Bezirksbericht 2015 BFK Linz Land.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Neukonzeption Wirtschaftförderung Und Stadtmarketing Heilbronn
CIMA Beratung + Management GmbH Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Linz Land Stadtentwicklung M a r k e t i n g Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement I m m o b i l i e n Präsentation am 09. Februar 2015 Ing. Mag. Georg Gumpinger Organisationsberatung K u l t u r T o u r i s m u s I Studien-Rahmenbedingungen 2 Kerninhalte und zeitlicher Ablauf . Kerninhalte der Studie Kaufkraftstromanalyse in OÖ, Niederbayern sowie allen angrenzenden Räumen Branchenmixanalyse in 89 „zentralen“ oö. und 20 niederbayerischen Standorten Beurteilung der städtebaulichen, verkehrsinfrastrukturellen und wirtschaftlichen Innenstadtrahmenbedingungen in 38 oö. und 13 bayerischen Städten Entwicklung eines Simulationsmodells zur zukünftigen Erstbeurteilung von Einzelhandelsgroßprojekte . Bearbeitungszeit November 2013 bis Oktober 2014 . „zentrale“ Untersuchungsstandorte im Bezirk Ansfelden Neuhofen an der Krems Asten Pasching Enns St. Florian Hörsching Traun Leonding 3 Unterschiede zu bisherigen OÖ weiten Untersuchungen Projektbausteine Oberösterreich niederbayerische Grenzlandkreise angrenzende Räume Kaufkraftstrom- 13.860 Interviews 3.310 Interviews 630 Interviews in analyse Südböhmen davon 1.150 830 Interviews in im Bezirk Linz Land Nieder- und Oberbayern Branchenmix- 7.048 Handelsbetriebe 2.683 Handelsbetriebe keine Erhebungen analyse davon 660 im Bezirk Linz Land City-Qualitätscheck 38 „zentrale“ 13„zentrale“ keine Erhebungen Handelsstandorte -
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Markus ACHLEITNER Wirtschafts-Landesrat zum Thema Landesrat Achleitner on Tour – im Gespräch im Bezirk Linz-Land Dienstag, 29. Jänner 2019 Restaurant Cubus, AEC, 4040 Linz www.markus-achleitner.at LR Achleitner 2 Auf Tour durch alle Bezirke Oberösterreichs Vergangene Woche startete Wirtschafts-Landesrat seine Tour durch alle oberösterreichischen Bezirke und verbrachte jeweils einen Tag in den Bezirken Kirchdorf und Ried im Innkreis. „Nach den ersten Wochen in meiner neuer Funktion ist es mir wichtig, in die Regionen zu kommen, mir selbst ein Bild zu machen und aus erster Hand im Gespräch mit den Menschen zu erfahren, was die Anliegen und Wünsche an das Zukunftsressort sind“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Im Mittelpunkt der Bezirkstage steht dabei naturgemäß der Kontakt mit den Unternehmerinnen und Unternehmer im Bezirk. Deshalb startete der heutige Tag mit einem Business-Frühstück mit den Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft im Bezirk Linz-Land. Darüber hinaus am Programm stehen Besuche mit Firmenbesichtigungen in den Unternehmen TRUMPF Maschinen Austria in Pasching und bei Rosenbauer International AG in Leonding. Im Rahmen des Besuchs bei Rosenbauer International AG wird auch ein Gespräch mit den Vertreterinnen und Vertreter der Industrie im Bezirk stattfinden. Bis April wird Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner alle Bezirke besuchen. „Politik findet nicht hinter dem Schreibtisch statt, sondern im Gespräch mit den Menschen und dafür werde ich mir in den nächsten Monaten noch ausgiebiger als sonst Zeit nehmen“, betont Wirtschafts- Landesrat Achleitner. Pressekonferenz am 29. Jänner 2019 LR Achleitner 3 Aktuelle wirtschaftliche Situation und aktuelle Projekte im Bezirk Linz-Land Arbeitsmarkt Die Situation des Arbeitsmarktes in Oberösterreich zeigt sich aktuell grundsätzlich sehr erfreulich. -
Liquefied Natural Gas (LNG) the Fuel of the Future
Liquefied natural gas (LNG) The fuel of the future ENGLISH Energy supplies for the future LNG – the fuel of the future Securing energy supplies for the future that can provide We firmly believe that gas can make an important Transportation plays an essential role in a functioning economy. All medium and long energy sustainably and affordably, while also reducing contribution to meeting climate protection targets, greenhouse gas emissions and improving energy because of its flexibility and range of uses – for heating term forecasts predict growth in the volume of road traffic, especially heavy goods efficiency, represents one of the biggest challenges and transportation, and in industry. facing the world today. This important goal of the United As a result, RAG is investing in pioneering LNG infra- traffic. Nations Climate Change Conference in Paris will only structure, driving forward this environmentally friendly be achieved by huge collaborative efforts. For years, development. Commissioning of our first LNG filling Global, European and national climate protection targets In the future, gas produced from renewable sources RAG has been working on innovative solutions that station, at Ennshafen port in September 2017, is the aim at a reduction in emissions produced by vehicles. (biogas and gas generated from wind and solar, using take account of changes in energy policies and the first milestone in this process. The use of gas as a fuel can make a major contribution power to gas) might also be used in addition to conven- situation in the energy industry. to achieving these targets, since vehicle traffic contrib- tional natural gas. So ready supplies of gas will be RAG has been producing natural gas in Austria for utes about 45% of emissions. -
Sources for Genealogical Research at the Austrian War Archives in Vienna (Kriegsarchiv Wien)
SOURCES FOR GENEALOGICAL RESEARCH AT THE AUSTRIAN WAR ARCHIVES IN VIENNA (KRIEGSARCHIV WIEN) by Christoph Tepperberg Director of the Kriegsarchiv 1 Table of contents 1. The Vienna War Archives and its relevance for genealogical research 1.1. A short history of the War Archives 1.2. Conditions for doing genealogical research at the Kriegsarchiv 2. Sources for genealogical research at the Kriegsarchiv 2. 1. Documents of the military administration and commands 2. 2. Personnel records, and records pertaining to personnel 2.2.1. Sources for research on military personnel of all ranks 2.2.2. Sources for research on commissioned officers and military officials 3. Using the Archives 3.1. Regulations for using personnel records 3.2. Visiting the Archives 3.3. Written inquiries 3.4. Professional researchers 4. Relevant publications 5. Sources for genealogical research in other archives and institutions 5.1. Sources for genealogical research in other departments of the Austrian State Archives 5.2. Sources for genealogical research in other Austrian archives 5.3. Sources for genealogical research in archives outside of Austria 5.3.1. The provinces of the Austro-Hungarian Monarchy and its “successor states” 5.3.2. Sources for genealogical research in the “successor states” 5.4. Additional points of contact and practical hints for genealogical research 2 1. The Vienna War Archives and its relevance for genealogical research 1.1. A short history of the War Archives Today’s Austrian Republic is a small country, but from 1526 to 1918 Austria was a great power, we can say: the United States of Middle and Southeastern Europe. -
M1928 1945–1950
M1928 RECORDS OF THE GERMAN EXTERNAL ASSETS BRANCH OF THE U.S. ALLIED COMMISSION FOR AUSTRIA (USACA) SECTION, 1945–1950 Matthew Olsen prepared the Introduction and arranged these records for microfilming. National Archives and Records Administration Washington, DC 2003 INTRODUCTION On the 132 rolls of this microfilm publication, M1928, are reproduced reports on businesses with German affiliations and information on the organization and operations of the German External Assets Branch of the United States Element, Allied Commission for Austria (USACA) Section, 1945–1950. These records are part of the Records of United States Occupation Headquarters, World War II, Record Group (RG) 260. Background The U.S. Allied Commission for Austria (USACA) Section was responsible for civil affairs and military government administration in the American section (U.S. Zone) of occupied Austria, including the U.S. sector of Vienna. USACA Section constituted the U.S. Element of the Allied Commission for Austria. The four-power occupation administration was established by a U.S., British, French, and Soviet agreement signed July 4, 1945. It was organized concurrently with the establishment of Headquarters, United States Forces Austria (HQ USFA) on July 5, 1945, as a component of the U.S. Forces, European Theater (USFET). The single position of USFA Commanding General and U.S. High Commissioner for Austria was held by Gen. Mark Clark from July 5, 1945, to May 16, 1947, and by Lt. Gen. Geoffrey Keyes from May 17, 1947, to September 19, 1950. USACA Section was abolished following transfer of the U.S. occupation government from military to civilian authority. -
Bezirklinz/Linzland
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk LLiinnzz // LLiinnzz LLaanndd Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr (Titelfoto), Agrar.Projekt.Verein/Cityfoto (18, 26, 27, 34), Agrar.Projekt.Verein/Lechner (16, 29, 38), Velechovsky/p-format/priglinger (35), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . -
Local. Semi-Annual Financial Report for the Period 1 October 2019 to 31 March 2020
SEMI-ANNUAL FINANCIAL REPORT 2019/2020 1 % local. Semi-Annual Financial Report for the period 1 October 2019 to 31 March 2020 www.energieag.at/semiannualfinancialreport We care about tomorrow Energie AG Oberösterreich at a glance 1st HY 1st HY Unit 2019/2020 Change 2018/2019 Sales revenues Energy Segment EUR mill. 704.8 23.3% 571.5 Grid Segment EUR mill. 192.9 -0.9% 194.6 Waste Management Segment EUR mill. 110.0 -1.3% 111.5 Czech Republic Segment EUR mill. 83.2 2.5% 81.2 Holding & Services Segment EUR mill. 16.2 -30.2% 23.2 Group sales revenues EUR mill. 1,107.1 12.7% 982.0 Result Operating result (EBIT) EUR mill. 77.1 -28.1% 107.3 EBIT margin % 7.0 -35.8% 10.9 Earnings before taxes (EBT) EUR mill. 63.9 -33.7% 96.4 Consolidated net earnings EUR mill. 50.8 -33.0% 75.8 Cash flow from operating activities EUR mill. 21.9 -77.6% 97.7 31.03.2020 Change 31.03.2019 Statement of Financial Position Balance sheet total EUR mill. 3,103.3 0.7% 3,083.2 Equity EUR mill. 1,284.0 -4.5% 1,344.6 Equity ratio % 41.4% -5.1% 43.6% Workforce (on average) FTE 4,562 2.5% 4,449 Energie AG Oberösterreich – Semi-Annual Financial Report 2019/2020 Contents 1 LETTER BY THE MANAGEMENT 28 SEMI-ANNUAL CONSOLIDATED BOARD FINANCIAL STATEMENTS 28 Consolidated Statement of Income 3 GROUP MANAGEMENT REPORT 29 Consolidated Statement of Comprehensive FIRST HALF-YEAR Income 3 Group 30 Consolidated Statement of Financial 3 General conditions Position 6 Business development in the Group 31 Statement of Changes in Equity 9 Risks and opportunities 32 Cash Flow Statement 10 Key performance -
Neuhofen an Der Krems | Im Huntnerfeld
NEUHOFEN AN DER KREMS | IM HUNTNERFELD Symbolbild HOCHWERTIGE EIGENTUMSWOHNUNGEN MIT FREIEM BLICK INS GRÜNE ... Bauen ist Vertrauenssache 1 Wohnen im Huntnerfeld - Neuhofen 5 Penny Markt und Bipa 9 NMS Neuhofen 13 Freibad 2 Bahnhof - Kematen und Neuhofen 6 Sparkasse Neuhofen u. Filiale Kematen 10 Landesmusikschule 14 Golfresort Kremstal 3 Nah & Frisch, Post Kematen 7 Kindergärten 11 Sportanlage Union Neuhofen 15 Kirchenwirt - Fam. Strigl 4 Spar 8 Volksschule Neuhofen 12 Sportanlage ASKÖ Kematen-Piberbach 16 Praktischer Arzt NEUHOFEN 5 IHR NEUES Haid AN DER KREMS 7 (10 km) ZUHAUSE 7 Ruhige Lage mit 2-Raum, 4-Raum- und traumhaftem Blick ins Grüne Dachterrassenwohnung 6 Mitten im Städtedreieck Linz-Wels-Steyr Die Firma Brunner Bau errichtet im gelegen, entsteht im Süden des Gemeinde- 8 9 2 Süden der Gemeinde Neuhofen an der 16 gebietes von Neuhofen an der Krems, nahe Krems im Huntnerfeld ein technisch 7 des Ortszentrums von Kematen an der Krems wohl durchdachtes und mit hochwerti- 4 in einer traumhaften Ruhelage ein hochw- 16 gen Materialien ausgestattetes Mehr- ertiges Mehrfamilienhaus mit drei Eigentum- 10 familienhaus mit nur drei Wohnungen. 13 swohnungen. (eine 2-Raum, eine 4-Raum und eine Vom Baugrundstück im Huntnerfeld genießen 11 4-Raum-Dachterrassenwohnung) Sie einen herrlichen, freien Blick über die süd- westseitig angrenzenden Felder beziehun- Den beiden barrierefreien Erdgeschoss- Allhaming - A1 gsweise den dahinterliegenden Wald und (7 km) wohnungen ist jeweils ein großzügiger erreichen dennoch binnen Minuten verschie- süd- bzw. südwestseitiger Eigengarten dene Nahversorger wie mehrere Lebensmit- zugewiesen, der Wohnung im Oberge- telgeschäfte, eine Bäckerei, eine Postfiliale, schoss hingegen eine traumhaft große verschiedene Banken und Ärzte. -
Das Team Bürgermeister Wünscht Ein Besinnliches Weihnachtsfest Und Ein Gesundes, Erfolgreichen Neues Jahr 2021
Zugestellt durch Post.at Dezember 2020 Das Magazin für alle, denen es um unsere Gemeinde geht. Das Team Bürgermeister wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreichen neues Jahr 2021. Auch heuer wird der Jahreskalender durch das Team Bürgermeister wieder an alle Haushalte verteilt. Impressum: Medieninhaber und Hersteller: Oberösterreichische Volkspartei, Obere Donaulände 7-9, 4020 Linz Herausgeber und Redaktion: OÖVP Kronstorf, Obmann Ing. Johannes Burgholzer MSc, 4484 Kronstorf, Winkling 10, Telefon: 0660/1597318; E-Mail: [email protected] Herstellungsort: OÖVP, 4020 Linz, Bildernachweis: OÖVP Kronstorf und Privat Angaben zur Offenlegung nach §25 / Mediengesetz fnden Sie unter www.ooevp.at/impressum / Angaben zum Datenschutz fnden Sie unter www.ooevp.at/datenschutz Miteinand´ Miteinand‘ mehr bewegen für Kronstorf- Ideen für Kronstorf germeister Chris- Wunsch nach verbesserten Spiel- tian Kolarik nun in geräten oder neuen Jugendfor- das Programm für maten, eines weiteren Ausbaues die nächsten Jahre der Kinderbetreuungsangebote einarbeiten und zu den Ferienzeiten, innovativen auch in bewährter Pflegeunterstützungsmodellen Form gemeinsam für die ältere Generation, der mit den anderen Schaffung von Geschwindig- Fraktionen versu- keitsbegrenzungen wie auch chen für Kronstorf einer Nahversorgung in Thaling, zu entwickeln. einer verantwortungsbewussten Entwicklung oder einer Stärkung „Unsere Markt- der regionalen Anbieter und der gemeinde wächst Schaffung wohnortnaher Arbeits- und da sind wir plätze. ganz besonders Fraktionsobmann Hannes Ömer, bestrebt die Be- „Aufgrund der guten Resonan- Vizebürgermeisterin Linda völkerung in vielfältiger Form zen wird auch heuer wieder die Oberlininger und Bürgermeister einzubinden. Sei es bei den jähr- Ideenbox als zusätzliche fixe Christian Kolarik bedanken sich bei lichen Hausbesuchen mit dem Einrichtung einmal jährlich für den Kronstorferinnen und Jahreskalender, der Osteraktion, die Bürgerinnen und die Bürger Kronstorfern für die zahlreichen Anregungen und Ideen. -
PDF-Dokument
P.b.b. LoGZ 64E Seite 105 Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4020 Linz LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben und versendet am 18. Juli 2000 40. Stück Nr. 54 Oö. Verkehrsverbund-Kostenbeitragsverordnung 2000 Nr. 54 beitragsgesetzes 2000 zu leistenden Beitrag werden in der Anlage festgesetzt. Verordnung der Oö. Landesregierung über den Anteil der § 2 Gemeinden am Kostenbeitrag zum OÖ Verkehrs- verbund (Oö. Verkehrsverbund-Kostenbeitrags- Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer verordnung 2000) Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich in Kraft. Auf Grund des § 2 des Landesgesetzes über den Kostenbeitrag der Gemeinden zum OÖ Verkehrsver- Für die Oö. Landesregierung: bund, LGBl. Nr. 16/2000, wird verordnet: Dipl.-Ing. Haider § 1 Landeshauptmann-Stellvertreter Die Anteile der Gemeinden außer der Stadt Linz an dem gemäß § 1 Abs. 1 des Oö. Verkehrsverbund-Kosten- Anlage Medieninhaber: Land Oberösterreich. Herstellung: Eigenvervielfältigung. 4010 Linz, Klosterstraße 7. Seite 106 Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 2000, 40. Stück, Nr. 54 Anlage Enns . 1399 Enzenkirchen . 79 Eschenau im Hausruckkreis . 51 Gemeinde Tausendstel-Prozent Esternberg . 116 (Anteile v. Hunderttausend) Feldkirchen an der Donau . 264 Feldkirchen bei Mattighofen . 80 Adlwang . 100 Fischlham . 86 Afiesl . 16 Fornach . 35 Ahorn . 22 Fraham . 173 Aichkirchen . 23 Frankenburg am Hausruck . 263 Aigen im Mühlkreis . 151 Frankenmarkt . 230 Aistersheim . 46 Franking . 56 Alberndorf in der Riedmark . 145 Freinberg . 103 Alkoven . 368 Freistadt . 684 Allerheiligen im Mühlkreis . 48 Gaflenz . 103 Allhaming . 57 Gallneukirchen . 440 Altenberg bei Linz . 215 Gallspach . 214 Altenfelden . 143 Gampern . 114 Altheim . 280 Garsten . 511 Altmünster . 622 Gaspoltshofen . 220 Altschwendt . 29 Geboltskirchen . 64 Ampflwang im Hausruckwald . 194 Geiersberg . 25 Andorf . 277 Geinberg . 105 Andrichsfurt . 34 Geretsberg . -
Verordnung Über Die Erreichbarkeit (Pdf)
Kurztitel Verordnung: Erreichbarkeit von Studienorten nach dem Studienförderungsgesetz 1992 Kundmachungsorgan BGBl.Nr. 605/1993 ST0220 Typ Teil Datum V 0 19930831 Text Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung über die Erreichbarkeit von Studienorten nach dem Studienförderungsgesetz 1992 Gemäß § 26 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen verordnet: § 1. Von den angeführten Gemeinden ist die tägliche Hin- und Rückfahrt zum und vom Studienort Wien zeitlich noch zumutbar: Absdorf, Achau, Aderklaa, Alland, Andlersdorf, Angern an der March, Asperhofen, Atzenbrugg, Au am Leithagebirge, Auersthal, Baden, Bad Fischau-Brunn, Bad Pirawarth, Bad Sauerbrunn, Bad Vöslau, Biedermannsdorf, Bisamberg, Bockfließ, Böheimkirchen, Breitenfurt bei Wien, Bruck an der Leitha, Bruckneudorf, Brunn am Gebirge, Deutsch Wagram, Drösing, Ebenfurth, Ebergassing, Ebreichsdorf, Eggendorf, Eichgraben, Enzersdorf an der Fischa, Enzersfeld, Enzesfeld-Lindabrunn, Erlach, Felixdorf, Fels am Wagram, Fischamend, Gaaden, Gablitz, Gänserndorf, Gattendorf, Gaweinstal, Gerasdorf bei Wien, Gießhübl, Glinzendorf, Gloggnitz, Göllersdorf, Götzendorf an der Leitha, Gramatneusiedl, Großebersdorf, Großengersdorf, Groß-Enzersdorf, Großhofen, Großmugl, Groß Schweinbarth, Großweikersdorf, Gumpoldskirchen, Günselsdorf, Guntersdorf, Guntramsdorf, Hadersdorf-Kammern, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Haslau-Maria Ellend, Hausleiten, Heiligenkreuz, Hennersdorf, Himberg, Hinterbrühl, Hirtenberg, Hollabrunn, -
Progress Report
Progress Report 2008–2009 We owe special thanks to the Austrian Science Fund (FWF) for its financial support for numerous projects of the research facilities of the Austrian Academy of Sciences All rights reserved Copyright © 2009 by Austrian Academy of Sciences Layout: Art Quarterly Publishing House Werbe- und PR-Agentur GmbH. Printed and bound: Wograndl 3 Table of contents Preface . 5 RESEARCH FACILITIES OF THE SECTION FOR MATHEMATICS AND NATURAL SCIENCES Biology and Medicine CeMM – Research Center for Molecular Medicine GmbH . 11 Breath Research Institute . 14 GMI – Gregor Mendel Institute of Molecular Plant Biology . 18 IMBA – Institute of Molecular Biotechnology GmbH . 22 Institute for Biomedical Aging Research . 26 Institute for Biophysics and Nanosystems Research . 30 Konrad Lorenz Institute for Ethology . 34 Earth Sciences Institute for Geographic Information Science . 37 Center for Geosciences . 40 Commission for the Palaeontological and Stratigraphical Research of Austria . 42 Commission for Geophysical Research . 45 Commission for Quaternary Research . 48 Commission for Basic Research on Mineral Raw Materials . 51 Mathematics, Simulation and Metrology Institute for Integrated Sensor Systems . 55 Acoustics Research Institute . 58 Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics . 61 Commission for Scientific Visualization . 65 Physics and Materials Sciences Erich Schmid Institute of Materials Science . 68 Institute of High Energy Physics . 71 Institute for Quantum Optics and Quantum Information . 74 Stefan Meyer Institute for Subatomic Physic. 77 Environmental Research Institute for Limnology . 80 Institute of Technology Assessment . 83 Commission for Interdisciplinary Ecological Studies . 86 Space Research Space Research Institute . 89 Commission for Astronomy . 92 Interdepartmental Research Tasks Commission for Scientific Co-operation with the Austrian Federal Ministry of Defence and Sports .