Teilen davon gefährdet, sind die für die Unterhaltung Verantwortlichen Blumentöpfe, Grablichter, Plastiktüten aus nicht verrottbarem Material) ist vom verpfl ichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Bei Gefahr im Verzuge kann Friedhof zu entfernen oder in den zur Abfalltrennung bereit gestellten Behältern die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft auf Kosten des Verantwortlichen zu entsorgen. Sicherungsmaßnahmen (z. B. Umlegung von Grabmalen) treffen. Wird der § 25 Gestaltungsvorschriften ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Gemeinde/ (1) Die Grabstätten müssen bepfl anzt werden und sich in ihrer gärtnerischen Verwaltungsgemeinschaft nicht innerhalb einer festzusetzenden angemessenen Gestaltung der Umgebung anpassen. Frist beseitigt, ist die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft berechtigt, das (2) Unzulässig ist Grabmal oder Teile davon auf Kosten des Verantwortlichen zu entfernen. a.das Pfl anzen von Bäumen oder großwüchsiger Sträuchern, Die Gemeinde/Stadt ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Monate b.das Einfassen der Grabstätte mit Hecken, Steinen, Metall, Glas oder aufzubewahren. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder ohne besonderen ähnlichem, Aufwand nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche c.das Errichten von Rankgerüsten, Gittern oder Pergolen, Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer d.das Aufstellen einer Bank oder sonstigen Sitzgelegenheit. von einem Monat aufgestellt wird. (3) Soweit es die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft unter Beachtung der §§ 24 (3) Die Verantwortlichen sind für jeden Schaden haftbar, der durch das Umstürzen und 16 für vertretbar hält, kann sie Ausnahmen von den Vorschriften der Abs. von Grabmalen oder Grabmalteilen verursacht wird. 1 und 2 im Einzelfall zulassen. (4) Künstlerisch oder historisch wertvolle Grabmale und bauliche Anlagen oder § 26 Vernachlässigung der Grabpfl ege solche, die als besondere Eigenart eines Friedhofes erhalten bleiben sollen, (1) Kommt der Nutzungsberechtigte einer Wahlgrabstätte/ Urnenwahlgrabstätte werden in einem Verzeichnis geführt. Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft seiner Verpfl ichtungnach einer ordnungsgemäß hergerichteten Grabstätte kann die Zustimmung zur Änderung derartiger Grabmale und baulichen nicht nach, kann die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft in diesem Fall Anlagen versagen. Insoweit sind die zuständigen Denkmalbehörden nach die Grabstätte auf seine Kosten in Ordnung bringen lassen oder das Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu beteiligen. Nutzungsrecht ohne Entschädigung entziehen. In dem Entziehungsbescheid (5) Die Standfestigkeit der Grabmale wird mindestens einmal jährlich von der wird der Nutzungsberechtigte aufgefordert, das Grabmal und die sonstigen Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft durch eine Druckprobe überprüft. baulichen Anlagen innerhalb von drei Monaten seit Unanfechtbarkeit des § 23 Entfernung Entziehungsbescheides zu entfernen. (1) Vor Ablauf der Nutzungszeit dürfen Grabmale nur mit vorheriger schriftlicher (2) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck gilt Abs. 1 Satz 1 entsprechend. Wird Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft entfernt werden. Bei die Aufforderung nicht befolgt oder ist der Verantwortliche nicht bekannt Grabmalen im Sinne des § 22 Abs. 4 kann die Gemeinde/Verwaltungsgemein- oder nicht ohne besonderen Aufwand zu ermitteln, kann die Gemeinde/ schaft die Zustimmung versagen. Verwaltungsgemeinschaft den Grabschmuck auf seine Kosten entfernen. (2) Nach Ablauf der Nutzungszeit bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten oder nach der Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten sind die Grabmale Gemeindejournal Mellingen - 11 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 VIII. Trauerfeiern § 27 Trauerfeier Magdala / (1) Die Trauerfeiern können in einem dafür bestimmten Raum (z. B. Friedhofskapelle), am Grab oder an einer anderen im Freien vorgesehenen Stelle abgehalten Göttern / Maina / Ottstedt werden. Mit Datum vom 27.11.2009, bei der Stadt eingegangen am 03.12.2009, (2) Die Benutzung der Friedhofskapelle kann untersagt werden, wenn der wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Verstorbene an einer meldepfl ichtigen übertragbaren Krankheit gelitten hat oder Bedenken wegen des Zustandes der Leiche bestehen. Weimarer Land in Apolda, der Eingang der 1. Nachtragshaushaltssatzung (3) Jede Musik- und Gesangsdarbietung auf dem Friedhofsgelände bedarf der der Stadt Magdala für das Haushaltsjahr 2009 bestätigt. vorherigen Genehmigung durch die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft. Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats IX. Schlussvorschriften nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, einer § 28 Alte Rechte vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. (1) Bei Grabstätten, über welche die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft bei Die Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Magdala für das Haushaltsjahr 2009 Inkrafttreten dieser Satzung bereits verfügt hat, richten sich die Nutzungszeit wird hiermit bekannt gemacht. und die Gestaltung nach den bisherigen Vorschriften. Magdala, den 29.12.2009 (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nutzungsrechte von Stadt Magdala unbegrenzter oder unbestimmter Dauer werden auf zwei Nutzungszeiten nach § 14 Abs. 1 oder § 16 Abs. 3 dieser Satzung seit Erwerb begrenzt. Sie enden gez. M. Haßkarl jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Satzung und der Bürgermeister Ruhezeit der zuletzt beigesetzten Leiche oder Asche. Nachtragshaushaltssatzung (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. § 29 Haftung 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Magdala Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft haftet nicht für Schäden, die durch (Landkreis Weimarer Land) für das Haushaltsjahr 2009 ) nicht satzungsgemäße Benutzung der Friedhöfe, ihrer Anlagen oder ihrer Auf Grund des § 60 Thüringer Kommunalordnung erlässt die Stadt folgende Einrichtungen, durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. Im Übrigen Nachtragshaushaltssatzung haftet die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft nur bei Vorsatz und grober § 1 Fahrlässigkeit. Die Vorschriften über die Amtshaftung bleiben unberührt. Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt; § 30 Ordnungswidrigkeiten dadurch werden (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig und damit der Gesamtbetrag des a) den Friedhof entgegen der Bestimmung des § 5 betritt, Haushaltsplanes einschl. Nachträge erhöht vermindert gegenüber auf nunmehr b) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend verhält oder die um € um € bisher € € verändert Anordnung des Friedhofspersonals nicht befolgt (§ 6 Abs. 1), c) entgegen der Bestimmung des § 6 Abs. 2 a) im Verwaltungshaushalt 1. Friedhofswege mit Fahrzeugen ohne Erlaubnis befährt, die Einnahmen und 2. an Sonn- und Feiertagen oder in der Nähe einer Bestattung störende Arbeiten die Ausgaben nicht verändert, ausführt, b) im Vermögenshaushalt 3. ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten fotografi ert, die Einnahmen 12.715 0 346.350 359.065 4. Druckschriften verteilt, ausgenommen Drucksachen, die im Rahmen von die Ausgaben 12.715 0 346.350 359.065 Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind, § 2 5. den Friedhof oder seine Einrichtungen oder Anlagen verunreinigt oder Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in Kraft. beschädigt oder Rasenfl ächen oder Grabstätten unberechtigterweise betritt, 6. Abraum oder Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen Plätze Magdala, den 29.12.2009 ablegt, Stadt Magdala - Siegel - 7. Tiere mitbringt ausgenommen Blindenhunde, gez. Haßkarl 8. entgegen § 6 Abs. 3 Gedenkfeiern ohne Zustimmung der Gemeinde/ Bürgermeister Verwaltungsgemeinschaft durchführt. Die Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Magdala, mit ihren Anlagen d) Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 12), Nachtragshaushaltsplan- liegt in der Zeit vom 30.12.2009 bis zum 09.01.2010 e) die Bestimmungen über die zulässigen Maße für Grabmale nicht einhält (§§ in der Stadt Magdala und der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine 17 und 21), Finanzen – während der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. f) Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne Zustimmung errichtet oder Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses verändert (§ 23), Haushaltsjahres wird die 1. Nachtragshaushaltssatzung zur Einsichtnahme g) Grabmale ohne Zustimmung der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft entfernt (§ 23 Abs. 1), in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur h) Grabmale oder Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem Zustand hält Verfügung gehalten. (§§ 21,22 und 24), gez. M. Haßkarl i) Pfl anzenschutz- oder Unkrautbekämpfungsmittel verwendet (§ 24 Abs. 8), Bürgermeister j) Grabstätten entgegen § 24 mit Grababdeckungen versieht oder nicht oder Mit Datum vom 15.12.2009, bei der Stadt eingegangen am 15.12.2009, entgegen des § 25 bepfl anzt, wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt k) Grabstätten vernachlässigt (§ 26), Weimarer Land in Apolda, der Eingang der 1. Satzung zur Änderung der 2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5000 Euro geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der Fassung vom Friedhofssatzung der Stadt Magdala bestätigt. 22. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2838) fi ndet Anwendung. Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf § 31 Gebühren eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, Für die Benutzung des von der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft verwalteten sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. Friedhofes und seiner Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden Einer Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangs- Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. bestätigung wurde zugestimmt. § 32 Gleichstellungsklausel Magdala, den 16.12.2009 Alle Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten sowohl in Stadt Magdala männlicher als auch weiblicher Form § 33 Inkrafttreten gez. M. Haßkarl Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig Bürgermeister tritt die Friedhofssatzung vom 14.06.2004 und alle übrigen entgegenstehenden 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Magdala ortrechtlichen Vorschriften außer Kraft. Der Stadtrat der Stadt Magdala hat in seiner Sitzung vom 10.12.2009 aufgrund Kapellendorf, den 15.12.2009 der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) Gemeinde Kapellendorf vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. April J. Elstermann - Siegel - 2009 (GVBl. S. 345) sowie des § 33 des Thüringer Bestattungsgesetzes vom 19. Bürgermeister Mai 2004 (GVBl. S. 505 ff.) folgende 1. Änderungssatzung für die Friedhöfe der Stadt Magdala erlassen: § 1 Die „Friedhofssatzung der Stadt Magdala“ vom 28.01.2008, bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Nr. 2/2008 am 01.02.2008, wird wie folgt geändert: 1. § 6 Absatz 2 Nr. d) erhält folgenden Wortlaut: Gemeindejournal Mellingen - 12 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 d) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige Anzeige bei Beschluss Nr.: 05/11/09 der Stadt gewerbsmäßig zu fotografi eren Der Gemeinderat beschließt die Aufstellung eines Papierkorbes in der § 6 wird folgender Absatz 4 angefügt: Siedlungsstraße – am Knoten. (4) Für die Anzeige nach Absatz 2 Buchstabe d gelten die Bestimmungen des Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) zum Verfahren über Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 die einheitliche Stelle (§§71a bis 71e ThürVwVfG). Beschluss Nr.: 06/11/09 2. § 7 - Gewerbliche Betätigung- erhält folgenden Wortlaut: Der Gemeinderat beschließt, den Bauantrag der Familie Gerlach, Flur 2, (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Gewerbetreibende Flurstück 62/2 haben die gewerbliche Tätigkeit auf den Friedhöfen der Stadt Magdala/ zu zustimmen. Verwaltungsgemeinschaft vorher anzuzeigen. (2) Der Stadt Magdala/Verwaltungsgemeinschaft ist mit der Anzeige weiterhin Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 nachzuweisen, dass der Gewerbetreibende einen für die Ausführung seiner Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Tätigkeit ausreichenden Haftpfl ichtversicherungsschutz besitzt. Dr. W. Prabel (3) Auf Verlangen des Gewerbetreibenden stellt die Stadt Magdala/Verwaltungs- Bürgermeister gemeinschaft eine Berechtigungskarte aus. Die Gewerbetreibenden haben für ihre Mitarbeiter einen Bedienstetenausweis auszufertigen. Der Bedienstetenausweis und eine Kopie der Anzeige ist dem aufsichtsbe- rechtigten Friedhofspersonal auf Verlangen vorzuzeigen. (4) Die Gewerbetreibenden und ihre Mitarbeiter haben die Friedhofssatzung und Mellingen / Köttendorf die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Betriebsinhaber haften für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen. Der Gemeinderat Mellingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am (5) Gewerbliche Arbeiten auf den Friedhöfen dürfen nur werktags innerhalb der 2. November 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten sind eine halbe Stunde Beschluss Nr.: 75/1/09 vor Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofes, spätestens um 19.00 Uhr, an Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Samstagen und Werktagen vor Feiertagen spätestens um 13.00 Uhr zu Gemeinderatssitzung vom 28.09.2009. beenden. Soweit Öffnungszeiten nicht festgelegt sind, dürfen die Arbeiten Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 in den Monaten März bis Oktober nicht vor 6.00 Uhr und in den Monaten Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 November bis Februar nicht vor 7.00 Uhr begonnen werden. Die Stadt Magdala/ Verwaltungsgemeinschaft kann Verlängerungen der Arbeitszeiten zulassen. Beschluss Nr.: 76 /1/09 (6) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen Der Gemeinderat wägt die einzelnen Stellungsnahmen der Träger öffentlicher auf den Friedhöfen nur vorübergehend an den von der Stadt Magdala/ Belange zum B-Plan „Hammerstedter Weg“ entsprechend dem beigefügten Verwaltungsgemeinschaft genehmigten Stellen gelagert werden. Nach Anhang ab. Alle lfd. Nummern von 1 bis 13 wurden im Block abgestimmt. Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze wieder in einen Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Die Gewerbetreibenden dürfen auf den Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Friedhöfen keinerlei Abfall, Abraum-, Rest- und Verpackungsmaterial ablagern. Beschluss Nr.: 77/1/ 09 Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserentnahmestellen der Der Gemeinderat beschließt, den Beschluss zurück zustellen. Friedhöfe gereinigt werden. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 (7) Die Stadt Magdala/Verwaltungsgemeinschaft kann die Tätigkeit der Gewerbe- Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 treibenden, die trotz Mahnung gegen die Vorschriften der Friedhofssatzung R. Schwarz verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des Abs. 2 ganz oder teilweise Bürgermeisterin nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder Dauer untersagen. Bei einem schwerwiegenden Verstoß ist die Mahnung entbehrlich. Der Gemeinderat Mellingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am (8) Für die Durchführung von Verwaltungsverfahren nach Absatz 1 gelten die 14. Dezember 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) zum Verfahren über die einheitliche Stelle (§§ 71a bis 71e ThürVwVfG). Beschluss Nr.: 82/I/09 3. § 31 Absatz 1 Buchstabe c Nr. 4 erhält folgenden Wortlaut: Der Gemeinderat beschließt folgende Ergänzung zur Abwägung der 4. ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige Anzeige eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange zum B-Plan bei der Stadt bzw. der Verwaltungsgemeinschaft gewerbsmäßig fotografi ert. „Hammerstedter Weg“ entsprechend dem beigefügten Anhang ab. § 2 Inkrafttreten Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 10 Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Magdala, den 16.12.2009 Beschluss Nr.: 83/I/09 Stadt Magdala Beschluss über die Satzung des Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet M. Haßkarl „Hammerstedter Weg“ der Gemeinde Mellingen„ Bürgermeister - Siegel - 1. Die im Rahmen der öffentlichen Auslegung und der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen hat der Gemeinderat geprüft und abgewogen; das Abwägungsergebnis ist Bestandteil des Beschlusses. Mechelroda/Linda 2. Die Gemeindeverwaltung hat die Bürger sowie die Träger öffentlicher Der Gemeinderat Mechelroda hat in seiner öffentlichen Sitzung am Belange, die Anregungen vorgebracht und Stellungnahmen abgegeben 20. November 2009 folgende Beschlüsse gefasst: haben, von dem Abwägungsergebnis unter Angabe der Gründe in Kenntnis gesetzt. Beschluss Nr.: 01/11/09 3. Gemäß § 3 Abs. 2 Satz 11 BauGB in der Fassung vom 23. Dezember Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 2004 (BGBI. l S. 2414), geändert durch Gesetze vom 3. Mai 2005 (BGBI. 28.08.2009. I S. 1224), vom 21. Juni 2005 (BGBI. IS. 1818), vom 5. September 2006 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 (BGBI. IS. 2098), vom 9. Dezember 2006 (BGBI. IS. 2833) beschließt Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 der Gemeinderat der Gemeinde Mellingen den Bebauungsplan „Ham- Beschluss Nr.: 02/11/09 merstedter Weg“, bestehend aus der Planzeichnung mit den textlichen Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Festsetzungen, der Begründung und dem Umweltbericht, als Satzung. 25.09.2009. 4. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, für den Bebauungsplan gemäß § Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 10 Abs. 2 BauGB die Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde zu Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 beantragen. Die Erteilung der Genehmigung ist alsdann ortsüblich bekannt Beschluss Nr.: 03/11/09 zu machen. Dabei ist auch anzugeben, wo der Plan mit Begründung Der Gemeinderat genehmigt die Anbringung eines Verkehrsspiegels am während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft Knoten K 506. verlangt werden kann. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 5. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 (§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB). Beschluss Nr.: 04/11/09 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 10 Der Gemeinderat stimmt einer Umbenennung des Feldweges, Flurstück Nr. Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 134, am Kreuzweg mit Hausnummer 16, zu. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 R. Schwarz Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Bürgermeisterin Gemeindejournal Mellingen - 13 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 Oettern Umpferstedt Mit Datum vom 15.12.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 15.12.2009, Mit Datum vom 16.12.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 16.12.2009, wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Land in Apolda, der Eingang der 1. Satzung zur Änderung Weimarer Land in Apolda, der Eingang der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Friedhofssatzung der Gemeinde Oettern bestätigt. der Gemeinde Umpferstedt für das Haushaltsjahr 2009 bestätigt. Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden. sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. Einer vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. Einer Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangs- Die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2009 bestätigung wurde zugestimmt. wird hiermit bekannt gemacht. Oettern, den 16.12.2009 Umpferstedt, den 17.12.2009 Gemeinde Oettern Gemeinde Umpferstedt gez. N. Ungethüm gez. Vogel Bürgermeister Bürgermeister 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Nachtragshaushaltssatzung Gemeinde Oettern 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Umpferstedt Der Gemeinderat der Gemeinde Oettern hat in seiner Sitzung vom 20.11.2009 (Landkreis Weimarer Land) für das Haushaltsjahr 2009 aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Auf Grund des § 60 Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) zuletzt geändert durch Gesetz vom folgende Nachtragshaushaltssatzung 8. April 2009 (GVBl. S. 345) sowie des § 33 des Thüringer Bestattungsgesetzes § 1 vom 19. Mai 2004 (GVBl. S. 505 ff.) folgende Änderungssatzung für den Friedhof Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt; der Gemeinde Oettern erlassen: dadurch werden § 1 und damit der Gesamtbetrag des Die „Friedhofssatzung der Gemeinde Oettern“ vom 10.04.1996, bekannt Haushaltsplanes einschl. Nachträge gemacht durch Aushang an der Anschlagtafel, wird wie folgt geändert: erhöht vermindert gegenüber auf nunmehr um € um € bisher € € verändert 1. § 5 - Gewerbliche Betätigung- erhält folgenden Wortlaut: (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Gewerbetreibende a) im Verwaltungshaushalt haben die gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof der Gemeinde/Verwaltungs- die Einnahmen 50.000 0 755.435 805.435 gemeinschaft vorher anzuzeigen. die Ausgaben 50.000 0 755.435 805.435 (2) Der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft ist mit der Anzeige weiterhin nachzu- b) im Vermögenshaushalt weisen, dass der Gewerbetreibende einen für die Ausführung seiner Tätigkeit die Einnahmen 60.871 0 427.450 488.321 ausreichenden Haftpfl ichtversicherungsschutz besitzt. die Ausgaben 60.871 0 427.450 488.321 (3) Auf Verlangen des Gewerbetreibenden stellt die Gemeinde/Verwaltungsgemein- § 2 schaft eine Berechtigungskarte aus. Die Gewerbetreibenden haben für ihre Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in Kraft. Mitarbeiter einen Bedienstetenausweis auszufertigen. Der Bedienstetenausweis und eine Kopie der Anzeige ist dem aufsichtsberechtigten Friedhofspersonal Umpferstedt, den 17.12.2009 auf Verlangen vorzuzeigen. Gemeinde Umpferstedt (4) Die Gewerbetreibenden und ihre Mitarbeiter haben die Friedhofssatzung und Vogel die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Betriebsinhaber haften Bürgermeister - Siegel - für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf den Friedhof schuldhaft verursachen. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Umpferstedt, mit ihren (5) Gewerbliche Arbeiten auf dem Friedhof dürfen nur werktags innerhalb der Anlagen Nachtragshaushaltsplan - liegt in der Zeit vom 30.12.2009 bis zum Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten sind eine halbe Stunde 09.01.2010 in der Gemeinde Umpferstedt und der Verwaltungsgemeinschaft vor Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofes, spätestens um 19.00 Uhr, an Mellingen - Allgemeine Finanzen – während der Bürozeiten zu jedermanns Samstagen und Werktagen vor Feiertagen spätestens um 13.00 Uhr zu Einsichtnahme aus. beenden. Soweit Öffnungszeiten nicht festgelegt sind, dürfen die Arbeiten Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses in den Monaten März bis Oktober nicht vor 6.00 Uhr und in den Monaten Haushaltsjahres wird die 1. Nachtragshaushaltssatzung zur Einsichtnahme November bis Februar nicht vor 7.00 Uhr begonnen werden. Die Gemeinde/ in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verwaltungsgemeinschaft kann Verlängerungen der Arbeitszeiten zulassen. Verfügung gehalten. (6) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen auf dem Friedhof nur vorübergehend an den von der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft J. Vogel genehmigten Stellen gelagert werden. Nach Beendigung der Arbeiten sind Bürgermeister die Arbeits- und Lagerplätze wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu Der Gemeinderat Umpferstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung versetzen. Die Gewerbetreibenden dürfen auf dem Friedhof keinerlei Abfall, am 27.10.2009 folgende Beschlüsse gefasst: Abraum-, Rest- und Verpackungsmaterial ablagern. Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserentnahmestellen des Friedhofes gereinigt Beschluss Nr.: 42/09 werden. Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom (7) Die Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft kann die Tätigkeit der Gewerbe- 29.09.2009. treibenden, die trotz Mahnung gegen die Vorschriften der Friedhofssatzung Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des Abs. 2 ganz oder teilweise Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder Dauer untersagen. Beschluss Nr.: 43/2009 Bei einem schwerwiegenden Verstoß ist die Mahnung entbehrlich. Der Gemeinderat beschließt, den Spielplatz in der ursprünglich geplanten (8) Für die Durchführung von Verwaltungsverfahren nach Absatz 1 gelten die Variante 1 zu errichten. Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 zum Verfahren über die einheitliche Stelle (§§ 71a bis 71e ThürVwVfG). Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 § 2 Inkrafttreten Beschluss Nr.: 44/2009 Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Die Gemeinde Umpferstedt wird einem neu zu gründenden Zweckverband zur Oettern, den 16.12.2009 Abwasserentsorgung in der Region Weimar beitreten, wenn ein im Jahr 2010 Gemeinde Oettern durch den Freistaat gefördertes Strukturkonzept zu dem Ergebnis kommt, dass N. Ungethüm die Zusammenarbeit in einem Zweckverband wirtschaftlicher ist und ohne Bürgermeister - Siegel - Nachteile für die Bürger umgesetzt werden kann. Diese Absichtserklärung ersetzt nicht den auf der Basis des Strukturkonzeptes und einer gesicherten Finanzierung der Neuorganisation der Abwasserentsorgung notwendigen Beitrittsbeschluss. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemeindejournal Mellingen - 14 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 Beschluss Nr.: 45/2009 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 Der Gemeinderat beschließt die Erarbeitung eines Gesamtkonzepts der Schlie- Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 ßung der B7-Zufahrt (Am Sonnenberge/Graben) und der damit zusammen- J. Vogel hängenden Veränderungen, welche im Amtsblatt bekannt gegeben werden. Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Buchfart 15.01. Gertraude Kaufmann zum 79. Mellingen 15.01. Barbara Schulze zum 72. 20.01. Christa Romstedt zum 77. 02.01. Bernhard Nehrdich zum 70. 17.01. Gertraud Rost zum 78. 23.01. Rolf Zänker zum 74. 03.01. Ingrid Gruner zum 69. 25.01. Frieda Geisler zum 72. 14.01. Ingrid Schurig zum 71. Döbritschen 30.01. Roswitha Sänger zum 73. 15.01. Rainer Gaßmann zum 66. 01.01. Ingeborg Clemen zum 75. 16.01. Erna Zangemeister zum 83. 14.01. Marianne Bornmann zum 85. Lehnstedt 20.01. Monika Rücker zum 69. 06.01. Ruth Schneider zum 87. 21.01. Ursula Kirchner zum 73. OT Vollradisroda 14.01. Adelheid Jordan zum 77. 21.01. Uta Schuchert zum 67. 21.01. Anita Lorenz zum 87. 18.01. Wolfgang Düll zum 69. 25.01. Klaus Gruner zum 70. 27.01. Ilse Ackermann zum 66. 26.01. Ursula John zum 82. Frankendorf 27.01. Barbara Flintzer zum 76. 12.01. Lucie Schröder zum 84. Magdala 29.01. Gotthard Werner zum 82. 24.01. Lutz Töpfer zum 65. 01.01. Ursula Bartholomes zum 70. 30.01. Marga Jakobi zum 76. 27.01. Egon Eulenstein zum 75. 03.01. Elfriede Bernschein zum 73. 30.01. Anneliese Kirchner zum 79. 30.01. Bruno Schorcht zum 80. 03.01. Lutz Opitz zum 65. 30.01. Maria Kramer zum 85. 06.01. Günther Beck zum 75. 30.01. Marga Törmer zum 72. Großschwabhausen 07.01. Anni Krebs zum 73. 31.01. Dieter Unrein zum 70. 03.01. Eckhard Hänsgen zum 76. 08.01. Angela Oechsner zum 65. 05.01. Eva Wundrack zum 76. 09.01. Jürgen Peters zum 69. Oettern 06.01. Charlotte Röder zum 89. 11.01. Werner Krebs zum 72. 05.01. Siegfried Sdunzik zum 72. 13.01. Marianne Grau zum 70. 13.01. Werner Kaufmann zum 67. 09.01. Sigrid Olm zum 72. 16.01. Bernd Krieger zum 65. 15.01. Anna-Dora Bauer zum 86. 20.01. Bernhard Hasse zum 71. 16.01. Meinhard Schirmer zum 65. 15.01. Gerhard Delle zum 71. 17.01. Gerda Schöppe zum 70. 15.01. Helene Langner zum 91. Umpferstedt 18.01. Eugen Carnarius zum 75. 17.01. Günther Höhne zum 76. 07.01. Franz Gedig zum 67. 19.01. Roswitha Steitz zum 66. 17.01. Horst Meier zum 81. 08.01. Annelene Wöllner zum 74. 26.01. Jutta Krause zum 71. 18.01. Käthe Nowak zum 80. 12.01. Gertraud Runge zum 76. 29.01. Dr. Harry Bredernitz zum 80. 18.01. Margret Unger zum 82. 15.01. Sonja Thiele zum 83. 19.01. Christa Paslack zum 66. 16.01. Horst Feiler zum 70. OT Hohlstedt 21.01. Herbert Bajer zum 73. 19.01. Gerold Vogel zum 78. 04.01. Theo Brocke zum 74 21.01. Ursula Frank zum 72. 24.01. Siegfried Schenk zum 73. 09.01. Helga Moszner zum 84. 21.01. Manfred Werth zum 65. 27.01. Wolfgang Müller zum 68. 22.01. Christa Rausch zum 67. 22.01. Siegfried Meyer zum 67. 23.01. Irmgard Hesse zum 88. Vollersroda Hammerstedt 24.01. Kurt Junge zum 88. 01. 01. Reiner Müller zum 65. 01.01. Hildegard Heidrich zum 85. 24.01. Erna Koch zum 81. 14.01. Gisela Grimm zum 80. 07.01. Sophie Leutholf zum 73. 24.01. Kurt Lindig zum 74. 25.01. Edgar Wiegand zum 83. 09.01. Elisabeth Schorcht zum 88. 25.01. Günther Moritz zum 82. 30.01. Luise Gerstenhauer zum 88. 25.01. Erika Kath zum 70. 28.01. Wolfgang Dyroff zum 72. 30.01. Anna Kepper zum 84. Wiegendorf Hetschburg 30.01. Thea Weschke zum 84. 10.01. Rainer Otte zum 71. 01.01. Christa Hessler zum 73. 31.01. Elli Feuerstein zum 70. 15.01. Erika Just zum 83. 02.01. Gudrun Rommel zum 70. 16.01. Johanna Rostock zum 73. 28.01. Anneliese Zeunemann zum 70. OT Göttern 23.01. Wolfgang Arnold zum 75. 09.01. Herbert Hortig zum 71. Kapellendorf 25.01. Edgar Schorcht zum 88. OT Schwabsdorf 07.01. Manfred Schlöffel zum 75. 01. 01. Günther Reimschüssel zum 84. 07.01. Christa Seiler zum 78. OT Maina 18.01. Gerold Gottschall zum 79. 08.01. Klaus Wenzel zum 66. 10.01. Edeltraud Dennstedt zum 67. 20.01. Ursula Hüttig zum 69. 10.01. Rainer Neumeister zum 72. Zum Fest der Goldenen Hochzeit 23.01. Wolfgang Sorgler zum 71. 28.01. Rolanda Michel zum 84. gratulieren wir Kiliansroda OT Ottstedt in Großschwabhausen 01.01. Dorit Lünse zum 66. 01.01. Dieter Dornheim zum 69. am 26.01. 08.01. Anneliese Schmidt zum 72. 17.01. Herta Adler zum 89. Eckhard und Maria Hänsgen 12.01. Irene Kruse zum 83. 28.01. Martin Eberhardt zum 82. 14.01. Hartwig Schmidt zum 71. Mechelroda Kleinschwabhausen 14.01. Gerhard Bornmann zum 67. 03.01. Brigitte Apel zum 65. 03.01. Marianne Precht zum 86. OT Linda 03.01. Gerold Rudolph zum 66. 08.01. Margot Hammermeister zum 76. Gemeindejournal Mellingen - 15 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 E n t s o r g u n g s - u n d Die Fahrbibliothek kommt nach:

M ü l l - T e r m i n e Frankendorf am 04.01.2010 von 15:15 bis 16:15 Uhr Gemeinde: Müll: DSD: Papier: Kapellendorf am 04.01.2010 von 16:20 bis 17.30 Uhr Hammerstedt am 05.01.2010 von 14:45 bis 15:15 Uhr Buchfart 04.01. 12.01. 07.01. Lehnstedt am 05.01.2010 von 15:20 bis 16:00 Uhr 18.01. 26.01. Mechelroda am 05.01.2010 von 16:20 bis 16:40 Uhr

Kiliansroda am 05.01.2010 von 16:45 bis 17:15 Uhr Döbritschen/Vollradisroda 12.01. 06.01. 21.01. 26.01. 20.01. Oettern am 05.01.2010 von 17:30 bis 18:00 Uhr Hetschburg am 25.01.2010 von 17:30 bis 18:00 Uhr Frankendorf 12.01. 06.01. 13.01. Vollradisroda am 26.01.2010 von 14:40 bis 15:00 Uhr 26.01. 20.01. Döbritschen am 26.01.2010 von 15:00 bis 15:30 Uhr Großschwabhausen am 26.01.2010 von 15:35 bis 16:45 Uhr Großschwabhausen 11.01. 06.01. 13.01. Kötschau am 26.01.2010 von 17:00 bis 17:30 Uhr 25.01. 20.01. Hohlstedt am 26.01.2010 von 17:30 bis 18:15 Uhr

OT Hohlstedt 12.01. 06.01. 13.01. 26.01. 20.01. Verwaltungsgemeinschaft OT Kötschau 12.01. 06.01. 13.01. 26.01. 20.01. Mellingen

Hammerstedt 12.01. 06.01. 14.01. Sprechstunde des Versicherungsberaters 26.01. 20.01. Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg fi ndet für den „Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen“ im Haus der Hetschburg 04.01. 12.01. 07.01. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 18.01. 26.01. am 5. Januar 2010 in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uh r statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung Kapellendorf Bei Redaktionsschluss lag noch kein Tourenplan vor. des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu Kiliansroda 07.01. 12.01. 19.01. vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: 21.01. 26.01. Telefon: 03644 563660 (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:30 Uhr) Telefax: 03644 563662, e-Mail: [email protected] Kleinschwabhausen 12.01. 06.01. 14.01. 26.01. 20.01. Gebietsjugendpfl egerin Frau Christa Mehner Lehnstedt 11.01. 06.01. 14.01. Umgehungsstraße 78b, 99441 Mellingen 25.01. 20.01. Tel. u. Fax: 036453 74844 oder 0172 7968984 - (zuständig für die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Gemeinde Saaleplatte) Sprechzeiten nach Vereinbarung Magdala 07.01. 06.01. 21.01. 21.01. 20.01. Abwasserzweckverband Mellingen

Göttern 07.01. 06.01. 21.01. Einladung 21.01. 20.01. Ich lade Sie zu unserer nächsten öffentlichen und nichtöffentlichen Verbandsversammlung am Dienstag, den 19.01.2010 um 18:30 Uhr

in das Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft ein. Maina 07.01. 12.01. 19.01. Tagesordnung: 21.01. 26.01. Öffentlicher Teil 1. Beschluss Ottstedt 07.01. 12.01. 21.01. Genehmigung des Protokolls der Verbandsversammlung vom 17.11.09 21.01. 26.01. 2. Beschluss 1.Satzung zur Änderung der Satzung für die öffentliche Entwässerungs- Mechelroda/Linda 07.01. 12.01. 19.01. einrichtung (EWS) des Abwasserzweckverbandes Mellingen 21.01. 26.01. 3. Verschiedenes und Anfragen der Verbandsräte nichtöffentlicher Teil Mellingen/Köttendorf 11.01. 12.01. 14.01. G. Vogel, Geschäftsführerin 25.01. 26.01. Buchfart Oettern 04.01. 12.01. 19.01. 18.01. 26.01. ALL ` MEINEN TREUEN L ESERN WÜNSCHE ICH EIN GESUNDES UND ZUFRIEDENES NEUES J AHR UND NATÜRLICH AB UND AN ETWAS Z EIT ZUM L ESEN . Umpferstedt 13.01. 05.01. 13.01. Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Buchfart im Monat Januar 2010 27.01. 19.01. am 8. Januar und am 29. Januar von 16:00 bis 17:00 Uhr U. Lobenstein Vollersroda 04.01. 12.01. 07.01. 18.01. 26.01.

Wiegendorf/Schwabsdorf 12.01. 05.01. 13.01. 26.01. 19.01. Gemeindejournal Mellingen - 16 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 Der Vorstand gibt bekannt: Großschwabhausen Die Versammlung der Jagdgenossen der Gemeinschaftsjagdbezirke Großschwabhausen und Hohlstedt/Kötschau für das Jagdjahr 2009/10 fi ndet OT Hohlstedt / OT Kötschau am 16. April, 19.00 Uhr, im Gasthof Hänsgen in Großschwabhausen statt. ALLES G UTE UND VOR ALLEM G ESUNDHEIT IM J AHR 2010, WÜNSCHEN Für den Gemeinschaftsjagdbezirk Großschwabhausen wird vor Beginn der Versammlung die Jagdpacht für die Jagdjahre 2007/8 - 2009/10 ausgezahlt. IHNEN ALLEN DER G EMEINDERAT UND DER B ÜRGERMEISTER . Neben ihren privaten Zielen und was sie sich sonst so vorgenommen haben, Kein Winterschlaf im Eulensteinschen Hof freuen wir uns auf ihr Mitmachen. Machen Sie mit bei der Gestaltung und Es war ein erfolgreiches Jahr 2009 für den Eulensteinschen Entwicklung unserer Gemeinde. Bringen Sie sich ein mit Ideen, Vorschlägen Hof. Das verdanken wir den zahlreichen Freunden, und ins Vereinsleben, beteiligen Sie sich aktiv. Wir wollen doch unsere Gemeinschaftlichkeit so angenehm wie möglich Förderern und fleißigen Händen, die uns dabei mit gestalten. Rat und Tat unterstützten. Sie alle aufzuzählen würde den Rahmen dieser H. J. Schaffarzyk, Bürgermeister Notiz bei weitem sprengen. Deshalb bitten wir alle um Verständnis und sich angesprochen zu fühlen, wenn wir danken. Rentnerweihnachtsfeier - Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Behörden, Ämtern, politischen Die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier war wieder ein sehr schöner Funktionen und Büros zur Unterstützung und Begleitung unserer Förder- Nachmittag. Viele unserer Rentner haben dies zum Anlass genommen, anträge und der Mittelabrechnungen. sich wieder einmal schön zu unterhalten und das ein oder andere - Den Unternehmen, Handwerkern und ihre Helfern, die mit ihren sprichwörtlich Weihnachtsliedchen zu trällern. Selbst der Weihnachtsmann war erstaunt, „goldenen Händen“ für Laien Unmögliches vollbringen. wie viele Lieder und Gedichte ihm vorgetragen werden konnten. Außerdem - Den Spendern von Porzellan, Heizkörpern, Stromanschlüssen, die Ent- wurden wir alle auch wieder musikalisch, literarisch und spaßig sehr gut scheidendes für unseren Start als Begegnungszentrum getan haben. unterhalten. Die Gemeindeverwaltung möchte es nicht versäumen, sich auf - Dem „harten Kern“ unserer Mitglieder, die unverdrossen und unermüdlich diesem Wege im Namen aller Senioren bei allen fl eißigen ehrenamtlichen es immer wieder geschafft haben, unseren Besuchern ein freundliches Bild Helfern zu bedanken. Ohne sie wäre dieser Nachmittag nicht zu organisieren von unserem Hof zu vermitteln und begonnen haben, begreifbar zu machen, gewesen! Außerdem danken wir allen Darstellern: was wir unter einem „Begegnungszentrum“ verstehen wollen. Den Schülern der Grundschule Großschwabhausen mit ihrem schönen Programm - Den Besuchern unserer Veranstaltungen „Begegnungen im Eulensteinschen - Der ganz „kleinen Bühne Großschwabhausen“ Ulrike Schuler und Steffi Hof“, die durch ihre Spenden einen unmittelbaren Beitrag zur Sanierung Ehm mit Ihrem kleinen Theaterstück des Wohnstallhauses leisten. - Der Akkordeongruppe Kleinschwabhausen mit Ihrem stimmungsvollen - Und „last but not least“ der Presse, deren engagierter und verständnisvoller Weihnachtsprogramm Berichterstattung wir es verdanken, dass unser Hof in der Region immer - Dem Männerchor Großschwabhausen mit seinem famosen Repertoire an bekannter wird. Weihnachtsliedern …. und natürlich dem Weihnachtsmann! Als Höhepunkt konnte der 1. Vorsitzende, Volker Bachmann, vom Vorsitzenden Darüber hinaus gebührt großer Dank, der Gärtnerei Delaporte - die den des Ortskuratoriums Weimar - Weimarer Land der Deutschen Stiftung Saal mit Weihnachtssternen verzauberte, dem Gasthof Hänsgen für die Denkmalschutz, Prof. Dr. Schwarzbach, am 11. Dezember in einer würdigen sehr gute Bewirtung, Globus Isserstedt für den schmackhaften Kuchen, Veranstaltung die Fördervereinbarung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Vattenfall Europe, Globus und der Apoldaer Brauerei für das Befüllen des entgegen nehmen, die mit einer fi nanziellen Unterstützung von 20.000 € für Weihnachtsmannsackes und der Bäckerei Rost in Magdala für die leckeren 2009 verbunden ist. Diese Mittel stammen einzig und allein aus Spenden von Plätzchen. Wir würden uns freuen, wenn im nächsten Jahre auch die übrigen Privatpersonen und Anteilen der „Glücksspirale“ (siehe Fernsehwerbung), die Senioren von Großschwabhausen einmal vorbeischauen würden und wenn auch die umliegenden Ortschaften wieder mit uns gemeinsam feiern möchten! ein Herz für den Erhalt von Baudenkmalen haben. In Anspruch nehmen kann Sie sind alle bereits jetzt eingeladen! der Verein diesen Betrag aber nur, wenn er durch seine Initiativen weitere Herzlichen Dank! 40.000 € aufbringt. Das ist durch die Unterstützung des Thüringer Landesamtes Diana Brückner für Denkmalpfl ege und Archäologie, der Unteren Denkmalschutzbehörde des Kreises Weimarer Land, der Gemeinde Großschwabhausen, der Sparkasse Männerchor Großschwabhausen Mittelthüringen, der Staatskanzlei mit Lottomitteln, des Thüringer Ministeriums Die traditionellen Auftritte zum Adventskonzert und zur Seniorenweihnachtsfeier für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt aus Mitteln des Programms waren der Abschluss für das Chorjahr 2009. FILET - Dorferneuerung und schließlich auch mit Eigenmitteln aus Spenden Das Adventskonzert am 6. Dezember in der hiesigen Kirche wurde gemeinsam der Besucher unseres Hofes geschafft worden. Dafür allen unser herzlicher mit der “Liedertafel Mellingen“ gestaltet. Vorgetragen wurden, neben Dank und unser Versprechen, dieses Geld auch weiterhin ausschließlich für Weihnachtsliedern, Lieder zur winterlichen Jahreszeit. ihren alleinigen Bestimmungszweck, dem Denkmalschutz, sehr sparsam, Die „Liedertafel Mellingen“, seit diesem Jahr als gemischter Chor, brachte ein fördergerecht und effektiv zu verwenden. vielfältiges Liedgut zum Vortrag. Als Anerkennung für das außergewöhnliche Engagement des Vereins wurden Unser Beitrag zur Ausgestaltung der Seniorenweihnachtsfeier am 9. Dezember im Dorfgemeinschaftshaus waren zehn weihnachtliche Lieder und als wir von der Stiftung Denkmalschutz auserkoren, zu den 6 „Denkmalen in Not“ gemeinsamer Abschluss mit den Anwesenden das bekannte Weihnachtslied des Jahres 2009 zu gehören, für die bundesweit in der Zeitschrift „Monumente“ „Stille Nacht, heilige Nacht...“. Alle Chorauftritte standen unter der Leitung um individuelle Spenden zielgerichtet für unseren Hof aufgerufen wird. Unter unseres bewährten Chorleiters Nikolaus Pfennig. den 28 Projekten im Einzugsgebiet des Ortskuratoriums Weimar – Weimarer Wir sind sicher, dass die Liedervorträge für alle Zuhörer ein angenehmes Land, die seit der Wende durch die Stiftung gefördert wurden, sind wir damit Erlebnis waren. das erste Förderprojekt. Den Artikel fi nden Sie im Internet unter: http://www. Unser neues Chorjahr beginnt mit der ersten Chorprobe monumente-online.de/09/06/streifl ichter/ Großschwabhausen- Hohlstedt. am 6. Januar 2010 um 19:30 Uhr in der “Gaststätte Hänsgen“. php. Damit haben wir eine gute Chance, 2010 im Hof weiterzukommen und Wir möchten an alle sangesfreudigen und sangesfähigen männlichen insbesondere das Dach des Wohnstallhauses in Angriff zu nehmen. Erwachsenen aller Altersstufen unserer Gemeinde (einschließlich Hohlstedt und Bis dahin gibt es aber noch genug an den Fassaden zu tun, die nach Abschluss Kötschau) und der Nachbarorte appellieren, unseren Chor zu verstärken. der Zimmererarbeiten und bei frostfreiem Wetter das Fachwerk mit Lehm aus- Haben Sie Mut und nehmen Sie als neuer Sänger oder zur Information an gefacht und die Hölzer konserviert und farblich gefasst werden. Genug Arbeit unseren Chorproben teil. Nähere Informationen erhalten Sie auch bei unserem 1. Vorsitzenden, für unsere beiden älteren Langzeitarbeitslosen R. Kürbs und R. Straßburg und Herrn Carnarius, Tel. 036454 50807, und bei jedem Chormitglied. dem Zivildienstleistenden M. Kämmer. Aber auch im Innenbereich gibt es mehr als genug zu tun, um auch bei Frostwetter tätig zu sein. Jagdgenossenschaft Großschwabhausen Also kein Grund zu Winterschlaf. Wir wünschen allen mit unserem Anliegen Verbundenen das Beste zum Jahr Für das Jahr 2010 wünschen 2010 und hoffen, Ihnen auch zu unseren „Begegnungen im Eulensteinschen Hof“ die Fortschritte und Vorhaben erläutern zu können. wir allen Jagdgenossen D. Unangst im Auftrag des Vorstandes Gesundheit Erfolg und persönliches Wohlergehen. Gemeindejournal Mellingen - 17 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 Das Konzept macht einen sehr positiven Eindruck, Fragen konnten von Hammerstedt den Betreibern zufrieden stellend beantwortet werden, so dass es dem Mitteilung der Jagdgenossenschaft Hammerstedt Gemeinderat recht leicht viel fi el, die Zustimmung zum Bauantrag zu erteilen. EINLADUNG Von den Betreibern wird außerdem erwogen, die Pfl ege des Grundstückes Am 22.01.2010 um 19 Uhr fi ndet im Gemeinschaftsraum an die Gemeinde Kleinschwabhausen zu übertragen. der Gemeinde Hammerstedt die Jahresversammlung der zu TOP 4: Diskussion zum Kindergarten Jagdgenossenschaft Hammerstedt statt. Aufgrund der derzeitigen steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder im Alter ab 1 Jahr sowie dem neuen gesetzlichen Rechtsanspruch Tagesordnung: auf einen Kinderkrippenplatz wurde von der Gemeinde in Zusammenarbeit 1. Eröffnung und Begrüßung mit der VG Mellingen und regionalen Amtsstellen für Kinderbetreuung die 2. Jahresrechnung - Kassenbericht Überlegung angestellt, den bestehenden Kindergarten umzubauen und 3. Entlastung des Jagdvorstandes und der Kassenführung somit für Kinder ab 1 Jahr zu erweitern. Hierzu hat freundlicherweise unser 4. Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung Einwohner Herr T. Schüler eine Bau- und Kostenkonzeption für den Umbau 5. Sonstiges des jetzigen Hortraumes und der Küche erarbeitet. Wir danken hierfür Herrn Hammerstedt, 06.12.2009 T. Schüler recht herzlich für die hervorragende Arbeit. Mit dieser Konzeption Beyer, Jagdvorsteher wird nun in Abstimmung mit der VG Mellingen und den regionalen Amtsstellen eine Fördermittelbezuschussung beantragt. Nach Vorliegen des Ergebnisses Kapellendorf dieses Fördermittelantrages wird der Gemeinderat endgültig entscheiden, ob der Umbau durchgeführt werden soll oder nicht. Es ist hauptsächlich eine Sehr geehrte Einwohner von Kapellendorf, fi nanzielle Entscheidung, welche Kosten auf die Gemeinde zukommen mit der Gemeinderat wünscht Ihnen einen guten Start mit Gesundheit, dem Umbau. Humor und Gelassenheit für alles was Sie sich im neuen Jahr Übrigens: Die Auslastung unseres Kindergartens hat sich in den letzten Wochen und Monaten wesentlich verbessert. Auch von Nachbarorten wie Lehnstedt, vorgenommen haben. Taubach und Großschwabhausen sind Kinder nach Kleinschwabhausen Ihr Bürgermeister, Jürgen Elstermann verwiesen worden. Hoffen wir, dass diese Entwicklung anhält. Peter Kuhles, Gemeinderatsmitglied 8. Kapellendorfer Weihnachtsmarkt Es ist doch immer wieder ein Wunder! Ein kleiner Ort erwacht mitten in der kalten, dunklen Jahreszeit zum Leben und es wird ein Platz unter alten Kastanienbäumen geschmückt, der kurz darauf mit Lichtern, Liedern und Leckereien dazu einlädt, gemeinsam einige schöne Stunden zu verbringen. Der Samstag vor dem 1. Advent gehörte nun schon das achte Mal dem Magdala / Kapellendorfer Weihnachtsmarkt, auf den sich Viele das ganze Jahr über vorbereiten. Es wurden aufwendige Gestecke gebastelt und winzige Göttern / Maina / Ottstedt Engel gehäkelt, Nüsse in großer Menge geknackt, Marmeladen gekocht und jede Menge Kuchen und Plätzchen gebacken, Holz wurde vorbeigebracht und Sprechstunde des Versicherungsberaters viele fl eißige Hände kümmerten sich um den Aufbau der Stände. Seit kurzem Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg fi ndet im kann auch ein Lehmbackofen befeuert werden und so duftete es nach frischem Rathaus der Stadt Magdala Brot und -diesmal sogar- nach Brezeln und anderem Gebäck! am 19. Januar 2010 in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uhr statt. Für die Kinder gab es „Rumpelstilzchen“ mit Henning Hacke zu erleben und Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei der Stand des Kapellendorfer Kindergartens lockte mit Spielen und einem Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung Schokoladenbrunnen. Gebrannte Nüsse, Holunderpunsch und Glühwein des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger zogen zahlreiche Besucher an, man wärmte sich an den Feuerkörben und Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu hatte Zeit zum Innehalten. Wie in jedem Jahr wurde nach der kleinen Andacht vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: in der Kirche der Advent eingeläutet und der Weihnachtsmann verteilte Telefon: 03644 563660 (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:30 Uhr) Überraschungen an alle Kinder, auch diese eine Spende von Einwohnern Telefax: 03644 563662 , e-Mail: [email protected] Kapellendorfs! Dieser stimmungsvolle Beginn der Adventszeit macht dem Liebe Einwohner der Stadt Magdala einschließlich unserer Ortsteile, gesamten Dorf Freude und ist mittlerweile nicht mehr aus Kapellendorf ein Neues Jahr hat begonnen und ich hoffe Sie konnten die Weihnachtsfeiertage wegzudenken. Daher möchte ich an dieser Stelle allen danken, die sich Jahr nutzen, um sich im Kreise Ihrer Familien ausgiebig zu erholen und Kraft für für Jahr so beeindruckend engagieren und dies möglich machen! Besonders das neue Jahr zu sammeln. Viele gute Vorsätze sind hoffentlich gefasst und sei hier auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, der Kirmesjugend und geben Ihnen Motivation für anstehende Aufgaben. die Unterstützung durch die Gemeinde gewürdigt! Ich wünsche Ihnen persönlich, aber auch für unsere Stadt Magdala, ein Eine Spende von 100,-Euro geht auch 2009 an die Fahrbibliothek, die erfolgreiches Jahr 2010 sowie Glück, Zufriedenheit, Gesundheit und Kapellendorf regelmäßig besucht. Frieden! Antje Strzata Förderverein „Kapellendorf e. V.“ Sauberer Start ins Neue Jahr Nachdem der Jahreswechsel vielerorts ausgiebig und mit reichlich Knallerei Winterdienst und Feuerwerk gefeiert wird bzw. wurde, möchten wir an dieser Stelle darum Um einen reibungsloses Räumen und Streuen der Straßen zu gewährleisten, bitten, nun auch die Überbleibsel vor den Häusern und auf den Straßen bittet die Gemeinde alle Einwohner ihre Fahrzeuge, wenn Möglichkeiten schnellstmöglich (also spätestens am Neujahrsmorgen) zu beseitigen und vorhanden sind, auf ihren Grundstücken zu parken. Freizuhalten sind somit unseren Einwohnerrinnen und Einwohnern sowie all unseren Gästen grundsätzlich Straßeneinmündungen und Kreuzungsbereiche. ein sauberes Stadtbild beim Neujahrsspaziergang darzubieten. Sprechzeiten des Bürgermeisters Monat Januar Veranstaltungskalender 2010 am 5. Januar von 9 bis 10 Uhr, am 12. Januar von 17 bis 18 Uhr, Zur Terminabstimmung und Veranstaltungsplanung 2010 lade ich alle am 19. Januar von 9 bis 10 Uhr und am 26. Januar von 17 bis 18 Uhr. Veranstalter, Vereine, Organisatoren und sonstige Interessenten für Dienstag, J. Elstermann, Bürgermeister den 19.01.2010 um 19:00 Uhr in das Vereinszimmer des Rathauses ein. Der Veranstaltungskalender 2010 wird dann mit dem nächsten Amtsblatt Kleinschwabhausen verteilt. Neujahrsempfang 2010 im Rathaus Informationen aus der Gemeinderatssitzung am 25.11.2009 Auch 2010 wird der nun schon zur Tradition gewordene Neujahrsempfang zu TOP 3: Bauantrag zum Bau einer Photovoltaikanlage im Gewerbegebiet im Magdalaer Rathaus stattfi nden. Obwohl der genaue Termin noch nicht Kleinschwabhausen feststeht, lade ich vorab alle Unternehmer und Gewerbetreibenden sowie die Die Erwerber des Grundstückes, eine Personengesellschaft und die Vertreter von Kirche und Vereinen und alle Interessierten, auch im Nahmen Herstellerfirma der Photovoltaikelemente aus Halle/Saale, haben ihr aller Stadträte, dazu ein. Selbstverständlich informieren wir Sie rechtzeitig zu Bebauungskonzept verbal und visuell vorgestellt. Das zu bebauende Datum und Beginn. Grundstück muss zum Aufstellen der Photovoltaikelemente eingeebnet werden Informieren Sie sich bitte auch auf unseren offi ziellen Aushängen! und es wird vollständig eingezäunt. Gemeindejournal Mellingen - 18 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 Der Seniorenclub lädt ein! Zu unserem ersten Seniorennachmittag im neuen Jahr möchte ich Sie am Mechelroda/Linda 07.01.2010 um 15:00 Uhr ins Vereinszimmer des Magdalaer Rathauses recht herzlich einladen. WÜNSCHE FÜR DAS NEUE J AHR Bei Kaffee und Kuchen wollen wir das neue Jahr begrüßen und gemeinsam ICH WÜNSCHE ALLEN E INWOHNERN VON M ECHELRODA UND L INDA EIN ein paar gemütliche Stunden verbringen. GESUNDES J AHR 2010. Kerstin Zenker ALLE SOLLEN AUCH IM NEUEN J AHR SO BLEIBEN WIE SIE SIND . Linda und Mechelroda haben 2009 eine gute Entwicklung genommen. Der Einladung zum Neujahrsfest bei der Freiwilligen Feuerwehr Kindergarten ist fast voll, was das wichtigste in unserem Dorf ist, denn wenn es Magdala genug Kinder gibt, ist die Zukunft gesichert. Mechelroda wird seit dem Herbst Am Samstag, 9. Januar 2010 ab 18:00 Uhr von der Landespolitik wahrgenommen. Die Regierungsvereinbarung wurde bei in und um das Feuerwehrgerätehaus in Magdala. Es gibt Glühwein und Tee uns in Mechelroda verhandelt und im Dezember sind Frau Ministerpräsidentin zum aufwärmen und der Rost brennt! Für die Kinder gibt es Knüppelkuchen. Lieberknecht und Frau Dietzel schon wieder im „Goldenen Einhorn“ gesehen Wie auch in den letzten Jahren, können Sie Ihren Weihnachtsbaum zum worden. entsorgen mitbringen. Ab Mittwoch, den 6. Januar, steht das Tor im Garten Liebe Einwohner, neben dem Feuerwehrhaus zum abladen der Bäume offen. Wir möchten wir alle werden uns für ein erfolgreiches Jahr 2010 anstrengen müssen und Sie bitten, die Weihnachtsbäume ohne Baumbehang abzulegen und keinen ich hoffe es wird sich lohnen! Unrat und Schutt im Garten abzulagern! Am Samstag, den 9. Januar werden durch die Kameraden der Feuerwehr, gegen Voranmeldung und einer kleinen Baumaßnahmen im Kindergarten Spende zugunsten der FFW Magdala, auch Weihnachtsbäume bei Ihnen zu Der Gehwegbau im Kindergartengelände ist inzwischen abgeschlossen, Hause abgeholt. Bitte vorherige Anmeldung bei Ronny Henschel Wehrleiter auch einige Pfl anzungen sind im November erfolgt. Im kommenden Jahr unter Tel. 0172/3521837. geht es mit der Zaunerneuerung und Dacherneuerung weiter. Mittel aus dem Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Konjunkturprogramm sind zugesagt. Ihre Freiwillige Feuerwehr Magdala Die Sparkasse Mittelthüringen hat 1.500 € für eine neue Schaukel im Kindergarten gespendet. Auch für unsere Sparkasse sind die Kinder am „Madel in Tritte“ wichtigsten, denn das sind die Kunden, Sparer und Kreditnehmer von Die Spannung wächst … Im Januar ist es dann soweit. Nach vielen Jahren morgen. ist in der „alten“ Turnhalle endlich wieder Faschingszeit. Es wird so manches Wolfgang Parabel ganz neu – für uns als Veranstalter – aber auch für Sie als Publikum. Wir sind Bürgermeister schon ganz aufgeregt, ob alles zu unserer und zu Ihrer Zufriedenheit klappt. Kleine eventuelle (auch geplante) Pannen ändern nichts daran, dass unser Mellingen / Köttendorf Faschingsprogramm wieder den niveauvollen Rahmen haben wird, den Sie von Allen Bürgern von Mellingen und Köttendorf uns kennen. Die Auftaktveranstaltung im November hat gezeigt, wir als Verein wünschen wir ein gesundes Neues Jahr, viel Glück, Gesundheit und die Kraft sind sehr gute Unterhalter. Wichtig und ganz neu ist die Bühne, die von jedem für die Dinge die Sie sich vorgenommen haben. nummerierten Platz aus beste Sicht bietet. Wichtig und schon etwas „älter“ sind die Possenhainer - unsere Stimmungskapelle - mit denen wir schon 10 Auch in diesem Jahr gibt es wieder Höhepunkte in der Gemeinde. Jahre sehr gut zusammenarbeiten. Wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüßen Im Dorferneuerungsprogramm steht an, das Haus der Kinder- und können und verweisen auf unsere Veranstaltungen! Jugendgalerie um- und auszubauen. Freitag, den 29.01.201, 20:00 Uhr - Festsitzung - Im Erdgeschoß sollen ein Rentnerclub mit Behindertentoilette und Samstag, den 30.01.2010, 20:00 Uhr - Sponsorenabend unsere Bücherei ihr Domizil fi nden. Natürlich bleibt unsere Kinder- und Samstag, den 06.02.2010, 14:00 Uhr - Seniorennachmittag Jugendgalerie in diesem Haus erhalten. Samstag, den 06.02.2010, 20:00 Uhr - Festsitzung - Weiterhin ist über das Dorferneuerungsprogramm vorgesehen das Brunnen- Freitag, den 12.02.2010, 20:00 Uhr Festsitzung haus „ Schenkborn“ sowie die Mauer am „ Schenkborn“ neu zu gestalten. Samstag, den 13.02.2010, 20:00 Uhr - Festsitzung - Über das Konjunkturpaket II wird im Wohnungsbaugebiet ein Spielplatz Sonntag, den 14.02.2010, 13:00 Uhr - Umzug entstehen. Montag, den 15.02.2010, 20:00 Uhr - Rosenmontagsprogramm Interessierte Bürger können sich im Bürgermeisteramt näher informieren. Der geplante Kartenvorverkauf fi ndet am Freitag, dem 08.01.2010 und Vorschläge werden gerne entgegengenommen. am Freitag, den 15.01.2010 in der Zeit von 19:00 - 21:00 Uhr in der Unsere Feuerwehr wird mit dem Feuerwehrverein am 14. August das 300- Gaststätte „Zum Vollen Mond“ statt. jährige Bestehen des Feuerwehrwesens in Mellingen festlich begehen. Zu unserem Seniorennachmittag erhalten Sie die Karten bei folgenden Und auch in diesem Jahr werden alle Bürger zur Wahlurne gerufen. Einrichtungen: Die Bürgermeisterwahl steht am 6. Juni an. Fleischerei Schumann Floristik Katja Große Räum - und Streupfl icht Bäckerei Rost Gaststätte „Zum Vollen Mond“ Die Gemeinde Mellingen möchte alle Grundstücksbesitzer und Anwohner Frisörsalon Hecht Renate Spangenberg auf ihre Räum- und Streupfl icht aufmerksam machen. Unser Winterdienst Auch unsere Senioren freuen sich bestimmt in der „alten“ Turnhalle zu feiern. ist im Einsatz. Es geht leider nicht, dass er überall zur selben Zeit zur Stelle Viele kennen sie aus ihrer aktiven Faschingszeit und es hat auch einen Vorteil, sein kann. Jeder Kraftfahrer weis, dass er sich den Straßenverhältnissen es sind nur ein paar wenige Stufen zu überwinden um einen wunderbaren anpassen muss. Nachmittag zu erleben. Der Treffpunkt am 14.02.2010 um 13:00 Uhr zum Umzug ist auf dem Parkplatz Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin bei der Sparkasse. Über einen Besuch aller ansässigen Magdalaer als „echte Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Narren“ und auch als „Zuschauer“ sind wir erfreut. Nach dem Umzug, den R. Schwarz, Bürgermeisterin Reden an das närrische Volk und dem Abschuss der Konfettikanone vor dem Öffnungszeiten der Bücherei Rathaus beginnt das lustige Treiben für unsere Kleinen in der Turnhalle und Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr ein beheiztes Zelt bietet geselliges Beisammensein für die Großen. Das Programm am Rosenmontag beginnt 20:00 Uhr. Karten für diese Eine weitere Bücherspende wurden von den Familien Hopfe und Pfaff an die Veranstaltung gibt es an der Abendkasse. Diese Veranstaltung in der „alten“ Bücherei übergeben. Dazu sagen wir ganz herzlichen Dank. Turnhalle ist der Abschluss unserer hoffentlich gut besuchten und schönen Heidrun Löw Saison. Nachrichten aus dem Lyonel-Feininger-Gymnasium Der Vorstand des MCC 1957 e.V. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, Kultur und Heimatverein informiert: bald ist der Zeitpunkt erreicht, bis zu dem die nicht einfache Entscheidung zur weiteren schulischen Entwicklung gefällt werden muss. Wer Freude am Einladung Lernen hat, gute und sehr gute Zensuren erreicht hat und später vielleicht Zur Jahreshauptversammlung des Kultur und Heimatvereins Magdala lade einmal studieren möchte, ist sicherlich mit der Fortsetzung der schulischen ich alle Mitglieder und Interessenten für Freitag, den 22.01.2010 Ausbildung am Gymnasium gut beraten. um 19:00 Uhr in den Rathauskeller Magdala ein. Das Lyonel-Feininger-Gymnasium mit seinen beiden Standorten in Buttelstedt Ingo Röhler, Vorsitzender und Mellingen möchte mit zwei Informationsveranstaltungen die Möglichkeit Gemeindejournal Mellingen - 19 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 geben, das Schulleben am Gymnasium kennenzulernen: -„Tag der offenen Tür“ am 16. Januar 2010 - in Mellingen: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr - „Schnuppertag“ am 27. Januar 2009 - in Mellingen: 08:00 Uhr bis 12:50Uhr - in Buttelstedt: 07:30 Uhr bis 12:10 Uhr Hallo Kinder, jeden 1. Dienstag im Monat lade ich Euch in den Jugendclub ein, um mit mir kreativ tätig zu sein. Beginn: 15:30 Uhr Unkostenbeitrag: 1,00 € Christa Mehner, Gebietsjugendpfl egerin Weihnachtsbaumverbrennung Am Sonnabend, den 16. Januar 2010 werden von der Freiwilligen Feuerwehr die Weihnachtsbäume eingesammelt. Bitte die Bäume bis 9:00 Uhr an den Straßenrand legen. Um 18:00 Uhr ist das Anzünden der Bäume in der Kiesgrube bei einem Glas Glühwein und einer Bratwurst eine angenehme Freizeitgestaltung. Wir laden alle ganz herzlich ein. Christian Dulla, Ortsbrandmeister Mellinger Faschingsclub feiert 38.Saison 60 Jahre KTZV T 567 Mellingen und Umgebung e.V. Das Mellinger Narrenschiff steht in Hallo Kleintierzüchter und Liebhaber der Kleintierzucht! den Startlöchern und schippert schon Unsere traditionelle gemischte Ortsschau fi ndet in diesem Jahr wieder zum bald in seine 38. Faschingssaison. Jahreswechsel vom 31.12.09 – 02.01.2010 im Saal der Gemeinde Kiliansroda Am 11.11. wurde die 5. Jahreszeit statt. Neben den Kaninchen gibt es auch Enten, Hühner und Tauben in bereits traditionsgemäß eingeläutet. zahlreichen Rassen als Ergebnis unserer diesjährigen züchterischen Arbeit Nun stecken die Mellinger Narren in zu bestaunen. Wir möchten Ihnen zusammen mit unserem Rahmenprogramm der Vorbereitung und Planung der aus Streichelzoo und Tombola ein paar schöne Augenblicke bei einem anstehenden Festveranstaltungen, um lohnenden Ausfl ug nach Kiliansroda ermöglichen! auch im neuen Jahr mit schwungvollen Die Vorbereitungen für diese Schau sind fast abgeschlossen, wir freuen uns Tänzen, eindrucksvollen Kostümen auf eine erfolgreiche Durchführung und würden unsere Bemühungen und den und unterhaltsamen Büttenreden für Züchterfl eiß mit zahlreichen Besuchern als belohnt sehen! Stimmung und Spaß zu sorgen. Alle Züchter, Liebhaber und Freunde der Kleintierzucht sind dazu herzlich eingeladen und sollten sich diesen Termin vormerken! Das Narrenschiff ankert Anfang Februar wieder auf dem Mellinger Burgberg Den Lesern und allen Freunden der Kleintierzucht wünschen die Mitglieder im beheizten Festzelt. Für Speisen und Getränke sorgt das Burgteam von des Kleintierzuchtvereins T 567 Mellingen und Umgebung e.V. einen guten Annett und Jens-Uwe Rast. Hier unsere Termine: Rutsch und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2010! Samstag, 06.02.2010 - 20:00 Uhr 1. Festsitzung Öffnungszeiten der Ausstellung: Donnerstag, 31.12.2009 09:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 07.02.2010 - 14:00 Uhr Seniorenfestsitzung Freitag, 01.01.2010 10:00 – 17:00 Uhr Donnerstag, 11.02.2010 - 20:00 Uhr Weiberfasching mit „Excite“ Samstag, 02.01.2010 10:00 – 14:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Samstag, 13.02.2010 - 20:00 Uhr 2. Festsitzung KTZV T567 Mellingen und Umgebung e.V. Sonntag, 14.02.2010 - 14:00 Uhr Kinderfasching Karten können ab dem 4. Januar 2010 unter der 036453 82261 Oettern (Mo-Fr: 18-21 Uhr) vorbestellt werden. Der Kartenverkauf fi ndet am 2. Februar 2010 zwischen 17Uhr und 18 Uhr im Imbiss des Nahkauf Heyer statt. Neujahrsgrüße Wir freuen uns auf ein unterhaltsames und lustiges Programm mit Tanz, Musik, Mag das vergangene Jahr für manche auch schwierig gewesen sein, Unterhaltung und „Mellingen A-Hoi“! das neue Jahr wartet mit neuen Chancen auf Sie. Ohne das Gewesene Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Familien alles Gute, zu vergessen, blicken Sie nach vorn und nutzen die gemachten Gesundheit und Erfolg! Erfahrungen, um die nächsten 365 Tage in ihrem Licht zu gestalten. Hartmut Käßler, Präsident des MFC Wir wünschen allen Einwohnern von Oettern ein gesundes und glückliches neues Jahr. Der Gemeinderat und der Bürgermeister

Umpferstedt Verein der Freiwilligen Feuerwehr Umpferstedt Schrott-Altmetallsammlung 2009 Die Kameraden der Feuerwehr Umpferstedt bedanken sich bei alten Einwoh- nern, welche uns bei der diesjährigen Schrottsammlung mit Schrott/Altmetall unterstützt haben. Vom Erlös wurden 200,00 € an die Kinderkrebsstation der Klinik Jena gespendet. Desweiteren haben wir in unsere Ausrüstung investiert. Hier wurden Feuerwehrschutzhandschuhe und -stiefel angeschafft. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Schrottaktion 2010 und hoffen wieder auf Ihre Unterstützung.

Knutfest Unser altjährliches Knutfest wird am 16. Januar 2010 ab 17:00 Uhr wieder auf dem Sportplatz stattfi nden. Hierfür werden Ihre Weihnachtsbäume am 09.01. und 16.01.2010 vor Ihrer Tür abgeholt. Gemeindejournal Mellingen - 20 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 Wir hoffen viele Umpferstedter und Gäste an diesem Tag zu Glühwein und Bratwurst begrüßen zu können. Anzeigen-T e i l In diesem Sinn wünschen wir allen Einwohnern ein gesundes und schadenfreies Jahr 2010. Feuerwehr Umpferstedt sonntags Mittagstisch kalt-warme Büfetts Wiegendorf/Schwabsdorf (auch außer Haus) Nachruf Verleih von Zapftechnik Am 20. November 2009 ist Karl-Heinz Börner im Alter von 68 Jahren verstorben. und Partyzubehör Es fällt schwer Worte zu fi nden für den Verlust eines Menschen, der im Kegelbahn Leben Anderer so viele Spuren hinterlassen hat. Immer noch hat es etwas Familienfeiern Unwirkliches, sich vorzustellen, dass er nun nicht mehr da ist. Als Dorfgemeinschaft, als Freiwillige Feuerwehr und besonders als Jugendfeuerwehr haben wir jemanden verloren, der nicht zu ersetzen ist. Seine Inhaberin Annett Rast Öffnungszeiten Ideen, sein Ehrgeiz und vor allem seine Kraft, Dinge in die Hand zu nehmen 99441 Mellingen Do. und Fr. 18.00–22.00 Uhr und auf den Weg zu bringen haben viele Menschen beeindruckt. Dass er damit Telefon 03 6453/80216 Samstag 12.00 –23.00 Uhr von Zeit zu Zeit auch einmal angeeckt ist, unbequem sein konnte, erscheint Telefon 01 71/4258507 rückblickend nur normal für jemanden, für den das Vorankommen in der Sache Sonntag 11.00–15.00 Uhr stets Priorität hatte. Karl-Heinz Börners Engagement hat viele Menschen dazu und 17.00–23.00 Uhr inspiriert, selbst Dienst am Nächsten zu leisten, sich ehrenamtlich einzusetzen. Ein Blick in die gegenwärtige Einsatzgruppe unserer Freiwilligen Feuerwehr legt Zeugnis von einem von vielen Beispielen dafür ab: Fast alle unserer Kameraden sind durch die Schule Karl-Heinz Börners gegangen. Ohne ihn gäbe es die Freiwillige Feuerwehr in dieser Form nicht und ohne ihn hätten wir zahllose schöne, unvergessliche Erlebnisse in unserm Dorf nicht gehabt. Ich erinnere mich – wie sehr viele andere auch – noch gut an die Stunden, die wir mit ihm in der Arbeitsgruppe „Junge Brandschutzhelfer“ verbracht haben. Ich erinnere mich an die Gewissenhaftigkeit, mit der er uns die Grundlagen des Feuerwehrwesens beibrachte, die Genauigkeit, die er von uns und von sich selbst forderte, wenn es um die Feuerwehr ging. „Halbe Sachen“, das wird jeder bestätigen können, gab es bei ihm nicht. Ich erinnere mich aber auch an den Stolz, den er für uns empfand, wenn wir erfolgreich an einem Wettbewerb teilgenommen hatten, oder die Freude, mit der er Ausfl üge organisierte, von denen noch heute – mehr als zwanzig Jahre später! – alle Beteiligten zu erzählen wissen. Besonders die Jahre nach dem Systemumbruch und dem Zerfall der gewohnten Strukturen des Freiwilligen Feuerwehrwesens wären ohne Menschen wie Karl-Heinz Börner ungleich schwieriger gewesen. Mit seiner Erfahrung und seiner Beharrlichkeit hat er die Jugendfeuerwehr wieder aufgebaut und konnte 1995 wieder da anschließen, wo es wenige Jahre zuvor einen Abbruch gab. Unter weitaus schwierigeren Bedingungen blieb er seinem Credo treu, mit persönlichem Einsatz und Willensstärke das Beste für die Jugendfeuerwehr herauszuholen. Selbstlos hat er, wenn es nötig war, auch bis spät in die Nacht gearbeitet, um den Einwohnern, vor allem aber den Kindern und Jugendlichen unseres Dorfes eine Freude zu bereiten. Als das zehnjährige Bestehen unserer Jugendfeuerwehr anstand, haben wir eine kleine Schautafel mit Erinnerungsmaterial angefertigt. Bei der Vorbereitung mussten Fotos, Zeitungsausschnitte, Urkunden usw. zusammengetragen werden. Wen auch immer wir nach solchem Material fragten, sie alle haben voller Freude zurückgedacht und zeigten sich dankbar für die gemeinsam erlebten Momente. Diese Dankbarkeit für seinen Einsatz um das Gemeinwesen sollten wir uns auch in der Zeit des Abschieds und der Trauer vor Augen Agrargenossenschaft halten.

Karsten Gäbler Bucha eG 07751 Bucha Ein großes Dankeschön  03641-28 42 0 all denjenigen, die sich an der Reinigungsaktion in Wiegendorf am 28.11.2009 beteiligt haben, um die großen Gemeindefl ächen von Laub und Schmutz zu     befreien. VORORTSERVICE Unser Dank gilt auch den Einwohnern in Wiegendorf und Schwabsdorf, die das      ganze Jahr über die Gemeindefl ächen vor und hinter ihren Häusern reinigen und im Herbst von Laub befreien. Systemservice  Es ist nicht immer selbstverständlich und es muss die Zeit dafür gefunden  werden, auch an den Sonnabenden. Computer-Systeme  Aber die Bereitschaft der Einwohner unserer Gemeinde zeigt uns, dass auch  2010 weitere Aktionen folgen werden. Thomas Sorgler Vielen herzlichen Dank noch mal!     Hinter dem Kirschgarten 31 Der Gemeinderat und der Bürgermeister         99510 Wiegendorf %   "#$%  Tel. (03 64 62) 3 27 32 %&'()*+))($) Werben auch Sie mit einer D2 01 72 - 7 90 91 61    farbigen Anzeige Aufrüsten von PC´s u. neu PC´s nach Wunsch, Monitore, Netzwerk- , "% )$  technik u. Betreuung. Zubehör u. in ihrem Amtsblatt! Software, Gebraucht- u. Neuware. %&'(&+*%*-.* Gemeindejournal Mellingen - 21 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009 S E SCHLOSSEREI Egon Fenzel e.K. Glas-Luge F Mellinger Str. 1 . D-99441 Umpferstedt Türen + Fenster aus Holz und Kunststoff . Tel.: 0 36 43 / 50 23 48 Fax: 0 36 43 / 77 62 21 Verglasungen aller Art • Profi lglasarbeiten • Wärme-, Metallbau • Schall-, und Sonnenschutzverglasungen • Glasbiegerei Maschinenschlosserei • Glasschleifarbeiten • Blei-,Messing-, Eloxalverglasung • Spiegel Schweißarbeiten Weimarische Str. 11, 99441 Mellingen, Tel. (036453) 8 03 55, Fax 8 14 07 * Individuelle Fertigung in Metall *

AUTO-SERVICEEISSMANN FreieKFZ-Werkstatt

99441 Hammerstedt• Tel.: 03 64 53 / 7 47 00 • Reifenservice • Service-Inspektion • KFZ-Reparaturen • Reparatur • Karosserie von Anhängern Instandsetzung • HU / AU SERVICE - ANGEBOT !

ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN ERDBAUKomplettservice-Neugebaur + DIENSTLEISTUNGEN Ltd. Sigurd Neugebaur & Pflasterarbeiten_ Winterdienst _ Regenauffangsysteme __ Zäune Schüttgüter__ Klärgruben Pflege von Grünanlagen _ Bepflanzungen _ Kehrmaschinen u. Schlosserleistung Baumpflegearbeiten und Fällungen mit Seiklettertechnik An der Liebstedter Straße Tel. 0 36 43 / 42 06 11 oder Hebebühne! 99439 Sachsenhausen Fax 0 36 43 / 42 06 93 Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung und www.eud-neugebaur.de Funk 01 72 - 7 21 97 93 ausgebildeten Fachpersonal zur Verfügung!

Werben auch Sie mit einer

SIEGMAR Isserstedter Str. 3 • 99441 Großschwabhausen farbigen Tel. (03 64 54) 5 13 41 • Fax (03 64 54) 5 13 56 KOCH E-mail: [email protected] GmbH http://www.siegmar-koch.de Anzeige • Holzfenster + Türen aller Art • Vordächer in ihrem • WERU-Kunststoff-Fenster & Türen • Carports • Massivholztreppen • Wintergärten • Innentüren • Balkongeländer Amtsblatt! • Sonnenschutz, Rollläden, Tore • Reparaturen & Sonderanfertigungen Gemeindejournal Mellingen - 22 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009

Bestattunsinstitut Schwarze Rose

... dem Leben einen würdigen Abschluß geben ... Magdala / Mellingen / 036 458 - 31 014 Bereitschaft Tag und Nacht auch am Wochenende www.schwarzerosebestattung.de

Bestattungsinstitut Timm Minks Unsere Leistungen • Erledigung aller Formalitäten Bestattungsinstitut • Behördengänge • Beantragung der Witwenrente der Stadt Weimar • Trauerrednerin / Trauerredner • Blumenbestellung Tag und Nacht erreichbar • Anzeigenschaltung Telefon (0 36 43) 85 04 07 • Beratung in vertrauter Umgebung Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger bei Ihnen zu Hause oder auf Wunsch Formalitäten und Wege. Auf Wunsch beraten wir Sie in auch in unseren Geschäftsräumen. Ihrer vertrauten Umgebung . Telefon: 03 64 59 / 4 22 59 Persönliche Beratung TAG und NACHT erreichbar! auf dem Hauptfriedhof Am Markt 1 • 99444 Blankenhain Mo-Fr 6.30-16.00 Uhr Internet: www.bestattung-minks.de Gemeindejournal Mellingen - 23 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009

Bauschutt • Müll Sand • Kies Containerdienst Transporte Individuelle Anfertigung aus Stahl, Edelstahl und Glas Autoentsorgung Muttererde/ - Duschabtrennungen und Glastüren Dorfstrasse 6 - maßgenaue Innen und Außentreppen 99441 Mechelroda / Linda • Erdstoffe - Dreh-und Schiebetore manuell oder elektrisch Tel: +49 36453 7450 Schrottentsorgung mit Demontage Fax: +49 36453 74529 Sie erreichen uns täglich: - Vordächer, Geländer und Brüstungen • kostenlose Schrottentsorgung [email protected] Mo.-Fr. von - Regale für Lager, Keller, Archiv (ab Lager) www.lws-ladeneinrichtungen.de über 1 t mit Containerbestellung 6.30-18.00 Uhr und • Reifen- u. Batterieentsorgung Sa. von 8.00-12.00 Uhr • Bereitstellung von Containern Größen von 1,5- 35 m 3 Containerdienst • Übernahme von Abriß- Pfaffe GmbH Am Wahl 14b und Baggerarbeiten 99439 Berlstedt • Verleih von Minibagger, Rüttel- Tel. (03 64 52) 794 0 platten, Radlader u. Hebebühne Fax (03 64 52) 794 40

Individuelle Maßanfertigung von Elektroinstallation (aller Art) • Satellitenempfangstechnik Möbeln, Türen, Innenausbau, Reparaturen Im Oberdorf 12 • Kleinschwabhausen Blankenhainer Str. 194 Tel./Fax 03 64 53/80317 Tel. 036454/51300 • Fax 036454/ 50164 99441 Mellingen Autotel. 0172-3 73 16 26 www.tischlerei-haensgen.de

Werben auch Sie mit einer Gewerbepark 4 99441 Umpferstedt farbigen Fachbetrieb für Dachdeckungen www.scholz-holz.de Klempnerarbeiten und Flachdachsanierung Anzeige in Fa. 99510 Wiegendorf Nr. 2a priv. 99441 Döbritschen Nr. 36 Tel./Fax (03 64 54) 5 16 62 ihrem Amtsblatt! Gemeindejournal Mellingen - 24 - 17. Ausgabe, 30. Dezember 2009                                                         !    "     $% &' ()        ) '   )   +     +     , +      , -)'.-'  &     ,          !"#"$#%&"   

DAS HIGHLIGHT  FÜR IHRE FEIER Herzlich Willkommen in der ODER HEICHELHEIM VERANSTALTUNG   %  %    

 LASSEN SIE SICH „E NTERN ” 1 RVI<% % TEL .:03635/483257 • M OBIL :0170-7318743   E-M AIL : [email protected] QJJ :$ INTERNET : www.trommel-piraten.de  1J>:`VCVH.VJ> ?$C1H.$VV``JV 7  QJ :$T `V1 :$ 7G1 7.` :I :$ 7G1 7.` QJJ :$7G1 7.`   

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a; 99441 Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: V. Siebert, Gemeinschaftsvorsitzende, Karl-Alexander-Straße 134 a, 99441 Mellingen WI UD G Tel. (03 64 53) 8 03 50, E-Mail: [email protected] L für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister HAA SE Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck DRUCK Fotos wenn nicht anders angegeben die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde Druck: Ludwig Haase Druck, 99439 Daasdorf bei Buttelstedt, Nr. 29; Druck: Ludwig Haase Druck 99439 Buttelstedt OT Tel. (036451) 6 84-11, Fax: (036451) 6 84-21, E-Mail: [email protected] Daasdorf, Im Dorfe 29 Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Tel.: (036451) 684-11 Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Mitgliedsgemeinden der Fax: (036451) 684-21 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. E-Mail: [email protected]

Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 € + Porto bei der Druckerei bestellt werden. Internet: www.haasedruck.de Altpapier 100% - Recyclingpapier