Kommunales Räumliches Leitbild – Gemeinde Flerden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kommunales Räumliches Leitbild – Gemeinde Flerden Vom Gemeindevorstand beschlossen am 3. November 2020 Kommunales räumliches Leitbild – Gemeinde Flerden Impressum Auftraggeber Gemeinde Flerden Kontaktperson Daniel Bürgi, Gemeindepräsident Bearbeitung Stauffer & Studach Raumentwicklung AG Alexanderstrasse 38, CH-7000 Chur www.stauffer-studach.ch Erstellung Oktober 2019 – November 2020 Bearbeitungsstand 3. November 2020 Bildnachweise / Datenquellen Siehe Dokumentende Inhalt Einleitung ................................................................................................. 1 Analyse Porträt ...................................................................................................... 2 Demografie............................................................................................... 3 Wirtschaft und Mobilität ........................................................................... 4 Siedlung, soziale Infrastruktur und Versorgung ........................................ 5 Bauzonenreserven und Bedarf .................................................................. 7 Wichtige Zeitschnitte der Siedlungsentwicklung ....................................... 9 Grossräumliche Strukturen .................................................................... 11 Räumliche Analyse ................................................................................ 13 Stärken-, Schwächen-, Chancen- und Risiken-Analyse ........................... 16 Strategie und Konzept Strategie Siedlungsentwicklung ............................................................. 18 Räumliches Konzept .............................................................................. 19 Massnahmen ......................................................................................... 21 Einleitung Anlass Das Leitbild ermöglicht der Gemeinde insbe- sondere, ihren Handlungsspielraum im Lichte Mit der Revision des Bundesgesetzes über die der kantonalen und regionalen Rahmenbedin- Raumplanung (RPG) haben sich die raumplane- gungen auszuloten und ihre Ziele und Vorstel- rischen Rahmenbedingungen verändert. Das re- lungen der angestrebten langfristigen räumli- vidierte RPG verlangt eine Abkehr von der bis- chen Entwicklung des Dorfes aufzuzeigen. herigen Entwicklung der Siedlungen «in die Flä- che» hin zur Siedlungsentwicklung nach innen. Im Vordergrund steht dabei das Schaffen von Erarbeitung Siedlungen mit einer optimierten baulichen Die Erarbeitung des Leitbildes erfolgte durch Dichte, dies unter Beibehaltung oder Schaffung den Gemeindevorstand in enger Zusammenar- neuer räumlicher Qualitäten. beit mit dem beauftragten Raumplaner. Das vorliegende räumliche Leitbild soll zur Um- Der Einbezug der Gemeindebevölkerung er- setzung dieser Vorgaben des RPG und des revi- folgte über eine Mitwirkung und eine Orientie- dierten kantonalen Richtplans beitragen und rungsveranstaltung. Sämtliche Eingaben der ein Zukunftsbild mit den langfristigen planeri- Mitwirkung wurden schriftlich beantwortet. Zu- schen Entwicklungsabsichten der Gemeinde dem wurde der Entwurf dem Amt für Raument- Flerden aufzeigen. wicklung zur Stellungnahme unterbreitet. Das kommunale räumliche Leitbild wurde am Ziele Leitbild 3. November 2020 vom Gemeindevorstand von Die Gemeinde Flerden bestimmt mit diesem Flerden beschlossen. räumlichen Leitbild die strategische Ausrich- tung ihrer Siedlungsentwicklung mit einem Pla- nungshorizont von 20 – 25 Jahren und legt die damit verbundenen zentralen Aufgaben fest. Das Leitbild dient der Gemeinde als Orientie- rungsrahmen für raumbezogene Entscheidun- gen sowie als konzeptionelle Grundlage für die Revision der Nutzungsplanung. 1 1935 Porträt Flerden – früher und heute Bebauung im Zentrum der historischen Sied- lung ergeben, wobei besonders der klar defi- Urkundlich wird Flerden erstmals 1156 als nierte Dorfplatz wesentlich zu diesen Qualitä- ”Flirden” erwähnt und gehörte samt dem Hof ten beiträgt. Im Kontrast zum dichten, haufen- von Urmein zu den Besitzungen des Klosters armigen Hauptteil steht die lineare Struktur des Cazis. Landesherren waren bis 1337 die Vazer, Dorfteils, der sich vom Dorfeingang beim Pfrun- dann die Werdenberger sowie die Rhäzünser dhaus bis zum Hauptteil hinzieht. und ab 1475 der Bischof von Chur. 1709 kaufte Flerden die letzten bischöflichen Rechte Die historische Siedlung weist auch guten ar- aus und bis 1851 bildete Flerden eine Nachbar- chitektonischen Qualitäten auf. Dazu tragen vor schaft der Gerichtsgemeinschaft Heinzenberg. allem die Kirche und das Pfrundhaus bei, aber auch die zahlreichen massiven Wohnhäuser, Kirchlich gehörte Flerden zu Hohenrätien und sowie die historischen Ökonomiebauten sind ab 1505 zu St. Gallus in Portein. Zwischen für den Siedlungscharakter wertvoll. 1530 und 1540 erfolgte die Reformation. Westlich der historischen Siedlung, am Hang Die bereits um 1900 praktisch abgeschlossene Richtung Oberurmein, sind in den 80er Jahren Germanisierung erfolgte von Tschappina aus. die ersten Neubauten entstanden. In den letz- 1901 wurde die Verbindungsstrasse zu Thusis ten 20 Jahren ist dieses Neubauquartier sehr fertiggestellt. rasant gewachsen und mittlerweile, auch dank Flerden zählt heute rund 250 Einwohner. Nebst dem festgelegten Bereich mit erhöhten energe- verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben, den tischen Anforderungen, zum modernen Gegen- Handwerk- und Dienstleistungsbetrieben sind pol des historischen Siedlungsteils geworden. die Erwerbstätigen als Tagespendler insbeson- dere in Thusis und Umgebung tätig. Positionierung Flerden will seine Attraktivität als Wohnstand- Räumliche Ausgangslage ort und als Standort für die Landwirtschaft er- Die Hauptsiedlung von Flerden liegt auf rund halten und stärken. Die Gemeinde strebt eine 1'250 m ü M., fünf Kilometer oberhalb von Thu- bauliche Entwicklung an, die einem jährlichen sis, im mittleren Teil der ausgedehnten Hänge Bevölkerungswachstum von ca. 1 bis 2% ent- des inneren Heinzenbergs. spricht. Das entspricht die prognostizierte Be- Das Haufendorf weist hohen räumlichen Quali- völkerungsentwicklung vom ARE-GR. täten auf, welche sich aus der dichten 2 1979 Demografie Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Haushaltgrösse 100% 450 35.0% 90% 400 30.0% 350 80% 25.0% 70% 300 5 Personen+ 60% 250 20.0% 4 Personen 200 50% 15.0% 3 Personen Einwohner 150 40% 2 Personen 100 10.0% 30% 20% 1 Person 50 5.0% 0 (in %) an Einwohnerzahl Anteil 10% 0.0% 0% 0-14 15-29 30-44 45-64 65-79 80+ 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 Alter bisherige Entwicklung Prognose ARE-GR 1990 2018 Entwicklung und aktuelle Situation Entwicklung und aktuelle Situation Entwicklung und aktuelle Situation - Überdurchnittliche Zunahme der Anzahl Ein- - Starke Zunahme bei der Altersgruppe der 45- - Leichte Abnahme der durchschnittlichen wohner (EW) von 178 auf 247 (+69 EW) zwi- 64-Jährigen auf heute 29 % der Bevölkerung Haushaltgrösse von 2.82 auf 2.67 Personen schen 1996 und 2016. (GR: ebenfalls 29 %). (GR: von 2.4 auf 2.1 Personen) in den Jahren - Durchschnittliche Zunahme pro Jahr zwi- - Leichte Zunahme der Altersgruppe der15-29- 1990 - 2018. schen 1996 und 2016 von mehr als 3 EW. Jährigen von 14% auf heute 18% der Bevölke- - 54 % aller Haushalte sind 1- oder 2-Personen- - Ende 2018 lebten in Flerden 248 Personen, rung (GR: ebenfalls 18%). haushalte (GR: 71 %), nur 29 % der Gesamt- 124 davon waren Frauen und 124 Männer. - Starke Abnahme bei der jüngsten Alters- bevölkerung wohnt in diesen Haushalten (GR: gruppe von 25% auf heute 19% (GR: 13%). 48%. Ausblick Ausblick - Prognostizierte Einwohnerzahl (gemäss ARE- Ausblick GR) im Jahr 2030 311 EW (+64 EW), im Jahr - Zahlenmässig starke Zunahme bei den über - Zunehmende Alterung wird den Anteil der 2040 rund 385 EW (+138 EW). 65-Jährigen, verbunden mit entsprechender 1- und 2-Personenhaushalte weiter steigen lassen. - Durchschnittliche Zunahme pro Jahr bis 2030 Nachfrage nach altersgerechten Wohnformen von gut 4 EW und bis 2040 sogar von gut 5 und Pflegeleistungen. - Weitere Zunahme des Bedarfs an kleineren EW. und mittleren Wohnungsgrössen. 3 Wirtschaft und Mobilität Betriebe / Beschäftigte Pendlerverhalten Verkehr 50 40 9 12 30 5 14 3 11 Anzahl 20 4 3 25 25 10 13 14 - 3. Sektor (Dienstleistungen) 2. Sektor (Industrie, Gewerbe, Bau) 1. Sektor (Forst- und Landwirtschaft) Entwicklung und aktuelle Situation Entwicklung und aktuelle Situation Öffentlicher Verkehr (ÖV) - Leichte Zunahme der Anzahl Betriebe in den - Starke Zunahme des Pendleraufkommens - Flerden wird durch die Postautolinie 90.531 letzten Jahren auf heute 32 Betriebe; sehr zwischen 2000 und 2014; im Jahr 2014 deut- bedient, welche zwischen Thusis und Obert- kleine durchschnittliche Betriebsgrösse (1.3 lich mehr Weg- als Zupendler. schappina verkehrt. Die Fahrt mit dem Post- Beschäftigte (VZÄ)). - Die Wegpendler (63% der beschäftigte in Fler- auto von und nach Thusis nimmt rund 15 - Beschäftigungswachstum erfolgte im 3. Sek- den wohnhafte Bevölkerung) arbeiten v.a. in min. in Anspruch. tor (Dienstleistungen); im 2. Sektor (Gewerbe der Region Viamala (45 %, hauptsächlich in - Die Gemeinde ist, auch am Wochenende, zwi- und Bau) fand ein Beschäftigungsrückgang Thusis und Cazis), Chur (13 %) und im übrigen schen 6:00 und 24:00 Uhr im 1-2 h-Takt be- statt. Kanton GR (33 %). dient, wobei ab 20:00 Uhr eine Reservation nötig und die Kapazität beschränkt ist. - Stark überdurchschnittlicher 1. Sektor (Forst- Ausblick und Landwirtschaft) mit 62% der Beschäftig- - Mit zunehmender Arbeitsmobilität wird das Motorisierter Individualverkehr (MIV) ten (GR: 5.5 %); bedeutender 3. Sektor mit Pendleraufkommen weiter steigen. Die Nach- -
Recommended publications
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Bundesgesetz Über Investitionshilfe Für Berggebiete 901.1
    901.1 Bundesgesetz über Investitionshilfe für Berggebiete (IHG) vom 21. März 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 22quater und 31bis Absatz 3 Buchstabe c der Bundesverfassung1, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 28. Februar 19962, beschliesst: 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Dieses Gesetz soll: a. die wirtschaftlichen Entwicklungsvoraussetzungen und die Wettbewerbsfä- higkeit im Berggebiet verbessern; b. die Ausnützung regionaler Potentiale fördern; c. zur Erhaltung der dezentralen Besiedelung und der sozio-kulturellen Eigen- ständigkeit und Vielfalt unseres Landes beitragen; d. eine nachhaltige Entwicklung im Berggebiet gewährleisten; e. die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Teilregionen und Regionen för- dern; und so zur Verkleinerung der wirtschaftlichen und sozialen Disparitäten beitragen. Art. 2 Örtlicher Geltungsbereich 1 Als Berggebiet im Sinne dieses Gesetzes gilt der Raum, welcher die im Anhang aufgeführten Regionen umfasst. 2 Der Bundesrat kann auf Antrag des Kantons geringfügige Änderungen des örtli- chen Geltungsbereichs bewilligen. Art. 3 Regionen 1 Als Regionen im Sinne dieses Gesetzes gelten Gruppen von Gemeinden, die: AS 1997 2995 1 [BS 1 3; AS 1969 1249]. Den genannten Bestimmungen entsprechen heute die Art. 75 und 103 der BV vom 18. April 1999 (SR 101). 2 BBl 1996 II 1104 1 901.1 Wirtschaftliche Entwicklung a. geografisch und wirtschaftlich eng miteinander verbunden sind; und b. das Ziel verfolgen, einen Teil ihrer Aufgaben gemeinsam zu lösen. 2 Kantone und Gemeinden können die Zusammensetzung der Regionen, die im An- hang aufgeführt sind, ändern. 2. Abschnitt: Investitionshilfe Art. 4 Grundsatz 1 Der Bund kann Regionen, Gemeinden, öffentlich- und privatrechtlichen Körper- schaften sowie Privaten Investitionshilfe in Form von Darlehen gewähren.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2018 Der Region
    GESCHÄFTSBERICHT 2018 GESCHÄFTSBERICHT 2018 INHALTSVERZEICHNIS Regionalausschuss - Wort des Vorsitzenden __________________________________ 3 Geschäftsstelle - Allgemeines ______________________________________________ 5 Geschäftsstelle - Regionaler Richtplan (RRIP) _________________________________ 6 Geschäftsstelle - Regionalentwicklung _______________________________________ 7 Geschäftsstelle - Fahrplanpräsidium/Bustaxi _________________________________ 12 Geschäftsstelle - Notariat der Region Viamala ________________________________ 12 Betreibungs- und Konkursamt der Region Viamala ____________________________ 13 Berufsbeistandschaft der Region Viamala ___________________________________ 15 Zivilstandsamt Viamala __________________________________________________ 16 Jahresrechnung 2018 ___________________________________________________ 20 Revisionsbericht _______________________________________________________ 40 GPK Bericht __________________________________________________________ 41 Organigramm der Region Viamala _________________________________________ 42 Die Mitarbeitenden der Region Viamala _____________________________________ 43 Mitglieder Präsidentenkonferenz, Regionalausschuss, GPK und Grossrat __________ 45 Kontaktadressen _______________________________________________________ 47 2 GESCHÄFTSBERICHTGESCHÄFTSBERICHT 2018 201 8 GESCHÄFTSBERICHT 2018 RegionalausschussRegionalausschuss - Wort- Wort de sde Vorsitzendens Vorsitzenden Das Geschäftsjahr 2018 prägte neben den umfangreichen Alltagsgeschäften noch folgende Geschäfte:
    [Show full text]
  • Aclas», Heinzenberg (Graubünden)  N
    Luftbilder der Schweiz Tourismusresort «Aclas», Heinzenberg (Graubünden) N 5 3 4 2 1 6 © Schweizer Luftwaffe, Febr. 2012 1 Ferien - Resort «Aclas» 2 Baria Sut 3 Oberurmein 4 Parkplätze zum Skilift ′Oberurmein′ 5 Skilift (1550 m → 1900 m) 6 Strasse nach Thusis Auf dem Maiensäss «Aclas» (1579 m) am Heinzenberg ob Thusis wurden im Jahre 2009 einundzwanzig Ferienhäuser errichtet. Am südöstlich exponierten Talhang mit weitem Blick ins Domleschg liegen die traditionellen Bündnerdörfer Tschappina, Urmein, Sarn, Präz, Tar- tar, Portein, Masein und Flerden. (http://www.aclasheinzenberg.ch/index.html) N © Schweizer Luftwaffe, Febr. 2012 © PHBern © Schweizer Luftwaffe Heinzenberg Seite 1 Luftbilder der Schweiz Aclas am Heinzenberg N 7 6 5 2 1 © Schweizer Luftwaffe, Febr. 2012 1 Ferienresort Aclas 2 Baria Sut 3 Oberurmein 4 Skitransportanlage Casaritsch (Aclas, 1550 m) - Oberrascheins (1845 m) 5 Flerden 6 Hinterrheintal 7 Rtg. Reichenau - Chur N 3 4 2 1 © Schweizer Luftwaffe, Febr. 2012 © PHBern © Schweizer Luftwaffe Heinzenberg Seite 2 Luftbilder der Schweiz Ferienresort Aclas N © Schweizer Luftwaffe, Febr. 2012 N © Schweizer Luftwaffe, Febr. 2012 © PHBern © Schweizer Luftwaffe Heinzenberg Seite 3 Luftbilder der Schweiz Schweizerische Landeskarte 1 : 25′000, Blatt 1215, Thusis © 2011 swisstopo (BA110304) Maiensäss Aclas Der folgende Text ist wörtlich der «NZZ Online» vom 3. Januar 2010 entnommen: (http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/zweitwohnungen_modelle_1.4426712.html) In Graubünden und bald auch im Wallis entstehen touristische Resorts, die ermutigende Ansätze zur Schaffung warmer, bewirtschafteter Betten aufzeigen. Sie basieren auf der Bündelung lokaler Interessen und führen zu einer besseren Wertschöpfung. Jörg Krummenacher, Heinzenberg In den Weihnachts- und Neujahrswochen sind die Betten in Graubünden warm; bewohnt sind auch beinahe alle der rund 53 000 Zweitwohnungen.
    [Show full text]
  • Poststellenchronik Schweiz 1849 - 2015
    Poststellenchronik Schweiz 1849 - 2015 Chronique des offices de poste suisses de 1849 à 2015 Chronicle of Swiss Post Offices 1849 - 2015 Autor: Karl Gebert, Kapplerstrasse 27, CH-9642 Ebnat-Kappel Nachführung ab Sommer 2010: Hansjörg Vogt, 6947 Vaglio 091 943 32 26; [email protected] Stand 30.6.2015 Alle seit Erscheinen des Buches im Februar 1999 bekanntgewordenen Korrekturen und Ergänzungen sind berücksichtigt. Die Schweizerische Post betrieb am 1. Januar 2015: 1561 Poststellen, 660 Postagenturen, 1277 Hausservices 2 Poststellenchronik Schweiz 1849 - 2015 Erstmals publiziert zum Jubiläum 150 Jahre Eidgenössische Post (1999) Vorwort Diese Chronik enthält sämtliche Ortsnamen der Schweiz, von denen jemals ein Aufgabestempel für Postsen- dungen existierte: a) Postämter, Postbüros, Postagenturen = 01-11 (ganzjährig geöffnet, im Postkreis I-XI) b) Postablagen = 01-11 (ganzjährig geöffnet, im Postkreis I-XI) c) Paketannahmestellen = PA d) Postannahmestellen = PO e) Reisendeneinschreibstellen = RE f) Saisonpoststellen = SA g) Selbstbedienungs-Poststellen = SB h) Mobile Postbüros = MP i) Agenturen in Geschäften, Läden oder Büros = Ag und zwar stets nach dem Text der Poststempel, nicht nach der Schreibweise in den Ortsverzeichnissen, die sehr oft mit den Stempeln nicht übereinstimmte. Es kam vor, dass die offizielle Bezeichnung gänzlich anders war als der Stempel (z.B. Poststelle: Schooren, Stempel: Kirchberg). Kantonsbezeichnungen werden nur dort angeführt, wo sie gemäss den Ortsverzeichnissen der Post zum Namen gehören (gleichlautende Ortschaften in verschiedenen Kantonen); unterschiedliche Schreibweisen werden nicht berücksichtigt, sondern stets die offizi- ellen Abkürzungen gebraucht. b) Postablagen: Bis 1925 galt die Regelung, dass nichtrechnungspflichtige Ablagen nur einen Stabstempel (Balkenstempel) erhielten. Wurde die Ablage rechnungspflichtig, bekam sie erstmals einen runden Datum- stempel. Der Stabstempel verblieb weiterhin bei der Ablage und wurde als Formularstempel, aushilfsweise oder gefälligkeitshalber auch als Entwertungsstempel benützt.
    [Show full text]
  • Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗
    Power Sharing at the Local Level: Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗ Alois Stutzer† and Michaela Slotwinski‡ October 28, 2020 Accepted for publication in Constitutional Political Economy Abstract The enfranchisement of foreigners is likely one of the most controversial frontiers of insti- tutional change in developed democracies, which are experiencing an increasing number of non-citizen residents. We study the conditions under which citizens are willing to share power with non-citizens. To this end, we exploit the setting of the Swiss canton of Grisons, where municipalities are free to decide on the introduction of non-citizen voting rights at the local level (a so called opting-in regime). Consistent with the power dilution hypothe- sis, we find that enfranchisement is less likely when the share of resident foreigners is large. Moreover, municipalities with a large language/cultural minority are less likely to formally involve foreigners. In contrast, municipality mergers seem to act as an institutional catalyst, promoting democratic reforms. A supplementary panel analysis on electoral support for an opting-in regime in the canton of Zurich also backs the power dilution hypothesis, showing that a larger share of foreigners reduces support for an extension of voting rights. Keywords: non-citizen voting rights, opting-in, power sharing, democratization JEL classifications: D72, D78, J15, K16 ∗We are grateful to Jean-Thomas Arrighi, Joachim Blatter, Janine Dahinden, Johan Elkink, Eva Green, Dominik Hangartner, Ron Hayduk, Anita Manatschal, Lorenzo Piccoli, Didier Ruedin, Klaudia Wegschaider and the participants of the research seminar at the Immigration Policy Lab Zurich, the meeting of the NCCR - on the move as well as of the Max-Planck conference on citizenship for helpful comments.
    [Show full text]
  • 110.200 Gesetz Über Einteilung Des Kantons Graubünden in Bezirke Und Kreise
    110.200 Gesetz über Einteilung des Kantons Graubünden in Bezirke und Kreise Vom Volke angenommen am 12. März 2000 1 Art. 1 Einteilung Gestützt auf Artikel 12 der Kantonsverfassung 2 wird der Kanton Graubünden in folgende Bezirke und Kreise eingeteilt: I. Bezirk Albula umfassend: 1. Kreis Alvaschein mit den Gemeinden Alvaschein, Mon, Mutten, Stierva, Tiefencastel und Vaz/Obervaz; 2. Kreis Belfort mit den Gemeinden Alvaneu, Brienz/Brinzauls, Lantsch/Lenz, Schmitten und Surava; 3. Kreis Bergün mit den Gemeinden Bergün/Bravuogn, Filisur und Wiesen; 4. Kreis Surses mit den Gemeinden Bivio, Cunter, Marmorera, Mulegns, Riom-Parsonz, Salouf, Savognin, Sur und Tinizong-Rona. II. Bezirk Bernina umfassend: 1. Kreis Brusio mit der Gemeinde Brusio; 2. Kreis Poschiavo mit der Gemeinde Poschiavo. III. Bezirk Hinterrhein umfassend: 1. Kreis Avers mit der Gemeinde Avers; 2. Kreis Domleschg mit den Gemeinden Almens, Feldis/Veulden, Fürstenau, Paspels, Pratval, Rodels, Rothenbrunnen, Scharans, Scheid, Sils i.D., Trans und Tumegl/Tomils; 3. Kreis Rheinwald mit den Gemeinden Hinterrhein, Medels i.Rh. 3, Nufenen, Splügen 4 und Sufers; 4. Kreis Schams mit den Gemeinden Andeer, Ausserferrera, Casti-Wergenstein, Clugin, Donath 5, Innerferrera, Lohn, Mathon, Patzen-Fardün 6, Pignia, Rongellen und Zillis-Reischen; 5. Kreis Thusis mit den Gemeinden Cazis, Flerden, Masein, Portein, Präz, Sarn, Tartar, Thusis, Tschappina und Urmein. IV. Bezirk Imboden umfassend: 1. Kreis Rhäzüns mit den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems und Rhäzüns; 2. Kreis Trins mit den Gemeinden Felsberg, Flims, Tamins und Trin. V. Bezirk Inn umfassend: 1. Kreis Ramosch mit den Gemeinden Ramosch, Samnaun und Tschlin; 2. Kreis Suot Tasna mit den Gemeinden Ftan, Scuol und Sent; 3.
    [Show full text]
  • Ansprechpartner Kaminfegermeister Graubünden - Stand: 1
    Ansprechpartner Kaminfegermeister Graubünden - Stand: 1. Januar 2018 Kaminfegermeister Telefon Natel E-Mail Adresse Gemeinde Bever, La Punt-Chamues-ch, Madulain, Pontresina, Andri Sandro 081 852 31 18 079 623 27 61 [email protected] Andri Kaminfeger GmbH, Crusch 31, 7503 Samedan Samedan, S-chanf, Zuoz Bislin Martin 081 302 75 76 [email protected] Bungertweg 16, 7304 Maienfeld Fläsch, Jenins, Maienfeld, Malans, Chur-Untertor Falera, Flims, Ilanz/Glion (Castrisch, Ladir, Pitasch, Chistell Benedetg 081 921 34 45 079 429 71 26 [email protected] Via Fuorns 174, 7153 Falera Riein, Ruschein, Sevgein), Laax, Safiental (Safien, Tenna, Versam, Valendas), Sagogn, Schluein Cazis (Cazis, Tartar, Präz, Portein, Sarn), Domat/Ems, Cortesi Dario 081 651 43 39 079 357 21 65 [email protected] Lärchwaldweg 60, 7430 Thusis Flerden, Masein, Thusis, Tschappina, Urmein Andiast, Ilanz/Glion (Ilanz, Duvin, Luven, Pigniu, Rueun, Schnaus, Siat), Lumnezia (Tersnaus, Uors- Peiden, Camuns, Surcasti, Cumbel, Morissen, Vella, Derungs Ursin 081 931 31 51 079 610 48 55 [email protected] Curtgin Risch 81 C, 7144 Vella Lumbrein, Vignogn, Degen, Vrin), Obersaxen Mundaun (Obersaxen, Flond, Surcuolm), Vals (Vals, St. Martin), Waltensburg/Vuorz Dorsa Michele 079 474 25 50 [email protected] Müreda 474, 7743 Brusio Brusio, Poschiavo Fischer René 081 377 60 07 [email protected] Allegra Isla B, Neubachstrasse 5, 7050 Arosa Arosa (Arosa, Langwies, Peist) Albula/Alvra (Stierva, Tiefencastel, Mon), Surses Föhn Alois 081 684 57 77 076 424 07 03 [email protected] Julierstrasse 2, 7454 Rona (Tinizong, Rona, Savognin, Cunter, Riom, Parsonz, Salouf, Mulegns, Bivio, Marmorera, Sur) Bregaglia (Castasegna, Bondo, Soglio, Stampa, Giovanoli Franco 081 834 01 60 [email protected] Punto Bregaglia, 7603 Vicosoprano Vicosoprano, Casaccia, Maloja), Sils i.E./Segl Haldenstein, Landquart (Landquart, Mastrils), Trimmis Good Robert 081 322 59 58 079 632 08 12 [email protected] Stückliweg 26, 7206 Igis (Trimmis, Says), Untervaz, Zizers Arosa (Molinis, St.
    [Show full text]
  • Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights
    November 2019 Power Sharing at the Local Level: Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights WWZ Working Paper 2019/19 Michaela Slotwinski, Alois Stutzer A publication of the Center of Business and Economics (WWZ), University of Basel. WWZ 2019 and the authors. Reproduction for other purposes than the personal use needs the permission of the authors. Universität Basel Corresponding Author: Peter Merian-Weg 6 Alois Stutzer 4052 Basel, Switzerland Tel: +41 (0) 61 207 33 61 wwz.unibas.ch Mail: [email protected] Power Sharing at the Local Level: Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗ Alois Stutzery and Michaela Slotwinskiz November 13, 2019 Abstract The enfranchisement of foreigners is likely one of the most controversial frontiers of insti- tutional change in developed democracies, which are experiencing an increasing number of non-citizen residents. We study the conditions under which citizens are willing to share power. To this end, we exploit the unique setting of the Swiss canton of Grisons, where municipalities are free to decide on the introduction of non-citizen voting rights at the lo- cal level (a so called opting-in regime). Consistent with the power dilution hypothesis, we find that enfranchisement is less likely the larger the share of resident foreigners. Moreover, municipalities with a large language/cultural minority are less likely to formally involve for- eigners. In contrast, municipality mergers seem to act as an institutional catalyst, promoting democratic reforms. A supplementary panel analysis on electoral support for an opting-in regime in the canton of Zurich also backs the power dilution hypothesis, showing that a larger share of foreigners reduces support for a regime change.
    [Show full text]
  • Viamala Fokus Herbst 2020
    VIAMALA FOKUS Nº 3 | Herbst 2020 Das neue Trailcenter ist ein Grosserfolg Burgenweg Domleschg Ein Angebot mit Pioniercharakter! Der abwechslungsreiche Wanderweg durch die Das Ende Juni neu eröffnete Übungsgelände für Kulturlandschaft Domleschg rückt Schlösser und Mountainbiker und Velofahrer zieht zahlreiche Burgen in den Fokus und lässt Spaziergänger in Besucher aller Altersstufen an. alten Zeiten schwelgen. Naturpark Beverin Region Viamala Viamala Tourismus Rund um den Piz Beverin Die Region Viamala bildet Viamala Tourismus ist (2998 m ü. M.) erstreckt sich die politisch mittlere Ebene als regionale Tourismus­ das Gebiet des Naturpark der 22 Gemeinden am Hinter­ organisation sowohl für die Beverin. Zwölf Parkgemein­ rhein. Zu ihrem Aufgaben­ Gästeinformation als auch den haben sich zusammen­ gebiet gehören Berufsbei­ für den Marktauftritt und getan und streben eine standschaft, Zivilstandsamt, die Kommunikation für die nachhaltige wirtschaftliche Betreibungs­ und Konkurs­ Talschaften am Hinterrhein und soziale Entwicklung an. amt, Regionalnotariat, Richt­ zuständig. Die Region ist planung und die Regionalent­ im natur­ und kulturnahen Im Auftrag der Gemeinde wicklung. Tourismus positioniert. Safiental führt der Naturpark Beverin die Geschäftsstelle von Safiental Tourismus im Mandat. Viamala Fokus erscheint vierteljährlich. Gast-Autoren Redaktionsschluss für nächste Ausgabe: 1. November 2020 Johannes Nidecker, Viamala Sportwerkstatt GmbH Verteilung in alle adressierten Briefkästen in der Region Andreas Wespi Viamala und im Safiental.
    [Show full text]
  • Loi Fédérale Sur L'aide Aux Investissements Dans Les Régions
    901.1 Loi fédérale sur l’aide aux investissements dans les régions de montagne (LIM) du 21 mars 1997 (Etat le 20 juin 2006) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu les art. 22quater et 31bis, al. 3, let. c, de la constitution1, vu le message du Conseil fédéral du 28 février 19962, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente loi vise à: a. créer des conditions favorables au développement économique et accroître la compétitivité dans les régions de montagne; b. favoriser l’exploitation des potentiels régionaux; c. contribuer au maintien de l’occupation décentralisée du territoire et préserver les particularités socio-culturelles et la diversité du pays; d. garantir le développement durable des régions de montagne; e. renforcer la coopération entre communes, sous-régions et régions; et contribuer ainsi à la réduction des disparités économiques et sociales. Art. 2 Champ d’application territorial 1 On entend par régions de montagne au sens de la présente loi le territoire compre- nant les régions énumérées dans l’annexe. 2 Le Conseil fédéral peut, sur proposition du canton, autoriser des modifications mineures du champ d’application territorial. RO 1997 2995 1 [RS 1 3; RO 1969 1265]. Aux dispostions mentionnées correspondent actuellement les art. 75 et 103 de la Constitution du 18 avril 1999 (RS 101). 2 FF 1996 II 1080 1 901.1 Développement économique Art. 3 Régions 1 Sont réputés régions au sens de la présente loi des groupes de communes qui: a. forment un ensemble géographique et économique; b. entendent résoudre ensemble une partie des tâches qui leur incombent.
    [Show full text]
  • Vom Safiental Nach Taranaki
    Wenn ihr daheim Birnbrot schnabuliert, sind die Neuseeländer am Heuen - vom Safiental nach Taranaki Autor(en): Michael-Caflisch, Peter Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (2009) Heft 1 PDF erstellt am: 23.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-398922 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse
    [Show full text]