Jubiläumsbroschüre

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jubiläumsbroschüre Inhalt Vorwort Seite 3 Festakt zum Jubiläum am 3. Juli 2010 · Begrüßung Dr. Wolfgang Heyde, Vorsitzender Seite 4 · Laudatio Dr. Hans Daniels, Gründungsmitglied Seite 7 · Grußwort Angelica Maria Kappel, Bürgermeisterin Seite 9 · Grußwort Prof. Dr. Christian Hillgruber, Dekan Seite 11 · Festvortrag „Juristisches Forum – wozu?“ Johannes Riedel, Präsident des Oberlandesgerichts Köln Seite 13 Bericht über die Veranstaltung im Bonner General-Anzeiger vom 6.7.2010 Seite 26 Satzung des Bonner Juristischen Forums Seite 27 Einige Aspekte der Vereinsgeschichte Seite 29 Dokumentation der Veranstaltungen seit 1970 Seite 33 Verzeichnis der Mitglieder des BJF Umschlag 1 Innenseiten Einladung Einladung zur Jubiläums-Veranstaltung des Bonner Juristischen Forums am 03.07.2010 2 Vorwort Der Vorstand des Bonner Juristischen Forums Dokumentation (fast) aller Veranstaltungen freut sich, der interessierten Öffentlichkeit seit 1970 – ein eindrucksvolles Bild – und ein und den Mitgliedern und der Vereinigung aktuelles Mitgliederverzeichnis runden diese Verbundenen – insbesondere dem Beirat und Jubiläumsschrift ab. den Referenten der vergangenen Jahre – die- Präsident Riedel geht in seinem Festvortrag se Jubiläumsschrift vorzulegen. Sie dokumen- weit über seine Thema-Frage „Juristisches tiert vor allem die sommerliche Festveran- Forum – wozu?“ hinaus. Er wendet sich im staltung am 3. Juli 2010 im Großen Saal und Grunde an jeden Juristen und entwickelt Ge- Garten des Bonner Universitätsclubs. Die Lau- danken, die zu lesen sich immer wieder loh- datio von Oberbürgermeister a. D. Dr. Hans nen. An zahlreichen Beispielen in der Rechts- Daniels knüpft an die Gründung als Bonner ordnung und aus der Praxis von Gerichten Rechtspolitische Vereinigung Ende Januar und Verwaltung hinterfragt er die jeweils 1970 an und würdigt die Veranstaltungsge- gefundenen Lösungen auf ihre Kongruenz schichte von vier Jahrzehnten. Bürgermeiste- mit Grundprinzipien rechtlichen Denkens und rin Angelica Maria Kappel erinnert in ihrem Ordnens. Seine Gedanken und sein Appell Grußwort an rechtliche Traditionsorte in Bonn zur Rückbesinnung auf das Wesentliche ver- und betont das Forum als wichtigen Bestand- dienen viel Aufmerksamkeit. „Ein juristisches teil des Rechtsgefüges unserer Stadt. Die not- Forum ist immer nötig, damit wir den Dingen wendige wechselseitige Bedingtheit von The- besser auf den Grund gehen und unseren ge- orie und Praxis und die Verbindung zwischen sellschaftlichen Auftrag der Vermittlung von der Bonner Rechts- und Staatswissenschaft- Recht überzeugender erfüllen können.“ Die- lichen Fakultät und dem Juristischen Forum ser unsere Arbeit würdigende Satz wird auch kommen in dem Grußwort des Dekans Prof. künftig die Veranstaltungsplanung leiten. Christian Hillgruber zum Ausdruck. Der Prä- Wir nehmen die Präsentation dieser Jubilä- sident des Oberlandesgerichts Köln Johannes umsschrift gerne zum Anlass, allen Rednern Riedel blickt in seinem humorvoll-anregenden der Festveranstaltung am 3. Juli auf diesem und nachdenklich machenden Festvortrag vor Wege noch einmal herzlich für ihre Beiträge allem in die Zukunft. Informationen zu her- zu danken. ausragenden Aspekten der Vereinsgeschichte einschließlich der gegenwärtigen Zusammen- Bonn, im Juli 2011 setzung von Vorstand und Beirat sowie eine Wolfgang Heyde 3 Begrüßung Dr. Wolfgang Heyde, Vorsitzender Liebe Mitglieder, verehrte Gäste, befasst“. So steht es in ihrem damaligen „Ak- meine Damen und Herren! tenvermerk“ über eine erste Besprechung im kleinen Kreis. Ich habe ihn gut aufbewahrt. Der Vorstand des Bonner Juristischen Forums Zwei Monate später, am 28. Januar 1970, sagt Ihnen durch mich einen herzlichen Will- gründeten 31 Bonner Juristen aus Justiz, An- kommensgruß. Wir freuen uns sehr, mit Ihnen waltschaft, Notariat, aus Wissenschaft, Wirt- allen heute das 40-jährige Bestehen dieser schaft und der Stadtverwaltung, aus Bun- Vereinigung zu feiern. Dank für Ihr Kommen desbehörden und Bundestag (darunter der an diesem hochsommerlichen Tag. spätere Bundespräsident Richard von Weiz- säcker) die Bonner Rechtspolitische Vereini- Und nach diesem Festakt bleibt viel Zeit, noch gung. Einige der Damaligen sind unter uns: beim Empfang und Musik gesellig zusammen Neben Rechtsanwalt Prof. Konrad Redeker zu sein. Ich sehe unter Ihnen viele, die ich ger- und Dr. Hans Daniels Werner Junge, der als ne von diesem Pult aus persönlich ansprechen Chefsyndikus des DIHT in den ersten Jahr- und begrüßen würde. Bei einigen wird das zehnten großzügig den Veranstaltungsraum gleich noch der Fall sein. Alle anderen bitte stellte, und Prof. Dr. Jürgen Salzwedel. Hinzu- ich, sich mit dieser allgemeinen Begrüßung nehmen möchte ich Frau Dr. Ursula Lantzke. dennoch persönlich angesprochen zu fühlen. Ihr Mann, Frau Lantzke, war Mitgründer, und Sie selbst haben sich später große Verdienste An einen wende ich mich heute zuerst und als Vorsitzende erworben. vor allem: Lieber Herr Redeker! Ohne Sie und Ihr Engagement in Fragen, die über den je- Es war mir nicht mehr gegenwärtig, aber den weiligen juristischen Alltag hinausgehen, wür- Unterlagen von damals konnte ich entneh- den wir heute nicht hier zusammen sein. Im men: Die Gründung der Vereinigung fand ein Herbst 1969 hatten Sie eine zündende Idee. enormes Echo. Zeitungsberichte, auch in der Nämlich, in Bonn eine Juristenvereinigung zu überregionalen Presse, führten dazu, dass sich gründen, „die sich mit den akuten rechtspo- aus allen juristischen Professionen Interessen- litischen Fragen, ihrem gesellschaftlichen und ten an einem Beitritt meldeten. In den beiden geistigen Hintergrund und den Zusammen- ersten Jahren hatte die Vereinigung ca. 250 hängen mit benachbarten wissenschaftlichen Mitglieder. Mit dem Namen „Rechtspolitische Gebieten sowie Entwicklungen im Ausland Vereinigung“ sollte am Ort von Parlament 4 und Regierung den Fragen und Entwicklun- Kreis möchte ich Sie, lieber Herr Pillmann, be- gen der Rechtspolitik ein besonderer Stellen- sonders ansprechen. Ende August verlassen wert gegeben werden. Um allerdings dem Sie als Präsident das Bonner Landgericht in Eindruck vorzubeugen, die Vereinigung be- den (sicher verdienten, vielleicht zu frühen) treibe Parteipolitik, hat der Vorstand auf den Ruhestand, bleiben der Region aber erhal- Einladungen zu Veranstaltungen den Namen ten. Ihrer Anregung vor einem Jahrzehnt und mit einem Zusatz versehen: Überparteiliches Ihrer freundlichen Gastgeberschaft verdankt Gesprächsforum Bonner Juristen. das Bonner Juristische Forum, dass eine Reihe von Veranstaltungen im großzügigen Rah- Nach dem Umzug von Parlament und Regie- men des Landgerichts stattfinden konnten. rung nach Berlin erschien der Name Rechts- Es waren gemeinsame Veranstaltungen des politische Vereinigung etwas zu eng. Die Mit- Forums mit dem Bonner Anwaltverein (des- gliederversammlung hat deshalb im Herbst sen Vorsitzender Dr. Recktenwald leider heu- 1999 die Umbenennung in Bonner Juristi- te nicht hier sein kann), der Ortgruppe Bonn sches Forum beschlossen – ohne damit den in des Deutschen Richterbundes – Sie, verehrte der Satzung festgelegten Zweck des Vereins Frau Dichter, sind unter uns – und dem Land- zu ändern. gerichtspräsidenten. Ich habe unsere Koope- ration, Herr Pillmann, und das vertrauensvol- Herr Dr. Daniels war, wie erwähnt, Mitgrün- le Miteinander immer als besonders glücklich der, damals Notar, später Oberbürgermeister empfunden. unserer Stadt und direkt gewählter Bundes- tagsabgeordneter. Herzlichen Dank für Ihre Schließlich: Wir feiern im Clubhaus des Uni- Bereitschaft, lieber Herr Daniels, nachher den versitätsclubs Bonn, seit etwa 10 Jahren häu- Weg von 1970 in das Jahr 2000 würdigend figer Ort der Veranstaltungen des Forums. zu begleiten. Prof. Max Huber, der Vorsitzende des renom- mierten Uniclubs, hatte sein Kommen zuge- Dass die Stadt Bonn uns durch Sie, verehr- sagt, musste aber vorhin leider absagen. te Frau Bürgermeisterin Kappel, mit einem Mein Part heute ist die Begrüßung; dazu ge- Grußwort beehrt, freut uns sehr. hörten ein paar Rückblicke, zumal ich an den Anfängen selbst beteiligt war. Nun aber – wie Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fa- kann es weitergehen? Braucht unsere Stadt kultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- ein „Juristisches Forum“? Die folgenden Bei- Universität war von Anfang an und fast träge geben dazu vielleicht Anstöße. durchgängig im Vorstand vertreten. Der je- weilige Dekan wirkt in unserem Beirat mit. Ein Gedanke erscheint mir wichtig: Es gibt al- Ihr Grußwort, Herr Prof. Hillgruber, wird Aus- len Grund, Bonn eine Stadt der Rechtskultur druck dieser engen Verbindung sein. und Rechtspolitik zu nennen. Die – 1999 eingeführte – Bildung eines Bei- Zwar sind die obersten Bundesorgane nach rats hat sich bewährt. Der Vorstand verdankt Berlin gezogen. Und außerhalb Bonns wird ihm wertvolle Anregungen. Dafür sage ich man immer noch gefragt, was denn aus Bonn Ihnen, den anwesenden Beiratsmitgliedern, geworden ist. Meine Antwort lautet dann: an dieser Stelle herzlichen Dank. Aus diesem Bonn ist natürlich Kulturstadt mit Beethoven- 5 festen und ihrer inzwischen festen Prägung Dank, sehr verehrter Herr Riedel, dass sie als Wissenschafts- und UNO-Stadt. Die neu- sich dieser Herausforderung stellen. Zunächst en Zentren von Telekom, Deutscher Post und aber hat Herr Dr. Daniels das Wort. Postbank nicht zu vergessen. Hinzu kommt aber eine Besonderheit, die Bonn aus anderen Großstädten heraushebt: Außerhalb Berlins gibt es keinen Ort in Deutschland, in dem sich (neben den Bundesministerien mit Bonn als erstem Dienstsitz) so viele Bundesbehörden –
Recommended publications
  • 10. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    10. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERLIN, MONTAG, DEN 23. MAI 1994 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung . 5 B Zur Geschäftsordnung Dr. Rolf Schlierer (Republikaner) 5 B Erster Wahlgang 6 C Ergebnis des ersten Wahlgangs 7 A Zweiter Wahlgang 7 C Ergebnis des zweiten Wahlgangs 7 C Dritter Wahlgang 8 A Ergebnis des dritten Wahlgangs 8 B Annahme der Wahl durch Dr. Roman Herzog 8 B Ansprache von Dr. Roman Herzog 8 B Schlußworte der Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 9 C Liste der Mitglieder der Bundesversammlung, die an der Wahl teilgenommen haben . 10 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bundesversammlung 16 B 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 10. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Stenographischer Bericht Von dieser Stelle aus möchte ich unserem Bundes- präsidenten, Richard von Weizsäcker, und seiner Frau Beginn: 11.00 Uhr Marianne von Weizsäcker unsere herzlichsten Grüße in den Berliner Amtssitz übermitteln Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine sehr geehr- (Beifall) ten Damen und Herren! Ich eröffne die 10. Bundesver- sammlung zur Wahl des siebten Präsidenten der Bun- und ihnen danken für ihren hohen Einsatz, für die von desrepublik Deutschland und heiße Sie alle herzlich uns allen hochgeachtete Arbeit für unser Land. willkommen. (Beifall) Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversamm- Heute sind wir hier zusammengekommen, um zum lung, unter ihnen Bundeskanzler Helmut Kohl, ersten Mal nach der Vereinigung Deutschlands den Bundespräsidenten aller Deutschen zu wählen. Das (Beifall) ist ein Ereignis, das uns besonders bewegt. die Mitglieder der Bundesregierung, die Ministerprä- Pfingsten und Verfassungstag — welch geeignete- sidenten, Minister und Senatoren der Bundesländer.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Ein Deutscher Aufbruch Der Zukunft Eine Chance Warum Sich Auch Die Vertriebenen Über Die Wiedervereinigung Freuen Sollten H
    Heute auf Seite 3: Amnestie für die Bluthunde der SED? UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Erscheint wöchentlich Jahrgang 41 - Folge 35 1 Soptombcr 1990 ^andsmannscnaft Ostpreußen e.v. Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt Parkallee 84)86, 2000 Hamburg 13 C 5524 C 3. Oktober; Zum 1. September: Ein deutscher Aufbruch Der Zukunft eine Chance Warum sich auch die Vertriebenen über die Wiedervereinigung freuen sollten H. W. - Ein langes Leben, so schrieb Konrad Der 3. Oktober soll zum „Tag der Freude für Adenauer, „gibt den Menschen die Möglich• alle Deutschen" (Kohl) werden. Denn das, was keit, Erfahrungen zu sammeln. Erfahrung kann nach 1945 den Deutschen verweigert wurde, wofür eine Führerin des Denkens und des Handelns am 17. Juni 1953 Menschen in Mitteldeutschland sein, die durch nichts zu ersetzen ist, auch starben, was durch die Massenflucht aus dem nicht durch angeborenen Intellekt". Dies gelte SED-Staat im vorigen Sommer und durch die fried• lichen Umwälzungen vom Herbst in-greifbare Nähe insbesondere für das Gebiet der Politik. Wer rückte, wird an jenem Tag Wirklichkeit - die staat• also die Möglichkeit hat, eine beträchtliche liche Einheit der Deutschen. Strecke des politischen Lebens unseres Volkes Aber wird der 3. Oktober tatsächlich ein freudi- zurückzublicken, vermag dabei auch zu er• er Tag für alle Deutschen? Immerhin soll an jenem kennen, welche Fehler gemacht wurden und ?äg auch der Art. 23 des Grundgesetzes, der er vermag daraus die Folgerung ziehen, was „anderen Teilen Deutschlands" den Beitritt zu für die Zukunft vermieden werden muß, wenn dessen Geltungsbereich ermöglicht, gestrichen sich das Fiasko der Vergangenheit nicht wie• werden. Und wahrscheinlich nur noch wenige derholen soll.
    [Show full text]
  • Der Bonn/Berlin-Beschluss Vom 20. Juni 1991 Und Seine Folgen*
    AUFSÄTZE Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen* Hanns Jürgen Küsters Sie gehört zu den Sternstunden des deutschen Parlamentarismus, die Ent- scheidung über den Bonn/Berlin-Beschluss am 20. Juni 1991. Riesengroß war die Spannung im Bonner Wasserwerk, als nach fast zwölfstündiger Debatte, in der 104 Rednerinnen und Redner zu Wort kamen, Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth um 21.47 Uhr das Abstimmungsergebnis verkündete: Abgegebene Stimmen 660, davon gültige Stimmen 659. Für den Antrag „Bundesstaatslö- sung“, das meinte den „Bonn-Antrag“, Parlament und die Regierung in Bonn zu belassen, jedoch Bundesrat und den Sitz des Bundespräsidenten nach Berlin zu verlegen, 320 Stimmen; für den Antrag „Vollendung der Einheit Deutsch- lands“, das hieß „Berlin-Antrag“, Umzug von Parlament und Teilen der Regie- rung nach Berlin, 337 Stimmen, später auf 338 Stimmen korrigiert, 2 Enthal- tungen.1 Das Protokoll vermerkt: „(Lebhafter Beifall bei Abgeordneten aller Fraktionen und Gruppen)“.2 In Wirklichkeit herrschten Jubel und blankes Ent- setzen im Plenarsaal. Zum Schluss der Sitzung sagte Rita Süssmuth den wich- tigsten Satz: „Das Ergebnis ist zu respektieren und bindet uns.“3 Gemeint wa- ren sowohl Berlin-Befürworter, die auf diesen Ausgang mehr gehofft als vertraut hatten, als auch Bonn-Anhänger, die eigentlich nicht damit rechneten. Führen wir uns zunächst die Ausgangslage vor Augen, fragen dann nach dem Zustandekommen des Beschlusses, der Umsetzung und den Konse- quenzen.4 * Erweiterte Fassung des Vortrags im Rahmen der Veranstaltung „20 Jahre Bonn/Berlin- Beschluss“ am 24. Mai 2011 auf dem Petersberg in Königswinter. 1 Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Stenographischer Bericht, Bd. 157, 12. Wahlperiode, 34. Sitzung, 20.
    [Show full text]
  • Bimun/Sinub 2002
    BIMUN/SINUB 2002 Internationale Simulationskonferenz zu den Vereinten Nationen und zur Europäischen Union Human Rights – Reaching the 2015-Goal (Millennium Declaration) BONN INTERNATIONAL MODEL UNITED NATIONS/ SIMULATION INTERNATIONALE DES NATIONS UNIES DE BONN 2002 Sehr geehrte Damen und Herren, die erste internationale Simulationskonferenz zu den Vereinten Nationen in Deutschland BIMUN/SINUB 2002 ist mit Ihrer Unter- stützung überaus erfolgreich verlaufen. Wir konnten unser Ziel erreichen und dem Gedanken der Völkerverständigung und der grenzübergreifenden Bildung nachhaltig entsprechen. Aus unserer Generation rekrutieren sich die Entscheidungsträger von morgen, die einer gewachsenen internationalen Verantwortung gerecht werden müssen. Von einem grenzübergreifendem Miteinander statt Gegeneinander profitieren wir alle letztlich weitaus mehr; angesichts der momentanen weltpolitischen Lage kann dies nicht oft genug verdeutlicht werden. Die wohl bestmögliche Krisenprävention ist die gemeinsame Suche nach friedlichen Lösungen und die Antwort auf die Frage wie diese erreicht werden können. Nur die direkte praktische Erfahrung der Theorie auf einer solchen Konferenz – quasi ein Erfolgserlebnis am eigenen Leibe – kann den nötigen Enthusiasmus und die Kraft geben, diese Richtung dauerhaft einzuschlagen und beizubehalten. Hiermit präsentieren wir Ihnen unseren abschließenden Bericht, der sie von dem Erfolg des Projektes überzeugen wird. Selbstverständlich steht es Ihnen als Förderer/Sponsor unseres Projektes frei, alle in der BIMUN News-online
    [Show full text]
  • 9. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    9. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BONN, DIENSTAG, DEN 23. MAI 1989 2 9. Bundesversammlung — Bonn, Dienstag, den 23. Mai 1989 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung 4 B Wahlgang 5 A Ergebnis der Wahl 5 B Annahme der Wahl durch Bundespräsident Dr. von Weizsäcker 5 B Glückwünsche der Präsidentin Dr. Süss muth 5 C Ansprache des Bundespräsidenten Dr. von Weizsäcker 5 C Schlußworte der Präsidentin Dr. Süssmuth 6 A Liste der Mitglieder der Bundesversamm lung, die an der Wahl teilgenommen haben 7 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bun- desversammlung 12 A - 9. Bundesversammlung — Bonn, Dienstag, den 23. Mai 1989 3 9. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Dienstag, den 23. Mai 1989 Stenographischer Bericht noch immer ein geteiltes Land und ein geteiltes Volk sind. Aber wir wissen auch, daß das Freiheitsstreben Beginn: 11.00 Uhr der Menschen nicht zu brechen ist (Beifall) Präsidentin Dr. Süssmuth: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich eröffne die 9. Bundesversammlung zur und sich unaufhaltsam seinen Weg bahnen wird, bis Wahl des Bundespräsidenten der Bundesrepublik der Auftrag unseres Grundgesetzes erfüllt ist, „in Deutschland und heiße Sie alle herzlich willkommen. freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversammlung, Deutschlands zu vollenden" . unter ihnen den Bundeskanzler und die Mitglieder (Lebhafter Beifall) der Bundesregierung, die Ministerpräsidenten, die Minister und Senatoren der Bundesländer. Stellver- Meine Damen und Herren, der Staatsaufbau unse- tretend für alle Bürger und Bürgerinnen unseres Lan- rer Verfassung nimmt seinen Ausgang bei der Gewal- des grüße ich die Mitglieder des Bundestages und die tenteilung, bei der Trennung der staatlichen Gewal- von den Länderparlamenten gewählten Mitglieder ten.
    [Show full text]
  • ZEI Discussion Paper C 257 / 2020
    Zentrum für Europäische Integrationsforschung Center for European Integration Studies Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Discussion Discussion Paper Paper LudgerGünther Kühnhardt H. Oettinger Europäische Integration ausRichard historischer von Weizsäcker Erfahrung (1920-2015) Ein Zeitzeugengespräch mit MomentaufnahmenMichael Gehler und Denkwege eines europäischen Staatsmannes Rheinische Friedrich-Wilhelms- Center for European Universität Bonn Integration Studies Genscherallee 3 Tel.: +49-228-73-1810 D-53113 Bonn Fax: +49-228-73-1818 C251C257 Germany http://www.zei.de 20192020 ISSN 1435-3288 ISBN 978-3-941928-91-6978-3-941928-98-5 Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Jahrgang 1958, ist Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) und Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Zwischen 1991 und 1997 war er Ordinarius für Politische Wissenschaft in Freiburg, wo er als Dekan seiner Fakultät auch in der akademischen Selbstverwaltung tätig war. Studium der Geschichte, Philosophie und Politischen Wissenschaft in Bonn, Genf, Tokio und Harvard. Dissertation zum Weltflüchtlingsproblem, Habilitation über die Universalität der Menschenrechte. Kühnhardt war Mitarbeiter von Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Gastprofessor an renommierten Universitäten weltweit. Von seinen Veröffentlichungen seien erwähnt: Europäische Union und föderale Idee, München 1993; Revolutionszeiten. Das Umbruchjahr 1989 im geschichtlichen Zusammenhang, München 1994 (türkische Ausgabe 2003); Von der ewigen Suche nach Frieden. Immanuel Kants Vision und Europas Wirklichkeit, Bonn 1996; Zukunftsdenker. Bewährte Ideen politischer Ordnung für das dritte Jahrtausend, Baden-Baden 1999; European Union – The Second Founding. The Changing Rationale of European Integration, Baden-Baden 2008 (2. erweiterte Auflage 2010); Crises in European Integration. Challenges and Responses, 1945-2005 (eds.), New York/Oxford 2009; Region-Building, 2 Bände, New York/Oxford 2010; Africa Consensus, Washington D.C.
    [Show full text]
  • Mitgliederreise Nach Hamburg Herbstveranstaltung in Bonn
    Dezember ★ ★ ★ ★ 2 0 12 ★ ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Mitgliederreise nach Hamburg Clemens Schwalbe Informationen Termine Personalien Titelthemen Ingrid Matthäus-Maier Der Vorstand Mitgliederreise nach Hamburg Herbstveranstaltung in Bonn Berichte / Erlebtes Die „Ehemaligen“ auf dem Rathausvorplatz in Erwartung des Empfangs beim 1. Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg ©Clemens Schwalbe Rundreise im südlichen heiligen Land - China Herbstveranstaltung in Bonn Kontakttreffen mit den Landesvereinigungen Europäische Asso- ziation - Kolloquium in Malta Erlesenes Nachrufe Aktuelles Der Geschäftsführer informiert Jubilare Im „Filmsaal“ des ehemaligen Kanzleramtes ©Clemens Schwalbe Editorial Informationen um Ende des Jahres Termine können wir wieder auf Z viele Aktivitäten und 12.06.2013 Empfang beim Bundespräsidenten Veranstaltungen unserer 13.06.2013 Jahreshauptversammlung Vereinigung zurückblicken. Ein Highlight war die sehr 13.06.2013 abends: Sommerfest der DPG erfolgreiche Mitgliederreise Herbst 2013 Mitgliederreise ins Dreiländereck nach Hamburg mit mehr Deutschland/Niederlande/Belgien als 90 Teilnehmern. Aber © Simone Rüdiger auch unsere Mitglieder- veranstaltung in Bonn mit einem sehr aufgeschlossenen Personalien Gesundheitsminister Daniel Bahr fand im Vortrag sowie in • Dem Ehrenmitglied und zugleich ältesten Mitglied der der Diskussion bei den rd. 100 Teilnehmern große Zustim- Vereinigung, Herrn Prof. Dr. Fritz Hellwig, zur Vollendung mung. Von hoher Kompetenz in unseren eigenen Reihen seines 100. Geburtstages zu gratulieren, war für Frau zeugten die Vorträge von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Joachim Matthäus-Maier eine besondere Freude. In einer kleinen Jentsch und Prof. Dr. Jürgen Meyer. Auf europäischer Ebene Feierstunde in der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in konnten unsere Vertreter beim Kolloquium auf Malta maß- Rhöndorf im September wies sie auf seine großen Verdienste geblich die verabschiedeten Resolutionen gestalten.
    [Show full text]
  • Bonner Bundestagssitzung Thema in Berlin
    Dr. Stephan Eisel Mitglied des Deutschen Bundestages Wahlkreisbüro: Markt 10-12 53111 Bonn 0228 -184 99832 0228 -184 99834 Deutscher Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Büro: Unter den Linden 71 (030) 227 – 77088 (030) 227 – 76088 [email protected] EV 72/09 27. August 2009 Bonner Bundestagssitzung Thema in Berlin Die erste Bundestagssitzung in Bonn nach zehn Jahren ist Berliner Gesprächsthema. Das berichtete der Bonner Bundestagsabgeordnete Stephan Eisel: „Mich haben sehr viele Kollegen angesprochen, die sich auf die Jubiläumssitzung freuen. Auch bei den früheren Abgeordneten ist die Resonanz sehr groß. Wir Bonner können uns auf viele bekannte Gesichter freuen.“ Der Bundestag trifft sich am 7. September in seinem alten Bonner Plenarsaal, um den 60. Jahrestag der konstituierenden Parlamentssitzung am 7. September 1949 zu feiern. Eisel hatte die Sitzung bereits am 29. Oktober 2007 in einem Schreiben an Bundestagspräsident Norbert Lammert vorgeschlagen. Lammert hat die Idee von Anfang an unterstützt. Er wird auch die Festrede zum Jubiläum halten. Auch die früheren Parlamentspräsidenten Rita Süssmuth und Rudolf Seiters werden erwartet und mit ihnen viele frühere Bundestagsabgeordnete. Darunter sind ehemalige Bundesminister wie Friedrich Bohl, Hans-Dietrich Genscher, Otto Graf Lambsdorff, Ursula Lehr, Hannelore Rönsch, Jürgen Rüttgers, Christian Schwarz-Schilling und die Brüder Bernhard Vogel und Hans-Jochen Vogel. Die Riege der Aktiven wird angeführt von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Dabei sind auch die Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder, Peter Struck, Guido Westerwelle und Renate Kühnast. Lediglich die Spitze der Linkspartei hat abgesagt. Mit dabei sind natürlich auch die früheren Bonner MdBs Horst Ehmke, Hans Daniels, Editha Limbach und Norbert Hauser und sowie ihre Nachfolger Ulrich Kelber und Stephan Eisel.
    [Show full text]
  • Bestandsübersicht Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    Seite: 1 1 Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter 1 2 Bundesebene 465 2.1 CDU-Bundespartei 465 2.2 CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages 468 2.2.1 CDU/CSU-Fraktion 1. bis 11. Wahlperiode (1949-1987) 468 2.2.2 CDU/CSU-Fraktion 12. bis 17. Wahlperiode 471 3 CDU-Parteigremien 473 3.1 Zentrales Parteiarchiv Ost-CDU 473 3.2 Landes- und Bezirksverbände 474 3.3 Kreisverbände 485 3.4 Vereinigungen und Sonderorganisationen 566 4 Fraktionen 579 4.1 CDU-Fraktionen der Landtage, Bürgerschaften und 579 Abgeordnetenhäuser 5 Internationale christlich-demokratische Organisationen 582 6 Sondersammelgebiete 585 7 Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) 592 8 Medienarchiv 593 8.1 Plakate 593 8.2 Filme und Videos 597 8.3 Fotos 598 8.4 Tonträger 599 8.6 Mikrofilme 601 Bestandsübersicht Register 602 Seite: 1 1 Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter Abelein, Manfred 01-252 20.10.1930 17.01.2008 Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Hochschullehrer, Prof. Dr. Biographische Angaben: 1961-1965 persönlicher Referent und Leiter des Ministerbüros von Heinrich Krone, 1965-1990 MdB (CDU), 1969 Professor für Politik und Öffentliches Recht (Regensburg), 1991-1996 Vizepräsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Inhalt:Hochschulunterlagen 1964-1966; Privatkorrespondenz 1960-1968; MdB: Korrespondenz, Reiseunterlagen, Zeitungsartikel, Redeentwürfe 1965-1968; CDU: Parteitagsvorbereitungen, Kommissionen, Korrespondenz 1967-1969. Laufzeit: 1960 - 1969 Aktenmenge: 1,3 Zugang: Zugangsliste Ackermann, Else 01-612 06.11.1933 Pharmakologin, Dr. Biographische Angaben: 1960-1998 Tätigkeit bei pharmakologisch-toxikologischen Instituten,1985 CDU (Neuenhagen bei Berlin), 1990 (März-Oktober) Mitglied der Volkskammer der DDR, 1990-1994 MdB. Inhalt:Ost-CDU: Ortsgruppe Neuenhagen (Korrespondenz, Vorträge) 1985-1990; Ausarbeitungen und Leserbriefe zu verschiedenen Themen; Persönliches: Lebenslauf, Auszüge aus den Stasi-Akten Else Ackermanns und Bernd Fleischers.
    [Show full text]
  • 08-001 CDU/CSU-Fraktion Im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK
    08-001 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 08-001 CDU/CSU-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Protokolle 1 1.1 Zweizonenwirtschaftsrat 1 1.2 Parlamentarischer Rat 2 1.3 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion der Bundesversammlung 12 1.4 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 12 1.4.1 Sitzungen des CDU/CSU Fraktionsvorstandes 1949 - 1965 12 1.4.2 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1965 - 1976 13 1.4.3 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1976 - 1990 13 1.5 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1 Protokolle der Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1.1 Sitzungen in der 1. Wahlperiode 1949-1953 14 1.5.1.2 Sitzungen in der 2. Wahlperiode 1953-1957 16 1.5.1.3 Sitzungen in der 3. Wahlperiode 1957-1961 23 1.5.1.4 Sitzungen in der 4. Wahlperiode 1961-1965 28 1.5.1.5 Sitzungen in der 5. Wahlperiode 1965-1969 28 1.5.1.6 Sitzungen in der 6. Wahlperiode 1969-1972 28 1.5.1.7 Sitzungen in der 7. Wahlperiode 1972-1976 39 1.5.1.8 Sitzungen in der 8. Wahlperiode 1976-1980 61 1.5.1.9 Sitzungen in der 9. Wahlperiode 1980-1983 77 1.5.1.10 Sitzungen in der 10. Wahlperiode 1983-1987 85 1.5.2 Protokollauszüge der Fraktionssitzungen zu einzelnen Sachthemen, 95 alphabetisch geordnet 1.5.3 Beschlußprotokolle 98 1.5.4 Organistationsfragen und Materialien zu Fraktionssitzungen 98 1.5.4.1 Organisationsfragen zur Protokollanfertigung 98 1.5.4.2 Sitzungsunterlagen (Tagesordnungen, Tischvorlagen u.ä.) 98 1.5.4.3 Anwesenheitslisten zu den Fraktionssitzungen
    [Show full text]
  • Jahres- Und Tagungsbericht Der Görres-Gesellschaft 2015
    Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2015 mit der in Bonn gehaltenen Ansprachen von Wolfgang Bergsdorf, Bernd Engler, Rainer Maria Kardinal Woelki, der Laudatio von Ludger Honnefelder und den Vorträgen von Ulrich Konrad und Heinrich Oberreuter 1 Die Geschäftsstelle der Görres-Gesellschaft befindet sich in: 53111 Bonn, Adenauerallee 19, Telefon: 0228 – 2674 371, Fax: 0228 – 2674 379 [email protected] www.goerres-gesellschaft.de Kreissparkasse Köln IBAN: DE 48 3705 0299 0000 020501 SWIFT-BIC: COKSDE 33 2 INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL Eröffnungsansprache des Präsidenten der Görres-Gesellschaft Wolfgang Bergsdorf auf der Generalversammlung in Bonn 5 Ulrich Konrad Der „Bonner“ Beethoven 13 Ludger Honnefelder Laudatio auf Bischof Heinrich Mussinghoff 27 Heinrich Mussinghoff Dankesworte 33 Heinrich Oberreuter Zeitenwende? Bonner und Berliner Republik 35 ZWEITER TEIL Die Generalversammlung in Bonn 53 Predigt von Bischof Heinrich Mussinghoff 57 Ansprache von Bernd Engler 61 Ansprache von Rainer Maria Kardinal Woelki 66 Sektionsberichte: Sektion für Philosophie 72 Sektion für Pädagogik 75 Sektionen für Geschichte und Soziologie 81 Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum 84 Sektionen für Altertumswissenschaften 85 Sektionen für Romanische, Deutsche, Engl.-Amerik. und Slaw. Philologie 91 Sektion für die Kunde des Christlichen Orients 95 Sektion für Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie 97 Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft 99 Sektion für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft 105 Sektion für Kunstgeschichte 109 Sektion für Musikwissenschaft 113 Sektion für Volkskunde 116 Sektion für Pol. Wissenschaft und Kommunikationswissenschaft 119 3 DRITTER TEIL Jahresbericht I. Vorstand und Sektionsleiter 125 Träger des Ehrenringes der Görres-Gesellschaft 128 II. Beirat 130 III. Haushaltausschuß 143 IV. Unsere Toten 144 V. Mitgliederstand 144 VI. Institute und Auslandsbeziehungen 145 Institut Rom 145 Biblioteca Alemana Görres Madrid 159 Institut Jerusalem 159 Institut für Interdisziplinäre Forschung 163 VII.
    [Show full text]