Jahres- Und Tagungsbericht Der Görres-Gesellschaft 2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahres- Und Tagungsbericht Der Görres-Gesellschaft 2015 Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2015 mit der in Bonn gehaltenen Ansprachen von Wolfgang Bergsdorf, Bernd Engler, Rainer Maria Kardinal Woelki, der Laudatio von Ludger Honnefelder und den Vorträgen von Ulrich Konrad und Heinrich Oberreuter 1 Die Geschäftsstelle der Görres-Gesellschaft befindet sich in: 53111 Bonn, Adenauerallee 19, Telefon: 0228 – 2674 371, Fax: 0228 – 2674 379 [email protected] www.goerres-gesellschaft.de Kreissparkasse Köln IBAN: DE 48 3705 0299 0000 020501 SWIFT-BIC: COKSDE 33 2 INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL Eröffnungsansprache des Präsidenten der Görres-Gesellschaft Wolfgang Bergsdorf auf der Generalversammlung in Bonn 5 Ulrich Konrad Der „Bonner“ Beethoven 13 Ludger Honnefelder Laudatio auf Bischof Heinrich Mussinghoff 27 Heinrich Mussinghoff Dankesworte 33 Heinrich Oberreuter Zeitenwende? Bonner und Berliner Republik 35 ZWEITER TEIL Die Generalversammlung in Bonn 53 Predigt von Bischof Heinrich Mussinghoff 57 Ansprache von Bernd Engler 61 Ansprache von Rainer Maria Kardinal Woelki 66 Sektionsberichte: Sektion für Philosophie 72 Sektion für Pädagogik 75 Sektionen für Geschichte und Soziologie 81 Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum 84 Sektionen für Altertumswissenschaften 85 Sektionen für Romanische, Deutsche, Engl.-Amerik. und Slaw. Philologie 91 Sektion für die Kunde des Christlichen Orients 95 Sektion für Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie 97 Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft 99 Sektion für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft 105 Sektion für Kunstgeschichte 109 Sektion für Musikwissenschaft 113 Sektion für Volkskunde 116 Sektion für Pol. Wissenschaft und Kommunikationswissenschaft 119 3 DRITTER TEIL Jahresbericht I. Vorstand und Sektionsleiter 125 Träger des Ehrenringes der Görres-Gesellschaft 128 II. Beirat 130 III. Haushaltausschuß 143 IV. Unsere Toten 144 V. Mitgliederstand 144 VI. Institute und Auslandsbeziehungen 145 Institut Rom 145 Biblioteca Alemana Görres Madrid 159 Institut Jerusalem 159 Institut für Interdisziplinäre Forschung 163 VII. Publikationen 167 4 Erster Teil Eröffnungsansprache des Präsidenten der Görres-Gesellschaft Professor Dr. Wolfgang Bergsdorf auf der Generalversammlung in Bonn am 27. September 2015 Exzellenzen, Magnifizenz, meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe Freunde der Görres-Gesellschaft, es ist für mich eine große Freude und nicht minder große Ehre, Sie alle zur 118. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft hier in Bonn be- grüßen zu dürfen. Wir tagen nicht zum ersten Mal in dieser schönen und wahrlich geschichtsträchtigen Stadt. Bei der letzten Bonner Generalver- sammlung 1982 war Bonn noch Bundeshauptstadt. Helmut Kohl hatte seine Kanzlerschaft noch nicht angetreten. Ernst Friesenhahn schloss da- mals seinen Festvortrag über die Bewahrung und Bewährung der Verfas- sung mit dem Satz: „Wir können hoffen, dass allen Unkenrufen zum Trotz im Zeichen des Grundgesetzes Einigkeit, Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland in dem einen Teil erhalten bleibt und vielleicht eines fernen Tages zusammen mit dem anderen verwirklicht werden kann.“ Dieser ferne Tag der Wiedervereinigung sollte sieben Jahre später kom- men. Mittlerweile liegt er 25 Jahre zurück. Dank einer klugen Politik ge- lang damals die deutsche Einheit. Mit ihr wurde auch die Spaltung Euro- pas überwunden. Berlin wurde Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands, und Bonn erhielt den amtlichen Titel „Bundesstadt“, in der heute noch fast 7.000 Ministerialbeamte ihrer bundespolitischen Arbeit nachgehen. Bonn am Rhein ist nicht nur Bundesstadt, sondern auch Beethoven-Stadt. Diesem großen Sohn der Stadt hat Ulrich Konrad mit dem Vortrag ges- tern Abend seine Reverenz erwiesen. Herzlichen Dank für diese Ausfüh- rungen. Sie waren ein furioser Auftakt für unsere Generalversammlung. 5 Diese Ideen könnten für die Vorbereitung des Beethovenfestes 2020 nütz- lich sein. Dann werden wir den 250. Geburtstag des Jahrhundertgenies feiern. An dieser Stelle darf ich Mitglieder des Deutschen Bundestags ebenso herzlich begrüßen wie Abgeordnete des Landtages und Mitglieder des Stadtrates. Der ohnehin in wenigen Tagen aus dem Amt scheidende Oberbürgermeister wird von Frau Bürgermeisterin Angelica Maria Kap- pel vertreten, die uns auch mit einem Grußwort erfreuen wird. Frau Kap- pel kommt aus dem Ruhrgebiet, hat sich politisch bei den Grünen enga- giert und wurde 2009 erstmals als Bürgermeisterin der Bundesstadt Bonn gewählt. 2014 wurde sie in ihrem Amt bestätigt. Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sind ihre Arbeitsfelder. Insofern ist sie bei uns vollständig richtig. Für die Landesregierung begrüße ich ganz herzlich Herrn Staatssekretär Dr. Thomas Grünewald vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Er ist ein an der Uni- versität Duisburg habilitierter Althistoriker, war fünf Jahre lang Vizeprä- sident für Lehre und Studium der Universität Potsdam und vertritt seit 2014 die Ministerin. Ich darf Ihnen schon jetzt, lieber Herr Grünewald, für Ihr Grußwort danken. Besonders willkommen heißen darf ich den Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Professor Michael Hoch, der sich in die von seinem Vorgänger geschaffene Kontinuität als unser Gastgeber ge- stellt hat. Michael Hoch wurde 1999 auf eine Professur für Molekulare Entwicklungsbiologie berufen und wirkt mit am Bonner Exzellenzcluster Immuno-Sensation. Er ist der 143. Rektor der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn. In seiner sechsjährigen Amtszeit wird er die Bonner Alma Mater in das Jubiläumsjahr 2018 führen, in dem sie ihren 200. Geburtstag feiern kann. Der neue Rektor hat gerade in dieser Woche im Bonner Generalanzeiger interessante Vorstellungen für die Zukunfts- sicherung seiner Hochschule entwickelt und dabei die globale Vernet- zung seiner Universität ebenso akzentuiert wie ihre regionale Veranke- rung. Lieber Herr Hoch, herzlichen Dank für Ihre Einladung, wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Grußwort. Ich bin sehr froh darüber, dass wir auch dieses Mal wieder im Universitätshauptgebäude tagen dürfen, im Schloss der zu Beginn des 15. Jahrhunderts begonnenen Hauptresidenz der Kur- fürsten und Erzbischöfe von Köln. Seit dem späten Mittelalter verfügten sie in ihrer eigentlichen Bischofsstadt nicht mehr über landesherrschaftli- che Gewalt. Sie haben sich deshalb hier in Bonn – eine damalige Tages- reise südlich von Köln – ein administratives und repräsentatives Zentrum geschaffen für ihr vom Mittelrhein bis Westfalen reichendes Staatswesen. 6 Bei der letzten Bonner Generalversammlung hat der heutige Generalsek- retär Rudolf Schieffer hierüber einen hochinteressanten Vortrag gehalten. Ich darf mich mit Ihnen über die Anwesenheit von Bischof Heinrich Mussinghoff freuen. Er hat heute Vormittag das Pontifikalhochamt in der Bonner Münsterkirche geleitet und uns mit seiner Predigt ebenso wichti- ge wie bedenkenswerte Anregungen gegeben. Er wird heute mit dem Eh- renring der Görres-Gesellschaft ausgezeichnet. Die Gesellschaft würdigt damit seine Arbeit als Vorsitzender der Kommission VIII der Deutschen Bischofskonferenz, die für Wissenschaft und Kultur zuständig ist. Profes- sor Ludger Honnefelder, stellvertretender Generalsekretär der Görres- Gesellschaft, wird die Laudatio auf Heinrich Mussinghoff halten, der üb- rigens 1978 in Münster promoviert wurde, und zwar bei dem damaligen stellvertretenden Generalsekretär der Görres-Gesellschaft, bei dem un- vergesslichen Erwin Iserloh. Mit Bischof Mussinghoff begrüßen wir den Sekretär der Deutschen Bi- schofskonferenz, Pater Dr. Hans Langendörfer SJ, den Bonner Stadt- dechanten Monsignore Wilfried Schumacher, den Generalsekretär der Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Dr. Stefan Vesper, Pfarrer Dr. Harmer, Leiter des Katholischen Büros Nordrhein-Westfalen, sowie Dr. Burkhard van Schewick, der sich als Geschäftsführer der Kommission VIII der Deutschen Bischofskonferenz in besonderem Maße für uns en- gagiert hat. Gemeinsam mit dem neuen Ehrenringträger, Heinrich Mussinghoff, be- grüßen wir auch die bisherigen Ehrenringträger der Görres-Gesellschaft, nämlich Irmtrud Bethge, Günther Rager, Hans Maier, Josef Isensee und Rudolf Morsey. Ein besonderer Gruß und Dank gilt dem Ortsausschuss unter der bewähr- ten Leitung des Bonner Altrektors Professor Max Huber und unter Mit- wirkung des Altoberbürgermeisters Dr. Hans Daniels. Ihnen ist die gründliche organisatorische Vorbereitung dieser Bonner Generalver- sammlung zu verdanken. Lassen Sie mich den Reigen meiner Begrüßungen abschließen mit einem ganz besonders herzlichen Willkommen für unseren heutigen Festredner Prof. Dr. Peter Strohschneider. Er hat den Lehrstuhl für germanistische Mediavistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 2002 inne und war zuvor an der Technischen Universität Dresden tätig. Als Mitglied und ab 2002 als Vorsitzender des Wissenschaftsrates und vieler anderer wissenschaftspolitischer Einrichtungen, vor allem aber als gerade wieder gewählter Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat er intensive und extensive Erfahrungen in der Wissenschaftspolitik sammeln 7 können. Wir können uns niemanden vorstellen, der berufener und sach- kundiger wäre, uns über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesell- schaft zu unterrichten. Ich bin Ihnen, lieber Herr Strohschneider, sehr dankbar dafür, dass Sie den Festvortrag schon vor etwas mehr als einem Jahr zugesagt haben. Sie konnten damals nicht nach Fribourg kommen, weil Sie terminlich bereits gebunden waren. Dass eine Terminverabre- dung
Recommended publications
  • Archivum Historicum Societatis Iesu Table of Contents
    VOL. LXXIX FASC. 158 JULY-DECEMBER 2010 ARCHIVUM HISTORICUM SOCIETATIS IESU Paul Oberholzer, S.J. Editor Advisory Editors Sibylle Appuhn-Radtke (Munich) Julius Oswald S.J. (Munich) Pau! Begheyn S.J. (Amsterdam) Antonella Romano (Florence) Robert L. Bireley SJ. (Chicago) Flavio Rurale (Udine) Louis Boisset SJ. (Rome) Lydia Salviucci Insolera (Rome) Francesco Cesareo (Worcester, Ma.) Klaus Schatz SJ. (Frankfurt/M) Rita Haub (Munich) Nicolas Standaert SJ. (Leuven) Jeffrey Klaiber SJ. (Lima) Antoni J. Oçerler SJ. (Oxford) Mark A Lewis SJ. (New Orleans) Agustin Udias SJ. (Madrid) Barbara Mahlmann-Bauer (Bern) TABLE OF CONTENTS Sif?yl!e Appuhn-Radtke, Ordensapologetik als Movens positivistischer Erkenntnis. Joseph Braun SJ. und die Barockforschung 299 Matthieu Bernhardt, Construction et enjeux du savoir ethnographique sur la Chine dans l'oeuvre de Matteo Ricci SJ. 321 Heinz Sprof~ Die Begriindung historischer Bildung aus dem Geist des Christlichen Humanismus der Societas Iesu 345 Cristiana Bigari, Andrea Pozzo S.J. e la sua eredità artistica. Antonio Colli da discepolo a collaboratore 381 Lydia Safviucci, Richard Biise~ Mostra su Andrea Pozzo SJ., pittore e architetto 407 Elisabetta Corsi, ''Ai crinali della storia". Matteo Ricci S.J. fra Roma e Pechino 414 Emanuele Colombo, Jesuits, Jews and Moslems 419 Pau/ Beghryn SJ., Bibliography 427 Book Reviews 549 Jesuit Historiographical Notes 591 Scientific activity of the members of IHSI 603 Index 606 BIBLIOGRAPHY ON THE HISTORY OF THE SOCIETY OF JESUS 2010 Paul Begheyn, S.J. I am grateful to the
    [Show full text]
  • 10. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    10. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERLIN, MONTAG, DEN 23. MAI 1994 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung . 5 B Zur Geschäftsordnung Dr. Rolf Schlierer (Republikaner) 5 B Erster Wahlgang 6 C Ergebnis des ersten Wahlgangs 7 A Zweiter Wahlgang 7 C Ergebnis des zweiten Wahlgangs 7 C Dritter Wahlgang 8 A Ergebnis des dritten Wahlgangs 8 B Annahme der Wahl durch Dr. Roman Herzog 8 B Ansprache von Dr. Roman Herzog 8 B Schlußworte der Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 9 C Liste der Mitglieder der Bundesversammlung, die an der Wahl teilgenommen haben . 10 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bundesversammlung 16 B 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 10. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Stenographischer Bericht Von dieser Stelle aus möchte ich unserem Bundes- präsidenten, Richard von Weizsäcker, und seiner Frau Beginn: 11.00 Uhr Marianne von Weizsäcker unsere herzlichsten Grüße in den Berliner Amtssitz übermitteln Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine sehr geehr- (Beifall) ten Damen und Herren! Ich eröffne die 10. Bundesver- sammlung zur Wahl des siebten Präsidenten der Bun- und ihnen danken für ihren hohen Einsatz, für die von desrepublik Deutschland und heiße Sie alle herzlich uns allen hochgeachtete Arbeit für unser Land. willkommen. (Beifall) Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversamm- Heute sind wir hier zusammengekommen, um zum lung, unter ihnen Bundeskanzler Helmut Kohl, ersten Mal nach der Vereinigung Deutschlands den Bundespräsidenten aller Deutschen zu wählen. Das (Beifall) ist ein Ereignis, das uns besonders bewegt. die Mitglieder der Bundesregierung, die Ministerprä- Pfingsten und Verfassungstag — welch geeignete- sidenten, Minister und Senatoren der Bundesländer.
    [Show full text]
  • September 1944
    Today’s Martyrs Resources for understanding current Christian witness and martyrdom Events – September 1944 Saturday September 2, 1944 Italy: Nocchi, Camaiore, Lucca German SS soldiers raid a Carthusian monastery holding over 100 Jews and other refugees, 12 monks arrested Br Antoine-Henri-Adrien Clerc O.Cart (aged 74, Swiss citizen, arrested) Fr Antonio Alberto Luigi Costa O.Cart (aged 46, arrested, tortured) Br Augustin Sztrilich O.Cart (Hungarian citizen, not arrested) Br Bruno D’Amico O.Cart (aged 60, arrested) Br Emil Rosbach O.Cart (aged 73, German citizen, arrested) Fr Franz johann Egger O.Cart (aged 39, Swiss citizen, arrested) Br Giorgio Maritano O.Cart (aged 51, arrested) Fr Henri-Joseph-Marie Compagnon O.Cart (aged 70, French citizen, arrested) Fr Martin Binz O.Cart (aged 64, Prior, Swiss citizen, arrested) Br Michele Maurizio Nota O.Cart (aged 56, arrested) Fr Pedro Pablo Lapuente Salinas O.Cart (aged 69, Spanish citizen, arrested) Br Rafael Cantero Gan O.Cart (aged 47, Spanish citizen, arrested) Bishop Salvador Montes de Oca O.Cart (aged 48, Venezuelan citizen, arrested) http://newsaints.faithweb.com/new_martyrs/Italy.htm http://www.microsofttranslator.com/bv.aspx?from=it&to=en&a=http%3A%2F%2Fit.wikipedia.o rg%2Fwiki%2FStrage_di_Farneta Tuesday September 4, 1944 Netherlands: Vught concentration camp Fr Alfred Jozef Marie Verhaegen (aged 37, shot dead) http://newsaints.faithweb.com/new_martyrs/Netherlands.htm http://www.microsofttranslator.com/bv.aspx?ref=SERP&br=ro&mkt=en- US&dl=en&lp=NL_EN&a=http%3a%2f%2fnl.wikipedia.org%2fwiki%2fSlachtoffers_K amp_Vught Thursday September 7, 1944 Philippines: off Sindangan Point, Liloy, Zamboanga, Mindanao Fr Joseph Verbis LaFleur (aged 32, U.S.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Kolleg St. Blasien: Schon Sechs Jahre Nach Der Gründung Kam Das Aus
    Kolleg St. Blasien: Schon sechs Jahre nach der Gründung kam das Aus Die Benediktinerabtei St. Blasien wird zum Jesuitenkolleg. Zwischen der Aufhebung der Abtei zur Zeit der Säkularisation im Jahre 1806 und dem Einzug der Jesuiten im Jahre 1933 war das ehrwürdige Kloster St. Blasien zu einer Fabrik degradiert worden. Durch die Gründung einer christlichen Schule erhielt das Gebäude wieder eine ihm angemessene Bestimmung. „Ziel des Kollegs ist es, jungen Menschen eine gründliche Ausbildung zu vermitteln und aus ka- tholischer Lebens- und Weltsicht zu persönlicher Entscheidungsfähigkeit und Lebensgestaltung sowie zum Dienst an Gesellschaft und Kirche in freier Verantwortung hinzuführen. Daher sind Erziehung und Unterricht auf die Erarbeitung und das Erleben einer bewussten christlichen Glaubenshaltung ausgerichtet.“ So heißt es in den „Leitlinien zur Erziehung“ am Jesuiten-Kolleg St. Blasien. Mit einer solchen Grundausrichtung widersprach diese renommierte Internatsschule elementar der NS-Ideologie, die nur ein Ziel kannte: die Jugend auf blinden Gehorsam zum „Führer“ und der NSDAP zu trimmen. So musste das im Schicksalsjahr 1933 in St. Blasien ge- gründete und 1934 eröffnete Kolleg schon nach sechs Jahren (1939) wieder schließen, um dann 1946 wieder neu zu erstehen. Im Erzbistum Freiburg gehörte das Kolleg zu den ersten Ordensschulen, die durch Staatswillkür geschlossen wurden. Am 16. März 1939, also denkbar kurz vor dem Ende des laufenden Schul- jahres, traf in St. Blasien die schon länger befürchtete Nachricht aus Karlsruhe ein, die folgen- den Wortlaut hatte: „Die mit Entschließung des Staatsministeriums vom 26. Februar 1934 Nr. 2232 erteilte Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer nichtstaatlichen Lehranstalt mit Internat in St. Blasien wird mit Wirkung vom Ende des Schuljahres 1938/39 zurückgenom- men, da die Voraussetzungen, unter denen die Genehmigung erteilt wurde, nicht mehr als ge- geben anzusehen sind.“ – Vorausgesetzt war nämlich, dass das Kolleg den nationalsozialisti- schen politischen Zielen dienstbar sein sollte.
    [Show full text]
  • Ein Deutscher Aufbruch Der Zukunft Eine Chance Warum Sich Auch Die Vertriebenen Über Die Wiedervereinigung Freuen Sollten H
    Heute auf Seite 3: Amnestie für die Bluthunde der SED? UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Erscheint wöchentlich Jahrgang 41 - Folge 35 1 Soptombcr 1990 ^andsmannscnaft Ostpreußen e.v. Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt Parkallee 84)86, 2000 Hamburg 13 C 5524 C 3. Oktober; Zum 1. September: Ein deutscher Aufbruch Der Zukunft eine Chance Warum sich auch die Vertriebenen über die Wiedervereinigung freuen sollten H. W. - Ein langes Leben, so schrieb Konrad Der 3. Oktober soll zum „Tag der Freude für Adenauer, „gibt den Menschen die Möglich• alle Deutschen" (Kohl) werden. Denn das, was keit, Erfahrungen zu sammeln. Erfahrung kann nach 1945 den Deutschen verweigert wurde, wofür eine Führerin des Denkens und des Handelns am 17. Juni 1953 Menschen in Mitteldeutschland sein, die durch nichts zu ersetzen ist, auch starben, was durch die Massenflucht aus dem nicht durch angeborenen Intellekt". Dies gelte SED-Staat im vorigen Sommer und durch die fried• lichen Umwälzungen vom Herbst in-greifbare Nähe insbesondere für das Gebiet der Politik. Wer rückte, wird an jenem Tag Wirklichkeit - die staat• also die Möglichkeit hat, eine beträchtliche liche Einheit der Deutschen. Strecke des politischen Lebens unseres Volkes Aber wird der 3. Oktober tatsächlich ein freudi- zurückzublicken, vermag dabei auch zu er• er Tag für alle Deutschen? Immerhin soll an jenem kennen, welche Fehler gemacht wurden und ?äg auch der Art. 23 des Grundgesetzes, der er vermag daraus die Folgerung ziehen, was „anderen Teilen Deutschlands" den Beitritt zu für die Zukunft vermieden werden muß, wenn dessen Geltungsbereich ermöglicht, gestrichen sich das Fiasko der Vergangenheit nicht wie• werden. Und wahrscheinlich nur noch wenige derholen soll.
    [Show full text]
  • Jubiläumsbroschüre
    Inhalt Vorwort Seite 3 Festakt zum Jubiläum am 3. Juli 2010 · Begrüßung Dr. Wolfgang Heyde, Vorsitzender Seite 4 · Laudatio Dr. Hans Daniels, Gründungsmitglied Seite 7 · Grußwort Angelica Maria Kappel, Bürgermeisterin Seite 9 · Grußwort Prof. Dr. Christian Hillgruber, Dekan Seite 11 · Festvortrag „Juristisches Forum – wozu?“ Johannes Riedel, Präsident des Oberlandesgerichts Köln Seite 13 Bericht über die Veranstaltung im Bonner General-Anzeiger vom 6.7.2010 Seite 26 Satzung des Bonner Juristischen Forums Seite 27 Einige Aspekte der Vereinsgeschichte Seite 29 Dokumentation der Veranstaltungen seit 1970 Seite 33 Verzeichnis der Mitglieder des BJF Umschlag 1 Innenseiten Einladung Einladung zur Jubiläums-Veranstaltung des Bonner Juristischen Forums am 03.07.2010 2 Vorwort Der Vorstand des Bonner Juristischen Forums Dokumentation (fast) aller Veranstaltungen freut sich, der interessierten Öffentlichkeit seit 1970 – ein eindrucksvolles Bild – und ein und den Mitgliedern und der Vereinigung aktuelles Mitgliederverzeichnis runden diese Verbundenen – insbesondere dem Beirat und Jubiläumsschrift ab. den Referenten der vergangenen Jahre – die- Präsident Riedel geht in seinem Festvortrag se Jubiläumsschrift vorzulegen. Sie dokumen- weit über seine Thema-Frage „Juristisches tiert vor allem die sommerliche Festveran- Forum – wozu?“ hinaus. Er wendet sich im staltung am 3. Juli 2010 im Großen Saal und Grunde an jeden Juristen und entwickelt Ge- Garten des Bonner Universitätsclubs. Die Lau- danken, die zu lesen sich immer wieder loh- datio von Oberbürgermeister a. D. Dr. Hans nen. An zahlreichen Beispielen in der Rechts- Daniels knüpft an die Gründung als Bonner ordnung und aus der Praxis von Gerichten Rechtspolitische Vereinigung Ende Januar und Verwaltung hinterfragt er die jeweils 1970 an und würdigt die Veranstaltungsge- gefundenen Lösungen auf ihre Kongruenz schichte von vier Jahrzehnten.
    [Show full text]
  • Der Bonn/Berlin-Beschluss Vom 20. Juni 1991 Und Seine Folgen*
    AUFSÄTZE Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen* Hanns Jürgen Küsters Sie gehört zu den Sternstunden des deutschen Parlamentarismus, die Ent- scheidung über den Bonn/Berlin-Beschluss am 20. Juni 1991. Riesengroß war die Spannung im Bonner Wasserwerk, als nach fast zwölfstündiger Debatte, in der 104 Rednerinnen und Redner zu Wort kamen, Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth um 21.47 Uhr das Abstimmungsergebnis verkündete: Abgegebene Stimmen 660, davon gültige Stimmen 659. Für den Antrag „Bundesstaatslö- sung“, das meinte den „Bonn-Antrag“, Parlament und die Regierung in Bonn zu belassen, jedoch Bundesrat und den Sitz des Bundespräsidenten nach Berlin zu verlegen, 320 Stimmen; für den Antrag „Vollendung der Einheit Deutsch- lands“, das hieß „Berlin-Antrag“, Umzug von Parlament und Teilen der Regie- rung nach Berlin, 337 Stimmen, später auf 338 Stimmen korrigiert, 2 Enthal- tungen.1 Das Protokoll vermerkt: „(Lebhafter Beifall bei Abgeordneten aller Fraktionen und Gruppen)“.2 In Wirklichkeit herrschten Jubel und blankes Ent- setzen im Plenarsaal. Zum Schluss der Sitzung sagte Rita Süssmuth den wich- tigsten Satz: „Das Ergebnis ist zu respektieren und bindet uns.“3 Gemeint wa- ren sowohl Berlin-Befürworter, die auf diesen Ausgang mehr gehofft als vertraut hatten, als auch Bonn-Anhänger, die eigentlich nicht damit rechneten. Führen wir uns zunächst die Ausgangslage vor Augen, fragen dann nach dem Zustandekommen des Beschlusses, der Umsetzung und den Konse- quenzen.4 * Erweiterte Fassung des Vortrags im Rahmen der Veranstaltung „20 Jahre Bonn/Berlin- Beschluss“ am 24. Mai 2011 auf dem Petersberg in Königswinter. 1 Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Stenographischer Bericht, Bd. 157, 12. Wahlperiode, 34. Sitzung, 20.
    [Show full text]
  • Bimun/Sinub 2002
    BIMUN/SINUB 2002 Internationale Simulationskonferenz zu den Vereinten Nationen und zur Europäischen Union Human Rights – Reaching the 2015-Goal (Millennium Declaration) BONN INTERNATIONAL MODEL UNITED NATIONS/ SIMULATION INTERNATIONALE DES NATIONS UNIES DE BONN 2002 Sehr geehrte Damen und Herren, die erste internationale Simulationskonferenz zu den Vereinten Nationen in Deutschland BIMUN/SINUB 2002 ist mit Ihrer Unter- stützung überaus erfolgreich verlaufen. Wir konnten unser Ziel erreichen und dem Gedanken der Völkerverständigung und der grenzübergreifenden Bildung nachhaltig entsprechen. Aus unserer Generation rekrutieren sich die Entscheidungsträger von morgen, die einer gewachsenen internationalen Verantwortung gerecht werden müssen. Von einem grenzübergreifendem Miteinander statt Gegeneinander profitieren wir alle letztlich weitaus mehr; angesichts der momentanen weltpolitischen Lage kann dies nicht oft genug verdeutlicht werden. Die wohl bestmögliche Krisenprävention ist die gemeinsame Suche nach friedlichen Lösungen und die Antwort auf die Frage wie diese erreicht werden können. Nur die direkte praktische Erfahrung der Theorie auf einer solchen Konferenz – quasi ein Erfolgserlebnis am eigenen Leibe – kann den nötigen Enthusiasmus und die Kraft geben, diese Richtung dauerhaft einzuschlagen und beizubehalten. Hiermit präsentieren wir Ihnen unseren abschließenden Bericht, der sie von dem Erfolg des Projektes überzeugen wird. Selbstverständlich steht es Ihnen als Förderer/Sponsor unseres Projektes frei, alle in der BIMUN News-online
    [Show full text]
  • Beauftragter Der Deutschen Bischofskonferenz Für Das Martyrologium Des 20. Jahrhunderts
    PRÄLAT PROF. DR. HELMUT MOLL Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das Martyrologium des 20. Jahrhunderts Kunibertsklostergasse 3 D - 50668 Köln Tel: 0221 / 137462 E-mail: [email protected] 1 Mit Österreich verbundenen christliche Gewaltopfer der NS-Zeit Im KZ Mauthausen litten u.a. Gottfried Könzgen (vgl. Band I, S. 224-227), der Reichstagsab- geordnete und Landwirt Franz Herbert (vgl. das von mir mitverantwortete Lebensbild in Band I, S. 712-714), der Mainzer Rechtsanwalt Dr. Friedrich August Bockius (vgl. Band I, S. 445-448), Pfarrer Heinrich Olczak (vgl. Band I, S. 731-733), der französische Buchdrucker Marcel Callo (vgl. Band II, S. 1326) sowie Dechant Johann Höfferl aus Südböhmen (vgl. Band II, S. 852f.). Pfarrer Augustin Pazdziora starb 1940 im KZ Gusen (vgl. das von mir mitge-schriebene Biogramm in Band I, S. 733f.) und Hochschulprofessor Luwig Wrzol (vgl. Band I, S. 746-747). In Schloß Hartheim bei Linz wurden u.a. ermordet der Franziskaner Virgilius Petri (vgl. Band I, S. 925f.), Peter Bioly aus Leitmeritz (vgl. Band I, S. 845), Pfarrvikar Otto Günnewich aus Höxter (vgl. Band I, S. 572-574) und Pfarrvikar Bernhard Heinzmann (vgl. Band I, S. 68-72). Zisterzienserpater Gerhard (Michael) Scherer war eine Zeit lang Mönch in der Tiroler Abtei Stams. Als Hausgeistlicher in Sächsisch Haugsdorf wurde er am Ende des Zweiten Weltkriegs erschossen (vgl. das in der vierten Auflage überarbeitete und von mir mitverantwortete Le- bensbild in Band II, S. 1064-1067). Der aus Göfis (Vorarlberg) kommende sel. Provikar Dr. Carl Lampert geriet nach seinem dreimaligen Aufenthalt im Innsbrucker Gefängnis in das KZ Dachau, dann in die Fänge der Geheimen Staatspolizei, als er in Halle seelsorglich tätig war, und wurde zum Tode verurteilt.
    [Show full text]
  • Vorlage Für KATHPRESS
    KATHPRESS-Tagesdienst Nr.251, 28. Oktober 2009 aktuelSeitel 1 Nr. 251 Mi., 28. Oktober 2009 INLAND 2 Gedenken an Provikar Carl Lampert Veranstaltungen in Vorarlberg, Oberösterreich und Polen erinnern an den Vorarlberger Bischof-Stellvertreter, der vor 65 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet wurde 3 Katholische Hochschüler gegen "utopische Forderungen" 3 Jesuiten gedenken ihrer in El Salvador ermordeten Ordensbrüder 4 König-Integrationshaus: Innenministerin Fekter wiegelt ab 5 Kirchenhistoriker Wolf referiert in Wien über Pius XI. 6 Wien: Neue Akzente beim Hauptfest der Marianischen Kongregation 6 Studentenprotest: 50-Jahr-Feier des AAI übersiedelt 7 Pfarre Mauthausen für Klimaschutzpreis nominiert AUSLAND 7 Papst betont Einheit von Glaube und Vernunft 7 Kasper: Erklärung zur Rechtfertigung ein Höhepunkt der Ökumene Katholische und evangelische Kirchenvertreter feiern 10. Jahrestag der Unterzeichnung 8 Theologe Küng attackiert Papst wegen Anglikaner-Initiative 9 Neuer Bischof für Essen ernannt 10 Deutschland: Margot Käßmann neue EKD-Ratsvorsitzende 11 Jesuit: Evolutionslehre ist Segen für die Theologie 11 Mehr Einwanderer in Italien als im EU-Schnitt 12 Rom und Krakau planen Seligsprechung Johannes Pauls II. 12 Belgiens Ministerpräsident verteidigt Reise zu Heiligsprechung 13 Kanton Solothurn will "Pius-Bruderschaft" kein Gebäude verkaufen 13 Salvatorianer haben in Deutschland nur mehr eine Ordensprovinz 13 Kuba: Kirche fordert mehr individuelle Freiheiten 14 Venezuela: Bischöfe gegen umstrittenes Bildungsgesetz KULTUR & MEDIEN 14 Stephansdom: "Lettner-Kreuz" wieder am angestammten Platz 15 Graz: Pfarre St. Andrä lädt zu "Welcome Little Istanbul!" 15 Wien: Katholische Jugend baut Internet-TV aus 16 Haneke stellte in Rom seinen Film "Das weiße Band" vor 16 "The Mission" zum besten katholischen Film gekürt 16 Vatikan: Ausstellung über Matteo Ricci und die Chinamission 17 Regensburg: Priesterrat wirft dem BR unseriösen Journalismus vor KATHPRESS-Tagesdienst Nr.251, 28.
    [Show full text]
  • 9. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    9. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BONN, DIENSTAG, DEN 23. MAI 1989 2 9. Bundesversammlung — Bonn, Dienstag, den 23. Mai 1989 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung 4 B Wahlgang 5 A Ergebnis der Wahl 5 B Annahme der Wahl durch Bundespräsident Dr. von Weizsäcker 5 B Glückwünsche der Präsidentin Dr. Süss muth 5 C Ansprache des Bundespräsidenten Dr. von Weizsäcker 5 C Schlußworte der Präsidentin Dr. Süssmuth 6 A Liste der Mitglieder der Bundesversamm lung, die an der Wahl teilgenommen haben 7 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bun- desversammlung 12 A - 9. Bundesversammlung — Bonn, Dienstag, den 23. Mai 1989 3 9. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Dienstag, den 23. Mai 1989 Stenographischer Bericht noch immer ein geteiltes Land und ein geteiltes Volk sind. Aber wir wissen auch, daß das Freiheitsstreben Beginn: 11.00 Uhr der Menschen nicht zu brechen ist (Beifall) Präsidentin Dr. Süssmuth: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich eröffne die 9. Bundesversammlung zur und sich unaufhaltsam seinen Weg bahnen wird, bis Wahl des Bundespräsidenten der Bundesrepublik der Auftrag unseres Grundgesetzes erfüllt ist, „in Deutschland und heiße Sie alle herzlich willkommen. freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversammlung, Deutschlands zu vollenden" . unter ihnen den Bundeskanzler und die Mitglieder (Lebhafter Beifall) der Bundesregierung, die Ministerpräsidenten, die Minister und Senatoren der Bundesländer. Stellver- Meine Damen und Herren, der Staatsaufbau unse- tretend für alle Bürger und Bürgerinnen unseres Lan- rer Verfassung nimmt seinen Ausgang bei der Gewal- des grüße ich die Mitglieder des Bundestages und die tenteilung, bei der Trennung der staatlichen Gewal- von den Länderparlamenten gewählten Mitglieder ten.
    [Show full text]