Rückblick: Zeitoper X „Die Geisterinsel“ Der Einzug Des „Bibliotheksschlafs“ in Den Lesesaal Der WLB: Ming Tsaos Inszenierung Der „Geisterinsel“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rückblick: Zeitoper X „Die Geisterinsel“ Der Einzug Des „Bibliotheksschlafs“ in Den Lesesaal Der WLB: Ming Tsaos Inszenierung Der „Geisterinsel“ Erfrischung an der „BiblioTheke“ 39 An der Biertheke gab es auch Brezeln und griechische Speisen. WLB Kultur Rückblick: Zeitoper X „Die Geisterinsel“ Der Einzug des „Bibliotheksschlafs“ in den Lesesaal der WLB: Ming Tsaos Inszenierung der „Geisterinsel“ Wie die jüngst durchgeführten Dreharbeiten zur Deutlich exotischer als die Krimis muteten die neuen Folge von „SOKO Stuttgart“ (gesendet vor- Inszenierungen von Pro7 („Schreie der Vergesse- aussichtlich im Herbst 2012) gezeigt haben, ist der nen“) und der Staatsoper („Die Geisterinsel“) an, Lesesaal der Württembergischen Landesbibliothek über die bereits im letzten Heft berichtet wurde. eine immer beliebter werdende Kulisse für Oper, Wenngleich der Lesesaal sowie weitere Örtlichkei- Film und Fernsehen. Bereits 1972 wurden hier ten der WLB in dem im Oktober 2011 gesendeten erstmals kurze Szenen für einen Krimi gedreht, Mystery-Thriller von Pro7 zum Teil gut zu erkennen und zwar für den im April 1973 ausgestrahlten waren und atmosphärisch spannungsreiche Im- 28. „Tatort“ („Stuttgarter Blüten“) mit Werner pulse lieferten, litt der gesamte Film leider spürbar Schumacher und Willy Reichert. unter der haarsträubenden Handlung und einer we- nig überzeugenden schauspielerischen Leistung der Protagonisten. WLBforum Ausgabe 2012/1 Ausgesprochen interessant dagegen war die ein neunköpfger Geisterchor. Aufgegriffen wurde Inszenierung der „Geisterinsel“ im Mai 2011 durch auch das Motiv des Zauberschlafs. Um den Schlaf die Staatsoper Stuttgart, auf die hier näher einge- zu bannen, fangen die Verbannten der Insel gemäß gangen werden soll. Von Zumsteegs Vorlage war der Anordnung Prosperos immer wieder an zu in dem letzten Stück der Zeitoper-Reihe von Xavier zählen: „Eins zwei drei vier...“. Umgeben von Bü- Zuber freilich nicht mehr viel zu erkennen. Sie cherstapeln, überwältigt sie der Schlaf jedoch nach klingt nur noch ansatzweise an. Denn dem Kom- und nach. Am Ende trifft es auch Prospero selbst, ponisten Ming Tsao ging es hier um eine selbst- der sich damit gleichzeitig Calibans Revolution ent- ständige, moderne Adaption der Vorlage. Diese zieht. Seine geordnete Bücherwelt geht schließlich bezog ihre Wirkungskraft insbesondere aus dem unter, inszeniert durch Bücherkanonaden, zerfetzte besonderen Aufführungsort und dem gespenstisch Folianten und herabfallenden Papierregen (die erscheinenden Sprechgesang – begleitet von säu- Bücher kamen verständlicherweise nicht aus dem selnden Klängen und diversen Geräuschen. Bestand der WLB!). 40 Fernando (Daniel Kluge), Prospero (Tito You), Miranda (Tajana Raj) Miranda wird vom Schlaf übermannt Foto: Martin Sigmund Foto: Martin Sigmund Im Lesesaal, dem Reich des Wissens und der Bei der Inszenierung wurde der gesamte Lese- Ordnung, herrscht die Figur des Prospero (Tito saal miteinbezogen, die Zuschauer waren mitten You). Sinnbild für die Welt des Prospero sind die im Geschehen und durften die Handlung hautnah systematisch strukturierten Buchreihen und die miterleben. Auch die Musiker des Staatsorches- symmetrisch gestellten Lesetische. Seine Macht ters waren geschickt zwischen den einzelnen ist auf dieser Bücherwelt begründet. Bedroht wird Buchregalen aufgeteilt. Nicht zuletzt gewährte die sie von dem aufständischen Sklaven Caliban, der, besondere Architektur des Lesesaalgebäudes ein vertreten durch zwei Sänger, hier als wild-zivilisier- eindrucksvolles Klangerlebnis. Einziger Wermuts- te Doppelfgur (halb Mensch, halb Fisch) erscheint. tropfen: die räumlich bedingte Begrenzung der Zuschauerzahl. Die Figurenkonstellation wurde aus Shake- speares „The Tempest“ („Der Sturm“) übernom- Das Kooperationsprojekt von Staatsoper Stutt- men und mit anderen Adaptionen vermischt. Sie gart und Württembergischer Landesbibliothek war wurde dabei deutlich reduziert. Es verblieben: ein großer Erfolg. Der Premiere am 2. Mai 2011 Prospero, seine Tochter Miranda, ihr Geliebter folgten fünf weitere Aufführungen. Fernando, Prosperos Gegenspieler Caliban sowie Jörg Ennen WLBforum Ausgabe 2012/1.
Recommended publications
  • Prospero's Death: Modernism, Anti-Humanism and Un Re in Ascolto
    Prospero’s Death: Modernism, Anti-humanism and Un re in ascolto1 But this rough magic I here abjure, and, when I have requir’d Some heavenly music, which even now I do, To work mine end upon their senses that This airy charm is for, I'll break my staff, Bury it certain fathoms in the earth, And deeper than did ever plummet sound I’ll drown my book. Solemn music. Prospero in William Shakespeare, The Tempest, V/1, 50-57 (Shakespeare 2004, p.67) Yet, at this very moment when we do at last see ourselves as we are, neither cosy nor playful, but swaying out on the ultimate wind-whipped cornice that overhangs the unabiding void – we have never stood anywhere else,– when our reasons are silenced by the heavy huge derision,–There is nothing to say. There never has been,–and our wills chuck in their hands– There is no way out. ‘Caliban to the Audience’, W. H. Auden, ‘The Sea and the Mirror’ (Auden 1991, p.444) Luciano Berio was riven by anxiety about opera and theatre. In an interview with Umberto Eco, ‘Eco in ascolto’, held in 1986 not long after the premiere of Un re in ascolto, he insists that the work should be considered a ‘musical action’ (azione musicale), a concept he associates with Wagner’s Tristan and Isolde and in which ‘musical process steers the story’. This he contrasts with opera, which, according to him, is ‘sustained by an “Aristotelian” type of narrative, which tends to take priority over musical development’ (Berio 1989, p.2).
    [Show full text]
  • Shakespeare in Der Musik
    SHAKESPEARE• HANDBUCH DIE ZEIT • DER MENSCH • DAS WERK • DIE NACHWELT Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler herausgegeben von INA SCHABERT Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. WOLFGANG CLEMEN Mit 5 Abbildungen ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS Gleitwort (Wolfgang Clemen) xvn Einleitung ............ (Ina Schabert) xx I. TEIL : DIE ZEIT DAS ELISABETHANISCHE ZEITALTER . • Y9N Wolfgang Weiß 2 1. Der Begriff »Englische Renaissance« 2 2. Die politische Entwicklung im 16. Jahrhundert 4 3. Die Regierungsform unter Elisabeth 8 4. Die elisabethanische Gesellschaft Q>J 5. Die wirtschaftl. Entwicklung Englands unter d.Tudors 13 6. Die philosophischen Strömungen im 16. Jahrhundert 16 7. Das elisabethanische Weltbild (iSj 8. Die elisabethanische Psychologie 24 9. Die Lehre von den Tugenden und Lastern (27A 10. Erziehung und Bildungsideal 28 11. Die englische Sprache in der Tudorzeit 32 Dm DRAMATISCHE TRADITION . von Wolfgang Weiß 36 1. Die mittelalterlichen Mysterienspiele 38 2. Die Moralitäten 41 m*^" 3. Die Entwicklung der Vice-Figur 43 4. Die Interludien der Tudorzeit 46 5. Der Einfluß der klassischen lateinischen Komödie 48 6. Der Einfluß der »Commedia dell'arte* 51 7. Die Komödie John Lylys (52) 8. Die Sittenkomödie Ben Jonsons 55 9. Der Tragödienbegriff des Mittelalters 57 10. Die Entstehung der elisabethanischen Tragödie unter dem Einfluß Senecas 59 11. Kyds »Spanish Tragedy« und die elisabethanische Rache• tragödie 61 12. Das Drama Marlowes 65 13. Das elisabethanische »history play« 67 VI INHALT C./DAS ELISABETHANISCHE THEATER von Helmut Castrop 1. Die elisabethanische Bühne heute 73 2. Die Dokumente 74 a) Das Bildmaterial 75 b) Die Beschreibungen 78 c) Juristische Belege 78 d) Regieunterlagen 79 3. Geographie und Geschichte der Aufführungsstätten a) Improvisierte Bühnen 79 b) Die »Wirtshaustheater« 80 c) Die »öffentlichen« Theater 81 d) Die »privaten« Theater 83 4.
    [Show full text]
  • Wolken Verschweben – Geisterchor Clouds Are but Fleeting – Ghost Choir
    Wolken verschweben – Geisterchor Clouds Are But Fleeting – Ghost Choir German lyrics (Verse 1): Johann Friedrich Gotter (1746–1797) Music: Johann Rudolf Zumsteeg (1760–1802), German lyrics (Verse 2– 4): Heinrich Hugendubel (1841–1923) from Die Geisterinsel (The Ghost Island), English lyrics: Christopher Inman, © Helbling by courtesy of WLB Stuttgart, Zum. 100/1355 Andante sotto voce S œ j j j A b œ 3 œ œ. œ œ Œ œ œ œ. œ œ Œ œ œ œ & œ œ 4 œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ 1. Wol- ken verJ --schwe ben, Wol -ken verJ --schwe ben, tie -fer insJ 1. Clouds are but fleet - ing, clouds are but fleet --ing, seek ing in sotto voce œ œ j j j T œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ B ? œ 3 œ œ. œ œ Œ œ œ. œ œ œ Œ J b 4 J J 6 (T) j ˙. & b œ. œ œ Œ œ œ œ œ œ. œ œ Œ œ œ œ ˙ œ œ. J œ œ œ œ œn . Le -ben hof -fend zu schau --en, lin dert den Schmerz, life’s flow hope for the fu --ture, light ens all pain, j œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œœ# œn œ œn ˙n . ? b Œ J œ Œ œ œ œ ˙. 11 . b œ œ œn œ ŒŒ œ œ œb œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ lin --dert den Schmerz, stil les Ver --trau en hei - let das light --ens all pain, heart will find heal ing where there is œ œ œ œ œ œ œ œ œœb ˙ œ ? b œ œ ŒŒ ∑ ˙ lin - dert den Schmerz, stil -les Ver --trau en light - ens all pain, heart will find heal - ing (ad lib) 16 œœ œœ b œ ŒŒ œœœ œ Œ œœœ œ œ .
    [Show full text]
  • Berio, Calvino Und Prospero Un Re in Ascolto Reflektiert Von Claudia Di Luzio
    Berio, Calvino und Prospero Un re in ascolto reflektiert von Claudia di Luzio Un re in ascolto, «azione musicale in due parti» von Luciano Berio, 1984 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt, basiert auf einer Montage von Textbruchstücken disparater Herkunft. Wurden die ersten Schritte in der Entstehung des Werkes gemeinsam mit Italo Calvino getan, so fuhr Berio an einem gewissen Punkt mit der Anfertigung des Textbuches auf eigene Faust fort; Anlaß dafür mögen divergente poetologische Vorstellungen gewesen sein. Dennoch sind einige wichtige aus dieser Zusammenarbeit entsprungene Teile in reflektierter Form in die definitive Textfassung ein- gegangen. Im Kontext des von Berio konzipierten Textes und insbesondere in seiner musikalischen Umsetzung öffnen sie sich neuen Deutungen. Den thematischen Anstoß zur Realisierung des Projektes gab der von Roland Barthes und Roland Havas für die Enciclopedia Einaudi verfaßte Artikel «Ascolto»1, in dem drei Hörweisen unterschieden werden: das instinktive, das dekodierende, begreifende und schließlich das mit dem Willen, selbst gehört zu werden, einhergehende intersubjektive Hören, in dem weniger das Gesagte zählt als vielmehr, wer spricht oder kommuni- ziert. Calvino schrieb daraufhin einen ersten Textentwurf2, in dem ein vom Hörsinn besessener König von gehörten und imaginierten Stimmen und Geräuschen verfolgt wird. Diesen Textvorschlag Calvinos lehnte Berio auf- grund dramaturgischer Schwächen und schwerer Umsetzbarkeit in Musik ab.3 Calvino entwarf daraufhin ein Sujet, das auf Berios Veranlassung die Idee des horchenden Königs mit metatheatralen Elementen kombiniert. Die Figur des Königs ist durch die eines Theaterdirektors ersetzt, und die Handlung spielt sich auf drei simultanen Ebenen ab: im Kopf des Opern- direktors, auf der Bühne während einer Aufführung sowie in den Kulissen und hinter der Bühne.
    [Show full text]
  • Conflicting Agendas at the Königliche Nationaltheater? Johann Friedrich Reichardt's Die Geisterinsel on the Huldigungstag for Friedrich Wilhelm III
    Kulturgeschichte Preuûens - Colloquien 6 (2018) Mårten Nehrfors Hultén Conflicting agendas at the Königliche Nationaltheater? Johann Friedrich Reichardt©s Die Geisterinsel on the Huldigungstag for Friedrich Wilhelm III Abstract: With the founding of the Königliche Nationaltheater in 1786, Friedrich Wilhelm II added an additional facet to his court©s public image. Although an institution in close connection with the court, it was also a venue where the bourgeoisie was gaining political and societal confidence, and a place where an idea of a more diversified community was expressed. Clearly, the king and the people did not necessarily share a common agenda. For instance, nationalistic views of equality ought to have been one matter of conflict. This paper looks at a specific case in order to highlight this conflicting situation. On 6 July 1798, the Huldigungstag for the new king Friedrich Wilhelm III, Reichardt©s Die Geisterinsel was premiered at the Königliche Nationaltheater. Often described as an innocent kind of crowd-pleasing Zauberflöte-imitation, this Singspiel can also be read as an audacious recommendation for the new king how to be a righteous regent. An oddly bold way to pledge allegiance it seems. <1> Following his accession to the throne in 1786, Friedrich Wilhelm II sought to distance himself from his predecessor and uncle, Friedrich II. One way to accomplish this was with the founding of the Königliche Nationaltheater, built on the Doebbelin theatre company.1 With its foundation the new king gave his court©s public image an alternative addition. As has been emphasized in the past decades this new national theatre must be regarded as an institution in close connection to the court.
    [Show full text]
  • German Writers on German Opera, 1798–1830
    ! "# $ % & % ' % !"# $!%$! &#' !' "(&(&()(( *+*,(-!*,(."(/0 ' "# ' '% $$(' $(#1$2/ 3((&/ 14(/ Propagating a National Genre: German Writers on German Opera, 1798–1830 A Dissertation submitted to the Division of Graduate Studies and Research of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Division of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music 2010 by Kevin Robert Burke BM Appalachian State University, 2002 MM University of Cincinnati, 2004 Committee Chair: Dr. Mary Sue Morrow ABSTRACT Standard histories of Western music have settled on the phrase “German Romantic opera” to characterize German operatic developments in the early part of the nineteenth century. A consideration of over 1500 opera reviews from close to thirty periodicals, however, paints a more complex picture. In addition to a fascination with the supernatural, composers were drawn to a variety of libretti, including Biblical and Classical topics, and considered the application of recitative and other conventions most historians have overlooked because of their un-German heritage. Despite the variety of approaches and conceptions of what a German opera might look like, writers from Vienna to Kassel shared a common aspiration to develop a true German opera. The new language of concert criticism found from specialized music journals like the Allgemeine musikalische Zeitung to the entertainment inserts of feuilletons like the Zeitung für die elegante Welt made the operatic endeavor of the early nineteenth century a national one rather than a regional one as it was in the eighteenth century. ii Copyright 2010, Kevin Robert Burke iii ACKNOWLEDGEMENTS First, I would like to offer gratitude to all my colleagues, friends, and family who supported me with encouraging words, a listening ear, and moments of celebration at the end of each stage.
    [Show full text]
  • Tempest Berensmeyer 2Rev 14 07 14
    Shakespeare and Media Ecology: Beyond Historicism and Presentism Ingo Berensmeyer (Justus Liebig University Giessen, Department of English; Ghent University, Department of Literary Studies) Abstract This article proposes media ecology – a combination of media studies and performance studies with literary and cultural history – as a research perspective for Shakespeare studies. In contrast to a hermeneutics of renewal – as evinced both in the New Historicism and in what has been called Presentism –, which tries to turn Shakespeare into "our contemporary" (Jan Kott), media ecology combines a sense of historical alterity with an awareness of the continuing transformations of 'Shakespeare' in changing media settings: from manuscripts and printed texts to theatrical performances, music, opera, cinema, and televised media events. Moving beyond the currently dominant strands of Renaissance studies (the historicist and the presentist bias), this article challenges scholarly ideas of historicity (as opposed to timelessness, universality or contemporaneity) on the one hand and concepts of presentism (as opposed to historic specificity or singularity) on the other hand. How, if at all, can we reconcile the urge to make Shakespeare contemporary (and, by extension, keep his work relevant) and the conflicting desire for a historically accurate interpretation? As an example, the article focuses on the masque in The Tempest, which poses obvious difficulties for a hermeneutics of renewal and is often cut from performance or adapted beyond recognition. Later productions and adaptations frequently extend the spectacular qualities of the masque to The Tempest as a whole and ignore the skepticism about theatrical illusion that is voiced by Prospero in the play. In the case of The Tempest, cultural productions, ranging from dramatic performances to the closing ceremony of the London Olympics of 2012, are difficult to conceptualize in the framework of adaptation studies (which relies on the precedence of an original over its derivations).
    [Show full text]
  • AMS Rochester 2017 Abstracts Thursday Afternoon
    American Musicological Society & Abstracts Program 2017 Rochester Richard Strauss – Werke – Kritische Ausgabe (RSW) Published by the Richard Strauss Verlag in collaboration with Boosey & Hawkes, Edition Peters Group and Schott Music This series provides the first scholarly edition of the composer’s complete musical oeuvre. All compositions in major genres: the complete stage works, orchestral works, lieder and songs (with piano and orchestral accompaniment) and chamber music, are newly edited. Different versions and fragments along with documentation of the sources, the genesis of individual works and performance variations authorized by the composer are included. The edition consists of printed musical volumes with critical reports and is supplemented by an online platform featuring text comparisons and annotations. SERIES I: STAGE WORKS – 18 volumes in 28 SERIES II: VOCAL MUSIC FOR ONE VOICE – 9 volumes SERIES III: SYMPHONIES AND TONE POEMS – 12 volumes SERIES IV: SMALL ORCHESTRAL WORKS AND WORKS FOR WINDS – 5 volumes SERIES V: CONCERTOS – 3 volumes SERIES VI: CHAMBER MUSIC – 5 volumes Recently Published: MacMacbeth, Op. 23 : 2. und 3 Fassung / edited by Stefan Schenk and Walter Werbeck. Lieder Mit Klavierbegleitung, Op. 10 Bis Op. 29 / edited by Andreas Pernpeintner. 15% off retail prices for full subscriptions to the entire series 10% off retail prices for partial subscriptions 26362 Ruether Ave. American Musicological Society Santa Clarita, CA 91350 Tel: 661•250•7189 Rochester Fax: 661•250•7195 www.tfront.com 9–12 November 2017 [email protected] Program & Abstracts g Program and Abstracts of Papers Read at the American Musicological Society Eighty-third Annual Meeting 9–12 November 217 Rochester Riverside Convention Center Radisson and Hyatt Hotels Rochester, New York g AMS 2017 Annual Meeting Edited by Jonathan Glixon Local Arrangements Liaison Michael Alan Anderson Performance Committee Christina Baade, Chair, Michael Alan Anderson, Laurie Stras, Steven Zohn Program Committee Jonathan Glixon, Chair, Thomas Christensen, Carol A.
    [Show full text]
  • What Is Speculative Music Composition?
    44 PARSE JOURNAL Abstract One of the challenges of contemporary music composition is to speculate upon “possible worlds” as a counterpoint to our contemporary understanding of place, where the lyrical impulse in music is sensitive to relations between human impact and presence in the more-than-human world. Such sensitivity arises from a compositional superfuity where subjectivity is “dislocated presence” for new modes of perception to appear that resist representation, conceptualisation, enframing, quantifcation and instrumentalisation. Music composition today should ask listeners to listen beyond anthropocentric terms, including the ways in which the resistance of the world—its conficting and dynamic materiality—exceeds both conceptual thought and technological control. Tis “speculative turn” in music composition is indeed not to excise music’s resemblance to language, and by extension music’s capacity for expression, but to decentre music’s humanised expression from its privileged position for the possibility of a music independent of from language, thought and intentions, where music’s materiality can exceed human agency. Such music would suggest a critical materialist sound—a sound world outside of consciousness rather than a sound world fully endowed with consciousness, thus placing the listener in a space where they are required to rethink their personhood within a larger domain of life. 45 What is Speculative Music Composition? MING TSAO Ming Tsao is Professor of Composition at Gothenburg University, and holds compositions have been performed by ensembles such as the Arditti Quartet, a PhD in Music Composition from the University of California, San Diego, ensemble recherche, ELISION Ensemble, Ensemble SurPlus and Ensemble an MA in Mathematics from the San Francisco State University, an MA in Ascolta, in venues such as the Donaueschingen Musiktage Festival, Wien Ethnomusicology from Columbia University, and a BM in Music Composition Modern, Wittener Tage Festival, Maerz Musik, and the Darmstadt New Music from the Berklee College of Music.
    [Show full text]
  • © L U Isa G Re E N Fi E Ld 2 0
    © Luisa Greenfield 2010 (*1966) MING TSAO Die Geisterinsel Serenade Die Geisterinsel (2010 –2011) chamber opera Miranda: Tajana Raj mezzosporano based on works by William Shakespeare and Johann Rudolf Zumsteeg 50:18 Ensemble Gageego! Prospero: Claudio Otelli bass 1 Steine Fernando: Daniel Kluge tenor Cecilia Vallinder mezzosoprano 2 Blumen Caliban: Hans Kremer and speaking voices Kate McDermott clarinet Ragnar Arnberg 3 Tiefer ins Leben 14 Serenade (2012) 12:24 Stefan Merki bass clarinet Carolina Grinne oboe/English horn 4 Schrecken, die uns drohn for mezzosoprano and 12 musicians Per Ivarsson trumpet 5 In der Hülle dieses Sklaven Jens Kristian Søgaard trombone 6 15 Orpheus Vokalensemble Fremdling höre meinen Willen If ears were all that were needed... (2007) Mattias Johansson violin for guitar solo 2:26 Michael Alber choir director 7 Vor des nahen Sturmes Grimmen Johanna Persson viola 8 Traurige Korallen My Hellgren violoncello 9 „Where the Bee sucks“ Staatsoper Stuttgart Jonas Larsson percussion 10 Der Sturm TT: 65:26 Martin Ödlund percussion Andreas Noack flute 11 Geisterchoral Mårten Landström piano Michael Kiefer oboe/English horn 12 Ich heiße Caliban Seth Josel guitar Stefan Jank clarinet 13 Sandfall Gunter Pönisch clarinet/bass clarinet Rei Munakata conductor Andreas Spannbauer trumpet 1-13 Staatsoper Stuttgart · Orpheus Vokalensemble · Stefan Schreiber conductor Karen Schade horn mezzosoprano bass tenor Tajana Raj · Claudio Otelli · Daniel Kluge Bernard Leitz trombone If ears were all that were needed… Hans Kremer · Stefan Merki
    [Show full text]
  • Shakespeare Im Spiegelkabinett Schaff (Hg.) / Alam
    ie Jahre 2014 und 2016 sind die beiden großen Shakespeare-Jahre des noch jungen 21. Jahrhunderts. Mit Lesungen, Inszenierungen, Ausstellungen,D Filmen und akademischen Veranstaltungen zum 450. Geburtstag beziehungsweise dem 400. Todestag gedenkt die Welt in diesen Sarah Alam und Barbara Schaff (Hg.) Jahren ihres größten Dichters. Durch seine Werke bleibt William Shakespeare in der kulturellen Erinnerung der Welt nicht nur präsent, sondern lebendig. Die Ringvorlesung, mit der das Englische Seminar der Universität Göttingen Shakespeare im einen Beitrag zu den weltweit stattfi ndenden Shakespeare-Feiern geleistet hat, hat die andauernde Faszination William Shakespeares als Spiegelkabinett Herausforderung begriffen und sich die Frage nach der produktiven Vielfalt der Rezeptionsweisen seines Werks gestellt. Shakespeares Werk und Leben haben in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder die literarische, Zur produktiven Vielfalt künstlerische und musikalische Imagination inspiriert und sind weltweit zum Ausgangspunkt ästhetischer Neuschöpfungen geworden: in Form von seiner Rezeption Theateraufführungen und Filmadaptionen, von literarischen Bezugnahmen, von musikalischen oder bildlichen Umsetzungen Shakespeare’scher Szenen. So hat eine jede Zeit „ihren“ Shakespeare hervorgebracht und spiegelt die ihr eigenen Ideen, Identitäten, Konfl ikte und Probleme in der produktiven Aneignung seiner Dramen. Alam / Schaff (Hg.) Shakespeare im Spiegelkabinett Schaff (Hg.) / Alam ISBN: 978-3-86395-282-2 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen
    [Show full text]
  • Shakespeare in Der Musik
    SHAKESPEARE-HANDBUCH Die Zeit - Der Mensch - Das Werk - Die Nachwelt Herausgegeben von INA SCHABERT Mit 12 Abbildungen ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART Inhalt Vorwort XXI I. DIE ZEIT ι A. England in der Frühen Neuzeit 2 von Bernhard Klein 1. Formen politischer Macht 2 a) Die Tudor-Dynastie und der Staat 2 b) Elisabeth und ihr Hof 5 2. Religion und nationale Identität 8 a) James und die Einheit Britanniens 8 b) Die Kirche 10 c) Die protestantische Nation 13 3. Welt-, Menschen-und Selbstbilder 16 a) Magie, Hexenverfolgung, Astrologie 16 b) Der Ort des Menschen 20 4. Konstruktionen von Weiblichkeit 25 5. Das Eigene und das Fremde 29 6. Gesellschafdicher und kultureller Wandel 35 a) Denkformen: Humanismus und Wissenschaft 35 b) Lebensformen: Wirtschaft und Gesellschaft 37 7. Theater als sozialer Raum 43 B. Die dramatische Tradition 48 von Wolfgang Weiß τ. Die Entstehung des Volkstheaters im Mittelalter 48 a) Die Mysterienspiele 48 VI I Ν Η A I. Τ b) Die Moralitäten 50 aa) Handlungsmuster 50 bb) Die Vice-Figur 51 2. Der Einfluss des lateinischen Dramas 52 a) Die lateinische Komödie 52 b) Die Tragödie Senecas 54 3. Das Vorbild der Commedia dell'arte 56 4. Das Spektrum dramatischer Formen in der Shake• speare-Zeit 57 a) Tradition und Theatersituation 57 b) Die romaneske Liebeskomödie 58 c) Die satirische Komödie 60 d) Die jakobäische City Comedy 61 e) Die Tragikomödie 62 f) Die Maskenspiele 63 g) Formen der Tragödie 64 aa) Die de casibus-Tragödie 64 bb) Die Rachetragödie 66 cc) Die Ehetragödie 67 h) Das elisabethanische history play 69 C.
    [Show full text]