Aktionsbündnis: Rettet den e. V.

Das zuständige Wasserwirtschaftsamt plant den Tegernsee als Stausee und Rückhaltebecken für zukünftige Hochwasser zu nutzen. Die Planungen für das neue Schuhmacherwehr in Gmund an der Mangfall wurden bereits vorgelegt. Danach würde der See höher als sein Hochwasser im Juni 2013 aufgestaut werden können, die Zufl üsse zurückgestaut und die bisher als sicher eingeschätzten Wohngebiete überschwemmt.

Bereits beim diesjährigen Hochwasser haben das Wasserwirtschaftsamt und das Landratsamt durch ihre ver- altete Verordnung von 1974 wesentlich zur Erhöhung des Wasserstandes beigetragen. Das 37 Meter lange Staubrett am Schuhmacherwehr wurde nicht rechtzeitig umgelegt und der Leerschuss (eine Schleuse) somit nicht frühzeitig geöff net. Dadurch stieg der Tegernsee deutlich höher als im Jahre 1999. Dies hätte durch eine fl exiblere Handhabung der Verordnung vermindert werden können.

Alle Bewohner im Tal tragen die Folgen des neuen Wehrs:

- bei Hochwasser werden alle Gemeinden im Tal großfl ächig überschwemmt - Die riesige Wehranlage, Kanalisierung der Mangfall und Schutzmauern verunstalten den Taleingang in Gmund - Die Eingriff e in das bestehende (Öko-) System sind nicht absehbar - eine über 1000 Jahre alte Kulturlandschaft wird nachhaltig beschädigt - das Eigentum der Einwohner wird zerstört, die Eigentümer der betroff enen Gebäude werden stark geschädigt - hunderte Wohnhäuser werden für ein Jahr und länger unbewohnbar - Hotels und Wirtschaftsbetriebe müssen monatelang schließen - eine Umweltkatastrophe nicht geahnten Ausmaßes droht - die Gemeinden im Tal sind tagelang nicht erreichbar - die negativen Folgen für den Tourismus im Tal sind kaum abzuschätzen, das Negativ Image Tegernsee Stausee-Hochwassergebiet, wird große wirtschaftliche Folgen für uns haben.

Unsere Forderungen:

- Sofortiger Stopp der Umsetzung und des Baus dieses Monster-Wehrs - Schluss mit den falschen Versprechungen durch das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim - Neuplanung eines wirksamen Hochwasserschutzes (Sanierung des alten Wehrs) - Änderung der heutigen Steuerung (von 1974, veraltet!) und rechtzeitiges Ablassen des Tegernsees bei Überschreitung des mittleren Seespiegels - Alternativ das Ausbaggern des Mangfallabfl usses, das vor ca. 70 Jahren das letzte Mal durchgeführt wurde

Bitte unterstützen sie uns! Der Tegernsee darf kein Stausee werden... facebook.com/tegernseergegenwehr www.tegernseer-gegenwehr.de Beitrittserklärung per Fax an 08022-97871

Ich ermächtige „Rettet den Tegernsee e.V.“ Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von „Rettet den Tegernsee e.V.“ auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Mitgliedschaft endet mit dem Erreichen der Vereinsziele. Bei Auflösung des Vereins werden die restlichen Mitgliedsbeiträge einer wohltätigen Einrichtung im Landkreis gespendet. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum „Rettet den Tegernsee e.V.“ Der aktuell gültige Beitrag über

50,- EUR (Einzelmitgliedschaft) 70,- EUR (Familienmitgliedschaft) 300,- EUR (Firmenmitgliedschaft) wird jährlich zum per Lastschrift eingezogen. Name: Straße: Ort: Telefon: Email: Geb.datum: Kto / IBAN: BLZ / BIC: Bank:

(Datum, Ort) (Unterschrift)

Rettet den Tegernsee e.V. Vorstand: Andreas Scherzer Kto.: 121 687 87 [email protected] Aribostraße 36 BLZ: 711 525 70 facebook.com/tegernseergegenwehr 83700 Rottach-Egern Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee www.tegernseer-gegenwehr.de

www.tegernseer-gegenwehr.de