Konrad Adenauer Und Seine Zeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Konrad Adenauer Und Seine Zeit Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung - Archiv für Christlich-Demokratische Politik - Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Konrad Adenauer und seine Zeit Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers Band II: Beiträge der Wissenschaft Herausgegeben von Dieter Blumenwitz • Klaus Gotto • Hans Maier Konrad Repgen • Hans-Peter Schwarz Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart ISBN 3-421-01778-6 © 1976 Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart Gesamtherstellung: Druckerei Georg Appl, Wemding Printed in Germany Inhalt Vorwort 9 Vorskizze 2 (1961 - 1962) zum Adenauer-Porträt von Ernst Günter Hansing 11 INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN IN DER ÄRA ADENAUER Klaus Schwabe Konrad Adenauer und die Aufrüstung der Bundesrepublik (1949 bis 1955) 15 Thilo Vogelsang Großbritanniens Politik zwischen Mendes-France und Adenauer im August/September 1954 37 Lothar Ruehl Adenauers Politik und das Atlantische Bündnis - eine schwierige Balance zwischen Paris und Washington 53 Helga Haftendorn Adenauer und die Europäische Sicherheit 92 Andreas Hillgruber Adenauer und die Stalin-Note vom 10. März 1952 111 Rainer Salzmann Adenauers Moskaureise in sowjetischer Sicht r 131 Dieter Blumenwitz Der Adenauer-Bulganin-Brief und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjet• union 160 Boris Meissner Adenauer und die Sowjetunion von 1955 bis 1959 192 Peter H. Merkl Das Adenauer-Bild in der öffentlichen Meinung der USA (1949 bis 1955) 220 Dieter Oberndörfer John Foster Dulles und Konrad Adenauer 229 Thomas Jansen Die Entstehung des deutsch-französischen Vertrages vom 22. Januar 1963 249 DAS POLITISCHE SYSTEM DER BUNDESREPUBLIK IN DER ÄRA ADENAUER Rudolf Wildenmann Die soziale Basis der Herrschaft Konrad Adenauers 275 Werner Kaltefleiter Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems in der Ära Adenauer . 285 Konrad Repgen Finis Germaniae: Untergang Deutschlands durch einen SPD-Wahlsieg 1957? 294 Klaus Gotto Der Versuch einer Großen Koalition 1962 316 Hans Buchheim Die Richtlinienkompetenz unter der Kanzlerschaft Konrad Adenauers . 339 Dolf Sternberger Erprobung der Staatsorgane 352 Alexander Hollerbach Zur Entstehungsgeschichte der staatskirchenrechtlichen Artikel des Grundgesetzes 367 Wilhelm Henle Die Ordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern 25 Jahre Bundesf inanzgeschichte 383 Dieter Mahncke Adenauer und die Hauptstadt Berlin: Das Verhältnis Berlins zum Bund 1949 bis 1956 402 Wolfgang Jäger Adenauers Einwirkung auf die programmatische Entwicklung der CDU 1945 bis 1949 in der Frage der Wirtschaftsordnung 427 Heinz Hurten Die Frankfurter Hefte und Konrad Adenauer 453 Hans Günter Höchens Adenauer als Sozialpolitiker 466 Karl Forster Deutscher Katholizismus in der Adenauer-Ära 488 DAS BILD ADENAUERS HEUTE Elisabeth Noelle-Newnann Die Verklärung Adenauer und die öffentliche Meinung 1949 bis 1976 523 Werner Weidenfeld Konrad Adenauer - im Vorurteil der Zeitgenossen und im Urteil der Geschichte 555 Golo Mann Konrad Adenauer - gewandeltes Bild? 576 Hans-Peter Schwarz Der unbekannte Adenauer Einige Aufgaben künftiger Forschung 589 Abkürzungsverzeichnis 611 Personenregister 613 Sachregister 625 Herausgeber-und Autorenverzeichnis 707 HANS GÜNTER HOCKERTS Adenauer als Sozialpolitiker I. Primat der Außenpolitik? Folgt man einer verbreiteten Ansicht, so war der erste Bundeskanzler ,,an Wirtschafts- und Sozialpolitik desinteressiert" (W. Hennis). ,,Er dachte in außenpolitischen Maßstäben und ordnete ihnen die innenpolitischen Aufgaben durchaus unter", so lautet eine Bilanz (F. Messerschmid), die sich durch eher vorsichtige Formulierung von einer Vielzahl weit schärfer pointierter Urteile (z. B. Th. Sonnemann) absetzt. Sein britischer Biograph T. Prittie spricht von einem „Mangel an Interesse und Tatkraft", den Adenauer ,,generell auf sozial• politischem Gebiet an den Tag" gelegt habe. Der absolute Vorrang des außen• politischen Interesses, so sieht es K. D. Bracher, habe es dem Kanzler „offenbar unmöglich" gemacht, ,,seine starke Position für eine weiterblickende Innen- und Sozialpolitik einzusetzen". Das Paket versäumter gesellschaftspolitischer Reformen in der Erbschaft der Adenauer-Regierung betrachtet H.-D. Ortlieb als einen Sprengsatz, der Ende der sechziger Jahre, von der studentischen Protestbewegung mit Lunte versehen, unter gefährlichen Stoß Wirkungen de• toniert sei - ohne übrigens zu fragen, ob die internationale Dimension der Protestbewegung diese Reduktion auf nationale Wirkfaktoren nicht von vorn• herein fragwürdig macht. Da Adenauer ,,als einziger genügend Autorität besessen" habe, um dieser Entwicklung entgegenzutreten, weist Ortlieb ihm ein gerüttelt Maß persönlichen politischen Versagens zu1. Nun ist unbestritten, daß Adenauer die Zügel der Außenpolitik fest in der Hand gehalten hat. Dies gilt zumal für die Anfangsjahre, als er in Personalunion die Ämter des Kanzlers und Außenministers bekleidete (1951-1955). Als Außen• minister trat er erst ab, als mit der Ratifizierung der Pariser Verträge der wichtigste Abschnitt seines außenpolitischen Konzepts realisiert war: Über• windung des Besatzungsstatuts und Einbindung des souveränen westdeut• schen Staates in die westeuropäische Union und den Nordatlantik-Pakt. Es wird eine These der folgenden Ausführungen sein, daß Adenauer diese außen• politische Grundlegung des westdeutschen Staates durch eine komplementäre sozialpolitische Grundlegung zu ergänzen versucht hat. Gleichwohl blieb der Zwang, auf Veränderungen im internationalen System einzuwirken und zu reagieren, ständig eine mächtige Triebfeder seines politischen Handelns: vor allem die Sorge, daß die Bundesrepublik als Opfer eines Arrangements zwi• schen den USA und der Sowjetunion in die russische Einflußsphäre geraten könnte; und gegen Ende seiner Kanzlerschaft traten Planungen und Sondierun• gen hinzu, wie durch eventuelle Bereitschaft zu völkerrechtlicher Anerken• nung der DDR neuen Realitäten auf eine Weise Rechnung getragen werden könne, die die Gegenseite zu rechtlich abgesicherten politischen und humanitä• ren Konzessionen zwingen würde2. Adenauer als Sozialpolitiker 467 Der hohe Stellenwert der Außenpolitik in Adenauers politischer Gesamtlei• stung steht also nicht in Frage; um so weniger, als die existentiellen Folgewir• kungen außenpolitischer Entscheidungen auch auf Seiten der sozialdemokrati• schen Opposition als vorrangig eingeschätzt wurden - so vorrangig, daß die Außenpolitik unter dem Einfluß Kurt Schumachers „zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie einen Rang erhielt, den man als Primat bezeichnen kann'0. Ähnlich wie dem Kanzler hat dies seinem großen Gegenspieler Schumacher den Vorwurf eingetragen, daß er die Wirtschafts• und Sozialpolitik gegenüber der Außen- und Wiedervereinigungspolitik als bloßes „Anhängsel" betrachtet habe4. Freilich: ob gegen Adenauer oder gegen Schumacher gewendet, in jedem Fall übersieht der Vorwurf überbetonter Außen- und vernachlässigter Innenpolitik, daß zwischen beiden Politik-Feldern ein unauflöslicher Zusammenhang be• steht - zumal in einer Zeit, in der sich „Außenpolitik als Gegensatz innenpoliti• scher, sozialökonomischer Prinzipien bietet und zur Blockbildung eben solcher Prinzipien tendiert"5. Sowohl für den Kanzler wie für den Oppositionsführer stand außer Frage, daß mit der Festlegung außenpolitischer Rahmenbedingun• gen zugleich eine fundamentale Vorentscheidung über Form und Stabilität der inneren Ordnung getroffen werde. Erst diese Dimension hat den außenpoliti• schen Richtungskämpfen zwischen Regierung und Opposition jene kompro• mißlose Härte und leidenschaftliche Intensität gegeben, die als „Primat der Außenpolitik" oder „Desinteresse an Innenpolitik" zu interpretieren, irrefüh• rend wäre. So war Adenauers Kampf um Eingliederung der Bundesrepublik in den wirtschaftlich-militärisch-politischen West-Block unter Prädominanz der USA zugleich Teil der Durchsetzung einer liberalkonservativ-privatwirt• schaftlichen Gesellschaftsordnung; umgekehrt sah die Opposition in eben die• ser Eingliederung eine entscheidende Schwächung der Chancen für eine soziali• stische Umgestaltung Deutschlands. Es bestätigt diesen Zusammenhang, daß die Verfechter „antikapitalistischer Strukturreformen" in der heutigen Bun• desrepublik die außenpolitischen Grundentscheidungen der Adenauer-Ära, insbesondere die Einbindung in die westliche Militärallianz, auch deshalb zu revidieren suchen, um sich einer „lästigen Fessel der innenpolitischen Gestal• tungsfreiheit" zu entledigen6. Adenauers Außenpolitik kann also ohne die zumindest hypothetische Annah• me eines Interesses an der inneren Struktur der Bundesrepublik nicht gedacht werden. Im folgenden wird geprüft, inwieweit sich dieses Interesse in einem der zentralen Handlungsbereiche des modernen Staates - der Politik sozialer Sicherung - manifestiert hat. Dabei geht es zunächst einmal um den Versuch, ein Stück empirisch gesicherten Bodens zu gewinnen. Dieser fehlt bisher nahezu ganz, weil die Adenauer-Forschung sich bisher viel mehr als Adenauer selbst dem „Primat der Außenpolitik" gebeugt hat. II. Methodische Vorbemerkung Die Untersuchung hat davon auszugehen, daß es keinen von Adenauer verfaß• ten oder autorisierten Text gibt, der als Generalschlüssel für seine sozialpoliti• sche Gedankenwelt genutzt werden kann. Für die Außenpolitik hat sich sein - 468 Hans Günter Hockerts unabgeschlossenes - Memoirenwerk als ein solcher Schlüssel erwiesen. Innen- und Sozialpolitik finden dort nur beiläufig Erwähnung, was übrigens nicht als Beweis des Desinteresses gewertet werden kann, denn ein innenpolitischer
Recommended publications
  • Bundeskanzler Ludwig Erhard Außenpolitiker Im Weltpolitischen Wandel Vorwort
    Helmut Welge Bundeskanzler Ludwig Erhard Außenpolitiker im weltpolitischen Wandel Vorwort Ludwig Erhard, 1897 als Sohn eines Weißwaren-Einzelhändlers in Fürth geboren, fand erst sehr spät in die Politik. Bis zu seinem 48. Lebensjahr hatte er keinerlei politische Interessen. In der Weimarer Republik und während der Nationalsozia- listischen Herrschaft hatte der promovierte Diplomkaufmann bei verschiedenen universitätsnahen Instituten im Raum Nürnberg/Fürth wirtschaftswissenschaftliche Positionen bekleidet und dabei Kontakte zu namhaften wirtschaftsliberalen Ordina- rien deutscher Universitäten wie Wilhelm Röpke, Walter Eucken und Alfred Müller- Armack geknüpft. In mehreren Schriften kritisierte er ausdrücklich die Kommando- wirtschaft des Dritten Reiches und vertrat seine ordoliberalen Anschauungen einer freien Marktwirtschaft – mit denen er bei Fortdauer des Nazi-Reiches sicherlich in Ungnade gefallen wäre. Seine Ausgangsposition bei Ende des II. Weltkrieges war daher denkbar günstig, als die amerikanische Besatzungsmacht für das Land Bayern einen Wirtschaftsminis- ter suchte – und ihn in Erhard fand. Dieses Amt trat er im Oktober 1945 an. Nach Querelen mit den Amerikanern verlor er bereits im Juni 1946 dieses Amt und lehrte kurzzeitig als Honorarprofessor Volkswirtschaft an der Universität München. Über den im Jahre 1947 in der amerikanische und britische Besatzungszone (Bi- Zone) gebildeten Sachverständigenrat für eine Währungsreform, deren Vorsitz Er- hard bekleidete, wurde er zum erfolgreichen Protagonisten der D-Mark-Einführung 1948 und Abschaffung der Zwangsbewirtschaftung, verbunden mit einer Aufhebung aller Preisbindungen für Konsumgüter. Es war daher folgerichtig, dass Bundeskanzler Konrad Adenauer ihn 1949 als Wirtschaftsminister in sein erstes Kabinett berief. Dieses Amt übte Ludwig Erhard, der die soziale Marktwirtschaft zu seinem Credo erhoben hatte, bis zu seiner Wahl als Bundeskanzler im Oktober 1963 ununterbrochen aus.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 89
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Bundestagsdebatte Vom 23. Januar 1958
    Gesprächskreis Geschichte Heft 81 Otto Dann Eine Sternstunde des Bundestages Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum Herausgegeben von Michael Schneider Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Kostenloser Bezug beim Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn Tel. 0228-883473 E-mail: [email protected] http://library.fes.de/history/pub-history.html © 2008 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Titelfoto: dpa/picture-alliance, Frankfurt/Main Foto: Der Spiegel, Hamburg Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: bub - Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2008 ISBN 978-3-89892-931-8 ISSN 0941-6862 3 Inhalt Die Bundestags-Debatte vom 23. Januar 1958 ........................ .5 Gustav Heinemanns Rede ......................................................... 8 Resonanzen und Reaktionen ................................................... 13 Gustav Heinemann und Thomas Dehler ................................. 20 Der Weg in die SPD................................................................ 28 Gustav Heinemann in der SPD................................................ 33 Die Kampagne „Kampf dem Atomtod!“................................. 37 Deutschlandpläne .................................................................... 43 Ausblick: Godesberg............................................................... 48 Anhang ...................................................................................
    [Show full text]
  • Criminalizing Insurgents: the United States and Western Europe Response to Terrorism, 1968-1984
    CRIMINALIZING INSURGENTS: THE UNITED STATES AND WESTERN EUROPE RESPONSE TO TERRORISM, 1968-1984 A Dissertation Submitted to the Temple University Graduate Board In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree DOCTOR OF PHILOSOPHY by Silke Victoria Zoller Diploma Date August 2018 Examining Committee Members: Dr. Richard H. Immerman, Advisory Chair, History Dr. Petra Goedde, History Dr. Orfeo Fioretos, Political Science Dr. David Farber, University of Kansas Dr. Paul T. Chamberlin, External Member, Columbia University ii © Copyright 2018 by Silke Zoller ________________ All Rights Reserved iii ABSTRACT The United States, Germany, and other Western industrialized countries began seeking multilateral anti-terrorism agreements in the 1970s. In that decade, transnationally operating terroristic actors tapped into the anti-imperialist, anti-colonial global discourse of the 1960s to justify themselves as national liberation fighters. This dissertation is a case study of Western state officials who interacted with one another and with recently independent states in response to the activity of such ostensible insurgents. The dissertation reveals how Western officials worked to define and deploy the terrorism label against these non-state actors. U.S., German, and other Western officials generated international conventions that treated terrorists as ordinary criminals and ignored their political motivations. The resulting multilateral agreements stipulated that terrorism was an illegal and criminal act. These solutions undermined national liberation actors’ claims to protected status as wartime combatants. This dissertation clarifies some of the mechanisms which permitted Western states to shape the norms about who is or is not a terrorist. However, Western efforts to define and regulate terrorism also led to the institutionalization of terrorism as a global security threat without providing long-term solutions.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument Seite 1 29.9.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 2 29.9.1959 Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Eugen Gerstenmaier, Bonn 3 7.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 4 10.10.1959 Bundesminister für Verkehr, Dr. Hans-Christoph Seebohm, Bonn 5 13.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 6 13.10.1959 Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 7 21.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 8 22.10.1959 Professor Dr. Theodor Heuss, Stuttgart 9 22.10.1959 Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke, Bonn 10 29.10.1959 Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, David K. E. Bruce, Bad Godesberg 11 30.10.1959 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 12 2.11.1959 Britischer Botschafter, Sir Christopher Steel, Bonn 13 3.11.1959 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 14 4.11.1959 Bundesminister des Innern, Dr. Gerhard Schröder, Bonn 15 6.11.1959 Präsident der Europäischen Atomgemeinschaft, Etienne Hirsch, Brüssel 16 13.11.1959 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 17 23.11.1959 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 18 23.11.1959 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 19 28.11.1959 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 20 28.11.1959 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Ernst Lemmer, 2 Bonn 21 30.11.1959 Ella Schmittmann, Köln 22 10.12.1959 Professor Dr.
    [Show full text]
  • Der Politiker Als Zeitzeuge. Heinrich Krone Als Beobachter Der Ära
    Der Politiker als Zeitzeuge Heinrich Krone als Beobachter der Ära Adenauer Von Ulrich von Hehl In eigener Sache mit der gebotenen Distanz zu urteilen und dabei durchaus »Partei« zu sein, ist nicht jedermanns Sache. Oft behindern Scheuklap- pen den freien Blick oder Abneigungen bestimmen die Argumentation, so daß selbst bei gutem Willen die Perspektivität der eigenen Sichtweise unübersehbar ist. Dies gilt selbstredend auch für Politiker. Gerade bei ihnen kann nicht überraschen, daß (alte) Gegnerschaften, der eigene Par- teistandpunkt oder die Hitze längst geschlagener Schlachten auch noch im Rückblick das Urteil bestimmen. Wir kennen zahlreiche Beispiele aus der Memoirenliteratur: Bismarcks - auch literarisch glänzende - »Gedanken und Erinnerungen« etwa, deren dritter Band bekanntlich erst 1919, nach der Abdankung Wilhelms II., erschien,1 oder Fürst Bülows »Denkwürdigkeiten« (1930/31)2 oder Franz von Papens allzu durchsichtiger Entlastungsversuch »Der Wahrheit eine Gasse«3 von 1952. Sie alle verbinden die Rechtfertigung des eigenen Handelns mit Attacken auf mißliebige Zeitgenossen und zeigen den tiefsitzenden Groll ihrer Verfasser. Auch Heinrich Brünings lange mit Spannung erwartete »Memoiren«, in seinem Todesjahr 1970 erschienen, lassen die Animositäten des Exkanzlers deutlich erkennen und sind auch aus diesem Grund gewichtigen quellenkritischen Einwänden begegnet.4 Als Konrad Adenauer sich im hohen Alter der »Memoiren-Fron« unterwarf, ließ er sich von dem Bestreben leiten, eine möglichst authentische, aber eben seine Sicht der Dinge zu bieten. So entschied er sich für die Beschreibung seines politischen Weges in der »Form eines kommentierenden Aktenrefe- 1 Otto Fürst von BISMARCK, Gedanken und Erinnerungen, 2 Bde., hrsg. von Horst KOHL, Stuttgart 1898; Bd. 3: Erinnerung und Gedanke, Stuttgart-Berlin 1919 -jetzt am bequemsten zu benutzen in der kritischen Ausgabe der Werke in Auswahl, Bd.
    [Show full text]
  • 006 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (Rcds)
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 006 RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und zum Programm des RCDS 1 1.1 Zum Selbstverständnis des RCDS 1 1.2 Jubiläumsveranstaltungen 1 2 Organe 2 2.1 Bundesdelegiertenversammlungen 2 2.2 Bundesvorstand 14 2.2.1 Bundesvorstandssitzungen 14 2.2.2 Korrespondenz 15 2.3 Bundesausschuss 17 2.4 Politischer Beirat 23 2.4.1 Beiratssitzungen 23 2.4.2 Korrespondenz 24 2.5 Bundesvorsitzende 24 2.6 Stellvertretende Bundesvorsitzende 42 3 Statuten 52 4 Bundesgeschäftsstelle 53 4.1 Geschäftsführung 53 4.2 Korrespondenz 63 4.2.1 Allgemeine Korrespondenz 63 4.2.2 Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 66 4.2.3 Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 66 4.2.4 Tageskopien 68 4.3 Rundschreiben 69 4.4 Gespräche 77 5 Programme 78 6 Arbeitskreise, Bundesfachtagungen, Kommissionen, Referate 79 6.1 Arbeitskreise 79 6.2 Bundesfachtagungen 81 6.3 Kommissionen 86 6.4 Referate des Bundesvorstandes 87 7 Landesverbände 94 7.1 Landesverbände allgemein 94 7.2 Einzelne Landesverbände 97 8 Hochschulgruppen 122 8.1 Hochschulgruppen allgemein 122 8.2 Einzelne Hochschulgruppen 129 9 Öffentlichkeitsarbeit 144 9.1 Presse 144 9.1.1 Pressemitteilungen 144 9.1.2 Pressespiegel 144 9.2 Publikationen und Dokumentationen 145 9.3 Zeitschriften und Informationsdienste 145 10 Veranstaltungen 151 10.1 Aktionen 151 II Inhaltsverzeichnis 10.2 Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Fachtagungen und Kongresse 156 10.2.1
    [Show full text]
  • Ludwig Erhard a Biography 1St Edition Ebook, Epub
    LUDWIG ERHARD A BIOGRAPHY 1ST EDITION PDF, EPUB, EBOOK Alfred C Mierzejewski | 9781469621395 | | | | | Ludwig Erhard A Biography 1st edition PDF Book List of members of the 3rd Bundestag. In December , less than a month after he had assumed the American presidency upon the assassination of John F. The other ministers who were members of the FDP followed his example — the coalition was broken. Prices skyrocketed. The commission began its deliberations in October , and the following April produced the so-called Homburg plan, elements of which were adopted by the Allies in the currency reform that set the stage for the recovery of the economy. In , he was re-elected. Price controls on other goods and services led to shortages and a massive black market. First Erhard cabinet — The Sakharov Prize is going to the opposition movement in Belarus. Wrong language? The currency reform was highly complex, with many people taking a substantial reduction in their net wealth. Speaker: Alfred Loritz. In he became the director of the bizonal Office of Economic Opportunity and, in that capacity, advised U. Crafted by U. But how did Germany accomplish such a feat? Visitors may be excused for thinking they are in Disney World. Yet twenty years later its economy was envied by most of the world. You can find more information in our data protection declaration. Members of the 3rd Bundestag Barter also was so widespread in business-to-business transactions that a new job title in many firms was that of "compensator. As many other families, they left their men to fight in the war.
    [Show full text]
  • 1 C. Verzeichnis Der Archivalien Und Literatur
    CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur C. Verzeichnis der Archivalien und Literatur I. Archivalien Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) Akten des Parteivorstands Nachlässe Ollenhauer und Schumacher Material des DGB 22/3, 23/95, 24/1997, 24/2 022, 24/2 025, 24/2 224, 24/2 556, 101/28, 101/32 Nachlaß Fritz Sänger Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP) VIII-001: CDU/CSU-Bundestagsfraktion IX-002: NEI Deposita I-028 Heinrich Krone I-057 Karl Gengler I-059 Paul Bausch I-076 Rudolf Vogel I-077 Paul Lücke I-091 Bernhard Winkelheide I-092 Franz Etzel I-098 Theodor Blank I-108 Richard Jaeger I-122 Wilhelm Laforet I-128 Bernhard Bauknecht I-148 Hans-J. von Merkatz I-165 Willi Massoth I-172 Otto Lenz I-202 Ernst Kuntscher I-210 Eugen Gerstenmaier I-226 Kurt-Georg Kiesinger I-237 Eduard Wahl I-275 Anton Sabel I-369 Hermann Ehlers I-377 Linus Kather Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (BayHStA) Nachlässe 248 Anton Pfeiffer 1539 Hans Ehard Bayerische Staatsbibliothek, München (BayStaBi) Ana 308 Nachlaß Karl Schwend Copyright © 2019 KGParl 1 CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur Bundesarchiv, Koblenz (BA) B 102: Bundesministerium für Wirtschaft 3 070, 3 090, 3 153, 3 154, 8 063, 8 065, 12 627, 12 633, 12 646, 12 666–12 668, 17 419, 17 423–17 425, 17 430, 17 431, 17 455 B 106: Bundesministerium der Justiz 7 559, 7 561, 7 913, 7 914, 7 917, 7 921, 7 925, 7 944, 7 950, 10 621, 10 680–10 682, 28 313, 30 268, 63 232, 104 131 B 108: Bundesministerium für Verkehr 372, 373, 411–413, 2 102, 2 106, 2 107, 2 110,
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 4. Sitzung Bonn, den 14. November 1961 Inhalt: Vereidigung des Bundeskanzlers . 13 C Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 13 D Vereidigung der Bundesminister . 14 C Erklärung nach § 36 GO Dr. Mommer (SPD) 16 A Rasner (CDU/CSU) . 16 D Dr. Bucher (FDP) . 17 A Abg. Haase (Kellinghusen) tritt in den Bun- destag ein 17 C Anlage 18 A - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 4. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 14. November 1961 13 4. Sitzung Bonn, den 14. November 1961 Stenographischer Bericht entsprechend einem Verlangen der Bundesregie- rung, das verfassungsrechtlich begründet ist. Beginn: 15.04 Uhr Ich fahre fort. (Abg. Dr. Mommer: Nein, Herr Präsident, wir sind nicht einverstanden!) Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung ist eröffnet. Ich rufe auf Punkt 1: (Abg. Dr. Mommer: Ich bitte ums Wort zur Tagesordnung!) Vereidigung des Bundeskanzlers. Meine Damen und Herren! Ich habe von dem (Die Abgeordneten der SPD verlassen den Herrn Bundeskanzler folgendes Schreiben erhalten: Sitzungssaal. — Abg. Rasner: Laßt sie nur gehen!) Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Herr Bundespräsident mich am 9. November 1961 Herr Bundeskanzler, ich darf bitten, zur Vereidi- gemäß Artikel 63 Absatz 2 des Grundgesetzes gung zu mir heranzutreten. wiederum zum Bundeskanzler ernannt hat. (Die Abgeordneten erheben sich.) Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 der Tagesordnung. Herr Bundeskanzler, gemäß Artikel 64 des Grund- (Abg. Dr. Mommer: Ich bitte ums Wort zur gesetzes leistet der Bundeskanzler bei der Amts- Tagesordnung, Herr Präsident!) übernahme vor dem Bundestag den in Artikel 56 des Grundgesetzes festgelegten Eid. Ich überreiche — Sie möchten das Wort zur Tagesordnung? — Ihnen den Text des Grundgesetzes und bitte Sie, die Herr Abgeordneter, ich werde Ihnen das Wort nach Eidesformel zu sprechen.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 18.3.1951 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 2 18.3.1951 Hoher Kommissar der Vereinigten Staaten von Amerika, John J. McCloy, Bad Homburg 3 19.3.1951 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 4 19.3.1951 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Jakob Kaiser, Bonn 5 23.3.1951 Nordrhein-westfälischer Innenminister, Dr. Adolf Flecken, Neuss 6 28.3.1951 Oberbürgermeister Theodor Bleek, Kassel-Wilhelmshöhe 7 30.3.1951 Justizrat Dr. Heinrich Schrömbgens, Karlsruhe 8 2.4.1951 Dr. Paul Silverberg, Lugano 9 3.4.1951 Präsident des Senats der Hansestadt Bremen, Wilhelm Kaisen, Bremen 10 3.4.1951 Reichskanzler a. D. Dr. Joseph Wirth, Luzern 11 5.4.1951 Hoher Kommissar der Französischen Republik, Botschafter Andre François-Poncet, Bad Godesberg 12 5.4.1951 Bundespräsident Professor Dr. Theodor Heuss, Bonn 13 5.4.1951 Wilhelm Johnen, Jülich 14 5.4.1951 Regierungspräsident Wilhelm Warsch, Köln-Lindenthal 15 [6.]4.1951 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 16 6.4.1951 Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerk- schaftsbundes, Hans vom Hoff, Düsseldorf 17 9.4.1951 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 18 9.4.1951 Wilhelm Johnen, Jülich 19 14.4.1951 Französischer Außenminister, Robert Schuman, Paris 20 [18.4.1951] Simone Patrouilles, Paris 21 18.4.1951 Französischer Außenminister, Robert Schuman, Paris 22 20.4.1951 Bundestagsabgeordneter Dr. Friedrich Holzapfel, Bonn 23 21.4.1951 Ria Reiners, Mönchengladbach 24 23.4.1951 Vorsitzender der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr.
    [Show full text]