Gmoabriaf FELDKIRCHEN-WESTERHAM
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gewässerverzeichnis Bayern Aalbach(Fluss) Abens(Fluss) Abtsdorfer See(See) Aindlinger Baggersee(See) Aisch(Fluss) Aiterach(Flu
Gewässerverzeichnis Bayern Aalbach(Fluss) Abens(Fluss) Abtsdorfer See(See) Aindlinger Aisch(Fluss) Aiterach(Fluss) Baggersee(See) Aitrach(Fluss) Albertsbach(Fluss) Alatsee(See) Alpbach(Fluss) Altbach(Fluss) Alpsee(See) Altmühl(Fluss) Alz(Fluss) Altmühlsee(See) Amper(Fluss) Ammersee(See) Ampersee(See) Anlauter(Fluss) Arbach(Fluss) Arbachgraben(Fluss) Auer Mühlbach(Fluss) Autobahnsee (Augsburg) Auensee (Kissing) (See) (See) Auwaldsee (Ingolstadt) Auweiher(See) Bachtelsee(See) (See) Baggersee (Ingolstadt) Badenburger See(See) Badersee(See) (See) Banzerbach(Fluss) Bärensee (Wertach) Bannwaldsee(See) (See) Beckenweiher Barmsee(See) Beinrieder Weiher(See) (Wiesenfelden) (See) Berchtesgadener Ache Biber(Fluss) (Königsseeache) (Fluss) Bibisee(See) Bichelweiher(See) Bichlersee(See) Bichlersee(See) Biengartner Bina(Fluss) Birkensee (Dachau) Weiherplatte(See) (See) Bischofswieser Birkensee (Dingolfing) Birkensee (Nürnberg) Ache(Fluss) (See) (See) Blaibacher See(See) Blaue Lache(See) Bodensee(See) Bogen-Bach(Fluss) Braunau(Fluss) Böhmerweiher(See) Bregenzer Ach(Fluss) Breitach(Fluss) Breitenbach(Fluss) Brombach(Fluss) Bruckbach(Fluss) Brombachsee(See) Brückelsee Brückelsee(See) Brückenhaussee(See) (Schwandorf) (See) Brünnleinsgraben(Fluss) Butzenweiher(See) Buxach(Fluss) Chamb(Fluss) Chiemsee(See) Chiemseezuflüsse(Fluss) Dechsendorfer Christlessee(See) Craimoosweiher(See) Weiher(See) Degersee(See) Deininger Weiher(See) Deixlfurter See(See) Derchinger Dennenloher See(See) Dietlhofer See(See) Baggersee(See) Donau(Fluss) Dorfen(Fluss) Dreiburgensee(See) -
Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr
Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr. 66 Juni 2020 Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld Der neue Gemeinderat in seiner konstituierenden Sitzung Im Rahmen der konstituierenden Sitzung am 12.05.2020 in der Max-Joseph-Halle traf sich der für die Legislaturperiode 2020/2026 neugewählte Gemeinderat. An ihrer ersten Sitzung mit Ableistung des vorgeschriebenen Eides durften die im Rahmen der Kommunalwahl am 15.03.2020 gewählten Gemeinderäte Angela Schwarzfischer (Grüne), Josef Baumann (FW-GBV), Michael Höhensteiger (FW-GBV), Martin Wieser (FW-GBV), Klaus Höglauer (PLW) und Manfred Raig (PLW) teilnehmen. Ebenso wurden in der Sitzung Lilo Wallner zur 2. Bürgermeisterin und Roman Hörfurter zum 3. Bürgermeister gewählt (siehe auch Seite 3). Aktuelles Eine andere Zeit Kommentar zur Kommunalwahl: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich bei allen herzlich zu bedanken, die sich für diese Kommunalwahl engagiert haben: Anfang Mai wurden wir mit vielen - Bei allen Wählerinnen und Wählern, die Demokratie erst möglich machen. Die Beiträgen in Presse und TV an 75 Jahre Wahlbeteiligung lag mit 63% über dem Landkreis- und Landesdurchschnitt. Kriegsende erinnert. Eine Zeit, die viele nicht mehr erlebt haben und die man - Bei allen Kandidaten, die sich zur Verfügung gestellt haben, auch bei denen, sich auch gar nicht vorstellen kann die nicht gewählt worden sind, aber eine Wahl für uns erst ermöglicht haben. oder will, eine menschenverachtende - Bei allen, die innerhalb der der verschiedenen Parteien und politisch Aktiven vie- Willkürherrschaft eines Regimes mit le zusätzlichen organisatorische und kreative Aufgaben übernommen haben. abscheulichen Grausamkeiten weit- Für Außenstehende ist der Aufwand oft gar nicht zu fassen. ab jeder nachvollziehbaren Werteordnung und unvergleichbaren - Bei allen ehrenamtlichen Wahlhelfern, die in die Durchführung selbst eingebun- menschlichen Tragödien. -
Themenkomplex Fragen Bürger Beantwortung Allgemein Geht Es
Hochwasserausgleich Tegernsee Beantwortung von Bürgerfragen Themenkomplex Fragen Bürger Beantwortung ° Allgemein ° Geht es doch um Trinkwasser für ° Zweck des Hochwasserausgleichs Tegernsee: München, wie schon 1905? Die Maßnahme dient ausschließlich der Verbesserung des Hochwasserschutzes am Tegernsee und an der ° Wie kann es sicher gewährleistet Unteren Mangfall. Es hat höchste Priorität in der Planung, sicherzustellen, dass sich die Situation für werden, dass wir alle hier im Anlieger am Tegernsee, sowie für Unterlieger an der Mangfall, nicht verschlechtert. Auch rein rechtlich Tegernseer Tal keine Nachteile wäre dies nicht zulässig. Die Bemühungen um einen Hochwasserausgleich haben definitiv nichts mit der erleiden? Trinkwassergewinnung aus der Mangfall zu tun. ° Allgemein ° Wer würde das neue Wehr steuern? ° Verantwortlichkeit für die Steuerung des Schuhmacherwehres: Im Normalbetrieb ist für die Steuerung des Schuhmacherwehrs die Büttenpapierfabrik verantwortlich. Im Hochwasserfall das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim als Vertreter des Freistaats Bayern. ° Allgemein ° Wieso will man die Mangfall so ° Sinn des Hochwasserausgleichs Tegernsee: verunstalten, wenn eine Die Erfahrung zeigt aber, dass sich die Hochwasserereignisse häufen. 30 cm Vorentlastung bedeuten, Hochwasserkatastrophe vielleicht nur abgesehen von der sinnvollen Möglichkeit, den Abfluss in der Unteren Mangfall gezielt zu reduzieren, alle paar Jahrzehnte eintrifft? einen bis zu 30 Zentimeter niedrigeren maximalen Wasserspiegel bei Hochwasser. Und jeder Zentimeter, den wir bei Hochwasser gewinnen, kann den Schaden begrenzen. So sind bei einem so genannten 100- jährlichen Wasserstand im Tegernsee – das Juni-Hochwasser 2013 war übrigens noch 14 Zentimeter höher – nach unseren Erhebungen 151 Gebäude betroffen (Haupt- und Nebengebäude). Gelingt es, den maximalen Wasserspiegel in solchen Fällen bis etwa 30 Zentimeter abzusenken, dann wären zwar immer noch 88 Gebäude betroffen. Aber 63 (!) Gebäude könnten wir vor Schäden bewahren. -
Zeichenfläche 1
Separation of Waste For the Sake of the Environment Wittelsbacherstrasse 53 83022 Rosenheim Plastic Foils Mixed Plastics Cups Tetra-Pak / Liquid Packaging Boards Plastic Bottles Tinplate Only sales packaging Foils larger than DIN A4, Only sales packaging Only sales packaging shrinking, packaging, bubble Foils smaller than DIN A4, cups Packaging boards for milk, Margarine cups, yoghurt cups foils, bags, carrier bags, of more than 1 liter, bottles and juice and ready-made Only sales packaging Beverage cans, tins, aerosol cans up to 1 liter, completely emptied, no PVC foils, no agrofoils canisters of more than 5 liters, sauces completely emptied Bottles of shampoos, laundry completely emptied, crown caps, no seed substrate pots or transport foils crisp and noodle bags, bowls, please fold up detergents,household cleaners, twist-off caps seed substrate pots beverage bottles up to Characteristic: magnetic 5 liters, completely emptied Waste Glass Waste Paper LING C Y Cardboard packaging, boxes, please fold up Bottles and glasses Y A newspapers, brochures, magazines, green / white / brown/ (special C R catalogues, corrugated cardboard colours, e.g. blue to green) E no wallpaper without covers and caps R D no sanitary paper Aluminium Polystyrene Aluminium Only Sales Packaging White and coarsely clean No insulating boards Packaging of aluminum or partly aluminum, convolute cans (chocolate drink), coffee inner packages, empty Scrap Tires Bulky Waste PU Foam Cans aerosol cans, plastic wraps, baking Scrap Wood AI – AIII trays, portioning bowls Characteristic: -
Anlage 2: Wildbäche
Anlage 2 Wildbäche lfd. Kenn-Nr. Einzugsgebiet Anfangspunkt Endpunkt Bemerkungen Nr. 1 Regierungsbezirk Oberbayern (41) 2 Wildbäche im Amtsbereich des WWA München (412) 3 412001 Klosterschluchtgraben Kreuzung mit der Bundesstraße 11 in Unteres Ende des Schluchtlaufs ca. 200 m Ebenhausen, Gde. Schäftlarn, Lkr. westlich der Staatsstraße 207, Gde. München Schäftlarn, Lkr. München 4 Wildbäche im Amtsbereich des WWA Rosenheim (413) 5 413021 Achen (Thalkirchner Ache) Ursprung beim Stöttener Filz, Gde. Mündung in den Simssee, Markt Bad Frasdorf, Lkr. Rosenheim Endorf, Lkr. Rosenheim 6 413093 Almgraben Ursprung zwischen kleinem Tegernseer Mündung in den Tegernsee, Stadt Berg und Riederstein, Stadt Tegernsee, Tegernsee, Lkr. Miesbach Lkr. Miesbach 7 413087 Alpbach (MB) Ursprung zwischen Ostiner Berg, Mündung in den Tegernsee, Stadt Baumgartenschneid und kleinem Tegernsee, Lkr. Miesbach Tegernseer Berg, Stadt Tegernsee, Lkr. Miesbach 8 413080 Altdorfer Mühlbach Straßendurchlass unterhalb Gern, Gde. Mündung in den Nasenbach, Markt Gars Soyen, Lkr. Rosenheim a.Inn, Lkr. Mühldorf a.Inn 9 413048 Ameranger Dorfbach Ursprünge nördlich und südwestlich von Brücke Gemeindestraße Amerang - Taiding, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim Kammer, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim 10 413024 Angerbach (RO) Ursprung östlich von Haring, Gde. Mündung in den Simssee, Gde. Riedering, Riedering, Lkr. Rosenheim Lkr. Rosenheim 11 413025 Antworter Berg: Gräben am Ursprung am Antworter Berg, Markt Bad Mündung in die Antworter Ache bzw. Nordwesthang Endorf, Lkr. Rosenheim Einlauf in die Rohrleitung südlich von Antwort, Markt Bad Endorf, Lkr. Rosenheim 12 413045 Aubach (RO) Ursprung auf der Niklasreuther Höhe, Gde. Ehemalige Bahnbrücke unterhalb von Au, Ausgenommen Zufluss aus Irschenberg, Lkr. Miesbach Gde. Bad Feilnbach, Lkr. Rosenheim Brettschleipfen 13 413006 Auerbach Ursprung östlich des Tagweidkopfes, Gde. -
Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Bruckmühler Bürger Bote
Bruckmühler Bürger Bote Unabhängig · überparteiliches Marktgemeindeblatt · Jahrgang 28 · Ausgabe Juni 2020 DerDer neueneue MarktgemeinderatMarktgemeinderat …… …… hathat diedie ArbeitArbeit aufgenommen.aufgenommen. Fotos: Baumann siehe auch S. 32 - 33 SONDERPREIS Alle Boxspringbetten reduziert! Zum Beispiel: Boxspringbett BELLADORM® Basic hochwertiger Massivholzrahmen, Bonellfederkern, hochwertiger Taschenfederkern komplett wie Abbildung (ohne Dekoration) nur € 1489,00 verschiedene Kopfteile und viele verschiedene Stoffarten möglich. Innstr. 29 · 83022 Rosenheim · Tel.: 0 80 31 / 38 05 45 · Fax: 38 08 31 [email protected] · www.benedorm.eu BENEDORM® und BELLADORM® trademarks for a perfect sleeping produced in Germany Juni 2020 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE INFORMATIONEN vhs������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30 Naturerlebnis Bruckmühl ��������������������������������������������������������� 31 Vorwort �����������������������������������������������������������������������������������������������2 Neuer Marktgemeinderat Bruckmühl ������������������������32 – 33 Notrufe������������������������������������������������������������������������������������������������3 »Mit Herz für die Region« ��������������������������������������������������������� 34 Redaktionsschluss BBB Juli ��������������������������������������������������������3 Altenwohn- und Pflegeheim������������������������������������������35 – 36 Corona-Regelung im Rathaus ���������������������������������������������������3 -
Therme Bad Aibling Freizeitbad Innsola
MUSEEN · SCHLÖSSER THERMEN · BÄDER · SAUNA THERME BAD AIBLING DIE ERHOLUNGSTHERME MIT GESUNDHEITSBONUS Prien a. Heimatmuseum Valdagno-Platz 2 · Tel. 08051 69050 · www.tourismus.prien.de Aschau Freibad Bernauer Straße 44 · Tel. 08052 1618 · www.aschau.de Chiemsee 1,50 € statt 2,00 € für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene Raubling- Urweltmuseum Neiderhell Steinbrucker Straße 4 · 08034 1894 · www.urweltmuseum.com Aschau Moorbad Höhenberg 1 · Tel. 08052 5506 · www.aschau.de Kleinholz- 1,00 € Ermäßigung für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene hausen 5 % Ermäßigung auf Shopartikel Aschau Sauna Schützenstraße 16 · Tel. 08052 860 · www.aschau.de Sachrang Müllner-Peter-Museum Schulstraße 3 · Tel. 08057 909737 · www.muellner-peter-museum.de i.Chiemgau 5,90 € statt 6,40 € für Erwachsene 2,50 € statt 3,00 €; Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung Bad Aibling Thermeneintritt Lindenstraße 32 · Tel. 08061 9066200 · www.therme-bad-aibling.de Erwachsener frei 10 % Ermäßigung auf regulären Thermeneintritt Wasserburg Führung Rathaussäle Marienplatz 2 · Tel. 08071 10522 · www.wasserburg.de Bad Endorf Eintritt in die Thermenland- Ströbinger Straße 18 · Tel. 08053 200900 · www.chiemgau-thermen.de Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € schaft der Chiemgau Thermen 10 % Ermäßigung auf die Standard-Thermentarife und die Blick auf Wasserburg am Inn Aussicht über das Inntal und auf Nußdorf am Inn Wasserburg Museum Wasserburg Herrengasse 15 · Tel. 08071 925290 · www.museum.wasserburg.de (ab 3 Jahre) Totes-Meer-Salzgrotte Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € Bernau a. Familienhallenbad BernaMare Erlenstraße 14 · Tel. 08051 7230 · www.bernamare.de Chiemsee 0,50 € Ermäßigung TIPP: Einige Museen sind kostenfrei zugänglich, z.B. -
Y #Y #Y #Y #Y #Y #Y Vagen Feldolling Westerham Feldkirchen Bruckmühl Schwaig Zeichenerklärung
BRUNNEN Ù 4 Anlage A-1.1 III 4487000 4488000 4489000 4490000 4491000 4492000 4493000 Zeichenerklärung: Br. Aschhofen Y# II Modellgrenze Feldkirchener Bach 5309000 5309000 Ù 4 Ù 4 Ù Ù 4 Ù 4 Ù 4 4 Wasserschutzgebiet III Zone I, II, III II III ± Y# Br. Percha I !. Brunnen Ù 4 Ù II 4 Quelle III Klingerbach 24+200 Feldkirchen Kilometrierung Mangfall 5308000 Kellerbach 5308000 II Feldkirchener Bach Ù I 4 II I geplantes HRB Asterbach Ù 4 Dichtungssporn am Unterbecken 2 Ù 4 (Bauentwurf 1925) 28+200 28+000 Westerham Einbindung bis in Tiefenbereich III 27+800 Ù Ù 4 Ù 4 4 27+600 Einbindung bis in Tiefenbereich II 5307000 27+400 5307000 Ù Feldolling 4 III Ù 4 Samerbrunnen I Ù 4 27+200 Ù Y# I 4 Ù II II I 4 27+000 Ù III I Vagener Straße 4 26+800 Feldkirchener Bach Kläranlage 26+600 25+200 26+400 26+000 25+800 24+800 24+600 25+400 24+400 24+200 25+000 24+000 5306000 25+600 5306000 26+200 23+800 23+400 Brucker Wehr 23+600 23+200 Ortsteil Gries Offener Graben 23+000 Ù Restentleerung 4 Altarmrenaturierung Schwaig 22+800 22+600 Berghamer Leiten Unterbecken 3 22+400 Unterbecken 2 22+200 21+800 22+000 21+600 5305000 5305000 21+400Y#Y# Br. II 21+200 20+000 21+000 20+400 19+800 Br.Br. II Br. I 20+200 III IIY#Y# 20+800 19+400 Unterbecken 1 TW-Gewinnung Markt Bruckmühl Bruckmühl 0 500 1.000 1.500 5304000 5304000 m Vagen BJÖRNSEN BI ERATENDE NGENIEURE Ù Ù Ù Ù 4 4 4 4 II Lageplan III Untersuchungsgebiet 5303000 5303000 Kartengrundlage vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. -
Projektarbeit
Projektarbeit Stand und Ausbaupotenzial der Wasserkraftnutzung im Landkreis Rosenheim Hochschule Rosenheim University of Applied Sciences Autor, Matrikelnr.: Stefan Schützinger, 692648 Studiengang: Angewandte Forschung und Entwicklung Erstprüfer: Professor Dr.-Ing. Dominikus Bücker Zweitprüfer: Professor Dr.-Ing. Johannes Schroeter Semester: Wintersemester 2013/2014 Abgabedatum: 31.01.2014 Kurzfassung Kurzfassung Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem vorhandenen Wasserkraftpotenzial im Stadtgebiet und im Landkreis Rosenheim, gleicht dieses mit dem momentan genutzten Potenzial ab und ermittelt daraus das noch realistisch ausbaubare technische Potenzial. Diese Berechnungen werden an allen Flüssen I. und II. Ordnung durchgeführt, die ganz oder teilweise im Betrachtungsgebiet verlaufen, welche dies sind wird in [1] und [2] geregelt. Dazu gehören Inn und Mangfall (I. Ordnung), sowie Glonn, Attel, Murn, Kaltenbach, Ebrach und Moosach (II. Ordnung). Des Weiteren werden die Flüsse Prien und Sims (III. Ordnung) in die Betrachtung mit aufgenommen, da von diesen beiden Flüssen die mittleren Abflüsse bekannt sind. Die Laufwasserkraftwerke der betrachteten Flüsse liefern jährlich knapp 1100 GWh elektrische Energie, das entspricht rund 80 % der gesamten, aus Wasserkraft gewonnenen Energie im Raum Rosenheim. Etwa 250 GWh pro Jahr, also gut 18 %, stammen aus Pumpspeicherkraftwerken, die in dieser Studie nicht berücksichtigt wurden. Das theoretische Potenzial („Linienpotenzial“) der betrachteten Flüsse beträgt zusammen circa 1816 GWh pro Jahr. Aufgrund verschiedener physikalischer, mechanischer, ökonomischer und nicht zuletzt ökologischer Gründe kann dieses Potenzial nicht komplett durch Wasserkraftanlagen zur Energieerzeugung genutzt werden. Es wird deshalb mit Hilfe verschiedener Beiwerte für jeden Fluss das technisch nutzbare Potenzial abgeschätzt und in einem weiteren Schritt mit dem bereits genutzten Potenzial verglichen. So kann der momentane Stand der Wasserkraftnutzung an jedem Fluss bewertet und ungenutzte Potenziale ermittelt werden. -
Frühjahr/Sommer 2021 Das Fünf-Mal-Eins Für Mehr Wissen Erfahren Sie Unter Folgenden Adressen: Vhs Bad Aibling E
Frühjahr/Sommer 2021 Das Fünf-mal-Eins für mehr Wissen erfahren Sie unter folgenden Adressen: vhs Bad Aibling e. V. Heubergstraße 2 83043 Bad Aibling Telefon 08061 4444 und 3111 Fax 08061 36871 [email protected] www.vhs-bad-aibling.de Gemeindliche vhs Bad Feilnbach vhs Bruckmühl e. V. Rathausplatz 1 Rathausplatz 1 83075 Bad Feilnbach 83052 Bruckmühl Telefon 08066 887-570 und -571 Telefon 08062 70570 Fax 08066 887-59 Fax 08062 705720 [email protected] [email protected] www.vhs-bad-feilnbach.de www.vhs-bruckmuehl.de Gemeindliche vhs Feldkirchen-Westerham Rathaus, Ollinger Straße 10 83620 Feldkirchen-Westerham Telefon 08063 9703-401 Fax 08063 9703-198 [email protected] www.vhs-feldkirchen-westerham.de vhs Kolbermoor Rathausplatz 1 83059 Kolbermoor Telefon 08031 98338 [email protected] www.vhs-kolbermoor.de Bad Aibling Bad Feilnbach Bruckmühl Feldkirchen-Westerham Kolbermoor SCHWUNG VOLL INITIATIV Finde es heraus … gerne an deiner vhs. Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst. LEBHAFT AUF MERK SAM Willkommen FORDERND sind alle … Inhaltsverzeichnis Bad Aibling Bad Feilnbach Bruckmühl Feldkirchen- Kolbermoor Westerham 8 – 53 54 – 67 68 – 97 100 – 125 126 – 153 Vorträge & Einzelveranstaltungen 10 – 13 56 – 60 70 – 74 103 – 105 128 – 135 Gesellschaft und Leben 14 – 15 56 – 60 70 – 75 106 – 107 128 – 135 Beruf & EDV Beruf 16 76 – 77 108 – 109 136 EDV, Internet 17 78 – 81 108 – 109 136 – 138 Online-Angebote 26, 28, 29 56, 58 76, 77, 85, 90 108 – 109 138 Sprachen -
30 Jahre Ortsgruppe Feldkirchen-Westerham
30 Jahre Ortsgruppe Feldkirchen-Westerham Eine Chronik 2 30 Jahre Ortsgruppe Feldkirchen-Westerham Bereits 30 Jahre ist es her, dass die eigenständige Ortsgruppe Feldkirchen-Westerham des Bundes Naturschutz gegründet wurde. In dieser Zeit haben sich Menschen ehrenamtlich und mit großer Aus- dauer für die Belange der Natur in der Gemeinde engagiert. Viele Initiativen wurden angeregt, zahl- reiche Aktivitäten und Projekte durchgeführt. Bereits vor der formellen Gründung am 14.11.86 waren BN-Mitglieder in der Gemeinde aktiv, wie in der Mitarbeit im damaligen Umweltkreis der Volkshochschule. Zur 1. Vorsitzenden wurde Margarete Roelen gewählt, die das Amt 8 Jahre innehatte und 1994 von Dr. Gertrud Knopp abgelöst wurde. Zu den Aktivitäten der Ortsgruppe gehörten von Anfang an regelmäßige Veröffentlichungen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes, die Organisation von Vorträgen, Exkursionen und Ausstellungen. Es wurden Lehrwanderungen für Kinder und später Beiträge zum Ferienprogramm angeboten. Die Ortsgruppe beteiligte sich an der Aktion „Saubere Landschaft“ und machte mit Radwanderungen auf den Aktionstag „Mobil ohne Auto“ aufmerksam. Die Ortsgruppe scheut sich auch nicht, politische Themen aufzugreifen und beteiligte sich an verschiedenen Volksbegehren. Als Träger öffentlicher Belange versuchte sie, ihre Ideen in die Bauleitplanung einzubringen. Ein ständiger Schwerpunkt sind selbstverständlich praktische Arbeiten im Natur- und Artenschutz. Natürlich gab es in den vergangenen 30 Jahren auch vieles, das nicht erreicht wurde. Dennoch haben die Vorstandschaft und der Kreis der aktiven Mitarbeiter nicht resigniert und werden sich auch in Zukunft nicht entmutigen lassen. Zeichen für die Beständigkeit der Ortsgruppe ist auch der Stammtisch, der seit 30 Jahren fast jeden Monat stattfindet. Wenn auch mehrmals das Gasthaus wegen Schließung gewechselt werden musste, trafen sich Mitglieder der Ortsgruppe dennoch kontinuierlich zum Informations- und Gedankenaustausch und um neue Aktionen zu beschließen und vorzubereiten.