POSTAKTUELL an sämtliche Haushaltungen!

Informationen für Bürger und Gäste Nr. 1 / Februar / März 2021

5G-NETZ setzt auf Transparenz

GTEV D’JENBACHTALER Tradition mit Stolz

GANZ NATÜRLICH Was die Gemeinde für die Umwelt tut Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2021

INHALT

Bürgermeisterkolumne 4 Vereine in der Gemeinde | 20 Nachrufe 5 Personalnachrichten 5 Tradition mit Stolz Vorreservierungsfrist Tannenhof 6 Betreiber für Ladestationen gesucht 6

Christian Schlemer neuer Leiter der 6 Volksbank/Raiffeisenbank

Hier ist Bad Feilnbach Spitze 6, 7 Bäume, Hecken, Sträucher zurückschneiden 7 Umfrage: Freizeitangebote für Jugendliche 7, 8 Vermieter bitte melden 8 Spülung des Kanalnetzes 8 Medical-Park zahlt Corona-Prämie 8, 9 Sonderparkausweis für Schwerbehinderte 9, 10 Neuer Stellplatz für Rettungsdienst 10, 11 Baumfällungen wegen Eschentriebsterben 11 CAT: Lösungen zu Besucherstromlenkungen 11, 12

Neue Beratungsstelle für Schwangere und 12, 13 Familien im Inntal

Aus dem Gemeinderat 13 - 18 5G in der Gemeinde 18, 19 Vereinsportrait: Der GTEV D‘Jenbachtaler 20 - 22 Feilnbach früher – der Bertl erinnert sich 22 Kindergartennachrichten 23 - 29 Aus den Das neue VHS-Programm 30 - 34 Kindergärten | 23 Fundsachen 34 Seniorenseiten 35 - 41 Hilfe für Kroatien | 37 Bad Feilnbach und der Klima- und 42 - 45 Umweltschutz

Gute Luftqualität in der Gemeinde 46 Müllabfuhrplan 2021 46 Veranstaltungen in Bad Feilnbach 47, 48

Wiederkehrende Veranstaltungen 48 in Bad Feilnbach Veranstaltungen | 47

Ausgewählte Veranstaltungen in 48, 49 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 3

Winterliche Moorwanderung 49 Ökumenische Nachbarschaftshilfe 53 Schneeschuhgehen rund um Bad Feilnbach 49 Gottesdienstzeiten 53 Langlaufkurse 49, 50 Öffnungszeiten in der Gemeinde 53 Ermäßigte Schwimmbadkarten 50 Öffnungszeiten in den Büchereien 53

Ruhetage der Gaststätten und Cafés 50, 51 Telefonverzeichnis, Faxnummern, 54, 55 Ansprechpartner für Senioren u. Behinderte 51 Internet- und Email-Adressen Auflösung Aufmunterungsspiel 51 Werbeanzeigen 56 - 59 Abholservice der Gastronomie 51 Wir gratulieren 60 Fahrplan zw. Bad Aibling und Bad Feilnbach 52

Impressum Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Anton Wallner Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach Redaktion: Andreas Fallscheer, Gemeindeverwaltung Tel: 08066-887-580 Email: [email protected] Druck und Anzeigen: meissnerdruck Birkenweg 7, 83080 , Tel: 08033-97660 Online Für Werbeanzeigen bitte direkt bei meissnerdruck lesen melden: [email protected]

Titelfoto: Brigitte Stadler Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bildschirm nachlesen wollen, wählen Sie doch unsere Internetseite: Die nächste Ausgabe erscheint Anfang April 2021. www.bad-feilnbach.de. Dort finden Sie auf der Startseite Redaktionsschluss: 08.03.2021 und unter der Rubrik „Bürgerservice und Rathaus“ und Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor. „Aktuelles“ die Ausgaben der Gemeindezeitung. Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

BÜRGERMEISTERKOLUMNEBürgermeisterkolumne

Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Jahresbeginn wünschen wir uns gegenseitig ein gutes neues Jahr mit viel Gesundheit und Erfolg. Der Blick ins neue Jahr beinhaltet ein wenig Unsicherheit, aber auch viel Hoffnung. Am Anfang des Jahres werden voller Tatendrang Vorhaben gelistet und viele gute Vorsätze gesetzt.

Auch die Gemeinde Bad Feilnbach hat für 2021 jede Menge vor und will wichtige Vorhaben umsetzen. Fertigstellen können wir bis zum April den Umbau und die Sanierung der Schule in Au. In Dettendorf werden wir den Ausbau des Römerrings, die Parkplätze am Feuerwehrhaus, sowie die Außenanlagen und den Spielplatz am Gemeinschaftshaus fertigstellen. Um die immer größer werdende Frequenz im Jenbachtal besser zu begrenzen, wird der Bau einer Schrankenan- lage geprüft und möglichst im Laufe des Jahres auch umgesetzt. In den meisten Straßen in Bad Feilnbach soll das Tempo reduziert werden und künftig nur noch eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gelten. Beim Breitbandausbau werden bis zum Sommer viele Haushalte über erheblich Seit 04. Januar 2021 ist nun Cornelia Weber in bessere Leitungsverbindungen verfügen. Die der Kur- und Gästeinformation tätig. Sie wird ab vom Bund forcierte Mobilfunktechnik 5G wird 01.02.2021 die Leitung von Ute Preibisch über- von einigen Bürgern sehr kritisch gesehen. Hier nehmen. Liebe Cornelia Weber, herzlich willkom- will der Gemeinderat ein eigenes Konzept erar- men in der Gemeinde Bad Feilnbach. beiten, das einen möglichst hohen Gesundheits- schutz für die Bürger gewährleisten soll. Unser Eine wahre Freude für mich, war die schnelle Hil- Moorheilbad, das vielen unserer Gäste Heilung fe, die auch aus unserer Gemeinde nach Kroatien und Linderung gebracht hat, soll zukunftssicher ins Erdbebengebiet geschickt werden konnte. Ein und für die Rezertifizierung fit gemacht werden. herzliches Vergelts Gott an alle Bürgerinnen und Das Gesundheitsangebot wird durch eine neue Bürger für die vielen Sachspenden und an die Kneippanlage am Osterbach erweitert. Unsere Feuerwehren Bad Feilnbach und Au, die diese Nahwärmeversorgung in Bad Feilnbach wird Hilfe in schneller Zeit an die Hilfsbedürftigen bald in eine Betreibergesellschaft ausgelagert weitergeleitet haben. Eine schöne Geste der und die Baugenehmigung für das neue Heizhaus Hilfsbereitschaft. sollte in den nächsten Monaten vorliegen. Zur Sicherung unserer Trinkwasserversorgung muss Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ei- der Hochbehälter Rabenstein saniert werden. nen guten Jahresstart, mit viel Gesundheit und Der Standort für den neuen Naturkindergarten Zufriedenheit. Die Gemeinde Bad Feilnbach ist wurde gefunden und kann voraussichtlich im auf einem guten Weg. September seinen Betrieb aufnehmen. Das wird Weiter so! sicher eine schöne und bereichernde Einrichtung Herzlichst für unsere Gemeinde. Mit dem Thema „Heimat Bad Feilnbach – Wohnraum für unsere einhei- mischen Bürgerinnen und Bürger“ wird sich der Gemeinderat beschäftigen und Lösungen vorbe- reiten. Sie sehen, der Gemeinderat hat sich für 2021 viele Aufgaben gegeben. Ihr Bürgermeister Anton Wallner Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 5

Nachrufe Personalnachrichten

Die Gemeinde Bad Feilnbach trauert um

Frau Anni Köllmeier + 05.01.2021

Frau Köllmeier war vom 01.01.1979 bis 30.06.2011 als Reinigungskraft in der Gemeinde beschäftigt. Mehr als 30 Jahre hat Frau Köllmeier sich zusammen mit Ihrem Mann um das ehemalige Schulhaus in Dettendorf gekümmert und dort wertvolle Dienste geleistet.

Cornelia Weber (l.) übernimmt die Leitung der Herrn Martin Seebacher Kur- und Gästeinformation von Ute Preibisch (r.)

Herr Seebacher gehörte 6 Jahre lang, Cornelia Weber folgt auf Ute Preibisch von 1972 bis 1978, dem Gemeinderat Stabübergabe in der Kur- und Gästeinformation: der ehemaligen Gemeinde Litzldorf, an. Wie bereits in der letzten Ausgabe angekündigt, verabschiedet sich die bisherige Leiterin Ute Preibisch in die Altersteilzeit. Seit dem 1. Februar hat ihre Nachfolgerin Cornelia Weber die Ge- schäfte übernommen. Sie ist eine ausgewiesene Herrn Alois Kolb Fachfrau in Sachen Tourismus. Die gelernte Rei- severkehrskauffrau studierte Tourismusmanage- Herr Kolb gehörte 12 Jahre lang, von 1996 ment in München und begleitete verschiedene bis 2008, dem Gemeinderat von Marketingpositionen (Loyalty Marketing, Events, Bad Feilnbach an. Partnerschaften) in der Deutschland-Zentrale von AccorHotels. Zuletzt war sie in der Öffentlich- keitsarbeit beim Markt Holzkirchen. Auch privat schlägt das Herz der 32-Jährigen aus Feldkirchen- Westerham für den Tourismus. "Reisen nach nah Wir werden Sie in guter Erinnerung behalten und fern sind auch privat meine Leidenschaft", und Ihnen stets ein ehrendes Gedenken sagt sie und nennt als weitere Hobbys Wandern bewahren. und Backen. Willkommen im Rathaus! Michaela Rechenauer neu im Vogelnest Gemeinde Bad Feilnbach Seit dem 15. Januar hat das Team im Gemein- dekinderhaus Vogelnest in Derndorf eine neue Anton Wallner Kinderpflegerin in seinen Reihen. Michaela Re- Erster Bürgermeister chenauer kümmert sich ab sofort um das Wohl der Kleinen. Wir wünschen einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit. Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2021

unter [email protected]. Bad Feilnbach aktuell Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur Anfragen und Bewerbungen von Fachbetrieben berücksichtigen können.

Christian Schlemer neuer Hauptgeschäfts- stellenleiter der „meine Volksbank Raiffei- senbank eG“

Liebe Bad Feilnbacher Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie darüber informieren, dass die Firma Quest allen Bad Feilnbacher Bürgern ab Montag, dem 01. März 2021 eine vierwöchige „exklusive Vorreservierungsfrist“ zum Projekt Bürgermeister Anton Wallner, Josef Weyerer, „Der Tannenhof – Leben und Wohnen in Bad Christian Schlemer (v.l.) Feilnbach“ einräumt. Auf dem Tannenhof entste- hen Wohn- und Gewerbeeinheiten. Seit 1. November 2020 ist Christian Schlemer der Bei Interesse wenden Sie sich an die Firma Quest neue Hauptgeschäftsstellenleiter der meine Volks- unter der Tel.: 08031/901190 oder per E-Mail an bank Raiffeisenbank eG in Bad Feilnbach und tritt [email protected]. somit die Nachfolge von Josef Weyerer an. Josef Weyerer geht in den Ruhestand und bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei seinen Kunden Betreiber für Ladestationen gesucht für die gute und langjährige Zusammenarbeit und wünscht seinem Nachfolger viel Erfolg und alles Gute für die neuen Aufgabenbereiche. Christian Schlemer begann seinen berufl ichen Werdegang mit einer Ausbildung bei der da- maligen Raiffeisenbank Au-Feilnbach eG. Nach erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung war er in verschiedenen Positionen der Bank tätig, unteranderem als Geschäftsstellenleiter in Schö- nau/. Nebenher bildete er sich zum zertifi zierten Finanzberater der Universität Passau weiter. „Ich freue mich sehr auf die bevorstehende Herausforderung, für jeden einzelnen Kunden eine maßgeschneiderte Finanzstrategie zu entwickeln, um deren Ziele zu ermöglichen“, sagt der neuer Hauptgeschäftsstellenleiter von Bad Feilnbach. Immer mehr E-Fahrzeuge bestimmen unser Stra- ßenbild. Dieser Entwicklung will auch Bad Feiln- bach Rechnung tragen. Deshalb will die Gemeinde einige Flächen zur Verfügung stellen, auf denen Bad Feilnbach ist Spitze! dann Ladestationen errichtet werden können. Dass wir hier in der Gemeinde wunderschöne Dafür werden noch geeignete Betriebe gesucht, Freizeiteinrichtungen haben und in einer tollen die diese Stationen betreiben. Interessenten mel- Landschaft leben, muss Insidern und Gemein- den sich bei Gemeinde-Geschäftsführer Andreas debürgern wohl nicht mehr erzählt werden. Wie Lukas unter der Tel. 08066-887-54 oder per Mail schön, wenn man das nun auch von den Men- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 7

schen aus der ganzen Region bestätigt bekommt. hineinragen, großzügig zurück schneiden, um Auf dem Internet-Portal „rosenheimsbeste.de“ zu vermeiden, dass diese durch die Schneelast grüßen nämlich die Feilnbacher Kandidaten heruntergedrückt werden und damit die notwen- gleich in mehreren Kategorien von der Spitze. digen Lichtraumprofi le und Sichtdreiecke bein- In „Rosenheims Beste“ werden Betriebe und trächtigen. Einrichtungen in verschiedenen Bereichen den Usern zur Wahl gestellt und das Ergebnis dann Die nachfolgende Zeichnung zeigt das Licht- online präsentiert. Ob Gastro, Firmen oder eben raumprofi ,l das bei öffentlichen Verkehrsfl ächen Freizeitangebote – fast überall gibt es eine Be- unbedingt freigehalten werden muss. stenliste.

Die Sieger im Einzelnen: Unter „Rosenheims Besten“ haben die „Burger Brothers“ den Award für den besten Burger in der Umgebung erhalten. Der Minigolfplatz verwies die Konkurrenten auf die Plätze. Zudem wurde unser Schwimmbad zum zweiten Mal in Folge zum be- sten Freibad gekürt und das Schwimmbad Au ist zum zweiten Mal in Folge auf einem guten 4. Platz gelandet. Auch die Tregleralm schaffte es auf Platz 1. Sie siegte als „Beste Hütte der Region“.

Umfrage "Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Bad Feilnbach"

Allen, die täglich dafür sorgen, dass Freizeitwert und Lebensqualität in Bad Feilnbach so hoch sind, an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön!

Bäume, Sträucher und Hecken rechtzeitig zurückschneiden Aus gutem Grund möchte die Gemeinde Bad Feilnbach wieder alle Haus- und Grundstück- seigentümer an ihre gesetzliche Verpfl ichtung zur Freihaltung der öffentlichen Verkehrsfl ächen erinnern. Schneiden Sie deshalb bitte Bäume, Sträucher, Hecken und alle anderen Bepfl anzungen, die sich an Straßen und Gehsteigen oder in der Nähe von amtlichen Verkehrszeichen und Beleuchtungs- anlagen befi nden, bis zur Grundstücksgrenze In der Gemeinde Bad Feilnbach existieren mehr zurück. als 50 Vereine, Verbände und Organisationen. In Noch bis zum 28. Februar kann man Bäume und fast allen davon wird aktiv Kinder- und Jugendar- Sträucher, die in den öffentlichen Verkehrsraum beit geleistet. Die einen sind für die Bevölkerung Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

offensichtlich zu erkennen, die anderen leisten ihren meinde. So bittet die Kur- und Gästeinformation Dienst meist still und gewissenhaft, ohne großes im Rathaus alle potenzielle neue touristische Aufsehen, aber mit demselben Engagement. Vermieter, sich zu melden.

Um den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde die gesammelte Auswahl an Freizeitangeboten darzulegen, haben es sich die Jugendbeauftrag- ten der Gemeinde Bad Feilnbach zum Ziel ge- setzt, eine Broschüre mit allen Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde zu erstellen. Dazu aber braucht es die Unterstützung der Vor- stände und Jugendleiter aller Feilnbacher Vereine, Verbände und Organisationen. Die Gemeinde hat deshalb eine Umfrage gestartet und bittet die Verantwortlichen, dabei mitzumachen. Den Zugriff zur Umfrage gibt es über folgenden Link: Die Kur- und Gästeinformation berät gerne und www.bad-feilnbach.de/buerger-und-rathaus/ bietet darüber hinaus noch verschiedene Infor- vereine-und-verbaende/ mationsunterlagen zu den Themen rechtliche Grundlagen, Klassifizierung, Bewerbungsmög- Im ersten Teil der Umfrage werden Informationen lichkeiten, Kurbeitrag und Buchbarkeit an. über den Verein/Verband/Organisation erfragt. Kontakt: 08066-887 11. Diese Informationen sollen - sofern nicht anders markiert - genauso in der Broschüre abgedruckt werden. Dazu braucht es noch (falls vorhanden) Spülung des Kanalnetzes in der Gemeinde ein entsprechendes Logo, sowie ein oder zwei Bilder, die die jeweilige Tätigkeit darstellen. Das Im Rahmen der Eigenüberwachungsverordnung kann per Mail geschickt werden: jugendbeauf- (EÜV) wird derzeit das gesamte gemeindliche [email protected]. Bitte hier auf die Bild- Kanalnetz gespült und inspiziert. Dazu werden rechte von ggf. erkennbaren Personen achten! möglicherweise auch private Grundstücke, durch die gemeindliche Leitungen verlaufen, betreten Der zweite Teil soll zum einen für statistische werden müssen. Zwecke den Umfang der Kinder- und Jugendar- Die Arbeiten dauern voraussichtlich noch bis in beit in der Gemeinde Bad Feilnbach erfassen und das Frühjahr 2021. zum anderen abfragen, ob und wo die Gemeinde die entsprechende Jugendarbeit in irgendeiner Weise unterstützen kann. Medical Park zahlt 1,5 Millionen Euro Um das Vorhaben zügig umsetzen zu können, Corona-Prämie bitten Bürgermeister Anton Wallner und die Ju- gendbeauftragten der Gemeinde darum, die In- Insgesamt 1,5 Millionen Euro zahlt Medical formationen bis einschließlich Freitag, 19. Februar Park seinen rund 3.500 Mitarbeiterinnen und 2021 zu schicken. Mitarbeitern als Corona-Prämie aus. Pro Voll- zeitbeschäftigten sind das 500 Euro. „Unsere Bei Fragen oder Problemen meldet euch bitte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben unter gerne unter [email protected] den schwierigen Bedingungen der Corona-Pan- oder Telefon 0176 55907711 (Thomas Kirchberger). demie Großartiges geleistet“, sagt Ulf Ludwig (Foto), Vorsitzender Geschäftsführender Direktor (CEO) und Verwaltungsrat von Medical Park. Vermieter bitte melden „Ausnahmslos alle Berufsgruppen haben mit Engagement, Zuverlässigkeit und bisweilen auch Noch befindet sich die Region im Lockdown. enormer Kreativität dazu beigetragen, dass unser Doch die Hoffnung stirbt zuletzt und die nächste Unternehmen dieses außergewöhnlich schwie- Urlaubssaison kommt mit Sicherheit. Gemeinde- rige Jahr vergleichsweise gut meistern konnte. bürger, die mit dem Gedanken spielen, erstmals Darauf ist die Unternehmensleitung ebenso wie Ferienwohnungen und -zimmer zu vermieten, unser Gesellschafter, Ernst Freiberger, sehr stolz. bekommen dabei viel Unterstützung von der Ge- Und deshalb haben auch alle Mitarbeiterinnen Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 9

auch unter den erschwerten Bedingungen des Infektionsschutzes zu gewährleisten.“

Natürlich habe die Pandemie wirtschaftlich ihre Spuren hinterlassen. Medical Park sei weit davon entfernt, die für das Jahr 2020 ursprünglich ge- steckten Ziele zu erreichen. Dennoch sei es bes- ser gelaufen, als es zu Beginn der Corona-Krise zu befürchten stand. Und das sei in erster Linie dem Team von Medical Park zu verdanken, ist sich Ludwig sicher.

Er wies auch darauf hin, dass das Vertrauen in- einander von Beginn an wechselseitig war. So hat Ernst Freiberger als Gesellschafter noch im März allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ungeachtet der damals noch völlig unbekannten Auswirkungen der Pandemie eine Job-Garantie gegeben. Das Unternehmen hat sehr große An- strengungen unternommen, um die Arbeit der Mitarbeiter möglichst sicher zu machen. Es stellte frühzeitig ausreichend Schutzmaterialien zur Ver- fügung. Mitarbeiter konnten auch für den privaten Gebrauch Desinfektionsmittel und Mund-Nasen- Schutz erhalten und sich jederzeit und mehrfach auf eine mögliche SARS-CoV2-Ansteckung testen lassen. Auch kostenlose Antikörpertests wurden und Mitarbeiter nicht nur unseren ehrlichen Dank, unternehmensweit angeboten. „Wir wollten, dass sondern auch diese Coronaprämie wirklich ver- unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich auf dient.“ Daher erhalte auch jeder Mitarbeiter un- Arbeit sicher fühlen. Im Gegenzug erhielten wir abhängig von Einkommen und Beruf die gleiche starkes Engagement und eine große Flexibilität“, Prämie – nämlich 50 Euro für jeden Arbeitsmonat resümiert Ulf Ludwig und ergänzt: „Mit diesem seit Pandemiebeginn im März bei einer Vollzeitbe- Team können wir jede Krise meistern.“ schäftigung. Auch Mitarbeiter mit 450-Euro-Jobs erhalten eine Anerkennung in Höhe von 100 Euro für den Zeitraum März bis Dezember. Sonderparkausweis für schwerbehinderte Gerade zu Beginn der Corona-Krise im März und Menschen April habe sich gezeigt, wie gut das Team funktio- niere, so Ludwig. Da seien viele Kolleginnen und Behindertenparkplätze bieten dem Kollegen ungeachtet persönlicher Ängste und un- Fahrer oder Beifahrer eine größere geahnter privater Herausforderungen durch den Bewegungsfreiheit. Sie sind breiter Lockdown über sich hinausgewachsen. „Thera- als normale PKW-Stellplätze, damit peuten halfen auf Covid-Stationen, ein Koch stell- die Wagentür in vollem Radius ge- te zu Hause auf dem 3D-Drucker Schutzvisiere öffnet werden kann. Rollstuhlfahrer beispielswei- her, Haustechniker erfanden Schutzschirme für se müssen ihren Rollstuhl unmittelbar neben der Einzeltherapien, Ärzte erstellten Video-Tutorials, Fahrertür platzieren können, um ohne Probleme Einkäufer besorgten mit großem Engagement einzusteigen. Zudem sollten Behindertenpark- Schutzausrüstung – solche Beispiele gab es plätze besonderes günstig gelegen sein, so dass zuhauf“, so Ludwig. „Das, eine exzellente Zu- es idealerweise vom Parkplatz aus nur wenige sammenarbeit der Standorte und eine sehr enge Schritte bis zum Eingang sind. Dies ist wichtig vor Kooperation aller Chefärzte mit der Verwaltung allem für gehbehinderte Menschen und Leuten bei der Erarbeitung einer Strategie zum Umgang mit Atemwegserkrankungen. mit diesen Herausforderungen hat uns in die Lage versetzt, unseren Patientinnen und Patienten Behindertenparkplätze sind für die Betroffenen über den gesamten Zeitraum eine sehr sichere eine wichtige Hilfe im Alltag. Daher sollten Nicht- und medizinisch hervorragende Rehabilitation Behinderte diese Parkplätze unbedingt freihalten Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

- auch dann, wenn man nur etwas ausladen möch- des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feu- te, "nur für fünf Minuten einkaufen" will oder wenn erwehralarmierung die entsprechenden Verträge weit und breit kein anderer Parkplatz frei ist. mit der Ambulanz . Für die Hilfsorga- nisation unterschrieben Geschäftsführer Gabriel Wer ohne Erlaubnis auf einem Behindertenpark- Mayer und Robert Schmitt, der Präsident des Me- platz parkt, kann umgehend abgeschleppt wer- dizinischen Katastrophen-Hilfswerk Deutschland den - oder eine Geldbuße wird fällig. Dazu kann e.V., zu dem die Ambulanz gehört, die Verträge es auch kommen, wenn keine schwerbehinderte mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Person konkret an der Nutzung des Behinder- tenparkplatzes gehindert wurde. Deshalb gilt für nicht berechtigte Kfz-Fahrer: Bitte die Parkplätze unbedingt freihalten! Der Schwerbehindertenausweis allein ist kein Parkausweis Wer einen Schwerbehindertenausweis hat, darf damit nicht automatisch auf ausgewiesenen Be- hindertenparkplätzen parken. Wer darf auf einem Behindertenparkplatz parken? Um auf den ausgewiesenen Behindertenparkplät- zen parken zu dürfen, benötigt man einen beson- deren blauen Parkausweis: den "Parkausweis für Personen mit Behinderungen in der Europäischen Gabriel Mayer, Geschäftsführer Ambulanz Ro- Union". Dieser blaue Parkausweis gilt in allen senheim, Stefan Forstmeier, Geschäftsleiter Ländern der europäischen Union. des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Wer kann den blauen Sonderparkausweis Feuerwehralarmierung, Landrat Otto Lederer erhalten? und Robert Schmitt, Präsident Medizinisches Um den blauen Parkausweis zu beantragen be- Katastrophenhilfswerk Deutschland e.V. nach der nötigt man einen Schwerbehindertenausweis mit Vertragsunterzeichnung (v.l.) den Merkzeichen: Die Ambulanz Rosenheim hatte in der nichtöf- • aG (außergewöhnlich gehbehindert) fentlichen Verbandsversammlung des Zweckver- • oder Bl (blind) bands Ende November den Zuschlag erhalten. In Außerdem können seit Anfang 2009 folgende einem transparenten Auswahlverfahren hatte sie Personen den blauen Parkausweis erhalten: das wirtschaftlichste, effektivste und kostengün- • Contergangeschädigte stigste Angebot abgegeben. (beidseitige Amelie oder Phokomelie) • und Menschen mit vergleichbaren Beeinträchti- Wie der Geschäftsleiter des Zweckverbandes für gungen (zum Beispiel Amputation beider Arme) Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ste- fan Forstmeier bei der Vertragsunterzeichnung Der Parkausweis ist personenbezogen und nicht sagte, freue er sich, dass die Zusammenarbeit auf andere übertragbar. Er ist nicht auf ein be- mit der Ambulanz Rosenheim damit weiter inten- stimmtes Auto eingetragen, sondern auf den siviert werde. Welche professionelle Arbeit die Inhaber. Daher kann er immer dann zum Einsatz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanz kommen, wenn die berechtigte Person fährt oder leisten, sehe man aktuell beim reibungslosen gefahren wird. Betrieb des Testzentrums auf der Loretowiese in Rosenheim. Landrat Otto Lederer sah es ähnlich, auch er höre nur positives über die Arbeit der Weitere Auskünfte erteilt Veronika Gasteiger Ambulanz Rosenheim. unter der Telefonnummer 08066/88725. Die Einrichtung der neuen Rettungsstellplätze in Die Rettung kommt jetzt schneller Bad Feilnbach und Eggstätt ist Folge einer Detai- lanalyse des Instituts für Notfallmedizin. Es hatte Ab dem 1. März 2021 wird es in Bad Feilnbach festgestellt, dass es den Rettungskräften in den und Eggstätt jeweils einen neuen Stellplatz für Versorgungsbereichen , Bad Aibling den Rettungsdienst geben. Landrat Otto Lederer und am Inn nur in etwa zwei Drittel al- unterzeichnete in seiner Funktion als Vorsitzender ler Einsätze gelingt, in der gesetzlich festgelegten Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 11

Frist von 12 Minuten nach der Alarmierung am Ereignisort einzutreffen. Die beiden neuen Stand- orte in Bad Feilnbach und Eggstätt sollen hier eine deutliche Verbesserung bringen. Beide Ret- tungsstellplätze sind täglich 12 Stunden besetzt. Die neue Rettungswache in Bad Feilnbach wird von 8 bis 20 Uhr, der Standort in Eggstätt von 9 bis 21 Uhr einsatzbereit sein.

Eschentriebsterben Baumfällungen im Gemeindegebiet

Leider muss der gemeindliche Bauhof daher erneut zahlreiche durch den Pilzbefall massiv geschädigte Eschen – unter anderem im Na- turpark am Bachweg und am Jenbach – fällen. Wir wissen, dass solche radikalen Maßnahmen in der Bevölkerung oft auf Empörung stoßen. Dennoch sind die Fällungen der kranken Eschen aus Sicherheitsgründen unvermeidlich, denn die Gemeinde ist im Rahmen der Verkehrssicherheit hier verantwortlich!

Eine kurzzeitige Sperrung der Wege ist während Schon seit Jahren beschäftigt jeden Grundstücks- der Baumfällarbeiten erforderlich. Wir bitten drin- und Waldbesitzer das so genannte Eschentrieb- gend diese aus Sicherheitsgründen zu beachten. sterben. Schuld am Eschentriebsterben ist ein Selbstverständlich sind wie bisher entsprechende Schadpilz, das sogenannte falsche weiße Stängel- Ersatzpflanzungen vorgesehen und werden so- becherchen, dass vor ca. 20 Jahren aus Ostasien bald als möglich umgesetzt. eingeschleppt wurde und sich bereits über ganz Europa ausgebreitet hat. Der Schadpilz wächst zunächst am Waldboden. In den Fruchtköpern -Alpenland Tourismus: Verbands- bilden sich Sporen. Durch den Wind landen eini- ausschuss diskutiert über Tourismus und ge Sporen auf den Eschenblättern. Dort bleiben Lösungen zur Besucherstromlenkung sie dank einer Schleimschicht haften und können Konflikte zwischen Einheimischen und Tagesgä- keimen. Der Pilz ernährt sich vom Gewebe, das sten führten bereits im Sommer zu Problemen in stirbt langsam ab und die Blätter verwelken. Von einigen Gemeinden der Urlaubsregion Chiemsee- den Blättern aus wächst der Pilz in die Triebe und Alpenland (wir berichteten). Aus diesem Grund Zweige. Er arbeitet sich immer weiter vor bis hat Verbandsausschussvorsitzender und Bad zur Rinde und zum Stamm. Dort entstehen dann Feilnbachs Bürgermeister Anton Wallner nun mit sogenannte Rindennekrosen, also abgestorbenes seinen Bürgermeisterkollegen Vorschläge des Rindengewebe. So kann zum Beispiel nicht Chiemsee-Alpenland Tourismusverbandes (CAT) mehr ausreichend Wasser von der Wurzel in die diskutiert und den Bedürfnissen vor Ort angepasst. Baumkrone fließen, wenn der Pilz erst einmal im Mit Sensibilisierungsmaßnahmen, crossmedialen Holz ist. Der Baum wird geschwächt. Wenn das Kampagnen, Informationsangeboten und Apellen Gewebe auch am Stammfuß angegriffen wird, fördert der Tourismusverband Chiemsee-Alpen- machen sich Schädlinge breit wie zum Beispiel land bereits seit Sommer ein gutes Miteinander der Eschenbastkäfer oder der Wurzelpilz Halli- und gegenseitigen Respekt. „Dieser Ansatz wird masch. Abgefaulte Wurzeln sind die Folge und nun weiter ausgebaut“, sagt Wallner. im schlimmsten Fall fällt die derart geschädigte Esche einfach um! Schon bei schwachem Wind Die Bedürfnisse von Einheimischen und Natur- können riesige Eschen einfach umkippen. Dies schutz werden sich stark auf die künftige touri- stellt eine beträchtliche Gefahr für Fußgänger, stische Entwicklung der Kommunen auswirken. aber auch für den Straßenverkehr dar. Neben kurzfristigen und schnell wirksamen Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2021

Maßnahmen vor Ort kann die Digitalisierung gerade bei der Besucherstrom- lenkung entscheidende Ansätze liefern. Die Kommunen im Chiemsee- Alpenland arbeiten aktuell daher mit Hochdruck an Lösungen z.B. mit digi- talen Diensten beim Par- ken oder Pilotprojekten mit dem Zweckverband Kommunales Dienstlei- stungszentrum Oberland. „Auch der Gesetzgeber muss in bestimmten Be- reichen noch besser auf uns eingehen“, bemerkt Wallner. Grenzübergrei- fend werden zudem Mobilitätskonzepte aus- gearbeitet. „Zusammen werden wir alle Möglich- keiten nutzen, um das re- spektvolle Miteinander in Lebens- und Freizeiträu- men zu koordinieren und trotzdem als attraktive Urlaubsdestination zu werben“, ist er sich sicher.

„Die durch fehlende Reisemöglichkeiten und sich aber Reisemotive und -bedürfnisse. dem Fokus auf Urlaub in Deutschland entstan- Nachhaltigkeit, Regionalität, Sicherheit, sinnhafte dene Situation versuchen wir bereits seit dem und naturnahe Erlebnisse stehen bereits hoch im Sommer mit konkreten Maßnahmen zur Sensi- Kurs und werden noch mehr in den Vordergrund bilisierung, Aufklärung und Kommunikation zu rücken. Der Wunsch nach Unterbringung in klei- entschärfen“, sagt CAT-Geschäftsführerin Chri- neren Einheiten, längeren Aufenthaltszeiten und stina Pfaffi nger. Aktuell ergänzt CAT dies durch authentischen Angeboten ist seit der Pandemie winterspezifi sche Plakate und Social Media um ein Vielfaches gestiegen. Kampagnen zu Verhaltenstipps. Zudem wird die Werbung stark auf den Übernach- „Urlauber wollen auch künftig mit gutem Gewis- tungsgast fokussiert und intensiv auf sensible Be- sen und einem sicheren Gefühl reisen. Alles The- reiche Rücksicht genommen. Mit den Planungen men mit denen die Region Chiemsee-Alpenland für den kommenden Sommer will der Verband punkten kann und die somit auch im Zentrum un- den unterschiedlichen Anforderungen von Gä- serer künftigen touristischen Ausrichtung stehen sten und Einheimischen sowie Kommunen und werden“, erklärt Wallner. Leistungsträgern gerecht werden. Verbandsüber- greifend werden zudem Schilder und Banner für voraussichtliche Hotspots vorbereitet. Neueröffnung der Beratungsstelle für Fami- Aktuell beschäftigt sich der Tourismusverband lien- und Schwangere im Inntal auch mit den Auswirkungen auf das Reisever- ist der siebte Standort, an dem der halten während und nach der Corona-Zeit sowie Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Südost- mit den entsprechenden Werbemaßnahmen und bayern (SkF) für Familien und Schwangere tätig Kommunikationsstrategien. „Das Bedürfnis zu wird. Damit stellt der SkF, Träger der Einrichtung, reisen wird auch nach der Krise bestehen und sich ein bedarfsgerechtes Angebot für Familien und noch verstärken“, da ist sich CAT- Geschäftsfüh- insbesondere Schwangere im gesamten Inntal rerin Christina Pfaffi nger sicher. Ändern werden zur Verfügung. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 13

an die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus und Bahn, sowie die kostenfreie und anonyme Bera- tung, frei von Nationalität und Konfession.

Die Beratungsstelle bietet Beratung, Begleitung und Unterstützung bei:

- Allgemeinen Familienfragen - Fragen zu familienbezogenen Leistungen wie Elterngeld, Kindergeld, Arbeitslosengeld oder anderen gesetzlichen Ansprüchen - Fragen vor und während der Schwangerschaft und nach der Geburt - Sozialen und fi nanziellen Notlagen - Partnerschaftsproblemen Nah an den Schwangeren mit ihren Familien und ihren Bedürfnissen Die Beratungsstelle für Familien und „In einem der größten Landkreise in Oberbayern Schwangere des SkF – Sozialdienst geht es darum, Schwangere und Familien fl ächen- katholischer Frauen e.V. befi ndet sich deckend zu versorgen", machte die Geschäfts- in der Rosenheimer Straße 77, 83098 führerin des SkF, Iris Hinkel, bei der Eröffnung Brannenburg. deutlich. Sie freue sich, dass der SkF im Inntal in der Beratung, Begleitung und Unterstützung von Telefon 08034/6369252, Fax 08034/6369682, Schwangeren und ihren Familien in allgemeinen E-Mail: beratung-inntal@skf-prien. und auch schwierigen Lebens- und Konfl iktsi- tuationen tätig sein dürfe. Der SkF arbeitet mit vielen Kooperations- und Netzwerkpartnern eng zusammen, ist nah an den Schwangeren und Aus dem Gemeinderat deren Familien und kann so gemeinsam im Netz- werk maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Aus der Sitzung vom 12.11.2020 Schwangeren und Familien eingehen.

„Entscheidend ist, dass unsere Angebote im Unsere Agenda für Klima und Umwelt Inntal auch Vertrauen erfahren", sagt Hinkel. Sie bekräftigt, dass ihr eine fachlich gute Beratung Derzeit ist der Klimaschutz ein sehr großes Thema, der Schwangeren und Familien am Herzen liege. an dem sich die Gemeinde Bad Feilnbach aktiv be- „Wir brauchen stabile Familien, deshalb sind das teiligt. Jedoch hört bei uns der Klimaschutz bei der Netzwerk und die Beratungsstelle mit bedarfsge- Reduzierung von CO² nicht auf, sondern beginnt rechten Angeboten für Schwangere und Fami- mit jeglicher Art von Umwelt- und Naturschutz. lien, die sich vielen Herausforderungen stellen Bereits in der Vergangenheit wurden Maßnahmen müssten, so wichtig“. in Sachen Umweltschutz durchgeführt. Bad Feiln- bach ist Mitglied bei verschiedenen Organisati- „Endlich eine Beratungsstelle in meiner Nähe“ onen und Verbänden. Dennoch ist die Gemeinde sagt Gabriele O. und freut sich darüber, dass sie sehr daran interessiert, auf allen klimarelevanten mit ihren beiden Mädchen (4 und 2 Jahre) nicht Gebieten weiterhin tätig zu werden. mehr die anstrengende Fahrt nach Rosenheim mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf sich nehmen Tatjana Mahr vom Umweltamt der Gemeinde muss. „Von aus bin ich mit dem erklärt ausführlich die bereits begonnenen Maß- Zug ganz schnell am Brannenburger Bahnhof und nahmen sowie einige zukünftigen Pläne. Bürger- bin nach einem kurzen Fußweg gleich bei meiner meister Anton Wallner ergänzt, dass bereits viel freundlichen und kompetenten Beraterin.“ Sie, umgesetzt sei. Er fordert jedoch auch alle Bürger die im sechsten Monat schwanger ist, fühlt sich auf, sich aktiv beim Thema Natur- und Umwelt- in den Räumlichkeiten der neuen Beratungsstelle schutz einzubringen. gut aufgehoben und in ihren Belangen voll und Gemeinderätin Siglinde Angermeier von den ganz unterstützt. Grünen schlägt vor, Energieberatung durch unabhängige Fachleute für die Bürger anzu- Der Vorteil liegt auf der Hand: Die kurzen Wege bieten. Thomas Forster (Grüne) bittet darum zu im Inntal mit der verkehrsgünstigen Anbindung prüfen, ob die Gemeindezeitung im Innenteil auf Öffentliche Ausschreibungen MEHR AUFTRÄGE AUS DER HEIMATREGION Auf der Homepage des Zweckverbands Schnelle Hilfe garantiert KDZ Oberland findet man jetzt auch Klickt man auf der Homepage auf eine Aus- Ausschreibungen von verschiedensten schreibung, gelangt man auf die Vergabeplatt- Leistungen. Das dürfte vor allem für die form von RIB. Das Softwarehaus legt viel Wert örtliche Bauindustrie interessant sein. auf Benutzerfreundlichkeit. Bei Fragen kann Denn die ausgeschriebenen Leistungen man sich per E-Mail oder Telefon Hilfe holen. kommen alle aus dem Oberland. Daneben steht ein umfassendes Online-Hand- buch bereit. „Anfangs ist es noch ungewohnt“, Die neue Zentrale Beschaffungsstelle des sagt Christin Hensel. Aber die meisten lernen Zweckverbands übernimmt für über 50 die Vorteile schnell zu schätzen. „Das ist wie Kommunen die Durchführung des Vergabe- beim Radeln. Irgendwann geht’s automatisch.“ verfahrens. Die ersten Ausschreibungen sind bereits online. Gesucht werden zum Beispiel ein Fachbetrieb für Kanalbauarbeiten oder ein neuer Traktor. „Die Plattform wird sich in den nächsten Monaten stetig füllen“, sagt die Leiterin Christin Hensel.

Einfacher als man denkt

Der große Vorteil der elektronischen Vergabe durch das KDZ Oberland: Hier sind Profis am

Werk. Der Aufbau der Ausschreibungen folgt immer einem ähnlichen Muster. Dadurch ist der Zeitaufwand für die Angebotsabgabe

überschaubar. Kein Wettlauf zum Rathaus- Christin Hensel (3. v. l.), Leiterin der neuen Briefkasten mehr. Das Angebot ist mit einem Zentralen Beschaffungsstelle, und ihr Team Klick hochgeladen. Zweckverband KDZ Oberland Bequem über Handy oder PC nutzen Zentrale Beschaffungsstelle Zeitsparend sind auch die Filterfunktionen. Prof.-Max-Lange-Platz 9 Kommen neue Ausschreibungen zu bestimm- D-83646 Bad Tölz ten Bereichen herein, werden die Betriebe Tel.: (0 80 41) 7 92 69-0 automatisch benachrichtigt. Verfahrensinfor- E-Mail: [email protected] mationen wie zum Beispiel die Submissions- protokolle können nach der Öffnung der Direkt zu den Ausschreibungen geht es unter Angebote sofort online eingesehen werden. www.kdz-oberland.de Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 15

Recyclingpapier gedruckt werden könnte. Ebenso lekom (aktueller Marktführer) 100 Standorte mit sollten die Umweltreferenten häufiger zusam- über 300 5G-Antennen versorgt. Dabei setzt der menkommen. Die Gemeinde sollte hier einladen. Konzern anscheinend zunächst primär auf die Gemeinderat Sebastian Gasteiger (CSU) schlägt Großstädte, wie Berlin und München. Bis Jahres- vor, die Samenmischung von regionalen Anbie- ende 2019 funkten bundesweit 450 5G-Antennen tern zu nehmen. Die Qualität ist passend für die in sechs Städten. Damit wurden die eigentlich Öffentliche Ausschreibungen Böden im Voralpengebiet. Als Ansprechpartner anvisierten 2000 Funkmasten mit 5G nicht mehr nennt er den Bauhof in . Gemeinde- ganz erreicht. Im Juni 2020 waren bereits 12.000 ratsmitglied Sebastian Obermaier von der CSU 5G-Antennen im Live-Betrieb, so dass theoretisch MEHR AUFTRÄGE AUS möchte, dass auch weiterhin die kostenlose Obst- 16 Millionen Nutzer die Mobilfunktechnik nutzen baumabgabe fortgesetzt wird. konnten. Schon Ende Juli verwies der Konzern darauf, dass weitere 18.000 5G-Antennen in Be- Was die Gemeinde Bad Feilnbach aktuell für den trieb genommen wurden und über 30.000 Städte DER HEIMATREGION Umweltschutz tut und was geplant ist, lesen Sie und Gemeinden schon versorgt seien. So können detailliert auf unseren „grünen“ Seiten ab Seite 42 seit Juli 2020 im Telekomnetz bereits 40 Millionen Auf der Homepage des Zweckverbands Schnelle Hilfe garantiert Menschen den neusten Mobilfunkstandard nutzen. KDZ Oberland findet man jetzt auch Klickt man auf der Homepage auf eine Aus- Ausschreibungen von verschiedensten schreibung, gelangt man auf die Vergabeplatt- Beitritt zum Klimabündnis – Antrag der Grünen Noch für 2020 hat die Telekom eine anspruchsvolle Leistungen. Das dürfte vor allem für die form von RIB. Das Softwarehaus legt viel Wert Agenda. Nicht nur, dass bis Ende des Jahres 2020 Mit Antrag vom 23.10.2020 wurde vom Bündnis der größten Städte mit 5G versorgt sein sollen. auf Benutzerfreundlichkeit. Bei Fragen kann örtliche Bauindustrie interessant sein. 90 Die Grünen der Beitritt zum Klimabündnis Insgesamt plant man eine Abdeckung von über Denn die ausgeschriebenen Leistungen man sich per E-Mail oder Telefon Hilfe holen. beantragt. Allein aus dem Beitritt zum Klima- 75 Prozent der Bevölkerung. Das Ursprüngliche kommen alle aus dem Oberland. Daneben steht ein umfassendes Online-Hand- bündnis ergeben sich für die Gemeinde keine Ziel von 50 % bis Jahresfrist wurde bereits im Juli verpflichtenden Aufgaben, außer der jährlichen buch bereit. „Anfangs ist es noch ungewohnt“, erreicht. Die Zahl der aktiven Antennen wird, den Die neue Zentrale Beschaffungsstelle des Beitragszahlung in Höhe von 220 Euro. Mit dem sagt Christin Hensel. Aber die meisten lernen Plänen nach, dieses Jahr noch auf 40.000 steigen. Zweckverbands übernimmt für über 50 Beitritt unterstützt man eine „Lobby“-Organi- (Quelle: 5G-Anbieter.info). die Vorteile schnell zu schätzen. „Das ist wie sation, die sonst international kein Gewicht hat. Kommunen die Durchführung des Vergabe- beim Radeln. Irgendwann geht’s automatisch.“ Dies hat vor allem symbolischen Charakter. Für Viele der anwesenden Gemeinderäte erklären, verfahrens. Die ersten Ausschreibungen sind die angeschlossenen Kommunen bietet sich die dass ihnen wohl bewusst sei, dass die Mitwir- bereits online. Gesucht werden zum Beispiel Möglichkeit, sich zu vernetzen und gemeinsam kungsmöglichkeiten gering seien, jedoch bitten ein Fachbetrieb für Kanalbauarbeiten oder ein für globale Fairness einzusetzen. sie eindringlich darum, dass Informationen über neuer Traktor. „Die Plattform wird sich in den neue Standorte an das Gremium weitergegeben Thomas Forster (Grüne) erklärt sich bereit, zu- nächsten Monaten stetig füllen“, sagt die werden sollten. sammen mit Martin Huber (CSU) als Umweltrefe- 2. Bürgermeister Josef Rauscher schildert, Leiterin Christin Hensel. renten das Projekt zu begleiten und dem Gemein- welche Schwierigkeiten bei der Auswahl eines derat Bericht zu erstatten, wie die Umsetzung Standortes in Au für die Gegner entstanden sind. Einfacher als man denkt erfolgt. Nach drei Jahren sollte die Mitgliedschaft Nach längerer Diskussion wurde der Antrag der Der große Vorteil der elektronischen Vergabe nochmals auf den Prüfstand gestellt werden. Fraktion Bündnis 90 die Grünen um unwesent- durch das KDZ Oberland: Hier sind Profis am liche Punkte gekürzt und auf die nachfolgenden Beschluss 2: Werk. Der Aufbau der Ausschreibungen folgt Beschlussvorlage einvernehmlich geändert. Der Der Gemeinderat beschließt, dem Klimabündnis immer einem ähnlichen Muster. Dadurch ist Gemeinderat möchte einstimmig jedoch seine beizutreten. Nach 3 Jahren sollten die Ergebnisse Bedenken am Ausbau des 5 G Netzes äußern. Der der Zeitaufwand für die Angebotsabgabe und Umsetzungen evaluiert werden. Nutzen der 5G Technologie ist auch für einen Teil überschaubar. Kein Wettlauf zum Rathaus- Der Gemeinderat beschließt außerdem, dass die Christin Hensel (3. v. l.), Leiterin der neuen des Gemeinderates fraglich. „Ich bin auch kein Briefkasten mehr. Das Angebot ist mit einem Umweltreferenten Thomas Forster und Martin Befürworter des 5G Ausbaus“, sagt Bürgermei- Zentralen Beschaffungsstelle, und ihr Team Huber, die Gemeinde für die Tätigkeiten des Kli- ster Anton Wallner. Klick hochgeladen. mabündnisses vertreten. Zweckverband KDZ Oberland Bequem über Handy oder PC nutzen Mehr zum Thema „5G Ausbau“ lesen Sie auf Zentrale Beschaffungsstelle Zeitsparend sind auch die Filterfunktionen. Seite 18 Prof.-Max-Lange-Platz 9 Um- und Ausbau des 5G-Netzes – Antrag der Kommen neue Ausschreibungen zu bestimm- D-83646 Bad Tölz Grünen ten Bereichen herein, werden die Betriebe Tel.: (0 80 41) 7 92 69-0 Mit Schreiben vom 12.09.2020 stellten die Frak- Derzeitiger Sachstand Breitbandausbau automatisch benachrichtigt. Verfahrensinfor- tion „Bündnis 90/Die Grünen“ einen Antrag zur E-Mail: [email protected] 2018 wurde mit der Telekom ein Vertrag zum mationen wie zum Beispiel die Submissions- Stellungnahme der Gemeinde zum Um- und Aus- Ausbau des Breitbandnetzes in Bad Feilnbach bau des 5G-Netzes in der Gemeinde. protokolle können nach der Öffnung der Direkt zu den Ausschreibungen geht es unter geschlossen. Die Kosten beliefen sich auf 916.694 Angebote sofort online eingesehen werden. www.kdz-oberland.de Zu Beginn im Sommer 2019 wurden von der Te- Euro. Von der oberbayerischen Regierung wurde Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

eine Förderung in Höhe von 733.355 Euro ge- • Austausch und Erneuerung der ELA Anlage währt. Die Baumaßnahmen werden voraussicht- • Energieoptimierung aller Anlageteile lich im März abgeschlossen sein. • Erneuerung der Pflasterfläche Der Umfang kann unter dem Link: • Bepflanzung der Liegewiese und um das Becken www.bad-feilnbach.de/buerger-und-rathaus/ mit mindestens vier Bäumen zweites-foerderverfahren/ eingesehen werden. • Reparatur des Zaunes mit Einbau Tor • Schaffung von zusätzlichem Stauraum für Lager

Aus der Sitzung vom 10.12.2020 Die Kostenberechnung beläuft sich auf 2.013.384 Euro für die gesamte Sanierungsmaßnahme.

Sanierung Freibad Bad Feilnbach Aus dem Betrieb lassen sich die für die Sanierung Am 17.10.2019 wurde eine grundlegende Sanie- erforderlichen Mittel nicht erwirtschaften. rung des Schwimmbades Bad Feilnbach dem Gemeinderat vorgestellt. Hintergrund war auch, Neben dem Förderverfahren nach SPSF wurde dass der Freistaat die bayerischen Kommunen inzwischen auch ein weiteres Förderverfahren mit dem Sonderprogramm Schwimmbadförde- aufgelegt (Sanierung kommunaler Einrich- rung SPSF bei der Sanierung ihrer Schwimm- tungen). Auch hierzu hat die Gemeinde Bad bäder unterstützt hat. Bedauerlicherweise kam Feilnbach einen Förderantrag gestellt. Darüber die Gemeinde hierbei nicht in den Genuss einer hinaus werden wir auch weitere Fördermöglich- Förderung, da insbesondere die Fördersumme keiten nutzen. Ein Antrag zu einem bayernweiten denkbar gering war. Förderprogramm ist auch in Vorbereitung. Die nach dem SPSF-Programm förderfähigen Kosten Um zur funktionierenden touristischen Infrastruk- belaufen sich auf 1.692.000 Euro. tur weiterhin eine große regionale und überre- gionale Wahrnehmbarkeit des Freibades in Bad Beschlussvorschlag: Feilnbach zu gewährleisten, die Energieeffizienz Die Sanierung soll in Anlehnung an die finanzielle und Nachhaltigkeit zu steigern sowie die barrie- Leistungsfähigkeit der Gemeinde Bad Feilnbach refreie Zugänglichkeit und Integration zu fördern Schritt für Schritt erfolgen. Die finanziellen Auswir- sind folgende Maßnahmen vorgesehen: kungen sind in die Finanzplanung einzuarbeiten. • Austausch und Erneuerung der Beckenfolie • Sanierung des kompletten Beckenkopfs „Mooranwendungen / Bad-Titel Rezertifizie- • Sanierung aller tragenden und konstruktiven rung“ Antrag des Kur- und Tourismusvereins Betonbauteile Der Vorstand des Kur- und Tourismusvereins • Betonsanierung der Schwallwasserkammer stellt sein Konzept zum Thema vor. Dabei zeigt Dr. • Austausch und Erneuerung der Bodenfließen Hans-Jürgen Eisele anhand der anliegenden Prä- • Austausch und Erneuerung von Türen sentation die betriebswirtschaftliche Betrachtung und Fenstern eines „Moorbadehauses“ auf. Unbestritten ist bei allen Gemeinderäten, dass das Moor als Heil- • Austausch und Erneuerung der Umkleidekabinen mittel erhalten bleiben muss. 2. Bürgermeister • Austausch und Erneuerung der Schließfächer Rauscher merkt an, dass auch ein privater Inve- • Austausch und Erneuerung der sanitären Ein- stor gesucht werden sollte. Er erklärt, dass bei der richtung (Toiletten, Duschen, Waschbecken, dargelegten Wirtschaftlichkeitsberechnung ein usw.) Privater ebenso einsteigen müsste. Rauscher be- • Einbau einer Behindertentoilette mit Dusche fürchtet allerdings, dass die Nachfrage ausbleibt. und Sitzgelegenheit Diese Ansicht teilen auch andere Gemeinderats- • Austausch und Erneuerung der Trinkwasserleitung mitglieder. Jedoch müsse man jetzt handeln. • Erneuerung der elektrischen Anlage im Kiosk Karin Freiheit, 1. Vorsitzende des Kur- und Tou- • Erneuerung und Austausch der kompletten rismusvereins, betont, dass es 5 nach 12 ist. Die elektrischen Installation Gemeinde ist als Investor gefragt. Der Pächter • Austausch und Erneuerung der Umwälzpumpen und Betreiber müsste einen medizinischen Hin- • Einbau einer Mess- und Regelanlage im Kinder- tergrund haben. Auch könnte man Synergien z.B. becken einen gemeinsamen Eingangsbereich oder ein Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 17

gemeinsames Restaurant mit dem Freibad nutzen. Es wird vorgeschlagen, eine Planungsgruppe so Aus der Sitzung vom 17.12.2020 schnell wie möglich zu initialisieren. Diese sollte aus folgenden Personen bestehen: Sicherung Denkmal Zementwerk Litzldorf • Bürgermeister Anton Wallner Der Gemeinderat ist einstimmig dafür, das Kul- • Leiterin Kur- / Gästeinformation Cornelia Weber turdenkmal Zementwerk Litzldorf zu erhalten. • GRM Stefan Oberprieler Dabei muss selbstverständlich einer adäquaten • GRM Peter Menhofer Absicherung von Gefahrenpotentialen Rechnung • GRM Sebastian Gasteiger getragen werden. Hohe (mögliche) Absturzbe- • Dr. Eisele reiche müssen abgesichert werden. Es wird auch • Dr. Fuchs der Vergleich mit der Burgruine Falkenstein an- • Dr. Herold geführt. Hier wurden auch Absperrmaßnahmen • Karin Freiheit ergriffen, die jedoch den Gesamteindruck des • Architekt Theinert (bei Bedarf) Objektes nicht zerstören. • Kämmerer Thomas Weimann (bei Bedarf) Beschluss: • GL Andreas Lukas (bei Bedarf) Die Gemeinde erkennt das Gefahrenpotential durch Absturzbereiche im Gebiet des ehem. Ze- mentwerkes in Litzldorf. Die Absicherung ist nach Hundesteuer – Neuerlass der Satzung dem Konzept des Sachverständigen Schwaiger In der Gemeinderatssitzung vom 14.10.2020 vorzunehmen. wurde beschlossen, die Höhe der Hundesteuer zu überprüfen. In Bad Feilnbach wird aktuell für den ersten Hund ein Betrag von 50 Euro, für den LAG – Genehmigung nächste Förderperiode 2. Hund 100 Euro und für jeden weiteren Hund 150 Euro erhoben. Ein erhöhter Betrag für Kampf- Die Gemeinde Bad Feilnbach ist aktuell in der hunde ist derzeit nicht vorgesehen. Blindenhunde zweiten Förderperiode Mitglied der LAG Mang- sowie beispielsweise Suchhunde sind von der falltal-Inntal im europäischen Förderprogramm Steuer befreit. Ebenso ist bei Berufsjägern oder LEADER. In beiden Förderperioden hat die Ge- Forstbediensteten die Steuer halbiert. meinde in mehreren Projekten und Prozessen von der Mitgliedschaft und den Fördermitteln Die aktuelle Hundesteuersatzung kann unter profitiert, hier sind beispielsweise zu nennen: www.bad-feilnbach.de/fileadmin/Buerger_Rat- haus/Rathaus/Satzungen_und_Verordnungen/ • Stärkere Vernetzung der LAG-Gemeinden Hundesteuersatzung_1_.pdf eingesehen werden. untereinander Bürgermeister Anton Wallner erklärt, dass die • Austausch und Vernetzung mit diversen aktuellen Hundesteuersätze seit 15 Jahren nicht anderen LAGen mehr angepasst wurden. Bauhofleiter Martin • Dorfgemeinschaftshaus Litzldorf Mayer schildert den enormen Aufwand für die • Klingendes Inntal Entsorgung der Hundekottüten. So wurden bei- spielsweise alleine dieses Jahr 744 Stunden für • Themenwanderweg auf Gottes Spuren die Leerung der Mülleimer aufgebracht. Man • Jenbachparadies Wasser- und Naturerlebnis habe zusammen mit dem ehemaligen Kuramts- • Bayerischer Jakobusweg leiter ein Konzept aufgestellt, wo die Hundetoi- letten aufgestellt wurden. Diese werden Zug um • Rad- und Wanderwegsbeschilderung Zug mit sehr wertigen, mit Deckel ausgestatteten, • Themenwege Wendelstein Toiletten ausgetauscht. Jährlich werden rund • Deisenrieder Stollen: Ausbau zum Erlebnisstollen 200.000 Kotbeutel verbraucht. • Baukulturregion Alpenvorland Beschluss: • Attraktiv für Hausärzte – eine Region kümmert sich Die Hundesteuer wird ab dem 01.01.2021 wie • Museumsnetzwerk Rosenheim folgt festgesetzt: • Bewegung für Körper und Geist, ASV Au 1. Hund: 60,- Jeder weitere Hund: 150,- • Kleinmaßnahmen im Rahmen Kleinprojekte- 2. Hund: 120,- Kampfhunde: 600,- fonds Bürgerengagement Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Das Jahr 2021 wird ein Übergangsjahr zwischen Mitgliedschaft bei LAG Mangfalltal-Inntal in der den Förderperioden sein. In diesem Jahr 2021 kommenden EU-Förderperiode 2021-2027 (incl. ei- muss die LAG entscheiden, ob sie sich für die ner etwaigen Verlängerung), um von der LEADER- Förderperiode 2021-2027 erneut bewirbt. Da die Förderung profitieren zu können. Mit einem Betrag Finanzierung der LAG von den teilnehmenden von rund 5.000 Euro jährlich beteiligt sich die Ge- Kommunen zu tragen ist, muss jede Gemeinde meinde an den Kosten der LAG, vorbehaltlich der für sich einen Beschluss dazu herbeiführen. Beschlüsse der weiteren Mitgliedsgemeinden der LAG sowie der entsprechenden Vorgaben des für Beschluss: die LEADER-Förderung zuständigen bayerischen Die Gemeinde Bad Feilnbach beschließt die weitere Landwirtschaftsministeriums (StMELF).

Transparenz in Sachen 5G hat oberste Priorität Informationsabend am 9. April

Es ist ein vieldiskutiertes Thema in der Gemeinde: der Ausbau des 5G-Funknetzes.

Denn einerseits wollen die Bürgerinnen und Bürger ein gut funktionierendes und schnelles Mobilfunknetz, es gibt vermehrt Klagen über schlechten und unzureichenden Empfang. Ande- rerseits verursacht die dafür geplante 5G-Technik bei vielen Einwohnern Unsicherheit. Steht die damit verbundene Funkstrahlung doch unter dem Verdacht, die Gesundheit der Menschen zu gefährden.

Aus diesem Grund gründete sich im November des vergangenen Jahres die Bürgerinitiative „Ge- sundheit vor 5G – Initiative Bad Feilnbach“. Ihr Ziel: Ein Ausbaustopp von 5G und ein Mobilfunk- Vorsorgekonzept in Bad Feilnbach. Die Gemeinde Bad Feilnbach setzt stattdessen auf Information.

So war in den Gemeinderatssitzungen am 12. Köpfe aller Betroffenen gemacht werden. November und 17. Dezember 5G und die damit Um die Mitglieder des Gemeinderats und die an- verbundene Standortsuche für Sendemasten in wesenden Interessenten über den Sachstand zu der Gemeinde auf der Tagesordnung. Dabei wies informieren, gab Fank-Peter Käßler, Kommunal- Bürgermeister Anton Wallner in der Dezembersit- beauftragter Mobilfunk Bayern von der Telekom, zung noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass in der Sitzung vom 17. Dezember per Videostream hier Transparenz für Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über die aktuelle Netzstruktur und sowie den Gemeinderat oberste Priorität hat. die geplanten Funksendeanlagen. Er zeigte auch Mögliche Mobilfunkstandorte sollen nicht vorab die Planungen der deutschen Telekom auf. Seine festgelegt werden, Entscheidungen nicht über die Prognose anhand der stark steigenden Anzahl Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 19

der Mobilfunkgeräte: „Tendenziell wird in 5 bis den privaten Bereich verlegen und so letztend- 10 Jahren jeder Bundesbürger über 5 bis 6 End- lich im schlechtesten Fall viele Masten mitten in geräte verfügen. Die Netze werden immer stärker Wohngebiete stellen, ist es für eine Kommune gefordert. Im östlichen Gemeindebereich besteht oft taktisch klüger, Kooperation bei der Standort- derzeit überhaupt keine Mobilfunkversorgung. suche in Randgebieten zu zeigen – unabhängig Daher soll laut Telekom hier ein Antennenträger von der persönlichen Einstellung zu 5G. Eine Fun- errichtet werden. Ebenso müsste der Standort in damentalopposition gegen Mobilfunkmasten und Au erhöht werden. Der gesetzliche Auftrag lautet, das Ignorieren von Suchkreisanfragen könnten Versorgungssicherheit zu gewährleisten.“ mitunter zu Ergebnissen führen, die nicht im Sinne der Gemeinde und ihrer Bürger sind und In der aktuellen Planung soll der 5G-Ausbau hohe Strahlungsimmissionen auslösen. der Telekom im Frequenzband von 2,1 GHz. stattfi nden. Dies ist der besseren Reichweite des Um die Feilnbacher Bevölkerung umfassend niedriger frequenten Bereiches geschuldet. Eine über den Sachstand, die Vorteile und die Aus- Ausweitung auf höhere Frequenzen ist jedoch wirkungen von 5G zu informieren, fi ndet nun am nicht angedacht, da dies infrastrukturell gar nicht 9. April in der Feilnbacher Turnhalle ein Bürge- darstellbar wäre. Die dafür theoretisch notwen- rinformationsabend statt. Dabei sollten neutrale dige erhöhte Anzahl an Funksendestationen wäre Informationen (z.B. vom Landesamt für Umwelt) auf dem Land nicht verhältnismäßig, merkte vermittelt werden. Ebenso können Mobilfunk- Käßler an. gegner ihre Argumente vorbringen. Nur eine umfassende Information kann bei der Entschei- Der Suchkreis im Gemeindegebiet ist laut Käß- dungsfi ndung mithelfen. Sowohl für Bürgermei- ler zunächst in Litzldorf festgelegt worden. Ein ster Anton Wallner als auch für den Gemeinderat genauer, möglicher Standort sei noch nicht ins ist dieser Informationsabend eine gute Plattform Auge gefasst worden. Hierzu sollte die Gemeinde für eine umfassende Aufklärung. Wichtig dabei: einen Standort vorschlagen. Wenn die Gemeinde Die Telekom soll bis dahin noch keine vollendeten keinen geeigneten Standort vorschlägt, würde Tatsachen schaffen. die Telekom sich selbst auf die Suche begeben. Zur befürchteten erhöhten Strahlenbelastung Dass das Bedürfnis nach Transparenz und Auf- sagte der Telekom-Experte: „Bester Immissi- klärung vielen Gemeindebürgern ein wichtiges onsschutz ist gewährleistet, wenn der optimale Anliegen ist, zeigte auch die Unterschriftenaktion Standort gefunden wird.“ der Bürgerinitiative, die an Anton Wallner einen Die Endgeräte müssten dann mit wesentlich Tag nach der Gemeinderatssitzung eine Liste mit weniger Leistung das Signal abgreifen und ver- 723 Namen übergab, die diesen Informationsa- arbeiten. Endgeräte haben durch die geringe Ent- bend ebenfalls forderten. Und so wird der 9. April fernung zum Körper eine um den Faktor 100.000 wohl ein Datum sein, das erneut belegt, wie in höhere Strahlenbelastung als die Funkmasten. der Gemeinde miteinander statt übereinander Jeder Sendemast muss sich an die Grenzwerte geredet wird. der Bundesnetzagentur richten. Optimale Standorte verfügen neben der Platzie- rung über eine Fläche von 15x15 Metern auch über eine gute Zuwegung. Wenn der Standort qualitativ gut ist, kann ein Wildwuchs von vielen Sendestationen durch verschiedene Anbieter verhindert werden. Gerade hier kann eine Gemeinde einen wichtigen Beitrag zu umwelt- und gesundheitsverträg- lichen Lösungen beitragen. Denn nachdem am 5. Dezember 2019 von Bund und Ländern die Beschleunigung des fl ächendeckenden Mobil- funknetzausbaus beschlossen wurde, unterliegen Kommunen den zahlreichen Vorgaben der Lan- des- und Bundespolitik. Gemeinden können zwar Wünsche und Einwände vorbringen – den Aus- bau stoppen können sie allerdings nicht. Um zu verhindern, dass Mobilfunkbetreiber ihre Suche nach geeigneten Standorten für Sendemasten in Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Vereine in der Gemeinde

GTEV D’Jenbachtaler Bad Feilnbach: Tradition mit Stolz

Noch einmal ein kleines Lebenszeichen. Am Ende war, zum Glück wieder geplattelt werden. Selbst eines ganz besonderen Jahres traten die Mit- ein paar wenige Veranstaltungen waren möglich. glieder des GTEV D’Jenbachtaler in Aktion. Auf Aber auch in das Jahr 2021 blickt Sebastian Anregung des ehemaligen Vorstands Marinus Gasteiger jr. mit gemischten Gefühlen. Einerseits Moser wurde unter Federführung von Vorstand steht der grobe Terminplan für die Saison bereits, Sebastian Gasteiger die große Tanne vor dem andererseits schwingt bei allen Überlegungen Feilnbacher Rathaus durch die Stopsler (fast die Sorge mit, dass die Corona-bedingten Ein- alle Vereinsmitglieder) mit einer Lichterkette ge- schränkungen anhalten und das Vereinsleben schmückt. „Die Mitarbeiter des Bauhofs hatten abbremsen. Er sagt: „Ich schaue als Vorstand dazu nicht die Kapazitäten, und so machten wir mit Sorgen in die Zukunft, denn nochmal so ein das in ehrenamtlicher Arbeit“, erzählt Sebastian Jahr kann für einen Verein der Todesstoß sein.“ Gasteiger jr., der 1. Vorstand der Feilnbacher Trotzdem überwiegt die Hoffnung auf reduzierte Trachtler. Veranstaltungen. „Es wäre schön, wenn wir unse- Wenn auch die Lichter jetzt wieder abgenom- re Versammlung am 18. April abhalten könnten, men wurden, so bleibt die Freude darüber, das denn im vergangenen Jahr konnten wir die aus- für alle so anstrengende Corona-Jahr mit einem geschiedenen Ausschussmitglieder nicht richtig positiven Impuls abgeschlossen zu haben. War verabschieden. Das können wir da nachholen.“ 2020 doch für den Verein ein äußerst schwieriges Jahr, das aber von allen ganz gut gemeistert Außerdem hofft der Vorsitzende, dass man sich wurde. Schmerzte im Frühjahr noch der Ausfall in diesem Jahr wenigstens im kleineren Rahmen der Plattlerproben, konnte ab Sommer dank eines wieder treffen und so kulturelles Brauchtumsle- Hygiene-Konzepts, das an den Sport angelehnt ben machen kann. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 21

Brauchtum seit 1884 Gasteiger jr. und erinnert dabei an Höhepunkte wie die 125-Jahr-Feier im August 2009 und an das große Gautrachtenfest im Jahr 2017.

Viele Aktivitäten auch im Corona-Jahr

Gerade dieses Brauchtumsleben wird bei den Jenbachtalern schon seit 1884 praktiziert. Damals gründete der Moosmüller von Wiechs, Franz Xaver Huber, den Verein, der übrigens der dritt- älteste in Bayern ist. Huber war es auch, der 1890 mit viel Weitblick den Gauverband I gründete und ihn so zum ältesten Trachtenverband machte. Das brachte dem Gründer den Beinamen „Vater der Trachtensache“ ein. Über all die Jahre entwickelten sich der GTEV D’Jenbachtaler zu einer festen Größe unter all den Trachtenvereinen Bayerns und im Vereinsle- ben von Bad Feilnbach. Was den Vorstand dabei besonders freut: „Wir haben in der Gemeinde vier Trachtenvereine und haben inzwischen eine extrem gute Zusammenarbeit untereinander.“ Etwaige Rivalitäten, wie es sie vielleicht in der Vergangenheit gegeben hat, sind den Trachtlern heute fremd. Wie gut die Arbeit des Vereins von den Ge- meindebürgern angenommen wird, belegt die Große Aufmerksamkeit erhält der Verein auch Entwicklung der vergangenen Jahre: Bis 2019 in jedem Jahr durch den Waldadvent im Natur- war der GTEV konstant am Wachsen. Rund 400 park. Hier packen seit 2010 zwischen 150 und Mitglieder gehören den Jenbachtalern an. Damit 180 ehrenamtliche Mitglieder mit an, um dieses dies auch in Zukunft so bleibt, setzt der Verein vor vorweihnachtliche Wochenende erneut zu einem allem auf seine Jugendarbeit. Jeden Mittwoch ganz besonderen Ereignis zu machen. Auch da- findet die Plattlerprobe statt. Kinder ab sechs durch kommen stets neue Mitglieder zu den Jen- Jahren und Jugendliche treffen sich hier im Ver- bachtalern. Das Mitwirken an Veranstaltungen einsheim in der Bahnhofstraße und pflegen aktiv wie dem Waldadvent, diversen Gemeindefesten, das Brauchtum. Dazu gehört auch der Kinderchor, der Leonhardifahrt oder „Boarisch auf d’Nacht“ der von Theresa Waldschütz mit viel Engagement hat allerdings noch einen weiteren Effekt: „Man geleitet wird. Vereinsmitglieder machen zudem wächst noch mehr zusammen dadurch.“ auf den GTEV in den Bad Feilnbacher Schulen aufmerksam, um so neuen Nachwuchs für die Auch im an Veranstaltungen sehr armen Jahr Brauchtumspflege zu bekommen. Die beste Wer- 2020 waren die Mitglieder des GTEV darauf bung allerdings sind die Auftritte bei Festen und bedacht, die Hände nicht nur in den Schoß zu Veranstaltungen. Hier erleben Zuschauer live und legen. Wenn schon kaum geplattelt und musiziert direkt, wie bei den Jenbachtalern Tradition mit werden konnte, rückten andere Aktivitäten in den Spaß und Freude gelebt wird. „Das bringt uns Vordergrund. Wie die „Hofnamenaktion“. Hier immer wieder neue Mitglieder, die sich von der forschten die Trachtler nach historischen Namen Begeisterung anstecken lassen“, sagt Sebastian der Feilnbacher Höfe und versorgten rund 70 Höfe Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

mit Hofnamenstaferln. Doch nicht nur das zeich- net den Verein aus. So haben die ledigen Dirndl geht, kommt man über zwei Brücken. Als er- ab 16 Jahren sechs verschiedene Gewänder, die stes kommt die steinerne Brücke mit einem sie zu den unterschiedlichen Anlässen tragen. Denkmal. Dort stürzte im Winter 1939 ein Und noch eine Besonderheit gibt es: „Bei uns gibt Geschützgespann der Wehrmacht wegen es Mieder mit handgestickten Tüchern“, erzählt vereister Straßen ab. Es gab dabei einen Gasteiger. „Das macht uns einzigartig, das hat toten Soldaten. 190 Meter oberhalb kommt sonst kein anderer Trachtenverein.“ Schön wär’s, noch ein verrohrter Wassergraben. Früher wenn das in diesem Jahr wieder vermehrt bei all war dort eine Holzbalkenbrücke. Dies ist die den schönen Festen gezeigt werden kann. „Totenbrücke.“

Zu der Zeit, in der die Geschichte geschah, war der um 1820 im heutigen Verlauf ge- baute Weg übers Talhäusl die einzige Verbin- dungsstraße von Feilnbach nach Hundham. Die Straße, die heute kurvenreich über den „Hundhamer Berg“ nach Hundham führt, wurde erst 1977 erbaut.

Im Spätherbst 1945 kam der Bauernsohn Marinus S. aus Elbach, der bis zu dem Zeitpunkt vermisst war, unverhofft aus dem Krieg heim. Bevor er auf den heimischen Hof ging, kehrte er aber noch beim Wirt ein. Seine Schwester bewirtschaftete zu der Zeit den Hof allein. Unterstützung erhielt sie von einem Polen, ein ehemaliger Zwangsarbei- ter, der hier geblieben war. Es bildete sich ein Liebesverhältnis zwischen den beiden.

Als der angedachte Hofnachfolger Marinus dann unerwartet doch heimkam, wurde er von den beiden gleich grauenhaft er- schlagen. Als Mordwerkzeug diente ein Misthakel. Das Mörderpärchen dachte, niemand hätte den Marini vor der Heimkehr auf den Hof gesehen und ihr Mord würde unentdeckt bleiben. Auf Nachfrage der El- bacher, wo denn der Marini sei, sagten sie, dass er nicht heimgekommen sei. Jemand hatte allerdings die Schwester mit einem Feilnbach früher: der Pferdeschlitten und einer Kiste darauf in Bertl erinnert sich Richtung Feilnbach, am Talhäusl vorbei, An dieser Stelle haben wir für Sie, kutschieren gesehen. Es sah aus, als würde liebe Leser, in jeder Ausgabe der sie zum Feilnbacher Bahnhof fahren. Das kam den Elbachern komisch vor. So wurde Gemeindezeitung ein Ereignis aus die Gegend abgesucht und man fand den vergangenen Zeiten als Lesegeschichte Ermordeten unter der „Totenbrücke“. festgehalten. Aufgeschrieben und notiert vom Weinhart Bertl. Marinis Schwester kam ins Zuchthaus und wurde nach 25 Jahren begnadigt. Der Pole Die Totenbrücke wurde von den Amis abgeholt. Was weiter Es klingt etwas unheimlich. Wenn man von mit ihm geschah, hat in der Gegend nie- der Schwarzenbergstraße zum Talhäusl mand erfahren. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 23

Aus den Kindergärten

Kindergarten Apfelbäumchen Im Dezember machte sich der Nikolaus tatsäch- lich auf den Weg zu unserem Kindergarten. Besuch der Krippe in der Schon Tage vorher beschäftigten wir uns mit dem Pfarrkirche St. Korbinian in Nikolaus, hörten die Legende vom Heiligen Niko- Dettendorf laus und seinen guten Taten. Wir bastelten und hörten viele Geschichten vom Nikolaus. Im Dezember unternahmen wir einen Spaziergang zur Kirche. Dort besichtigten Während unseres Morgenkreises klopfte es ganz wir die wunderschön gestaltete Krippenland- fest und schon stand ein großer Sack für alle schaft und konnten sehr vieles entdecken. Kinder vor der Türe. Für alle Kinder brachte er einen kleinen Nikolaus aus Schokolade, kleine Lebkuchen und saftige Mandarinen. In dem großen Sack befand sich noch ein Brief an alle Kinder, in dem war zu lesen, was der Nikolaus so alles zu berichten hatte über die Kinder. Bei der gemeinsamen Brotzeit ließen sich die Kinder die Lebkuchen/Mandarinen gut schmecken.

Ein Zwerg bei den Zwergen

Mit viel Liebe zum Detail war die Krippe in diesem Jahr wieder aufgebaut und so entdeckten die Kin- der die vielen Tiere natürlich auch die Eule , die wunderschönen Kamele die sich alle auf den Weg zum Jesuskind machten. Intersannt war auch der Brunnen, aus dem echtes Wasser floss. Im Kindergarten haben wir täglich Maria und Josef mit dem Esel ein Stück auf unserem Krippenweg weitergehen lassen und erzählten die passenden Abschnitte der Weihnachtsgeschichte dazu. Schon im November lernten wir „Rumsti, den kleinen Zwerg aus dem Dorf Blumenwies" ken- Geschenke vom Nikolaus nen. Rumsti erzählte den Kindern so allerhand spannende Geschichten aus seinem Leben als kleiner Zwerg. Mit viel Liebe zum Detail wurden die Bilder zu den Geschichten von Katharina Wil- lerer illustriert, die uns ein persönlich signiertes Buch für den Kindergarten schenkte. Die Ge- schichten wurden von Marion Keller geschrieben.

Wir sagen herzlichen Dank für das schöne Buch, alle Kinder hatten große Freude beim Zuhören und dem Betrachten der Bilder.

Alle Kinder erhielten zum Abschluss noch ein kleines Malbuch mit einigen Bildern aus der Ge- schichte. Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Die Gemeindemäuse erzählen… roten Mantel - der heilige Nikolaus war endlich da! Wir waren das ganze Kindergartenjahr über brav Nikolo bum bum und konnten uns somit über Nikolaussäckchen mit leckerer Schokolade freuen! Am 7. Dezember 2020 erwarteten die Mädchen und Jungen im Kindergarten Im Anschluss trugen wir unsere gelernten Ge- „Gemeindemäuse“ einen hohen dichte und Verse vor und der Nikolaus bedankte Besuch. Aufgrund der aktuellen sich bei uns. Wir verabschiedeten uns und mach- Lage feierten wir im Naturpark ten uns auf den Weg zurück in unseren Kindergar- in Bad Feilnbach. Wir haben uns natürlich gut auf ten. Dort wurden die Säckchen sofort ausgepackt diesen besonderen Tag vorbereitet. Bereits ein und genascht. paar Wochen im Voraus wurden fleißig Gedichte Ein besonderes Dankeschön gilt unserem Ni- und Verse gelernt, Fingerspiele einstudiert und kolaus Herrn Michael Wallner - herzlichen Dank Dekoration gebastelt. für die lieben Worte, die Sie unseren Kindern geschenkt haben! Um 9.30 Uhr spazierten wir in den Naturpark und warteten gespannt auf die Ankunft des Ni- Im Januar starten wir mit der Notbetreuung. Wir kolauses. Um 10.00 Uhr hatte das lange Warten hoffen auf baldige bessere Zeiten und schauen endlich ein Ende - alle Kinder versammelten sich zuversichtlich in die Zukunft. beim Pavillon und wir hörten den Nikolaus mit lauten Schritten zu uns stapfen. Vor uns stand ein Das Kindergartenteam: Sissy Bernöcker, großer Mann mit weißem Bart und einem langen Marianne Singer und Regina Eckardt Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 25

Kindergarten Regenbogen

Danke an den Nikolaus! Natürlich haben wir auch im vergangenen Jahr Laternen mit unseren Kindern gebastelt, Lieder ge- sungen und das Martinsspiel aufgeführt. Unseren Umzug hat dann jeder für sich mit seiner Gruppe im Turnraum abgehalten. Die Kinder waren über diese Art des Martinsfest auch sehr begeistert.

Der Nikolaus besuchte uns im Kindergarten im Außenbereich. Es war sehr schön, dass wieder einmal eine Aktion stattfinden konnte. Bei un- serem großen Garten war dies möglich. Danke an den Nikolaus! Wie leider ja zu befürchten war, konnten nicht alle Kinder bis zu den Ferien in den Kindergarten kommen. Da unser traditioneller Unser Elternbeirat mit sehr engagierten Mamas Weihnachtsgottesdienst ausfallen musste, gab es half uns, den Advent noch zu retten. Mit großen in diesem Jahr für unsere Familien als Geschenk Hygienemaßnahmen wurden Kränze gebunden eine Tüte „Gottesdienst to go“. und vom Kindergartenpersonal verziert. So konn- ten wir wenigstens für unsere Familien, Advents- Die Kinder bastelten dafür schöne Laternen und kränze anbieten. Hier noch einmal ein „Vergelt´s es gab die Weihnachtsgeschichte und ein Gedicht Gott“ an alle Beteiligten! dazu. Man muss nur erfinderisch werden. Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Vogelnest Derndorf

Das neue Team Wie bereits in der letzten Gemeindezeitung an- ein bunter, fröhlicher Weihnachtsbaum. Vielen gekündigt, möchten sich auch bei uns die neuen Dank an Familie Pfeiffer für die Christbaumspen- Mitarbeiterinnen kurz vorstellen: In der Krippen- de und an alle Familien, die an unserer Aktion gruppe „die Biberl“ arbeiten als pädagogische teilgenommen haben. Fachkraft Kathrin Köstner und als Kinderpflege- rinnen Sarah Bernrieder und Michaela Ruge. Die Spatzen erzählen Alle drei haben selbst Familien mit kleinen Kin- dern und bereits langjährige Berufserfahrung. Wir freuen uns alle auf diese neue Aufgabe im Kinderhaus Vogelnest und vor allem darauf die Kinder und Eltern auf einem Teil ihres Lebens- weges zu begleiten.

In der Kindergartengruppe der „Eulen“ arbeiten als pädagogische Fachkraft Stephanie Renelt und als Kinderpflegerin Melanie Heyne – seit Januar unterstützt und Michaela Rechenauer zusätzlich als Kinderpflegerin. In der Spatzengruppe ist seit November Melanie Müller als pädagogische Fachkraft und Hildegard Weinzierl als Kinderpfle- gepraktikantin beschäftigt. Auch wir freuen uns auf eine schöne Kindergartenzeit und eine ver- Trotz der „besonderen“ Zeit haben wir auch in der trauensvolle Zusammenarbeit mit allen Kindern Spatzengruppe die Adventszeit gemütlich und und Familien. besinnlich gestaltet. Als Gemeinschaftsprojekt haben die Kinder eine Gruppenkerze gestaltet, die jeden Tag im Morgenkreis ein Kind anzünden Rückblicke: Advent bei uns in Derndorf durfte. Dazu haben wir ein passendes Lied gesun- gen und haben uns so täglich in die Weihnachts- Gerade die Adventszeit sollte eigentlich eine Zeit zeit eingestimmt. der Verbindung und des Zusammenkommens sein. Ideen hatten wir dazu viele – von gemein- Natürlich durfte auch die goldene Nuss in diesem samen Adventsmorgenkreisen mit allen Kindern Jahr nicht fehlen, täglich hat uns diese besondere aus dem Haus, Weihnachtsfeiern mit den Eltern Nuss gezeigt, wer den Adventskalender öffnen oder gegenseitige Besuche in den Gruppen. Lei- durfte. Mittag haben wir jeden Tag eine Geschich- der ist uns das dieses Jahr nicht möglich. te vom kleinen Schaf Rica gehört, das sich auf Um unsere Verbindung symbolisch trotzdem den Weg nach Bethlehem gemacht hat. deutlich zu machen, haben wir gemeinsam einen Anfang Dezember haben wir viel über den Niko- kleinen Christbaum geschmückt. Jede Familie, die laus erfahren, wir haben eine Legearbeit gestaltet in unserem Haus täglich ein und aus geht, konnte und ein Nikolauslied gelernt, das wir mit Instru- mit einem kleinen Christbaumschmuck dazu bei- menten begleitet haben. Am Freitag vor dem tragen und aus dem kleinen grünen Baum wurde Nikolauswochenende haben wir einen Advents- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 27

spaziergang in den Wald gemacht. Auf dem Weg dorthin haben manche Kinder schon die Fußab- drücke des Nikolaus im Schnee entdeckt. Als wir dort ankamen, haben wir tatsächlich einen Sack und einen Brief vom Nikolaus gefunden. Jedes Kind hat sich über ein kleines Nikolaussäckchen gefreut. Im Kindergarten zurück haben wir uns mit Kinderpunsch und Lebkuchen gestärkt. Vielen Dank an Familie Maurer, die uns dabei unterstützt hat, dass unsere Nikolausfeier auch in diesem Jahr zu etwas Besonderen wurde.

Fleißig haben die Kinder auch an ihrem geheimen Weihnachtsgeschenk für die Eltern gearbeitet. Aus Nägeln, einer Baumscheibe und bunter Wol- le sind schöne Herzen entstanden. Kurz vor den Ferien haben wir ein gemeinsames Weihnachtsfrühstück gemacht und das Christkind war da!

Die Biberl erzählen

Im September diesen Jahres hat für 12 Kinder von 14 Monaten bis 2 ½ Jahren und deren Familien das Abenteuer „Krippe“ begonnen. Während der Eingewöhnungsphase haben uns die Kinder zu- nächst täglich mit einer familiären Bezugsperson besucht. Es galt den Gruppenraum kennenzu- lernen, die Struktur in unserem Krippenalltag zu erleben und erste Kontakte zu den Pädagoginnen und den anderen Kindern zu knüpfen. Ganz in- dividuell, je nach den Bedürfnissen der Kinder, haben wir die Ablösung von der Familie geregelt und seit Ende Oktober sind alle 12 Kinder richtige „Biberl“, die sich morgens freuen zu uns in die Gruppe zu kommen und den Krippenalltag gut meistern. Wichtige Strukturen in unserem Alltag sind der Morgenkreis, die gemeinsame Brotzeit und an- schließend die Freispiel- und Gartenzeit. Gerade der Morgenkreis wird von den Kindern sehr ge- liebt und sobald das letzte Kind gebracht worden Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021 ist, werden wir Pädagoginnen aufgefordert uns in Die Eulen erzählen den Kreis zu setzen um den Tag gemeinsam zu beginnen. Im September begann für 24 Eulenkinder der Kindergarten. In der ersten Zeit drehte sich alles um die Eingewöhnung der Kinder. Diese wurde individuell auf jedes Kind abgestimmt. Die Kinder sind nun gut angekommen und erste Freund- schaften haben sich entwickelt.

Es war auch schon einiges los bei den Eulen. Ne- ben unserer St. Martinsfeier hatten wir auch eine kleine Nikolausfeier. Gemeinsam mit den Kindern wurde ein Nikolausfrühstück gemacht. Die Eulen haben für den Nikolaus ein Gedicht und ein Lied geübt. Natürlich wurde auch die Geschichte vom heiligen Nikolaus vorgelesen, um den Kindern zu erklären was er Gutes getan hat. Am 04. Dezember hinterließ der Nikolaus das goldene Buch und für Für die Adventszeit haben wir Ende November jedes Kind ein Säckchen mit Nüssen, Mandarinen gemeinsam einen Adventskranz gebunden, an und Schokolade. dem wir nun jeden Morgen die entsprechenden Kerzen anzünden. Dies übernimmt jeweils unser Für die Adventszeit haben es sich die Eulen be- „Adventskind“, das neben dem Kerze anzünden sonders gemütlich gemacht. Gemeinsam mit und auspusten, an diesem Tag noch einen von den Pädagoginnen haben die Kinder eine Krippe den Eltern liebevoll gestalteten „Engelsbrief“ aufgestellt und einen Adventskranz dekoriert, entrollen darf, vorgelesen bekommt und stolz der jeden Tag im Morgen- oder Adventskreis an- den anderen Kindern präsentieren darf. gezündet wurde. Dazu haben wir das Lied “Am Kranz brennt a Kerzerl“ gesungen. Für die Fenster wurden Sterne gebastelt. Natürlich gab es auch einen Adventskalender. Für den Kalender durfte jedes Kind eine Eule aus Papiertüten basteln. Jeden Tag in der Advents- runde wurde die goldene Nuss gezogen und eine Geschichte vorgelesen.

Die Eulen haben auch fleißig ein Weihnachtsge- schenk für die Eltern gebastelt. Einen Handab- druck aus Salzteig, der wie ein Nikolaus angemalt wurde. Auch bei den Eulen war kurz vor Weih- nachten das Christkind da!

Auch bei den Biberln haben wir uns Anfang Dezem- Aus dem Purzlbaam... ber mit dem Nikolaus beschäftigt. Die Geschichte vom Bischof Nikolaus haben wir im Kreis anhand Freispielzeit eines „Erzähltheaters“ kennengelernt. Natürlich haben auch wir ein Lied vom Nikolaus gesungen Auch bei uns im Purzlbaam und nach dem Morgenkreis hat es am 4. Dezember ist es wichtig, dass wir den sogar bei uns an der Tür geklopft und wir haben un- Kindern Zeit für das freie ter Zweigen versteckt einen großen Sack gefunden, Spiel geben. Freies Spiel be- in dem für jedes Kind ein kleines Sackerl lag. deutet, dass die Kinder selbst ihren Spielpartner und Spielbereich wählen dürfen. Sie sind in die- Vom Christkind haben wir kurz vor den Weihnachts- ser Hinsicht frei in ihrem Spiel und können selbst ferien tatsächlich auch noch ein Geschenk bekom- entscheiden, was und wie lange sie etwas spielen men und wir freuen uns schon darauf, im nächsten möchten. Kinder bringen hier ihre Fantasie ein. Jahr mit unseren neuen Marienkäfer-Rutscherln Sie sind Pferde, Reiter oder sie packen die Bü- über den Gang zu sausen. cher ein… vielleicht für eine Reise um die Welt… Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 29

Sie bauen Höhlen, verstecken sich in der Hecke lenderüberraschung bekommen hatten, durften und spielen Rollenspiele, um ihre Erlebnisse zu diese natürlich noch am Dienstag mit nach Hause verarbeiten. Sie schließen Freundschaften und nehmen. gestalten gemeinsam. Sie konkurrieren auch miteinander, sie messen ihre Kräfte. Sie handeln Die Geschichte vom kleinen Igel und seinen Freun- Kompromisse aus und lernen durch das Spiel für den lasen wir in der Notbetreuung täglich weiter ihr Leben. und schickten eine Aufnahme an die Eltern, de- ren Kinder zu Hause betreut wurden, damit auch sie die Geschichte bis zum Ende mitverfolgen Adventszeit im Purzlbaam konnten. Auch das Lied mit der vierten Strophe bekamen sie, von uns vorgesungen, nach Hause Wir passen unseren gemeinsamen Morgenkreis geschickt. jedes Jahr an die Adventszeit an. Auch in diesem Jahr wählten wir dafür ein Adventslied aus. Im Wir, das Team vom Kindergarten Purzlbaam wün- Morgenkreis durfte täglich ein Kind mit uns die schen allen Familien Gesundheit und alles Gute Kerze/n an unserem Adventskranz anzünden. für das Jahr 2021! Anschließend lasen wir die Adventskalenderge- schichte vom kleinen Igel und seinen Freunden weiter. Besonders spannend war jeden Tag natür- lich das „Ziehen der goldenen Nuss.“ Das Kind, welches die goldene Nuss aus dem Beutel zog, durfte ein Adventskalendersäckchen mit nach Hause nehmen. Woche für Woche kamen auch zu unserem Lied weitere Strophen dazu. Nach dem zweiten Adventssonntag die zweite Strophe und eine Woche später noch die dritte. Zu dieser Zeit gehörte natürlich auch unsere kleine, grup- peninterne Adventsfeier mit der Erzählung der Weihnachtsgeschichte.

Dann, ab dem 16. Dezember durften nicht mehr alle Kinder zu uns kommen! Der Kindergarten war nur für die Notbetreuung geöffnet! Die Kinder, welche bis dahin noch keine Adventska- Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Aktuelles aus der Volkshochschule

Unter dem Titel „Nur Mut“ startet die Volkshochschule Bad Feilnbach ab 22. Februar gemeinsam mit vier weiteren Volkshochschulen im Mangfalltal in das Frühjahr-/Sommersemester 2021.

Einige neue Kurse und Veranstaltungen ergän- Die neuesten Informationen über das Kursge- zen unser bewährtes Programmangebot. Wir schehen erhalten Sie immer aktuell auf unserer freuen uns, wenn wir Sie neben den Präsen- Homepage unter www.vhs-bad-feilnbach.de zangeboten auch für unsere Veranstaltungen Einen kleinen Überblick unserer Angebote für im Online-Format begeistern können. Diese die Monate Februar und März 2021 haben wir sind auf unserer Homepage unter dem blauen nachstehend für Sie zusammengestellt. @-Symbol aufrufbar. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen entgegen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, Ihr Team der vhs Bad Feilnbach dass wir die ein oder andere geplante Präsenz- Veranstaltung situationsbedingt evtl. auch kurzfristig auf Online umstellen können.

ENGLISH FORUM (Talking Heads) Übungen aus China, die zur Gesunderhaltung, Stärkung und Heilung von 10 x mittwochs ab 24.02.2021, 14.00 – 15.30 Uhr Körper, Geist und Seele ausgeübt werden. Qi- There are many ways to improve your English gong ist eine Bewegungsform aus - but the BEST way is to just talk! Come join a stillen, leicht erlernbaren und sehr langsam stimulating conversation group of average En- auszuführenden Übungen und ist seit glish speakers. We explore and discuss different Jahrhunderten Bestandteil der Traditionellen global and cultural topics. Of course we also Chinesischen Medizin (TCM). Die have fun, while we absorb new vocabulary, gain Übungen werden sowohl im Stehen als auch im confidence with our speaking skills and achieve Sitzen ausgeführt; sie sind fließend, fördern die good pronunciation. Best of all - no homework. Koordination und geben uns wieder Sicherheit Give us a try! beim Ausführen täglicher Euro 84 (7 - 8 Teilnehmende) Aktivitäten. Übungen aus dem Qigong machen zzgl. Euro 3 Materialkosten die Muskeln geschmeidig und lindern Verspannungen. Die inneren Organe werden massiert und der Herzschlag wird Qigong beruhigt. Wir lernen einfache Bewegungs- abläufe, die wir jederzeit in unseren Alltag einfließen lassen können. Qigong ist Hilfe zur Selbsthilfe und lässt uns in unsere Mitte zurück- finden. Wir bleiben gesund oder helfen aktiv mit, wieder gesund zu werden.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Turnschuhe oder barfuß. Euro 64

Informationsveranstaltung für Musikkurse

Mittwoch, 03.03.2021, 18.00 – 19.00 Uhr An diesem Abend stehen Ihnen unsere Dozentin 8 x dienstags ab 02.03.2021, 19.00 – 20.30 Uhr und unser Dozent zur Beantwortung Ihrer Fra- Qigong ist der Oberbegriff für eine Vielzahl gen zur Verfügung. Hinweis: Die Musikstunden von jahrtausendealten bewegten oder stillen werden in folgenden Einheiten angeboten - die Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 31

genauen Uhrzeiten werden am Infoabend mit Gutes tun können und das mit ganz viel Spaß der Kursleitung vereinbart: (www.elisabeth-christ.de). Die Trampoline Gitarre: 2 - 3 Teilnehmer: 8 x 45 Minuten können gegen Gebühr bei der Kursleitung aus- 1 Teilnehmer: 8 x 30 Minuten geliehen werden. Die Abholung und Rückgabe Harfe und Hackbrett: der Geräte erfolgt in den vhs-Räumen. Nähere Nur Einzelunterricht 7 x 30 Minuten Informationen erhalten Sie bei Anmeldung, die aus organisatorischen Gründen nur telefonisch Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung möglich ist. zum Infoabend aus organisatorischen Gründen Euro 49 erforderlich ist!

MAGIC PLAN für Happy Kids Online: EasyMovement (Kinder von 8 - 16 Jahren) - Training mit Trampolin am Abend Kursdauer: 08.02. – 25.02.2021, 18.30 – 19.30 Uhr Samstag, 06.03.2021, 10.00 – 12.00 Uhr (6 Abende) MAGIC Plan für Happy Kids - Man ist nie zu klein, um großartig zu sein. Online: EasyMovement Glück ist kein Zufall, Glück ist eine Einstellung. - Training mit Trampolin am Vormittag 2020 hat auch euch Kinder und Jugendliche Kursdauer: 01.03. – 18.03.2021, 09.00 – 10.00 Uhr geprägt. Ängste, Traurigkeit, Einsamkeit usw. (6 Vormittage) haben die Lebensfreude getrübt, die Stimmung nach unten gedrückt. Das ändern wir, indem wir Beide Kurse finden 2 x wöchentlich jeweils uns positiv auf alles was du derzeit vermisst montags und donnerstags statt. ausrichten. Wir sind kreativ und erstellen uns einen per- sönlichen MAGIC Plan, eine Art Collage, bei der Farben, Zahlen u.a. als Geheimcode für die Er- füllung deiner Wünsche stehen. Du bekommst eine magische Anleitung und Utensilien dazu. Mach dir schon vorher Gedanken: Was sind dei- ne Wünsche in Bezug auf dich, deine Freunde, Familie, Schule, Selbstwert, Ideen, Erfolg? Viel- leicht ist ein Wunsch von dir das Klassenziel zu erreichen oder treue Freundschaften zu festigen oder zu finden? MAGIC Plan hilft dir, deine eige- nen Kräfte zu entdecken. Du wirst staunen, was alles möglich ist!

Mitzubringen: Bunte Stifte und viel Kreativität Anmeldung erforderlich! Euro 14 zzgl. Materialkosten Euro 4

Lassen Sie sich inspirieren, sich mit Freude zu Die gotische Kathedrale und ihre Buntglas- bewegen. Bereits durch leichtes Schwingen auf fenster der flexiblen Fläche eines Trampolins entstehen gezielte Impulse zur Aufrichtung und Haltungs- korrektur des ganzen Körpers. Die Muskulatur wird stärker mit Blut versorgt, überstrapazierte Muskeln werden gelockert. Spüren Sie, wie sich durch die Bewegungen zunehmend Stabilität, Sicherheit und Leichtigkeit einstellen. Schon ein paar Minuten auf dem Trampolin werden Ihnen helfen, die Anstrengungen des Tages hinter sich zu lassen und Stress abzubauen. Erleben Sie bei diesem Online-Training (über Zoom) mit einer Physiotherapeutin, wie Sie Ihrem Körper Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Mittwoch, 10.03.2021, 19.30 – 21.00 Uhr werden die Basics vermittelt und zusammen Dieser Lichtbilder-Vortrag zur Gotik widmet sich knüpfen wir ein paar Projekte Ihrer Wahl, die abermals dem gotischen Fenster, von dem eine Sie dann mit nach Hause nehmen können. Das ganz eigene Faszination ausgeht. Im letzten Alles in entspannter Atmosphäre mit ein paar Vortrag hatten wir uns der stilistischen Entwick- kleinen Snacks. lung der Gotik, die am gotischen Fenster be- sonders gut zu erkennen ist (Übersicht über die Anmeldeschluss: 08.03.2021 Stilphasen), und auch ihrer architektonischen Euro 16 zzgl. Materialkosten Euro 5 Bedeutung zugewandt. In diesem Vortrag wird die symbolische und geistliche Bedeutung des Buntglasfensters im gotischen Kathedralen-Bau anhand von konkreten Beispielen beleuchtet, um Denk dich fit - Kreatives Gedächtnistraining ihre Bildbotschaft wahrnehmen zu können. Anmeldung über vhs bis 08.03.2021 erforderlich! Samstag, 13.03.2021, 13.00 – 16.30 Uhr Euro 8 Denk dich fit – kreative Gedächtnisübungen „Wer rastet – der rostet“ – dies gilt auch für unseren „Denkapparat“. Dieser Workshop Makramee - Im Boho-Stil knüpfen lernen ermöglicht ihnen einen Einblick in die Vielzahl abwechslungsreicher Denk- und Bewegungsü- bungen, die die "grauen Zellen" wieder auf Trab bringen und ihnen neue Farbe verleihen. Frei von Stress, aber mit Freude, macht es in einer geselligen Runde viel Spaß unser Gedächtnis zu trainieren.

Bitte mitbringen: Schreibmaterial, dicke Socken und Getränk. Euro 19

Fotoexkursion: Frühling am Chiemsee

Sonntag, 14.03.2021, 08.00 – 16.00 Uhr Am Uferweg finden wir die frühlingshafte Kom- position aus Schlüsselblume, Leberblümchen, Josephiblümchen und noch mehr, die wir foto- grafisch im Detail oder in Verbindung mit der Donnerstag, 11.03.2021, 18.00 – 21.00 Uhr Landschaft des Chiemsees vor den Chiemgauer Mit Makramee-Techniken kann man Schönes Alpen gestalten. für die Wohnung oder auch den Camper knüp- fen, Einkaufstaschen selber machen oder tolle, Um die Feinheit dieser zierlichen Blumen persönliche Geschenke zaubern. In diesem Kurs stimmig und prägnant heraus zu arbeiten, sind Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 33

die Schärfenlage, die Ausdehnung der Tiefen- Vortrag Öko-Modellregion "Heimisches schärfe und die Gestaltung des (unscharfen) Rindfleisch mit gutem Gewissen - vielseitig Hintergrunds wichtige Gestaltungsmittel. zubereitet" Auch wenn damit eine gewisse Schwerpunktbil- dung erfolgt, werden auch weitere technische Parameter, Fragen der Bildgestaltung und die gesamte Fülle an Motiven, die uns auf dem Spazierweg begegnen – von Wasservögel, Still- leben, Panorama-Aufnahmen – besprochen.

Mit praktischen und konkret umsetzbaren Tipps und Tricks gelingen jedem mit seiner Ausrü- stung bessere Fotos.

Anmeldeschluss: Montag, 08.03.2021

Sie erhalten etwa eine Woche vor Kursbeginn per Mail genauere Infos zu Treffpunkt, Organisa- Donnerstag, 18.03.2021, 20.00 – 22.00 Uhr tion und Ablauf. Eine individuelle Beratung der Bad Feilnbach ist seit 2019 Mitgliedsgemeinde Teilnehmenden z.B. zur Ausrüstung übernimmt der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand- Herr Sinzinger gerne. Wendelstein. Eine wichtige Aufgabe der Öko- Modellregion ist die fundierte Verbraucherinfor- Weitere Infos zum Dozenten finden Sie unter mation über unsere heimische Landwirtschaft. www.martin-sinzinger.de Bei dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf der Euro 79 Erzeugung und Zubereitung von heimischem Rindfleisch. Junge Bäuerinnen aus der Öko- Modellregion geben Tipps, wie Sie das Rind- fleisch direkt vom Landwirt bekommen und Massage für den Hund - Anatomie Ihres auf kreative und vielfältige Weise, auch für die Vierbeiners verstehen lernen schnelle Küche, zubereiten können, z.B. für Ihr Ostermenü. Nebenbei erfahren Sie die Zusam- Donnerstag, 18.03.2021, 18.30 – 20.00 Uhr menhänge von Milch, Fleisch und Wurst und In diesem Seminar erfahren Sie von einer aus- was das für unsere Kulturlandschaft bedeutet. gebildeten Tierphysiotherapeutin mehr über die Die jungen Frauen erklären, wie wir verantwor- Anatomie Ihres Hundes und lernen gleichzeitig tungsvoll und wertschätzend mit den Tieren unter professioneller Anleitung, wie Sie durch und dem Rindfleisch umgehen und so mit spezielle Massagetechniken das Wohlbefinden gutem Gewissen Fleisch konsumieren können. Ihres Vierbeiners unterstützen und dadurch die Ein Rezeptheft mit Informationen rund um das Verbindung zu Ihrem Tier stärken. Um diese Rindfleisch ist in der Kursgebühr enthalten. Techniken auch Zuhause ausführen zu können, erhalten Sie ein Übersichtsblatt zur Hundeana- Anmelde- und Stornoschluss: 15.03.2021 tomie und den geübten Massagetechniken. Euro 5 zzgl. Rezeptheft Euro 5

Maximal fünf Hunde können an diesem Seminar teilnehmen. Dadurch ist es möglich, individuell Letzte-Hilfe-Kurs auf jedes Tier einzugehen. Samstag, 20.03.2021, 10.00 – 14.30 Uhr Bitte mitbringen: Decke und Hundeleine. Das Sterben von Angehörigen, Freunden und Voraussetzung für die Teilnahme ist eine beste- Nachbarn macht oft hilflos, denn altes Wissen hende Hundehaftpflichtversicherung. zum Sterbegeleit ist meist mit der Industrialisie- rung verlorengegangen. Der Abschied vom Leben Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Anmel- ist der schwerste, den die Lebensreise für einen dung aus organisatorischen Gründen nur tele- Menschen bereithält. Deshalb braucht es, wie fonisch möglich ist. auf allen schweren Wegen jemanden, der dem Sterbenden die Hand reicht. Sterbebegleitung Euro 25 inkl. Übungsskript ist praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Familie und der Nachbarschaft möglich und nötig ist. Mit diesem Seminar möchten Andrea Gerstner Fundsachen bitte abholen (Palliative Care Krankenschwester und zertifizierte Trauerbegleiterin) und Annemarie Schmid (Hos- Folgende Gegenstände wurden im pizbegleiterin und zertifizierte Trauerbegleiterin) Fundbüro im Rathaus in Bad Feilnbach Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, abgegeben und können von ihren sich Schwerkranken und Sterbenden zuzuwen- Eigenümern abgeholt werden: den. Denn Zuwendung ist das was die Menschen am Lebensende am meisten brauchen. ➤ Damen- und Herrenfahrräder Dieses Tagesseminar gliedert sich in vier Module mit kleinen Zwischenpausen. ➤ Schlüssel und Schlüsselbunde - Sterben als Teil des Lebens ➤ Handys - Vorsorgen und Entscheiden - Wie lässt sich Leiden lindern? ➤ Armbanduhren - Das Abschiednehmen Bitte mitbringen: Brotzeit (Getränke stehen ➤ Schmuck zur Verfügung) Anmelde- und Stornoschluss: ➤ Brillen, Sonnenbrillen 17.03.2021 Euro 20 ➤ Geldbeutel ➤ "Ein Abend voller Tipps und Tricks" Bekleidung - Janker selbst gestrickt ➤ Gutschein ➤ Kamera ➤ Dekowaffe ➤ Kopfhörer

Hinweise: Es werden immer wieder Fahrräder von Privatgrundstücken entwendet. Bei Verlust- meldung soll der Fahrradtyp, die Rahmen- Nummer, Ausstattung (Sonderausstattung und Zubehör) und die Beschreibung des Fahrrades angegeben werden. Diese Daten sind für die Polizeimeldung wichtig. Am besten ist, wenn ein Bild vom Fahrrad vor- handen ist.

Ein Tipp: Lassen Sie sich einen Fahrrad- Pass anfertigen. Dort sind alle notwendigen Daten aufgeführt. Donnerstag, 25.03.2021, 18.30 – 21.00 Uhr Wer einen Gegenstand findet, muss ihn An diesem Abend erhalten Strickerinnen mit beim Fundbüro abgeben (§ 965 BGB). Wer leichten Vorkenntnissen von der Kursleiterin den Gegenstand für sich behält, macht sich viele wertvolle Tricks und Tipps, wenn Sie sich der Unterschlagung schuldig (§ 246 StGB). einen Janker selbst stricken möchten. Ob zum Dirndl oder mit Kapuze – zum Schluss heißt es „Ich weiß wie!“ und mit etwas Ausdauer ist der Fundsachen, die nach 6 Monaten nicht Erfolg garantiert. Wir benötigen: Nähnadel spitz abgeholt werden und vom Finder nicht in (große Öse), Stricknadel Nr. 3 sowie eine Häkel- Anspruch genommen werden, gehen in das nadel Nr. 2 ½. Bitte Hausschuhe mitbringen. Eigentum der Gemeinde über und werden ggfls. zur Versteigerung freigegeben. Anmeldung erforderlich! Euro 17 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 35

Infos für unsere Senioren

Seniorennetzwerk Bad Feilnbach

Willkommen in Bad Feilnbach

Liebe neu zugezogene Gemeindebürger der Generation 60plus, im Namen unseres Senioren Netzwerkes der Bitte machen Sie sich mit uns bekannt. Unsere Gemeinde Bad Feilnbach heißen wir Sie ganz neun ehrenamtlichen Helfer freuen sich auf Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen, dass und sie werden bald mit anderen Senioren Kon- Sie sich in Ihrem neuen Wohnort wohl fühlen und takt finden. auch zurechtfinden und dass er bald zu einem Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, so wenden Stückchen Heimat in unserer schönen Gegend Sie sich bitte an die Seniorenbeauftragte Petra und Gemeinde wird. Haupt unter der Telefonnummer: 08066- 885336 oder E-Mail: [email protected]. Wir möchten Sie auf unser Senioren Netzwerk der Wir sind immer für Sie und ihren Angehörigen da. Gemeinde Bad Feilnbach aufmerksam machen. Mit herzlichen Willkommensgrüßen 2020 /21 im Vielleicht entdecken Sie für sich unseren vielsei- Namen des Senioren Netzwerkes bis bald. tigen Service und Konzept um unser Programm kennen zu lernen, hier schnell Fuß zu fassen um Petra Haupt, Seniorenbeauftragte der Gemeinde nicht alleine zu sein. Bad Feilnbach

Seniorensprechstunden 2021

Leider können derzeit aufgrund der ange- Für die AWO spannten Corona-Situation voraussichtlich bis Ortsverband Au-Bad Feilnbach März 2021 keine Sprechstunden stattfinden. Karin Freiheit, Tel. 08066/88 45 88, Die Seniorenbeauftragte, Petra Haupt, steht Otto Schwanda Tel. 08066/885 70 70 für ratsuchende Personen und deren Angehö- rige unter der Telefonnummer 08066/885 336, Für den VdK Handy 01520/84 97 233 zur Verfügung. Ortsverbans Bad Feilnbach-Au Eugen Thierauf Bis auf Weiteres entfallen auch die Haus- Tel. 08066/885 29 11, besuche. Wir werden Sie über die weitere Ingrid Kraus Tel. 08064/20 43 24 Vorgehensweise in der Presse und im Senio- renprogramm der Gemeinde informieren. Wir sind für Sie da! Seite 36 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Kosten-Übernahme von Krankenfahrten

Einige Krankenkassen übernehmen nicht nur die Kosten für Kranken- oder Rettungstransporte, sondern auch für medizinisch notwendige Fahrten zum Arzt oder Krankenhaus.

Folgende Kosten können übernommen werden:

Fahrt zur stationären Behandlung in ein Kranken- haus. Für unser Fahrten zur ambulanten Behandlung können in Hauswirtschaftsteam Ausnahmefällen übernommen werden. Dazu in Bad Feilnbach suchen wir ab sofort eine flexible, zählen z. B.: Fahrten zur Dialyse oder zur Chemo- engagierte und freundliche und Strahlentherapie bei Krebserkrankungen. Wenn man in seiner Mobilität auf Dauer einge- schränkt ist, wenn z. B. im Schwerbehinderten- Reinigungskraft ausweis die Merkzeichen aG für außergewöhn- in Teilzeit oder als Minijobber lich gehbehindert, Bl für blind oder H für hilflos

Wir bieten Ihnen eine gezielte Einarbeitung. eingetragen sind. Auch bei den Pflegegraden 3, 4 Voraussetzung: Freude am Umgang mit älteren Menschen. oder 5 mit dauerhafter Beeinträchtigung der Mo- bilität, können die Kosten übernommen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Der behandelnde Arzt gibt in den meisten Fällen Ökumenische Nachbarschaftshilfe eine Verordnung für den Transport, in der auch in der Gemeinde Bad Feilnbach e.V. das Transportmittel festgelegt wird. Kufsteiner Straße 54a, 83075 Bad Feilnbach oder [email protected] Auch bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel Auskünfte erteilt gerne Frau Sandra Ostertag oder einem privaten Pkw ist eine Kostenerstattung Tel: 08066 – 885700 möglich. Hier muss aber der Arzt die medizinische Notwendigkeit der Beförderung bescheinigen. Ausschlaggebend für die Übernahme der Kosten ist vor allem der Grund für die Fahrt. Unsere Seniorentaxi Empfehlung: In jedem Fall sollte aber vor Inan- spruchnahme mit der zuständigen Krankenkasse geklärt werden, ob sie die Kosten übernimmt. Seniorentaxi für Arztfahrten für Eine Information von AWO OV Au-Bad Feilnbach Senioren und Behinderte in und VdK OV Bad Feilnbach-Au Bad Feilnbach im Frühjahr 2021

Berechtigt zur Nutzung des Seniorentaxis sind Gemeindebürger ab 70 Jahre mit Seniorenprogramm einem Grad der Behinderung von minde- Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, stens 50% (gegen Vorlage des Ausweises) leider können wir keine Veranstaltungen bis Ende oder Empfänger von Grundsicherung März 2021 anbieten. Wir bedauern dies sehr, im Alter. Das Seniorentaxi kann von möchten aber gleichzeitig darauf hinweisen, dass Montag bis Freitag (außer Feiertage) für wir in Zukunft und in diesen besonderen Zeiten Arztfahrten nach Bad Aibling in der Zeit für unsere Senioren da sind. von zwischen 8.00 und 11.00 Uhr und Das monatlich erscheinende Seniorenprogramm von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr, sowie für „Brücken bauen“ der Gemeinde Bad Feilnbach Fahrten zu Ärzten nach Brannenburg oder erscheint weiterhin, wenn auch in einer zur Zeit in der Zeit von Montag – Freitag inhaltlich veränderten Form und ist an den be- von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr reserviert wer- kannten Auslagestellen im Gemeindegebiet er- den. Auskünfte erteilt Veronika Gasteiger hältlich. Es bietet Abwechslung an langen Tagen unter der Telefonnummer 08066/88725. mit Denkaufgaben, Informationen, es ist einfach attraktiv und spannend. Über eine Wiederaufnahme der diversen Veran- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 37

staltungen werden wir Sie rechtzeitig informieren!

Das Senioren Netzwerk der Gemeinde Bad Feiln- bach und die Seniorenbeauftragte, Petra Haupt, möchten sich auf diesem Wege ganz herzlich bei den Bürgern bedanken für die Briefe, Karten, Gedichte, kleine Aufmerksamkeiten und Anrufe anlässlich des Weihnachtsfestes und zum Jahres- wechsel.

Hinweis in eigener Sache: Da die Bücherei der Gemeinde Bad Feilnbach aufgrund von Corona- Maßnahmen geschlossen ist und, so wie es aussieht, auch weiterhin geschlossen bleibt, kann die mobile Bücherkiste momentan nicht bestückt werden. Es kann zu keiner Auslieferung kommen. Wir informieren Sie, sobald es weitergeht.

Hilfe für Kroatien Helfern die dringend erwarteten Spenden nach Kroatien. Eine engagierte und tolle Aktion unserer Wehren! Ein herzliches Dankeschön von AWO, VdK und Kur- und Tourismusverein Bad Feilnbach e. V. für die große Spendenbereitschaft der Bad Feilnbacher BürgerInnen. Unser besonderer Dank gilt aber un- seren Wehren aus Bad Feilnbach und Au, die durch ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft es er- möglichten, die Spenden auf den Weg zu bringen.

Werden Sie kreativ! Die Feuerwehren Bad Feilnbach und Au haben gespendete Güter von mehreren Sammelpunk- Senioren schicken unter dem Motto „kreative ten im Gemeindegebiet Bad Feilnbach verladen. Brieftauben machen Freude“ ihre Ideen von Die Initiative der beiden Bad Feilnbacher So- zuhause aus an das Senioren Netzwerk. Z.B.: zialverbände VdK, AWO und des Kur- und Gedichte, Bilder, Gebasteltes, Briefe oder Tourismusverein Bad Feilnbach e. V. kam durch was Sie wollen. Machen Sie mit! den Aufruf der Wehren aus Feilnbach und Au zustande. Durch Rundruf bzw. Rundmails wurden Jede Einsendung wird beantwortet und wenn die BürgerInnen aufgerufen und gebeten, für die gewünscht an Mitbürger verteilt um diese Menschen im kroatischen Erdbebengebiet Güter der Grundversorgung zu spenden. Freude weiter zu verbreiten. Bitte schicken Besonders Hygieneartikel, warme Winterkleidung, Sie Ihre kreative Brieftaube an: Schuhe, Decken und Lebensmittel sollten gespen- det werden. In Bad Feilnbach und Au wurden an Rathaus Bad Feilnbach, mehreren Anlaufstellen die Spenden entgegen- Senioren Netzwerk Petra Haupt, genommen. Die Spendenfreudigkeit war in dieser Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach. relativ kurzen Zeit, zwischen Aufruf und Abfuhr, Bitte Absender vermerken – Danke! zum Sammelpunkt in Wasserburg, enorm. oder per Email an: Von Wasserburg aus fuhren Fahrzeuge der Weh- [email protected] ren in der Nacht mit 42 Fahrzeugen und ca. 120 Unsere Aufmunterug für Februar und März Viel Spaß und Freude beim Lösen. ... den Tagen mehr Leben geben. Die Auflösung finden Sie hier in der Gemeindezeitung. Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

1. Wir haben Quadrate mit Buschstaben gefüllt. Ihre Aufgabe ist es die Buchstaben in der richtigen

Reihenfolge zu verbinden, um das Wort zu finden. Tipp: Gibt es alles in und um Bad Feilnbach: K I R M R A I R E L A

E H C O O P I Z Z J T

E H

A B M M I C H T H E N C D S C H W A N N E X B A

2. Wir haben die Buchstaben-Kombination BF in den Zeilen versteckt. Wenn Sie diese beiden Ökumenische Nachbarschaftshilfe Buchstaben nebeneinander finden, kreisen Sie diese ein. Wieviel haben Sie gefunden? …….…. (ohne Beispiel) B F W R B F Z I P Tagespflege „Vergissmeinnicht“ im Gundel-Haus N Q E T U O Ü A D Die Tagespflege ist ein Angebot der Nachbarschaftshilfe für Menschen mit Pflege- M E B F R Q A Y W und Betreuungsbedarf während des Tages in angenehmer Atmosphäre. Auf Grund der Corona-Pandemie wird die Tagespflege zzt. in Teilbereichen angeboten. B F T G B Z H B F Bei einer Änderung und Wiederaufnahme der Tagespflege werden wir informieren. S F H K Ö B F X V Bei Bedarf wird Einzelbetreuung zu Hause angeboten. B F G J L Ä Y C B S X E D C R V B F Unser Beratungsangebot: N U J B F M I K O  zu Pflegeleistungen und zum Pflegestärkungsgesetz (PSG2) Mandalas zum Ausmalen  3. In den folgenden Zeilen tauchen eine 5 und eine 7 zur Unterstützung im häuslichen Umfeld auf. Streichen Sie diese durch. Nun zählen Sie pro  Bitte beachten Sie Beiträge in der Tagespresse. Aktuelle Termine fnden Sie

Zeile die durchgestrichenen Zahlen zusammen und  auch im Aushang (Büro der ÖNSH, Kufsteiner Str. 54a). tragen die Summe am Rand daneben ein. Zum Schluss ermitteln Sie die Gesamtsumme. Nähere Informationen unter Telefon 0 80 66 - 88 57 00. 

Beispiel: 7 5 3 6 7 9 5 2 1 = 24 Seniorensingkreis: Dienstag, Termine im Kirchenanzeiger

1 7 3 6 5 8 2 7 3 =

5 4 6 7 1 9 3 6 5 =

herausschneiden. „Sport für Ältere“ – ein Angebot des 2 7 5 1 7 3 7 5 9 = SV Bad Feilnbach Seite 7 4 8 7 2 5 6 8 7 =

die Mit Musik und Kleingeräten werden Beweglichkeit und Koordination trainiert.

3 6 5 9 5 4 7 5 7 = Sie

Findet zurzeit nicht statt! Gesamtsumme Monika Hanger, Buchenweg 10, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 21

können Die Aufl ösung fi nden Sie auf Seite 51 Hier Hier können Sie die Seite herausschneiden. 

Auf Auf Grund der Corona-Pandemie wird die Tagespflege zzt. in Teilbereichen angeboten.

SV Bad Feilnbach Bad SV „Sport Ältere“für – ein Angebot des Seniorensingkreis:Dienstag, -unter Informationen TelefonNähere 80 88 0 00. 66 57    Beratungsangebot: Unser Bei Bei einer Änderung und Wiederaufnahme der Tagespflege werden wir informieren. und Betreuungsbedarf während des Tages in angenehmer Atmosphäre. Die Tagespflege ist ein Tagespflege „Vergissmeinnicht“Gundel-Haus im Nachbarschaftshilfe Ökumenische Veranstaltungen. überangebotenen die sowie Mitbürger älteren unsere für Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungs- dieinformiertüber Seite Diese 21 3 - 66 80 0 Telefon Feilnbach, Bad 10, Buchenweg Hanger, Monika Findet zurzeit nicht statt! undtrainiert. Koordination Beweglichkeit werden Kleingeräten und Musik Mit

... den Tagen mehr Leben geben. Leben mehr Tagen ...den Bitte beachten Sie Beiträge in der Tagespresse. Aktuelle Termine fnden Sie fnden Termine Aktuelle Tagespresse. der in Beiträge Sie Bitte beachten Umfeld häuslichen im zur Unterstützung (PSG2) Pflegestärkungsgesetz zum und zu Pflegeleistungen auch im Aushang (Büro der ÖNSH, Kufsteiner Str. (Büro 54a). auch ÖNSH, Kufsteiner der Aushang im Bedarf wird Einzelbetreuung zu Hause angeboten. angeboten. Hause zu Einzelbetreuung wird Bedarf

Angebot der Nachbarschaftshilfe für Menschen mit Pflege-

Termine im Kirchenanzeiger

herausschneiden. Seite die Sie können Hier



Jahreshauptversammlung, Ausflüge und – nicht stattfinden können. können. stattfinden – nicht

n n Anbetracht der Corona-Pandemie werden alle AWO- ... den ... Tagen mehr Leben geben.

… wir sind gerne für Sie da!

Eure AWO - Vorstandschaft Vorstandschaft - Eure AWO Bleibt gesund! Bleibt gesund!

rechtszeitig informieren! informieren! rechtszeitig Über Über die Wiederaufnahme der Veranstaltungen werden wir Sie Veranstaltungen Veranstaltungen – wie Senioren-Nachmittage I

AWO - Veranstaltungen 2021 - Veranstaltungen AWO

Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse. der in Veranstaltungshinweise die Sie beachten Bitte Senioren-Schafkopf

unsere unsere älterenMitbürger sowie die angebotenenüber Veranstaltungen. Diese Seite über informiert die Beratungs-und Unterstützungsmöglichkeitenfür

Arbeiterwohlfahrt AWO Au/Bad Feilnbach Hier können Sie die Seite herausschneiden.  Abwechslungsreiche Gymnastik von Kopf bis Fuß Kopf von(keine GymnastikKrankengymnastik). Fuß bis Abwechslungsreiche

Katholische Kirchengemeinden Herz Jesu Bad Feilnbach und St. Martin Martin Au: Jesu Feilnbach St. Bad und Katholische Herz Kirchengemeinden -85 12 66 80 0 Telefon Bad Feilnbach, 32a, Heilholz Am Höfer, Georg Tagespresse der in Termine Neue Litzldorf Pfarrstadl im Seniorennachmittag Litzldorf: Kirchengemeinde Kath. U Informationendurch: statt! nicht zurzeit Findet für Senioren Begegnungsnachmittag Feilnbach: Bad Evangelische Kirchengemeinde Findet zurzeit nicht statt! Feilnbach: Bad / Au Stuhlgymnastik Kirchengemeinden oder Ingrid Kraus,Tel. 0171/9590247 Kontakt:Thierauf, Tel. Eugen 0175/1149783. Sozialverband VdK Bad Feilnbach / Au Veranstaltungen. überangebotenen die sowie Mitbürger älteren unsere für Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungs- dieinformiertüber Seite Diese ... wir sind gerne für Sie da! Sie für gerne sind wir ... Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse ... den Tagen mehr Leben geben. Leben mehr Tagen ...den rsula Schlierbach, Kranzhornstr. 15, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 48 3 66 - 080 Telefon Bad Feilnbach, 15, Kranzhornstr. Schlierbach, rsula

Ingrid

Kraus,

Telefon

01

71

-

9

59

02

47

[email protected]

oder oder

Seite 42 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021 Unterstützt von:

Agenda Klima und Umwelt Gut zur Natur!

In der Gemeinderatssitzung am 12.11.2020 wurde So aktiv geht Bad Feilnbach den Klima- und die Agenda Klima und Umwelt vorgestellt. Umweltschutz an. Eine Übersicht: Klima- und Umweltschutz hat einen sehr hohen Stellenwert in unserer Gemeinde. Bereits im Jahr 2007 war Bad Feilnbach Umwelt- schutzkommune. Und bis heute war die Gemein- de tätig!

Vor allem im Bereich Energie wurden und werden Beratung zur Elektromobilität immer noch Maßnahmen umgesetzt. Zum Bei- spiel werden Straßenlaternen auf LED umgestellt, gemeindliche Liegenschaften werden mit Pho- im Landratsamt Rosenheim tovoltaik ausgerüstet und von Öl auf Nahwärme (Pellets bzw. Hackschnitzelheizung) umgestellt. Die kostenlose Obstbaumabgabe und auch die Öko- Unabhängige Beratung durch BAYERNenergie modellregion so wie unser Wochenmarkt wurden von der Bevölkerung sehr gut angenommen. für Privatpersonen, Unternehmer und Kommunen Im Bereich Energie wird bzw. wurde bereits fol- Im Sommer 2021 nehmen wir an der Aktion gendes umgesetzt: „Stadtradeln“ teil. Wir freuen uns jetzt schon auf Beratungsthemen eine rege Teilnahme an diesem Wettbewerb! Das • Im Juli 2020 wurde der Energiemonitor eingeführt Welches E-Fahrzeug ist für den persönlichen Zweck am besten geeignet? Stadtradeln ist eine Aktion des Klimabündnisses. • Energiekonzept 2014 – die Umsetzung der Vor- Wie hoch sind die Anschaffungs-, Installations- und laufenden Kosten? Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom schläge/Empfehlungen des Energiekonzepts November 2020 den Beitritt zum Klimabündnis Wie ist die Reichweite, Batteriekapazität und Ladedauer eines TERMINE 2021 erfolgt Schritt für Schritt (siehe unten), da die beschlossen. Um aktiv daran teilzunehmen, wur- Maßnahmen Kosten- und Zeitintensiv sind! Es E-Fahrzeugs? den die beiden Umweltschutzbeauftragten des werden auch nur Maßnahmen umgesetzt, die Gemeinderats als ehrenamtliche Vertreter der Was ist bei der Ladeinfrastruktur 14. Januar sinnvoll und zeitgemäß sind (Ladestation, Stromversorgung etc.) zu berücksichtigen? Gemeinde bestellt. 11. Februar • Die Straßenlaternen werden auf LED umgestellt Was ist bei der Stromversorgung von E-Fahrzeugen mit Außerdem unterstützen wir die Handysammlung – Derzeit sind von 609 Straßenlampen 280 auf Solarstrom zu beachten? 11. Mär z „HandyfuerdieUmwelt“ der Deutschen Umwelt- LED seit 2016 umgestellt und neu, 219 Leucht- Welche Förderprogramme für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur 08. April hilfe. Gespendete Handys werden nach professi- stofflampen und 110 Natrium Hochdrucklampen gibt es? oneller Datenlöschung für eine weitere Nutzung (diese sind bereits energiesparend- ein Aus- 12. Mai aufbereitet, repariert und hochwertig recycelt. tausch erfolgt zum Schluss), aber es gibt keine Wie kann Elektromobilität im eigenen Unternehmen sinnvoll Die Sammelbox steht im Rathaus im Bauamt 10. Juni Quecksilberdampf- Hochdrucklampen mehr genutzt werden? (Zimmer U7). Sie können aber auch in Zentrale 08. Juli abgegeben werden. • Seit ca. 2010 sind die Kläranlage und der Kin- dergarten Derndorf seit 2020 mit Photovoltaik Die einstündige Erstberatung ist kostenlos und erfolgt in einem 12. August Wir sind auch in Zukunft daran interessiert, uns ausgerüstet. Die Schule Au folgt 2021; der Kin- Einzelgespräch durch einen anerkannten und unabhängigen Energieberater. in Sachen Klima-, Umwelt- und Naturschutz aktiv dergarten Dettendorf ist noch offen 09. September einzubringen. Der Erhalt unserer Natur und Um- welt liegt uns sehr am Herzen. • Energieeffizienz bei gemeindlichen Liegen- 14. Oktober Erforderlich ist lediglich eine Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung Jedoch ist nicht nur die Verwaltung oder die schaften, z.B. durch Dämmung; die Aufnahme 11. November Gemeinde gefragt, sich am Umweltschutz zu be- in die Bauleitplanung ist zu prüfen! im Landratsamt Rosenheim unter der Tel. Nr. 08031 392-1084. teiligen, sondern auch die privaten Haushalte und 09. Dezember Unternehmen/Gewerbebetriebe. • Austausch von Heizpumpen – defekte Pum- pen werden gegen energiesparende Pumpen Aus diesem Grund bitten wir um Rückmeldung, ersetzt; ein Austausch von funktionierenden welche Maßnahmen in Sachen Klima- und Um- Pumpen erfolgt nicht, da die neuen Pumpen viel weltschutz, sei es im Bereich Energie oder an- empfindlicher sind deren sogenannten Handlungsfeldern, durchge- Landratsamt Rosenheim führt wurden und welche Ideen und Anregungen • Erweiterung der Nahwärme in Bad Feilnbach Wirtschaftsförderstelle für die Zukunft bestehen. Bitte dazu im Rathaus (Leider Stillstand in Wiechs wegen fehlender Wittelsbacherstraße 53 melden – Telefon: 08066/887-0 Betreiber) 83022 Rosenheim [email protected] Unterstützt von:

Beratung zur Elektromobilität im Landratsamt Rosenheim

Unabhängige Beratung durch BAYERNenergie für Privatpersonen, Unternehmer und Kommunen

Beratungsthemen Welches E-Fahrzeug ist für den persönlichen Zweck am besten geeignet? Wie hoch sind die Anschaffungs-, Installations- und laufenden Kosten? Wie ist die Reichweite, Batteriekapazität und Ladedauer eines TERMINE 2021 E-Fahrzeugs? Was ist bei der Ladeinfrastruktur 14. Januar (Ladestation, Stromversorgung etc.) zu berücksichtigen? 11. Februar Was ist bei der Stromversorgung von E-Fahrzeugen mit Solarstrom zu beachten? 11. Mär z Welche Förderprogramme für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur 08. April gibt es? 12. Mai Wie kann Elektromobilität im eigenen Unternehmen sinnvoll 10. Juni genutzt werden? 08. Juli Die einstündige Erstberatung ist kostenlos und erfolgt in einem 12. August Einzelgespräch durch einen anerkannten und unabhängigen Energieberater. 09. September 14. Oktober Erforderlich ist lediglich eine Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rosenheim unter der Tel. Nr. 08031 392-1084. 11. November 09. Dezember

Landratsamt Rosenheim Wirtschaftsförderstelle Wittelsbacherstraße 53 83022 Rosenheim [email protected] Seite 44 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

• Umstellung auf Hackschnitzelheizung – Die • Geschwindigkeitsbegrenzungen wurden zur Schule Bad Feilnbach soll angeschlossen wer- Verkehrsberuhigung eingeführt und dienen den, sobald die Hackschnitzelheizung fertigge- gleichzeitig dem Umweltschutz durch weniger stellt ist. Die Schule Au wurde bereits von Öl auf Kraftstoffverbrauch Hackschnitzel umgestellt

• Im KiGa Derndorf wird der Solarstrom wird für Im Bereich Natur und Tierwelt war bzw. ist die die Pumpenanlage (Schmutzwasser) herge- Gemeinde ebenfalls sehr aktiv: nommen • Es gibt die jährliche Aktion „Rama Dama“ • Gemeindliche Liegenschaften an der Bahnhof- straße sind an die Nahwärme (Hackschnitzel- • Wir waren Naturschutzkommune 2007 heizung) angeschlossen • Teilnahme am Bundeswettbewerb „Entente • Es wurde eine E-Tankstelle für Kfz in der Tief- Florale“ 2014 garage und für E-Bikes am Rathaus angebracht, weitere Stationen sind in Planung • Wir haben Wanderwege – Themenwege

• Es wurde eine Handysammelbox aufgestellt • Wir sind Mitglied bei der Ökomodellregion und beim Landschaftspflegeverband Rosenheim e.V. • Hinweis: Die Energieberatung erfolgt durch private Energieversorger oder durch das Land- • Die Aktion kostenlose Obstbaumabgabe war ratsamt erfolgreich (es wurden ca. 500 Obstbäume ab- gegeben) • Teilnahme an der Aktion „Stadtradeln“ • Die Mitgliedschaft bei der Ramsar-Konvention • An der Aktion „Earth Night“ hat die Gemeinde zum Schutz der Moore wurde beantragt (Zertifi- aus haftungsrechtlichen und technischen Grün- kat kommt 2021) – Moorschutz ist Klimaschutz, den nicht teilgenommen denn Moore speichern CO²

• Naturschutzgebiet „Auer-Moos“ im Jahr 2010 – Außerdem ist die Gemeinde bereits Mitglied bei: es wurde ein Managementplan Auer Weitmoos mit Kalten und Kaltenau erstellt • Energiewende Oberland • Energiezukunft Rosenheim (Beitritt nach GR- • Bad Feilnbach verfügt über FFH (Flora-Fauna- Beschluss vom 12.12.2019) Habitat)-Gebiete, Vogelschutzgebiete, Wasser- schutzgebiete, Biotope (Natura 2000) • Vernetzungstreffen Klimaschutz • Es wird auf die Mahd der Uferböschungen seit • Landmobile e.V.: für bessere Elektromobilität in mindestens 15 Jahren verzichtet Bayern • Wir haben einen Gewässerentwicklungsplan; • Landschaftspflegeverband Rosenheim e.V.: Bestand für die Aufwertung/Verbesserung von Gewässern, z.B. das Öffnen von Verrohrungen • Ökomodellregion Hochries-Kampenwand-Wen- delstein • Bad Feilnbach hat eine gut funktionierende Kläranlage mit TOP-Werten! • Ramsar Konvention • Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen werden notariell beurkundet Im Bereich Verkehr haben wir: • gut ausgebaute Radwege, z.B. Bodensee- • Teilnahme am Wettbewerb www.wir-tun-was- Königssee Radweg fuer-Bienen.de

• Radweg von Au zum Torfwerk Bad Feilnbach in • Seit 2012 haben wir sämtliche Pächter eine 2020 fertiggestellt Nachtragsvereinbarung unterzeichnen lassen, dass sich die Gemeinde für eine kleinteilige • Die Verwaltung prüft derzeit den Ausbau wei- und strukturreiche Landwirtschaft ohne Gen- terer Radwege technik ausspricht. Die Pächter/Nutzer haben Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 45

sich verpflichtet, bei der Bewirtschaftung der • Weiterer Schutz der Moore u.a. als Lebensraum Gemeindegrundstücke auf den Anbau gen- für Tiere technisch veränderter Pflanzen zu verzichten. • Maßnahmen zur CO² Reduzierung Am 16.11.2017 wurde im Gemeinderat zu- sätzlich beschlossen, dass die Anwendung • Schutz unserer Ressourcen von Totalherbiziden (z.B. Glyphosat etc.) und Gentechnik zu untersagen ist. Alle seither abge- schlossenen Pachtverträge beinhalten seitdem Allgemeine Ziele: dieses zusätzliche Verbot. • Mitarbeitermotivation • Beschilderung der Moore – Verbotsschilder für • Respektvoller Umgang mit unserer Umwelt Reiter, Fußgänger und Fahrradfahrer • Sensibilisierung der Bürger für den Umweltschutz • Der Fischereiverein hat den ehemaligen Rosen- garten in Au ökologisch erheblich aufgewertet • Wir sind jederzeit offen für gute Anregungen und einen für alle Bürgerinnen und Bürger zu- und Ideen, vor allem freuen wir uns, über eine gänglichen Park geschaffen aktive Beteiligung des Gemeinderats und der Bevölkerung • Der Fischereiverein hat das Gelände der ehemaligen Kläran- lage Au neu gestaltet und in ein Unterstützt von: kleines ökologisches Paradies verwandelt.

• Im Jahr 2020 wurden vier Öl- heizungen in gemeindlichen Liegenschaften (Kiga Dettendorf, Kiga Derndorf, Klärwerk und Schwimmbad Bad Feilnbach) Energieberatung durch Pelletsheizungen ersetzt. Einsparung an Heizöl ca. 68.000 im Landratsamt Rosenheim Liter Heizöl jährlich. Unabhängige Beratung durch BAYERNenergie für Bauherren, Wohnungs- und Gebäudebesitzer Unsere Ziele sind: Beratungsthemen • Die Schaffung eines Ökokontos und Wie kann ich meine Strom- und Heizkosten vermindern? der Erwerb potenzieller Flächen Welches Heizsystem ist das Richtige für mein Haus/ meine Wohnung? Welche erneuerbaren Energien kann ich einsetzen? TERMINE 2021 • Aufforstung gemeindlicher Muss ich meine Fenster auswechseln? Grundstücke und Aufnahme ins Welche Dämmstoffe passen zu meinem Haus? 14. Januar Ökokonto; hierfür muss zunächst Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 11. Februar ein Konzept erstellt werden – die- 11. Mär z ses ist in Bearbeitung Die einstündige Erstberatung ist kostenlos und erfolgt in einem Einzelgespräch durch einen anerkannten und 08. April • Den Bestand der Ersatz- und unabhängigen Energieberater. 12. Mai 10. Juni Ausgleichsmaßnahmen aktua- Erforderlich ist lediglich eine Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung lisieren durch Meldung an die im Landratsamt Rosenheim unter der Tel. Nr. 08031 392-1084 08. Juli LfU und Grundstückseigentümer 12. August zur Herstellung der Maßnahme 09. September auffordern 14. Oktober 11. November • Weiterhin Förderung der Bioland- 09. Dezember wirtschaft

• Angebot von Blühsamen an Bür- ger und Bürgerinnen (ähnlich wie Landratsamt Rosenheim Wirtschaftsförderstelle Entent Floral im Jahr 2014) Wittelsbacherstraße 53 83022 Rosenheim [email protected] Seite 46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2021

Luftqualität in Bad Feilnbach sehr gut

Ende des vergangenen Jahres gab es gute Nach- ortüblichen Bereich liegt. Im Verkehrszentrum ist richten für die Gemeinde: Der Deutsche Wet- die Belastung durch Stickstoffdioxid normal bzw. terdienst (DWD) bestätigte, dass Bad Feilnbach kurortüblich ausgefallen und die Konzentrationen weiterhin die lufthygienischen Voraussetzungen von Feinstaub, Ruß im Feinstaub und Grobstaub als „Moorheilbad“ erfüllt. (gesamt) sind gering. Die Belastung durch Grob- staub wird an diesem Probeentnahmeort sogar In dem Schreiben heißt es u.a.: In Bad Feilnbach als äußerst gering eingestuft. wurde an zwei Standorten hinsichtlich Stickstofdi- oxid, Fein- und Grobstaub sowie Ruß analysiert. Insgesamt sind die lufthygienischen Vorausset- Das Kurgebiet (Messstelle: „Am Naturpark“) re- zungen an ein „Moorheilbad“ weiterhin erfüllt. präsentiert dabei die Hintergrundbelastung, das Verkehrszentrum (Messstelle: „Osterbach“) die Übrigens: laut DWD zählt Bad Feilnbach in punkto verkehrsbedingte Zusatzbelastung. Die Überprü- geringer Stickstoffdioxid-Belastung zu den Top 50 fung der Luft ergab, dass die Belastung im Kurge- unter den 150 gemessenen Kurorten in Deutsch- biet für alle gemessenen Luftschadstoffe im kur- land.

Müllabfuhrplan 2021

Hausmüllbehälter (40l., 80l., 120l., 240l.): Di 12.01.2021 Di 26.01.2021 Di 09.02.2021 Di 23.02.2021 Di 09.03.2021 Di 23.03.2021 Mi 07.04.2021 Di 20.04.2021 Di 04.05.2021 Di 18.05.2021 Di 01.06.2021 Di 15.06.2021 Di 29.06.2021 Di 13.07.2021 Di 27.07.2021 Di 10.08.2021 Di 24.08.2021 Di 07.09.2021 Di 21.09.2021 Di 05.10.2021 Di 19.10.2021 Mi 03.11.2021 Di 16.11.2021 Di 30.11.2021 Di 14.12.2021 Di 28.12.2021

Altpapiertonne „Blaue Tonne“ - Chiemgau Recycling Fr 08.01.2021 Do 04.02.2021 Do 04.03.2021 Mi 31.03.2021 Do 29.04.2021 Fr 28.05.2021 Do 24.06.2021 Do 22.07.2021 Do 19.08.2021 Do 16.09.2021 Do 14.10.2021 Do 11.11.2021 Do 09.12.2021

Bitte stellen Sie Ihre Tonne am Leerungstag ab 6.00 Uhr für die Landkreismüllabfuhr bereit.

Wissenswertes zum Thema Abfallentsorgung sowie die Leerungstermine fi nden Sie auf der Seite des Landkreis Rosenheims (www.abfall.landkreis-rosenheim.de) sowie in der kostenlosen App. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 47

Veranstaltungen in Bad Feilnbach bis 31. März 2021

Bitte informieren Sie sich auch tagesaktuell auf unserer Internetseite www.bad-feilnbach.de, da derzeit aufgrund der Corona-Maßnahmen viele Veranstaltungen oft doch nicht wie geplant stattfinden können.

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort / Treffpunkt Veranstalter / Anmeldung

Schützengesellschaft Do 18.02. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang in Au "Hubertus" e. V. Schneeschuhgehen Sa 20.02. 09:00 zum Schnuppern rund Rathaus Bad Feilnbach www.gipflstuerma.de um Bad Feilnbach Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Sa 20.02. 14:00 Winterliche Moorwanderung Sterntaler Filze Tel. 08066/887-11 Schützengesellschaft Sa 20.02. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang in Au "Hubertus" e. V. Langlauf skating-Technik Langlaufloipe Fischbachau, So 21.02. 10:00 www.gipflstuerma.de für Anfänger Hundham oder Bayrischzell Langlauf klassische- Langlaufloipe Fischbachau, So 21.02. 13:00 www.gipflstuerma.de Technik für Anfänger Hundham oder Bayrischzell Wanderung von Brannenburg Anmeldung unter Mi 24.02. 12:00 Rathaus Bad Feilnbach über Schwarzlack nach Kogl Tel. 08066/887-11 Schützengesellschaft Do 25.02. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang in Au "Hubertus" e. V. Schützengesellschaft Fr 26.02. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang in Au "Hubertus" e. V. Veteranen- und Sa 27.02. 17:00 Vereinsschießen Bad Feilnbach Ortsmitte Kriegerverein Litzldorf Schützengesellschaft Sa 27.02. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang in Au "Hubertus" e. V. Langlauf skating-Technik Langlaufloipe Fischbachau, So 28.02. 10:00 www.gipflstuerma.de für Fortgeschrittene Hundham oder Bayrischzell Langlauf skating-Technik Langlaufloipe Fischbachau, So 28.02. 10:00 www.gipflstuerma.de für Anfänger Hundham oder Bayrischzell Langlauf klassische-Technik Langlaufloipe Fischbachau, So 28.02. 13:00 www.gipflstuerma.de für Fortgeschrittene Hundham oder Bayrischzell Langlauf klassische- Langlaufloipe Fischbachau, So 28.02. 13:00 www.gipflstuerma.de Technik für Anfänger Hundham oder Bayrischzell Seniorensprechstunde Do 04.03. 11:00 VHS Seminarraum Gemeinde Bad Feilnbach der Gemeinde Schützengesellschaft Fr 05.03. 19:30 Preisverteilung Gasthof Andrelang in Au "Hubertus" e. V. Gemeindegebiet Fr 05.03. 19:30 Weltgebetstag der Frauen Pfarrei Bad Feilnbach Bad Feilnbach Obst- und Gartenbauverein Sa 06.03. Jahreshauptversammlung noch nicht bekannt Feilnbach - Wiechs - Litzldorf Jubiläums Zuchtschau 20 Gasthaus Weingast Sektion Wendelstein So 07.03. 10:00 Jahre der Sektion Wendelstein in Kematen Dachshundklub Seite 48 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Wanderung von Miesbach Kur- und Gästeinformation Mi 10.03. 12:00 nach Agatharied Rathaus Bad Feilnbach Bad Feilnbach zum Stadlberg Jahreshauptversammlung Veteranen- und Fr 12.03. 19:30 des Veteranen- und Gasthof Andrelang in Au Reservistenverein Au Reservistenverein Au Jahreshauptversammlung der LandWirtschaft Sa 13.03. 19:30 Jungbauernschaft Litzldorf Jungbauernschaft Litzldorf Höß in Litzldorf Jahreshauptversammlung Gasthof-Landhotel Fr 19.03. 20:00 Liedertafel Bad Feilnbach der Liedertafel Bad Feilnbach Kistlerwirt

So 21.03. 11:15 Fastensuppenessen Heimgartensaal Pfarrei Bad Feilnbach

Wanderung zu den Anmeldung unter Mi 24.03. 12:00 Daffnerwald-Almen Rathaus Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 am Endschießen des Schützen- Schützengesellschaft Do 25.03. 18:30 Gasthof Andrelang in Au verein "Hubertus" Au "Hubertus" e. V.

Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach:

☞ Jeden Freitag, 10:00 Uhr im Landgasthaus ☞ Jeden Freitag, 18:00 Uhr im Landgasthaus Aumanwirt, Altofing, Mühlweg 34, Aumanwirt, Altofing, Mühlweg 34, Weißwurstfrühstück Spareribsessen mit Ofenkartoffeln

Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort / Treffpunkt

Kurhaus Bad Aibling, So 01.03. 15:00 Kaffeehausmusik mit dem "Salon-Trio Susi Weiss" Restaurant

Do 12.03. 15:30 Auf Spuren der Aiblinger Kunstschätze (ohne Anmeldung) Haus des Gastes

Do 12.03. 19:00 Alpenländische Volksmusik: Zuahäusl Aufgeiger (Eintritt frei!) Kurhaus - Restaurant

Fr 13.03. 19:30 Klassik! Bad Aibling: Klavierabend mit Johanna Bufler Kurhaus Bad Aibling

Kindermusical "Peter Pan" (Tickets: Haus Sa 14.03. 15:00 Kurhaus Bad Aibling des Gastes, 08061-908015)

Sa 21.03. 13:30 Historische Stadtführung (ohne Anmeldung) Heimatmuseum

Sa 21.03. 20:15 Tanztreff "Yes We Can Dance" mit DJ H. Musicbox Kurhaus Bad Aibling

Kurhaus Bad Aibling, Do 26.03. 19:00 Alpenländische Volksmusik: Heuberg Boarische (Eintritt frei!) Restaurant

Sa 28.03. 20:00 Han´s Klaffl: "Nachschlag! Eh ich es vergesse..." Kurhaus Bad Aibling

Kurhaus Bad Aibling, So 01.03. 15:00 Kaffeehausmusik mit dem "Salon-Trio Susi Weiss" Restaurant Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 49

Do 12.03. 15:30 Auf Spuren der Aiblinger Kunstschätze (ohne Anmeldung) Haus des Gastes

Do 12.03. 19:00 Alpenländische Volksmusik: Zuahäusl Aufgeiger (Eintritt frei!) Kurhaus - Restaurant

Ausgewählte Ausgewählte Gipflstürma Veranstaltungen Veranstaltungen

Winterliche Moorwanderung Anmeldung und weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.gipflstürma.de

Schneeschuhgehen rund um Bad Feilnbach

Der erfahrene Natur- und Landschaftsführer Hermann Tutschka begleitet die Teilnehmer auf dieser Wanderung durch das winterliche Moor. Leitung: Erlebnis Berg € Gerade zu dieser Jahreszeit hat die Moorland- Preis: 25,- pro Person schaft, unter einer weißen Schneedecke ruhend, ihren ganz besonderen Reiz. Ganz still und be- Termine: schaulich verhält es sich zwischen Kiefern und Samstag 20. Februar 2021 Moorbirken, die sich in pastelligen Tönen prä- sentieren ... und an den zahlreichen Spuren im Beschreibung: Schnee lässt sich erkennen, dass sich hier auch Hier bekommen Sie einen ersten Eindruck von der viele Wildtiere heimisch fühlen. Fortbewegung mit Schneeschuhen im Schnee im flachen Gelände. Nach einem Treffen am Rat- Termine: haus in Bad Feilnbach wird zum Ausgangspunkt gefahren: bei guter Schneelage gibt es im unmit- Samstag 20. Februar 2021 telbarem Umland von Bad Feilnbach perfektes Gelände für eine genussreiche Wanderung durch Jeweils um 14:00 Uhr. glitzernden Schnee. Bei geringer Schneelage Treffpunkt ist am Parkplatz Sterntaler Filze. wird auf die Sudelfeldregion ausgewichen. Fernglas und Fotoapparat nicht vergessen! Bitte der Witterung entsprechende Schuhe und Klei- Langlaufkurs – Klassische und Skating dung tragen, evtl. ein heißes Getränk mitnehmen. Technik für Anfänger und Fortgeschrittene

Anmeldung in der Kur- und Gästeinformation Leitung: Radsport Antretter Bad Feilnbach, Tel. 08066/887-11. Preis: 28,- € pro Person (ggf. 20,-€ für die Leihausrüstung) Die Gebühr beträgt 5,00- €. Treffpunkt: Langlaufloipe Hundham Für Gäste mit Kurkarte ist die Teilnahme kostenlos. oder Bayrischzell Seite 50 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Ruhetage der Gaststätten und Cafes in der Gemeinde

Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen Telefonnummer unter der Vorwahl 08066 (soweit Termine für Anfänger: nicht anders angegeben). Sonntag 21. Februar 2021 Montag: Samstag 28. Februar 2021 • Gasthaus Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 • Landgasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Termine für Fortgeschrittene: • LandWirtschaft Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 Sonntag 28. Februar 2021 • Gasthaus Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 • Pizzeria Al Ruscello, Kiem-Pauli-Weg 1, Tel. 1675 Beschreibung: • Tregler Alm, Tel. 1420 Lernen Sie mit uns die gesunde Bewegung im • Osterbachalm, Nordweg 12, Tel. 8837331 Schnee. Langlaufen ist eine ergonomische und • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Tel. 279 gelenkschonende Weise den Winter und die • Burger Brothers, Kufsteiner Str. 2, Tel. 8842643 herrliche Landschaft zu erkunden - und ein super Training für den ganzen Körper. • Hotel zum Maximilian, Torfwerk 2, Tel. 08064/90570 • Gasthaus Andrelang, Dorfplatz 3, Au, Tel. 08064/214 • Pizzeria Bei Nico, Au, Tel. 08064-1671 10% Ermäßigung auf alle Schwimmbadkar- • La Strada, Cafe-Bar, Ristorante, Pizzeria, Au, ten bis Ostern Tel. 08064 – 9057440

Dienstag: • Gasthaus Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 • Landgasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 • Pizzeria Bei Nico, Au, Tel. 08064-1671 • Pizzeria La Piazzetta, Kufsteiner Str. 19, Tel. 885145 • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Tel. 279 • Burger Brothers, Kufsteiner Str. 2, Tel. 8842643 • Gasthaus Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 • Gasthaus Andrelang, Dorfplatz 3, Au, Tel. 08064/214 • Gasthaus Lindenwirt, Hauptstr. 21a, Au, Suchen Sie ein Geburtstagsgeschenk oder möch- Tel. 08064/2829943 ten Sie sich selbst etwas Gutes tun? Dann sind die Saison- und Zehnerkarten für die Mittwoch: Schwimmbäder in Bad Feilnbach und Au genau • Gasthaus Café Bärenstub´n, das Richtige. Der Vorverkauf für die Sommersai- Schwarzenbergstr.7, Tel. 600 son 2021 ist gestartet. • Landhotel Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 Bis Ostern erhalten Sie 10% Ermäßigung auf alle • Gasthof Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Saison- und Zehnerkarten in der Vorverkaufsstelle • Ludwig Stub´n, Kufsteiner Str. 36 b, Tel. 3570189 in den Zentralen Diensten im Rathaus. Da 2020 • Stefanies Cafe – Pension – Kultur, die Badesaison auf Grund der Covid-19 Pandemie Kufsteiner Str. 33, Tel. 6399906 eingeschränkt war, erhalten die Besitzer einer • Gasthaus Lindenwirt, Hauptstr. 21a, Au, Saisonkarte 2020 einen Erlass von 15 % beim Kauf Tel. 08064/2829943 einer neuen Dauerkarte. Dieser Preisnachlass gilt nur, wenn die Saisonkarte 2020 im Vorverkauf Donnerstag: erworben wurde! • Bergwirtschaft Hocheck, Hocheck 1, 83730 Die Zehnerkarten von der vergangenen Saison Fischbachau, Tel. 08028/531 können 2021 weiterhin genutzt werden. • Gasthof Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 51

• Landhotel Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 Aufl ösung von Seite 38 • Gasthaus Weingast, Kematen 12, Tel. 08064/209 • Gasthaus Café Bärenstub´n, Schwarzenbergstr.7, Tel. 600

Freitag: • Bergwirtschaft Hocheck, Fischbachau, Tel. 08028/531

Sonntag: • Hotel zum Maximilian, Torfwerk 2, Tel. 08064/90570

Keinen Ruhetag haben: • Café Pichler, Kufsteiner Str. 44, Tel. 8843990 • Restaurant Zara, Kufsteiner Str. 21, Tel. 4149969 Aufmunterungsspiel

Lösungen: Die wichtigsten 1. Moor, Pizzeria, Jenbachtal, Schwimmbad, Hexennacht Notfall-Rufnummern 2. 8x Notruf ( Polizei) 110 3. 19 + 17 + 31 + 26 + 29 = 122 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 (Notarzt, Notfall-, Berg- und Wasserrettung) Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 (bundesweite Hotline, tägl. rund um die Uhr erreichbar) Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 Zuhause genießen - Anruf genügt! Giftnotruf München 089 / 19240 Diese Bad Feilnbacher Gaststätten bieten einen Gehörlosentelefon-Notruf 089 / 19294 (Schreibtelefon)

AbholserviceBurger Brothers 0 80 66 / 884 26 43 Gasthaus Andrelang 0 80 64 / 214 Gasthaus Café Bärenstub´n 0 80 66 / 600 Ansprechpartner für Gasthaus Café Millau 0 80 66 / 885 331

Gasthaus Pfeiffenthaler 0 80 66 / 202 Bitte beachten Sie: Senioren und Behinderte Gasthaus Weingast 0 80 64 / 209 Gasthof Tiroler Hof 0 80 66 / 213 Maskenpflicht Seniorenbeauftragte Landgasthof Aumanwirt 0 80 66 / 456 beim Abholen! Petra Haupt, Landhotel Kistlerwirt 0 80 66 / 903 60 LandWirtschaft Höß 0 80 66 / 355 Tel. 08066/885336 Ludwig-Stub´n 0 80 66 / 357 01 89 Behindertenbeauftragter Osterboch-Alm 0 80 66 / 883 73 31 Horst Nufer, Pizzeria „Al Ruscello“ 0 80 66 / 16 75 Tel. 08066/1573 Pizzeria „Bei Nico“ 0 80 64 / 16 71 Pizzeria „La Piazzetta“ 0 80 66 / 885 145 Stellv. Pizzeria „La Strada“ 0 80 64 / 905 74 40 Behindertenbeauftragter Stefanies Café 0 80 66 / 639 99 06 Josef Stadler, Tel. 08066/8305 Alle Informationen auch unter www.bad-feilnbach.de ... wir verwöhnen Sie gerne! 9580܍ Bad Aibling - Au - Bad Feilnbach Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Niederlassung Ost,Betrieb: Rosenheim, ` 08031/354950, www.rvo-bus.de Stand 04.11.2020 Fahrplan gültig ab 13. Dezember 2020 ܍ Anerkennung von Schienenfahrausweisen gem. Tarifbestimmungen zwischen Bad Feilnbach und Bad Aibling Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Am Buß- und Bettag Verkehr wie an Ferientagen! In Bad Feilnbach besteht Anschluss an die Wendelstein Ringlinie. Anschlüsse sind unter ` 08066 / 906 - 333 zu erfragen.

Montag - Freitag außer Feiertag Samstag außer FtgSonn- und Feiertag

Fahrtnummer 001 003 007 013 019 021 023 025 027 039 029 031 035 005 017 009 011 033

Haltestellen 99 F S 99 F N S99 99 99 99 Ẅ Ẅ99

Anschlußhinweis cvon Rosenheiman .5 15 .6 5 2 .8 5 2 11.5 5 12. 12 52. 14 52. 14 52. 15 52. 16 52. 17 52. 18 52. 52.8 11 52.5 2 16. 52.8 17 52.5 2

cvon München/Holzkirchenan .5 39 .6 3 9 .8 3 9 12.0 7 12. 12 39. 14 39. 14 39. 15 39. 17 39. 18 14. 19 14. 14.8 11 12.1 2 17. 12.8 18 12.1 2

Bad Aibling Bahnhofab .5 45 .6 5 2 .7 5 0 .9 0 0 12.1 5 13. 13 05. 15 05. 15 05. 16 05. 17 12. 18 15. 19 15. 15.8 11 55.5 5 17. 20.8 18 55.1 5 Bad Aibling Therme 15.07 18.17 19. 17 Bad Aibling Sonnenstr. .5 46 .6 5 4 .7 5 1 .9 0 1 13.06 15.09 16.13 17. 18 16. 19 . 19.8 11 56.5 7 17. 21 18.16 Bad Aibling Schulzentrum 12.19 13.10 15.13 Bad Aibling Georgssiedlung.5 47 .6 5 5 .7 5 2 .9 0 2 12.2 2 13. 13 07. 15 14. 15 10. 16 15. 17 14. 18 17. 19 20. 20.8 11 57.5 8 17. 22 18.17 Willing Hauptstraße .5 48 .6 5 6 .7 5 3 .9 0 3 12.2 3 13. 13 08. 15 16. 15 11. 16 . 17 15. 18 . 19 21. 21.8 11 58.5 9 17. 23 18.18 Willing Kirche .5 49 .6 5 7 .7 5 4 .9 0 4 12.2 4 13. 13 09. 15 17. 15 12. 16 17. 17 16. 18 19. 19 22. 22.8 12 59.0 0 17. 24 18.19 Berbling .9 06 ܏12.26 13. 13 11. 15 19. ܏15 14.20 16. 17 18. ܏18 21.24 ܏19.24 .9 01 17.26 18.21 Haslach (LKR RO) .5 51 .6 5 9 .7 5 6 .9 0 7 12.2 7 13. 13 12. 15 21. 15 16. 16 22. 17 19. 18 22. 19 26. 25.9 12 02.0 2 17. 27 18.22

Dettendorf .5 53 .7 0 0 .7 5 8 .9 0 9 12.2 9 13. 13 14. 15 23. 15 18. 16 24. 17 21. 18 24. 19 28. 26.9 12 04.0 3 17. 29 18.24 Au Berghalde .5 56 .7 0 3 .8 0 1 .9 1 2 12.3 2 13. 13 17. 15 26. 15 20. 16 26. 17 23. 18 26. 19 30. 28.9 12 07.0 6 17. 32 18.27 Au Kirche .5 57 .7 0 4 .8 0 3 .9 1 4 12.3 4 13. 13 19. 15 28. 15 22. 16 28. 17 25. 18 28. 19 32. 29.9 12 09.0 7 17. 34 18.29 Gottschalling .5 59 .7 0 6 .8 0 5 .9 1 6 12.3 6 13. 13 21. 15 30. 15 25. 16 30. 17 27. 18 30. 19 35. 31.9 12 11.0 9 17. 36 18.31 Lippertskirchen Kirche .6 00 .7 0 7 .8 0 6 .9 1 7 12.3 7 13. 13 22. 15 31. 15 27. 16 31. 17 28. 18 31. 19 37. 32.9 12 .1 0 17. 37 18.32 Bad Feilnbach Pfeiffenthaler.6 02 .7 0 9 .8 0 8 .9 1 9 13.24 13. 15 33. 29 16.30 18.39 19. 34 Bad Feilnbach Rathausplatz.6 03 .7 1 0 .8 0 9 .9 2 0 9912.45 13. 13 25. 15 35. 9915 30.39 16. 9917 32.40 18. 19 40. 99 35.9 229912.159917.4599 .9 109918.40 Medical Park .9 249912.40 15.349915.35 9917.35 19.3899 .9 209912.139917.4099 .9 089918.37 Erläuterungen : N=Montag - Donnerstag an Schultagen ܏ = hält nur zum Aussteigen F = Montag - Freitag an schulfreien Tagen Ẅ = durchgehender Bus ab Rosenheim Bahnhof Hst -K- als 99 = fährt Haltestelle in anderer Reihenfolge an S = Montag - Freitag an Schultagen Linie 9571 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 53

Ökumenische Öffnungszeiten Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde

Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Ge- Vereinbaren Sie bitte immer vorher einen meinde Bad Feilnbach e.V. dient ausschließlich Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. gemeinnützigen Zwecken. Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Montag bis Mittwoch und Freitag Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie Hilfe suchen in den Bereichen: von 8.00 - 12.00 Uhr Montag zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr ➤ Ambulante Alten- und Krankenpflege Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr ➤ Verhinderungspflege und von 14.00 - 18.00 Uhr.

➤ Tagespflege „Vergissmeinnicht“ Kur- und Gästeinformation: ➤ Demenzeinzelbetreuung Von Oktober – Ende Mai: Montag bis Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr ➤ Pflegebesuche und 13.30 - 17.00 Uhr ➤ Beratungsdienste Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr

➤ Unterstützung im häuslichen Umfeld VHS-Büro: ➤ Vermittlung von Hilfsdiensten Montag, Dienstag u. Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag 9.00 - 12.30 Uhr ➤ Fahrdienst zur Aiblinger Tafel und 16.00 - 18.00 Uhr. ➤ Mittags- und Hausaufgabenbetreuung Am Freitag ist das VHS-Büro geschlossen. für Schulkinder Wertstoffhof: Wir sind für Sie erreichbar: Friedrich-Dittes-Weg 3 Montag 13.15 - 18.00 Uhr Kufsteiner Str. 54 a, 83075 Bad Feilnbach Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Tel.: 08066 – 885700, Fax: 08066 – 885701 Email: [email protected] und 13.15 - 17.00 Uhr Web: www.nsh-badfeilnbach.de Samstag 9.00 – 12.00 Uhr

Gottesdienstzeiten Öffnungszeiten in den Büchereien Bitte beachten Sie die Gottesdienstanzeiger. Die Gemeinde- und Pfarrbücherei Aktuelle Informationen finden Sie auch unter in Bad Feilnbach,Gartenstraße 8 hat geöffnet: www.kirche-feilnbach.de und Dienstag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr www.auerkirche.com Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr

➤ Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach Sonntag, 8.30 Uhr, Am letzten Freitag im Monat: Feier-Abend-Gottesdienst 19.30 Uhr Seite 54 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Telefonverzeichnis Stand: 20. Januar 2021 Die Gemeinde ist unter Tel: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle

• Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/887-50 Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Bürgermeister Anton Wallner -21 14 (OG) Geschäftsleitung Andreas Lukas -54 13 (OG) Bürgermeisterbüro Maria Vogt -23 15 (OG) Bürgermeisterbüro, Ehrungen Maria Lottes -20 15 (OG) Kämmerei Thomas Weimann -33 21 (II OG) Monika Engelsberger -22 Finanzwesen 18 (OG) Maresa Nagl -12 Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke -29 18 (OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch -28 18 (OG) Öffentlichkeitsarbeit, Andreas Fallscheer - 580 Bahnhofstr. 9 Gemeindezeitung Kindergärten, Schulen Rosi Zott-Klümper -26 Bahnhofstr. 9 Kindergärten, Schulen Barbara Buchner -46 Bahnhofstr. 9 Bauleitplanung Helge Dethof -31 10 (OG) Bautechniker, Hoch- und Tiefbau Peter Feldschmidt -32 11 (OG) Gebäudemanager, Liegenschaften Günter Sprenger -52 11 (OG) Herstellungsbeiträge, Erschließungsbeiträge, Umweltschutz Tatjana Mahr -576 U7 (UG) Bauverwaltung, Vermessungen, Ursula Jedliczka -35 12 (OG) Hausnummern Bauverwaltung Assistenz Anja Pust -44 19 (OG) Straßen- und Wegerecht, Julia Astner -577 U7 (UG) Straßenverkehr, ÖPNV Steueramt, Birgit Henfling -56 20 (II. OG) Abfallwirtschaft Veronika Schweiger -53 Manuela Barber -38 Personalverwaltung 22 (II. OG) Angelika Schlemer -13 Ordnungsamt Agnes Grimm -30 04 (EG) Gewerbeamt, Wahlen Regina Vogt -24 04 (EG) Einwohnermelde- und Passamt Monika Seebacher -27 04 (EG) Sozialamt, Rentenstelle Veronika Gasteiger -25 04 (EG) Ramona Kirner -37 -48 (Fax) Standesamt, Friedhofsverwaltung 08 (EG) Sophia Gasteiger -180 Archiv Ellen Falter-Hintermeier -197 EDV Marko Klinghammer -15 • Kur- und Gästeinformation: Allgemeine Tel-Nr.: 08066/887-11 Fax-Nr.: 08066/887-16 Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Leitung Ute Preibisch -14 02 (EG) Ab 1. Januar Leitung Cornelia Weber Gästebetreuung, Messen, stellv. Leitung Raphael Wagner -40 01 (EG) Gästebetreuung, Veranstaltungen Anna Stadler -41 01 (EG) Gästebetreuung, Marketing Martina Seemüller -43 01 (EG) Gästebetreuung, Klassifizierung Susanne Lang -42 01 (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Anni Wurm -0 05 (EG) Fundbüro, Schwimmbäder Volkshochschule - Leitung Renate Hofmann-Kirner -571 -59 (Fax) Bahnhofstr. 9 Volkshochschule Christiane Silvers -570 Bahnhofstr. 9 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 55

Telefonverzeichnis Stand: 20. Januar 2021

• Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich Name: Telefon: Adresse: 08066/887-45 Bauhof Bad Feilnbach Martin Mayer Bahnhofstr. 10 0171/6734181 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096 Artur Franck, Stefan Millauer, 08066/8216 An der Gundelsberger Kläranlage Alexander Bauer 08066/906734 (Fax) Brücke 1 Wertstoffhof 08066/1630 Friedrich-Dittes-Weg 3 Schwimmbad Bad Feilnbach 08066/906578 Bahnhofstr. 18 Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für 08066/8851971 Trinkwasser und Abwasser

• Kindergärten, Schulen: Kindergarten Au 08064/905352 Marianne Sirkiä, Leitung Schulweg 5 „Purzlbaam“ 08064/905356 (Fax) Kindergarten Derndorf 08066/906693 Melina Merlet, Leitung Aiblinger Str. 68 „Spatzennest“ 08066/885010 (Fax) Kindergarten Dettendorf 08064/1744 Jutta Böhm, Leitung Kaltenweg 4 „Apfelbäumchen“ 08064/905348 (Fax) Kindergarten Bad Feilnbach Elisabeth Bernöcker, Leitung 08066/887-575 Bahnhofstr. 9 „Gemeindemäuse“ Kath. Kindergarten Au „St.Martin“ Anja Bayer, Leitung 08064/1435 Doktorweg 2 Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer, 08066/1038 Gartenstr. 6 „Regenbogen“ Irmgard Wingen, Leitung Birgit Schmittlein, 08066/9162 Schule Bad Feilnbach Schulleiterin, 08066/1713 (Fax) Leo-von-Welden-Weg 6 Mittagsbetreuung 08066/8859057 Margit Batt, 08064/368 Schule Au Schulleiterin, 08064/1772 (Fax) Schulweg 7 Mittagsbetreuung 08064/905217

• Internet-Adresse: Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

• E-Mail-Adressen: E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) [email protected] (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected] Kur- und Gästeinformation [email protected] Volkshochschule [email protected] Archivpflege [email protected] Kindergarten Bad Feilnbach Gemeindemäuse [email protected] Kindergarten Au „Purzlbaam“ [email protected] Kindergarten Dettendorf „Apfelbäumchen“ [email protected] Kindergarten Derndorf „Spatzennest“ [email protected] Kath. Kindergarten Bad Feilnbach "Regenbogen" [email protected] Kath. Kindergarten Au "St. Martin" [email protected] [email protected] Schule Bad Feilnbach [email protected] Schule Au [email protected] Seite 56 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 57 Seite 58 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2021

Seit 40 Jahren Ihr Meisterbetrieb rund um´s Bauen mit Holz Eder Holzbau GmbH Friedrich-Dittes-Weg 2 aus... 83075 Bad Feilnbach bilden Tel +49 (0)8066 1 085 Wir [email protected] www.eder-holzbau.de Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 1 / Februar / März 2021 Seite 59 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern & Jubilaren

Im Februar 2021 Im März 2021

Kothe Martha, Au zum 80. Langrieger Berta, Derndorf zum 80. Feuersteiner Georg, Bad Feilnbach zum 80. Fürtsch Marija, Bad Feilnbach zum 80. Stadler Edeltraud, Litzldorf zum 80. Bacher Edith, Gries zum 80. Langwieder Doris, Au zum 80. Wenig Anneliese, Kematen zum 80. Seebacher Siegfried, Bad Feilnbach zum 81. Wieber Jürgen, Bad Feilnbach zum 80. Enenkel Josef, Bad Feilnbach zum 81. Mance Wilfrieda, Au zum 81. Sailer Manfred, Au zum 81. Skelaj Marte, Au zum 81. Pfahl Hans-Jürgen, Bad Feilnbach zum 81. Bleier Helga, Bad Feilnbach zum 81. Seebacher Ursula, Derndorf zum 82. Waitzinger Bertha, Bad Feilnbach zum 81. Kirner Veronika, Bad Feilnbach zum 82. Schneider Helmut, Bad Feilnbach zum 81. Reibert Valentina, Bad Feilnbach zum 82. Fischbacher Karl, Derndorf zum 81. Langwieder Otto, Au zum 82. Mechernich Peter, Bad Feilnbach zum 81. Bierschneider Reinhold, Bad Schmidbauer Johann, Au zum 82. zum 82. Mayer Doris, Au zum 82. Feilnbach Willerer Elisabeth, Dettendorf zum 82. Horny Karl, Bad Feilnbach zum 82. Neumann Egon, Au zum 82. Braun Josef, Bad Feilnbach zum 82. Brandt Anna, Bad Feilnbach zum 83. Wiesböck Anna, Au zum 82. Spöckner Maria, Hoiß zum 83. Felsch Helmut, Au zum 82. Vogt Josefi ne, Kutterling zum 83. Mayr Marianne, Au zum 82. Kolb Anna, Bichl zum 83. Lenk Ute, Bad Feilnbach zum 83. Tamm Rita, Oberlengendorf zum 83. Löser Barbara, Bad Feilnbach zum 83. Gsinn Gertraud, Derndorf zum 83. Millauer Johanna, Altofi ng zum 83. Mrosek Gisela, Bad Feilnbach zum 83. Schütze Barbara, Bad Feilnbach zum 84. Huber Maria, Moosmühle zum 83. Mühlbauer Magdalena, Au zum 84. Kahl Wolfgang, Au zum 84. Zink Erna, Bad Feilnbach zum 84. Hild Josefi ne, Bad Feilnbach zum 84. Jäger Richard, Litzldorf zum 85. Millauer Ursula, Litzldorf zum 84. Albert Kurt, Au zum 86. Gsinn Valentin, Derndorf zum 85. Millauer Brunhilde, Bad Feilnbach zum 86. Theinert Maria, Bad Feilnbach zum 85. Martin Helgard, Bad Feilnbach zum 86. Forster Anna, Au zum 85. Weide Klara, Bad Feilnbach zum 86. Märkl Eva, Au zum 85. Kotz Richard, Au zum 86. Silbernagl Frieda, Bad Feilnbach zum 86. Ebersberger Adolfi ne, Kutterling zum 86. Höllige Rudolf, Bad Feilnbach zum 86. Engelsberger Barbara, Lengendorf zum 86. Pfandler Erwin, Wiechs zum 86. Singer Johann, Oberhofen zum 87. Hilz Gerlinde, Litzldorf zum 86. Hagl Walburga, Sr. M. Christiana, zum 87. Stadler Lorenz, Derndorf zum 86. Bad Feilnbach Schroer Günter, Litzldorf zum 87. Schweiger Therese, Bad Feilnbach zum 90. Kaffl Balthasar, Bad Feilnbach zum 88. Krause Werner, Bad Feilnbach zum 90. Freitag Ludwig, Bad Feilnbach zum 88. Gottwald Rosa, Au zum 91. Buckreus Elisabeth, Litzldorf zum 89. Engelsberger Therese, Oberhofen zum 99. Kolb Josef, Kutterling zum 91. Robioneck Josepha, Bad Feilnbach zum 91. Herzlichen Glückwunsch ! Queck Therese, Bad Feilnbach zum 91. Waitzinger Franz, Bad Feilnbach zum 92. Polz Magdalena, Bad Feilnbach zum 92. Goldene Hochzeit feiern Stiftl Rosalia, Bad Feilnbach zum 94. (50. Hochzeitsjubiläum) im März 2021: Molthan Gundula und Hans-Jürgen, Bad Feilnbach

Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-20).