Leben und Wohnen

AMT

BreitenfeINFORMATIONSBROSCHÜRE lde Nutzen Sie unseren kostenlosen Lieferservice! direkt ins Haus. 0 45 42 28 59

Bitte neu liefern

www.apotheke-moelln.de · [email protected] GrußwortGRUßWORT Herzlich willkommen im Amt Breitenfelde mit den 11 Gemeinden Alt-Mölln, Bälau, , Breitenfelde, ­, , , Niendorf a. d. St., , und Woltersdorf.

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, verehrte Gäste,

ich freue mich, dass Sie in unserer Informationsbroschüre blättern.

Mit dieser kompakten Informationsbroschüre bieten wir Ihnen im Zusammenwirken mit der Wirtschaft unseres Amts­ bereiches eine Orientierungshilfe als Wegweiser durch die Viel- Christina Dibbern falt der öffentlichen und privaten Einrichtungen. Wenn Sie seit Amtsvorsteherin langem Einwohnerin oder Einwohner in einer amtsgehörigen Gemeinde sind, werden Sie diesem Heft sicherlich auch Neues und Aktuelles entnehmen können.

Sollten Sie darüber hinaus Fragen, Anregungen oder ­Wünsche haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihre Bürger­ meisterin bzw. Ihren Bürgermeister oder an die Mitarbeiterinnen­ und Mitarbeiter aus dem Team Breitenfelde.

Ein besonderer Dank gilt allen Firmen und Institutionen, die es durch ihre Unterstützung ermöglichen, dass diese Broschüre kostenlos verteilt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen Ihre

Christina Dibbern Amtsvorsteherin

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 1 InhaltsverzeichnisINHALTSVERZEICHNIS

GRUSSWORT ������������������������������������������������������������� 1 LEHMRADE ...... 13 DAS AMT BREITENFELDE 3 WOLTERSDORF ...... 14 DIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR 4 BEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN 15 BÄLAU ...... 4 BILDUNG 20 ALT-MÖLLN ...... 5 FREIZEIT IM AMT BREITENFELDE 23 HORNBEK ...... 6 GESUNDHEIT UND SOZIALES 26 GRAMBEK ...... 7 BREITENFELDE ...... 8 KIRCHEN UND RELIGIÖSE EINRICHTUNGEN 29 BORSTORF ...... 9 VER- UND ENTSORGUNG 30 TALKAU ...... 10 . BRANCHENVERZEICHNIS 32 SCHRETSTAKEN ...... 11 NIENDORF A . D . ST ...... 12 NOTRUFTAFEL / IMPRESSUM U3 U = Umschlagseite

HAUS DER REISE · Hauptstraße 87 · 23879 Mölln · Tel.: (04542) 2400 · [email protected] · www.hausderreise.de

2 DAS AMT BREITENFELDE

ZumBreitenfelde Amt Breitenfelde zählen die Gemeinden Alt-Mölln, Bälau, Borstorf, Breitenfelde, Grambek, Hornbek, Lehm- rade, Niendorf an der Stecknitz, Schretstaken, Talkau und Woltersdorf mit über 6 .500 Einwohnern .

Alle Gemeinden liegen zentral und verkehrsgünstig im Zentrum des Kreises Herzogtum und mit Grambek und Lehmrade auch in einem der schönsten Bereiche des Naturparks Lauenburgische Seen . Sie be- finden sich in unmittelbarer Nähe zur Eulenspiegelstadt Mölln . Die „Alte Salzstraße“, barocke Herrenhäuser, roman- tische mittelalterliche Kirchen, sowie das Hellbachtal mit Drüsensee, Lott- und Krebssee prägen die Landschaft um Breitenfelde . Gerade die Rad- und Wanderwege sind ein Paradies für Naturliebhaber, während ein attraktives Wohnumfeld, eine gute Verkehrsanbindung zu den Metro- polen und Lübeck, zahlreiche Einkaufsmöglich- keiten, Bildungseinrichtungen und Industrie auch Familien nach Breitenfelde locken .

Das Amt Breitenfelde entstand 1889, nachdem das Herzog­tum Lauenburg preußisch geworden war und ist damit das älteste Amt im Lauenburgischen . Seit 1948 ­bildet es die gemeinsame Verwaltung für zehn Gemein- den, seit 2007 gehören auch Grambek und Lehmrade dazu .

Das Amt Breitenfelde kooperiert seit Jahren mit benach­ barten Verwaltungen und bildet seit 2007 eine Verwaltungs- gemeinschaft mit der Stadt Mölln . Ein Bürgerservicebüro in der Gemeinde Breitenfelde steht sowohl den Bürgern des Amtes als auch den Bürgern der Stadt Mölln zur Verfügung .

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 3 BälauDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Die Gemeinde Bälau (Bürgermeister: Hans Schmaljohann)

Bälau, erstmals 1194 urkundlich erwähnt, zählt mit etwa 230 Einwohnern zu den kleinsten Dörfern des Amtes Breitenfelde. Die Gemeindefläche umfasst 650 Hektar fruchtbaren Endmoränenboden mit hohem Waldanteil im Westen der Gemarkung .

Seit der alten slawischen Anlage als Sackgasse ohne Durchgangsverkehr war Bälau ein ruhiges, schönes und sauberes Bauerndorf . Das Ortsbild prägt der, vor dem Dorf liegende und von alten Linden umstandene Brink mit dem Dorfteich .

Von den ehemals zehn landwirtschaftlichen Betrieben Bauernhaus in Bälau wirtschaften noch drei Ackerbauveredlungsbetriebe . Somit ist das Dorf nach wie vor landwirtschaftlich geprägt und bietet mit Freizeitangeboten, wie „Ferien auf dem Bauernhof“ und dank eines guten Radwegenetzes einen ­hohen Erholungswert . Besonders für Kinder gibt es viele Veranstaltungen . In Bälau feiert man ein ganz traditio­ nelles Kinder- und Dorffest. Mit Blumenbögen, einer Kutsche und Marschmusik zieht der Festzug dann durchs Dorf .

Windmühlen in Bälau

4 Alt-MöllnDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Die Gemeinde Alt-Mölln (Bürgermeister: Björn Brügmann)

Die Gemeinde Alt-Mölln liegt am nördlichen Rand des Amtsbezirkes Breitenfelde direkt vor den Toren der Stadt Mölln . Die Einwohnerzahl hat sich von 269 im Jahr 1939 auf jetzt rd . 900 stetig erhöht . 1994 wurde Alt-Mölln 800 Jahre alt . Zu diesem Anlass hat die Gemeinde ein eigenes Wappen gestaltet . Im Mittelpunkt des Wappens steht das Wahrzeichen „Die Alt-Möllner Mühle“ .

Nach der Ausweisung von Gewerbegebieten siedelten sich zahlreiche Betriebe an. Da die Gewerbeflächen schnell ­erschöpft waren, entschloss man sich, dass Gewerbe- gebiet „Stecknitztal“ gemeinsam mit der Wirtschafts­ förderungsgesellschaft mit Sitz in zu gründen . Hier sind nur wenige Flächen frei . Auch die Landwirtschaft ist, trotz steigender Anforderungen und Strukturwandels ein wesentlicher Bestandteil der dörflichen Idylle geblieben .

Gerade die Einbindung der Landwirtschaft und die ­schöne Lage im Urstromtal zeichnen Alt-Mölln als her- vorragende Wohngegend aus . Aufgrund des reichhaltigen Angebots an Ferienwohnungen und Gästezimmern ist Alt-Mölln außerdem ein beliebtes Reise- ziel . Kanal

Windmühle

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 5 HornbekDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Die Gemeinde Hornbek (Bürgermeisterin: Christina Dibbern)

Hornbek, ein germanischer Rundling, wurde 1230 im Zehntregister von Ratzeburg als „Horgebece“ erwähnt . Der Mühlenbach war Teil des Limes Saxoniae, der Grenzbefestigung zwischen Sachsen und Polabien .

1391 kaufte der Rat von Lübeck Hornbek, um die Sicher- heit der Via Regia – der Alten Salzstraße, die über das Mühlengut führte, gewährleisten zu können . Durch den Bau des Stecknitzkanals verlor die Via Regia an Bedeutung, so dass Hornbek 1747 an Lauenburg abgetreten wurde . Seit 1889 gehört Hornbek zum Amtsbezirk Breitenfelde .

1945 gab es in Hornbek 15 hauptberuflich geführte land- wirtschaftliche Betriebe . Diese Anzahl ist bis heute durch die Stilllegung von Höfen, Flächenzusammenlegung­ und Abwanderung auf zwei Betriebe geschrumpft . Durch die traumhafte Lage direkt am Mühlen- bach ist Hornbek jedoch gerade für Familien ein optimaler Wohnort . Hornbek zählt heute knapp unter 200 Einwohner und ist die kleinste Gemeinde im Amt Breitenfelde . Hornbek / Pferde

Hornbek/Teich

6 GrambekDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Die Gemeinde Grambek (Bürgermeister: Christian Ries)

Grambek liegt sechs Kilometer südlich von Mölln entfernt an der Ostseite des -Lübeck-Kanals in waldiger und hügeliger Gegend mitten im Naturparkt Lauenburgische Seen . Die Gemarkung umfasst ein Areal von 1 .267 Hektar . Urkundlich wird Grambek erstmals 1194 erwähnt . Über lange Zeit war Grambek ein Bauerndorf und gehörte bis zum Jahr 1808 zum Gutsbezirk .

Um 1860 lebten etwa 270 Menschen in Grambek, heute sind es über 450 . Nach 1945 gaben viele Bauern aufgrund mangelnder Rentabilität ihre Betriebe auf . In dieser Zeit ­erfolgte südlich von Grambek großflächiger Kiesabbau. Nach Stilllegung des Kiesabbaus entstanden hier die Kindergarten Grambeker Fischteiche. Weitere ehemalige Ackerflächen wurden aufgeforstet, so dass die Gemarkung heute zu etwa 70 Prozent aus Wald besteht .

Der Naturlebensraum „Grambeker Tannen“ wurde Ende der 40er Jahre bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahr- hunderts durch den Kiesabbau umfangreich verändert . Es entstanden über 30 Teiche und in den Jahren darauf entwickelten sich neue Biotope .

Waldkindergarten

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 7 BreitenfeldeDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Die Gemeinde Breitenfelde (Bürgermeisterin: Anne Fröhlich)

Breitenfelde ist ein Dorf mit fast 2 .000 Einwohnern . Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten hier nur 600 Menschen – vornehmlich von der Landwirtschaft .

Die vielen Flüchtlinge, die aus dem Osten in das Dorf kamen, fanden ihre Arbeit in Mölln oder in Hamburg . Heute leben nur noch sehr wenige Bauern von der Vieh- oder Ackerwirtschaft . Die Landwirte betreiben vor allem Schweinemast . Auf den Feldern werden verschiedene Getreidesorten angebaut . Auf vielen Feldern werden auch Amtsgebäude Breitenfelde Spargel und Erdbeeren angepflanzt. Die meisten Breiten- felder wohnen allerdings nur im Dorf, sie arbeiten in Mölln oder in Lübeck, Hamburg und in der Umgebung . Im Dorf herrscht ein reges Vereinsleben: Neben der Feuerwehr, dem Schützen- und dem Sportverein gibt es noch viele Clubs, in denen man mitarbeiten kann . Breitenfelde gehört als Gemeinde dem Amt Breitenfelde an . Schon von weitem ist das Wahrzeichen Breitenfeldes gut auszumachen: Der Kirchturm der Breitenfelder Dorfkirche . Er bildet das Zentrum des Dorfes mit seinen geselligen Einwohnern, 22 Vereinen, einem regen sportlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben . Breitenfelde liegt an der ­historischen „Alten Salzstraße“ und an dem ältesten Kanal in Nordeuropa – dem heutigen „Elbe-Lübeck-Kanal“ . Ev.-Luth. Kirchengemeinde Der Energiewende geschuldet sind von weitem auch fünf Windkraftanlagen, die auf dem Gemenindegebiet stehen, Breitenfelde sichtbar, mit denen sich die Einwohner aber gut arrangiert haben .

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Breitenfelde

8 BorstorfDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Die Gemeinde Borstorf (Bürgermeister: Hans-August Stamer)

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes findet sich im Jahre 1230 als „Borchardestorp“ . Zu vermuten ist, dass sich dieser Name von einem Ritter namens Borchard oder Burchard ableitet . Aus dieser Zeit – dem Mittelalter – stammen auch die drei Burganlagen, die nach geschicht- licher Überlieferung zwischen 1291 und 1349 durch Kämpfe zerstört worden sind .

Dieser Überlieferung zufolge gehörten die Herren von Borchardestorp dem Raubritteradel an . Mittelpunkt der Gemeindeaktivitäten ist das in der Burgstraße gelegene Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ . Dieses Gebäude wurde 1889 erbaut und diente bis 1968 als Schule . In dem ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Ort haben sich inzwischen einige Betriebe angesiedelt . Die Gemeinde hat etwa 300 Einwohner und eine relativ große Gemarkung von 864 Hektar . Die Kreuzung am Dorfteich führt östlich nach ­Breitenfelde und Mölln, westlich nach und , nördlich nach Bälau, und und südlich zur Burganlage .

Dorfteich

Hühnerhof

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 9 TalkauDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Die Gemeinde Talkau (Bürgermeister: Jens-Uwe Roggon)

Die zwischen Mölln und gelegene ­wendische Gründung Talkau wurde 1230 erstmals urkund- lich mit der slawischen Bezeichnung Telcowe erwähnt . 1241 schenkte Herzog Albert I . das nach Wendenart als Rundling angelegte Dorf dem Kloster Reinbek .

In der Dorfmitte befand sich ein freier Platz, auf dem seit 1855 die Maria Magdalena geweihte Kapelle steht . Ver­ waltungsmäßig war Talkau ursprünglich eher in südlicher und südöstlicher Richtung orientiert .

Bei Gründung der neuen Ämter 1889 gehörte es dem Amt Wotersen an, bevor es in den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg der Bezirksbürgermeisterei Schwarzen- bek zugeteilt wurde . Dem Amt Breitenfelde gehört Talkau mit über 520 Einwohnern seit 1948 an .

Auch kulturell hat Talkau einiges vorzuweisen . Seit circa 100 Jahren besteht eine Jagdgenossenschaft, seit 1920 die Freiwillige Feuerwehr und seit 1949 der DRK- Ortsverein .

Maria Magdalenen Kapelle

10 SchretstakenDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Die Gemeinde Schretstaken (Bürgermeister: Heiko Bürger)

Der Ort Schretstaken besteht aus den Ortsteilen Klein- Schretstaken und Groß-Schretstaken . Der Name bedeutet ­ Grenzpfahl . 1407 wird der als sächsisches Straßendorf ­angelegte Ort an der Landstraße von Lübeck nach ­Hamburg erstmals urkundlich als „Screstaken“ erwähnt .

Zur Zeit des mittelalterlichen Raubritterturms gehört Schretstaken zur Vogtei Mölln . Südlich von Groß-­ Schretstaken erinnerte lange ein Burghügel an eine Burg aus dem 14 . Jahrhundert . Bis 1937 ist Schretstaken lübsches Gebiet . Durch das „Groß-Hamburg- Gesetz“ kommt Schretstaken 1937 zum Kreis ­ hinzu . 2007 feierte der gesamte Ort die 600-Jahrfeier . Marienkapelle

Den Mittelpunkt des Dorfes bildet die Marienkapelle . Sie wurde im Jahre 1837 von dem Lübecker Baumeister Spetzler als Fachwerkkapelle erbaut . In den Kriegs- und Nachkriegsjahren fanden viele Flüchtlinge in Schretstaken Zuflucht. Am 1.9.1946 ­wurden die 41 Häuser im Ort von 214 Ortsansässigen und 361 Flüchtlingen bewohnt . Heute lebten rd . 510 Menschen in Schretstaken .

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 11 NiendorfDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Die Gemeinde Niendorf an der Stecknitz (Bürgermeister: Dr. med. Wolfgang Herzog)

Niendorf an der Stecknitz liegt mit seinen über 650 Ein- wohnern im Herzen des Kreises Herzogtum Lauenburg .

Mehr als 800 Jahre seiner Geschichte sind im „Dorfbuch“ von 1994 festgehalten . Dieses erzählt von Gutsherren seit den Scharpenbergs (um 1640), über die Freiherren von Albedyll, bis zum letzten Inhaber des Lehngutes, Maximi- lian Theodor Metzener, der das Gut 1928 an den Kreis Herzogtum Lauenburg verkaufte .

Der begabte Schriftsteller niederdeutscher Mundart, ­Heinrich Burmester (1839 – 1889), stammt aus Niendorf .

Das Herrenhaus im Ort entwickelte sich nach dem Zweiten ­Weltkrieg zum Treffpunkt von Persönlichkeiten wie Peter von Zahn, Axel Eggebrecht (später NWDR), Ray Heycock und Hugh Carlton Greene, die über den Aufbau des ­Medienwesens in der Bundesrepublik Deutschland ­berieten . Axel Springer fasste hier den Entschluss, den Axel-Springer-Verlag zu gründen .

St. Anna Kirche Niendorf an der Stecknitz

12 LehmradeDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR

Östl. Dorfteich

Die Gemeinde Lehmrade (Bürgermeisterin: Cornelia Wagnitz)

Die Gemeinde Lehmrade liegt sechs Kilometer südöst- lich von Mölln; der dazugehörige Ortsteil Drüsen drei Kilometer­ westlich von Lehmrade auf dem Weg nach Mölln . Die Gemeinde verfügt über ein Areal von Seen . In der malerischen Landschaft schimmert der Krebs- 1 .140 Hektar und zählt heute über 500 Einwohner . see tiefblau, der idyllische Lottsee erscheint grün. Er ist ­Hervorgegangen ist die Gemeinde Lehmrade aus Teilen das kleinste Gewässer, reich an Seerosen und von Wiesen der Feldmarken der untergegangenen Dörfern Bannau umgeben . und Lütau, sowie Drüsen und wurde erstmals 1450 ­urkundlich erwähnt. Der Schwarzsee ist an manchen Stellen pechschwarz . Der größte See ist der Drüsensee mit der Bismarckinsel . Lehmrade ist ein weitgehend ländlich geprägter Ort, der Alle Seen fließen durch den Hellbach, nach dem das Tal als Naherholungsgebiet für die Nachbarstadt Mölln, sowie benannt wurde, zum Lütauer See und den Möllner See den Lübecker und Hamburger Raum bekannt ist . Lehm- ab . Von Mölln kommend direkt am Ufer des Drüsensees, rade ist von Kernzonen des Naturparks Lauenburgische findet man einen schön gelegenen Campingplatz. Seen umgeben . Gerade die landschaftsbezogenen Freizeitaktivitäten, Westlich von Lehmrade befindet sich das Naturschutz- wie Wandern, Radfahren, Reiten, Baden und Angeln be­ gebiet Hellbachtal mit den, wegen ihrer Farbe bekannten stimmen den hohen Erholungswert des Ortes .

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 13 WoltersdorfDIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Die Gemeinde Woltersdorf (Bürgermeister: Ralf Jahn)

Im Jahre 1194 wurde der Gutsbezirk erstmals durch Eintragung des damaligen Eigentümers Wolter in das Zehntregister erwähnt . Der Ort wurde als Rundplatz- dorf gegründet und lag in der Nähe zu der altern Frachtstraße, der via regia, heute als Alte Salzstraße bezeichnet . Das Dorf wurde vom Gut geprägt . Um 1929 wurde das Gut von 359 ha aufgeteilt, und es Neubaugebiet entstanden die Aussiedlerhöfe (an der Möllner Straße) . Das Restgut hatte dann 64 ha .

Die Waldsiedlung entstand Anfang des 20 . Jahrhunderts als Gartenkolonie und wurde nach dem 2 . Weltkrieg zur Wohnsiedung . In Woltersdorf vollzog sich mit dem Kriegs- ende ein enormer Wandel . Die Einwohnerzahl war durch die Aufnahme der Flüchtlinge aus den östlichen Provinzen 1945 stark angestiegen . Doch bis heute prägen Bauern- höfe das Bild des hübschen Dorfes . Jetzt gibt es nur vier Dorfgemeinschaftshaus landwirtschaftliche Betriebe . Aber es gibt einige Gewerbe- betriebe im Dorf .

Heute hat Woltersdorf 290 Einwohner und eine Fläche von 7,9 km2 . Obwohl in der Waldsiedlung viele Ruheständler leben, gibt es im Dorf zahlreiche junge Familien . Die Ge- meinde unterstützt die junge Generation bei der Bildung von Eigentum in „ihrem“ Dorf . Gemeinschaftshaus, Spiel- platz, Freiwillige Feuerwehr, „Lebendiger Adventskalender“ und Kinderfest tragen zum Dorfleben bei. Es gibt eine Landfleischerei und einige Bauernhöfe, die ihrer Produkte ­ vor Ort verkaufen . Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Gutshof in der Dorfstraße ­Wandern und Reiten (im Nachbardorf) sind hier möglich . Die Gemeinde verfügt über ein modernes Glasfasernetz, das einen schnellen Internetzugang ermöglicht .

14 EinrichtungenBEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN Was erledige ich wo?

Dienstgebäude Breitenfelde: Fax: 04542 803-500 Nebenstelle Bürgerservicebüro E-Mail: info@stadt-moelln .de Borstorfer Straße 1 Homepage: www .moelln .de 23881 Breitenfelde Telefon: 04542 850-282 Öffnungszeiten: Fax: 04542 850-283 Montag – Mittwoch, Freitag: 08 .30 – 12 .00 Uhr Email: mail@amt-breitenfelde .de Donnerstag: 15 .00 – 18 .00 Uhr Homepage: www .amt-breitenfelde .de Bürgerservicebüro auch 08 .30 – 12 .00 Uhr Jeden 1. Sonnabend im Monat öffnet das Öffnungszeiten: Bürgerservicebüro von: 10 .00 – 12 .00 Uhr Dienstag: 14 .00 – 18 .30 Uhr Donnerstag: 07 .00 – 12 .00 Uhr Die Ämter Soziale Sicherung und Wohngeldstelle sind Freitag: 07 .00 – 12 .00 Uhr dienstags geschlossen . Das Standesamt ist freitags geschlossen . Dienstgebäude Stadthaus Mölln Wasserkrüger Weg 16 Die Bürgerservice-Büros in Breitenfelde und in Mölln 23879 Mölln ­stehen allen Einwohnern aus dem Bereich des Amtes Telefon: 04542 803-0 ­Breitenfelde und der Stadt Mölln offen.

FRANK TIEDEMANN [email protected] • Dachstühle • Altbausanierung www.maler-wirthschaft.de • Holzrahmenbau • Asbest- u. Dachsanierung • Trockenbau • Eindeckung Dorfstraße 34 23881 Alt-Mölln 23881 Koberg • Schewenböken 16 • Tel.: 0 45 43 / 76 67 Telefon: 0 45 42/ 8 66 35 Fax: 0 45 43 / 89 86 89 • E-Mail: [email protected] Mobil: 01 72/ 4 07 41 94

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 15 EinrichtungenBEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN Ansprechpartner / E-Mail-Adresse Telefon 04542- STADTHAUS MÖLLN 803-151 Bürgermeister der Stadt Mölln: Jan Wiegels 803-146 jan wiegels@stadt-moelln. .de Amtsvorsteherin: Christina Dibbern 803-146 Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat ab 17 .00 Uhr im Stadthaus Mölln oder nach telefonischer­ Vereinbarung Team Breitenfelde, Leiter: Dieter Ropers 803-105 dieter ropers@stadt-moelln. .de Kommunale Gremien, Dorf- und Regionalentwicklung, Europäische Förderprogramme Frau Nicole Prehn 803-103 nicole prehn@stadt-moelln. .de Personalwesen Beschäftigte der Gemeinden und des Amtes, Friedhöfe, Vereine, zentrale­ Verwaltungsaufgaben, Veranstaltungskalender, Kommunale Gremien Herr Martin Hurst 803-106 martin hurst@stadt-moelln. .de Planen und Bauen, Bauanträge, Planfeststellungverfahren Hoch- und Straßenbaumaßnahmen, Bauunterhaltung Frau Vera Dreyer 803-101 [email protected] Hausnummernvergabe, Bescheinigung für das Grundbuchamt, Verzichtserklärungen der Gemeinde, bauliche Unterhaltung von Liegenschaften, Erbbaurechte, Pachtverträge, Mieten, Verbrauchsabrechnungen

www.cemex.de Ihr Partner für Kies, Sand, Splitt , Mutt erboden, — CEMEX Kies & Splitt GmbH — Mineralgemische, Bodenannahme An der B 195 · 19246 Lütt ow und Spezialprodukte Tel.: 038851 / 8 40 Fax: 038851 / 8 41 99 Standorte in Lütt ow, Zweedorf, Bark, , Breitenfelde, Woltersdorf, Schwerin, Lauenburg und Hamburg

Baustoff e für eine bessere Zukunft .

16 EinrichtungenBEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN Ansprechpartner / E-Mail-Adresse Telefon 04542- Frau Petra Voß 803-107 petra voss@stadt-moelln. .de Haushalts- und Finanzplanung, Schulangelegenheiten Frau Yvonne Missullis 803-108 [email protected] Neues Kommunales Rechnungswesen (Doppik), Haushalts-und Finanzplanung sowie Vermögens­ erfassung, Erschließungs- und Ausbaubeitragsrecht Frau Mareike Siemers 803-109 mareike siemers@stadt-moelln. .de Abwasserbeseitigung, öffentliche Einrichtungen Abwasser sowie private Abwasseranlage, ­administrative Betreuung Spielplätze Frau Brigitte Tiedemann 803-102 brigitte tiedemann@stadt-moelln. .de Steuern, Gebühren, Kindertagesstätten Frau Ammeke Thomsen 803-110 anneke thomsen@stadt-moelln. .de Feuerwehren (Brandschutz), Versicherungen, Beschaffungswesen Gemeinden Frau Martina Strutz 803-343 martina .strutz@stadt-moelln .de Amtskasse / Kommunalkasse Mölln STANDESAMT Leiter Herr Rüdiger Lieck 803-148 ruediger .lieck@stadt-moelln .de Standesamt Breitenfelde und Mölln Frau Simone Lindhofer 803-147 simone lindhofer@stadt-moelln. .de, Standesamt Mölln FACHBEREICH BÜRGERDIENSTLEISTUNGEN UND ORDNUNG Leiter Herr Torsten Wendland 803-126 torsten .wendland@stadt-moelln .de allgemeine Gefahrenabwehr, Tierschutz, Großveranstaltungen Frau Katharina Stein 803-127 katharina .stein@stadt-moelln .de Gewerbeangelegenheiten, Bestattungen, Erlaubnisse, Gaststätten

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 17 EinrichtungenBEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN Ansprechpartner / E-Mail-Adresse Telefon 04542- Frau Katja Meier 803-129 katja .meier@stadt-moelln .de Tierschutz, Wildschäden, Sondernutzungen, Gefahrhunde, Schiedsmann- und Schöffenwesen Herr Siemers 803-125 Ermittlungs- und Außendienst, Fundsachen FACHDIENST FÜR SOZIALE SICHERUNG Frau Anja Mannshardt 803-114 anja mannshardt@stadt-moelln. de. Sozialhilfe, Grundsicherung, Asylbewerber, Buchstaben G – J u. M, N Frau Bettina Mai 803-116 bettina mai@stadt-moelln. .de Sozialhilfe, Grundsicherung, Buchstaben A – F Leiter: Herr Axel Schütz 803-119 axel .schuetz@stadt-moelln .de Sozialhilfe, Grundsicherung, Buchstaben K, W – Z Frau Andrea Kock andrea .kock@stadt-moelln .de 803-115 Sozialhilfe, Grundsicherung, Asylbewerber, Buchstaben R – V Herr Axel Adam axel .adam@stadt-moelln .de 803-117 Sozialhilfe, Grundsicherung, Asylbewerber, Buchstaben L, O, R, administrative­ Betreuung Flüchtlingsunterkünfte Frau Marion Behrendt 803-120 marion behrendt@stadt-moelln. .de Wohngeld, Wohnberechtigungsscheine, Buchstabe A – L Frau Gudrun Fischer 803-120 [email protected] Wohngeld, Wohnberechtigungsscheine, Buchstabe M – Z BÜRGERSERVICE-BÜRO MÖLLN Leiterin: Frau Ellen Dräger 803-337 ellen draeger@stadt-moelln. de. Einwohnermeldeangelegenheiten, Pässe, Ausweise, Führungszeugnisse­

18 EinrichtungenBEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN Ansprechpartner / E-Mail-Adresse Telefon 04542- Frau Gaby Mohr 803-335 [email protected] Einwohnermeldeangelegenheiten, Pässe, Ausweise, Führungszeugnisse Frau Kerstin Schiffer 803-336 [email protected] Einwohnermeldeangelegenheiten, Pässe, Ausweise, Führungszeugnisse,­ Fischereischeine, ­Gewerbezentralregisterauszüge BÜRGERSERVICE-BÜRO BREITENFELDE Frau Julie Kümmel 850-282 julie .kuemmel@stadt-moelln .de Einwohnermeldeangelegenheiten, Pässe, Ausweise, Führungszeugnisse Frau Cornelia Johns 850-282 cornelia johns@stadt-moelln. .de Einwohnermeldeangelegenheiten, Pässe, Ausweise, Führungszeugnisse Grund- und offene Ganztagsschule Breitenfelde und VHS Breitenfelde 85369-0 schule@gs-breitenfelde .de 89828 (Fax) Schulstraße 17, 23881 Breitenfelde Gleichstellungsbeauftragte für Amt und Gemeinden ist die der Stadt Mölln 803-149 Frau Edelgard Jenner edelgard .jenner@stadt-moelln .de Wasserkrüger Weg 16 (Stadthaus), 23879 Mölln Schiedsmann des Amtes Breitenfelde 7143 Herr Alfred Albrecht Dorfstraße 7, 23881 Breitenfelde Amtswehrführer des Amtes Breitenfelde 04156 413 Herr Ralf Hilmer Dorfstraße 45, 23881 Niendorf a . s . St . Wildschadenschätzer für das Amt Breitenfelde 04156 820009 Herbert Grader, Dorfstraße 10, 23881 Bälau Polizeizentralstation Mölln, Mühlenplatz 7 80900 Abfallwirtschaft Südholstein 0800 2974001 Leineweberring 13, 21493 Elmenhorst

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 19 BildungBILDUNG Kinderbetreuungsmöglichkeiten

Eine qualifizierte zeitlich angepasste Kinder­ reiche qualifizierte Mitarbeiter verschiedenster Ein- betreuung ist sicherlich die größte Hilfe im Alltag richtungen um das Wohl der Kleinsten . So verfügt ­zwischen Beruf und Familie . Während das Thema das Amt Breitenfelde insgesamt über sechs Kinder- in vielen europäischen Nachbarländern nicht ein- gärten und -tagesstätten . Dort werden die kleinsten­ mal Grund zur Diskussion bietet, ist die Situation Mitbürger rund um die Uhr von hervorragend aus- in Deutschland noch immer mitunter heikel . gebildeten Pädagogen betreut und gefördert . Im Amt Breitenfelde kümmern sich hingegen zahl-

Die Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Amt Breitenfelde auf einen Blick

Einrichtung Adresse Kontakt Kindergarten „Zwergenscheune“ Breitenfel- Dorfstraße 26, 23881 Breitenfelde Leiterin: Frau Keller de und Kinderspielkreis der Telefon: 04542 1421 ev .-luth . Kirchengemeinde Breitenfelde Krippengruppe Breitenfelde der Dorfstraße 26, 23881 Breitenfelde Ansprechpartnerin: ev .-luth . Kirchengemeinde Breitenfelde Frau Keller Telefon: 04542 1421 und 04542 9959835 Waldkindergarten Bälau der Dorfstraße 26, 23881 Breitenfelde Leiterin: Frau Keller ev .-luth . Kirchengemeinde Breitenfelde Telefon: 04542 1421 Kindergarten Grambek – integrative Heideweg 6, 23883 Grambek Telefon: 04542 5081 Kindertagesstätte „Heidepünktchen“ Kindergarten St . Anna Niendorf a . d . St . der Woltersdorfer Weg 2 a, 23881 Niendorf Leiterin: Frau Weigel ev .-luth . Kirchengemeinde Breitenfelde a . d . St . kitaniendorf@gmx .de Telefon: 04156 7401 Kindergarten Alt-Mölln Dorfstraße 3, 23881 Alt-Mölln Telefon: 04542 86323 Kindergarten Alfred-Harbarth-Straße 25, 23883 Sterley Telefon: 04545 581 Die Trammer Gruppe Am Bornredder 2, 21516 Tramm Ansprechpartner: Herr Müller-Lornsen Telefon: 04156 8479955

20 BildungBILDUNG Ein wichtiger Faktor für einen familienfreundlichen Ort ist neben der Wohnsituation aber auch das Thema ­Bildung . Eine bestmögliche Förderung der Entwicklung von ­Kindern und Jugendlichen in jedem Alter ist in vieler­ lei Hinsicht eine Investition in die Zukunft . Natürlich liegt die Erziehung bei den Familien selbst, andererseits aber auch bei Einrichtungen, ­die sich professionell­ um die Bildung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen ­ kümmern . Der Grundstein für den späteren Lern­ erfolg wird meistens bereits im frühen Kindesalter Die Kinder profitieren besonders von einer guten per­ durch ­pädagogisch hochwertige Angebote in Kinder­ sonellen und materiellen Ausstattung der Schulen da sie auf tagesstätten gelegt . Eltern wünschen sich für ihre Kinder diese Weise von den Lehrkräften ein hohes Maß an Auf- ein möglichst anregendes schulisches Umfeld, in dem merksamkeit und individueller Förderung erhalten können . die Kinder sowohl lernen, ihre Stärken zu nutzen, als auch Schwächen und Defizite abzubauen. Ein qualitativ Das Amt Breitenfelde verfügt über ein sehr breites Bildungs- ­guter Schulunterricht fördert ihre Selbstständigkeit und angebot, das jedem Schüler durch gezielte Förderung seiner­ eröffnet ihnen dadurch Lebens- und Berufschancen. Stärken den Erwerb eines Schulabschlusses ermöglicht .

Die Bildungseinrichtungen im Amt Breitenfelde und im Einzugsbereich auf einen Blick

Einrichtung Adresse Kontakt Grundschule Breitenfelde und Offene Schulstraße 17 Telefon: 04542 853690 Ganztagsschule Breitenfelde (BOGA) 23881 Breitenfelde Fax: 04542 89828 grundschule .breitenfelde@schule .landsh .de Sprachheilmaßnahme „Sprich mit” grundschule .breitenfelde@schule .landsh .de Grundschule Sterley Schulstraße 5 Telefon: 04545 380 23883 Sterley Fax: 04545 1495 [email protected] www.schule-sterley.de Gemeinschaftsschule Mölln Auf dem Schulberg Telefon: 04542 9069450 23879 Mölln Fax: 04542 9069454 gemeinschaftsschule .moelln@schule .landsh .de www .gemeinschaftsschule-moelln .de

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 21 BildungBILDUNG Einrichtung Adresse Kontakt Grund- und Gemeinschaftsschule Berliner Straße 12 Telefon: 04151 899896 0 Schwarzenbek 21493 Schwarzenbek Fax: 04151 899896 17 sekreteriat@gemeinschaftsschule-schwarzenbek .de www .gemeinschaftsschule-schwarzenbek .de Marion-Dönhoff-Gymnasium Auf dem Schulberg Telefon: 04542 8388 0 23879 Mölln Fax: 04542 8388 88 [email protected] www.gymnasium-moelln.de Lauenburgische Gelehrtenschule Bahnhofsallee 22 Telefon: 04541 86290 Ratzeburg 23909 Ratzeburg Fax: 04541 862929 lg .ratzeburg@schule .landsh .de www .lg-ratzeburg .de Gymnasium Schwarzenbek / Buschkoppel 7 Telefon: 04151 891112 Europaschule Postfach 1126 Fax: 04151 891122 21493 Schwarzenbek [email protected] www.gymnasium-schwarzenbek.de Gymnasium Trittau Heinrich-Hertz-Straße 7 Telefon: 04154 9892 0 22946 Trittau Fax: 04154 81027 [email protected] www.gymnasium-trittau.lernnetz.de Astrid-Lindgren-Schule, FöS Schäferkamp 16 Telefon: 04542 835599 23879 Mölln Fax: 04542 4045 als .moelln@schule .landsh .de www .als-moelln .lernnetz .de FöS Schwarzenbek / Cent-Wulf-Schule Cesenaticostraße 14 Telefon: 04151 896051 21493 Schwarzenbek Fax: 04151 896055 cwschule@schwarzenbek .de www .centa-wulf-schule .schwarzenbek .de Berufsschule Mölln Kerschensteinerstraße 2 Telefon: 04542 85790 23879 Mölln Fax: 04542 857944 rbz-moelln .moelln@schule .landsh .de www .bbzmoelln .de Berufliches Gymnasium Telefon: 04542 857914 Fax: 04542 857944

22 FreizeitFREIZEIT Die Einwohner im Amt Breitenfelde sind aktiv . Lange stillsitzen kommt für sie nicht in Frage . Deshalb stellen sie hohe Ansprüche an ihre Gemeinde . Zahlreiche Vereine und Kirchen beleben das Freizeitangebot .

Das ehrenamtliche Engagement der Bürger ist überaus ­ vielfältig . So werden alljährlich die verschiedensten ­An­gebote und Veranstaltungen auf die Beine gestellt, um allen Mitbürgern die freie Zeit zu versüßen .

Neben tollen Angeboten für Kinder und Jugendliche ist auch für die Generation 60plus einiges geboten . Alle Bewohner sorgen somit durch ihr Engagement und ihren Zusammenhalt für ein gutes Miteinander und ein angenehmes Klima innerhalb der Gemeinde .

Freizeit im Amt Breitenfelde verbringen

Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten werden im Amt Breiten- Wer lieber Sport in der freien Natur treibt, ist im felde für Jung und Alt angeboten . So stehen den Amt Breitenfelde ebenfalls richtig . Zahlreiche Rad- ­Be­wohnern insgesamt fünf Sporthallen und -plätze zur touren und Wanderwege im Grünen lassen die Ver­fügung. Herzen Sportbegeisterter höher schlagen .

Gemüsekiste Die Ihr Experte für Ihr Meisterbetrieb Garten und ins Haus Landschaft D. MOSCH Garten- und Landschaftsbau

Bio Markt & Online-Shop FLL-zertifizierter  0 45 42 / 8 86 57 Baumkontrolleur Wittenburger Straße 2 · 23879 Mölln GEMÜSE UND „MEHR“ DIREKT INS HAUS Pflanzungen · Zaunbau · Baumfällarbeiten · Baumstubbenausfräsen · Gehölzschnitt Wählen Sie Ihren Bedarf aus unserem Vollsortiment Natursteinarbeiten · Pflanzarbeiten · Teichbau

Hofladen & Lieferservice für Naturkost & Bio-Produkte Mo 9:00 – 12:30 Uhr | Di – Fr 9:00 – 18:30 Uhr | Sa 9:00 – 13:00 Uhr Hauptstraße 8 | 23896 Mannhagen | Tel. 04543 891177 | www.laemmerhof.de

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 23 FreizeitFREIZEIT Einrichtung Adresse Kontakt TURN- UND SPORTSTÄTTEN Sportplatz Breitenfelde Grundschule (Grüner Weg) Sportplatz Breitenfelde an der Straße ,,Am Sportplatz“ Sportplätze in Niendorf a . d . St . Talkau und Alt-Mölln TENNISPLÄTZE BREITENFELDE UND TALKAU Sporthalle Grundschule Breitenfelde Telefon: 04545 581 Segelflugplatz Grambeker Heide, Görlitzer Ring Telefon: 04542 3761 Golfplatz Grambek Telefon: 04542 841474 VEREINE UND VERBÄNDE ASC Breitenfelde 23881 Breitenfelde Erhard Pohlmann Telefon: 040 6724495 AWO Breitenfelde 23881 Breitenfelde Brigitte Höppner AWO Mölln Telefon: 04153 559121 Bauernverband Breitenfelde 23881 Breitenfelde Thomas Prüßmann Telefon: 04542 3767 Berliner Luftsport Club Lilienthal e . V . 23879 Mölln Telefon: 04542 2249 Borstorfer Reit- und Fahrverein Am Brink 23881 Borstorf Reiner Hümpel Telefon: 04543 317 Breitenfelder Sportverein von 1924 e . V . 21516 Tramm, Dreidorfer Weg 16 Angela Heitmann Telefon: 04156 820303 Bürgerverein im Amt Breitenfelde 23881 Breitenfelde Klaus Heitmann Telefon: 04542 4949 Deutsches Rotes Kreuz 23881 Breitenfelde Ellen Pöhls Ortsverband Breitenfelde Telefon: 04542 3616 Deutsches Rotes Kreuz 21493 Talkau Sabine Arning Ortsgruppe Talkau Telefon: 04156 7123 Interessengemeinschaft Reiter und Fahrer 21493 Talkau Janine Untiedt Kreis Herzogtum Lauenburg e . V . Telefon: 04156 820813

24 FreizeitFREIZEIT Einrichtung Adresse Kontakt Landfrauenverein Breitenfelde 23881 Breitenfelde 1 . Vorsitzende und Umgebung Elfie Bake Telefon: 04542 843560 Landwirtschaftlicher Verein Breitenfelde und 23881 Breitenfelde Adolf Heins ­Umgebung Telefon: 04542 2812 Luftsportverein Grambeker Heide e . V . 23879 Mölln Wolfgang Lühr Telefon: 04542 3761 Motorsportclub Mölln e . V . 23872 Mölln, Postfach 1261 Ralf Kohn Grambeker Heidering Telefon: 04154 82397 Niendorfer Damenrunde 23881 Niendorf a . d . St . Karin Maack Telefon: 04156 8209466 Plattdeutschbeauftragter 23881 Breitenfelde Klaus Heitmann Telefon: 04542 4949 Rassekaninchenverein Mölln und Umgebung 23881 Breitenfelde Jörg Wischmann Telefon: 04542 829776 Reit- und Fahrverein Breitenfelde und Umgebung 23881 Breitenfelde Götz Bake Telefon: 04542 1759 Reit- und Fahrverein Königseiche Borstorf Julia von Hertzberg Telefon: 0162 6450930 Reiterhof Wolfseiche 23881 Borstorf Telefon AB: 04543 647 Schützenverein Breitenfelde 23881 Alt-Mölln 1 . Vorsitzender Hubert Deppe Telefon: 04542 3722 Schützenverein Lehmrade 23883 Lehmrade Wolfgang Jablonka Telefon: 04542 838783 Tennis Club Breitenfelde 23881 Breitenfelde 1 . Vorsitzender Horst Siemers Telefon: 04542 89502 Tennisclub Talkau 21493 Talkau Günter Reimers Telefon: 04156 528 Volkshochschule Breitenfelde e . V . Schulstraße 17, 23881 Breitenfelde Stephanie Michaelis Telefon: 04542 853690

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 25 GesundheitGESUNDHEIT UND SOZIALES und Soziales Medizinische Versorgung im Amt Breitenfelde Tipps und Tricks rund um die Erste Hilfe

Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter eine Um zur Führerscheinprüfung zugelassen zu werden, wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der muss jeder Mensch einen Ersten Hilfe Kurs absolvieren . Standortentscheidung . Doch bereits nach wenigen Jahren sind wichtige Inhalte dieses Kurses meist vergessen, daher fühlen sich viele Das Amt Breitenfelde verfügt in dieser Hinsicht über eine Leute nicht in der Lage, im Ernstfall helfen zu können . wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten, über Beratungsstellen und vielfältige Hilfsangebote für Ersetzen können wir eine Auffrischung des Erste-Hilfe- die unterschiedlichsten Lebenslagen . Eine Allgemeinärztin Kurses natürlich nicht, doch die nachfolgenden Tipps ­sowie ein Zahnmediziner stehen Ihnen bei Krankheit zur helfen Ihrem Gedächtnis vielleicht auf die Sprünge oder ­Ver­fügung. motivieren Sie, Ihr Wissen praktisch wieder aufzufrischen .

Ärzte Was ist ein Schock und wie verhalte ich mich? Ein Schock kann zum Beispiel infolge eines schweren Allgemeinmedizin – Dr . Regina Schulz Blutverlustes oder aufgrund der psychischen Belastung Dorfstraße 24, 23881 Breitenfelde auftreten, auch erst einige Minuten nach dem Unfall . Telefon: 04542 2769 Man erkennt einen Schock daran, dass der Betroffene zum Beispiel stark friert, sehr blass wird, kalt schwitzt Zahnmedizin – Dr . med . dent . Julian Arzer und sehr unruhig ist . Dorfstraße 24, 23881 Breitenfelde Telefon: 04542 4884 Ein Schock kann lebensbedrohlich sein, denn wichtige Organe­ können nicht mehr ausreichend mit Sauer- stoff versorgt werden. Sorgen Sie dafür, dass sich der Betroffene ­flach auf den Boden legt und die Beine hoch- lagern kann. Dadurch­ begünstigen Sie den Rückfluss des Blutes zum Herzen .

Wie bringe ich einen Menschen in die stabile Seitenlage? Winkeln Sie zunächst den Ihnen zugewandten Arm an und legen Sie ihn seitlich neben den Kopf des Betroffenen.­ Kreuzen Sie den anderen Arm vor der Brust und legen ­ Sie den Handrücken des Betroffenen an die Ihnen zugewandte­ Wange.

26 Kompetenz für Wohnen, Pflege, Therapie, Erholung und Gesundheit AMEOS Einrichtungen Ratzeburg

Die AMEOS Einrichtungen Ratzeburg bieten Seniorenwohnen, Rehabilitations- und Akutmedizin sowie Pflege und Therapie. Unsere Kunden – Gäste, Patienten, Bewohner, Besucher oder Rehabilitanden – wählen ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen die gewünschten Leistungen.w.ameos.eu/ratzeburg

 AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg  AMEOS Pflege Ratzeburg Information & Kontakt AHB- und Rehabilitationsklinik für Onkologie, Haus Am Röpersberg, Mobile Pflege, AMEOS Einrichtungen Ratzeburg Gynäkologie, Urologie, Pneumologie Tagespflege Am Röpersberg, Schmilauer Str. 108 Wohnen mit Tagespflege Endometriosezentrum für Rehabilitation 23909 Ratzeburg  Rehabilitationsklinik für pflegende Angehörige AMEOS Pflege Mölln – Tagespflege Tel. 04541 13-0  AMEOS Senioren Wohnsitz Ratzeburg [email protected]  Klinik für Geriatrie  Gesundheitshotel  AMEOS Therapiezentrum Ratzeburg MediVitale  Gastronomie Am Röpersberg

ameos.eu/ratzeburg

AMEOS_RZ_Anzeige_205x195mm_V2.indd 1 11.06.2019 10:15:50 GesundheitGESUNDHEIT UND SOZIALES und Soziales Beugen Sie anschließend das Bein auf dieser Seite, greifen Stationäre Pflegeangebote Sie dem Betroffenen an die Schulter und rollen Sie ihn auf die Seite. Nun müssen Sie noch den Kopf des Betroffenen Doch auch wenn sich viele Menschen bis ins hohe Alter überstrecken und seinen Mund leicht öffnen. einer guten Gesundheit erfreuen, kann es nach Stürzen oder chronischen Krankheiten auch vorkommen, dass Soziale Einrichtungen und Pflegeheime im Amt Breitenfelde Krankenpflege in einem Umfang notwendig wird, die An­gehörige im Privathaushalt nicht bewältigen könnten . Deutschland wird älter . Lag vor 150 Jahren die Lebens- Dann kommt der Umzug des Patienten in eine stationäre erwartung eines Menschen noch bei unter 40 Jahren, Pflegeeinrichtung in Betracht. Hier wird er rund um die ­werden heute geborene Mädchen durchschnittlich 80, Uhr von qualifizierten Fachkräften versorgt und gepflegt. ­Jungen 75 Jahre alt . Immer öfter benötigen Senioren kleine Hilfsdienste im Alltag . Die sozialen Dienste im Amt Breiten- Senioren- und Pflegepension „Bälauer Hof“ felde gewährleisten eine optimale Versorgung innerhalb Möllner Straße 5, 23881 Bälau der eigenen vier Wände . Telefon: 04542 843745

Soziales Seniorenruhesitz ,,Zu den Ziegelwiesen“ Zu den Ziegelwiesen 7, 23881 Alt-Mölln Die Ambulante Senioren- und Krankenbetreuung Telefon: 04542 822531 ist in Bretenfelde umgezogen . (Bitte erfragen Sie die neue Kontaktadresse!) Telefon: 04542 8222722

AWO Pflege Mölln und Umgebung Wasserkrüger Weg 14, 23879 Mölln Telefon: 04542 88298

GMBH Maren Wolf ZIMMEREI Borstorfer Straße 3 • 23881 Breitenfelde RATH Tel. 04542 / 8290882 • www.ergo-wolf.de Holzbau – Dachdeckerei Zimmer- & Dachdeckermeister – HOLZBAU – DACHSTÜHLE – INNENAUSBAU – DACHDECKEREI –

Auf der Heide 6 • 21514 Büchen • Telefon: 0 41 55 / 56 15 www.raethzimmerei.de • E-Mail: [email protected]

Maren Wolf 28 Borstorfer Str. 3 Tel. 04542 - 8290882 23881 Breitenfelde www.ergo-wolf.de

KirchenKIRCHEN UND RELIGIÖSE EINRICHTUNGEN und religiöse Für viele Bürger gehört der Glaube zu einem erfüllten Leben hinzu. Hier finden Sie die richtigen Ansprech- partner zur jeweiligen Religionsgemeinschaft .

Ev.-luth. Kirchengemeinde Breitenfelde

Pfarrbezirk I Pastor Herr Lotichius Pastorat Dorfstraße 26, 23881 Breitenfelde Telefon: 04542 830903 Fax: 04542 830902

Kirchenbüro: Telefon: 04542 2421 für die Gemeinden Alt-Mölln, Bälau, Borstorf und Breitenfelde

Pfarrbezirk II Pastorin Jennifer Rath Pastorat, 23881 Niendorf a . d . St ., Woltersdorfer Weg 2 Telefon: 04156 7733 Fax: 04156 820534 für die Gemeinden Hornbek, Woltersdorf, Niendorf a . d . St, Schretstaken

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St . Marien, Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Gudow für die Gemeinden Grambek und Lehmrade für Talkau Pastorin Wiebke Böckers Kanalstraße 3, 21514 Siebeneichen Hauptstraße 20, 23899 Gudow Pastor Noll Telefon: 04547 291 Telefon: 04158 424

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 29 Ver-VER- UND ENTSORGUNG und Entsorgung Wo gehobelt wird, fallen bekanntlich Späne . Doch Strom / Gas / Wasser / Wärme wohin mit Bauschutt, Altpapier und Sperrmüll? Um die Vereinigte Stadtwerke GmbH ­Natur und unsere natürlichen Ressourcen zu schonen, Kundenzentrum Ratzeburg schreibt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Telefon: 0800 8888810 vor, Abfälle wo immer es geht zu vermeiden . Doch ­natürlich ist das nicht immer möglich, daher müssen Containerdienst / Altpapiersammlung / ­un­vermeidbare Abfälle biologisch verwertet oder zu­ Bio- und Restmüllabfuhr mindest umweltverträglich gelagert werden . Außerdem AWSH Abfallwirtschaft Südholstein GmbH ist es generell sehr wichtig, alle anfallenden Abfälle 21493 Elmenhorst / Lanken ­sorg­fältig zu trennen. Servicetelefon: 0800 2974001 www .awsh .de energieversorger www.vereinigte-stadtwerke.de

... der für Sie da ist!

Informieren Sie sich online über unsere Angebote oder persönlich unter Tel. 0800 888 88 20 www.dammcontainer.de zuverlässig | nah | ansprechbar

30 Ver-VER- UND ENTSORGUNG und Entsorgung

Das ABC des Abfalls

Hausmüll:

Wichtig hierbei ist die Trennung des anfallenden Abfalls, damit recycelbare Stoffe auch wieder verwertet werden können. Hier die wichtigsten Mülltrennregelungen:

• Glasflaschen müssen nach Farben in ­Containern entsorgt werden. Allerdings ­müssen die Deckel und Verschlüsse nicht mehr abgeschraubt werden. Dank neuester Ver­ wertungstechnik wird dies in den Entsorgungs­ anlagen für uns erledigt.

• Joghurtbecher, Klebeband und sonstiger Plastikmüll müssen im Gelben Sack entsorgt werden. Speziell Jogurtbecher sollten allerdings sorgfältig ausgekratzt, allerdings nicht aus­ gespült werden.

• Altpapier wird entweder in der Altpapiertonne oder auf dem Wertstoffhof entsorgt.

• Die Schwarze Tonne enthält Restmüll. Allerdings keine heiße Asche und keinerlei Sondermüll.

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE 31 BranchenverzeichnisBRANCHENVERZEICHNIS Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe­ und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten ­Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung­ Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de

Ambulante Pflege 27 Gartenbau 23 Senioren-Residenz 32

Apotheke U2 Hofladen 23 Senioren-Wohnsitz 27

Baustoffe 16 Landschaftsbau 23 Stadtwerke 30

Bio-Markt 23 Malermeister 15 Tagespflege 27

Containerdienst 30 Recycling 30 Therapiezentrum 27

Energie-Versorger 30 Reisebüro 2 Zimmerei 15, 28

Ergotherapie 28 Sanitätshaus U2 U = Umschlagseite

• Aufnahme aller Pflegestufen • EZ teilw. Terrasse 20 m2, Dusche, WC • eigene Möblierung, In unserem Haus zeichnen wir uns durch Pflegequalität aus. Haustiere erlaubt Wir unterziehen uns einer stän- digen Selbstkontrolle, sodass Sie • Dienstleistungen im Haus sicher sein können, professionell Krögerskoppel 16 • 23879 Mölln und nach neuesten wissenschaft- • Beratung und Hilfestellung lichen Erkenntnissen gepflegt zu Tel. 04542 850684 • Fax 04542 850695 werden. Unseren Prospekt sen- E-Mail: [email protected] in allen Lebenslagen den wir Ihnen gern zu.

32 NotruftafelNOTRUFTAFEL / IMPRESSUM / Impressum

Polizei: 110 Feuerwehr: 112

Herausgeber: 23881049 / 2. Auflage / 2019 Polizeistation Mölln 04542 80900 mediaprint infoverlag gmbh Mühlenplatz 7 Lechstr. 2, 86415 Mering Druck: 23879 Mölln Registergericht Augsburg, HRB 27606 mediaprint solutions GmbH USt-IdNr.: DE 118515205 Eggertstraße 28 Geschäftsführung: 33100 Paderborn Ärztlicher Notdienst: 19292 IMPRESSUM Ulf Stornebel Giftnotruf Göttingen: 0551 19240 Tel.: 08233 384-0, Fax: 08233 384-103 Papier: [email protected] Umschlag: 250 g Bilder- Telefonseelsorge: druck, dispersionslackiert In Zusammenarbeit mit: Evangelisch 0800 1110111 Inhalt: 115 g, weiß, matt, Amt Breitenfelde, Wasserkrüger Weg 16, 23879 Mölln chlor- und säurefrei Katholisch 0800 1110222 Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Dieter Ropers Verantwortlich für den Anzeigenteil: Titel, Umschlaggestaltung Goran Petrasevic, mediaprint infoverlag gmbh sowie Art und Anordnung des Inhalts Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige sind zugunsten Gesellschafterin der mediaprint des jeweiligen Inhabers Infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, dieser Rechte Paderborn urheberrechtlich ge- schützt. Nachdruck und Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Übersetzungen in Print Titel: (links) detailblick / Fotolia, und Online sind – auch (rechts) Amt Breitenfelde auszugsweise – nicht S. 3 Robert Kneschke / stock.adobe.com, S. 10 www.gettyimages.com / Thinkstock, gestattet. S. 11 (1) www.gettyimages.com / Thinkstock, (2) Colourbox, S. 12 Alina Isakovich / Fotolia, S. 13 Zagorodnaya / Fotolia, S. 16 Bill Ernest / Fotolia, S. 21 Kzenon / stock.adobe.com, S. 23 Patrizia ­Tilly/ Fotolia,­ S. 26 Kzenon / Fotolia, S. 29 Polylooks S. 31 MAURICIOJORDAN / Fotolia, S. 33 der.Schwede / Fotolia U4: (rechts) www.gettyimages.com Restliche Fotos: Amt Breitenfelde

LEBEN UND WOHNEN IM AMT BREITENFELDE Leben und Wohnen

Amtsverwaltung Amt Breitenfelde Wasserkrüger Weg 16 Telefon: 04542 803-0 mail@amt-breitenfelde .de Breitenfelde23879 Mölln Fax: 04542 803111 www .amt-breitenfelde .de