5G-Netz Gtev D'jenbachtaler Ganz Natürlich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gmoabriaf FELDKIRCHEN-WESTERHAM
Gmoabriaf FELDKIRCHEN-WESTERHAM Information für die Gemeindebürger Ausgabe: März 2021 Weitere aktuelle Informationen: Unsere Partnergemeinden: www.feldkirchen-westerham.de Jenesien und Jallais 1 Foto: Michael Schmuck AUF EINEN BLICK / IMPRESSUM & REDAKTIONELLES AUF EINEN BLICK Öffnungszeiten Rathaus Feldkirchen Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr, Dienstag: 14.00 - 16.30 Uhr Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 08063-9703-0 Sprechzeiten des Bürgermeisters Jederzeit nach telefonischer Vereinbarung unter: 08063-9703-121 Öffnungszeiten Verwertungshof Ab Dienstag, 30. März 2021 gelten wieder die Sommer- Öffnungszeiten für den gemeindlichen Wertstoffhof: Di & Do: 14 - 18 Uhr Sa: 9 - 14 Uhr Telefon: 08063-62 58 Rentenberatung Rentenberaterin in der Gemeinde ist Frau Hinke Notdienstnummern Klärwerk Tel. 08063-9703-109 Montag bis Freitag von 8 - 12 Uhr und zusätz- Telefon: 08063-489 lich Dienstag- sowie Donnerstagnachmittag nach Vereinbarung. Notdienstnummer gemeindliches Wasserwerk: 0170-103 46 29 Zuständig für Fäkalienabfuhr der Hauskläranlagen im gesamten Sollte Frau Hinke nicht erreichbar sein, können Sie sich auch an die Gemeindegebiet: Huber Linden, Reinigung und Entsorgung Renten-Auskunfts- und Beratungsstelle in 83022 Rosenheim, Aven- Telefon: 08027-417 E-Mail: [email protected] tinstr. 2, wenden. Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch 7.30 - 16 Uhr sowie Donnerstag, 7.30 - 18 Uhr und Freitag, 7.30 - 12 Uhr. Termin- vergabe erfolgt hier unter Tel. 089-6781-3700 oder über Online-Ter- NOTFALLDIENSTNUMMERN minbuchung im Internet: Polizeiinspektion Bad Aibling .................08061-90 730 www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de NEU: Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung .....................116 117 Sollte Frau Hinke nicht erreichbar sein, können Sie sich gerne einen Notruf ...........................................110 Beratungstermin über das Servicetelefon der Deutschen Rentenver- Notruf Feuerwehr / Rettungsdienst und Notarzt ..........112 sicherung geben lassen: Tel. -
Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr
Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr. 66 Juni 2020 Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld Der neue Gemeinderat in seiner konstituierenden Sitzung Im Rahmen der konstituierenden Sitzung am 12.05.2020 in der Max-Joseph-Halle traf sich der für die Legislaturperiode 2020/2026 neugewählte Gemeinderat. An ihrer ersten Sitzung mit Ableistung des vorgeschriebenen Eides durften die im Rahmen der Kommunalwahl am 15.03.2020 gewählten Gemeinderäte Angela Schwarzfischer (Grüne), Josef Baumann (FW-GBV), Michael Höhensteiger (FW-GBV), Martin Wieser (FW-GBV), Klaus Höglauer (PLW) und Manfred Raig (PLW) teilnehmen. Ebenso wurden in der Sitzung Lilo Wallner zur 2. Bürgermeisterin und Roman Hörfurter zum 3. Bürgermeister gewählt (siehe auch Seite 3). Aktuelles Eine andere Zeit Kommentar zur Kommunalwahl: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich bei allen herzlich zu bedanken, die sich für diese Kommunalwahl engagiert haben: Anfang Mai wurden wir mit vielen - Bei allen Wählerinnen und Wählern, die Demokratie erst möglich machen. Die Beiträgen in Presse und TV an 75 Jahre Wahlbeteiligung lag mit 63% über dem Landkreis- und Landesdurchschnitt. Kriegsende erinnert. Eine Zeit, die viele nicht mehr erlebt haben und die man - Bei allen Kandidaten, die sich zur Verfügung gestellt haben, auch bei denen, sich auch gar nicht vorstellen kann die nicht gewählt worden sind, aber eine Wahl für uns erst ermöglicht haben. oder will, eine menschenverachtende - Bei allen, die innerhalb der der verschiedenen Parteien und politisch Aktiven vie- Willkürherrschaft eines Regimes mit le zusätzlichen organisatorische und kreative Aufgaben übernommen haben. abscheulichen Grausamkeiten weit- Für Außenstehende ist der Aufwand oft gar nicht zu fassen. ab jeder nachvollziehbaren Werteordnung und unvergleichbaren - Bei allen ehrenamtlichen Wahlhelfern, die in die Durchführung selbst eingebun- menschlichen Tragödien. -
Kaminkehrer Stand: 01.03.2020
Kaminkehrer Stand: 01.03.2020 Kaminkehrer-Innung Kaminkehrer-Innung 089 / 14 36 84 - 0 Di. u. Do. 09.00 – 12.00 und Oberbayern Fax / 14 120 65 13.00 – 16.00 Uhr Gneisenaustr. 12 80992 München [email protected] Innungsobermeister Herr Anton Dengg -11 [email protected] Stellv. Innungsobermeister Herr Roland Eisenberger -12 089/14 36 84-11 Regierung v. Oberbayern Herr Max Weber 089 / 21 76 - 21 07 [email protected] Maximilianstr. 39 PC-Fax – 40 2159 80538 München Kaminkehrerwesen E-Mail: siehe nebenstehend Landratsamt Rosenheim Frau Lang A - L Tel. 08031 / 392-5102 cornelia.lang@lra- Herr Cerweny M - Z Fax 392-95102 rosenheim.de Tel. 08031 / 392-5108 wolfgang.cerweny@lra- (Aufteilung Kaminkehrer) Fax 392-95108 rosenheim.de Frau Albrecht Tel. 08031 / 392-3503 christina.albrecht@lra- Fax 392-93503 rosenheim.de Frau Rosner Tel. 08031 / 392-3509 elisabeth.rosner@lra- Immissionsschutz Fax 392-93509 rosenheim.de bei Baumängel Tel. 08031 / 392-01 (Vor-.Familienname)@lra- Sachbearbeiter der Fax 392-9001 rosenheim.de Bauabteilung Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger (BBS) Anschober, Georg Tel. 08641 / 14 36 KB Prien a.Ch., Bernau Angerbachstr. 5 Fax: 08641 / 699 3361 83224 Grassau 0160 / 90 52 77 51 [email protected] Bachhuber, Georg 08036 / 17 60 KB Stephanskirchen Haidenholzstr. 61 Fax: 08036 / 306847 Prutting 83071 Stephanskirchen 0171 / 7209629 Vogtareuth [email protected] Bauer, Christoph 08057 / 904 9607 KB Rimsting, Pinswang, Schachenweg 4a Fax: 08057 / 904 9608 Prien Nord 83229 Aschau i.Ch. 0179 / 115 2346 Breitbrunn West, Chiemsee kaminkehrermeister.bauer@t- online.de Bouß, Udo 08036 / 909 8603 KB Bad Aibling Edlinger Str. -
Zeichenfläche 1
Separation of Waste For the Sake of the Environment Wittelsbacherstrasse 53 83022 Rosenheim Plastic Foils Mixed Plastics Cups Tetra-Pak / Liquid Packaging Boards Plastic Bottles Tinplate Only sales packaging Foils larger than DIN A4, Only sales packaging Only sales packaging shrinking, packaging, bubble Foils smaller than DIN A4, cups Packaging boards for milk, Margarine cups, yoghurt cups foils, bags, carrier bags, of more than 1 liter, bottles and juice and ready-made Only sales packaging Beverage cans, tins, aerosol cans up to 1 liter, completely emptied, no PVC foils, no agrofoils canisters of more than 5 liters, sauces completely emptied Bottles of shampoos, laundry completely emptied, crown caps, no seed substrate pots or transport foils crisp and noodle bags, bowls, please fold up detergents,household cleaners, twist-off caps seed substrate pots beverage bottles up to Characteristic: magnetic 5 liters, completely emptied Waste Glass Waste Paper LING C Y Cardboard packaging, boxes, please fold up Bottles and glasses Y A newspapers, brochures, magazines, green / white / brown/ (special C R catalogues, corrugated cardboard colours, e.g. blue to green) E no wallpaper without covers and caps R D no sanitary paper Aluminium Polystyrene Aluminium Only Sales Packaging White and coarsely clean No insulating boards Packaging of aluminum or partly aluminum, convolute cans (chocolate drink), coffee inner packages, empty Scrap Tires Bulky Waste PU Foam Cans aerosol cans, plastic wraps, baking Scrap Wood AI – AIII trays, portioning bowls Characteristic: -
Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Therme Bad Aibling Freizeitbad Innsola
MUSEEN · SCHLÖSSER THERMEN · BÄDER · SAUNA THERME BAD AIBLING DIE ERHOLUNGSTHERME MIT GESUNDHEITSBONUS Prien a. Heimatmuseum Valdagno-Platz 2 · Tel. 08051 69050 · www.tourismus.prien.de Aschau Freibad Bernauer Straße 44 · Tel. 08052 1618 · www.aschau.de Chiemsee 1,50 € statt 2,00 € für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene Raubling- Urweltmuseum Neiderhell Steinbrucker Straße 4 · 08034 1894 · www.urweltmuseum.com Aschau Moorbad Höhenberg 1 · Tel. 08052 5506 · www.aschau.de Kleinholz- 1,00 € Ermäßigung für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene hausen 5 % Ermäßigung auf Shopartikel Aschau Sauna Schützenstraße 16 · Tel. 08052 860 · www.aschau.de Sachrang Müllner-Peter-Museum Schulstraße 3 · Tel. 08057 909737 · www.muellner-peter-museum.de i.Chiemgau 5,90 € statt 6,40 € für Erwachsene 2,50 € statt 3,00 €; Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung Bad Aibling Thermeneintritt Lindenstraße 32 · Tel. 08061 9066200 · www.therme-bad-aibling.de Erwachsener frei 10 % Ermäßigung auf regulären Thermeneintritt Wasserburg Führung Rathaussäle Marienplatz 2 · Tel. 08071 10522 · www.wasserburg.de Bad Endorf Eintritt in die Thermenland- Ströbinger Straße 18 · Tel. 08053 200900 · www.chiemgau-thermen.de Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € schaft der Chiemgau Thermen 10 % Ermäßigung auf die Standard-Thermentarife und die Blick auf Wasserburg am Inn Aussicht über das Inntal und auf Nußdorf am Inn Wasserburg Museum Wasserburg Herrengasse 15 · Tel. 08071 925290 · www.museum.wasserburg.de (ab 3 Jahre) Totes-Meer-Salzgrotte Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € Bernau a. Familienhallenbad BernaMare Erlenstraße 14 · Tel. 08051 7230 · www.bernamare.de Chiemsee 0,50 € Ermäßigung TIPP: Einige Museen sind kostenfrei zugänglich, z.B. -
Frühjahr/Sommer 2021 Das Fünf-Mal-Eins Für Mehr Wissen Erfahren Sie Unter Folgenden Adressen: Vhs Bad Aibling E
Frühjahr/Sommer 2021 Das Fünf-mal-Eins für mehr Wissen erfahren Sie unter folgenden Adressen: vhs Bad Aibling e. V. Heubergstraße 2 83043 Bad Aibling Telefon 08061 4444 und 3111 Fax 08061 36871 [email protected] www.vhs-bad-aibling.de Gemeindliche vhs Bad Feilnbach vhs Bruckmühl e. V. Rathausplatz 1 Rathausplatz 1 83075 Bad Feilnbach 83052 Bruckmühl Telefon 08066 887-570 und -571 Telefon 08062 70570 Fax 08066 887-59 Fax 08062 705720 [email protected] [email protected] www.vhs-bad-feilnbach.de www.vhs-bruckmuehl.de Gemeindliche vhs Feldkirchen-Westerham Rathaus, Ollinger Straße 10 83620 Feldkirchen-Westerham Telefon 08063 9703-401 Fax 08063 9703-198 [email protected] www.vhs-feldkirchen-westerham.de vhs Kolbermoor Rathausplatz 1 83059 Kolbermoor Telefon 08031 98338 [email protected] www.vhs-kolbermoor.de Bad Aibling Bad Feilnbach Bruckmühl Feldkirchen-Westerham Kolbermoor SCHWUNG VOLL INITIATIV Finde es heraus … gerne an deiner vhs. Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst. LEBHAFT AUF MERK SAM Willkommen FORDERND sind alle … Inhaltsverzeichnis Bad Aibling Bad Feilnbach Bruckmühl Feldkirchen- Kolbermoor Westerham 8 – 53 54 – 67 68 – 97 100 – 125 126 – 153 Vorträge & Einzelveranstaltungen 10 – 13 56 – 60 70 – 74 103 – 105 128 – 135 Gesellschaft und Leben 14 – 15 56 – 60 70 – 75 106 – 107 128 – 135 Beruf & EDV Beruf 16 76 – 77 108 – 109 136 EDV, Internet 17 78 – 81 108 – 109 136 – 138 Online-Angebote 26, 28, 29 56, 58 76, 77, 85, 90 108 – 109 138 Sprachen -
Mühlsteine Und Steinhauer Im Inntal
Das Inntal zählt zu den schönsten Kulturlandschaften Ober- Weitere interessante Themen: Organisation allgemein: Bad Aibling Neubeuern bayerns. Eine Lebensgrundlage dafür waren einst die Müh- Sieben Stationen am Jenbach veranschaulichen den Weg Bad Aibling len. Durch sie war das täglich Brot gesichert. Zum Mahlen des GottesAnmeldung mit den Menschen. bis zum VortagNehmen bei Sie den die entsprechenden Zeichen auf, Bad Feilnbach Nußdorf Getreides verwendete man Mühlsteine, die im Inntal sogar denen Tourist-Informationen:Sie in der Natur, in den Darstellungen und Bibeltexten Bad Feilnbach hergestellt wurden und durch die Innschifffahrt in den Han- Brannenburg begegnen. Lassen Sie sich Zeit, setzen Sie sich nieder, hören, Oberaudorf del gelangten. Die Inntaler Mühlsteine waren sehr begehrte Brannenburg RELIGION sehen und staunen Sie … und wertvolle Produkte. Zwei verschiedene Gesteinsvorkom- Bruckmühl Raubling men nutzten die Steinhauer: Neubeurer Sandstein und Bran- Flintsbach 1 Gottes gute Schöpfung und die Vertreibung aus nenburger Nagelfluh. Die Kultur der Mühlen und Steinhauer Feldkirchen-Westerham Rohrdorf BAD FEILNBACH im Inntal vermitteln anschaulich die in diesem Sommer 2015 demTourist-Information Paradies Brannenburg Kiefersfelden einmalig angebotenen Landschaftsführungen. 2 RegenbogenRosenheimer – Str.Das 5, Bundeszeichen 83098 Brannenburg, zwischen Gott Flintsbach Samerberg AUF GOTTES SPUREN undTel.: Erde 0 80 34-45 15, [email protected] Neubeuern MÜHLSTEINE UND STEINHAUER Landschaftsführungen: Kiefersfelden Stephanskirchen 7 -
Vorstellung Reduzierte Anzahl Grobtrassen 0 1
BRENNER-NORDZULAUF VORSTELLUNG REDUZIERTE ANZAHL GROBTRASSEN 0 1 . 0 7 . 2 0 1 9 , ROSENHEIM BRENNER-NORDZULAUF BRENNER - NORDZULAUF Das Projekt im europäischen Kontext Aktivität an der gesamten Brennerachse von Deutschland bis Italien 4 3 5 2 1 6 8 7 9 9 9 Trudering – 1 Grafing – 2 Erweiterter 3 Gemeinsamer 4 Schaftenau – 5 Radfeld - 6 Brenner 7 Franzensfeste –8 Weiterer 9 Grafing Großkarolinenfeld Planungsraum Planungsraum Radfeld Baumkirchen Basistunnel Waidbruck Südzulauf Blockverdichtung Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecken VOR- VOR- TRASSEN- TRASSEN- UV- IN IM IN IN GESPRÄCHE GSPRÄCHE AUSWAHL AUSWAHL ERKLÄRUNG BETRIEB BAU AUSSCHREIBUNG PLANUNG VORSTELLUNG REDUZIERTE ANZAHL GROBTRASSEN, 01.07.2019 2 M. Gradnitzer, ÖBB Infra / T. Gruber, DB Netze BRENNER - NORDZULAUF Die Ziele des Projektes Nutzen auf verschiedensten Ebenen Beitrag zur Erreichung Kapazitäten für die Weiterentwicklung Neue Konzepte und Ausbau im der Klimaziele des Schienenpersonennahverkehrs auf Schienenpersonenfernverkehr der Bestandsstrecke Verlagerung des Güterverkehrs von Basis für internationalen Schaffung einer zukunfts-, leistungs- der Straße auf die Schiene Nahverkehr schaffen und konkurrenzfähigen Infrastruktur VORSTELLUNG REDUZIERTE ANZAHL GROBTRASSEN, 01.07.2019 3 M. Gradnitzer, ÖBB Infra / T. Gruber, DB Netze BRENNER - NORDZULAUF Planungsbeleitender Dialog Rückmeldung von Foren und Öffentlichkeit beeinflussen die Planung Kriterienkatalog Grundlagen Grobtrassen - Abschluss Mai 2018 -
Ihre Gastgeber 2012 2
Ihre Gastgeber 2012 2 Titel: Anna und Georg aus Bad Feilnbach Herzlich willkommen in Bad Feilnbach! Kinder brauchen nicht viel, um glücklich zu sein. Wer genau hinschaut, kann von ihnen lernen. Da ist viel Bewegung, Neugierde, Spaß am Spiel und Freude an der Natur. Während manche Kinder in der Stadt den ganzen Tag in der Wohnung verbringen müssen, wird es hier Zeit, heimzukommen, wenn der Magen knurrt. Der „Urlaub auf dem Bauernhof“ etwa bietet vielen Familien eine entspannte Zeit zum Durchatmen, eine rundum gesunde Küche und Natur pur. Und von wegen „nix los“: siehe Bild. Es trägt den Namen „Lachen ist gesund“. Bad Feilnbachs Besucher schätzen die vielfältige Landschaft mit ihren Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten und den Gesundheitsangeboten der Region, die für ihr Naturmoor berühmt ist. Was in Bad Feilnbach für Groß und Klein sonst noch übers Jahr geboten wird, ist neuerdings im jeweils aktuellen „Sommer- (oder Winter-) und Kinderprogramm für Bad Feilnbach und seine Gäste“ zusammengefasst, das Sie in unserer Kur- und Gästeinformation erhalten. Oder auf unseren Webseiten unter www.bad-feilnbach.de. Grüß Gott und herzlich willkommen in Bad Feilnbach. Korbinian aus Bad Feilnbach-Litzldorf zeigt den Gästen Jolien und Henri, wie schön es auf dem Land ist. Waren Sie als Kind mal im Stroh oder Heu? Sehen Sie, Sie haben es nie vergessen. 3 Inhalt Neu: die kostenlose App bad-feilnbach.de/de/app-herunterladen | Besuchen Sie uns auf facebook.com/BadFeilnbach Noch besser: Sie finden hier Ihre Unterkunft für einen echten Besuch in unserer -
Träger Ehrenmedaille Kreisverband Rosenheim E.V
Kreisverband Rosenheim e.V. Träger der Ehrenmedaille des Kreisverbandes Rosenheim e.V. 2003: Hans Dirmeier Wasserburg Max Haugg Großkarolinenfeld Dr. Michael Stöcker Rosenheim 2004: Erich Bergmann Rosenheim Irmgard Moosmüller Tuntenhausen Erna Rötzer Bruckmühl Egon Sedlaczek Bernau Fritz Tischner Rohrdorf 2005: Maria Breuer Bad Aibling Lore Fischbacher Bad Feilnbach Therese Steiner Bruckmühl Edeltraud Strauß Großkarolinenfeld Thea Wittke Tuntenhausen 2006: Gertrud Huth Bruckmühl Anni Lorenz Rosenheim Hans Schreiner Rosenheim 2007: Anneliese Bolleininger Großkarolinenfeld Prof. Dr. Roland Feindor Rosenheim Anneliese Hayn Prien Johanna Lang Bad Endorf 2008: Karl Hofschneider Bad Aibling Herta Neumaier Bruckmühl Franz Praxl Rohrdorf Manfred Schneebecke Brannenburg Renate Seidl Bad Aibling 2009: Notburga Funk Bad Feilnbach Annemarie Hof Wasserburg Hans Jansen Rimsting Irmgard Kellerer Raubling Mathias Kellerer Raubling Kreisverband Rosenheim e.V. 2010: Rita Brenner Bruckmühl Renate Heimann Raubling Georg Kuchlmaier Kolbermoor Anton Schraml Prien Helmut Weidner Bad Aibling Gertraud Wurmanstetter Wasserburg 2011: Vroni Engel Stehanskirchen Emmi Latzel Wasserburg Gorch Pollow Bad Feilnbach Antonia Schwaiger Raubling Willi Schwaiger Raubling 2012: Erich Bielmeier Rohrdorf Hermine Gerbl Bruckmühl Wolfsindis Jegg Großkarolinenfeld Gisela Lange Feldkirchen-Westerham Hans-Joachim Mateka Kolbermoor 2013: Helmut Hilger Wasserburg Hilde Klein Bruckmühl Luise Kreipl Kolbermoor Ruth Scholl Raubling Wolfgang Schuster Prien 2014: Anne Dittmann Raubling -
Gemeindeblatt Schechen Informationen
Gemeindeblatt Informationen Schechen aus dem Rathaus Herausgeber: Gemeinde Schechen Nr. 55 Dezember 2015 Umfangreiche Informationen in Schechener Bürgerversammlung Viele gemeindliche Aktivitäten finden großes Bürgerinteresse, diese positive Erfahrung begleitete Bürgermeister Hans Holzmeier bei der jüngsten Bürgerversammlung im Innsaal in Hochstätt. Die Gemeinde Schechen verzeichnet ein überdurchschnittliches Wachs- positiv ein, dennoch wird sich die Gemeinde Schechen bezüglich ihrer tum im Steueraufkommen. Vor allem die Gewerbesteuer-Einnahme macht Steuerkraft im Landkreisdurchschnitt nochmals deutlich nach vorne in diesem Jahr einen kräftigen Sprung um über eine Million auf rund schieben. 3,3 Millionen € und auch der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer verzeichnet ein Wachstum um gut 10 % auf 2 340 000 €. Die für 2015 geplanten Investitionen können demzufolge ohne Rücklagen- Die Aussichten für die nächsten Jahre schätzt Bürgermeister Holzmeier Entnahme geschultert werden und auch für 2016 wird eine ähnliche Situa- aufgrund von Sondereinflüssen im heurigen Haushalt zwar nicht ganz so tion prognostiziert. Baumaßnahmen von erheblicher Bedeutung wurden 2015 begonnen und werden größ- tenteils bis zum Jahresende abgeschlossen, weitere sind für 2016 in Planung. Die Dorferneuerung Hochstätt, Baubeginn war nach zehn Jahren Vorarbeit im Juni diesen Jah- res, verzeichnet, so Holzmeier, bereits deutliche Fortschritte. Die Ortsdurchfahrt, bis 1997 noch stark befahrene Bundesstraße, wird im ersten Bauabschnitt im Sinne eines dörflichen Charak- ters zurückgebaut und wie es aussieht, soll sie Mitte Dezember mit Anlage von Gehwegen und Straßenbeleuchtung fertig gestellt sein. Die Neugestaltung des Dorfplatzes mit dem Bau eines Aufzugs- und WC-Gebäudes sowie die komplette Grünflächengestaltung mit Baum- pflanzungen sollen im Frühjahr 2016 folgen, so dass der erste Bauabschnitt dann abgeschlossen ist. Infos der Gemeinde Schechen Inzwischen liegt auch die Baugenehmigung für den Bau eines Dorfladens in Pfaffenhofen vor.