Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr. 33 März 2012 Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld Maibaumverein Großkarolinenfeld

Der Maibaumverein Großkaroli- nenfeld feiert heuer sein 25-jäh- riges Gründungsjubiläum.

Begonnen hat alles im Jahre 1987, hier ein kurzer Auszug aus der Gründungs- geschichte des Vereins: „Als nach etli- chen Feierstunden beim Stehlen des Kindergarten-Festbaums der Bier- vorrat zu Neige ging, wurde die Fei- er kurzerhand zum Huber Rudi nach Hause verlegt und dort weiter ge- feiert. Bei dieser Feier beschlossen dann der Hannes Sepp, der Han- nes Thomas, der Pitterle Walter, der Schütz Konrad, der Hahn Done, der Gnadl Rudi und der Huber Rudi, ei- nen Maibaumverein zu gründen. Der maßge- Baum in der Geschichte des Maibaumvereins und so- an einem geheimen Ort. Bis zum Tag des Aufstellens bende Grund für die Gründung eines solchen mit auch der schwerste Baum der jemals in Großka- wird der Baum in den nächsten Monaten dann ge- Vereines bestand darin, …..“ die ganze Geschich- rolinenfeld aufgestellt wurde. Wie auf den Fotos zu hobelt, geschliffen, grundiert und schließlich wun- te und viele alte Fotos und interessante Informatio- erkennen ist, wurde der Baum bereits in den Rauh- derschön in den bayerischen Nationalfarben im Rau- nen können Sie in der neuen Vereinschronik nachle- nächten zwischen Weihnachten und dem Dreikö- tenmuster bemahlt. sen. Die Chronik wird beim Aufstellen des Maibaums nigstag gefällt. Anschließend haben die Mitglieder Der Maibaumverein würde sich über eine rege käuflich zu erwerben sein. Der Jubiläumsbaum heu- des Vereins den Baum geschäpst (von der Rinde be- Beteiligung am 29.4.12 aus der Ortsbevölke- er ist mit einer Länge von ca. 35 Metern der längste freit) und nun lagert der Baum abgedeckt im Freien rung freuen.

Maibaumverein Großkarolinenfeld Aufstellen unseres Jubiläumsbaumes am Sonntag, den 29. April 2012 (Ausweichtermin am Dienstag, den 1. Mai 2012)

Beginn ab 11 Uhr (auf der Festwiese zwischen den beiden Kirchen)

Zum Essen gibt’s guade boarische Schmankerl und dann no Kaffee mit selber g´machte Kucha

Zur Unterhaltung spuit de Blaskapelle Großkarolinenfeld

Auftreten dern de Goaßlschnoizer und de Kindertrachtengruppe vom Trachtenverein Immergrün

Unser Kinderprogramm: Hüpfburg – Torwandschießen – Eiswagen Kinderschminken – und vieles mehr Aktuelles

Haushalt 2012 beschlossen Die voraussichtliche Entwicklung des Schuldenstandes 2011 bis 2015

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung tel in Höhe von insgesamt 410 300 € vom 31.1.2012 über den Haushalt für vorgesehen. Darin enthalten sind die das Haushaltsjahr 2012 vorberaten Kosten für die Neuanschaffung eines und den Haushalt in seiner Sitzung am HLF 20 als Ersatz für das über 40 Jah- 28.2.2012 beschlossen. re alte TLF 16 für die Freiwillige Feuer- wehr Großkarolinenfeld. Die europawei- Der Verwaltungshaushalt schließt in te Ausschreibung für dieses Fahrzeug Einnahmen und Ausgaben in einer Hö- findet derzeit statt. he von 9 900 750 € ab. Als Zuführung Der Ausbau der Bahnhofstraße mit Neu- des Verwaltungshaushaltes zum Ver- gestaltung des Bahnhofsumfeldes mit mögenshaushalt ist ein Betrag in Höhe Park & Ride-Parkplätzen kann voraus- von 1 822 200 € als sogenannte freie sichtlich erst ab den Jahren 2013/2014 Finanzspanne für den Vermögens- erfolgen, da in den Jahren 2012 und haushalt veranschlagt. Eine Erhöhung 2013 von der DB an der Bahnstrecke der Realsteuersätze (Grundsteuer A, B München- Schallschutzwän- Seit 2003 gab es in der Gemeinde keine Neuverschuldung mehr, und Gewerbesteuer) ist nicht vorgese- de errichtet werden und beide Maßnah- vielmehr wurden kontinuierlich Schulden abgebaut hen; diese Steuersätze bleiben somit men in paralleler Ausführung problema- seit 1992 bzw. seit 1993 stabil. tisch sind. Zur Sicherung des Trinkwasserschutz- 213 180,41 € erforderlich; die Tilgungs- gebietes in „Zell“ wurden zur Durch- leistungen betragen 78 167,51 €. Bei Der Gemeinderat hat für das Haushalts- Beim Friedhof Großkarolinenfeld ist die führung von erforderlichen Pegel- gleichbleibenden Bevölkerungsstand mit jahr 2012 die Zuschussmittel für die Neuerrichtung einer WC-Anlage mit An- messbohrungen etc. über 60 000 € an 7 022 Einwohnern beträgt zum Haus- Sportvereine nach den Sportförderungs- schluss an den Schmutzwasserkanal vor- Ausgabemitteln angesetzt. haltsjahres die Pro-Kopf-Verschuldung richtlininen der Gemeinde von bisher gesehen. Für die Erweiterungsfläche des Auch für den Umbau- bzw. die Sanie- 867,81 € und liegt damit nur noch um 60 000 € auf 20 000 € erhöht. Damit Friedhofes Großkarolinenfeld soll ein rung des Bahnhofsgebäudes stehen 56,81 € über dem Landesdurchschnitt sollen insbesondere kleinere bzw. lau- neues Friedhofskonzept ausgearbeitet 54 200 € zur Verfügung. vergleichbarer Gemeinden. Die letzte fende Anschaffungen der Vereine für werden. Hierfür sind Ausgabemittel in Für den jährlichen Darlehensdienst Darlehensaufnahme erfolgte im Haus- den Jugendsport abgegolten werden. Höhe von 5 000 € angesetzt. sind Zinsaufwendungen in Höhe von haltsjahr 2002.

Die Ansätze des Vermögenshaushaltes Zur DSL-Erschließung des ländlichen betragen in Einnahmen und Ausgaben Raumes stellte der Gemeinderat Aus- jeweils 3 202 200 €. Dabei sind für den gabemittel in Höhe von insgesamt abwehrenden Brandschutz Ausgabemit- 239 300 € bereit.

Gmoablattl Großkarolinenfeld, Ausgabe Juni 2012 Redaktionsschluss Mittwoch, 30. Mai Anzeigenschluss Freitag, 1. Juni Verteilung an alle Haushalte bis Samstag, 23. Juni

Seite 2 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Aktuelles

Baumaßnahmen der Deutschen Bahn

Voraussichtlich in diesem und im nenoberkante. Die nördliche Wand hat ein Infrastrukturbeschleunigungspro- seit Jahren einen behindertengerech- nächsten Jahr werden seitens der eine Gesamtlänge von 1,6 km, mit ei- gramm beschlossen hat, in dessen ten Ausbau dieses Bahnsteigs ange- Deutschen Bahn erhebliche Bautätig- ner Höhe zwischen 2,50 m und 3 m Rahmen auch 529 000 € in die Er- regt. Nach dem bisherigen Kenntnis- keiten im Gemeindegebiet durchge- über Schienenoberkante. neuerung des Hausbahnsteiges stand soll die Maßnahme seitens der führt: Seitens der Deutschen Bahn wurde der am Bahnhof in Großkarolinenfeld flie- Bahn 2012 geplant und 2013 ausge- Gemeinde der konkrete Baubeginn ßen sollen. Die Gemeinde hatte bereits führt werden. So ist Anfang Januar der Neubau von noch nicht offiziell mitgeteilt, aus Vor- Lärmschutzwänden am Bahnkörper gesprächen kann aber davon ausge- vom Eisenbahnbundesamt genehmigt hen, dass mit der Maßnahme noch in worden. Wie bereits in der Vergangen- diesem Jahr begonnen wird. heit schon mehrfach berichtet, soll da- bei eine Lärmschutzwand im Norden Voraussichtlich im März 2012 soll mit vom Wohngebiet „Am Kolberg“ bis der Erneuerung der Eisenbahn- einschl. auf Höhe der Wacholderstra- überführung „Kolberg“ begonnen ße errichtet werden. Südlich der Bahn werden. Die Fertigstellung der Maß- wird die Lärmschutzwand lediglich im nahme ist je nach Witterung für Juni Bereich zwischen der Rott auf Höhe des 2013 vorgesehen. Während dieser Zeit An alle Hausbesitzer, Mieter und Pächter entlang der Eisenbahnstre- cke in Großkarolinenfeld! TUS-Sportplatzes und der Straße Am muss die Straße für den Verkehr voll- Weiher, in etwa bis auf Höhe des We- ständig gesperrt werden. Zur Zeit laufen die Vorarbeiten für den Bau der Lärmschutzwände entlang der ges zum Kinderhaus Pusteblume (Wei- Eisenbahnstrecke in Großkarolinenfeld. Für die Gründung der Pfosten werden herweg) errichtet. Die Länge der südli- Mit großer Freude hat die Gemeinde Stahlrohre in den Boden gerammt. Dabei entstehen Schwingungen, die sich chen Lärmschutzwand beträgt 390 m vernommen, dass der Haushaltsaus- seitlich fortpflanzen und in den benachbarten Häusern noch zu spüren sein mit einer Höhe von 2,50 m über Schie- schuss des Deutschen Bundestages können. Eine Gefährdung oder Schädigung der Gebäude ist dabei nicht zu befürchten.

Auf Veranlassung des Bauherrn, der DB ProjektBau GmbH und im Auftrag der Baufirma Berger Bau GmbH aus Passau werden die Gebäude in einer Ent- Inhalt______Seite fernung bis zu 50 m nördlich und südlich der Bahnlinie durch einen Sachver- ständigen außen und innen begutachtet und Vorschäden (z. B. Risse, Maibaumverein Großkarolinenfeld______1 Putzschäden) aufgenommen. Aktuelles______2/3 Informationen aus der Gemeinde______4-6 Diese vorsorgliche Beweissicherung vermeidet Unklarheiten bei späteren Schadenmeldungen und ermöglicht eine rasche und außergerichtliche Regu- Infos aus der Schule______7-9 lierung eventueller Bauschäden. Infos aus den Kindergärten______10 Soziales______11 Die Arbeiten werden in den kommenden Wochen vom Sachverständigenbüro Lauerer, 93164 Laaber, Kath. Pfarrverband / Ev.-Luth. Kirchengemeinde______12/13 Tel. 0 94 98 / 90 23 26 oder 0170 311 56 10, durch- Wirtschaftsforum______14/15 geführt. Die Mitarbeiter des Ingenieurbüros Lauerer werden sich bei Ihnen melden. Gerne weisen sie sich Vereinsnachrichten______16-22 durch Vorlage einer Geschäftskarte bei Ihnen aus. Veranstaltungen ______23-25 Wir bitten Sie, Herrn Lauerer und seinen Mitarbeitern Termine______26/27 Zutritt auf Ihr Grundstück und in Ihr Gebäude zu gewähren. Gemeindeverwaltung______28

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 3 Aus dem Bauamt

Personalwechsel im Bauamt

Mit Herrn Helmut Seidel und Herrn dung bei der Gemeindeverwaltung er- Peter Zacher haben sich zwei „Urge- folgreich abgeschlossen hatte, bevor steine“ der Gemeindeverwaltung in er sich nach Ableistung seines Wehr- den wohlverdienten Ruhestand verab- diensts in den letzten beiden Jahren schiedet. Mit ihrem Ausscheiden aus bereits intensiv in sein neues Aufga- dem Dienst bei der Gemeinde Groß- benfeld eingearbeitet hat. karolinenfeld verliert das Bauamt ne- ben zwei gestandenen Persönlichkei- Zudem hat die Gemeinde für die Bereiche ten insbesondere jahrzehntelanges Hochbau und Tiefbau mit Herrn Wolf- Erfahrungswissen. Die Lücke, die da- gang Osterloher erstmals einen Bauinge- durch entstanden ist, wird durch Herrn nieur eingestellt, sodass nunmehr auch Andreas Gartmeier in der Bauverwal- unmittelbar mehr technisches know-how tung ersetzt, der bereits seine Ausbil- im Bauamt gegeben ist.

Zum Personalwechsel ließen sich fotografieren (v.l.): Wolfgang Osterloher, Helmut Seidel, Peter Zacher und Andreas Gartmeier

Barrierefreies Bauen

Dank der Sozialbeauftragten der Ge- Behindertengerechtigkeit gerade Bauherren, insbesondere die Jünge- oder Bad bzw. Dusche nicht behin- meinde und ehemaligen Behinder- auch im Gemeinderat einen zuneh- ren, appellieren, bei ihren Planun- dertengerecht ausgebaut sind. Oft- tenbeauftragen des Freistaates Bay- mend höheren Stellenwert bekom- gen für Wohngebäude unabhängig mals ist es ein Leichtes und nur mit ern, Gemeinderätin Anita Read, hat men. Vor diesem Hintergrund möch- von den gesetzlichen Regelungen geringen Mehrkosten verbunden, das Thema barrierefreies Bauen und ten wir generell auch an alle private des Art. 48 BayBO zu bedenken, dass diese Räumlichkeiten behindertenge- man zwar im Regelfall in jungen Jah- recht zu planen und zu bauen und im ren baut, aber im Alter dann oftmals Alter ist man später froh, so voraus- Zuwendung von Kleinkläranlagen damit zu kämpfen hat, dass Toilette schauend geplant zu haben. Auszahlung der Zuschüsse 2010 und 2011 Sparkassen-Finanzgruppe Die Auszahlung für den Sammelan- henfolge ausbezahlt, in der sie bei der trag 2010 erfolgt voraussichtlich En- Wasserwirtschaftsverwaltung einge- de 1. Halbjahr 2012. Der Grund für die gangen sind. lange Wartezeit bei der Auszahlung liegt an der hohen Anzahl an Förder- Nähere Informationen hierzu können Sie anträgen. Überdurchschnittlich viele im Internet unter www.rzkka.bayern.de Kleinkläranlagenbetreiber haben noch abrufen oder dem Informationsfalt- 2010 ihre Anlage nachgerüstet. blatt „Förderung von Kleinkläranla- Für den Sammelantrag 2011 ist vor- gen“ entnehmen. aussichtlich ebenfalls mit einer länge- Gerne ist Ihnen auch bei der Gemein- ren Wartezeit bis zur Auszahlung der de Großkarolinenfeld Herr Gartmeier, Zuschüsse zu rechnen. Die Sammelan- Zimmer 16, 1. Stock, Telefon 0 80 31 / träge werden ausnahmslos in der Rei- 59 08-26, behilflich.

Wie viel Sparpotenzial steckt in Ihrem Eigenheim? Jetzt modernisieren. Mit der Sparkassen-Baufinanzierung.

Senken Sie Ihre Energiekosten – zum Beispiel mit einer günstig finanzierten Modernisie- rung. Zusammen mit unserem Partner LBS beraten wir Sie gern und stehen Ihnen auch bei allen anderen Fragen rund um riestergefördertes Wohneigentum und Bausparen kompe- tent zur Seite. Mehr Infos in Ihrer Geschäftsstelle. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

Seite 4 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Informationen der Gemeinde

Information zur geänderten Trinkwasserverordnung Untersuchung des Warmwassers Die Gemeindekasse Großkarolinenfeld gibt bekannt: Die Gemeindekasse Großkarolinenfeld erinnert an die 1. Rate für auf Legionellen das Jahr 2012, fällig am 15. Februar 2012, für folgende Steuern und Abgaben:

Seit 1. November 2011 ist die neue mit dezentralen Trinkwassererwär- Grundsteuer A und B, Trinkwasserverordnung in Kraft getre- mern (z. B. Durchlauferhitzer). Sie Abfallbeseitigungsgebühren, ten. Erstmals müssen jetzt auch Trink- sind von der Untersuchungspflicht Kanalbenutzungsgebühren, wassererwärmungsanlagen gemeldet nicht betroffen. Wasserverbrauchsgebühren, und auf Legionellen untersucht werden. Derzeit verlangt die Verordnung ein- Gewerbesteuer-Vorauszahlungen. Hiervon sind Wohnungen in Mehrfa- jährige Untersuchungen von Trinkwas- milienhäusern betroffen, wenn dort sererwärmungsanlagen auf Legionel- Bitte zahlen Sie möglichst unbar, durch Überweisung oder Einzahlung zentrale Trinkwassererwärmer als len. Wenn in drei aufeinanderfolgenden auf eines der Konten der Gemeindekasse bei den örtlichen Banken. Großanlage vorhanden sind. Jahren keine Beanstandung festgestellt Bei der Überweisung wird gebeten, unbedingt die auf dem Steuer- bzw. Als Großanlagen werden Gebäude ab wird, kann das Gesundheitsamt längere Abgabenbescheid angegebene Personenkontonummer zu vermerken. drei Wohnungen angesehen, in denen Untersuchungsintervalle festlegen. In diesem Zusammenhang erinnern wir an die Möglichkeit an der Teil- ein Trinkwassererwärmer mit mehr als Proben zur Legionellenuntersuchung nahme am Abbuchungsverfahren. 400 Litern Wasserinhalt installiert ist. können nur akkreditierte Untersuchungs- Betroffen sind ebenfalls Anlagen, bei labors nach § 15 Abs. 4 Trinkwasserver- Beträge ab 10 Euro können ab sofort auch der der Leitungsinhalt vom Ausgang ordnung durchführen. Bei Erreichen/Über- mit EC-Karte bezahlt werden. des Wassererwärmers bis zur entfern- schreiten des Wertes kann eine Gefähr- testen Entnahmestelle mehr als drei Li- dungsbeurteilung angeordnet werden. Ihre Gemeindekasse Großkarolinenfeld ter Wasservolumen aufweist. Im Internet auf der Homepage des Bayeri- Die Untersuchungspflicht gemäß § 14 schen Landesamts für Gesundheit und Le- der Trinkwasserverordnung besteht, bensmittelsicherheit www.lgl.bayern.de wenn Duscheinrichtungen oder Bade- (Gesundheit, Hygiene, Wasser) finden Sie wannen vorhanden sind. weitere Informationen, sowie das Mel- Aktion „Deckel zu!“ Als Kleinanlagen gelten alle Ein- und deformular für das Gesundheitsamt und Überfüllte Mülltonnen bleiben im Landkreis Rosenheim stehen Zweifamilienhäuser sowie Gebäude Anschriften von akkreditierten Laboren. Das Landratsamt Rosenheim wird auch in ßig eine überfüllte Mülltonne hat, dem diesem Jahr wieder mit der Aktion „De- wird empfohlen, ein größeres Restmüll- ckel zu!“ den Befüllungsgrad von Müll- gefäß bei der Gemeinde zu beantragen, Betreuer für das Ferien- gefäße strenger überwachen. Laut Ab- so das Landratsamt Rosenheim. Bei ver- programm 2012 gesucht!!! fallwirtschaftssatzung des Landkreises mehrtem Müllaufkommen, zum Beispiel Rosenheim ist es nicht erlaubt, Müllge- nach einem Umzug oder einer Renovie- Das Jahr 2012 hat gerade so angefan- aufgenommen. Um diese in die Tat um- fäße so zu befüllen, dass sich die Deckel rung, kann gegen eine Gebühr von sechs gen, da laufen auch schon wieder die zusetzen, melden Sie sich bitte bei Frau nicht mehr schließen lassen oder dass der Euro bei der Gemeinde ein 70 Liter-Müll- Vorbereitungen für das Ferienprogramm Lurtz oder Frau Kellermayer in der Ge- Müll stark verpresst wird. In beiden Fällen sack erworben werden. Noch besser ist 2012. In den letzten Jahren haben sich meinde unter Tel. 0 80 31 / 59 08-18 werden Betroffene im Rahmen der Ak- es aber, die Müllmengen durch Verwer- viele Neulinge in die Runde der Ferien- oder schauen Sie einfach persönlich vor- tion „Deckel zu“ zunächst durch einen tung und Abfallvermeidung konsequent programm-Macher eingereiht, mal se- bei. Über Ihren Anruf oder Besuch freut gelben Aufkleber auf den Tonnen dar- zu mindern. Dazu sind Informationsblät- hen, wer sich in diesem Jahr dazu ge- sich die Gemeinde Großkarolinenfeld, auf hingewiesen, dass das Restmüllgefäß ter bei der Abfallberatung des Landkrei- sellt. Jeder, der Ideen für Bastelarbeiten, Organisation Ferienprogramm und ganz beim nächsten Mal stehen bleibt. Im Wie- ses Rosenheim erhältlich. Weiter Informa- Ausflüge, Werk- oder Handarbeiten und besonders die Kinder der Gemeinde – derholungsfall werden solche Müllton- tionen gibt es im Landratsamt Rosen- vieles mehr hat, sollte sich unbedingt Ihre Kinder und Enkelkinder. nen dann mit roten Aufklebern versehen heim, Telefon 0 80 31 / 3 92-15 04 oder melden. Alle Vorschläge werden gerne Text: Gemeinde Großkarolinenfeld und nicht mehr geleert. Wer regelmä- www.landkreis-rosenheim.de

Ihr Markt für:

Am Samstag, 24. März 2012 Landhandel, Baustoffe, Heizöl, von 8:00 bis 17:00 Uhr Spedition, Werkzeuge und Maschinen, Gartenzubehör, Mit Bauernmarkt! Gartenmöbel, Deko-Artikel, Es spielen die „Auviertler“ Geschenke, Heimtierbedarf, Für das leibliche Wohl ist gesorgt Farben und Malerzubehör, Rabatte auf das gesamte Ladensortiment! Stefan KApSnER OHG Arbeitskleidung/-schuhe, Am Weidengrund 7, 83135 Spielzeug, Pflaster- und Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon 08039 / 12 06 Natursteine

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 5 Informationen der Gemeinde

Jahresabschlussfeier der Patengruppe Großkarolinenfeld beim Wirt von Dred

Wie schon die beiden Jahre zuvor, lud Der Grundgedanke einer Patenschaft beide das gerne tun. Herr Bürgermeister Fessler die gesam- ist jedoch stets das gemeinsame Arbei- Frau Schütz, Projekt- te Patengruppe mit ihren Partnern – ten, der Pate kann Tipps geben, wie leitung und zuständig Schulbeauftragte Frau Irmi Huber und man strukturierter lernt, kann noch- für Großkarolinenfeld, Frau Weigl, Jugendarbeit an Schulen – mals erklären, was nicht verstanden bedankte sich herzlich ein zum Wirt von Dred. wurde – meist in den Hauptfächern. Er für die Unterstützung „Diese Einladung soll ein Dankeschön kann Ansprechpartner sein für alle Pro- des Projektes und die sein, für die unbezahlbare ehrenamtli- bleme rund um Schule, Berufsfindung unermüdliche, zeit- che Arbeit der Paten mit Jugendlichen und Praktikum – und natürlich Lehr- aufwändige Arbeit der aus dem Gemeindebereich“, bedank- stellensuche. Paten, die sehr viel In- te sich Herr Fessler im Namen der Ge- Auch wenn anderswo der Schuh teresse für die Belan- meinde bei seiner Patengruppe. drückt – der Pate wird vertrauensvoll ge der Jugend voraus- Viel wurde auch dieses Jahr geleistet und hilfreich darauf eingehen. Im bes- setzt. und von fast allen Patenschaften gab es ten Falle finden Paten und Jugendliche Erfolge zu berichten. Die Patinnen und auch ein gemeinsames Hobby oder In- Mittlerweile kann das Projekt auf über se, und auch viel Übertritte an berufs- Paten stellten wieder fest, dass es nur teresse, denn nur schulisch soll es ja 400 geschlossene Patenschaften im bildende und weiterführende Schulen wirklich schwierig wird, wenn der Ju- nicht zugehen – beiden soll die Sache Landkreis zurückblicken, 150 Lehrstel- wurden geschafft – von Schülerinnen gendliche mit sehr wenig Motivation an ja auch Spaß machen! Da ist schon len wurden bisher gewonnen, viele und Schülern, die sich oft selbst dies die Patenschaft herangeht oder erwar- auch ein gemeinsames Kaffeetrinken Achtklässler taten sich durch ihre Pa- zu Anfang der Patenschaft nicht zuge- tet, der Pate „werde es schon richten“. oder eine Radltour mit dabei, wenn tenschaft leichter in der neunten Klas- traut hätten.

Patenprojekt „Jugend in Arbeit“ zuständig für Großkarolinenfeld Patenprojekt“ Jugend in Arbeit“ Simsseestr. 8 Frau Silvia Schütz: – „Zuwachs“ erwünscht! 83022 Rosenheim Mo-Do Vormittag: 01 75 / 8 13 63 41 [email protected] www.patenprojekt-rosenheim.de PATEN Projekt Jugend in Arbeit

PATEN Projekt Jugend in Arbeit Ehrenamtliche Patinnen und Paten helfen Jugendlichen Schulabschluss Bewerbungen Berufsfindung Praktikum Lehrstellensuche Ehrenamtliche Patinnen und Paten helfen Jugendlichen Wenn DU Hilfe brauchst bei... Schulabschluss Bewerbungen Berufsfindung Praktikum Lehrstellensuche Wir suchen Paten – sozial engagierte Menschen

Wie funktioniert das? Sie begleiten Jugendliche bei ihrem Start ins Berufsleben Du meldest Dich bei uns und im Gespräch klären wir, wo Du Hilfe brauchst. (ab 8. Kl. Hauptschule) Wir suchen eine Patin/ Paten für Dich. Wir treffen uns mit Deiner Patin/Paten zum Kennen lernen und legen die eu- - Sie möchten sich für Jugendliche engagieren – Ansprechpartner sein? re gemeinsamen Arbeitsaufgaben fest. Patin/Pate und Du arbeiten ab diesem Zeitpunkt selbstständig als Team zu- - Sie haben einen „guten Draht“ zu Jugendlichen? sammen. - Es macht Ihnen Spaß, mit Jugendlichen zu arbeiten? Deine Patin/ Dein Pate wird ... - Dich motivieren und unterstützen - Sie haben Verständnis und Geduld und wollen dessen Stärken mit - mit Dir lernen oder Nachhilfe organisieren ihm entdecken? - mit Dir zur Berufsberatung gehen - Dich bei Praktikumsuche und Stellensuche begleiten - Sie verfügen über Internet? ( wenn möglich) - auf Deine Probleme eingehen - Sie nehmen sich Zeit, an Regionaltreffen der Patengruppe teilzunehmen? Du bringst mit... Dich... und unbedingt Zeit und Lust für gemeinsames Arbeiten mit Deinem - Sie möchten unsere Fortbildungsangebote für Patinnen und Paten nutzen? Coach.

Ruf an oder schicke eine E-Mail! Wir freuen uns auf Dich! Dann würden wir uns freuen, wenn Sie sich bei uns melden!

Seite 6 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Infos aus der Schule

Heiße Rhythmen im eisigen Winter Schüler der Max-Joseph-Schule bauen Instrumente

Nun ist es so weit! Endlich halten die weise sehr einem „normalen“ Schlag- stolzen Schüler der Max-Joseph-Schule zeug. ihre Cajones in den Händen. Sie opfer- Es herrschte eine entspannte und fröh- ten für die Arbeitsgemeinschaft sieben liche Atmosphäre in der Schulwerk- Freitagnachmittage, um ihre eigenen In- statt, wenn die fünfzehn Schülerinnen strumente selbst zusammenzubauen. und Schüler aus der 5. bis 10. Jahr- Ursprünglich stammt der Cajon gangsstufe gemeinsam unter der Lei- (sprich: Kachon) von afrikanischen tung von Alfred Geisberger an ihren Sklaven in Südamerika, denen ihre tra- Instrumenten sägten, feilten und bohr- ditionellen Trommeln verboten waren. ten. Gerade das unterschiedliche Alter Sie bauten kurzerhand Transportkisten der Kurs-Teilnehmer machte es aus, für Obst und Fisch in diese trommel- dass sich alle gegenseitig halfen und ähnlichen Instrumente um. Inzwischen unterstützten. So konnte das Werk sei- ten Spieltechniken werden jetzt Schritt gement bei der Sache. ist der Cajon ein fester Bestandteil des nen erfolgreichen Abschluss der „Bau- für Schritt in der Spiel-Phase eintrai- ... Und wer weiß? Vielleicht hören wir Flamenco und auch der sogenannten Phase“ erlangen, wonach nun jeder niert. Auch wenn die Finger durch zu schon bald eines unserer Talente auf „Unplugged-Musik“ geworden. Der auf seinem eigenen, selbst gebau- viel Körpereinsatz manchmal etwas einer „Unplugged-Bühne“! Klang ähnelt bei entsprechender Spiel- ten Cajon spielen kann. Die wichtigs- schmerzen, sind alle mit vollem Enga- Fred Geisberger

Bericht über die berufs- Besuch im Kontakt-Stadel orientierenden Tage in Im Rahmen des Unterrichtes im „Be- „Mich hat beeindruckt, wie schnell die rufsorientierenden Zweig Soziales“ Gäste im Kontaktstadel die Sprichwör- Am Montag, den 16.1.2012 fuhren fen. Am Nachmittag ging ein Teil der (früher Hauswirtschaft) besuchten ter ergänzen konnten.“ wir, die Klassen 8a und 8bM, mit un- Gruppe Schlittenfahren und der andere Schüler der 9. Klassen zwei Gäste- „Ich habe mit einer Mitschülerin etwas seren Lehrern Frau Metz und Herrn El- nach Frasdorf. Am Abend hatten unse- gruppen im Kontakt-Stadel. Nach der vorgesungen. Über das spontane Lob zenbeck nach Haslau bei Frasdorf ins re Gruppenleiter eine Fackelwanderung Vorstellungsrunde im gemischten Kreis habe ich mich sehr gefreut.“ Jugendbildungshaus zu einem Berufs- für uns vorbereitet. Am vierten Tag unse- war das Eis schnell gebrochen. Unter „Ein Herr hat uns vorgesungen und er orientierungsseminar. res Seminars beschäftigten wir uns aus- fröhlichem Gelächter verging die Zeit konnte den Ton ganz lange halten; das Gegen Mittag angekommen, teilten wir giebig mit dem Üben von Bewerbungs- rasend schnell bei gemeinsamen Spie- war toll!“ zuerst die Zimmer ein. Nach dem Mit- gesprächen. Zum Abschluss am Freitag len und Aktivitäten wie Bälle rollen, tagessen hatten wir das erste Seminar, besprachen wir mit den Gruppenleiterin- Weihnachtsbasteln, Sprichwörter er- Einig waren sich die Schüler bei aller wobei wir unsere Gruppenleiterinnen nen und Lehrern, was uns gut und weni- kennen und singen. Euphorie aber auch darüber, dass es Nina und Sarah kennenlernten. Im An- ger gut gefallen hatte. viel Kraft kostet, Demenzkranke täg- schluss daran machten wir Geschick- Uns als Klassen hat diese Woche sehr viel Ihren starken Eindruck von dem Vor- lich zu begleiten und zu betreuen. Das lichkeitsspiele und bekamen eine klei- gebracht, da wir uns jetzt leichter bei Be- mittag äußerten die Jugendlichen fol- Ziel, den Blick zu öffnen und sich auf ne Einführung in die Berufsorientierung. werbungsschreiben und Lebensläufen gendermaßen: andere Menschen einzulassen, wurde Am Dienstag lernten wir unsere Stär- tun. Dieses Wissen können wir nun in un- „Es hat mir gefallen mit den alten voll und ganz erreicht. ken und Schwächen besser kennen. seren Bewerbungen sehr gut anwenden. Menschen zu basteln und zu singen. Am nächsten Tag übten wir das Schrei- Josef Hundhammer und Frederic Zech, Ich habe mich zu ihnen hingezogen ben von Bewerbungen und Lebensläu- Klasse 8bM gefühlt.“ Elisabeth Schauer

Die Lösung gegen unangenehme Gerüche, Bakterien und Mücken!

Ute Weiß Ranft 10, 83135 Schechen Tel.08039 / 909 44 60 [email protected]

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 7 Infos aus der Schule

NFTE-Hausmesse in der Max-Joseph-Halle

Am 25. Januar 2012 fand in der Max- spiel konnten sie ihre Kreativität ausle- dienten Applaus gaben. Joseph-Halle die zweite Business- ben und beim Sandwichspiel erkannte Aus den Händen ihrer planpräsentation im Rahmen des NF- man sehr schnell, wie man Preise rich- Lehrerinnen, Konrekto- TE-Projektes (sprich Nifti) an der tig kalkulieren muss, um eine stimmi- rin Christine Höfling und Max-Joseph-Schule statt. ge Gewinn-/Verlustrechnung zu erhal- Wigbert Dehler von NFTE Die Max-Joseph-Schule ist seit einem ten. Daneben wurden aber auch die erhielten alle ihre Zertifi- Jahr NFTE-Projektschule, das heißt Grundlagen des Marketings erarbei- kate, die zu einem wich- fast alle Lehrer an der Mittelschule ha- tet und viel über die persönlichen Stär- tigen Inhalt der Bewer- ben das Zertifikat, um so einen Wirt- ken gesprochen. Während des Kurses bungsmappe werden. schaftskurs mit Schülern durchzufüh- kamen dann langsam die eigenen klei- Die Jury ermittelte aus je- ren. nen Geschäftsideen, die mit Hilfe einer der Klasse die drei besten Den NFTE-Untertitel „Von der Idee Powerpoint-Präsentation dann zu Busi- Präsentationen, die einen zum Ziel“ verwirklichten nun insge- nessplänen ausgearbeitet wurden. Das kleinen Preis erhielten und samt 56 Schülerinnen und Schüler international anerkannte NFTE-Zertifi- mit ihren Konzepten an der nächsten dios, der selbst Filmmusik produziert. der Klassen 9cM und 10aM und prä- kat erhalten die Schüler, wenn sie ihre Runde im NFTE-Businessplanwettbe- Ein großer Dank geht an die Jury, die sentierten im Rahmen einer Hausmes- Geschäftskonzepte vor einer Jury aus werb teilnehmen. sich viel Zeit für unsere Schüler genom- se ihre Geschäftsidee in Form eines der Wirtschaft präsentieren. men hat: Claudia Besel (Sparkasse), Businessplans. Bereits vor Weihnach- Hierfür wurde die Mehrzweckhalle für Von der 9cM waren die Preisträger: Wolfgang Strasser (Raiffeisenbank), ten absolvierten die Klassen mit ih- einen Abend zur „Messehalle“ um- Florian Ettenhuber mit FLO-GAMES, Helmut Schenk (KWS electronic), An- ren Lehrerinnen Susanne Kellner und funktioniert: Jeder Schüler hatte sei- einem Holz-Gesellschaftsspiel, Micha- drea Wallner (acp it solutions), Jenni- Doris Reuter im AWT-Unterricht (Ar- nen eigenen kleinen Stand, an dem er el Grebl mit LaGrebe, selbst produzier- fer Reichmann (Gabor), Adriane beit-Wirtschaft-Technik) ihren NFTE- seine Idee vorstellen und Prototypen tem Bio-Käse und Kilian Baul mit Light Böhm (Brautmoden Adriane Böhm), Kurs. Dabei wurden in spielerischer oder Probiermuster für Jury und Pub- Cloth, Kleidung mit eingenähten LED- Nicole Neumann (Trenkwalder), Gaby Form verschiedenste Grundlagen des likum bereithalten konnte. Schläuchen. Reuter, Bernd Karl (Fritzmeier Group), Wirtschaftens und des Unternehmer- Neben vielen Eltern und Lehrern wa- Die Gewinner in der 10aM: Corina Richard Schöttner (Syntace GmbH) tums erarbeitet. So lernten die Schü- ren auch zahlreiche Gäste aus Großka- Kehr mit Snappy Crest Snowboardde- und Asta Assmann-Klopfer ler beispielsweise im Handelsspiel, wie rolinenfeld anwesend, die am Ende der sign, Maria Winkler mit Frühstück to ein Markt funktioniert, beim Erfinder- Veranstaltung jedem Schüler den ver- go und Tobias ter Hell mit Mangfallstu- Susanne Kellner

Förderverein der Schule

Der Förderverein will alle Schüler, El- Wie können Sie helfen? Werden Sie Beitrittserklärungen erhalten Sie tern und Lehrer im Rahmen seiner Mitglied im Förderverein der Schule • im Sekretariat der Schule Möglichkeiten beraten und unterstüt- oder unterstützen Sie diesen mit einer • bei der Gemeinde Großkarolinenfeld zen. Dazu gehört besonders die finan- Spende. Mitgliedsbeiträge und Spen- • auf der Homepage der Max-Joseph- zielle Förderung: den können bei der Steuer geltend ge- Schule www.max-joseph-schule.de - von Büchern macht werden. Tragen Sie im Rahmen • bei der Vorsitzenden Frau Monika - von Klassenlektüren Ihrer Möglichkeiten dazu bei, dass das Stöcklhuber - von Sportgerät Schulleben in Großkarolinenfeld noch - dem Schülercafe bunter wird. - dem Pausenhof - kulturellen Unternehmungen Zweiradhandel Gerd Bucheli Beratung ● Verkauf ● Service

Zweiradhandel Bucheli • Wasserburger Straße 15 • 83135 Pfaffenhofen Tel. 08031 / 840 97 • Fax 08031 / 89 12 53 • Mobil 0160 / 156 45 56 Tolle Eröffnungsangebote! Wir sind umgezogen! Unsere neue Adresse lautet Wasserburger Straße 15. Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30 - 12.30 Uhr u. 13.30 - 18.30 Uhr • Mi 8.30 - 12.30 Uhr (Nachm. geschl.) • Sa 8.30 - 14 Uhr

Seite 8 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Infos aus der Schule

Wintersporttage Probeprojekt der 9. und 10. Klassen an der Max-Joseph-Schule Die letzten beiden Wochen vor den statt, an denen die Schüler eine um- Faschingsferien standen für die Schü- fangreiche Aufgabenstellung bearbei- Auch in diesem lerinnen und Schüler der 9. und 10. ten, eine Projektmappe erstellen und Jahr organisierten Klassen ganz im Zeichen des Projek- in einer mündlichen Prüfung ihr Pro- die Lehrer der Max- tunterrichts: Das Probeprojekt, ein jekt reflektieren. Joseph-Schule an wichtiger Vorlauf für die Abschluss- Im Probeprojekt konnte nun jeder zwei Tagen Ausflü- prüfungen, stand auf dem Programm. Schüler die Abläufe einer solchen Pro- ge in winterlicher In diesem Schuljahr gibt es eine wich- jektprüfung erproben. Man bemerkte Landschaft. tige Änderung der Abschlussprüfun- sehr schnell, ob die eigene Planung im Vom 14. bis 16. Fe- gen. Sowohl beim qualifizierenden Vorfeld ausreichend war, denn in den bruar durften die Hauptschulabschluss, als auch bei den ersten beiden Tagen war es wichtig die rund 150 Schüle- Prüfungen zum Mittleren Schulab- Projektmappe zu erarbeiten und das rinnen und Schüler schluss des M-Zugs, ist die sogenann- Werkstück (Technik) oder das Zwei- der dritten und vierten Klassen einmal sitzend von einem umgebauten Skilift te Projektprüfung ein verpflichtender gänge-Menü (Soziales) zu planen oder zum Snowtubing und einmal zum Eis- gezogen. Bestandteil für jeden Schüler. Hierbei die Vorarbeiten für die zu erstellenden laufen fahren. Auch das Eislaufen in der Eishalle Bad handelt es sich um eine Kombination Elemente einer Veranstaltungsplanung Familie Hechl des „Staffnerhofes“ in Aibling bereitete Schülern wie Lehrern aus AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) (Wirtschaft) durchzuführen. Am drit- Kössen organisierte wieder einen rei- viel Vergnügen. und dem jeweils im berufsorientie- ten Tag stand dann in einem vorgege- bungslosen Ablauf beim Snowtu- So waren sich am Ende alle einig – renden Zweig belegten Fach Sozia- benen Zeitrahmen die „Prüfung“ an, bing, sodass die Kinder auf zwei unter- die Wintersporttage darf es auch im les (Hauswirtschaft), Technik (Werken) im Rahmen derer die Projektarbeit er- schiedlichen Eisbahnen im Reifen den nächsten Jahr wieder geben! oder Wirtschaft (Bürokommunikation). stellt werden musste. Berg hinabdüsen konnten. Diese Prüfung findet an drei Tagen Susanne Kellner Hinauf wurden sie bequem im Reifen Silke Engl

So ist Winter herrlich!

Schlittschuhlau- fen war angesagt! Uns bot sich eine gute Gelegenheit. Frau Irmi Huber, die Jugendbeauf- tragte der Gemein- de Großkarolinen- feld präparierte mit ihrer Familie und Sepp Glas eine Eisfläche auf dem Auch die übrigen Schüler der Grund- Volksfestplatz. Bei eisiger Kälte und schule und ihre Lehrkräfte nahmen die Sonnenschein vergnügte sich meine Gelegenheit zum Schlittschuhlaufen dritte Klasse auf der Eisfläche. Sie ge- wahr und tummelten sich auf dem Eis. noss den herrlichen Winter und freu- Vielen Dank für das eisige Vergnügen! te sich im Freien sporteln zu können. Christine Höfling, Konrektorin

Skifreizeit der Grundschulkinder Auch heuer haben sich wieder 45 Kinder aus der ers- ten und zweiten Klasse der Grund- schule Großkaro- linenfeld für die Skifreizeit 2012 angemeldet. Bei sehr guten Schneebedin- gungen, mit zum Teil starkem Schneefall, wurde an 4 Nachmittagen zweimal ans Sudelfeld und zweimal nach Ostin gefahren. Bei guter Stimmung und mit viel Spaß konnten sich alle Kinder „skitechnisch“ stark verbessern. Die Organisatorin Monika Stöcklhuber bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit der Max- Joseph-Schule, dem TUS und den Eltern die als Betreuer mitgefahren sind.

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 9 Infos aus den Kindergärten

Kindergarten Spatzennest 20 Jahre Kindergarten Spatzennest Tattenhausen

Vor zweiundzwanzig Jahren platzte der ausreichend Plätze für alle Kinder, de- Pfarrkindergarten Balu aus allen Näh- ren Eltern sich für das Tattenhause- ten. Die dortigen 75 Plätze teilten sich ner Spatzennest entscheiden. Zwanzig 125 Kinder. Damals bekamen nicht ein- Jahre arbeitete das Kindergartenteam mal alle vierjährigen Kinder einen Platz. ohne großen Personalwechsel unter Vor einundzwanzig Jahren wurde der der Leitung von Petra Teufert. gemeindliche Kindergarten Pusteblu- me eröffnet. Durch den enormen Zu- Seit Januar diesen Jahres bin ich, Elisa- zug in dieser Zeit reichten die neu ge- beth Eder, als neue Leitung des Kinder- schaffenen Plätze nicht aus. gartens bestellt. Gemeinsam mit Simo- Lebensfreude pur – Fasching im Spatzennest ne Scheuner und Carmen Schneider als Vor zwanzig Jahren wurde der Kinder- langjährige Mitarbeiterinnen sowie Si- garten Spatzennest in Tattenhausen mone Ehberger und Karin Heller als Das Tattenhausener Spatzennest soll hen und zu leben. Lebensfreude hilft eröffnet. In dem liebevoll umgestal- Neuzugänge möchte ich den Kindergar- ein lebendiger, naturnaher Landkin- den Kindern Vorräte für schwere Zei- teten alten Schulhaus gibt es seither ten in Tattenhausen neu ausrichten. dergarten werden. Wir wollen die ten zu bilden. dörfliche Umgebung sowie die Natur Das Tattenhausener Spatzennest bietet in Wald und Flur in unseren Alltag mit Platz für Kindergartenkinder, Kinder un- den Kindern mit einbeziehen. Die an- ter drei Jahren (bei freien Plätzen) sowie regende Lernumgebung ermöglicht Mittagsbetreuung für Grundschulkin- den Kindern das Spielen in Freiheit, der. Wenn Sie das Spatzennest interes- das Erforschen der belebten und unbe- siert, vereinbaren Sie doch einen Info- lebten Natur und das Lernen mit allen Termine. Wir sind gerne für Sie da. Sinnen. Dabei „dürfen“ sich die Kinder In diesem Sinne freuen wir uns auf ei- mit Vergnügen beschäftigen. Lachen, ne lebendige und spannende Zeit. Frohsinn, Lust und fröhliche Aktivitä- Elisabeth Eder mit dem Team des Spielen in freier Natur – am Schlittenbergerl ten bewirken, das Leben positiv zu se- Tattenhausener Spatzennestes

Kinderhaus Pusteblume Toller Erlös beim Tannenzweigeverkauf Wie jedes Jahr organisierte der El- Dem Elternbeirat war es mit diesem ternbeirat des Kinderhauses Pusteblu- Geld möglich, die Kosten für die drin- me auch im vergangenen Jahr kurz gend benötigten Therapiekissen (Fo- vor Weihnachten einen Tannenzwei- to) für das Kinderhaus zu übernehmen ge- und Bastelverkauf im Kinderhaus und außerdem die kinderhauseigene Pusteblume. Bei der Bevölkerung ist Bücherei mit 200 € zu unterstützen. dieser Verkauf schon fest eingeplant Wir möchten uns auf diesem We- und erfreut sich deswegen jedes Jahr ge nochmals bei allen Spendern der großer Beliebtheit. Das ist wohl auch Tannenzweige und bei allen fleißigen der Grund für den tollen Gewinn von Bastlern herzlich bedanken. 871 €, der im November 2011 durch Reitunterricht und Reit- den Verkauf erwirtschaftet wurde. Der Elternbeirat beteiligung zu vergeben Wir bieten für Kinder und Erwachsene, für Anfänger und Fortgeschrittene Reitunterricht in Einzel- oder Grup- penstunden an. Reitabzeichenkurse in den Ferien. Wo: Reitanlage Mayer, Unterrain 1, 83104 Ostermünchen Nähere Infos bei: Elena Rauer, 08067-909301 oder 0171-4975566 (auch AB bzw. Mail- box), [email protected] P.S. Wir suchen für unsere Pferde noch Reitbeteiligungen

Seite 10 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Soziales

Ökumenische Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld „Kontaktstadl“

Die Idee dazu wurde vor vier Jah- Gruppen aus dem Ort, die in das Pro- ren geboren. Inzwischen gehört die gramm integriert werden, erhält das Ich bin seit Jahren bei der Nach- Betreuung von an Demenz erkrank- Projekt einen wichtigen integrativen barschaftshilfe Großkarolinenfeld, ten Personen im „Kontaktstadl“ an Charakter – deshalb auch der Name weil mir der Verein eine große zwei Vormittagen in der Woche zum „Kontaktstadl“. Aufgrund der stei- Hilfe bei der jahrelangen Pflege meines Mannes war. Auch nach- festen Bestandteil der Arbeit der genden Nachfrage ist geplant, das dem mein Mann verstorben war, Ökumenischen Nachbarschaftshil- Angebot auszuweiten. Um indivi- habe ich menschlichen Beistand fe Großkarolinenfeld. Nicht nur De- duell planen zu können, sind dafür bekommen, der mir sehr hilfreich menzkranke, auch viele andere Men- neue, eigene Räumlichkeiten not- war. schen, die einsam, alt oder krank wendig, da die bisherigen Räumlich- Bitte denken Sie daran, dass jeder sind, nehmen das Betreuungsange- keiten der evangelischen Kirchenge- ob Jung oder Alt möglicherweise bot an. Über einzelne Besucher oder meinde an ihre Grenzen stoßen. fachkundiger Hilfe bedarf und wie dankbar er dann dafür ist. 20 € Jahresbeitrag sollten eigent- lich in jedem Haushalt zur Verfü- gung stehen. Nicht vergessen: Werden Sie Mit- glied!

Edeltraud Hinkel

Wie auch schon in den vergangenen Jahren spendet die Raiffeisenbank Tattenhausen- Großkarolinenfeld an die Nachbarschaftshilfe und würdigt so die Arbeit und den Einsatz der Einrichtung für alte, kranke und bedürftige Men- schen im Ort.

Bei uns finden Sie alles rund ums Radl!

Wir bieten Ihnen eine große Produktvielfalt – vom Rudi Demuth ganz normalen Fahrrad über E-Bikes mit Bosch- [email protected] - www.radlalm.de Mittelmotor bis zu Spezialfahrrädern Waldmeisterstraße 2a mit individueller Anpassung. 83109 Großkarolinenfeld Wir machen auch Menschen mit Handicap mobil! Tel.: +49 (0)8031 - 352 91 28 So wird Fahrradfahren auch unter speziellen Bedingungen und Fax: +49 (0)8031 - 352 91 29 in jedem Alter möglich! Durch unsere Präqualifi- Mobil: 0179 - 78 71 701 zierung im Reha-Bereich können wir eine Direkt- abrechnung mit der Krankenkasse anbieten. Nutzen Sie unsere Teststrecke zum „Probe-Radln“!

Verpassen Sie nicht unsere Frühjahrsangebote. Bei Vorlage dieser Anzeige bekommen Sie 5% Rabatt auf alles! (außer auf reduzierte Ware).

Nicht verpassen: Unser nächster Radlflohmarkt ist am Samstag, 5. Mai

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-12 Uhr und 14-19 Uhr; Sa: 9-16 Uhr

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 11 Katholischer Pfarrverband Pfarrverband Großkarolinenfeld Hl. Blut Großkarolinenfeld / Hl. Kreuz Tattenhausen Pfarrei Hl. Blut Großkarolinenfeld / Kuratie Hl. Kreuz Tattenhausen Katholisches Pfarramt Heilig Blut Pfarrer Drago Curic Karolinenplatz 11, Großkarolinenfeld Karolinenplatz 11, Großkarolinenfeld Tel. 0 80 31 / 51 29 Tel. 0 80 31 / 51 29 Fax 0 80 31 / 5 83 55 E-Mail: [email protected] Pastoralreferent: N.N. Homepage: www.erzbistum-muenchen.de/pv-grosskarolinenfeld Kirchenpfleger Hl. Blut: Ludwig Höglauer, Tel. 0 80 31 / 5 94 53 Sekretariat: Schnitzenbaumer Christine Kirchenpfleger Hl. Kreuz: Hans Maicher, Tel. 0 80 67 / 71 23 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Pfarrgemeinderat Hl. Blut: Prof. Dr. Johannes Schroeter, Tel. 0 80 31 / 5 88 93 Montag 8 - 11 Uhr Mittwoch 8 - 11 Uhr Pfarrgemeinderat Hl. Kreuz: Georg Baumann, Tel. 0 80 67 / 88 13 49 Donnerstag 15 - 18 Uhr Freitag 8 - 11 Uhr

Regelmäßige Gottesdienste

Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen Samstag, 18.00 Beichtgelegenheit 18.25 Rosenkranz 19.00 Vorabendmesse Sonntag, 10.00 Pfarrgottesdienst Sonntag 8.45 Pfarrgottesdienst Mittwoch, 18.25 Rosenkranz 19.00 Abendmesse Freitag, 8.00 Frühmesse Dienstag 8.00 Frühmesse Jeden 1. Sonntag im Monat 19 Uhr Betstunde Jeden Dienstag Rosenkranz in der Unterkirche: 19 Uhr – Sommerzeit Donnerstag 19.30 Abendmesse 18 Uhr – Winterzeit Samstag 16.00 Rosenkranz Jeden 2. Mittwoch im Monat: 19.30 Uhr Bibelmeditation im Pfarrheim Jeden 1. Freitag im Monat Herz-Jesu-Freitag Jeden 1. Freitag im Monat Herz-Jesu-Freitag 8.00 Herz-Jesu-Amt 10.00 Krankenbesuche 14.00-19.00 Anbetung 19.00 Herz-Jesu-Amt 19.00 Herz-Jesu-Amt anschließend Krankenbesuche Jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat um 9.40 Uhr ökumenische Kinderkirche Jeden 13. des Monats Fatima-Rosenkranz 19.30 Sommerzeit im evangelischen Pfarrstadl Jeden 13. des Monats um 14.00 Uhr Fatima-Rosenkranz 16.00 Winterzeit

Gottesdienste / Veranstaltungen April Mai Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld Palmsonntag So 6.5. 9.15 Erstkommunion-Feier So 1.4. 10.00 Pfarrgottesdienst mit Palmweihe 11.00 Erstkommunion-Feier Gründonnerstag 19.00 Dankandacht Do 5.4.. 18.00 Beichtgelegenheit Mo 14.5. 19.00 Maiandacht des Maibaumvereins 19.00 Abendmahlmesse für den Pfarrverband Christi Himmelfahrt 20-22 Anbetung Do 17.5. 10.00 Festgottesdienst Karfreitag 19.00 Maiandacht an der Leonhardkapelle Fr 6.4. 9.30 Kreuzweg So 20.5. 19.00 Maiandacht mit dem Männergesangvereins 11.00 Kinderkreuzweg 15.00 Karfreitagsliturgie, anschl. Betstunden bis 18.00 Hochfest Pfingsten So 27.5. 10.00 Festgottesdienst Karsamstag 19.00 Maiandacht Sa 7.4. 8.00 Aussetzung und Betstunden bis 12.00 9.00 Andacht Pfingstmontag 10-12 Beichtgelegenheit Mo 28.5. 10.00 Festgottesdienst 12.00 Abschlussandacht Ostersonntag Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen So 8.4. 5.30 Auferstehungsfeier mit Speisensegnung, anschl. Osterfrühstück im Do 10.5. 19.00 Bittamt, anschl. Bittgang nach Kirchsteig Pfarrheim So 13.5. 10.00 Erstkommunion-Feier 10.00 Festgottesdienst mit Speisensegnung 19.00 Dankandacht Ostermontag Christi Himmelfahrt Mo 9.4. 10.00 Festgottesdienst Do 17.05. 8.45 Festgottesdienst Sa 28.4. 18.30 Bittgang zur Leonhardkapelle mit Eucharistiefeier (Abmarsch am 19.00 Maiandacht an der Leonhardkapelle in Großkarolinenfeld Kirchplatz) So 20.5. 19.30 Maiandacht an der Großer Kapelle So 29.4. 10.00 Pfarrgottesdienst/Vorbereitungsgottesdienst für die Erstkommunion Hochfest Pfingsten So 27.5. 8.45 Festgottesdienst Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen Palmsonntag 19.30 Maiandacht So 1.4. 8.45 Pfarrgottesdienst mit Palmweihe Pfingstmontag Gründonnerstag Mo 28.5. 8.45 Festgottesdienst Do 5.4. 19.00 Abendmahlmesse in Großkarolinenfeld Mi 30.5. 14-18 Ewige Anbetung Karfreitag 18.00 Abschlussandacht Fr 6.4. 9.00 Kinderkreuzweg 15.00 Karfreitagsliturgie, anschl. Betstunden bis 18.00 Karsamstag Sa 7.4. 21.00 Feier der Osternacht mit Speisensegnung Juni Ostersonntag So 8.4. 8.45 Festgottesdienst mit Speisensegnung Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld Ostermontag So 10.6. 9.00 Festgottesdienst und Fronleichnamsprozession ins Unterdorf Mo 9.4. 8.45 Festgottesdienst So 24.6. 11.00 Ökumenisches Pfarrfest So 15.4. 8.45 Familiengottesdienst für die Erstkommunionkinder So 22.4. 8.45 Jugendgottesdienst Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen Fr 27.4. 18.00 Markus-Bittgang nach (Abmarsch in Petzenbichl) Fronleichnam 19.30 Bittamt in der Basilika in Tuntenhausen Do 7.6. 9.00 Festgottesdienst mit Fronleichnamsprozession

Seite 12 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Evang.-Lutherische Kirchengemeinde

Evangelisch-Lutherische Gottesdienste / Veranstaltungen Kirchengemeinde Großkarolinenfeld März Wir sind für Sie da So 18.3. 9.30 Uhr Gottesdienst zum Frauensonntag, Evang. Karolinenkirche Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Karolinenplatz 1, 83109 Großkarolinenfeld 11.00 Uhr Zwergerlgottesdienst, Evang. Pfarrstadl Tel. 0 80 31 / 9 01 97 57, Fax 0 80 31 / 9 01 97 58 18.00 Uhr Passionsmusik, Evang. Karolinenkirche E-Mail: [email protected] Do 22.3. 19.00 Uhr Konfi-Elternabend, Evang. Pfarrstadl Pfarrer Stefan Fratzscher Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung; Telefonisch meist gut zu So 25.3. 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche erreichen am Dienstag von 9.00 bis 10.00 Uhr und am Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr. Montags nicht zu erreichen Vikarin Jessica Huber (bis 20.8.2011), Tel. 0 80 67 / 88 36 02 April Pfarramtsbüro: Sabine Rieder / Christiane Elsner Öffnungszeiten am Dienstag von 9.30 bis 11.30 Uhr, So 1.4. 9.30 Uhr Gottesdienst für Groß & Klein, Jung & Alt, Evang. Pfarrstadl am Donnerstag von 15.30 bis 17.30 Uhr Do 5.4. 19.00 Uhr Tischabendmahl am Gründonnerstag, Evang. Pfarrstadl Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes und Kantorin Fr 6.4. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Karfreitag, Annette Steinbauer, Tel. 0 80 31 / 5 98 53 Evang. Karolinenkirche Stellvertreter Dr. Helmut Neuberger; Tel. 0 80 67 / 4 25 Kirchenpflegerin und Mesnerin So 8.4. 5.30 Uhr Feier der Osternacht mit Abendmahl, Evang. Karolinenkirche, Gertrud Adam, Tel. 0 80 31 / 52 65 ökum. Beginn am Osterfeuer vor der kath. Kirche Leiter des Posaunenchors 9.30 Uhr Festgottesdienst zu Ostern mit Abendmahl, Hans-Joachim Sieck, Tel. 0 80 31 / 5 08 57 Evang. Karolinenkirche Diakoniebeauftragte und „Hilfe auf Augenhöhe“ Mi 11.4. 19.30 Uhr „Atem holen“ – Taizéandacht, Evang. Karolinenkirche Eva Bechtold, Tel. 01 51 / 53 15 39 39 So 15.4. 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche Telefonseelsorge: Tel. 0 800 / 111 01 11 So 22.4. 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche 9.30 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst, Evang. Pfarrstadl Gottesdienste So 29.4. 9.30 Uhr Gottesdienst mit dem sächsischen Bergsteigerchor Bad Schandau, Evang. Karolinenkirche Regelmäßige (nicht in den Ferien) und besondere Veranstaltungen: • Evangelische Kantorei: jeden Montag, 19.30 Uhr im Pfarrstadl • Evangelischer Posaunenchor: jeden Dienstag, 19.30 Uhr im Pfarrstadl • Seniorennachmittag: jeden Dienstag, 14.00 Uhr im Pfarrstadl Mai • Evangelische Jugend: jeden Freitag, 18.00 Uhr im Pfarrstadl So 6.5. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Evang. Karolinenkirche Gottesdienste: Mi 9.5. 19.30 Uhr „Atem holen“ – Taizéandacht, Evang. Karolinenkirche Hauptgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr in der Karolinenkirche (in der Regel einmal im So 13.5. 9.30 Uhr Gottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, Monat mit Abendmahl); Evang. Karolinenkirche Ökumenischer Kindergottesdienst beginnt immer an festgelegten Sonntagen um 9.30 Uhr in der Karolinenkirche mit den Erwachsenen in der Karolinenkirche. Nach dem 11.00 Uhr Zwergerlgottesdienst, Evang. Pfarrstadl ersten Lied ziehen die zu ihrem eigenen Gottesdienst hinüber in den Pfarrstadl. Eingela- Sa 19.5. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am Vorabend der den sind alle Kinder bis zum Alter von etwa 12 Jahren! Die wunderschönen Geschichten Konfirmation, Evang. Karolinenkirche der Bibel stehen im Mittelpunkt. Erzählen und hören, singen und feiern, malen und bas- teln, beten und staunen – das alles ist Kindergottesdienst! Die nächsten Termine: 22. April, So 20.5. Konfirmation 20. Mai und 17. Juni. 9.30 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst, Evang. Pfarrstadl Gottesdienst für Groß & Klein, Jung & Alt findet immer statt – anstelle des Hauptgot- tesdienstes – an festgelegten Sonntagen um 9.30 Uhr in der Karolinenkirche oder im Pfarr- So 27.5. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Pfingstfest, stadl. Für Erwachsene wie Kinder ist dieser Gottesdienst gedacht, für alle Gruppen und Ge- Evang. Karolinenkirche nerationen in der Gemeinde. In ihm darf man sich bewegen und es geht mitunter recht lebendig zu. Moderne geistliche Lieder werden begleitet von einer Band, Gitarren oder dem Bläserchor. Die nächsten Termine: 1. April (Pfarrstadl) und am 24. Juni als Auftakt Juni zum ökumenischen Pfarrfest (Karolinenkirche). Zwergerlgottesdienst ist am Sonntag, 18. März um 11.00 Uhr im Pfarrstadl. Im Zwer- So 3.6. 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche gerlgottesdienst feiern Kinder von 0 bis 6 Jahren zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern – vielleicht auch mit den Großeltern – einen Gottesdienst, der speziell auf sie zugeschnitten So 10.6. 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche ist. Keinen stört es, wenn die Kinder mal herumlaufen oder dazwischen plappern. Durch Mi 13.6. 19.30 Uhr „Atem holen“ – Taizéandacht, Evang. Karolinenkirche Bewegungslieder, packende Geschichten und kleine Aktionen werden die Kinder am Got- tesdienst beteiligt, können Gott näherkommen und lernen, über seine Schöpfung zu stau- So 17.6. 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche nen. Die nächsten Termine: 13. Mai und 8. Juli jeweils um 11.00 Uhr. So 17.6. 9.30 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst, Evang. Pfarrstadl „Atemholen“ nennt sich das Taizégebet in der Mitte der Woche, an jedem zweiten Mitt- So 24.6. 9.30 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein, Jung und Alt, woch im Monat um 19.30 Uhr in der Karolinenkirche: eine halbe Stunde zum Kraftschöp- Evang. Karolinenkirche fen, Nachdenken und Beten mit meditativen Gesängen aus Taizé. Die nächsten Termine: 14. März, 11. April, 9. Mai und 13. Juni. So 24.6. 11.00 Uhr Ökumenisches Pfarrfest, Platz zwischen den Kirchen

Weltgebetstag 2012

Frauen aller Konfessionen laden jährlich am ersten Freitag Er ist eine große internationale ökumenische Basisbewegung im März in über 170 Ländern zum Weltgebetstag ein. und auch Frauen aus Großkarolinenfeld und Tattenhausen Lieder und Gebete dieses Gottesdienstes werden in jedem haben zum gemeinsamen Weltgebetstag aufgerufen. Jahr von Frauen eines anderen Landes vorbereitet - für den Im Anschluss an den lebendig gestalteten Gottesdienst Weltgebetstag 2012 waren es Frauen aus Malaysia. wurden dann malayische Gerichte, welche von Frauen aus beiden Gemeinden zubereitet wurden, im gemeinsamen Sie beschreiben, wie das Zusammenleben in einer multi- Mahl, verzehrt. kulturellen und multireligiösen Gesellschaft gelingen kann. Mutig benennen sie Probleme, Spannungen und Ungerech- Den Nachhauseweg der zahlreichen Besucherinnen, beglei- tigkeiten, zu denen sie als Christinnen nicht schweigen wol- tete noch ein malyisches Märchen erzählt von der Initiatorin len. „Steht auf für Gerechtigkeit“ des Weltgebetstages, Frau Regina Gaa.

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 13 Wirtschaftsforum

„Auf gute Nachbarschaft“

Startschuss für Projektreihe der Sparkassenstiftung Zukunft für den Landkreis Rosenheim mit Nachbarschaftshilfen gefallen

Gemeinsam mit sechs Nachbarschafts- zung mit Fördermitteln. Denn Nachbar- hilfen aus dem Altlandkreis schaftshilfe im Zusammenhang mit alten, startet die Sparkassenstiftung Zukunft für kranken, einsamen und bedürftigen den Landkreis Rosenheim die Projektrei- Menschen sei heute nicht mehr selbst- he „Auf gute Nachbarschaft“. Die Spar- verständlich, betonte er. „Der dringende kassenstiftung schüttet dabei das verblie- Bedarf an Hilfe von außen wächst immer bene Vereinsvermögen des ehemaligen mehr“, so Hardt. Unterstützungsvereins „Bedienstete der Aus dem Vorbild der Gemeinde- oder Kreissparkasse Bad Aibling e. V.“ aus. Dorfhelferinnen heraus und oft mit kirch- Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung lichen Wurzeln entstanden, decken die im Bürgerhaus „Mangfalltreff“ in Kol- Nachbarschaftshilfen über ein breites Mit der symbolischen Überreichung der Fördergelder fiel jetzt der Start- schuss für die Projektreihe „Auf gute Nachbarschaft“. Alfons Maierthaler bermoor fiel nun der symbolische Start- Hilfsnetz eine Vielzahl von Angeboten ab. und Martin Schwegler von der Sparkassenstiftung Zukunft für den Land- schuss, bei dem die Nachbarschaftshilfen Um ihre Projektziele verwirklichen zu kön- kreis Rosenheim mit den Vertretern der Nachbarschaftshilfen (v.l.): aus Kolbermoor, Bad Feilnbach, Tunten- nen, seien sie jedoch als größtenteils ge- Gabriele Endter (Kolbermoor), Michael Zistl (Feldkirchen-Westerham), hausen, Großkarolinenfeld, Bruckmühl meinnützige Vereine, die unter den Strei- Johann Englhardt (Tuntenhausen), Lilo Wallner (Großkarolinenfeld), und Feldkirchen-Westerham ihre Projekte chungen öffentlicher Mittel leiden, auf Hans-Jürgen Monden (Bad Feilnbach) und Dr. Bernd Münch (Bruckmühl) der Öffentlichkeit präsentierten. finanzielle Hilfe angewiesen. Im Namen der Sparkassenstiftung Zu- Dienst „aus Nächstenliebe“ heraus. „Wo „Soziales Netzwerk Feldkirchen-Wester- Claus Hardt, Vorstandsmitglied der Nach- kunft für den Landkreis Rosenheim freute Bedarf ist, entstehen Ideen. Und an die- ham“, der nebst der Nachbarschaftshil- barschaftshilfe Kolbermoor bedankte sich Alfons Maierthaler, die Fördergelder sen mangelt es unseren Nachbarschafts- fe in Kürze gegründet werde. „Raum für sich bei den anwesenden Vertretern der bei den beteiligten Nachbarschaftshil- hilfen nicht“. Mit finanzieller Unterstüt- Kinder und Jugendliche zu schaffen“ ist Sparkassenstiftung, dem stellvertreten- fen „in guter Obhut“ zu wissen. Denn zung durch die Sparkassenstiftung solle das Anliegen der Nachbarschaftshilfe aus den Vorsitzenden Alfons Maierthaler und die Mission der Sparkassenstiftungen – nun das nötige „Kleingeld“ zur Realisie- Tuntenhausen. Das im September eröff- dem geschäftsführenden Vorstandsmit- „Nachhaltig. Gutes. Tun“ mit dem Zusatz rung der auf Nachhaltigkeit ausgerichte- nete „SCHUBIDU“ solle eine neue Küche, glied Martin Schwegler, für die Unterstüt- „für die Region“ - könnten sich ebenso ten Projektvorhaben zum Wohl Bedürfti- eine Tischtennisplatte und ein Schlag- die Nachbarschaftshilfen auf ihre Fahnen ger vor Ort ankommen. zeug bekommen, verkündeten der ers- schreiben. te Vorsitzende Johann Englhardt und die Passend sei auch der Ursprung des Gel- Die Projektpräsentationen durch die Ver- Projektleiterinnen Isabella Hubert und Mi- des, das im Rahmen der Projektreihe an treter der sechs Nachbarschaftshilfen chaela Schütze. die Nachbarschaftshilfen aus dem Alt- zeigten, dass die Fördergelder der Spar- Symbolisch für den Ursprung der Förder- landkreis Bad Aibling fließt: „Es stammt kassenstiftung insbesondere Kindern gelder verteilten Alfons Maierthaler und aus der Vereinskasse des ehemaligen und Jugendlichen sowie älteren Men- Martin Schwegler kleine Sparschwei- Unterstützungsvereins ‚Bedienstete der schen in der Region zugute kommen. ne und überreichten den Vertretern der Kreissparkasse Bad Aibling e. V.’ und war So will die Nachbarschaftshilfe Kolber- Nachbarschaftshilfen die „besiegelnden ursprünglich für plötzlich in Not gerate- moor etwa ihre Ideen für ein Hilfsange- Unterlagen“ für den Start der Projektrei- ne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ge- bot zum betreuten Wohnen zu Hau- he. Mit den Worten „Alles Gute für die dacht“, erklärte Maierthaler. Nach der se umsetzen, welche Geschäftsführerin Umsetzung Ihrer Projekte. Wir werden Fusion der Sparkassen Rosenheim und Gabriele Endter schilderte. Hans-Jürgen Sie mit der Sparkassenstiftung weiterhin Bad Aibling und der anderweitigen De- Monden von der Nachbarschaftshilfe begleiten und unterstützen“, verabschie- ckung für derartige Notfälle wurde der Kolbermoor stellte sein Projekt zum Aus- dete Maierthaler die Vertreter der Nach- Verein aufgelöst und dessen Vorstand be- bau der Gruppenbetreuung von Demen- barschaftshilfen. schloss, dass das verbliebene Vermögen zerkrankten vor. Ähnlich wolle auch die von knapp 70 000 € über die Sparkas- Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld senstiftung gemeinnützigen Organisati- mit ihrem „Kontaktstadl“ unter anderem Wirtschaftsforum onen oder Projekten im Altlandkreis Bad das Angebot zur Betreuung von an De- Großkarolinenfeld Aibling zugute kommen solle. Ein Teil sei menz erkrankten Menschen in der Ge- Vorankündigung bereits in Projekte der Stadt Bad Aibling meinde ausweiten, erklärte die dortige geflossen, der verbliebene Löwenanteil Pflegedienstleiterin Christine Boos. „Bei Die Jahreshauptversammlung des werde nun im Rahmen der Projektreihe der ökumenischen Nachbarschaftshil- WiFo Großkarolinenfeld findet am Donnerstag den 26.4.2012 um auf die Nachbarschaftshilfen der übrigen fe Bruckmühl arbeiten wir allesamt eh- 19.30 Uhr beim Wirt von Dred Gemeinden des Altlandkreises aufgeteilt. renamtlich“, so deren zweiter Vorstand statt. Bernd Münch. Die Fördergelder der Spar- Interessierte Betriebe die noch keine „Über 65 000 Menschen leben in diesem kassenstiftung würde man für die Intensi- Mitgliedschaft haben, möchten wir Wirkungskreis. Man kann sich vorstel- vierung des Angebots für Kinder und Ju- gerne zu unserer Jahreshauptver- len, welche Not sich hinter mancher Häu- gendliche sowie sozial schwache Familien sammlung einladen, damit Sie sich serfassade verbirgt“, gab Maierthaler zu verwenden. Dritter Bürgermeister Micha- ein Bild über die Tätigkeiten des bedenken und lobte das große Engage- el Zistl präsentierte als Projekt die Pläne Wirtschaftsforums bilden können. ment der Nachbarschaftshilfen und deren seiner Gemeinde für einen neuen Verein

Seite 14 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Wirtschaftsforum

Spende von Raiffeisenbank Tatten- Änderungen und Korrekturen im Branchenverzeichnis Nachdem das Branchenverzeichnis nun gedruckt und auch an alle Haushalte hausen-Großkarolineneld an verteilt ist haben sich Firmen beim Wirtschaftsforum gemeldet, bei denen die Einträge nicht korrekt bzw. vollständig sind oder die nicht im Verzeichnis auf- Kindergarten Spatzennest geführt sind. Unser Adressmaterial bestand aus den Gewerbeanmeldungen der Gemeinde mit den bei der Anmeldung angegebenen Daten. Sicher hat Über eine großzügige Spende konnte von 500 € an Bürgermeister Bernd sich auch der eine oder andere Fehler bei der Übernahme der Adresslisten sich der gemeindliche Kindergarten Fessler. Damit sollen für den Kinder- durch das Wirtschaftsforum „eingeschlichen“. Das WiFo ersucht daher alle Spatzennest in Tattenhausen freuen. garten in Tattenhausen Spielsachen Firmen, die Korrekturbedarf bei ihrem eigenen Eintrag sehen, das Wirt- Die beiden Vorstände der Raiffeisen- für die Gruppenzimmer beschafft schaftsforum diesbezüglich zu informieren, damit bei einer erneuten Auflage die Einträge korrekt und vollständig sind. bank Tattenhausen-Großkarolinen- werden, wie die neue Kindergarten- Wenden Sie sich am besten per E-Mail an Maureen Maicher unter feld, Werner und Wolfgang Strasser, leitung, Frau Elisabeth Eder berich- [email protected] oder an Helmut Schenk unter überreichten einen Scheck in Höhe tet. [email protected]. Alle Korrekturen werden gesammelt und bei der nächsten Auflage berücksichtigt. Wir suchen Immobilien!

Wohnungen Häuser

Grundstücke Wir beraten Sie gerne ganz in Ihrer Nähe: - Finanzierungen - Versicherungen - Bausparen - Immobilien - Anlage– und Vermögensberatung

Raiffeisenbank Tattenhausen- Großkarolinenfeld eG Pfälzer Straße 1, 83109 Großkarolinenfeld Tel.: 08031-59049-0, Fax: 08031-59049-49 www.rb-grosskarolinenfeld.de

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 15 Vereinsnachrichten

Turn- und Sportverein Großkarolinenfeld e. V. ANTON & PETRA STRASSER Was wird heute von einem Sportverein erwartet? KFZ-Meisterbetrieb Am Weidengrund 9 Sportvereine wie der TuS Großkaroli- ren Kindern als Familien in den Sport- wortliche, Betreuer und Trainer zu ge- 83135 Schechen nenfeld sind ein wichtiger Teil unse- verein ein, und blieben auch dabei, winnen. In der Folge müssen bezahlte Tel 0 80 39 - 90 20 547 rer Gesellschaft. Alle staatlichen und selbst wenn die Kinder erwachsen und Kräfte die Aufgabe übernehmen. Was Fax 0 80 39 - 90 20 548 kommunalen Stellen müssen immer aus dem Haus waren. Damit hatte der sich wiederum auf die Beiträge aus- wieder zugeben, dass sie ohne die Verein eine langfristig planbare finan- wirkt. Sportvereine ihrer Verpflichtung den zielle Basis. Die passiven Mitglieder Waschen Bürgern gegenüber nicht nachkom- sind eine Stütze des Vereins! Eine andere Frage, die sich die Verant- ab 3,- € men könnten. Das ist auch in Großka- wortlichen des TuS immer wieder stel- im Abo rolinenfeld nicht anders. Alle Vereine, Und Heute? Kaum mehr Familien ent- len ist: was können wir anbieten, da- einschließlich des TuS, übernehmen scheiden sich geschlossen einem Ver- mit sich speziell erwachsene Männer die Kinder- und Jugendarbeit die ein beizutreten. In der Regel werden und Senioren angesprochen fühlen? WASCHANLAGE sonst die Gemeinde organisieren und Kinder angemeldet und sobald ein an- Bei den Damen stellt sich die Frage Für Ihre Wagenpflege finanzieren müsste. In den vergange- deres Interesse besteht auch gleich nicht. Viele sind im Frauen-Turnen und bieten wir Ihnen eine nen Jahrzehnten konnte das auch ge- wieder abgemeldet. Ein Verhalten, bei unserer Damen-Gymnastik, oder moderne Waschanlage leistet werden. Für die Zukunft sieht das zu einem gewerblichen Vertrags- bei den ökumenischen Senioren-Nach- für Fahrzeuge mit einer es eher Düster aus. Das liegt im We- partner wie z. B. einem Fitness-Cen- mittagen des Senioren-Clubs. Aber bei Wagenhöhe von bis sentlichen am veränderten Verhalten ter passt, nicht aber zu einem Sport- den Männern ist auf weiter Flur keine zu 2,75 m sowie einen der Menschen! verein. Im Brockhaus wird Verein mit nennenswerte Beteiligung zu erken- SB-Waschplatz mit Verbindung von Menschen für einen nen. einem leistungsstarken Noch in der jüngeren Vergangenheit dauernden gemeinschaftlichen Zweck Staubsauger. war es für viele Bürger eine Selbstver- beschrieben. Wie passt das zum „mo- Wir haben ab dem Frühjahr neben ständlichkeit einem Ortsverein beizu- dernen“ Sportverein? Diese Verän- dem Spielplatz am Sportheim eine treten und dabei zu bleiben. Natürlich derung im Verhalten wirkt auch in Boccia - Bahn zur Verfügung. Ein schö- Öffnungszeiten bis ins hohe Alter. Nach der Familien- dem Verein nach innen. Es wird im- ner Sport, auch für Ungeübte. An der Mo-Fr 8-19 Uhr gründung traten viele Familien mit ih- mer schwieriger ehrenamtliche Verant- frischen Luft ein bisserl Sport treiben Sa 8-17 Uhr

Zahnarztpraxis Dr. Rethelyi

Unsere Leistungen: Modernste Diagnostik - Schmerzfreie Kariestherapie Behandlung von Kindern - Schienentherapie Schmerztherapie - Prophylaxe Ästhetische Zahnheilkunde - Bleaching Oralchirurgie - Endodontie (Wurzelbehandlung) Zahnersatz, Implantologie

Dr. med. dent. Attila Rethelyi Bahnhofstr. 15 - 83109 Großkarolinenfeld Telefon: 08031-5123 [email protected] - www.dr-rethelyi.de

Seite 16 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Vereinsnachrichten

Turn- und Sportverein Großkarolinenfeld e. V. Katholislche Landjugend

Weihnachtshilfsaktion

und um mal wieder auch Andere zu halle bringen, und dann entscheiden, „Junge-Leute-Helfen“ treffen. Große körperliche Anstren- ob Ihr Kind weiterhin als TuS-Mitglied gungen treten nicht auf. an diesem schönen Hallensport teilha- Dieser Aktion ließ die Katholische Ju- der Mitbürger ein VW-Transporter und Hätten Sie Lust, mal wieder regelmäßig ben möchte. gend Tattenhausen erneut Taten fol- ein großer Anhänger voll Hilfsgüter zu- einen Schafkopf, oder ein anderes Spiel gen. Im Dezember 2011 konnten sammen, welche unter Mithilfe enga- zu spielen? Wenn Sie Lust auf Gemein- Kinderturnen: durch die Initiative von Maria Wallner gierter junger Leute angenommen und samkeit und Sport haben, dann einfach Wir haben noch beim Kinderturnen und Melanie Großer zahlreiche Grund- verladen wurden. Weitere Informatio- mal beim TuS-Telefon 50143 oder E-Mail am Dienstag in der Schulsporthalle nahrungsmittel, Hygieneartikel und nen über die Hilfsaktion und Spenden- [email protected] melden. Das aktu- noch Plätze für Kinder von 5 - 7 Jahren Baby/Kindersachen in den Kosovo ge- möglichkeit für die Kosovohilfe gibt es elle Angebot des TuS Großkarolinen- frei. Übungszeiten von 17 bis 18 Uhr. schickt werden. Beim Abgabetermin unter www.junge-leute-helfen.de. feld können Sie auch auf der Home- Kommen Sie einfach mal vorbei, und im Feuerwehrhaus Tattenhausen ka- page www.tus-grosskarolinenfeld.de informieren Sie sich. Trainerin ist Frau men durch die zahlreichen Spenden Markus Großer erfahren. Melanie Gruber, sie steht für Fragen Ih- Dieter Hofrath (1. Vorstand) rerseits gerne zur Verfügung.

Basketball: TuS allgemein: Seit den Sommerferien hat die Basket- Die neuen Mitgliedsantrage für die TuS balljugend im TuS einen neuen Trai- Mitgliedschaft können ab sofort auf ner, der selbst noch aktiv ist. Es han- der Internetseite des TuS herunterge- delt sich um Herrn Thomas Pöhner aus laden werden, bzw. bei den jeweiligen Großkarolinenfeld. Wenn Interesse Ih- Abteilungen angefordert werden, oder rer Kinder am Basketballsport besteht, bei den Trainern/innen zu den jeweili- können Sie die Kinder zu einem einma- gen Trainingszeiten abgeholt werden. ligen Schnuppertraining jeden Montag (außer in den Ferien) in die Max Josef- Rolf Rieger (2. Vorstand)

Bücher – Geschenke – Schulbedarf – Vorverkauf 83109 Großkarolinenfeld Karolinenplatz 10 Tel: 08031 / 59 165 Mail: [email protected]

Brauchen Sie noch ein Kochbuch? Brauchen wäre natürlich übertrieben, aber der Frühling macht Lust auf was Frisches. Ob Sie quer durch den Chiem- gau reisen oder über den Viktualienmarkt schlendern, in beiden Büchern finden Sie – zunächst für die Augen – allerlei Anregung für neue Zubereitungsvarian- ten. Dabei ist die Zutatenliste oft erstaunlich kurz. Das einfache Gericht mit frischen Kräutern liegt auch Eva Aschenbrenner am Herzen. Sie bringt mit ihrem fundierten Wissen über Wildkräuter auch noch die unbekannten Geschmacksnuancen auf den Teller. Lassen Sie sichs schmecken!

Chiemgau schmeckt, 194 S., € 25,00 Der Viktualienmarkt, 242 S., € 24,90 Eva Aschenbrenner, Meine Kräuterküche, 192 S., € 14,95

Das voglbuch-Team: Ulrike Schmied, Klaudia Vogl, Walter Vogl Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 -12.00 und 14.30 -18.00 Uhr, Sa 9.00 -12.00 Uhr

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 17 Vereinsnachrichten

Ferienbetreuung in Großkarolinenfeld

Die Initiative KaroKind plant für die Herbstferien frage durchgeführt. Die Angabe des Betreuungsbe- werden wir weiter über den Planungsstand unserer 2012 erstmalig eine Ferienbetreuung für Grund- darfs durch die Eltern stellt keine verbindliche An- Ferienbetreuung informieren. schulkinder in Großkarolinenfeld. Die Initiative sieht meldung dar. Diese findet dann zu einem späteren dieses Angebot als Pilotprojekt und würde die Feri- Zeitpunkt statt. Um eine realistische Planung durch- Unser Angebot ist ein weiterer wichtiger Schritt in enbetreuung bei der entsprechenden Resonanz wie- führen zu können, bitten wir um die Mithilfe der El- Richtung einer modernen und wachsenden Gemein- derholen und auf andere Ferien ausweiten. tern und die Rückgabe der ausgefüllten Bögen über de, die den Bedürfnissen junger Familien gerecht die Grundschule. Nach dem Rücklauf der Bögen wird. Wir bedanken uns schon vorab für die Mithilfe Um zunächst den Bedarf einer Ferienbetreuung in kann KaroKind die konkrete Planung der Ferienbe- der Eltern und dürfen auf das Ergebnis unserer Ab- der Gemeinde abschätzen zu können wird zeitnah treuung beginnen. Über das Gmoablattl, die Grund- frage gespannt sein. über die Grundschule eine unverbindliche Bedarfsab- schule und unsere Homepage (www.karo-kind.de) Nadine Frank

SV Soli

Erstmals Doppelwettbewerb V.l.: Abtei- lungsleiter Die Stockschützenabteilung des SV- auf der Asphaltbahn ausgetragen. Zur Wolfgang Hörfurter, Solidardität führte erstmals einen Überraschung aller Beteiligten waren Siegi Martens Doppelwettbewerb durch. Die Dis- Siegi Martens und Karl Reif punkt- mit der Eh- ziplinen bestanden aus Luftgewehr- gleich. Per Losentscheid wurde dann renscheibe, schießen und Stockschießen. Die Siegi Martens zum Schützenkönig Schützen- 16 Teilnehmer an diesem Wettbe- gekürt. Franz Deckert von der Alt- meister Franz Deckert und werb versuchten an den Schießstän- schützengesellschaft und Wolfgang 2. Sieger Karl den im Sportheim ins Schwarze zu Hörfurter, Abteilungsleiter der Stock- Reif treffen. Manche hatten erstmals ein schützen überreichten dem Sieger die Luftgewehr in der Hand. Der zwei- Ehrenscheibe, die von Franz Deckert te Teil des Wettbewerbs wurde dann gestiftet wurde. Solidarität gibt sich ein neues Aussehen

Mit großem finanziellen Einsatz und scheinungsbildes der Sportanlage bei. vielen freiwilligen, engagierten Hel- Bei der Scheckübergabe durch den fern aus dem Verein der SV-Solidari- Geschäftstellenleiter der Kreissparkas- tät wurde der Vorplatz zum Soli-Heim se Großkarolinenfeld, Josef Koch (Mit- an der Kolbergstraße neu gestaltet. te) waren mit dabei (von links) Horst Möglich wurde diese Aktion durch pri- Wulsdorf, Bernd Toenne, Bürgermeis- vate Spenden, wie zum Beispiel von ter Bernd Fessler, Josef Koch, Vorstand Bernd Fessler und Johann Riedl (Bür- Walter Rodert, Heinz Machulik, Sieg- gervereinigung-GBV). Auch die Spar- fried Martens und Johann Riedl. kasse trug mit einem Scheck in Höhe von 500 € zum Gelingen des neuen Er- Foto: Greiner

Bieten für flexible Frühjahrsschnittkurs 31.03. 2012 mit Thomas Janscheck Personalfachkraft Beginn: 10.00 Uhr Anmeldung unter 08039 2815 Obst-, Beerengehölze, Sträucher und Rosen… der Garten wird 400,00 €-Beschäftigung startklar für das Gartenjahr gemacht!!! Kursgebühr 5,- € - Schnittkurs Bitte melden Sie sich bei - Manuskript - Kaffee u. Kuchen Ametsbichler Bei mehr als 20 Teilnehmern findet um 12.30 Uhr ein 2ter Kurs statt. Kunststoff-Technik GmbH Noch mehr Obstsorten und –arten; Oberrainer Feld 19 83104 Ostermünchen verstärktes Sortiment an Säulenobst; Frau Fischer, Tel. 08067 / 88121-0 großes Angebot von Gehölzen für Garten und Landschaft

Seite 18 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Vereinsnachrichten

Aktuelles vom Jugendtreff

Knapp vier Monate ist es her, dass der worden und so freut man sich immer FC Bayern München und noch mehr ein voller Erfolg. Anfang Februar trat neue Jugendtreff mit einer gut besuch- neue Gesichter begrüßen zu dürfen. freut man sich, wenn dieser seine Geg- der Jugendrat David Kellner aus beruf- ten Einweihungsfeier eingeweiht wur- Mit Spannung und Vorfreude begeg- ner an die Wand spielt. Und so entwi- lichen Gründen zurück. So wählten die de. Dennoch ist es nicht langweilig ge- nen die Mitglieder den Spielen des ckeln sich die meisten Fußballnachmit- Mitglieder einstimmig Christian Hitt- tage zu einem optischen Hochgenuss, mann zu ihren neuen Jugendvorstand. welcher nicht zuletzt auf die große Marco, Nadl und Christian Leinwand im selbst eingerichteten Ki- vom Jugendtreff noraum zurückzuführen ist. Des weiteren wurde eine interne Weih- Für alle interessierten Jugendli- nachtsfeier veranstaltet. Ein Überra- chen ab 14 Jahre: schungsgast wurde von der Vorstand- Öffnungszeiten schaft angekündigt. Da wurde es still, Dienstag, Mittwoch, Freitag und als auf einmal der Nikolaus durch die Samstag von 17-22 Uhr Türe trat und alle herzlich begrüß- 13-15 Jahre: 1x im Monat Freitag te. Von jedem unserer Mitglieder wur- bis 20 Uhr de etwas aus seinem goldenen Buch Nächste Termine dafür: 23.März vorgetragen. Die selbst gemachte Gu- und 13.April 2012 laschsuppe und der alkoholfreie Punsch Info bei Irmi Huber, Telefon 56 30 mundete jedem und so war die Feier oder [email protected]

Obst- und Gartenbauverein

Aktuelles vom Gartenbauverein

Aufgrund einer Anfrage 2011 von der mit einer Sitzbank so eine Freude ma- OVB Redaktion „Was mich freut, was chen kann, ist bestimmt auch ein Arti- mich ärgert“ wurde vom Gartenbau- kel für´s Gmoablattl wert ist. verein Großkarolinenfeld eine Sitzbank Und wer heuer genau hinschaut, wird gestiftet. Diese Bank befindet sich beim (hoffentlich) die gelben Frühlingsboten Keferwald, also im „Außenbereich“ bemerken, welche im Herbst vom Gar- von Großkarolinenfeld. Nach der Be- tenbauverein auf der Pfarrwiese und kanntgabe im OVB, bekam der Garten- am Friedhof gepflanzt worden sind. bauverein von „dankbaren“ Spazier- Hunderte Narzissenzwiebeln wurden gängern sogar Geldspenden und ganz von der Vorstandschaft gestiftet und viele Leute bedankten sich. Dass man von fleißigen Helfern eingesetzt.

Springkrautpatenschaften 2012

Wie bereits schon seit 2010, ruft der - Gartenbauverein am Weiher und am Gartenbauverein die Bevölkerung zu Friedhof. Springkrautpatenschaften auf! Wer genau hinschaut, kann bereits die Der Obst-, und Gartenbauverein be- • Fenster ersten Erfolge, bei der Verminderung dankt sich ganz herzlich für den Ein- • Innentüren • Haustüren des „indischen“ Springkrauts sehen. satz. Und vielleicht finden sich ja noch • Garagentore Am Aschachbiotop oder am Friedhofs- mehr Paten für 2012. • elektr. Antriebe weg ist kaum mehr etwas von der ro- • Insektenschutzgitter sa Pracht zu finden. Sinnvoll wäre es, • Türdrücker • Parkettböden wenn die bereits vorhandenen Be- • Sicht- und Sonnenschutz kämpfer-Gruppen auch heuer wieder tätig werden. Besuchen Sie unsere exklusive Ausstellung! - Nordic Walkerinnen / Walker wieder Fenster in verschiedenen Ausführungen, Haustüren, bei der Leonhardskapelle. Markisen, Innentüren in großer Auswahl. - Fußballjugend am Fußballplatz und Winterrabatt für Haustüren, Insektenschutz und Markisen! an der Bahnböschung. - Bund Naturschutz und Aschachan- Am Weidengrund 7 • 83135 Schechen wohnerinnen beim Biotop. Telefon 0 80 39 / 37 29 • [email protected]

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 19 Vereinsnachrichten

Simon Pfaab in Traunreut erfolgreich!

Simon Pfaab (Eigengewächs vom TuS Großkarolinenfeld) hat am 18.12.2011 in Traunreut eine beachtliche Leis- tung erzielt. Er legte die Prüfung zum 2. Dan im Judo ab. An dem Prüfungs- tag musste er sich einer Reihe schwie- riger Aufgaben stellen, die er alle bra- vourös gemeistert hat. Neben der praktischen Überprüfung seiner tech- nischen Fertigkeiten musste er auch in Theorie einiges an Basis- und Hinter- grundwissen aufzeigen. Nachdem Si- mon mit seinem Programm fertig war, bekam er von den Prüfern ein dickes Lob für seine erbrachten Leistungen Die Feuerwehren Großkarolinenfeld und Tattenhausen bei einer Eisrettungs- und die Urkunde für den 2. Meister- übung auf dem zugefrorenen Tonwerksweiher in Großkarolinenfeld grad überreicht.

Gemeinsames Ministranten- Wochenende 2011

Volles Haus, volles Programm: 26 Mi- gendhaus am Happingerausee. Neben nistrantinnen und Ministranten aus selbstgekochtem Essen, bunten Spie- Tattenhausen und Großkarolinen- len, Nachtwanderung, besinnlichen feld bekamen unter dem Motto „Wer Einheiten und gemeinsamer Wort- glaubt, ist nie allein“ ein Wochenen- Gottes-Feier fand sich auch genügend de „Urlaub“ vom Ministrantendienst. Zeit, die Gemeinschaft weiter zu fes- Mit Katrin Pscheid und dem Ehepaar tigen. Großer verbrachten sie drei Tage im Ju- Markus Großer

Gratulation an die 1. Herren-Tischtennis-Mannschaft zum 1. Platz im Kreis- Pokal 2011/2012. In einem spannenden Halbfinale siegten die Herren gegen den ASV Eggstätt mit 5:3. Gleichzeitig gelang dem TUS ebenfalls mit 5:3 der Einzug ins Finale. In einem packenden Finale mit sehr schönen Spielen beider Mannschaften sicherten sich Andreas Huber, Werner Hanel, und Gerhard Deckert den knappen aber verdienten 5:4 Pokal-Sieg, sowie den damit verbundenen Einzug ins Bezirks-Pokalspiel in Erding

Seite 20 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Vereinsnachrichten

Nur noch wenige Tage, dann Schwester Luise gekümmert hat, sucht öffnet sich der Vorhang für die die „Frau fürs Leben“. Dass das nicht so einfach ist, wissen auch seine besten boairsch-hintergründige Ko- Freunde Hubert und Vroni, die sehr krea- mödie „Severin wach auf – Wer tiv sind, wenn es um die entscheidenden waar ned gern a Held“. Bei den Tipps fürs „Aufreißen“ geht. Severin fehlt allerdings der „Mumm“ und so flüch- Akteuren steigen erwartungs- tet er in seine „Film- und Traumwelten“, gemäß Vorfreude und Anspan- in denen er sich in die unglaublichsten nung. Abenteuer stürzt, um seiner angebeteten Melanie zu imponieren. Ob das letztend- lich reicht, ihre Liebe auch im richtigen Wie schon im letzten Gmoablattl berich- Theater-Leben zu gewinnen, verraten wir tet, warten die Theaterer an Ostern 2012 hier natürlich nicht. erneut mit einer Uraufführung auf. Einige Sie, liebe Theaterfreunde, kommen in Diese beiden lassen die Herzen höher schlagen: Marinus ois pfiffiger „Vinzenz“ und seine Bühnenschwester Verena ois gwiefte „Theresa“ außenstehende Zuschauer, die als Zaun- den vergnüglichen Genuss bairisch- gäste zu den Proben, die seit Wochen auf deftiger Zwiesprachen, eines knis- kann: „Zenz, loss guat sei, de Kinder reichert, die Bühnentechniker sowie al- Hochtouren laufen, gekommen waren, ternden Degenduells, eines schau- machan des scho!“ le, die vor, neben oder hinter der Bühne resümierten: „Weard pfundig und a bäri- rig-schönen Urwaldrituals und eines Das Ganze garniert mit erdig-bairi- zum Gelingen der neuen Theatersaison ge Gaudi!“. Noch einmal kurz der Inhalt: prickelnden Trips zum brasilianischen schen Blues-Klängen unserer Barden beitragen, brennen darauf, Sie begrüßen Severin, „...ein fast 40-jähriges Mama- Karneval, bevor Severins Vater Anton Bernd und Karl, Severins bemerkens- zu dürfen, wenn es vom 8. bis 15. April bubi, der sich von klein auf um seine seine resolute Kreszenz überzeugen wertem Versuch eines Liebesliedes, 2012 wieder heißt: „Bühne frei!“ – Und das Ohrwurm-Potential hat, mitreißen- alle sind sich einig: „Mia gfrein uns nar- den Sambarhytmen und einer Strei- risch auf Eahnan Bsuach!“ cheleinheit für Ihren Gehörgang, spen- diert von der faszinierenden Stimme unserer Conny. Nach dem Besuch die- ser herzerfrischenden Äktschnkomö- die werden Sie uns sicher recht geben: „Aa jeder is a Held im Leben, der es schafft, sein Packerl z`heben“. Noch eine Besonderheit dieses von Ro- man Hörfurter geschriebenen und in- szenierten Stücks: Mit der von Ramona Hafer verkörperten „Luise“ rückt eine junge Frau im Rollstuhl in den Vorder- grund, die ihr Schicksal bravourös zu meistern und ihr „Packerl“ souverän zu tragen versteht und damit beweist, dass gerade diese Konstellation dem Humor keinen Abbruch tut. Unser generationenübergreifendes En- Des san a paar vo unsere frischen Die Bagage, und no a paar mehra, wartet auf Sie und gfreit sich auf semble im Alter zwischen sechs und 66 Gesichtern. Vorsicht! Das Lachen Ihren Besuch Jahren, mit vielen neuen Talenten be- kann ansteckend sein!

Fachkundige Beratung in sämtlichen Gartenfragen Baumschulpflanzen aus eigener Anzucht • Gartenanlagen Ziergehölze, Nadelgehölze, Heckenpflanzen, • Pflanzarbeiten Obstbäume, Beerensträucher, • Steinarbeiten Rosen, Stauden, Bodendecker sowie • Rasenanbau Großbäume, Park- und Zierbäume • Gartenpflege Garten- und Landschaftsbau GmbH · 83109 Großkarolinenfeld Aschachweg 10 · Tel. 08031 / 50991 · Fax 50112 [email protected] · www.ludwig-baumschule.de

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 21 Vereinsnachrichten

Malteser Hausnotruf – zu Hause mit K(n)öpfchen abgesichert

Seit über 20 Jahren bieten die Mal- Rechtzeitig vorsorgen bei ein anderes Mal ist der teser in Stadt und Landkreis Rosen- altersbedingten oder gesund- Hausarzt oder sogar der heim den Hausnotrufdienst an. Über heitlichen Risiken Rettungsdienst erfor- 500 vorwiegend ältere Menschen ver- „Aufmerksamer Paketbote rettet derlich. trauen inzwischen auf die ausgereifte 78-jährige Rentnerin, die nach ei- Die örtliche Malteser Ge- Technik und den individuellen Service nem Sturz zwei Tage hilflos in der Kü- schäftsstelle in Rosen- des Malteser Hausnotrufs. Sie leben che lag“ – so könnte eine Schlagzeile heim übernimmt auf unabhängig in ihrer vertrauten Wohn- in der Zeitung lauten. Aber wenn erst Wunsch auch einen umgebung und können im Notfall per mal etwas passiert ist, kann es auch zu Schlüssel und hält rund Knopfdruck jederzeit unkompliziert spät sein. um die Uhr qualifizier- und schnell Hilfe herbeirufen. Mit einem Hausnotrufgerät können te Mitarbeiter für den ältere, kranke und behinderte Men- Alarmfall bereit. schen, aber auch Menschen mit ge- sundheitlichen Risiken (Herzkranke, Hals gehängt immer bei sich trägt. Innovative Technik und Schlaganfallgefährdete etc.) vorsor- Im Notfall drückt der Teilnehmer nur persönlicher Service gen. Vor allem alleinstehende Men- den Notrufknopf am Handsender. Die Die Malteser setzen im sensiblen Haus- schen fühlen sich so sicherer. Auch An- Basisstation wählt dann automatisch notrufdienst ausschließlich auf hohe gehörige sind beruhigt, wenn sich der die Telefonnummer der rund um die Qualität – für kompromisslose Sicher- Ehepartner, der Vater oder die Mutter Uhr besetzten Hausnotrufzentrale. Der heit: sicher fühlt und im Notfall Hilfe erhält. diensthabende Mitarbeiter fragt über Hausnotrufgeräte, die auf dem neues- das Hausnotrufgerät nach, was pas- ten Stand der Technik sind, Ausgeklügeltes System mit sehr siert ist. Außerdem kann er sich an- ein Sicherheitssystem, das alle Even- einfacher Handhabung hand von hinterlegten Daten zu Ge- tualitäten berücksichtigt (u.a. bleibt Das Hausnotrufgerät besteht aus einer sundheit und persönlicher Situation das Hausnotrufgerät durch einen ein- Basisstation, die an das Telefon- und schnell über den Teilnehmer informie- gebauten Akku auch bei Stromausfall Stromnetz angeschlossen wird, und ei- ren. Unverzüglich leitet er die notwen- voll funktionsfähig), nem kleinen Handsender, den der Teil- dige Hilfe ein: Manchmal genügt es, eine Service-Zentrale, die sich in vielen nehmer als Armband oder um den eine Bezugsperson zu verständigen, Einsatzjahren millionenfach bewährt hat, individuelle und kompetente Be- Zuständig für den treuung durch Ihre Ansprechpartner in Malteser Hausnot- Rosenheim. ruf (v.l.): Markus Rufen Sie uns an, wir beraten Sie ger- Schwaiger, Eva-Ma- ne und unverbindlich – auf Wunsch ria Forstmayer und Dienststellenleiter auch bei Ihnen zu Hause. Max Hanslmeier Machen Sie sich ein umfassendes Bild (Foto: Malteser) von unserem Hausnotruf-System, be- vor Sie sich entscheiden – denn Ver- gleichen lohnt sich.

Ihr Malteser Hausnotrufteam in Rosenheim: Tel. 0 80 31 / 8 09 57-27 oder -17

Seite 22 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Veranstaltungen

Der Männerchor „Sächsische Schweiz“ e. V. (Chor des Sächsischen Bergsteigerbundes) besucht den Männergesangverein Großkarolinenfeld Vorläufiger Sitzungsplan Das Reportoire dieses Chores setzt sich aus Liedern der Berge und der für Gemeinderat und Ausschüsse sächsischen Heimat sowie aus Volksliedern aber auch aus Liedern klassischen und geistlichen Männergesangs und nicht zu vergessen aus Trink- und Spaß- 20.3.2012 19 Uhr Bau- und Umweltausschuss liedern zusammen. 29.3.2012 19 Uhr Gemeinderat Ein gemeinsames Chorkonzert mit dem Bergsteigerchor aus Königstein bei 24.4.2012 19 Uhr Bau- und Umweltausschuss Dresden und dem Männergesangverein Großkarolinenfeld findet am 08.5.2012 19 Uhr Gemeinderat Samstag, 28. April um 19 Uhr 22.5.2012 19 Uhr Bau- und Umweltausschuss in der Max-Joseph- Halle 19.6.2012 19 Uhr Bau- und Umweltausschuss statt. 26.6.2012 19 Uhr Gemeinderat Am Sonntag, 29. April um 9.30 Uhr wird der Bergsteigerchor den Gottes- (Änderungen vorbehalten) dienst in der evangelischen Karolinen-Kirche gesanglich mit gestalten. Der Termin für die Bürgersprechstunde wird in der Tagespresse bekanntgegeben. Die Sitzungen finden im Foyer der Max-Joseph-Halle, Kolbererplatz 1 in Großkarolinenfeld statt. Sitzungsbeginn ist jeweils 19 Uhr.

Alpenländische Passions-Musik Starkbierfest der Feuerwehr Großkarolinenfeld in der Evangelischen Karolinenkirche Sonntag, 18. März 2012, 18 Uhr am 24. März ab 18 Uhr im Feuerwehrhaus Am Weiher 29 Mitwirkende: Frauensinggruppe u. Kolberer Dreigsang (Leitung: Gabriele Schramm) Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Hochstätter-Musi (Leitung: Maria Ganslmeier-Hainzl) Männergesangverein (Leitung: Evi Mittermaier) Worte zur Passion: Heribert Greiner Eintritt frei. Spenden für die diakonische Initiative „Hilfe auf Augenhöhe“ sind erwünscht Schlank in den Frühling? - Ja!! Bildungswerk Gemeinde Großkarolinenfeld bietet an: Mit den „Waagemutigen“ Englische Sprachkurse für Erwachsene werden für alle Sprachstufen von einer amerikanischen Pädagogin laufend angeboten. Brigitte Petzinger Achtung neue Kurse nach Ostern 2012! - durch Ernährungsumstellung - mit Gleichgesinnten Montags 10 Uhr und mittwochs 18 Uhr: Englischauffrischen mit - mit normalen Lebensmitteln leichter Konversation und Grammatikwiederholung. Es ist jederzeit möglich, - ohne Pillen und Fertigprodukte einzusteigen. - mit familienfreundlichen Rezepten Englischnachhilfe für alle Stufen und Altersgruppen Information und Anmeldung bei Kathleen Igney, M.A. Tel. 0 80 31 / 7 17 57 oder 0 15 20 / 2 72 82 51 Kolbermoor: Donnerstag 9.30 Uhr und 20 Uhr Rainerstr. 6, Bücherei Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit, Brigitte Petzinger, 08031/98229, [email protected]

Buchen lfd. Geschäftsvorfälle Lfd. Lohnabrechnungen Buchen macht Freude

Geschäftsführer Leonhard Moosner Prinzregentenstr. 41 • 83022 Rosenheim • Tel. 08031 / 221 058-0 Fax 08031 / 221 058-9 • [email protected] • www.rofilo.de

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 23 Veranstaltungen

karokult Newsletter Helmut Schleich mit neuem Solokabarett „Nicht mir mir!“

Sein neues Soloprogramm „Nicht mit Nicht mit mir! Aus, Schluss, vorbei. Fall ist „Nicht mit mir“ Schleich in Best- Held“ gelten als Meilensteine des Ty- mir!“ zeigt der Kabarettist Helmut Protest, Widerstand, Revolution, das form: Ein vor Witz sprühendes Brillant- penkabaretts. Schleich auf Einladung von karokult alles ist ihm nicht mehr radikal genug. feuerwerk ganz persönlicher Protest- Neue kabarettistische Pfade beschrei- am Donnerstag, 12. April 2012 um Für alle, die des Mitmachens, Mitlau- kultur. tet er mit dem Schiffskabarett „Gams- 20 Uhr im Gasthaus „Der Bräu“ in Tat- fens und Mit-im-Strom-Schwimmens Schon seit längerer Zeit gilt der Münch- bart ahoi“ auf dem , und mit tenhausen. überdrüssig sind, verkündet der Mün- ner Kabarettist Helmut Schleich als ei- „Ludwig IV – ein echter König geht chener Kabarettist Helmut Schleich in ne der markantesten Größen in der nicht unter“ schwingt er als erster sei- seinem neuen Programm: „Nicht mit deutschsprachigen Kabarett- Land- ner Zunft auf Schloss Herrenchiemsee mir!“ – die ultimative Form persönli- schaft. das satirische Zepter. Helmut Schleich chen Protests. Dem Fernsehpublikum ist er nicht und seine präzise gezeichneten Figu- Aber wenn ein Helmut Schleich „nicht nur als genialer Strauß-Imitator ans ren unternehmen mit dem Zuschauer mit mir“ sagt, ist das kein leiser Rück- Herz gewachsen sondern auch als re- immer wieder neue Reisen in die Tie- zug ins Private. Sein höchst vergnügli- gelmäßiger Gast bei „Neues aus der fen der bayerischen Befindlichkeit und ches Panoptikum aus schillernden Ty- Anstalt“, „Ottis Schlachthof“, „Mit- entführen ihn dabei ganz nebenbei in pen und kuriosen Gestalten ist wie ternachtsspitzen“ und „Grünwald die ergötzlichen Absurditäten des All- immer mit dabei: Vom großen bayeri- Freitagscomedy“ sowie als phlegma- tags. schen Vorsitzenden Franz Josef Strauß tisch-liebenswerter Getränkefach- persönlich über terrorselige Lederho- händler Heinzi in der BR-Serie „Spezl- Karten sind an folgenden Vorverkaufs- sen-Taliban und einen Billigpsycholo- wirtschaft“. Seit Juni 2011 ist Helmut stellen erhältlich: Buchhandlung Vogl, gen, der seine Dienste beim Lebens- Schleich in seiner neuen Kabarettsen- Großkarolinenfeld, Tel. 0 80 31 / mitteldiscounter anbietet bis hin zum dung „Schleich sendet“ regelmäßig im 5 91 65; Hörgeräte Schwägerl, Rosen- Internetjunkie, der sich ausschließlich bayerischen Fernsehen zu erleben. heim, Tel. 0 80 31 / 3 19 37 und p/m/t von Spam-Mails ernährt. Seine preisgekrönten Soloprogramme Fenster+Türen, Kolbermoor, Tel. 0 80 31 / Ist das noch der ganz normale Wahn- „Brauereifrei“, „Das Auge isst man 2 31 76 58. Weitere Informationen un- sinn oder schon Irrsinn 21? Auf jeden mit“, „Mutanfall“ und „Der allerletzte ter www.karokult.de

1a autoservice für IHR Auto ! - HU* / AU täglich im Haus ! - Unfallinstandsetzung für alle Fabrikate - Inspektion / Wartung für alle Fabrikate - Autoglasservice - Raparatur u. Austausch - Klimaservice / Standheizungen - Neu- u. Gebrauchtwagen *von KÜS o. TÜV

1a autoservice Daxenbichler Stetten 2a 83104 Tuntenhausen/Ostermünchen Telefon 08067/1252 www.autoservice-daxenbichler.go1a.de

Seite 24 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Veranstaltungen

Ärztliche Versorgung Termine des Praktische Ärzte: Annemarie Stöcklhuber Familienvereins Großkarolinenfeld e. V. Dr. Peter und Gabriele Kerp Heilpraktikerin Karolinenstraße 11, Großkarolinenfeld Karolinenplatz 4 Telefon: 0 80 31 / 51 41 83109 Großkarolinenfeld • Sport- und Spielzeugbasar, 17.3.12, 9-11 Uhr, Abgabe am 16.3.12, Telefon: 0 80 31 / 40 03 48 15-17 Uhr, diesmal im Foyer der Max-Josef-Halle! Dr. Anne Zehentbauer Filzenweg 29, Großkarolinenfeld • Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, 22.3.12, 20 Uhr, Telefon: 0 80 31 / 5 98 31 Zahnärzte: Räume des Familienvereins Dr. Stephanie Sohn, • Muttertagstöpfern, 23.3. & 30.3.12, 15-17 Uhr Dr. Elmar Zollner u. Dr. Ute Kilgus-Zollner Dr. Monika Strobelt Pfälzerstraße 1, Großkarolinenfeld Wendelsteinstraße 5, • Muttertagstöpfern II, 20.4. & 27.4.12, 15-17 Uhr Telefon: 0 80 31 / 5 01 78 Großkarolinenfeld Telefon: 0 80 31 / 25 90 94 • Vorführung der Rettungshunde des BRK, 10.5.12, 15-15.30 Uhr Dr. Cornelia Gleis (2- bis 5-Jährige mit Eltern), 15.30-16 Uhr (6- bis 10-Jährige) Allgemeinmedizin / Akupunktur Dr. Attila Rethelyi • 25-Jahr-Feier des Familienvereins, 16.6.12 Hochriesstr. 5, Großkarolinenfeld Bahnhofstr. 15 Telefon: 0 80 31 / 54 37 Großkarolinenfeld • Anmeldung zu den Spielgruppen, 29.6.12, 15-16.30 Uhr Handy: 0 15 77 / 5 33 05 06 Telefon: 0 80 31 / 51 23

Telefonnummern für Bereitschaftsdienst Bei Störungen der gemeindlichen Wasserversorgungs- und Abwasser­ Familienverein wird 25 beseitigungsanlage außerhalb der Geschäftszeiten der Gemeindeverwaltung: Telefon 0 80 31 / 36 22 22 Ein besonderes Jubiläum feiert der Mittagsbetreuung werden die Schul- Familienverein in diesem Jahr. Seit kinder versorgt. Das ist Grund genug 25 Jahren werden Babys und Kinder am 16. Juni zu feiern. Die genauen In- Stromversorgung E.ON Bayern AG in den Spielgruppen betreut, besuchen fos werden demnächst in der Presse, Technischer Kundenservice: 0180 4 19 20 71* Eltern und Kinder verschiedene Kur- durch Aushänge und im Internet be- Störungsnummer: 0180 4 19 20 91* se und andere Veranstaltungen. In der kanntgeben. * für 24 Cent pro Anruf a. d. dt. Festnetz www.eon-bayern.com

Tipps für den Alltag Farbe wechsel Dich Neue Kennzeichen für Mofas, Mopeds und Co.

Am 1. März ist es wieder soweit: Für alle Arten von Kleinkrafträdern beginnt das neue Versicherungsjahr. Wer bis dahin nicht sein altes schwarzes gegen ein neues blaues Kennzeichen ausgewechselt hat, steht ohne Versicherungsschutz da und macht sich überdies strafbar, darauf macht die HUK-COBURG aufmerksam. Die Kennzeichen gibt es direkt bei der Versicherung. Zu den Fahrzeugen, die ein Versicherungskennzeichen führen müssen, gehören Durchstarten unter anderem Kleinkrafträder wie Mofas, Mopeds und Roller oder leichte Quads. 045 Letztgenannte dürfen nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum haben und nicht Ab 45 Euro schneller als 45 Kilometer pro Stunde fahren. Übrigens sind all die kleinen Verwandten der Motorräder überdurchschnittlich oft in Unfälle verwickelt und werden im Vergleich zu den größeren Brüdern zudem noch Das neue blaue Moped-Schild gibt es bei VERTRAUENSMANN extrem häufig gestohlen. Dies zeigt, wie wichtig ein umfassender Versicherungs- der HUK-COBURG zum Mitnahmepreis. Dieter Stache schutz ist. Einfach vorbeikommen und das aktuelle Telefon 08031 3046289 Kennzeichen mitnehmen! [email protected] Noch günstiger als im Vorjahr bietet die HUK-COBURG bei den Tarifen für Klein- Und schon starten Sie gut Dahlienweg 19 A krafträder mit Versicherungskennzeichen die Kfz-Haftpflichtversicherung mit versichert in die neue Saison. 83109 Großkarolinenfeld 100 Millionen Euro Deckung ab 45 Euro pro Jahr an. Eine Teilkaskoversicherung Sprechzeiten: mit 150 Euro Selbstbeteiligung bekommt man bereits ab 35 Euro jährlich. nach Vereinbarung Unter dem Strich lässt sich mit dem neuen Kennzeichen sogar Geld sparen: Mopedfahrer, die nicht nur eine Versicherung abschließen, sondern gleich- zeitig bei der HUK-COBURG bis Ende März auch ein Postbank-Girokonto eröffnen, erhalten einmalig eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro.

MärzBestell-Nr. 2012 MA465 StandGmoablattl 3.12 Großkarolinenfeld Seite 25 108 x 132 mm Termine

Allgemeine Termine Mo 9.4. 20.00 Theater „Severin wach auf“ in der Max-Joseph-Halle März - Theaterverein Großkarolinenfeld e. V. 17./18.3. Ausflug nach Bad Füssing Mi 11.4. 20.00 Theater „Severin wach auf“ in der Max-Joseph-Halle - Kath. Frauengemeinschaft Tattenhausen - Theaterverein Großkarolinenfeld e. V. Sa 17.3. 9.00 Sport- u. Spielzeugbazar im Foyer der Max-Joseph-Halle Fr 13.4. 17.30 End- und Königschießen – Sportheim - Familienverein Großkarolinenfeld e. V. - Schützenverein Stamm Grk. 17.00 Josefischießen m. Preisverleihung im Sportheim 20.00 Theater „Severin wach auf“ in der Max-Joseph-Halle - Schützenverein Stamm - Theaterverein Großkarolinenfeld e. V. So. 18.3. 18.00 Passionssingen in der Evang. Kirche 19.30 Mitgliederversammlung im Gasthaus „Zum Bräu“ - Arbeitskreis Volksmusik u. Brauchtum - Großkarolinenfelder Bürgervereinigung 11.00 Lehrerkonzert in der Aula der Grundschule Sa 14.4. 14.00 Seniorenvorstellung Theater „Severin wach auf“ in der - Musikschule Großkarolinenfeld e. V. Max-Joseph-Halle - Theaterverein Großkarolinenfeld e. V. Mi 21.3. 14.00 Pfarrnachmittag im Kath. Pfarrsaal 20.00 Theater „Severin wach auf“ in der Max-Joseph-Halle - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld - Theaterverein Großkarolinenfeld e. V. Do 22.3. 19.30 Jahreshauptversammlung und 25 Jahrfeier im Foyer der Mi 18.4. 19.00 Gottesdienst und Jahreshauptversammlung im Kath. Max-Joseph-Halle - Bund Naturschutz Pfarrsaal - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld 20.00 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in den Do 19.4. 20.00 Jahreshauptversammlung Räumen des Familienvereins, Erlbachweg 4 - Frauengemeinschaft Tattenhausen - Familienverein Großkarolinenfeld e. V. Fr 23.3. 15.00 Muttertagstöpfern in den Räumen den Familienvereins, Fr 20.4. 15.00 Muttertagstöpfern II in den Räumen den Familienvereins, Erlbachweg 4 - Familienverein Großkarolinenfeld e. V. Erlbachweg 4 - Familienverein Großkarolinenfeld e. V. 19.30 Jahreshauptversammlung m. Neuwahlen im Sportheim Sa 21.4. 19.30 End und Königschießen im Sportheim - Schützenverein Stamm - Altschützengesellschaft Sa 24.3. 19.30 Schießabend im Sportheim - Altschützengesellschaft Fr 27.4. 15.00 Muttertagstöpfern in den Räumen den Familienvereins, 18.00 Starkbierfest im Feuerwehrhaus - FFW Großkarolinenfeld Erlbachweg 4 - Familienverein Großkarolinenfeld e. V. 24./25.3. Ostermarkt in der Max-Joseph-Halle - KaroArt Sa. 28.4. 19.00 Jahreshauptversammlung - SV Solidarität Fr 30.3. 15.00 Rosenschneidekurs Obst- und Gartenbauverein 19.00 Frühjahrskonzert mit dem Bergsteigerchor Sächsische Großkarolinenfeld (Witterungsabhängig) Schweiz in der Max-Joseph-Halle - Männergesangverein Großkarolinenfeld 15.00 Muttertagstöpfern in den Räumen den Familienvereins, Erlbachweg 4 - Familienverein Großkarolinenfeld e. V. So. 29.4. 14.30-16.30 Tag der offenen Tür in den Räumen der 17.30 Schießabend im Sportheim - Schützenverein Stamm Musik-schule (Untergeschoss Grundschule) - Musikschule Großkarolinenfeld e. V. 11.00 Maibaumaufstellen auf der Wiese zwischen den April Kirchen - Maibaumverein Großkarolinenfeld

So 1.4. 9.30 Palmbuschenverkauf - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld Mai Fr 6.4. 17.30 Osterhasenschießen im Sportheim - Schützenverein Stamm Di 1.5. 11.00 Ausweichtermin Maibaumaufstellen auf der Wiese zwi- Ostereiersuchen für Kinder - SV Solidarität schen den Kirchen - Maibaumverein Großkarolinenfeld Sa 7.4. 19.30 Osterhasenschießen im Sportheim So 6.5. 9.15/11 Erstkommunion in Großkarolinenfeld - Altschützengesellschaft - Kath. Pfarrei Hl. Blut So 8.4. 20.00 Premiere „Severin wach auf“ in der Max-Joseph-Halle Do 10.5. 15.00 Vorführung Rettungshunde des BRK am Kinderhaus - Theaterverein Großkarolinenfeld e. V. Erlbachweg 4 - Familienverein Großkarolinenfeld e. V.

Solarstrom Elektro Schneider Wendelsteinstr. 9 a 83109 Großkarolinenfeld Tel: 08031-5354 Email: [email protected]

Seite 26 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012 Termine

Allgemeine Termine Termine Senioren Fr 11.5. 18.30 Frühlingsfest – Standkonzert am Kolbererplatz anschl. Aufstellung zum Einzug März 19.00 Maiandacht in Berbling, Frauengemeinschaften Tatten- Die. 20.3. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl hausen und Großkarolinenfeld - ARGE offene Seniorenarbeit Sa 12.5. 14.00 Preisschafkopfn im Festzelt - SPD Ortsverein Mi 21.3. 14.00 Pfarrnachmittag im Kath. Pfarrsaal - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld So 13.5. 10.00 Erstkommunion in Tattenhausen Die. 27.3. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl - Kath. Pfarrei Hl. Kreuz - ARGE offene Seniorenarbeit Fr 18.5. Schultheater in der Max-Joseph-Halle - Theater AG Schule/Theaterverein April So 20.5. Schultheater in Max-Joseph-Halle - Theater AG Schule/Theaterverein Die. 3.4. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl - ARGE offene Seniorenarbeit Do 31.5. Mutter-Kind-Oma-Ausflug mit der Frauengemeinschaft Mi. 4.4. 14.00 Osterfeier im Sportheim - AWO Seniorenclub Tattenhausen Die. 10.4. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl - ARGE offene Seniorenarbeit Sa 14.4. 14.00 Seniorenvorstellung Theater „Severin wach auf“ in der Juni Max-Joseph-Halle - Theaterverein Großkarolinenfeld Die. 17.4. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl Sa 2.6. 9.00 Barfuß-Fußball-Dorfmeisterschaft am Sportplatz Großka- - ARGE offene Seniorenarbeit rolinenfeld - TuS Großkarolinenfeld Mi 18.4. 19.00 Gottesdienst und anschl. Jahreshauptversammlung im Kath. Do 7.6. 14.00 Dorffest am Ortshaus – FFW Tattenhausen Pfarrsaal - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld 11.-14.6. 4-Tages-Fahrt nach Freiburg Do 19.4. 20.00 Jahreshauptversammlung d. Kath. Frauengem. Tattenh. - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld Die. 24.4. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl - ARGE offene Seniorenarbeit Sa 16.6. 25-Jahr-Feier des Familienvereins 18.00 Sommerfest am Feuerwehrhaus - FFW Großkarolinenfeld Mai 17.6/18.6. Familienfest/Kesselfleischessen beim Riedl in Jarezöd - Großkarolinenfelder Bürgervereinigung Mi. 2.5. 14.00 Mutter- und Vatertagsfeier im Sportheim - AWO Senio- renclub 18.-22.6. 14.30-18 Schnuppertage in der Musikschule (Grundschule Unter- Die. 8.5. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl - ARGE offene geschoss) - Musikschule Großkarolinenfeld e. V. Seniorenarbeit Sa 23.6. 7.30 Frühjahrslehrfahrt zur „Moorerlebnisstation“ Sterntaler Die. 15.5. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl - ARGE offene Filze nach Bad Feilnbach - Obst- u. Gartenbauverein Seniorenarbeit Großkarolinenfeld Die. 22.5. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl - ARGE offene Seniorenarbeit 18.00 Peter- und Paul Feuer am Volksfestplatz - TuS Großkaroli- Die. 29.5. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl - ARGE offene nenfeld - Abt. Fußball Seniorenarbeit So 24.6. 6.00 Trödelmarkt mit Kinderfest in der Ortsmitte Do 31.5. Mutter-Kind-Oma-Ausflug m. d. Frauengem. Tattenhausen - SPD Ortsverein Di 26.6. 15-17 Anmeldung bei der Musikschule für das Schuljahr Juni 2012/2013 (Grundschule Untergeschoss) - Musikschule Großkarolinenfeld e. V. Die. 5.6. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl Mi 29.6. 15.00 Anmeldung zu den Spielgruppen in den Räumen - ARGE offene Seniorenarbeit des Familienvereins, Erlbachweg 4 Mi. 6.6. 13.00 Busausflug mit dem AWO Seniorenclub - Familienverein Großkarolinenfeld e. V. 11.-14.6. 4-Tages-Fahrt nach Freiburg mit der Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld Sa 30.6. 18.00 Ausweichtermin Peter- und Paul Feuer am Volksfestplatz Die. 12.6. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl - TuS Großkarolinenfeld, Abt. Fußball - ARGE offene Seniorenarbeit

Werner & Anneliese Müller Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle Nelkenweg 7 83109 Großkarolinenfeld Telefon: 0 80 31 / 25 60-0 Telefax: 0 80 31 / 25 60-25 E-Mail: [email protected]

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) Werner Müller

März 2012 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 27 Die Gemeindeverwaltung

Gemeinde Großkarolinenfeld Telefon: 0 80 31 / 59 08-0 Karolinenplatz 12 Telefax: 0 80 31 / 59 08-35 83109 Großkarolinenfeld Internet: www.großkarolinenfeld.de Öffnungszeiten Rathaus Montag - Freitag 07.30 Uhr - 12.00 Uhr zusätzl. Donnerstag 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Impressum

Kostenlose Lokalzeitung Verantwortlich Wertstoffhof Großkarolinenfeld Telefon: 0 80 31 / 23 30 85 an alle Haushalte der Gemeinde Satz&Layout, Bildbearbeitung, Lagerhausstraße Großkarolinenfeld inkl. Postfächer Anzeigen, Produktion: Öffnungszeiten Wertstoffhof (ganzjährig): Erscheinungsweise: 4 x jährlich: 18. März, 18. Juni, Montag 13.00 Uhr - 17.00 Uhr 17. September, 17. Dezember Mittwoch 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Redaktions-/Anzeigenschluss: merkMal Verlag Freitag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.00 Uhr siehe Kasten Seite 3 Inh. Frau Janis Sonnberger Samstag 09.00 Uhr - 14.00 Uhr Herausgeber: Schulweg 6, 83104 Hohenthann Gemeinde Großkarolinenfeld Tel. 0 80 65 / 934 98 102 Karolinenplatz 12 E-Mail [email protected] Bankverbindungen: 83109 Großkarolinenfeld www.merkmalverlag.de Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Verantwortlich Gewerbliche Anzeigen: E-Mail [email protected] Konto: 80 036 BLZ: 711 500 00 Redaktioneller Inhalt: 1. Bürgermeister Bernd Fessler Fax 0 80 65 / 934 98 109 Raiffeisenbank Tattenhausen-Großkarolinenfeld eG Tel. 0 80 31 / 59 08-0 Konto: 100 293 BLZ: 701 691 90 Fax 0 80 31 / 59 08-33 E-Mail [email protected] Volksbank Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosenheim eG Druck: Offsetdruck Dersch, Hörlkofen Internet www.großkarolinenfeld.de Auflage: 3400 Exemplare Konto: 1 820 109 BLZ: 711 600 00 Postbank München Konto: 10 882-800 BLZ: 700 100 80

Telefonverzeichnis Amt Ansprechpartner Zimmer Telefon E-Mail Geschäftsleitung, Kämmerei, Finanz- und Herr Maushammer Zimmer 2 (EG) 59 08-12 [email protected] Steuerverwaltung, Ordnungsamt, Schulwesen, Kindergartenangelegenheiten Personalverwaltung Herr Auer Zimmer 2 (EG) 59 08-12 [email protected] Vorzimmer Geschäftsleitung, Schreibamt, Frau Kellermayer Zimmer 3 (EG) 59 08-0 [email protected] allg. Auskünfte, Veranstaltungskalender, Frau Lurtz Ortseingangstafeln, Ferienprogramm Rentenangelegenheiten, Sozialamt, Wohngeldstelle Frau Hullin Zimmer 4 (EG) 59 08-14 [email protected] Gemeindekasse Herr Schaufler Zimmer 5 (EG) 59 08-15 [email protected] Herr Untereichmeier [email protected] Einwohnermelde- und Passamt, Wahlamt, Herr Baumann Zimmer 6 (EG) 59 08-16 [email protected] Gewerbeanmeldung Frau Meier [email protected] Standesamt, Friedhofsverwaltung, Bodenerhebungen Frau Huber Zimmer 7 (EG) 59 08-17 [email protected] Steuerveranlagung, Gewerbeamt, Verbrauchs- Frau Huber Zimmer 9 (EG) 59 08-19 [email protected] gebühren (Wasser, Kanal), Abfallwirtschaft Amtszimmer 1. Bürgermeister Fessler Zimmer 11 (OG) 59 08-22 Vorzimmer/Sekretariat Bürgermeister, Bauamt Frau Feicht Zimmer 12 (OG) 59 08-22 [email protected] Bauamtsleitung, Bauleitplanung Herr Czaja Zimmer 13 (OG) 59 08-23 [email protected] Straßen und Wege, Liegenschaften Frau Koziol Zimmer 14 (OG) 59 08-24 [email protected] Hoch- und Tiefbau, Bauangelegenheiten, Herr Osterloher Zimmer 16 (OG) 59 08-26 [email protected] Straßensanierung, Kleinkläranlagen Herr Gartmeier [email protected] Erschließungsamt Herr Huber Zimmer 17 (OG) 59 08-27 [email protected] Bauhof, Leitung Herr Maierbacher Marienberger Str. 49 2 34 18 31 [email protected] 01 71 / 5 63 35 05 Wasserwart Herr Hoiß 01 71 / 3 05 00 69 Klärwärter Herr Spechtenhauser 01 70 / 8 16 92 44 Wertstoffhof Herr Lämmlein Lagerhausstraße 10 0 80 31 / 23 30 85 Herr Zoffmann Bereitschaftsdienst – Wasserversorgung der Gemeinde – Störungen an den Wasser- und Abwasseranlagen außerhalb der Geschäftszeiten der Gemeinde 0 80 31 / 36 2222

Seite 28 Gmoablattl Großkarolinenfeld März 2012