I Research Text
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
S:\Aybplan\Bpläne\01-0008Ba\ Ib\01
R N s o o t s s r v . e K t R a r 1 n l . 3 o 1 K 1 J 203 e l 1 i 3 o t s s 1194 l i 5 St.Adelbert- 1 e A n Abzeichnung h 0 a e 54 - Übersichtskartei 1:10e 000 n c n 21 Bebauungsplan 1-8Ba s 1 a 3 1 2 kirche h Garnisons- 4 e t 2 2 K 7 3 2 0 t h 0 6 Koppen- i l 12 3 r l 1 6 2 6 . Kita m e . 4 . A 5 a friedhof 6 2 199 80 H 20 r 1 2 a 5 Spielpl. u - r l t 0 e s m 1 g 44 r Franz-Mett- S 6 t Volkshochschule u 9 . 9 S 1 2 b 5 r platz 9 r 4 1 4 s 5 u noch nicht rechtsverbindlich 0 Sporthalle t . 2 t 1 r t . g s A r r 7 . e 50 6 M Standes- t Spiel- S für die Grundstücke r t 8 J u r r . r l s tr Theaterhaus 1 o 2 ac t14 r t . s 1 1 . r k A plätze 3 st 8 34 21 - s amt I e 3 a s Sozio-kult. 11 k 3 Sportplatz c 0 . 5 58 Sporthalle c r - 1 Spiel- h S 6 1 1 Zentrum 5 1 ü t r S 5 i te 2 o 4 3 m i T t 4 G 0 n 1 R s r 2 - 7 . -
Stadtumbaugebiet Spandauer Vorstadt Bezirk Mitte
Stadtumbaugebiet Spandauer Vorstadt Kinderbeteiligung in der Kita Kleine Auguststraße © Brigitte Gehrke Ansprechpartner: Ergebnis Senatsverwaltung für Um die großen Herausforderungen der Gebietsentwicklung in der Spandau- Stadtentwicklung und Wohnen er Vorstadt meistern zu können, profitierte das Gebiet von drei Program- Referat IV B Soziale Stadt, Stadtumbau, men der Städtebauförderung: Es war als Sanierungsgebiet, als Gebiet des Zukunftsinitiative Stadtteil Städtebaulichen Denkmalschutzes und als Stadtumbaugebiet ausgewiesen. Birgit Hunkenschroer IV B 46 Durch diesen gezielten Mitteleinsatz wurde nicht nur die bauliche Erneue- Telefon (030) 90139 4866 rung der privaten und öffentlichen Gebäude gemeistert und damit bezahl- Stadtumbau [email protected] barer Wohnraum gesichert. Es konnte gleichzeitig dem hohem Umnut- zungs- und Veränderungsdruck mit sinnvollen Investitionen in die soziale Bezirksamt Mitte von Berlin Infrastruktur und qualitätsvollen öffentlichen Raum begegnet werden. FB Stadtplanung Für die Konkretisierung der Pläne und die Auswahl geeigneter Maßnahmen Wolf-Dieter Blankenburg Stadt 1 513 zur Gebietsentwicklung wurde die Bewohnerschaft, örtliche Gewerbetrei- Telefon (030) 9018 45721 bende und Hauseigentümer beteiligt. [email protected] Durch die Förderung ist die Spandauer Vorstadt bis heute für alle Bewoh- nergruppen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, insbesondere jedoch für Haushalte mit Kindern, attraktiv geblieben. Stadtumbaugebiet Spandauer Vorstadt Ein deutliches -
Preisentwicklung Und Marketing Im Zeitgenössischen Kunstmarkt Des 21
Preisentwicklung und Marketing im zeitgenössischen Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts von 2000 bis 2007 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) durch die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) vorgelegt von Ruth Polleit-Riechert aus Frankfurt am Main PrüferIn: Prof. Dr. Jürgen Wiener Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch Tag der mündlichen Prüfung: 20.Mai 2010 Preisentwicklung und Marketing im zeitgenössischen Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts „Kunst besteht in der Kunst, Kunst zu machen. Und die Kunst, Geschäfte zu machen, kommt gleich nach der Kunst, Kunst zu machen“ (Andy Warhol) 2 Preisentwicklung und Marketing im zeitgenössischen Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 6 1.1 Stand der Diskussion und Forschung 6 1.2 Problematik und Untersuchungsziel 23 1.3 Aufbau der Untersuchung und Begründung der Methode 26 1.4 Abgrenzung der Arbeit 37 2. Kunst als ökonomisches Gut – die kunsthistorische und wirtschaftswissenschaftliche Sichtweise 39 2.1 Die kunsthistorische Diskussion: Kunst als Ware? 39 Was ist Kunst? – Der ästhetische Wert eines Kunstwerkes. – Kunst und Ökonomik. 2.2 Kunst aus ökonomischer Sicht 59 Ist Kunst ein ökonomisches Gut? – Die ökonomische Wertdiskussion. – Der ökonomische Wert von Kunst. – Kunst als Investitionsobjekt. Zwischenergebnis 79 3. Institutionelle Grundlagen des Kunstmarktes und jüngste Marktentwicklungen 81 3.1 Marktstruktur 81 Grundlagen. – Struktur der Anbieter und Nachfrager. – Vollkom- menheitsgrad des Marktes. – Das Konzept der Substitutionsintensität. – Der Kunstmarkt als internationaler Markt. – Die Marktteilnehmer im Einzelnen. – Kunstproduzenten. – Zwi- schennachfrager und –anbieter von Kunst. – Endnachfrager. 3.2 Institutionelle Faktoren der Preisbildung 115 Preisbildung im Primärmarkt. – Preisbildung im Sekundärmarkt. 3.3 Der zeitgenössische Kunstmarkt heute 128 Kunstangebot. – Große Nachfrage, verändertes Käuferverhalten und die Rolle des Internets. -
(Or) Dead Heroes?
Juli Székely HEROES AFTER THE END OF THE HEROIC COMMEMORATING SILENT HEROES IN BERLIN Living (or) dead heroes? Although meditations over the influence of key figures on the course of history have already been present since antiquity, the heroic imagination of Europe considerably changed in the nineteenth century when the phenomenon of hero worship got deeply interwoven with a project of nation-states.1 As historian Maria Todorova describes, ‘the romantic enterprise first recovered a host of “authentic” folk heroes, and encouraged the exalted group identity located in the nation’ and then it ‘underwrote the romantic political vision of the powerful and passionate individual, the voluntaristic leader, the glorious sculptor of human destinies, the Great Man of history.’2 Nevertheless, in the period after 1945 these great men – who traditionally functioned as historical, social and cultural models for a particular society – slowly began to appear not that great. In 1943 already Sidney Hook cautioned that ‘a democratic community must be eternally on guard’ against heroic leaders because in such a society political leadership ‘cannot arrogate to itself heroic power’.3 But after World War II the question was not simply about adjusting the accents of heroism, as Hook suggested, but about the future legitimacy of the concept itself. Authors extensively elaborated on the crises of the hero that, from the 1970s, also entailed a Juli Székely, ‘Heroes after the end of the heroic. Commemorating silent heroes in Berlin’, in: Studies on National Movements, -
Gestaltungs- Verordnung Historisches Zentrum
Architekturgespräch Gestaltungsverordnung historisches Zentrum Diskussion zum Entwurf 23. April 09 I 19.00 Uhr Bauakademie, Musterraum Schinkelplatz 1 / Werderscher Markt 10117 Berlin Gestaltungs- verordnung historisches Zentrum Diskussion zum Entwurf Wir laden Sie herzlich ein, mit Senatsbau- Entwurf Stand 18.02.2009 direktorin Regula Lüscher über den Entwurf Verordnung der Gestaltungsverordnung für das historische über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen Zentrum Berlins zu diskutieren. im historischen Zentrum Berlins im Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte Mit Hilfe dieser Regelungen soll das Erschei- (Gestaltungsverordnung historisches Zentrum) nungsbild im repräsentativsten und am stärk- Vom ..................... sten von historisch bedeutsamen Gebäuden geprägten Bereich des historischen Zentrums Auf Grund des § 12 Abs. 1 i.V.m. § 12 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des im Umfeld der Straße Unter den Linden, des Baugesetzbuches (AGBauGB) in der Fassung vom 7. November 1999 (GVBl. Gendarmenmarktes sowie der Museumsinsel S. 578), zuletzt geändert durch Art. I Nr. 4 des Gesetzes vom 3. November 2005 bewahrt und baulich weiterentwickelt werden. (GVBl. S. 692), wird verordnet: § 1 Regelungsziel und Geltungsbereich (1) Diese Verordnung soll sicherstellen, dass bei der Errichtung oder Ände- rung baulicher Anlagen im historischen Teil des Berliner Zentrums deren äußere Gestaltung der Bedeutung und Qualität dieses Ortes gerecht werden. Die Fest- legungen des Gesetzes zum Schutz von Denkmalen in Berlin (Denkmalschutz- gesetz Berlin – DSchG Bln) -
Spandauer Vorstadt – Die Entwicklungssteuerung Eines Sanierungsgebiets Im Zentrum Berlins
Dorothee Dubrau Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung im Bezirk Mitte von Berlin Spandauer Vorstadt – Die Entwicklungssteuerung eines Sanierungsgebiets im Zentrum Berlins 1 Die Spandauer Vorstadt – Entwicklungssteuerung eines Sanierungsgebiets im Zentrum Berlins 1 Das Gebiet 2 Die Ausgangslage 3 Die Sanierungsziele 4 Die Instrumente zur Umsetzung der Sanierungsziele 5 Was ist bisher erreicht worden? 6 Bilanz in Zahlen 7 Resümee und Ausblick Hackescher Markt 2 1 Das Gebiet • Historisch vor der Stadtmauer, vor dem Spandauer Thore gelegen • Das unregelmäßige Straßensystem und der Stadtgrundriss von 1716 sind noch heute vorhanden 3 1 Das Gebiet Herausragende stadträumliche Lage zwischen Alexanderplatz, Regierungsviertel und Friedrich- straße Berlin, Fusionsbezirk Mitte und Ortsteil Mitte Spandauer Vorstadt im Ortsteil Mitte 4 1 Das Gebiet Die Spandauer Vorstadt im räumlichen Kontext der baulichen Verdichtung im zentralen Bereich nach dem Planwerk Innenstadt Spandauer Vorstadt Planwerk Innenstadt 5 1 Das Gebiet Rahmendaten und Besonderheiten •Fläche 67 ha • Grundstücke 572 • davon unbebaut, 1993 120 • restitutionsbelastete Grundstücke, 1992 96,3 % • Baudenkmale 108 • Einwohner, 2004 8 252 • Flächendenkmal • Sanierungsgebiet seit 1993 • Gebiet zur Erhaltung baulicher Anlagen und der städtebaulichen Eigenart seit 1993 • Fördergebiet des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz seit 1991 6 2 Die Ausgangslage • Vernachlässigte, verfallene, vielfach nicht bewohnbare Altbauten • Ca. 25 % der Läden standen leer • Etwa 20 % der Grundstücke unbebaut, -
Karl-Marx-Allee (Stalinallee), Frankfurter Tor Osthafen, Oberbaumbr
A 3: Die City und der Westen, ab Alex/an Zoo (6 h) ● Karl-Marx-Allee (Stalinallee), Frankfurter Tor ● Osthafen, Oberbaumbrücke, East-Side-Gallery, O2-World, Ostbahnhof ● Alexanderplatz, Alexa, Fernsehturm ● Rotes Rathaus, Stadthaus und Nikolaiviertel ● Schlossplatz, (Schloss-) Baustelle Humboldtforum, Humboldtbox, Staatsrat ● Berliner Dom, Museumsinsel ● Bahnhof Friedrichstraße, Tränenpalast, Admiralspalast ● Pariser Platz , Unter den Linden, Russische Botschaft ● Friedrichforum mit Staatsoper, Hedwigs-Kathedrale und Humboldtuniversität ● Neue Wache, Zeughaus, Opern- und Kronprinzenpalais, Kommandantur ● Spandauer Vorstadt, Hackesche Höfe, Oranienburger Straße, Neue Synagoge ● Tacheles, Friedrichstadtpalast ● Hauptbahnhof, Charité, Wirtschaftsministerium ● Band des Bundes mit Kanzleramt und Parlamentsbauten, Reichstag ● Haus der Kulturen der Welt , Schloss Bellevue mit Bundespräsidialamt ● Großer Stern mit Siegessäule, Straße des 17. Juni ● Pause am Brandenburger Tor ● Holocaust-Mahnmal, Führerbunker, Bundesrat, Wilhelmplatz ● Friedrichstraße mit Friedrichstadtpassagen ● Gendarmenmarkt mit Deutschem und Französischem Dom, Schauspielhaus ● Außenministerium, Townhouses an der Neuen Kurstraße ● Checkpoint Charlie ● Highflyer, Finanzministerium, Wilhelmstraße ● Abgeordnetenhaus, Martin-Gropius-Bau, Topografie des Terrors, Mauer ● Potsdamer Platz mit Daimlercity, Sony- und Beisheimcenter ● Kulturforum Tiergarten mit Philharmonie, Neuer Nationalgalerie usw. ● Diplomatenviertel am Tiergarten ● Technische Universität ● Schloss Charlottenburg ● -
Pdf/133 6.Pdf (Abgerufen Am 07.04.02)
ARBEITSBERICHTE Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin M. Schulz (Hrsg.) Geographische Exkursionen in Berlin Teil 1 Heft 93 Berlin 2004 Arbeitsberichte Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin Heft 93 M. Schulz (Hrsg.) Geographische Exkursionen in Berlin Teil 1 Berlin 2004 ISSN 0947 - 0360 Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin Sitz: Rudower Chaussee 16 Unter den Linden 6 10099 Berlin (http://www.geographie.hu-berlin.de) Vorwort Der vorliegende Band ist im Rahmen eines Oberseminars zur Stadtentwicklung Berlins im Sommersemester 2002 entstanden. Die Leitidee der Lehrveranstaltung war die Kopplung von zwei wichtigen Arbeitsfeldern für Geographen - die Bearbeitung von stadtgeographischen Themen in ausgewählten Gebieten der Stadt und die Erarbeitung und Durchführung einer Exkursion zu diesem Thema. Jeder Teilnehmer konnte sich eine für ihn interessante Thematik auswählen und musste dann die Orte in Berlin suchen, in denen er das Thema im Rahmen einer zweistündigen Exkursion den anderen Teilnehmern des Oberseminars vorstellte. Das Ergebnis dieser Lehrveranstaltung liegt in Form eines Exkursionsführers vor. Die gewählten Exkursionsthemen spiegeln eine große Vielfalt wider. Sie wurden inhaltlich in drei Themenbereiche gegliedert: - Stadtsanierung im Wandel (drei Exkursionen) - Wandel eines Stadtgebietes als Spiegelbild politischer Umbrüche oder städtebaulicher Leitbilder (sieben Exkursionen) und - Bauliche Strukturen Berlins (drei Exkursionen). Die Exkursionen zeugen von dem großen Interesse aller beteiligten Studierenden an den selbst gewählten Themen. Alle haben mit großem Engagement die selbst erarbeitete Aufgabenstellung bearbeitet und viele neue Erkenntnisse gewonnen. Besonders hervorzuheben ist die Bereitschaft und Geduld von Herrn Patrick Klemm, den Texten der einzelnen Exkursionen ein einheitliches Layout zu geben, so dass die Ergebnisse nun in dieser ansprechenden Form vorliegen. Marlies Schulz Mai 2003 INHALTSVERZEICHNIS STADTSANIERUNG IM WANDEL 1. -
Dienstag, 02. Juni 2020 Beschluss Des Kreisvorstands Der SPD Berlin
Dienstag, 02. Juni 2020 1 Beschluss des Kreisvorstands der SPD Berlin-Mitte Zukunftsort Berliner Mitte: lebenswert – klimaresilient – gemeinwohlorientiert – geschichtsbewusst – autoarm – kulturstark Unser Plan für eine lebendige und lebenswerte Stadtmitte Die Berliner Mitte ist unter Berücksichtigung der sorgfältig im Partizipationsprozess „Alte Mitte. neue Liebe“ erarbeiteten und vom Abgeordnetenhaus im Jahr 2016 beschlossenen „Bürgerleitlinien für die Berliner Mitte“ behutsam zu reurbanisieren. Hierbei sind die Bereiche Molkenmarkt, Nikolaiviertel, Museumsinsel, Humboldtforum, Alt-Cölln, Fischerinsel, Spittelmarkt und Leipziger Straße, Unter den Linden, Spandauer Vorstadt, Alexanderplatz, Karl-Marx-Allee und Nördliche Luisenstadt konzeptionell einzubeziehen. Das Spreeufer ist, als verbindendes Element der Stadtmitte, in das Konzept mit einzubeziehen. Rathaus- und Marx-Engels-Forum: Für den anstehenden Wettbewerb zur Gestaltung von Rathaus- und Marx-Engels-Forum sind – aufbauend auf den zehn Bürgerleitlinien – folgende Aspekte zu berücksichtigen: Verkehr: Der Autoverkehr ist zugunsten von Fußgängern, Radfahrer*innen und dem öffentlichen Nahverkehr radikal auf ein Minimum zu reduzieren. Die Karl-Liebknecht-Straße wird je Richtung auf Tram und eine überbreite Mischspur für Bus, Taxi und notwendigen Anliegerverkehr sowie einen Radweg reduziert. Dies macht die Pflanzung von zwei Reihen Straßenbäumen möglich. Die Spandauer Straße wird eine die beiden Grünflächen verbindende Platzfläche, die die Ausweichstrecke für die neue Tram Richtung Mühlendammbrücke aufnimmt. Die reguläre Strecke der Tram wird über die Rathausstraße Richtung Alexanderplatz geführt. Fußgänger*innen sollen Vorfahrt erhalten. Alle öffentlichen Flächen sollen in vorbildlicher Weise barrierefrei gestaltet werden. Kultur und Geschichte: Die vorhandenen Denkmäler (auch Luther-Denkmal, Mendelssohn- Denkmal, die beiden Arbeiter vis-a-vis zum Rathaus, das Marx-Engels-Denkmal) sollen erhalten bleiben. Der Neptunbrunnen soll an seinem derzeitigen Platze erhalten bleiben. -
04 TEN Group, Report of Meeting 4, Series
LEARNING FROM BERLIN Housing renewal and sustainable development TEN Photographs: John East and URBED Special thanks to Reiner Nagel, Head of City Planning and Open Space and his colleagues at the Senate Department for Urban Development and Neil Corteen, Berlin Profile Copyright URBED/TEN Group 2008 URBED (Urban and Economic Development) Ltd 26 Gray’s Inn Road London WC1X 8HP Tel. 020 7831 9986 Fax. 020 7831 2466 www.urbed.co.uk CONTENTS PARTICIPANTS 1 INTRODUCTION 2 1. SUMMARY OF THE TOUR 2 Briefing 2 City centre 3 Inner city renewal 3 Main station 5 Estate renewal 7 New eco-suburb 7 Historic landscape 9 2. CONTEXT 9 Capital challenges 10 Scaled down ambitions 12 Social city 13 3. LESSONS FOR LONDON 14 Integrating transport and development 14 Achieving a first class public realm 16 Renovating existing estates 17 Promoting sustainable new communities 17 Conclusions 18 APPENDIX A Kreuzberg Case Study 19 xxxxxxxxxxxxxxxx PARTICIPANTS TEN TEN is a small group of senior local government officers in London who have met regularly over four years to share ideas and exchange knowledge on how to achieve urban renaissance. Using the principle of looking and learning they visit pioneering projects to draw out lessons that can be applied in their own authorities. In the process the members develop their skills as urban impresarios and place-makers, and are able to built up the capacity of their authorities to tackle major projects. The study tour to Berlin involved the following: John East Seema Manchanda Head of Planning and Transport, Head of Physical -
Jannis Kounellis
! JANNIS KOUNELLIS BIOGRAFIA Nato nel 1936 a Piraeus, Grecia Morto nel 2017 a Roma, Italia MOSTRE PERSONALI SELEZIONATE 2019 Jannis Kounellis, Fondazione Prada, Venezia IT Jannis Kounellis, ALmine Rech Gallery, London UK Jannis Kounellis. Les manteaux, Galerie Lelong & Co., Paris FR Jannis Kounellis, Edouard Simoens Gallery, Knokke-Zoute BE Jannis Kounellis. I cappoti / The Coats, Casa Testori, Novate Milanese IT 2018 Jannis Kounellis, Gavin Brown’s enterprise, New York US Art & Coal. Homage to Jannis Kounellis, Museum Küppersmühle od Modern Art, Duisburg DE Jannis Kounellis in Statale, Università Statale di Milano, Milano IT Jannis Kounellis. Sindoni senza identità, Stamperia d’Arte Albicocco, Udine IT Jannis Kounellis. Boîtes. 1989-2015, Galerie Lelong & Co, Paris FR 2017 Kounellis. Impronte, Istituto Centrale per la Grafica - Palazzo Poli, Roma IT 2016 Jannis Kounellis e il teatro, Galleria Fumagalli, Milano IT The Negev Museum of Art, Be’er Sheva ISR DODECAFONIA, Gavin Brown’s enterprise, Sant’Andrea de Scaphis, Roma IT Kounellis: Relámpagos sobre México, MECA Museo-Espacio Ciudad de las Artes, Aguascalientes MEX Jannis Kounellis, La Monnaie de Paris, Paris FR Jannis Kounellis, Galerie Karsten Greve, Paris FR Jannis Kounellis, Centro Arti Visive Pescheria, Pesaro IT Jannis Kounellis, MAC USP - Museum of Contemporary Art, University of São Paulo BR 2015 Jannis Kounellis: New Works, Galleri Bo Bjerggaard, Copenhagen DK Firenze Suona Contemporanea, Museo Nazionale del Bargello, Firenze IT Galleria Continua, Les Moulins, Boissy-le-Châtel -
Nouvelles Acquisitions Juin 2015
NOUVELLES ACQUISITIONS JUIN 2015 ÉDITIONS D’ARTISTES : Notice : 1057725 Cavellini, Guglielmo Achille 25 Lettere [Texte imprimé] / Guglielmo Achille Cavellini. - Brescia : Nuovi strumenti, 1974. - 1 vol. [60] pages : illustrations ; 30 cm. Texte en italien, anglais, français et allemand. Les lettres reproduites sur toile emulsionnée (130 x 180) ont été exposées à la Galerie Cenobio Visualità de Milan en janvier 1974. * Sujets : Painting Artists' books -- Italy ** Exemplaire (s) : Imprimés section Réserves basses, Fonds Hervé Fischer L 57 Imprimés section Magasin, CAV 1974 MILA Notice : 1058716 Taroop & Glabel Abécédaire Taroop & Glabel [Texte imprimé] / [textes et dessins de Taroop & Glabel]. - [Besançon] : Fonds régional d'art contemporain de Franche-Comté, impr. 2011. - 1 vol. (A-Z) : ill. ; 23 cm. (Abécédaires) Texte français et traduction anglaise en fin de volume. ISBN 978-2-910595-08-1 (br) : 12 EUR * Sujets : Abécédaire ** Exemplaire (s) : Imprimés section Réserve, RLQ 8448 Notice : 1058004 Blitzableiter >>>>>> horizontal ! [Texte imprimé] : eine Retro- Vision>>>>>>>>>>>>>>>>>>>2012 / Peter Below. - Kitzingen am Main : Art Base Books, 2012. - 1 vol. (non paginé [29] p.) : ill. en noir et en coul., couv. ill. en coul. ; 21 x 30 cm. Edition limitée à 200 ex. signés et numérotés par l'artiste. Les 27 premiers comprennent un collage original. Livre d'artiste édité à l'occasion des expositions Blitzableiter>>>> ! Halle am Wasser / Hamburger Bahnhof à Berlin, en Mai et Juin 2012 et "Eine retro-Vision" du 27 avril au 2 juin & du 8 au 22 juin 2012. * Sujets : Below, Peter (1949-...) Installations (art) -- Allemagne -- 1990-.... Collage (art) -- Allemagne -- 1990-.... Livres d'artistes ** Exemplaire (s) : Imprimés section Réserve, RLQ 8433 Notice : 1058203 The National Gallery Christian Wolther [Texte imprimé] : Untitled Ocean / [exhibition] the National Gallery Bangkok, Thailand, 1-31 January 2011.