Bergsteigerische Vielfalt zwischen und Achenpass 2

Druck gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Die „Bergsteigerdörfer” sind eine Initiative des Österreichischen Alpenvereins, des Deutschen Alpenvereins, des Alpenvereins Südtirol, des Alpenvereins Slowenien (Planinska Zveza Slovenije) und des Club Alpino Italiano (CAI). 3 Inhalt

Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorwort 07 Übersicht: Bergsteigerdorf Kreuth 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 14 Tourentipps Sommer 20 Tourentipps Klettern 36 Tourentipps Winter 42 Naturschutz in Kreuth: „Natürlich auf Tour“ 50 Alternativen bei schlechtem Wetter 52 Anreise & wichtige Adressen 53 Partnerbetriebe & Schutzhütten 54 Karten & Führer 57 Impressum und Bildnachweise 58

1. Auflage, München 2018 4 Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention

!

Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! River Salzburg !Kempten Lake !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich

Innsbruck! Graz A U S T R I A ! S W I T Z E R L A N D ! Vaduz Luzern ! Bern ! L I E C H T E N S T E I N Thun ! Klagenfurt ! Maribor! !Villach Lausanne ! Bolzano Jesenice ! !

!Kranj !Genève Ljubljana Trento ! ! Nova Gorica Annecy ! Zagreb ! ! !Lyon S L O V E N I A Trieste ! Bérgamo ! !Chambéry !Bréscia Milano Venézia !Novara ! Verona Pádova ! ! ! !Rijeka

! Grenoble

!Torino

Parma I T A L Y ! F R A N C E !Bologna !Génova

!La Spézia

!Firenze !Nice M O N A C O !Marseille Scale: 1 : 3,300,000 O 0 25 50 100 150 200 km

Anwendungsbereich der Alpenkonvention; Quelle: 2. Alpenzustandsbericht der Alpenkonvention - Wasser, 2008; Autor: Umweltbundesamt Austria

Die Alpenkonvention – ein völkerrechtlicher Entwicklungsinstrument neue Bedeutung. Es Vertrag der acht Alpenstaaten und der Euro- gilt, die Protokolle der Alpenkonvention wo päischen Gemeinschaft; eine Vereinbarung auch immer möglich anzuwenden, nicht nur mit höchsten Zielsetzungen für die nachhalti- im Rahmen von Genehmigungsverfahren, ge Entwicklung im alpinen Raum, ein Meilen- sondern insbesondere im Hinblick auf inno- stein in der Geschichte des Umweltschutzes vative Ideen für eine nachhaltige wirtschaft- ... möchte man meinen. Ganz so ist es aber liche Entwicklung auf lokaler Ebene. leider nicht. Seit den 1950-er Jahren, in denen die Idee zur Alpenkonvention erstmals in den Der Österreichische Alpenverein war maß- Gründungsdokumenten der internationalen geblich am Zustandekommen der Alpenkon- Alpenschutzkommission CIPRA aufscheint, vention mit ihren Protokollen beteiligt. Seit bis zum Inkrafttreten 1995 und bis zum Be- jeher versucht er, die Alpenkonvention für die ginn der Umsetzung 2002 war und ist es ein breite Öffentlichkeit fassbar zu machen, sie langer Weg. Aber gerade jetzt, wo die sozia- von dem – zugegebenermaßen zum Teil sehr len Probleme der Welt jeden Umweltschutz- komplizierten Juristenlatein – loszulösen und gedanken mehr denn je in den Hintergrund in ganz konkreten Projekten mit der Bevölke- drängen, gewinnt die Alpenkonvention als rung umzusetzen. 5

Eines dieser Beispiele ist die Initiative „Berg- rengehen, Schneeschuhwandern, Langlaufen steigerdörfer”. Im mittlerweile internationa- und Rodeln stehen auf dem Programm. Auch len Projekt legen die Alpenvereine bereits bei schlechtes Wetter ist kein Hindernis, sich der Auswahl der Bergsteigerdörfer in Öster- draußen zu bewegen: Von geführten geolo- reich, Deutschland, Italien und Slowenien be- gischen oder ornithologischen Wanderungen sonderes Augenmerk auf die Geschichte der bis hin zum Besuch von Bergwerksstollen, Gemeinden, auf ihre Entscheidungen in der Museen und alten Werkstätten gibt es eine Vergangenheit und ganz besonders auf ihre Vielzahl von Möglichkeiten. Oft reichen aber zukünftigen Entwicklungsziele. Denn nicht auch schon ein warmes, trockenes Plätzchen jedes Bergsteigerdorf aus den Anfangsjahren am Ofen, eine Tasse Tee und ein gutes Buch des Alpintourismus ist bis heute ein solches – zum Beispiel über die Alpingeschichte der geblieben. Viele Gemeinden haben sich ganz Region –, um einen verregneten Nachmittag dem Wintertourismus verschrieben, haben zu genießen. die Berghänge planiert, entwässert, Speicher- Kurzum, die Bergsteigerdörfer sollen eine seen gegraben, gesprengt, Seilbahnen errich- Gästeschicht ansprechen, die sich Urlaubsor- tet, Hotelburgen gebaut – "alles für den Gast". te aussucht, in denen es noch einigermaßen Für die ortsansässige Bevölkerung resultiert „normal” zugeht. Gäste, die einen Aktiv-Ur- daraus die Abhängigkeit von einem sich im- laub in der Natur erleben wollen, die Eigen- mer schneller drehenden Erschließungs-Ka- verantwortung und Umweltbewusstsein pital-Kreisel, dessen Höhepunkt noch nicht mitbringen oder zumindest sehr offen dafür erreicht scheint. sind. Und mit dem Besuch in einem der Berg- Mit den Bergsteigerdörfern nehmen sich steigerdörfer entsteht eine echte Symbiose: die projekttragenden Alpenvereine mit den Denn während der Gast endlich den Alltag Sektionen und dem Ständigen Sekretariat hinter sich lassen kann, werden in den Ge- der Alpenkonvention sowie mit Hilfe ande- meinden Arbeitsplätze gehalten, können rer Partner aus öffentlicher Verwaltung und kleine Gastronomiebetriebe ihr Auskommen Tourismus jener Gemeinden an, die sich be- finden, werden Nächtigungen auf Schutz- wusst für eine nachhaltige, eigenständige hütten gebucht, findet das regionale, kulina- und selbstbewusste Entwicklung entschie- rische Angebot seine Abnehmer – und genau den haben. Merkmale aller Bergsteigerdörfer DAS entspricht einer gelebten Umsetzung sind ihre Kleinheit und Ruhe, ihre Lage im der „Alpenkonvention”: Die Balance zwischen Alpenraum mit einer entsprechenden Relief- Schutz der Gebirgsregionen und einer nach- energie, ihr harmonisches Ortsbild, ihre alpi- haltigen Wirtschaftsentwicklung. Oberstes ne Geschichte, ihre gelebten Traditionen und Ziel ist es, die Wertschöpfung in der Region ihre starke Alpinkompetenz. zu halten und nicht an irgendeinen regions- Zusammen mit den Sektionen des Alpen- fremden Investor abzugeben. vereins wird an einer umfangreichen Ange- Die Zeit wird zeigen, ob sich Geduld und Fleiß botspalette an Aktivitäten, die ohne techni- auszahlen werden, aber wir – das internatio- sche Hilfsmittel auskommen, gearbeitet. Je nale Projektteam Bergsteigerdörfer – sind da- nach Charakter des Bergsteigerdorfes kann von überzeugt: Die Bergsteigerdörfer können sich der Gast in einer weitestgehend unver- eine echte Vorreiterrolle für die Umsetzung brauchten Landschaft aktiv erholen: Wan- der Alpenkonvention im Alpenraum einneh- dern, Bergsteigen, Klettern, Bouldern, Skitou- men. 6 7 Herzlich willkommen in Kreuth!

Liebe Besucherinnen und Besucher, Unsere über die Jahrhunderte gewachsene, liebe Gäste unseres Bergsteigerdorfes, von unseren Bauern gepflegte Kulturland- wir freuen uns, dass Sie den Weg nach Kreuth schaft, unsere unberührte Natur und unser le- gefunden haben. In Ihren Händen halten Sie bendiges Brauchtum sind ein großer Schatz, quasi die „Papierform“ unseres Bergsteiger- den wir künftigen Generationen weiterver- dorfs. erben und unseren Gästen langfristig als Ge- nuss für Seele und Körper anbieten möchten. Das Siegel Bergsteigerdorf wurde unserer Gemeinde im Jahr 2018 verliehen. Wir hatten Und so freuen wir uns, dass Sie sich von der uns sehr bewusst um diese Auszeichnung Idee der Bergsteigerdörfer haben ansprechen bemüht, von der wir glaubten (und jetzt lassen, dass Sie Gast in Kreuth werden wollen auch wissen), dass sie gut zu unserem Dorf, oder womöglich schon dabei sind, aus unse- unserer Mentalität und natürlich zu unserer ren Tourenvorschlägen ein passendes Ziel für Landschaft passt. Zum einen, weil Kreuth ein morgen auszuwählen! breites bergsteigerisches Angebot hat; zum Gehen Sie auf Entdeckungstour, gemütlich anderen, weil wir seit jeher einen nachhalti- oder sportlich, und kehren Sie mit vielen gen, sprich: auf den Erhalt unserer natürlichen schönen Eindrücken nach Hause zurück. Tra- Lebensgrundlagen ausgerichteten Tourismus gen Sie die vielversprechende Idee der Berg- praktizieren und das auch in Zukunft so hand- steigerdörfer in die Welt hinaus und überzeu- haben möchten. Dies entspricht auch einem gen Sie gern auch andere von einem Besuch Grundgedanken der Bergsteigerdorf-Idee. in Kreuth! Ich wünsche Ihnen unvergessliche Berg-Momente, Ihr

Josef Bierschneider 1. Bürgermeister der Gemeinde Kreuth 8 Kreuth

Wer hinaufsteigt, kann hinunterschauen: Ausblick vom Kreuther Hausberg, dem Leonhardstein

LAGE Die Kreuther Höhenlagen reichen vom Te- Kreuth liegt im Herzen der Bayerischen Vor- gernsee-Level auf 725 m bis zum 1.862 m ho- alpen. Das Ortsgebiet erstreckt sich vom hen Halserspitz-Gipfel und legen Wanderern, Tegernsee im Norden bis zur deutsch-öster- Bergsteigern, Kletterern und Naturfreunden reichischen Staatsgrenze am Achenpass. Mit zu Füßen, was das Herz begehrt: Blumen- 17 Ortsteilen und ausgedehnten Wald- und wiesen und Flussauen, sanfte Berghänge, Berggebieten ist Kreuth flächenmäßig eine anspruchsvolle Gipfel und spektakuläre Fels- der größten Gemeinden Bayerns (123 km²). wände. Seinem Wald- und Wasserreichtum, der Hö- henlage und der damit verbundenen wohl- tuend reinen Luft verdankt Kreuth das Prä- dikat „Heilklimatischer Kurort“, das dem Ort 1971 erstmals verliehen wurde. Das große Landschaftsschutzgebiet Weißachau gilt auf- grund seines Pflanzen- und Tierreichtums als eine der bedeutendsten Tallandschaften des Alpennordrands. Die Weißachau und weitere Gemeindebereiche liegen innerhalb 9

des Flora-Fauna-Habitat Schutzgebietes des ALPENVEREINSHÜTTEN Mangfallgebirges. Am südlichen Ende des Tegernseer Hütte (1.650 m) Gemeindegebiets an der Grenze zu Öster- DAV-Sektion Tegernsee reich befindet sich die durch die Ramsar-Kon- www.tegernseerhuette.de vention geschützte Bayerische Wildalm, die geprägt ist durch ein für die Kalkalpen typi- Gufferthütte (1.575 m) sches Hochmoor und das Vorkommen vieler DAV-Sektion Kaufering bedrohter Pflanzenarten. www.gufferthuette.at Lenggrieser Hütte (1.338 m) GEBIRGSGRUPPE DAV-Sektion Lenggries Mangfallgebirge/Tegernseer Berge www.lenggrieserhuette.de WICHTIGE GIPFEL Halserspitz (1.862 m) Hirschberg (1.668 m) Leonhardstein (1.452 m) Risserkogel (1.826 m) Ross- und Buchstein (1.698 m / 1.701 m) Setzberg (1.706 m) 10 Geschichtliches

Die kolorierte Lithographie „Tanz nach dem Schießen“ erinnert an den Besuch der russischen Zarin Alexandra am 16. August 1838 in Bad Kreuth.

Der Wildnis entrissen, von Kloster und Quellenheiligtum mit etruskischen Schriftzei- Königshaus wachgeküsst chen südlich der Blauberge und zwei bronze- Die Gipfel aus den einstigen Meeresböden zeitliche Kultstätten in den Tegernseer und des Urmeers Tethys aufgefaltet, die Berg- Kreuther Bergen zeugen davon. Einer dieser flanken und Flusstäler von Gletschern ge- „Urwege“ war ein Gebirgsübergang, der in schliffen, die gesamte Landschaft von einem keltischer Zeit vom Inntal über das heutige undurchdringlichen Urwald bewachsen: Das und die Wildalm durch die Lan- Land südlich des Tegernsees war über viele genau zum Tegernsee und von dort weiter in Jahrtausende eine höchst unwirtliche Ge- Richtung Norden führte. Eine echte Besied- gend. Die Menschen hielten sich von dieser lung freilich wagte niemand. Diese reichte in „terra incognita“ fern. Die ersten, die das Di- römischer und auch merowingischer Zeit nur ckicht durchstreiften, dürften mutige Jäger bis ins Alpenvorland. Südlich davon zog sich und Sammler gewesen sein; darauf deuten ein dunkler Waldgürtel entlang des Alpen- spärliche Funde aus der Jungsteinzeit und rands. Ihn urbar zu machen und zu besiedeln, Bronzezeit hin. Von Süden kamen frühe das wagten die Menschen erst mit göttlichem Händler auf Saumpfaden über die Alpen. Ein Beistand … 11

Und so ist auch die Erschließung des Weiß- Bauern hatten Naturalabgaben sowie Hand- achtals, das heute Kreuth und seine Ortsteile und Schardienste für die Abtei zu leisten. beherbergt, eng verknüpft mit der Gründung Umgekehrt übernahm das Kloster Fürsorge- des Klosters Tegernsee im 8. Jahrhundert. Auf pflichten, etwa im Bereich der Sozialfürsorge Initiative und unter Aufsicht der Klosterherr- und der Bildung. schaft begann eine ausgedehnte Rodungs- Mit der Säkularisation von 1803 wechselte tätigkeit vom See ausgehend in Richtung für die Klosterbauern der Grundherr. Der Te- Süden. Es war eine Arbeit mit Axt und Feuer, gernseer Historiker Dr. Roland Götz schreibt: die über Generationen währte. Im Ortsnamen „Statt den Mönchen unterstanden sie nun lebt sie bis heute fort: Kreuth kommt von „im dem Staat. Ihre bisherigen Abgaben blieben Gerodeten“. Einheimische aus dem Tal sagen ihnen dadurch natürlich nicht erspart, sie bis heute: „Mir fahr’n ins Kreith.“ mussten sie jetzt eben ans Finanzamt zah- Der Patron an der Passstraße len. Allerdings bot der Staat – im Bestreben, seinen desolaten Haushalt zu sanieren – die Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort Möglichkeit, die aus dem Grundobereigen- im Jahr 1184. Damals erbaute der Tegernseer tum herrührenden Lasten durch die Einmal- Abt Rupert I., Graf von Neuburg-Falkenstein, zahlung eines Mehrfachen der bisherigen dem Heiligen Leonhard hier eine Kirche aus Jahresabgaben abzulösen. Die Bauernfami- Stein. Hintergrund war die Lage Kreuths an lien machten davon je nach ihren finanziellen der unvermindert gefährlichen Route über Möglichkeiten früher oder später Gebrauch. die Berge. Und Leonhard, heute vor allem als Erst das Revolutionsjahr 1848 brachte die Schutzpatron für Vieh und Pferde bekannt, allgemeine Pflicht zur Ablösung der Grund- galt als Beschützer und Tröster an Passstra- lasten. ßen. Er blieb der Kreuther Ortspatron, auch als Graf Heinrich von Tirol, Herzog von Kärn- Mit dieser Ablösung wurden die Bauernfami- ten, im Jahre 1320 den Fahrweg durch das lien erstmals unbeschränkte Eigentümer der Achental und über den Stubenpass ins Kreu- von ihnen bewirtschafteten Anwesen. Die ther Tal eröffnete. Gut 120 Jahre später wurde von der Königlichen Regierung von Ober- auf dieser Straße neben vielen anderen Gü- bayern ausgestellte große Pergamenturkun- tern auch Silber transportiert. Im Auftrag der de mit anhängendem Siegel, die die erfolgte Fugger reiste das wertvolle Metall aus den Ablösungszahlung bestätigt, findet sich bis Silbergruben im tirolerischen Schwaz nach heute in den Familienunterlagen auf vielen Augsburg. Höfen des Landkreises. Sie markiert eine neue Als Grundherr bestimmte das Kloster über Epoche, die der freien Bauern.“ die Nutzung des Landes, aber auch das Le- Bauern und Hochadel ben der Menschen. Neben der Rodung neuer Flächen unterlag die Errichtung neuer oder Die Säkularisation nahm dem Tal aber auch die Teilung bestehender Hofstellen seiner sein historisches Zentrum. Über 1.000 Jahre Entscheidung. Die so wichtige sommerliche lang hatte das Kloster das geistliche Leben, Almweide war ebenso geregelt wie die Wald- die Kultur und Wirtschaft geprägt. Ein Be- nutzung und der Holzeinschlag. Weil das such des bayerischen Königs Max I. Joseph Kloster in langen Zeiträumen plante, war es und seiner Gemahlin Karoline im Jahr 1815 im Umgang mit der ihm anvertrauten Natur sollte eine neue Epoche einleiten. Das Paar nicht auf kurzfristigen Gewinn aus; es erstreb- verliebte sich in das ehemalige Kloster am te vielmehr Dauerhaftigkeit des Ertrags. Die Seeufer, kaufte es „auf eigene Rechnung“ 12

dem zwischenzeitlichen privaten Besitzer ab Als Salz die Flüsse begradigte und machte es zur Sommerresidenz. Weite- Etwa um 1810 gelangten die Kreuther Wälder re zuvor klösterliche Besitzungen, darunter in den Einzugsbereich der Saline . Wildbad Kreuth, der Enterbacher Marmor- Die Salzgewinnung bildete für den bayeri- bruch und Almen kamen hinzu. Im Gefolge schen Staat eine wesentliche Einnahmequel- der königlichen Herrschaften reisten Adlige, le. Doch die dortigen Waldungen waren Künstler und Sommerfrischler an. Der Frem- wegen des enormen Brennholzbedarfs der denverkehr war geboren. Salinenwerke so gut wie ausgebeutet. Neuer Wirtschaftlich war Holz das wichtigste Gut. Brennstoff musste her – dieser sollte unter Es war Bau- und Heizmaterial; kein Haus, kein anderem aus den fernen Kreuther Bergen Stuhl, kein Wagen oder Wagenrad war ohne kommen. Und das, als einzige gangbare Mög- Holz denkbar. Die Arbeit im Bergwald war lichkeit, auf dem Wasserweg: Von den Berg- schwer und gefährlich, und gerade im Früh- flüssen in den Tegernsee und von dort über jahr und Sommer verbrachten die Männer oft die bis in den . Die Weißach, aber mehr Zeit miteinander als bei ihren Familien auch die Rottach und weitere Bäche wurden drunten im Tal. Kein Wunder also, dass es die zu diesem Zweck zu „Triftkanälen“ umge- Holzknechte waren, die anno 1818 den ers- baut, mit jenem weitgehend schnurgeraden ten Kreuther Verein gründeten. Ihr „Vinzenti- Flussverlauf, der sie bis heute kennzeichnet. us-Verein“ kann als frühe Form solidarischer Der Aufbau dieses Triftbetriebes stellte eine Absicherung gelten, der half, wenn ein Mit- der großen technischen Leistungen der da- glied durch einen Arbeitsunfall Gesundheit maligen Zeit dar. Zur Trift wurden im Kreu- oder Leben verlor. ther Revier der Reitbach, der Schliffbach,

Mithilfe von selbstgebauten Klausen wurde das Wasser der Gebirgsbäche aufgestaut, um das darin gesammelte Stamm- und Scheitholz dann mit einem (Klausen-)Schlag in Richtung See zu triften. 13

der Albertsbach, der Schwarzenbach, die Langläufer und Biathleten wie Georg Hagn Hofbauernweißach (Siebenhütten) und die und Heinrich Mehringer, Skispringer wie Waldweißach (Glashütte) genutzt. Die Groß- Alois Kratzer und immer wieder Rennrodler weißach (so genannt ab dem Zusammenfluss wie Heinz Gdanitz, Fritz Nachmann und Josef von Hofbauern- und Waldweißach; heute nur Strillinger. Die bekannteste unter den Kreu- noch Weißach genannt) wurde fast auf der ther Sportlern ist aktuell die Skirennläuferin gesamten Strecke, das sind etwa zwölf Kilo- Viktoria Rebensburg, die u.a. 2010 die olym- meter oder drei Wegstunden, mit steinernen pische Goldmedaille im Riesenslalom errang. Buhnen (Schutzwällen) und parallel laufen- 1979 trugen sich die Kreuther Bergsteiger den Landdämmen korrigiert und kanalisiert. Sepp und Hans Gloggner mit der Erstbestei- Die letzte Holztrift auf der Weißach fand 1912 gung des Lupghar Sar (7.181m / Westgipfel) statt. in Pakistan als „Tegernseer Expedition“ in die Durch seine Lage im bayerisch-tirolerischen Bergsteigerhistorie ein. Grenzgebiet fanden auch die Kriege der ver- Kreuther Kletterpioniere: Über Jahrzehnte war es gangenen Jahrhunderte ihren Weg in den normal, die Rossteinnadel „free solo“ zu gehen. stillen Kreuther Winkel, vom Dreißigjährigen Krieg im 17. Jahrhundert über den Spani- schen und Österreichischen Erbfolgekrieg und die Koalitionskriege im 18. bzw. begin- nenden 19. Jahrhundert. Aus den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts kehrten 144 Männer aus der Gemeinde (Einwohner- zahl 1939: ca. 1.500) nicht mehr lebend nach Hause zurück. Und auch das Schicksal des Tals selbst stand in den letzten Kriegstagen im Mai 1945 noch einmal auf Messers Schneide. Der selbstlose Einsatz einer Handvoll Parla- mentäre, bestehend aus Einheimischen und Evakuierten, verhinderte in letzter Minute ein geplantes Bombardement.

In Europa verbandelt, sportlich erfolgreich Der Wunsch, Grenzen zu überwinden und eine lebendige Nachbarschaft zu pflegen, stand auch Pate bei der 1976 begründeten „Grenzlandpartnerschaft“ mit der österrei- chischen Nachbargemeinde Achenkirch. Seit 2005 pflegt Kreuth zudem eine Part- nerschaft mit der französischen Gemeinde Prunay-en-Yvelines (Region Île-de-France). Bereits seit den 1920-er Jahren tragen insbe- sondere Wintersportler den Namen ihrer Hei- matgemeinde hinaus in die Welt, darunter Al- pinskifahrer wie Alfred Hagn und Willi Lesch, 14 Besonderheiten

Wildbad Kreuth Trakt hinzu. Im Jahr 1818 erwarb König Max I. Zwei Kilometer südlich von Kreuth liegt Wild- Joseph das im Rahmen der Säkularisation in bad Kreuth. Den Anblick des klassizistischen Privathände geratene Bad und errichtete im Gebäudekomplexes kennen politisch Interes- Jahr 1820 eine Kuranstalt im herrschaftlichen sierte aus dem Fernsehen, wenn hier heroben Stil, die sehr bald zum Treffpunkt der Hoch- alljährlich im Januar die CSU tagte und sich aristokratie Europas wurde. So besuchten be- vor meist tief verschneiter Kulisse fürs Fern- reits 1838 Zar Nikolaus I. und Zarin Alexandra sehen interviewen ließ (zuletzt im Jahr 2016). von Russland das Wildbad Kreuth. Zugleich Die Geschichte von „Bad Kreuth“ reicht freilich stiftete der König auch Freiplätze für unbe- viel weiter zurück. Vor mehr als 500 Jahren, so mittelte Kranke. besagt die Legende, verfolgte ein Jäger einen Das eisen- und schwefelhaltige Quellwasser verwundeten Hirsch – und wurde staunend Zeuge, als das Tier in einer Quelle am Fuß des von Wildbad Kreuth versprach Heilung bei Hohlensteins seine Verletzung kühlte. Der „Steinkrankheit, Gicht, Rheumatismus, Le- Jäger erzählte es den Mönchen des Klosters, berleiden und Bleichsucht“. 1822 nahm man die von nun an selbst beim Bad in Kreuth Kräutersaftkuren, Soledampfbäder und vor Genesung suchten. Bereits 1511 bauten sie allem Molkekuren nach Schweizer Vorbild das erste richtige Badhaus, knapp 200 Jahre ins Angebot auf. Wildbad Kreuth galt bald als später kamen die kleine Badkapelle mit dem bayerisches Pendant zum österreichischen Splitter „vom heiligen Kreuz“ und ein weiterer Bad Ischl.

Die Magie auf dem Hochplateau spüren auch Wanderer, die heute von hier aus in Richtung Siebenhütten, Königsalm oder Blauberge aufbrechen. 15

Der Sanatoriumsbetrieb währte, vom Zwei- Geht man von der Kapelle weiter in Rich- ten Weltkrieg unterbrochen, bis 1973. Von tung Siebenhütten, erreicht man über einen 1974 bis 2016 dienten die Gebäude, die nach kleinen Abstecher das von seinen Kindern wie vor im Besitz des Hauses Wittelsbach sind, errichtete König Max-Denkmal. Es trägt die der Hanns-Seidel-Stiftung als politische Bil- Inschrift: „Rein und segensreich wie diese dungseinrichtung. Nach ihrem Vater Herzog Quelle war sein Leben.“ Max in Bayern lenkt heute Herzogin Helene in Volksmusik & Tracht Bayern, die zusammen mit ihren vier Schwes- tern in Wildbad Kreuth aufwuchs, die Geschi- Beginnend mit dem leutseligen und wohltäti- cke der traditionsreichen Anlage. gen König Max I. Joseph nahmen auch die Fa- milienmitglieder des Hauses Wittelsbach nach Gegenüber des langgestreckten Gebäude- ihm regen Anteil am Leben im Kreuther Tal. komplexes liegt die kleine Heiligkreuzkapel- Da waren Prinz Carl (1795-1875), ein leiden- le von Wildbad Kreuth mit dem angebauten schaftlicher Naturfreund und –schützer, der Badehaus (heute: Gasthaus Altes Bad). Sie Augenarzt Herzog Carl Theodor (1839-1909) wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts er- und Herzog Ludwig Wilhelm (1884-1968), der richtet; im Inneren sind eine große Kreuzi- lieber in einem Landhaus bei Wildbad Kreuth gungsgruppe auf dem Altar (18. Jhdt.) sowie leben wollte als im Tegernseer Schloss. Er för- ein Holzrelief mit der Auferstehung (16. Jhdt.) derte den Kiem Pauli (1882-1960), der von beachtenswert. Wildbad Kreuth aus die Wiederbelebung des

Altbairische Lebensfreude: Mitglieder des Kreuther Trachtenvereins D‘Leonhardstoana zeigen bei ihrem sommerlichen Waldfest am Leonhardstoana-Hof den Bandltanz. 16

bayerischen Volkslieds begann, und gilt auch und alpenländischen Elementen. Doch der als Erneuerer der bodenständigen Tracht, für Lebenstraum des Herzogs verwirklichte sich die er u.a. die Lodenweberei neu anregte. nicht: Als er 1973 kinderlos starb, war das Heute gehören Lederhose, Dirndl und Trach- Schloss nur äußerlich vollendet. Das Erbe fiel tenjoppe nach wie vor zum Kreuther Ortsbild an die Max-Planck-Gesellschaft, die die An- und sind keinesfalls nur Feiertagen oder Ver- lage seither – nach umfangreichen Aus- und anstaltungen vorbehalten. Umbaumaßnahmen – für wissenschaftliche Neben den Musikanten hat der Kreuther Win- Zwecke nutzt. kel immer wieder auch Künstlerpersönlich- Das Schloss ist nur alle zwei Jahre im Rahmen keiten angezogen, darunter die Kunstmaler eines Tags der offenen Tür öffentlich zugäng- Thomas Baumgartner (1892-1962) und Josef lich. Oberberger (1905-1994), die hier heimisch wurden. Landschaftsschutzgebiet Weißachau Rechts und links der Weißach erstreckt sich die Weißachau, auf den ersten Blick ein weit- Was von fern aussieht wie eine mittelalter- läufiger (53 km²) Naturpark, in dem es sich liche Burganlage mit Aussicht ins Kreuther entspannt spazieren, radeln oder schlicht zur Tal und auf den Tegernsee, ist in Wahrheit ein Ruhe kommen lässt. Doch die Weißachau ist Bau aus dem 20. Jahrhundert. Im Jahr 1912 mehr. Dank seiner Flora und Fauna gilt das begann Herzog Luitpold in Bayern mit den Areal als eine der bedeutendsten Talland- Arbeiten an dem Schloss, das nach seinem schaften des Alpennordrands. Im Jahr 1953 Willen ein neuer Stammsitz der Wittelsbacher wurden die Weißachauen deshalb als Land- werden sollte. Im Auftrag des Herzogs wirkte schaftsschutzgebiet ausgewiesen. der Kunstmaler Friedrich Attenhuber (1877- 1947), der die Gebäude und die Innenausstat- Was Naturschützer ins Schwärmen bringt, ist tung bis ins Detail plante. Die Anlage vereint vor allem das Nebeneinander unterschied- mittelalterliche Wehrbauten mit Renaissance- licher Lebensräume, vom Fluss mit seinem klaren Wasser über Moore und Feuchtwiesen hin zu Magerrasen und einem bedeutenden Schloss Ringberg Vorkommen von Schneeheide-Kiefernwald. Überall leben und wachsen Tier- bzw. Pflan- zenarten, darunter Vögel, Insekten und Am- phibien, die anderswo kaum noch zu finden sind. Was viele Ausflügler nicht wissen: In der Weiß- achau bewegt man sich auf Privatgrund. Die Auenlandschaft gehört seit 1810 (!) Kreuther Bauern. Ihr Engagement ist nicht hoch ge- nug zu schätzen. Schließlich verantworten sie nicht nur Wald- und Weideland, sondern erhalten auch ein Landschaftsschutzgebiet. Dafür arbeiten die Bauern eng mit den Natur- schutzbehörden zusammen. Die wichtigsten Garanten dafür, dass aus der ungewöhn- lichen Auenlandschaft nicht schon längst 17

Königinnen von der Au: In den Weißachauen erfüllen Kühe wichtige Aufgaben für den Landschaftsschutz. Und schön haben sie es auch! simpler Wald geworden ist, sind die Kühe. Sie Glashütte sorgen dafür, dass die geschützten Pflanzen Im Süden der Gemeinde liegt Glashütte mit nicht überwuchert werden. Mit ihrem wei- seiner Kirche „Mariä Heimsuchung“ (erbaut chen Maul beißen sie ihr Grünfutter nicht bis 1698). In dem Ortsteil wurde – wie der Name zur Grasnarbe ab, sondern „rupfen“ mit der sagt – Ende des 16. Jahrhunderts im Auftrag Zunge. Dadurch bleiben die eng am Boden des Klosters Glasbrennerei betrieben, die liegenden Pflanzenteile erhalten und können aber mangels Rentabilität sehr bald wieder wieder austreiben. eingestellt wurde. Vom Kreuther Ortszentrum aus bringt ein Kreuther Marmor aufwendig angelegter „Wassererlebnisweg“ an der Weißach Besuchern das Landschafts- Im Kreuther Ortsteil Enterbach wurde im Jahr schutzgebiet und seine Geheimnisse näher. 1681 der so genannte „Tegernseer Marmor“ Besonders unterhaltsam ist das Angebot für entdeckt und in der Folge (bis etwa Mitte des kleine Entdecker dank „Kreuthi“, der den Weg 20. Jahrhunderts) auch abgebaut. Der „Mar- als Maskottchen begleitet. mor“, tatsächlich polierfähiger Jurakalk in ver- schiedenen Farbtönen und mit weißen Mase- Noch ein Kleinod: Am südlichen Ende des rungen, wurde wegen seiner ansprechenden Gemeindegebiets, unterhalb des Halser- Optik bis nach Potsdam und Baden-Baden spitz-Gipfels an der Grenze zu Österreich, be- geliefert. Er fand aber auch in der Tegernseer findet sich die durch die Ramsar-Konvention Schlosskirche, in der Walhalla bei Regensburg geschützte Bayerische Wildalm. und in der Münchner Residenz Verwendung. 18

Leonhardifahrt Bodenständig, wertebewusst, nachhaltig Die Leonhardifahrt ist der Höhepunkt im Die Kreuther sind die „Gebirgler“ im Tal, die Kreuther Kultur- und Brauchtumskalender. ihre Distanz zum mitunter flirrenden Getriebe Sie ist die älteste Leonhardifahrt Bayerns und „draußen“ am See seit jeher selbstbewusst findet jedes Jahr am 6. November statt. Das und ein bisserl augenzwinkernd pflegen. älteste Dokument, das die Umfahrt nach- Man ruht in sich und hält die überlieferten weist, stammt aus dem Jahr 1442. Traditionen und Werte in Ehren. Dabei gehen eine bodenständige Landwirtschaft, Hand- Die historischen Truhenwagen, mit religiö- werker, die zu den Besten ihres Fachs gehö- sen Motiven kunstvoll bemalt, werden schon ren, Almen, Wirtshäuser und ein lebendiges Tage vorher festlich geschmückt. Die Fuhr- Vereinsleben Hand in Hand mit der bewuss- leute und Reiter striegeln ihre Rösser, Mähne ten Entscheidung für einen nachhaltigen Um- und Schweif der Haflinger, Oberländer und gang mit den natürlichen Lebensgrundlagen. Kaltblüter werden geflochten und mit kleinen Als eine der Unterzeichner-Gemeinden der Blütensträußerln verziert. Und natürlich wol- Ökomodellregion „Miesbacher Oberland“ len die Menschen nicht nachstehen: Frauen unterstützt man die vielfältigen Perspektiven und Dirndln im Schalk bzw. im Mieder neh- für Landwirte, aber auch für Gastronomie und men in den Wagen Platz, dazu die Dorf-Ho- Tourismus, die sich aus dem hohen Anteil re- gionaler Biobetriebe ergeben. noratioren im Trachtenanzug und auch ein Wagen Schulkinder ist dabei. Dazwischen Zwei vorbildliche Erzeuger sind die Herzog- reihen sich die Musikkapellen ein. Der Pfarrer liche Fischzucht und die Naturkäserei Te- liest – je nach Witterung – vor oder in der Kir- gernseerLand. Im lichten Bergwald unterhalb che zunächst eine Messe, anschließend seg- von Wildbad Kreuth wachsen in Teichen voll net er die vorbeiziehenden Rösser und Reiter. reinstem Quellwasser Forellen und Saiblinge Am Ende der Wallfahrt kommen Jung und Alt heran, die - frisch oder geräuchert - weithin als Delikatesse geschätzt werden. Und in der zum Leonharditanz zusammen. genossenschaftlich geführten Naturkäserei verarbeiten Bauern aus der Region die hoch- Die Kreuther Leonhardifahrt ist die älteste in Bayern. wertige Heumilch ihrer Kühe zu Joghurt, Top- fen und Käse. Heumilch heißt, die Kühe fres- sen nur Gras oder Heu und keine Silage. Die Heumilch-Spezialitäten werden national und international regelmäßig ausgezeichnet. Dafür, dass Kreuth auch optisch Kreuth bleibt, hat sich die Gemeinde eine Ortsgestaltungs- satzung gegeben. Sie regelt z.B. das Verhält- nis von bebauten zu unbebauten Flächen, Abstandsflächen und Gebäudegrößen, aber auch die äußere Gestaltung. Ziel ist, dass der über Jahrhunderte gewachsene typische Baustil mit seinen charakteristischen Baufor- men und Materialien gewahrt bleibt und sich Neubauten in die Landschaft und die umge- bende Bebauung einfügen. 19

Am Hirschberg 20 Tourentipps Sommer

WANDERUNGEN UND BERGTOUREN Rossstein und weiter zur Tegernseer Hutte (z.T. Seilsicherungen) oder auf einfacheren Ross- und Buchstein (1.701 m) Pfaden (633) zuerst westlich um den Ross- mit Tegernseer Hütte stein herum und zum Schluss ein kurzes Stück Adlernest zwischen Doppelgipfel durch die Felsen zur Hütte. Schwierigkeit: schwierig (schwarz) Der Abstieg führt auf alternativem Weg (609) Höhenmeter: 996 Hm hinunter zur Buchsteinhütte in nordlicher Distanz: 14,3 km Richtung und weiter bergab, jetzt zuneh- Dauer: 6 Std. mend im Wald, hinunter ins Schwarzenbach- Charakter: Eine lohnende Einkehr in expo- tal (604). Dort geht es nach rechts talauswarts nierter Lage sowie fantastische 360°-Panora- wieder zur Klamm-Winterstube zurück. men machen diese Tour zu einem ganz be- Einkehr auf der Tour: Tegernseer Hütte sonderen Bergerlebnis. Der Blick Richtung (1.650 m), Buchsteinhütte (1.271 m) Achensee, Karwendel und Nordalpenhaupt- kamm sowie uber den Tegernsee bis nach Munchen ist eine der spektakularsten Aus- Seekarkreuz (1.601 m), Schönberg (1.621 m), sichten in den gesamten Bayerischen Alpen. Ross- und Buchstein (1.701 m) Die weithin bekannte Tegernseer Hutte mit Ross- und Buchstein-Reibn ihrer exponierten Lage gleicht einem Adler- Schwierigkeit: schwierig (schwarz) horst zwischen Ross- und Buchstein. Typi- Höhenmeter: 1.150 Hm sche Spezialitaten und Schmankerl lassen die Distanz: 23 km Strapazen des Aufstiegs schnell vergessen. In Dauer: 9 ½ Std. unmittelbarer Nahe ragt der 50 Meter hohe Charakter: Gipfelsammler kommen bei die- Felsturm der Rosssteinnadel auf, ein beliebtes ser Rundtour ebenso auf ihre Kosten wie Ziel fur Kletterer (etwa zwei Dutzend Routen vom 4. bis 9. Schwierigkeitsgrad). Von der Liebhaber traditioneller Almwirtschaft. Erste- Aussichtsterrasse gleitet der Blick über den re können mit Seekarkreuz, Schönberg und niedrigen Sonnberg hinweg zur Zickzacklinie dem Zwillingspärchen Ross- und Buchstein des Karwendels, an das sich im Südwesten gleich vier Gipfel im Tourenbuch notieren; die Wettersteinkamme bis zur Zugspitze an- zweitere werden angesichts der ursprüngli- schließen, dem mit 2962 Metern höchsten chen Almsiedlungen ins Schwärmen geraten. Berg Deutschlands. Wer den Buchsteingip- Noch im Tal lockt die Schwarzentennalm mit fel direkt hinter der Hütte erklimmen will, ihren selbstgemachten Kuchen zur Einkehr. braucht klettertechnische Fahigkeiten bis Die Rauhalmen liegen in einem idyllischen zum II. Grad. Der Rossstein sowie die Tegern- Bergkessel, durch den ein Bach mäandert. seer Hutte sind allerdings auch fur Bergwan- Wenig später öffnet sich die Sicht bis ins be- derer gut erreichbar. Wer hier ubernachtet, nachbarte Isartal. Auf spannenden Wald- sollte sich auf keinen Fall Sonnenuntergang pfaden geht es mit wenigen Kraxel-Einlagen und Sonnenaufgang entgehen lassen! am Kamm entlang über die Gipfel und zum Route: Die Bergtour startet in Kreuth-Klamm Sattel mit der Rosssteinalm, bis die Einkehr am Wanderparkplatz. An der Weißach fluss- auf der Tegernseer Hütte die Mühen nun aufwarts geht es die ersten Kilometer auch kulinarisch belohnt. Wer die konditio- gemachlich bis zur Brucke nach Bayerwald. nell fordernde Runde abkürzen möchte, hat Von dort geht es nach rechts relativ steil hin- am Mariaeck und an den Rosssteinalmen die auf (Weg 609) durch Wald und schließlich zu Chance dazu. Andernfalls kann man die Tour den Sonnbergalmen. Am Sattel darüber teilt mit einer Übernachtung auf der Lenggrieser sich der Weg: entweder direkt hinauf zum Hütte unterhalb des Seekarkreuzes oder auf 21

Tegernseer Hütte zwischen Ross- und Buchstein 22

der Tegernseer Hütte entzerren. Wem die Tour Leonhardstein (1.452 m) für zwei Tage zu kurz ist, der kann noch die Bayerisches Matterhorn Uberschreitung der drei Kampen einbauen Schwierigkeit: schwierig (schwarz) und marschiert dafür anfangs weiter talein- Höhenmeter: 728 Hm wärts bis zum Aufstieg über den Stinkergra- Distanz: 8 km ben bis zum Hirschtalsattel. Von dort führt Dauer: 4 Std. der Pfad in steilem Auf und Ab zu Ochsen- Charakter: Vor gut 100 Jahren hat der Wilde- kamp, Spitzkamp und Auerkamp, bis man am Seekarkreuz wieder auf die Ross- und Buch- rer Lampl aus Reichersbeuern, mit bürgerli- stein-Reibn trifft. chem Namen Hans Burger, am Leonhardstein einen unnachahmlichen Rekord aufgestellt, Route: Vom Wanderparkplatz Kreuth-Klamm nachdem er verbotenerweise eine Gams ge- folgt der Weg ein kurzes Stuck der Forststra- schossen hatte. Mit einem spektakulären ße, bevor er Richtung Schwarzentennalm auf Sprung vom Gipfelfelsen, dessen Aufprall die linke Seite des Schwarzenbaches wech- eine Fichte abfederte, entkam Lampl seinen selt (Weg 604). Etwa 800 Meter nach der Alm Verfolgern, den königlichen Jägern, und zweigt man nach links auf die Via Alpina (606) rannte den 25 Kilometer langen Heimweg Richtung Seekarkreuz (Silberkopf) ab. Anfangs durchs Gebirge in nur 90 Minuten. Die Kläger noch auf einer Forststraße stetig bergauf, biegt kamen in Beweisnot, denn die Kellnerin des der Weg bald nach rechts in den Wald ab und Reichersbeurer Gasthauses gab zu Protokoll, führt uber Wiesenhange, vorbei an der Rau- der vermeintliche Wilddieb habe sie nach halm zum Seekarkreuz. Nun folgt der wenig seinem Eintreffen nach der Uhrzeit gefragt, begangene Steig über den Gipfelkamm nach Süden zum Mariaeck (1.469 m) (zuerst Weg weshalb sie sich an jene noch genau erinne- 622, dann 621). Dort hat man die Wahl: entwe- re. Das Gericht ordnete an, ein Spitzenläufer der über den Schönberg, der herrliche Aussich- möge die Zeit überprüfen: Der Profi brauchte ten aufs Isartal verspricht, oder gemütlicher Stunden länger! Dass Lampl jener Wilderer ohne größere Höhenunterschiede den direk- auf dem Leonhardstein war, daran zweifelte ten Weg zum Plattenberg und zu den Ross- insgeheim dennoch keiner. steinalmen. Dort angekommen, könnte man Route: Von der Ortsmitte Kreuth folgt man direkt zur Buchsteinhütte und zurück ins Tal der Straße „Am Kirchberg“, bis sie in einen der Schwarzentenn absteigen (609), verzichtet Feldweg ubergeht. Angenehm geht es zu- damit aber auf die Einkehr in der Tegernseer nächst weiter, bis allmahlich die Steigung Hütte, dem wohl schönstgelegenen Schutz- zunimmt und das Almgelande der Duslau- haus der Voralpen mit einem Panorama bis zu alm erreicht ist. Von dort führt ein schmaler den Eisriesen Großglockner und Großvenedi- Pfad (608) durch den Wald in die Bergwelt. ger. Und natürlich auch auf die Krönung des Am Sattel nach links abzweigen, hier beginnt Tages mit dem Doppelgipfel, welcher der Tour der letzte Anstieg zum Leonhardstein. Das ihren Namen gibt: Ross- und Buchstein. Die Wandern auf dem steilen Pfad erfordert am Tegernseer Hütte erreicht man entweder über Schluss einige Ubung, hin und wieder müssen den nordseitigen Aufstieg oder den etwas auch die Hande zu Hilfe genommen werden. schwierigeren südseitigen Anstieg mit Seil- Auf dem Gipfel, einem schmalen Felszacken, versicherung. Zurück ins Tal geht es über den ist der Platz fur Wanderer begrenzt. Doch die nordseitigen Abstieg und die Buchsteinhütte. schone Aussicht hinuber zum nahen Buch- Einkehr auf der Tour: Schwarzentennalm stein und bis zur Zugspitze oder auch nach (1.027 m), Tegernseer Hütte (1.650 m), Osten entschadigt fur die Anstrengung. Fur Buchsteinhütte (1.271 m) den Ruckweg bietet sich der Aufstiegsweg an. 23

Hirschberg (1.668 m) Risserkogel (1.826 m) von Kreuth Hausberg der Münchner Erdgeschichtliche Wanderung Schwierigkeit: mittel (rot) Schwierigkeit: mittel (rot) Höhenmeter: 910 Hm Höhenmeter: 1.155 Hm Distanz: 15 km Distanz: 15,4 km Dauer: 6 ½ Std. Dauer: 7 Std. Charakter: Auf diesem Gipfel ist man selten Charakter: Die anspruchsvolle Rundtour allein, denn der Hirschberg gehört zu den be- führt auf schmalen Pfaden durch mystische liebtesten Hausbergen der Münchner. Kein Walder, vorbei an Almen und auf einem fast Wunder, ist er doch zu allen Jahreszeiten ein schon alpin anmutenden Grat zum Gipfel. schönes Bergziel. Wanderer genießen die Von dort aus kann man wunderbar die Klette- Pfade über blumenreiche Almwiesen und die rer gegenüber am Blankenstein beobachten, herrliche Aussicht über den Tegernsee vom der nur wenige hundert Meter Luftlinie vom Vorgipfel direkt hinter dem ganzjährig be- Risserkogel entfernt steht (s. Kapitel Klettern). wirtschafteten Hirschberghaus. Der Aufstieg auf den Risserkogel folgt teils Route: Vom Rathaus Kreuth geht es der Be- dem geologischen Lehrpfad, auf dem man schilderung der Via Alpina folgend durch den ein Stück Erdgeschichte erwandert. Pletscherergraben. Der Weg 607b schlängelt Route: Am Parkplatz Schwaigeralm startet die sich rechts einen steilen Hang hinauf und führt Wandertour zunachst schon flach zum Warm- im weiteren Verlauf zunächst an der Gründ- laufen. Entlang des Sagenbachs (616) geht hütte vorbei über die Rauheckalm (607a und es an der Schwaigeralm vorbei taleinwarts, 607) zum Ostgipfel des Hirschbergs. Auf den bis der Weg 616a nach links aufwarts leitet. Hauptgipfel gelangt man von dort nahezu Er schlangelt sich relativ steil auf einem be- eben über einen kurzen, aussichtsreichen waldeten Rucken zwischen zwei Bachgraben Kamm. Zurück geht es vom Sattel zwischen zur Scheuereralm hinauf. Dort lichtet sich Haupt- und Ostgipfel über einen Pfad durch der Baumbestand, und weiter geht es durch Latschenwald zum nahen Hirschberghaus, wo schutteren Wald und uber freie Wiesen zur eine willkommene Stärkung für den Abstieg Ableitenalm. Zwischen Latschengebusch wartet. Anschließend folgt man dem Pfad auf führt der Weg nach Norden zum Alpenlehr- dem Sommerweg weiter abwärts, bis er an pfad am Grat zwischen Grubereck und Risser- der Talstation des Materialliftes in einen be- kogel. Nach einem Schwenk nach rechts geht quemen Forstweg (607) übergeht. Der führt es über den felsigen, latschenbewachsenen in Serpentinen nach Scharling hinab und über Westgrat zum Risserkogel hinauf (617), wo der Brunnbichl (504) zurück zum Ausgangspunkt Blick über Tegernsee, Wallberg und Blanken- in Kreuth. stein schweifen kann. Der Abstieg folgt zuerst Einkehr auf der Tour: dem Anstiegsweg, zweigt dann aber nicht Hirschberghaus (1.511 m) wieder auf den Weg in Richtung Ableiten- alm ab, sondern bleibt auf dem Grat bis zum Grubereck. Dort zieht der Grat nach Norden, wo bald ein steiler Pfad hinab in Richtung Kreuth leitet. Der Weg (weiter 617) verlauft hier identisch mit der Via Alpina. In Kreuth angekommen, geht es entlang der Weißach zuruck zum Ausgangspunkt der Tour. Einkehr auf der Tour: Schwaigeralm 24

Setzberg (1.706 m) stieg zur Wallbergbahn Talstation zweigt der Des Wallbergs stiller Nachbar Weg unterhalb vom Parkplatz nach links zum Schwierigkeit: mittel (rot) Ortsteil Trinis und der Pförnerbrücke uber die Höhenmeter: 1.000 Hm Weißach ab (504). Entlang der Weißach führt Distanz: 16,2 km der Wassererlebnisweg durch die Auenland- Dauer: 7 Std. schaft zurück zum Ausgangspunkt in Kreuth. Charakter: Dass sein Name im Vergleich zu Der Dammweg 502 ist hundefrei. Wer auf der seinem Nachbarn Wallberg nicht in aller Mun- Wanderung seinen tierischen Begleiter da- de ist, liegt sicher nicht daran, dass es der bei hat, weicht auf Weg 501 auf der östlichen Landschaft rund um den Setzberg an Zauber Flussseite aus. mangelt. Wie auch, schließlich liegen beide Einkehr auf der Tour: Wallberghaus (1.507 m), Gipfel nur einen Katzensprung voneinander Wallbergmoos (1.102 m), Weißachalm entfernt. Was dem Setzberg fehlt, ist vor al- lem die Gondelbahn zu einem Panoramares- Königsalm taurant kurz unterm Gipfel. Und gerade das Auf Sisis Spuren macht ihn in den Augen vieler Bergsteiger erst recht attraktiv. Auf versteckten Pfaden Schwierigkeit: mittel (rot) geht es durch herrlichen Bergwald hinauf. Aufstieg/Abstieg: 440 Hm Distanz: 10 km Beim Abstieg liegen mit dem Wallberghaus Dauer: 3 ½ Std. und dem Wallbergmoos zwei schöne Ein- kehrstationen auf dem Weg, bevor es zum Charakter: Die Wanderung führt zur herzog- krönenden Abschluss entlang der Weißach lichen Königsalm mit herrlicher Aussicht zu zuruck nach Kreuth geht. Im Sommer kann den Blaubergen und zum Leonhardstein. In man im Gebirgsbach oder auch im Kneipp- dem idyllisch gelegenen herrschaftlichen Ge- tretbecken am Kurpark Kreuth am Ende herr- bäude sollen schon echte Königskinder ge- lich seine müden Füße kühlen. Und wer auch nächtigt haben. Heute weiden dort die Pfer- dem nahen Wallberg mitsamt Bergkircherl de der Herzogin Helene in Bayern gemächlich einen Besuch abstatten will, der muss nach zwischen den Almkühen. dem Setzberg nur einen kleinen Abstecher Route: Nach dem Start am Parkplatz Sieben- vom Wallberghaus machen und kann für den hütten/Gernberg zweigt etwa 500 Meter Abstieg je nach Kondition auch die Bergbahn nach Überquerung der Brücke der Weg Rich- ins Tal nehmen. tung Schildenstein und Konigsalm/Geißalm Route: Im Kurpark Kreuth startet der Weg 617 (615) ab. Erst noch flach, steigt der Pfad bald zum Grubereck. Nur am Anfang folgt er der im Bergwald an bis zur Geißalm mit ihrer ge- Forststraße, später wird diese noch ein paar- mauerten Hutte. Die Ziegenmolke, die hier ur- mal gekreuzt. Wer den Abstecher zum Grube- sprünglich gewonnen wurde, war früher ein reck (1664 m) nicht machen mochte, nimmt gefragtes Kurmittel im Wildbad. An der Weg- bei der Abzweigung zum Alpenlehrpfad gabelung nach der Geißalm zweigt rechts der direkt den Weg 618b nach links zum Setz- untere Weg zur Konigsalm ab (615a). Ohne berg, auf den man auch vom Grubereck aus große Muhe geht es nun durch den Klamm- trifft. Beim Abstieg folgt die Rundtour weiter- graben taleinwarts, uber den Bach und zum hin dem Weg 618b bis zum Wallberghaus. langgezogenen Stallgebäude der Konigsalm. Von dort geht es dann uber 618 und 618a Das daneben stehende Kavaliershaus wurde zu einer weiteren Einkehrmoglichkeit in der unter Konig Max I. Joseph errichtet, der sich Berggaststatte Wallbergmoos. Nach dem Ab- oberhalb der Molkekammer einen Salon ein- 25

richten ließ. Im Glas eines der Fenster soll so- Nach der Brucke zweigt der Weg nach links ab gar Sisi, die spätere Kaiserin von Österreich, und führt anschließend nach rechts auf dem ihre Initialen eingeritzt haben. Heute kann oberen Forstweg (Weg 615b) entlang der man auf der schmucken Alm eine Brotzeit Felsweißach in die beeindruckende Wolfs- mit würzigem Kräutertopfen aus eigener Pro- schlucht. Am Ende der Schlucht folgt man duktion oder selbstgebackenen Kuchen ge- dem nun steil ansteigenden und teils ausge- nießen. Von der Konigsalm geht es auf einem setzten Steig bis zum Gratrucken (teils Draht- gut ausgebauten Forstweg über Wiesen und seilsicherung). Im lichten Wald oberhalb der durch den Wald abwarts (615a). Unten ange- Felswände angekommen, folgt man der Be- kommen, trifft man auf den Wanderweg 501, schilderung nach rechts zum Schildenstein der entlang der Weißach flussabwarts zuruck (Weg 615) bis zum Gipfel. Auf seiner Sudseite nach Wildbad Kreuth führt. geht es in wenigen Minuten zuruck zum Ab- Einkehr auf der Tour: Königsalm (1.114 m) zweig. Nun folgt der Abstieg nach rechts (Weg 615) zum Graseck. Von dort gibt es zwei Möglichkeiten: entweder weiter uber den Schildenstein (1.613 m) Kamm zur Geißalm und direkt nach Wildbad von Wildbad Kreuth Kreuth absteigen, oder zur lohnenden Ein- Durch die wilde Wolfsschlucht kehr auf der Konigsalm vom Graseck nach Schwierigkeit: schwierig (schwarz) links hinunter. Nach der Einkehr geht es über Höhenmeter: 914 Hm Weg 615a direkt weiter zur Geißalm und zu- Distanz: 14,3 km rück nach Wildbad Kreuth Dauer: 6 ½ Std. Einkehr auf der Tour: Siebenhütten (836 m), Charakter: Ein Höhepunkt dieser anspruchs- Königsalm (1.114 m), Herzogliche Fischzucht vollen Bergwanderung ist neben dem schö- nen Gipfel-Panorama auch der steile Aufstieg Blauberg-Überschreitung durch die romantische, wilde Wolfsschlucht. Das steile, felsige Gelände mit ausgesetzten Grenzgänger-Tour und seilversicherten Passagen verlangt Tritt- Schwierigkeit: schwierig (schwarz) sicherheit und Schwindelfreiheit. Bei Schnee Höhenmeter: 1.497 Hm oder Eis ist vom Aufstieg uber die Wolfs- Distanz: 21 km schlucht dringend abzuraten! Der Gipfel des Dauer: 9 Std. Schildenstein bietet ein besonders schones Charakter: Die Uberschreitung der Blauberge Panorama mit Blick zum Guffert, ins Karwen- gehort zu den anspruchsvollsten Touren rund del, zur Zugspitze und zum Achensee. Der um den Tegernsee und ist nur konditionsstar- Abstieg uber die Konigsalm und die Geißalm ken, trittsicheren und schwindelfreien Berg- ist verglichen mit dem Aufstieg nicht allzu steigern zu empfehlen. Die außergewohnlich schwierig. Während der Almsaison von Mitte lange Strecke führt zum aussichtsreichen Juni bis Ende September sollte man unbe- Grenzkamm zwischen Bayern und Tirol mit ei- dingt eine Einkehr auf der Königsalm einpla- nem Abstecher auf den höchsten Gipfel rund nen. um den Tegernsee, den 1.862 Meter hohen Route: Vom Wanderparkplatz Wildbad Kreuth Halserspitz. Wichtig: Früh aufbrechen! geht es ein kurzes Stück auf der Straße hinauf Route: Von Wildbad Kreuth geht es zunächst zu den historischen Gebäuden von Wildbad nach Siebenhutten, dann links dem Abzweig Kreuth und dort auf einem Fußweg ohne Stei- in Richtung Hohlensteinalm (615) folgend. gung weiter zur Almgaststatte Siebenhutten. Über den Weißenbachkopf führt der Wald- 26

pfad zum verfallenen Stangenhäusl. Dort Nacht gesellt sich dann noch das Hirschberg- überquert man den Grat, hält sich anschlie- haus dazu. Damit hat man das ganze Revier ßend rechts und geht auf direktem Weg des Bergsteigerdorfes Kreuth einmal zu Fuß Richtung Halserspitz. Nach der Querung der umrundet. Da alle Hütten beliebte Bergstei- Nordflanke (teils ausgesetzt und über ein gerziele sind, empfiehlt es sich, die Übernach- Drahtseil versichert) zweigt der Pfad links ab tungen rechtzeitig zu reservieren! zum Gipfel (1.862m). Hinweis: Hier hält sich Die Tour (sie kann auch in entgegengesetzter oft bis in den Frühsommer hinein ein Schnee- Richtung gegangen werden) lässt sich am feld, evtl. Grödeln mitnehmen! zweiten und dritten Tag abkürzen: Von Bayer- Nach dem Gipfel beginnt das eigentliche wald und Klamm besteht Anschluss an den Highlight der Tour. Immer am Grat entlang öffentlichen Nahverkehr (RVO-Busse). Eine geht es vorbei am Karspitz, Blaubergkopf und schöne Variante für drei Tage finden Sie am der gesamten Blaubergschneid nach Westen Ende der Routenbeschreibung bis zur Blaubergalm. Auf dieser Bio-Alm gibt Route: Die erste Etappe führt vom Kreuther es Käse, Wurst, Speck und Brot aus eigener Kurpark an der Weißach entlang nach Wild- Fertigung, bevor es an den Abstieg geht. Vor- bad Kreuth und von dort auf den Halserspitz bei am Schildenstein führt der Weg hinunter (1.862 m – Weg 615). Hinter dem höchsten zur Königsalm. Für den weiteren Abstieg bis Gipfel des Bergsteigerdorfs geht es abwärts Wildbad Kreuth nimmt man den Weg über zur Gufferthutte, dem ersten Tagesziel. die Geißalm. Der Weg folgt dabei dem bei der Blauber- Einkehr auf der Tour: Siebenhütten (836 m), ge-Überschreitung beschriebenen Aufstieg Blaubergalm (1.562 m), Königsalm (1.114 m), zum Halserspitz. Kurz vor dem Gipfelanstieg Herzogliche Fischzucht stehen zwei Wege zur Wahl: direkt zur Hutte (616b) oder ein Abstecher auf den Gipfel des Halserspitz und auf Tiroler Seite über den Kar- Viertägige Hüttentour rund ums spitz und die Sindelsdorfer Alm hinunter zur Bergsteigerdorf Gufferthutte. Hütten-Marathon Plus Die zweite Etappe startet mit dem vom Tag Schwierigkeit: schwierig (schwarz) zuvor schon bekannten Rückweg zum Kar- Höhenmeter: 3.280 Hm spitz. Von dort geht es nun immer dem aus- Distanz: 52,8 km sichtsreichen Grat der Blauberge folgend Dauer: 22 Std. / 4 Tage (615) bis zur ersten Brotzeitstation, der Blau- Charakter: Keine Bange, die beeindrucken- bergalm, von der aus der Schildenstein (1.613 de Distanz von knapp 53 Kilometern muss m) nicht mehr weit ist. Eine weitere willkom- man hier nicht an einem Tag schaffen. Im mene Einkehrmöglichkeit folgt mit der tradi- Gegenteil, die Übernachtungen auf der Tiro- tionsreichen Königsalm, von der eine Forst- ler Gufferthütte und im Adlernest zwischen straße (615a) abwärts zum Parkplatz Klamm Ross- und Buchstein haben ihren besonderen (814m) führt. Hier zweigt links der Rad- und Reiz, wenn sich die Gipfel in den Morgen- und Fußweg (501) nach Bayerwald ab, dem Aus- Abendstunden von orange über rot bis tief- gangspunkt zum Ross- und Buchstein mit lila verfärben. Zur zweiten Etappe von der der Tegernseer Hutte. Der schone Steig (609) Gufferthutte zur Tegernseer Hutte sollte man führt steil bergauf, vorbei am Niederleger der früh starten, denn an diesem Tag sind 1.400 Sonnbergalm, dann durch lichten Wald zum Höhenmeter im Aufstieg und beinahe ebenso Hochleger mit Einkehrmoglichkeit während viele im Abstieg zu bezwingen. Für die dritte der Almsaison. Von dort aus sieht man bereits 27

Blick über das Almgebiet der Königsalm und zu den Klettergebieten Ross- und Buchstein und Leonhardstein das nahe Tagesziel, die Tegernseer Hütte. Am berg-Gipfel (607a und 607). Beim abschlie- Fuße des Rosssteins angelangt hat man die ßenden kurzen Abstieg zum Hirschberghaus Wahl zwischen dem steilen, direkten „Minik- darf man sich schon auf eine gemütliche Ein- lettersteig“ zur Tegernseer Hütte oder einer kehr und Übernachtung freuen (607). Umrundung mit dem leichteren Aufstieg Die vierte Etappe führt vom Hirschberghaus über die Nordseite (633 und 609). Der Steig auf dem bereits bekannten Weg zurück Rich- ist teils seilversichert und setzt Trittsicherheit tung Gipfel und weiter zur Rauheckalm. Von und Schwindelfreiheit voraus. dort führt der Weg 607b zurück in die Kreu- Die dritte Etappe beginnt mit einem Abstieg: ther Ortsmitte, wo ein paar Tage zuvor „alles Über die Nordseite von Ross- und Buchstein begann“! geht es zur Buchsteinhütte und von dort über Variante: Dreitagestour mit Leonhardstein- einen bequemen Forstweg (609) ins Schwarz- sattel enbachtal zur Schwarzentennalm (1.014 m). Hier kann man sich noch für eine Einkehr ent- Wer nur drei Tage investieren kann oder will, scheiden, bevor der Aufstieg zum Hirschberg steigt nach der Übernachtung auf der Tegern- beginnt. Dazu geht es zuerst auf dem Forst- seer Hütte ebenfalls nordseitig über die Buch- weg in Richtung weiter, bevor steinhütte ins Schwarzenbachtal ab (609), nach 600m der Weg 607b in Richtung Hirsch- geht dann aber nicht links zur Schwarzen- berg rechts abzweigt. Nach ca. 3,3 km (auf tennalm, sondern folgt der Forststraße (604) 1.285 m Höhe) biegt man links ab und folgt nach rechts. Schon ein kurzes Stück weiter dem Weg über die Weidbergalm und später zweigt hier der Weg Nr. 608 links zum Leon- die aussichtsreiche Rauheckalm zum Hirsch- hardstein ab. Wer oben am Sattel noch Kon- 28

dition hat, nimmt den kurzen, steilen Anstieg Gipfellos glücklich: zum Felsgipfel mit, ansonsten geht es über Schwarzentennalm (1.027 m) die Duslau Alm und die Kirche St. Leonhard Erste Schritte in der Kreuther Bergwelt zurück zum Startpunkt der Tour in Kreuth. Schwierigkeit: einfach (blau) Einkehr auf der Tour: Siebenhütten (836 m), Aufstieg/Abstieg: 195 Hm Gufferthütte (1.475 m), Blaubergalm (1.540 m), Distanz: 7,7 km Königsalm (1.114 m), Tegernseer Hütte Dauer: 2 ½ Std. (1.650 m), Buchsteinhütte (1.271 m), Charakter: Für kleine Kinder bis etwa acht Schwarzentennalm (1.027 m), Jahre sind Gipfel in der Regel keine erstre- Hirschberghaus (1.511 m) benswerten Ziele. Ein abwechslungsreicher und spannender Weg ist viel interessanter. FAMILIENTOUREN Diese äußerst leichte Familientour bietet das gleich in zwei Alternativen: einen kinderwa- Berge, Bäche, Boah! gen- und rodeltauglichen Forstweg sowie Natur erleben für große und kleine Kinder einen abwechslungsreichen Bergpfad, auf Für Familien mit Kindern – egal welchen Alters dem die Eltern die ganz Kleinen dann eher in – ist die Umgebung von Kreuth ein wahrer der Kraxe tragen sollten. Unterwegs sorgt ein Abenteuerspielplatz. Es finden sich unzählige brandneuer „Bodenlehrpfad“ für zusätzliche Möglichkeiten, gemeinsam die Natur zu erle- Unterhaltung. Alle Wege sind für Kinder ab ben. Und das saisonunabhängig: Outdoor-Fa- vier Jahren problemlos zu meistern. Am Ende milienurlaub funktioniert hier von Januar bis wartet mit der familienfreundlichen Schwarz- Dezember. Im Frühling, Sommer und Herbst entennalm eine herrliche Einkehrmöglich- reicht die Spannweite möglicher Aktivitäten keit, mitten im weitläufigen Almgelände zwi- vom klassischen Wandern mit Gumpenba- schen Hirschberg und Hochplatte. den über anstrengende Gipfeltouren samt Route: Vom Parkplatz „Klamm Nord“ geht es heimeliger Hüttenübernachtung bis hin zum erst einmal einige hundert Meter auf dem anspruchsvollen Klettern oder Bergradln. als Versorgungsweg für die Schwarzenten- Und im Winter ist vom gemütlichen Winter- nalm genutzten Forstweg (604). Dann muss wandern über spannende Schneeschuhtou- man sich entscheiden: geradeaus weiter auf ren und sportliche Langlaufrunden bis hin dem breiten, unschwierigen Forstweg – für zur vermeintlichen „Königsdisziplin“ – dem Familien mit Kinderwagen (im Sommer) Skitourengehen – alles möglich. Und alles ist oder Rodeln (im Winter) sicherlich die bes- einmalig schön… sere Alternative. Oder links über eine Brücke Ein nahezu perfekter Ausgangspunkt für et- auf den Sommerweg, der sich in Form eines liche Familienwanderungen zu jeder Jahres- schmalen, aber einfachen Bergpfades an- zeit, für jedes Kinderalter und für jede Sport- bietet. Hier sollten die Kinder trittsicher sein art ist der Wanderparkplatz „Klamm Nord“ – oder eben in der Kraxe auf Mamas oder Pa- auf 840 Metern Seehöhe. Der Parkplatz liegt pas Rücken sitzen. Der Weg hält sich immer rund 2,5 Kilometer hinter Wildbad Kreuth links vom Bach, beinhaltet einige Brücken Richtung Achensee auf der rechten Seite. Im und passiert kurz vor dem Zusammentreffen Folgenden stellen wir zwei interessante Fa- mit dem Forstweg einen kleinen, aber feinen milientouren von diesem Startpunkt aus vor. Wasserfall. Hier kann man schön Steine in die Danach folgen weitere schöne Vorschläge für Gumpen werfen oder kleine Steinmannderl kleine Wanderer und Entdecker im Kreuther bauen. Von der kurze Zeit später erfolgenden Umland. Einmündung in den Forstweg braucht man 29

Natur zum Anfassen und Mitmachen – die Stationen am Wassererlebnisweg wecken den Forschergeist. noch knapp eine Viertelstunde zur Schwarz- vor dem Almgelände der Weg zur Buchstein- entennalm. Rund um die Alm kann herrlich hütte (609) links abzweigt. Hier biegen wir gespielt werden. Einige Bäche durchziehen ab und queren nun immer wieder die Forst- das Gelände und fordern geradezu zum Stau- straße. In einer knappen Stunde erreichen wir dammbauen heraus. die wunderschön in einem kleinen felsdurch- Wer noch Kraft in den Wadln hat, kann bei der setzten Kessel gelegene Buchsteinhütte, mit genannten Einmündung auch links abbiegen Blick auf die Nordseite von Ross- und Buch- und in einer knappen Stunde zur Buchstein- stein. Wer „Bike & Hike“ mag, kann auch über hütte wandern. den kompletten Forstweg zur Buchsteinhütte fahren. Ab hier wird es spannend. Unter den Einkehr auf der Tour: Schwarzentennalm schroffen Nordhängen von Ross- und Buch- (1.027 m), Buchsteinhütte (1.271 m) stein wandert man Richtung Rosssteinalmen (633). Kurz vor den Almen wird es richtig steil. Hoch hinaus auf die Hochplatte (1.591 m) Wenn man dann aber schweißgebadet den Sommerliches Gipfelglück Sattel zwischen Rossstein und Hochplatte Schwierigkeit: mittel (rot) erreicht hat, ist der weitere Weg zum Gipfel Aufstieg/Abstieg: 750 Hm nicht mehr lang und auch nicht mehr schwer. Distanz: 14,5 km Von droben hat man eine fantastische Sicht Dauer: 5 Std. auf Schönberg, Seekarkreuz, Benedikten- Charakter: Für Kinder ab acht Jahren steht wand und Hirschberg. Das Gipfelplateau ist dann doch mehr und mehr das Gipfelsam- relativ flach und lädt zu einem schönen Pick- meln – und damit die sportliche Herausfor- nick ein. Und: Im Gegensatz zu Hirschberg derung – im Fokus der Wanderaktivitäten. Die oder Rossstein ist man hier fast unter sich. hiesige Hochplatte ist zwar unbekannter als Einkehr auf der Tour: ihre Namensvetter im Allgäu und im Chiem- Buchsteinhütte (1.271 m) gau, steht einem tollen Wandererlebnis aber definitiv nicht nach. Bis zur Buchsteinhütte ist Naturschauspiel Kreuth der Weg recht einfach. Im Sommer ist der wei- Wassererlebnisweg an der Weißach tere Weg für trittsichere Kinder kein Problem. Schwierigkeit: einfach (blau) Route: Vom Parkplatz „Klamm Nord“ wandert Aufstieg/Abstieg: 25 Hm man, wie in der vorigen Tour beschrieben, in Distanz: 6,6 km Richtung Schwarzentenn (Weg 604), bis kurz Dauer: ca. 2 Std. 30

Charakter: Lehrreicher Erlebnispfad mit vie- überquert man zunächst die Bundesstraße len interessanten Geschichten zum Auwald, und anschließend die Weißach (Felsersteg). zur Weidewirtschaft, zum Wasser und zur Anschließend links halten und entlang der Geologie in der Region um Kreuth. Weißach, evt. mit einem Zwischenstopp am Route: Von Kreuth geht es am rechten (östli- Kinderspielplatz, zum Ausgangspunkt zurück. chen) Weißachufer in Richtung Rottach-Egern, Variante: Wer den Rundweg um den Ortsteil wo nach etwa einem Kilometer auf der Höhe Riedlern und den Kurpark erweitern möch- von Brunnbichl der Lehrpfad Weißachau be- te, hält sich nach dem Felsersteg rechts und ginnt. Bis zur Pförnerbrücke wartet er mit marschiert entlang der Weißach bis zur Rai- insgesamt 22 Stationen auf, an denen Wis- neralmbrücke. Dort biegt man nach links auf senswertes rund um die Themen Auwald, die die Forststraße ab und folgt dieser ein kurzes Weidewirtschaft oder auch Wasser und Geo- Stück, bevor es nach rechts, aufwärts an der logie beschrieben ist. Natürlich laden die Sta- Kapelle vorbei nach Riedlern geht. Über schö- tionen auch dazu ein, selbst aktiv zu werden. ne Wiesen führt die Route über den Leon- Als Attraktion für die Kleinen wurde ein ganz hard-Meßner-Weg und Jacklweg schließlich besonderer Spielplatz angelegt. An der Pför- durch den Kurpark zurück zum Ausgangs- nerbrücke wechselt man auf die andere (west- punkt (zusätzlich 1,5 km und 30 min). liche) Flussseite und wandert, vorbei an zehn weiteren Erlebnispfad-Stationen, nach Kreuth Familienrundtour Siebenhütten zurück. Alternativ kann man von der Brücke Geschichtsträchtiger Weg am Wasser aus auch zur Naturkäserei marschieren und über Pförn, Schärfen, Scharling, Point, Brunn- Schwierigkeit: einfach (blau) bichl zurück nach Kreuth wandern. Aufstieg/Abstieg: 70 Hm Distanz: 3,2 km Einkehr auf der Tour: Weißachalm, Dauer: 1 Std. Naturkäserei TegernseerLand Charakter: Gemütliche Wanderung am Was- ser zur Alm Siebenhütten, auf der einst der Kreuther Wasserfallweg Kiem Pauli, Sammler und Bewahrer altbairi- Die schönste Aussicht aufs Dorf scher Volksmusik, musizierte. Wer noch Zeit Schwierigkeit: einfach (blau) und Kondition für eine gute Stunde mehr hat, Aufstieg/Abstieg: 84 Hm kann die Tour ab Siebenhütten um einen Ab- Distanz: 3,4 km stecher in die Wolfsschlucht verlängern (+130 Dauer: 1 Std. Hm). Charakter: Die genussvolle Runde durch Route: Ausgangspunkt der Rundwanderung Wald, über Wiesen und zum kleinen Kreuther ist der Parkplatz Wildbad Kreuth. Über einen Wasserfall ermöglicht schöne Ausblicke auf befestigten Weg geht es zum „Alten Bad“ den Ort Kreuth. mit der angebauten Kapelle „Zum Heiligen Route: Vom Ortszentrum folgt man zunächst Kreuz“. Von hier aus führt der Wanderweg zur der Straße Am Kirchberg, bevor man bei Almwirtschaft Siebenhütten. Entlang der Hof- der Schule rechts in den Pfarrweg abbiegt bauernweißach mit vielen Gumpen, die zum (Wasserfallweg). Oberhalb vom Kirchen- Baden und Spielen einladen, geht es zurück feld mit den Kirchberg-Skiliften bieten sich zum Ausgangspunkt. Ein Abstecher zur Her- wunderschöne Ausblicke auf den Ort Kreuth zoglichen Fischzucht lässt Kinderherzen beim und die Kirche St. Leonhard. Weiter auf dem Beobachten der vielen Fische höher schlagen Felserweg zur Dr.-Wilhelm-May-Straße. Nun und lohnt sich auch kulinarisch. 31

Ohne Schweiß zum Almgefühl: Siebenhütten liegt zwischen Bach und Bergen inmitten saftiger Wiesen und ist ohne große Anstrengungen zu erreichen.

Einkehr auf der Tour: Almwirtschaft Sieben- Route: Der Aufstieg beginnt gegenüber des hütten, Herzogliche Fischzucht, Gasthaus Parkplatzes am Achenpass und folgt dem Altes Bad Weg 639 bis zur Mitterhütte auf einem kleinen Sattel. Hier geht es nach rechts auf Weg 638, Hochalm (1.428 m) der nach einem kurzen steilen Aufstieg durch Wiesengipfel überm Isarwinkel lichten Wald die Hochalm (1.428 m) erreicht. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg. Schwierigkeit: mittel (rot) Aufstieg/Abstieg: 493 Hm Distanz: 7,6 km Dauer: 3 Std. Charakter: Eine abwechslungsreiche Fami- lienwanderung auf idyllischen Pfaden zur aussichtsreichen Hochalm. Der Weg zu dieser Wiesenkuppe, auf der im Sommer die Kühe friedlich grasen, führt meist durch lichten Wald mit vielen Bachläufen. Vom Gipfel hat man einen wunderbaren Ausblick über den Isarwinkel und in das Karwendel. 32

MOUNTAINBIKE höchsten Punkt. Von dort rollt man teils steil abwärts (je nach Fahrkönnen empfiehlt sich BaySF Bike Trail Langenau eine kurze Tragestrecke) bis zur Erzherzog-Jo- Downhillspaß garantiert hann-Klause, einer willkommenen Einkehr- Schwierigkeit: mittel (rot) möglichkeit. Gestärkt geht es nun nordwärts Auf-/Abfahrt: 300 Hm steil bergauf bis zur Reichsteinalm, bevor Distanz: 11,6 km man es in Richtung Forsthaus Valepp rollen Dauer: 2 Std. lassen kann. Ab hier geht’s wieder aufwärts Charakter: Der Mountainbike-Trail ins Lang- – allerdings auf Teerstraße und in angeneh- enautal ist ein landschaftsangepasster schma- mer Steigung – bis zur Monialm/Sutten, wo ler Naturweg, dessen Mühen mit einer erleb- nach dem nächsten Einkehrschwung die ge- nisreichen Abfahrt belohnt werden. Nach der mütliche Abfahrt nach Enterrottach beginnt. Auffahrt zu den Langenaualmen geht es ge- Kurz nach der Mautstelle biegt man am Fuß nussreich bergab, mit kleinen Kurven, Rollern des Wallbergs (Unterwallberg) links ab. Vorbei und Überbrückungen von Gräben. Der Trail an der Rosskapelle und dem Café Gäuwagerl ist von April bis Oktober geöffnet. geht es durch die Ortsteile Sonnenmoos und Oberach zur Weißachaustraße. Durch das Route: Auf der Forststraße geht es vom Park- Landschaftsschutzgebiet Weißachau radelt platz nahe der Schwaigeralm bergauf und der man beschwingt zurück zum Ausgangspunkt Beschilderung (22) folgend bis zu den Lang- in Kreuth. enaualmen. Von hier aus gibt es ausgiebig Downhillspaß auf dem Weg zurück zum Aus- Einkehr auf der Tour: Schwaigeralm, Bay- gangspunkt an der Schwaigeralm. ralm, Erzherzog-Johann-Klause, Monialm, Weißachalm Einkehr auf der Tour: Schwaigeralm

Blaubergrunde Erzherzog-Johann-Reibn Grenzüberschreitende MTB-Runde Landschaftlich reizvolle Runde Schwierigkeit: schwierig (schwarz) Schwierigkeit: mittel (rot) Auf-/Abfahrt: 1.170 Hm Auf-/Abfahrt: 860 Hm Distanz: 58 km Distanz: 46,7 km Dauer: 7 ¼ Std. Dauer: 5 ½ Std. Charakter: Die grenzüberschreitende, Charakter: Bis auf eine kurze Tragestrecke große Runde führt um die Blaubergkette, nach der Bayralm muss man schwierige Konditionsstarke erweitern sie mit einem technische Passagen auf dieser Runde nicht Abstecher zum Achensee. Bis zur Erzher- fürchten. Dafür geht es auf meist angenehm zog-Johann-Klause folgt die Tour dem Ver- breiten Forstwegen und Teerstraßen zu schö- lauf der Erzherzog-Johann-Reibn, dort zweigt nen Einkehrzielen und durch herrliche Täler man ab zur Gufferthütte mit anschließender abseits des Autoverkehrs. Abfahrt nach Achenwald und entlang der Route: Von Kreuth folgt man dem Raine- Bundesstraße bis zum Achenpass und nach ralmweg die Weißach flussaufwärts bis zur Glashütte. Von dort rollt man auf dem Rad- Abzweigung nach links in Richtung Schwai- weg rechts der Weißach durch herrliche Land- geralm und Bayralm. Entlang des Sagenba- schaft bis Kreuth. Bis auf ein kurzes Stück nach ches geht es zunächst leicht, später steiler der Bayralm ist die Tour durchgängig fahrbar. aufwärts in die Langenau. An der Bayralm Von der Gufferthütte kann auch direkt zur erreicht die Runde mit 1.071 Metern ihren Kreuther Partnergemeinde Achenkirch ab- 33

Der flowige Trail durch das Langenautal 34

gefahren werden. Nach einem Abstecher Setzbergrunde zum Achensee geht es auf dem Fernradweg Erst klettern, dann genießen München-Venezia zurück nach Kreuth. Der Schwierigkeit: mittel (rot) Fernradweg verläuft auf der österreichischen Auf-/Abfahrt: 553 Hm Seite teils neben der Bundesstraße. Distanz: 15,5 km Route: Vom Parkplatz Schwaigeralm geht es Dauer: 2 Std. entlang des Sagenbaches sanft ansteigend Charakter: Diese Tour startet dort, wo im zur Langenaualm (Weg Nr. 616) und für ein Winter Rodler heruntersausen: 500 knackige kurzes Stück steiler zur Bayralm. Zur Alm- Höhenmeter sind zu absolvieren, bevor sich saison gibt es hier Brotzeiten und Getränke. die Route auf nahezu gleicher Höhe und mit Über die Almwiese geht es abwärts – mit ei- immer neuen Ausblicken um den Setzberg nem kurzen Schiebestück – Richtung Erzher- herumzieht. zog-Johann-Klause. Kurz vor dieser Einkehr- Route: Wir starten in Kreuth am Kurpark möglichkeit biegt der Weg zur Gufferthütte und folgen dem Forstweg Nr. 617 bergauf in nach rechts ab und verlangt nach einer wei- Richtung Setzberg. Auf etwa 1.250 m Höhe, teren Rechtsabzweigung wieder ordentlich oberhalb von Setzbergeck und Rossstein- Beinkraft für die lange Auffahrt vorbei an ei- wand, lassen sich ein erstes Mal prächtige nigen Almhütten bis zur Gufferthütte. Bei der Ausblicke auf Kreuth und das Tal genießen. Brotzeit auf der Terrasse genießt man einen Später lassen wir an der Wegkreuzung den großartigen Blick zum Guffert und auf die Abzweig zum Wallberg/Wallberghaus rechts nördlichen Alpen, bevor es abwärts geht Rich- liegen und nehmen die Abfahrt in Angriff. tung Achenwald. Kurz nach der Gufferthütte An der Wallbergmoosalm beginnt die Teer- teilt sich die Straße, und man hat die Qual straße, vorher unbedingt noch einen Blick der Wahl: entweder nach links zum Achensee vom Aussichtspunkt mitnehmen (oder auch oder nach rechts stets bergab zum Parkplatz einkehren). Anschließend folgt die Tour der Achenwald, von wo es über den Fernradweg Wallbergstraße (auf entgegenkommende München-Venezia zurück nach Kreuth geht. Fahrzeuge achten!) bergab bis zum Parkplatz Am Achenpass kann man die Bundesstraße an der Wallbergbahn-Talstation. Nach der verlassen und nach rechts auf den Reit- und Schranke bleiben wir weiterhin auf der Teer- Fahrweg bis zum Ortsteil Kreuth Stuben aus- straße bis zur Brücke an der Weißach, hier bie- weichen. Ab Stuben geht es auf dem Forst- gen wir nach links in die Weißachaustraße ab. weg zurück nach Kreuth (Weg Nr. 501). Nach dem Ortsteil Trinis führt uns der weitere Für den Abstecher zum Achensee hält man Weg entlang der Weißach durch die Weiß- sich kurz nach der Gufferthütte links Richtung achau zum Ausgangspunkt in Kreuth zurück Steinberg. Nach dem Parkplatz Kögelboden (Weg 504). In der Au bitte auf dem Fahrrad- geht es über die Steinberg Landesstraße nach weg bleiben; die Dammwege rechts und links Achenkirch und zum Achensee; über den des Flusses sind Fußgängern vorbehalten. Fernradweg München-Venezia zurück nach Einkehr auf der Tour: Wallbergmoos, Weiß- Kreuth (plus 13,5 km, 1,5 Std., 120 Hm). achalm Einkehr auf der Tour: Schwaigeralm, Bayralm, Erzherzog-Johann-Klause, Gufferthütte 35

BIKE & HIKE funktioniert am besten in der Kombination Mit dem Bike zum Berg mit dem MTB. Der Schinder teilt sich in den Bayrischen und Österreichischen Gipfel (auch Hirschberg (1.668 m) Trausnitzberg genannt). Beide erreicht man Klassiker in jeder Hinsicht vom Joch aus, das einen schwindelerregen- Schwierigkeit: mittel (rot) den Tiefblick in die Route erlaubt, die von Auf-/Abstieg: 900 Hm, davon 600 Hm der Valepp aus herauf führt. Als Einkehrmög- mit MTB lichkeit bietet sich die Bayralm an, die in den Distanz: 14,1 km, davon 10 km mit MTB Sommermonaten bewirtschaftet ist und un- Dauer: 3 ½ Std., davon 1 ½ Std. mit MTB weit des Raddepots an der Jagdhütte liegt. Charakter: Der Hirschberg ist das ganze Jahr Für den Anstieg zum Gipfel – vor allem zum über eine bekannte und lohnenswerte Berg- Bayrischen Schinder – sind Trittsicherheit und tour. Genussvoll abkürzen kann man sie, Schwindelfreiheit erforderlich! indem man die Forststraße mit dem Moun- Route: Vom Parkplatz kurz vor der Schwai- tainbike bis zur Materialseilbahn an der geralm folgt man der Forststraße (Weg 616) Hirschlache hinauf tritt. Den Rest der Tour bis an der Schwaigeralm vorbei in die Langenau. zum Gipfel und zurück geht man zu Fuß. Entlang des Sagenbaches geht es zuerst ge- Route: Vom Parkplatz am Hirschbergweg in mütlich durch den Wald, sodann am „Schwar­ Kreuth-Scharling (765 m) geht es auf der gut zen Kreuz“ und am „Steinernen Kreuz“ über ausgebauten Forststraße (Weg 607) bis zum freies Almgelände zur nicht bewirt­schafteten Raddepot an der Materialseilbahn. Diese Stre- Langenaualm (bis hier 6,3 km). Nun wird der cke ist im Winter eine beliebte Rodelbahn. Weg etwas steiler und man erreicht nach gut Nach einem kurzen Stück auf einem schön einer Stunde das Raddepot an der großen angelegten Pfad teilt sich der Weg in den Jagdhütte mit Brunnen. Nach links zweigt Winterweg über den „Kratzer“ und den Som- zweigt hier der Weg 616c zum Schinder ab. In merweg. Der Sommerweg schlängelt sich in Kehren und recht steil führt er durch lichten Serpentinen bis zum Hirschberghaus durch Wald aufwärts bis ins freie Almgelände der ausgedehnte Latschenfelder nach oben, Rieselsbergalmen mit bester Sicht auf den wird nach der Berggaststätte etwas schmaler Schinder. Nach einem aussichtsreichen Sat- und führt über die Almwiese zum aussichts- tel (1.516 m) erreicht man über freies Gelän- reichen Hirschberggipfel (1.668 m). Dort be- de die schön gelegenen Rieselsbergalmen. lohnt die Ankömmlinge ein Panoramablick, Zwischen den beiden Hütten hindurch folgt den man diesem relativ niedrigen Gipfel gar man einem undeutlichen, aber markierten nicht zugetraut hätte. Pfad nach Norden und steigt durch Latschen Einkehr auf der Tour: Hirschberghaus steil empor zum Schindertor (1.674 m). Hier teilt sich der Weg, nach links zum Bayerischen Schinder sowie nach rechts zum Hauptgipfel, Schinder (1.808 m) von Kreuth dem Österreichischen Schinder. Von diesem Klassische Bike & Hike-Tour Gipfel schlängelt sich der Rückweg durch Schwierigkeit: schwierig (schwarz) Latschen hinab und führt anschließend nach Auf-/Abstieg: 1.100 Hm, davon 280 Hm Westen über schöne Wiesenhänge zurück zur mit MTB Rieselsbergalm und über die Aufstiegsroute Distanz: 24,2 km, davon 16,6 km mit MTB zurück zum Raddepot. Dauer: 5 ½ Std., davon 1 ½ Std. mit MTB Einkehr auf der Tour: Bayralm, Schwaigeralm Charakter: Der wenig begangene Weg auf den Schinder von Süden über die Langenau 36 Klettern

KREUTH VERTIKAL– NADELN UND In den Kreuther Bergen hat das Klettern einen WÄNDE besonderen Zauber: eine ungeheure Weite Ross- und Buchstein – Leonhardstein – des Panoramas, ein alpiner Touch, eine süd- Daffensteine - Blankenstein seitige Leichtigkeit, eine Felsqualität wie Vorsicht mit Vergleichen – aber dieser stimmt: in den Gorges du Verdon. Das alles ist von Wie auf einer Perlenkette aufgereiht ragen die Kreuth aus fußläufig und mit einer gewissen hellen Kalkfelsen Ross- und Buchstein (1.701 m), Konsequenz mit dem Bike oder dem Bus zu Leonhardstein (1.449 m), Daffensteine (1.538 haben. m) und Blankenstein (1.768 m, auch Planken- Als ausführliche und – auch bezüglich der Ab- stein) aus der grünen Alm- und Waldregion sicherung und des Naturschutzes – zuverläs- der Tegernseer Berge heraus. In einer Linie. sige Literatur empfiehlt sich der „Kletterführer Im Osten fortgesetzt von den Wänden der Ru- Bayerische Alpen, Band 3. Von chenköpfe und des Brünnsteins. bis Benediktbeuern“ von Markus Stadler aus Riffkalke, wie geschaffen zum Klettern, haben dem Jahr 2014. Hier daher „nur“ einige Klein- sich vor 200 Millionen Jahren in einem seich- odien beispielhaft, ergänzt um ein paar Tipps, ten Meer aufgebaut: So langsam, wie der die dem Kletterer das Leben und der Natur Grund des Meeres abgesunken ist, so kom- das Überleben leichter machen. Die Zustiegs- pakt haben sich die Korallen nach oben ge- beschreibungen sind entweder hier in der arbeitet. So entstand eine ca. 150 Meter dicke Broschüre bei den Wanderungen zu finden Kalkplatte, die in der späteren Alpenfaltung oder in den Kletterführern. zum Teil senkrecht aufgestellt – und drumhe- rum alles abgetragen wurde. Sie ist nun wie ein Rückgrat durch die Landschaft verfolgbar. ROSS- UND BUCHSTEIN Am Ross- und Buchstein markiert sie zwei Kamelhöcker und am Blankenstein tritt sie Die Rosssteinnadel (1.600 m) wie der gezackte Rücken eines Stegosaurus Der „Normalweg“ (Westgrat, 40m, 4) zutage. Nach Süden vorgelagert sind die be- Die Klettereien in den Kreuther Bergen haben rühmten 50-Meter-Nadeln: Am Rossstein die nichts so Unbedingtes wie die Wände links phallische Rosssteinnadel und am Blanken- und rechts der Steinernen Rinne im nahen stein, wie eine überdimensionale Stele, die Wilden Kaiser oder wie die 800-Meter-Nord- Blankensteinnadel. wände des Karwendels im Südwesten. Die So sind über die Jahre 407 Klettereien im Kreuther Felsen lassen Raum zum Experimen- besten Kalk in den Schwierigkeiten von 2 bis tieren und Spielen. Das hat man schon früh 11 zusammengekommen (Stadler 2014) – erkannt, in den ersten Jahren des Kletterns, davon viele Einseillängenrouten, aber auch die auch die Erfinderzeit des Filmens waren. eine Zwölfseillängentour an der Blankenstein Die Rosssteinnadel hat man zum „Zwecke Nordwand. Die meisten der Routen sind mit kinematographischer Aufnahmen einer Klet- Bohrhaken gut gesichert. Dazwischen gibt tertour“ zum ersten Mal überhaupt bestie- es sporadisch klassische Touren mit alpinem gen. Das war 1899. Leider gibt es keine Hin- Zuschnitt. Und der Weg zu den Felsen ist se- weise, wo diese Aufnahmen gelandet sind. lektiv: von gut 300 Höhenmetern zu den Ein- Man erreicht die Nadel über den Weg zur stiegen am Leonhardstein bis zu 800 Höhen- Tegernseer Hütte entlang der Südflanke des metern am Ross- und Buchstein - das hält fit Rosssteins oberhalb der Sonnbergalm. Dort und sorgt für eine gewisse Ruhe in den Wän- kommen die Wege von Osten (Schwarzen- den. tenn), Süden (Bayerwald) und Westen (Fleck 37

Am Blankenstein 38

LS DS BS RB

RB = Ross- und Buchstein LS = Leonhardstein DS = Daffensteine BS = Blankenstein Wie an einer Perlenschnur: die Kreuther Klettergebiete. Rechtes Foto: Rosssteinnadel von Osten. im Isartal) zusammen. Sobald man die erste Tritt. Aber die Kletterei bleibt tricky, so der seilversicherte Steilstufe überwunden hat, Aufrichter, wenn der Grat wieder senkrecht – wendet man sich nach rechts und kommt zu und recht luftig wird. einem geräumigen Platz zwischen Nadel und Zur Sicherung des Nachsteigers gibt es ober- den Südwänden des Rosssteins. halb der Platte auf der anderen Seite des hier Über einen Riss (2) geht es in wenigen Metern flachen Westgrats einen Ringhaken (lange zu einem Schartl am Beginn des Westgrates. Schlinge für eine Hakenverlängerung mit- Dieser beginnt mit einer senkrechten, glatten nehmen!). Da könnte man auch Zwischen- Platte, an der sich die Mutwilligkeit des Klet- stand machen. tersports über die Zeiten hinweg sozusagen en miniature spiegelt. In den frühen Jahren Das Kletterdorado an der 50-Meter-Nadel erforderte sie den Kunstturner! Im ersten An der Rosssteinnadel hat sich der liebe Gott Kletterführer „Bayerische Voralpen“ aus dem als Routenbauer versucht. Es ist ihm gelun- Jahr 1910 von Walter Schmidkunz heißt es: gen. Mit ihren 50 Metern ist sie das Dorado „Man erreicht mit ausgestreckten Armen für den ambitionierten Kletterer im 6. und einen kleinen Griff; Klimmzug und Ruckstem- 7. Grad – und vermittelt dem gut trainierten me.“ „Ruckstemme“ heißt heute „Mantle“. Hallenkletterer ideal den Erfahrungswech- 40 Jahre später, in Helmuth Zebhausers erster sel vom Klettern an künstlichen zu „echten“ Auflage des Kletterführers „Bayerische Vor- Griffen und Tritten. Die klassische Südwand alpen“ von 1949, ist die „glatte senkrechte bietet zwei Seillängen zwischen 6 und 7- mit Platte“ mit „mittelschwer (II)“ bewertet – der einer raffinierten Linienführung, die Südost- Routinier macht „Normalwege“ halt mit links. kante ist ungeheuer ausgesetzt und wird auf Deshalb war es über Jahrzehnte normal, die die letzten Meter (7) richtig athletisch. Die Nadel „free solo“ zu gehen. Ostverschneidung (6) verlangt den Spider- In Wahrheit ist der Westgrat ein Vierer. Die man, denn sie ist schon etwas glatt, was man „Ruckstemme“ braucht‘s zwar nicht. Dafür aber ausspreizen kann. Und die Nordkante gibt es weit rechts oben einen passablen macht ihrem Namen alle Ehre: Sie drückt 39

einen oben, unter der Nase, ganz nach Nor- mit dem Schwierigkeitsgrad 2 und dem Hin- den raus (6), gibt aber dann nach rechts weis „Bei Nässe besonders aufpassen!“ be- oben nach. Direkt wäre es sehr hart (8-). Die werten muss. Nordwand (5-) und der Nordwandkamin (5+) sind dagegen etwas hölzern, soweit man das Blankenstein für einen Felsen sagen kann. Dass es noch Das Pendant im Osten zum Ross- und Buch- schwerer geht, das liegt auf der Hand – und stein ist der Blankenstein. Hier ist der direkte im Können des Kletterers. Zustieg von Kreuth über das Grubereck schon Zum Abstieg von der Nadel klettert man bei sehr tapfer (2-3 Std.), man muss ja auch wie- der Befestigung fürs Gipfelbuch einige Me- der heimkommen. Zeitlich günstiger ist die ter nach Norden zum Abseilring ab. Von hier An- und Abfahrt mit dem Bike. Von Osten 1 x 30 Meter oder 1 x 10 und 1 x 20 Meter in führt ab der Hufnagelstube (950 m, hierher die Schlucht zwischen Nadel und Rossstein über die Mautstraße von Enterrottach zur Sut- ten) ein Fahrweg Richtung Wallberg und Röt- abseilen. hensteinalm (1.385 m). Von dieser zu Fuß in Weitere Routen am Ross- und Buchstein einer ¾ Std. zum Blankensteinsattel (1.692 m). Die sogenannten Sonnenplatten streichen Normalweg zum Blankenstein (2+ oder 3), vom Westgrat des Rosssteins nach Süden he- auch der Abstieg für die meisten Routen rab. Hier gibt es ein paar leichtere Touren im Der „Normalweg“ zum Blankenstein wird besten Fels, die am Westgrat enden. Die mit unterschätzt. Der felsige Anstieg ist ziemlich 3+ bewertete „Zwergerlrutschbahn“ ist aller- abgegriffen und so schwieriger (III) als in der dings eher etwas für Gemütsriesen. Da sind Führerliteratur angegeben (II). Deshalb hier die Bohrhaken entlang der Wasserrille schon kurz die Beschreibung mit einer Variante, die sehr weit auseinander. den schwierigen Kamin zum Gipfel umgeht: Am Buchstein gibt es auf der Nordwestsei- Man steigt steil vom Blankensteinsattel an der Westseite zu den Felsen bis zu einer stei- te ein paar kurze Touren im 4. und 5. Grad. len, unten engen Felsrinne. Diese hinauf zum Empfehlenswert für alle, die eine Tour mit Grat (Stellen 2+) und linkshaltend zum Vor- alpinem Flair mögen, ist die Nordkante zum gipfel. Nach Osten zu einer kleinen Gratschar- Buchstein (5-). Und wie ein gezackter Blitz te und auf ein Band in die Südseite. Eine Rin- führt das sehr beliebte „Südwandschman- ne hinauf zum Fuß eines kurzen, sehr glatten kerl“ (6-) in vier Seillängen durch die Süd- Kamins (3). Diesen kann man umgehen: Vor wand des Buchsteins – dessen Schlüsselstelle dem Kamin steigt man links über eine Platte am Ende der 3. Seillänge einen schier magne- zu einer Scharte im Hauptgrat und über die- tischen Haken zum Draufsteigen hat. Es soll sen zum Gipfel (2). auch ohne gehen. Im Abstieg steigt man vom Nordwesteck des Und dann gibt es auf der Südseite des Ross- Gipfels zum Beginn des Westgrates und über steins und am Buchstein auf der Süd- und diesen exponiert, aber an guten Griffen und Nordseite noch eine Vielzahl schwierigerer Tritten wenige Meter zur Scharte ab und von Klettereien, wie zum Beispiel die Via Weißbier dort nach links über die Platte zum Band des (7-), Silberpfeil (7+) oder Kiss me Kate (8+). „Normalwegs“. Der Zu- und Abstieg des Buchsteins geht di- rekt über die Einbuchtung östlich der Tegern- seer Hütte. Die ursprünglich leichte Kletterei, ca. 30 Meter, ist sehr „poliert“, so dass man sie 40

Blankensteinnadel (r.) und Blankenstein-Westseite mit Normalweg.

Glasperlenspiel und Sommernachtstraum Blankensteinnadel Der Blankenstein bietet vielfältigste Klette- Die optische und haptische Sensation des reien, auch für die heißen Tage: Da wartet am Blankensteins ist zweifellos die Nadel, eine Fuß der Nordwand ein kühler Klettergarten aufgestellte, nach allen Seiten hin auf den mit vielen Routen an Wasserrillen: „Glasper- ersten Blick glatte Platte, die unter 6+ („Bobl- lenspiel“ – so heißt auch einer der Sektoren weg“ an der Westkante) nicht zu haben ist. – und gleich daneben beginnen die acht Einzigartig die zweite Seillänge der klassi- Seillängen des „Sommernachttraums“ mit schen Westkante (7-), mit ihrer filigranen Schwierigkeiten bis 8. Struktur, ebenso, für den, der‘s draufhat, „Freedom“ auf der Südseite (10-/10) und die starke Ostkante mit dem Zustieg über das „Räuberleiterl“ (7+/8-, geht auch A0) und oben genussreiche 6+. 41

DAFFENSTEINE Naturschutz am Leonhardstein Die märchenhaft abgerückten Daffensteine, Bei aller Kletterfreude sollte man gerade auf die hoch oben über Kreuth im Osten gegen der Südseite des Leonhardsteins den fantas- den Wald ankämpfen, hatten selten Besuch – tischen Block-Urwald nicht übersehen mit bis dann die Kletterer kamen. Die Einsamkeit einer erstaunlichen Vielfalt von Moosen und ist den Daffensteinen aber irgendwie geblie- Pilzen und Käfern. ben – und das ist auch gut so. Das liegt wohl Die Aufmerksamkeit gilt aber im ganz beson- auch daran, dass man es sich am Wandfuß deren Maße dem Wanderfalken. Der brütet nicht richtig gemütlich machen kann, da der gerne im Bereich des Westpfeilers. Deshalb Fels aus dem steilen Wald herauswächst. Aber gibt es da eine zeitlich und räumlich befriste- ist man mal am Fels, dann schaut die Welt te Sperrung vom 1. März bis 31. Juli, die un- schon wieder anders aus – und von Kreuth bedingt eingehalten werden muss (Stadler leuchtet das Schwimmbad blau herauf… 2014, und www.dav-felsinfo.de). Am West- Die Routen sind ein bis zwei Seillängen lang. pfeiler sollte auch außerhalb der gesperrten Die Felsqualität ist nicht einheitlich, zum Teil Zeiten nur mit äußerster Zurückhaltung ge- „gehört der Fels zum Besten, was die Voral- klettert werden. pen zu bieten haben“. Es hat sich aber auch Wie geht’s weiter mit dem Klettern am ein Felssturz ereignet, so dass sich der Zu- Riffkalk der Kreuther Kletterperlen? gang zu einem Sektor verändert hat. Man sollte sich akribisch an die aktuellste Literatur Die Frage ist, ob sich im Bergsteigerdorf halten, um auf dem Laufenden zu sein (z.B. Kreuth aus den vielen Möglichkeiten des www.dav-felsinfo.de). Bergwanderns und Kletterns, aber auch des Mountainbikens, eine neue Form des „alpinen Urlaubs“ entwickeln lässt. Man ist ja hier nicht LEONHARDSTEIN in Grindelwald oder Chamonix. Doch das ist Der Leonhardstein ist das Wahrzeichen von der alpine Charme des Ortes: Eine Mischung Kreuth. Seine Südwand ist eine späte Entde- aus Anstrengung und Entspannung, der ckung. Früher gab es nur die „Alte Südwand“, hohe sportliche Einsatz mit der Chance zur ein kühner Anstieg im oberen 4. Schwierig- Kontemplation, der Genuss der Landschaft, keitsgrad. Das ist eine andere Form des Klet- überhaupt die Exposition in die Natur und terns entlang der geringsten Schwierigkeit, die Achtung auf die richtige Distanz zu ihr. oft grasdurchsetzt und mit Normalhaken Die Berge sind hier alpin, aber nur dort, wo nicht immer gut abgesichert. Aber die Tour sie senkrecht sind, gleich daneben kann man hat schöne Felspassagen und eine anspre- sich niederlassen und sein Tun genießen und chende Linie mit einem langen Quergang in darüber nachdenken, wie schön es ist, in die- Wandmitte, siehe das detaillierte Topo in Zeb- ser Welt unterwegs zu sein. Und was man tun hauser 1992, S. 215. (und unterlassen) sollte, damit diese Schön- heit nicht untergeht. Jetzt ist der Leonhardstein das Top-Gebiet mit vielen Routen im sechsten und siebten Schwierigkeitsgrad und schwerer mit einigen Top-Touren in den Graden 10 und 11, viele von Toni Lamprecht. Einige gehen bis zum Gipfel durch und versprechen dann, wie „Flo- ra Bora“ (6+), neun exzellente Seillängen im „rauen grauen Gebirgskalk“. 42 Tourentipps Winter

WINTERWANDERUNGEN Pförn. Hier rechts halten und durch die Unter- Kreuth und Weißachauen führung unter der Bundesstraße bis zur Weiß- Durchs Reich der Schneekönigin ach und durch die Aulandschaft zurück nach Kreuth. Schwierigkeit: einfach (blau) Aufstieg/Abstieg: 50 Hm Einkehr auf der Tour: Weißachalm Distanz: 8 km Dauer: 2 ½ Std. Schwarzentennalm Charakter: Die sonnige Winterwanderung Leicht erreichbarer Klassiker führt an den Flanken des Hirschbergs über Schwierigkeit: einfach (blau) Wiesen und lockeres Siedlungsgebiet bis Aufstieg/Abstieg: 210 Hm zum romantischen Abschluss entlang der Distanz: 7,8 km Weißach. Dauer: 3 Std. Route: Die gemütliche Runde startet in Charakter: Von Kreuth-Klamm führt ein wun- Kreuth an der Tourist-Information und führt derschöner Wanderweg hinauf zur Schwarz- am Rathaus nach links in den Gräfin-Schlip- entenn, der einfach zu finden und durch- penbach-Weg. Diesem Weg folgend, geht es gängig maschinell geräumt ist. Der Lohn der zum Thomas-Baumgartner-Weg, dann auf Mühen wartet in Gestalt einer gemütlichen den Rauheckweg bis Scharling. Hier folgt Einkehr in der Schwarzentennalm. Wer höher man dem Fleischhackerweg und wandert hinauf will, kann noch die Buchsteinhütte entlang eines kleinen Baches weiter bis nach (1.270 m) in Angriff nehmen; der Forstweg 43

dorthin (609) ist allerdings nicht maschinell Charakter: Dieser wunderschöne Rund- geräumt. Abwärts kann bei entsprechender wanderweg folgt der Weißach flussaufwärts Schneelage auch gerodelt werden. bis dorthin, wo der Sagenbach ins Haupttal Route: Von Kreuth-Klamm führen zwei Wege mündet. Dort tritt man ein in eine stille, ein- zur Schwarzentenn: Ein schmaler Pfad links same Winterlandschaft, die dem Namen des des Baches verspricht sanftes Abenteuer, der Baches alle Ehre macht. Die Schwaigeralm Forstweg rechts des Baches ist nicht zu ver- ist eine willkommene Gelegenheit, um sich fehlen und immer gut geräumt. Zurück folgt aufzuwärmen und zu stärken. Davor oder im man am einfachsten dem Anstiegsweg zu- Anschluss daran kann man sich auch noch ein rück nach Kreuth-Klamm. Wer Abwechslung Stück weiter hineinwagen ins zauberhafte Tal will, nimmt einfach den jeweils anderen Weg. der Langenau, sofern es die Schneeverhält- nisse zulassen. Einkehr auf der Tour: Schwarzentennalm, Buchsteinhütte Route: Mehrere Wege führen von Kreuth an der Weißach flussaufwärts – welchen Weg man nimmt, ob etwas weiter oben über Ried- Schwaigeralm lern (501) oder einen der Wege am Flussufer, Wo die stille Langenau beginnt richtet sich nach den individuellen Vorlieben. Schwierigkeit: einfach (blau) Nach einiger Zeit weist die Beschilderung Aufstieg/Abstieg: 40 Hm nach links in Richtung Schwaigeralm (616), Distanz: 5,7 km die man nach etwa einer Stunde erreicht. Für Dauer: 2 Std. den Rückweg bietet sich der Hinweg an. 44

SCHNEESCHUHTOUREN über die Wege 502 und 501 zurück in die Kreuther Ortsmitte. Über den Leonhardsteinsattel zur Schwarzentenn Einkehr auf der Tour: Kirchberg Liftstüberl, Das Glück liegt vor der Haustür Schwarzentennalm Schwierigkeit: mittel (rot) Aufstieg/Abstieg: 465 Hm Auf die Königsalm Distanz: 9,9 km Klassiker im Winterkleid Dauer: 4 Std. Schwierigkeit: mittel (rot) Charakter: Eine schöne Rundtour, die direkt Aufstieg/Abstieg: 314 Hm vom Dorf Kreuth aus ins Schwarzenbachtal Distanz: 7,6 km führt. Zurück zum Ausgangspunkt geht es Dauer: 3 Std. mit dem Bus oder im Bogen durch die Weiß- Charakter: Ob auf der freien Almfläche un- achau. term blauen Winterhimmel oder mit dem Route: Vom Startpunkt in Kreuth-Ortsmitte Rücken an der sonnenwarmen Hauswand - orientiert man sich zunächst in Richtung wo man diese Tour auch enden lässt, das Ziel Kirche und weiter zu den Kirchberg-Liften. lohnt sich. Mit der mitgebrachten Brotzeit Links davon, an der Kapelle vorbei, geht es lässt man sich am langgezogenen Stallge- anschließend durch lichten Wald (Weg 608) bäude gegenüber der (im Winter unbewirt- stetig bergan zum Leonhardsteinsattel auf schafteten) Königsalm nieder und genießt knapp 1.200 m. Bald danach erweitert sich den Blick auf das Kavaliershaus und die tief der Pfad zu einem Forstweg, der abwärts zur Rodelbahn Schwarzentenn-Buchsteinhütte verschneite Landschaft. führt. Dort angelangt, wendet man sich nach Route: Vom Parkplatz Kreuth-Klamm geht es rechts und erreicht kurz darauf die Schwarz- neben der Naturrodelbahn durch den Berg- entennalm. Von der Einkehr gestärkt, wan- wald ohne Orientierungsprobleme hinauf zu dert man beschwingt talauswärts zum Park- den weiten, hügeligen Almflächen der Kö- platz an der Klamm – zunächst auf dem schon nigsalm (615a). Abwärts folgt man am besten vom Herweg bekannten Forstweg, ab dem der Aufstiegsspur. Abzweig zur Buchsteinhütte auf einem klei- nen Pfad rechts vom Schwarzenbach. Vom Parkplatz an der Klamm geht es mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt in Kreuth. Variante: Wer noch genügend Kondition hat, kann auch zu Fuß weiterstapfen: Dazu die Bundesstraße überqueren und auf der an- deren Seite – mit der Loipe als Orientierung – flussabwärts in Richtung Wildbad Kreuth wandern. Vernünftige (Schneeschuh-)Wan- derer halten sich dabei am äußeren linken Loipenrand und treten keinesfalls in die Spur. Ab dem Parkplatz Gernberg geht es an der Herzoglichen Fischzucht vorbei hinauf auf das schöne Hochplateau mit den historischen Gebäuden von Wildbad Kreuth und von dort 45

SKITOUREN Einkehr auf der Tour: Andis Hirschberg- stüberl (Partnerbetrieb) an der Talstation Hirschberg Ostgipfel (1.668 m) Beliebter Klassiker Seekarkreuz (1.601 m) Schwierigkeit: mittel (rot) über Schwarzentenn Aufstieg/Abstieg: 900 Hm Stilles Winteridyll Distanz: 8 km Schwierigkeit: mittel (rot) Dauer: 4 Std. Aufstieg/Abstieg: 800 Hm Charakter: Der Skitouren-Klassiker über dem Distanz: 15 km Tegernseer Tal ist fast immer gut gespurt Dauer: 5 Std. und verläuft in der ersten Hälfte auf der aus- Charakter: Den Weg durchs Schwarzenbach- geschilderten Route am rechten Pistenrand. tal muss man sich noch mit Winterwanderern Dementsprechend muss man sich je nach Schneelage erst im obersten Teil – im kurzen und Rodlern teilen, doch spätestens nach Steilhang bei den Rauheckalmen und beim dem Abzweig zu den Rauhalmen wird es ein- finalen Gipfelanstieg – vor eventuellen Lawi- sam. Der Almkessel unter dem Seekarkreuz nen in Acht nehmen. Dort zwischen den Lat- hält Winterschlaf unter der Schneedecke, schen halten Raufußhühner ihre Winterruhe nur der Bach mäandert mit leisem Plätschern und vergraben sich im Schnee, weshalb man durch sein Bett mit Felsbrocken, die weiße seine Spur wirklich nur durch den Teil des Hauben tragen. Hanges ziehen sollte, der deutlich von Be- Tipp: Auch als Schneeschuhtour eine feine wuchs frei ist. Dasselbe gilt für diejenigen, die unbedingt noch zum Westgipfel traversieren Sache. wollen – was sich rein skifahrerisch aber nicht Route: Vom Parkplatz Schwarzentenn nimmt auszahlt (s. Übersicht über Schutzgebiete man je nach Lust und Laune den links oder und Skitourenregelungen auf S. 49). rechts des Baches nach oben führenden Weg. Route: Vom Parkplatz Hirschberglifte, für den Den Abzweig zur Buchsteinhütte lässt man Tourengeher ein geringes Entgelt zu leis- links liegen, folgt stattdessen noch ein kurzes ten haben, geht es auf der ausgeschilderten Stück der Forststraße und biegt dann nach Route (rechter Pistenrand) zunächst ange- der Schwarzentennalm zu einer Hütte (links nehm flach, dann immer steiler nach oben. Je auf der Anhöhe) ab. Teils auf Forstweg, dann nach Schneeverhältnissen sind hier Harsch- wieder zwischen den Bäumen geht es auf- eisen ratsam. Nach einer weiten Linkskurve wird das Gelände wieder flach. Kurz vor der wärts bis zum idyllischen Kessel der Rauhal- Schlepper-Bergstation zweigt die Spur von men. Dort hält man sich rechts und zieht über der Piste nach rechts ab und führt auf einem den ungeräumten, aber gut im freien Gelän- ungeräumten Forstweg (607a) bis zum Hang de sichtbaren Kamm nach links zum Gipfel. unter den Rauheckalmen. Von dort folgt man Wer noch „Schmalz“ hat und in den Genuss dem Kamm nach links zum bereits sichtbaren einer zusätzlichen Abfahrt kommen will, fährt Ostgipfel des Hirschbergs. Dieses kurze Stück vom Kamm nach Westen zur Lenggrieser Hüt- hat es in sich, auch was die Lawinengefahr an- te ab, wo nach einer Stärkung ein letztes Mal belangt. Bei der Abfahrt folgt man zunächst aufgefellt wird für den Rückweg zum Kamm der Aufstiegsspur, hält sich unterhalb der (200 Hm), um anschließend über den Auf- Rauheckalmen allerdings im Graben, bis die stiegsweg ins Schwarzenbachtal abzufahren. Spuren kurz vor der Schlepper-Bergstation nach links zur Piste leiten. Auf ihr fährt man Einkehr auf der Tour: Lenggrieser Hütte, genussvoll ins Tal. Schwarzentennalm 46

Auf Skitour am Hirschberg 47

Hochplatte (1.591 m) über Buchsteinhütte Ross- und Buchstein-Reib‘n Sonnenrücken über dem Schwarzenbach Reizvolle Rundtour Schwierigkeit: mittel (rot) Schwierigkeit: mittel (rot) Aufstieg/Abstieg: 850 Hm Aufstieg/Abstieg: 720 Hm Distanz: 13 km Distanz: 14 km Dauer: 4 Std. Dauer: 4 ½ Std. Charakter: Die schöne Skitour ist bis auf den Charakter: Einmal rund herum muss nicht be- letzten Gipfelaufschwung auch für Einsteiger deuten, dass bei einer solchen Tour gar kein gut geeignet, da sie weder zu viel Kondition Gipfelbusserl rausspringt. Den baumfreien noch zu viel Technik verlangt. Bis zur Buch- Sonnberg ziert mit seinen 1.576 Metern zwar steinhütte steigt man bequem auf Forstwe- kein Gipfelkreuz, dafür lockt im Sattel zwi- gen empor, danach kann man sich ein kurzes schen Sonnberg und Rossstein ein etwa fünf Stück im Tiefschnee versuchen. Meter hoher Felsen, der an sonnigen Tagen Route: Vom Parkplatz Schwarzentenn ist der eine herrlich warme Rückenlehne und bei ausgeschilderte Forstweg – zunächst Rich- schlechtem Wetter einen angenehm wind- tung Schwarzentennalm, dann nach links geschützten Ort zum Brotzeitmachen abgibt. zur Buchsteinhütte – nicht zu verfehlen und Wer noch mehr Gipfel sammeln will, lässt auch bei viel Neuschnee lawinensicher. Nach die Abfahrt bei den Rosssteinalmen über die der Buchsteinhütte wird es dann alpiner: Buchsteinhütte rechts liegen und erweitert Über Serpentinen geht es weglos über einen die Runde um die Hochplatte und das See- kurzen Steilhang hinauf zum Kamm, der karkreuz. sich breit und beinahe eben bis zum letzten Route: Die Runde um Ross- und Buchstein Gipfelaufschwung hinzieht. Um ihn zu meis- startet am Parkplatz Schwarzentenn und tern, braucht es allerdings sichere Schnee- führt vom Schwarzenbachtal zunächst auf verhältnisse. Abwärts folgt man entweder Forstwegen Richtung Buchsteinhütte. Auf der Aufstiegsspur oder nimmt die steilere etwa 1.170 Metern zweigt man von diesem Variante über die Rosssteinalmen zurück zur Weg nach links ab. Dem Forstweg nach Sü- Buchsteinhütte, wofür die Lawinengefahr den folgend geht es durch den Winterwald, ebenfalls auf geringer Stufe sein muss. Über bis der Weg sich zu einem Pfad zur Sonnberg- den Rodelweg bzw. Abkürzer durch den alm verschmälert. Über den breiten Rücken Wald geht es zurück ins Schwarzenbachtal, des Sonnbergs geht es der Traverse der Süd- wo ein Abstecher zur weiteren Einkehr in die westflanke des Rosssteins entgegen. An den Schwarzentennalm lockt. Rosssteinalmen (1.480 m) fährt man ab und Einkehr auf der Tour: Buchsteinhütte, über die Buchsteinhütte zurück ins Tal. Schwarzentennalm Einkehr auf der Tour: Buchsteinhütte, Schwarzentennalm 48

RODELN vig, zum Ende hin etwas steiler zurück zum Ausgangspunkt führt. Perfekt als Einsteiger- Hirschberg tour und gut für Familien mit Kindern geeig- Ein Klassiker, der’s in sich hat net. Schwierigkeit: mittel Aufstieg/Abfahrt: 573 Hm Zur Buchsteinhütte hinauf und hinunter Distanz: 4,5 km Der Weg ist das Ziel Dauer (Abfahrt): ca. ½ Std. Schwierigkeit: mittel Generationen begeisterter Rodler können Aufstieg/Abfahrt: 435 Hm nicht irren! Jahrelang war das „Große Preisro- Distanz: 5,8 km deln vom Hirschberg“ ein Fixpunkt im Termin- Dauer (Abfahrt): ca. ½ Std. kalender von Kufenflitzern aus nah und fern. Psst – das Rodelvergnügen unterhalb von Dies nicht zuletzt der besonderen Stimmung Ross- und Buchstein ist (fast) noch ein Ge- wegen, einer typischen Kreuther Mischung heimtipp! Vom Parkplatz Klamm-Nord zieht aus sportlichem Ehrgeiz und purem Spaß an man die Schlitten zuerst gemütlich durchs der Freud‘. Doch auch ohne Wettkampfam- Schwarzenbachtal bergan. Gleichmäßig biente hat die Strecke viel zu bieten. Flotte steigt die Forststraße bis auf ca. 1.000 Meter. Passagen und Kehren wechseln sich mit ge- An der Weggabelung lockt geradeaus der mütlicheren Abschnitten ab. flache Weiterweg zur Schwarzentennalm Vom Parkplatz in Scharling geht es auf der (Einkehr!), nach links geht es in Serpentinen Forststraße in Richtung Hirschberghaus. Nach steiler bergauf zum eigentlichen Ziel – der etwa eineinhalb Stunden Aufstieg ist die Buchsteinhütte (Einkehr!). Nach gut 200 Hö- „Hirschlack“ (Hirschlache) erreicht. Hier be- henmetern ist der höchste Punkt erreicht. ginnt auch die Materialseilbahn zum Hirsch- Vom Start bis hier ist man ungefähr 1,5 bis berghaus. Wer nur rodeln mag, dreht jetzt zwei Stunden unterwegs. Die Rodelbahn den Schlitten talwärts, sitzt auf und genießt führt auf dem Anstiegsweg zurück, grandiose die 20- bis 30-minütige Abfahrt. Wer sich zu- Ausblicke in die Bergwelt ringsherum inbe- vor noch stärken will, steigt 30 Minuten wei- griffen! ter bis zum Hirschberghaus und nimmt die Rodelstrecke später in Angriff. Für alle Rodelabfahrten gilt: Bitte wegen entgegenkommenden Wanderern und Setzberg möglichem Forstverkehr vorausschauend So nah, so gut rodeln. Einschränkungen bei Schneefall Schwierigkeit: mittel sind möglich. Infos zu Rodelleihmöglich- Aufstieg/Abfahrt: 435 Hm keiten über die Tourist-Information Kreuth. Distanz: 3,3 km Dauer (Abfahrt): ca. ¼ Std. Quasi ins Ortszentrum abfahren – das kann, wer sich die Ausläufer des Setzbergs zum Rodeln aussucht. Vom Parkplatz am Kurpark geht es über den Weg 617 auf der Forststra- ße Richtung Setzberg. Nach ca. einer Stunde ist der Start der Rodelstrecke erreicht, die auf dem Aufstiegsweg zuerst eher flach und kur- 49

LANGLAUF - KLASSISCH & SKATING LANGLAUF - KLASSISCH

Rundkurs - Point Kreuth – Wildbad Kreuth 1,9 km / 22 Hm / leicht 5,1 km / 51 Hm / leicht

Sonnenloipe Scharling - Oberhof Wildbad Kreuth – Klamm 4,8 km / 19 Hm / leicht 6,4 km / 111 Hm / leicht

Ringseeloipe Klamm - Bayerwald - Glashütte 4,2 km / 36 Hm / mittel 10,9 km / 158 Hm / leicht

Kreuth – Scharling LANGLAUF - SKATING 4,9 km / 23 Hm / leicht Klamm – Bayerwald Nachtloipe Brunnbichl 0,9 km / 13 Hm / leicht 1,6 km / 21 Hm / leicht 2,6 km / 71 Hm / schwer Tipp: Eine kostenlose Loipenkarte mit detail- lierten Angaben gibt’s in der Tourist-Informa- tion Kreuth und online unter www.kreuth.de

Schier unbegrenzte Möglichkeiten: Sind alle Loipen gespurt, lässt sich zwischen Glashütte und Ringsee das gesamte Kreuther Gemeindegebiet auf schmalen Brettern durchmessen. 50 Natürlich auf Tour

Naturverträgliche Ski- und Unsere Routen- und Schutzgebietsempfeh- Schneeschuhtouren lungen helfen Ihnen dabei, so rücksichtsvoll Die Berge sind Lebensraum für Wildtiere und und umweltfreundlich wie möglich draußen Sehnsuchtsraum vieler Wintersportler. Diese unterwegs zu sein. Koexistenz funktioniert nur mit Respekt vor Informationen zu den Schutzgebieten der Natur. – www.alpenverein.de/natuerlich-auf-tour Unser Ziel – www.alpenvereinaktiv.com Mit der Kampagne „Natürlich auf Tour“ sollen – Infotafeln an den Tourenausgangspunkten sensible Bereiche in den Alpen geschützt – Alpenvereinskarten (BY-Serie) sowie Störungen von Wildtieren vermieden – Tourenführer mit dem DAV-Gütesiegel werden. Um dies zu ermöglichen, geben „Natürlich auf Tour“ wir naturverträgliche Routenempfehlungen – DAV-Infoflyer für Ski- und Schneeschuhgänger heraus. Im Gegenzug bitten wir Sie darum, keine Wald-Wild-Schongebiete zu betreten.

Sensible Bereiche meiden Der Bergwald und der Bereich der Waldgren- ze bieten Lebensraum für gefährdete Tier- arten, beispielsweise Rauhfußhühner. Die Flucht bei Störungen der Tiere benötigt viel Energie, welche in den Wintermonaten durch Nahrungsknappheit kaum wiedergewonnen werden kann. Häufige Störungen können zum Tod des Wildtieres führen. 51

Für alle Touren gilt: Sie bewegen sich im ungesicherten alpinen Gelände auf eigenes Risiko. Auf alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr, müssen Sie selbst achten. Eine Haftung wird nicht übernommen. 52

Alternativen für weniger gutes Wetter

Naturkäserei TegernseerLand e.G. Olaf Gulbransson Museum Tegernsee (Partnerbetrieb) Im Kurgarten 5, D-83684 Tegernsee Schaukäserei mit Laden & Gastronomie; Tel +49 8022 3338 mehrmals wöchtentlich Führungen mit Ver- www.olaf-gulbransson-museum.de kostung Museum Tegernseer Tal Reißenbichlweg 1, D-83708 Kreuth Seestraße 17 (Ecke Bahnhofstraße), Tel +49 8022 188 352-0 D-83684 Tegernsee, [email protected] Tel +49 8022 4978 www.naturkaeserei.de www.museumtegernseertal.de DAV Kletterzentrum Oberbayern Süd Kutschen-, Wagen- und Schlittenmuseum 1800 m² Kletterfläche, großer Boulderraum mit Café Gäuwagerl im Museum im Am Sportpark 5, D-83646 Bad Tölz Gsotthaber Hof Tel +49 8041 79520 30 Feldstraße 16, D-83700 Rottach-Egern www.kletterzentrum-badtoelz.de Tel +49 8022 7044 38 KletterZ - Kletter- und Boulderzentrum 1.500 m² Kletterfläche, 500 m² Boulderfläche EXTRA-TIPP Am Weiglfeld 30, D-83629 für kleine und große Kinder: Tel +49 8020 9087 233 www.kletterz.de Spielarena Bad Wiessee Über 2.000m² mit Kletterlabyrinth, monte mare Seesauna Tegernsee Trampolin, Kartbahn, u.v.m. Vielfältige Saunalandschaft mit Seezugang Wilhelminastraße 9, D-83707 Bad Wiessee, Hauptstraße 63, D- 83684 Tegernsee Tel. +49 8022 8817, Tel +49 8022 1874 770 www.spielarena-tegernsee.de www.monte-mare.de Außerdem empfehlenswert: Badepark Bad Wiessee Betriebsbesichtigungen/Führungen bei Wilhelmina Straße 2, D-83707 Bad Wiessee heimischen Erzeugern wie Tel +49 8022 86260 der Ersten Tegernseer Kaffeerösterei www.badepark-bad-wiessee.de (Kreuth-Weißach, www.tegernseer-kaffeeroesterei.de), den Destillerien Jod-Schwefelbad Bad Wiessee Liedschreiber Wilhelminastraße 2, D-83707 Bad Wiessee (Gmund, www.liedschreiber.de), Tel +49 8022 8608 0 Fischerweber www.jodschwefelbad.de (Rottach-Egern, www.fischerwebers-edelbraende.de) Kino am Tegernsee oder Lantenhammer/Slyrs Tegernseer Straße 100, (/, www.lantenhammer.de), D- 83700 Kreuth-Weißach dem Lehrbienenstand Tel. +49 8022 26767 (Gmund-Moosrain, www.imkerverein-gmund.de), www.kino-tegernsee.de der Schokoladenquelle Eybel (, www.schokoladenquelle.de) Wendelsteinhöhle oder der Büttenpapierfabrik Deutschlands höchst gelegene Schauhöhle (Gmund, www.gmund.com) Je nach Witterung ca. Mai bis Nov. geöffnet Osterhofen 90, D-83735 Bayrischzell Ausflüge hat Autobus Oberbayern im Ange- Tel +49 8034 3080 bot (www.ao-tegernsee.de). Zur Verbindung www.wendelsteinbahn.de nach München s. rechte Seite. 53 Anreise

Kreuth ist sehr gut mit Bahn & Bus via Holz- München Rosenheim kirchen und Tegernsee erreichbar. Salzburg Holzkirchen A8 Vom Bahnhof Tegernsee fährt die RVO-Bus- linie 9556 nach Kreuth und weiter bis nach

Miesbach A93 Achenkirch und Pertisau. Hier besteht Verbin- B 472 dung ins Inntal mit der Achensee-Bahn. Bad Tölz Tegernsee

Von Norden / München Kreuth Die (BOB) fährt stündlich von München Hbf nach Tegernsee (Fahrzeit 1 h). Deutschland Innsbruck Österreich Innsbruck Salzburg Von Salzburg bestehen Verbindungen via Anreise von Süden / Inntal / Innsbruck Rosenheim und Holzkirchen nach Tegernsee. Eine weitere Möglichkeit ist die Fahrt via Mün- Kreuth ist von Süden aus dem Inntal über chen Hbf (Fahrzeit für beide Optionen 3 h). Achenkirch und den Achenpass erreichbar. Von Innsbruck erfolgt die Anreise mit dem Zug via München (Fahrzeit 3,5 h).

Wichtige Adressen

DAV-Sektion Tegernsee Rosenstr. 14, D-83684 Tegernsee Tel. +49 8022 27184 70 www.dav-tegernsee.de [email protected] Mo 18 - 20 Uhr; Mi 9 - 13 Uhr

Tourist-Information Kreuth Nördliche Hauptstraße 3 , D-83708 Kreuth Tel. +49 8029 9979 080 www.kreuth.de [email protected] Mo - Fr 9 - 17 Uhr; Sa 9 - 12 Uhr 54 Partnerbetriebe

Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe gehen spe- Tel +49 08029 1314 ziell auf die Bedürfnisse von Wanderern, Berg- [email protected] steigern und Skitourengehern ein. Ein frühes www.haus-sennhofer.de Frühstück, Informationen zu Leihmaterial, die Ferienwohnung Tegernsee Vermittlung eines Bergführers oder Tipps zu Familie Schneider Touren gehören ebenso zur Serviceleistung Südliche Hauptstr. 35, D-83708 Kreuth wie die Verwendung regionaler Produkte in Tel +49 8029 1062 der Küche. [email protected] Als Mitglied eines Alpinen Vereins erhalten www.fewo-tegernsee.com Sie 10 % Ermäßigung auf das Standardan- gebot (Übernachtung mit Frühstück, Ferien- Gästehaus Eck-Handlhof wohnung etc.). Diese Ermäßigung gilt nur bei Familie Bierschneider Direktbuchung in der Unterkunft. Bitte bezie- Am Kirchberg 10, D-83708 Kreuth hen Sie sich bereits bei der Buchung auf das Tel +49 8029 232 Bergsteigerdorf-Angebot und legen Sie bei [email protected] Anreise Ihren Mitgliedsausweis vor. www.gaestehaus-eck.de Gästehaus Winkler ÜBERNACHTUNG Judith Winkler Böcklhof – Ferienwohnungen Kandlinger Weißachaustr. 5, D-83708 Kreuth Josef und Katharina Kandlinger Tel +49 8029 229 Brunnbichl 8, D-83708 Kreuth [email protected] Tel. +49 8029 343 www.winkler-kreuth.de [email protected] Haus Becher www.boecklhof-kreuth.de Familie Becher Ferienwohnung Aumann Thomas-Baumgartner-Weg 2, D-83708 Kreuth Andreas Aumann Tel +49 8029 435 Schönetweg 19, D-83708 Kreuth [email protected] Tel +49 8029 1489 www.hausbecher.de [email protected] Haus Pletscherer www.ferienwohnung-aumann.de Eva Baumgartner Ferienwohnung Garhammer Gräfin-Schlippenbach-Weg 8, D-83708 Kreuth Thomas und Martina Garhammer Tel +49 8029 280 Glashütte 29, D-83708 Kreuth [email protected] Tel +49 8029 998920 www.haus-pletscherer.de [email protected] Haus Schönet-Kirchberger www.ferienwohnung-garhammer.de Doris Kirchberger-Aumann Ferienwohnung Kimpfbeck Schönetweg 26, D-83708 Kreuth Andreas Kimpfbeck Tel +49 8029 1489 Schönetweg 28 [email protected] 83708 Kreuth, D-83708 Kreuth www.ferienwohnung-kirchberger.de Tel +49 8029 1435 Haus Strillinger [email protected] Gertrud Strillinger www.andreas-kimpfbeck.de Weißachaustr. 7, D-83708 Kreuth Ferienwohnung Sennhofer Tel +49 8029 1317 Franz und Hildegard Sennhofer [email protected] Glashütte 37, D-83708 Kreuth www.kreuth-ferienwohnung.de 55

WEITERE PARTNER Powderworld XC Skischule & Outdoorsport Alpentaxi Tegernsee Andrea Wiedenbauer Josef Forster Bachlerweg 15a, D-83708 Kreuth Tel +49 8022 670067 Tel +49 171 7149976 [email protected] [email protected] www.alpentaxi-tegernsee.de www.powderworld.de Bäckerei Sanktjohanser Familie Sanktjohanser Gasthaus Zum Südtiroler Nördliche Hauptstr. 8, D-83708 Kreuth Andreas Rottensteiner Tel. +49 8029 240 Nördliche Hauptstraße 3a, D-83708 Kreuth Tel +49 8029 1858 Fein- und Naturkost Hagn Monika Hagn Skischule Tegernsee Bremerweg 1, D-83708 Kreuth Albert Meier Tel. +49 8029 678 Bachlerweg 15a, D-83708 Kreuth [email protected] Tel +49 8022 2345 www.fein-und-naturkost-hagn.de [email protected] www.skischule-tegernsee.de Käse-Alm Kreuth Petra Saller Skihütte Tegernsee / Nördliche Hauptstraße 6, D-83708 Kreuth Andis Hirschberg Stüberl Tel +49 8029 1353 Stephan Eder [email protected] Bachlerweg 15, D-83708 Kreuth www.kaesealm-kreuth.de Tel +49 8029 9975 380 Naturkäserei TegernseerLand [email protected] Reißenbichlweg 1, D-83708 Kreuth www.skihuette-tegernsee.de Tel +49 8022 188 3520 [email protected] www.naturkaeserei.de Schutzhütten

Tegernseer Hütte (1.650 m) Lenggrieser Hütte (1.338 m) DAV-Sektion Tegernsee DAV-Sektion Lenggries Tel Hütte: +49 8029 9979 262 Tel Hütte: +49 8042 5633096 Tel Mobil: +49 175 411 58 13 Tel Mobil: +49 171 4849349 [email protected] (nur Nov-Apr) [email protected] www.tegernseerhuette.de www.lenggrieserhuette.de Gufferthütte (1.475 m) Buchsteinhütte (1.260 m) DAV-Sektion Kaufering Tel. +49 8029 244 Tel. Hütte: +43 676 6292 404 www.buchsteinhuette.com [email protected] www.gufferthuette.at Hirschberghaus (1.511 m) Tel +49 8029 465 www.hirschberghaus.de 56

Auf der Sonnbergalm 57

2018 Weg und Ski BY 13a Mangfallgebirge, Kreuth

BY 13a Karten und Führer Alpenvereinskarte Bayerische Alpen

KREUTH Mangfallgebirge Alpenvereinskarte Bayerische Alpen BY13a Kreuth und Umgebung Wegmarkierung, Ski- und Schneeschuhrouten Mangfallgebirge, Kreuth und Umgebung Bergsteigerdorf-Sonderedition ink. Ski- und Schneeschuhtouren Erhältlich in der Tourist-Information Kreuth und bestellbar unter

1:25 000 Naturverträglich Skitouren- www.dav-shop.de und Schneeschuhgehen

WANDERFÜHRER MOUNTAINBIKE Rother Wanderführer Bayerische Alpen. 40 MTB-Touren Tegernseer und Schlierseer Berge zwischen Füssen und Kufstein. Bergverlag Rother, München 2016 Bergverlag Rother, München 2016 Heinrich Bauregger Stephan Baur / Andreas Schwendinger

KLETTERFÜHRER SKITOURENFÜHRER Bayerische Alpen – Band 3 Skitourenführer Bayerische Alpen Von Bayerischzell bis Benediktbeuren Panico Alpinverlag, Köngen 2013 Panico Alpinverlag, Köngen 2014 Markus Stadler Markus Stadler DAV-Umweltgütesiegel "Natürlich auf Tour" DAV-Gütesiegel "Umweltvertäglich Klettern" Rother Skitourenführer: WINTERWANDERN / SCHNEESCHUH 60 Skitouren zwischen Inn und Lech Winterwandern Bayerische Alpen Markus Stadler, Robert Demmel 50 Wander- und Schneeschuhtouren zwischen Bergverlag Rother, München 2017 Füssen und Chiemgau - mit Rodeltipps DAV-Umweltgütesiegel "Natürlich auf Tour" Bergverlag Rother, München 2014 Birgit Gelder DAV-Umweltgütesiegel "Naturverträgliche Wintertouren"

Tourentipps alpenvereinaktiv.com Mit diesen QR-Codes kommen Sie direkt auf die Tourenlisten in Alpenvereinaktiv.com: Alle hier beschriebenen Touren finden Sie auch auf www.alpenvereinaktiv.com mit Sommer Winter – detaillierten Tourenbeschreibungen – Fotos – GPX-Daten als Gratis-Download Im Suchfeld (Volltextsuche) „Touren im Berg- steigerdorf Kreuth“ eingeben und die ent- sprechende Sommer- bzw. Wintertourenliste auswählen. 58 Impressum

Herausgeber: Deutscher Alpenverein Von-Kahr-Str. 2-4 D-80997 München Tel.: +49 89 14003 0 [email protected]

Layout: Dr. Tobias Hipp, Gschwendtner & Partner Druck: FIBO Druck- und Verlags-GmbH, Neuried (Papier aus 100 % Altpapier) Auflage:4.000 (07/2018), Nachdruck auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers Inhaltliche Verantwortung, Redaktion und Texte: Annette Lehmeier und das Redaktionsteam Bergsteigerdorf Kreuth mit Josef Bierschneider, Markus Block, Rudi Erlacher, Andrea Huber, Andreas Kimpfbeck, Christine Miller, Dagmar Steigenberger, Gabi Strobl, Vicky Vidovic, Judith Winkler Bildnachweise: Titelbild: Bergsteigerdorf Kreuth und Leonhardstein, Foto: Gemeinde Kreuth/Ludwig Hörth; Rückseite: Bergsteigerdorf Kreuth im Winter, Foto: Gemeinde Kreuth/Ludwig Hörth; Alpenregion Tegernsee Schliersee: S. 18, S. 46; DAV/terragraphy.de, Daniel Hug: S. 50; Dagmar Steigenberger: S. 21, S. 56; foto-webcam.org: S. 58: Hans Halmbacher (Das Tegernseer Tal in historischen Bildern, Band 1): S. 12; Roland Schuler: S. 29; Helmuth Zebhauser: S. 13; Gemeinde Kreuth/Ludwig Hörth: S. 14, S. 15, S. 27, S. 31, S. 53; Markus Stadler: S. 38, Museum Tegernseer Tal: S. 14 (Postkarte); mein-tegernsee.de: S. 37; Tegernseer Tal Tourismus GmbH/Dietmar Denger: S. 19; Tegernseer Tal Tourismus GmbH/Bernd Ritschel: S. 42/43; Tegernseer Tal Tourismus GmbH/Hansi Heckmair: S. 6, S. 33, S. 49; Tegernseer Tal Tourismus GmbH/Urs Golling: S. 8/9; Tegernseer Tal Verlag: S. 10; wikimediacommons.org/Birds-eye: S. 16; wikimediacommons.org/J.-P. Donzey (Bearbeitung: Rudi Erlacher) S. 40; Thomas Plettenberg: S. 17

Ausblick aufs Gipfelmeer von der Tegernseer Hütte Richtiges Verhalten in den Bergen

1. Vor jeder Tour müssen die Bergerfahrung und körperliche Eignung aller Teilnehmer – Erwachsener und Kinder – geprüft werden. Bergsteigen verlangt oft Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. 2. Jede Bergtour soll anhand von Tourenbeschreibungen und Wanderkarten genau ge- plant werden. Auch Auskünfte Alpiner Vereine und Ortskundiger, wie Bergführer und Hüttenwirte, können dabei entscheidend helfen. 3. Entsprechende Ausrüstung und Bekleidung sind für das Bergsteigen notwendig. Im Win- ter muss man die Notfallausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde), beim Klettern oder für den Klettersteig die adäquate Sicherungsausrüstung inkl. Helm mitführen. Beim Bergwan- dern braucht man vor allem feste, hohe Schuhe mit griffiger Sohle. Da das Wetter in den Bergen oft sehr rasch umschlägt, sind Regen- und Kälteschutz ebenfalls sehr wichtig. 4. Aus Gründen der Sicherheit sollten vor dem Aufbruch Weg und Ziel der Tour sowie der voraussichtliche Zeitpunkt der Rückkehr dem Hüttenwirt bzw. Hotelier oder Freunden bekannt gegeben werden. 5. Das Tempo muss den schwächsten Mitgliedern der Gruppe angepasst werden. Speziell zu Beginn der Tour ist auf besonders langsames Gehen zu achten. Unbedingt andere Teilnehmer beobachten, damit Erschöpfung rechtzeitig erkannt werden kann. 6. Markierte Wege nicht verlassen. Um Stürze zu vermeiden, ist auch im leichten Gelände größte Aufmerksamkeit notwendig. Vorsicht beim Begehen von steilen Grashängen, vor allem bei Nässe. Besonders gefährlich ist das Überqueren von steilen Schneefeldern bzw. Gletschern. 7. Das Abtreten von Steinen ist unbedingt zu vermeiden, weil dadurch andere Bergwan- derer verletzt werden könnten. Steinschlaggefährdete Stellen sollen einzeln möglichst rasch und ohne anzuhalten passiert werden. 8. Hunde im Almgebiet - ein heikles Thema! Unter bestimmten Umständen (z.B. Kühe mit Jungtieren) kann es vorkommen, dass Rinder insbesondere auf angeleinte Hunde ag- gressiv reagieren. Fingerspitzengefühl, Vorsicht und Ruhe sind gefragt, allfällige Warn- hinweise bitte unbedingt beachten! 9. Wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, der Weg zu schwierig wird oder in schlech- tem Zustand ist, sollte man umkehren. Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. 10. Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. In manchen Fällen wird man sich selbst helfen kön- nen. Wenn nicht, soll durch Handy, Rufen, Lichtzeichen oder Winken mit großen Klei- dungsstücken versucht werden, Hilfe herbeizuholen. Ein Verletzter sollte möglichst nicht alleine gelassen werden. 11. Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht je- des Bergsteigers. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden.

Quelle: UIAA/VAVÖ Alpiner Notruf: 140 / Internationaler Notruf: 112 Die Bergsteigerdörfer

Ginzling im Zillertal Mauthen Großes Walsertal Ramsau b. Berchtesgaden (D) Grünau im Almtal Region Sellraintal Hüttschlag im Großarltal Reichenau an der Rax Johnsbach im Gesäuse Steinbach am Attersee Jezersko (SI) Schleching und Sachrang (D) Kreuth (D) St. Jodok, Schmirn- und Valsertal Lungiarü (I) Tiroler Gailtal Lesachtal Val di Zoldo (I) Lunz am See Vent im Ötztal Mallnitz Villgratental Malta Weißbach bei Lofer Matsch (I) Zell – Sele Stand 2018

www.bergsteigerdoerfer.org