Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius Saarburg, St. Marien Saarburg-Beurig, St. Gervasius u. Protasius , St. Bartholomäus , St. Valentin Ockfen/, St. Jakobus d. Ä. Litdorf-Rehlingen, St. Anna

Ausgabe 10/2021 Pfarrbrief Für die Zeit vom 25.09.21 bis 24.10.2021

D e c k b l a t t D e c k b l a t t

Redaktionsschluss für die Ausgabe 11/2021 (Pfarrbrief vom 23.10. bis 21.11.2021) ist der 12.10.2021.

Gemeinsame Mitteilungen Leitartikel 2 Gemeinsame Mitteilungen Leitartikel

Gemeinsame Mitteilungen Leitartikel

Gradmesser

Das nun anklingende Wochenende ist geprägt von der Bundestagswahl am 26. September. Hinzu kommt hier im Landkreis Trier-Saarburg die Landratswahl. Am Wochenende darauf, am ersten Wochenende im Oktober, feiert die Kirche das Erntedankfest. Zwei ganz unterschiedliche Ereignisse, die dennoch Parallelen aufzeigen. Als Bürgerinnen und Bürger und auch als Christinnen und Christen stehen wir in der Mitverantwortung für unser demokratisches Gemeinwesen und sind dazu aufgerufen, den politischen Weg unseres Landes aktiv mitzugestalten. Eine lebendige Demokratie bedarf der Teilhabe, der Teilnahme und des Engagements der Menschen. Die christlichen Kirchen rufen ausdrücklich zu einem achtsamen, solidarischen und gerechten Miteinander auf, das der Polarisierung der Gesellschaft entgegenwirkt und gleichzeitig die Gefühle von Zusammenhalt und Gemeinschaft stärkt. „Die Würde des Menschen bleibt oberster Maßstab für das Handeln in Politik und Gesellschaft in Europa“ – so heißt es im Aufruf der christlichen Kirchen zur Bundestagswahl. Der erste und wichtigste Schritt dazu ist, sich ein eigenes verantwortliches Urteil zu bilden und das eigene Wahlrecht auszuüben. Somit ist eine politische Wahl immer auch ein Gradmesser für das gesellschaftliche Bewusstsein. Und hier knüpft auch die Bedeutung des Erntedankfestes an: Von seiner ursprünglichen Bedeutung danken die Christen an Erntedank Gott für die Schöpfung und zeigen, dass sie sich ihrer Abhängigkeit von der Natur bewusst sind. Die Bedeutung von Erntedank veränderte sich über die Jahrhunderte. Mit der industriellen Massenherstellung von Lebensmitteln und dem weltweiten Handel wurde das Bewusstsein für die Abhängigkeit von der heimischen Ernte geringer - womit auch ein Bedeutungsverlust des Festes einherging. Mit dem in der ganzen Gesellschaft gestiegenen Umweltbewusstsein der vergangenen Jahrzehnte bekamen die Worte von der "Bewahrung der Schöpfung" eine neue Bedeutung. Mittlerweile stellen viele Gemeinden an Erntedank den Umweltschutz in den Vordergrund, so – mal mehr, mal weniger – auch die politischen Parteien in ihrem Wahlprogramm. Der Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti stellt in seinem "Lexikon der Bräuche und Feste" fest, die ökonomische Betrachtungsweise der Welt werde 3 Gemeinsame Mitteilungen Leitartikel immer mehr durch eine ökologische ergänzt: "Das Erntedankfest ist ein Gradmesser für dieses gesellschaftliche Bewusstsein", heißt es da. Beide Ereignisse fordern von uns ein verantwortliches Urteil und rufen uns auf zu einem verantwortlichen Handeln für eine demokratische Gesellschaft und die Bewahrung der Schöpfung. In diesem Sinne rufen auch wir sie auf, von ihrem demokratischen Recht Gebrauch zu machen und wählen zu gehen – wenn Sie es nicht schon getan haben. Gleichzeitig laden wir Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten zum Erntedankfest ein.

Es grüßt Sie herzlich

Gemeindereferent Timo Wacht

Gemeinsame Mitteilungen 4 Gemeinsame Mitteilungen

Gemeinsame Mitteilungen

Lebst Du noch oder atmest Du schon?

Was der Sonntag für die Woche und das Fest im Jahreskreis ist, so ist das Stundengebet für jeden Tag – gewissermaßen der Basis – Rhythmus des liturgischen Lebens, sein Atem, sein Puls. Eine kleine Feier in Ruhe und Gelassenheit. Unspektakulär, wohltuend und tragend, eine kleine Feierform für zwischendurch. Gemeindlich eine Zeit mit Gott. Geplant ist ein Morgenlob mit und für alle Gläubigen, welches einmal im Monat über ein Jahr lang durchgeführt wird. Einzig der Ort wird wechseln, da eine Kapellentour und besondere Orte unserer Pfarreiengemeinschaft besucht werden.

Es bedarf keines Vorwissens oder Erfahrung, es zählt einzig der Wille zum Mitmachen und Verweilen Ort: Start am Lebensfluss, St. Jakobus in Fisch (bei Regen in der Kirche) Wochentag: Donnerstag, 04. November 2021 Uhrzeit: 8.30 (Anmeldung im Pfarrbüro St. Laurentius Saarburg)

Herzliche Einladung an alle Interessierte

Maria Heib und Silke Bauer

Wort des Lebens September: Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein.

(Markus 9,35)

5 Gemeinsame Mitteilungen

Gemeinsame Mitteilungen 6

Einführung von Jonas Weller in seiner ersten Pfarrstelle

Am Sonntag, den 29.8.2021 wurde unser ehemaliger Kaplan Jonas Weller von Dechant Klaus Kohnz in seiner ersten Pfarrstelle in der Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld als deren Pastor eingeführt. Nach Ende der vier Jahre dauernden Vakanz war die Freude der Pfarrangehörigen und der Zivilgemeinde über ihren neuen Pastor spürbar. Sowohl im Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Andreas in Gillenfeld als auch beim anschließenden Empfang gab es ein herzliches Willkommen. Wir wünschen Pastor Jonas Weller alles Gute und Gottes Segen bei seinem priesterlichen Wirken.

Foto: v.l.: Pastor Jonas Weller, Diakon Andreas Baumeister, Dechant Klaus Kohnz

Sitzung des Pfarreienrates: Mittwoch, 29.09.2021 um 20:00 Uhr, Pfarrsaal St. Marien, Beurig

7 Gemeinsame Mitteilungen Terminvorschau Allerheiligen / Gräbersegnungen

30.10.2021 Samstag: 17.30 Uhr Ayl Festhochamt 19.00 Uhr Schoden Festhochamt

31.10.2021 Sonntag: 9.30 Uhr Mannebach Festhochamt anschl. Gräbersegnung 11.00 Uhr Saarburg Festhochamt anschl. Gräbersegnung 15.00 Uhr Niederleuken Gräbersegnung 15.00 Uhr Krutweiler Gräbersegnung 18.00 Uhr Beurig Festhochamt

01.11.2021 Montag: 9.30 Uhr Litdorf-Rehlingen Festhochamt anschl. Gräbersegnung 9.30 Uhr Ockfen Festhochamt anschl. Gräbersegnung, 11.30 Uhr Schoden Gräbersegnung 11.00 Uhr Irsch Festhochamt anschl. Gräbersegnung 15.00 Uhr Beurig Gräbersegnung 15.00 Uhr Ayl Gräbersegnung 16.00 Uhr Biebelhausen Gräbersegnung 15.00 Uhr Kahren Gräbersegnung

02.11.2021 Dienstag: 08.30 Uhr Saarburg Allerseelenamt 18.30 Uhr Beurig Allerseelenamt 18.30 Uhr Ayl Allerseelenamt

Gemeinsame Mitteilungen 8 Gottesdienste im Kreiskrankenhaus St. Franziskus sonn- und feiertags: 09.30 Uhr: Hochamt in der Krankenhauskapelle ab 10.30 Uhr: Krankenkommunion donnerstags und freitags: im 14-tägigen Wechsel Andachten auf den Wohnbereichen des Seniorenheimes und Hl. Messe in der Aula freitags: 18.30 Uhr: Hl. Messe in der Krankenhauskapelle

Die Krankenhauskapelle ist täglich von 07:00 bis 19:30 Uhr zur stillen Einkehr und zum Beten geöffnet. Zu den Gottesdiensten ist eine Anmeldung notwendig. Ein Seelsorgegespräch können Sie gerne vereinbaren: Pfr. Michael Zimmer, Telefon 06581 82 0; [email protected]

„Seelsorgegespräche und Beichtgelegenheit nach Vereinbarung"

9 Gemeinsame Mitteilungen

Gemeinsame Mitteilungen 10

11 Mitteilungen St. Laurentius Saarburg Mitteilungen St. Laurentius Saarburg

Mitteilungen St. Laurentius Saarburg

Herzliche Einladung zum Rosenkranzgebet

Im Monat Oktober wird in der Pfarrkirche St. Laurentius sowie in der Kapelle in Niederleuken, jeweils 30 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes zum Rosenkranzgebet eingeladen.

Mitteilungen St. Marien Saarburg-Beurig 12 Mitteilungen St. Marien Saarburg - Beurig

Mitteilungen St. Marien Saarburg - B e u r i g

Bolivienpartnerschaftswoche in Saarburg-Beurig

Die Kolpingsfamilie St. Marien in Saarburg-Beurig veranstaltet im Rahmen der Bolivienpartnerschafts-woche des Bistums Trier am 03.10.2021 einen Bolivientag. Dieser Tag wird in Form eines Klima-Pilgerweges unter dem Thema „Schöpfungsverantwortung als gemeinsame Herausforderung für die Kirchen in Trier und Bolivien“ durchgeführt. Treffpunkt zu dem Pilgerweg, mit einer Länge von 5 oder 10 km, ist im Pfarrgarten St. Marien um 10:45 Uhr. Nach einer Einführung zu Beginn des Pilgerweges werden an verschiedenen Stationen, z.B. Solarpark, Weidefläche etc. zu einzelnen Aspekten des Themas Meditationen gehalten. Im Anschluss an den Pilgerweg bietet die Kolpingsfamilie im Pfarrheim St. Marien ein bolivianisches Mittagessen „Pique a la macho“ sowie Kaffee und Kuchen an. Für das Essen sowie Kaffee und Kuchen wird kein Entgelt erhoben. Das Kolpingwerk in der Diözese Trier hat mit dem Kolpingwerk in Bolivien anlässlich der Heilig-Rock Wallfahrt 2012 einen Partner-schaftsvertrag beim Tag „Fiesta Boliviana“ abgeschlossen. Daher sind Spenden willkommen und werden dem Kolpingwerk in Bolivien zur Verfügung gestellt. Mikaela, eine Freiwillige aus Bolivien, die seit Anfang September im Hofgut und am Gymnasium Saarburg eingesetzt ist, hat ihre Teilnahme zugesagt. Von ihr kann man über die aktuelle Situation in Bolivien mehr erfahren. Wegen den Coronaeinschränkungen bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 01.10.2021. Es gelten die aktuellen Vorgaben der 26. Corona- Bekämpfungsverordnung vom 12.09.2021. Kurzfristig Entschlossene sind ebenfalls willkommen, müssen aber dann erfasst werden. Für alle gilt die 3 G- Regel. Anmeldungen an: [email protected] oder 0160-2887268.

13 Mitteilungen St. Gervasius u. Protasius Irsch Mitteilungen St. Gervasius u. Protasius Irsc h

Mitteilungen St. Gervasius u. Protasius Irsch

Neuwahl des Pfarrgemeinderates

Am 06./07. November 2021 wird in unserer Pfarrei der Pfarrgemeinderat neu gewählt. Folgende Personen sind bereit zu kandidieren:

1. Annen Mathilde, Zerfer Str 8a, 54451 Irsch, Bankkauffrau, 58 Jahre 2. Heinig Jutta, In der Lay 12, 54451 Irsch, kaufmännische Angestellte, 55 Jahre 3. Kees Fabian, z. Zt. Auf dem Hellen Weyer 1, 56072 Koblenz, Student, 24 Jahre 4. Möschel Hildegard, Im Keltergarten 14, 54451 Irsch, Unterstützungskraft in der Kita, 54 Jahre 5. Philipps Jutta, Serriger Weg 11, 54451 Irsch, Erzieherin, 54 Jahre 6. Reuter Werner, Hubertusstr. 5, 54451 Irsch, Straßenwärter, 50 Jahre

Bitte würdigen Sie die Bereitschaft zur Kandidatur, indem Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.

Erntedank in der Irscher Pfarrkirche

Zum Erntedankfest gestalten Frauen unserer Gemeinde wieder ein Erntedankbild. Das Motiv ist in diesem Jahr eine Darstellung des heiligen Franziskus. Das Bild ist aus vielen verschiedenen Früchten, Körnern und Blumen zusammengesetzt. Es ist vom 26. September bis zum 22. Oktober in der Kirche zu sehen. Zum Erntedankfest feiern wir im Bistum Trier auch die Bolivien- Partnerschaftswoche. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto " In Partnerschaft für das gemeinsame Haus ". Sie nimmt die drängende Aufgabe, das Leben und Wirtschaften auf unserem Planeten Erde zukunftsfähig zu gestalten, in den Blick. Die Erde als Lebensraum zu schützen ist eine Verpflichtung insbesondere im Blick auf die junge Generation - hier bei uns ebenso wie im Partnerland Bolivien. In der Messe am 26.09. sind wir im Gebet den Menschen in Bolivien verbunden.

Mitteilungen St. Gervasius u. Protasius Irsch 14 Neue Masche Aktion der Irscher Messdiener

Wie in den letzten Jahren möchten wir auch dieses Jahr wieder eine „Neue Masche Aktion“ durchführen, um die Messdienerkasse aufzubessern!! Corona bedingt gestaltet sich das ganze dieses Jahr etwas schwieriger. Dank vieler Unterstützungen der letzten Jahre wird dem ein oder anderen diese Aktion bekannt sein. Von daher hoffen wir auch dieses Jahr auf Ihre Unterstützung. Wer Interesse hat den Katalog durchzublättern, kann sich sehr gerne bei einem der Betreuer melden! Ihre Bestellung benötigen wir bis zum 10.10.2021! Tina Burg: Tel. 9977585 Ingrid Morawe-Follmann: Tel. 5669 Sonja Thielen: Tel. 993027, E-Mail: [email protected] Angeboten werden wieder super tolle Socken, Küchentücher, Gewürze und vieles mehr. Wir verteilen die Boxen am Mittwoch, 20.10.2021.

Seniorengruppe

Nach einem schönen Start und einem frohen und gelungenen ersten Zusammensein nach der langen Pandemiezeit freuen wir uns, ein weiteres Treffen im September anzubieten. Dieses wird am Mittwoch, den 29.09.2021 um 15.00 Uhr im Pfarrhaus stattfinden.

Krankensalbung und Begegnung im Pfarrhaus In diesem Jahr können wir wieder eine Heilige Messe mit Krankensalbung in der Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius in Irsch anbieten. Diese findet statt am Mittwoch, dem 20. Oktober um 14.30 Uhr. Pastor Goeres wird die heilige Messe mit uns feiern. Anschließend sind alle herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ins Pfarrhaus eingeladen. Bitte melden Sie sich zu den jeweiligen Terminen an bei Christa Hauser, Tel. 1537 oder bei Maria Benzschawel, Tel. 1555. Herzliche Einladung!

15 Mitteilungen St. Bartholomäus Ayl Mitteilungen St. Bartholomäus Ayl

Mitteilungen St. Bartholomäus Ayl

Lektorinnen und Lektoren gesucht!

In unserer Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Ayl bringen sich Frauen und Männer als Lektorinnen und Lektoren regelmäßig im Gottesdienst ein. Es wäre schön, wenn sich noch Frauen und Männer finden, welche die Lektorengruppe wieder erweitern könnten. Den Dienst als Lektor/in kann grundsätzlich jedes Gemeindemitglied ausüben und belebt damit nicht nur das Miteinander im Gemeindeleben, sondern ist tatkräftige Unterstützung im kirchlich-liturgischen Dienst. Die Aufgabe ist es, hauptsächlich in den Wochenenddgottesdiensten, die liturgischen Lesungen sowie die Fürbitten vorzutragen. Gerne unterstützen wir Sie bei den ersten Schritten als Lektor/in.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich bitte bei der Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates Ayl: Frau Steffi Geltz, Tel. 06581 - 37 35

Mitteilungen St. Valentin Ockfen/Schoden 16 Mitteilungen St. Valentin Ockfen/Schoden

Mitteilungen St. Valentin Ockfen/Schoden

Einladung zum Herbstputz im Pfarrhaus Ockfen

Wer mithelfen möchte, die Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss des Pfarrhauses zu reinigen, ist eingeladen am: Samstag, 23.10.2021 ab 10:00 Uhr ins Pfarrhaus Ockfen und kann gerne auch die eigene Putzausrüstung mitbringen.

Aufruf zum Arbeitseinsatz rund um die Pfarrkirche St. Valentin in Ockfen

Die Pfarrgemeinde ruft zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz rund um die Pfarrkirche auf. Im Herbst gibt es noch einige Schneid- und Pflegearbeiten zu verrichten. Zur Erhaltung und Freude an unserer Pfarrkirche sind diese Arbeiten 2 bis 3 mal pro Jahr erforderlich.

Treffpunkt am Samstag, dem 02.10.2021 ab 8.30 Uhr

Bitte Gartenwerkzeug und Arbeitsgeräte (Schere, Säge, Schaufel, Besen, evtl. Traktor mit Hänger mitbringen. Wer Lust hat daran mitzuwirken, finde sich bitte an dem obengenannten Termin vor der Pfarrkirche ein. Bei Nachfragen können sich die Teilnehmer an folgende E-Mail-Adressen wenden: [email protected] oder Kontakt @zum-Bockstein.de bzw. telefonisch 015207332433 melden.

Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat würden sich für die beiden Aktionen über eine große Beteiligung freuen.

17 Mitteilungen St. Valentin Ockfen/Schoden 40 Jahre Strickkranz Ockfen

Wollknäuel und Stricknadeln lagen dieses Mal nur zur Dekoration auf dem Tisch. Die sonst recht fleißigen Strickfrauen feierten bei Sekt, Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und leckeren Schnittchen ihr 40- jähriges Jubiläum. Sommerliches Wetter sorgte zu dem für gute Laune der Teilnehmerinnen auf dem zur Kaffeetafel um- funktionierten Pfarrhaus-Carport. Kaplan Stephan Schmidt gratulierte mit dem Hinweis auf den biblischen Hintergrund der Zahl 40, bat für alle um Gottes Segen, und es wurden auch diejenigen ins Gebet eingeschlossen, die nicht teilnehmen konnten oder bereits verstorben sind. Im Namen der Pfarrgemeinde St. Valentin gratulierte Verwaltungsrat Hermann-Josef Simon mit einem Rückblick auf Mathilde Kirchen (bereits verstorben) und weitere noch unter uns weilende Damen, die seinerzeit die Gründung des Strickkranzes in die Wege leiteten. Mit der sicherlich nicht vollständigen Aufzählung der bisherigen Strickfrauen-Spenden für Hilfsbedürftige, für Mess-Gewänder sowie für viele Ausrüstungsgegenstände in Kirche u. Pfarrhaus dankte Hermann Simon recht herzlich. Glückwünsche richtete Anne Ludwig vom Pfarrgemeinderat an die muntere Strickfrauen- Gruppe, die sich - sobald es wieder möglich ist - dienstags im Pfarrhaus (gem. Pandemie-Auflagen) treffen wird. Interessierte Teilnehmer-/-innen können sich gerne bei Martha Benzkirch melden und Näheres erfahren. Dem „Geschwisterteam Benzkirch“ herzlichen Dank für die liebenswürdige Unterstützung zum Gelingen der Jubiläumsfeier. Möge der Wunsch, dass noch viele schöne Jahre folgen werden und das „50. Jubiläum“ bei bester Gesundheit erreicht wird in Erfüllung gehen.

Anne Ludwig, Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat St. Valentin Ockfen

Mitteilungen St. Valentin Ockfen/Schoden 18 Erntedank in Ockfen und Jubiläumswein-Verkauf der Rumänien-Hilfe

Auch in diesem Jahr wird unsere Küsterin, Frau Agnes Boesen zum Erntedankgottesdienst am 02.10.2021 in der Pfarrkirche St. Valentin in Ockfen einen Erntedankaltar gestalten. Nach der Heiligen Messe werden die gesegneten Gaben des Erntedankaltars gegen eine freiwillige Spende -zu Gunsten unserer Pfarrkirche - an die Gottesdienstbesucher abgegeben. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Pater-Berno-Stiftung, die von der Rumänienhilfe unserer Pfarreien- gemeinschaft unterstützt wird, wird ein Jubiläumswein aus Rumänien (Rotwein) zum Preis von 10,00 € in Ockfen und den weiteren Erntedankgottesdiensten unserer Pfarreien- gemeinschaft verkauft. Diese entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung. Die Rumänien-Hilfe würde sich freuen, wenn viele von diesem Jubiläumsangebot Gebrauch machen würden, aber auch über Geld-Spenden zur finanziellen Unterstützung der Projekte, die Sie auf nachfolgendes Spendenkonto bei der Sparkasse Trier überweisen können:

„Rumänienhilfe der Pfarreiengemeinschaft“ IBAN: DE69 585 501 30 0000 47 84 12 // SWIFT-BIC: TRISDE55

19 Mitteilungen St. Jakobus d. Ältere Litdorf-Rehlingen Mitteilungen St. Jakobus d. Ältere Litdorf- Rehlingen

Mitteilungen St. Jakobus d. Ältere Litdorf - R e h l i n g e n

Neues Dach für alte Jakobuskirche

Die Jakobusbruderschaft Trier unterstützt die Restaurierung der Pfarrkirche St. Jakobus Litdorf-Rehlingen mit 5 000 Euro: Als Vertreterin des Bruderrates der Jakobus- bruderschaft übergab Sigrid Willkomm am 28. August einen symbolischen Scheck an den Pfarrer der Pfarreiengemein- schaft Saarburg, Georg Goeres. Schon seit vielen Jahren ist die Trierer Bruderschaft der historischen Kirche mit dem Namenspatron Jakobus verbunden, deren ältester Teil, das Dachgebälk, aus dem 12. Jahrhundert stammt. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche im 18 Jahrhundert. Nun stehen umfangreiche Renovierungsmaßnahmen am Dach an, die 2022 beginnen sollen. Pfarrer Goeres und der Bürgermeister der Gemeinde Fisch und stellvertretende Pfarrgemeinderatsvorsitzende, Otmar Wacht, dankten Sigrid Willkomm sowie den weiteren Vertretern des Bruderrates und den Mitgliedern herzlich für die finanzielle Unterstützung, die sehr willkommen ist: Die veranschlagten Kosten liegen bei 500 000 Euro. Die Kirchengemeinde Litdorf-Rehlingen als Eigentümerin der Kirche muss davon 40 Prozent tragen. Die Ortsgemeinde und die Kirchengemeinde haben weitere Maßnahmen initiiert, um Spenden zu sammeln, beispielsweise durch den Verkauf eines eigens produzierten „Jäb-Weins“ aus der Region. Der geistliche Impuls in der Kirche, den Martin Lörsch von der Bruderschaft und Organist Mario Wenzel mit einer kleinen Führung, einem Orgelvortrag und einem Segen gestalteten, war Abschluss des diesjährigen Jakobusfestes für die Mitglieder der Bruderschaft. Von der Mannebacher Kirche aus pilgerten die Mitglieder über den Aussichtspunkt Kolmet zum Lebensfluss nach Fisch. Trotz immer wieder einsetzenden Regens kam die Gruppe relativ trocken ans Ziel. Mitteilungen St. Jakobus d. Ältere Litdorf-Rehlingen 20 Dort erläuterte Günter Hunsicker den „Lebensfluss“: Dies ist ein mehrfach preisgekröntes Gemeinschaftsprojekt des Dorfes, einladend und idyllisch. Dort kann der Besucher den einzelnen Stationen eines Lebens, symbolisiert durch Wasser, Blumen, Pflanzen, Gräser und Kräuter, gut nachspüren. Der Kirchengemeinderat zeigte große Gastfreundlichkeit und bewirtete die Pilgerinnen und Pilger mit Salaten, Gegrilltem und Eis vom Saargauhof aus Kahren. Ein guter Fischer Viez durfte natürlich nicht fehlen.

• Die St. Jakobusbruderschaft Trier e.V. ist die älteste Jakobusbruderschaft Deutschlands (erste urkundliche Erwähnung 1239). Sie verfolgt das Ziel, Pilgern zur Seite zu stehen, damit diese ihren Weg nach Santiago de Compostela, Rom oder Jerusalem gut bewältigen. Der Verein stellt als einziger in Deutschland bisher Rom- und Jerusalem-Pilgerausweise aus.

21 Mitteilungen St. Jakobus d. Ältere Litdorf-Rehlingen Lebensmittelspendenaktion der Konzer Tafel

Liebe Fischer und Kahrener!

Auch in diesem Jahr wollen wir zum Erntedankfest eine Lebensmittelspendenaktion zugunsten der „Konzer Tafel“ durchführen.

Die Aktion findet am Sonntag, 10. Okt. 2020 um 9.30 Uhr im Open-Air- Gottesdienst auf dem Saargauhof in Kahren statt. In Frage kommen Obst, Gemüse und Kartoffeln aus den eigenen Gärten. Angenommen werden auch haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Konserven, usw. Die „Konzer Tafel“ verteilt die Gaben an alte und hilfsbedürftige Menschen, die am Existenzminimum leben sowie an die vielen Flüchtlinge im Raum . Die Spenden können in Fisch bei Mathilde Denis oder Anja Hein und in Kahren bei Ursula Berend und Nicole Zehren, sowie direkt am Saargauhof Hirt bis Samstag, 09. Oktober um 18.00 Uhr abgegeben werden.

Allen Spenderinnen und Spendern vorab ein herzliches Dankeschön. Ihr Kirchengemeinderat

Änderung der Gottesdienste in Litdorf-Rehlingen und Kahren

Ab dem 25.10.2021 wird die Reihenfolge der wechselnden Gottesdienste in Litdorf-Rehlingen und Kahren getauscht. Somit findet am 25.10.21 die Hl. Messe in Kahren statt, dann geht es im Wechsel weiter.

Mitteilungen St. Anna Mannebach 22 Mitteilungen St. Anna Mannebach

Mitteilungen St. Anna Mannebach

Rosenkranzgebet

Im Monat Oktober findet jeden Freitag um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche das Rosenkranzgebet statt.

23 Aus den Kirchenbüchern Aus den Kirchenbüchern

Aus den Kirchenbüchern

Das Sakrament der Taufe wurde gespendet: Carolina Tittel in Saarburg Moritz Klein in Biebelhausen Ella Petry in Litdorf-Rehlingen Feli Schuler in Irsch Olivia Magdalena Schmieder in Irsch Ida Becker in Irsch Greta Marie Wallrich in Irsch Oskar Fuchs in Irsch Liana Drossert in Irsch

Zur Trauung angemeldet haben sich: Alexander und Ellen Fisch geb. Vespermann aus Föhren zur Trauung in Ayl

Verstorben aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind: Elisabeth Gelhausen, geb. Reuter, 90 Jahre, Hubertusstraße, Saarburg Maria Kubanek, geb. Piechazek, 88 Jahre, Biebelhausener Straße, Ayl- Biebelhausen Mina Maria Loch, geb. Dohr, 105 Jahre, Bahnhofstraße, Schoden Günter Rickes, 77 Jahre, Saarbrücker Straße, Saarburg-Beurig Robert Kaufmann, 79 Jahre, wohnhaft in Konz, beigesetzt in Beurig Ludwin Palm, 94 Jahre, In der alten Mühle, Irsch, zuletzt wh. Kahrener Str. 8a in Saarburg Maria Hein, 91 Jahre, Matthäus-Merian-Str., Saarburg

Herr, gib den Verstorbenen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr, lass sie ruhen in Frieden. Unsere Pfarrbüros 24 Unsere Pfarrbüro s

Unsere Pfarrbüros St. Laurentius Saarburg, St. Bartholomäus Ayl St. Jakobus d. Ä. Litd.-Rehlingen, St. Anna Mannebach: Kunohof 25, 54439 Saarburg Telefon: 06581/2260 // Fax: 06581/993378 E-Mail: [email protected] www.pfarreiengemeinschaft-saarburg.net Pfarrsekretärin: Christine Hackenberger

Öffnungszeiten: montags 09:00 - 12:00 Uhr dienstags 09:00 - 12:00 Uhr mittwochs: geschlossen donnerstags: 15.00 - 17:00 Uhr freitags: 09:00 - 12:00 Uhr

St. Marien Beurig, St. Gervasius u. Protasius Irsch, St. Valentin Ockfen/Schoden: Hauptstr. 47, 54439 Saarburg-Beurig Telefon: 06581/3577 E-Mail: [email protected]

www.marientracht.de www.ockfen.com/Kirche/pfarreien/gottesdienste.html Pfarrsekretärin: Marita Schlotter Öffnungszeiten: montags: geschlossen dienstags: 09:00 – 12:00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr mittwochs geschlossen donnerstags: 09:00 – 12:00 Uhr freitags: 09:00 – 12:00 Uhr

25 Unser Seelsorgeteam Unser Seelsorgeteam

Unser Seelsorgeteam Pfarrer Georg Goeres Tel.: 06581/2260 // E-Mail: [email protected] Kooperator Jiyo Kurisummoottil Tel.: 06581/7346 // E-Mail: [email protected] Kaplan Stephan Schmidt Tel.: 0152-33669051 // E-Mail: [email protected] Gemeindereferentin Anja Hoffmann Tel.: 06581/9967785 // E-Mail: [email protected] Gemeindereferent Timo Wacht Tel.: 06581/993491 // E-Mail: [email protected] Diakon Vinzenz Geltz Tel.: 06581/3735 Kontaktdaten d. Pfarrers der polnischen Gemeinde im Visitationsbezirk Trier Pfarrer Damian Widera, Tel. 0176-31031895

Bitte beachten Das Pfarrbüro St. Laurentius bleibt vom 11.10.2021 bis einschl. 15.10.21 geschlossen.

Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt das Pfarrbüro St. Marien, Beurig.

Impressum: Verantwortlicher i.S. des Presserechtes: Georg Goeres, Pfarrer Druck: GemeindebriefDruckerei Eichenring 15 a 29393 Groß Oesingen Titelseite: © Bild: Johannes Simon

In: Pfarrbriefservice.de