gelegenen Freiflächen häufig Kältereiz. häufig Freiflächen gelegenen tes gelegentlich Wärmebelastung. gelegentlich tes

Wald. Im Winter vermehrt Kältereiz, im Sommer selten Wärmebelastung. selten Sommer im Kältereiz, vermehrt Winter Im Wald.

unteren Wegstrecke gelegentlich Wärmebelastung, im Winter auf den oben oben den auf Winter im Wärmebelastung, gelegentlich Wegstrecke unteren

- Ausgangspunk des Nähe in Sommer Im Kältereiz. häufig Wiesen der Bereich im

Oftmals aber vor Sonne und zu starker Auskühlung geschützter Wegverlauf im im Wegverlauf geschützter Auskühlung starker zu und Sonne vor aber Oftmals Abdruck über Großzehe nach vorne nach Großzehe über Abdruck

ersten Weghälfte eine längere Strecke im Schutz des Waldes. Im Sommer auf der der auf Sommer Im Waldes. des Schutz im Strecke längere eine Weghälfte ersten

ersten Teil des Rückwegs gedämpfte Klimareize im Wald. Im Winter insbesondere insbesondere Winter Im Wald. im Klimareize gedämpfte Rückwegs des Teil ersten

und Wind ausgesetzter Wegabschnitte an der Weißach und bei Wildbad . Kreuth. Wildbad bei und Weißach der an Wegabschnitte ausgesetzter Wind und

Körpergröße in cm x 0,7 x cm in Körpergröße Vorfuß/Fußaußenrand, über Abrollphase

reizintensiv auf ziemlich sonnigem und zum Wind ausgesetzten Weg. Nur auf der der auf Nur Weg. ausgesetzten Wind zum und sonnigem ziemlich auf reizintensiv

und insbesondere im Bereich der Wiesen auch windexponiertem Weg; auf dem dem auf Weg; windexponiertem auch Wiesen der Bereich im insbesondere und

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen

Stimulierend im Bereich sonniger sonniger Bereich im Stimulierend

tocklänge S pielbein S

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen Stimulierend, zum Teil auch auch Teil zum Stimulierend, Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen Anstieg auf ziemlich sonnigem sonnigem ziemlich auf Anstieg

und kurzfristig auch mäßigen Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 610 kcal.* 610 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. mäßigen auch kurzfristig und

Steigung. Energieverbrauch: ca. 550 kcal.* 550 ca. Energieverbrauch: Steigung.

und starken Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 380 kcal.* 380 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. starken und

Anforderungen aufgrund des Weges: hoch. hoch. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit überwiegend flachen flachen überwiegend mit Rundweg

erfolgt in der Mitte der Schrittlänge der Mitte der in erfolgt geneigt Becken das vor leicht ist Oberkörper Überwiegend geringe, auf kürzeren Strecken aber auch mäßige oder starke starke oder mäßige auch aber Strecken kürzeren auf geringe, Überwiegend Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit flachen, mäßigen mäßigen flachen, mit Rundweg

Höhenmeter: 140 m 140 Höhenmeter: · h 3:15 Dauer: ∙ km 11,3 Länge:

Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit Anstiegen. mit Rundweg

umpf R ufrechter A höher als Bauchnabel, Stockeinsatz Stockeinsatz Bauchnabel, als höher Höhenmeter: 214 m 214 Höhenmeter: · h 2:05 Dauer: ∙ km 6 Länge:

Kreuth Klamm Runde Klamm Kreuth

19

Höhenmeter: 130 m 130 Höhenmeter: · h 2:50 Dauer: ∙ km 9,9 Länge:

Dicke Leiten Runde Leiten Dicke ist nur leicht gebeugt, Hand ist nicht nicht ist Hand gebeugt, leicht nur ist 12

Höhenweg Gmund Höhenweg

06 Griff sitzt sicher in der Hand, Ellenbogen Ellenbogen Hand, der in sicher sitzt Griff bei gleichzeitigem Öffnen der Hand der Öffnen gleichzeitigem bei Wald. Im Winter vermehrt Kältereiz, im Sommer selten Wärmebelastung. selten Sommer im Kältereiz, vermehrt Winter Im Wald.

andererseits Reizabschwächung im Bereich von Bebauung und angrenzendem angrenzendem und Bebauung von Bereich im Reizabschwächung andererseits tockhaltung S vorbei, Becken am gleitet Arm

Wärmebelastung.

Einfluss des einfallenden Lichts sowie des ungebremsten Windes über der Weißach, Weißach, der über Windes ungebremsten des sowie Lichts einfallenden des Einfluss

chubphase S

Bäumen auszuweichen. Im Winter vermehrt Kältereiz, im Sommer selten selten Sommer im Kältereiz, vermehrt Winter Im auszuweichen. Bäumen

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen Einerseits anregend durch den den durch anregend Einerseits

Fußspitze wird maximal angezogen maximal wird Fußspitze

von Schutz den in Möglichkeit Kaum Weg. exponierten Wind zum und

Höhenunterschied von etwa 40 Metern. Energieverbrauch: ca. 440 kcal.* 440 ca. Energieverbrauch: Metern. 40 etwa von Höhenunterschied

Ferse, der mit Aufsetzen rotiert bei jedem Schritt gegen das Becken das gegen Schritt jedem bei rotiert Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen sonnigem auf Stimulierend

Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit einem nur geringen geringen nur einem mit Rundweg

flachen Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 220 kcal.* 220 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. flachen tandbein S Oberkörper

Höhenmeter: 34 m 34 Höhenmeter: · h 2:15 Dauer: ∙ km 8,7 Länge:

Anforderungen aufgrund des Weges: gering. gering. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit überwiegend überwiegend mit Rundweg

Weißachau Runde (bis Oberhof) (bis Runde Weißachau

18

Höhenmeter: 46 m 46 Höhenmeter: · h 1:10 Dauer: ∙ km 4,2 Länge:

Hainzenhöhen Runde Hainzenhöhen ordic Walking ordic N technik f Lau

05 angrenzendem Wald. Im Sommer selten Wärmebelastung. selten Sommer Im Wald. angrenzendem

Weißach, andererseits Reizabschwächung im Bereich von Bebauung und und Bebauung von Bereich im Reizabschwächung andererseits Weißach,

Gmund häufig Kältereiz, im Sommer auf Seehöhe gelegentlich Wärmebelastung. gelegentlich Seehöhe auf Sommer im Kältereiz, häufig Gmund

Wärmebelastung.

Einfluss des einfallenden Lichts sowie des ungebremsten Windes über der der über Windes ungebremsten des sowie Lichts einfallenden des Einfluss

längere Strecke im Schutz des Waldes. Im Winter im Bereich der Wiesen bei bei Wiesen der Bereich im Winter Im Waldes. des Schutz im Strecke längere

Bäumen auszuweichen. Im Winter vermehrt Kältereiz, im Sommer selten selten Sommer im Kältereiz, vermehrt Winter Im auszuweichen. Bäumen

hinauf zur Kühzaglalm. Den gleichen Weg zurück nach Enterrottach. nach zurück Weg gleichen Den Kühzaglalm. zur hinauf zum Ausgangspunkt. Ausgangspunkt. zum Anforderungen aufgrund des Klimas: gering. Klimas: des aufgrund Anforderungen

Einerseits anregend durch den den durch anregend Einerseits

sonnigem und windausgesetztem Weg. Nur auf der ersten Weghälfte eine eine Weghälfte ersten der auf Nur Weg. windausgesetztem und sonnigem

von Schutz den in Möglichkeit Kaum Weg. ausgesetzten Wind zum und

Kühzagl, biegen hier nach rechts ab und folgen dem immer steiler werdenden Weg Weg werdenden steiler immer dem folgen und ab rechts nach hier biegen Kühzagl, über Altwiessee und Abwinkl zum Aquadome (Süßwasseraquarium) und zurück zurück und (Süßwasseraquarium) Aquadome zum Abwinkl und Altwiessee über

Wegverlauf. Energieverbrauch: ca. 160 kcal.* 160 ca. Energieverbrauch: Wegverlauf.

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen Stimulierend auf ziemlich ziemlich auf Stimulierend

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen

sonnigem auf Stimulierend

Die Runde startet im Ortsteil Enterrottach. Sie walken von Enterrottach in Richtung Richtung in Enterrottach von walken Sie Enterrottach. Ortsteil im startet Runde Die Die Runde startet am Haus des Gastes in . Sie walken am See entlang entlang See am walken Sie Wiessee. Bad in Gastes des Haus am startet Runde Die Anforderungen aufgrund des Weges: gering. gering. Weges: des aufgrund Anforderungen

Rundweg mit nahezu ebenem ebenem nahezu mit Rundweg

flachen und mäßigen Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 560 kcal.* 560 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. mäßigen und flachen

Höhenunterschied. Energieverbrauch: ca. 270 kcal.* 270 ca. Energieverbrauch: Höhenunterschied.

Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: · m 333 Höhenmeter: ∙ h 2:00 Dauer: ∙ km 6,9 Länge: Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: · m 33 Höhenmeter: ∙ h 0:45 Dauer: ∙ km 3,5 Länge:

Höhenmeter: 15 m 15 Höhenmeter: · h 0:50 Dauer: ∙ km 3,2 Länge:

Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit überwiegend überwiegend mit Rundweg

Anforderungen aufgrund des Weges: gering. gering. Weges: des aufgrund Anforderungen

Rundweg mit nur geringem geringem nur mit Rundweg

Kühzaglalm Weg Kühzaglalm 07 Abwinkl Runde Abwinkl 16

Weißachau Runde (bis Brunnbichl) (bis Runde Weißachau

17 Höhenmeter: 180 m 180 Höhenmeter: · h 2:55 Dauer: ∙ km 10 Länge:

Höhenmeter: 38 m 38 Höhenmeter: · h 1:25 Dauer: ∙ km 5,3 Länge:

Höhenweg Gmund Runde Gmund Höhenweg

11

Finsterwalder Runde Finsterwalder

04 bergab zur Moni-Alm und zurück zum Ausgangspunkt. zum zurück und Moni-Alm zur bergab

zurück zum Start unserer Runde führt. führt. Runde unserer Start zum zurück

Wärmebelastung.

Durchschnittlicher Energieverbrauch bei 75 kg Körpergewicht kg 75 bei Energieverbrauch Durchschnittlicher *

Straße und folgen dem Weg bergan zur Bäckeralm. Ab hier geht’s endlich wieder wieder endlich geht’s hier Ab Bäckeralm. zur bergan Weg dem folgen und Straße

Zeit zweigt scharf nach links ein Weg ab, der bis zum Bauer in der Au und weiter weiter und Au der in Bauer zum bis der ab, Weg ein links nach scharf zweigt Zeit

reizintensiv. Im Winter vermehrt bis häufig Kältereiz. Im Sommer selten selten Sommer Im Kältereiz. häufig bis vermehrt Winter Im reizintensiv.

Wärmebelastung. info@.com · www.tegernsee.com · [email protected]

Bäumen auszuweichen. Im Sommer gelegentlich Wärmebelastung. gelegentlich Sommer Im auszuweichen. Bäumen

Parkplatz zurück, erwartet Sie nun noch ein kleiner Anstieg: Sie überqueren die die überqueren Sie Anstieg: kleiner ein noch nun Sie erwartet zurück, Parkplatz

entlang des Söllbachs taleinwärts bis zum Fuße des Hirschberges. Nach einiger einiger Nach Hirschberges. des Fuße zum bis taleinwärts Söllbachs des entlang

und Wind geschützt. Im Bereich der oben gelegenen Freiflächen bei Sutten Sutten bei Freiflächen gelegenen oben der Bereich Im geschützt. Wind und gelegentlich Wärmebelastung. gelegentlich

Flächen. Rückweg ziemlich sonnig und insbesondere in Ortslage gelegentlich gelegentlich Ortslage in insbesondere und sonnig ziemlich Rückweg Flächen. Tel. +49 (0)8022/92738-0 · Fax +49 (0)8022/92738-22 +49 Fax · (0)8022/92738-0 +49 Tel.

von Schutz den in Möglichkeit Kaum Weg. ausgesetzten Wind zum und

gelangen in einer großen Schleife zum Suttensee. An diesem entlang und zum zum und entlang diesem An Suttensee. zum Schleife großen einer in gelangen

Die Runde startet in Bad Wiessee, Parkplatz Söllbach. Sie walken zuerst immer immer zuerst walken Sie Söllbach. Parkplatz Wiessee, Bad in startet Runde Die Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen

Zwei Drittel des Weges vor Sonne Sonne vor Weges des Drittel Zwei gelegenen Wegabschnitten vermehrt Kältereiz, im Sommer im Siedlungsgebiet Siedlungsgebiet im Sommer im Kältereiz, vermehrt Wegabschnitten gelegenen

Schutz des Waldes mit kurzen reizintensiveren Abschnitten im Bereich offener offener Bereich im Abschnitten reizintensiveren kurzen mit Waldes des Schutz Hauptstraße 2 · D-83684 Tegernsee D-83684 · 2 Hauptstraße

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen sonnigem auf Stimulierend

Straße entlang taleinwärts, biegen dann nach links in einen Schotterweg ein und und ein Schotterweg einen in links nach dann biegen taleinwärts, entlang Straße

Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: · m 322 Höhenmeter: ∙ h 3:00 Dauer: ∙ km 11,5 Länge:

mäßigen und starken Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 480 kcal.* 480 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. starken und mäßigen Wald und mit erhöhten Abkühlungsreizen entlang des Söllbachs. Auf den oben oben den Auf Söllbachs. des entlang Abkühlungsreizen erhöhten mit und Wald

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen Erste Weghälfte überwiegend im im überwiegend Weghälfte Erste H Gmb ourismus T al T egernseer T

ebenem Streckenverlauf. Energieverbrauch: ca. 210 kcal.* 210 ca. Energieverbrauch: Streckenverlauf. ebenem

Die Runde startet am Parkplatz in der Nähe des Suttensees. Sie walken zuerst die die zuerst walken Sie Suttensees. des Nähe der in Parkplatz am startet Runde Die Söllbachtal Runde Söllbachtal 15 Anforderungen aufgrund des Weges: hoch. Weges: des aufgrund Anforderungen

Weg mit zu gleichen Teilen flachen, flachen, Teilen gleichen zu mit Weg häufiger Sonnenexposition im Ort, über reizintensive Freiflächen, schonend im im schonend Freiflächen, reizintensive über Ort, im Sonnenexposition häufiger

auch mäßigen und starken Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 700 kcal.* 700 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. starken und mäßigen auch

Anforderungen aufgrund des Weges: gering. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit überwiegend überwiegend mit Rundweg

Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: · m 333 Höhenmeter: ∙ h 2:00 Dauer: ∙ km 6,8 Länge:

Höhenmeter: 247 m 247 Höhenmeter: · h 2:35 Dauer: ∙ km 7,7 Länge: Anforderungen aufgrund des Klimas: hoch. Klimas: des aufgrund Anforderungen

Abwechslungsreicher Weg mit mit Weg Abwechslungsreicher

Anforderungen aufgrund des Weges: hoch. hoch. Weges: des aufgrund Anforderungen Langer Rundweg mit flachen, aber aber flachen, mit Rundweg Langer

Höhenmeter: 10 m 10 Höhenmeter: · h 1:00 Dauer: ∙ km 4,2 Länge:

Sutten Höhenrunde Sutten 06

Suttenweg Runde Suttenweg Energieverbrauch: ca. 660 kcal.* 660 ca. Energieverbrauch:

16 Höhenmeter: 310 m 310 Höhenmeter: · h 3:40 Dauer: ∙ km 11,4 Länge:

Moosrainer Runde Moosrainer

03

flachen Anstiegen, aber auch Passagen mit mäßiger und starker Steigung. Steigung. starker und mäßiger mit Passagen auch aber Anstiegen, flachen

Höhenweg Rottach Runde Rottach Höhenweg

10

und Kalkofen. Nun walken Sie entlang der Rottach zurück zum Ausgangspunkt. Ausgangspunkt. zum zurück Rottach der entlang Sie walken Nun Kalkofen. und Anforderungen aufgrund des Weges: hoch. Weges: des aufgrund Anforderungen

im Winter häufig Kältereiz. häufig Winter im überwiegend mit Rundweg

Vermehrt bis häufig Kältereiz, im Sommer selten Wärmebelastung. selten Sommer im Kältereiz, häufig bis Vermehrt

bergbahn. Sie folgen der Beschilderung und gelangen nach Sonnenmoos, Ellmau Ellmau Sonnenmoos, nach gelangen und Beschilderung der folgen Sie bergbahn. Höhenmeter: 240 m 240 Höhenmeter: · h 3:25 Dauer: ∙ km 11,5 Länge:

Sommer gelegentlich Wärmebelastung, über den oben gelegenen Freiflächen Freiflächen gelegenen oben den über Wärmebelastung, gelegentlich Sommer

Winter auf den oben gelegenen Wiesen vermehrt Kältereiz. vermehrt Wiesen gelegenen oben den auf Winter

ausgesetzter Weg; aber immer wieder Wegabschnitte im Schutz von Bäumen. Bäumen. von Schutz im Wegabschnitte wieder immer aber Weg; ausgesetzter

halb des Wallbergs. In leichtem Auf und Ab erreichen Sie die Talstation der Wall- Wall- der Talstation die Sie erreichen Ab und Auf leichtem In Wallbergs. des halb

Bauer in der Au Runde Au der in Bauer

Feldern, reizmilder am Waldrand sowie im Ort und schonend im Wald. Im Im Wald. im schonend und Ort im sowie Waldrand am reizmilder Feldern,

27 offenen Flächen. Im Sommer in Ortslage gelegentlich Wärmebelastung, im im Wärmebelastung, gelegentlich Ortslage in Sommer Im Flächen. offenen

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen Ziemlich sonniger und zum Wind Wind zum und sonniger Ziemlich

Die Runde startet im Ortsteil Enterrottach und verläuft angenehm schattig unter- schattig angenehm verläuft und Enterrottach Ortsteil im startet Runde Die

ten Reizwechseln. Dabei reizintensiv über den sonnigen und windausgesetzten windausgesetzten und sonnigen den über reizintensiv Dabei Reizwechseln. ten

Fußmärsche am Ende einer Tour zurück an den Ausgangspunkt. den an zurück Tour einer Ende am Fußmärsche sonnigem Weg am Seeufer, schonend im Wald und reizintensiv im Bereich der der Bereich im reizintensiv und Wald im schonend Seeufer, am Weg sonnigem

verbrauch: ca. 640 kcal.* 640 ca. verbrauch:

Schwierigkeit: mittel Schwierigkeit: · m 113 Höhenmeter: ∙ h 1:55 Dauer: ∙ km 8,3 Länge:

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen - wiederhol bei Weg Anregender gelegentlich Wärmebelastung. gelegentlich

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen Stimulierend auf ziemlich ziemlich auf Stimulierend

linien kostenlos. Auf diesem Weg gelangen sie ohne längere längere ohne sie gelangen Weg diesem Auf kostenlos. linien

Energie- Steigung. starke auch kurzfristig mäßige, und geringe Überwiegend

Unterwallberg Runde Unterwallberg 05

zum Teil aber auch mäßigen und starken Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 620 kcal.* 620 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. starken und mäßigen auch aber Teil zum gedämpften Klimareizen im Schutz des Waldes. Im Sommer im Siedlungsgebiet Siedlungsgebiet im Sommer Im Waldes. des Schutz im Klimareizen gedämpften

auch mäßigen und starken Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 240 kcal.* 240 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. starken und mäßigen auch

Bus- öffentlichen komfortablen die Tegernsee Ferienregion

Anforderungen aufgrund des Weges: hoch. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit Anstiegen. mit Rundweg

Anforderungen aufgrund des Weges: hoch. hoch. Weges: des aufgrund Anforderungen

Rundweg mit überwiegend flachen, flachen, überwiegend mit Rundweg streckenweise auch zum Wind ausgesetzter Weg. Stärkster Anstieg aber bei bei aber Anstieg Stärkster Weg. ausgesetzter Wind zum auch streckenweise

Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit flachen, aber aber flachen, mit Rundweg

Gästekarten- und TegernseeCard-Inhaber nutzen in der der in nutzen TegernseeCard-Inhaber und Gästekarten- Höhenmeter: 260 m 260 Höhenmeter: · h 3:20 Dauer: ∙ km 10,8 Länge:

geht es bergab, Sie folgen dem Alpbach flussabwärts bis zurück nach Tegernsee. Tegernsee. nach zurück bis flussabwärts Alpbach dem folgen Sie bergab, es geht

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen m 247 Höhenmeter: · h 3:20 Dauer: ∙ km 10,7 Länge: Wiessee und zum Ausgangspunkt. Ausgangspunkt. zum und Wiessee Überwiegend sonniger, sonniger, Überwiegend

Höhenmeter: 145 m 145 Höhenmeter: · h 1:20 Dauer: ∙ km 3,8 Länge:

Große Schmerold Runde Schmerold Große

02 bauer bis zu einer kleinen Jagdhütte und immer weiter ins Alpbachtal hinein. Nun Nun hinein. Alpbachtal ins weiter immer und Jagdhütte kleinen einer zu bis bauer

Rottach-Egern Höhenrunde Rottach-Egern ee S den um rund Fahrt Freie Dort angekommen folgen Sie der kleinen Teerstraße bergab über Buch nach Bad Bad nach Buch über bergab Teerstraße kleinen der Sie folgen angekommen Dort und eher selten mäßiger oder starker Steigung. Energieverbrauch: ca. 370 kcal.* 370 ca. Energieverbrauch: Steigung. starker oder mäßiger selten eher und

15 Karl Stieler Runde Stieler Karl

09

Die Runde startet in Tegernsee Stadtmitte. Sie walken von Tegernsee über den Auer- Auer- den über Tegernsee von walken Sie Stadtmitte. Tegernsee in startet Runde Die Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen vorbei an der Söllbachklause bis ein Weg links abzweigt zum Bauer in der Au. Au. der in Bauer zum abzweigt links Weg ein bis Söllbachklause der an vorbei Rundweg mit überwiegend geringer geringer überwiegend mit Rundweg

exponierter Weg. Im Winter häufig Kältereiz, im Sommer selten Wärmebelastung. selten Sommer im Kältereiz, häufig Winter Im Weg. exponierter : ISSEN W U Z UT G

Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: · m 310 Höhenmeter: ∙ h 2:00 Dauer: ∙ km 7,2 Länge: Höhenmeter: 160 m 160 Höhenmeter: · h 1:55 Dauer: ∙ km 6,3 Länge: Wiessee über Altwiessee nach Abwinkl. Hier folgen Sie dem Söllbach taleinwärts, taleinwärts, Söllbach dem Sie folgen Hier Abwinkl. nach Altwiessee über Wiessee

Anforderungen aufgrund des Klimas: hoch. hoch. Klimas: des aufgrund Anforderungen Reizintensiver, zu Sonne und Wind Wind und Sonne zu Reizintensiver,

Alpbachtal Runde Alpbachtal 04

Sonnenbichl Runde Sonnenbichl Die Runde startet am Haus des Gastes in Bad Wiessee. Sie walken von Bad Bad von walken Sie Wiessee. Bad in Gastes des Haus am startet Runde Die

26

flachen Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 310 kcal.* 310 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. flachen

Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: · m 240 Höhenmeter: ∙ h 2:50 Dauer: ∙ km 11,5 Länge:

Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit überwiegend überwiegend mit Rundweg

geht es zurück zum Ausgangspunkt in Tegernsee. Tegernsee. in Ausgangspunkt zum zurück es geht Bauer in der Au Runde Au der in Bauer schwächt. Im Sommer gelegentlich Wärmebelastung. gelegentlich Sommer Im schwächt. 14

Höhenmeter: 92 m 92 Höhenmeter: · h 1:35 Dauer: ∙ km 5,6 Länge:

Sie sich nördlich und walken oberhalb der Stadt weiter. Nach einer längeren Kehre Kehre längeren einer Nach weiter. Stadt der oberhalb walken und nördlich sich Sie

- abge Ortes des innerhalb Abkühlungsreize Bäumen; von Schutz im wieder

Niemandsbichl Runde Niemandsbichl

01 Bahnhof- und Max-Josef Straße hinauf zum Berggasthof Lieberhof. Hier halten halten Hier Lieberhof. Berggasthof zum hinauf Straße Max-Josef und Bahnhof- Anforderungen aufgrund des Klimas: gering. gering. Klimas: des aufgrund Anforderungen zum Breitenbach. Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt. zum bis weit mehr nicht es ist hier Von Breitenbach. zum Sehr sonniger Weg, nur hin und und hin nur Weg, sonniger Sehr

Die Runde startet in Tegernsee Stadtmitte. Sie walken von Tegernsee über die die über Tegernsee von walken Sie Stadtmitte. Tegernsee in startet Runde Die diesem Wanderweg bis zum Restaurant Freihaus Brenner und weiter wieder hinab hinab wieder weiter und Brenner Freihaus Restaurant zum bis Wanderweg diesem Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 230 kcal.* 230 ca. Energieverbrauch: Anstiegen.

Schwierigkeit: mittel Schwierigkeit: · m 259 Höhenmeter: ∙ h 1:35 Dauer: ∙ km 5,3 Länge: bequem abspeichern und ausdrucken. und abspeichern bequem Anforderungen aufgrund des Weges: gering. gering. Weges: des aufgrund Anforderungen einer Weile leitet Sie die Beschilderung rechts hinauf zur Prinzenruhe. Sie folgen folgen Sie Prinzenruhe. zur hinauf rechts Beschilderung die Sie leitet Weile einer Rundweg mit nur wenigen wenigen nur mit Rundweg

Bayern Runde Bayern 03

Höhenmeter: 60 m 60 Höhenmeter: · h 1:10 Dauer: ∙ km 4 Länge: Wiessee zuerst am See entlang und bald den Zeiselbach flussaufwärts. Nach Nach flussaufwärts. Zeiselbach den bald und entlang See am zuerst Wiessee Strecken inklusive aller Informationen und können sich diese diese sich können und Informationen aller inklusive Strecken hoch mittel gering

Freihaus Runde Freihaus Die Runde startet am Haus des Gastes in Bad Wiessee. Sie walken von Bad Bad von walken Sie Wiessee. Bad in Gastes des Haus am startet Runde Die 25 finden Sie die 27 Heiklimawanderwege und 16 Nordic-Walking- 16 und Heiklimawanderwege 27 die Sie finden

eilklimawanderwege: H der chwierigkeit S hinunter zum See; zuerst nach Gmund Seeglas und weiter zurück nach Gmund. Gmund. nach zurück weiter und Seeglas Gmund nach zuerst See; zum hinunter

Schwierigkeit: mittel Schwierigkeit: · m 150 Höhenmeter: ∙ h 1:30 Dauer: ∙ km 6,2 Länge:

(www.tegernsee.com, Schnellsuche „Interaktive Regionskarte“) Regionskarte“) „Interaktive Schnellsuche (www.tegernsee.com,

genießen herrliche Ausblicke auf den See und biegen bald rechts ab wieder wieder ab rechts bald biegen und See den auf Ausblicke herrliche genießen

Prinzenruhe Runde Prinzenruhe Wärmebelastung. 13

Auf der interaktiven Regionskarte der Ferienregion Tegernsee Tegernsee Ferienregion der Regionskarte interaktiven der Auf

rechts ab und über die Bundesstraße nach Gasse hinauf. Sie folgen diesem Weg, Weg, diesem folgen Sie hinauf. Gasse nach Bundesstraße die über und ab rechts See und überzeugen Sie sich von der wohltuenden Wirkung! wohltuenden der von sich Sie überzeugen und See als auch über reizintensivere Freiflächen. Im Sommer im Ort gelegentlich gelegentlich Ort im Sommer Im Freiflächen. reizintensivere über auch als

Die Runde startet in Gmund Ortsmitte. Sie walken in Richtung Osterberg, bald bald Osterberg, Richtung in walken Sie Ortsmitte. Gmund in startet Runde Die ourenplaner) T ( egionskarte R nteraktive I

Schwaiger sowie vorbei am Golfplatz Rohbogner Hof zurück nach Bad Wiessee. Wiessee. Bad nach zurück Hof Rohbogner Golfplatz am vorbei sowie Schwaiger sonnigem Weg durch den Ort; dann streckenweise sowohl im Schutz des Waldes Waldes des Schutz im sowohl streckenweise dann Ort; den durch Weg sonnigem Tour heraus, genießen Sie die herrliche Landschaft rund um den den um rund Landschaft herrliche die Sie genießen heraus, Tour

Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: · m 68 Höhenmeter: ∙ h 0:50 Dauer: ∙ km 3,6 Länge:

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen erreichen Sie Kaltenbrunn. Der Rückweg führt über die Weiler Baier und und Baier Weiler die über führt Rückweg Der Kaltenbrunn. Sie erreichen Zunächst Anstieg auf ziemlich ziemlich auf Anstieg Zunächst

Suchen Sie sich also aus 27 Heilklimawanderwegen die passende passende die Heilklimawanderwegen 27 aus also sich Sie Suchen

: ISSEN W U Z UT G

Seeglas Runde Seeglas 02 Wiessee zuerst am See entlang in Richtung Norden. Vorbei an der Spielbank Spielbank der an Vorbei Norden. Richtung in entlang See am zuerst Wiessee Energieverbrauch: ca. 360 kcal.* 360 ca. Energieverbrauch:

trainings deutlich gesteigert! deutlich trainings Die Runde startet am Haus des Gastes in Bad Wiessee. Sie walken von Bad Bad von walken Sie Wiessee. Bad in Gastes des Haus am startet Runde Die geringen, auf kürzeren Strecken aber auch mäßigen oder starken Anstiegen. starken oder mäßigen auch aber Strecken kürzeren auf geringen,

Sie dem Hinweg zurück zum Ausgangspunkt. zum zurück Hinweg dem Sie

Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: · m 173 Höhenmeter: ∙ h 2:30 Dauer: ∙ km 10,6 Länge: Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit überwiegend überwiegend mit Rundweg Ausdauer- und/oder Aufbau- eines Erfolg der wird Klimareizen

Richtung Grub und in einer Schleife wieder nach Schwärzenbach. Ab hier folgen folgen hier Ab Schwärzenbach. nach wieder Schleife einer in und Grub Richtung

Holz-Golfplatz Runde Holz-Golfplatz Höhenmeter: 150 m 150 Höhenmeter: · h 1:55 Dauer: ∙ km 6,2 Länge: 12

mit leichten Kälte- und Lichtreizen. Durch die Anwendung von von Anwendung die Durch Lichtreizen. und Kälte- leichten mit

131 – 108 108 – 93 93 – 77 155 65

nach Schwärzenbach und dann nach Schafstatt. Weiter geht es nach Westen in in Westen nach es geht Weiter Schafstatt. nach dann und Schwärzenbach nach

Prinzenruh Runde Prinzenruh

24

Sie beinhaltet die Kombination von dosiertem Gehen im Gelände Gelände im Gehen dosiertem von Kombination die beinhaltet Sie

136 – 112 112 – 96 96 – 80 160 60

Die Runde startet in Gmund Ortsmitte. Sie walken von Gmund über Osterberg Osterberg über Gmund von walken Sie Ortsmitte. Gmund in startet Runde Die

zum Ausgangspunkt. Ausgangspunkt. zum

Verfahren. wichtigsten der eines (Heilklimawandern) Terrainkur

Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: · m 251 Höhenmeter: ∙ h 2:50 Dauer: ∙ km 8,1 Länge: 140 – 115 115 – 99 99 – 82 165 55 weißach führt der Weg zurück nach Wildbad Kreuth und an der Weißach entlang entlang Weißach der an und Kreuth Wildbad nach zurück Weg der führt weißach

am Seeufer. Im Sommer gelegentlich Wärmebelastung. gelegentlich Sommer Im Seeufer. am

Hier geht’s mir gut! mir geht’s Hier

Landschaft auseinander. Im Rahmen der Klimatherapie ist die die ist Klimatherapie der Rahmen Im auseinander. Landschaft

Schwärzenbach Runde Schwärzenbach

01 Tal hinein und erreichen Siebenhütten. Auf der anderen Seite der Hofbauern der Seite anderen der Auf Siebenhütten. erreichen und hinein Tal - gedämpften Abkühlungsreizen innerhalb der Bebauung und reizintensiver Strecke Strecke reizintensiver und Bebauung der innerhalb Abkühlungsreizen gedämpften 144 – 119 119 – 102 102 – 85 170 50

weils herrschenden Wetter und andererseits mit der umgebenden umgebenden der mit andererseits und Wetter herrschenden weils

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen

Richtung Grüneck, Schanz und Wildbad Kreuth. Sie folgen dem Wanderweg ins ins Wanderweg dem folgen Sie Kreuth. Wildbad und Schanz Grüneck, Richtung Ziemlich sonniger Weg mit mit Weg sonniger Ziemlich

148 – 122 122 – 105 105 – 87 175 45

je- dem mit einerseits Patient der sich setzt Klimakur einer Bei

Die Runde startet bei der Tourist-Information Kreuth. Sie walken von Kreuth in in Kreuth von walken Sie Kreuth. Tourist-Information der bei startet Runde Die überwiegend flachen Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 240 kcal.* 240 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. flachen überwiegend

Tegernsee HEILKLIMAPARK

153 – 126 126 – 108 108 – 90 180 40

Informationen in allen Tourist-Informationen. allen in Informationen Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: · m 274 Höhenmeter: ∙ h 2:45 Dauer: ∙ km 10,6 Länge: Anforderungen aufgrund des Weges: gering. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit nur wenigen, wenigen, nur mit Rundweg

– arm an Pollen und Reizstoffen. und Pollen an arm – 157 – 129 129 – 111 111 – 92 185 35

Kreuth-Siebenhütten Runde Kreuth-Siebenhütten Höhenmeter: 84 m 84 Höhenmeter: · h 1:20 Dauer: ∙ km 4,4 Länge: 11 www.tegernsee.com/veranstaltungen. Anmeldung und weitere weitere und Anmeldung www.tegernsee.com/veranstaltungen.

tief durch- und aufatmen. Denn die Luft ist – vor allem im Winter Winter im allem vor – ist Luft die Denn aufatmen. und durch- tief

161 – 133 133 – 114 114 – 95 190 30 Jägerwinkel Runde Jägerwinkel 23 im monatlichen Veranstaltungskalender und im Internet unter unter Internet im und Veranstaltungskalender monatlichen im

Körper und Seele. Selbst Allergiker und Asthmatiker werden hier hier werden Asthmatiker und Allergiker Selbst Seele. und Körper

Zurück im Tal folgen Sie der Weißach nach Grüneck und zurück nach Kreuth. nach zurück und Grüneck nach Weißach der Sie folgen Tal im Zurück

165 – 136 136 – 117 117 – 97 195 25 genommen Leihgebühr für Stöcke). Die Termine finden Sie Sie finden Termine Die Stöcke). für Leihgebühr genommen

gung. Schon wenige Tage im Heilklima bringen Entspannung für für Entspannung bringen Heilklima im Tage wenige Schon gung. Tourist-Information zum Fennergraben und am Hang entlang nach Enterfels. Enterfels. nach entlang Hang am und Fennergraben zum Tourist-Information selten Wärmebelastung. selten

170 – 140 140 – 120 120 – 100 200 20

(aus- kostenlos Gästekarte der mit ist Teilnahme Die Touren.

Die Runde startet bei der Tourist-Information Kreuth. Sie walken von der der von walken Sie Kreuth. Tourist-Information der bei startet Runde Die Klimareize im Schutz des Waldes. Im Winter vermehrt Kältereiz, im Sommer Sommer im Kältereiz, vermehrt Winter Im Waldes. des Schutz im Klimareize

von Krankheiten und bietet beste Voraussetzungen zur Vorbeu zur Voraussetzungen beste bietet und Krankheiten von -

egernsee T eilklimapark H auf geführten geführten auf den Sie Entdecken

Schwierigkeit: mittel Schwierigkeit: · m 111 Höhenmeter: ∙ h 1:10 Dauer: ∙ km 4,5 Länge: Fitness Fettstoffwechsel Gesundheit max abgeschatteten Wegabschnitt entlang der Weißach, sonst meist gedämpfte gedämpfte meist sonst Weißach, der entlang Wegabschnitt abgeschatteten

Klimas ist nachweisbar. Das Heilklima unterstützt bei der Erholung Erholung der bei unterstützt Heilklima Das nachweisbar. ist Klimas

verbesserte aktiver stabile F h lter a

Wasserfall Runde Wasserfall Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen Stimulierend auf dem weniger weniger dem auf Stimulierend ouren T Geführte 10

schen Kontrollen unterzogen, und die therapeutische Wirkung des des Wirkung therapeutische die und unterzogen, Kontrollen schen

flachen Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 550 kcal.* 550 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. flachen

Luftqualität. Diese wird ständig medizinischen und meteorologi und medizinischen ständig wird Diese Luftqualität. - : ISSEN W U Z UT G

Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit überwiegend überwiegend mit Rundweg F max) = 220 minus Lebensalter minus 220 = max) F H ( erzfrequenz H Maximale

Heilklimatische Kurorte erfüllen höchste Anforderungen an die die an Anforderungen höchste erfüllen Kurorte Heilklimatische

Höhenmeter: 110 m 110 Höhenmeter: · h 2:55 Dauer: ∙ km 10,4 Länge:

% der HF max = Verbesserung der Fitness der Verbesserung = max HF der % 70-85 •

Kreuth Langenau Runde Langenau Kreuth hoch mittel gering

22

Wandern eilklima

H WANDERN & WALKEN im % der HF max = Aktivierung des Fettstoffwechsels des Aktivierung = max HF der % 60-70 •

trecken: S ordic-Walking- N der chwierigkeit S

Wärmebelastung.

gelegentlich Wärmebelastung, über den Freiflächen im Winter häufig Kältereiz. häufig Winter im Freiflächen den über Wärmebelastung, gelegentlich Bedingungen. Im Sommer selten Wärmebelastung. selten Sommer Im Bedingungen. % der HF max = Stabilisierung der Gesundheit der Stabilisierung = max HF der % 50-60 •

Insgesamt ziemlich sonniger Weg. Im Sommer in Ortslage gelegentlich gelegentlich Ortslage in Sommer Im Weg. sonniger ziemlich Insgesamt

windexponierter Weg. Nur selten Entlastung im Schutz von Bäumen. Im Sommer Sommer Im Bäumen. von Schutz im Entlastung selten Nur Weg. windexponierter

Schutz des Waldes und weitgehend gleichbleibende, ausgeglichene thermische thermische ausgeglichene gleichbleibende, weitgehend und Waldes des Schutz Heilklimapark Tegernsee

Waldes vorübergehende Reizintensivierung auf den oben gelegenen Wiesen. Wiesen. gelegenen oben den auf Reizintensivierung vorübergehende Waldes

senkt Risikofaktoren Übergewicht und Blutfettwerte und Übergewicht Risikofaktoren senkt • druckende Täler und hinein in die beliebte Tegernseer Bergwelt. Tegernseer beliebte die in hinein und Täler druckende bezüglich der Belastungsintensität erfolgt in die Bereiche: die in erfolgt Belastungsintensität der bezüglich Anforderungen aufgrund des Klimas: hoch. hoch. Klimas: des aufgrund Anforderungen Anforderungen aufgrund des Klimas: gering. gering. Klimas: des aufgrund Anforderungen Reizintensiver, sonniger und und sonniger Reizintensiver, im Klimareize Gedämpfte

Anforderungen aufgrund des Klimas: gering. Klimas: des aufgrund Anforderungen Nach Anstieg im Schutz des des Schutz im Anstieg Nach

verbessert die Leistungsfähigkeit in Beruf und Freizeit und Beruf in Leistungsfähigkeit die verbessert • beein- Wälder, durch und Wiesen über Auen, gelegene idyllisch Die Unterteilung der Ausdauer aus trainingsmethodischer Sicht trainingsmethodischer aus Ausdauer der Unterteilung Die Höhenunterschied. Nur flache Anstiege. Energieverbrauch: ca. 480 kcal.* 480 ca. Energieverbrauch: Anstiege. flache Nur Höhenunterschied. Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 570 kcal.* 570 ca. Energieverbrauch: Anstiegen.

mäßigen und starken Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 230 kcal.* 230 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. starken und mäßigen

Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit geringem geringem mit Rundweg Weg mit überwiegend flachen flachen überwiegend mit Weg baut Stress, Anspannung und Ängste ab Ängste und Anspannung Stress, baut • Verfügung. Schönste Touren führen entlang des Sees und durch durch und Sees des entlang führen Touren Schönste Verfügung.

erzfrequenzrate H Maximale

Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen

Rundweg mit flachen, flachen, mit Rundweg

Höhenmeter: 69 m 69 Höhenmeter: · h 2:30 Dauer: ∙ km 9,3 Länge: Höhenmeter: 120 m 120 Höhenmeter: · h 3:10 Dauer: ∙ km 10,8 Länge: Ausgangspunkt. ökonomisiert die Herzarbeit und die Atemfrequenz die und Herzarbeit die ökonomisiert • Kreuth, Rottach-Egern und die Stadt Tegernsee, stehen zur zur stehen Tegernsee, Stadt die und Rottach-Egern Kreuth,

Höhenmeter: 139 m 139 Höhenmeter: · h 1:20 Dauer: ∙ km 3,8 Länge:

Östliche Rottach-Egern Runde Rottach-Egern Östliche Klamm Glashütte Runde Glashütte Klamm

Information über Mühlau in Richtung Point und über Brunnbichl zurück zum zum zurück Brunnbichl über und Point Richtung in Mühlau über Information 14 21

insgesamt 310 Kilometern rund um die Orte Bad Wiessee, Gmund, Gmund, Wiessee, Bad Orte die um rund Kilometern 310 insgesamt Kraft, Beweglichkeit und Koordination und Beweglichkeit Kraft,

Sonnleiten Runde Sonnleiten

08

Die Runde startet bei der Tourist-Information Kreuth. Sie walken von der Tourist- Tourist- der von walken Sie Kreuth. Tourist-Information der bei startet Runde Die

27 Heilklimawanderwege und 16 Nordic-Walking-Strecken mit mit Nordic-Walking-Strecken 16 und Heilklimawanderwege 27 Ausdauer, Grundeigenschaften: motorische vier trainiert •

Wärmebelastung. Wegstrecke häufig Kältereiz. häufig Wegstrecke

telemetrischer Messung (Pulsuhr) bestimmt werden. bestimmt (Pulsuhr) Messung telemetrischer Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: · m 61 Höhenmeter: ∙ h 1:00 Dauer: ∙ km 4,5 Länge:

löst Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich und Schulter- im Verspannungen löst •

Sommer auf dem Wegabschnitt durch den Ort gelegentlich Wärmebelastung. gelegentlich Ort den durch Wegabschnitt dem auf Sommer

entlang der Weißach etwas erhöhte Abkühlungsreize. Im Sommer gelegentlich gelegentlich Sommer Im Abkühlungsreize. erhöhte etwas Weißach der entlang deutlich erhöhte Reizintensitäten. Im Winter insbesondere auf der oberen oberen der auf insbesondere Winter Im Reizintensitäten. erhöhte deutlich Weißachau-Point Runde Weißachau-Point

09

den und Fitness. und den effizientes Training. Die Herzfrequenz kann mittels Brustgurt und und Brustgurt mittels kann Herzfrequenz Die Training. effizientes

stück in Nähe des Ausgangspunktes, schonend auf der Runde durch den Wald. Im Im Wald. den durch Runde der auf schonend Ausgangspunktes, des Nähe in stück

90 zu bis von Muskelbeteiligung eine für sorgt • %

den Ort mit nur wenigen Möglichkeiten Schatten aufzusuchen. Am See und und See Am aufzusuchen. Schatten Möglichkeiten wenigen nur mit Ort den geschützter Weg im Wald. Auf den oben gelegenen Wiesen allerdings kurzfristig kurzfristig allerdings Wiesen gelegenen oben den Auf Wald. im Weg geschützter

see

ist damit ein einzigartiges Angebot für Gesundheit, Wohlbefin Gesundheit, für Angebot einzigartiges ein damit ist - quenz zu trainieren. Sie verbessern gezielt Ihre Fitness durch durch Fitness Ihre gezielt verbessern Sie trainieren. zu quenz

Anforderungen aufgrund des Klimas: gering. Klimas: des aufgrund Anforderungen Weg- sonnigem auf Stimulierend

15 zu bis um Bewegungsapparat den entlastet • %

Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen Anforderungen aufgrund des Klimas: mittel. Klimas: des aufgrund Anforderungen durch Weg sonniger Ziemlich Weitgehend vor Sonne und Wind Wind und Sonne vor Weitgehend Ausgangspunkt zurück. Ausgangspunkt

H - egern T eilklimapark bringen Körper und Geist in Schwung: Der Der Schwung: in Geist und Körper bringen Belastungsintensität, d.h. innerhalb Ihrer persönlichen Herzfre persönlichen Ihrer innerhalb d.h. Belastungsintensität, -

und kurzfristig auch starken Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 150 kcal.* 150 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. starken auch kurzfristig und

Höhenunterschied. Energieverbrauch: ca. 440 kcal.* 440 ca. Energieverbrauch: Höhenunterschied. flachen und mäßigen Anstiegen. Energieverbrauch: ca. 470 kcal.* 470 ca. Energieverbrauch: Anstiegen. mäßigen und flachen

Unterwallberg. Weiter über Haslau und Kalkofen nach Ellmau und von dort zum zum dort von und Ellmau nach Kalkofen und Haslau über Weiter Unterwallberg.

landschaft – diese drei „Zutaten“ wecken neue Lebensgeister und und Lebensgeister neue wecken „Zutaten“ drei diese – landschaft tig aufgebautes Training. Daher ist es wichtig, mit der richtigen richtigen der mit wichtig, es ist Daher Training. aufgebautes tig auf 16 zertifizierten Strecken noch weitere Vorteile: weitere noch Strecken zertifizierten 16 auf

Anforderungen aufgrund des Weges: gering. gering. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit flachen, mäßigen mäßigen flachen, mit Rundweg

Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Anforderungen aufgrund des Weges: mittel. mittel. Weges: des aufgrund Anforderungen Rundweg mit nur geringem geringem nur mit Rundweg Rundweg mit überwiegend überwiegend mit Rundweg Die Runde startet in Enterrottach. Sie walken von Enterrottach zuerst nach nach zuerst Enterrottach von walken Sie Enterrottach. in startet Runde Die

Höhenmeter: 90 m 90 Höhenmeter: · h 0:50 Dauer: ∙ km 2,5 Länge: Ein wohltuendes Klima, gezielte Bewegung und eine Bilderbuch eine und Bewegung gezielte Klima, wohltuendes Ein - Stabile Fitness und Kondition erreichen Sie nur durch ein vernünf ein durch nur Sie erreichen Kondition und Fitness Stabile bietet Heilklima im Bewegung von Variante sportlichere Die -

Höhenmeter: 28 m 28 Höhenmeter: · h 2:10 Dauer: ∙ km 8,3 Länge: Höhenmeter: 200 m 200 Höhenmeter: · h 2:35 Dauer: ∙ km 8 Länge: Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: · m 43 Höhenmeter: ∙ h 1:00 Dauer: ∙ km 4,6 Länge:

Große Paraplui Runde Paraplui Große

07

Westliche Rottach-Egern Runde Rottach-Egern Westliche Klamm Schwarzentenn-Alm Runde Schwarzentenn-Alm Klamm

Ellmau Runde Ellmau

13 20 08 liegt in der Luft! der in liegt Gesundheit er richtige Puls richtige er D kin l Wa ordic N g

www.tegernsee.com WANDERN & WALKEN im Heilklimapark Tegernsee

Zeichenerklärung Heilklimawanderweg Nordic-Walking-Strecke Tourist-Information Bahnhof Bushaltestelle Parkplatz Berg- und Ausfl ugsgaststätte Schifffahrtsroute

Impressum Herausgeber: Tegernseer Tal Tourismus GmbH Hauptstraße 2 · D-83684 Tegernsee Tel. +49 (0)8022/92738-0 Fax +49 (0)8022/92738-22 [email protected] · www.tegernsee.com Text & Fotos: Tegernseer Tal Tourismus GmbH Gestaltung & Realisierung: bell pottinger-traffi c GmbH Kartographie: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG Kartengrundlage: © Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG © BKG und Vermessungsverwaltungen der Bundesländer (www.bkg.bund.de) Druck: Format Druckerzeugnisse, Rosenheim Aufl age: 10.000 Stand: 07/2011 Alle Angaben ohne Gewähr

Wegweiser Heilklima WANDERN Wegweiser Heilklima WALKING Angabe der Streckenart, Streckennummer, Schwierigkeitsgrad und Restkilometer Angabe der Streckenart, Streckennummer, Schwierigkeitsgrad und Restkilometer

Startpunkt Startpunkt 01 01 01 Anforderungen an den Körper: 01 01 01 Anforderungen an den Körper: 4 km 7,5 km 11,5 km Heilklima 4 km 7,5 km 11,5 km Heilklima Wandern gering mittel hoch Walking gering mittel hoch

Weitere Informationen unter: www.tegernsee.com