Donnerstag, 5. Mai 2011 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 18/2011 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER- Start frei für Saar-Pedal 2011 Autofreier Erlebnistag findet am 15. Mai statt

Start frei für Saar-Pedal 2011: Der auto- der Strecke zwischen Trier und Saarbrü- freie Erlebnistag steigt am übernächsten cken werden Sonderzüge fahren. Der ristinformationen und in öffentlichen Sonntag (15. Mai). An diesem Tag sind Transport der Räder ist in diesen Zügen Gebäuden aus und kann außerdem bei die Straßen entlang der Saar von kostenlos. der Saar-Obermosel-Touristik in Saar- bis Merzig wieder allein für Radfahrer, burg (Tel: 06581-995980) und in Konz Inline-Skater und Wanderer reserviert. Alle Details über Saar-Pedal einschließ- (06501-6018040) angefordert werden. lich des DB-Fahrplanes sind dem Falt- Weitere Informationen unter www.saar- Die Eröffnung der beliebten Veranstal- blatt zu entnehmen. Es liegt in den Tou- pedal.de tung findet um 10 Uhr parallel im Mai- erspark in Konz und im Stadtpark Merzig Berufsstart beim Landratsamt Saarburg statt. Bis 20 Uhr können die Teilnehmer Amtsleiter Franz-Josef Minn wurde verabschiedet dann die rund 40 Kilometer lange Stre- cke nutzen und dabei die Schönheit des 47 Jahre war er für die Kreisverwaltung tungsdienst. 1976 legte er dann die Lauf- Saartals entdecken. Für den gesamten tätig – nun schied Franz-Josef Minn aus bahnprüfung für den gehobenen Dienst Kraftfahrzeugverkehr sind die Straßen Ockfen aus dem aktiven Berufsleben aus. ab und wurde gleichzeitig stellvertre- an der Saar an diesem Tag gesperrt. Im Rahmen einer Feierstunde im Kreis tender Leiter der Finanzabteilung. 1979 von Kollegen und Wegbegleitern verab- wurde er Referatsleiter für den Bereich Die besondere Attraktivität von Saar-Pe- schiedete Landrat Günther Schartz den Förderung des Sozialen Wohnungsbaus. dal ergibt sich auch aus dem abwechs- langjährigen Leiter des Rechnungs- und 1991 kam Franz-Josef Minn zum Rech- lungsreichen Programm, das am Rand Gemeindeprüfungsamtes. nungsprüfungsamt. Vier Jahre später der Strecke in den Aktionszonen gebo- übernahm er die Leitung des Amtes. ten wird. Dort werden die Städte und Der Berufsweg des Oberamtsrates be- Ortsgemeinden, die Vereine und Grup- gann beim damaligen Landratsamt pen sowie die Winzer und Gastronomen Saarburg: 1964 startete er dort seine vertreten sein. Sie präsentieren unter Verwaltungslehre. Nach dem Ende der anderem ein vielfältiges kulinarisches Ausbildung wurde er in das Angestell- Angebot mit regionalen Spezialitäten. tenverhältnis übernommen und war im Besoldungswesen tätig. Im Zuge der Auch das Rahmenprogramm bietet den Kreisreform wurde er in den Dienst des Saar-Pedal-Fans viele Möglichkeiten un- Kreises Trier-Saarburg übernommen terwegs Station zu machen. In fast allen und nach Trier versetzt. Dort nahm er Aktionszonen gibt es Unterhaltung mit Aufgaben im Pressereferat wahr. Live-Musik und Konzerten. Saar-Pedal ist vor allem auch als eine besonders famili- Ab April 1970 absolvierte er zunächst enfreundliche Veranstaltung bekannt. den Grundwehrdienst bei der Bundes- Franz-Josef Minn (3.v.r.) mit Landrat wehr. Danach kam er zum Kreisjugend- Schartz und Kollegen. Zum umfangreichen Serviceangebot amt, wo er im Referat Jugendpflege und gehört unter anderem eine Pannenhilfe. Sport und später im Referat Amtsvor- Franz-Josef Minn habe seine Aufgaben Ein Angebot macht auch die Deutsche mundschaften tätig war. Er absolvierte immer akribisch ausgeführt und sei Bahn den Saar-Pedal-Teilnehmern: Auf die Prüfungen für den mittleren Verwal- auch Auseinandersetzungen nicht aus- gewichen, die bei den Prüfungen mit- unter notwendig waren, so der Land- Weiteres: rat. Andererseits habe er auch immer die Souveränität besessen, „fünf gerade seite 2 | 20 Jahre Sportpartnerschaft mit Thüringen sein zu lassen“, wenn der Sachverhalt seite 3 | Wettbewerbe für innovative Unternehmen dies ermöglichte. Der Landrat würdigte seite 3 | Einladung: Anwandern am 14. Mai das große Engagement, mit dem der versierte Amtsleiter seine vielfältigen seite 4 | Agrarförderanträge jetzt stellen Aufgaben erfüllt habe. Für den neuen seite 5 | Amtliche Bekanntmachung Lebensabschnitt wünschte er ihm das Allerbeste. seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 18 | 2011 20 Jahre Partnerschaft zwischen Sportkreis Trier-Saarburg und dem thüringischen Kreissportbund „Saale-Schwarza“

Auf eine 20-jährige freundschaftliche Partnerschaft zwischen den beiden Kreissportverbänden konnten die Vor- stände anlässlich eines Besuchs im Landkreis Trier-Saarburg zurückblicken. Mit dem ersten Besuch einer Delegation des Kreistages Rudolstadt nach der po- litischen Wende in der ehemaligen DDR in Trier 1990 – zu diesem Zeitpunkt wur- de die Kreispartnerschaft zwischen den Landkreisen begründet – gab es auch Gespräche des damaligen Sportkreis- vorsitzender Trier-Saarburg Hermann Die Vorstandsmitglieder der beiden Partner-Sportkreise mit den Rioler Weinmajestäten. Schmitt mit dem Rudolstädter Kreistags- mitglied Bernd Zeuner. Nach einigen Im Rahmen des üblichen Abschlussge- nerschaft mit einer Ehrenurkunde aus- Telefongesprächen und Briefwechseln spräches in , an dem auch die Wein- gezeichnet. zwischen den Vorsitzenden erfolgte die königin Michaela Dany, Weinprinzessin erste Einladung durch Hermann Schmitt Christina Orth, der Kreisbeigeordnete Die Vorsitzenden beider Sportkreise, Fe- im Jahr 1991 nach Trier-Saarburg. Dieter Schmitt und Bürgermeister Ber- lix Jäger (Trier-Saarburg) und Andreas thold Biwer teilnahmen, überraschte Gruenschneder (Saale-Schwarza) wollen Dank tatkräftiger Unterstützung der Sportkreisvorsitzender Felix Jäger zwei die freundschaftliche Partnerschaft auch damaligen Landräte Dr. Groß (Trier- Sportskameraden, die sich von Beginn in Zukunft fortführen und die regelmä- Saarburg) und Dr. Thomas (Saalfeld-Ru- an für die Sportpartnerschaft engagiert ßigen Kontakte pflegen. Vorrangiges dolstadt), aber auch deren Nachfolger hatten: Bruno Christmann (Riol) und Ziel soll der Austausch unter den Verei- Günther Schartz und Marion Philipp fin- Karl-Heinz Barth (Schwarza/Thür.), die nen auf beiden Seiten sein. Die nächste den nun im jährlichen Wechsel gegen- beide seit nunmehr 20 Jahren dem je- Begegnung der Vorstände wurde fest seitige Besuche von Delegationen der weiligen Vorstand angehören, wurden verabredet, die Jugendausschüsse tref- Sportkreise zum Gedanken- und Erfah- für ihren unermüdlichen Einsatz für die fen sich bereits im Herbst dieses Jahres rungsaustausch statt. Interessen, Ziele und Belange der Part- in Thüringen.

Aber nicht nur die „Führungsebene“ fand zusammen; es gab seitdem auch Nachruf unzählige Treffen der Jugendausschüsse sowie von Fachverbänden, Vereinen und Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg trauert um Gruppen zum sportlichen Wettstreit. Markus Wagner aus Saarburg Kürzlich trafen im Jubiläumsjahr 2011 Vorstandsmitglieder aus Thüringen für der im Alter von 86 Jahren verstorben ist. drei Tage in Trier-Saarburg ein, um sich in , Trier, Mehring, Der Verstorbene war von 1951 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst 1987 und Riol mit ihren Kollegen aus dem als Tierzuchtberater zunächst des Landratsamtes Saarburg, dann der Kreisver- Partnerkreis und mit Vertretern von waltung Trier-Saarburg tätig. Dabei war er in Fragen der Tierzucht ein kompe- zehn unterschiedlichen Sportvereinen tenter Ansprechpartner für die Landwirte und Tierhalter des Kreises. Zu seinen auszutauschen. Aufgaben gehörte die Geschäftsführung des Zweckverbandes zur Förderung der Rindviehzucht ebenso wie die Geschäftsführung der Kreiszüchtervereini- Auch mehrere Ortsbürgermeister, da- gung Trier-Saarburg. Des Weiteren oblag ihm die Abwicklung der Fördermaß- runter Arnold Schmitt (Riol), Markus nahmen für Tierhalter. Als stets hilfsbereiter und gewissenhafter Experte war er Lehnen (Kell am See), Jürgen Kollmann mit seinem freundlichen Wesen bei den Landwirten und seinen Kollegen glei- (Mehring) und Hans-Peter Michels chermaßen geschätzt und beliebt. (Thomm) diskutierten mit den Gästen Fragen der kommunalen Sportstätten- Der Landkreis Trier-Saarburg wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken förderung am Beispiel der örtlichen bewahren. Sportanlagen. Kreisbeigeordneten Hel- mut Reis lud zum Abschluss des zweiten Günther Schartz Christel Orth Besuchstages zur Weinprobe auf die Landrat Vorsitzende des Personalrates „schöne Aussicht“ in den Weinbergen Landkreis Trier-Saarburg Kreisverwaltung Trier-Saarburg über Mehring ein. KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 18 /2011 Kreis Trier-Saarburg Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2011 neuer und anders- Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Weitere Informationen zum Innovati- artiger Produkte) Landwirtschaft und Weinbau Rheinland- onspreis Rheinland-Pfalz 2011 erhalten planen. Pfalz (MWVLW) vergibt in Kooperation Sie im Internet unter www.innovations- mit den Arbeitsgemeinschaften der In- preis-rlp.de. Die Bewerbungsunterlagen 1,2,3,GO bietet dustrie- und Handelskammern sowie können auch bei der Wirtschaftsförde- Jungunternehmen den Handwerkskammern des Landes rung im Landkreis Trier-Saarburg GmbH, qualifizierte Hilfe und Begleitung bei einen Innovationspreis an besonders in- Tel. 0651-715-437 oder per Mail wfg@ der Ausarbeitung eines ausgereiften novative Akteure aus Rheinland-Pfalz als trier-saarburg.de anfordert werden. Businessplans. Die besten Businessplä- Anerkennung ihrer Leistungen und ihres ne werden im Rahmen einer Preisver- Einsatzes für Innovationen in der Wirt- Businessplan Wett- leihung ausgezeichnet und mit Preis- schaft des Landes. Der mit insgesamt geldern von insgesamt mehr als 50.000 50.000 Euro dotierte Preis soll insbeson- bewerb 1,2,3, GO € prämiert. Jeder Teilnehmer erhält die dere bei kleinen und mittelständischen Unterstützung von fachkompetenten Unternehmen innovatives Handeln för- Das Technologie Zentrum Trier (TZT) Coaches sowie von mehr als 200 Men- dern und besondere Leistungen aus- führt als Regionalpartner mit Unterstüt- toren aus dem Netzwerk. zeichnen. zung des rheinland-pfälzischen Mini- steriums für Wirtschaft, Verkehr, Land- Durch die überregionale Ausrichtung Teilnahmeberechtigt sind alle Unterneh- wirtschaft und Weinbau (MWVLW) in des Wettbewerbs besteht für die Grün- men, Forschungseinrichtungen, Institu- enger Abstimmung mit der Universität der die Chance Kontakte nach Luxem- tionen usw., die ihren Sitz in Rheinland- Trier und der Fachhochschule Trier den burg, Lothringen oder der Wallonie zu Pfalz haben. Die Produkte, Verfahren grenzüberschreitenden Businessplan- knüpfen. oder Dienstleistungen dürfen vor nicht Wettbewerb 1,2,3,GO durch. mehr als vier Jahren eingeführt worden Teilnahmeschluss des Wettbewerbs ist sein und müssen zum Zeitpunkt der Be- Die Initiative richtet sich an Personen der 10. Juni 2011. Weitere Infos erhal- werbung erhältlich sein. mit innovativen, kreativen und wis- ten Sie bei Herrn Heinz Schwind, Tech- Einsendeschluss (bestehend aus dem sensbasierten Gründungsideen aus der nologie Zentrum Trier GmbH, unter der ausgefüllten Bewerbungsformular und Großregion (Lothringen, Luxemburg, Telefonnummer 0651-810090 oder un- einer zusätzlichen ausführlichen Be- Rheinland-Pfalz, französischsprachiges ter [email protected] sowie im schreibung des Entwicklungsvorha- Belgien) und bestehende Unternehmen Internet unter www.123go-networking. bens) ist der 21. Juni 2011. die eine Diversifizierung (Aufnahme org

Wandern in den Mai für Jedermann

Jeder der gerne wandert, ist herzlich zur diesjährigen Anwanderung des Vereins „Erholungsgebiet Hoch- wald zwischen Mosel und Saar e.V.“ am 14. Mai (Samstag) nach Schöndorf in die Verbandsgemeinde Ruwer eingeladen.

Kommen Sie und erleben Sie eine interessante Wanderung durch die erwachende Frühlingsnatur. Brin- gen Sie Ihre Kinder, aber auch Freunde und Bekannte mit. Für die Kinder soll es ein Erlebnis werden, denn für die „kleinen Wanderer“ wird ein eigenes Überraschungsprogramm mit einem Ratespiel vorbereitet.

Unterwegs wird es an einem Infopunkt des Forstreviers Informationen über die vielfältigen Holznut- zungen geben.

Das rustikale Frühstück auf halber Strecke sowie ein zünftiges Mittagessen am Bürgerhaus gehören ebenfalls zum Programm. Treffpunkt Samstag, 14. Mai 2011, um 9.30 Uhr in Schöndorf am Bürgerhaus Der Anfahrtsweg ist ausgeschildert, Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.

Anmeldungen können telefonisch mit Angabe der teilnehmenden Personen an die Touristinformation Ruwer in (Tel. 0651/1701818) oder die Verbandsgemeindeverwaltung Kell am See (Tel. 06589/1790) gerichtet werden. Anmeldungen sind ebenfalls möglich bei Kornelia Fisch, Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Tel. 0651-715- 358 oder per Mail: [email protected] seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 18 | 2011 Agrarförderanträge jetzt stellen Öffnungszeiten des Bürgerbüros Frist für Abgabe läuft bis 16. Mai Das Bürgerbüro der Kreisverwaltung in Trier ist geöffnet Montag bis Donners- Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg nur vollständig ausgefüllte Antragsun- tag von 7 bis 17:30 Uhr und Freitag von weist darauf hin, dass die Anträge auf terlagen und diese möglichst frühzeitig 7 bis 14 Uhr. Gewährung der Betriebsprämie und einzureichen. Per Mail ist die Kreisverwaltung über das der Ausgleichszulage in den benachtei- Kontaktformular auf der Internetseite ligten Gebieten sowie die Anträge auf Folgende Internet-Angebote können im www.trier-saarburg.de Weitergewährung der Zuwendungen Zusammenhang mit dem Antragsver- erreichbar. für das Förderprogramm umweltscho- fahren genutzt werden: Unter der Adres- nende Landbewirtschaftung (FUL/ Steil- se www.flo.rlp.de können mit der GIS- und Steilstlagenprogramm) bzw. PAULa Anwendung FLOrlp gezielt Flurstücke Kreis-Nachrichten und der Erstaufforstungsprämie bis zum und Schläge angezeigt und Katasterin- Redaktion 16. Mai gestellt werden müssen. formationen abgefragt werden. Näheres Kreisverwaltung Trier-Saarburg ist in dem Informationsblatt, das mit den Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Bis zu diesem Termin müssen auch An- Antragsunterlagen übersandt wurde, Pressestelle träge auf produktspezifische Direkt- enthalten. Verantwortlich zahlungen (Prämie für Eiweißpflanzen, Thomas Müller, Martina Bosch Flächenzahlung für Schalenfrüchte) ge- Unter der Adresse www.add.rlp.de kön- Tel. 0651-715 -240 / -406 stellt werden. nen die Antragsvordrucke heruntergela- Mail: [email protected] den werden. Ebenso sind die Anträge nach dem Kreis-Nachrichten online Milchsonderprogramm, bestehend aus Die Kreisverwaltung weist darauf hin, Bereits dienstags können Sie die Kreis- Grünlandprämie mit Grund- und Ergän- dass der Abgabetermin 16. Mai unbe- Nachrichten online lesen zungsbetrag, und die Kuhprämie zu stel- dingt einzuhalten ist. Die verspätete www.trier-saarburg.de len. Zudem besteht die Möglichkeit für Abgabe der Agrarförderanträge führt gerodete Rebflächen neue Zahlungs- in jedem Falle zu Kürzungen der Förder- Dort finden Sie auch ältere Ausgaben ansprüche zu beantragen. Winzer, die mittel bzw. zu einem vollständigen För- der Kreis-Nachrichten im Archiv sowie die Umstrukturierungsbeihilfe Weinbau derausschluss. stets aktuelle Pressemitteilungen. oder die Rebrodungsprämie ab dem dritten Quartal 2008 erhalten haben, Kurzbesuch im Partnerkreis sind verpflichtet 3 Jahre lang den Antrag Agrarförderung einschließlich Flächen- nachweis abzugeben.

Zuständige Behörde für die Antragsbe- arbeitung und Bewilligung der Beihilfen bzw. Zuwendungen ist die Kreisver- waltung Trier-Saarburg in Trier für Be- triebsinhaber mit Betriebssitz im Gebiet des Landkreises Trier-Saarburg und der kreisfreien Stadt Trier.

Allen Antragstellern des letzten Jahres sind die Antragsunterlagen zwischen- zeitlich per Post zugestellt worden. Diejenigen, denen bisher noch keine Antragsunterlagen vorliegen, werden gebeten, sie bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, Zu einem privaten Kurzbesuch waren drei Mitglieder der FDP-Ortsgruppe Rudolstadt- 54290 Trier, abzuholen oder unter der Remda in der Nachosterwoche im Kreis Trier-Saarburg unterwegs. Unter Leitung des Telefonnummer 0651-715-314 anzufor- Vorsitzendes des Kreisfeuerwehrverbandes Saalfeld-Rudolstadt, Ulrich Klotz (2.v.r.), er- dern. Dies gilt auch für Landwirte oder kundete man nicht nur den Partnerkreis, sondern traf sich auch mit dem Vorsitzenden des Bewirtschafter, die im Jahre 2011 erst- Partnerschaftsvereins Trier-Saarburg, dem Kreisbeigeordneten Dieter Schmitt, dem neuen malig einen Antrag auf Agrarförderung Kreisfeuerwehrinspekteur Stefan Sihr sowie zum Abschluss mit Landrat Günther Schartz stellen möchten. und dem Vorsitzenden der FDP im Kreis Trier-Saarburg, Claus Piedmont (rechts). Landrat Schartz dankte für den spontanen Besuch, der nicht nur den Sehenswürdigkeiten Um einen reibungslosen Ablauf bei der gegolten habe, sondern auch neue Ideen zur Vertiefung der Kreispartnerschaft gebracht Antragsannahme zu gewährleisten und habe. Die Kontakte auf der Ebene der Feuerwehren wolle man weiter intensivieren. So längere Wartezeiten zu vermeiden, bittet wurde eine Einladung an die Jugendwehren in Saalfeld-Rudolstadt zur Teilnahme an dem die Kreisverwaltung alle Antragsteller, Internationalen Jugendfeuerwehrzeltlager in überreicht . KREIS-NACHRICHTEN seite 5 Ausgabe 18 /2011 Kreis Trier-Saarburg Infotag Photovoltaik am 7. Mai in Das Thema „Photovoltaik“ steht am 7. Das Vortragsprogramm beginnt um heißt es „Photovoltaikanlagen - Aufbau Mai von 10 bis 16 Uhr im Mittelpunkt 10.30 Uhr mit dem Energie-Talk „Mach’s und Technik“, gegen 14.30 Uhr „Die Wirt- eines kostenlosen Informationstages im gut, altes Haus“. Am Beispiel eines virtu- schaftlichkeit einer Photovoltaikanlage Rathaussaal der Verbandsgemeindever- ellen 3D-Hauses geben die Referenten unter Berücksichtigung des Eigenver- waltung in Waldrach, veranstaltet von Tipps zu Sparmöglichkeiten im Energie- brauchs“. der VG Ruwer, dem Umweltzentrum für bereich. Im Anschluss besteht die Mög- Eine Anmeldung zum Energie-Talk ist Energie und Nachhaltigkeit der Hand- lichkeit, individuelle Fragen mit den an- bei der Sparkasse Trier unter 0651/712- werkskammer Trier (UWZ), der Sparkas- wesenden Experten zu besprechen. Am 1415 erforderlich. Ausführliche Informa- se Trier und der Energieagentur Region Nachmittag drehen sich die Vorträge tionen zum Vortragsprogramm im Inter- Trier (EART). um das Thema Photovoltaik. Um 14 Uhr net unter www.umweltzentrum-trier.de Amtliche Bekanntmachung Tierseuchenrechtliche Anordnung weder aus den Sperrbezirken ent- es zur Vermeidung wirtschaftlicher Ver- zum Schutz gegen die Amerikanische fernt noch in die Sperrbezirke ver- luste im Interesse anderer Bienenhalter Faulbrut (AFB) bei Bienen bracht werden. erforderlich, dass die Maßnahmen sofort greifen. Demnach genießt der Schutz In einem Bienenstand in Ralingen-Kersch II. der Allgemeinheit Vorrang gegenüber wurde am 27.04.2011 der Ausbruch der Zuwiderhandlungen können nach § 26 individuellen Interessen. AFB amtlich festgestellt. Aufgrund der §§ Abs. 1, Abs. 2 Nrn. 1, 8, 9 und 13 der Bie- 30 und 79 des Tierseuchengesetzes vom nenseuchenverordnung in Verbindung VI. 22.06.2004 (BGBl.I S.3588) in Verbindung mit § 76 Abs. 2 Nr. 1 b und Nr. 2 des Tier- Die Allgemeinverfügung liegt mit mit §§ 10 und 11 der Bienenseuchen- seuchengesetzes als Ordnungswidrig- Rechtsbehelfsbelehrung in der Kreisver- verordnung vom 03.11.2004 (BGBl.I S. keit geahndet werden. waltung Trier-Saarburg, Veterinäramt, 2738), zuletzt geändert durch Artikel 10 Paulinstr. 60, 54292 Trier (Zimmer 201) der Verordnung vom 20.12.2005 (BGBl. I III. aus und kann zu den üblichen Öffnungs- S. 3499) ergeht folgende Verfügung zum Gemäß § 76 Abs. 2 des Tierseuchenge- zeiten eingesehen und erfragt werden. Schutz gegen die AFB: setzes handelt ordnungswidrig, wer vor- sätzlich oder fahrlässig den Vorschriften VII. Folgendes Gebiet wird zum Sperrbezirk dieser Anordnung zuwiderhandelt. Ord- Diese Verfügung bleibt so lange wirk- erklärt: nungswidrigkeiten können nach § 76 sam, bis sie schriftlich aufgehoben oder In der Ortsgemeinde Ralingen die Orts- Abs. 3 des Tierseuchengesetzes mit ei- durch eine andere tierseuchenrecht- teile Kersch, Olk (südlich der B 418) und ner Geldbuße bis zu 25.000,00 € geahn- liche Verfügung, die in den jeweiligen Wintersdorf, in der Ortsgemeinde Trier- det werden. Bekanntmachungsorganen öffentlich weiler der Ortsteil Udelfangen (nördlich bekannt gemacht wird, ersetzt wird. der K 8) sowie in der Ortsgemeinde Aach IV. der Ortsteil Hohensonne (westlich der B Diese Anordnung gilt gemäß § 41 Abs. VIII. 51). 4 Satz 4 des Verwaltungsverfahrensge- Rechtsbehelfsbelehrung: I. setzes an dem der öffentlichen Bekannt- Gegen diese tierseuchenrechtliche Für den Sperrbezirk gelten folgende machung folgenden Tag als bekannt Anordnung kann innerhalb eines Mo- Schutzmaßregeln: gegeben. nats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist 1. In dem Sperrbezirk müssen alle Bie- V. bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, nenvölker und Bienenstände (auch Soweit diese Anordnung nicht auf Grund - Veterinäramt -, Paulinstr. 60, 54292 aufgegebene) unverzüglich auf AFB von § 80 Tierseuchengesetz i.V.m. § 80 Trier schriftlich oder zur Niederschrift untersucht werden. Deshalb hat je- Abs. 2 Nr. 3 der Verwaltungsgerichtsord- einzulegen. Die Frist ist auch gewahrt der, der im Landkreis Trier-Saarburg nung (VwGO) sofort vollziehbar ist, wird bei Einlegung des Rechtsbehelfs beim Bienenvölker und Bienenstände gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO die sofor- Kreisrechtsausschuss, Willy-Brandt-Platz innerhalb des Sperrbezirkes hält, tige Vollziehung angeordnet. 1, 54290 Trier. dies unverzüglich unter Angabe des Bei der Bekämpfung der Bienenseuche Bei schriftlicher Einlegung des Wider- Standortes und der Anzahl der ge- Amerikanische Faulbrut kann auf einen spruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz haltenen Völker dem Veterinäramt Ausschluss der aufschiebenden Wirkung 1) nur dann gewahrt, wenn der Wider- Trier-Saarburg, Paulinstr. 60, 54292 nicht verzichtet werden, weil andernfalls spruch noch vor Ablauf dieser Frist bei Trier (Tel. 0651/715-574/ -584/ -580) eine wirksame Bekämpfung der Seuche der Behörde eingegangen ist. anzuzeigen. nicht mehr gewährleistet wäre. 2. Bewegliche Bienenstände dürfen Da es sich bei der Amerikanischen Faul- Trier, den 28.04.2011 von ihrem Standort nicht entfernt brut um eine leicht übertragbare Bie- Kreisverwaltung Trier-Saarburg werden. nenseuche handelt, der ein sehr wider- i.A. Dr. Dirk Lühnenschloß 3. Bienenvölker oder Bienen dürfen standsfähiger Erreger zugrunde liegt, ist Oberveterinärrat