Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft -Werratal und der Stadt

Jahrgang 25 Montag, den 30. November 2015 Nr. 47

Hallunger Weihnachtsmarkt 13 Dezember 2015 Konzert Nr. 9 Auf dem Schloßplatz an der WEIHNACHTSKONZERT Kirche in Hallungen!

14:00 Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Weihnachtsmann in seinem Gabensack hält er Geschenke für die Kinder bereit. ab 15:30 Weihnachtsmusik mit Behringer Musikanten!

Wir laden ein zum Besuch des Marktes und zum gemütlichen Beisammen bei Glühwein, Kaffee, Gebäck und Herzhaften von Grill und Fritteuse.

Seien Sie unser Gast und stimmen Sie sich mit uns Yuliya Peters Katarzyna Janda Anna Erchinger auf die Weihnachtszeit ein. Klavier Bratsche Klarinette

mit Werken Es laden ein der Weihnachtsmann und der Heimatverein Hallungen e.V. von Robert Schumann

Weihnachtskonzert

Eintritt: 12 € Touristinformation im Festsaal Creuzburg Kinder: 8 € 99831 Creuzburg 26.12. Burgberg 1 15:00 Uhr der Burg Creuzburg Tel.: 036926 - 98047 Kartenvorverkauf unter 036926 - 98047

Historischer Weihnachts- markt

4. Historischer Weihnachtsmarkt auf der Creuzburg 12.+13. Dezember 2015 Eintritt: 3 € Öffnungszeiten: 12.12. 13.12. Kinder unter 11-21 Uhr 11-18 Uhr Schwertmaß frei

Innenliegend in dieser Ausgabe das Amtsblatt der VG Hainich-Werratal Werratal-Bote - 2 - Nr. 47/2015 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 82380 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d.Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B. 036926 947-11 Frau Warzecha, M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Sauerhering, H. 036926 947-53 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Breitbarth, K. 036926 947-17 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St. 036926 947-54 Frau Habenicht, S. 036926 947-55 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Herr Langert, H. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Rödiger, S. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Frau Müller, A. 036926 947-24 Frau Hartung, P. 036926 947-34 Frau Oetzel, W. 036926 947-25 Frau Fiedler, S. 036926 947-35 Frau Martin, U. 036926 947-26 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Das Standesamt ist montags geschlossen. Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr Absprache. Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr

Kontaktbereichsbeamtin Frau Kirchner Touristinformation Mihla Creuzburg 036926 71701 Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Sprechzeit: Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten Mihla 036924 48935 Montag 10:00 - 15:00 Uhr Sprechzeit Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Dienstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach 03691 2610 Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Freitag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Samstag/Sonntag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 47/2015 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Notrufe der Stadt Creuzburg Bürgermeister Gerd Mähler Polizeinotruf...... 1 10 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 20 Gemeinde Ifta Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 21 Bürgermeister Wolfgang Uth (Zentrale Leitstelle )...... 1 12 Tel...... 036926/82531 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.30 Uhr Regionalgeschäftsstelle Creuzburg...... 7 10 90 Gemeinde bei Havarien: Bürgermeister Frank Moenke Wasser: Trink- und Abwasserverband Tel...... 036926/9400 Eisenach-Erbstromtal Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 18.00 Uhr ...... (03 69 28) 96 10 ...... und nach Vereinbarung Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen...... (0 36 22) 62 16 Gemeinde Lauterbach Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach...... (0 36 91) 62 99 00 Bürgermeister Bernd Hasert Fäkalienabfuhr: ...... (03 69 28) 96 10 Sprechzeit: Dienstag, Gemeinschaftsbüro mit DVAG Im Lager 1...... 18.00 - 19.00 Uhr Telefonnummern Gemeinde Mihla Arztpraxen/Apotheken Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Tel...... 036924/47428 Hausarzt/Inn. Th. Freier...... 8 22 33 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 17.30 Uhr Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin...... 8 25 13 Ortsteil Buchenau Zahnärztin Dr. med. Göcking und Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort Zahnärztin Andrea Danz...... 8 22 34 Tel.: ...... 036924/42336 Zahnarzt Schuchert...... (03 69 26) 8 27 00 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Klosterapotheke...... 95 70 Gemeinde Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister Marcus Fischer Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg...... 8 22 72 Zweckverband Wasserversorgung Öffentliche Einrichtungen und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Betriebsführung durch: Stadtbrandmeister Marko Stein...... 0177/5341254 EW Wasser GmbH Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta...... Tel./Fax 6030 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Ortsbrandmeister Thomas Schröckel...... 0151/46127901 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 / 655-0 gern für Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg...... 60 03 Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Zweigstelle Creuzburg, ...... 9 81 15 Obereichsfeld Thüringer Forstamt Hainich-Werratal...... Tel.: 71 00-0 Betriebsführung durch: Tourist Information...... 9 80 47 EW Wasser GmbH Stadtbibliothek...... 8 23 61 Philipp-Reis-Straße 2 Museum Burg Creuzburg...... 9 80 47 37308 Heiligenstadt Postagentur...... 9 91 56 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg...... 7 17 80 erreichen: Montag bis Donnerstag Öffnungszeiten 07.00 - 15.45 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-0 Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg oder April - Oktober Freitag Dienstag - Samstag ...... von 12.00 - 17.00 Uhr 07.00 - 13.30 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-151 Sonntag...... von 10.00 - 17.00 Uhr außerhalb dieser Zeiten...... Tel.: 0175 / 9331736 November - März Donnerstag - Sonntag...... von 12.00 - 16.00 Uhr Thüringer Energie Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Störungsannahme GAS Dienstag...... von 10.00 - 13.00 Uhr Leitstelle...... Tel.: 03622/6216 Donnerstag...... von 14.00 - 18.00 Uhr Störungsannahme STROM Post Servicecenter...... Tel.: 03691/629900 Montag - Freitag ...... 09.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Samstag von ...... 09.00 - 11.00 Uhr Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Feuerwehr Mihla...... Tel.: 47171 Gemeinde Berka v. d. H. Faxnummer: 47172 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Feuerwehr ...... Tel.:/Fax 036924/47573 Gemeinde Bischofroda Ortsbrandmeister Reiko Simon...... 0162-7812122 Bürgermeister Eckbert Dietzel Apotheke Tel.: 4 20 84 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 19.00 Uhr Montag - Freitag...... 08.00 - 19.00 Uhr Stadt Creuzburg Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Bürgermeister Ronny Schwanz Sparkasse Tel.: 03691-6850 Sprechzeit: Donnerstag...... 16.30 - 18.30 Uhr Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Gemeinde Ebenshausen Zweigstelle Mihla...... Tel.: 3 10 32 Bürgermeister Fred Leise Bibliothek Mihla...... Tel.: 036924/47429 Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde donnerstags 09.00 bis 16.00 Uhr Bürgermeisterin Erika Helbig Gruppen und Schulklassen etc. Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.30 Uhr mittwochs 08.00 - 13.00 Uhr Gemeinde Hallungen Tel.: 036924/47429 Werratal-Bote - 4 - Nr. 47/2015 für Fragen und Klärungsbedarf Gewerbetreibender im gesamten Öffnungszeiten Verbandsgebiet. Museum im Rathaus Mihla...... Tel.: 036924/489830 Für bisher geleistete Arbeit der AG. sprechen die Verbraucher- Mittwoch - Freitag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr beiräte den Mitgliedern der AG Dank und Anerkennung aus. Letzter Sonntag im Monat ...... 13.00 bis 16.00 Uhr Diese Tätigkeit erfährt von Bürgern und Verbraucherbeiräten Auch Termine nach Vereinbarung möglich! hohe Wertschätzung, deshalb kann man in keiner Weise einver- Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 standen sein, die Klärung früherer Vorgänge im TAV ruhen zu dienstags 15.00 - 18.00 Uhr lassen oder wie möglicherweise indirekt gewünscht wird, „den Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 Deckel zuzumachen“ (so auch geschildert im Leserbrief vom dienstags 16.00 - 18.00 Uhr 27.10.2015 TLZ). Nach Berichterstattung der AG zur TAV-Verbandsversammlung Ärzte am 24.03.2014 wurden - (lt. Presse 26.03.2014, also vor einein- halb Jahren) weitere zu prüfende Schwerpunkte benannt, davon Dr. Heiland Tel.: 4 21 05 konnte noch nicht alles überprüft werden und werfen nach wie Dr. Schade Tel.: 4 25 12 vor Fragen auf. Deshalb sollte die jetzige TAV-Verbandsführung Zahnärztin Turschner...... Tel.: 4 23 73 sehr interessiert und dankbar sein, dass durch die geleistete FZ Gürnth Tel. über: 4 22 34 ehrenamtliche Tätigkeit der AG ein guter Start in die neuen Auf- Zahnarzt N. Wikner...... Tel.: 4 23 22 gaben ermöglicht wird. Tierärzte Aber auch an die Verbandsräte des TAV möchten wir drin- Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, gend appellieren, Vertrauen aufbauen, geht nur nach Klä- Lauterbach Tel.: 036924 / 47830 rung und öffentlicher Information der Weg in eine unbelas- Tierarztpraxis J. Andraczek tete Zukunft. Mihla Tel. 036924 / 42041 Zur Abwicklung der Alt - Verbände wurden die Verjährung, die Umlage an Mitgliedskommunen, sowie vom ältesten kurzzeiti- gen Verband WALE (Übergang nach der Wasserwirtschaft) die Erscheinungstermin letzten Maßnahmen diskutiert. Vom Werkleiter wurde informiert, für Werratal-Bote-Nr. 49 voraussichtlich im Jahr 2016 die Abwicklung der Altverbände zu erreichen. Montag,14. Dezember 2015 Das beendete Normenkontrollverfahren zur ab 01.01.2016 gülti- gen 7. Änderungssatzung der Verbandssatzung des TAV wurde Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, nochmals ausführlich vom Verbandsvorsitzenden erklärt. Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum Die Zahl der Verbandsräte reduziert sich insgesamt. In 2 Mit- 15.12. bis 21.12.2015 gliedskommunen erhöht sich jeweils die Zahl um 1 Verbandsrat, Redaktionsschluss für die Stadt Eisenach bleibt die bisherige Zahl konstant. Die ab Freitag, 11. Dezember 2015 01.01.2016 von den Mitgliedskommunen benannten Verbandsrä- te werden von ihrer Stadt oder Gemeinde veröffentlicht. Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen Bei Abstimmungen zählen insgesamt 68 Stimmen, wovon der Stadt Eisenach 34 Stimmen zur Verfügung stehen, sowie das Vetorecht. Wir möchten für die zukünftigen Verbandsräte nochmals Bereitschaftsdienste deutlich machen. Dass sie Kontrollorgan sind und Bürgerin- teressen vertreten sollten, dafür haben sie vom Wähler das Mandat erhalten! Diese Realität ihres Tun´s ist aber leider noch nicht bei allen Arztpraxis Dr. med. Först in Ifta gewählten Vertretern angekommen. Die Einhaltung der Umsetzung des von den Eichsfeld - Werken Am 03. und 04.12.2015 muss unsere Praxis wegen Reini- und den Stadtwerken Erfurt erstellten Konsolidierungskon- gungsarbeiten geschlossen bleiben. zeptes für 10 Jahre wird von den Verbraucherbeiräten, sowie Die Vertretung übernehmen Herr Freier in Creuzburg und den informierten Bürgern immer eingefordert, denn das Ziel Frau Dr. Heiland in Mihla (nach Terminabsprache). ist die Absenkung der vorhandenen Schuldenlast aus den Ihre Arztpraxis Dr. med. Först Jahren bis 01 / 2011. Die vorhandene Schuldenlast im TAV hemmt viele Aktivitäten, so auch Investitionen im Verbandsgebiet. Der größte Kostenfaktor ist die Höhe des Personalbestandes mit Informationen steigender Kostentendenz der weiteren Jahre. Da alle Bürger des TAV-Verbandsgebietes dieses Personal in der Größenord- nung zu bezahlen haben, fordern wir immer wieder weiterfüh- Information rende Reduzierungen ein. Kundenfreundliche gut ausgebildete Fachkräfte, moderne Bürotechnik beherrschend, fehlerfrei ar- beitend und vielfältig in Sachgebieten einsetzbar sein, sollte im Verbraucherbeiratssitzung 05.11.2015 Vordergrund stehen. Wir regen Arbeitsplatzanalysen an, so sollte der wirkliche Bedarf Der Verbraucherbeirat traf sich am 05.11.2015 in öffentlicher an Arbeitskräften angepasst werden. Sitzung zur Beratung und Information zu Fragen des Trink- u. Für alle technischen Kräfte sollte die Kontrolle des Arbeitsab- Abwasserverbandes. laufes in der täglichen Arbeitszeit Maßstab sein, aber auch bei Verbraucherbeiräte und Verbandsleitung (TAV - Verbandsvors. laufender Verbesserung der technischen Möglichkeiten die Re- u. TAV-Werkleiter) sowie teilnehmende Bürger und einige Ver- duzierung des Personalbestandes. bandsräte diskutierten zu den Pkt. der Tagesordnung. Zum Pkt. Laut Festlegung und Empfehlung im KPMG-Prüfbericht, sowie - Bürgeranfragen - gibt es immer eine Vielfalt unterschiedlicher im Konsolidierungskonzept sind Ausgliederungen und Vergabe Anliegen, die an die Verbandsführung herangetragen werden, von Leistungen zwecks Kostenersparnis immer wieder zu prü- mit der Bitte um Klärung in den unterschiedlichen Fachbereichen fen, auch von den Verbandsräten unbedingt zu diskutieren! im TAV oder auch mit der Bitte, das Problem als „Chefsache“ zu Zum vorgesehenen Anschluss eines Teils des Verbandes „Mittle- machen. res Nessetal zum TAV E-E gab es Fragen und Diskussionsbedarf In diesen Zusammenhang möchten wir allen Bürgern des TAV- mit Beantwortung des Verbandsvorsitzenden. Verbandsgebietes Mut machen, am nächsten Verbraucherbeirat- streff teilzunehmen oder sich mit ihren Anliegen an die Verbrau- i.A. Verbraucherbeiräte cherbeiräte zu wenden. Als weitere Möglichkeit kann auch bei gez. W. Cott gez. U. Lilla Frau Cott Tel. 03691 890738 angerufen werden, dies gilt auch gez. D. Gössel gez. E. Lautenbach Werratal-Bote - 5 - Nr. 47/2015 Kassenschluss für alle Bargeldkassen der www.kirchenkreis-eisenach.de Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html und Rechnungsschluss für das Jahr 2015 Mit dem Bibelwort für die kommende Woche Siehe dein König Für alle Einzahlungen sowie Auszahlungen werden der Kassen- kommt zu dir ein Gerechter und ein Helfer. (Sach 9, 9b) grüßen schluss für die Bargeldkassen und der Rechnungsschluss der wir Sie herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal für Veranstaltungen ein: das Jahr 2015 auf den 08.12.2015 festgesetzt. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Gottesdienste 29. November, 1. Advent Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal 10.00 Gemeindehaus Creuzburg Finanzabteilung 11.00 Pfarrhaus Scherbda 14.00 Kirche Krauthausen, Adventsfeier Ablesung der Wasserzähler 6. Dezember, 2. Advent 13.00 Pfarrhaus Scherbda Turnusmäßig zum Jahreswechsel finden vom 02. Dezember 18.00 Nicolaikirche Creuzburg, Adventsfenster zum Nikolaus- 2015 bis zum 04. Januar 2016 die Ablesungen der Wasserzähler tag in den Gemeinden Mihla, Nazza, Ebenshausen, Frankenroda, 13. Dezember, 3. Advent Lauterbach, Hallungen, Bischofroda und Berka v. d. Hainich 10.00 Kirche Krauthausen statt. Die Jahresablesung wird im Auftrag der vom Zweckverband 14.00 Gemeindehaus Creuzburg Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld 20. Dezember, 4. Advent (WAZ) beauftragten EW Wasser GmbH vornehmen. 14.00 Gemeindehaus Creuzburg Die Zählerableser können sich dabei mit einem Ausweis legiti- 13.00 Pfarrhaus Scherbda mieren. Sie sind nicht berechtigt, Bargeld zu kassieren. 24. Dezember, Heiligabend Kunden, die während des gesamten Zeitraums nicht zu Hause 15.00 Kirche Krauthausen sind, werden gebeten, die entsprechenden Zählerstände selbst 16.30 Nicolaikirche Creuzburg abzulesen der EW Wasser per E-Mail, Fax oder schriftlich mit 18.00 Kirche Scherbda Angabe des Datums der Ablesung mitzuteilen. Dies ist auch über folgende Internetseite möglich: Chorprobe Michael-Praetorius-Chor www.eichsfeldwerke.de/wasser (Service > Formulardepot) montags, 19.30 Gemeindehaus Creuzburg Ferner wird gebeten, dass alle Kunden die Messeinrichtungen dienstags, 19.30 Pfarrhaus Scherbda zugänglich halten. Chorprobe Singkreis Madelungen-Krauthausen Kontakt: montags, 19.30 im Pfarrhaus Madelungen Zweckverband Wasserversorgung und Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda Abwasserentsorgung Obereichsfeld am 1. Mittwoch im Monat mit Elvira Weber und Eva-Maria Sachs Betriebsführung durch: Christenlehre EW Wasser GmbH montags, 15.45 im Gemeindehaus Creuzburg Philipp-Reis-Straße 2 mittwochs, 16.00 im Pfarrhaus Scherbda 37308 Heilbad Heiligenstadt vierzehntägig in der Kirche Krauthausen 16.00 Telefon: 03606 655-163 Konfirmandensamstage Telefax: 03606 655-162 9.30 bis 13.00 im Gemeindehaus Creuzburg E-Mail: [email protected] 05. Dezember 8. Klasse 12. Dezember 7. Klasse Information der Verwaltung Kaffeetafel mit Thema 17. Dezember 14.30 Am Mittwoch, den 09.12.2015 bleiben die Dienststellen Creuz- Wir feiern Advent. burg und Berka v.d.H. einschließlich des Standesamtes auf der Creuzburg und die Touristinformation Mihla aus technischen Gründen geschlossen. Kirchliche Nachrichten Wir bitten um Beachtung. Wir gratulieren

… zum Geburtstag Creuzburg 01.12. zum 75. Geburtstag Herr Dieter Werkmeister Nazza 03.12. zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Schmidt u u u u u u u u

Kirchliche Nachrichten Auch in diesem Jahr wollen wir an Adventsfenster in Creuzburg und Scherbda einladen. Sie können die Termine für Creuzburg im Pfarrhaus erbitten. In Scherbda wenden Sie sich bitte an El- Evangelische Kirchengemeinden Creuzburg, vira Weber, falls Sie am 14. und 15. Dezember an ihr Fenster Scherbda und Krauthausen einladen möchten. 99831 Creuzburg Adventsfenster in Creuzburg Klosterstraße 12 1.12.; 2.12. Mario Preißel; 3.12. Hausgemeinschaft Zur Heiligen Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner Elisabeth; 4.12. Gaststätte Klostergarten mit MP - Chor; 5.12. Telefon Pfarramt: 036926/ 82459 kein Fenster wegen Weihnachtsmarkt; 6.12. Nicolaikirche; 7.12. email: [email protected] Familie Mater, Heinrich-Heine-Weg; 8.12.; 9.12.; 10.12.; 11.12. Werratal-Bote - 6 - Nr. 47/2015 Fam. Salzmann, Eisfeldstr.; 12.12.; 13.12. kein Fenster wegen gemeinsam mit der Stadt Creuzburg fertiggestellt werden. Der Weihnachtsmarkt auf der Burg; 14.12.; 15.12. Familie Siemon, Wunsch des Bürgermeisters Ronny Schwanz ist es, rechtzeitig Bahnhofstr.; 16.12.; 17.12. Fam. Hofrock, Pfarrstr.; 18.12. Karla zum Beginn der neuen Wandersaison den Pfad offiziell seiner Rödiger, Klosterstr.; 19.12. Fam. Ammerschuber/ Stein Am Plan; Bestimmung zu übergeben. 20.12.; 21.12. Fam. Senf; 22.12. Fam. Lux; 23.12. Restaurant auf der Creuzburg Adventsfenster in Scherbda Susanne Merten 1.12. Henriette Fischer Schloßstr. 22; 2.12. Seniorenweihnachts- feier DRK Lindenstr. 24; 3.12. Leonie und Paulina Schwanz An- gerstr. 2; 4.12 Hannah und Henrik Dittmann, Stöckigt 1; 5.12. Gi- sela Hornung Lindenstr. 30a; 6.12. Jugend-Rot-Kreuz Lindenstr. 24; 7.12. Laura und Mariella Liebetrau Schloßstr. 6; 8.12. Flo- rentine Meyer Angerstr. 4; 9.12. Tina Weber Th.-Müntzer-Str. 8; 10.12. Lena und Johannes Kirchner Schloßstr.18; 11.12. Jakob Grimm Bergstr. 2; 12.12. Johannes Roth Lindenstr.25; 13.12. (kein Fenster wegen Weihnachtskonzert); 14. u 15.12. noch frei; 16.12. Ludwig Ebel Bergstr. 5; 17.12. Christina Eichholz Schloß- str.; 18.12. Pia Lintz Flustr. 1; 20.12. Paul und Carl Weber Lin- denstr. 5; 21.12. Josephine Kuß Lindenstr. 8a; 22.12. Wiebke u. Conrad Cron Schloßstr. 12; 23.12. Claudia Luhn, Zittelstr.

Kirchgeldspende In diesen Tagen erhalten Sie den Kirchgeldbrief 2015. Für allem die das Kirchgeld schon entrichtet haben ist er ein Dankeschön, für die anderen eine Bitte, es noch zu tun. Das Kirchgeld ist aus- schließlich für die Arbeit in unseren Kirchengemeinden bestimmt. Mit schwerer Technik im Einsatz: die Männer des Bauhofes der Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen Stadt Creuzburg im Pfarrhaus in Creuzburg: montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 14.00 Uhr bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 bis 17.00 oder auf unsere Konten überweisen: - Kirchgemeinde Creuzburg Sparkasse Wartburg DE74 84055050 0000 036811 BIC HELADEF1WAK - Kirchgemeinde Scherbda Raiffeisenbank Eisenach DE30820640880007339054 BIC GENODEF1ESA - Kirchgemeinde Krauthausen bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft (EKK) IBAN DE45 520 604 10 0008002665 BIC GENODEF1EK1

Ihre Gemeindekirchenräte, Lutz Mönkemeyer und Pastorin Breustedt grüßen Sie herzlich.

Absicherung des hölzernen Tores zum Naturpfad

Informationen

Tor zum Märchenpfad unterhalb der Creuzburg aufgestellt In einer Gemeinschaftsproduktion zwischen dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, der Stadt Creuzburg und dem Forst- amt Hainich-Werratal wurde unlängst der im Frühsommer begon- nene Naturpfad für Kinder unterhalb der Burg Creuzburg um ein großes Eingangstor erweitert. Zwar stürmte der Wind des letzten Tiefs noch kräftig um die alten Burgmauern, aber er konnte der Technik des Bauhofs Creuzburg und den Männern um Bürger- meister Ronny Schwanz wenig anhaben. Mit Bagger und Zugma- schine stellten sie das Eingangsschild „Märchenhafter Naturpfad“ Kai Wolfram, Rainer Ebel, Jürgen Weber, Frank Göbhardt, unterhalb der Burg auf. In gemeinschaftlicher Arbeit war von Na- Ronny Schwanz, Fritz-Armin Böttcher turpark-Ranger Fritz-Armin Böttcher und Forstwirtschaftsmeister Frank Göbhardt ein, aus Eichen- und Robinienholz gefertigtes, großes Eingangstor entstanden. Mit der Aufschrift „Märchenhaf- ter Naturpfad“ soll Neugier beim Besucher geweckt werden, die verschlungenen efeugesäumten Wege unterhalb des Burggelän- des zu erkunden. Im Frühsommer hatten Schüler der Klasse 8b der Regelschule Mihla gemeinsam mit ihrem Lehrer Ralf Rödiger den Grundstein für diesen Pfad gelegt und damit begonnen, ver- schiedene märchenhafte Stationen dort einzurichten und damit auch einen Preis im Wettbewerb „Spuren legen in meinem Na- turpark“ erhalten. Diese Arbeit der Schüler soll im Frühjahr 2016 Werratal-Bote - 7 - Nr. 47/2015 Der Creuzburger Amtsphysikus Dr. Urban die Herstellung erschwert. Während des Krieges sind nicht nur die umfangreichen Hefte über Eisenach und die Eisenacher und der sog. Bäckerstein an der Eisenacher Landorte fertig geworden, sondern auch das Wartburgheft. Es Georgenkirche. Einblicke 1815 - 1915 - 2015 bildet den Abschluss der Inventarisation der Kunstdenkmäler der (Teil 2) thüringischen Staaten. Nun liegen 41 reich illustrierte Hefte vor, in denen die Denkmäler thüringischer Kunst erschlossen sind. Frank-Bernhard Müller (Leipzig) So beendet Georg Voss im März 1917 sein Vorwort.

Ich danke Herrn Manfred Eichholz und seiner Frau Christina für 1915 liegt das Heft 39, Amtsgerichtsbezirk Eisenach. Die ihre hilfreiche Zuarbeit. Ohne sie wäre die Kenntnis über den Stadt Eisenach, vor. Im Vorwort lesen wir, der Unterzeichnete, Bäckerstein unvollständiger. Sie haben die aktuellen Photos des also Georg Voss, habe die kunstgeschichtlichen Beschreibungen Reliefs erstellt und mir erlaubt, sie hier zu veröffentlichen. der Gebäude und der Kunstwerke vorgenommen. Die geschicht- Eysenach ist eine Weltberühmte Stadt / nicht allein wegen lichen Abschnitte übernahm der Eisenacher Hermann Helmbold, der plaisirlichen Situation, da sie liegt zwischen hohen lus- aus den hinterlassenen Manuskripten des Mitbegründers der tigen Bergen / sondern viel mehr wegen des theuren Man- Reihe Paul Lehfeldt - er war 1900 verstorben - stammen einige nes Gottes Lutheri … Zum andern ist Eysenach eine Weltbe- kleinere Abschnitte einzelne Teile der Georgenkirche betreffend. rühmte Stadt wegen des Fürstlichen Schlosses Wartburg / Georg Voss stirbt im Jahr vor der Machtergreifung der National- darinnen Lutherus seinen Pathmum gehabt / Zum dritten ist sozialisten. Er vermerkt zudem, dass die Zeichnungen größen- Eysenach berühmt von wegen der H. Elisabeth / gebohrnen teils Arbeiten von Georg Lilie in Meinungen sind. Königin in Ungarn … Den Geschichtlichen Nachrichten über die Georgenkirche - Johannes Limbergs Beschreibungen der Weltberühmten Stadt sie umfassen sechs Seiten und sind vom Eisenacher Professor sind recht überschwenglich und hier erweitert angeführt. Leicht Hermann Helmbold geschrieben - folgt die Beschreibung des lenken diese weit ausholenden sprachlichen Attribute ab, sie Gebäudes. Nach den Erläuterungen zum Äuesseren und der hindern aber nicht daran, bei der Lektüre zügig zur St. Geor- Gothischen Architekturform des Gotteshauses widmet sich gen- oder Schloß Kirche, die im Flor und gutem Esse sey, Georg Voss dem Inneren der Kirche. Vor diesem Abschnitt über und zum sog. Bäckerstein zu gelangen. Das Gotteshaus ist auf das Innere der Kirche finden sich seine Ausführungen zum sog. zehn Seiten vorgestellt, der sog. Bäckerstein findet angemesse- Bäckerstein. ne Beachtung. Dazu später mehr. (Abb. 1) Limbergs Buch Das Voss erklärt den sog. Bäckerstein als ein an der Nordseite der im Jahre 1708 lebende und schwebende Eisenach war zu Kirche eingemauertes gothisches Relief, es stellt einen knie- Stralsund 1709 unter dem Pseudonym Johanne von Bergenel- enden Mann mit betend erhobenen Händen dar. Daneben sen gedruckt worden. Auf dem Titelblatt findet sich der Vermerk: sieht er eine Wage, darunter eine Hausmarke und ein Kreuz. Die meisten Exemplaria sind nach Eisenach geschickt / zu Weiter heißt es: Die früher auf dem Stein befindliche Jahres- finden daselbst bey Herrn Daniel Christian Wilhelmi / Buch- zahl 14 . . ist bei dem Umbau von 1898 durch Meisselschläge binder. In Eisenach erscheint 1712 die um einen Curiosen Ap- beseitigt, um statt dessen den Namen des damals die Bau- pendice vermehrte zweite Auflage. Hermann Helmbold, ein ex- führung leitenden Bauführers anzubringen (!). Diese letztere cellenter Kenner der Eisenacher Geschichte, attestiert Limberg Inschrift ist neuerdings wieder beseitigt. Meint Voss mit neu- 1936 zwar alberne Geschwätzigkeit und manche Unrichtig- erdings die Zeit um die Abfassung seines Textes, also um 1915? keit, aufs Ganze gesehen finde er aber ein getreues Bild der Seine beigefügte Abbildung, von Georg Lilie 1907 gezeichnet, Stadt. Helmbold begegnen wir schon im nächsten Abschnitt wie- zeigt uns eine Leerstelle. Es sind bei Lilie keine Buchstaben oder der. Zahlen abgebildet. (Abb. 2) Für Voss stellt das Relief sicher ein Grabstein dar. Die Wage Einblicke 1915 - Die „Bau- und Kunstdenkmäler Thürin- deutet wahrscheinlich auf den Beruf des Mannes, der wohl gens“, Heft XXXIX, Die Stadt Eisenach ein Kaufmann war. In ähnlicher Weise sind die Attribute von 1915 erscheint im Verlag von Gustav Fischer zu Jena das Heft Handwerkern (z. B. ein Weberschiffchen, eine Schere, ein 39 einer großen Reihe, die Stadt Eisenach betreffend. Es ist an- Beil) häufig auf primitiven Grabsteinen aus dem Bürgerstan- gebracht, diese Reihe hier kurz vorzustellen. de angebracht. Er verweist auf die Überlieferung im Volksmund. 1888 erscheint das erste Heft der Bau- und Kunstdenkmäler Dort gilt das Relief als der Grabstein eines Bäckermeisters, Thüringens. Es widmet sich dem Amtsgerichtsbezirk Jena. Aus der mit falscher Wage gewogen und zur Busse dafür be- der Vorrede Paul Lehfeldts, die Reihe und Heft begründet, refe- stimmt habe, seinen Grabstein an der Kirchthür anzubrin- rieren wir die grundlegenden Gedanken: gen. Mit der Einigung des Vaterlandes ist das Interesse an Kunst- Der 0,40 m hohe und 0,31 m breite Stein befand sich bis zum denkmälern und Bauwerken der Vorzeit gewachsen, die Zeug- Umbau 1898 an der Westfront der Kirche und ist bei Errichtung nisse der deutschen Kunst- und Culturgeschichte sollen in Wort des neuen Portalbaues an dieser Stelle angebracht worden. Mit und Bild vorgestellt werden. Die Staaten Thüringens - Sachsen- diesen Informationen enden Georg Voss’ Bemerkungen. Weimar, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen- Coburg und Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuss ältere Linie Der Umbau der Georgenkirche - Die „Deutsche Bauzeitung“, und Reuss jüngere Linie - haben gemeinschaftlich die Aufzeich- Nr. 32 vom 21. April 1897 nung der Kunst- und Baudenkmäler für ihre Gebiete unternom- Zum Umbau 1898 haben wir in der Deutschen Bauzeitung men. Die erforderlichen Geldmittel sind auf das Bereitwilligste unter der Rubrik Mittheilungen aus Vereinen einen Bericht zur Verfügung gestellt worden, 1884 ward eine Commission zur über eine Zusammenkunft der Vereinigung Berliner Architekten Vorbereitung, Leitung und Überwachung des Unternehmens ein- vom 8. April 1897 gefunden, eine schöne Lesefrucht. Dort er- gesetzt. Es wird ein umfangreiches Archiv angelegt, das nicht fährt man, dass Herr Otto March von einer Reihe von Vorlagen im Druckwerk veröffentlichte Zeichnungen und Photographien zunächst eine Begräbniskapelle für Eisenach erläutert. Am sammelt. An Ortsvorstände, Baubeamte, Geistliche und Lehrer Ende der Vorführungen, die sämmtlich das lebhafteste Inte- ist ein Fragebogen ausgegeben, der in der Vorrede, weil von all- resse der Versammlung errangen, kommt die Bauzeitung in gemeinem Interesse, wiedergegeben wird. Die Reisetätigkeit in einem längeren Abschnitt auf die Eisenacher Georgenkirche zu Thüringen begann Prof. Friedrich Klopfleisch aus Jena, er muss- sprechen. Otto March, der Architekt aus Berlin-Charlottenburg, te krankheitsbedingt die Leitung abgegeben, Lehfeldt übernimmt ist 1898-1902 mit dem Umbau des Gotteshauses beauftragt. die Besichtigungs-Thätigkeit. Die Inaugenscheinnahme betrifft Voss schreibt, die Vorhalle wie der obere Haupttheil des Thur- 12 300 Quadratkilometer und beinahe 3 000 Ortschaften. mes seien das Werk des Geheimen Bauraths Otto March. 1917 erscheint das letzte Heft der Bau- und Kunstdenkmäler Geben wir unsere schöne Lesefrucht hier zur Lektüre bekannt! Thüringens. Es widmet sich der Wartburg. Aus dem Vorwort Ein Jahr nach diesem Bericht beginnen in Eisenach die Bau- des Conservators der Kunstdenkmäler Thüringens, Georg Voss, arbeiten, die auch unseren sog. Bäckerstein berühren werden. hier die Schlußgedanken. Mit diesem Heft 41 endet die Reihe: (Abb. 3) Dieses Buch ist während des zweiten und dritten Jahres des grossen Krieges entstanden. Daraus sind manche Hindernisse erwachsen, Kunstsammlungen und Bibliotheken waren wegen der aussergewöhnlichen Kälte geschlossen, das Reisen wurde erschwert. Die Einberufungen von technischen Arbeitern haben Werratal-Bote - 8 - Nr. 47/2015 Wir gratulieren

80. Geburtstag

Am 18. November 2015 konn- te Herr Horst Salzmann aus dem Stadtteil Scherbda auf 80 Lebensjahre zurückblicken. Das nahm auch Bürgermeis- ter Ronny Schwanz zum An- lass, dem Jubilar die Grüße und Glückwünsche der Stadt Creuzburg zu überbringen. Wir wünschen Herrn Salz- mann ebenfalls viel Glück und Gesundheit und für die Zukunft alles erdenklich Gute.

Abb. 1 Bäckerstein am Turm der Georgenkirche, Photo: Manfred Eichholz

Aus der Tourist-Information

Creuzburger Weihnachtsmarkt Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Am Samstag, den 05.12.2015 findet unser diesjähriger Creuz- burger Weihnachtsmarkt auf dem Plan statt. Die Stände werden wie immer um den Brunnen herum aufgebaut und die Fahrzeuge der Händler und des Bauhofs müssen in der Nähe der Stände Platz finden. Wir bitten Sie hiermit höflichst, den Plan und die unmittelbar an- grenzenden Parkflächen für die Mitwirkenden frei zu halten. Wir hoffen, dass es, wie in den vergangenen Jahren, wieder gut funktioniert und danken Ihnen sehr für Ihr Verständnis. Natürlich laden wir Sie hiermit ganz herzlich auf den Weihnachts- Abb. 2 BKD Thüringen, Heft 39, markt ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und aus- Jena 1915, S. 226 reichend Kurzweil bietet das bunte Programm bis in die Abend- stunden.

Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße Andrea Hornung Tourist Information Creuzburg

Konzert

26.12.2015, 15:00 Uhr Creuzburg: Festsaal der Creuzburg Zwei hervorragende Solomusikerinnen der Landeskapelle Eise- nach, Anna Erchinger (Klarinette) und Katarzyna Janda (Brat- sche), laden Sie am zweiten Weihnachtstag ein, in die ver- träumte, märchenhafte Fantasiewelt der Schumann‘schen Musik einzutauchen. Ihre Klavierpartnerin ist die Konzertpianistin Yuliya Peters, die die Creuzburger Sonntagskonzerte seit 2013 musikalisch betreut. In der Konzertpause wird den Konzertbesuchern Kaffee und Ku- chen angeboten. Karten für 12 und 8 Euro gibt es in der Tourist- information Creuzburg. Tel. 036926 98047. Abb. 3 Deutsche Bauzeitung, Nr. 32, 21. April 1897, S. 203 Tageskasse und Einlass ab 14:30 Uhr. Werratal-Bote - 9 - Nr. 47/2015 kurzen Streifzug des am 10. November vor 532 Jahren gebore- Vereine und Verbände nen Reformators Martin Luther.

Deutsches Rotes Kreuz Scherbda

Einladung Am grünen Kranz die Kerze brennt. Begin der Weihnachtszeit. Das Licht in unser Herz eindringt es schlägt in stiller Freud. Ein Zauber auf den Menschen liegt, der Kummer, Zank und Leid besiegt und Hoffnung macht sich breit. Auf Frieden allezeit! A. Mengner Nach der Aufführung gab es vor der Kirche Würstchen und war- me Getränke.

Wir laden recht herzlich am Mittwoch, den 02.12.2015 um 15.00 Uhr zur alljährlichen Weihnachtsfeier in den DRK-Vereinsraum Lindenstraße ein. Bei Kaffee, Kuchen, einem Glas Wein und Seniorenweihnachtsfeiermit vorweihnachtlichen Melodien wollen wir uns auf das Weihnachtsfest einstimmen. Um 18.00 Uhr öffnen wir das 2. Adventsfens- ter.

Der Vorstand

Burg- und Heimatverein Es war eine wahre Freude, zu sehen, wie viele Kinder immer Creuzburg / Werra e. V. wieder beim Lampionumzug anwesend sind. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden. Hoffentlich stirbt Der Burg- und Heimatverein Creuzburg möchte diese schöne Tradition nie aus. hiermit alle Vereinsmitglieder zur diesjährigen Also freuen wir uns alle auf das nächste Jahr.

Weihnachtsfeier am Susanne Schwerd 4.12.2015 um18.30 Uhr im Festsaal Ortschronistin auf der Creuzburg

einladen. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.

Der Vorstand

Mit unserem Aus dem Ortsgeschehen

Der Lampionumzug zum Martinstag am 29.11.2014 ab 13.00 Uhr auf dem ehemaligen Schulgelände in der Willershäuser Straße in Ifta Am Dienstag, den 10. Novem- möchten wir die schöne besinnliche Weihnachtszeit ber 2015 trafen sich Kinder, einläuten. Eltern und Großeltern an der Unsere Marktstände: Kinderarche „Lindenbaum“, Fleisch-Einladung und Wurstwaren, um mit den vielen schönen selbstgefertigte Geschenke, Töpferwaren, bunten und teils selbstgebas- Schmuck, Strick- und Häkelwaren, telten Laternen durch Ifta zu Adventsgestecke, ziehen. Sie folgten den Iftaer traditionellenEssen und Weihnachtsmarkt Getränke satt. Blasmusikern. Mit leuchtenden Laternen zo- Auch in der Turnhalle wird Vielerlei geboten. Lassen Sie gen die Kinder mit den erwach- sich überraschen. senen Begleitern in die Trinita- Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen tiskirche ein. Bei einer kurzen eine frohe und schöne Weihnachtszeit. Andacht unter der Leitung der Diakonin Maria Mende, zeig- Die Gemeinde und die Iftaer Vereine ten die Vorkonfirmanden einen Werratal-Bote - 10 - Nr. 47/2015 Informationen Dies und das

Strahlend wie ein schöner Traum, steht vor uns der Weihnachtsbaum. Advent in Ifta „Frohe Weihnacht“ klingt es leise Advent kommt mit Glockenklang und ein Stern geht auf die Reise. das Weihnachtskonzert mit Chorgesang. Leuchtet hell vom Himmelszelt, Bei uns in der Kirche ein schönes Konzert hinunter auf die ganze Welt. Posaunen und Trompeten - Musik geht ans Herz. Am 1. Advent ist hier Weihnachtsmarkt- bei uns auf dem Schulhof ist´s schon Tradition. Die Gemeinde Ifta, die Kirchgemeinde, Auf diesen schönen Adventssonntag freuen wir uns schon. Er ist dann gut besucht von vielen Gästen Seniorenbetreuung und alle Vereine von uns hier und auch von Osten und Westen.

wünschen Ihnen eine besinnliche Viel wir geboten, Adventszeit, ein fröhliches Weihnachts- Grillwürstchen und andere schönen Sachen. Glühwein, selbstgebackener Kuchen und guten Kaffee, fest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr wenn wir Glück haben, liegt dieses Jahr mal Schnee. Viele Händler aus unserer Region bieten ihre Waren an und die 2016. Käufer freuen sich schon.

Dann kommt der Weihnachtsmann mit einem roten Mantel und großem Sack, bringt er für die guten Kinder eine Tüte und für die Bösen eine Rute. Vereine und Verbände Mit Gesang vom Chor und Kinderlachen geht jeder zufrieden heim und erfreut sich seiner erworbenen Sachen. Der Kaninchenzuchtverein T 87 Ifta Am 6. Dezember kommt der Nikolaus. veranstaltet am 05. - 06.12.2015 eine Gemeinschaftsschau mit Er kommt mit Gepolter in jedes Haus. dem Partnerverein K 49 Zierenberg in Ifta in der Turnhalle. Ge- Viele kleine Geschenke bringt er mit zeigt werden etwa 150 Rassekaninchen. Nüsse, Mandeln und Konfekt mit viel Geschick. Die Schau ist geöffnet Freude auf das Weihnachtsfest und eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen Ihre Edith Schwanz

Spruch der Woche Mit allen Sinnen einer süßen Versuchung nachgeben - und alle Sorgen schmelzen für den Augenblick dahin.

am Samstag, den 05.12.2015 von 14.00 - 18.00 Uhr und am Sonntag, den 06.12.2015 von 09.30 -16.00 Uhr. Es bestehen gute Kaufmöglichkeiten von Zuchttieren. Für das leibliche Wohl unserer Gäste ist natürlich bestens gesorgt.

Es lädt ein der Vorstand des Vereins Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und EINLADUNG ZUR SENIORENWEIHNACHTSFEIER die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Am Sonntag, den 13.12.2015 um 14:30 Uhr laden wir alle Se- Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag niorinnen und Senioren zu unserer diesjährigen Weihnachtsfei- keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- er in die Bauernscheune ganz herzlich ein. wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Wie jedes Jahr während der Adventszeit wollen wir uns auch allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden in diesem Jahr wieder zum vorweihnachtlichen Beisammensein von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, treffen. Ein kleines Programm haben wir für Euch zusammen- genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für gestellt. eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Auch für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 € (vierteljährlich) + Rosel Rexrodt Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Seniorenbetreuung Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Werratal-Bote - 11 - Nr. 47/2015

Informationen

Stellenausschreibung Im Kindergarten „Zwergenschlößchen“ der Gemeinde Kraut- hausen ist ab sofort, befristet bis zum 15.04.2016, die Stelle einer/eines staatlich anerkannten Erzieherin/Erziehers zu besetzten. Unsere Anforderungen: - Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieherin/Erzieher - Teamfähigkeit und Ideenreichtum - Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit, Kommunikationskom- petenz - Fähigkeit zur Kooperation mit den Eltern Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25 Stunden (Grundstun- den). Es gelten flexible Arbeitszeiten. Im Bedarfsfall (z. B. aufgrund des Personalschlüssels gemäß § 14 Thüringer Kin- dertagesstättengesetz) können durch den Arbeitgeber Mehr- stunden angeordnet werden. Wenn Sie sich engagiert, kreativ und fantasievoll einer neuen Aufgabe stellen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewer- bung. Richten Sie diese bitte mit den üblichen Unterlagen an die Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Gemeinde Krauthausen Am Schloss 6 99826 Berka vor dem Hainich Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur gegen die Einsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages oder sie können persönlich bis 4 Wochen nach dem Ende des Beset- zungstermins in der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Wer- ratal abgeholt werden, danach erfolgt die Vernichtung.

F. Moenke Bürgermeister der Gemeinde Krauthausen

Wir gratulieren

… zum Geburtstag im Monat Dezember 2015 Krauthausen am 20.12. zum 80. Geburtstag Herrn Hans Bohn Ütteroda am 12.12. zum 90. Geburtstag Frau Elfriede Kohl

Moenke Bürgermeister u u u u u u u u Aus dem Ortsgeschehen

Neuigkeiten aus dem Zwergenschlößchen in Krauthausen Am Samstag, 21.11.15 luden wir die Kinder und Eltern zu einem Familiennachmittag in den Kindergarten ein. Die Kinder hatten Sie zeigten uns, wie man einen Parcours sicher überwindet. An- an diesem Tag die Möglichkeit, ihren Eltern zu zeigen, was sie im schließend führten die Musiker mit ihren Erzieherinnen Silke und Kindergarten Alltag so alles lernen. Nachdem die Leiterin Silke Birgit ein wunderschönes Märchenprogramm auf. Temmler alle Gäste begrüßt hatte, starteten die Sportler mit ih- Die Kinder sangen das Lied „Es war einmal, es war einmal so ren Erzieherinnen Cindy und Sabine. fangen alle Märchen an“ und die Zuschauer mussten erraten Werratal-Bote - 12 - Nr. 47/2015 welches Märchen gemeint ist. Wurde das Rätsel gelöst, kostü- Zum Ende des Jahres findet die Weihnachtsfeier des Vereins mierten sich die Kinder und spielten eine kleine Szene aus die- mit Angehörigen statt. Zu dieser Feier lassen wir das erfolgreiche sem Märchen nach. Zum Abschluss erzählten die Forscher und Jahr 2015 in gemütlicher Runde ausklingen und freuen uns auf Entdecker, so wie deren Erzieherinnen Luise und Antje was sie ein abwechslungsreiches Vereinsjahr 2016. so alles beim Experimentieren herausgefunden haben. Außer- Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr dem führten sie vor den Augen der Zuschauer ein kleines Expe- 2016. riment durch. Zu guter Letzt durften sich die Kinder bunte Tücher nehmen und Tante Birgit entführte sie auf eine Reise ins Feen- Rassegeflügelzuchtverein Krauthausen e.V. land. Nach diesem gelungenem Programm luden wir alle Gäste L. Helmrich zu Tee, Kaffee und Kuchen ein. Die Eltern hatten mal wieder Zeit, in Ruhe miteinander zu reden und die Kinder nutzten die Mög- lichkeit zum gemeinsamen Spiel.

Erzieherin Antje Sachs

Vereine und Verbände

7. Rassegeflügelschau im DGH Krauthausen Am 31.10. und 01.11.2015 präsentierten 20 Aussteller, davon 4 Jungzüchter, zu unserer 7. Rassegeflügelschau 139 Tiere, davon 4 Gänse, 7 Enten, 36 Hühner, 40 Zwerghühner und 52 Tauben vieler Rassen und Farbenschläge. Am Samstag, 05. Dezember 2015 um 15.00 Uhr, findet Ulrich Rindt, Vorsitzender des Rassegeflügelzuchtvereins, eröff- im Dorfgemeinschaftshaus in Krauthausen die alljährli- nete die Ausstellung und bedankte sich noch einmal bei allen che Weihnachtsfeier für alle Senioren/Rentner der Ein- Vereinsmitgliedern und Helfern für die Initiative bei der Vorberei- heitsgemeinde Krauthausen mit den Ortsteilen Pferds- tung der Geflügelschau. dorf-Spichra und Ütteroda statt. Paul Gippert, Vorsitzender des Kreisverbandes Eisenach der Von den Ortsteilen wird wie immer ein Busverkehr ein- Rassegeflügelzüchter, lobte das vorbildliche Engagement und gerichtet. den Fleiß aller Zuchtfreunde des Vereins, die einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt der Geflügelrassen und damit zum Arten- schutz leisten. Abfahrt der Busse in den Ortsteilen an den jeweiligen Zu sehen waren sehr schöne Tiere, die zwei Preisrichter verga- Bushaltestellen: ben 5 mal vorzüglich und 6 mal hervorragend. Es wurden drei Pferdsdorf: 14.30 Uhr Ehrenpreise, 15 Pokale und 30 Zusatzpreise vergeben. Spichra: 14.40 Uhr Den 1. Platz, Ehrenpreis des Kreisverbandes Eisenach, bekam Deubachshof: 14.45 Uhr J. Schmauch aus Madelungen mit Texaner rotfahl, den 2. Platz, Senioren-Weihnachtsfeier Ütteroda: 14.40 Uhr Ehrenpreis der Gemeinde Krauthausen, bekam Jungzüchterin Rückfahrt gegen 20.00 Uhr. A. Hitschold aus Ütteroda mit Antwerpener Bartzwerge silber schwarz gesäumt und den 3. Platz, Ehrenpreis unseres Vereins, Alle Senioren/Rentner der Einheitsgemeinde sind zu bekam I. Röhlert mit Brahma rebhuhnfarbig gebändert. dieser Feier herzlich eingeladen.

Heimatverein Krauthausen e.V.

Würdigung des Ehrenamtes

Die ehrenamtliche Arbeit in Gemein- den und Vereinen ist ein wichtiger und wesentlicher Pfeiler des gesellschaft- lichen Lebens in unserem Land und zunehmend unverzichtbar. Zur Ehrenamtsgala des Wartburgkrei-

ses zeichnete der Landrat Reinhard Auch unseren Jungzüchtern H. Ebenau, mit Italiener kennfarben, Krebs 29 Ehrenamtliche des Kreises C. Ackermann, mit Zwerghuhn New Hampshire und J. Acker- aus. Sie erhielten die Ehrenamtsme- mann, mit Zwerghuhn New Hampshire konnte ein Pokal überge- daille des für ihren ben werden. Allen Ausstellern noch einmal herzlichen Dank und uneigennützigen Einsatz zum Wohle weiterhin viel Erfolg. der Allgemeinheit und auch stellver- tretend für die unzähligen Helfer in ihrem jeweiligen Umfeld - die Der Verein bedankt sich bei Partner und Familien eingeschlossen. allen Sponsoren sowie der Unter den Geehrten befand sich auch der Vorsitzende des Hei- Gemeinde Krauthausen für matvereins Krauthausen e.V. Ralf Wöllner, der für seine 20-jäh- die super Unterstützung. rige seit der Gründung des Vereins geleistete Arbeit im Kurhaus Die fleißigen Kuchenbäcke- am Burgsee in die Ehrenamtsmedaille entge- rinnen überzeugten wie jedes gennehmen konnte. Jahr mit einem spitzenmäßi- Wir gratulieren ihm und allen Ausgezeichneten recht herzlich und gen Kuchenbuffet, dafür noch wünschen weiterhin viel Tatkraft und Elan zur Bewältigung der einmal einen besonderen Aufgaben. Dank. Auch die Dekoration, unter C. Mayer-Bartsch der Leitung von A. Rindt, war HV Krauthausen e.V. wunderschön anzusehen. Werratal-Bote - 13 - Nr. 47/2015

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda 99826 Bischofroda Am Kirchberg 8 Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 E-mail: [email protected]

“Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.” (Sacharja 9, 9) Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem bibli- schen Wochenspruch und laden Sie herzlich zu unseren Gottes- diensten und Veranstaltungen ein.

Sonntag, 29. November, 1. Advent 09.30 Uhr Berka 11.00 Uhr Bischofroda im Pfarrhaus Aus dem Ortsgeschehen Sonntag, 6. Dezember, 2. Advent 14.00 Uhr Bischofroda Samstag, 12. Dezember 15.30 Uhr Ütteroda Adventskonzert mit dem Eisenbahnchor „Friedrich List“ Eisenach e.V. unter der Leitung Stellenausschreibung von Johannes Schlecht Im Kindergarten „Zwergenland“ der Gemeinde Berka v.d.H. Sonntag, 13. Dezember, 3. Advent ist ab dem 01.01.2016 zunächst befristet bis zum 31.12.2016 09.30 Uhr Berka danach mit Aussicht auf eine unbefristete Einstellung, die 11.00 Uhr Bischofroda Stelle Sonntag, 20. Dezember, 4. Advent 09.30 Uhr Berka einer/eines 11.00 Uhr Bischofroda staatlich anerkannten Erzieherin/Erziehers Gemeindenachmittag zu besetzen. Donnerstag, 3. Dezember, um 14.30 Uhr im Pfarrhaus Bischof- Unsere Anforderungen: roda - Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieherin/Erzieher Christenlehre - Teamfähigkeit und Ideenreichtum Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen und in den Schulferien) um - Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit, Kommunikationskom- petenz 16.00 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda - Fähigkeit zur Kooperation mit den Eltern Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25 Stunden (Grundstun- Ein sehr herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirch- den). Es gelten flexible Arbeitszeiten. Im Bedarfsfall (z. B. gemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, aufgrund des Personalschlüssels gemäß § 14 Thüringer Kin- Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! dertagesstättengesetz) können durch den Arbeitgeber Mehr- Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: stunden angeordnet werden. - Bischofroda Wenn Sie sich engagiert, kreativ und fantasievoll einer neuen IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 Aufgabe stellen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewer- - Berka vor dem Hainich bung. Richten Sie diese bitte bis zum 07. Dezember 2015 mit IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 den üblichen Unterlagen an die - Ütteroda Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 Gemeinde Berka v.d.H. Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- Am Schloss 6 lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V. 99826 Berka vor dem Hainich - Volks- und Raiffeisenbank Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Rücksendung IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20 der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur gegen die Einsendung GENODEF1ESA eines ausreichend frankierten Rückumschlages oder sie - Wartburgsparkasse können persönlich bis 4 Wochen nach dem Ende des Beset- DE 04 8405 5050 0000 1630 07 zungstermins in der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Wer- HELADEF1WAK ratal abgeholt werden, danach erfolgt die Vernichtung. Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- Lämmerhirt nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Bürgermeister der Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete Gemeinde Berka v.d.H. Zeit! Werratal-Bote - 14 - Nr. 47/2015 Aus dem Ortsgeschehen Kirchliche Nachrichten

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Mihla und Lauterbach 99826 Mihla Hinter der Kirche 1 Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr): 0800 - 111 0 111 / 0800 - 111 0 222.

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. (Sach 9,9) Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten der Kirch- gemeinden Lauterbach und Mihla! Liebe Seniorinnen und Senioren, Eine gesegnete Adventszeit! Sonntag, 29.11. - 1. Advent am 5. Dezember 2015 wollen wir uns in gemütlicher Run- 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst de ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus Bischofroda auf die Weih- 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst mit Hl. Abendmahl nachtszeitHerzliche einstimmen. Einladung zur Weihnachtsfeier Nachmittags Adventsmarkt vor der Mihlaer Kirche Ein kleines musikalisches Programm umrahmt den Nachmit- Sonntag, 6.12. tag. Viele leckere Speisen und Getränke werden vom Hei- 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Nikolaustag, Kirche matverein Bischofroda serviert. Mihla, im Anschluss mit „Süppchen und Würst- chen“ zum Mittag. Bürgermeister Eckbert Dietzel Gemeinderat Bischofroda 17.00 Uhr Der Nikolaus in „seiner Kirche“ in Heimatverein Bischofroda e.V. Lauterbach, Umzug Gemeindenachmittage: Lauterbach, Dienstag, 1.12., 14.30 Uhr Gemein- desaal Adventsnachmittage: Herzliche Einladung! Bitte sagen Sie Bescheid, wenn Sie mit dem Auto abgeholt werden müssen. In Mihla werden wieder Süßigkeiten für die Kinder im Frauen- haus gesammelt. - Mihla, Donnerstag 10. Dezember, 14.30 Uhr Motel „Auf dem Sand“ - Lauterbach, Dienstag 15. Dezember, 14.30 Uhr Gemeinde- Wir gratulieren saal Kirche

Treffen zum Krippenspiel 2015: Frau Gretchen Wagner aus Mihla Donnerstag, 3. Dezember: 17.00 Uhr Kirchsaal Lauterbach, 16.00 Uhr Kir- feierte ihren 90ster Geburtstag che Mihla: Herzliche Einladung an alle Kinder, die am Heiligen Abend mit- Auf 90 Lebensjahre konnte am 20. spielen wollen! November Frau Gretchen Wagner Ein sehr herzliches Dankeschön all aus Mihla zurück blicken. denen, die die Arbeit unserer Kirch- Das war ausreichend Grund, um gemeinden durch ihre Gebete, Ideen, dieses Jubiläum zu feiern. Vom praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unter- frühen Morgen an stellten sich die stützen ! Gratulanten ein, zuerst die Fami- lie, ihr Sohn mit Familie, zwei En- Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchen- kel und ein Urenkel, die Verwandt- musikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann schaft, kamen zum Gratulieren grüßen Sie sehr herzlich! aber auch Nachbarn, Freunde und viele Bekannte. Die allseits beliebte Jubilarin, der Lebensmaxime auch an ihren Schulnachrichten 90sten Geburtstag zu hören war: „Ich habe sehr viel Schönes er- lebt....“, konnte das Fest nach überstandener Krankheit bei sta- Regelschule Mihla biler Gesundheit feiern. Herzliche Glückwünsche wurden von Herrn Pfarrer Georg Martin Hoffman überbracht. Elisabeth Pillich gratulierte für den Senio- Autobiographische Lesung in den Klassen 9 und 10 rentreff, an dem Gretchen Wagner lange Zeit teilnahm. Bürger- Am 18. November 2015 kam es zu einer besonderen Buchle- meister Rainer Lämmerhirt überbrachte einen Blumengruß der sung, die einmal mehr die traurige Geschichte eines durch die Gemeinde und beste Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen Diktatur der DDR verfolgten jungen Menschen aufzeigt. Günther sowie die Glückwünsche der VG Vorsitzenden Karola Hunstock. Rehbein schilderte den Schülern die Rechtslosigkeit der 50er Auch von dieser Stelle der Jubilarin alles Gute, vor allem viel Jahre in der DDR am eigenen Schicksal. Er hat den Gulag über- Gesundheit! lebt, aber sich danach weiteren Schikanen des Staatsicherheits- - Ortschronist - dienstes aussetzen müssen. Nüchterne Fakten ostdeutscher Zeitgeschichte konnte er den Schülern vermitteln, die so nicht in den Geschichtsbüchern zu u u u u u u u u finden sind. Werratal-Bote - 15 - Nr. 47/2015 Ordnung zu bringen, das Wasser aus dem Brunnen herauszu- lassen und die letzten Laubreste zusammenzukehren.

Als Zeitzeuge, Autor und Referent hat Herr Rehbein in seinem Vortrag und Film uns alle sehr nachdenklich gemacht. „Gulag und Genossen, Aufzeichnungen eines Überlebenden“ ist der Buchttitel, welches in der Schule ausgeliehen werden kann.

U. Schwanz Regelschulrektor

Neuigkeiten aus Mihla

Erinnerung!!!

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Mihla und dem OT Buchenau Im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklung skonzeptes(ISEK) hat die Gemeinde Mihla das Unternehmen NH-Projektstadt/WOHNSTADT beauftragt, eine grundlegende Bürgerbefragung durchzuführen. Die Ergebnisse werden in die Bearbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes und die Bestim- mung von Entwicklungsleitlinien einfließen. Die Verteilung der Fragebögen erfolgte im November in jeden einzelnen Haushalt. Da eine möglichst breite Beteiligung unserer Bevölkerung not- wendig ist, möchte ich Sie bitten, den Fragebogen nach bestem Wissen auszufüllen. Sie können dadurch einen wichtigen Bei- trag leisten, um den Stand unserer Gemeinden, ihre Stärken und Schwächen, als Arbeitsgrundlage für zukünftige Aufgaben Nun wird auf dem Friedhof Ruhe einziehen. Der bevorstehende erkennen zu können. Sie werden gebeten, den Fragebogen bis zum 03.01.2016 aus- Winter wird die Gräber und den Grabschmuck mit einer weißen zufüllen und abzugeben. Decke überziehen. Die erhobenen Daten werden anonym ausgewertet und behan- - Ortschronist - delt. Wir bitten um nur eine Beantwortung pro Person, Teilnahme ab 14 Jahren. Nochmals, Ihre Mitarbeit ist für die Bestimmung der Zielstellungen der zukünftigen Entwicklung unserer Gemein- Die Weihnachtszeit beginnt... de wichtig. Eine Beantwortung ist möglich über das Einwerfen des ausge- füllten Fragebogens in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung In Mihla immer mit den Adventsaustellungen am Mihlaer Rathaus und online über die Homepage der VG Hai- der Blumenhäuser nich-Werratal: www.vg-hainich-werratal.de/. Mit vielen Grüßen Seit Jahren bereits eröffnen in Mihla die Floristikfachgeschäfte mit liebevoll vorbereiteten Adventsausstellungen die vorweih- Rainer Lämmerhirt nachtliche Zeit. Überall gab es viel zu sehen und zu bestaunen, - Bürgermeister - die neuesten Vorschläge für den Weihnachtsschmuck, Gestecke, Blumengebinde, Spielzeug, Adventskränze… Überall wurde Gedenken am Totensonntag Kaffee und Kuchen angeboten, herrschte Weihnachtsstimmung. Und überall war es sehr voll, schon gleich nach Beginn der Aus- Auch zum diesjährigen Totensonntag oder Ewigkeitssonntag im stellungen. Die Nachfrage scheint enorm zu sein, sicher auch die Kirchenjahr besuchten viele Mihlaer und ihre Gäste den Fried- Hoffnung auf eine friedliche und schöne Weihnachtszeit... hof. Trotz des regnerischen und kalten Wetters waren viele Men- schen unterwegs. An den geschmückten Gräbern gedachte man Die Mihlaer und ihre Gäste nutzten die Angebote und kamen zum der verstorbenen Angehörigen. Schauen. Im Blumenhaus Jauernek war wiederum im ehemali- Im Vorfeld dieses letzten Sonntages im Verlauf des Kirchenjah- gen Wohnhaus Gräfenstein eine eigene Ausstellung geschmack- res hatten die Angehörigen nach alter Tradition die Gräber ab- voll eingerichtet. Glühwein und Weihnachtsgebäck luden im extra gedeckt und für die Winterzeit vorbereitet. Die Mitarbeiter des dafür hergerichteten historischen Gewölbekeller zum Verweilen Gemeindebauhofes waren damit beschäftigt, die Rabatten in ein, ein sehr interessanter Gedanke. Werratal-Bote - 16 - Nr. 47/2015 Wir zeigen einige der schönen Bilder, leider nur in schwarz-weiß:

Wir hoffen, dass wir Sie mit diesen Bildern etwas auf die bevor- stehende Weihnachtszeit einstimmen können! - Ortschronist - Weihnachtsstimmung pur im Blumenhaus Jauernek

Weihnachtsmarkt in Mihla am 1. Advent (Sonntag, 29. November)

Wir laden ein zu einem bunten vorweihnachtlichen Programm von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Mihlaer Marktplatz

15.00 Uhr – Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Werrataler Musikanten“ stimmen auf die Weihnachtszeit ein

- Programm der Kindergärten – Gegen 16.00 Uhr: Eintreffen des Weihnachtsmannes, – Musikalisches Programm der Chöre und Musikgruppen Gegen 18.00 Uhr: Posaunenklänge

Wir laden ein zum Besuch der Verkaufsstände:

Vorweihnachtliche Stimmung im Gewölbekeller Geschenke, Süßigkeiten, Schmuck, Basteleien, Schnitzereien, Kosmetik, Bücher, Obst, Adventsgestecke u.v. mehr des Blumenhauses Jauernek. Weihnachts- Karussell Ponyreiten Natürlich auch: Vorweihnachtsstimmung auch im Blumenhaus Glühwein, Kaffee, Bratwurst, Möbius Weihnachtsgebäck, Plätzchen und Waffel, Zuckerwatte und Haribo sowie sonstige Dichtes Gedränge auch im Blumenhaus Möbius. Mit vielen schö- weihnachtliche Speisen nen Arrangements konnte man sich so richtig in die Weihnachts- zeit versetzen lassen. Sehen Sie selbst: Unser Museum im Rathaus hat ebenfalls geöffnet

Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich auf die Weihnachtszeit einstimmen!

Der Vorbereitungsausschuss

Dezember

Der Weihnachtsmonat hat uns ereilt... Der erste Advent fällt noch in den November, aber dann geht es im Dezember sicher gleich los mit den Weihnachtsfeiern... Schon bald ist Nikolaus, für die Kinder wichtig, und die Dunkelheit wird durch viele Lichter erhellt. In Mihla stehen wieder schöne Höhe- punkte, Chorkonzerte, die Auftritte der Kinder und das Krippen- Weihnachtliche Angebote standen natürlich auch im Mittel- spiel auf dem Programm und dann, nach langem Warten und viel punkt im Blumenhaus Möbius. Werratal-Bote - 17 - Nr. 47/2015 Stress für alle ist es soweit: Weihnachten, das Familienfest, das Als sehr kritisch schätzte dagegen der Verein die Diskussion um schönste Fest im Jahr, beginnt... das vom Verein, dem Landratsamt und der Gemeinde aufgestell- te Nutzungskonzept. Aufgrund der anstehenden Gebietsreform Unsere Vorväter schauten im gäbe es dazu, im Schloss perspektivisch ein Verwaltungszent- Dezember, wenn draußen die rum für Natur- und Nationalpark zu schaffen, keine weiterfüh- Arbeit getan war, genau auf renden Aussagen. Deshalb schlug der Vorstand ein Umdenken das Wetter, um sichere Zeichen und einen Neuansatz vor, sich gedanklich mehr in Richtung „in- für den Winter zu erfahren: Ein tegratives Wohnen“ zu bewegen. Aufgrund der Aufnahme der wichtiger Tag war der 4. Dezem- Gemeinde Mihla in das neue EFRE-Programm gibt es nun für ber, St. Barbara: die Zukunft tatsächlich mehr Spielraum. In den nächsten zwei „Knospen an St. Barbara, sind Jahren sollen daher Gespräche mit möglichen Betreibern geführt zum Christfest Blüten da.“ werden und an der Umstrickung des Nutzungskonzeptes, des- „Barbara im weißen Kleid, sen wichtigstes Zeil Nachhaltigkeit sei, gearbeitet werden. verkündet gute Sommerzeit.“

Oder: „Zweige schneiden zu St. Barbara, Blüten sind bis Weihnachten da.“

Immer richtig war wohl jene Regel zum Heiligabend: „Wenn‘s zu Heiligabend schneit, ist das Weihnachtsfest nicht weit.“

Vereine und Verbände

Freunde des Roten Schlosses berieten Ein Blick in die Diskussionsrunde. Der Vorstand des Fördervereins des Roten Schlosses in Mihla hatte zur Jahreshauptversammlung ins Bürgerhaus „Goldene Zuletzt konnte noch mitgeteilt werden, dass durch die Zusam- Aue“ eingeladen. Vereinschef Oliver Rindschwentner konnte sich menarbeit zwischen Verein, Landratsamt und Gemeinde der über einen regen Besuch freuen. mehr als marode Zaun zur Eisenacher Straße hin auf einer Län- Er gab gemeinsam mit dem Schatzmeister Carsten Nickol den ge von 150 Metern durch den Gemeindebauhof völlig erneuert Bericht des Vorstandes. Darin wurden die Aktionen des zu Ende werde. gehenden Jahres, Arbeitseinsatz im Frühjahr, die Durchführung In der anschließenden Diskussion wurden die genanten Schwer- der „Schlossnacht“ mit ganz toller Resonanz und Publikums- so- punkte der zukünftigen Arbeit durch die anwesenden Mitglieder wie Spendenrekord (einschließlich der Einnahmen aus Speisen- nachhaltig unterstützt. Im nächsten Jahr stehen bereits die ers- und Getränkeverkauf 3240EUR), aber auch die Zusammenarbeit ten Neuwahlen des Vorstandes an. mit dem Landratsamt in Fragen des Unterhalts der Gebäude und - i.A. des Vorstandes - der Verbesserung der baulichen Situation, insbesondere der Be- seitigung der in Folge des Leerstandes eingetretenen Schäden, dargestellt und die Wirkungen des Fördervereins als positiv ein- geschätzt. Insbesondere die Anbringung von vier Infotafeln zur Einladung Geschichte des Schlosses sowie zur Arbeit des Vereins in der Torfahrt, Bauingenieurin Angela Leinhos und Ortschronist Rai- Museum im Rathaus ner Lämmerhirt hatten dabei die Grundlagen geliefert, wäre eine anlässlich des diesjährigen Weihnachtsmarktes weitere gute Voraussetzung, die Thematik um das Rote Schloss Am Sonntag, den 29. November 2015, besser bekannt zu machen. Um diese Tafeln mehr der Öffentlich- 1. Advent keit zeigen zu können und für die sich immer häufiger einstel- hat unser Mihlaer Museum im Rathaus geöffnet. lenden Neugierigen die Möglichkeit zu bieten, einen „Blick“ auf Von 15.00 bis 17.00 Uhr erwarten wir unsere Gäste die Gebäude zu werfen, habe man vor in Abstimmung mit dem Erleben Sie unsere Ausstellungsschwerpunkte zur Ge- Eigentümer, eine durch die Denkmalpflege mit getragenes eiser- schichte der Region! nes Gittertor am Torausgang anzubringen, um dann die Torflügel an Wochenenden zu öffnen. Hierzu gäbe es bereits entsprechen- de Gespräche mit dem Amt für Denkmalpflege. Wichtig für die weitere Arbeit: Der Verein steht auf solider finan- zieller Basis und kann zukünftig auch kleinere Investitionen ent- sprechend des Vereinszweckes übernehmen.

Sachkundige Führer erläutern die Vitrinen, Texte und Dioramen. Wir freuen uns auf Sie!

Vorsitzender Oliver Rindschwentner während des Berichts des Heimatverein Mihla Vorstandes. Werratal-Bote - 18 - Nr. 47/2015 Mihlaer Heimatverein besuchte Freund in Vereinsvorsitzender Rainer Lämmerhirt bedankte sich im Namen aller Gäste bei Frau Moschkau und Frau Weißenborn sowie bei der Nachbarschaft der Gemeinde, dem Heimatverein und der Nazzaer Feuerwehr, Mit 40 Mihlaer Heimatfreunden besuchte der Verein dieser Tage die das Braten übernommen hatte, und übergab eine Geldspen- das neue Heimatmuseum im benachbarten Nazza. Mit den Bus- de. sen des Taxi- Unternehmens ging es vom Mihlaer Marktplatz los. Vielen Dank für diesen interessanten und schönen Abend unter In Nazza warteten schon Frau Moschkau und Frau Weißenborn Freunden! auf die Gäste, die dann in einer gut einstündigen Führung die - Vorstand des Mihlaer Heimatvereins - äußerst bemerkenswerten Ausstellungsschwerpunkte erläutert bekamen. Die beiden Nazzaerinnen stießen auf ein sachkundi- Tolle Züchtererfolge bei den Europäischen ges Publikum, denn im Mihlaer Verein ist auch eine Trachten- gruppe angeschlossen und andere Mitglieder des Vereins be- Meisterschaften in Metz treuen das Mihlaer Museum. Also genug Stoff zum Austausch, Volker Dietzel aus Krauhausen, Harry Böhnhardt aus Bischof- zum Gespräch und auch viele neue Eindrücke, über verschiede- roda und Bianca und Marko Bätzel verbindet seit geraumer Zeit ne Besonderheiten, die man gezeigt bekam, zum Beispiel über ein gemeinsames Hobby: Als Züchterfreunde arbeiten sie zu- bestimmte Geräte, die früher zum Alltagsleben gehörten, oder sammen und besuchen mit ihren Zuchttieren Ausstellungen, die besonders schöne Stücke der Ausstellung. „Hohe Schule“ der Zucht. Seit der letzten Woche dürfte dies noch enger geworden sein, denn im Auftrag der Züchterfreunde nah- men sie an den Europäischen Meisterschaften im französischen Metz teil und konnten dabei beachtliche Erfolge erzielen. Dort waren 25.300 Tiere aus 25 europäischen Nationen zusehen! Bianca und Marko Bätzel waren mit insgesamt 28 Tieren nach Frankreich gereist.

Begrüßung durch Frau Moschkau

So sieht sie aus, eine der beiden begehrten Championmedail- len aus Metz.

Viele heute völlig unbekannte Werkzeuge wurden vorgestellt.

Es gab auch sehr viel Lob für all das, was man in Nazza zu- sammengetragen hat! Erstaunlich, was es da zu sehen gibt, eine Empfehlung der ganz besonderen Art für alle Gäste! Am Ende hatten sich Bürgermeister Markus Fischer und der Nazzaer Heimatverein darum gekümmert, dass die Gäste auch noch mit Gebratenem vom Grill und Getränken verwöhnt wurden.

Marko Bätzel mit seinem Championsieger, eingerahmt von den französischen Nationalfarben.

Die Thüringer kamen aber auch in den Trubel um die Terroran- schläge in Paris und erlebten deren Wirkungen direkt auf franzö- sischem Boden. Fazit: „End(t)e gut, alles gut!“. Nicht nur gut, nein besser, denn das, was die Züchter erreichten, kann stolz machen und spricht für ihre Arbeit: Volker Dietzel konnte mit seinen Laufenten punkten, Harry Böhn- hardt mit seinen Zuchttauben, Bianca und Marko Bätzel hatten sich in den Kategorien Toulouser Gänse, Laufenten und Zwerg- hühner beteiligt. Den größten Erfolg erzielte Marko Bätzel, der mit seinem ausgestellten Hahn einen europäischen Champi- Werratal-Bote - 19 - Nr. 47/2015 onsplatz erreichte, also eine Auszeichnung für das beste Tier in Die Morgenreden der Nazzaer Husaren Farbgebung und Rasse, ebenso prämiert wurden die Laufenten zur Kirchweih 2015 von Bianca Bätzel. Aber auch Harry Böhnhardt erreichte ein Su- perergebnis. Seine Tauben wurden so hoch bewertet, dass er bei noch ausstehender Abschlussfeststellung die berechtigte Chan- ce hat, Europameister zu werden!

Matthias Bätzold, 2. Husar

Zum Ende des Jahres überall ist es bekannt Feiert man im ganzen Land Ein Fest mit langer Tradition So wie unsere Väter und Uhrgroßväter schon.

Zum Kirchweihfest heiße ich sie nun alle herzlich willkommen in Nazz Hier auf unserem schönen Dorfgemeinschaftsplatz. Marko und Bianca Bätzel, Harry Böhnhardt und Volker Dietzel Ein besonderer Gruß an alle Gäste aus nah und fern zu dieser mit ihren Tieren und Medaillen. Stunde Feiern Sie mit uns in gemütlicher Runde. Insgesamt ein toller Erfolg! Zwei Championplätze aus Mihla für Gemeinsam gefeiert haben wir auch das Einheitsfest das Züchterehepaar Bätzel. Mihlas Name, unter Züchterfreun- Was bei vielen Leuten die Emotionen hoch kommen lässt. den eh schon gut bekannt, ist nun auch international keine unbe- 25 Jahre Deutsche Einheit, eine Nation wieder vereint und ver- kannte Größe! Vielen Dank! bunden Ein weiterer Höhepunkt steht in diesem Jahr noch aus. Kurz vor Man denkt oft zurück an so viele Stunden. Weihnachten finden die Deutschen Meisterschaften in Dortmund an, dort werden die Mihlaer ebenso wie zur „Inselbergschau“ Nicht nur in Deutschland sondern in der ganzen Welt kann man beteiligt sein und die Chancen für weitere Erfolge stehen nicht es seh` n schlecht... Durch Deutschland tut seit dem wieder ein Aufschwung geh` n. - Ortschronist - Vereint ist wieder eine Nation, unser Land Gemeinsam blicken wir nach vorne, Hand in Hand.

Politisch gibt es weiter viele Probleme zu lösen Die Asylpolitik sicher eines der größten. Lasst mich eines dazu nur sagen Bevor wir zu einem Sportlichen Highlight kommen der vergan- genen Tage.

So lange man andere Länder beliefert mit Waffe und Munition Darf man sich nicht wundern über den Flüchtlingsstrom!

Ein Sportliches Highlight für mich ganz klar Special olympics in Los Angeles und wir waren mit da. Special olympics ihr werdet nun denken Warum will er gerade dahin seine Aufmerksamkeit schenken?

Special olympics ist eine Olympische Bewegung für geistig be- hinderte Leute Und wir schenken Ihnen unsere Aufmerksamkeit heute. In Los Angeles ich habe es eben gesagt War auch eine Deutsche Handballmannschaft vertreten und zwar ganz stark.

Mit einem guten 4.Platz das Podest knapp verfehlt Aber ist es nicht nur die Platzierung die dabei Zählt! Viel schlimmer ist das die Medien davon nicht berichten Wichtig sind immer nur andere Geschichten.

Deshalb sende ich als Vertreter der Burschenschaar Einen besonderen Gruß an die Sportler das ist doch klar. Das nächste mal steht ihr sicher auf dem Podest Wir drücken euch aus Nazz die Daumen und zwar ganz fest.

Weiter berichten und da bleibt mir keine Wahl Es handelt sich um den VW Skandal. In den Medien wurde darüber berichtet Man hat auch nix dazu gedichtet. Page 1/1 Werratal-Bote - 20 - Nr. 47/2015 Ein Konzern der sich so langsam selbst zerstört Ich glaube die wenigsten Leute wären darüber empört. Da Problem dabei und das ist jedes mal gleich Die Verursacher werden dabei noch reich!

Denn nach Skandal folgt Rücktritt und darauf Geld Was bitte ist das denn für eine Welt? Wer Fehler macht muss dazu steh` n Und darf nicht mit Millionen Entschädigung heim geh` n.

Heute wollen wir alle Sorgen vergessen Feiern Kirchweih und zwar angemessen. Wir feiern, trinken, singen und stimmen ein Unser Deutschlandlied darf es nun sein.

Mihlaer Gymnastikfrauen erkunden eine neue Hainich-Attraktion im Mihlaer Tal Christiane Daniel als Waldgeist Elbel stellt Hainichsagen vor Es ist schon zu einer schönen Tradition geworden, dass die Frau- en der Mihlaer Gymnastikgruppe mit ihrer Leiterin Christiane Da- niel einmal im Jahr eine Hainichwanderung unternehmen. Schon Historisches zum 11. Mal waren sie dabei gemeinsam mit Naturführerin Su- sanne Merten unterwegs und erkundeten die Schönheiten des Waldes vor der Haustür. Entlang des Naturlehrpfades Mihlaer Fliegen am Harsberg Tal, der erst kürzlich sein 20jähriges Jubiläum feierte, erfuhren sie von den herbstlichen Heilkräften der Natur. Ob Schlehe, Bei- Zeitungsartikel berichten fuß oder Mistel, es gibt jede Menge heilkräftiger Pflanzen am Wegesrand. Ziel der Tour war die Wanderrast bei Landwirt Ro- Am 6. Oktober 1932 erschien folgender Artikel über eines land Börner im Mihlaer Tal, der seine Gäste an adventlich de- der ersten Segelfliegertreffen auf dem Harsberg in der Zei- korierten Tischen mit Kaffee und Kuchen bewirtete. Die Frauen tung: staunten über die urige, gemütlich eingerichtete Wanderrast. “Über das vom Gau Thüringen der Gruppe Mitteldeutschland Und nachdem auch der Waldgeist des Hainichs Elbel mit alten im Deutschen Luftfahrt- Verband veranstaltete Treffen auf dem Heimatsagen die Frauen erfreute, gab es von Leiterin Christiane Harsberg bei Lauterbach werden uns folgende Einzelheiten ge- Daniel und der rührigen Gymnastikfrau Erika Möbius als Danke- meldet: schön sogar kleine weihnachtliche Präsente. Beim Anbruch der Am Sonnabend 6 Uhr morgens war allgemeines Wecken. Um 8 Dämmerung wanderten die Gymnastikfrauen zurück nach Mihla Uhr rollte Ortsgruppe auf Ortsgruppe mit ihren Transportwagen und freuen sich schon darauf, auch im kommenden Jahr wieder zum Harsberg. Die Segelflugzeuge wurden aufgebaut und mit ein Wanderziel im Hainich zu erkunden. den ersten Probestarts begonnen. Nach Eröffnung des Wettbe- werbes herrschte auf den Startplätzen Hochbetrieb, ein Segel- flugzeug nach dem anderen erhob sich in die Lüfte, zog lautlos und majestätisch seine Kreise oder flog in eleganten Bogen, Kur- ven und Geredeausflug zu Tal. Oben auf dem Startplatz gaben die Kameraden und die Zuschauer ihr mehr oder weniger fach- männisches urteil über die einzelnen Leistungen ab... Inzwischen hatte das Preisgericht seine Arbeit beendet. Sieger in der C- Klasse war Wolf auf dem “Falken” des Technikums Fran- kenhausen, der durch seine Flüge und den Zeitflug von 2 Stun- den 10 Minuten großes Können zeigte. Zweiter wurde Bätz aus Erfurt auf “Max Standfuß”, der beim zweiten Start 50 Minuten in der Luft blieb... Am Abend rollte dann nach einem dreifachen Hoch auf Lauter- bach eine Gruppe nach der anderen ihrem Heimatort zu. Alle Segelflieger können stolz sein auf ihre Leistungen am Harsberg. Dem Vorsitzenden des Gaus Thüringen, Herrn Brühl aus Weimar gebührt besonderer Dank für seine geleistete Arbeit für das Gau- treffen am Harsberg...” Lustige Wandertour der Mihlaer Gymnastikgruppe Im Oktober 1933 vermeldete die Presse: “Neuer Segelflugrekord auf dem Harsberg” Dabei wurde der bis dahin bestehende Dauerflugrekord von 2 Stunden 14 Minuten durch die Geraer Polizeiflieger gleich zwei- mal verbessert. Es gelang dem Flieger Köhler auf “Wachtmeis- ter” 6 Stunden und 28 Minuten in der Luft zu bleiben! Leider ereigneten sich zum Schluß der Veranstaltung einige Unfälle. Bei der Landung stießen die “Wolhusia” und die “Onkel Otto” der Ortsgruppe Weimar zusammen. Beide Maschinen wurden beschädigt. Auch die “Hagen” der Ortsgruppe Mühlhausen ging zum Schluß noch zu Bruch. Insgesamt wurden 3 C-Prüfungen, 1 B-Prüfung und 29 B-Flüge absolviert. Schon 1934 wurden diese Rekorde verbessert. Vom 22. Bis 24. September 1934 fand das Gausegelfliegen auf dem Harsberg statt. Der bekannte Meininger Segelflieger Reukauf blieb 10 Stunden und 14 Minuten in der Luft, ein neuer Rekord. Insge- samt waren 23 Flugzeuge am Start, die von 62 Piloten gesteuert In der urigen Wanderrast bei Roland Börner im Mihlaer Tal wurden! Werratal-Bote - 21 - Nr. 47/2015 1937 war auch die Segelfliegerlegende Hanna Reitsch auf dem Siegel des Mihlaer Schützenvereins fürs Harsberg. Bei einer Kurzvisite besichtigte sie das Fluggelände und wurde von den Flugschülern mit großer Begeisterung be- Museum grüßt. Durch einen bekannten Sammler von Ansichtskarten konnte ich für das Mihlaer Museum vor einigen Tagen ein sehr interessan- tes Exemplar erwerben:

Den Weg zum Fliegerhang wiesen kunstvoll hergestellte Weg- weiser, hier ein Beispiel vom Ortsrand Mihla

Auf einer vorgedruckten Postkarte mit einer Germania-Briefmar- ke wurde vom damaligen Vorstand des Mihlaer Schützenvereins eine Einladung an den Eisenacher Verein angenommen. Das Schreiben ziert der Stempel des Mihlaer Vereins, eine Rarität, die sich mit Hilfe des Computers auch noch nachträglich gut be- arbeiten ließ. Demnächst wird die historische Karte im Museum im Rathaus zu sehen sein. - Ortschronist -

Blick auf den Hangar und die Segelfliegerschule mit der be- kannten Veranda, Aufnahme 1938

Der Pilot Heinrich Sell aus Erfurt stürzte nach 3,5 stündigen Hangflug mit dem Segelflugzeug “D- Standfuß” in den Wald. Personenschaden entstand keiner, das Segelflugzeug wurde stark beschädigt.

- R. Lämmerhirt - Werratal-Bote - 22 - Nr. 47/2015 Evangelische Kindertagesstätte „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116 Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock:...... 036923 80356 Wichtiges auf einen Blick Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Schneider...... 036923 88456 Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Stadtverwaltung Treffurt Herr Biehl:...... 036926 71689 Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Telefon: 036923 / 5150 Montag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Fax: 036923 / 51538 Dienstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Internet www.treffurt.de Donnerstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr email: [email protected] Freitag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Bürgermeister Herr Reinz 51511 So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Sekretariat Frau Jäschke 51511 Treffurt Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...... 50616 Zentrale Frau Müller 51514 / 5150 Gemeinschaftspraxis Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel...... 80344 Einwohnermeldeamt, Zahnarztpraxis A. Montag...... 80464 Jugend und Kita Frau Götze 51548 Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron...... 50156 Frau John 51520 Großburschla Dipl.-med. K. Regenspurger...... 88287 Ordnungsamt Herr Händel 51521 Zahnarztpraxis M. Weise...... 88227 Bereitschaftsdienst Zahnärzte...... 0180-5908077 Standesamt, Friedhofsverwaltung, Fundbüro und Soziales Frau Merz 51522 Informationen Bauamt, Liegenschaften, und Beitragswesen Herr Braunholz 51527 Frau Schwanz 51541 Einladung komm. Einrichtungen, Frau Schnell 51523 zur öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bürgerhäuser Finanzausschusses der Stadt Treffurt Kämmerei Frau Kirchner 51517 am: Montag, dem 30. November 2015 um: 19.30 Uhr Stadtkasse Frau Stephan 51526 im: Bürgerhaus Treffurt, Puschkinstraße 3

Steueramt Frau Kleinsteuber 51525 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung Personalamt Frau Wallstein 51518 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Haupt- und Fi- nanzausschusses Tourist-Information Frau Senf 51542 3. Genehmigung der Niederschrift vom 19.10.2015 hier: öffentlicher Teil Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: 4. 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Montag - Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtun- Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- gen der Stadt Treffurt und die Inanspruchnahme von Ver- opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch pflegungsangeboten Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. 5. Finanzierung der Deckungslücke zur Breitbandversor- gung KOBB (Polizei) Herr Kümmel 82056 hier: Angebot Telekom Deutschland GmbH 36923005_ A0_10 Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- 6. Finanzierung der Deckungslücke zur Breitbandversor- straße: gung Dienstag ...... 16.00 bis 18.00 Uhr hier: Angebot Telekom Deutschland GmbH 36923005_ Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr A0_11 oder nach Absprache 7. Finanzierung der Deckungslücke zur Breitbandversor- gung Bibliothek Frau Roth 51542 hier: Angebot Telekom Deutschland GmbH 36923005_ A0_13 Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: 8. Trink- und AbwasserVerband Eisenach-Erbstromtal (TAV) Dienstag...... 10.00 bis 18.00 Uhr hier: Bestellung der Verbandsräte der Stadt Treffurt Donnerstag...... 10.00 bis 16.00 Uhr 9. Grundstück Gemarkung Treffurt, Flur 7, Flurstück 47/5 Hessischer Hof Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: hier: Beantragung Abrissgenehmigung 10. Sanierung Altstadt Treffurt Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“...... 51240 hier: Ergänzung zum Beratervertrag zwischen der Stadt Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“...... 189900 Treffurt und dem Architektur- und Ingenieurbüro Back- Kindertagesstätte ofen & Seidenzahl vom 22.12.2009/17.12.2009 Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901 11. Sanierung Ortskern Großburschla Werratal-Bote - 23 - Nr. 47/2015 hier: Ergänzung zum Beratervertrag zwischen der Stadt Entsprechende Formulare erhalten Sie in unseren Kindertages- Treffurt und dem Architektur- und Ingenieurbüro Back- stätten oder bei der Stadtverwaltung Treffurt im Fachbereich Kita ofen & Seidenzahl vom 22.12.2009/17.12.2009 und Jugend. 12. Sanierung Altstadt Treffurt Bitte geben Sie den ausgefüllten Antrag bis spätestens hier: 14. Nachtrag zum Treuhändervertrag über die 31.01.2016 direkt bei der Leiterin der Kindertagesstätten Durchführung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen Treffurt Frau Rosenbusch (036923/51240) bzw. bei der Lei- vom 03.01.1992 terin des evangelischen Kindergarten Großburschla Frau 13. Sanierung Ortskern Großburschla Ritze (036923/88116) ab. hier: 10. Nachtrag zum Treuhändervertrag über die Auf unserer Internetseite www.treffurt.de erfahren Sie mehr Durchführung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen über unsere Kindertagesstätten. Dort können Sie das Anmelde- vom 15.05./13.08.1993 formular auch downloaden. 14. Haushaltsstelle 2.4642001.950000 „Kindergarten Schnellmannshausen - Lärmschutz Grup- Ihre Stadtverwaltung Treffurt penräume“ hier: Überplanmäßige Ausgabe nach § 58 ThürKO 15. Planung für das Haushaltsjahr 2016 15.1. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan Wir gratulieren 15.2. Stellenplan 15.3. Finanzplan/Investitionsprogramm 15.4. Forstwirtschaftsplan … zum Geburtstag 16. Anregungen am 01.12. nicht-öffentlicher Teil: Frau Anneliese Gertler in Treffurt zum 75. Geburtstag

17. Genehmigung der Niederschrift vom 19.10.2015 18. Bekanntgabe der vorläufigen Tagesordnung Stadtrat 19. Anregungen Das Fest ihrer Diamantenen Hochzeit feiern am gez. Michael Reinz 03.12.2015 Bürgermeister die Eheleute Edmund und Irene Packheuser und Bürgersprechstunde der Schiedsstelle die Eheleute Hellmut und Ursula Fischer in Treffurt … zur DiamantenenGroßburschla. Hochzeit Die nächste Bürgersprechstunde unserer Schiedsstelle findet am Dienstag, dem 01. Dezember 2015 im Büro Puschkinstraße Wir gratulieren den Jubilaren und wünschen viel Gesund- 3 (Nebeneingang) in Treffurt von 17.00 bis 18.00 Uhr statt. heit und alles Gute! Unsere Schiedspersonen sind Frau Inge Hoinkis, Frau Elke Czwienczek und Frau Ilse Gerbach. 80. Geburtstag Sanierung Altstadt Treffurt und Ortskern Am 09. November 2015 konnte Frau Elfriede Kroh aus Schnell- Großburschla - mannshausen auf 80 Lebensjahre zurückblicken. Am nächsten Tag besuchte sie der Bürgermeister und überbrachte nachträg- lich die allerherzlichsten Glückwünsche. Sprechstunde Wohnstadt, NL Weimar Der Sanierungsträger führt die nächste Bürgersprechstunde am Dienstag, dem 08. Dezember 2015 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Sanierungsbüro Puschkinstraße 3 (Nebeneingang) in Treffurt durch.

Information der Stadt Treffurt - Ankauf von Waldgrundstücken Die Stadt Treffurt möchte grundsätzliche ihr Interesse an dem Erwerb von Waldgrundstücken bekunden. Falls Sie, werte Bür- gerinnen und Bürger, Ihr Waldgrundstück veräußern möchten, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Stadtverwaltung Treffurt Fachbereich Bauen Rathausstraße 12 99830 Treffurt

Tel.: 036923/51527 oder 036923/51541 Fax: 036923/51538 Frau Kroh kam vor 20 Jahren von Leinefelde nach Schnellmanns- E-Mail: [email protected] oder [email protected] hausen, gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Herrn Steube (der übrigens im Juni 2015 seinen 80. Geburtstag feierte) haben Ihre Stadtverwaltung Sie 4 Kinder, 6 Enkel und 1 Urenkel. Frau Kroh ist gelernte Verkäuferin, später arbeitete sie als Tex- Voranmeldung für das Kindergartenjahr tilfacharbeiter und bis zu ihrem Vorruhestand im Büro eines 2016 / 2017 gem. § 4 ThürKitaG Pflegeheimes. Beide unternehmen gern Städtereisen und Fluß- schifffahrten, bewirtschaften ihren eigenen Garten und lieben die Liebe Eltern! Natur, vor allem das schöne Werratal. Sie wohnen gemeinsam Möchten Sie ihr Kind in den Kindertagesstätten in Treffurt, Fal- mit der Tochter von Herrn Steube im Haus. ken, Schnellmannshausen oder dem Evangelischen Kindergar- Wir wünschen Frau Kroh und Herrn Steube weiterhin alles Gute, ten Großburschla betreuen lassen? vor allem Gesundheit. Ihre Voranmeldung für das Kindergartenjahr 2016 / 2017 neh- men wir schon jetzt entgegen. Die Stadtverwaltung Werratal-Bote - 24 - Nr. 47/2015 Kontakt Kirchliche Nachrichten Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 Evangelische Kirchengemeinden 99830 Treffurt 99830 Großburschla der Stadt Treffurt 036923/80359 036923/88285 Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief und Gemeindeblatt.

Evangelische Chrischona Gemeinde Großburschla

Anschrift: Goetheweg 11, 99830 Großburschla

Freitag, 04. Dezember 16.00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 06. Dezember 17.00 Uhr Gottesdienst

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Treffurt Wir laden ein: Christus spricht zu uns mit klarer Stimme: „Wo an einem Ort auch nur versammelt sind zwei der Brüder Gottesdienste in Falken oder drei in meinem Namen, werde ich in ihrer Mitte selber sein. Sonntag, 06.12. - 2. Advent Wo die Güte und die Liebe, da ist Gott.“ 09.30 Uhr Gottesdienst Gl. 811,3 Gemeindeveranstaltungen in Falken Kinderkreis: jeden Donnerstag 16.00 Uhr im Pfarrsaal Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Vorkonfirmanden: ab 22.09. 14-tägig dienstags 17.00 Uhr im Sonntag, 6.12.2015 - 2. Adventssonntag, Nikolaustag Gemeindehaus 09.30 Uhr Hl. Messe Konfirmanden: ab 29.09. 14-tägig dienstags 17.00 Uhr im Sonntag, 13.12.2015 - 3. Adventssonntag Gemeindehaus 09.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 20.12.2015 - 4. Adventssonntag Gottesdienste in Großburschla 09.30 Uhr Hl. Messe mit Hirtenspiel Sonntag, 06.12. - 2. Advent 11.00 Uhr Gottesdienst Herzlichen Dank für Ihre Spenden für notleidende und kranke Gemeindeveranstaltungen in Großburschla Menschen. Auch für das Kirchgeld zugunsten der Ausgaben un- Bibelkreis: jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im Pfarrsaal serer Pfarrgemeinde. Allen wünschen wir eine gesegnete und Kinderkreis: ab 28.09. 14-tägig montags 16.00 Uhr im frohmachende Adventszeit. Pfarrsaal Veränderungen und Informationen können Sie einsehen im Vorkonfirmanden: ab 21.09. 14-tägig montags 17.30 Uhr im Schaukasten bei der Kath. Kirche, Kirchstr.11 Pfarrsaal Konfirmanden: ab 28.09. 14-tägig montags 17.30 Uhr im Ihre Pfarrgemeinde Pfarrsaal

Gottesdienste in Schnellmannshausen Sonntag, 06.12. - 2. Advent 11.00 Uhr Gottesdienst im Betsaal Sonntag, 13.12. - 3. Advent 11.00 Uhr Gottesdienst im Betsaal

Gemeindeveranstaltungen in Schnellmannshausen Spielkreis: mittwochs, 16.00 Uhr Gemeindekirchenrat: Mittwoch, 09.12., 19.00 Uhr

Gottesdienste in Treffurt Sonntag, 06.12. 2. Advent 09.30 Uhr Gottesdienst mit dem Männerchor „Liedertafel“ Sonntag, 13.12. 3. Advent 09.30 Uhr Gottesdienst in der Winterkirche

Gemeindeveranstaltungen in Treffurt Spielkreis: freitags um 16.00 Uhr Kirchturmclub: freitags um 15.00 Uhr Kirchenchor: donnerstags um 20.00 Uhr Posaunenchor: donnerstags um 17.30 Uhr Frauenkreis: Mittwoch, 02.12., 19.30 Uhr Frauenhilfe: Mittwoch, 09.12., 14.30 Uhr Gemeindekirchenrat: Dienstag, 08.12., 19.30 Uhr Werratal-Bote - 25 - Nr. 47/2015 Veranstaltungen

Festlicher Adventnachmittag

6. Dezember 2015 um 15.00 Uhr

im Bürgerhaus Treffurt

bei Kaffee , Kuchen und vorweihnachtlichen Melodien

gestaltet vom Frauenchor Treffurt

Kindertagesstätten

Einladung zur Krabbelgruppe Jeden zweiten Mittwoch im Monat finden in den Kindertagesstät- ten Treffurt, Falken und Schnellmannshausen Krabbelgruppen statt. Von 15.30 bis 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit, mit einer Be- treuungsperson die gewünschte Kita zu besuchen. Alle Kinder ab dem 6. Lebensmonat laden wir dazu recht herzlich ein. Das Team der Kita freut sich auf viele Gäste!

Weideniglu mit Schal Pünktlich zum bevorstehenden Winter wurde heute das Weide- niglu auf unserer Freifläche in einen Schal gehüllt. Die einzelnen Teile entstanden in den letzten Wochen durch flei- ßige Eltern, Großeltern und Freunde der „Stricknadel“. Zusam- mengefügt wuchs daraus ein Riesenschal für das Iglu! Ausgangspunkt dieser Aktion: das in die Jahre gekommene Iglu musste einem radikalen Rückschnitt unterzogen werden. Bevor im Frühjahr neue Setzlinge in die Lücken gepflanzt werden, woll- ten wir es nicht so „traurig“ stehen sehen. So entstand hier in der Kita der Aufruf zu einer Schalstrickaktion, an der sich viele fleißigen Strickerinnen und Stricker beteiligten. Dafür herzlichen Dank! Die Kinder und wir hatten viel Freude beim Anlegen des Schals und so ist das Weideniglu auch ohne Blätter ein Hingucker!!!!

Das Werraspatzenteam Werratal-Bote - 26 - Nr. 47/2015 Kontakt zu Jugendkoordinator Jens Hartmann: Email: [email protected] Facebook: facebook.com/jens.jugendarbeittreffurt Mobil: 0162 - 27 55 380 Webseite: jugend.treffurt.de Betreute Öffnungszeiten der Jugendclubs Vorfreude auf Weihnachten Weitere, unbetreute Öffnungszeiten werden durch die Jugend- clubs selbst organisiert. Falken: Wir laden ganz herzlich Montag ...... 15:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch...... 15:30 bis 18:00 Uhr zum Nikolausmarkt Treffurt: Dienstag ...... 13:30 bis 18:00 Uhr der Kita Treffurt ein Mittwoch...... 13:30 bis 18:00 Uhr Am Donnerstag, dem 03. Dezember 2015 ver- Donnerstag...... 13:30 bis 18:00 Uhr wandelt sich die Freifläche unseres Kita-Innen- Großburschla: hofes in einen leuchtenden Nikolausmarkt. Freitag...... 15:00 bis 18:00 Uhr Um 17.00 Uhr wird er mit dem Programm der Kinder eröffnet. Arbeitsgruppen: Jugger f. Kinder: Außerdem erwarten Sie: Montag...... 14:00 bis 15:30 Uhr (Normannsteinhalle) - weihnachtliche Leckereien und Basteleien Jugger für Jugendliche: zum käuflichen Montag ...... 15:30 bis 17:00 Uhr (Normannsteinhalle) Erwerb Filmcrew: - ein weihnachtliches Programm der Kinder, Dienstag...... 15:30 Uhr (JC Treffurt) - Märchen- & Bastelzimmer für unsere Kinder, Zock-AG: - Glühwein, Apfelpunsch und Bratwürstchen, Mittwoch...... 14:45 bis 17:00 Uhr (JC Treffurt) sowie eine große Tombola, bei der jedes Los DJ-AG: gewinnt; Donnerstag...... 16:00 - 18:00 Uhr (JC Treffurt) Die Arbeitsgruppen sind grundsätzlich jederzeit für Neuzugänge Wir freuen uns auf viele Besucher und den offen. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung. NIKOLAUS!!! Bevorstehende Veranstaltungen: 11.12. - Bowling mit den Ehrenamtlichen der JUH-Jugendarbeit 20.12. - Jugger-Event in Rotenburg/Fulda 01.02. - Filmworkshop Winterferien (bis 5.2.) Was macht eigentlich die Zock-AG? Beim Jugendforum vor den Sommerferien meldeten sich viele Schüler, die sich eine „Zock-AG“ wünschten - ein Angebot, bei Jugendarbeit dem sie gemeinsam Computerspiele spielen können. Nach den Herbstferien erfüllte ich diesen Wunsch mit einem Angebot im Jugendclub Treffurt. Auch, wenn das Spielen am Computer der Aufhänger ist, bleibt Angebote der Johanniter-Jugendarbeit es nicht dabei. Ziel der AG ist, das gemeinsame Erleben zu Treffurt vom 30.11. - 06.12.2015 stärken und nicht nur in virtuellen, sondern auch in der realen Welt gemeinsam zu spielen. Von Anfang an standen Billard, Ki- cker und Ballspiele auch hoch im Kurs. Und schon beim dritten Filmworkshop in den Winterferien Gruppentreffen entwickelte sich aus den - bei Jungs beliebten vom 1. - 5. Februar 2016 - „Egoshootern“ und den „Pompfen“ unserer Jugger-AG eine Art Mittlerweile zum 4. Mal drehen wir im Jugendclub Treffurt einen modernes Räuber- und Gendarm-Spiel, das auf dem Gelände des Jugendclubs gespielt wurde. Auf diese Weise werden die Kurzfilm. Die ersten zwei haben uns ins Mittelalter entführt, der Zocker dazu animiert, die Konsolen, Handys und Tablets aus der Dritte spielte in der Gegenwart. Für das nächste Projekt hat sich Hand zu legen und wieder „richtig“ mit allen Sinnen zu spielen. die Gruppe nun ein in der Zukunft spielendes Szenario ausge- Natürlich geht es dann auch wieder zurück an die Geräte, denn dacht. Neue Mitglieder sind in der Gruppe immer willkommen. dieses Bedürfnis zu erfüllen gehört auch dazu. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen und auszu- probieren: Wir brauchen Drehbuchschreiber, Tontechniker und Musiker, Schauspieler, Kameraleute und Regisseure. Erstmals werden wohl auch Spezialeffekte zum Einsatz kommen, weshalb auch Leute mit Interesse an computergenerierten Bildern zum Zug kommen können. Wie immer geht es dabei nicht um das perfekte Produkt, sondern um die Möglichkeit sich auszuprobieren. Anfänger, die einfach mal hinein schnuppern wollen, sind genauso willkommen, wie Leute, die in einzelnen Bereichen schon über Erfahrung verfü- gen. Der Workshop richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren aus allen Stadtteilen. Interessenten können sich ab sofort unter den unten genannten Kontaktdaten bei mir anmel- den. Umso größer die Projekte werden, desto aufwändiger wird auch die Betreuung. Deshalb freue ich mich auch über Erwachsene, die sich in einem der Themenfelder etwas auskennen und mich Das eine Gesicht der „Zock-AG” - Minecraft und andere Compu- bei der Anleitung unterstützen wollen. terspiele im Netzwerk... Werratal-Bote - 27 - Nr. 47/2015 Dies und Das

Information

Verbraucherbeiratssitzung 05.11.2015 Der Verbraucherbeirat traf sich am 05.11.2015 in öffentlicher Sitzung zur Beratung und Information zu Fragen des Trink -u. Abwasserverbandes. Verbraucherbeiräte und Verbandsleitung (TAV-Verbandsvors. u. TAV-Werkleiter) sowie teilnehmende Bürger und einige Ver- bandsräte diskutierten zu den Pkt. der Tagesordnung. Zum Pkt. - Bürgeranfragen - gibt es immer eine Vielfalt unterschiedlicher Anliegen, die an die Verbandsführung herangetragen werden, mit der Bitte um Klärung in den unterschiedlichen Fachbereichen im TAV oder auch mit der Bitte, das Problem zur „Chefsache“ zu ... und das andere: Körperliche Bewegung bei einem selbst kre- machen. ierten, Räuber und Gendarm-ähnlichen Spiel auf dem Jugend- In diesen Zusammenhang möchten wir allen Bürgern des TAV- clubgelände Verbandsgebietes Mut machen, am nächsten Verbraucherbeirat- streff teilzunehmen oder sich mit ihren Anliegen an die Verbrau- Jens Hartmann cherbeiräte zu wenden. Als weitere Möglichkeit kann auch bei Jugendkoordinator, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Frau Cott Tel. 03691 890738 angerufen werden, dies gilt auch für Fragen und Klärungsbedarf Gewerbetreibender im gesamten Verbandsgebiet. Ein Treffen zwischen Jung und Alt Für bisher geleistete Arbeit sprechen die Verbraucherbeiräte den Mitgliedern der AG Dank und Anerkennung aus. Diese Tätigkeit Dass der Jugendclub erfährt von Bürgern und Verbraucherbeiräten hohe Wertschät- zung, deshalb kann man in keiner Weise einverstanden sein, Schnellmannshausen sich die Klärung früherer Vorgänge im TAV ruhen zu lassen oder, wie vielseitig engagiert ist möglicherweise indirekt gewünscht wird, „den Deckel zuzuma- ja den meisten bekannt, chen“ (so auch geschildert im Leserbrief vom 27.10.2015 TLZ ). so organisierten die Ju- Nach Berichterstattung der AG zur TAV-Verbandsversammlung gendclubmitglieder am am 24.03.2014 wurden - (lt. Presse 26.03.2014, also vor einein- 18.11.2015 einen gemütli- halb Jahren) weitere zu prüfende Schwerpunkte benannt, davon chen Nachmittag mit dem konnte noch nicht alles überprüft werden und werfen nach wie „Rentnerclub“ Schnell- vor Fragen auf. Deshalb sollte die jetzige TAV - Verbandsführung mannshausen. Beginn zu sehr interessiert und dankbar sein, dass durch die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit der AG ein guter Start in die neuen Auf- diesem geselligen Nach- gaben ermöglicht wird. mittag war um 15:00 Uhr Aber auch an die Verbandsräte des TAV möchten wir drin- im Jugendclub, es gab gend appellieren, Vertrauen aufzubauen geht nur nach Klä- Kaffee und Kuchen für jung rung und öffentlicher Information der Weg in eine unbelas- und alt. Nachdem die Kaf- tete Zukunft. feetassen vom Tisch ver- Zur Abwicklung der Alt - Verbände wurden die Verjährung, die schwanden, konnte dann Umlage an Mitgliedskommunen, sowie vom ältesten kurzzeiti- das Bingospielen losge- gen Verband WALE (Übergang nach der Wasserwirtschaft) die hen. Mit vielen lauten Bingo-Rufen nahm das Spiel seinen Lauf. letzten Maßnahmen diskutiert. Vom Werkleiter wurde informiert, Nach dem Spiel schaute man sich ein kleines Video auf großer voraussichtlich im Jahr 2016 die Abwicklung der Altverbände zu erreichen. Leihenwand an. Zum Abendessen bereitete der Rentnerclub für Das beendete Normenkontrollverfahren zur ab 01.01.2016 gülti- alle belegte Brote vor. Nach einigen interessanten Gesprächen gen 7. Änderungssatzung der Verbandssatzung des TAV wurde zwischen jung und alt war dieser gemütliche Nachmittag auch nochmals ausführlich vom Verbandsvorsitzenden erklärt. schon wieder vorbei und alle machten sich auf den Heimweg. Die Zahl der Verbandsräte reduziert sich insgesamt. In 2 Mit- Da alle viel Spaß an diesem Nachmittag hatten ist man nun am gliedskommunen erhöht sich jeweils die Zahl um 1 Verbandsrat, Überlegen, eine ähnliche Veranstaltung eventuell auch mal im für die Stadt Eisenach bleibt die bisherige Zahl konstant. Die ab Sommer, auf dem Platz des Friedens hinter dem Jugendclub, als 01.01.2016 von den Mitgliedskommunen benannten Verbandsrä- ein Grillfest durchzuführen. te werden von ihrer Stadt oder Gemeinde veröffentlicht. Der Jugendclub bedankt sich hiermit noch mal recht herzlich Bei Abstimmungen zählen insgesamt 68 Stimmen, wovon der Stadt Eisenach 34 Stimmen zur Verfügung stehen, sowie das beim „Rentnerclub“ für die sehr gute Verpflegung an diesem Vetorecht. Nachmittag! Wir möchten für die zukünftigen Verbandsräte nochmals deutlich machen, dass sie Kontrollorgan sind und Bürgerin- Clint Apfel im Namen des Vorstandes teressen vertreten sollten, dafür haben sie vom Wähler das - Jugendclub Schnellmannshausen e.V. - Mandat erhalten! Diese Realität ihres Tuns ist aber leider noch nicht bei allen gewählten Vertretern angekommen. Die Einhaltung der Umsetzung des von den Eichsfeld - Werken Vereine und Verbände und den Stadtwerken Erfurt erstellten Konsolidierungskon- zeptes für 10 Jahre wird von den Verbraucherbeiräten, sowie den informierten Bürgern immer eingefordert, denn das Ziel ist die Absenkung der vorhandenen Schuldenlast aus den Institut für Transfusionsmedizin Suhl / Jahren bis 01 / 2011. Johanniter Unfallhilfe Wartburgkreis Die vorhandene Schuldenlast im TAV hemmt viele Aktivitäten, so auch Investitionen im Verbandsgebiet. Wir laden herzlich ein zum nächsten Blutspendetermin am Der größte Kostenfaktor ist die Höhe des Personalbestandes mit Montag, dem 30.11.2015 von 16.00 bis 19.30 Uhr in der Re- steigender Kostentendenz der weiteren Jahre. Da alle Bürger gelschule Treffurt. des TAV- Verbandsgebietes dieses Personal in der Größenord- Werratal-Bote - 28 - Nr. 47/2015 nung zu bezahlen haben, fordern wir immer wieder weiterfüh- rende Reduzierungen ein. Kundenfreundliche, gut ausgebildete Fachkräfte, moderne Bürotechnik beherrschend, fehlerfrei arbei- tend und vielfältig in Sachgebieten einsetzbar sein, sollte im Vor- dergrund stehen. Wir regen Arbeitsplatzanalysen an, so sollte der wirkliche Bedarf an Arbeitskräften angepasst werden. Für alle technischen Kräfte sollte die Kontrolle des Arbeitsab- laufes in der täglichen Arbeitszeit Maßstab sein, aber auch bei laufender Verbesserung der technischen Möglichkeiten die Re- duzierung des Personalbestandes. Laut Festlegung und Empfehlung im KPMG-Prüfbericht, sowie im Konsolidierungskonzept sind Ausgliederungen und Vergabe von Leistungen zwecks Kostenersparnis immer wieder zu prü- fen, auch von den Verbandsräten unbedingt zu diskutieren! Zum vorgesehenen Anschluss eines Teils des Verbandes „Mittle- res Nessetal zum TAV E-E gab es Fragen und Diskussionsbedarf mit Beantwortung des Verbandsvorsitzenden. i.A. Verbraucherbeiräte gez. W. Cott gez. U. Lilla gez. D. Gössel gez. E. Lautenbach