Deutsche Rechtschreibung Regeln Und

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutsche Rechtschreibung Regeln Und Deutsche Rechtschreibung Regeln und Wörterverzeichnis Amtliche Regelung Überarbeitete Fassung 2004 Vorbemerkung zur überarbeiteten Fassung 2004 Die Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung hat sich seit ihrer Konstituierung 1997 mit der Einführung und Umsetzung der neuen Rechtschreibung intensiv beschäftigt und ihre Stellungnah- men und Empfehlungen in zweijährlichen Berichten den zuständigen staatlichen Stellen zugeleitet. Der letzte, vierte Bericht und die dazuge- hörige Ergänzung enthielten eine Reihe von Änderungsvorschlägen, denen die Kultusministerkonferenz (KMK) auf ihrer Sitzung am 4. Juni 2004 zugestimmt hat und über die Einvernehmen mit den zuständigen staatlichen Stellen in Liechtenstein, Österreich und der Schweiz herge- stellt wurde. Auftragsgemäß hat nun die Zwischenstaatliche Kommission den amt- lichen Text „Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeich- nis“ entsprechend diesen beschlossenen Änderungen modifiziert und die vorliegende Fassung erstellt. Die zuständigen Instanzen in den vier deutschsprachigen Staaten haben bestätigt, dass die 1996 beschlossene Übergangsfrist hinsichtlich der Neuregelung für Schulen und öffentliche Stellen, für die der Staat Re- gelungskompetenz hat, mit dem 31. Juli 2005 endet. In der hier vorliegenden Fassung des amtlichen Regelwerks sind alle Modifikationsbeschlüsse der zuständigen staatlichen Stellen umgesetzt; sie ist die Grundlage für die Arbeit an der Weiterentwicklung der deutschen Rechtschreibung. Die Zwischenstaatliche Kommission dankt allen, die sie in ihrer Arbeit unterstützt, konstruktive Kritik geübt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet haben. Sie dankt insbesondere auch dem Institut für Deut- sche Sprache in Mannheim, das die Geschäftsstelle beherbergt hat. Mannheim, im November 2004 Die Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung: Österreich Dr. Karl Blüml (Vorsitz), Prof. Dr. Richard Schrodt, Mag. Ulrike Steiner Schweiz Prof. Dr. Peter Gallmann (stellvertr. Vorsitz), Dr. Werner Hauck, Prof. Dr. Horst Sitta (die Mitglieder vertreten auch Liechtenstein) Deutschland Prof. Dr. Gerhard Augst (stellvertr. Vorsitz), Prof. Dr. Mechthild Dehn, Dr. Klaus Heller (Geschäftsführer), Prof. Dr. Dieter Herberg, Prof. Dr. Rudolf Hoberg, Prof. Dr. Dieter Nerius [Vorbemerkung zur Ausgabe 1996] Mit dieser Textausgabe wird die neue amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung in ihrem authentischen Wortlaut der Öffentlichkeit als Buch verfügbar gemacht. Sie ersetzt die 1901 auf der 2. Orthographi- schen Konferenz beschlossene und 1902 als „Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis“ erschienene Regelung und alle anschließenden Ergänzungsverordnungen. Nach dem Artikel II der „Wiener Absichtserklärung“ vom 1. Juli 1996, die nachfolgend abgedruckt ist, soll die Neuregelung der Rechtschrei- bung „am 1. August 1998 wirksam werden“. Dies heißt nicht, dass sie nicht schon früher angewendet werden kann. So haben mehrere deut- sche Bundesländer beschlossen, dass bereits mit Beginn des Schuljah- res 1996/1997 in den ersten Schulklassen nach der neuen Regelung unterrichtet wird. Im Artikel III der Erklärung heißt es: „Die zuständigen Stellen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz werden Experten in eine Kommission für die deutsche Rechtschreibung entsenden, deren Ge- schäftsstelle beim Institut für deutsche Sprache in Mannheim einge- richtet wird.“ Aufgabe dieser Kommission wird es sein, auf die Wahrung einer ein- heitlichen Rechtschreibung im deutschen Sprachraum hinzuwirken, die Einführung der Neuregelung zu begleiten, die Sprachentwicklung zu beobachten, Zweifelsfälle zu klären und – soweit erforderlich – Vor- schläge zur Anpassung der Regelung an den allgemeinen Sprachwan- del zu erarbeiten. Mannheim, im August 1996 Institut für deutsche Sprache (IDS) Inhalt Vorwort 7 1 Geltungsbereich und Grundsätze der neuen Rechtschreib- regelung 7 2 Grundlagen der deutschen Rechtschreibung 7 2.1 Die Beziehung zwischen Schreibung und Lautung 7 2.2 Die Beziehung zwischen Schreibung und Bedeutung 8 3 Regelteil und Wörterverzeichnis 9 3.1 Zum Aufbau des Regelteils 10 3.2 Zum Aufbau des Wörterverzeichnisses 11 Teil I: Regeln 13 A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 15 0 Vorbemerkungen 15 1 Vokale 16 1.1 Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen 16 1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale 17 1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale 20 1.4 Umlautschreibung bei [E] 22 1.5 Umlautschreibung bei [çY] 23 1.6 Ausnahmen beim Diphthong [aI] 23 1.7 Besonderheiten beim e 24 1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern 24 2 Konsonanten 26 2.1 Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen 26 2.2 Auslautverhärtung und Wortausgang -ig 27 2.3 Besonderheiten bei [s] 28 2.4 Besonderheiten bei [S] 28 2.5 Besonderheiten bei [N] 29 2.6 Besonderheiten bei [f] und [v] 29 2.7 Besonderheiten bei [ks] 29 2.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern 30 B Getrennt- und Zusammenschreibung 33 0 Vorbemerkungen 33 1 Verb 33 2 Adjektiv und Partizip 37 3 Substantiv 40 4 Andere Wortarten 41 C Schreibung mit Bindestrich 45 0 Vorbemerkungen 45 1 Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten 45 2 Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten 48 D Groß- und Kleinschreibung 51 0 Vorbemerkungen 51 1 Kennzeichnung des Anfangs bestimmter Texteinheiten durch Großschreibung 52 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 54 2.1 Substantive und Desubstantivierungen 54 2.2 Substantivierungen 58 2.3 Eigennamen mit ihren nichtsubstantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen 63 2.4 Feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv 67 2.5 Anredepronomen und Anreden 67 E Zeichensetzung 70 0 Vorbemerkungen 70 1 Kennzeichnung des Schlusses von Ganzsätzen 70 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 72 2.1 Komma 73 2.2 Semikolon 83 2.3 Doppelpunkt 84 2.4 Gedankenstrich 85 2.5 Klammern 87 3 Anführung von Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern oder Textstellen: Anführungszeichen 88 4 Markierung von Auslassungen 91 4.1 Apostroph 91 4.2 Ergänzungsstrich 92 4.3 Auslassungspunkte 93 5 Kennzeichnung der Wörter bestimmter Gruppen 93 5.1 Punkt 93 5.2 Schrägstrich 95 F Worttrennung am Zeilenende 97 Teil II: Wörterverzeichnis 99 7 Vorwort 1 Geltungsbereich und Grundsätze der neuen Rechtschreib- regelung Das folgende amtliche Regelwerk, mit einem Regelteil und einem Wörterverzeichnis, regelt die Rechtschreibung innerhalb derjenigen Institutionen (Schule, Verwaltung), für die der Staat Regelungskompetenz hinsichtlich der Rechtschreibung hat. Darüber hinaus hat es zur Sicherung einer einheitlichen Rechtschreibung Vorbildcharakter für alle, die sich an einer allgemein gültigen Rechtschreibung orientieren möchten (das heißt Firmen, speziell Druckereien, Verlage, Redaktionen – aber auch Privatpersonen). Diese Regelung ersetzt jene von 1902 und alle anschließenden Ergänzungsverordnungen. Die neue Regelung ist folgenden Grundsätzen verpflichtet: • Sie bemüht sich um eine behutsame inhaltliche Vereinfachung der Rechtschreibung mit dem Ziel, eine Reihe von Ausnahmen und Besonderheiten abzuschaffen, so dass der Geltungsbereich der Grundregeln ausgedehnt wird. • Sie verfolgt eine Neuformulierung der Regeln nach einem einheit- lichen Konzept. 2 Grundlagen der deutschen Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung beruht auf einer Buchstabenschrift. Wie ein gesprochenes Wort aus Lauten besteht, so besteht ein geschriebenes Wort aus Buchstaben. Die (regelgeleitete) Zuordnung von Lauten und Buchstaben soll es ermöglichen, jedes geschriebene Wort zu lesen und jedes gehörte Wort zu schreiben. Die Schreibung der deutschen Sprache – worunter im Folgenden immer auch die Zeichensetzung mitverstanden wird – ist durch folgende grundlegende Beziehungen geprägt: • die Beziehung zwischen Schreibung und Lautung • die Beziehung zwischen Schreibung und Bedeutung 2.1 Die Beziehung zwischen Schreibung und Lautung Jedem Laut entspricht ein Buchstabe oder eine Buchstabenverbindung (zum Beispiel sch, ch). Gelegentlich werden auch zwei Laute durch einen Buchstaben bezeichnet (so durch x und z). Die Zuordnung von Lauten und Buchstaben orientiert sich an der deutschen Standardaussprache. Das hat den Vorteil, dass ein Wort immer in derselben Weise geschrieben wird, obwohl es regionale Varianten in der Aussprache geben kann. Wer schreiben lernt, muss daher manchmal mit der Schreibung auch die Standardaussprache kennen lernen. 8 Besondere Probleme bereitet die Schreibung der Fremdwörter, weil an- dere Sprachen über Laute verfügen, die im Deutschen nicht vorkom- men (zum Beispiel [T] im Englischen wie in Thriller und die französi- schen Nasalvokale wie in Teint). Darüber hinaus können fremde Spra- chen andere Laut-Buchstaben-Zuordnungen haben (zum Beispiel in Nightclub). Grundsätzlich kann man, was die Schreibung von Fremd- wörtern angeht, zwei Tendenzen unterscheiden: (1) Schreibung wie in der fremden Sprache: Diese Lösung hat Vorteile beim Erlernen fremder Sprachen, bei Mehrsprachigkeit, bei der inter- nationalen Verständigung, speziell bei den Internationalismen (zum Beispiel City, Taxi) oder in den Fachsprachen (zum Beispiel Calcium). Teilweise verbindet sich mit der fremden Schreibung auch das Flair von Weltläufigkeit, dies besonders bei Varianten (zum Beispiel Club neben Klub). (2) Lautliche und/oder orthografische Angleichung (zum Beispiel bei- des in englisch strike, gesprochen [straIk], zu deutsch Streik, gespro- chen [StraIk]): Diese Lösung hat Vorteile für den, der die fremde
Recommended publications
  • Monarchische Herrschaft Im Altertum Schriften Des Historischen Kollegs
    Monarchische Herrschaft im Altertum Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von Andreas Wirsching Kolloquien 94 Monarchische Herrschaft im Altertum Herausgegeben von Stefan Rebenich unter Mitarbeit von Johannes Wienand Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Andreas Wirsching in Verbindung mit Georg Brun, Peter Funke, Karl-Heinz Hoffmann, Hartmut Leppin, Susanne Lepsius, Helmut Neuhaus, Frank Rexroth, Martin Schulze Wessel, Willibald Steinmetz und Gerrit Walther Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Gelehrte, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und bis zu drei Förderstipendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leis- tungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Möglich- keit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Ste- fan Rebenich (Bern/Schweiz) war – zusammen mit Professor Heinz-Peter Schmiedebach (Hamburg), Dr. Simone Derix (München) und Dr. Jörg Neuheiser (Tübingen) – Stipendiat des Historischen Kol- legs im Kollegjahr 2013/2014. Den Obliegenheiten der Stipendiaten gemäß hat Stefan Rebenich aus seinem Arbeitsbereich ein Kolloquium zum Thema „Monarchische Herrschaft im Altertum“ vom 23.–25. Januar 2014 im Historischen Kolleg gehalten. Das Kolloquium wurde durch die Fritz Thys- sen Stiftung gefördert. Die Ergebnisse des Kolloquiums werden in diesem Band veröffentlicht. Das Historische Kolleg wird seit dem Kollegjahr 2000/2001 – im Sinne einer Public-private-Part- nership – in seiner Grundausstattung vom Freistaat Bayern finanziert, die Mittel für die Stipendien kamen bislang unter anderem von der Fritz Thyssen Stiftung, dem Stiftungsfonds Deutsche Bank, der Gerda Henkel Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
    [Show full text]
  • Renegotiating History: Representations of the Family in Post-1989 German Literature
    RENEGOTIATING HISTORY: REPRESENTATIONS OF THE FAMILY IN POST-1989 GERMAN LITERATURE BY REGINE CRISER DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2013 Urbana, Illinois Doctoral Committee Associate Professor Anke Pinkert, Chair Professor Peter A. Fritzsche Associate Professor Laurie R. Johnson Professor Carl Niekerk Associate Professor Yasemin Yildiz Abstract Scholars emphasize concepts of trauma and loss to describe literary responses to the collapse of socialism in 1989. In contrast, focusing on literary representations of family, this project reveals productive coping mechanisms developed in German literature after 1989. In artistic representation, family marks the site where the GDR’s dissolution and new post-1989 beginnings are negotiated. I draw on the concepts of agency, memory, and space to show how the historical transformation in 1989 affected existing family structures and how narrative family representations negotiate the historical meaning of 1989. Situated at the intersection of literature, cultural studies, and history, this project shows how family representations constitute a privileged site of post-socialist renewals. ii Für meine Eltern, Ingrid und Peter Kroh, deren Leitspruch “Die Familie ist immer das Wichtigste.” sich sowohl während als auch in dieser Arbeit bewahrheitet hat. iii Acknowledgements I am fortunate to have been supported by many people and institutions working on this study. I want to thank the Department of Germanic Languages and Literatures as well as the School of Literatures, Cultures & Linguistics at the University of Illinois and the Max Kade Foundation for providing generous founding over the past years, which has allowed me to focus exclusively on my research and writing for an extended period of time.
    [Show full text]
  • Report Title 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert
    Report Title - p. 1 Report Title 16. Jahrhundert 1583 Geschichte : China - Europa : England Elizabeth I. schreibt einen Brief an den Kaiser von China um Kontakt aufzunehmen. [Hsia8:S. 220] 1596-1597 Geschichte : China - Europa : England Elizabeth I. schickt drei Schiffe nach China und gibt Benjamin Wood einen Brief an den Kaiser mit. Die Schiffe erleiden Schiffbruch im Golf von Martaban, Burma. [Hsia8:S. 220,LOC] 17. Jahrhundert 1625 Geschichte : China - Europa : England Engländer erreichen die chinesische Küste. [Wie 1] 1637 Geschichte : China - Europa : England Die ersten englischen Schiffe kommen an der Küste von Süd-Ost China an. [Stai 1] 1683-1684 Geschichte : China - Europa : England William Dampier durchquert die chinesischen Meere. [Boot] 1698-1701 Geschichte : China - Europa : England James Cunningham reist 1698 als Arzt einer Fabrik der British E.I. Company nach Amoy [Xiamen]. 1699 wird er Fellow der Royal Society und reist 1700 wieder nach China. 1701 erreicht er die Insel Chusan [Zhoushan]. 1699 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Gründung der British East India Company in China, was den Handel mit Hong Kong fördert. [Wik] 18. Jahrhundert 1766 Geschichte : China - Europa : England James Lind besucht Guangzhou und sammelt chinesische Gegenstände und Bücher. [Kit1:S. 59] Report Title - p. 2 1774-1784 Geschichte : China - Europa : England Huang Yadong hält sich in England auf. He is described as Wang-y-Tong, who worked as a page in the John Frederick Sackville's household at Knole and attended the local Sevenoaks School. Huang Yadong is known to have visited the naturalists Mary Delany and the Duchess of Portland at the latter’s country seat of Bulstrode, discussing Chinese plants and their uses with them.
    [Show full text]
  • Bertolt Brecht's Furcht Und Elend Des Dritten Reiches
    BERTOLT BRECHT’S BRECHT’S BERTOLT Brecht’s Furcht und Elend des Dritten Reiches (Fear and Misery of the Third Reich) gives a compelling documentary picture of life in Nazi Germany. Close readings of individual scenes are accompanied by a detailed analysis of their role within the play’s overall structure. Contrary to the assumption that it is a work of Aristotelian realism, Brecht is shown to employ covert alienation devices that are an integral part of his literary campaign against Third Reich Germany. This first study in English on the subject of Brecht and fascism offers a corrective to the over-concentration on the play’s artistic aspects. It FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES considers Brecht’s relationship to the Popular Front’s campaign against the National Socialist regime. Attention is paid to the play’s genesis, and, A German Exile Drama in the Struggle against Fascism in the case of The Private Life of the Master Race, to the partial shift from the Third Reich of 1933-38 to the war period predicted in the original Furcht und Elend cycle. The play’s central theme of resistance, its propaganda value, and its political and artistic reception are addressed within their historical and ideological framework. The result is a challenging assessment of the play’s strengths and limitations as a response to German totalitarianism. JOHN J. WHITE is Emeritus Professor of German and Comparative Literature at King’s College London, and ANN WHITE is Senior Lecturer in German at Royal Holloway, University of London. CAMDEN HOUSE Camden House 668 Mt.
    [Show full text]
  • Nsu), 2000-2012
    Narrating Violent Crime and Negotiating Germanness: The Print News Media and the National Socialist Underground (NSU), 2000-2012 by JOSEFIN GRAEF A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Political Science and International Studies (POLSIS) School of Government and Society College of Social Sciences University of Birmingham October 2016 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. ABSTRACT This thesis examines how the German print news media negotiate notions of Germanness by narrating the acts of violent crime committed by the right-wing extremist group National Socialist Underground (NSU) between 2000 and 2011. Combining Paul Ricœur’s textual hermeneutics with insights from narrative criminology as well as violence and narrative media studies, I approach the NSU as a narrative puzzle. I thereby investigate how the media narrate a murder series of nine men with a migration background, a nail bomb attack in a Turkish-dominated street and an (attempted) murder of two police officers. I compare the narratives constructed both before and after the identification of the perpetrators in November 2011.
    [Show full text]
  • Intelligence Gathering in Postwar Austria P
    MASTERARBEIT / MASTER´S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master´s Thesis US-led stay behind networks in Austria A tale from the Cold War: shady deals, dubious loyalties, and underground arms caches. verfasst von / submitted by Lorenzo Cottica, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master (MA) Wien, 2017 / Vienna 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 805 degree program code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Masterstudium Globalgeschichte degree program as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Uni.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb “A pensar male degli altri si fa peccato, ma spesso ci si indovina.1” (Thinking ill of others is a sin, but it often turns out good guesses.) 1 One of the most famous aphorisms credited to Giulio Andreotti, [undated], cited from ilsole24ore.com. Link. II Acknowledgments First and foremost, I want to express my sincere gratitude to the supervisor of this project, Prof. Oliver Rathkolb who, aside from assisting me throughout the research process, also granted me access to his private archive of copied source-material. Almost a third of all primary sources on which this thesis is founded upon, were thereby sponsored by prof. Rathkolb. I likewise want to thank General Horst Pleiner, for granting me the possibility to conduct and record an interesting interview of over an hour, thereby enriching the research with his expert perspective. III Abstract After dealing with a handful of editorial notes in chapter one, in chapter two, the thesis moves on to a description of the technical and methodological elements of the research itself, such as the terminology used, a critique of the main sources and an overview of the current state of research in this particular field.
    [Show full text]
  • Margaret Mead, Gregory Bateson Und Die Amerikanische Anthropologie, 1930-1950 Veröffentlicht Mit Unterstützung Des Austrian Science Fund (FWF): PUB 768-G
    Thilo Neidhöfer Arbeit an der Kultur Histoire | Band 196 Für meinen Papa Wulf Neidhöfer Thilo Neidhöfer (Dr. phil.), geb. 1981, forscht und lehrt am Historischen Seminar (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) der Universität Osna- brück. Thilo Neidhöfer Arbeit an der Kultur Margaret Mead, Gregory Bateson und die amerikanische Anthropologie, 1930-1950 Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 768-G Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für belie- bige Zwecke, auch kommerziell. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenan- gabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Erschienen 2021 im transcript Verlag, Bielefeld © Thilo Neidhöfer Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld Lektorat/Korrektorat: Jan Wenke, Leipzig Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN
    [Show full text]
  • Proquest Dissertations
    Libuse Monikova: Perspectives on Heimat Item Type text; Dissertation-Reproduction (electronic) Authors Krivanova, Brana Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 25/09/2021 09:50:14 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/289826 INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overiaps. ProQuest Information and Learning 300 North Zeeb Road. Ann Ariaor, Ml 48106-1346 USA 800-521-0600 LIBUSE MONIKOVA: PERSPECTIVES ON HEIMAT By Brana Krivanova Copyright © Brana Krivanova 2002 A Dissertation Submitted to the Faculty of the GRADUATE PROGRAM IN COMPARATIVE CULTURAL AND LITERARY STUDIES In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA 2002 UMI Number: 3060985 Copyright 2002 by Krivanova, Brana Ail rights reserved.
    [Show full text]
  • Kohlhaas in Der Deutschsprachigen Literatur
    HISTORIZITAT—AKTUALITAT—INTERTEXTUALITAT: KOHLHAAS IN DER DEUTSCHSPRACHIGEN LITERATUR J By THOMAS MUELLER Staatsexamen Universitat Mannheim, 1982 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY in THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES GERMANIC STUDIES We accept this thesis as conforming to the required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA June 1988 © Thomas Mueller, 1988 In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the Library shall make it freely available for reference and study. I further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the head of my department or by his or her representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Germanic Studies The University of British Columbia 2075 Wesbrook Place Vancouver, Canada V6T 1W5 Date: Abstract The transformation of a historical figure into a literary character reflects a twofold interest. On the one hand it shows an interest in that figure in its given historical context, and on the other hand it reveals a topical interest, which uses that figure and its historical context to establish connections and parallels to the present of a respective writer. Hans Kohlhase, a poor merchant from the area around Berlin during the first half of the 16th century, whose legal quarrel with a Saxon nobleman led to a feud that lasted for several years and only came to an end with his execution in 1540, first appeared as a literary character in Heinrich von Kleist's story Michael Kohlhaas.
    [Show full text]
  • Pieter Bruegel's Children's Games, Folly, and Chance Author(S): Sandra Hindman Source: the Art Bulletin, Vol
    Pieter Bruegel's Children's Games, Folly, and Chance Author(s): Sandra Hindman Source: The Art Bulletin, Vol. 63, No. 3 (Sep., 1981), pp. 447-475 Published by: College Art Association Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3050145 . Accessed: 04/11/2013 10:51 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. College Art Association is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to The Art Bulletin. http://www.jstor.org This content downloaded from 129.100.254.149 on Mon, 4 Nov 2013 10:51:31 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions 1 Pieter Bruegel, Children'sGames. Vienna, KunsthistorischesMuseum (photo: Museum) Pieter Bruegel's Children's Games, Folly, and Chance Sandra Hindman I. Introduction Early information on Pieter Bruegel's painting, Children's Khinderspill, appeared first in a 1594 inventory of the Games (Vienna, Kunsthistorisches Museum), is sparse but collection in Brussels of the Governor of the Netherlands, unambiguous.1 Signed by the artist and dated 1560, Archduke Ernest.2 In 1604, Carel van Mander described Children's Games includes depictions of more than ninety the painting briefly as one "with all manner of children's actual games (Fig.
    [Show full text]
  • Deutsche Rechtschreibung Regeln Und Wörterverzeichnis
    Deutsche Rechtschreibung Regeln und Wörterverzeichnis Amtliche Regelung Inhalt Vorwort 7 1 Geltungsbereich und Grundsätze der neuen Rechtschreib- regelung 7 2 Grundlagen der deutschen Rechtschreibung 7 2.1 Die Beziehung zwischen Schreibung und Lautung 7 2.2 Die Beziehung zwischen Schreibung und Bedeutung 8 3 Regelteil und Wörterverzeichnis 9 3.1 Zum Aufbau des Regelteils 10 3.2 Zum Aufbau des Wörterverzeichnisses 11 Teil I: Regeln 13 A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 15 0 Vorbemerkungen 15 1 Vokale 16 1.1 Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen 16 1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale 17 1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale 20 1.4 Umlautschreibung bei [E] 22 1.5 Umlautschreibung bei [çY] 23 1.6 Ausnahmen beim Diphthong [aI] 23 1.7 Besonderheiten beim e 24 1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern 24 2 Konsonanten 26 2.1 Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen 26 2.2 Auslautverhärtung und Wortausgang -ig 27 2.3 Besonderheiten bei [s] 28 2.4 Besonderheiten bei [S] 28 2.5 Besonderheiten bei [N] 29 2.6 Besonderheiten bei [f] und [v] 29 2.7 Besonderheiten bei [ks] 29 2.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern 30 B Getrennt- und Zusammenschreibung 33 0 Vorbemerkungen 33 1 Verb 33 2 Adjektiv und Partizip 37 3 Substantiv 40 4 Andere Wortarten 41 6 C Schreibung mit Bindestrich 45 0 Vorbemerkungen 45 1 Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten 45 2 Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten 48 D Groß- und Kleinschreibung 51 0
    [Show full text]
  • Ich Hatte Einen Hang Zur Schwärmerey
    Ich hatte einen Hang zur Schwärmerey ... Das Leben der Schriftstellerin und Übersetzerin Meta Forkel-Liebeskind im Spiegel ihrer Zeit vom Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt genehmigte INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Germanistik vorgelegt von Monika Siegel M.A. aus Darmstadt Referenten: Professor Dr. Wolfgang Promies Professor Dr. Matthias Luserke Korreferenten: Prof. Dr. Helmut Böhme Prof. Dr. Akos Paulinyi Tag der Einreichung: 29. Mai 2000 Tag der Prüfung: 21. Juni 2001 D17 Mein herzlicher Dank gilt meinem Lehrer und Doktorvater, Prof. Dr. Wolfgang Promies, der zunächst meine Aufmerksamkeit auf Sophie Margarethe Dorothea Forkel-Liebeskind lenkte, und mich immer als wohlwollender Mentor begleitete. Durch ihn lernte ich das achtzehnte Jahrhundert kennen und in seiner Widersprüchlichkeit lieben. Mein Doktorvater starb am 25.1.2002. Besonders danke ich Herrn Prof. Dr. Akos Paulinyi, der mir die Ver- öffentlichung meiner Arbeit im Internet ermöglichte. Bedanken möchte ich mich bei Herrn Walter Bartl Stadtarchiv Bayreuth Frau Dipl.-Bibliothekarin Biel Cotta Archiv, Deutsches Literaturarchiv Marbach Herrn Oberarchivrat Dr. Braun Bayrisches Hauptstaatsarchiv, Kriegsarchiv, München Frau Birgit Busse Staatsbibliothek Berlin, Mendelsohn-Archiv Herrn Stadtarchivar Werner Bürger Stadtarchiv Ansbach Frau Helga Döhn Staatsbibliothek Berlin, Handschriftenabteilung Herrn Robert Erhard Stadtarchiv Baden-Baden Herrn Prof. Dr. Ekhard Franz Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Herrn Archivoberinspektor Friedrich Staatsarchiv Nürnberg Herrn Geyer Stadtarchiv Worms Frau Irmgard Hofmann Staatsbibliothek Bamberg Herrn Dr. Ulrich Hunger Universitätsarchiv Göttingen Herrn Klaus Klauß Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin Herrn Pfarrer Laßmann Evangelisch-luth. Pfarramt Bayreuth Herrn Archivrat Dr. Malisch Bayrisches Hauptstaatsarchiv München Frau Archivinspektorin A. Müller Landeskirchenarchiv Nürnberg Frau Ute Nawroth Staatsbibliothek Berlin, Mendolsohn-Archiv Herrn Dr.
    [Show full text]