Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen! INFORMATIONEN BERICHTE – MITTEILUNGEN GEMEINDE

Nr. 2 / Juni 2008 verantw.: 1. Bürgermeister Hans Hofer · 83075 Bad Feilnbach

Der neue Gemeinderat stellt sich vor:

Unser Bild zeigt die neu gewählten Mitglieder des Gemeinderates vor dem Rathaus in Bad Feilnbach vor ihrer ersten Sitzung am 8. Mai 2008. Sie werden die Interessen der Gemeinde- bürgerinnen und -bürger während der Amtsperiode vom 01.05.2008 bis 30.04.2014 vertreten.

(Vordere Reihe v.l.n.r.): Christian Eder, Renate Kohl, Bürgermeister Hans Hofer, Karin Priller, Georg Stadler; (Mittlere Reihen v.l.n.r.): Martin Huber, Anna-Barbara Stahl, Martina Gernstl, Karin Freiheit, Sebastian Obermaier, Ursula Hilz, Robert Lindner, Christian Weingast, Josefine Köllmeier, Peter Menhofer, Andreas Scheidl; (Hintere Reihe v.l.n.r.): Dr. Balthasar Spann, Vitus Gasteiger, Franz Gasteiger, Manfred Kirner, Gerhard Mair. Inhalt Nachlesen im Internet

Seite: Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Nachlesen im Internet 2 Bildschirm nachlesen wollen, wählen Sie Wir vermieten 2 doch unsere Internetseite: www.bad- Wir sind unterwegs 2 feilnbach.de, auf dieser Seite „Virtuelles Rat- Letzte Sitzung…….. 3, 4 haus“ wählen, dann finden Sie unter „Favori- – Verabschiedung des bisherigen Gemeinderates ten“ die „Gemeindezeitung“ und dort die Aus- gaben seit Juni 2004. – Rückblick des Bürgermeisters – Sportlerehrung 2007 Neuer Gemeinderat nimmt Arbeit auf 5-7 – Vereidigung der neuen Gemeinderäte Wir vermieten – Wahl der weiteren Bürgermeister – Aufgaben und Besetzung der Ausschüsse In den gemeindlichen Anwesen sind ab sofort – Bestellung von Beauftragten zwei Wohnungen neu zu vermieten. Die – Geschäftsordnung und Satzung beschlossen Wohnungen haben eine Größe von ca. 40 qm Sitzungskalender 2008 8 und bestehen aus einer Wohnküche, einem Dorferneuerung Dettendorf 8, 9 Zimmer, Flur und Bad. Flurneuordnung Dettendorf 10 Danke fürs Saubermachen 10 Bewerbungen sind bis Freitag, den 13. Juni Personalnachrichten 10 2008 an die Gemeinde Bad Feilnbach, Bahn- Lehrstellen gesucht 10 Fundsachen bitte abholen 10, 11 hofstraße 5, 83075 Bad Feilnbach zu richten. Rückgabe Lohnsteuerkarten 2007 11 Für nähere Informationen steht Ihnen Elfrie- Datenschutz bei Wahlen 12 de Fischer unter Tel.: 08066/887-33 gerne Die Deutsche Rentenversicherung informiert 12 zur Verfügung. – Hinzuverdienstgrenze angehoben – „Datenklau“ am Telefon Behindertentoilette im Rathaus 12 Bad Feilnbach – Naturschutzkommune 2007 13 Wir sind unterwegs Rauchmelder als Geschenk 13 Brandgefahr durch Grillstellen 14 Beseitigung von Wespennestern 15 Heckenschneiden 15 „Pro Bad Feilnbach“ berichtet 15-17 Fuchskrankheit im Landkreis 17 Impfschutz überprüfen 17, 18 Umweltschutz geht alle an 18 Abfallbeseitigung 18 Neues Bushäuschen in Litzldorf 19 Am Mittwoch, den 11. Juni, sind sämtliche Maibaum vorm Rathaus 19 Dienststellen der Gemeindeverwaltung, die Die Kur- und Gästeinformation berichtet 19, 20 Kur- und Gästeinformation, die DB-Agentur Aktuelles aus der VHS 21 und der Bauhof wegen Betriebsausflug Ausbildung für Tagesmütter durch TES 21 geschlossen. Neue Spielgruppe in Bad Feilnbach 22 Kindergartennachrichten 22-25 Am Donnerstag, den 12. Juni, sind wir wieder Aus den Schulen 26-29 alle für Sie da! Ihre PI informiert 29 Neues von der ökumenischen Nachbarschaftshilfe 30-32 Wir gratulieren 33 Impressum: Notfall-Nummern 34 Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, vertreten durch Gebrauchtwaren im ZAK 34 1.Bürgermeister Hans Hofer, Bahnhofstr. 5, Ansprechpartner für Senioren und Behinderte 34 83075 Bad Feilnbach Öffnungszeiten der Gemeinde 34 Redaktion: Barbara Mayr, Gemeindeverwaltung, Telefonverzeichnis, Faxnummern, 35, 36 Tel.: 08066/887-26, e-mail: [email protected] Internetadresse und E-Mail-Adressen Druck: meissnerdruck, Birkenweg 5,

2 arbeit beim Gemeinderatskollegium und der Verwal- Letzte Sitzung ... tung. Er betonte, als Mitglied einer kleinen Fraktion habe er es immer als wohltuend empfunden, dass Verabschiedung des bisherigen Gemeinderates stets die Sache im Vordergrund stand. Im Namen der Verwaltung bedankte sich an dieser Stelle auch Geschäftsleiter Josef Mayr für das gute Klima, das innerhalb des Gemeinderates und zwischen Gemein- derat und Bediensteten bestand und ein positives Zusammenarbeiten möglich gemacht habe.

Ebenfalls verabschiedet wurde Alois Schönauer, der neun Jahre lang sehr umsichtig und gewissenhaft das Amt des Seniorenbeauftragten in der Gemein- de ausübte. Als Dank für seine Tätigkeit in diesem Amt überreichte ihm das Gemeindeoberhaupt eben- falls das Glaswappen der Gemeinde.

Rückblick auf die Jahre 2002 bis 2008

In seinem Rückblick auf die abgelaufene Amts- periode gab der Bürgermeister bekannt, dass in den (Foto Dinzenhofer) sechs Jahren insgesamt 212 Sitzungen stattfanden: Mit der Sitzung vom 28.04.2008 endete die 6-jähri- Der Gemeinderat tagte an 90 Tagen, 71 mal traf sich ge Amtszeit des Gemeinderates. der Bau- und Umweltausschuss, 26 mal der Kur- und Mit Handschlag verabschiedete sich Bürgermei- Tourismusausschuss und 24 mal der Personalaus- ster Hans Hofer offiziell bei den ausscheidenden schuss. Zu einer gemeinsamen Sitzung trafen sich Gemeinderäten Balthasar Höfer, Rupert Opperer, Bau- und Umweltausschuss und Kur- und Tourismus- Anton Scheidl, Martin Reisberger, Gorch Pollow, ausschuss. Alois Kolb, Sebastian Kern und Bernhard Pichler. (v.l.n.r.) Die Einwohnerzahl der Gemeinde stieg in den ver- Zuvor hatte sich der Bürgermeister bei allen Mit- gangenen 6 Jahren um 3,27 Prozent von 7099 auf gliedern des Gemeinderates für die sachliche und 7331 an. Das Haushaltsvolumen erhöhte sich von gute Zusammenarbeit in den vergangenen 6 Jah- 11,1 Mio Euro (2002) auf 14,5 Mio Euro (2008); die ren zum Wohle der Gemeinde sehr herzlich Personalstellen wurden in diesem Zeitraum von 50 bedankt. auf 45,5 Stellen reduziert. Bei den Gästeankünften war zwar eine Zunahme von Als Anerkennung für ihr Wirken überreichte er 14,5 Prozent, bei den Übernachtungen allerdings Sebastian Kern (FW) Martin Reisberger, eine Abnahme von 17,2 Prozent zu verzeichnen. Balthasar Höfer, Rupert Opperer und Bernhard Pichler (alle CSU) ein gläsernes Gemeindewappen Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates und eine Urkunde. Sebastian Kern war 2 Jahre, Mar- im Mai 2002 wurden zehn neue Gemeinderäte verei- tin Reisberger 3 Jahre, die drei weiteren Gemein- digt, später kamen noch zwei Nachrücker hinzu. Erst- deräte waren sechs Jahre im Amt. Auf insgesamt 12 mals erhielt Bad Feilnbach damals einen dritten Bür- Jahre im Gemeinderat blicken Alois Kolb (CSU) und germeister; nach zweimaligem Patt bei der Wahl ging Anton Scheidl (FW) zurück; sie erhielten zusätzlich der Losentscheid zugunsten von Christian Eder aus. zu Glaswappen und Urkunde auch die Silbermünze der Gemeinde. An besonderen Ereignissen in den vergangenen 6 Jahren zählte der Bürgermeister auf: Mit der Feilnbacher Goldmünze neben Glaswappen und Urkunde wurde Gorch Pollow (SPD/PF) für sein Der Gemeinderat ernannte Josef Moosecker und 15-jähriges Wirken als Gemeinderat und auch für sei- Helmut Mayr zu Ehrenbürgern der Gemeinde Bad nen langjährigen Einsatz als Behindertenbeauftrag- Feilnbach. ter der Gemeinde und für seine weiteren zahlreichen Der Flächennutzungsplan wurde in Kraft gesetzt. Für Ehrenämter im Dienste der Mitbürger geehrt. die gesamte Gemeinde wurde ein Abwasserkonzept erstellt; die Kanalanschlüsse in Wiechs, Derndorf, Gorch Pollow wiederum bedankte sich für die stets Litzldorf, Kutterling und Altofing erfolgten, dadurch hervorragende und parteiübergreifende Zusammen- stieg der Anschlussgrad von 68,1 auf 78,7 Prozent.

3 Außerdem fusionierten die Wassergemeinschaften Sportlerehrung 2007 Derndorf und Litzldorf und beziehen jetzt das gemeindliche Wasser.

Neben dem Erwerb des Stockenreiter-Grundstücks in Litzldorf und des Gossner-Anwesens in Dettendorf habe man sich, so der Bürgermeister, verstärkt um die Ansiedlung von Gewerbebetrieben bemüht und eine Grundsatzdiskussion zur Schaffung von Bau- land für Einheimische geführt. Vom Gemeinderat abgesegnet wurde der Antrag für die Dorferneuerung in Dettendorf beim Amt für ländli- che Entwicklung. Auf den Weg gebracht wurde das europäisches LIFE-Projekt Rosenheimer Stamm- beckenmoore und zusammen mit neun Nachbarge- meinden das LEADER-Förderprojekt gestartet, darun- (Foto Dinzenhofer) ter befindet sich das viel beachtete Jenbachprojekt. Eine sehr erfreuliche Aufgabe durfte Bürgermei- Außerdem wurde Bad Feilnbach als Naturschutz- ster Hofer im Rahmen der Gemeinderatssitzung kommune 2007 ausgezeichnet. vom 28. April 2008 wahrnehmen: Er gratulierte allen Sportlerinnen und Sportlern der Gemeinde, Die durchgeführte Standortanalyse löste ein die im Jahr 2007 besondere Erfolge erreichen Standortmarketing mit vielfältigen Aktivitäten aus und konnten. Das Gemeindeoberhaupt würdigte die wurde später zu „Pro Bad Feilnbach“. Auf Anregung Leistungen der geladenen Sportler, die Bad Feiln- aus diesem Kreis wurde erstmals ein sehr gut ange- bach auch international bekannt machen. Unter nommener Neubürgerempfang veranstaltet. dem Beifall der Gemeinderäte überreichte er anschließend den Geehrten kleine Geschenke als Zum 01.01.2005 führte neben anderen Fremdenver- Anerkennung ihrer Leistungen. kehrsgemeinden auch Bad Feilnbach eine Zweitwoh- nungssteuer ein. Der Gemeinderat beschloss erst Die Gemeinde ehrt die Sportlerinnen und Sportler, kürzlich die Wiedereinführung von kommunalen wenn diese im abgelaufenen Kalenderjahr Bayeri- Geschwindigkeitskontrollen sowie die Parkraumbe- scher Meister bzw. Vizemeister oder Deutscher Mei- wirtschaftung an der Wendelsteinstraße und im Jen- ster bzw. Vizemeister geworden sind. Jugendliche bis bachtal. 18 Jahre werden für die Titel Oberbayerischer Mei- Neben vielen positiven Themen gab es aber, so der ster bzw. Vizemeister geehrt. Bürgermeister, auch Diskussionen und Beschlüsse zu nicht so erfreulichen Tagesordnungspunkten. Die Sportlerinnen und Sportler konnten folgende Erfolge erringen: So wurde die Außenstelle Au und eine Kindergarten- gruppe in Bad Feilnbach geschlossen; in Folge des- Angermaier Josef Europameister sen mussten 3 Mitarbeiter entlassen werden. Eisstock-Club Bad Mannschaftsschießen Im Zuge der Schulreform durch die Staatsregierung Feilnbach e.V. Deutscher Vizemeister wurden die Klassen 5 und 6 von Au nach Bad Feiln- Einzelschießen bach verlegt, ohne dass die Gemeinde darauf Ein- 3. Pl. Bayer. Meisterschaft fluss nehmen konnte. Einzelschießen

Die Schließung der Kurheime Tannenhof und Lutz Grundsteiner Markus Oberbayerischer Meister und ihre künftige Nutzung sorgen nach wie vor für viel Schützengesellschaft Luftpistole, Jugend Diskussionsstoff, ebenso erregt das Thema Mobil- Wendelstein (Mannschaft) funk die Gemüter der Bevölkerung. Bad Feilnbach e.V. Freie Pistole, Jugend (Mannschaft) Aktuell stehen die Sanierung des Schulgebäudes Bayerischer Meister und des katholischen Kindergartens in Bad Feilnbach Freie Pistole, Jugend an. In diesem Zusammenhang sind weitere Überle- (Mannschaft) gungen für eine Nahwärmeversorgung auf Hack- schnitzelbasis erforderlich; der Einbau von Photovol- Barbarino Max Bayerischer Vizemeister taikanlagen auf gemeindeeigenen Dachflächen MGC Bad Feilnbach Schüler Einzel Bayerischer Vizemeister wurde mehrfach in den Gremien beraten, aber noch Schüler Mannschaft nicht abschließend behandelt.

4 Gesell Kevin Bayerischer Vizemeister MGC Bad Feilnbach Schüler Mannschaft Neuer Gemeinderat nimmt Arbeit auf Glück Manuel Bayerischer Vizemeister MGC Bad Feilnbach Schüler Mannschaft Vereidigung der neuen Mitglieder des Holzer Franziska Bayerische Meisterin Gemeinderates PSG Taubenberg Dressurreiten Pony Zur ersten Sitzung des neu gewählten Gemeinde- Michalke Laura Bayerische Mannschafts- rates am 8. Mai 2008 begrüßte Bürgermeister Pferdefreunde am Vizemeisterin Hofer die Mitglieder des Gemeinderates, zahlrei- Wendelstein Pony-Springsport che Zuhörer und die Presse.

Karosser Kathrin Bayerische Junioren- Pferdefreunde am Meisterin Wendelstein 3x in Folge - Ein- und Zweispänner Obb. Vizemeisterin Pony-Einspänner 3. Pl. Bayer. Meisterschaft Pony-Einspänner

Forster Maximilian Bayerischer Meister Pferdefreunde am Pony-Zweispänner Wendelstein Bayerischer Meister Pony-Einspänner Anschließend vereidigte er in feierlicher Form die Obb. Meister acht neuen Gemeinderatsmitglieder Renate Kohl, Pony-Einspänner Karin Priller, Andreas Scheidl, Christian Wein- Südt. Mannschafts- gast, (alle FW) Josefine Köllmeier, Sebastian vizemeister Obermeier, Georg Stadler, (alle CSU), und Martina Pony-Zweispänner Gernstl (SPD/PF).

Maurer Michaela Bayerische Meisterin Nun konnte der neu gewählte Gemeinderat seine Rodelclub Kreuth Rennrodeln auf Arbeit in der sechs Jahre dauernden Wahlperiode Naturbahn aufnehmen; die erste Sitzung diente in erster Linie dazu, die eigene Organisation zu regeln. Selmayr Hermann Vize-Weltmeister der Ärzte SC Au Skilanglauf, Wahl der weiteren Bürgermeister Skaten - Klassik

Kainz Barbara Vizemeisterin 2. SKK 98 Poing Bundesliga Sportkegeln (Mannschaft) Deutsche Vizemeisterin DKBC-Pokal (Mannschaft)

Wünsch Kanut Deutscher Vizemeister SV-DJK Kreuzheben Senioren Bayerischer Meister Kreuzheben + Bank, Kraftdreikampf Zum Zweiten Bürgermeister wählten die Mitglieder Auer Schnoizer Bayerische Vizemeister des Gemeinderates mit 17 von 20 gültigen Stimmen Vitus Gasteiger aus Bad Feilnbach (CSU). Dritte Bür- germeisterin wurde mit 19 von 20 gültigen Stimmen Ursula Hilz aus Litzldorf (CSU). Unser Bild zeigt Bür- germeister Hofer bei der Vereidigung seiner beiden Stellvertreter Vitus Gasteiger und Ursula Hilz. 5 Aufgaben und Besetzung der Ausschüsse Die Ausschüsse setzen sich künftig wie folgt zusammen: Im Hinblick auf die Größe der Gemeinde und die viel- fältigen Aufgaben beschloss das Gemeinderatsgre- mium, wie bisher drei beschließende Ausschüsse Personalausschuss: und den vom Gesetz her notwendigen Rechnungs- prüfungsausschuss einzurichten. Vorsitz: Vertreter(in): Die beschließenden Ausschüsse Personalaus- 1. Bgm. Hans Hofer 2. Bgm. Vitus Gasteiger schuss, Bau- und Umweltausschuss und Wirt- Mitglied: Vertreter (in): schafts-, Kur- und Tourismusausschuss (bisher Vitus Gasteiger (CSU) Josefine Köllmeier (CSU) Kur- und Tourismusausschuss) entscheiden anstel- Ursula Hilz (CSU) Georg Stadler (CSU) le des Gemeinderates und haben im Einzelnen Martin Huber (CSU) Anna-Barbara Stahl (CSU) folgende Aufgaben und Befugnisse: Renate Kohl (FW) Karin Priller (FW) Personalausschuss: Christian Weingast (FW) Peter Menhofer (FW) Personalangelegenheiten der gemeindlichen Beam- Martina Gernstl (SPD/PF) Robert Lindner (SPD/PF) ten und Beschäftigten mit Ausnahme der Bürgermei- ster und der nach früherem Tarifrecht als Arbeiter ein- zuordnenden Beschäftigten sowie Personalentschei- Bau- und Umweltausschuss: dungen, zu denen die Gemeinde in sonstiger Weise berufen ist, z.B. Bestätigung des Feuerwehrkom- Vorsitz: Vertreter(in): mandanten, Vorschlag von Schöffen usw. 1. Bgm. Hans Hofer 2. Bgm. Vitus Gasteiger Bau- und Umweltausschuss: Mitglied: Vertreter(in): a) Erlass, Änderung und Aufhebung von Bebau- Vitus Gasteiger (CSU) Georg Stadler (CSU) ungsplänen und sonstigen Satzungen nach den Josefine Köllmeier (CSU) Sebastian Obermaier (CSU) Vorschriften des Baugesetzbuchs und der Gerhard Mair (CSU) Martin Huber (CSU) Bayerischen Bauordnung Dr. Balthasar Spann (CSU) Anna-Barbara Stahl (CSU) b) Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens und Christian Eder (FW) Manfred Kirner (FW) sonstiger Zustimmungen zu Bauvorhaben c) Vergabe von Aufträgen für Bauvorhaben der Franz Gasteiger (FW) Christian Weingast (FW) Gemeinde bis zu einer Wertgrenze von Andreas Scheidl (FW) Peter Menhofer (FW) 500.000 € Robert Lindner (SPD/PF) Martina Gernstl (SPD/PF) d) Wahrnehmung der Beteiligtenrechte in Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren sowie in der Bauleitplanung anderer Gemeinden Wirtschafts-, Kur- und Tourismusausschuss: e) Ausübung von Vorkaufsrechten f) grundsätzliche Fragen des Straßenverkehrs- Vorsitz: Vertreter(in): rechts, Verkehrsplanungen 1. Bgm. Hans Hofer 2. Bgm. Vitus Gasteiger g) Entscheidungen über Widmungen nach Straßen- Mitglied: Vertreter(in): und Wegerecht Vitus Gasteiger (CSU) Gerhard Mair (CSU) h) Umlegungsverfahren, Grenzregelungsverfahren i) Abschluss von städtebaulichen Verträgen Martin Huber (CSU) Dr. Balthasar Spann (CSU) und Erschließungsverträgen Sebastian Obermaier (CSU) Josefine Köllmeier (CSU) j) Angelegenheiten des Natur- und Umweltschutzes Georg Stadler (CSU) Ursula Hilz (CSU) einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfungen Christian Eder (FW) Peter Menhofer (FW) k) Entscheidungen in Mobilfunkangelegenheiten Manfred Kirner (FW) Renate Kohl (FW) Wirtschafts-, Kur- und Tourismusausschuss: Karin Priller (FW) Christian Weingast (FW) Angelegenheiten zur Förderung von Wirtschaft, Kur und Tou- Karin Freiheit (SPD/PF) Martina Gernstl (SPD/PF) rismus einschließlich Betriebsansiedlungen und Schaffung von Arbeitsplätzen; Entscheidungen über die zur Wirt- Rechnungsprüfungsausschuss: schaftsförderung veranschlagten Haushaltsmittel, soweit nicht der erste Bürgermeister zuständig ist (§ 12 Abs. 2 GO). Anna Barbara Stahl (CSU), Vorsitzende Der Rechnungsprüfungsausschuss prüft die Jah- Karin Freiheit (SPD/PF), stellvertr. Vorsitzende resrechnungen der Gemeinde. Peter Menhofer (FW)

6 Bestellung von Beauftragten Soweit Eingaben in den Zuständigkeitsbereich des Bürgermeisters fallen, ist der Gemeinderat in bedeu- Zu Jugendbeauftragten der Gemeinde bestimm- tenden Angelegenheiten zu unterrichten. te der Gemeinderat aus seinen Reihen Karin Pril- Der Gemeinderat beschließt in Sitzungen. Diese ler, Sebastian Obermaier und Robert Lindner, sind öffentlich, soweit nicht Rücksichten auf das (bisher bereits Jugendbeauftragter). Wohl der Allgemeinheit oder auf berechtigte Ansprüche einzelner entgegenstehen. Nicht öffent- Martina Gernstl und Martin Huber (bereits bisher lich werden in der Regel Personalangelegenheiten, Umweltbeauftragter) werden in den nächsten 6 Rechtsgeschäfte in Grundstücksangelegenheiten Jahren die Aufgaben von Umweltbeauftragten und Angelegenheiten, die dem Sozial- oder Steuer- der Gemeinde wahrnehmen. geheimnis unterliegen, behandelt.

Als Behindertenbeauftragter wurde Martin Nie- Die Sitzungen finden im Sitzungssaal des Rathau- dermaier aus Dettendorf, zu seinem Stellvertreter ses in Bad Feilnbach statt und beginnen regelmäßig Dieter Lindner aus Au benannt. um 19.00 Uhr; im Einzelfall kann davon aber abgewi- chen werden. Zur neuen Seniorenbeauftragten wurde Christel Anträge, die in einer Sitzung behandelt werden sol- Klemm aus Bad Feilnbach bestellt. len, sind schriftlich zu stellen und ausreichend zu begründen. Sie sollen bis zum 10. Tag vor der Sit- Geschäftsordnung und Satzung für örtliches zung beim ersten Bürgermeister eingereicht werden. Gemeindeverfassungsrecht beschlossen Die Tagesordnung für öffentliche Sitzungen ist spätestens am 3. Tag vor der Sitzung ortsüblich bekannt zu machen. Dies geschieht in unserer Die Beratung der künftigen Geschäftsordnung des Gemeinde durch Anschlag an folgenden 8 Gemein- Gemeinderats war wichtiges Thema in der ersten Sit- detafeln: zung. Die Geschäftsordnung regelt die Arbeit des Gemeinderats, der Ausschüsse und des Bürgermei- – Bad Feilnbach, Rathaus sters untereinander und grenzt die Befugnisse ab. – Wiechs, Bienenhaus Die einstimmig verabschiedete Geschäftsordnung – Au, Hauptstr. 22, (ehem. Gemeindeamt) enthält unter Anderem folgende Regelungen: – Au, Kirche – Dettendorf, Gasthaus Kammerloher Die Gemeinderatsmitglieder üben ihre Tätigkeit – Kematen, Kirche nach ihrer freien, nur durch die Rücksicht auf das – Litzldorf, Kirche öffentliche Wohl bestimmten Überzeugung aus – Derndorf, Dorfplatz und sind an Aufträge nicht gebunden. Die Ausschüsse sind nach dem Stärkeverhältnis Beschlüsse des Gemeinderates werden in offener der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Abstimmung durch Handaufheben oder auf Wählergruppen zusammenzustellen. Beschluss durch namentliche Abstimmung in der Der erste Bürgermeister führt den Vorsitz im Regel mit einfacher Mehrheit der Abstimmenden Gemeinderat und in den Ausschüssen mit Ausnah- gefasst. me des Rechnungsprüfungsausschusses. Er berei- Dabei ist jeweils zu prüfen, ob der Gemeinderat tet die Beratungsgegen stände vor und beruft die beschlussfähig ist. Dies ist der Fall, wenn sämtli- Sitzungen ein. Er leitet und verteilt im Rahmen che Gemeinderatsmitglieder ordnungsgemäß der Ge schäftsordnung auch die Geschäfte und geladen sind und die Mehrheit der Mitglieder kann einzelne seiner Befugnisse an die weiteren Bür- anwesend und stimmberechtigt ist. Ein Mitglied ist germeister, Gemeinderatsmitglieder und in Angele- nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung zum genheiten der laufen den Verwaltung an Gemein- Beispiel nicht stimmberechtigt, wenn der Beschluss debedienstete übertragen. Er vollzieht ferner die Be - ihm selbst, seinem Ehegatten, einem Verwandten schlüsse des Gemeinderats und seiner Ausschüs- oder Verschwägerten bis zum dritten Grad einen se. Unter die Befugnisse des Bür germeisters fallen unmittelbaren Vorteil oder Nachteil bringen kann. beispielsweise Auftragsvergaben bis zu einem Die zur Abstimmung stehende Frage ist so zu formu- Wert von 30.000 € im Einzelfall, Grundstücksge- lieren, dass sie mit „ja“ oder „nein“ beantwortet wer- schäfte bis zu einer Wertgrenze von 20.000 € und den kann. die Stellungnahme zu Bauanträgen im Geltungs- Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. bereich von Bebauungsplänen. Kein Mitglied des Gemeinderats darf sich der Eingaben und Beschwerden der Gemeindeeinwoh- Stimme enthalten. ner an den Gemeinderat werden durch die Verwal- Über die Gemeinderats- und Ausschusssitzungen tung vorbehandelt und sodann dem Gemeinderat sind Niederschriften zu fertigen, die vom Vorsitzen- oder dem zuständigen Ausschuss vorgelegt. den und vom Schriftführer zu unterzeichnen sowie 7 vom Gemeinderat zu genehmigen sind. In die Nie- Der Katalog reicht von einer Verringerung des derschriften über öffentliche Sitzungen können Autobahnlärms über mehr Verkehrssicherheit alle Gemeindebürger Einsicht nehmen. insbesondere in der Irschenberger und Berblin- Als Entschädigung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit ger Straße bis hin zu ausreichenden Proben- und erhalten die Gemeinderatsmitglieder ein Sitzungs- Lagerräumen für die Vereine und einer Neugestal- geld von 25,- € für die notwendige Teilnahme an tung des Kirchenumfeldes samt Erweiterung des Gemeinderats- und Ausschusssitzungen. Friedhofes und Gestaltung eines Kirchenvorplat- zes einschließlich der Schaffung von Parkplät- Sitzungskalender 2008 zen. Der Betreuer beim Amt für Ländliche Entwick- Der Sitzungskalender für den neuen Gemein- lung, Fritz Hampel, war voll des Lobes über die- derat sieht folgende Termine vor: ses Engagement und die Ideenfülle.

Gemeinderat Schwerpunkt des AK Dorfgemeinschaft mit dessen Donnerstag 26.06.08 Sprecher Martin Nagl ist die Verbesserung der der- Donnerstag 17.07.08 zeit unzulänglichen Raumsituation für die Vereine und das Gemeinschaftsleben. Der AK hat dazu meh- Donnerstag 07.08.08 rere Vorschläge konzipiert, die wahlweise auf dem Donnerstag 25.09.08 Gelände der ehemaligen Schule und/oder dem Bahn- Donnerstag 16.10.08 hofsgrund realisiert werden könnten. Der AK Dorfge- Donnerstag 13.11.08 meinschaft und der AK Infrastruktur mit der Spre- Donnerstag 11.12.08 cherin Elisabeth Koschke hoffen im Übrigen, dass die Gastwirtschaft Kammerloher weiterhin bestehen Bau- und Umweltausschuss bleibt. Montag 02.06.08 Montag 30.06.08 Mit dem Thema Anwesen Gossner befasste sich der AK Ortsentwicklung mit dessen Sprecher Hans Montag 28.07.08 Pötzinger. Der Abriss des Anwesens ist zwischenzeit- Montag 15.09.08 lich beschlossene Sache. Damit wird der Weg frei für Montag 06.10.08 eine grundlegende Überplanung des Kirchenumfel- Donnerstag 06.11.08 des. Zusammen mit den Planungsbüros hat der AK Montag 01.12.08 drei Alternativen erarbeitet, die jeweils einen schön zu gestaltenden Kirchenvorplatz, eine Erweiterung Wirtschafts-, Kur- und Tourismusausschuss des Friedhofes und zusätzliche Parkplätze vorsehen. Donnerstag 03.07.08 Donnerstag 18.09.08 Angedacht ist in diesem Zusammenhang auch eine Neugestaltung des Obstgartens südlich der Kirche Montag 24.11.08 mit einer zusätzlichen Fußwegverbindung zum Fried- Personalausschusssitzungen finden nach hof und zur Kirche (siehe Skizze). Bedarf statt. Änderungen vorbehalten!

Dorferneuerung Dettendorf

Vorbereitungsphase ist nahezu abgeschlossen!

Die Vorbereitungsphase der Dorferneuerung Det- tendorf ist fast abgeschlossen. In mehreren Sit- zungen haben die fünf eingerichteten Arbeitskrei- se (AK) mit rund 40 aktiven Bürgern in Zusam- menarbeit mit dem Architekturbüro Werner Schmidt aus Brannenburg und der Landschafts- architektin Sabine Schwarzmann aus umfassende Verbesserungsvorschläge erarbei- tet. 8 Einen besseren Schutz von Autobahnlärm und mehr stellen. Der AK plant, diese (ggf. als Kopie) für eine Verkehrssicherheit haben sich Mitglieder des AK spätere Ausstellung zu sammeln. Verkehr mit Sprecher Franz Engelsberger zum Ziel gesetzt. Die Landschaftsarchitektin Sabine Schwarzmann Ein erstes Gespräch mit der Autobahndirektion hatte hob besonders die erhaltenswürdigen Obstgärten, zum Ergebnis, dass die Lärmsituation nochmals die zum Teil noch unversiegelten Hofflächen und genau überprüft wird. Ob aufgrund dieser Überprü- Zufahrten und die fließenden Übergänge zwischen fung der aktive Lärmschutz verbessert wird, bleibt den Höfen und den umgebenden Obstwiesen als prä- abzuwarten. Darüber hinaus bemüht sich der AK um gend für das Ortsbild hervor. Sie griff unter anderem eine Geschwindigkeitsbeschränkung und um die Auf- den Vorschlag aus den Arbeitskreisen auf, den Kal- bringung eines lärmmindernden Fahrbahnbelages tenbach durch Sitzsteine am Wasser, eine Wasser- bei der in den Jahren 2009/2010 anstehenden Fahr- tretanlage und eine Abflachung des Uferbereiches bahnsanierung. erlebbarer zu machen. Für mehr Verkehrssicherheit an der Berblinger Straße sollen Fahrbahnteiler beim Ortseingang aus Wie geht’s weiter? Richtung und im Kreuzungsbereich am Radweg sorgen. Für das gesamte Oberdorf schlägt Die Vorschläge werden in die bereits als Entwurf der AK eine 30-km-Zone in Verbindung mit einer Vor- bestehenden Pläne eingearbeitet, von den Arbeits- fahrtsregelung „rechts vor links“ vor. Die Irschenber- kreisen nochmals auf Vollständigkeit überprüft und ger Straße soll zusätzlich noch durch einen Gehweg sollen dann der interessierten Öffentlichkeit vorge- sicherer gemacht werden. stellt werden.

Der AK Geschichte mit Sprecher Sepp Mayr jun. Der Termin wird rechtzeitig über den Mangfall- sammelt alle Dokumente, die sich mit der Ortsge- Boten bekannt gegeben. schichte und beispielsweise folgenden Stichworten befassen: Als Teil der Vorarbeiten für die Dorferneuerung Dettendorf wird auch ein landwirtschaftlicher Fach- – Römerstraße beitrag erstellt. Das Amt für Landwirtschaft Rosen- – Ursprung und Ortsentstehung heim wird dazu mit den Landwirten aus Dettendorf, – Kirche St. Korbinian Forsting, Kreuzhub und Blindenried Kontakt auf- – Altgemeinde Dettendorf nehmen. – Schulgeschichte – Die Bahn und die A8 Die Vorbereitungsplanung wird vom planenden – Familienchroniken Architekten anschließend noch um eine grobe – Erzählungen und Anekdoten Kostenschätzung ergänzt. – Vereinsleben Diese Kostenschätzung ist dann Grundlage für die – historische Karten und Bilder Fördersumme, mit dem das Amt für Ländliche Ent- Unsere historische Aufnahme zeigt Dettendorf unmit- wicklung das Dorferneuerungsverfahren schließ- telbar vor dem Autobahnbau, ca. 1933 bis 1935. lich formell anordnen wird. Mit der formellen Anord- nung ist gegen Ende des Jahres 2008 zu rechnen.

Im Rahmen der Dorferneuerung können im Anordnungsgebiet aber nicht nur öffentliche Maß- nahmen, sondern in gewissen Grenzen auch pri- vate Sanierungsvorhaben an Gebäuden, Hofräu- men und Vorbereichen gefördert werden.

Mit den Maßnahmen darf aber erst begonnen wer- den, wenn das Amt für Ländliche Entwicklung dem Baubeginn schriftlich zugestimmt hat.

Nähere Auskünfte werden im Rahmen der genann- ten Informationsveranstaltung gegeben oder sind in Papier- oder elektronischer Form im Bürgermei- sterbüro der Gemeinde Bad Feilnbach (Veronika Besitzer solcher historischer Dokumente werden Schweiger, Tel. 08066/887-23) erhältlich. gebeten, diese leihweise dem AK zur Verfügung zu

9 Flurneuordnung Dettendorf Lehrstellen gesucht!

Nach Auskunft des Amtes für Ländliche Entwick- Richard Rottmooser, 1. Vorsitzender des Ortsverban- lung Oberbayern sind die Rückläufe der an die des Bad Feilnbach der Bund der Selbständigen – Landwirte und Verpächter ausgeteilten Fragebö- Gewerbeverband Bayern e.V. hat uns folgendes mit- gen noch nicht ausreichend um das beantragte geteilt: Flurneuordnungsverfahren für Dettendorf weiter- zuverfolgen. Bürgermeister Hofer und Ortsbauer „Die Ausbildungsplatzsituation für unsere Grimm möchten deshalb alle Eigentümer von land- jugendlichen Schulabgänger der „Leo-von-Wel- od. forstwirtschaftlich genutzter Fläche in der den-Hauptschule“ in Bad Feilnbach ist nach wie Gemarkung Dettendorf erinnern und auffordern, vor schwierig. ihren Standpunkt zu einem möglichen Verfahren zu äußern und den auf der Versammlung am 3. Aus diesem Grund suchen wir gemeinsam mit März ausgeteilten Fragebogen auszufüllen und an der Schulleitung für die folgenden 12 Schüler Bauoberrat Hampel vom Amt für ländliche Entwick- nachstehende Lehrstellen. lung zu schicken. Leere Fragebögen liegen noch bei der Gemeinde und beim Ortsbauern Grimm in Eulenthal aus. Adrian Schreiner Die Chance eine Zusammenlegung der Flurstücke Angelina Optikerin / und eine Verbesserung des Wegenetzes mit der- Krankenschwester zeit 75% Zuschüssen gefördert zu bekommen, sollte nicht leichtfertig vergeben werden. Antonia Tierarzthelferin / Automobilkauffrau Barbara Bäckereiverkäuferin / Einzelhandelskauffrau Danke fürs Saubermachen Daniela Kinderpflegerin Klaus Industriemechaniker Zahlreiche Freiwillige trafen sich am Samstag, den 5. April, zur Aktion Saubere Landschaft im Marcel LKW-Mechaniker Gemeindebereich und halfen mit, die Natur von Markus Hotelfachmann / Abfall zu befreien. Kfz-Mechatroniker Im Laufe dieses Vormittags und am Freitag darauf Michaela Einzelhandelskauffrau am Umwelttag der Schulen wurden insgesamt ca. 25 m³ Müll (entspricht etwa 5 Kipper voll) gesam- Patrick IT-System-Elektroniker melt, den unachtsame Mitbewohner in unserer Raphaela Zahnarzthelferin schönen Landschaft verteilt hatten! Für alle fleißigen Helfer gab es abschließend im Thomas Zimmerer Bauhof in Bad Feilnbach eine Grillbrotzeit; Gemü- se und Salat wurden von der Fa. Königsberger, Wenn Sie einem oder mehreren unserer jungen Bad Feilnbach gestiftet. Leute weiter helfen können, dann melden Sie sich doch bitte direkt bei Richard Rottmooser, Tel: Die Gemeinde Bad Feilnbach möchte sich auf 08064/9055856, oder Email: diesem Weg nochmals bei allen Teilnehmern [email protected] bedanken.

Fundsachen bitte abholen Personalnachrichten Folgende Fundsachen warten im Fundbüro im Für die diesjährige Badesaison wurde ab Rathaus in Bad Feilnbach dringend auf ihre recht- 14.04.2008 Peter Bacher als Bademeister im mäßigen Besitzer: Schwimmbad Bad Feilnbach eingestellt. Für die Sauberkeit im Schwimmbad ist seit 1. Mai Schmuck, Schlüssel und Brillen Ulrike Uhlmann zuständig. – Halskette mit Anhänger (Sternzeichen) – Schlüsselbund mit Krebsanhänger

10 – 2 VW Schlüssel mit Anhängeband – Schlüsselbund mit 7 Schlüssel Rückgabe Lohnsteuerkarte 2007 – Schlüssel mit schwarzem Band – 2 Schlüssel – Autoschlüssel VW mit Schlüsseltasche Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, – Schlüsselbund mit 5 Schlüssel und schwarzer – Schlüsselmappe Haben Sie noch die Lohnsteuerkarte vom Vor- – Brillenetui rot, Marke: Fielmann jahr 2007? – Lesebrille mit schwarzen Ohrenbügeln – Sonnenbrille schmal, Marke: More & More Dann bitten wir Sie: Geben Sie Ihre Lohnsteuer- karte 2007 unbedingt bei der Gemeindeverwal- Verschiedenes tung ab! Wir leiten diese dann an das Finanz- amt weiter. – Schal in rosa – Schal in schwarz, weiß Nach den Bestimmungen des Einkommensteu- – Kinderhandschuhe blau,beige ergesetzes sind alle für das Kalenderjahr 2007 – Kinder-Trachtenjacke handgestrickt ausgestellten Lohnsteuerkarten nach Ablauf – Kinderanorak in rot des Kalenderjahres 2007 dem Finanzamt zu – Kindermütze in lila übertragen. – Fitnessgerät klein für Arme und Beine – Trachtenhut schwarz Dies betrifft auch die Lohnsteuerkarten derjeni- – Turntasche mit Schuhe rosa, Hose und T-Shirt gen Arbeitnehmer, – Regenschirm – die ihre Lohnsteuerkarte nicht für den Lohnsteuer- – Kuh aus Pappe, schwarz/weiß Jahresausgleich oder die Einkommensteuer- – Spazierstock mit schwarzem Griff Veranlagung benötigen, – Photohandy Motorola – CPS Funksprechgerät – deren Lohnsteuerkarten, aus welchen Gründen – Hundehalsband aus Leder auch immer, 2007 ohne Eintragung geblieben sind, Fahrräder – die nur zeitweilig oder kurzfristig beschäftigt waren und aufgrund niedrigen Bruttoarbeitslohns – Jugendmountainbike blau, Marke: Scout Heavy keine Lohnsteuer zu zahlen hatten. Tools – Damenfahrrad dunkelblau, silber, Marke: Staiger Die Lohnsteuerkarten/-belege 2007 sind ein wichti- – Herrenmountainbike gelb, schwarz, weiß, Marke: ger Faktor zur Ermittlung des Verteilerschlüssels, GHOST/HTX nach dem jede Gemeinde den ihr zustehenden – Kinderfahrrad blau, silber Anteil an der Lohn- und Einkommensteuer erhält. – Jugendfahrrad BMX schwarz, silber, Marke: Dia- mond back Die Abgabe der Lohnsteuerkarten 2007 ist für die – Herrenfahrrad silber, Marke: Schwalbe Gemeinde deshalb so wichtig, da für das Kalenderjahr – Kindermountainbike blau, Marke: Paragon 2007 wieder eine Lohnsteuerstatistik durchgeführt wird, – Damenfahrrad dunkelgrün, Marke: Kalkhoff deren Ergebnisse die Grundlage für die Ermittlung der – Kinderfahrrad blau, rot,Marke: Spacy Schlüsselzahlen für die Jahre 2012 bis 2014 bilden. – Mountainbike silber, rot, grau, Marke: Centurion Jede fehlende Lohnsteuerkarte (mit Eintrag) min- – Damenfahrrad grün, schwarz dert die Steuereinnahmen Ihrer Gemeinde und – Mountainbike silber, schwarz, Marke: Hattrick wirkt sich zum Nachteil aller Einwohner aus. Sie können Ihre Lohnsteuerkarte für das Jahr 2007 Hinweis: im Einwohnermeldeamt der Gemeinde (Zimmer 4 im Erdgeschoss) abgeben oder in den Briefkasten der Gemeinde werfen. Unsere Kollegin Heidi Schmidt vom Fundbüro (Zimmer 01 im Erdgeschoss im Rathaus in Bad Vielen Dank! Feilnbach, Tel: 08066/887-0) ist für Sie da während der Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 12.30 Uhr.

11 Euro im Monat. Wer über 65 Jahre alt ist und Rente Datenschutz bei Wahlen bezieht, kann wie bisher ohne Begrenzung dazuver- dienen, ohne dass ihm die Rente gekürzt wird. Wahlberechtigte haben Widerspruchsrecht gegen Weitergabe ihrer Daten! Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern warnt vor “Datenklau” am Telefon Am Sonntag, 28. September 2008 finden die Land- tags- und Bezirkstagswahlen in Bayern statt. In den letzten Tagen wurden mehrfach Versicherte Deshalb weist die Meldebehörde darauf hin, dass sie und Rentner von angeblichen Mitarbeitern der Deut- nach dem Meldegesetz in den sechs Monaten vor all- schen Rentenversicherung telefonisch zu ihrem gemeinen Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher Krankenversicherungsverhältnis, zu Versicherungs- oder kommunaler Ebene Parteien, Wählergruppen nummern und zu Bankverbindungen befragt. Die und anderen Trägern von Wahlvorschlägen Auskunft Anrufer gaben vor, den korrekten Versicherungs- aus dem Melderegister geben darf. schutz überprüfen zu wollen. Die Träger der Deut- Auskünfte dürfen erteilt werden über Vor- und schen Rentenversicherung stellen dazu ausdrücklich Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften von klar, dass weder eigene Mitarbeiter noch von ihr Gruppen von Wahlberechtigten, für deren Zusam- beauftragte Personen derartige Anrufe tätigen und mensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestim- warnen davor, persönliche Daten am Telefon weiter mend ist. Die Geburtstage der Wahlberechtigten dür- zu geben. fen dabei nicht mitgeteilt werden.

Die Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe dieser Daten durch die Einrichtung einer Über- mittlungssperre zu widersprechen. Behindertentoilette im Rathaus Wer bereits früher einer entsprechenden Über- mittlung widersprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen; die Übermittlungssperre Seit dem Frühjahr befindet sich im Rathaus bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf gespei- in Bad Feilnbach am östlichen Seitenein- chert. gang eine barrierefrei erreichbare Behin- Wahlberechtigte, die ab sofort von diesem Recht dertentoilette. Diese Behindertentoilette Gebrauch machen möchten, können sich dazu kann mit einem Zentralschlüssel benutzt mit dem Meldeamt schriftlich oder auch persön- werden; der Schlüssel ist während der Öff- lich unter Tel: 08066/887-27 in Verbindung setzen. nungszeiten in der Kur- und Gästeinforma- tion erhältlich.

Außerdem wird ein solcher Zentralschlüssel auf Die Dt. Rentenversicherung Antrag vom „Club Behinderter und ihrer informiert Freunde“, Pallaswiesenstr. 123 a, 64293 Darmstadt, an behinderte Menschen versandt, die auf behindertengerechte Toiletten angewie- Hinzuverdienstgrenze rückwirkend zum 1. Januar sen sind. angehoben Dazu gehören schwer gehbehinderte Men- 400 Euro monatlich können Rentenempfänger bis schen, Rollstuhlfahrer, Stomaträger, blinde und zum 65. Lebensjahr nunmehr ohne Beeinträchtigung andere schwerbehinderte Menschen, die hilflos ihres Rentenanspruchs monatlich dazu verdienen. sind oder eine Begleitperson brauchen, sowie an Der Gesetzgeber hat rückwirkend zum 1. Januar Multipler Sklerose, Morbus Crohn und Colitis 2008 die bisherige Verdienstgrenze von 355 Euro ulcerosa Erkrankte. angehoben und damit auch die Irritationen zur Ver- dienstgrenze beim Minijob beseitigt. In jedem Fall bekommen den Schlüssel behinder- Wie die Regionalträger der Deutschen Rentenversi- te Menschen mit einem festgestellten Grad der cherung in Bayern dazu mitteilen, gilt die Hinzuver- Behinderung (GdB) von mindestens 70 % oder dienstgrenze für alle Einnahmen aus einer Beschäfti- Merkzeichen aG, B, H, oder BL im Schwerbehin- gung oder selbständigen Tätigkeit. Zudem kann jeder dertenausweis. Rentner diese Grenze zweimal im Kalenderjahr bis zum Doppelten überschreiten – selbst dann wird ihm die Rente nicht gekürzt. Auch bei Renten wegen voller Erwerbsminderung und wegen Erwerbsun- fähigkeit gilt die neue Hinzuverdienstgrenze von 400

12 volle Flächen im Sinne des Naturschutzes bei Bad Feilnbach - der Beurteilung berücksichtigt. Naturschutzkommune 2007 3. Arten- und Biotopschutz Die Gemeinde setzt Maßnahmen zum Schutz Sicher sind auch von verschiedenen Biotoparten, wie z.B. Auen- Ihnen die neuen wälder, Streuobstwiesen, Moore, Heiden sowie Hinweisschilder an Ufer- und Gewässerrandgebiete um. den Eingangs- Auch die flächendeckende Biotopkartierung in straßen zur Gemeinde Bad Feilnbach aufgefallen der Gemeinde wurde positiv gewertet. Außer- mit dem Text: Naturschutzkommune 2007. dem wurde das LIFE-Natur-Projekt „Rosenhei- mer Stammbeckenmoore“ mit Sonderpunkten Wie wir bereits in der Gemeindezeitung vom Dezem- gewürdigt. ber 2007 berichtet haben, erreichte die Gemeinde Bad Feilnbach beim Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Naturschutz“ der Deutschen Umwelthilfe ein sehr erfreuliches Ergebnis: Bad Feilnbach wurde als Rauchmelder als Geschenk „Naturschutzkommune 2007“ ausgezeichnet. Insgesamt beteiligten sich 115 Städte und Gemein- Schenken Sie Sicherheit! Schenken Sie einen den aus allen Bundesländern am Wettbewerb. Bei 18 Rauchmelder! Teilnehmern in der Klasse bis 10.000 Einwohner erreichte unsere Gemeinde als einziger Teilnehmer Ein Appell im Landkreis den 12. Rang. vor allem an Besonders punkten konnte Bad Feilnbach in folgen- alle Eltern, den Themenfeldern: die für sich und ihre Kin- 1. Kommunale Grünflächen der ein Stück Hier wurden folgende Maßnahmen positiv gewertet: mehr Sicher- - Grundsätzliche Verwendung einheimischer, heit haben standortgerechter Arten wollen. Aber - Wahrnehmung der Verkehrssicherheits- auch für pflicht unter Beachtung von Natur- Freunde, Verwandte, Kollegen oder Geschäftspart- schutzaspekten ner sind die handlichen Lebensretter ein passendes - Generelles Verbot von Laubsaugern Geschenk. - Genereller Verzicht auf den Einsatz von - Düngemitteln (mineralisch und organisch) Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit - Genereller Verzicht auf synthetisch erzeug- Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder ten Mineraldünger der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Der laute - Verwendung von regional erzeugtem Kompost Alarm des Rauchmelders warnt Sie und ihre Kinder - Genereller Verzicht auf Torf auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und - Genereller Verzicht auf die Bewässerung der gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Fami- Rasenflächen in trockenen Sommermonaten lie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr über - Genereller Verzicht auf den Einsatz von Streu- den Feuerwehrnotruf 112 zu alarmieren. salz bis auf unfallträchtige Fahrbahnabschnitte - Förderung von Magerstandorten durch den Heimrauchmelder mit dem Prüfzeichen gibt es gezielten Verzicht auf das Ausbringen einer kostengünstig unter anderem in Verbrauchermärk- Humusschicht auf offene Erdabbrüche, ten, im Feuerwehr- und im Elektrofachhandel. Sie Böschungen etc. können sich auch über Internet informieren und die Rauchmelder dort bestellen. 2. Schutzgebiet Hier wurde besonders berücksichtigt, dass sich Beim Kauf von Rauchmeldern achten Sie besonders Mitglieder des Gemeinderates in den vergan- darauf, dass die Geräte ein VdS-Prüfzeichen haben; genen Jahren vom Naturschutzgebiet sowie das garantiert, dass sie in kurzer Zeit und bei einer den FFH-Flächen „Auer Weidmoos mit Kalten niedrigen Rauchgaskonzentration ansprechen und und Kaltenaue“ direkt ein Bild vor Ort gemacht alarmieren; Rauchmelder sollten zusätzlich das GS- haben. Außerdem wurde positiv gewertet, dass und CE-Zeichen besitzen. für die Schutzgebiete Pflegepläne erstellt und auch umgesetzt wurden bzw. werden. Ebenso Für einen Mindestschutz gilt als Faustregel: Ein wurden die kommunalen Pflegepläne für wert- Rauchmelder im Flur pro Etage sowie in den Schlaf- 13 zimmern – vor allem im Kinderzimmer! Um Fehlalar- se in Ihrer Couch, sind ausreichend, um eine tödliche me zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die Rauch- Rauchvergiftung zu erzeugen. melder nicht in Räumen eingesetzt werden, in denen Wasserdampf oder eine hohe Rauch-/ Staubbela- “Rauchmelder sind zu teuer.” stung vorkommen kann. Ein Rauchmelder ist das beste Mittel zum vorbeugenden Brandschutz im eigenen Haushalt. Täglich sterben in Die handlichen Geräte lassen sich auch ohne hand- Deutschland 2 Menschen bei Bränden. Rauchmelder werkliches Geschick an der Zimmerdecke montieren. kosten nur wenige Euro! Wieviel ist Ihnen Ihr Leben wert?

Verkauf von Rauchmeldern zum Selbst- kostenpreis

Die Gemeinde hat bei der Firma Conrad Electronic fotoelektrische Rauchmelder in großer Menge bestellt. Gemeindebürger können diesen zum Einkaufspreis von 7,95 Euro im Ordnungsamt (Zimmer 04 – EG) erwerben. Wenn Sie weitere Fragen haben: Sie sparen sich damit die eigentliche Bestellung, Die Kommandanten der vier Ortsfeuerwehren stehen die Versandkosten und profitieren vom erzielten Ihnen gerne zur Verfügung. Beachten Sie hierzu die Sonderpreis. Übungstermin in der Tagespresse. Bedenken sie dabei, dass es sich hier um qualitativ Im Ordnungsamt liegen außerdem kostenlose Falt- hochwertige Produkte handelt, die nicht vergleich- blätter zu diesem Thema bereit. bar sind mit ähnlicher Ware wie z.B. in Baumärkten Weitere Informationen sind im Internet zu finden: Produktdetails: www.rauchmelder-lebensretter.de; www.vds.de; Testknopf www.lfv-bayern.de. Rotes Licht (LED) zur Bestätigung der Betriebsbereitschaft Akustischer Warnton bei schwacher Batterie Brandgefahr durch Grillstellen (Piep alle 35 s) Lauter Alarmton 85 dB Offene Feuerstellen verursachen Waldbrände Eine Sicherheitsvorrichtung verhindert die Installation des Gerätes ohne Batterie Im Gemeindebereich sind insbesondere das Jen- Prüfzeichen: CE, VdS, GS. bachtal sowie das Achthal bei Bürgern und Gästen als Freizeitgebiet äußerst beliebt. Gerne werden Die gefährlichsten Mythen dabei auch offene Feuerstellen zum Grillen entfacht.

“Wenn es brennt, habe ich mehr als 10 Minuten Dabei dürfte vielen nicht bekannt sein, dass nach Zeit, die Wohnung zu verlassen.” dem Bayer. Waldgesetz Irrtum, Sie haben durchschnittlich nur 4 Minuten zur von März bis einschließlich Oktober nicht Flucht. Eine Rauchvergiftung kann sogar bereits geraucht werden darf und nach 2 Minuten tödlich sein. es für offene Feuerstellen im Wald oder in der Nähe von 100 m zum Wald einer Erlaubnis “Meine Nachbarn oder mein Haustier werden durch das Amt für Landwirtschaft und Forsten mich rechtzeitig alarmieren.” bedarf. Eine gefährliche Fehleinschätzung, wenn man nur 2 Diese wird jedoch nur bei sachlicher Notwendigkeit Minuten Zeit hat - besonders nachts, wenn Ihr Nach- erteilt. Grillen gehört hierzu nicht! bar schläft und das Haustier im Nebenzimmer ist. Wegen der Unachtsamkeit einiger Mitbürger/innen “Wer aufpasst, ist vor Brandgefahr sicher.” musste aktuell wieder die Feuerwehr zum Löschen Stimmt nicht. Elektrische Defekte sind häufige Bran- von Grillstellen ausrücken. dursachen. Auch Brandstiftungen im Keller oder Bitte helfen Sie mit, Gefahren für den Wald, die Tiere und den Menschen zu verhindern. Hausflur sowie ein Brand in der Nachbarwohnung Ganz nebenbei sollten der benutzte Bereich ordent- gefährden Sie ganz unverschuldet. lich verlassen und die Abfälle daheim entsorgt wer- “Steinhäuser brennen nicht.” den! Das brauchen Sie auch nicht! Schon Ihre Gardine, Das Ordnungsamt dankt im Namen aller Naturfreun- de und der Feuerwehr. die Tapete oder ca. 100g Schaumstoff, beispielswei-

14 Beseitigung von Wespennestern “PRO Bad Feilnbach” berichtet

In den vergangenen Sommern haben uns wieder ein- Grüß Gott, liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, mal zahlreiche Insekten geplagt. Insbesondere Wes- pen oder Hornissen bauten ihre Nester in unmittelba- wie in der letzten Ausgabe schon angekündigt, will ich rer Nähe zu Schlafzimmern, Spielplätzen oder Balko- Ihnen heute wieder über das berichten, was sich bei nen. Abgesehen von der Belästigung bei Kaffee und uns in der Zwischenzeit getan hat. Das war, vorab Kuchen und anderen Mahlzeiten, besteht unter gesagt, weitgehend erfreulich, auch wenn einige Umständen eine Gefahr für die Gesundheit durch Dinge danebengegangen sind! Zusätzlich will ich den Stich dieser Tiere. Schnell wird hier der Ruf nach Ihnen dann noch aufzeigen, welche Themen wir uns einer Beseitigung laut. Zu beachten ist dabei jedoch, für die nahe Zukunft vorgenommen haben. dass z.B. die Hornissen eine geschützte Tierart dar- stellen und nur mit Genehmigung der Regierung von Doch der Reihe nach. Zunächst ist wohl über das zu Oberbayern getötet werden dürfen. Meist helfen auch berichten, was Ihnen allen bestimmt seit einigen einfache Hilfsmittel, wie Fenstergitter oder Insekten- Wochen in die Augen gestochen ist – unsere erste netze, um die nützlichen Tiere von Wohnräumen und neue Schilderanlage. Sie wurde bereits Mitte März dergleichen abzuhalten. von den Leuten vom Bauhof an der Sparkasse aufge- Grundsätzlich ist für die Beseitigung des Nestes ein baut. staatlich anerkannter Schädlingsbekämpfer zu Hilfe zu holen (siehe z.B. „Gelbe Seiten“). Teilweise über- nehmen auch Imker diese Arbeit. Die Feuerwehren dürfen ausschließlich bei unmittel- barer und konkreter Gefahr von Mensch und Tier einge- setzt werden (so genannte „Gefahr im Verzug“), weil ein Kammerjäger nicht zeitnah tätig werden kann. Für den Einsatz muss in der Regel Kostenersatz erho- ben werden, weil es sich nicht um Einsätze zur Brand- bekämpfung oder der direkten Rettung und Bergung von Menschen und Tieren handelt (Art. 28 Bayer. Feu- erwehrgesetz). Die Kosten wurden in Anlehnung an die gemeindliche Satzung pauschal auf 70 Euro für einen normalen Einsatz festgesetzt und stellen lediglich eine minimale Aufwandserstattung dar.

Heckenschneiden

Alle Haus- und Grundstückseigentümer wollen wir an ihre Verpflichtung erinnern, Bäume, Sträucher und Hecken, die sich in der Nähe von amtlichen Verkehrszeichen oder an Straßen und Gehsteigen Mit dieser Test-Installation soll ja überprüft werden, befinden, rechtzeitig zurück zu schneiden. ob das, was auf dem Papier so gut aussah, auch in der Realität bestehen kann. Erfreulicherweise ist die Dabei ist folgendes zu beachten: Die Verkehrs- Reaktion von Ihnen ganz überwiegend positiv: Les- zeichen müssen von der Straße aus gut sichtbar barkeit, übersichtliche Anordnung, farbliche Gestal- sein, Straße und Gehsteige müssen von allen Ver- tung, gesamtes Erscheinungsbild, - all das findet kehrsteilnehmern ungehindert nutzbar sein. Frei- große Zustimmung. Besonders erfreulich für uns ist zuhalten sind auch die so genannten Sichtdreiecke das Engagement von einigen Mitbürgern, die uns an Straßeneinmündungen und Kreuzungen. Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt haben. Das ist für uns nämlich über den sachlichen Hinweis Sollten einzelne Grundstückseigentümer die- hinaus ein Zeichen, dass wir mit dem Schilderthema ser Verpflichtung nicht nachkommen, sind wir an einer richtigen Stelle angepackt haben, und dass leider gezwungen, aus Sicherheitsgründen die unsere Vorschlägen Ihre Vorstellungen ganz gut notwendigen Arbeiten vom gemeindlichen getroffen haben. Bauhof durchführen zu lassen. Die dadurch Der Arbeitskreis wird jetzt diese Anregungen prüfen anfallenden Kosten trägt dann allerdings der und soweit sinnvoll in die endgültige Lösung einarbei- jeweilige Haus- oder Grundeigentümer! ten. Außerdem müssen noch die Bedingungen und 15 Vorgaben für die interessierten Betriebe und Einrich- Rund 80 Neubürger folgten dann der Einladung. tungen zusammen mit dem Gemeinderat festgelegt Durch den Nachmittag führte Xaver Kirner, der die werden. Das sollte jetzt aber kurzfristig zu schaffen Vorträge vom Bürgermeister über die Gemeinde und sein, so dass wir sicher dieses Thema in den näch- vom Gewerbeverband über die ortsansässigen sten Monaten abschließen können. Betriebe moderierte und anschließend auch die Dis- kussion leitete. Einzelgespräche zwischen den Des weiteren kann ich über ein Projekt berichten, mit Neubürgern und den anwesenden Vereinsvertretern dem wir aller Voraussicht nach eine ab sofort wieder- rundeten den Empfang ab. kehrende Veranstaltung angeschoben haben. Ich Zusammengefasst eine ringsherum gelungene Ver- spreche von dem erstmals am 9. Februar diesen Jah- anstaltung, die von allen Beteiligten gelobt wurde. res stattgefundenen Neubürgerempfang. Wiederholungen sind angesagt! Die Grundidee entstammt der Feststellung, dass wir zwar für Gäste Einführungs- und Begrüßungsange- bote haben, neu zugezogene Mitbürger bei Ihrer Ein- gliederung aber vielleicht etwas zu sehr allein lassen. Wenn man bedenkt, dass Jahr für Jahr 300 bis 400 Personen nach Feilnbach zuziehen (!!), erkennt jeder die Notwendigkeit dieser Aufgabe. Insofern war es dann auch recht einfach, für dieses Thema ein Gruppe aus hochmotivierten Helfern zu finden: Angefangen beim Gewerbeverband mit sei- nen Vorsitzenden (Richard Rottmooser und Fini Köll- meier) über den PBF-Arbeitskreis unter Leitung von Ute Preibisch bis hin zum Rathaus‘ von wo sich u.a. der Bürgermeister Hans Hofer und Gemeindevorste- her Josef Mayr höchstpersönlich in die Arbeit (z.B. Möbel schleppen!) stürzten – die doch recht umfang- reichen Vorarbeiten konnten glücklicherweise auf Neben diesen sehr positiven Ergebnissen soll aber viele Schultern verteilt werden. auch nicht verschwiegen werden, wo wir in den letz- Genauso gut war die Resonanz, als dann für die ten Wochen weniger erfolgreich waren. So hat sich Durchführung des Nachmittags Helfer und Sponso- die Zahl unserer aktiven Mitarbeiter leider nicht wie ren gesucht wurden. Vereine und Gruppen aus den erhofft vergrößert, ganz im Gegenteil. Unsere Aufrufe unterschiedlichsten Bereichen, die beiden Kirchen an Sie zur Teilnahme sind erfolglos geblieben. Weil mit ihren Pfarrern, Geschäfte und die Gemeindever- dagegen im Jenbachprojekt eine komplette Arbeits- waltung, alle erklärten Ihre Bereitschaft zur Präsenta- gruppe des PBF aufgeht und weiterhin Abgänge aus tion. Da sich außerdem mit der Metzgerei Weingast persönlichen Gründen zu verzeichnen sind, werden für einen kleinen Imbiss und dem Hotel Maximilian für wir in diesem Jahr wohl nur mit verringerter Kapazität das Servicepersonal auch schnell ein paar Sponso- arbeiten können. ren fanden, konnte zusammen mit den von der Damit ist auch unsere geplante Neuaufstellung vor- Gemeinde bereitgestellten Getränken eine runde erst hinfällig geworden, Wir werden lediglich zwei Veranstaltung ablaufen. Arbeitskreise zusammenlegen, die sich bisher beide mit verschiedenen Aspekten des Ortszentrums befasst haben. Diese neue Gruppe hat hochinteres- sante Zeiten vor sich, denn dort stehen Themen an wie “Dorfbrunnen“, “Anlagen rund ums Rat- haus“, “Patenschaften von Bürgern und Vereinen für Gemeinschaftseinrichtungen“ usw. Wären diese Themen nichts für Sie? Wer sich heute nicht engagiert, darf morgen nicht jammern über Lösungen, die ihm nicht passen!!

Mit dem neuen Arbeitskreis und seinen Aufgaben sind wir schon bei den Themen, die dieses Jahr anstehen. Eines davon möchte ich hier konkret ansprechen, das sich der AK ‘Tourismus‘ vorgenom- men hat. Der hatte im letzten Jahr einige Ansätze untersucht, wie man mehr Tourismus nach Feilnbach bringen könnte. Leider erwiesen sich alle Varianten

16 für uns als nicht machbar oder nicht Erfolg verspre- Mediziner Tollwut und andere auf Menschen über- chend. tragbare Krankheiten ausschließen konnten, klärten Jetzt ist dieser AK in einer neuen Richtung unter- aufwendige histologische Untersuchungen am wegs: Wie gut stehen die Chancen, dass sich Bad Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebens- Feilnbach als ‘barrierefreier Ort‘ deklarieren kann? mittelsicherheit in Oberschleißheim nun mit höchster Dabei zielt “barrierefrei“ nicht nur in die Richtung Wahrscheinlichkeit die Ursache auf. “gehbehindert“, auch andere körperliche Einschrän- kungen sind angesprochen. So erweitert sich die „Die derzeit auffälligen Füchse erkrankten an der Zielgruppe also weit über Rollstuhlfahrer und andere Staupe, einer für den Menschen ungefährlichen Behinderte hinaus auch auf ältere Personen. Wenn Viruserkrankung“, so Dr. Werner Hamp, Leiter des man berücksichtigt, wie sich in Deutschland die Alters- Staatlichen Veterinäramts. Das Virus wird in der struktur hin zu älteren Menschen verschiebt (auch weil Umwelt sehr schnell inaktiv, da es gegenüber wir alle glücklicherweise immer älter werden), sieht Umwelteinflüssen und Sonneneinstrahlung sehr man die Bedeutung dieser Personengruppe. empfindlich ist. Die Infektion erfolgt daher meist Der AK will nun in einem ersten Schritt untersuchen, durch direkten Kontakt. Die Staupe ist weltweit ver- wo und wie dieses Merkmal in Feilnbach bereits breitet und tritt immer mal in verschiedenen Gebieten heute eingehalten wird und wo wesentliche Ein- auf, insbesondere bei Mardern und Füchsen. Die schränkungen bestehen. Vielleicht ist es danach Erkrankung kann unter zentralnervösen Symptomen schon möglich, einzelne Bereiche oder Betriebe mit zum Verenden der Tiere führen. Rund 40 Füchse, so dem Attribut ‘Barrierefrei‘ hervorzuheben. Verschie- die Schätzungen der Jägerschaft, sind im Landkreis dene Gruppen wie Gaststätten, Beherbergungsbe- bereits verendet. Anfangs waren vor allem Füchse in triebe, Einzelhandel, Gemeindeverwaltung usw. sind den Wäldern der Gemeinden in diesen Tagen angesprochen worden mit der Bitte um und betroffen, inzwischen hat sich das Virus Rückmeldung. Wenn Sie für diese Abfrage nützliche aber über den gesamten Landkreis ausgebreitet. Informationen haben – bitte melden Sie sich bei uns. Auch der Nachbarlandkreis Traunstein hat bereits Aber auch wenn Sie derzeit noch nicht soweit sind, Fälle gemeldet. können Sie etwas tun. Wenn Sie z.B. als Vermieter gerade irgendwelche Baumaßnahmen oder Renovie- Da Staupe besonders für Hunde gefährlich wer- rungen vorhaben, dann überlegen Sie doch einfach den kann, sollten Hundebesitzer den Impfstatus einmal, ob Sie nicht für ganz wenig Zusatzaufwand ihrer Vierbeiner überprüfen und gegebenenfalls sehr viel in Richtung ‘Barrierefrei‘ tun können. Im ihre Schützlinge unbedingt nachimpfen lassen. Zweifelsfall sollten Sie uns ansprechen. Weitere Informationen sind beim Staatlichen Veterinäramt unter der Telefonnummer Sie sehen also liebe Mitbürger, wir haben uns auch 08031/3927010 erhältlich. mit der geschrumpften Mannschaft mächtig viel vor- genommen. Wir sind der festen Überzeugung, dass man immer etwas bewegen kann, wenn man konzen- Impfschutz überprüfen triert an den richtigen Schwerpunkten ansetzt. Also dann – packen wir’s an!! Jetzt besonders wichtig: Zeckenschutz über- Viele Grüße bis zum nächsten Mal prüfen und auffrischen lassen!

Ihr Jürgen Glemser Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse empfiehlt: Schutzimpfungen können insbesondere Säuglinge, Kinder und Jugendliche vor verschiedenen schweren Krankheiten bewahren und verhindern deren Aus- Fuchskrankheit im breitung. Damit die Wirksamkeit einer Impfung erhal- Landkreis ten bleibt, ist es jedoch notwendig, in regelmäßigen Abständen nach oder auch neu zu impfen. So muss zum Beispiel eine FSME-Impfung zum Veterinäramt informiert über Fuchskrankheit Schutz vor Gehirnhautentzündung bei einem im Landkreis - Zeckenstich nach drei bis fünf Jahren aufgefrischt Impfstatus bei Hunden soll überprüft werden. werden. Jedes Jahr neu sollte man sich zum Schutz vor dem jeweils aktuellen Grippe-Erreger impfen las- In den vergangenen Wochen wurden immer wieder sen. Die Kosten für die meisten Impfungen, die von kranke und auffällige Füchse dem Staatlichen Vete- der ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen rinäramt gemeldet oder erlegte Füchse am Amt zur werden, tragen die gesetzlichen Krankenkassen. Es weiteren Untersuchung abgegeben. Nachdem die fällt dann auch keine Praxisgebühr an. 17 Vom Arzt gründlich beraten lassen! Natürlich ist eine Impfung immer eine Risiko–Nut- Umweltschutz geht alle an zen–Abwägung. Lassen Sie sich deshalb von Ihrem Arzt gründlich beraten, welche Impfungen für Sie und Keine Autowäsche außerhalb zugelassener Ihre Familie notwendig und sinnvoll sind. Er berät Sie Waschplätze! auch ausführlich über mögliche Impfreaktionen sowie über mögliche Nebenwirkungen oder Komplikatio- Aus Umweltschutzgründen, aber auch aus wirt- nen. Der Nutzen der von der STIKO empfohlenen schaftlichen Erwägungen sollen Fahrzeuge Impfungen überwiegt das Risiko bei Weitem, beson- grundsätzlich nur in speziellen Waschanlagen gerei- ders bei den jetzt wieder anstehenden Schutzimpfun- nigt werden, in denen das Wasser umweltschonend gen gegen FSME. Die gefährliche Krankheit wird vor im Kreislauf geführt und das eingesetzte Reinigungs- allem durch Zecken übertragen, die bereits wieder mittel genau dosiert wird. Durch die Ausgestaltung aktiv sind! des Waschplatzes und die Abwasseraufbereitung ist dafür gesorgt, dass keine Schadstoffe in den Boden Das empfiehlt die ständige Impfkommission (STIKO): und in die Kanalisation eindringen können. Für alle Säuglinge und Kleinkinder Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Haemophilus In der Gemeinde Bad Feilnbach besteht ein getrenn- influenzae Typ b, Hepatitis B, spinale Kinderlähmung, tes Kanalisationsnetz (Schmutz- und Straßenwas- Masern, Mumps, Röteln und Windpocken sowie ser). Wird das Auto auf der Straße gewaschen, fließt gegen Pneumokokken und Meningokokken. das mit Öl, Fett, Ruß und Metallstaub belastete Neben den notwendigen Auffrischungen zu den Abwasser über die Straßenwasserkanalisation genannten Terminen können für Jugendliche und ungeklärt in Bäche und Flüsse. Erwachsene je nach Gefährdung zusätzliche Impfun- Es ist deshalb nicht erlaubt, Kraftfahrzeuge auf gen zum Beispiel gegen Influenza, gegen FSME Straßen abzuspritzen oder mit brennbaren, Öl auflö- (Frühsommermeningoencephalitis) und gegen senden oder Schaum bildenden Flüssigkeiten zu Gebärmutterhalskrebs wichtig sein. behandeln. Gemäß Entwässerungssatzung der Gemeinde Bad Feilnbach ist auch sämtliches Abwas- ser in die Entwässerungsanlage einzuleiten. Darum bitten wir Sie dringend aus Gründen des Umweltschutzes und der Sparsamkeit, nur Waschan- lagen bzw. ausgeschriebene Waschplätze, die über die jeweilige Technik (Ölabscheider, etc.) verfügen, für Ihre Autowäsche aufzusuchen.

Abfallbeseitigung

Hoher Störstoffanteil bei Kunststoff-Folien- Sammlung - Landkreis bittet um saubere Trennung.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Home- Seit einiger Zeit werden Ladungen der Sammelfraktion page der LSV-Träger Franken und Oberbayern unter Kunststoff-Folien aus den Wertstoffhöfen im Land- http://www.lsv.de/fob/08service/service02/service02 kreis Rosenheim vom zuständigen Entsorger nicht 2/index.html geleert, weil der Störstoffanteil zu hoch ist. Diese und bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Auf- Containerladungen müssen dann vom Wertstoffhof- klärung im Internet unter http://www.kindergesundheit- personal per Hand nachsortiert werden. info.de/schutzimpfungen1.0.html Das Landratsamt Rosenheim bittet daher die Bürge- “Jetzt vor allem den Impfschutz gegen FSME im Auge rinnen und Bürger im Landkreis Rosenheim, in die behalten. Die gefährliche Krankheit wird durch Kunststoff-Folien-Container bei den gemeindlichen Zecken übertragen, die bereits wieder aktiv sind!“ rät Wertstoffhöfen nur gebrauchte, mit einem Symbol die LKK Franken und Oberbayern. Lassen Sie jetzt eines Dualen Systems versehene Folien, wie z.B. ihren Impfstatus prüfen und versäumen Sie es nicht, saubere Verpackungsfolien aus Kunststoff, Tragetü- sich kostenlos nachimpfen zu lassen. Dies gilt übri- ten aus Kunststoff, Lebensmitteltüten aus Kunststoff gens nicht nur für Impfungen gegen FSME, sondern oder Noppenfolien zu geben. Die Bitte nach korrekter auch für alle anderen. Lassen Sie sich von ihrem Arzt Trennung von gebrauchten Verkaufsverpackungen beraten! gilt auch für alle anderen Wertstoffe. Die in den 18 gemeindlichen Wertstoffhöfen praktizierte getrennte Sammlung der Leichtverpackungen soll eine nach Maibaum am Rathaus geschaltete teure Sortierung erübrigen und damit auch zu stabilen und günstigen Abfallgebühren bei- Seit 4. Mai steht er frisch gestrichen in seiner vollen tragen. Sollte aufgrund von Fehlwürfen doch eine Pracht vor dem Rathaus - der neue Maibaum in Bad Sortierung erforderlich werden oder zu viele Ladun- Feilnbach! gen zurückgewiesen werden, kann sich das nachtei- Kräftig hatten die Trachtler angepackt und den Mai- lig auf die Abfallgebühren auswirken. baum in der Ortsmitte aufgestellt. Weitere Informationen über Abfallvermeidung, -tren- Die frisch bemalten Maibaumschilder stifteten die nung und –verwertung erteilt das Landratsamt ortsansässigen Handwerker und Firmen: So wurde Rosenheim unter den Telefonnummern 08031/392- der Schuster von Schuh Estner, der Zimmerer von 1506 oder -1513. Informationen auch im Internet Fa. Stadler und Litzlfelder; der Elektriker von Elek- unter www.landkreis-rosenheim.de. tro Hauke, der Schmid von Metallbau Zinsmeister, der Maurer von der Fa. Heiß finanziert. Die Fa. Pich- ler spendete das Zunftzeichen für den Schreiner, die Fa. Beer für den Maler und die Glaserei Moser für Neues Bushäuschen den Glaser. Der Metzger in Litzldorf wurde von Fa. Weingast, der Bäcker von Fa. Pichler, die Bäuerin von der Ortsbäuerin Martina Kolb, die Sennerin von Johann Kolb, das Trach- tenpaar und die Musik- und Schützentafeln von Fa. Kirner Zelte bezahlt, das Gemeinde- wappen stiftete die Gemeinde. Zufrieden mit ihrem Werk feier- ten der Trachtenverein und die Bevölkerung anschließend unter strahlend blauem Himmel.

Die Gemeinde bedankt sich sehr herzlich bei allen Spen- dern, die damit in großzügi- ger Weise ihre Verbunden- heit mit dem Ort zeigen.

Auf Anfrage des Bürgermeisters machte sich die Jugendfeuerwehr Litzldorf an die Arbeit, bei der Die Kur- und Gästeinformation Erstellung des Bushäuschens an der Schule Litzldorf zu helfen. berichtet Die Zimmerei Bucher und Huber aus Derndorf erstell- ten ein Bushäuschen in Holzbauweise. Die Jugend- Jubiläum im Schwimmbad Au feuerwehr baute dann unter der Leitung von Georg Huber (Rinkei) und dem Jugendwart Matthias Höfer Uschi und Carmen feiern 15 Jahre das Dach auf das Gerippe und brachten an- Bewirtschaftung im Schwimmbad Au schließend das Häuschen an seinen Platz auf dem Parkplatz an der Schule in Litzldorf. Seit 1993 betreiben Uschi und Carmen den Kiosk Hier wurde dann das Häuschen mit Brettern und im Schwimmbad Au. einem Fenster versehen. Am Mittwoch den 26. März Das Freibad mit großem Liegebereich ist beson- 2008 konnten die Jugendgruppe der Feuerwehr Litzl- ders bei Familien mit Kindern beliebt. dorf das Bushäuschen dem Bürgermeister und somit Aus diesen Gründen veranstalten Uschi und Car- den Schülern übergeben. men am Samstag, 28. Juni für Kinder besondere Für ihre geleistete Arbeit bekamen sie vom Bür- Spiele und Überraschungen. germeister Hans Hofer ein dickes Lob und wur- Die DLRG aus Bad Aibling zeigt Rettungsübungen den zu einer verdienten Hebfeier eingeladen. im Wasser und informiert über ihre Tätigkeiten. Im Kioskbereich ist eine Grillstation aufgebaut und eine Musikgruppe sorgt für Unterhaltung.

19 Erfolgreicher Lehrling – Beckstein, der die Qualität des Heilbads schon bei Dritter Platz für Sylvia Buckreus bei einem privaten Kurzurlaub getestet hatte. „Das Bierbichler-Pokal Erfolgskonzept von ruht auf drei Säulen“, sagte Beckstein. „Auf der Sicherung der traditionellen In Zeiten bundesweit hoher Arbeitslosenquoten ist es Kur durch ein Qualitätsmanagement, auf einem pro- besonders wichtig, einen Ausbildungsplatz zu erhal- fessionellen Angebot zur Prävention und auf Qua- ten. Hier bietet die Gastronomie und Hotellerie auch litätsangebote im Wellnessbereich.“ Die Gesund- heute noch ein gutes Sprungbrett für eine erfolgrei- heitswelt Chiemgau leiste hier in allen drei Säulen che berufliche Karriere und vor allem einen guten vorzügliche Arbeit. Der Ministerpräsident betonte, Einstieg in die Berufswelt. dass die 47 bayerischen Heilbäder mit einem Umsatz von jährlich 3,2 Milliarden Euro ein wichtiger Wirt- Die Ausbildungsberufe in der Gastronomie und Hotel- schaftsfaktor und eine Stütze im bayerischen Touris- lerie sind vielfältig, abwechslungsreich und bieten mus sind. Dabei stünden die Heilbäder bei jeder jede Menge Karriere-Möglichkeiten, ganz zu schwei- Gesundheitsreform vor Herausforderungen. „Und gen davon, dass einem mit einer abgeschlossenen nicht jede Gesundheitsreform war eine Jahrhundert- Berufsausbildung im Gastgewerbe die ganze Welt reform“, räumte Beckstein ein. offen steht, denn schließlich gibt es weltweit Hotels und Restaurants, die auf gut ausgebildete Fachkräfte Der Bad Endorfer Bürgermeister Hans Hofstetter angewiesen sind. schilderte den Gästen die Entwicklung von Bad Endorf zum Heilbad. In den Jahren 1962/ 63 wurde Auszubildende in der Berufsschule Rosenheim betei- im Ort nach Erdöl und Erdgas gebohrt. Doch als wah- ligten sich beim Rudolf-Bierbichler-Pokal, der zur rer Bodenschatz kam heißes Wasser zutage. Es ist Vorbereitung auf die Abschlussprüfung dient. Aus der eine der stärksten Jod-Thermalquellen Europas. Gemeinde Bad Feilnbach nahm die Auszubildende 1971 erfolgte die Gründung der Jod-Thermalbad AG, Sylvia Buckreus vom Lehrbetrieb Gasthof Pfeiffent- 1976 wurde der damalige Luftkurort Endorf als Heil- haler teil. Das Zubereiten von Speisen und Speisefol- quellen- und Moorkurbetrieb durch das Bayerische gen, der fachgerechte Umgang mit Lebensmitteln Innenministerium anerkannt. 1988 feierten die und die Präsentation der Produkte waren die Aufga- Endorfer mit einem großen Bürgerfest und der Ein- ben der Köchin. weihung des Freibadezentrums die Erhebung zum Bad. Hofstetter dankte allen Endorfer Bürgern und beteiligten Unternehmen für ihr Engagement. „Ohne diese Unterstützung wären wir heute nicht so erfolg- reich.“ Der Rosenheimer Landrat Max Gimple hob die wirt- schaftliche Bedeutung von Bad Endorf für die Region hervor. „Mit 850 Beschäftigten ist die Gesundheits- welt Chiemgau der größte Arbeitgeber und ein Motor für den Tourismus“, sagte Gimple. Der Geschäftsführer des Bayerischen Heilbäderver- bandes, Rudolf Weinberger, lobte die ausgezeichne- te Qualität und die hohe medizinische Kompetenz in Bad Endorf. „Die Gemeinde hat außerdem ein klares Bekenntnis zum Kurort abgelegt, das vermissen wir v.r. Marianne Hartmann (Landhotel Maximilian) und andernorts oft“, meinte Weinberger. Außerdem habe Küchenmeister Peter Schustetter fungierten als die Gemeinde kräftig investiert und könne sich jetzt Jurymitglied. Sylvia Buckreus „erkochte“ sich einen im Wettbewerb gut behaupten. dritten Platz. Kurdirektor Sepp Höfer (links) gratulier- te der Wettbewerbsteilnehmerin und wünschte eine Ein außergewöhnliches Geschenk hatte die Bad erfolgreiche Berufskarriere. Endorfer Patengemeinde Bad Feilnbach mitge- bracht. Bürgermeister Hans Hofer übergab an seinen 20 Jahre Heilbad Bad Endorf Endorfer Kollegen Hans Hofstetter einen Obstbaum. „Das ist eine original Bad Feilnbacher Hauszwetsch- Die Festgäste waren sich einig: Bad Endorf ist ein ge“, erläuterte Hofer. Hofstetter hat bereits einen Heilbad der Spitzenklasse und für die Zukunft gerü- Platz für das neue Gewächs. „Der Baum wird im Orts- stet! Mit einem Festakt im Kultursaal am Park der teil Hirnsberg eingepflanzt. Auf unserem Obst- und Chiemgau-Thermen feierte die Marktgemeinde ihr Kulturweg, der nach Prien führt, hat man dort einen Jubiläum „20 Jahre Heilbad“. Prominenter Festred- herrlichen Blick auf den .“ ner war der Bayerische Ministerpräsident Günther

20 Aktuelles aus der Ausbildung für Tagesmütter Volkshochschule durch TES

Das Frühjahrssemester ist noch nicht zu Ende, Tagesmutterqualifizierung „Selbstbewusst jedoch die Planung des vhs-Programms für das selbständig sein“ Herbst/Wintersemester 2008/2009 bereits in voll- TES bildet neue Tagesmütter und Tagesväter aus em Gange. Das Frühjahrssemester klingt mit einigen reizvollen Angeboten aus. Am Samstag, den 7. Juni geht es zum Bauernhaus- und Wintersportmuseum von Markus Wasmeier nach Neuhaus, wo wir ca. eine Stunde durch das altbayerische Dorf geführt werden und lebensnahe Einblicke in die Verhältnisse des bäuerlichen Lebens der „guten alten Zeit“ erhalten. Nach der Führung sind für uns Plätze im Wirtshaus zur Mittagspause reserviert. Anschließend geht’s zur Kräuterwanderung unter Leitung von Manuela Schliersmair im Bartlmo-Hof in Schliersee. Dort ler- nen wir verschiedene Kräuter, sowie deren Verwen- dung kennen. Danach gibt es im Gartenhäuschen eine Verköstigung mit Wildkräuterspeisen z. B. Gierschdip, Kräuterbrot, eingelegtem Brie-Käse mit Beinwell, Rosen- oder Ringelblumenbutter und eine Süßspeise der Jahreszeit entsprechend. Bayern setzt beim Ausbau des Betreuungsangebots Es hat Künstler zu allen Zeiten interessiert und heraus- für Kleinkinder verstärkt auch auf die Tagespflege. gefordert, dass jede menschliche Gestalt Spiegel eines “Beim Ausbau der Betreuungsplätze ist die Kinderta- einzigartigen Wesens ist. Die zeichnerische Erkundung gespflege eine wichtige Ergänzung und familiennahe ist immer auch eine Begegnung mit sich selbst. Im Akt- Alternative zu Krippen und altersgemischten Betreu- zeichenkurs (zweimal sonntags 8. Juni und 15. Juni, ungsformen“, so Familienministerin Christa Stewens. jeweils 10 – 16.30 Uhr werden unter Leitung von Am 09. Juni 2008 startet TES Tageselternservice Edmont Kies die Grundlagen des Aktzeichnens erlernt. daher in der Grundschule seinen neuen Dabei können die verschiedensten Techniken von Blei- Qualifizierungskurs für interessierte Tagesmütter, stift, Kohle bis Pastell ausprobiert werden. Tagesväter und Kinderfrauen. Am 21. Juni können Sie in die Geheimnisse der Der Kurs vermittelt pädagogisches Fachwissen, Zauberkunst mit dem Zauberkünstler Bertram informiert über rechtliche Rahmenbedingungen, gibt Hacker (in Zusammenarbeit mit der Zauberakademie Informationen u.a. zu Eingewöhnung, Phasen der München) hineinschnuppern und etwas von Theorie, Tagespflege, Bildungsplan, Kommunikation zwi- Geschichte und Präsentation erfahren. Nach etwas schen Tagesmutter und Eltern sowie Aufsichtspflicht. Übung sind Sie in der Lage, mit ganz alltäglichen Din- An fünf aufeinander folgenden Kurstagen und auf- gen Freunde und Familie zu verzaubern. Vergnügen, bauenden Abendveranstaltungen erhalten die Teil- Verblüffung und Applaus sind Ihnen sicher!!! nehmer alle notwendigen Informationen, um ihrer Unter Leitung von Marianne Roider besuchen wir von verantwortungsvollen Tätigkeit gerecht zu werden. Donnerstag, 26. Juni bis Sonntag, 29. Juni das Olym- Die Qualifikation entspricht den gesetzlichen Vorga- piadorf Seefeld in Tirol, das eines der schönsten ben des BayKiBiG. Hochplateaus der Region ist. Mit leichten ein- bis vierstündigen Wanderungen in herrlicher Natur, ver- bunden mit einem entspannenden Yogaangebot in einem feinen individuellen Hotel mit Wellnessbereich sind diese Tage eine Regeneration für Leib und Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Seele. Nähere Auskünfte bei der VHS-Geschäftsstel- unten angegebenen Rufnummer an. Dort wer- le oder Marianne Roider unter 08031/67705. den Sie über die Voraussetzungen für die Tätigkeit in der Kindertagespflege umfassend beraten. Die Sprechzeiten der Volkshochschule sind Montag, TES Tageselternservice Landkreis Rosenheim, Dienstag und Freitag von 9 - 12 Uhr, Donnerstag von Isabel Neumüller, 08031/809558-19 bzw. -10 9 - 12.30 Uhr, sowie 16 - 18 Uhr. Tel: 08066 - 88758, Fax: 08066/88759, e-mail: [email protected]

21 Neue Spielgruppe in Bad Feilnbach

Spielgruppe in Bad Feilnbach

Ab September 2008 biete ich für Kinder ab 2 1/2 Jahren eine Spielgruppe an.

Wir treffen uns jeweils Dienstag- und Mittwochvormittag von 9.00 – 12.00 Uhr. Abwechselnd ist immer eine Mutter mit dabei. Im Vordergrund steht das gemeinsame Spiel in der Kleingruppe, Bewegung und Sinneserfahrungen, gemeinsam Feste feiern u.v.m. Unter anderem wird auch der Einstieg in den Kindergarten erleichtert.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Hildegard Deichsel, Erzieherin, Tel.: 08066/885810 Kindergartennachrichten

Kindergärten sind zur frühkindlichen Erziehung und Vorbereitung auf das schulische Leben der jüngsten Mitglieder der Gesellschaft unverzichtbar. Von den Qualitäten solcher Einrichtungen, konnte sich die Öffentlichkeit am „Tag der offenen Tür“ in den drei kommunal betriebenen Kindergärten in der Gemein- de Bad Feilnbach überzeugen. Trotz schlechten Wetters nutzten viele Väter, Mütter und auch Bürgermeister Hans Hofer die Gelegenheit, sich die Räume und Außenanlagen anzuschauen und sich über die verantwortungsvolle und engagier- te Arbeit der Teams im Derndorfer „Spatzennest“, Auer „Purzlbaam“ oder im Dettendorfer „Apfel- bäumchen“ zu informieren. Ehemalige erinnerten sich aber auch ganz gerne an die eigenen, unbe- schwerten Jahre ihrer Kindheit in den jeweiligen re Elternratsmütter zum Einsatz und bemalten den Räumlichkeiten. Baum in den bayerischen Farben weiß und blau. Zur Mädchen und Buben, auch jene die sich ab Herbst in gleichen Zeit gestalteten unsere Vorschulkinder die der Obhut von Dagmar Müller und Stefanie Huber in Schilder für den Maibaum mit Motiven aus dem Kin- Au, Barbara Bittner und Karin Lechner in Derndorf oder dergartenalltag. Große Unterstützung bekamen wir Jutta Böhm und Anna Hamberger in Dettendorf bege- vom Großvater Moosegger, der uns die Halterung für ben dürfen, konnten unter fachgerechter Anleitung den Baum und für die Schilder schmiedete. nach Herzenslust basteln oder malen und ihre Kunst- Dafür ein Vergelt’s Gott von uns allen. werke mit nach Hause nehmen. Dazwischen gab es Die Kindergartenväter sorgten zudem für das nötige Kaffee und Kuchen, organisiert vom Elternbeirat. Fundament. Alles wurde dann von unserem Mai- baumbeauftragten abgenommen. Für das Fest übten Maifest im Spatzennest unsere Kindergartenkinder ein Lied und einen Bandl- tanz ein. Unser Baum erfreute sich bei der Dorfju- Der Kindergarten Spatzennest feiert in diesem Som- gend allgemeiner Beliebtheit und wechselte mehr- mer sein 10 jähriges Bestehen. Deshalb beschlossen fach den Besitzer, bevor er aufgestellt wurde! wir gemeinsam mit dem Elternrat statt des sonst übli- Zu unserem großen Glück war er aber rechtzeitig chen Sommerfestes ein Maifest mit Aufstellen eines zum 3. Mai wieder im Feuerwehrhaus. Musikalisch Maibaumes auszurichten. begleitet von der Trachtenkapelle Litzldorf wurde der Schon Wochen vorher wurde von eifrigen Vätern ein Baum zum Maifest gebracht. Vielen Dank den Jung- passender Baum ausgesucht und gefällt. Gelagert musikanten, die uns am Nachmittag mit flotter Musik wurde der Baum bei Georg Bucher. Nun kamen unse- unterhalten haben. Nach der Aufführung der Kinder-

22 gartenkinder wurde dann mit vereinten Kräften unser Nach dem Aufstellen eines kleinen Maibaums und Baum, begleitet von Böllerschüssen, aufgestellt. Für einem Tanz der Kindergartenkinder traten die beiden die Kinder gab es anschließend Spielangebote und Kindergruppen des Trachtenvereins GTEV „Edelweiß“ als Höhepunkt Ponyreiten. Das Wetter war so, wie Dettendorf-Kematen auf und ernteten viel Beifall. man es im Mai erwartet und unter typisch bayeri- Bei Spielen konnten alle anwesenden Kinder Punkte schem Himmel wurde bis abends gefeiert. sammeln und die Erwachsenen, darunter Bürgermei- Nochmals allen, die zum Gelingen unseres ster Hans Hofer, bei Kaffee und selbstgebackene Festes beigetragen haben, besten Dank! Kuchen, von Eltern und Mitgliedern des Elternbeirats bereitgestellt und verteilt, sowie einer abendlichen Nun planen wir bereits die Feier zu unserem 10-jähri- Brotzeit vergnügliche Stunden gönnen. gen, die am 26. Juli stattfinden soll. Wir hoffen, dass In unserer Einrichtung fand in diesem Jahr erstmals wir an diesem Tag viele ehemalige Kindergartenkin- das Projekt „Hören,Lauschen, Lernen“ des Würz- der mit ihren Eltern begrüßen dürfen. burger Trainingsprogramms zum Sprachtraining statt. 20 Wochen trafen sich alle Vorschulkinder zum Das Kindergartenteam Karin und Barbara Morgenkreis, um sich gemeinsam mit Spielen, Rei- men und Lautübungen auf die Schriftsprache vorzu- bereiten. Seit 1991 erfreut sich dieses Programm Frühjahr im Apfelbäumchen großer Beliebtheit und gibt den Kindern mehr Sicher- heit für das Erlernen des Lesen und Schreiben. Mit Liedern und Tänzen den Mai Die Kinder waren stets mit großer Freude bei der willkommen heißen, ließen Sache. Zum Abschluss unseres Projektes erhielt Mädchen und Buben des Apfel- jedes Kind eine Urkunde und es gab süße Buchsta- bäumchen-Kindergartens in Dettendorf. Trotz gele- ben zum essen. gentlicher Regenschauer, nutzten die kleinen Besu-

In den nächsten Wochen beschäftigen wir uns ver- stärkt mit dem Thema Erde und Garten. Ziel unse- cher fröhlich und unbeschwert mit Geschwistern, res Projektes ist es, die Kinder für das Wachsen und Eltern und Großeltern die Gelegenheit ein herrlich Gedeihen zu sensibilisieren, die Freude am Tun zu organisiertes Maifest zu feiern. Auch einige ehemali- fördern und die Vielfalt der Natur genau zu beobach- ge Kindergartenkinder und viele Dorfbewohner ten und zu erleben. ließen sich dieses Vergnügen, das vom Kindergar- Gemeinsam mit den Kindern haben wir einen kleinen tenpersonal und fleißigen Eltern organisiert und vor- Garten angelegt. In unserem Garten haben wir Beete bereitet wurde, nicht entgehen. vorbereitet, Blumen, Erdbeeren, Kürbisse gepflanzt

23 und verschiedene Kräuter gesät. Jeden Tag sind fünf leute Waltraud Gernstl und Otmar Sakelsek gilt als Kinder für unsere Gartenpflege zuständig, anhand besonders kinderfreundlich. Dies darf seit einiger Zeit von einem selbst gestalteten Plakat mit Fotos der eine Gruppe von Mädchen und Buben des gemeindli- Kinder, wissen die Gruppen, an welchen Wochentag chen Kindergartens „Purzlbaam“ in Au erfahren, die sie für die Pflege verantwortlich sind. Wir sind alle jeden Werktag, außer Mittwoch, zur Mittagszeit das gespannt, wie unsere Pflanzen wachsen und freuen gemütliche Kaffeestüberl besuchen, um dort zu uns schon alle auf die große Ernte. Das Obst und essen. Gemüse werden wir dann gemeinsam bei unserem gesunden Frühstück genießen.

Das gemeinsame Mittagessen, das von den teil- nehmenden Kindern und Eltern sehr gut angenom- men wird, ist entstanden auf Initiative einer Mutter in Zusammenarbeit mit den Wirtsleuten, die sich sofort Kindergarten Purzlbaam zur Umsetzung bereit erklärten. Sinn und Hintergrund dieser Aktion sind nach Aus- „Meine Mama ist mein bester kunft der Kindergartenleitung in zwei Richtungen zu Freund“, erklang es aus hellen finden. Zum einen sollen die Kinder, die ja bis 13.30 Kinderkehlen im Rahmen der Uhr den Kindergarten besuchen können, ein warmes diesjährigen Muttertagsfeier im Mittagessen bekommen, zum anderen wird beim gemeindlichen Kindergarten „Purzlbaam“ in Au. gemeinsamen Essen das Gemeinschaftsgefühl der Liebevoll und voller Eifer hatten sich die Mädchen Kinder in der Gruppe gestärkt. und Buben unter Anleitung von Dagmar Müller und Der Speiseplan wird jeweils freitags im Kindergarten Stefanie Huber auf diesen Tag vorbereitet. Dazu wur- aufgehängt, in dem sich Eltern eintragen können. den kunstvoll Blumentöpfe bemalt und mit Geranien Mädchen und Buben die sich nicht an dieser Aktion bepflanzt, die am Ehrentag der Mutter überreicht wur- beteiligen, werden in dieser Zeit von der zweiten Kin- den. Auch sollte die Managerin des Unternehmens dergartenkraft im Kindergarten bestens betreut. Familie auch mit einem Frühstück überrascht wer- Die Arbeiten an der Neugestaltung der Außenanla- den, zu dem Kinder eigens Muffins gebacken haben. gen des gemeindlichen Kindergartens „Purzlbaam“ In gemeinsamer Runde bei herrlichem Frühlingsson- in Au sind abgeschlossen. Seit Herbst letzten Jahres nenschein gab es zusätzlich ein Gedicht von den Vor- führt ein neuer gepflasterter Zugang an der Nordseite schulanwärtern, die als ABC-Schützen im September des Kindergartens direkt von den Eltern-Parkplätzen in die benachbarte Auer Schule wechseln. zum Kindergarten. Aus schönem Lärchenholz gefer- Der Gasthof Beckenlehner unter Leitung der Wirts- tigt wurde der neu errichtete Zaun mit Eingangstor, der an den Pausenhof der Auer Schule und die Park-

24 plätze angrenzt. Ebenso wurden die Außenanlagen bunten Palmbuschen zu schmücken. Nach musikali- rund um den Kindergarten verbessert, so wurde der schen Einlagen, Gitarrenspiel und kurzen Osterge- gepflasterte Bereich z.T. vergrößert, die Rasen- schichten trauten sich einige Kinder vor die Gemein- flächen neu angesät und die Spielgeräte erneuert de und trugen stolz ihre Fürbitten vor. Nach einem bzw. ausgebessert. Die Spielflächen im Garten ste- gemeinsamen Gebet und Gottes Segen durch Pfar- hen jetzt den Kindern wieder unbeschränkt zur Verfü- rer Kögler eilten die Mädchen und Buben in den gung. benachbarten Kindergarten. Dort hatte bereits der Es ist ein gelungenes Werk, betont die Leiterin des Osterhase die zahlreichen Osternester versteckt, die Kindergartens Dagmar Müller, das durch die gemein- nun darauf warteten, mit nach Hause genommen zu same Arbeit von Eltern und Elternbeiräten erfolgreich werden. Gebastelt hatten die Kreationen aus Pappe umgesetzt wurde. Ein großer Dank gebührt nach die Väter der Kindergartensprösslinge. Angaben der Kindergartenleitung auch der Gemein- de Bad Feilnbach und deren Mitarbeitern, die sich Fröhlichkeit verbreitete sich in unseren Räumlichkei- unterstützend und auch aktiv an den Verschöne- ten, weil wir die Lücke, die Barbara Schwaiger und rungsarbeiten beteiligten. Irina Müller mit ihrem Weggang gerissen hatte, durch die Erzieherin Katharina Kaffl und Kinderpflegerin Veronika Albertshauser schnell schließen konnten. Bunte Vielfalt im Jetzt ist das Team in der Schmetterlingsgruppe wie- Kath. Kindergarten der komplett. „Regenbogen“

Bunt wie ein Regenbogen war der Alltag in den letz- ten Monaten im Katholischen Kindergarten „Regen- bogen“ in Bad Feilnbach. Trauriges, Fröhliches, Spannendes und Unterhaltsames gaben sich bei uns ein Stell-dich-ein. Traurig waren wir, weil wir im Januar für Barbara Schwaiger und im März für Irina Müller aus der Schmetterlingsgruppe ein Abschieds- fest organisieren mussten. Barbara hat eine neue Stelle im Kindergarten in Gmund am Tegernsee angetreten und Irina verabschiedete sich in den Mut- terschutz. Am 9. Mai 2008 kam nun ihr kleiner Domi- nik auf die Welt - unsere allerherzlichsten Glückwün- Spannend wurde es im April, als der Anmeldetag für sche zur Geburt. das neue Kindergartenjahr auf dem Programm stand. Wie viele Kinder aus Bad Feilnbach und Umgebung wollten wohl im neuen Kindergartenjahr 2008/2009 kommen? Es übertraf alle Erwartungen – auf 28 Plät- ze kamen 42 angemeldete Kinder. Da werden wir wohl wieder jonglieren und das eine oder andere Kind auf die Warteliste stellen müssen. Begeistert von die- sem Nachmittag waren alle – ob groß oder klein. Die Kleinen durften sich die Zeit beim Spielen oder T- Shirt bemalen vertreiben, die Eltern ließen sich Kaf- fee und selbstgebackenen Kuchen schmecken und nutzten den Anlass zu einem ausführlichen Bera- tungsgespräch.

Kurz vor Ostern platzten unsere 75 Kinder aus der Schmetterlings-, Sonnen- und Sternengruppe vor stolz. Sie durften mit geschmückten Palmzweigen in die katholische Kirche „Herz Jesu“ einziehen und einen wunderschönen Palmsonntags-Gottesdienst gestalten. Und das machten die Mädchen und Buben wirklich perfekt. Begrüßt wurden sie von Pfarrer Ernst Kögler, der die Eltern und das Kindergartenteam zum Gottesdienst mit stimmungsvoller Palmweihe einge- laden hatte. Die Kinder bauten aus riesigen Baustei- Papierhai auf dem Kopf – das gehört zum Sealife nen das Stadttor von Jerusalem, um es dann mit den Besuch. 25 Echte Haie hautnah zu erleben, das wurde für unsere Kinder kürzlich Wirklichkeit. Zusammen mit einigen Aus den Schulen Eltern und dem Kindergartenteam freuten sich die Mädchen und Buben auf ihren Ausflug ins Sealife Klasse 2000 auch an der nach München und kamen aus dem Staunen nicht Leo-von-Welden-Schule Bad Feilnbach mehr heraus. Von der Isar bis in die Tiefen des tropi- schen Ozeans - mehr als 10 000 Tiere aus 150 Arten Fachleute sind sich darüber einig: Die Grundlagen für galt es in über 30 Süß- und Meerwasseraquarien zu bewundern. Begeisterung brach im zehn Meter lan- Suchtverhalten und gesundheitsschädigende gen Glastunnel aus, der das rund Lebensweisen entstehen bereits in der Kindheit. Vor- 400 000 Liter fassende Meerwasserbecken durch- beugung ist notwendig und sollte möglichst früh zog. Zum Schluss konnten wir noch die Schaufütte- beginnen. Ihr Körper ist wertvoll - diese Erkenntnis rung mitverfolgen. Ein rundherum gelungener Tag. sollen die Kinder unter Begleitung von Lehrkräften von der ersten bis zur vierten Klasse gewinnen. Das Programm fördert die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit. Es vermittelt Wissen über den Körper und gibt praktische Tipps zur gesunden Ernährung und Bewegung. Wie wichtig diese Thematik Gesundheit - Ernährung - Drogenprävention ist, verdeutlichen die Meldungen der letzten Wochen und Monate. Deutschland ist zu dick, Alkoholkonsum bis zum Umfallen, Faltrates für alkoholische Getränke. Kinder sitzen vor dem PC und dem Fernseher und bewegen sich zu wenig. Sport kennt man nur noch vom Fernseher und den so modernen Begleiterscheinungen wie Public Viewing bei der Fußball WM. Ansetzen muss man, bevor es zu spät ist. Wer einmal “mc-donaldisiert” und Tiefkühl- kost einer gesunden Ernährung vorzieht, hat einen Kaum hatte sich die Freude über unseren tollen Kin- bereits einen Riesenfehler begangen. Prävention dergartenausflug gelegt, stand das nächste Highlight muss Vorrang haben vor Therapie. auf dem Programm - der Großelterntag. Rund 100 Umso mehr freut sich die Schule, dass sie sich auch Omas und Opas samt ihrer Enkelkinder füllten den Heimgartensaal. Nach ausgiebigem Schlemmen am in Bad Feilnbach frühzeitig noch stärker dieser The- Kuchenbuffet, das wieder von fleißigen Müttern matik widmen kann, als bereits schon geschehen. bestückt wurde, kamen die Gäste aus dem Staunen Wichtig ist, dass Klasse 2000 kein einmaliges Vorzei- nicht mehr heraus. Mit einem lustigen Großeltern- geevent ist, sondern über Jahre dauerndes Pro- und Singspiel sorgten die stolzen Kinder für tosenden gramm, das ein Bewusstsein zum Körper und zur Applaus und bemalten anschließend mit ihren Groß- eigenen Gesundheit aufbauen will. eltern Taschen. Zum Schluss nahmen alle die Kinder- Dies ist vor allem dem Engagement des Lionsclub gartenräume näher in Augenschein. Bad Aibling-Mangfalltal - an der Spitze Karin Freiheit- zu verdanken, die nicht nachgelassen hat, die Schule Ach ja, die Kultur kam bei unseren Kindern auch nicht Bad Feilnbach zu überzeugen und zu gewinnen. zu kurz. Gleich zweimal fuhren wir nach Rosenheim ins KuKo. Zuerst fiel der Vorhang für „Oh wie schön Außerdem wird der LC auch für vier Jahre die Paten- ist Panama“ und dann applaudierten wir bei „Laura schaft übernehmen. B. Müller wird schulinterne Koor- kommt in die Schule“. dinatorin, auch sie hat an der Umsetzung zum jetzi- gen Zeitpunkt großen Anteil. Der Dank des Schullei- Nicht mehr in den Sternen steht der definitive Start- ters Gerhard Walch gilt also dem LC Bad Aibling- schuss für die Generalsanierung unserer Räumlich- Mangfalltal, Frau Freiheit und auch Frau Müller. keiten. Im November rückt der Bautrupp an. Sicher ist auch, dass es nach Abschluss der umfangreichen Umbaumaßnahmen zusätzlich zu unseren drei Kin- dergartengruppen nun auch eine Kinderkrippe geben soll. Ein Novum und für Bad Feilnbach bedarfsorien- tiert geplant. Wir freuen uns auf unseren „neuen“ Kin- dergarten.

Die Kindergartenleiterinnen Karin Nufer und Irmi Win- gen und das gesamte Team

26 Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) Karin Freiheit, Pastpräsiden- Umwelttag 2008: “Ramadama” tin Lions Club, Johannes Rott, Klasse 2000 Beauf- tragter, Erwin Kühnel, Vorsitzender Lions Club LC Hilfswerk Bad Aibling-Mangfalltal EV, Gerhard Walch, Schulleiter Leo-von-Welden-Schule Bad Feilnbach, Marianne Hartmann, Vizepräsidentin Lions Club, B. Müller, schulinterne Koordinatorin, Christina Klap- prott, Beauftragte Klasse 2000.

Schulleben Au

Achtung, Achtung: Wichtiger Hinweis: Am Freitag, den 11. April, konnte bei herrlichem Wet- Die Schule Au hat vor kurzem eine eigene ter das alljährliche “Ramadama” stattfinden. Ab 8 Uhr Homepage erstellt; unter www.schule-au.de zogen alle Lehrkräfte mit ihren Klassen und beglei- können Sie alles Wissenswerte über die tenden Mamas von der Schule aus los, um in vorher Grundschule Au erfahren, sich über die Schul- aufgeteilten und festgelegten Straßen und Plätzen geschichte und aktuelle Projekte informieren nach Müll zu suchen. und viele Bilder aus dem Schulalltag ansehen! Von der Gemeinde wurden alle Kinder ausgerüstet mit Müllhandschuhen und Müllsäcken. Jede Klasse hatte ein Leiterwagerl dabei, um die gefundenen Computer für die Grundschule “Schätze” zur Schule zurückzubringen. Dort wurden die Kinder empfangen und mit einer leckeren Brotzeit von der Gemeinde für ihre Mühe belohnt. Da durfte man auch einmal eine “Sonderfahrt” über den Schul- hof machen! Bürgermeister Hans Hofer kam sogar persönlich, um sich bei den Kindern zu bedanken und freute sich mit Frau Mayer über die themengerechten, musikali- schen Vorträge der Klasse 4b und des Schulchors zum Abschluss der Veranstaltung. Vielen Dank für Eure gelungenen Aufführungen! Zum Schluss freute sich auch “Pauli”, dass sein Müllauto voll wurde.

Schuleinschreibung 2008/09

Mit Begeisterung nahm Schulleiterin Ingeborg Mayer Am Donnerstag, den 16. April, war es endlich so weit: 5 Computer für die Grundschule von Peter Stocker, Ab 15.00 Uhr waren die Schultüren geöffnet zur Vater einer Schülerin und Mitarbeiter der Messe Mün- Schuleinschreibung der ABC-Schützen für das kom- chen, als Spende entgegen. Die Computer wurden mende Schuljahr 2008/09. Zunächst wurden die auf mehrere Klassenzimmer verteilt. Die Erziehung Schulanfänger mit ihren Eltern zur schriftlichen Ein- zu einem sinnvollen Umgang mit dem Computer, d.h. schreibung gebeten. als „Lern- und Informationsmedium“ und weniger „Spielmedium“, sieht die Schulleiterin als wichtigen Erziehungsauftrag in der heutigen Zeit. Die ausge- wählten Lernprogramme dienen der speziellen För- derung einzelner Schüler sowie als Station beim Ler- nen an Stationen oder bei der Lernwerkstatt. Zum Thema „Umgang mit dem Computer und Schutz der Kinder dabei“ soll im kommenden Schuljahr auch ein aufklärender und informativer Elternabend stattfin- den. Die gesamte Schulfamilie bedankt sich ganz herzlich für diese Spende bei der Messe München und Herrn Stocker.

27 Frisch gestärkt mit “Buchstabenfutter” ging es ren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen danach - von erfahrenen Viertklässlern begleitet und St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Alle betreut - zum “”Screening” (Testverfahren), wo von Kinder bekamen deshalb einen Aufkleber mit dem den Lehrerinnen an Stationen in spielerischer Form Buch- und Rosensymbol auf ihren Pullover und alle alle notwendigen Fertigkeiten zur Schulreife geprüft Erwachsenen wurden beim Bücherflohmarkt mit wurden. einem Babyröschen beschert. Frau Mayer stellte dann auch die mit Freude erwartete Kinderbuchauto- rin Monika Wellner vor, die während des ganzen Vor- mittags drei Lesungen im ruhigen Dachgeschosszim- mer hielt, die vom Elternbeirat gesponsert wurden. Ein herzliches Vergeltsgott!

Da hieß es Dinge ertasten, Silben klatschen, Formen zuordnen, Überkreuzbewegungen ausführen, Geräusche aus bestimmten Richtungen hören, Far- benfolgen ordnen, balancieren und vieles mehr. Auch die “Mittagsbetreuungen” der Nachbarschaftshilfe an der Schule und des Kindergartens St. Martin präsen- Frau Wellner verstand es auf glänzende Art und tierten sich mit einem Informationstisch. Wartezeiten Weise, die Kinder durch ihre freien, theatralischen der Kinder wurden in gesonderten Spiel- und Malzim- Erzählungen zu faszinieren. Hier wurde nicht nur vor- mern aufgefangen. Während die “Kleinen” arbeite- gelesen, sondern auch erzählt, Theater gespielt, ten, wurden die - bestimmt ebenso aufgeregten - selbst gelesen, gemalt und geschrieben! Herzlichen Eltern mit Kaffee und köstlichen Kuchen im Café des Dank, liebe Frau Wellner, für diesen interessanten Elternbeirats verwöhnt. Da wurden so manche Einblick in die Arbeit einer Kinderbuchautorin! gemeinsame Erfahrungen ausgetauscht, aber auch alte, eigene Schulerinnerungen ausgegraben. Zur Beratung stand auch Beratungslehrerin Ricarda Kür- bis zur Verfügung. 36 Kinder wurden eingeschrieben, die mit einem Blei- stiftfähnchen “Jetzt bin ich ein Schulkind” stolz das Schulhaus wieder verließen. Allen Helfern, die zu die- sem gelungenen Einschreibungstag beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!

Welttag des Buches in der Grundschule Au

In diesem Schuljahr wurde der Welttag des Buches an unserer Schule mit einer Lesung der Kinderbuch- autorin Monika Wellner und einem großen Bücher- flohmarkt gefeiert. Gleich in der Früh wurde dieser “Buchfeiertag” mit einem schallenden Lied “Alle Kin- Gleichzeitig fand in der Turnhalle der große Bücher- der lernen lesen, Indiander und Chinesen - selbst in flohmarkt statt, auf den sich die Kinder schon lange Au, da lesen alle, klein und groß, hallo Kinder, jetzt gefreut hatten. Es wurde geschmökert, verkauft, gehts los!” eröffnet. Die Schulkinder erfuhren von der gehandelt, gekauft, verglichen, über Buchinhalte Schulleiterin Frau Mayer, dass im Jahre 1995 die gesprochen, angepriesen, durchgeblättert, kassiert! UNESCO den 23. April auf Antrag der spanischen Mit viel Eifer waren alle Kinder bei der Sache und Regierung zum Welttag des Buches, dem Feiertag manch einer ging mit mehr Büchern nach Hause als für Lesen, für Bücher und für die Rechte der Autoren er gekommen war. Ein “bücherreicher” Tag klang in erklärte. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung der Aula aus mit selbst geschriebenen Elfchen über hat sich dabei von dem spanischen Brauch inspirie- Bücher, vorgetragen von Kindern aus der 4a, der Ver-

28 abschiedung von Frau Wellner und dem gemeinsam Der zweite Kommandant Marinus Astner jun. und gesungenen Auer Lesehit: „Alle Kinder können sein Feuerwehrkollege Franz Singer gewährten den lesen“! Die Hausaufgabe an diesem Tag bestand Schülern einen Blick hinter die Kulissen. Dabei konn- natürlich nur aus lesen, lesen, lesen, ....! ten die Kinder nicht nur die verschiedenen Schutz- Kommunionsausflug der Drittklässler kleidungen und Ausrüstungen, sondern auch die ein- zelnen Fahrzeuge unter die Lupe nehmen. Mit großem Interesse nahmen die Grundschüler die Schilderungen des breiten Aufgabengebietes auf und erfuhren, dass es nicht nur Brände zu löschen gibt, sondern vor allem auch bei Unfällen technische Hilfe zu leisten ist.

Ein herzlicher Dank an Herrn Astner und Herrn Sin- ger, die uns mit großer Fachkompetenz, Geduld und Humor einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr ermöglichten.

Ihre PI Brannenburg informiert

Als Abschluss der schönen Kommunionszeit mach- Liebe Gemeindebürgerinnen und -bürger, ten am letzten Montag im April alle “frisch gebacke- nen” Kommunionskinder der dritten Klassen mit ihren das Jahr 2008 wird uns hoffentlich viele schöne, Lehrerinnen und vielen lieben Begleitmamas ihren warme Tage bescheren. Im Hinblick darauf darf ich traditionellen Kommunionsausflug. Die Wanderung mir erlauben, Ihnen ein paar Hinweise zur warmen ging bei strahlendem Sonnenschein nach Lippertskir- Jahreszeit zu geben. chen. Nach einer kleinen Spiel- und Brotzeitpause Naturgemäß spielt sich, bei entsprechender Witte- durften die Kinder in der Kapelle eine wunderschöne rung, ein Großteil der privaten und gesellschaftlichen Marienandacht erleben, die von Frau Huber, Frau Aktivitäten im Freien ab. Dass es dabei manchmal zu Brunner und anderen Müttern hervorragend vorberei- einer Erhöhung des Lärmpegels kommen kann, ist tet wurde. Über Felder und Wiesen ging es an- verständlich. schließend zurück Richtung Au. Auf dem Spielplatz Jedoch lassen sich mit ein bisschen Vernunft und kurz vor der Schule wurde eine letzte Rast eingelegt gegenseitiger Rücksichtnahme vielerlei Reibereien und jedes Kind bekam noch ein Eis spendiert. Herzli- vermeiden. Es wäre doch schade, wenn eine bisher chen Dank an alle Mütter für die perfekte Planung ungetrübte Nachbarschaft durch eine solche “Kleinig- und Durchführung! keit” in teilweise jahrelangen Gerichtsverfahren enden müsste. Drittklässler bei der Feuerwehr in Au In der Regel genügt meistens ein vernünftiges Gespräch mit dem “Verursacher”, in welchem man seine Gründe (Kleinkinder, Nachtruhe, usw.) vor- bringt, um die ab 22.00 Uhr erforderliche Zimmer- lautstärke anzumahnen. Dies ist allemal vernünftiger, als dem Nachbarn gleich die Polizei auf den Hals zu hetzen, wobei auch dies bei besonders hartnäckigen oder unbelehrbaren Fällen nötig sein kann.

Wir wollen, dass Sie sicher leben. Helfen Sie uns dabei! Rund um die Uhr sind wir für Sie erreichbar. Tel. 08034/9068-0

Ihr Gerhard Nowak Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts statte- ten die dritten Klassen der FFW in Au einen Besuch ab.

29 Arbeiterwohlfahrt Bad Feilnbach / Au Die Ökumenische Gorch Pollow Nachbarschaftshilfe Angerweg 10, 83075 Bad Feilnbach Tel: 08064 / 1014 berichtet Treffen: jeweils 1. Mittwoch eines Monats in Au, im Sportheim ASV Au , von 14.00 – ca. 16.00 Uhr Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde Bad Feilnbach e.V. dient ausschließlich ************************************************** gemeinnützigen Zwecken, sie ist offen für alle Hilfe- evang. Kirchengemeinde Bad Feilnbach suchenden unabhängig von ihrer Konfession. Ursula Schlierbach Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie Fulinpachstraße , 83075 Bad Feilnbach Hilfe suchen in den Bereichen: Tel. 08066 / 348 Treffen: jeden Montag im Gemeinderaum der evang. - ambulante Krankenpflege Kirche in Bad Feilnbach - Pflegebesuche und Beratung im Sommer: von 14.30 – 17.00 Uhr (nicht im August) - hauswirtschaftliche Versorgung im Winter: von 14.00 – 16.30 Uhr - Familienhilfe - Mittagsbetreuung für Grundschulkindern **************************************************** - Behördengänge und Besorgungen kath. Kirchengemeinde Au Hermine Stockenreiter Kohlbachstraße 7, 83075 Bad Feilnbach Das Büro der Nachbarschaftshilfe befindet sich Tel. 08064 / 1265 in der Bahnhofstr. 8 in Bad Feilnbach. Unter der Treffen: nicht regelmäßig, im Martinsheim ca. 4x im Telefonnummer 08066 / 885 700 oder Fax-Nr: Jahr 08066 / 885 701 können Sie Termine vereinba- ren oder Nachrichten hinterlassen. Für drin- **************************************************** gende Notfälle ist die Einsatzleitung unter fol- kath. Kirchengemeinde Bad Feilnbach gender Rufnummer erreichbar: 0171 / 957 3991. Monika Kriechbaumer Hocheckstraße 35 , 83075 Bad Feilnbach Tel. 08066 / 8736 Treffen: nicht regelmäßig, im Heimgartensaal TAG DER OFFENEN TÜR Donnerstags, Mitte eines Monats von 14.00 – 16.00 Uhr Sonntag, 6. Juli 2008 von 10.00 – 15.00 Uhr ************************************************** Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe veran- kath. Kirchengemeinde Litzldorf staltet einen „Tag der Offenen Tür“ in und um Georg Höfer das Vereinsbüro „Alter Bahnhof“ und lädt alle Am Heilholz 32a, 83075 Bad Feilnbach Interessierten herzlich dazu ein. Tel. 08066 / 8512 Neben Informationen über die Ambulante Pfle- Treffen: jeweils 2. Mittwoch eines Monats in Litzldorf, ge sowie die anderen Leistungen wie Mittags- im Pfarrstadl , von 14.00 – 17.00 Uhr betreuung, Fahrt zur Tafel und Verhinderungs- pflege besteht die Möglichkeit, sich über unser **************************************************** neues Angebot „Betreutes Wohnen zu Hause“ Stuhlgymnastik Au zu informieren. Vorstand, Pflegedienstleitung Doris Langwieder und Mitarbeiterinnen stehen Ihnen mit Informa- Kreuthweg 28, 83075 Bad Feilnbach tionen und Antworten auf Ihre Fragen zur Ver- Tel. 08064 / 425 fügung. Für gute Bewirtung ist gesorgt. Treffen: jeweils mittwochs, im Martinsheim in Au von 14.00 – 15.00 Uhr

Seniorengruppen in der Gemeinde **************************************************** Stuhlgymnastik Bad Feilnbach Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Doris Langwieder Gemeinde Bad Feilnbach e.V. möchte Sie über die Kreuthweg 28, 83075 Bad Feilnbach bestehenden Seniorengruppen innerhalb der Tel. 08064 / 425 Gemeinde informieren. In der folgenden Aufstellung Treffen: jeweils mittwochs, im Heimgarten, in Bad erfahren Sie die Ansprechpartner der jeweiligen Feilnbach, von 15.15 – 16.15 Uhr Gruppe mit Adresse und Telefonnummer, Treff- punkte und Termine zu den regelmäßigen Treffen: 30 Aiblinger Tafel für Gemeindebürger - informieren und durch Ihre Rückantworten den Aktive Freunde klinik+more, Bad Feilnbach“ und Bedarf zu ermitteln. „Ökumenische Nachbarschaftshilfe“ ermöglichen Nach Auswertung dieser Umfrage wird eine Informa- kostenlose Fahrt zur Aiblinger Tafel. tionsveranstaltung durchgeführt, in der dann die Lei- stungen des „Betreuten Wohnen zu Hause“ vorge- Durch die Zusage des Förderkreises „Aktive Freunde stellt und diskutiert werden. Selbstverständlich kön- klinik+more, Bad Feilnbach“, ihren Kleinbus kosten- nen diese Leistungen nicht umsonst erbracht wer- los zum Fahrdienst zur „Aiblinger Tafel“ zur Verfü- den, die Kosten richten sich aber nach der Beteili- gung zu stellen, besteht für die bezugsberechtigten gung und sollen im erschwinglichen Rahmen bleiben. Personen der Gemeinde Bad Feilnbach an jedem Ebenso ist eine geringe Aufwandsentschädigung für Freitag die Möglichkeit, kostenlos zur „Aiblinger Tafel“ die ehrenamtlichen Seniorenbetreuer vorgesehen. gefahren zu werden. Wir hoffen hiermit, Ihr Interesse geweckt zu haben Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe in der und erwarten positive Rückmeldungen für dieses Gemeinde Bad Feilnbach e.V. organisiert die Fahrten wichtige Projekt. und stellt die ehrenamtlichen Fahrer, damit auch aus dem erweiterten Einzugsgebiet der „Tafel“ der Ein- Mit freundlichen Grüssen, kauf ermöglicht werden kann. Hans-Jürgen Monden, 1. Vorsitzender Karin Freiheit, 2. Vorsitzende

„BETREUTES WOHNEN ZU HAUSE“

Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe möchte mit Unterstützung der Gemeinde Bad Feilnbach das „Betreute Wohnen zu Hause“ anbieten.

Viele Mitbürger sorgen sich um ihre Zukunft, dass irgendwann der Zeitpunkt kommt, an dem sie ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können. Hierzu soll unser Angebot „ Betreutes Wohnen zu Hause“ eine Hilfe sein: Die gewohnte Umgebung und das Das Bild zeigt den Vorsitzenden des Förderkreises Wohlfühlen zu Hause sollen erhalten bleiben. Unter- „Aktive Freunde klinik+more“, Vitus Reger (rechts), stützung und Hilfe im Alltag sind jedoch gewährlei- bei der symbolischen Schlüsselübergabe an den Vor- stet. sitzenden der Nachbarschaftshilfe, Hans-Jürgen Monden. (Foto: Lidl) Was beinhaltet die Betreuung? einen wöchentlichen Besuch eines ehren- Angebot Betreutes Wohnen zu Hause amtlichen Seniorenbetreuers zur Pflege des direkten Kontaktes und zum persönlichen Liebe Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Gespräch. Bad Feilnbach, einen Hausnotruf rund um die Uhr. sehr geehrte Damen und Herren, die Vermittlungshilfe in Pflege und hauswirt- schaftlicher Versorgung. nachstehend erhalten Sie einige Informationen, die regelmäßige Treffen und Veranstaltungen. für Sie sicher interessant sind. In der Vorstandssit- die Organisation notwendiger Hilfe. zung vom 11. März 2008 wurde beschlossen, in der Gemeinde Bad Feilnbach das „Betreute Wohnen zu Diese Leistungen werden gegen eine monatliche Hause“ anzubieten. Bei diesem Angebot, das durch Pauschale erbracht und sind in einem „Betreuungs- die Nachbarschaftshilfe mit Unterstützung ehrenamt- vertrag“ festgehalten. Die ehrenamtlichen Senioren- licher Seniorenbetreuer erbracht werden soll, steht betreuer erhalten eine geringfügige Aufwandsent- die Unterstützung von Personen im Vordergrund, die schädigung. noch in der Lage sind, sich zu Hause selbst zu versor- gen, andererseits jedoch in einigen Bereichen Unter- Weitere Dienste, die über die oben genannten Lei- stützung und Hilfe benötigen, d. h. sie fühlen sich stungen hinausgehen, wie z.B. Haushaltshilfen, sehr wohl zu Hause, und bleiben so lange es geht, in Unterstützung für Haus und Garten, Essen auf den eigenen vier Wänden. Rädern können von der Fachkraft der Nachbar- Details dazu finden Sie auf den nächsten Seiten. schaftshilfe koordiniert werden. Von ihr werden sie Die Informationen und die dazugehörige Umfrage auch in persönlichen und sozialen Fragen beraten. erstellen wir, um Sie über das geplante Projekt zu Wenn Sie jetzt Interesse daran haben, aber eventuell

31 erst später die Betreuung benötigen, können Sie eine sinnvolle Aufgabe suchen. auch einen „Optionsvertrag“ abschließen, der gerne mit älteren Menschen in Kontakt sind. Ihnen im Bedarfsfall die sofortige Übernahme in den 6-8 Stunden Im Monat Zeit haben. Betreuungsvertrag ermöglicht. ein soziales Projekt in der Gemeinde unterstützen wollen. Wie erfolgt die Durchführung? Neben der Fachkraft als Koordinierungsstelle in der Alle ehrenamtlichen Helfer nehmen an einer vorbe- Nachbarschaftshilfe werden ehrenamtliche Helfer reitenden Schulung teil und erhalten eine Aufwands- und Helferinnen benötigt. Angesprochen dabei sind entschädigung. alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die

…………………….………………………...... ….………………………..….………………………......

FRAGEBOGEN /INTERESSENSBEKUNDUNG „BETREUTES WOHNEN ZU HAUSE“

Betreuungsvertrag, Optionsvertrag: Name: Ich bin interessiert und möchte weitere ……………………………………………...... Informationen: Ja Nein Strasse: Ich bin interessiert, kann mir aber keinen ……………………………………………...... Festbeitrag leisten: Ja Nein Ort: Ich habe vorerst nur Interesse an ……………………………………………...... der Option: Ja Nein Telefon: Ich möchte keine Betreuung oder Option, ……………………………………………...... aber am „Seniorentreffpunkt“ teilnehmen: Ja Nein

…………………….………………………...... ….………………………..….………………………......

FRAGEBOGEN /INTERESSENSBEKUNDUNG „BETREUTES WOHNEN ZU HAUSE“

Ich bin an einer Mitarbeit interessiert und möchte weitere Informationen:

Name: ……………………………………………………………

Strasse: …………………………………………………………....

Ort: …………………………………………………………… Bitte abtrennen und den entsprechenden Abschnitt Telefon: an die NSH senden, in Briefkasten einwerfen oder …………………………………………………………… telefonisch das Interesse notieren lassen.

32 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren im Juni 2008 im August 2008

Schreiner Elisabeth, Bad Feilnbach zum 80. Tuschl Maria, Bad Feilnbach zum 80. Klauser Siegmund, Au zum 80. Antretter Paul, Au zum 80. Freiherr von Feilitzsch Eduard, B.F. zum 81. Lettenbichler Johann, Bad Feilnbach zum 80. Trainer Wanda, Au zum 81. Messer Elly, Bad Feilnbach zum 80. Pötzinger Andreas, Gries zum 82. Friesenegger Anselm, Bad Feilnbach zum 80. Bemmerl Wilhelm, Moos zum 82. Wenning Bernhard, Au zum 81. Merbeth Margit, Gries zum 82. Thienel Eleonora, Au zum 81. Schlemer Maria, Au zum 82. Resmann Karl, Au zum 82. Wurm Katharina, Dettendorf zum 82. Schlemer Alfons, Au zum 82. Baumgart Albertine, Au zum 83. Maier Sebastian, Sonnenham zum 82. Zuhr Ernst, Bad Feilnbach zum 83. Impler Monika, Hummelhausen zum 83. Dufey Paulina, Bad Feilnbach zum 85. Reindl Sebatian, Derndorf zum 83. Nagel Hildegard, Bad Feilnbach zum 85. Kießling Karoline, Au zum 83. Heiß Maria, Dettendorf zum 85. Vogt Waltraud, Bad Feilnbach zum 83. Fußeder Marianne, Au zum 86. Wypior Joachim, Bad Feilnbach zum 83. Fischer Sofie, Au zum 86. Werner Amalie, Bad Feilnbach zum 84. Eder Ludwig, Bad Feilnbach zum 88. Gerl Alfons, Bad Feilnbach zum 86. Müllauer Therese, Bad Feilnbach zum 89. Freiwald Richard, Unterloh zum 86. Lossinger Franziska, Oberhofen zum 92. Angermaier Josef, Derndorf zum 87. Baumgart Maria, Au zum 92. Mayr Franziska, Au zum 88. Puhl Leni, Au zum 88. Wagner Norbert, Bad Feilnbach zum 88. Bauer Lisbeth, Bad Feilnbach zum 89. Hofmann Anneliese, Bad Feilnbach zum 92. im Juli 2008 Tschirner Hedwig, Au zum 92. Jedliczka Ottilie, Bad Feilnbach zum 93. Millauer Johann, Bad Feilnbach zum 80. Schaffer Maria, Gottschalling zum 94. Heinzler Paul, Bad Feilnbach zum 81. Nennstiel Katharina, Au zum 101. Millauer Katharina, Altofing zum 81. Maierhofer Maria, Bad Feilnbach zum 81. Schmidt Ottilie, Au zum 81. Mayr Georg, Au zum 81. Mayr Korbinian, Dettendorf zum 82. Diamantene Hochzeit Menhofer Josef, Gottschalling zum 83. Gruber Franz, Bad Feilnbach zum 83. feiern im Juni 2008 Koch Anna, Bad Feilnbach zum 85. Bach Edith, Au zum 85. Anna und Josef Menhofer, Gottschalling Menhofer Anna, Gottschalling zum 86. Ossenbrink Wilhelm, Bad Feilnbach zum 86. Rieken Hermann, Kematen zum 86. Goldene Hochzeit Neuner Mathilde, Bad Feilnbach zum 87. Höfer Helmy, Bad Feilnbach zum 90. feiern im August 2008 Sporrer Rosa, Bad Feilnbach zum 91. Erna und Josef Bichlmaier, Au Schuster Emma, Bad Feilnbach zum 97. Anna und Johann Singer, Oberhofen

Herzlichen Glückwunsch!

Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 0 80 66/8 87-25).

33 Die wichtigsten Öffnungszeiten in der Gemeinde

Notfall-Rufnummern In diesen Zeiten können Sie persönlich vorspre- Notruf ( Polizei) 110 chen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in) oder Feuerwehr 112 Vertreter(in) ist anwesend. Rettungsleitstelle 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 12 12 Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Giftnotruf München 089 / 19 24 0 Montag bis Mittwoch sowie Freitag von 8.00 –12.00 Uhr Gebrauchtwaren im ZAK Montag zusätzlich von 14.00 –16.00 Uhr Donnerstag von 9.00–12.30 Uhr und Das ZAK (Zentrum für Arbeit im Klepperpark) in der von 14.00–18.00 Uhr. Klepperstraße 18 in Rosenheim wurde von der Dia- Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kommen wollen, konie Rosenheim eingerichtet. ZAK Gebrauchtwaren vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin mit dem/r Sach- ist einer der Geschäftszweige. Ziel der Betriebe ist die bearbeiter/in. Qualifizierung, Beschäftigung und Integration von vormals arbeitslosen, zum Teil benachteiligten Men- schen ins Arbeitsleben. Kur- und Gästeinformation: Im Gebrauchtwarenkaufhaus der Diakonie Rosen- heim in der Klepperstraße 18 werden angenommen Montag bis Freitag von 9.00 –12.30 Uhr und und verkauft: von 14.00 –17.00 Uhr • gut erhaltene Möbel, Polstermöbel und Küchen Von November bis Ende Februar • voll funktionsfähige Elektrogeräte und Lampen, Freitagnachmittag geschlossen. • Haushaltsgegenstände aller Art, • Sportgeräte, Fahrräder Von Mai bis Ende September zusätzlich geöffnet: • Kinderspielzeug, Samstag von 9.00–12.00 Uhr • Bücher, Schallplatten, CDs, • Kleidung DB- Agentur: Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 8.00 - 18.00 Uhr, Montag bis Freitag von 9.00 –12.00 Uhr und von Samstag 9.00 –13.00 Uhr 14.00 –17.00 Uhr.

Verkauf: Tel: 08031 / 2819-21 oder –22 Von November bis einschließlich März am Mittwoch- nachmittag geschlossen! Annahme und Transporte: Tel: 08031 / 2819-11 oder -20 Bei Urlaubsvertretung sind im Einzelfall geänderte Öffnungszeiten möglich! E-mail: [email protected] www.ZAK-Rosenheim.de VHS-Büro: Montag, Dienstag und Freitag von 9.00 –12.00 Uhr, Ansprechpartner für Senioren Donnerstag von 9.00 –12.30 Uhr und und Behinderte 16.00 –18.00 Uhr. Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. Seniorenbeauftragte Christel Klemm, Nordweg 6, 83075 Bad Feilnbach, Wertstoffhof: Tel.: 08066 / 885 340 Friedrich-Dittes-Weg 3 Behindertenbeauftragter Montag 15.00 –18.00 Uhr Freitag 13.00 –17.00 Uhr Martin Niedermaier, Samstag 9.00 –12.00 Uhr Römerring 2, Dettendorf, 83075 Bad Feilnbach, Tel.: 08064 / 909 863

34 Telefonverzeichnis Stand: 1. Juni 2008 Die Gemeinde ist unter der TelNr: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie soweit möglich die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle

N Allgemeine Verwaltung:

Sachbereich: Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Bürgermeister Hans Hofer - 21 14 (OG)

Geschäftsleiter, Kämmerei Josef Mayr - 20 13 (OG)

Bürgermeisterbüro, Veronika Schweiger - 23 15 (OG) Finanzwesen Finanzwesen Monika Engelsberger - 22 15 (OG)

Steueramt, Inna Schäfer - 53 20 (II.OG) Abfallwirtschaft Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch - 28 18 (OG)

Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke - 29 18 (OG)

Kasse, Buchhaltung Heinrich Strauss - 30 18 (OG) EDV-Betreuung Sozialamt, Rentenstelle, Veronika Gasteiger - 25 17 (OG) Ehrungen Sozialamt, Gemeindezeitung, Barbara Mayr - 26 16 (OG) Kindergärten, Jugend, Schulen Bauleitplanung Franz Rieder - 31 10 (OG) Erschließungsbeiträge Bautechniker, Peter Feldschmidt - 32 11 (OG) Kanalabrechnung Liegenschaften, Elfriede Fischer - 33 11 (OG) Straßenverkehrsrecht Bauverwaltung, Ursula Jedliczka - 35 12 (OG) Vermessungen, Hausnummern Ordnungs- und Gewerbeamt, Helge Dethof - 24 04 (EG) Feuerwehren, Datenschutz, Archiv Einwohnermelde- und Passamt, Monika Seebacher - 27 04 (EG) Lohnsteuerkarten Standesamt, Xaver Kirner - 37 08 (EG) Friedhofsverwaltung Seiteneingang Personalverwaltung, Anna Heimgartner - 38 07 (EG) Landwirtschaft, Fischerei Seiteneingang

N Kur- und Gästeinformation:

Sachbereich: Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Kurdirektor Sepp Höfer - 40 02 (EG)

Gästebetreuung, Information Agnes Hormeier - 41 01 (EG)

Zimmerinformation, Rosemarie Grimm - 43 01 (EG) Gastgeberverzeichnis Zentrale Dienste, Vermittlung, Heidi Schmidt - 0 01 (EG) Fundbüro, Veranstaltungen DB-Agentur, Reisedienst der Kur- u. Klaus Hebestreit 08066/906333 Bahnhofstr. 9 Gästeinformation, Ticketservice Meldescheine, DB-Agentur Renate Kirner 08066/906333 Bahnhofstr. 9

35 Telefonverzeichnis Stand: 1. Juni 2008

N Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich: Name: Telefon: Adresse:

Volkshochschule Maria Geiler 08066/887-58 05 (EG) Ute Preibisch Bauhof Bad Feilnbach Hans Singer 08066/887-45 Bahnhofstr.10 0171/6734181 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096

Wertstoffhof 08066/1630 Friedrich-Dittes- Weg 3 Kläranlage Artur Franck, Josef Eder 08066/8216 An der Gundels- Alexander Bauer berger Brücke Zentrale Störmeldestelle für 08066/8851971 Trinkwasser und Abwasser Kindergarten Au Dagmar Müller 08064/905352 Schulweg 5 “Purzlbaam” Irmgard Hirschvogl Stephanie Huber Kindergarten Derndorf Barbara Bittner 08066/906693 Aiblinger Str. 68 "Spatzennest" Karin Lechner Kindergarten Dettendorf Jutta Böhm 08064/1744 Kaltenweg 4 "Apfelbäumchen" Anna Hamberger Schule Bad Feilnbach Schulleiter 08066/9162 Leo-von-Welden- Gerhard Walch Weg 6 Schule Au Schulleiterin 08064/368 Schulweg 7 Ingeborg Mayer Schwimmbad Bad Feilnbach Alois Harraßer 08066/906578 Bahnhofstr. 18 Peter Bacher Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31

Hausmeister Rathaus Jürgen und Renate Teuber 08066/887-39 Rathaus, II. OG

N Faxnummern: Gemeindeverwaltung im Rathaus 08066 / 887 50 Standesamt 08066 / 887 48 Volkshochschule 08066 / 887 59 Kur- und Gästeinformation 08066 / 906 844 DB-Agentur, Reisedienst Kur- und Gästeinfo. 08066 / 906 334 Kläranlage 08066 / 906 734 Schule Bad Feilnbach 08066 / 1713 Schule Au 08064 / 1772

N Internet-Adresse:

Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

N E- Mail- Adressen: Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected] Kur- und Gästeinformation [email protected] Volkshochschule [email protected] E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) [email protected] (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen)

36