Daheim in Wilhering
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neukonzeption Wirtschaftförderung Und Stadtmarketing Heilbronn
CIMA Beratung + Management GmbH Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Linz Land Stadtentwicklung M a r k e t i n g Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement I m m o b i l i e n Präsentation am 09. Februar 2015 Ing. Mag. Georg Gumpinger Organisationsberatung K u l t u r T o u r i s m u s I Studien-Rahmenbedingungen 2 Kerninhalte und zeitlicher Ablauf . Kerninhalte der Studie Kaufkraftstromanalyse in OÖ, Niederbayern sowie allen angrenzenden Räumen Branchenmixanalyse in 89 „zentralen“ oö. und 20 niederbayerischen Standorten Beurteilung der städtebaulichen, verkehrsinfrastrukturellen und wirtschaftlichen Innenstadtrahmenbedingungen in 38 oö. und 13 bayerischen Städten Entwicklung eines Simulationsmodells zur zukünftigen Erstbeurteilung von Einzelhandelsgroßprojekte . Bearbeitungszeit November 2013 bis Oktober 2014 . „zentrale“ Untersuchungsstandorte im Bezirk Ansfelden Neuhofen an der Krems Asten Pasching Enns St. Florian Hörsching Traun Leonding 3 Unterschiede zu bisherigen OÖ weiten Untersuchungen Projektbausteine Oberösterreich niederbayerische Grenzlandkreise angrenzende Räume Kaufkraftstrom- 13.860 Interviews 3.310 Interviews 630 Interviews in analyse Südböhmen davon 1.150 830 Interviews in im Bezirk Linz Land Nieder- und Oberbayern Branchenmix- 7.048 Handelsbetriebe 2.683 Handelsbetriebe keine Erhebungen analyse davon 660 im Bezirk Linz Land City-Qualitätscheck 38 „zentrale“ 13„zentrale“ keine Erhebungen Handelsstandorte -
Bezirklinz/Linzland
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk LLiinnzz // LLiinnzz LLaanndd Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr (Titelfoto), Agrar.Projekt.Verein/Cityfoto (18, 26, 27, 34), Agrar.Projekt.Verein/Lechner (16, 29, 38), Velechovsky/p-format/priglinger (35), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . -
Leben in Ober- Österreich
LAND OBERÖSTERREICH Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land OÖ. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Land Oberösterreich, Abteilung Statistik, Altstadt 30a, 4021 Linz Tel.: +43 (732) 7720-13283 E-Mail: [email protected] Redaktion: Mag. Michael Schöfecker, RR Irmtraud Steidl, Elke Larndorfer Grafik: Presseabteilung / DTP-Center [2005424] Fotos: BilderBox.com, Landespresse Druck: Friedrich VDV, Linz 1. Auflage 2005 Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land Oberösterreich Volkszählungsdaten als wichtige Entscheidungsgrundlage Die Ergebnisse von Volkszählungen bilden immer wieder umfassende und unverzichtbare Entscheidungsgrundlagen für die Politik. Die Aufarbeitung der Volkszählung 2001 ist nahezu abgeschlossen. Für alle relevanten Lebens- bereiche wird entsprechendes Datenmaterial angeboten. Die vorliegende Broschüre stellt zunächst wich- tige Ergebnisse zur Struktur unserer Bevölkerung und ihrer räumlichen Verteilung in Oberösterreich dar. Diese haben eine weitrei- chende Bedeutung: Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Ertragsanteile im Rahmen des Finanzausgleichs zwi- schen Bund, Ländern und Gemeinden, die Zahl der Mandate für Nationalrat, Bundesrat und Landtag oder die Verteilung der Wohnbauförderungsmittel auf die einzelnen Bundesländer berechnet. Weiters beinhaltet die Broschüre Ergebnisse zum Bildungsstand der Bevölkerung, -
Kennzahlen Teil III 862,76 KB) Bevölkerungsveränderung Seit
Bevölkerungsstand Kennzahlen aller oö. Gemeinden – Teil III Veränderung 1951 bis 2019 Veränderung (absolut) Veränderung (in %) Regionsnummer, Region durch durch (politische Bezirke bzw. Gemeinden, alphabetisch sortiert) Gesamt Geburten- Wanderungs- Gesamt Geburten- Wanderungs- bilanz1) bilanz2) bilanz1) bilanz2) 40000 Oberösterreich 381.559 322.974 58.585 34,41 29,13 5,28 40100 Stadt Linz 21.910 5.698 16.212 11,86 3,09 8,78 40101 Linz 21.910 5.698 16.212 11,86 3,09 8,78 40200 Stadt Steyr 1.238 393 845 3,36 1,07 2,30 40201 Steyr 1.238 393 845 3,36 1,07 2,30 40300 Stadt Wels 24.350 10.468 13.882 63,88 27,46 36,42 40301 Wels 24.350 10.468 13.882 63,88 27,46 36,42 40400 Bezirk Braunau 28.233 22.737 5.496 36,51 29,41 7,11 40401 Altheim 1.174 615 559 30,77 16,12 14,65 40402 Aspach 269 916 -647 11,48 39,08 -27,60 40403 Auerbach 69 181 -112 11,66 30,57 -18,92 40404 Braunau am Inn 5.505 2.137 3.368 45,83 17,79 28,04 40405 Burgkirchen 263 759 -496 10,75 31,03 -20,28 40406 Eggelsberg 979 855 124 66,60 58,16 8,44 40407 Feldkirchen bei Mattighofen 219 741 -522 12,21 41,33 -29,11 40408 Franking 409 295 114 67,83 48,92 18,91 40409 Geretsberg 274 337 -63 30,28 37,24 -6,96 40410 Gilgenberg am Weilhart 70 267 -197 5,46 20,81 -15,35 40411 Haigermoos 160 245 -85 34,33 52,58 -18,24 40412 Handenberg -123 366 -489 -8,60 25,58 -34,17 40413 Helpfau-Uttendorf 1.217 873 344 48,88 35,06 13,82 40414 Hochburg-Ach 982 237 745 43,03 10,39 32,65 40415 Höhnhart -93 542 -635 -6,07 35,38 -41,45 40416 Jeging 267 305 -38 60,96 69,63 -8,68 40417 Kirchberg bei Mattighofen 274 -
OÖ. Landesstraßen (Einschließlich Ergänzungsstraßen) Zum Stichtag 01.01.2021
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau und Verkehr Abteilung Straßenneubau und -erhaltung 4021 Linz • Bahnhofplatz 1 Tel. +43 732 7720 - 12212 Fax. +43 732 7720 - 212877 Email: [email protected] Straßenverzeichnis OÖ. Landesstraßen (einschließlich Ergänzungsstraßen) zum Stichtag 01.01.2021 © erstellt: BauNE - Ing. Klaus Maier / Tel: 0664 - 60072 12984 / email: [email protected] Amt der OÖ. Landesregierung Linz, im Jänner 2021 Direktion Straßenbau und Verkehr Straßenverzeichnis Abteilung Straßenneubau und -erhaltung zum Stichtag 1.1.2021 Str.Nr. Straßenname Beschreibung - Straßenverlauf Länge (Ergänzungsstraßen) [km] Landesgrenze Niederösterreich, Enns, Kristein, Asten, Linz, Neubau, Marchtrenk, Wels, Edt/Lambach, Lambach, Schwanenstadt, Attnang- B1 Wiener Straße Puchheim, Vöcklabruck, Timelkam, Bierbaum, Mösendorf, 107,721 Frankenmarkt, Landesgrenze Salzburg B1_168_K1 B1, Wiener Straße - Mitterfeld - Kreisverkehr 1 0,037 B1_173_K1 B1, Wiener Straße - Asten - Kreisverkehr 1 0,042 B1_173_B1 B1, Wiener Straße - Asten - Bypass 1 0,031 B1_D173_R1 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 1 0,136 B1_D173_R2 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 2 0,129 B1_D173_R3 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 3 0,123 B1_D173_R4 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 4 0,135 B1_179_K1 B1, Wiener Straße - Mona Lisa-Tunnel - Kreisverkehr 1 0,024 B1_184_G1 B1, Wiener Straße - Kreuzung Wiener-/Salzburger Straße - Einbahn, Richtungsfahrbahn 1 0,076 B1_186_G1 B1, Wiener Straße - Knoten A7/Salzburger Straße - Einbahn, Richtungsfahrbahn -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
OBERÖSTERREICH 1. Teil
Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte OBERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte (Linz, Steyr, Wels), Braunau am Inn, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz-Land Datenbestand: 31.8.2016 1 OBERÖSTERREICH Um 780: etwa 230 nachgewiesene Althöfe und Altsiedlungen. – Um 1000: 100-150.000 E, vor 1350: 300.000. - 1527: *60.000-335.000 (korrigiert: *315.000 E), *1550: 352.000, *1600: 380.000 E, *1700: 450.000, 1754: 540.000, 1780: 97.896 H, 1781: 609.069, 1782: 98.272- 611.312, 1783: 613.876, 1784: 99.033-621.333, 1785: 99.347-619.220, 1786: 619.220, 1787: 99.949-624.636 (anw. 625.251), 1788: 622.830, 1789: 620.000, 1792: 637.292, 1798: 628.739, 1800: 102.977-629.945, 1805: 102.546-646.619, 1806: 102.713-631.818, 1807: 102.647-625.867 (anw. 625.217), 1808: 102.697-630.883, 1817: 102.491-637.009, 1818: 102.648-639.229, 1819: 102.689-645.271, 1820: 102.738-649.998, 1821: 651.911, 1824: 668.910, 1827: 103.558-681.705, 1830: 104.106-682.140, 1831: 688.668, 1834: 104.692- 689.659, 1837: 105.214-693.149 (anw. 697.119, mit Militär 703.900), 1840: 699.324, 1843: 106.476-705.489, 1846: 107.119-702.559 (anw. 713.005), 1851: 107.870-688.848 (anw. 706.316), 1857: 109.106-688.294 (anw. 707.450), 1869: 110.510-736.856, 1880: 114.544- 760.091, 1890: 115.742-786.496, 1900: 118.139-810.854, 1910: 122.634-853.595, 1923: 124.494-876.698, 1934: 132.457-902.965, 1939: 927.583, 1951: 150.518-1,108.720, 1961: 180.788-1,131.623, 1971: 216.880-1,229.972, 1981: 269.652-1.269.540, 1991: 307.850- 1,333.480, 2001: 352.326-1,376.607, 2011: 383.429-1,413.762, 2012: 1,418.498, 2013: 1,425.422, 2014: 1,437.251, 2015: 1,453.948, 6/2016: 1,460.575. -
GEMEINDEBRIEF Amtliche Mitteilung • Juni/Juli 2018 • Folge 257/Jg
GEMEINDEBRIEF Amtliche Mitteilung • Juni/Juli 2018 • Folge 257/Jg. 48 www.leonding.at Wir wünschen schöne Ferien! ÖBB Westbahn: Wirkungsanlayse für Stadtentwicklung Neue Musikmittelschule Leonding feiert 70. Geburtstag Fr, 7. bis So, 9. September: Stadtfest mit Kirtag und Familientag Zugestellt durch die Post.at, Info.Post 2 VORWORT Gemeindebrief Leonding 257 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS MAG. WALTER BRUNNER Liebe Leondingerinnen, liebe Leondinger! Stadtregion Leonding 70-jährigen Bestehen. Die stimmig das Pflichtbereichs- Vor einem Jahr sind wir eine Schülerinnen und Schüler ge- kommando. Damit ist auch Planungspartnerschaft mit stalteten mit ihren Lehrkräften in den nächsten Jahren eine Pasching, Kirchberg-Thening, eine gelungene Jubiläumsver- sehr gute Zusammenarbeit Oftering, Wilhering und Linz anstaltung und zeigten auf zwischen den Feuerwehren eingegangen und haben mit einer musikalischen Zeitreise sichergestellt. An der Spitze Förderungen des Landes OÖ sehr anschaulich, wie sich unserer Feuerwehren stehen und dem EFRE Programm der der Schulalltag nach und weiterhin Pflichtbereichskom- [email protected] EU die Stadtregion Leonding nach verändert hat. Der erste mandant ABI Klaus Tonhäu- gegründet. Ziel ist es, den Unterricht fand im Schuljahr ser mit seinen Stellvertretern mischen Mittel zur Vernich- Wirtschaftsstandort zu stär- 1947/48 statt. Damals wurde HBI Andreas Marik, HBI An- tung von Unkraut einsetzen, ken und die hohe Lebensqua- die heutige Neue Musikmittel- dreas Rab und HBI Stephan musste bis vor Kurzem vieles lität in unserem Siedlungs- schule noch als Hauptschule Schopf, der neu ins Komman- händisch erledigt werden. Seit raum noch zielgerichteter geführt und 80 Kinder in zwei do gewählt wurde. Ich möch- dem Frühling ist eine ther- zu verbessern. In einem ge- Klassen unterrichtet. -
Traditionsbetriebe Im Bezirk Linz-Land 2010
Traditionsbetriebe im Bezirk Linz-Land 2010 ANERKENNUNG VON TRADITION UND INNOVATION WKO LINZ-LAND ZEICHNETE TRADITIONSBETRIEBE AUS "TRADITION IST DIE WEITERGABE DES FEUERS - NICHT DIE ANBETUNG DER ASCHE" (GUSTAV MAHLER) Traditionsbetriebe sorgen schon mehr als 50 Jahre, teilweise sogar schon mehr als 100 Jahre, für Arbeits- und Lehrplätze in der Region. Mit dem Projekt „Auszeichnung für Traditionsbetriebe“ besin- nen wir uns der Werte der Vergangenheit und schreiben die Erfolge für die Zukunft fort. Tradition ist eine Anerkennung der Erfolge und Leistungen der Unternehmen in der Vergangenheit bis in die Gegenwart. „Traditionsbetriebe werden durch Innovationen immer wieder neu definiert, da es im Verlauf ihrer langen Geschichte viele Veränderungen gegeben hat und sich die Unternehmerinnen und Unternehmer heutzutage mehr denn je auf neue Situationen einstellen müssen. Gerade in einem dynamischen Wirtschaftsraum wie Linz-Land haben Traditionsbetriebe Vorbildwir- kung auf andere Unternehmen. Diese über mehrere Jahrzehnte oder noch länger von Eigentümern geführten Unternehmen haben Stehvermögen und Krisenfestigkeit bewiesen. Gleichzeitig haben sie maßgeblich für Arbeitsplätze im Bezirk gesorgt und die Lebensqualität in der Region entscheidend mitgeprägt. KommR Manfred Benischko Mag. Andrea Danda-Bäck Obmann Leiterin WKO Linz-Land Wirtschaftskammer Oberösterreich Hessenplatz 3 | 4020 Linz T + 43 (0)5-90909-5450 | F + 43 (0)5-90909-5460 E [email protected] | W http://wko.at/ooe/ll TRADITIONSBETRIEBE Mehr als 50 Jahre Hauptstandort im Bezirk Linz-Land Mitterbauer GmbH 1960 Pasching Firmengruppe Schneckenreither 1960 Ansfelden KommR Robert Speigner - Bodenlegermeister Planung und Beratung 1960 Traun Möbel SEE GesmbH 1960 Ansfelden Michael Staybl - Restaurant Bergdiele 1956 Leonding Gerold Royda - Gasthof Linimayr 1956 Hörsching Stadtjuwelier Peschke-Kittel - Franz Josef Kittel 1955 Haid/Ansfelden Poloplast GmbH & Co KG 1955 Leonding Latschbacher GmbH 1954 Kronstorf Karl Binder GmbH & Co KG 1951 Enns SAATBAU LINZ OÖ. -
Bezirknr Bezirk Gemeindename Gemnr Anmerkung 401 LINZ
BezirkNr Bezirk GemeindeName GemNr Anmerkung 401 LINZ STADT LINZ 40101 KGListe 402 STEYR STADT STEYR 40201 KGListe 403 WELS STADT WELS 40301 KGListe 404 BRAUNAU AM INN Rossbach 40434 404 BRAUNAU AM INN ALTHEIM 40401 404 BRAUNAU AM INN Aspach 40402 404 BRAUNAU AM INN Weng im Innkreis 40446 404 BRAUNAU AM INN BURGKIRCHEN 40405 404 BRAUNAU AM INN MINING 40423 404 BRAUNAU AM INN MOOSBACH 40424 404 BRAUNAU AM INN POLLING IM INNKREIS 40433 404 BRAUNAU AM INN ST. PETER AM HART 40438 405 EFERDING ALKOVEN 40501 405 EFERDING ASCHACH AN DER DONAU 40502 405 EFERDING EFERDING 40503 405 EFERDING FRAHAM 40504 405 EFERDING HARTKIRCHEN 40506 405 EFERDING HINZENBACH 40507 405 EFERDING PRAMBACHKIRCHEN 40508 405 EFERDING PUPPING 40509 405 EFERDING ST. MARIENKIRCHEN AN DER POLSENZ 40510 405 EFERDING SCHARTEN 40511 405 EFERDING STROHEIM 40512 407 GMUNDEN Ohlsdorf 40713 407 GMUNDEN ROITHAM 40715 408 Grieskirchen Gallspach 40805 408 Grieskirchen Kematen am Innbach 40813 408 Grieskirchen Meggenhofen 40814 408 Grieskirchen Michaelnbach 40815 408 Grieskirchen Neumarkt im Hausruckkreis 40818 408 Grieskirchen Pötting 40820 408 Grieskirchen Schlüßlberg 40827 408 Grieskirchen Grieskirchen 40808 408 Grieskirchen Pollham 40821 408 Grieskirchen St. Agatha 40824 408 GRIESKIRCHEN WALLERN AN DER TRATTNACH 40832 409 Kirchdorf Nußbach 40910 409 KIRCHDORF AN DER KREMS Steinbach an der Steyr 40920 KGListe 409 KIRCHDORF AN DER KREMS KREMSMÜNSTER 40907 409 KIRCHDORF AN DER KREMS RIED IM TRAUNKREIS 40913 410 LINZ LAND ALLHAMING 41001 410 LINZ LAND ANSFELDEN 41002 410 LINZ LAND ASTEN -
Herbst 2019 4050 Traun Programm
Porto übernimmt Ihre VHS einen job machen. VOLKSHOCHSCHULE LINZ-LAND An die mit Sinn. VOLKSHOCHSCHULE LINZ-LAND Kremstalstraße 6 HERBST 2019 www.vhsooe.at 4050 Traun PROGRAMM LINZ-LAND Porto werde Ansfelden übernimmt sinn Enns Ihre VHS Hofkirchen stifter Hörsching – Oftering www.sinnstifter.at VOLKSHOCHSCHULE Kirchberg-Thening Leonding LINZ-LAND SinnstifterIn zu sein bedeutet, seinen beruflichen Alltag den Neuhofen – Kematen – Piberbach An die Mitmenschen der älteren Generation zu widmen. In den Einrichtungen der Pasching Altenarbeit in Oberösterreich werden MitarbeiterInnen mit den unterschiedlichsten St. Florian – Asten Qualifikationen gesucht. Berufe in der Altenarbeit sind Zukunftsberufe. Traun VOLKSHOCHSCHULE LA_SONE_Ins_allgem_148x165_EDI_190605.indd 1 05.06.19 11:44 LINZ-LAND Kremstalstraße 6 4050 Traun www.vhsooe.at www.facebook.com/vhsooe.at www.vhsooe.at www.vhsooe.at Datenschutzerklärung Anmeldung zur Kursteilnahme 1.8 Ohne weitere Zustimmung erfolgt keine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten und es werden keine Kurs-Nummer – Beginn Herzlich willkommen personenbezogenen Auswertungen erstellt. Kurs-Bezeichnung (bitte in Blockschrift) in der Volkshochschule der 1.9 Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten nach Kursende nicht automatisch gelöscht werden. Die Ausstellung Arbeiterkammer Oberösterreich von Teilnahmebestätigungen und die Zusendung des Kursprogrammes werden dadurch ermöglicht und Kurs-Nummer – Beginn weitere Kursbuchungen vereinfacht. Kurs-Bezeichnung (bitte in Blockschrift) 2. Kontakt per E-Mail Familien/Vorname 2.1. Wir fragen bei der Anmeldung, ob wir Ihnen Informationen zur Abwicklung des gebuchten Kurses per E-Mail zusenden dürfen. Wenn Sie diese Frage bejahen, erhalten Sie Informationen zum gebuchten Kurs wie Straße/Hausnr. Anmeldebestätigung, Umstiegsschreiben, ggfs. Absage per E-Mail. Postleitzahl Ort Liebe BesucherInnen der VHS Oberösterreich! Wenn Sie diese Frage mit Nein beantworten, erhalten Sie diese Informationen nicht.