Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gmoabriaf FELDKIRCHEN-WESTERHAM
Gmoabriaf FELDKIRCHEN-WESTERHAM Information für die Gemeindebürger Ausgabe: März 2021 Weitere aktuelle Informationen: Unsere Partnergemeinden: www.feldkirchen-westerham.de Jenesien und Jallais 1 Foto: Michael Schmuck AUF EINEN BLICK / IMPRESSUM & REDAKTIONELLES AUF EINEN BLICK Öffnungszeiten Rathaus Feldkirchen Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr, Dienstag: 14.00 - 16.30 Uhr Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 08063-9703-0 Sprechzeiten des Bürgermeisters Jederzeit nach telefonischer Vereinbarung unter: 08063-9703-121 Öffnungszeiten Verwertungshof Ab Dienstag, 30. März 2021 gelten wieder die Sommer- Öffnungszeiten für den gemeindlichen Wertstoffhof: Di & Do: 14 - 18 Uhr Sa: 9 - 14 Uhr Telefon: 08063-62 58 Rentenberatung Rentenberaterin in der Gemeinde ist Frau Hinke Notdienstnummern Klärwerk Tel. 08063-9703-109 Montag bis Freitag von 8 - 12 Uhr und zusätz- Telefon: 08063-489 lich Dienstag- sowie Donnerstagnachmittag nach Vereinbarung. Notdienstnummer gemeindliches Wasserwerk: 0170-103 46 29 Zuständig für Fäkalienabfuhr der Hauskläranlagen im gesamten Sollte Frau Hinke nicht erreichbar sein, können Sie sich auch an die Gemeindegebiet: Huber Linden, Reinigung und Entsorgung Renten-Auskunfts- und Beratungsstelle in 83022 Rosenheim, Aven- Telefon: 08027-417 E-Mail: [email protected] tinstr. 2, wenden. Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch 7.30 - 16 Uhr sowie Donnerstag, 7.30 - 18 Uhr und Freitag, 7.30 - 12 Uhr. Termin- vergabe erfolgt hier unter Tel. 089-6781-3700 oder über Online-Ter- NOTFALLDIENSTNUMMERN minbuchung im Internet: Polizeiinspektion Bad Aibling .................08061-90 730 www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de NEU: Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung .....................116 117 Sollte Frau Hinke nicht erreichbar sein, können Sie sich gerne einen Notruf ...........................................110 Beratungstermin über das Servicetelefon der Deutschen Rentenver- Notruf Feuerwehr / Rettungsdienst und Notarzt ..........112 sicherung geben lassen: Tel. -
Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr
Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr. 66 Juni 2020 Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld Der neue Gemeinderat in seiner konstituierenden Sitzung Im Rahmen der konstituierenden Sitzung am 12.05.2020 in der Max-Joseph-Halle traf sich der für die Legislaturperiode 2020/2026 neugewählte Gemeinderat. An ihrer ersten Sitzung mit Ableistung des vorgeschriebenen Eides durften die im Rahmen der Kommunalwahl am 15.03.2020 gewählten Gemeinderäte Angela Schwarzfischer (Grüne), Josef Baumann (FW-GBV), Michael Höhensteiger (FW-GBV), Martin Wieser (FW-GBV), Klaus Höglauer (PLW) und Manfred Raig (PLW) teilnehmen. Ebenso wurden in der Sitzung Lilo Wallner zur 2. Bürgermeisterin und Roman Hörfurter zum 3. Bürgermeister gewählt (siehe auch Seite 3). Aktuelles Eine andere Zeit Kommentar zur Kommunalwahl: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich bei allen herzlich zu bedanken, die sich für diese Kommunalwahl engagiert haben: Anfang Mai wurden wir mit vielen - Bei allen Wählerinnen und Wählern, die Demokratie erst möglich machen. Die Beiträgen in Presse und TV an 75 Jahre Wahlbeteiligung lag mit 63% über dem Landkreis- und Landesdurchschnitt. Kriegsende erinnert. Eine Zeit, die viele nicht mehr erlebt haben und die man - Bei allen Kandidaten, die sich zur Verfügung gestellt haben, auch bei denen, sich auch gar nicht vorstellen kann die nicht gewählt worden sind, aber eine Wahl für uns erst ermöglicht haben. oder will, eine menschenverachtende - Bei allen, die innerhalb der der verschiedenen Parteien und politisch Aktiven vie- Willkürherrschaft eines Regimes mit le zusätzlichen organisatorische und kreative Aufgaben übernommen haben. abscheulichen Grausamkeiten weit- Für Außenstehende ist der Aufwand oft gar nicht zu fassen. ab jeder nachvollziehbaren Werteordnung und unvergleichbaren - Bei allen ehrenamtlichen Wahlhelfern, die in die Durchführung selbst eingebun- menschlichen Tragödien. -
Zeichenfläche 1
Separation of Waste For the Sake of the Environment Wittelsbacherstrasse 53 83022 Rosenheim Plastic Foils Mixed Plastics Cups Tetra-Pak / Liquid Packaging Boards Plastic Bottles Tinplate Only sales packaging Foils larger than DIN A4, Only sales packaging Only sales packaging shrinking, packaging, bubble Foils smaller than DIN A4, cups Packaging boards for milk, Margarine cups, yoghurt cups foils, bags, carrier bags, of more than 1 liter, bottles and juice and ready-made Only sales packaging Beverage cans, tins, aerosol cans up to 1 liter, completely emptied, no PVC foils, no agrofoils canisters of more than 5 liters, sauces completely emptied Bottles of shampoos, laundry completely emptied, crown caps, no seed substrate pots or transport foils crisp and noodle bags, bowls, please fold up detergents,household cleaners, twist-off caps seed substrate pots beverage bottles up to Characteristic: magnetic 5 liters, completely emptied Waste Glass Waste Paper LING C Y Cardboard packaging, boxes, please fold up Bottles and glasses Y A newspapers, brochures, magazines, green / white / brown/ (special C R catalogues, corrugated cardboard colours, e.g. blue to green) E no wallpaper without covers and caps R D no sanitary paper Aluminium Polystyrene Aluminium Only Sales Packaging White and coarsely clean No insulating boards Packaging of aluminum or partly aluminum, convolute cans (chocolate drink), coffee inner packages, empty Scrap Tires Bulky Waste PU Foam Cans aerosol cans, plastic wraps, baking Scrap Wood AI – AIII trays, portioning bowls Characteristic: -
Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Therme Bad Aibling Freizeitbad Innsola
MUSEEN · SCHLÖSSER THERMEN · BÄDER · SAUNA THERME BAD AIBLING DIE ERHOLUNGSTHERME MIT GESUNDHEITSBONUS Prien a. Heimatmuseum Valdagno-Platz 2 · Tel. 08051 69050 · www.tourismus.prien.de Aschau Freibad Bernauer Straße 44 · Tel. 08052 1618 · www.aschau.de Chiemsee 1,50 € statt 2,00 € für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene Raubling- Urweltmuseum Neiderhell Steinbrucker Straße 4 · 08034 1894 · www.urweltmuseum.com Aschau Moorbad Höhenberg 1 · Tel. 08052 5506 · www.aschau.de Kleinholz- 1,00 € Ermäßigung für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene hausen 5 % Ermäßigung auf Shopartikel Aschau Sauna Schützenstraße 16 · Tel. 08052 860 · www.aschau.de Sachrang Müllner-Peter-Museum Schulstraße 3 · Tel. 08057 909737 · www.muellner-peter-museum.de i.Chiemgau 5,90 € statt 6,40 € für Erwachsene 2,50 € statt 3,00 €; Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung Bad Aibling Thermeneintritt Lindenstraße 32 · Tel. 08061 9066200 · www.therme-bad-aibling.de Erwachsener frei 10 % Ermäßigung auf regulären Thermeneintritt Wasserburg Führung Rathaussäle Marienplatz 2 · Tel. 08071 10522 · www.wasserburg.de Bad Endorf Eintritt in die Thermenland- Ströbinger Straße 18 · Tel. 08053 200900 · www.chiemgau-thermen.de Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € schaft der Chiemgau Thermen 10 % Ermäßigung auf die Standard-Thermentarife und die Blick auf Wasserburg am Inn Aussicht über das Inntal und auf Nußdorf am Inn Wasserburg Museum Wasserburg Herrengasse 15 · Tel. 08071 925290 · www.museum.wasserburg.de (ab 3 Jahre) Totes-Meer-Salzgrotte Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € Bernau a. Familienhallenbad BernaMare Erlenstraße 14 · Tel. 08051 7230 · www.bernamare.de Chiemsee 0,50 € Ermäßigung TIPP: Einige Museen sind kostenfrei zugänglich, z.B. -
Frühjahr/Sommer 2021 Das Fünf-Mal-Eins Für Mehr Wissen Erfahren Sie Unter Folgenden Adressen: Vhs Bad Aibling E
Frühjahr/Sommer 2021 Das Fünf-mal-Eins für mehr Wissen erfahren Sie unter folgenden Adressen: vhs Bad Aibling e. V. Heubergstraße 2 83043 Bad Aibling Telefon 08061 4444 und 3111 Fax 08061 36871 [email protected] www.vhs-bad-aibling.de Gemeindliche vhs Bad Feilnbach vhs Bruckmühl e. V. Rathausplatz 1 Rathausplatz 1 83075 Bad Feilnbach 83052 Bruckmühl Telefon 08066 887-570 und -571 Telefon 08062 70570 Fax 08066 887-59 Fax 08062 705720 [email protected] [email protected] www.vhs-bad-feilnbach.de www.vhs-bruckmuehl.de Gemeindliche vhs Feldkirchen-Westerham Rathaus, Ollinger Straße 10 83620 Feldkirchen-Westerham Telefon 08063 9703-401 Fax 08063 9703-198 [email protected] www.vhs-feldkirchen-westerham.de vhs Kolbermoor Rathausplatz 1 83059 Kolbermoor Telefon 08031 98338 [email protected] www.vhs-kolbermoor.de Bad Aibling Bad Feilnbach Bruckmühl Feldkirchen-Westerham Kolbermoor SCHWUNG VOLL INITIATIV Finde es heraus … gerne an deiner vhs. Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst. LEBHAFT AUF MERK SAM Willkommen FORDERND sind alle … Inhaltsverzeichnis Bad Aibling Bad Feilnbach Bruckmühl Feldkirchen- Kolbermoor Westerham 8 – 53 54 – 67 68 – 97 100 – 125 126 – 153 Vorträge & Einzelveranstaltungen 10 – 13 56 – 60 70 – 74 103 – 105 128 – 135 Gesellschaft und Leben 14 – 15 56 – 60 70 – 75 106 – 107 128 – 135 Beruf & EDV Beruf 16 76 – 77 108 – 109 136 EDV, Internet 17 78 – 81 108 – 109 136 – 138 Online-Angebote 26, 28, 29 56, 58 76, 77, 85, 90 108 – 109 138 Sprachen -
Vorstellung Reduzierte Anzahl Grobtrassen 0 1
BRENNER-NORDZULAUF VORSTELLUNG REDUZIERTE ANZAHL GROBTRASSEN 0 1 . 0 7 . 2 0 1 9 , ROSENHEIM BRENNER-NORDZULAUF BRENNER - NORDZULAUF Das Projekt im europäischen Kontext Aktivität an der gesamten Brennerachse von Deutschland bis Italien 4 3 5 2 1 6 8 7 9 9 9 Trudering – 1 Grafing – 2 Erweiterter 3 Gemeinsamer 4 Schaftenau – 5 Radfeld - 6 Brenner 7 Franzensfeste –8 Weiterer 9 Grafing Großkarolinenfeld Planungsraum Planungsraum Radfeld Baumkirchen Basistunnel Waidbruck Südzulauf Blockverdichtung Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecken VOR- VOR- TRASSEN- TRASSEN- UV- IN IM IN IN GESPRÄCHE GSPRÄCHE AUSWAHL AUSWAHL ERKLÄRUNG BETRIEB BAU AUSSCHREIBUNG PLANUNG VORSTELLUNG REDUZIERTE ANZAHL GROBTRASSEN, 01.07.2019 2 M. Gradnitzer, ÖBB Infra / T. Gruber, DB Netze BRENNER - NORDZULAUF Die Ziele des Projektes Nutzen auf verschiedensten Ebenen Beitrag zur Erreichung Kapazitäten für die Weiterentwicklung Neue Konzepte und Ausbau im der Klimaziele des Schienenpersonennahverkehrs auf Schienenpersonenfernverkehr der Bestandsstrecke Verlagerung des Güterverkehrs von Basis für internationalen Schaffung einer zukunfts-, leistungs- der Straße auf die Schiene Nahverkehr schaffen und konkurrenzfähigen Infrastruktur VORSTELLUNG REDUZIERTE ANZAHL GROBTRASSEN, 01.07.2019 3 M. Gradnitzer, ÖBB Infra / T. Gruber, DB Netze BRENNER - NORDZULAUF Planungsbeleitender Dialog Rückmeldung von Foren und Öffentlichkeit beeinflussen die Planung Kriterienkatalog Grundlagen Grobtrassen - Abschluss Mai 2018 -
Ihre Gastgeber 2012 2
Ihre Gastgeber 2012 2 Titel: Anna und Georg aus Bad Feilnbach Herzlich willkommen in Bad Feilnbach! Kinder brauchen nicht viel, um glücklich zu sein. Wer genau hinschaut, kann von ihnen lernen. Da ist viel Bewegung, Neugierde, Spaß am Spiel und Freude an der Natur. Während manche Kinder in der Stadt den ganzen Tag in der Wohnung verbringen müssen, wird es hier Zeit, heimzukommen, wenn der Magen knurrt. Der „Urlaub auf dem Bauernhof“ etwa bietet vielen Familien eine entspannte Zeit zum Durchatmen, eine rundum gesunde Küche und Natur pur. Und von wegen „nix los“: siehe Bild. Es trägt den Namen „Lachen ist gesund“. Bad Feilnbachs Besucher schätzen die vielfältige Landschaft mit ihren Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten und den Gesundheitsangeboten der Region, die für ihr Naturmoor berühmt ist. Was in Bad Feilnbach für Groß und Klein sonst noch übers Jahr geboten wird, ist neuerdings im jeweils aktuellen „Sommer- (oder Winter-) und Kinderprogramm für Bad Feilnbach und seine Gäste“ zusammengefasst, das Sie in unserer Kur- und Gästeinformation erhalten. Oder auf unseren Webseiten unter www.bad-feilnbach.de. Grüß Gott und herzlich willkommen in Bad Feilnbach. Korbinian aus Bad Feilnbach-Litzldorf zeigt den Gästen Jolien und Henri, wie schön es auf dem Land ist. Waren Sie als Kind mal im Stroh oder Heu? Sehen Sie, Sie haben es nie vergessen. 3 Inhalt Neu: die kostenlose App bad-feilnbach.de/de/app-herunterladen | Besuchen Sie uns auf facebook.com/BadFeilnbach Noch besser: Sie finden hier Ihre Unterkunft für einen echten Besuch in unserer -
Träger Ehrenmedaille Kreisverband Rosenheim E.V
Kreisverband Rosenheim e.V. Träger der Ehrenmedaille des Kreisverbandes Rosenheim e.V. 2003: Hans Dirmeier Wasserburg Max Haugg Großkarolinenfeld Dr. Michael Stöcker Rosenheim 2004: Erich Bergmann Rosenheim Irmgard Moosmüller Tuntenhausen Erna Rötzer Bruckmühl Egon Sedlaczek Bernau Fritz Tischner Rohrdorf 2005: Maria Breuer Bad Aibling Lore Fischbacher Bad Feilnbach Therese Steiner Bruckmühl Edeltraud Strauß Großkarolinenfeld Thea Wittke Tuntenhausen 2006: Gertrud Huth Bruckmühl Anni Lorenz Rosenheim Hans Schreiner Rosenheim 2007: Anneliese Bolleininger Großkarolinenfeld Prof. Dr. Roland Feindor Rosenheim Anneliese Hayn Prien Johanna Lang Bad Endorf 2008: Karl Hofschneider Bad Aibling Herta Neumaier Bruckmühl Franz Praxl Rohrdorf Manfred Schneebecke Brannenburg Renate Seidl Bad Aibling 2009: Notburga Funk Bad Feilnbach Annemarie Hof Wasserburg Hans Jansen Rimsting Irmgard Kellerer Raubling Mathias Kellerer Raubling Kreisverband Rosenheim e.V. 2010: Rita Brenner Bruckmühl Renate Heimann Raubling Georg Kuchlmaier Kolbermoor Anton Schraml Prien Helmut Weidner Bad Aibling Gertraud Wurmanstetter Wasserburg 2011: Vroni Engel Stehanskirchen Emmi Latzel Wasserburg Gorch Pollow Bad Feilnbach Antonia Schwaiger Raubling Willi Schwaiger Raubling 2012: Erich Bielmeier Rohrdorf Hermine Gerbl Bruckmühl Wolfsindis Jegg Großkarolinenfeld Gisela Lange Feldkirchen-Westerham Hans-Joachim Mateka Kolbermoor 2013: Helmut Hilger Wasserburg Hilde Klein Bruckmühl Luise Kreipl Kolbermoor Ruth Scholl Raubling Wolfgang Schuster Prien 2014: Anne Dittmann Raubling -
Gemeinde Aschau I.Chiemgau
Gemeinde Aschau i.Chiemgau Informationen über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 23.07.2019 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Sitzungsende: 21:05 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal - Rathaus Tagesordnung: 1. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters 2. Das Bergbauernmodell Sachrang, Artenvielfalt durch Landwirtschaft; Vorstellung und Zwischenbericht durch den Projektmanager 3. Vollzug der Baugesetze; Erlass einer Satzung zur Sicherung der Zweckbestimmung von Gebieten mit Fremdenver- kehrsfunktionen im Bereich der Gemeinde Aschau i.Chiemgau; hier: Vorstellung des Satzungsentwurfs und Entscheidung über die künftigen Geltungsbe- reiche der Satzung; 4. Anschaffung eines Kommunalschleppers Fendt 514 Vario S4 mit Loipenfräse und Ausle- gemäher für die Pflege der Loipen und Wanderwege 5. Beschaffung PC Preysing Grundschule; hier: Ergebnis der Ausschreibung und Vergabe 6. Vergabe verschiedener Asphaltierungsarbeiten an Gemeindestraßen 7. 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kinder- horts Villa Kunterbunt (Kinderhortgebührensatzung) 8. 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kinder- tagesstätte Spatzennest (Kindertagesstättengebührensatzung) 9. Ansiedlungsmodell der Gemeinde Aschau i.Ch. hier: Konzeption und Ausgestaltung 10. Anfragen aus den Reihen der Gemeinderatsmitglieder Öffentliche Sitzung des Gemeinderates, 23.07.2019 Top 1 Allgemeine Informationen des Bürgermeisters Sachverhalt: Bürgermeister Solnar eröffnet um 19.00 Uhr die öffentliche Sitzung -
Food and Agricultu Organization of the United Nation EUROPEAN FORESTRY COMMISSION
Ill I Food and Agricultu Organization of the United Nation EUROPEAN FORESTRY COMMISSION WORKING PARTY ON THE MANAGEMENT OF MOUNTAIN WATERSHEDS EIGHTEENTH SESSION Oberstdorf, Germany 15 m 26 June 1992 FINAL REPORT FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS Rome, 1992 - i - TABLE OF CONTENTS I. INTRODUCTION . 1 II. NATIONAL REPORTS . 2 Ill. WATERSHED SOIL MOVEMENTS AND EROSION PROCESSES . 5 IV. FAO/IUFRO SYMPOSIUM: NEW PROGRESS IN TORRENT HYDRAULICS 6 V. MANAGEMENT AND RESTORATION OF ARID AND SEMI-ARID ZONES.. 7 VI. BIOLOGICAL AND HYDROTECHNICAL MEANS OF WATERSHED RESTORATION . 7 VII. SNOW AND AVALANCHE CONTROL. PREVENTION AND CONTROL OF LANDSLIDES . 8 VIII. RISK ZONING AND WARNING SYSTEMS . 9 IX. PLANNING AND SOCIO-ECONOMIC ASPECTS . 1O X. INSTITUTIONAL ASPECTS OF WATERSHED MANAGEMENT.......... 12 XI. FOLLOW-UP TO RESOLUTION N2 4 OF THE STRASBOURG CONFERENCE ON FOREST PROTECTION IN EUROPE . 12 XII. PROGRAMME OF WORK OF THE WORKING PARTY . 13 ANNEXES A. AGENDA . 14 B. TIMETABLE . 15 C. LIST OF PARTICIPANTS . 19 D. PROGRAMME OF STUDY TOUR . ·27 ************* - i - I. INTRODUCTION 1. The Eighteenth Session of the European Forestry Commission's Working Party on the Management of Mountain Watersheds was held in Qberstdorf, Germany, from 15 to 19 June 1992 at the kind invitation of the Government of Germany. The working meetings took place at the Kurhaus Conference Centre in Qberstdorf from 15 to 19 June, and were followed by a study tour organized by the Host Government, illustrating integrated upland management, torrent and avalanche control, and forest hydrology in Southern Bavaria from 22 to 27 June. The agenda, timetable and study tour programme are given in Annex~s A, Band D. -
Gemeinde Bad Feilnbach
Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen! INFORMATIONEN BERICHTE – MITTEILUNGEN GEMEINDE BAD FEILNBACH Nr. 2 / Juni 2008 verantw.: 1. Bürgermeister Hans Hofer · 83075 Bad Feilnbach Der neue Gemeinderat stellt sich vor: Unser Bild zeigt die neu gewählten Mitglieder des Gemeinderates vor dem Rathaus in Bad Feilnbach vor ihrer ersten Sitzung am 8. Mai 2008. Sie werden die Interessen der Gemeinde- bürgerinnen und -bürger während der Amtsperiode vom 01.05.2008 bis 30.04.2014 vertreten. (Vordere Reihe v.l.n.r.): Christian Eder, Renate Kohl, Bürgermeister Hans Hofer, Karin Priller, Georg Stadler; (Mittlere Reihen v.l.n.r.): Martin Huber, Anna-Barbara Stahl, Martina Gernstl, Karin Freiheit, Sebastian Obermaier, Ursula Hilz, Robert Lindner, Christian Weingast, Josefine Köllmeier, Peter Menhofer, Andreas Scheidl; (Hintere Reihe v.l.n.r.): Dr. Balthasar Spann, Vitus Gasteiger, Franz Gasteiger, Manfred Kirner, Gerhard Mair. Inhalt Nachlesen im Internet Seite: Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Nachlesen im Internet 2 Bildschirm nachlesen wollen, wählen Sie Wir vermieten 2 doch unsere Internetseite: www.bad- Wir sind unterwegs 2 feilnbach.de, auf dieser Seite „Virtuelles Rat- Letzte Sitzung…….. 3, 4 haus“ wählen, dann finden Sie unter „Favori- – Verabschiedung des bisherigen Gemeinderates ten“ die „Gemeindezeitung“ und dort die Aus- gaben seit Juni 2004. – Rückblick des Bürgermeisters – Sportlerehrung 2007 Neuer Gemeinderat nimmt Arbeit auf 5-7 – Vereidigung der neuen Gemeinderäte Wir vermieten – Wahl der weiteren Bürgermeister – Aufgaben und Besetzung der Ausschüsse In den gemeindlichen Anwesen sind ab sofort – Bestellung von Beauftragten zwei Wohnungen neu zu vermieten. Die – Geschäftsordnung und Satzung beschlossen Wohnungen haben eine Größe von ca. 40 qm Sitzungskalender 2008 8 und bestehen aus einer Wohnküche, einem Dorferneuerung Dettendorf 8, 9 Zimmer, Flur und Bad.