Digital Innovation in Theatre
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Spielplan Kjt 2006/2007
SPIELPLAN KJT 2006/2007 Der gute Mensch von Sezuan Stück von Bertolt Brecht ab 14 Jahren Drei Götter reisen in die chinesische Provinz Sezuan, um einen guten Menschen zu finden. Einen solchen guten Menschen meinen sie in der Prostituierten Shen Te zu finden. Sie wird von den Göttern mit einem kleinen Kapital ausgestattet und zum Gutsein ermahnt. Mit Hilfe des Geldes eröffnet sie einen kleinen Tabakladen, merkt aber bald, dass ihre Hilfsbereitschaft von den Mitmenschen ausgenutzt wird und ihr Geschäft unrentabel ist. In ihrer Not erfindet Shen Te einen Vetter namens Shui Ta. Shui Ta, der Erzkapitalist, macht aus dem kleinen Laden schnell ein Tabakimperium. Aus ihrem Doppelspiel wird Shen Te herausgerissen, als sie sich in den arbeitslosen Flieger Sun Yang verliebt. Der liebt sie auch, mehr aber noch ihr Geld. Eine traurige und wahrhaftige Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf. Brecht zeigt, dass es nahezu unmöglich ist in einer schlechten Welt ein guter Mensch zu sein. Premiere am 22.09. 2006 Regie: Johanna Weißert Sagen, was war Stück von Cecilia Parkert aus dem Schwedischen von Dirk H. Fröse ab 16 Jahren Das Ein-Personen-Stück erzählt von einer Dolmetscherin, die die Erlebnisse traumatisierter Opfer des Krieges im ehemaligen Jugoslawien im Rahmen einer Therapie übersetzt. Sie weiß, dass von ihr erwartet wird professionell, stark und kompetent zu sein. Die Konfrontation mit den grausamen und eigentlich unbeschreiblichen Erfahrungen der Kriegsopfer erschwert es der Dolmetscherin, die Unabhängigkeit zu wahren. Die Geschehnisse des Krieges verweben sich mehr und mehr mit ihrer Person. Es gab eine griechische Nymphe mit Namen Echo. Als Hera böse auf sie war, wurde sie dazu verurteilt zu wiederholen, was andere sagen. -
Schauspiel 19 20
SCHAUSPIEL 19 20 VORWORT Liebes Publikum, vielen Dank für Ihr Vertrauen und die überwältigende positive Resonanz, die Sie unserem Angebot im letzten Jahr entgegengebracht haben. Sie haben be wiesen, dass Bonn eine Theaterstadt ist und sein Schauspielhaus unbedingt behalten will. Und wir sind glücklich, für Sie spielen zu dürfen und weiterhin mit Ihnen darüber zu diskutieren, wie wir uns ein gemeinsames, friedliches Zusammenleben in dieser Stadt vorstellen können und wollen. Denn Theater ist ein Möglichkeitsraum, wo „kostbare Momente der gemeinsamen Erfahrung“ produziert werden, „ein Fest des Augenblicks und der gegenwärtigen Anwesenheit“ (Ulrich Khuon, Bonn, März 2019). Auch in der kommenden Spielzeit bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Themen und unterschiedlichen künstlerischen Handschriften an. Natürlich wollen wir ebenso spielfreudig, fantasievoll, kritisch, aber auch humorvoll auf die Probleme unserer Zeit sehen wie im letzten Jahr und uns wieder von den Grundfragen der Aufklärung leiten lassen. Wenn wir uns in der letzten Spielzeit augenzwinkernd mit der Leibnizschen Aussage „Die Welt ist die beste aller denkbaren Möglichkeiten“ beschäftigt haben, also mit der sogenannten Conditio Humana, dann richten wir den Blick dieses Jahr mehr auf die zentra len Fragen der praktischen Vernunft. Ausgehend von der Beschäftigung mit den Handlungsmustern des Menschen und seiner Gesellschaftssysteme, gehen wir nun folgenden Fragen nach: Was ist gutes oder besseres Handeln? Wie sollte man handeln, wenn man zusammenleben will? In welchen Zwängen steckt das Individuum bei seinen Versuchen, frei und vorbehaltslos zu handeln? Scheinbar überkommene Begriffe wie Moral, Ehre, Verantwortung, Lüge, Miss gunst usw. untersuchen wir neu, versuchen sie anhand literarischer Beispiele vom 17. Jahrhundert bis in die Zukunft hinein zu deuten. -
Charter of the European Theatre Convention
Charter of the European Theatre Convention Life in Europe and around the world at the beginning of the twenty-first century is marked by uncertainty, rapidly emerging new trends and challenges, increasing complexity and a growing threat of violent extremism. Our diverse modern society, which is influenced by globalization and reflected in demographic changes, affects our individual and organizational lives, and impacts our reflections, forms of self-expression and interactions with each other. The European Theatre Convention (ETC) and its member theatres offer public spaces to question and reflect on social developments with artistic means. This includes addressing the individual and collective duty to have openness towards others, towards the foreign and the unknown, without restrictions for participation. Theatre as an aesthetic medium reinforces pluralism and helps transmit democratic values. Freedom of expression and the freedom of art are unconditional values and basic human rights in our democratic societies. Within the ETC and in our member theatres, we collaborate with and support artists and creative professionals from all cultures and creeds. With our work, projects and joint actions, we strive to nourish a diverse notion of Europe based on diverse traditions, opinions and dialogue. In adhering to the aims of the ETC, all member theatres confirm and ensure within the framework of this Charter their commitment to: 1) The responsibility of the arts and humanities to envision an open and equal Europe now and in the future 2) The fight against any actions, behaviours and speech linked with intolerance, anti- Semitism, racism and xenophobia, thereby strengthening our day-by-day work for democracy 3) The diversity of cultural expression and the fundamental human rights of freedom and tolerance that our democratic societies are built upon in order to foster an atmosphere of respect and mutual trust. -
Die Autorenumfrage Im Überblick
80 SCHWERPUNKT DIE DEUTSCHE BÜHNE 8/2015 Saisonbilanz Die Autorenumfrage im Überblick 1. Beste Gesamtleistung 2. Abseits der Zentren 3. Off-Theater 4. Schauspiel Barbara Behrendt Berliner Schaubühne Volkstheater Rostock (Sewan Garn-Theater in Berlin-Kreuzberg Thorsten Lensing: „Karamasow“, Sophiensaele Berlin Berlin Latchinians Eröffnungssaison) Wolfgang Behrens Volksbühne Berlin Anhaltisches Theater Dessau Kampnagel Hamburg Christoph Marthaler: „Der Entertainer“ am Deutschen Berlin Schauspielhaus Hamburg Susanne Benda Oper Stuttgart – – – Stuttgart Ruth Bender Thalia Theater Hamburg Schauspiel Wuppertal Kampnagel Hamburg Nicolas Stemann: „Die Schutzbefohlenen“ am Thalia Theater Kiel Hamburg Andreas Berger – Anhaltisches Theater Dessau Movimentos-Akademie des Wolfsburger Andreas Döring: „Faust“ am Schlosstheater Celle Braunschweig Tanzfestivals Detlef Bielefeld – Theater Kiel – Oper – – Kronshagen Adrienne Braun Werner Schretzmeier und das Landestheater Tübingen Marie Bues und Martina Grohmann am Wilfried Alt: „Draußen vor der Tür“ am Theater Stuttgart Theaterhaus-Ensemble Stuttgart Theater Rampe Stuttgart der Altstadt Stuttgart Martin Bürkl Theater Regensburg unter Intendant Theater an der Rott in Eggenfelden – Lilja Rupprecht: „Caligula“ am Münchner Volkstheater München Jens Neundorff von Enzberg im letzten Jahr von Karl M. Sibelius Nicole Czerwinka Boulevardtheater Dresden Mittelsächsisches Theater in Das Projekt „szene12“, Dresden Sebastian Baumgarten: „Antigone“ am Staatsschauspiel Dresden Freiberg Dresden Alexander Dick Theater -
Sondervermögen Theater Dortmund, Dortmund
Seite 1 Sondervermögen Theater Dortmund, Dortmund Bilanz zum 31. Juli 2020 Aktiva 31.07.2020 31.07.2019 € € A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände - Entgeltlich erworbene Software 123.608,00 18.008,00 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 35.933.829,78 22.544.535,78 2. Technische Anlagen und Maschinen 2.133.204,00 2.479.014,00 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 6.933.340,49 5.914.588,49 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 2.439.867,33 13.793.023,27 47.440.241,60 44.731.161,54 47.563.849,60 44.749.169,54 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 240.623,97 228.962,74 2. Geleistete Anzahlungen 3.736,51 3.736,51 244.360,48 232.699,25 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.579,59 19.421,53 2. Forderungen gegen die Stadt Dortmund 6.562.233,80 4.017.314,89 3. Sonstige Vermögensgegenstände 405.926,85 1.439.331,55 6.970.740,24 5.476.067,97 III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 247.356,49 63.703,62 7.462.457,21 5.772.470,84 C. Rechnungsabgrenzungsposten 248.323,44 631.177,40 55.274.630,25 51.152.817,78 Seite 2 Sondervermögen Theater Dortmund, Dortmund Bilanz zum 31. Juli 2020 Passiva 31.07.2020 31.07.2019 € € A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00 II. Kapitalrücklage 40.303.274,47 36.371.353,89 III. -
20. – 27. März 2015
Auftritt volk. 20. – 27. MÄRZ 2015 2. BÜRGERBÜHNENFESTIVAL EIN DEUTSCH-EUROPÄISCHES THEATERTREFFEN NATIONALTHEATER MANNHEIM Rahmenprogramm Vorstellungen Cinema Theatercafé Lobby Werkhaus Schauspielhaus Studio Opernhaus Quadrat Am Goetheplatz Mozartstr. 9 – 11 Am Goetheplatz Mozartstr. 9 – 11 Am Goetheplatz Collinistr. 5 Fr. 18.30 Fr. 19.00 – 20.40 21.00 – 21.50 20.03. Festivaleröffnung 20.03. Rimini Protokoll Mannheimer Bürgerbühne, ab 22.00 qualitätskontrolle Nationaltheater Mannheim Eröffnungsparty (S. 8) mannheimer geräusch mit Global Beat orchester #1 (S. 10) Sa. ab ca. 22.00 | World-Café 11.00 – 14.00 | Lecture | ICH kann kein anderer. Sa. 18.00 – 19.40 20.00 – 21.30 21.03. Mannheimer Geräusch- Aber ICH kann viel. 21.03. Rimini Protokoll Junges DT, Montagehalle orchester #1, Mozartstr. 9 – 11 14.00 – 14.40 | Vortrag | The authority of the chorus: The qualitätskontrolle Deutsches Theater Berlin Qualitätskontrolle, importance of community in amateur theatre (S. 8) alice Alice (S. 14) Sa. 17.00 – So. 17.00 15.00 – 16.00 | Diskussion | Bürger. Macht. Musik. Volkstheater, Badisches 16.30 – 17.30 | Diskussion | SWR2 Forum | Ist dabei sein alles? Staatstheater Karlsruhe 100 dokumente So. ab ca. 21.30 | World-Café 11.00 – 14.00 | Workshop * | Simulating the irrational. 19.30 – 21.00 So. 17.00 – 18.15 20.00 – 21.15 (24 h-Performance, S. 12) 22.03. Baal, Gardenia – 22.03. 14.00 – 14.45 | Gespräch | Balance between aesthetics Toneelgroep Oostpool (NL) Theater Dortmund Komm in meinen Wigwam, Bevor der and politics baal komm in meinen 100 Dokumente letzte Vor - (S. 16) wigwam 15.00 – 16.30 | Diskussion | Christoph Schlingensief – hang fällt (S. -
Magzin Theatertreffen 2015
Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort 6 Grußworte 10 Inszenierungen in der Diskussion 12 Spiel mit und ohne Grenzen – Über die diesjährige Auswahl 18 Die Schutzbefohlenen 20 Warum läuft Herr R. Amok? 22 Atlas der abgelegenen Inseln 24 die unverheiratete 26 Common Ground 28 Warten auf Godot 30 John Gabriel Borkman 32 Das Fest 34 Die lächerliche Finsternis 36 Baal 38 Focus Jury 40 Theatertreffen-Auszeichnung 57 Focus Fassbinder 66 Stückemarkt 74 Theatertreffen-Blog 76 Internationales Forum 80 Teilnehmer*innen Stückemarkt, Blog, Internationales Forum 85 Education 86 Camp – Der Theatertreffen Denkraum 88 Be my Guest / Theaterlandschaft Deutschland 89 Event for a Stage / One on One on One 90 Preisverleihungen 94 Ausblick 96 Verfahrensordnung 97 Impressum / Partner 110 Kalendarium 112 Tickets / Spielorte Vorwort Keine Kunst lebt so sehr vom unmittelbaren des Internationalen Forums (die zum Teil ge- Austausch wie das Theater: Der Theaterabend nau aus jenen Krisengebieten kommen, die steht und fällt mit der Interaktion zwischen auf der Bühne verhandelt werden), Blog- Bühne und Publikum. Anders als Literatur, ger*innen und Expert*innen über Fragen zu Bildende Kunst und Film ist Theater eine Kunst, Flucht, Einwanderungspolitik und Asylgesetz- die jeden Abend neu mit allen Menschen im gebung, zur Beziehung zwischen Theater und Raum entsteht. Man könnte Theater also auch Repression und Theater und Postkolonialismus zur kollektivsten aller Künste deklarieren. – und wir haben viele Fragen an das Theater- Ganz sicher jedenfalls ist das Theater ein system, die wir diskutieren wollen. Raum, der Debatten anstoßen, prägen und Das Theater als Ort, an dem eine Gesellschaft befeuern kann. versucht, auf die Höhe ihrer eigenen Aktualität In diesem Jahr erleben wir das beim Theater- zu gelangen, braucht Querdenker*innen, treffen besonders stark: Eine Inszenierung wie Andersdenkende, Künstler*innen mit einer „Die Schutzbefohlenen“ von Nicolas Stemann, neuen Sicht auf uns. -
Hamburg 2017 Around Town
Hamburg 2017 Around Town Tips and Information Welcome to the SWIB17 from 4 to 6 December 2017! Culture 5 Theatres 5 Opera, Ballet and Concerts 6 Musicals 6 Museums 7 Hamburg Sights 9 Highlights 9 Other sights well worth seeing 11 Hamburg Panorama – beautiful views 12 Restaurants 13 For epicures 17 Bars and Beach Clubs 18 Partying and Dancing in Hamburg 20 Hamburg Services 21 CULTURE Theatres Thalia Theater GmbH Kampnagel Hamburg Alstertor Jarrestr. 20 20095 Hamburg 22303 Hamburg T: +49 (0)40 328140 T: +49 (0)40 27094949 Home to one of Germany’s most The former factory is used as an famous ensembles which stages event location for the contemporary around nine new plays per season. performing arts. [email protected] [email protected] www.thalia-theater.de www.kampnagel.de Public transport: S1/S2/S3/U1/U2/U4 to Public transport: bus 172/173 to Jarrestraße Jungfernstieg Station Ohnsorg-Theater Thalia Theater Gaußstraße Heidi-Kabel-Platz 1 Gaußstraße 190 20099 Hamburg 22765 Hamburg T: +49 (0)40 35080321 T: +49 (0)40 306039-10, -12 The Ohnsorg-Theater is one of The small Thalia Theatre stages Hamburg’s most traditional thea- plays in a cosy atmosphere. The ac- tres. Hamburg dialect is spoken in tors are so close that you can almost every performance. reach out to them. [email protected] Contact: [email protected] www.ohnsorg.de www.thalia-theater.de Public transport: S/U to Hauptbahnhof Public transport: S1/S3/S11/S31 to Altona Station Station Deutsches Schauspielhaus Hamburg Kirchenallee 39 20099 Hamburg T: +49 (0)40 248713 One of Germany’s largest and most beautiful theatres for spoken drama. -
Klangkörpermenschen · Musik · Mittendrin Wandern, Radfahren; Iyengar-Yoga; Musik Herangeführt Und War Oft Mit Im Wort/Schrift/Sprache in Vielerlei Form
Im Gespräch mit Adrian Kels Kurz vorgestellt: Mechthild Berief Aufgabenbereich: Viola Tutti. Sie sind in einer Musikerfamilie auf- Studienabschlüsse: Geige und Bratsche. gewachsen. Welche Eindrücke haben Im Dortmunder Orchester seit: 33 sich da besonders eingeprägt? Jahren. Hobbys: (Wald-)Spaziergänge, Ich wurde sehr früh schon an klassische klangkörpermenschen · musik · mittendrin Wandern, Radfahren; Iyengar-Yoga; Musik herangeführt und war oft mit im Wort/Schrift/Sprache in vielerlei Form. Theater. Es war immer spannend, mei- Was ich mag: Nordseeluft und Watten- nem Vater (Karl-Josef Kels, Solo-Pauker meer, gute Filme, niveauvolle Comedy i. R.) zuzuschauen. Besonders begeistert und Satire, (Hör-) Bücher und vieles Blicke hinter die Kulissen der Dortmunder Philharmoniker XXIV/2018 haben mich meine Erlebnisse hinter den andere mehr. Lieblingscafé: Das Oma Kulissen. Ich kann mich erinnern, dass Rosa mit seinem einladenden Innenhof. ich als kleiner Junge bei einer Vorstel- Nach mehr als Was ich schon immer mal tun wollte: lung mit im Orchester sitzen durfte, Den Winter in warmen Gefilden verbrin- welches bei einer Opern-Inszenierung vierzig Jahren gen und einmal Pauke spielen . auf der Bühne hinter einem Vorhang Was ich mir wünsche: Dass in Dort- platziert war. Ich habe auch selber als Soloklarinettist und mund noch mehr zur Förderung des Schlagzeug gelernt, bei einem Kollegen geschätzter Kollege wechselt Radverkehrs getan wird. Was mir meines Vaters an der Musikschule und Willfried Roth-Schmidt in den wichtig ist: Weiterhin Zeit zu haben für natürlich hat mir mein Vater auch den Heute bin ich an der Fachhochschule Ruhestand. Höchste Zeit für Freunde und Familie. ein oder anderen Kniff gezeigt. Dortmund als Referent im Bereich Hoch- schulkommunikation tätig. -
Dance Brochure
Boosey & Hawkes Music Publishers Limited Dance 2006 Edition Also see www.boosey.com/downloads/dance06icolour.pdf Figure drawings for a relief mural by Ivor Abrahams (courtesy Bernard Jacobson Gallery) The Boosey & Hawkes catalogue contains many of the most significant and popular scores in the dance repertoire, including original ballets (see below) and concert works which have received highly successful choreographies (see page 9). To hear some of the music, a free CD sampler is available upon request. Works written as ballets composer work, duration and scoring background details Andriessen Odyssey 75’ Collaboration between Beppie Blankert and Louis Andriessen 4 female singers—kbd sampler based on Homer’s Odyssey and James Joyce’s Ulysses. Inspired by a fascination with sensuality and detachment, the ballet brings together the ancient, the old and the new. Original choreography performed with four singers, three dancers and one actress. Argento The Resurrection of Don Juan 45’ Ballet in one act to a scenario by Richard Hart, premiered in 1955. 2(II=picc).2.2.2—4.2.2.1—timp.perc:cyms/tgl/BD/SD/tamb— harp—strings Bernstein The Dybbuk 50’ First choreographed by Jerome Robbins for New York City Ballet 3.3.4.3—4.3.3.1—timp.perc(3)—harp—pft—strings—baritone in 1974. It is a ritualistic dancework drawing upon Shul Ansky’s and bass soli famous play, Jewish folk traditions in general and the mystical symbolism of the kabbalah. The Robbins Dybbuk invites revival, but new choreographies may be created using a different title. Bernstein Facsimile 19’ A ‘choreographic essay’ dedicated to Jerome Robbins and 2(II=picc).2.2(=Ebcl).2—4.2.crt.2.1—timp.perc(2)— first staged at the Broadway Theatre in New York in 1946. -
Publicly Funded Music Theatres
Publicly funded music theatres Sources: German Music Information Centre and German Theatre and Orchestra Association, 2018 Flensburg Schleswig-Holsteinisches Landestheater Stralsund A Aalto-Theater Essen Theater Vorpommern B Theater Krefeld und Mönchengladbach Rendsburg MUSIC THEATRES C Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf Theater Kiel Greifswald D Theater & Philharmonie Thüringen, Altenburg State theatre E Mittelsächsisches Theater Theater Lübeck Volkstheater Rostock Regional theatre Neubrandenburg Municipal (or municipal Stadttheater Theater und Orchester union) theatre Bremerhaven Neubrandenburg/Neustrelitz Hamburgische Mecklenburgisches Staatsoper Staatstheater, Schwerin Neustrelitz Music theatre with two or more sites Theater Bremen Theater Lüneburg Oldenburgisches Staatstheater Komische Oper SEATING CAPACITY OF Berlin PRINCIPAL VENUES Staatsoper Staatsoper Unter den Linden, Berlin Hannover Städtische Bühnen Staatstheater Osnabrück Braunschweig Brandenburger 2,023 Theater8 Friedrichstadt-Palast, Berlin 1,000 Theater Bielefeld Deutsche 500 Theater Münster Theater Oper Berlin Halber- Magdeburg stadt 102 TfN · Theater für Nordharzer Anhaltisches Theater Musiktheater im Revier, Niedersachsen, Hildesheim Städtebund- Dessau, Dessau-Roßlau Staatstheater Gelsenkirchen Landestheater theater9 Cottbus Note: The map indicates the primary per- Detmold Theater Duisburg Nordhausen Quedlinburg Oper formance location for the theatre concerned; Krefeld Theater Dortmund Leipzig – other auditoriums or venues are excluded. A Oper Halle Opernhaus Sorbisches -
Geschichte Des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg
DeutschesSchauSpielHausHamburg Kirchenallee39/D-20099Hamburg/T040.248710 [email protected]/www.schauspielhaus.de Geschichte des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg Pläne für ein neues Schauspielhaus Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich Hamburg infolge der Reichsgründung und eines rasanten wirtschaftlichen Aufschwungs zu einer modernen Hafenstadt von Weltformat entwickelt. Jedoch fehlte Hamburg bis dahin eine repräsentative Schauspielbühne, die dem gewachsenen Selbstbewusstsein der Stadt und seines Großbürgertums Rechnung tragen konnte. Die damals existierenden Theater in Hamburg boten vor allem musikalische Genres und kommerzielle Unterhaltung. Auf Initiative des Theaterkritikers Heinrich E. Wallsee und des Vereins „Hamburger Bürger zu St. Georg“ entstanden Pläne zur Errichtung eines Schauspielhauses nach Vorbild des Wiener Burgtheaters. Es sollte in direkter Nähe des geplanten „Centralbahnhofs“ entstehen. Im Juni 1899 gründeten 84 Teilhaber, überwiegend Hamburger Finanziers und Kaufleute, die „Aktiengesellschaft Deutsches Schauspielhaus“. Sie beriefen den bekannten Wiener Literaturprofessor Alfred von Berger zum ersten Intendanten und beauftragten die erfahrenen Wiener Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer mit einem Theaterneubau, der sich in seiner neobarocken Gestalt am Wiener Volkstheater anlehnte. Die Benennung in „Deutsches Schauspielhaus“ knüpfte nicht zufällig an das Nationaltheater-Projekt an, welches Mitte des 18. Jahrhunderts ebenfalls durch finanzkräftige Hamburger Bürger betrieben worden war und für das sich zeitweise auch Gotthold Ephraim Lessing engagiert hatte. Die Gründerjahre 1900-1918 Mit seiner Kapazität für 1.831 Zuschauer war das Deutsche Schauspielhaus überaus ambitioniert und auch größer als manches Opernhaus konzipiert worden. Bis heute zählt das Schauspielhaus zu den größten Sprechtheatern im deutschsprachigen Raum. Am 15. September 1900 wurde es mit einer Vorstellung von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ eröffnet. Regie führte Alfred von Berger selbst.