September 1944
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Archivum Historicum Societatis Iesu Table of Contents
VOL. LXXIX FASC. 158 JULY-DECEMBER 2010 ARCHIVUM HISTORICUM SOCIETATIS IESU Paul Oberholzer, S.J. Editor Advisory Editors Sibylle Appuhn-Radtke (Munich) Julius Oswald S.J. (Munich) Pau! Begheyn S.J. (Amsterdam) Antonella Romano (Florence) Robert L. Bireley SJ. (Chicago) Flavio Rurale (Udine) Louis Boisset SJ. (Rome) Lydia Salviucci Insolera (Rome) Francesco Cesareo (Worcester, Ma.) Klaus Schatz SJ. (Frankfurt/M) Rita Haub (Munich) Nicolas Standaert SJ. (Leuven) Jeffrey Klaiber SJ. (Lima) Antoni J. Oçerler SJ. (Oxford) Mark A Lewis SJ. (New Orleans) Agustin Udias SJ. (Madrid) Barbara Mahlmann-Bauer (Bern) TABLE OF CONTENTS Sif?yl!e Appuhn-Radtke, Ordensapologetik als Movens positivistischer Erkenntnis. Joseph Braun SJ. und die Barockforschung 299 Matthieu Bernhardt, Construction et enjeux du savoir ethnographique sur la Chine dans l'oeuvre de Matteo Ricci SJ. 321 Heinz Sprof~ Die Begriindung historischer Bildung aus dem Geist des Christlichen Humanismus der Societas Iesu 345 Cristiana Bigari, Andrea Pozzo S.J. e la sua eredità artistica. Antonio Colli da discepolo a collaboratore 381 Lydia Safviucci, Richard Biise~ Mostra su Andrea Pozzo SJ., pittore e architetto 407 Elisabetta Corsi, ''Ai crinali della storia". Matteo Ricci S.J. fra Roma e Pechino 414 Emanuele Colombo, Jesuits, Jews and Moslems 419 Pau/ Beghryn SJ., Bibliography 427 Book Reviews 549 Jesuit Historiographical Notes 591 Scientific activity of the members of IHSI 603 Index 606 BIBLIOGRAPHY ON THE HISTORY OF THE SOCIETY OF JESUS 2010 Paul Begheyn, S.J. I am grateful to the -
Kolleg St. Blasien: Schon Sechs Jahre Nach Der Gründung Kam Das Aus
Kolleg St. Blasien: Schon sechs Jahre nach der Gründung kam das Aus Die Benediktinerabtei St. Blasien wird zum Jesuitenkolleg. Zwischen der Aufhebung der Abtei zur Zeit der Säkularisation im Jahre 1806 und dem Einzug der Jesuiten im Jahre 1933 war das ehrwürdige Kloster St. Blasien zu einer Fabrik degradiert worden. Durch die Gründung einer christlichen Schule erhielt das Gebäude wieder eine ihm angemessene Bestimmung. „Ziel des Kollegs ist es, jungen Menschen eine gründliche Ausbildung zu vermitteln und aus ka- tholischer Lebens- und Weltsicht zu persönlicher Entscheidungsfähigkeit und Lebensgestaltung sowie zum Dienst an Gesellschaft und Kirche in freier Verantwortung hinzuführen. Daher sind Erziehung und Unterricht auf die Erarbeitung und das Erleben einer bewussten christlichen Glaubenshaltung ausgerichtet.“ So heißt es in den „Leitlinien zur Erziehung“ am Jesuiten-Kolleg St. Blasien. Mit einer solchen Grundausrichtung widersprach diese renommierte Internatsschule elementar der NS-Ideologie, die nur ein Ziel kannte: die Jugend auf blinden Gehorsam zum „Führer“ und der NSDAP zu trimmen. So musste das im Schicksalsjahr 1933 in St. Blasien ge- gründete und 1934 eröffnete Kolleg schon nach sechs Jahren (1939) wieder schließen, um dann 1946 wieder neu zu erstehen. Im Erzbistum Freiburg gehörte das Kolleg zu den ersten Ordensschulen, die durch Staatswillkür geschlossen wurden. Am 16. März 1939, also denkbar kurz vor dem Ende des laufenden Schul- jahres, traf in St. Blasien die schon länger befürchtete Nachricht aus Karlsruhe ein, die folgen- den Wortlaut hatte: „Die mit Entschließung des Staatsministeriums vom 26. Februar 1934 Nr. 2232 erteilte Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer nichtstaatlichen Lehranstalt mit Internat in St. Blasien wird mit Wirkung vom Ende des Schuljahres 1938/39 zurückgenom- men, da die Voraussetzungen, unter denen die Genehmigung erteilt wurde, nicht mehr als ge- geben anzusehen sind.“ – Vorausgesetzt war nämlich, dass das Kolleg den nationalsozialisti- schen politischen Zielen dienstbar sein sollte. -
Beauftragter Der Deutschen Bischofskonferenz Für Das Martyrologium Des 20. Jahrhunderts
PRÄLAT PROF. DR. HELMUT MOLL Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das Martyrologium des 20. Jahrhunderts Kunibertsklostergasse 3 D - 50668 Köln Tel: 0221 / 137462 E-mail: [email protected] 1 Mit Österreich verbundenen christliche Gewaltopfer der NS-Zeit Im KZ Mauthausen litten u.a. Gottfried Könzgen (vgl. Band I, S. 224-227), der Reichstagsab- geordnete und Landwirt Franz Herbert (vgl. das von mir mitverantwortete Lebensbild in Band I, S. 712-714), der Mainzer Rechtsanwalt Dr. Friedrich August Bockius (vgl. Band I, S. 445-448), Pfarrer Heinrich Olczak (vgl. Band I, S. 731-733), der französische Buchdrucker Marcel Callo (vgl. Band II, S. 1326) sowie Dechant Johann Höfferl aus Südböhmen (vgl. Band II, S. 852f.). Pfarrer Augustin Pazdziora starb 1940 im KZ Gusen (vgl. das von mir mitge-schriebene Biogramm in Band I, S. 733f.) und Hochschulprofessor Luwig Wrzol (vgl. Band I, S. 746-747). In Schloß Hartheim bei Linz wurden u.a. ermordet der Franziskaner Virgilius Petri (vgl. Band I, S. 925f.), Peter Bioly aus Leitmeritz (vgl. Band I, S. 845), Pfarrvikar Otto Günnewich aus Höxter (vgl. Band I, S. 572-574) und Pfarrvikar Bernhard Heinzmann (vgl. Band I, S. 68-72). Zisterzienserpater Gerhard (Michael) Scherer war eine Zeit lang Mönch in der Tiroler Abtei Stams. Als Hausgeistlicher in Sächsisch Haugsdorf wurde er am Ende des Zweiten Weltkriegs erschossen (vgl. das in der vierten Auflage überarbeitete und von mir mitverantwortete Le- bensbild in Band II, S. 1064-1067). Der aus Göfis (Vorarlberg) kommende sel. Provikar Dr. Carl Lampert geriet nach seinem dreimaligen Aufenthalt im Innsbrucker Gefängnis in das KZ Dachau, dann in die Fänge der Geheimen Staatspolizei, als er in Halle seelsorglich tätig war, und wurde zum Tode verurteilt. -
Vorlage Für KATHPRESS
KATHPRESS-Tagesdienst Nr.251, 28. Oktober 2009 aktuelSeitel 1 Nr. 251 Mi., 28. Oktober 2009 INLAND 2 Gedenken an Provikar Carl Lampert Veranstaltungen in Vorarlberg, Oberösterreich und Polen erinnern an den Vorarlberger Bischof-Stellvertreter, der vor 65 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet wurde 3 Katholische Hochschüler gegen "utopische Forderungen" 3 Jesuiten gedenken ihrer in El Salvador ermordeten Ordensbrüder 4 König-Integrationshaus: Innenministerin Fekter wiegelt ab 5 Kirchenhistoriker Wolf referiert in Wien über Pius XI. 6 Wien: Neue Akzente beim Hauptfest der Marianischen Kongregation 6 Studentenprotest: 50-Jahr-Feier des AAI übersiedelt 7 Pfarre Mauthausen für Klimaschutzpreis nominiert AUSLAND 7 Papst betont Einheit von Glaube und Vernunft 7 Kasper: Erklärung zur Rechtfertigung ein Höhepunkt der Ökumene Katholische und evangelische Kirchenvertreter feiern 10. Jahrestag der Unterzeichnung 8 Theologe Küng attackiert Papst wegen Anglikaner-Initiative 9 Neuer Bischof für Essen ernannt 10 Deutschland: Margot Käßmann neue EKD-Ratsvorsitzende 11 Jesuit: Evolutionslehre ist Segen für die Theologie 11 Mehr Einwanderer in Italien als im EU-Schnitt 12 Rom und Krakau planen Seligsprechung Johannes Pauls II. 12 Belgiens Ministerpräsident verteidigt Reise zu Heiligsprechung 13 Kanton Solothurn will "Pius-Bruderschaft" kein Gebäude verkaufen 13 Salvatorianer haben in Deutschland nur mehr eine Ordensprovinz 13 Kuba: Kirche fordert mehr individuelle Freiheiten 14 Venezuela: Bischöfe gegen umstrittenes Bildungsgesetz KULTUR & MEDIEN 14 Stephansdom: "Lettner-Kreuz" wieder am angestammten Platz 15 Graz: Pfarre St. Andrä lädt zu "Welcome Little Istanbul!" 15 Wien: Katholische Jugend baut Internet-TV aus 16 Haneke stellte in Rom seinen Film "Das weiße Band" vor 16 "The Mission" zum besten katholischen Film gekürt 16 Vatikan: Ausstellung über Matteo Ricci und die Chinamission 17 Regensburg: Priesterrat wirft dem BR unseriösen Journalismus vor KATHPRESS-Tagesdienst Nr.251, 28. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Karl Kard.inøl Lebmann: Zum Geleit . XXXIIi Joacbint, Kardinal Meisner:Yorworr .. XXXV H elmut Moll: Theologische Einführung XXXVII Vorwort zur vierten Auflage . LII Vorwort zur fünften Auflage LIII Vorwort zur sechsten Auflage LIII Verzeichnis der Beauftragten LV Autorenverzeichnis . LIX Quellen- und Literaturverzeichnis LXV Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen LXXVII A. BLUTZEUGEN AUS DER ZEIT DES NAIIONALSOZIALISMUS (1933-1e4s) I. DEUTSCHE BISTÜMER 1. Bistum Aachen a) Diözesanpriester . 1, Pfarrer Alexander Heinrich Alef 1 Dechant Hubert Berger 4 PfarrerFranz Coenen . .,. .. 8 Pfarrer Friedrich Dinstühler . 10 Pfarrer Hermann Joseph Robert Hortmanns l4 Pfarrer Fritz Keller 1,6 Pfarrer Theodor Kniebeler 18 Divisionspfarrer Gustav Raab . 22 PfarrerFranz Stappers .... 24 b) Diözesanpriester aus den deutsch-belgiscben Deþanøten 27 KaplanJean{ohann Arnolds . .. 27 Pfarrer Léonard/Leonhard Cordon¡ier 30 Pfarrer Leopold Mathäus Delhez 3l Rektor Joseph Martin Peters 33 PfarrerJean Renardy, ... ., 36 c) Laien . 38 Matthias Eickels 38 AndreasGirkens...... 41 Peter Harsch 45 Theodor Hespers 48 \ØilhelmJansen.., . 52 Kuno Kamphausen ....... 55 Johann Hubert Klinkenberg 59 Franz Oppenhoff . 63 JosefSchaffrath,.., 65 V Inhaltsverzeichnis 2. Bistum Augsburg a) Diözesanpriester 68 Pfarrvikar Bernhard Hetnzmann 68 b) Laien 72 JohannAdlhoch ,., 72 Michael Kitzelmann 75 Alfred Kranzfelder 79 MichaelLerpscher..,. 83 MartinMayiock......: 86 90 Josef Ruf Dr. Dr. Franz Xaver Schweyer 93 3. Erzbistum Bamberg Laien . 98 Dr. SelmaElisabeth Graf .,... 98 Alfred Andreas Heiß . 101 Matthias Kaiser 105 Robert Limpert 108 1,12 Hans \Øölfel . , 4. Erzbistum Berlin a) Diözesanpriester . 1,16 Kuratus Leonhard Berger 116 Pfarrer August Froehlich 119 Erzpriester G.R. Paul Ernst Gediga 1,23 PfarrerAlbertHirsch ...,.. 1,26 PfarrerJoseph Lenzel . ..., . 129 Seliger Dompropst Bernhard Lichtenberg 132 Kaplan Herbert Simoleit, . -
© in This Web Service Cambridge University
Cambridge University Press 978-0-521-76684-5 - The Cambridge History of the First World War: Volume III: Civil Society Edited by Jay Winter Index More information Index Cumulative index for Volumes I, II, and III. Abadan I.299–300 Africa I.131, 423–6 Abd al-Malik I.447 and the Ottoman Empire I.447 Abdu’l Baha III.426 black nationalism in I.430–1, 432 Abdulhamid II (red sultan) I.598, II.18 diseases I.442 Abdullah, son of Hussein I.419 economy I.449–53 aborigines (Australian) III.165 effect of war upon I.434–5, 450–2 absolutism II.577–8, 584–93, 605 governance of II.10 determinants II.578–9 see also conscientious imperialism in I.433–4 objectors imposition of colonial structures I.453 Abyssinia II.605 influences I.445 Académie des Sciences II.450, III.404 Land Act (1913)I.450 War Committees II.443 post-war division of/repercussions Adamello range I.267 I.456–8 Adams, Jane II.595 pressed labour I.440 Adams, John Estremont III.425 reaction to Treaty of Versailles I.181 Adamson, Agar III.15 recruitment of troops from I.82, 442–5 Adana I.594–6 settlement of accounts between colonial Addams, Jane II.595, 596, III.112 powers in I.452–3 Adil, governor of Edirne province use of aircraft in I.407, 431–2 I.471, 475 African Queen, The (1951)I.437 Adler, Friedrich II.13, 42 African soldiers I.407, 414–15, 428, 640–1, Adler, Victor II.13, 42, 646 III.627 adolescence III.29 commemoration of III.553–4 adolescents, recruitment of III.31–2 cultural unfamiliarity of European Adréani, Henri III.495 war/war experience I.455–6 Adrian, Louis II.248, 265 racism -
Rampant, Or the Triumph of Classical Rhetoric: Bishop Clemens Von Galen's Sermon Against Hitler's
The “Lion of Munster” Rampant, or the Triumph of Classical Rhetoric: Bishop Clemens von Galen’s Sermon against Hitler’s “Euthanasia” Program Francis Zapatka ABSTRACT: On 3 August 1941 Bishop Clemens August Count von Galen of Munster, known as the “Lion of Munster” for his courage, preached a masterful sermon condemning the Nazi “euthanasia” program. The sermon was pertinent to its own time and remains so to ours. Its effectiveness was largely due to the use of classical rhetoric as formulated and practiced by Aristotle, Cicero, Quintilian and others in ancient Greece and Rome. Relying heavily on both civil and divine law, the bishop exposed the wickedness of the initiative. As a result of the sermon’s public delivery and far-reaching dissemination, this Lion was in danger of being caged, if not slaughtered. In effect, Hitler threatened that the bishop would suffer once the Axis had won the war. “HIS THREE SERMONS have afforded us solace and satisfaction, the like of which we have not felt for a long time,” wrote Pope Pius XII in a letter of 30 September 1941 to Konrad von Preysing, bishop of Berlin.1 The three sermons, boldly criticizing the Nazi regime, were preached by the bishop of Munster during the summer of 1941. 1 Ralph McInerny, The Defamation of Pius XII (South Bend IN: St. Augustine’s Press, 2001), p. 62. Bishop von Galen was a distant cousin of Bishop von Preysing – see Justus George Lawler, “Hitler’s Hammer, the Church’s Anvil,” First Things (November 2005: 31-36. Von Preysing was also “an outspoken critic of the Nazi regime” – “The Roads to Rome,” Time Maga- zine (7 January 1946). -
ZEUGEN FÜR CHRISTUS Das Deutsche Martyrologium Des 20
ZEUGEN FÜR CHRISTUS Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts Herausgegeben von Helmut Moll im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz Bandl Zweite, durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN • MÜNCHEN • WIEN • ZÜRICH Inhaltsverzeichnis Bischof Karl Lehmann: Zum Geleit XXV Joachim Kardinal Meisner: Vorwort XXVII Helmut Moll: Theologische Einführung XXIX Verzeichnis der Beauftragten XLV Autorenverzeichnis XLIX Quellen- und Literaturverzeichnis LIII Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen LXIII A. BLUTZEUGEN AUS DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS (1933-1945) I. DEUTSCHE BISTÜMER 1. Bistum Aachen a) Diözesanpriester 1 Pfarrer Alexander Heinrich Alef 1 Dechant Hubert Berger 4 Pfarrer Franz Coenen 8 Pfarrer Friedrich Dinstühler 10 Pfarrer Hermann Joseph Robert Hortmanns 14 Pfarrer Fritz Keller 16 Pfarrer Theodor Kniebeler 18 Divisionspfarrer Gustav Raab 22 Pfarrer Franz Stappers 24 b) Diözesanpriester aus den deutsch-belgischen Dekanaten 21 Kaplan Jean/Johann Arnolds 27 Pfarrer Leonard/Leonhard Cordonnier 30 Pfarrer Leopold Mathäus Delhez 31 Rektor Joseph Martin Peters 33 Pfarrer Jean Renardy 36 c) Laien 38 Matthias Eickels 38 Andreas Girkens 41 Franz Oppenhoff 45 Josef Schaffrath 47 2. Bistum Augsburg a) Diözesanpriester 50 Pfarrvikar Bernhard Heinzmann 50 b) Laien 54 Johann Adlhoch 54 Michael Kitzelmann 57 Alfred Kranzfelder 61 V Inhaltsverzeichnis Michael Lerpscher 65 Martin Mayrock 68 Josef Ruf 72 3. Erzbistum Bamberg Laien 76 Alfred Andreas Heiß 76 Matthias Kaiser 79 Robert Limpert 82 Hans Wölfel 87 4. Erzbistum Berlin a) Diözesanpriester 91 Kuratus Leonhard Berger 91 Pfarrer August Froehlich 94 Pfarrer Albert Hirsch 98 Pfarrer Joseph Lenzel 101 Seliger Dompropst Bernhard Lichtenberg 104 Kaplan Herbert Simoleit 110 Pfarrer Dr. Alfons Maria Wachsmann 114 Pfarrer Albert Willimsky 117 b) Laien 121 Eva-Maria Buch 121 Arno Ertner 125 Dr. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Karl Kardinal Lehmann: Zum Geleit XXXI Joachim Kardinal Meisner: Vorwort XXXIII Helmut Moll: Theologische Einführung XXXV Vorwort zur vierten Auflage L Vorwort zur fünften Auflage LI Verzeichnis der Beauftragten LIII Autorenverzeichnis LVII Quellen- und Literaturverzeichnis LXIII Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen LXXV A. BLUTZEUGEN AUS DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS (1933-1945) I. DEUTSCHE BISTÜMER 1. Bistum Aachen a) Diözesanpriester 1 Pfarrer Alexander Heinrich Alef 1 Dechant Hubert Berger 4 Pfarrer Franz Coenen 8 Pfarrer Friedrich Dinstühler 10 Pfarrer Hermann Joseph Robert Hortmanns 14 Pfarrer Fritz Keller 16 Pfarrer Theodor Kniebeler 18 Divisionspfarrer Gustav Raab 22 Pfarrer Franz Stappers 24 b) Diözesanpriester aus den deutsch-belgischen Dekanaten 27 Kaplan Jean/Johann Arnolds 27 Pfarrer Léonard/Leonhard Cordonnier 30 Pfarrer Leopold Mathäus Delhez 31 Rektor Joseph Martin Peters 33 Pfarrer Jean Renardy 36 c) Laien 38 Matthias Eickels 38 Andreas Girkens 41 Franz Oppenhoff 45 Josef Schaffrath 47 2. Bistum Augsburg a) Diözesanpriester 50 Pfarrvikar Bernhard Heinzmann 50 b) Laien 54 Johann Adlhoch 54 Michael Kitzelmann 57 V Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1007145536 Alfred Kranzfelder 61 Michael Lerpscher 65 Martin Mayrock 68 Josef Ruf 72 3. Erzbistum Bamberg Laien 76 Alfred Andreas Heiß 76 Matthias Kaiser 79 Robert Limpert 82 Hans Wölfel 87 4. Erzbistum Berlin a) Diözesanpriester 91 Kuratus Leonhard Berger 91 Pfarrer August Froehlich 94 Pfarrer Albert Hirsch 98 Pfarrer Joseph Lenzel 101 Seliger Dompropst Bernhard Lichtenberg 104 Kaplan Herbert Simoleit 110 Pfarrer Dr. Alfons Maria Wachsmann 114 Pfarrer Albert Willimsky 117 b) Laien 121 Eva-Maria Buch 121 Arno Ertner 125 Dr. Erich Klausener 128 Rudolf Mandrella 132 Lieselott Neumark 136 Alice Reis 139 Dr. -
Jesuits in Jail, Ignatius to the Present
Digitized by the Internet Archive in 2013 http://archive.org/details/jesuitsinjailign274ande nJR &*: H 111 «K iffl Si 3© KV6 fa HE!* HE 1 Jesuits in Jail, Ignatius to the Present George ML Anderson, S.J. 27/4 - SEPTEMBER 1995 THE SEMINAR ON JESUIT SPIRITUALITY A group of Jesuits appointed from their provinces in the United States. The Seminar studies topics pertaining to the spiritual doctrine and practice of Jesuits, especially American Jesuits, and communicates the results to the members of the provinces. This is done in the spirit of Vatican IPs recom- mendation that religious institutes recapture the original inspiration of their founders and adapt it to the circumstances of modern times. The Seminar wel- comes reactions or comments in regard to the material that it publishes. The Seminar focuses its direct attention on the life and work of the Jesuits of the United States. The issues treated may be common also to Jesuits of other regions, to other priests, religious, and laity, to both men and women. Hence, the studies, while meant especially for American Jesuits, are not exclu- sively for them. Others who may find them helpful are cordially welcome to read them. CURRENT MEMBERS OF THE SEMINAR George M. Anderson, S.J., is associate editor of America, in New York, and writes regularly on social issues and the faith (1993). Peter D. Byrne, S.J., is rector and president of St. Michael's Institute of Philoso- phy and Letters at Gonzaga University, Spokane, Wash. (1994). Francis X. Clooney, S.J., teaches comparative theology at Boston College, Chestnut Hill, Mass. -
Jahres- Und Tagungsbericht Der Görres-Gesellschaft 2015
Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2015 mit der in Bonn gehaltenen Ansprachen von Wolfgang Bergsdorf, Bernd Engler, Rainer Maria Kardinal Woelki, der Laudatio von Ludger Honnefelder und den Vorträgen von Ulrich Konrad und Heinrich Oberreuter 1 Die Geschäftsstelle der Görres-Gesellschaft befindet sich in: 53111 Bonn, Adenauerallee 19, Telefon: 0228 – 2674 371, Fax: 0228 – 2674 379 [email protected] www.goerres-gesellschaft.de Kreissparkasse Köln IBAN: DE 48 3705 0299 0000 020501 SWIFT-BIC: COKSDE 33 2 INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL Eröffnungsansprache des Präsidenten der Görres-Gesellschaft Wolfgang Bergsdorf auf der Generalversammlung in Bonn 5 Ulrich Konrad Der „Bonner“ Beethoven 13 Ludger Honnefelder Laudatio auf Bischof Heinrich Mussinghoff 27 Heinrich Mussinghoff Dankesworte 33 Heinrich Oberreuter Zeitenwende? Bonner und Berliner Republik 35 ZWEITER TEIL Die Generalversammlung in Bonn 53 Predigt von Bischof Heinrich Mussinghoff 57 Ansprache von Bernd Engler 61 Ansprache von Rainer Maria Kardinal Woelki 66 Sektionsberichte: Sektion für Philosophie 72 Sektion für Pädagogik 75 Sektionen für Geschichte und Soziologie 81 Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum 84 Sektionen für Altertumswissenschaften 85 Sektionen für Romanische, Deutsche, Engl.-Amerik. und Slaw. Philologie 91 Sektion für die Kunde des Christlichen Orients 95 Sektion für Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie 97 Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft 99 Sektion für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft 105 Sektion für Kunstgeschichte 109 Sektion für Musikwissenschaft 113 Sektion für Volkskunde 116 Sektion für Pol. Wissenschaft und Kommunikationswissenschaft 119 3 DRITTER TEIL Jahresbericht I. Vorstand und Sektionsleiter 125 Träger des Ehrenringes der Görres-Gesellschaft 128 II. Beirat 130 III. Haushaltausschuß 143 IV. Unsere Toten 144 V. Mitgliederstand 144 VI. Institute und Auslandsbeziehungen 145 Institut Rom 145 Biblioteca Alemana Görres Madrid 159 Institut Jerusalem 159 Institut für Interdisziplinäre Forschung 163 VII. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Karl Kardinal Lehmann: Zum Geleit XXXIII Joachim Kardinal Meisner: Vorwort XXXV Helmut Moll: Theologische Einführung XXXVII Vorwort zur vierten Auflage LII Vorwort zur fünften Auflage LIII Vorwort zur sechsten Auflage LIII Verzeichnis der Beauftragten LV Autorenverzeichnis LEX Quellen- und Literaturverzeichnis LXV Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen LXXVII A. BLUTZEUGEN AUS DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS (1933-1945) I. DEUTSCHE BISTÜMER 1. Bistum Aachen a) Diözesanpriester 1 Pfarrer Alexander Heinrich Alef 1 Dechant Hubert Berger 4 Pfarrer Franz Coenen 8 Pfarrer Friedrich Dinstühler 10 Pfarrer Hermann Joseph Robert Hortmanns 14 Pfarrer Fritz Keller 16 Pfarrer Theodor Kniebeler 18 Divisionspfarrer Gustav Raab 22 Pfarrer Franz Stappers 24 b) Diözesanpriester aus den deutsch-belgischen Dekanaten 27 Kaplan Jean/ Johann Arnolds 27 Pfarrer Leonard/ Leonhard Cordonnier 30 Pfarrer Leopold Mathäus Delhez 31 Rektor Joseph Martin Peters 33 Pfarrer Jean Renardy 36 c) Laien 38 Matthias Eickels 38 Andreas Girkens 41 Peter Harsch 45 Theodor Hespers 48 Wilhelm Jansen 52 Kuno Kamphausen 55 Johann Hubert Klinkenberg 59 Franz Oppenhoff 63 Josef Schaffrath 65 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1051103312 Inhaltsverzeichnis 2. Bistum Augsburg a) Diözesanpriester 68 Pfarrvikar Bernhard Heinzmann 68 b) Laien 72 Johann Adlhoch 72 Michael Kitzelmann 75 Alfred Kranzfelder 79 Michael Lerpscher 83 Martin Mayrock 86 Josef Ruf 90 Dr. Dr. Franz Xaver Schweyer 93 3. Erzbistum Bamberg Laien 98 Dr. Selma Elisabeth Graf 98 Alfred Andreas Heiß 101 Matthias Kaiser 105 Robert Limpert 108 Hans Wölfel 112 4. Erzbistum Berlin a) Diözesanpriester 116 Kuratus Leonhard Berger 116 Pfarrer August Froehlich 119 Erzpriester G.R. Paul Ernst Gediga 123 Pfarrer Albert Hirsch 126 Pfarrer Joseph Lenzel 129 Seliger Dompropst Bernhard Lichtenberg 132 Kaplan Herbert Simoleit 138 Pfarrer Dr.