Drucksache 16 / 9402 16
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
H E the Long, Dark Tunnel: Children and Deployment
HE T CITIZEN Vol. 38, CNo. 17 U.S. Army Garrison Stuttgart September 17, 2009 Serving the Greater Stuttgart Military Community Soldiers, families can expect H1N1 vaccine in October By C. Todd Lopez “Everybody is going to get their shots.” Mexico, and in those already immuno-compromised, Army News Service Knickerbocker said the H1N1 vaccine will be dis- so the virus gained notoriety, Knickerbocker said. tributed to Soldiers, families and other beneficiaries, But the effects of the virus have not been what was oldiers and families can expect to get two mostly through their primary care providers. expected — not even as bad as seasonal flu. flu shots this year. “They’ll get their seasonal shots and the H1N1 “The message has been sent out there that this In addition to the conventional flu shot S shot as soon as they become available,” Knicker- particular virus is not as virulent as we had been administered each fall, the H1N1 or “Swine Flu” bocker said. planning for with the H5N1, not as virulent as the vaccine should be available by mid-October, said Along with the vaccinations, Knickerbocker seasonal flu,” she said. “And seasonal influenza kills Col. Deborah Knickerbocker, chief of Emergency recommends a number of common-sense measures Preparedness and Response, the Office of the Surgeon about 36,000 in this country each year.” to prevent the spread of H1N1. General and Army Medical Command. Knickerbocker said that while Soldiers can expect Knickerbocker spoke during the Army Emergency “Just teaching people about how easy it is to pre- to get vaccinated for both the seasonal flu and the Management Conference Sept. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Rems-Murr-Kreis 2019
Hebammenliste Rems-Murr-Kreis 2019 Herzlich willkommen! Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt. Jede Frau hat Anspruch darauf. Wir wünschen Ihnen und ihrer Familie eine schöne Schwangerschaft und Geburt! Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig mit der Hebamme Ihrer Wahl Kontakt auf. Ihre Hebammen im Rems-Murr-Kreis Margit Diemer [email protected] www.hebammensuche-bw.de Folgende Hebammenleistungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen: - Beratung in der Schwangerschaft zu allen Themen, die Sie bewegen - Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden - Schwangerenvorsorgeuntersuchungen - Geburtsvorbereitungskurse - Betreuung bei beginnender (auch frühzeitiger) Wehentätigkeit - Geburtshilfe in der Klinik oder Zuhause. Jede Hebamme kann eine normale Geburt in eigener Verantwortung leiten - Wochenbettbetreuung bei Ihnen Zuhause bis 12 Wochen nach der Geburt – Anleitung und praktische Hilfen für Mutter und Baby - Stillberatung bis zum Ende der Stillzeit - Ernährungsberatung bis zum 9. Monat - Rückbildungsgymnastik und Beckenbodenstärkung nach der Geburt - Begleitung und Betreuung von Frauen und Paaren bei und nach Fehl- und Totgeburten Abkürzungen: SB- Schwangerenberatung VS- Schwangerenvorsorge GV- Geburtsvorbereitungskurs Hausgeburt WB-Wochenbettbetreuung / Stillberatung RB- Rückbildungsgymnastikkurs Backnang - Murrhardt Tel. und E-Mail Leistungen Barbara Semmler Tel. 07191 54450 SB, VS, GV, WB, RB Allmersbach [email protected] Britta Empric Tel. 0177 2922451 SB, GV, WB, RB Auenwald [email protected] Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie, Sprachen: Englisch und Französisch Diana Schüßler Tel. 0176 20455235 SB, WB Murrhardt Kinesiologisches Taping, Aromapflege Beikostberatung Eva-Maria Bizer Tel. 0171 7763446 VS, GV, HG, WB, RB Oberrot [email protected] Babymassage Kirstin Moede Tel. 07144 331779 SB, VS, GV, WB, RB Kirchberg [email protected] Babymassage, Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie Margit Nebel Tel. 07191 86328 SB, VS, GV, WB, RB Backnang [email protected] Fitness nach der Rückbildung, Fußreflexzonentherapie Selbsthypnose Marie Luise Rieger Tel. -
Diese Corona-Regeln Gelten in Baden-Württemberg Seit Montag, 19.10.2020
Nummer 43 Jahrgang 42 Donnerstag, 22. Oktober 2020 Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo. 8.00 – 19.00 Uhr, Di. 8.00 – 16.00 Uhr, Do. 8.00 – 16.00 Uhr, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Diese Corona-RegelnMittwoch geschlossen gelten in Baden-WürttembergTelefon 07181 8007-99 seit Montag, 19.10.2020: Erweiterte Maskenpflicht: in der Fußgängerzone und in öffentlichen Einrichtungen Abstand mindestens 1,5 m max. 10 Personen aus zwei Haushalten bei privaten Feiern Kontaktbeschränkung: Ansammlungen von max. 10 Personen im öffentlichen Raum Fortsetzung im Innenteil. max. 100 Personen bei öffentlichen Veranstaltungen Donnerstag, 22. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 43 Störungsdienste Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Remstalwerk: Strom und Straßenbeleuchtung 0800 1135000 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung Ärztlicher Notfalldienst Urbach (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag, an den Wochenenden, Fei- Remstalwerk: Defekte Straßenbeleuchtung 0800 0542542 ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten) Kostenfreie Rufnummer 116117 Remstalwerk: Wasserwerk 0800 7233990 Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90 EnBW: Gasstörungen 07181 97810-12 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen- Deutsche Telekom: Telefon, Telefax 0800 3302000 den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol- Kabel BW: Kabelfernsehen 0221 46619100 gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: Gemeindeverwaltung Urbach HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. -
Korb Unterwegs
Parkmöglichkeit Aussichtspunkt Weinberg Streuobstwiese Wald Regenrückhaltebecken Grillplatz Kreuzung Radweg Wegbeschreibung: Vielseitige und landschaftlich sehr attraktive Rundtour: Vom Wander- Mit dem Auto: parkplatz Hanweiler Sattel geht man entlang der Weinberge über den • Aus Richtung Waiblingen und Aalen auf B14 bis Ausfahrt Waiblin- geologischen Lehrpfad zum Korber Kopf und weiter zum Skulpturen- gen Nord/Korb, rechts abbiegen Richtung Korb, Waiblinger Straße rundweg „Köpfe am Korber Kopf“ am Berghäusle. Dort bieten sich bis Ortsmitte, links in Heppacher Straße, dann rechts in Fröbelstra- dem Besucher neben spektakulären Ausblicken auch gemütliche Sitz- ße, am Ende der Straße rechts in Matreier Straße bis Wanderpark- möglichkeiten für eine Rast. Der Weg führt weiter durch die Weinber- platz Hanweiler Sattel. ge und Streuobstwiesen oberhalb von Korb zu einer gefassten Quelle. • Aus Richtung Backnang/Winnenden über Hanweiler zum Hanweiler An der Neuen Kelter vorbei geht man nun entlang des Hörnlesbachs Sattel (an der Verbindungsstraße zwischen Korb und Hanweiler). bis zum Regenrückhaltebecken. Ab hier folgt man einer Straße über • Parken: Wanderparkplatz Hanweiler Sattel. mehrere Kehren bis zum Aussichtspunkt „Hörnleskopf“. Nach dem Abstieg empfiehlt sich eine Rast am Grill- und Spielplatz Hanweiler Sattel oder im Schützenhaus mit Biergarten. Der Ausgangspunkt Auf dem Weg liegen: Wanderparkplatz Hanweiler Sattel ist nach wenigen Metern wieder • geologischer Lehrpfad erreicht. • Aussichtspunkt Korber Kopf • Skulpturenrundweg „Köpfe am Korber Kopf“ • Rast- und Aussichtsplatz Berghäusle Startpunkt: • Neue Kelter Korb Wanderparkplatz Hanweiler Sattel, • Aussichtspunkt Hörnleskopf alternativ: Neue Kelter Korb • Grill- und Spielplatz „Hanweiler Sattel • Schützenhaus mit Biergarten (CBC) Anfahrt: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: • Aus Richtung Stuttgart, Aalen und Backnang mit S2, S3 oder Regionalexpress bis Bahnhof Waiblingen, dann mit Buslinie 209 bis Haltestelle Seeplatz. -
(Rotenbühl) (Rems-Murr-Kreis) Im Jahr 2017
ENDBERICHT Avifaunistische Bestandserfassung im Rahmen des Flurneuordnungsverfahren Winnenden / Leutenbach (Rotenbühl) (Rems-Murr-Kreis) im Jahr 2017 14. November 2017 Im Auftrag von Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Bearbeiter: Arnold Sombrutzki Brunnenstraße 20 73553 Alfdorf-Pfahlbronn Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Methode Seite 3 3. Ergebnisse der Bestandsaufnahmen Seite 4 4. Naturschutzfachliche Bewertung Seite 5 4.1 Artbezogene Bewertung Seite 6 4.2 Gebietsbezogene Bewertung Seite 7 5. Artspezifische Bewertung wertgebender Arten Seite 8 5.1 Dorngrasmücke Seite 8 5.2 Feldsperling Seite 9 5.3 Gartenrotschwanz Seite 10 5.4 Goldammer Seite 11 5.5 Grauspecht Seite 12 5.6 Grünspecht Seite 13 5.7 Halsbandschnäpper Seite 14 5.8 Klappergrasmücke Seite 15 5.9 Kleinspecht Seite 16 5.10 Kuckuck Seite 17 5.11 Mittelspecht Seite 18 5.12 Star Seite 19 5.13 Wendehals Seite 20 6. Literatur Seite 21 7. Anhang Seite 23 Tabelle 2 (Artenliste) Seite 23 2 1. Einleitung Die untere Flurneuordnungsbehörde des Rems-Murr-Kreises führt in Vertretung des Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg das Flurneuordnungsverfahren Winnenden / Leutenbach (Rotenbühl) durch. Aufgrund verschiedener naturschutzrechtlicher Anforderungen an das Vorhaben wurde für das Jahr 2017 eine flächendeckende avifaunistische Bestandserhebung wertgebender Arten beauftragt und durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Folgenden dargestellt. Das Flurneuordnungsgebiet liegt ca. 700 m nördlich Hertmannsweiler (Winnenden) und befindet sich zum Teil auf der Gemarkung dieses Ortes. Die Gemeinde Leutenbach und deren Teilort Nellmersbach überlagern den restlichen Gebietsanteil. Im Wesentlichen handelt es sich bei dem Gebiet um die südexponierte Hanglage der Anhöhe „Rotenbühl“. -
Imagebroschüre
GEMEINDE GROSSERLACH SCHWÄBISCHER WALD » Unter großen Bäumen ist gut verweilen. « Sprichwort Die Gemeinde Großerlach | Zwischen Rottal und Limes Wo wir sind ist Oben – das darf in der freundlichen und lebendigen Gemeinde Großerlach wörtlich genom- men werden. Denn hier bietet der Hohe Brach mit seinen 586 m als höchste Erhebung des Schwäbischen Waldes eine herrliche Fernsicht auf die Schwäbische Alb und über die Backnanger Bucht bis Stuttgart. Die über zwanzig Dörfer, Weiler und Gehöfte der stark bewaldeten Flächengemeinde liegen auf sonnigen Höhen- zügen oder in schattigen Tälern fernab von Hektik und Feinstaub. Sei es im für seine Orchideenvielfalt bekannten Rottal, entlang dem UNESCO Welterbe Limes oder über den Höhenzug Schanze am Altwald - gemeinsam mit den Nachbargemeinden der beiden angrenzenden Land- kreise lädt Großerlach zum Wandern im Magischen Dreieck ein, wobei sich der Naturfreund an einer ab- wechslungsreichen Landschaft in einmaliger Champagnerluft erfreuen darf. Vor der hungrigen Einkehr in einem der örtlichen Lokale, wo sich ehrliche Gastfreundschaft mit hervorra- gender regionaler und überregionaler Kost und äußerst fairen Preisen zum wahren Wohlgenuss verbinden, können die heiß gelaufenen Füße im naturnahen Wassertretbecken am Silberstollen in Großerlach abgekühlt werden. Das Besucherbergwerk Silberstollen mit dem hoffnungsvollen Namen Gabe Gottes ist das begehbare Relikt des sogenannten „Großerlacher Silberrauschs“ von dem sich die verarmte Bevölkerung seinerzeit – wenn auch vergeblich - endlich den verdienten Wohlstand versprochen hatte. Übrigens, das Magische Dreieck gibt es tatsächlich. Es ist auf der Wanderkarte vermerkt und lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Evang. Kirche in Großerlach/Grab Fischbachtal 3 Tipps für Aktive und Genießer Limespark Heidenbuckel bei Grab Freizeitzentrum Großerlach Vom anerkannten Erholungsort Grab führt ein neu Viele Skifahrer der Region standen am Großerlacher angelegter Weg mit interessanten Infotafeln zum Skilift erstmals auf den Bretterln. -
Ornithologischer Rundbrief Rems-Murr-Kreis
Ornithologischer Rundbrief Rems-Murr-Kreis Herausgeber: OAG Rems-Murr-Kreis Ausgabe Nr. 106 - Januar - 2019 Der monatliche Rundbrief der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr-Kreis (OAG Rems-Murr-Kreis ) innerhalb der Orni- thologischen Gesellschaft Baden-Württemberg ( OGBW ) dient dem Informationsaustausch aller ornithologisch am Landkreis Rems- Murr Interessierten. Der Rundbrief stellt eine zitierbare Veröffentlichung dar (Zitiervorschlag: OAG Rems-Murr-Kreis (20..): Ornitho- logischer Rundbrief Rems-Murr-Kreis Nr...). Alle persönlich von den Beobachter per Exportdatei an die OAG Rems-Murr-Kreis und deren kreisweiten OGBW- und ornitho.de-Regionalkoordinatoren direkt per E-Mail zur weiteren Auswertung übermittelten Beo- bachtungsdaten, werden auf Plausibilität geprüft, bei kreisweiter Bedeutung im Rundbrief veröffentlicht und an die OGBW-und OAG-Datenbank zur weiteren Auswertung überstellt. Titelphoto: 1 ad. Ind. Rotkehlchen Erithacus rubecula ; Datum: 04.01.2019; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller Vorwort zur 106. Ausgabe des Ornithologischen Rundbriefs Rems-Murr-Kreis: Sehr geehrte Avifaunisten/innen des Rems-Murr-Kreis, ganz herzlich bedanken wir uns an dieser Stelle, auch im Namen von Michael Schmolz (ei- ner der landesweiten Koordinatoren des Monitorings rastender Wasservögel in Baden- Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 106 Januar 2019 Württemberg (MrW BW)) und im Namen des Dachverbands Deutscher Avifaunisten e. V. (DDA), bei allen aktiven Mitarbeitern des MrWs für die erfolgreiche Durchführung des Monitorings -
Early Farmers from Across Europe Directly Descended from Neolithic Aegeans
Early farmers from across Europe directly descended from Neolithic Aegeans Zuzana Hofmanováa,1, Susanne Kreutzera,1, Garrett Hellenthalb, Christian Sella, Yoan Diekmannb, David Díez-del-Molinob, Lucy van Dorpb, Saioa Lópezb, Athanasios Kousathanasc,d, Vivian Linkc,d, Karola Kirsanowa, Lara M. Cassidye, Rui Martinianoe, Melanie Strobela, Amelie Scheua,e, Kostas Kotsakisf, Paul Halsteadg, Sevi Triantaphyllouf, Nina Kyparissi-Apostolikah, Dushka Urem-Kotsoui, Christina Ziotaj, Fotini Adaktylouk, Shyamalika Gopalanl, Dean M. Bobol, Laura Winkelbacha, Jens Blöchera, Martina Unterländera, Christoph Leuenbergerm, Çiler Çilingiroglu˘ n, Barbara Horejso, Fokke Gerritsenp, Stephen J. Shennanq, Daniel G. Bradleye, Mathias Curratr, Krishna R. Veeramahl, Daniel Wegmannc,d, Mark G. Thomasb, Christina Papageorgopoulous,2, and Joachim Burgera,2 aPalaeogenetics Group, Johannes Gutenberg University Mainz, 55099 Mainz, Germany; bDepartment of Genetics, Evolution, and Environment, University College London, London WC1E 6BT, United Kingdom; cDepartment of Biology, University of Fribourg, 1700 Fribourg, Switzerland; dSwiss Institute of Bioinformatics, 1015 Lausanne, Switzerland; eMolecular Population Genetics, Smurfit Institute of Genetics, Trinity College Dublin, Dublin 2, Ireland; fFaculty of Philosophy, School of History and Archaeology, Aristotle University of Thessaloniki, 54124 Thessaloniki, Greece; gDepartment of Archaeology, University of Sheffield, Sheffield S1 4ET, United Kingdom; hHonorary Ephor of Antiquities, Hellenic Ministry of Culture & Sports, -
Satzung Wasserverband Rems Präambel
SATZUNG WASSERVERBAND REMS PRÄAMBEL: Die Rems ist auf weiten Strecken ein naturfernes, im Wesentlichen den technischen Zwecken der Vorflut dienendes Gewässer. Das Hochwasserschutzkonzept und der Verbandsplan des WV Rems orientieren sich daher nicht nur an den Nutzungszielen des Menschen, sondern bezieht auch die Belange des Naturschutzes und der Land- schaftspflege mit ein. Daher legte die Planungsgemeinschaft Rems mit der Integrier- ten Flussgebietsuntersuchung Rems (IFU Rems) 1995 ein ökologisch abgeprüftes Hochwasserschutzkonzept und 1996 ein ökologisches Gewässerentwicklungskonzept für den gesamten 80 km langen Remslauf vor. Das Hochwasserschutzkonzept der IFU Rems strebt einen Hochwasserschutz an, der einem ca. 100-jährlichen Abfluss entspricht. Jeder Gewässerausbau hat eine Abflussverschärfung für die Unterlieger zur Folge. Es ist deshalb Ziel des Wasserverbandes, den Abfluss soweit als möglich durch Rückhal- tung zu dämpfen. Zusätzlich zum Hochwasserschutz strebt der Wasserverband Rems die Aufwertung der Gewässerlandschaft und die ökologische Verbesserung der Rems an. Nachdem bis zum Jahre 2008 die drei Hochwasserrückhalteräume 1 Schwäbisch Gmünd/Reichenhof, 9 Lorch/Waldhausen und 6 Schorndorf/Winterbach errichtet worden waren, entstanden Überlegungen, den Rückhalteraum 4 erst auf der Grundlage einer Fortschreibung des Verbandsplans zu realisieren. In der Verbands- versammlung am 27.3.2012 wurde dazu einstimmig der Grundsatzbeschluss gefasst: „Der Wasserverband Rems hält fest an den Verbandsaufgaben: Hochwasserschutz an der Rems durch Realisierung der überörtlichen Hochwasserschutzmaßnahmen des Hochwasserschutzkonzepts der IFU Rems 1997 Örtlicher Hochwasserschutz bebauter Ortslagen oberhalb des Stauraums 1, der nicht durch zentrale Rückhaltungen erreicht werden kann Ökologische Gewässerentwicklung der Rems und der Mündungsbereiche der Seitengewässer Verbandsziel ist der Schutz der Ortslagen bei einem 100-jährlichen Hochwasser der Rems.“ Die Verbandsversammlung hat deshalb in Folge dieses Beschlusses am 16. -
„Schwäbische Erotik“
Mittwoch, Mitteilungsblatt für Weinstadt und die Schurwaldgemeinde Aichwald 12. Februar 2020 KW 7 Jahrgang 37 Mitteilungsblatt für Weinstadt mit seinen Stadtteilen - Beutelsbach - Endersbach - Großheppach - Schnait - Strümpfelbach und Aichwald mit den Ortsteilen - Aichelberg - Schanbach - Aichschieß - Krummhardt - Lobenrot Mit den amtlichen Bekanntmachungen und Bekanntgaben der Stadt Weinstadt auf Seite 4. Impressum Herausgeber: Wolfgang Veicht Verantwortlich für den Inhalt der amtlichen Bekanntmachungen und Bekanntgaben der Stadt Weinstadt ist die Stadt Weinstadt: Oberbürgermeister Michael Scharmann Marktplatz 1, 71384 Weinstadt Tel. (0 71 51) 693 – 0, Fax – 290 [email protected] www.weinstadt.de Verantwortliche Redakteure für den Inhalt der nichtamtlichen Bekanntmachungen der Vereine / Institutionen: Wolfgang Veicht Verlag und verantwortlich für Anzeigen: DMZ Verlags- und Werbe GmbH Wolfgang Veicht An der Rems 10, 71384 Weinstadt Tel. (0 71 51) 9 92 10 – 0 „Schwäbische Erotik“ Fax (0 71 51) 9 92 10 – 195 [email protected] www.dmz-weinstadt.de Satz und Druck: Auf der Bühne in der voll besetzten Schurwaldhalle wurde sich voll in das Programm mit eingebunden fühlen konnte. So Druck- & Medienzentrum am Samstagabend wortgewandte „Schwäbische Erotik“ in war z.B. eine sehr unterhaltsame Passage die Sache mit der Weinstadt GmbH verschiedensten Facetten geboten. Der Kulturverein Krumm- Sprechschulen-Lektion. Hierzu waren auf den Sitzplätzen Wolfgang Veicht An der Rems 10, 71384 Weinstadt hardt e.V. hatte das schwäbisch-erotische Programm mit Korken bereit gelegt, die zwischen die Zahnreihen zu plat- Tel. (0 71 51) 9 92 10 – 0 Christiane Maschajechi auf den Schurwald geholt und das zieren waren, um verschiedene Sprachübungen mit hohem Fax (0 71 51) 9 92 10 – 195 Publikum verfolgte aufmerksam die Erfahrungsberichte, Unterhaltungswert durzuführen. -
Mitteilungsblatt KW 15
Mitteilungsblatt Amtsblatt der Gemeinde Remshalden mit den Ortsteilen Buoch, Geradstetten, Grunbach, Hebsack und Rohrbronn. www.remshalden.de Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Homepage www.remshalden.de KW 15 Donnerstag, 15. April 2021 48. Jahrgang Impressum Herausgeber: Gemeinde Remshalden Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister oder sein Stellvertreter Redaktion: Gemeindeverwaltung Remshalden Marktplatz 1 73630 Remshalden Tel. (0 71 51) 9731-0 Fax (0 71 51) 9731-1009 [email protected] www.remshalden.de Verantwortlich für Herstellung, Anzeigen, Beilagen und Vertrieb: DMZ Verlags- und Werbe GmbH An der Rems 10 71384 Weinstadt Tel. (0 71 51) 9 92 10-0 Fax (0 71 51) 9 92 10-195 [email protected] www.dmz-weinstadt.de Redaktionsschluss: i.d.R. Dienstag, 8.00 Uhr Anzeigenschluss: i.d.R. Dienstag, 12.00 Uhr Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags Aufl age: ca. 7.332 Stück 2 15.04.2021 | Nr. 15 TOP 2 Bestimmung des Sitzungsorts für kommende Sitzungen Amtliche Mitteilungen Als Sitzungsort für künftige Sitzungen wird der Sitzungssaal des Rathau- der Gemeinde Remshalden ses bestimmt. Dies gilt zumindest für die Zeit der Corona-Pandemie. TOP 3 Terminplanung für 2021 Der Jugendgemeinderat beschließt einstimmig, Mittwoch vorerst als Einladung zur Sitzung des Sitzungstag festzulegen. Sitzungsbeginn soll zunächst immer um 18 Verwaltungsausschusses Uhr sein. Die nächste Sitzung wird auf Mittwoch, 28.4. terminiert. am Montag, 19. April 2021, um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Weitere Termine für das Sitzungsjahr sollen dann in dieser Sitzung Rathauses Remshalden, Marktplatz 1 in passender Abstimmung zu Sitzungen des Gemeinderats festgelegt werden. Tagesordnung Auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung kommt u.a.