Amts- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Harth-Pöllnitz www.harth-poellnitz.de l Birkhausen l Köckritz l Birkigt l Neundorf l Burkersdorf l Niederpöllnitz l Forstwolfersdorf l Nonnendorf l Frießnitz l Rohna l Grochwitz l Struth l Großebersdorf l Uhlersdorf l Köfeln l Wetzdorf

20. Jahrgang Nr. 244 / 29. Juli 2017

750 Jahre Neundorf ... Was für ein Fest! Am Samstagvormittag öffneten sieben Neundorfer Höfe ihre Pforten bis zum späten Nachmittag, um die zahlreichen Besu- Unser 106-Seelen großes Örtchen feierte am Wochenende vom cher zu empfangen: So war die Werkstatt der Familie Wiede- 16.06. bis 18.06.2017 sein 750-jähriges Bestehen. mann/Schönfeld für Besichtigungen geöffnet. Auf den Höfen Das Festwochenende begann jedoch schon eher: Ganz Neundorf der Familien Pirnstil und Wolf luden wunderschöne Hofcafés putzte sich für diesen Anlass heraus, schmückte mit Blumen, mit selbst gebackenen Kuchen und Torten zum Verweilen ein. Birken, Wimpeln und Werkzeugen aus vergangenen Tagen den An dieser Stelle möchten wir den fleißigen KuchenbäckerInnen Ort. Hierbei möchten wir uns beim „Heimatverein Niederpöll- des Dorfes ein großes Lob aussprechen. nitz“ für die Leihgabe der schönen Wimpelketten bedanken. Auch bei der Gestaltung der Schautafeln zu den einzelnen Hö- fen und Gebäuden waren der Kreativität der Neundorfer keine Grenzen gesetzt. Das Jubiläumswochenende wurde am Freitag mit der Pflan- zung einer dritten Linde auf dem Dorfplatz eröffnet. Neundorf wird nun seinem Wappen wieder gerecht. Gegen 19 Uhr wurde die neue Heimatstube durch unseren Ortsteilbürgermeister Lutz Prager feierlich eingeweiht. Diese wurde mit historischen Gegenständen aus Neundorf und Umgebung eingerichtet. An- schließend schauten sich die Gäste gemeinsam Filmausschnitte von vergangenen Festlichkeiten an.

Bei Lutz Prager war es möglich, Martin Preller beim Schaudrech- seln zu beobachten und die Heimatstube zu besichtigen. Hier eröffneten auch die „Lanz-Leut“ ihren musikalischen Dorfrund- gang, gefolgt von Frau Annegret Kühn, welche in altertümlicher Robe den ältesten Neundorfer Kinderwagen schob. Die Höfe der Familien Obenauf und Prager präsentierten eine Technik- ausstellung und historische Landmaschinen. Liebevoll wur- den auf dem Hof der Familien Hofmann und Oppel Motorräder ausgestellt.

Nebenbei konnte man den delikaten Haselnusslikör, welcher zum Jubiläum besonders etikettiert wurde, verkosten und er-

Ausgabe 244 · Seite 1 werben. (Für den Fall, dass Ihnen dieses schmackhafte Erlebnis erwehr der Gemeinde Harth-Pöllnitz mit einem Löschangriff untersagt blieb, können Sie sich gern mit Ihrer Bestellung an uns ihr Können. wenden oder zu unserem Adventsfest eine Flasche erwerben.) Neben den offenen Höfen lud auch die Neundorfer Kirche zu einem Besuch mit musikalischer Orgelmusik ein. Hier spielte Julia Fritzsche einige Stücke.

Später begrüßten wir den Niederpöllnitzer Posaunenchor, wel- cher den altbekannten Frühschoppen musikalisch untermalte, um das gelungene Fest gemütlich ausklingen zu lassen.

Außerdem konnte man das durch Werner Obenauf restaurierte historische Uhrwerk bestaunen. Auch auf dem Festplatz herrschte ab Samstagvormittag buntes Treiben. Schon zeitig am Morgen wurden hier die Erbsensuppe in der Gulaschkanone gekocht und ein Wildschein auf dem Spieß zubereitet. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal besonders bei der ansässigen Jägerschaft für die Spende und Zubereitung der Wildsau bedanken. Neben dem Eismobil des Eiscafé Sachse aus Frießnitz war auch die Schafskäsemanufaktur Oberländer aus unserem Nachbarort Struth vertreten. Der Sensenlehrer Klaus Hofmann stellte sein Handwerk auf einem Fleckchen Grün des Festplatzes zur Schau, beantwortete zahlreiche Fragen des interessierten Publikums und verkaufte darüber hinaus diverses Sensenzubehör.

Nun heißt es Danke zu sagen: Wir möchten uns in erster Linie bei Petrus für dieses wunderbar sonnige Wochenende bedan- ken. Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer des Dorfes, die involviert waren in Planung, Vorbereitung, Aufbau, Backen, Verkauf, Dekoration und letztlich Abbau und Aufräu- men. Ein besonderer Dank gilt all denjenigen, welche uns im Vorfeld mit finanziellen Mitteln unterstützt haben. Ohne Euch hätten wir dieses Fest so nicht auf die Beine stellen können! Außerdem möchten wir uns nochmals bei Christin Reichenbach und ihrer Firma Satzpunkt für die tolle Gestaltung der Plakate und Programmführer bedanken. Damit uns dieses Fest auch weiterhin in so guter Erinnerung bleiben wird und weil man nach so einem Jubiläum auch gern etwas Bleibendes schaffen möchte, haben sich die Neundorfer Einwohner dazu entschlos- Für den Spaß unserer kleinen Besucher sorgten eine Schlagen- sen, dass ein Teil der Einnahmen des Festwochenendes für den show, Hüpfburg und Kinderschminken sowie Edelsteinwäsche. Bau eines Kinderspielplatzes verwendet werden. Fördermittel Die Erwachsenen vergnügten sich am Nachmittag beim Preis- vom Freistaat Thüringen wurden bewilligt und Mittel der Ge- kegeln und bei der Langenwetzendorfer Schalmeienkapelle. meinde Harth-Pöllnitz tragen zu Realisierung des Projektes bei. Anne Hößelbarth und Lisa Schmidt im Namen des Festkomitees AMTLICHE MITTEILUNGEN Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Termine – Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Montag, den 14.08.2017, 18.30 Uhr in der GV Harth-Pöllnitz/Sitzungsraum – Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Harth-Pöllnitz Donnerstag, den 24.08.2017, 19.00 Uhr in Burkersdorf

Am Abend lud die Band „Little Big“ dazu ein, das Tanzbein Mitteilung der Kasse / Kämmerei zu schwingen, was rege bis in die frühen Morgenstunden in Die Fälligkeit der Grundsteuer und Gewerbesteuer 2017 für das Anspruch genommen wurde. III. Quartal ist der 15. August 2017. Der letzte Tag des Festwochenendes begann mit einem Gottes- Die Abbuchung der Lastschriftaufträge erfolgt ebenfalls zum dienst im Festzelt. Anschließend präsentierte die Jugendfeu- 15. August 2017.

Ausgabe 244 · Seite 2 Mitteilung der Wohnungsverwaltung Beschluss-Nr. 84/04/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz stimmt dem Freie Wohnungen Niederpöllnitz Beschluss zum Kaufantrag der SOLANUM Vermarktungsge- 2-Raum-Wohnung teilsaniert 46,5 m2 3,50 €/m2 Kaltmiete/ sellschaft mbH, Am Bahnhof 12 in 07570 Harth-Pöllnitz in öf- zuzügl. Nebenkostenvorauszahlung fentlicher Sitzung zu. (15/14/14/-/-)* 3-Raum-Wohnung teilsaniert 58/59 m² 3,50 €/m² Kaltmiete/ Beschluss-Nr. 04/05/2017 zuzügl. Nebenkostenvorauszahlung Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz stimmt dem 3-Raum-Wohnung teilsaniert 58 m2 3,50 €/m2 Kaltmiete/ Aufstellungsbeschluss zur 1. Vereinfachten Änderung des Be- zuzügl. Nebenkostenvorauszahlung bauungsplanes Wohngebiet „Am Porstendorfer Weg“ in Nie- derpöllnitz gem. § 13 BauGB zu. 3-Raum-Wohnung teilsaniert 54,78 m2 4,30 €/m2 Kaltmiete/ (15/12/12/-/-)* in Frießnitz zuzügl. Nebenkostenvorauszahlung Beschluss-Nr. 05/05/2017 1-Raum-Wohnung teilsaniert 29,88 m2 4,30 €/m2 Kaltmiete/ Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz stimmt dem Billi- in Frießnitz zuzügl. Nebenkostenvorauszahlung gungs- und Offenlagebeschluss zur 1. Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Wohngebiet „Am Porstendorfer Weg“ in 2-Raum-Wohnung vollsaniert 55,1 m2 4,65 €/m2 Kaltmiete/ Niederpöllnitz gem. § 13 BauGB zu. in Großebersdorf zuzügl. Nebenkostenvorauszahlung (15/12/12/-/-)* 2-Raum-Wohnung vollsaniert 43,39 m2 4,65 €/m2 Kaltmiete/ in Großebersdorf zuzügl. Nebenkostenvorauszahlung

Bewerber melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung Harth- Bekanntmachung Pöllnitz (Wohnungsverwaltung) bei Frau Rößler, Telefon-Nr.: der Gemeinde Harth-Pöllnitz 03 66 07 / 23 68 oder 25 64 oder 20 46 29 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans In Neundorf 2-Raum-Wohnung, 52 m2 vollsaniert, 265,- € zuzügl. Wohngebiet „Am Porstendorfer Weg“ der Gemeinde 100,- € Nebenkosten, Parterre mit Terrasse/Stellplatz für PKW Harth-Pöllnitz, Niederpöllnitz im vereinfachten Verfahren gem. § 13 BauGB Wohnbauland für Einfamilienhäuser I. Aufstellungsbeschluss zur 1. Vereinfachten im Baugebiet „Am Porstendorfer Weg“ Niederpöllnitz Änderung gem. § 13 BauGB – in günstiger Lage – baureif erschlossene Parzellen und – ohne Bauträgerbindung – provisionsfrei II. Öffentliche Auslegung gem. § 13 Abs.2 Nr.2 i.V.m. § 3 Abs.2 BauGB Kaufpreis: ab 27,90 €/m² zuzüglich Baukostenzuschüsse*: 19,10 €/m² I. Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz hat in seiner Sitzung am 26. Juni 2017 die Aufstellung zur 1. Änderung * vorfinanzierte Baukostenzuschüsse beinhalten Ver- und Entsorgungs- des Bebauungsplans Wohngebiet „Am Porstendorfer Weg“ leitungen für Wasser, Abwasser und Elektro der Gemeinde Harth-Pöllnitz, Niederpöllnitz im vereinfach- Anfrage bei der ten Verfahren gem. § 13 BauGB beschlossen. Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Gemeinde Harth-Pöllnitz, Am Porstendorfer Weg 1 Der Änderungsbebauungsplan umfasst den erschlossenen in Niederpöllnitz 1. Teilbereich sowie eine geringfügige Erweiterung des Telefon: 036607 / 2368 oder 2564 oder 60588; Fax: 036607 / 60590 oder Geltungsbereiches in Berücksichtigung der städtebaulichen Ordnung. Im Bereich der Zufahrtsstraße wird der Geltungs- Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen mbH bereich dem Bestand angepasst, gleichzeitig wird im Ergeb- Abteilung Immobilien, Mainzerhofstraße 12 in 99084 Erfurt nis des Verfahrens der Geltungsbereich für die ursprünglich Info-Telefon: 0361/5603560 Frau Sabine Barth festgesetzte Verkehrsfläche formell aufgehoben. Die Lage des Änderungsbebauungsplans ist aus der beiliegenden Beschlüsse der 14. öffentlichen Sitzung des Übersichtsskizze ersichtlich. Dem länger andauernden Entwicklungsprozess geschuldet Gemeinderates der Gemeinde Harth–Pöllnitz sollen nunmehr die Festsetzungen des Ursprungsbebau- am 08.06.2017 im Saal Forstwolfersdorf ungsplans aktualisiert werden. Darüber hinaus wurden den und der 5. außerordentlichen Sitzung am Bauherrenwünschen folgend in der Vergangenheit immer 26.06.2017 im Versammlungsraum der wieder Befreiungen erteilt, die aufgrund anhaltender Nach- Gemeindeverwaltung in Niederpöllnitz fragen künftig allgemein für das Wohngebiet gelten sollen. Mit Rechtskraft der 1. Vereinfachten Änderung wird der Beschluss-Nr. 80/14/2017 Ursprungsbebauungsplan für die betreffenden Flächen dann Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz stimmt dem ersetzt. Beschluss der Satzung der Gemeinde Harth-Pöllnitz über die Freiwillige(n) Feuerwehr(en) in öffentlicher Sitzung zu. Das Änderungsverfahren soll im vereinfachten Änderungs- (15/14/14/-/-)* verfahren gem. § 13 BauGB durchgeführt werden. Danach wird Beschluss-Nr. 81/14/2017 – von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung gem. Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz stimmt dem § 3 Abs.1 und § 4 Abs.1 BauGB abgesehen Beschluss der Satzung der Aufwandsentschädigung für die – von der Umweltprüfung gem. § 2 Abs.4 BauGB, von Ehrenbeamten und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, die dem Umweltbericht gem. § 2a BauGB sowie von der ständig zu besonderen Dienstleistungen herangezogen werden, zusammenfassenden Erklärung gem. § 10 Abs.4 BauGB der Freiwillige(n) Feuerwehre(en) der Gemeinde Harth-pöllnitz abgesehen. (Feuerwehrentschädigungssatzung) in öffentlicher Sitzung zu. (15/14/14/-/-)* II. Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz hat in seiner Beschluss-Nr. 82/04/2017 Sitzung am 26. Juni 2017 den Entwurf der 1. Vereinfachten Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz stimmt dem Änderung des Bebauungsplans Wohngebiet „Am Porsten- Beschluss der Satzung über den Kostenersatz und die Gebüh- dorfer Weg“ der Gemeinde Harth-Pöllnitz, Niederpöllnitz renerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwillige(n) gebilligt und die öffentliche Auslegung gem. § 13 Abs.2 Feuerwehr(en) der Gemeinde Harth-Pöllnitz in öffentlicher Sit- Nr.2 i.V.m. § 3 Abs.2 BauGB beschlossen. zung zu. Der betroffenen Öffentlichkeit soll nunmehr Gelegenheit zur (15/14/14/-/-)* Stellungnahme gem. § 3 Abs.2 BauGB gegeben werden. Beschluss-Nr. 83/04/2017 Die 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Wohngebiet Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz stimmt dem Be- „Am Porstendorfer Weg“ der Gemeinde Harth-Pöllnitz, Nieder- schluss zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 50/10/2016 Erwei- pöllnitz mit Stand Juni 2017, bestehend aus der Planzeichnung, terung Friedhofsgebührensatzung in öffentlicher Sitzung zu. den textlichen Festsetzungen und der Begründung liegt in dem (15/14/14/-/-)* Zeitraum

Ausgabe 244 · Seite 3 vom 07. August 2017 bis einschließlich 11. September 2017 Achtung: Vom 17.07. bis 04.08.2017 findet auf Grund von Urlaub in der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz, Am Porstendor- keine Sprechstunde statt!!! fer Weg 1, 07570 Harth-Pöllnitz, im Sekretariat, während der Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an folgende Dienststellen: Dienstzeiten Nachfolgend weitere Dienststellen: Montag: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Kontaktbereichsposten Weida: Telefon: 03 66 03 / 6 12 43 Dienstag: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Polizeiinspektion , Brunnengasse 10, 07973 Greiz Mittwoch: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Telefon: 0 36 61 / 621-0 · Fax: 0 36 61/ 621-199 Donnerstag: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Freitag: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 14.00 Uhr Polizeistation Zeulenroda-Triebes, (ehemaliges Rathaus Triebes) Schäferstraße 2, 07937 Zeulenroda-Triebes zu jedermanns Einsicht öffentlich aus, sofern auf die genannten Telefon: 03661/621329 und Fax: 0 36 61 / 62 13 99 Tage nicht ein gesetzlicher Feiertag fällt. Gleichzeitig sind die genannten Unterlagen im Internet unter https://www.leg-thueringen.de/buergerbeteiligung/ Nachrichten aus dem Fundbüro einzusehen. Im Fundbüro wurden drei verlorene Schlüsselbunde abgegeben. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann An- Diese wurden jeweils an folgenden Orten gefunden: regungen zur vorgenommenen 1. Vereinfachten Änderung des – Köckritz − Bushaltestelle Bebauungsplans Wohngebiet „Am Porstendorfer Weg“ der − Frießnitz − Maibaumsetzen Gemeinde Harth-Pöllnitz, Niederpöllnitz schriftlich oder wäh- − Niederpöllnitz − Agrarfest rend der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Es besteht die Möglichkeit zur Erörterung der Planung. Nicht Sollten Sie einen Schlüsselbund vermissen, so melden Sie sich fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- bitte im Sekretariat der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz, schlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Am Porstendorfer Weg 1 in Niederpöllnitz.

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Burkersdorf Zur Versammlung der Jagdgenossen am 19.05.2017 wurden folgende Beschlüsse einstimmig gefasst: 1. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. 2. Dem Kassenführer wurde Entlastung erteilt. 3. Zur neuen Kassenführerin wurde Christine Müller gewählt. gez. Schleicher − Jagdvorsteher GEMEINDENACHRICHTEN Geburtstage und Jubiläen Übersichtsskizze (unmaßstäblich) der Gemeinde Harth-Pöllnitz Öffnungszeiten im Jahr 2017 Monat August der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz Marga Siemon Birkhausen 10.08.1927 90 Jahre OT Niederpöllnitz, Am Porstendorfer Weg 1, 07570 Harth-Pöllnitz Alfred Angrick Köfeln 19.08.1932 85 Jahre Siegfried Bräutigam Niederpöllnitz 19.08.1937 80 Jahre Telefon: 03 66 07 / 23 68 oder 25 64, Fax: 03 66 07 / 6 05 90 Gerda Hochmuth Niederpöllnitz 19.08.1937 80 Jahre [email protected] Margot Moderer Niederpöllnitz 23.08.1937 80 Jahre [email protected] Theresia Schön Niederpöllnitz 27.08.1937 80 Jahre [email protected] [email protected] Allen Jubilaren gratulieren wir recht herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und alles Gute. Besuchen Sie unsere Webseite im Internet unter: www.harthpoellnitz.de In der letzten Ausgabe ist uns ein Tippfehler unterlaufen. Herr Helmut Wutzler aus Köckritz feierte in diesem Jahr am 17. Juli Gemeindeverwaltung, Kämmerei, Kasse, seinen 80. Geburtstag. Einwohnermeldeamt, Bauamt, Wohnungsverwaltung Montag 09.00 − 11.30 Uhr • 13.00 − 16.00 Uhr Dienstag 09.00 − 11.30 Uhr • 13.00 − 18.00 Uhr Kirchliche Nachrichten Freitag 07.30 − 11.30 Uhr Evangelisch-Lutherisches Pfarramt (Mittwoch und Donnerstag keine Sprechzeiten) 07570 Niederpöllnitz · Straße des Friedens 24 (Außerhalb der Sprechzeiten sind Terminabsprachen unter der Telefon: 03 66 07 / 23 68 oder 25 64 möglich.) Telefon: 03 66 07 / 24 16 · Fax: 03 66 07 / 6 80 48 E-Mail: [email protected] Sprechstunde Ortsteilbürgermeister Niederpöllnitz/Birkigt: – keine Sprechstunde im August – Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen Schiedsstelle: jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 – 18.00 Uhr Mittwoch, 02.08.2017 in der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz 14.00 Uhr Frießnitz, Frauenkreis Am Porstendorfer Weg 1, Niederpöllnitz 09. Sonntag nach Trinitatis, 13.08.2017 Schiedsfrau: Rosemarie Ronneberger 09.00 Uhr Rohna 10.00 Uhr Niederpöllnitz (Außerhalb der Sprechzeiten ist nach telefonischer Vereinbarung 13.30 Uhr Uhlersdorf unter der Tel.-Nr.: 03 66 07 / 6 01 06 eine Beratung möglich.) 10. Sonntag nach Trinitatis, 20.08.2017 VDK Sozialverband: Telefon / Fax: 0 36 61 / 27 46 (Frau Schwabe) 09.00 Uhr Frießnitz, Festgottesdienst Kontaktbereichsbeamter der Polizeiinspektion Greiz anlässlich 750 Jahre Frießnitz Sprechstunde in der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz (mit unserem Posaunenchor) dienstags von 15.00 – 18.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung 16.00 Uhr Wetzdorf Telefon: 03 66 07 / 2 03 31 oder 0152 / 09 34 66 28 (mobil) Gottesdienst mit der Taufe von Frieda Urban

Ausgabe 244 · Seite 4 Samstag, 02.09.2017 Marlen Schmalfuß aus Großebersdorf 17.00 Uhr Großebersdorf Michl Seidel aus Teichwitz 18.00 Uhr Neundorf Nelly Unger aus Forstwolfersdorf Chor: donnerstags 20.00 Uhr Maxim Schmeißer aus Burkersdorf Posaunenchor: samstags 17.00 Uhr Samuel Behling aus Nonnendorf Konfirmandenunterricht: nach Absprache Sophie Seeland aus Weida Matteo Limmer aus Weida Getraut wurden: Lilly- Sue Mesch aus Weida In Neundorf: Cedric Vitzthum aus Weida Ronny Obenauf und Heike Obenauf geb. Müller Jasmin Koch aus Weida am 01. Juli 2017 „Seid untereinander freundlich und herzlich und vergebt einer dem Es war eine schöne Zeit mit euch, nun wünschen wir euch alles andern, wie auch Gott euch vergeben hat in Christus.“ Epheser 4,32 Gute auf eurem weiteren Lebensweg und bedanken uns bei den Eltern der Schulanfänger für die gute Zusammenarbeit. Das Sakrament der Taufe empfing: In Forstwolfersdorf: Eure Erzieher vom „Abenteuerland“ Tabea Unger Die Taufe fand im Gottesdienst am 16. Juli 2017 statt. „Niemals wird die Liebe vergehen. Prophetische Eingebungen hören einmal auf, das Reden in Sprachen des Geistes verstummt, auch die Neueste Nachrichten vom Erkenntnis wird ein Ende nehmen.“ 1. Korinther 13,8 Kindergarten „Regenbogen“ Monatsspruch August aus Niederpöllnitz „Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag und stehe nun hier und bin sein Zeuge bei Groß und Klein.“ Abschluss- und Zuckertütenfest Apostelgeschichte 26,22 Die Zeit vergeht im Sauseschritt und alle müssen immer mit, Ich wünsche allen eine erholsame Urlaubs-und Ferienzeit! leider ist das so und deshalb gab es schon wieder ein Zucker- tütenfest für unsere Schlaufüchse. Am 23.06.2017 ging es am Es grüßt Sie herzlich Nachmittag los mit einer Fahrradtour, die sich unsere Füchse Ihr Pfarrer Fritsch wünschten, schon da waren Überraschungen geplant. Zuerst steuerten wir den Garten von Marco an, dort gab es Kinder- bowle und alle konnten nach Herzenslust spielen, danach ging Evangelisch-Lutherisches es weiter Richtung Wetzdorf zu Ilona Sänger in den Kräuterhof, Pfarramt Weida, Sirbis und Steinsdorf es gab leckeres Erdbeereis für alle. Kirchgemeinde Köckritz / Köfeln und Burkersdorf Kirchplatz 4 · 07570 Weida Telefon: 03 66 03 / 6 25 93 · Fax: 03 66 03 / 41275 E-Mail: [email protected] · www.ev-kirche-weida.de

Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen ein: Sonntag, 6. und 20. August 2017 Gottesdienst 10.00 Uhr Kirche Köckritz Sonntag, 27. August 2017 Gottesdienst 13.30 Uhr Kirche Burkersdorf Wir laden in die Elisabethkapelle des Pflegeheimes nach Burkersdorf ein: Gottesdienst und Seniorenkreis finden wöchentlich im Wechsel immer freitags um 15.15 Uhr in der Kapelle statt. Eine segensreiche Zeit wünscht Ihnen Pastorin Christine Schäfer und der Gemeindekirchenrat Köckritz/Köfeln Alle Schlaufüchse haben die Fahrradtour mit Bra- Kindergartennachrichten vour gemeistert und konn- ten richtig gut in der Grup- pe fahren, ein großes Lob Neueste Nachrichten vom Kindergarten dafür. „Abenteuerland“ in Burkersdorf Nachdem wir wieder im Kindergarten waren, ging Tschüss, Schulanfänger! es an die Vorbereitung des Dies sind unsere diesjährigen 10 Schulanfänger. Abendessens. Wir wollten Pizza backen und jeder durfte sich seinen Belag selbst aussuchen und auf den Teig legen. Das war sehr lustig und jeder durfte auch nicht vergessen, wel- ches Teil seines war, weil nach dem Backen sieht so eine Pizza manchmal ganz anders aus, aber es haben alle geschafft und es hat allen lecker geschmeckt. Im Anschluss wurden die Betten gebaut, das heißt die Zelte ein- geräumt, denn unsere Kinder wollten zelten. Nachdem auch die- se Aufgabe gemeistert war, konnte die nächste Überraschung kommen. Wir zogen gemeinsam los, die Bahnhofstraße entlang und bogen zur Princessranch ab. Das war uns gelungen, denn damit hatten sie nicht gerechnet. Alle Kinder durften spielen und wer sich traute, auch auf dem Pferd reiten, und es war echt cool. Alle Kinder, die auf dem Pferd waren, zeigten auch noch

Ausgabe 244 · Seite 5 Kunststücke und brachten uns ganz schön zum Staunen. Auch Bedanken wollen wir uns an dieser Stelle auch ganz herzlich Sybille war sehr angetan, welchen Mut unsere Schlaufüchse bei den Eltern unserer Schlaufüchse, die sich um die Beschaf- zeigten. Nach fast 2 Stunden traten wir den Rückweg an und fung der Lebensmittel kümmerten und uns auch sonst immer im Kindergarten setzten wir uns ans Lagerfeuer und brutzelten unterstützt haben. Würstchen und Marschmellos. Jetzt ging es also los, die Suche nach dem Zuckertütenbaum. So ganz einfach war es nicht, denn wir mussten erst die Puzzleteile für die Schatzkarte finden bzw. Aufgaben dafür lösen, damit alle Teile zusammenkommen. Anja hat uns aber sehr gut auf diese Aufgabe vorbereitet und gemeinsam wurden alle Aufgaben gelöst und in diesem Jahr war der Zuckertütenbaum im Wald versteckt, aber wir wären keine Schlaufüchse, wenn wir es nicht geschafft hätten. Also Ende gut, alles gut und jeder hat eine Zuckertüte abgekriegt. Allen unseren Schulanfängern wünschen wir viel Spaß und Freude beim Lernen, neue gute Freunde und immer neugierig bleiben und vielleicht vergesst ihr den Kindergarten nicht ganz.

Unsere Schulanfänger sind: Max Spindler aus Wittchenstein, Vincent Schlegel, Samira Kirchner, Amelie Kulhanek, Milda Ludwig, Leon Freuck, Marvin Horn, Ben Gruner und Dennis Pertea – alle aus Niederpöllnitz. M. Schumann

Krabbelgruppe ist wieder am Mittwoch, Als es dann dunkel wurde, begannen wir uns auf unsere Nacht- dem 20. September 2017 wanderung vorzubereiten. Jeder brauchte eine Taschenlampe in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr im Kindergarten. oder einen Freund, der eine hatte und dann ging es los. Wir suchten gemeinsam einen anderen Weg die Bahnhofstraße hinauf und fanden ihn auch. Wir gingen hinter den Häusern Schulnachrichten hoch und entdeckten im Garten der Fam. Köcher einen Igel, der sich Futter suchte und durch den Garten marschierte, die Nase neugierig hochgestreckt. Auch rückwärts konnten wir einen Staatliche Regelschule „Franz Kolbe“ anderen Weg als gewöhnlich finden. Wir gingen wieder hinter Auma den Häusern entlang und kamen an der Straße nach Neundorf an und dort entdeckten wir viele Glühwürmchen. Das war ein Zur Abschlussveranstaltung der 10. Klasse im Kulturhaus Nie- Erlebnis, was nicht jeden Tag passiert. derpöllnitz wurden für das beste Zeugnis geehrt: Toni Wetzel, Jetzt wurde es spannend, zurück im Kindergarten war es ir- Gina Mörl und Jonas Mikosch. 10 der 24 Schüler der diesjährigen gendwie komisch, es leuchteten Fackeln und Lichter im Garten, Abschlussklasse hatten einen Notendurchschnitt von unter 2,0. die wir nicht angezündet hatten, als wir losgingen und auf der Thomas Schmidt erhielt den vom Förderverein der Schule aus- Schaukel waren zwei komische Gestalten, die wie Gespenster gelobten „Franz-Kolbe-Preis“ 2017. Damit wird zum einen sei- gekleidet waren. Als sie uns entdeckten, verschwanden sie im ne sehr gute Lerneinstellung gewürdigt. Zum anderen erhält Haus, jetzt war guter Rat teuer, wir mussten auch hinein und Thomas diesen Preis für sein großes Engagement für unsere sie ausfindig machen. Aber wir hatten ja mutige Schlaufüchse Schule. Zu dieser Ehrung gratulieren Förderverein und Schul- dabei und mit leisen Sohlen und gutem Gehör spürten wir sie leitung ganz herzlich. auf und erkannten dabei, dass es gute Kindergarten-Gespenster waren, die immer auf den Kindergarten aufpassen und nur von Aus den Klassen 5 – 9 haben folgende Schüler das beste Zeugnis den Schlaufüchsen entdeckt werden, was natürlich auch ein im Schuljahr 2016/17: Geheimnis bleibt, damit alle folgenden Schlaufüchse auch in Klasse 5 Nele Kießling den Genuss kommen, die Gespenster zu entdecken. Müde und Klasse 6 Magdalena Mikosch glücklich fielen alle um Mitternacht auf ihre Matratze im Zelt Klasse 7 Emily Bräutigam, Leonie Reinicke, und schliefen fest ein und bis zum Morgen durch. Klasse 8a Henning Staps Gegen 7.00 Uhr waren dann alle wieder wach und gemeinsam Klasse 8b Justin Hänse bereiteten wir unser Frühstück vor und genossen es in aller Klasse 9 Lena Köberlein Ruhe. Dabei erinnerten wir uns an die Erlebnisse des vergange- Auch dazu herzlichen Glückwunsch. nen Tages und freuten uns gemeinsam. Dann kamen die Eltern Ich wünsche allen Schülern, ihren Eltern sowie den Mitarbeitern unserer Schlaufüchse, natürlich waren alle stolz auf ihre Kinder unserer Schule erholsame Ferientage. und freuten sich auf ein kleines Programm zum Abschluss der Kindergartenzeit. Wie in jedem Jahr war es sehr emotional und A. Barnikow – Schulleiterin für alle ein wenig traurig, aber auch spannend, weil ja für unsere Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt beginnt. Ein ereignisreiches Schuljahr 2016/17 ist für die Schüler und Zum Abschied schenkten uns die Schlaufüchse einen Teppich, Lehrer der Staatlichen Regelschule „Franz Kolbe“ zu Ende ge- auf dem alle Namen verewigt wurden und so können wir sie gangen. Nachfolgend möchte ich in einer kleinen Übersicht nicht vergessen, vielen lieben Dank dafür. aufzählen, welche Angebote wir über ein Schuljahr hinweg zusätzlich zu vielen Unterrichtsprojekten mit Schülern und Lehrern durchführten: – Schulmannschaft Beachvolleyball wurde Gesamtsieger Kreisjugendspiele (22.06.2017) – Bücherprojekt Klasse 5 mit Unterstützung von Frau Meister (22.06.2017 Stadtverwaltung) – Teilnahme internationales Volleyballcamp Regenstauf (17. – 18.6.2017) – Schülerfreiwilligentag Klasse 7 (Pflegezentrum AWO) (15.6.2017) – Lehrer treffen Wirtschaft (31.05.2017) – Lesenachmittag der Klasse 5 (17.5.2017) – Wasser für Schulen in Afrika (11.5.2017) – 20 Jahre Planetenwanderweg (3.-6.5.2017) – 1. gemeinsame Exkursion der gesamten Schule nach Jena (4.06.2017) – Frühlingskonzert(e) in der Aula (2.4.2017)

Ausgabe 244 · Seite 6 – Mathe-Olympiade auf Schul- (3.02.2017) und Kreisebene ganz so einfach, wie es am Anfang für uns schien, schließlich (29.3.2017) gab es keinerlei Erfahrungen, auf die wir zurückgreifen konnten. – Handballschulmeisterschaften (Januar/März 2017) Deshalb war es auch nicht verwunderlich, dass uns das Ein oder – Redakteur für einen Tag (OTZ, 21.1.2017) Andere nicht gleich auf Anhieb gelang! Trotz allem gaben wir – Tag der offenen Tür (14.1.2017) uns nicht so leicht geschlagen! Für die Feierlichkeit haben wir – Sprachentag Kl. 5 und 6 (20.12.2016) uns für das Kulturhaus in Niederpöllnitz entschieden, da man – Plätzchenbäckerei der Kl. 5 (14./15.12.2016) leider in der VG Auma-Weidatal kein ansprechendes Objekt mit – Weihnachtsmarkt (11.12.2016) entsprechenden Räumlichkeiten finden konnte. – Weihnachtskonzert(e) (10. u. 11.12.2016) Am Freitag, dem 16. Juni 2017, war es endlich soweit, die Schüler – 10 Jahre Kooperationsvertrag Fa. BARAT Ceramics Auma und Schülerinnen hatten alle Prüfungen abgeschlossen und der –Regelschule Auma (Dezember 2016) „große Abend“ konnte beginnen! – Vorlesewettbewerb Klassen 5 und 6 (30.11.2016) Nachdem die Direktorin Frau Barnikow eine sehr schöne Rede – 2. Aumaer Filmnacht (12.11.2016) gehalten hatte, wurden die Schüler in kleinen Gruppen auf die – Klasse 10 im Theater (28.10.2016) Bühne gebeten, um ihr Abschlusszeugnis, eine Rose und viele – Schülerkonzert Klasse 7 (6.10.2016) Glückwünsche entgegenzunehmen. – Lehrer treffen Wirtschaft (4.10.2016) – Klassenfahrt Klasse 9 nach Dresden (26. – 30.9.2016) – Klassenfahrt Klassen 6 und 7 nach Limbach (19. – 23.9. 2016) – Klassenfahrt Klasse 10 nach Berlin (12. – 16.9.2016) – Klassenfahrt Klasse 8a/b nach Gräfenroda (6. – 9.9.2016) – Teilnahme am Wettbewerb „Kinder zum Olymp“ (Herbst 2016) – Ausstellung von Schülerarbeiten in der Sparkasse (ganzjährig) und der Fa. Barat Auma (Dezember 2016) Im Schuljahr 2016/17 wurden durch die Schüler der 10. Klasse folgende Themen als Projektthemen bearbeitet: – Die Weidatalsperre – lohnt sich eine Rettung? – Hanf – eine Pflanze mit vielen Facetten – 500 Jahre Reformation – Auf den Spuren Luthers in unserer Region – 750 Jahre Niederpöllnitz – ein Dorf mit Geschichte – Nachhaltige Forstwirtschaft – die letzte Chance für unseren Wald Auch die beiden Klassenlehrer Frau Mörl und Frau Richter über- – OTZ – mehr als nur eine Zeitung brachten einige Worte und Geschenke und als schließlich die – Köhlerei Alt-Meusebach – altes Handwerk in unserer Region Schüler ihre Abschlussrede und Dankesworte ausgesprochen – BARAT – eine Firma mit Weltblick hatten, sollte der feierliche offizielle Teil der Veranstaltung zu – Erziehung – ein Grundstein der Entwicklung im Kindes- und Ende sein. Jugendalter Während der Partyservice das Essen aufbaute, wurde fleißig – Milch macht fit – Die Milchwirtschaft im Einzugsbereich fotografiert. Wir hatten 2 Hobbyfotografen organisiert, die den der Schule ganzen Abend Bilder machten und denen der ein oder ande- Die Arbeit an den einzelnen Themen umfasst den zeitlichen re Schnappschuss gelang. Aber bevor wir nun das Tanzbein Rahmen eines Schuljahres und ist Bestandteil der Prüfung zum schwingen konnten, hatten einige Mädchen zusammen mit Realschulabschluss. Die Bewertung war überwiegend sehr gut dem Sportlehrer Herrn Fritz noch eine Tanzeinlage vorbereitet! und gut. In einem Fall befriedigend. Schließlich haben wir mit DJ Martin bis spät in die Nacht gefeiert und viel getanzt! Es ist ein wunderschöner Abend für Jung und Die Projektarbeit zum Thema „500 Jahre Reformation – auf den Alt geworden und die Schulabgänger werden sich gewiss noch Spuren Luthers in unserer Region“ nahm am Geschichtswettbe- lange daran erinnern können! werb der renommierten Körber-Stiftung (Forum für Impulse) teil und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. 161 Schüler aus Thüringen haben sich mit 35 Projekten am aktuellen Wettbewerb beteiligt. Insgesamt waren in der Aus- schreibungsrunde bundesweit 5064 Kinder und Jugendliche auf Spurensuche und haben 1639 Beiträge eingereicht. Die drei Schüler Lucas und Sophie Schrodt und Jonas Mikosch aus unserer Abgangsklasse 10 konnten den mit 250,00 € do- tierten Landessieg des Bundeslandes Thüringen erreichen. Die Arbeit betreute Frau Petra Heider. Am 28. August 2017 findet im historischen Rathaussaal Erfurt durch den Ministerpräsiden- ten des Landes Thüringen, Herrn Bodo Ramelow, die feierliche Preisverleihung statt, zu der die Preisträger, die Tutorin und die Schulleitung eingeladen sind. An diesem Tag erfahren unsere Schüler auch, ob sich ihr Beitrag für die Preisverleihung auf Bundesebene qualifiziert hat. Toni Wetzel (Klasse 10) qualifizierte sich für die Landesma- thematikolympiade in Erfurt. Dort erreichte er einen dritten Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei der Ge- Platz. Für Toni Wetzel war es bereits die zweite Teilnahme an meinde Harth-Pöllnitz und dem Bürgermeister Herrn Vorsatz diesem Wettbewerb. Beim ersten Mal (2013) wurde er in seiner bedanken. Die Abschlussklasse war im letzten Jahr maßgeblich Altersgruppe Landessieger. am Programm der Regelschule für die Jahrfeier der Gemeinde Den genannten Schülern unseren herzlichen Glückwunsch für beteiligt, und er hat uns zum Dank einen Teil der Miete des diese tollen Leistungen. Kulturhauses erlassen! Weiterhin möchten wir uns bei den Mit- gliedern des Vereins: „ Freunde des Kultur- und Vereinshauses Niederpöllnitz e.V.“ für die perfekte Bewirtung und die Hilfe bei Abschlussfeier, mal anders! vielen kleinen Unsicherheiten bedanken. Unser Dank gilt natür- Es ist seit Jahren an der Regelschule Auma üblich, die Ab- lich auch der Direktorin Frau Barnikow und dem gesamten Leh- schlusszeugnisse des jeweiligen Jahrgangs in einer Feierstun- rerkollegium für das uns entgegengebrachte Vertrauen! Auch de in der Aula zu überreichen. Bereits zu Beginn des letzten wenn wir die Tradition gebrochen haben, hoffen wir doch, es Schuljahres haben sich die Eltern gemeinsam überlegt, eine hat allen gefallen. Zum Schluss noch einen Dank an alle Eltern, Zeugnissübergabe mit anschließender Feier zu organisieren, die die uns unterstützt haben und mit uns dem großen Ereignis für die Schulabgänger noch lange in Erinnerung bleiben sollte. (auch für alle Eltern) entgegengefiebert haben. Nachdem die Schule ihr Einverständnis bekundet hatte, konnten Die Elternsprecher der Abschlussklasse 2016/2017 wir mit der Organisation beginnen! Natürlich war dies nicht der Regelschule Auma.

Ausgabe 244 · Seite 7 BACHELLA: Wir sagen D A N K E! Freunde, die der Antragsteller im Gemeinderat hatte. Wurde die Bedürfnisfrage bejaht, so musste der Bezirksausschuss die „Wandel und Wechsel liebt, wer lebt.“, so sagte der deutsche Genehmigung erteilen. Komponist Richard Wagner einst. Nach diesem Motto haben wir, der Gesellschaftswissenschaften Kurs des Georg-Samuel- Dörffel-Gymnasiums Weida, in diesem Sommer die langjährige Tradition des „Badfestes“ entstaubt. Aus dem Brauch eines Sportfestes im Freibad Weida wurde dieses Jahr die Neuauf- lage „Bachella“. Inspiriert von dem amerikanischen Festival „Coachella“ war es der Wunsch des GeWi-Kurses Klasse 10, das Badfest mit mehr Musik, abwechslungsreichem Sportangebot und dem passenden Festival-Flair zu modernisieren. Unterstützt durch die Fischer Academy, war eine Umsetzung der Ideen des Kurses erst realisierbar. Mike Fischer, Unternehmer aus Leidenschaft, unterstützte uns nicht nur finanziell, sondern auch mit unternehmerischen Ge- danken. Das durch die vielen Stunden der Planung entstandene Gemeinschaftsgefühl wurde letztendlich mit Hilfe von Babette Fischer (Fischer+Folien) durch einheitliche Bachella-Gruppen- Shirts verdeutlicht. Natürlich wäre dieses Projekt ohne die Hilfe unserer Kursleiterin Frau Franke-Lippold sowie unserer Direk- torin Frau Barth nur ein Traum geblieben. Daher danken wir auch dem aktiven Kollegium unserer Schule Heute noch liegen im Staatsarchiv Weimar alte Bauzeichnungen für seine Offenheit und ständige Bereitschaft für neue Ideen. des „Gasthauses zur Brauerei“. Bis zum nächsten Jahr! Mandy Weiser – Ortsteilbürgermeisterin Nachrichten aus den Ortsteilen Aus dem Vereinsleben NIEDERPÖLLNITZER NACHRICHTEN Die Volkssolidarität gratuliert Einladung zum Dorfputz und informiert! im Zentrum Ihren Geburtstag feiern im August 2017 am: 02.08. Frau Heidemarie Richter 20.08. Herr Manfred Jahn Wann? Mittwoch, den 23.08.2017 04.08. Frau Marita Heinrich 22.08. Frau Elfriede Bienert Uhrzeit? Ab 16:00 Uhr 06.08. Frau Ruth Lapp 23.08. Frau Margot Moderer Wo? Dorfplatz Niederpöllnitz 15.08. Herr Christian Heinrich 23.08. Frau Christine Walther 19.08. Herr Siegfried Bräutigam

Einladung an die bewährte Truppe – Zaunbau am Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für das neue Friedhof – und alle anderen Bürger von Niederpöllnitz Lebensjahr alles Gute und beste Gesundheit.

zum Zaun streichen Unsere Veranstaltungen im August 2017 Wann? Samstag, den 26,08.2017 11.08.17 Kegelnachmittag Staitz Uhrzeit? ab 9:00 Uhr Abfahrt : 15.30 Uhr Kulturhaus Niederpöllnitz Wo? Friedhof Niederpöllnitz Interessenten melden sich bitte bei Frau Heidi Richter an! ROHNAER NACHRICHTEN 16.08.17 DIA-Vortrag Dr. Heinig aus Gera nimmt uns mit auf seine Chronik Rohna – „Gasthaus zur Brauerei“ „Reise durch das Baltikum“ Beginn: 14.00 Uhr Ort: Kultur-und Vereinshaus Niederpöllnitz 23.08.17 „Zu Besuch mit Verkostung in der Käsemanufaktur Oberländer in Struth“ Unkostenbeitrag 5.00 Euro p. P. Treffpunkt: 13.15 Uhr am Feuerwehrhaus Niederpöll- nitz Um Voranmeldung bei Frau Heidi Richter wird gebeten! Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verlegt!

Feuerwehrverein Niederpöllnitz e. V. René Meuche vom Feuerwehrverein Niederpöllnitz e. V. über- gab Martina Schumann, Leiterin der Kita Regenbogen, eine Spende in Höhe von 100,00 €. Ein Teil dieser Spen- de ist der Erlös Das „Gasthaus zur Brauerei“, mit einem großen Tanzsaal, war aus dem Roster- schon vor 100 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel. Viele Städter braten zur Eröff- nutzen das schöne Wetter und verbrachten in Rohna gemüt- nung des neuen liche Stunden im Biergarten des Inhabers und Brauers Emil Spielplatzes an Hoffmann. der Gemeinde. Auch damals schon war der Verkauf von Bier und Schnaps ein Der Verein stock- lohnendes Geschäft. Der Bier- und der Schnapsschank waren te auf eine runde zwei verschiedene Privilegien und mussten gesondert bean- Summe auf. tragt werden. Als erstes musste die Bedürfnislage von den zuständigen Gemeinden bejaht werden. Diese richtete sich nach den schon vorhandenen Lokalen und auch nach der Anzahl der Franziska Görges

Ausgabe 244 · Seite 8 FRIESSNITZER NACHRICHTEN Vorbereitungen zur 750-Jahrfeier Herausputzen fürs Fest in Frießnitz in vollem Gange Vor über einem Jahr begannen wir mit den Vorbereitungen zu Am Samstag den 15.7.17 begannen die Putzarbeiten zu unserer unserem Jubiläumsfest. 750-Jahrfeier. Dabei starteten wir einen Aufruf und luden alle Frießnitzer Viele fleißige Hände sind dem Aufruf gefolgt und packten mit an. zu einer Zusammenkunft ein, um uns viele Vorschläge oder Ideen unterbreiten zu lassen. Hier begann das Fest, seine Form anzunehmen. Gemeinsam besprachen wir den Ablauf, die Gestaltung und Finanzierung. Unser Festkomitee bestehend aus den Ortsteilräten (C. Richter, H. Krause, R. Zedler und OTB − H.Hemmann) saß viele viele Stunden zusammen, bis das endgültige Programm zur 750-Jahr- feier unseres Ortes feststand. Bei Arbeitseinsätzen in den vergangenen Tagen haben schon viele fleißige Hände mitgeholfen, unser Dorf für diesen Anlass zu präsentieren. An dieser Stelle möchte ich mich bei diesen Bürgern, Sponso- ren, Vereinen, Bauhof der Gemeindeverwaltung und unserem Bürgermeister Herrn Vorsatz bedanken, für die Unterstützung und Vorbereitung dieses Festes. DANKE – DANKE – DANKE

Wir rufen alle Frießnitzer auf, für diesen Anlass Dabei wurden die Bushaltestelle und Bänke gestrichen. An der ihre Häuser und Gärten zu schmücken. Hauptstraße bei der Mauer im Ort wurde das Gras entfernt. Ebenso wurde das Rosenbeet im Park vom Unkraut befreit. Hiermit lade ich Sie recht herzlich zu unserer Es entstehen neue Bänke, andere werden ausgebessert. 750-Jahrfeier in Frießnitz von 18.8. – 20.8.2017 ein.

OT – Bürgermeister H. Hemmann

P.S – An alle Frießnitzer Frauen !!!! Die zu unserem Fest ein oder zwei Kuchen backen kön- nen und uns beim Verkauf unterstützen wollen, werden aufgerufen, sich am Sonnabend, dem 29.07.2017, bei J. Hemmann unter der Tel.-Nr. 62430 zu melden. – Danke –

Die Aschenbahn auf den Sportplatz war auch vor Gras nicht mehr zu sehen. Auf dem Festplatz wurden zwei Sperrschranken montiert, um die Durchfahrt zu versperren. Weitere Arbeitseinsätze werden noch folgen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen fleißigen Hel- fern dieses Arbeitseinsatzes. – DANKE –

OT-Bürgermeister K. Hemmann

Ausgabe 244 · Seite 9 Tanzen lernen gung unter gezielter Anleitung von Übungsleitern ist ausschlag- gebend. Wir begeben uns in die Sommerpause und wünschen allen Teilnehmern eine schöne erholsame Urlaubszeit. 1983 nehmen die Sportlerinnen E. Eichardt und R. Ronneber- ger erfolgreich an einem Übungsleiterlehrgang in Greiz teil. Unser erstes Treffen wird dann wieder am Die neuen Ideen werden mit Freude in der Gymnastikstunde Dienstag, dem 5. September 2017, um 20.00 Uhr verwirklicht. im Kultur- und Vereinshauses Niederpöllnitz sein. 1981 werden die Sportfreundinnen Hermann, Bräutigam und Wir weisen darauf hin, dass die weiteren Termine dann nicht Weis für ihr engagiertes Wirken in Frießnitz mit der Ehrennadel mehr über das Amtsblatt bekannt gegeben werden, sondern des DTSB in Bronze ausgezeichnet, 1983 erhalten dies die Sport- mobil über die WhatsApp-Gruppe. freundinnen Eichardt, Müller und Löffler. Die Gymnastik-Damen Sollten Sie zu einem Termin verhindert sein, können Sie dies wei- sind zu einem Aktivposten der BSG geworden. terhin rechtzeitig melden bei: Dieter Müller, Tel.. 036607/60154 In die Sektionsleitung 1983 werden die Sportfreundinnen E. oder E. Rößler, Tel. 036607/149897. Eichardt, R. Fuchs, L. Vorsatz, R. Ronneberger und Ch. Krause gewählt. Für sie und ihre Sektion gilt es, das Angenehme mit dem Nütz- Kultur-und Vereinshaus Niederpöllnitz lichen zu verbinden. Stunden der Rübenpflege stehen neben Stunden für Rodelpartien, Schwimmhallenbesuchen und na- 09.09.2017 türlich Trainingsstunden. Kabarett „Lachgeschäft“ Gera Im Jahr 1987 können die Mitglieder der Gymnastikgruppen auf „100 % Satire, außer Tiernahrung“ 20 Jahre Gymnastik in Niederpöllnitz zurückblicken. Die Frauen wollen geistig fit bleiben und auch körperlich voll Beginn: 19.30 Uhr Einlass: 19.00 Uhr da sein. Die Sportlerinnen in Frießnitz und Niederpöllnitz ha- Vorverkauf Frisiersalon N. Dinse Niederpöllnitz ben das erkannt. In dieser Zeit ist die Musik beim Training Kartenpreis: VVk 15.00 Euro / AK 16.00 Euro eingezogen. Das Schlagwort Popgymnastik wird bei unseren Übungen nicht ganz wörtlich genommen. Bei musikalischen Rhythmen laufen Chronik der Gymnastikgruppe sportliche Bewegungen viel besser ab. Unser Ziel zu dieser Zeit war es, einen Ausgleich zur einseitigen Belastung auf Arbeit von SV Blau Weiß Niederpöllnitz herzustellen bis hin zur Schaffung einer abwechslungsreichen – 3. Teil – und freudbetonten Erholung in unserer wöchentlichen Gym- nastikstunde. Eins, zwei, drei im Sauseschritt, läuft die Zeit, wir laufen mit (nach W. Busch). 1988 war es den mittlerweile 66 Mitgliedern der Sektion eine Der Spaß am Sport ist weiter ungebremst. Durch die neuen Ehre, das Kreisgymnastiktreffen anlässlich des 40. Jahrestages Bedingungen der Sporthalle treiben immer mehr junge Frauen der BSG ausrichten zu dürfen. Sport. 12 Gruppen aus dem Kreis Gera trafen sich, um ihre Übung Nicht nur das Gedicht von Hannelore Opitz zum Zehnjährigen vorzutragen und diese als Erfahrungsaustausch in den Raum zu hat dazu beigetragen, auch die Vielfalt der sportlichen Bewe- stellen. Es war ein gelungener Nachmittag für alle Teilnehmer.

Ausgabe 244 · Seite 10 Fotos zeigen die damalige Sportgruppe und Teilnehmer bei Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Beratung zur Finan- ihrer Übung. zierung von Wohnungsbauvorhaben für private Bauherrn über das Thüringer Familienbaudarlehen, das Thüringer Moderni- sierungsdarlehen und den Sanierungsbonus.

Für Unternehmer gibt es neueste Informationen zu Zuschüsse, Darlehen und Bürgschaften sowie Beteiligungskapital.

Telefonische Terminvereinbarung unter 0365-4370712 (Frau Fulle)

Messwerte Forstwolfersdorf 2017 März April Mai Juni (340 m ü. NN) Von Vereinsmitglied Martin Unger

Monatsmittelwert der Temperatur °C 3,22 3,66 8,74 12 (7.00 Uhr) mm (l/m²) 42 38 52 69 Niederschlagssumme kWh/m² 24,73 24,23 36 43,26 Solarwärmegewinnung Kollektorfläche Durchschn. Windgeschwind. (20 m m/s 3,4 2,87 1,92 2,76 über Grund) kWh/m² 4,66 5,1 6,86 7,43 Energiegewinn Photovoltaik Kollektorfläche Messwerte der vereinseigenen kWh/m² 7,8 9,3 10,86 12,3 Demonstrationsanlage zur Kollektorfläche Solarstromgewinnung auf der Grundschule Frießnitz von Vereinsmitglied Reinhard Weigelt

Amtsblatt der (Auszug aus den Unterlagen unseres Sportvereines BSG Traktor Nie- Gemeinde Harth-Pöllnitz Das nächste Kostenlose Verteilung an die Haushalte derpöllnitz-Frießnitz 1988.) Teil 4 folgt. in der Gemeinde Harth-Pöllnitz i.A. Rosemarie Ronneberger Amtsblatt Druckauflage: 1.610 Gymnastikgruppe SV Blau-Weiß Niederpöllnitz Herausgeber: Gemeinde Harth-Pöllnitz Satz, Gestaltung und Druck: Emil Wüst & Söhne · C. Wüst e.K., erscheint Burgstraße 10 in 07570 Weida Telefon: 03 66 03 / 55 30 · Fax: 03 66 03 / 55 35, Thüringer Aufbaubank berät in Greiz [email protected] am Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 01.01.2016 zu Wohnungsbauförderung *©1 designed by Freepik.com Nachdruck der von uns gestalteten und gesetzten und Unternehmensfinanzierung 02.09.2017. Anzeigen sowie redaktionelle Beiträge (auch aus- zugsweise) nur mit ausdrücklicher Genehmigung! Sprechtag der Thüringer Aufbaubank im Landratsamt Greiz Gerichtsstand ist Gera. Redaktionsschluss Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos Am 10. August findet von 15 bis 18 Uhr im Greizer Landratsamt sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener ein Sondersprechtag der Aufbaubank statt. Die Leiterin des Anzeigen, Texte und Änderungen übernehmen wir für Ihre Beiträge keine Gewähr. TAB-Kundencenters Gera, Monika Fulle, steht für alle Interes- Einzelexemplare sind bei der Gemeindeverwaltung sierten in der Dr.-Scheube-Straße 6 im Raum 216 für Beratungen Harth-Pöllnitz, OT Niederpöllnitz, Am Porstendorfer ist der 23.08.2017. Weg 1, 07570 Harth-Pöllnitz zu beziehen. bereit.

Bahnhofstraße 33 · 07570 Weida Telefon: 03 66 03 / 7 15 32 E-Mail: [email protected] www.freund-automobile.de

QUADIX VINTAGE BUGGY Neustädter Straße 45 Neufahrzeug, 07570 Weida 4 Zylinder, Tel. 036603/719845 1100 ccm, 50 kW, 17’’-Alufelgen, Edelstahl- • auch Behandlung von Kindern auspuffanlage, • Behandlung von Warzen und Dornwarzen Stereoradio mit Bluetooth sowie Hühneraugen • Nagelpilzbehandlung 16.900,- € Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.00 – 12.00 Uhr, Mo. – Do. 14.00 – 18.00 Uhr SIE SUCHEN EIN AUTO? Auch Hausbesuche in: Wildetaube, Münchenbernsdorf, Hohen- Wir beschaffen es Ihnen, egal welches und woher. ölsen, Neudörfel, Wünschendorf/Cronschwitz und Umgebung. Und wir regeln auch die Finanzierung für Sie! Alle Krankenkassen und privat ohne Rezept!

Ausgabe 244 · Seite 11 Kleinanzeige Danksagung Verkaufe Garten, 1000 m2, Einschlafen dürfen, wenn man das Leben in ruhiger Lage in Mbdf., nicht mehr selbst gestalten kann, Kirschallee, mit eingebautem ist der Weg zur Freiheit und der Trost für uns alle. Wohnwagen u. überd. Nachdem wir Abschied genommen haben von unserer lieben Terrasse, Strom vorhand., Mutter, Schwiegermutter, lieben Oma und Uroma Preis n. Vereinb., Tel. 036604/81772 Frau Johanne Stieghorst geb. Seidel möchten wir uns für die erwiesene Anteilnahme, die uns durch tröstende Worte, stillen Händedruck, Blumen und Geldzuwendungen sowie persönliche Teilnahme an der Trauerfeier entgegengebracht wurde, bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ganz herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal des GSM-Pflegeheims „Haus Sonnenhügel“ in Münchenbernsdorf für die liebevolle Betreuung und dem Bestattungshaus Francke für die würdevolle Begleitung. In Liebe und Dankbarkeit ihre Kinder Giesbert, Thomas, Sybille und Gernot im Namen aller Angehörigen

Niederpöllnitz und Frießnitz, im Juli 2017

Wir sagen Danke

Nun sind wir verheiratet. Dieses Ereignis konnten wir mit einem schönen Fest feiern. Dass dem so war, verdanken wir unseren für die tolle Unterstützung, die Glückwünsche Gästen und all den fleißigen Helfern. und Geschenke sowie für einen unvergesslichen Tag Von Herzen vielen Dank. anlässlich unserer Wir sind überwältigt von den großzügigen Geschenken und den vielen lieben Worten Hochzeit am 5. Mai 2017. und guten Wünschen für die Zukunft. Besonders danken möchten wir unseren Familien, Vielen lieben Dank! allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten Heike & Ronny Obenauf sowie allen fleißigen Helfern. Neundorf, im Juli 2017 André & Susette Leucht geb. Stieghorst Großebersdorf, im Juli 2017

Ausgabe 244 · Seite 12 Sommer Singe, meine liebe Seele, Denn der Sommer lacht. Alle Farben sind voll Feuer, Alle Welt ist eine Scheuer, Alle Frucht ist aufgewacht. Singe, meine liebe Seele, Denn das Glück ist da. Zwischen Ähren, welch ein Schreiten! Flimmernd tanzen alle Weiten, Gott singt selbst Hallelujah.

Otto Julius Bierbaum (1865 – 1910)

Ausgabe 244 · Seite 13 2016 WIR BERATEN SIE GERN PERSÖNLICH IN UNSEREN GESCHÄFTSSTELLEN:

– Goethestr. 6, 07545 Gera | Lusaner Str. 24, 07549 Gera

1956 BESICHTIGUNGEN: Mo. - Fr. von 8.00 - 18.00 Uhr (und nach Vereinbarung)

3-RAUM-WOHNUNG 2-RAUM-WOHNUNG 2-RAUM-WOHNUNG MODERNER GRUNDRISS KLEIN UND FEIN! LEBEN MIT SERVICE Kahlaer Str. 9 / 3. OG Herweghstr. 9 / EG IM SENIORENWOHNPARK! Gera-Lusan / 69,07 m² Gera Stadtmitte / 45,93 m² Grüner Weg 65 / EG Gera-Bieblach/Tinz / 40,1 m² ◼ Bezugsfertig, Balkon, offene Küche ◼ Balkon, Küche mit Fenster und ◼ Bezugsfertig, Balkon, Küche mit mit Fenster und Tresen, Abstellraum Fliesenspiegel, gefliestes Tages- Fliesenspiegel, Bad mit ebenerdiger im Flur, modern gefliestes Bad mit lichtbad mit Badewanne, historische Dusche, hochwertiger PVC-Belag, Badewanne, Design-Belag in Holzdielen und Innentüren Ansprechpartner vor Ort, wöchentliche Holzoptik, Raufaser weiß Aktivitäten ◼ In der Nähe: Stellplätze, Haltestelle ◼ In der Nähe: Stellplätze, Haltestelle öffentliche Verkehrsmittel, ◼ In der Nähe: Stellplätze, Haltestelle öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Schule öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufs- Einkaufsmöglichkeiten, Kita, Schule möglichkeiten, Physiotherapie im Haus ◼ Nutzungsgebühr pro Monat ◼ Nutzungsgebühr pro Monat 243,43 € (zzgl. 98,75 € Nebenkosten) ◼ Nutzungsgebühr pro Monat 305,09 € (zzgl. 148,50 € Nebenkosten) Daten Bedarfsausweis 307,17 € (zzgl. 88,22 € Nebenkosten, Daten Verbrauchsausweis BJ: 1935, 76 kWh/(m²a), Fernwärme, KWK zzgl. Betreuungspauschale) BJ: 1977, 99 kWh/(m²a), Fernwärme Daten Verbrauchsausweis BJ: 2007, 107 kWh/(m²a), Erdgas, BHKW FÜR JEDEN ANSPRUCH MEHR ALS WOHNEN. DIE PASSENDE WOHNUNG. ◼ Wohnqualität durch Innovation und Investition 0365.82 33 1 - 10/-18/-45 | DIE-AUFBAU.DE ◼ Beratung / Unterstützung durch unser Sozialmanagement EINFACH, BESSER, WOHNEN IN GERA UND JENA - SEIT 1956. ◼ eigener umfangreicher Hausmeister- und Handwerkerservice

Ausgabe 244 · Seite 14