34. Jahrgang  Donnerstag, 12. November 2020  Nr. 46 Das Rathaus Amts- und Informationsblatt der Stadt Staufen Foto: Silke Guckes Foto:

Herausgeber: Stadt Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Benitz oder sein Vertreter im Amt Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach,Tel.: 07771 9317-11 E-Mail: [email protected] Homepage: www.primo-stockach.de Donnerstag, 12. November 2020

Gedenken zum Volkstrauertag am Sonntag, den 15. November 2020

Totengedenken

Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als le- bensunwert bezeichnet wurde. Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten. Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Ver- folgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren. Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind. Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten, und teilen ihren Schmerz. Aber unser Leben steht im Zeichen der Hofnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Ver- antwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt.

Totengedenken des Bundespräsidenten am Volkstrauertag; es wurde von Bundespräsident Theodor Heuss 1952 eingeführt und wird seither jedes Jahr gesprochen.

Am 15. November begehen wir den Volkstrauertag, einen der stillen Gedenktage im November. Besonders in diesem Jahr wird es ein stilles Gedenken sein – denn wir können uns wegen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Aufagen nicht wie sonst an unseren Kriegsgräbern auf den Friedhöfen versammeln. Ich lade Sie deshalb herzlich dazu ein, jeder für sich kurz innezuhalten, und der Opfer von Krieg und Gewalttaten in Deutschland und der ganzen Welt zu gedenken. Am diesjährigen Volkstrauertag blicken wir besonders auch auf den 8. Februar vor nunmehr 75 Jahren zurück, der sicher zu den schlimmsten Tagen in der 1250-jährigen Geschichte unseres Faust-Städtchens gehört. 79 Menschen kamen da- mals im Bombenhagel ums Leben, viele Häuser, ja fast ganz Staufen war betrofen. Der sinnlose Krieg mit seinen vielen Millionen unschuldiger Opfer hatte auch vor unseren Toren nicht haltgemacht. Am Volkstrauertag erinnern wir uns aber nicht nur an das Leid und den Tod der Menschen in den beiden Weltkriegen, sondern auch an die Opfer von Terror und Gewaltherrschaft bis zum heutigen Tag. Auch wenn wir in Europa seit 75 Jahren in Frieden und nie gekanntem Wohlstand leben, gibt es überall auf der Welt auch heute noch Krieg, Terror, Vertreibung und Gewalt. Jeden Tag gibt es Opfer zu beklagen. Der Volkstrauertag ist deshalb eine stete Mahnung daran und Herausforderung für uns alle. Möge dieser Volkstrauertag die Sehnsucht nach Frieden in unserem Land stärken und die Bereitschaft vertiefen, sich aktiv für ihn einzusetzen. Er soll mit dazu beitragen, dass wir dauerhaft in Frieden und Gerechtigkeit leben können. Ob uns das gelingt, werden wir immer wieder auch daran ablesen können, wie wir mit den Schwächeren in unserer Gesellschaft um- gehen, seien es Flüchtlinge, Obdachlose, Alleinerziehende oder Menschen, die den Anschluss verloren haben. In diesem Zusammenhang stellt sich für uns immer wieder auch die Frage nach Verzicht und der Bereitschaft, zu teilen – gerade auch in schwierigen Zeiten wie diesen, in denen wir als Solidargemeinschaft auf die Probe gestellt werden und uns neu beweisen müssen. Ich werde auch in diesem Jahr, in dem wir keine gemeinsame Gedenkfeier abhalten können, an den drei Ehrenmälern auf den Friedhöfen in Staufen und Grunern und Wettelbrunn Kränze niederlegen und Sie alle in Gedanken an unsere Kriegsgräber mitnehmen.

Michael Benitz Bürgermeister

2 Donnerstag, 12. November 2020

Weihnachtsgeld 2020

Corona hat in diesem Jahr für viele Absagen gesorgt – auch beim Gewerbeverein Staufen. Kein „Blühendes Staufen“, kein Altstaufener Weihnachtsmarkt, viele beliebte Veranstaltungen der Fauststadt f elen dem Virus zum Opfer. Doch es gibt auch gute Neuigkeiten: Denn das Staufe- ner Altgeld wird es auch in diesem Jahr geben, wenn auch unter anderen Bedingungen. Ab 5. November gibt es die kunterbunten Scheine bei allen teilnehmenden Geschäften in Staufen als kleine Dreingabe zum Einkauf ab einer bestimmten Höhe hinzu. Das Altgeld ist als kleines Dankeschön der Händler gedacht. Früher belohnten die Einzelhandelsgeschäfte in der Fauststadt ihre treuen Kunden vor Weihnachten mit kleinen Präsenten, zum Beispiel mit einem Geschirrtuch, einem praktischen Schuhlöf el oder einem Staubwedel. Heute gibt es stattdes- sen den Bonus in Form der beliebten Altgeldgutscheine. „160 000 Scheine haben wir diesmal verarbeitet, etwa 65 Gewerbetreibende machen mit“, erklärt Anton Brender, der seit vielen Jah- ren alles rund ums Staufener Altgeld koordiniert. Wer f eißig sammelt, kann die Scheine dann ab dem 5. Dezember wiederum einlösen. Doch nicht wie gewohnt auf dem Weihnachtsmarkt, sondern in den Geschäften selbst. Bis zum 15. Dezember hat man diesmal Zeit, die liebevoll gestalteten Banknoten wieder auszugeben. „Uns war es wichtig, dass diese schöne Tradition trotz allem auch in diesem Jahr stattf ndet“, unter- streicht Wolfgang Dorst, Erster Vorsitzender des Gewerbevereins Staufen. Auch die festlich geschmückte Innenstadt soll für weihnachtliche Stimmung sorgen. Denn durch Corona sei die Arbeit für viele Staufener Geschäfte schon schwierig genug, da wolle man mit dem Altgeld für einen kleinen Lichtblick sorgen. Und natürlich soll so auch ein bisschen der Staufener Handel angefeuert werden, denn in der Krise kann das Motto nur „Kauft regional!“ lauten.

Text: Gewerbeverein Staufen Foto: Multimedia Service Buchmann

Städtlekalender 2021

Auch für das Jahr 2021 gibt es wieder eine Ausgabe des Städtlekalenders. Neben Fotos des Herausgebers Alexander Baetz zeigen diesmal auch Aufnahmen von Ernst Schindl, Philipp von Ditfurth, Andrea Plümer, Lena Gruber, Joachim Hering und Bernd Kohlen Staufen aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Kalender ist zum Preis von 15,- Euro in der Tourist-Info im Rathaus, bei der Goethe-Buch- handlung und bei Schreiben Villinger erhältlich. Der Gesamtgewinn geht als Spende an die Stiftung zur Erhaltung der historischen Altstadt Staufen.

1250 Jahre Staufen - die Jubiläumsgläser

Zum Jubiläumsjahr wurde einer Sonderedition Wein- und Sektgläser aufgelegt und gerne hätten wir gemeinsam mit Ihnen allen auf Staufens Wohl und Zukunft angestoßen. Leider konnten die großen Geburtstagsfeierlichkeiten für unser Städtle aber nicht wie geplant stattf nden.

Die Gläser sind dennoch eine schöne Erinnerung an 1250 Jahre Staufen. Sie sind bei den Weingütern Landmann und Ulmann, Staufen, und Köpfer in Grunern sowie der Vinothek Staufen und der Tourist-Info erhältlich. Das Sektglas kostet 3,00 Euro, das Weinglas 2,50 Euro.

Foto: Herbert Burkhard

3 Donnerstag, 12. November 2020

Aktuelle Veranstaltungen Aktuelle Ausstellungen

Regelmäßige Veranstaltungen Keramikmuseum Staufen Mittwoch und Samstag: 8:00 bis 13:00 Uhr Staufenener Wochenmarkt auf dem Markt- und Studioausstellung im platz Keramikmuseum bis auf Weiteres geschlossen

Zweigstelle des BLM Wettelbrunner Str. 3, 79219 Staufen i. Brsg Tel. 07633 6721, www.landesmuseum.de Öfnungszeiten des Keramikmuseums Staufen: Mittwoch bis Samstag 14:00 - 17:00 Uhr Sonntag 12:00 - 17:00 Uhr Stadtmuseum im Rathaus Fernrohr in die Vergangenheit geöfnet zu den regulären Öfnungszeiten des Rathauses historischer Ratssaal, 1. OG sowie im EG Staufen, Ihre Einkaufsstadt! Stubenhaus Staufen Wir freuen uns auf Sie. Peter Huchel und Erhart Kästner Literarische Dauerausstellung bis auf Weiteres geschlossen Einzelhandel: GALERIE K Mit Abstand kaufen Sie bei uns in (Haus der Modernen Kunst) Staufen am besten ein. Ballrechter Str. 19, Tel. 07633 929441, Fax 07633 500692 www.galerie-k.art Gastronomie: Víctor Ramírez - Refexion Abhol- und Lieferservice unter bis 6. Dezember 2020 www.gewerbeverein-staufen.de Galerie Fluchtstab Im Schaufenster der Galerie Fluchtstab sind Arbeiten von Hans Es heißt Gemeinschaft, Sixt von Staufen, Barbara Köhler, Kurt Lehmann, Chris Popovic weil man gemeinsam und Bruno Schelb zu sehen.

alles schafft. Kontakt: Elmar Bernauer, Tel. 82107 www.galerie-fuchtstab.de Wir sind Tango- und Bandoneonmuseum Staufen e. V. Grunerner Straße 1, im Kapuzinerhof Tel. 0172 7453626

Öfnungszeiten: Sonntag 15:00-18:00 Uhr weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung. Bleiben Sie gesund und achtsam. www.gewerbeverein-staufen.de

Öfnungszeiten der öfentlichen Bibliothek im Faust-Gymnasium, Krichelnweg, Tel.: 81822 Die. 10:00 - 14:00 Uhr 15:00 - 19:00 Uhr HEIMATBLATT, Mi.: 10:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr Do.: 10:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 19:00 Uhr WIE SIE ES KENNEN. Fr. 10:00 - 13:00 Uhr HEIMATBLATT, WIE SIE ES MÖCHTEN. Während der Schulferien: Dienstag 15:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 15:00 - 17:00 Uhr Katalog und Infos unter: BLÄTTERN SIE ONLINE! www.myeblättle.de Donnerstag 15:00 -19:00 Uhr https://web-opac.kivbf.de/staufen/index.asp

4 Donnerstag, 12. November 2020

STADTVERWALTUNG Bereitschaftsdienste E-Mail: [email protected] - Internet: www.staufen.de DRK-Rettungsdienst (ohne Vorwahl) 112 Sprechstunden der Dienststellen Mo.: 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Ärztlicher Notfalldienst Di. - Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr nachmittags nach Vereinbarung an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr, 116 117 Sprechstunden des Bürgermeisters nach Vereinbarung. an Werktagen: Mo-Do 18.00-08.00 Uhr, Fr 16.00-08.00 Uhr Öfnungszeiten des Bürgerbüros Allgemeine Notfallpraxis (Erwachsene) Wie die der Stadtverwaltung und zusätzlich Universitätsklinikum Freiburg, Sir-Hans-A.-Krebs-Straße, 79106 Freiburg Dienstag und Donnerstag, Öfnungszeiten Mo, Di, Do 20:00-24:00 Uhr nachmittags 14:00 - 16:30 Uhr Mi, Fr 16:00-24:00 Uhr Sa, So und an Feiertagen 08:00-24:00 Uhr Winter-Öfnungszeiten der Tourist-Information Kinderärztliche Notfallpraxis Freiburg Montag-Freitag 09:00-12:00 Uhr St. Josefskrankenhaus, Sautierstraße 1, 79104 Freiburg sowie Montag, Mittwoch und Freitag 14:00-16:30 Uhr Öfnungszeiten Mo – Do 19:00-22:30 Uhr Samstag geschlossen Fr 16:00-22:30 Uhr Ansprechpartner im Rathaus Tel. Sa, So und an Feiertagen 08:00-22:30 Uhr Augenärztliche Notfallpraxis Freiburg Telefonzentrale/Fundbüro Christine Menges 805-0 Universitätsaugenklinik Freiburg, Killianstr. 5, 79106 Freiburg Fax 505-93 Öfnungszeiten Sekretariat Bürgermeister/ Carmen Malinverno 805-21 Mo, Di, Do 19:00-22:00 Uhr Redaktion Rathausblatt Fax 805-50 Mi 13:00-22:00 Uhr Fr 16:00-22:00 Uhr Tourist-Information Thilo Kühnle Sa, So und an Feiertagen 08:00-22:00 Uhr Christiana Grathwohl Tierärztlicher Notdienst Daniela Lautenbach 805-36 Den tierärztlichen Notfalldienst Markgräferland Kultur, Stadtarchiv, erfahren Sie unter Telefon 07631 36536 Presse- und Öfentlichkeitsarbeit Jörg Martin 805-30 Sozialstation Südlicher Breisgau e.V. Hauptverwaltung Amtsleiterin Pfegerische Notfälle Isabella Schuhmann 805-25 an Wochenenden und Feiertagen 07633 12219 EDV, Personal Stefanie Pankratz 805-28 Dorfhelferinnenstation Münstertal-Staufen Integration/Koordination Einsatzleitung über die Station , Frau Karin Birk, Tel. 07664 4058069, [email protected] Flüchtlinge Cornelia Jakob 805-23 Weitere Infos unter www.dorfhelferinnenwerk.de Liegenschaftsverwaltung Stephanie Glockner 805-31 Essen auf Rädern (Caritasverband) 07633 8404 Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro/ Martina Wenzl, Esther Kiefer, Notrufe Renten Roswitha Merkt 805-35 Notruf Feuerwehr + Notarzt 112 Standesamt/Friedhofswesen Andreas Grethler 805-22 Feuerwehrgerätehaus (nicht ständig besetzt) 6033 Gemeindevollzugsdienst Elvira Götz 805-34 Notruf 110 Polizeiposten Staufen nach Dienstschluss: 07633 923690 Jugendreferat Carsten Meurer 938456 Polizeirevier Müllheim 07631 17880 Finanzverwaltung/ Amtsleiterin Krankentransporte 0761 19222 Kämmerei Gerlinde Riesterer 805-57 Vergiftungs-Informationszentrale Uni-Klinik Freiburg 0761 19240 Steueramt/Kämmerei Sandra Seywald 805-58 BRH-Rettungshundestafel Oberrhein 07621 19222 Simone Bischof 805-48 Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder Stadtkasse Manuela Blattmann 805-26 0800 1110222 Julia Wiesler 805-26 Störungsdienste Stadtbauamt Amtsleiter Wasser Stadtwerke MüllheimStaufen 0800 5889690 Gas: Badenova 0800 2767767 Hochbau, Stadtplanung Michael Kübler 805-40 Strom: Badenova 0800 2767767 Hochbau, Bauunterhaltung Jens Schleinig 805-41 Unitymedia 0221 46619100 Bauverwaltung, Beiträge Monika Ortlieb 805-38 Sekretariat Petra Küster 805-39 Stadtwerke MüllheimStaufen Schlichtungsstelle/ Sekretariat Ursula Harrs 805-62 AlemannenStrom - Gas - Wasser Ihr Kundenbüro 07633 9332240 Stadtbauamt Amtsleiter Am Schießrain 1a - 79219 Staufen, Fax: 07633 93322467 Tiefbau Dr. Peter Schalk 805-37 [email protected], www.alemannenenergie.de Bauverwaltung, Tiefbau Gerlinde Steinle 805-47 Abfallwirtschaft Bauhof/Stadtgärtnerei Markus Pfeferle 929747 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald - www.breisgau-hochschwarzwald.de Wasserwerk Andreas Weber 0170 916 4344 Fragen zu Gebühren + Behälterbestellung 0761 21879707 VHS, Bereich Staufen Sabine Steck 805-52 David Janßen, Notar in Staufen 07633 9885100 Forstamt Staufen Revierförster Grunerner Straße 9, [email protected] Wolfgang Mangold 0162 2550720

5 Donnerstag, 12. November 2020

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell

■ Notfalldienste der Apotheken Öfnungszeiten des Wertstofhofes und der Grünschnitt- 14.11. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 15, Staufen sammelstelle an der Kirchhofener Straße (beim Bauhof) 15.11. Bad-Apotheke im Paracelsushaus, Freiburger Straße 20, Mittwoch von 14:00-18:00 Uhr Samstag von 09:00-12:00 Uhr ■ Sprechstunden Rentenversicherung Beim Wertstofhof werden auch Schrott und Elektrogeräte, CDs und DVDs Die Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemals (ohne Hüllen) angenommen. BFA, Herr Rees) am 2. Montag im Monat und der Deutschen Renten- versicherung Baden-Württemberg (ehemals LVA, Herr Krix) am 4. Selbstanlieferung von Sperrmüll Dienstag im Monat fnden nach vorheriger Absprache statt. Terminver- einbarung unter Tel. 805-0 oder 805-35 (Bürgerbüro). Sie können Ihren Sperrmüll auch selbst beim Regionalen Abfallzentrum im Gewerbepark Breisgau (Ehrenkirchener Straße 3, 79427 Eschbach) ablie- fern. Bringen Sie dazu ihre ausgefüllte Sperrmüllkarte bei der Anlieferung ■ Abfallbeseitigung mit. Graue Tonne und zugelassene Müllsäcke des Landratsamtes Öfnungszeiten: Freitag, 13. November 2020, ab 6:00 Uhr Montag, Dienstag 09:00-15:00 Uhr Biotonne (keine grauen Tonnen und keine Müllsäcke) Donnerstag, Freitag 12:00-18:00 Uhr Mittwoch, 18. November 2020, ab 6:00 Uhr Samstag 08:00-12:00 Uhr Gelbe Säcke Dienstag, 24. November 2020, ab 6:00 Uhr in Grunern Mittwoch, 25. November 2020, ab 6:00 Uhr in Staufen und Wettelbrunn Papiertonne in Staufen, Grunern und Wettelbrunn Mittwoch, 25. November 2020, ab 6:00 Uhr, in der Innenstadt ab 9:00 Uhr

Amtliche Bekanntmachungen

Sitzungen Arbeitskreis Herausforderung Demografe Gemeinderat - wir wollen Staufen gestalten am Mittwoch, 25. November 2020, 19:00 Uhr Der seit 2010 tätige Arbeitskreis hat die Bevölkerungsentwick- im Orchestersaal der BDB-Musikakademie, lung im Blick und will das Staufener Versorgungsnetz und öfent- Alois-Schnorr-Straße 10 liche Angebote gezielter im Hinblick auf die Altersveränderun- gen mitprägen. Bauausschuss Für die zukunftsweisenden Aufgaben braucht es Menschen, die am Mittwoch, 2. Dezember 2020, 17:30 Uhr sich im Arbeitskreis Herausforderung Demografe engagieren. im Stubenhaus, Hauptstraße 56 C, Erhart-Kästner-Saal (1. OG) Sie möchten mitwirken? Verwaltungsausschuss Ansprechpartner: am Montag, 7. Dezember 2020, 18:00 Uhr Gerd Joost, Tel. 07633 981555 im Stubenhaus, Hauptstraße 56 C, Erhart-Kästner-Saal (1. OG) Michaela Renz, [email protected]

Die Tagesordnungspunkte der Sitzung fnden Sie, neben dem Aushang am Rathaus, auch im Internet unter https://staufen. Hinweise zur Maskenpficht in der ratsinfomanagement.net. Dort sind auch die Niederschriften der öfentlichen Sitzungen einsehbar. Fußgängerzone Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg enthält die Ver- Helferkreis Flüchtlinge Staufen pfichtung zum Tragen einer Mund-Na- se-Bedeckung innerhalb von Fußgän- Aufgrund der seit 2. November gültigen Corona-Verordnung gerbereichen (vgl. § 3 Absatz 1 Zifer 11 musste das Trefen des Helferkreises am 10. November leider Corona-VO). abgesagt werden. Wir hofen, dass wir uns – wenn auch weiter in reduzierter Form – bald wiederzusammensetzen und weitere Da uns zu dieser Regelung immer wieder Schritte besprechen können. Anfragen erreichen, weisen wir darauf hin, dass im Bereich der Fußgängerzone in der Staufener Innenstadt Wenn Sie freien Wohnraum zu Verfügung haben, melden Sie durchgängig eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist, wenn sich bei der Stadt Staufen, Frau Jakob, Tel. 805-23, jakob@stau- der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht fen.de eingehalten werden kann. Von dieser Regelung ausgenommen sind laut Corona-VO lediglich Kinder unter 6 Jahren und Personen, denen aufgrund gesundheit- licher Beeinträchtigungen oder Behinderung das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nicht möglich oder zumutbar ist.

6 Donnerstag, 12. November 2020

Gemäß § 1 der Allgemeinverfügung des Landratsamtes Breis- vertreten durch Herrn Bürgermeister Johannes Ackermann gau-Hochschwarzwald vom 3. November 2020 ist auf allen Märk- der Stadt Bad Krozingen ten derzeit eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. vertreten durch Herrn Bürgermeister Volker Kieber Da sich der Staufener Wochenmarkt innerhalb der Fußgänger- der Stadt am Rhein zone befndet, gilt hier während den Marktzeiten eine generelle vertreten durch Herrn Bürgermeister Oliver Rein Tragepficht der Mund-Nasen-Bedeckung, unabhängig davon, der Stadt Staufen ob sich gerade Besucher an den Markständen befnden. vertreten durch Herrn Bürgermeister Michael Benitz und der Stadt Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen und bleiben vertreten durch Herrn Bürgermeister Dirk Blens Sie gesund. (im Folgenden: „abgebende Städte/Gemeinden“)

Stand: 15.09.2020 (Endfassung) Sanierung der Asphaltdecke in der Sixtgasse AZ: 625.21:0001/3 und Kirchhofener Straße Vorbemerkung: Altersbedingt müssen die Asphaltdecken der Sixtgasse und der Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) und die Städte/ Kirchhofener Straße saniert werden. Aus diesem Grund werden Gemeinden , , Bad Krozingen, Breisach am die betrefenden Straßenabschnitte von 12. November bis Mit- Rhein, Buggingen, Staufen und Sulzburg (abgebende Städte/Ge- te Dezember 2020 gesperrt. meinden) schließen zur Bildung eines gemeinsamen Gutachter- In der Sixtgasse betrift dies die Zufahrt von der Krozinger Straße ausschusses „Markgräferland-Breisgau“ aufgrund von § 1 Absatz bis zur Höhe Altenheim St. Margareten. Die Kirchhofener Straße 1 Satz 2 der Verordnung der Landesregierung über die Gutachter- ist ab Höhe Wertstofhof/Grünschnittsammelstelle nicht mehr ausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte nach befahrbar. dem Baugesetzbuch (Gutachterausschussverordnung – GuAVO) in Verbindung mit § 25 des Gesetzes über kommunale Zusam- Die voraussichtliche Dauer der Baumaßnahme wird jeweils für menarbeit (GKZ) folgende öfentlich-rechtliche Vereinbarung: zwei Wochen geplant. Die Termine können sich aufgrund nicht planbarer Ereignisse (Wetter, zusätzliche Maßnahmen etc.) ver- § 1: Gegenstand der Vereinbarung: schieben bzw. verlängern. 1. Die abgebenden Städte/Gemeinden übertragen die Bildung von Gutachterausschüssen nach § 1 Absatz 1 Satz 2 GuAVO Die Stadtverwaltung Staufen dankt den Verkehrsteilnehmern für auf die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde). ihr Verständnis. 2. Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) erfüllt an- stelle der abgebenden Städte/Gemeinden die nach Bun- des- und Landesrecht, insbesondere jedoch nach der Gutachterausschussverordnung (GuAVO) sowie nach dem Baugesetzbuch (BauGB) übertragenen Aufgaben des Gutachterausschusses, in eigener Zuständigkeit. Sie übernimmt die übertragenen Aufgaben uneingeschränkt und in eigener Verantwortung. Sämtliche mit den übertrage- nen Aufgaben verbundenen Rechte und Pfichten gehen mit Wirksamwerden der Vereinbarung auf die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) über. Sie erfüllt die Aufgabe in ih- ren Amtsräumen. 3. Die abgebenden Städte/Gemeinden verpfichten sich, ihre jeweiligen Gutachterausschussgebührensatzungen sowie die maßgeblichen Zifern des Gebührenverzeichnisses der jeweiligen Verwaltungsgebührensatzung zum 01.01.2021 aufzuheben. Der Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) ist ein Protokollauszug der entsprechenden Gremiumssit- zung zu übersenden. 4. Diese Form der Zusammenarbeit kann um andere Städte/ Öfentlich-rechtliche Vereinbarungzur Bildung Gemeinden erweitert werden, soweit die Städte/Gemeinden eines gemeinsamen Gutachterausschusses im selben Landkreis liegen und benachbart sind (§ 1 Absatz 1 Satz 2 GuAVO). Ein Beitritt weiterer Städte/Gemeinden be- „Markgräferland-Breisgau“ darf der Zustimmung der Stadt Müllheim (übernehmende zwischen Gemeinde) sowie der jeweils abgebenden Stadt/Gemeinde. der Stadt Müllheim vertreten durch Herrn Bürgermeister Martin Löfer § 2: Zusammensetzung des Gutachterausschusses, Gutach- (im Folgenden: „übernehmende Gemeinde“) terbestellung und 1. Zur Erfüllung der Aufgabe wird bei der Stadt Müllheim (über- der Gemeinde Auggen nehmende Gemeinde) ein Gutachterausschuss gebildet. Die- vertreten durch Herrn Bürgermeister Fritz Deutschmann ser trägt die Bezeichnung der Gemeinde Badenweiler vertreten durch Herrn Bürgermeister Vincenz Wissler „Gemeinsamer Gutachterausschuss „Markgräferland-Breis- der Gemeinde Buggingen gau“ bei der Stadt Müllheim“ (nachstehend „gemeinsamer Gutachterausschuss“ genannt). 7 Donnerstag, 12. November 2020

2. Die abgebenden Städte/Gemeinden benennen in Abstim- 2. Der Geschäftsstelle obliegt nach Weisung des/der Vorsitzen- mung mit der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutach- den des Gutachterausschusses die Erledigung der laufenden terausschusses nach Maßgabe von § 192 Absatz 3 Bauge- Verwaltungsaufgaben. setzbuch (BauGB) in der Grundstückswertermittlung und 3. Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) verpfichtet sonstigen Wertermittlungen erfahrene Personen, die vom sich, die für eine sachgerechte Aufgabenerfüllung erforder- Gemeinderat der Stadt Müllheim (übernehmende Gemein- liche und geeignete Personal- und Sachmittelausstattung zu de) zu ehrenamtlichen Gutachter*innen bestellt werden. Die gewährleisten (§ 1a GuAVO). Die Stadt Müllheim (überneh- Anzahl der Mitglieder*innen (Gutachter*innen) des gemein- mende Gemeinde) besetzt die Geschäftsstelle mit eigenem samen Gutachterausschusses wird von der Stadt Müllheim Personal. Die hierfür erforderlichen Personalentscheidungen (übernehmende Gemeinde) in Abstimmung mit den abge- obliegen der Stadt Müllheim. Die Stadt Müllheim (überneh- benden Städten/Gemeinden bzw. ggf. weiteren abgeben- mende Gemeinde) verpfichtet sich weiter, eine regelmäßige den Städten/Gemeinden festgelegt. Die Benennung erfolgt fachliche Fortbildung der Mitarbeiter*innen der Geschäfts- in der Weise, dass die Beteiligten, d.h. abgebende Städte/Ge- stelle und der Gutachter*innen sicherzustellen. meinden und die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde), berechtigt sind, pro angefangene 5.000 Einwohner je eine/n § 4: Übergang der Aufträge Gutachter*in vorzuschlagen. Für die Ermittlung der Einwoh- 1. Die bisher bei den Geschäftsstellen der Gutachterausschüs- nerzahl fndet § 143 Gemeindeordnung (GemO) entspre- se der abgebenden Städte/Gemeinden oder ihrer Zusam- chend Anwendung. menschlüsse (z.B. Gemeindeverwaltungsverband Müllheim- 3. Wächst eine Stadt/Gemeinde und erreicht innerhalb der Badenweiler) beantragten und noch nicht fertig gestellten Amtsperiode die nächsthöhere Größenklasse, so stellt sie Verkehrswertgutachten gehen auf den gemeinsamen Gut- trotzdem erst in der daraufolgenden Amtsperiode eine/n achterausschuss über. Auf § 6 Absatz 7 dieser Vereinbarung Gutachter*in mehr. Schrumpft eine Stadt/Gemeinde und wird verwiesen. fällt innerhalb der Amtsperiode in die nächstniedrigere Grö- ßenklasse, so stellt sie trotzdem erst in der daraufolgenden § 5 Mitwirkung der abgebenden Städte/Gemeinden bei der Er- Amtsperiode eine/n Gutachter*in weniger. füllung der Aufgabe 4. Der/die Vorsitzende, seine/ihre zwei Stellvertreter*innen sol- 1. Die abgebenden Städte/Gemeinden stellen der Geschäfts- len vom Gemeinderat der Stadt Müllheim (übernehmende stelle des gemeinsamen Gutachterausschusses mit Inkraft- Gemeinde) für die gesetzlich vorgeschriebene Amtsperiode treten dieser Vereinbarung ihren Geodatenbestand, wenn auf Basis eines rollierenden Systems bestellt werden: möglich in digitaler Form, zur Erfüllung der Aufgabe kosten- frei zur Verfügung. Hierzu gehören unter anderem: Legislaturperiode 1 Vorsitz: Vorschlagsrecht Bad Krozingen • Daten des amtlichen Liegenschaftskatasterinformations- 1. Stellvertretung: Vorschlagsrecht Breisach am Rhein systems (ALKIS), 2. Stellvertretung: Vorschlagsrecht Müllheim • Daten über Altlasten, Legislaturperiode 2 Vorsitz: Vorschlagsrecht Breisach am Rhein • Bodenrichtwertkarten, 1. Stellvertretung: Vorschlagsrecht Müllheim • Flächennutzungsplan, 2. Stellvertretung: Vorschlagsrecht Bad Krozingen • Daten zu Ver- und Entsorgungsleitungen (Wasser, Abwas- ser...), Legislaturperiode 3 Vorsitz: Vorschlagsrecht Müllheim • Höhenlinien, 1. Stellvertretung: Vorschlagsrecht Bad Krozingen • Orthofotos, 2. Stellvertretung: Vorschlagsrecht Breisach am Rhein • Schutzgebiete, • Karten und Lagepläne zu kommunalen Satzungen, insbe- Nach Ablauf Legislaturperiode 3 beginnt das rollierende Sys- sondere Bebauungspläne (zeichnerischer Teil), alte Orts- tem wieder wie oben beschrieben von vorne (Beginn bei baupläne, Sanierungsgebiete, Legislaturperiode 1 über 2 und 3 in einer „Endlosschleife“). • Bauakten, • Baulasten, 5. Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) gewährleis- • Daten über den Erschließungszustand von Straßen, tet, dass bei Belangen der beteiligten Städte/Gemeinden • Daten zum Denkmalschutz, (z.B. Bodenrichtwerte, Gutachten etc.) vorrangig die bestell- • Daten zu Bodenordnungsmaßnahmen (freiwillige Boden- ten Gutachter*innen der Wohnsitzkommune herangezogen ordnungsmaßnahmen, Umlegungen, Grenzregelungen, werden. Näheres regelt die Geschäftsordnung des gemein- Flurbereinigungen), samen Gutachterausschusses. • Daten zu städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungs- 6. Das Vorschlagsrecht für die als ehrenamtliche maßnahmen, Gutachter*innen zu bestellenden Vertreter*innen des Fi- • Daten zu Verfügungs- und Veränderungssperren. nanzamtes und dessen/deren Stellvertreter*innen obliegt der zuständigen Finanzbehörde (§ 2 Absatz 2 GuAVO). 2. Sobald die digitalen Geodatenbestände bei den abgeben- den Städten/Gemeinden aktualisiert werden, übergeben § 3: Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses diese das entsprechende Update/den aktualisierten Daten- 1. Die Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses bestand spätestens zwei Wochen nach dem Update an die wird bei der Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) ein- Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses. gerichtet (§ 8 Absatz 1 GuAVO). Diese trägt die Bezeichnung 3. Die abgebenden Städte/Gemeinden stellen der Geschäfts- stelle des gemeinsamen Gutachterausschusses den jeweili- „Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses gen amtlichen Straßenschlüssel in Papierform und als elekt- „Markgräferland-Breisgau“ bei der Stadt Müllheim“ ronische Datei (Excel-Format) zur Verfügung. (nachstehend „Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachteraus- 4. Die abgebenden Städte/Gemeinden ermöglichen den schusses“ genannt). Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle des gemeinsamen 8 Donnerstag, 12. November 2020

Gutachterausschusses kostenfrei Zugrif auf alle bei ihr vor- gabengebiete Gebühren und Auslagenersatz in eigener handenen und zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen Zuständigkeit. Sie kann im Rahmen der ihr übertragenen Daten. Hierzu gehören unter anderem die Aufgabengebiete Satzungen erlassen, die für das gesamte • Bauakten, Gebiet der Beteiligten gelten; dies gilt nicht für die Erhebung • Baulasten, von Steuern. • Daten über den Erschließungszustand von Straßen, 2. Die abgebenden Städte/Gemeinden beteiligen sich an den • Daten zum Denkmalschutz, nicht durch Gebühren und Auslagen nach Absatz 1 ge- • Daten zu Bodenordnungsmaßnahmen (freiwillige Boden- deckten laufenden Personal- und Sachaufwendungen der ordnungsmaßnahmen, Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde), die durch die • Umlegungen, Grenzregelungen, Flurbereinigungen), Aufgabenerfüllung des gemeinsamen Ausschusses und der • Daten zu städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungs- Geschäftsstelle des gemeinsamen Ausschusses entstehen, maßnahmen, entsprechend den nach § 6 Abs. 6 dieser Vereinbarung. fest- • Daten zu Verfügungs- und Veränderungssperren, gelegten Kostenverteilungsschlüsseln. • Einwohnermeldedaten. 3. Da zur Einnahme der Arbeitsbereitschaft unstreitig eine • Vorbereitungsphase nötig ist, für die noch keine Daten als 5. Die abgebenden Städte/Gemeinden benennen der Ge- Grundlage für die Berechnung der Kostenverteilungsschlüs- schäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses eine/n sel vorliegen, ist es vorgesehen, dass den beteiligten Städ- ständige/n Ansprechpartner*in, welche/r die Unterlagen bei ten/Gemeinden – d.h. neben den diese öfentlich-rechtlich der jeweiligen abgebenden Stadt/Gemeinde erhebt und der Vereinbarung zu Beginn schließenden Städte/Gemeinden Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses (die Beteiligten) auch weitere beitrittswillige Städte/Gemein- innerhalb von zwei Wochen nach Anforderung übersendet. den in den jeweiligen Erweiterungsphasen - im gemeinsa- Die Unterlagen werden nach Gebrauch von der Geschäfts- men Gutachterausschuss „Markgräferland-Breisgau“ nur die stelle des gemeinsamen Gutachterausschusses an die jewei- tatsächlich anfallenden Kosten der Stadt Müllheim für die lige abgebende Stadt/Gemeinde zurückgegeben, soweit es Anschubfnanzierung am Projektende in Rechnung gestellt sich um Originale handelt. werden („Spitzabrechnung“). 6. Die abgebenden Städte/Gemeinden ermächtigen die a. Die beteiligten Städte/Gemeinden vereinbaren im Vorgrif Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle des gemeinsamen auf die vorgenannte Spitzabrechnung eine Anschubf- Gutachterausschusses auf das elektronische Grundbuch nanzierung als pauschale Einmalzahlung i.H.v. 2 € pro und die Grundakten für die Grundstücke im Gebiet der je- Einwohner*in. Mit dieser Anschubfnanzierung ist gleich- weiligen abgebenden Stadt/Gemeinde zuzugreifen, soweit zeitig der Aufwand für die rückwirkende Erfassung und dies zur Erfüllung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich Auswertung der Kaufälle auf dem Gebiet der abgeben- ist. Entsprechende Anträge zum automatisierten Abrufver- den Städte/Gemeinden ab sechs Monate vor Inkrafttreten fahren aus den maschinell geführten Grundbüchern der der Vereinbarung abgegolten. Die Anschubfnanzierung abgebenden Städte/Gemeinden und der Stadt Müllheim wird vier Wochen nach Vertragsschluss fällig, Verzug ist in (übernehmende Gemeinde) bei der Grundbuchdatenzentrale § 286 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Baden-Württemberg werden von der Geschäftsstelle des ge- b. Die Einwohnerzahl richtet sich dabei nach den zuletzt vor meinsamen Gutachterausschusses gestellt. Vertragsschluss vorliegenden Zahlen des Statistischen 7. Die abgebenden Städte/Gemeinden ermächtigen die Landesamtes (Ergebnisse der Bevölkerungsfortschrei- Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle des gemeinsamen bung auf Basis des Zensus). Gutachterausschusses Daten bei Dritten zu erheben, soweit c. Am Projektende kann es so zu Rückzahlungen oder Nach- dies zur Erfüllung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich forderungen der tatsächlich angefallenen Kosten der Stadt ist. Müllheim für die Anschubfnanzierung an die beteiligten 8. Die bei den abgebenden Städten/Gemeinden oder ihrer Zu- Städte/Gemeinden kommen. Projektende ist hierbei die sammenschlüsse (z.B. Gemeindeverwaltungsverband Müll- Einnahme der Zielgliederung unter Herstellung deren Ar- heim-Badenweiler) eingehenden Urkunden, die für den ge- beitsbereitschaft. meinsamen Gutachterausschuss bestimmt sind, werden von d. Ein klarer zeitlicher Schnitt zwischen den notwendigen den abgebenden Städten/Gemeinden spätestens innerhalb Vorarbeiten in den jeweiligen Erweiterungsphasen und einer Woche in verschlossenem Umschlag an die Geschäfts- dem operativen Betrieb ist hierbei zwingend notwendig stelle des gemeinsamen Gutachterausschusses weitergelei- und wird aus Transparenzgründen klar kommuniziert so- tet. wie laufend durch die buchhalterische Erfassung „operati- 9. Die abgebenden Städte/Gemeinden tragen dafür Sorge, ver Betrieb“/“Anschubfnanzierung“ sichergestellt. Für den dass mit Ablauf des auf das Wirksamwerden dieser Vereinba- Nachweis der tatsächlich angefallenen Kosten der Stadt rung vorangegangenen Tages die Dienststempel der jeweili- Müllheim für die Anschubfnanzierung hat die Stadt Müll- gen Gutachterausschüsse entwertet werden. Die Bestellung heim (übernehmende Gemeinde) geeignete Kostennach- von ehrenamtlichen Gutachter*innen durch die abgeben- weise zu führen. Anstelle eines Einzelnachweises können den Städte/Gemeinden ist mit dem Wirksamwerden dieser Personal- und Sachkosten auch mit Pauschalwerten ange- Vereinbarung durch den/die jeweilige/n Bürgermeister*in setzt werden, die gemäß den anerkannten Grundsätzen zu widerrufen (§ 4 Absatz 1 GuAVO). Der Stadt Müllheim „Kosten eines Arbeitsplatzes“ der Kommunalen Gemein- (übernehmende Gemeinde) ist ein durch den/die jeweilige/n schaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in der Bürgermeister*in bestätigter Nachweis zu § 5 Absatz 9 Satz 1 jeweils gültigen Fassung ermittelt wurden. und 2 zu übersenden. e. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kosten der An- schubfnanzierung und die hierfür anfallenden Finanzie- § 6: Gebührenerhebung, Kostenbeteiligung rungsbeiträge nach aktueller Rechtslage der gesetzlichen 1. Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) erhebt für Umsatzsteuerpficht unterliegen, soweit sie dem privat- Amtshandlungen im Rahmen der ihr übertragenen Auf- wirtschaftlichen Bereich zuzurechnen sind. 9 Donnerstag, 12. November 2020

4. Alle anfallenden Aufwendungen und Erträge des gemeinsa- (z.B. Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler) men Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle, so- beantragt wurden, vereinbaren die Stadt Müllheim (überneh- wohl in der Vorbereitungsphase (Anschubfnanzierung) als mende Gemeinde) und die abgebenden Städte/Gemeinden auch im operativen Betrieb, werden von der Stadt Müllheim im Innenverhältnis, dass der Stadt Müllheim (übernehmende wie folgt gebucht: Gemeinde) die eingenommenen Gebühren auf der Grundla- ge der Gutachterausschussgebührensatzung des gemeinsa- (i) Hoheitlicher Bereich („Hoheitsbetrieb“): men Gutachterausschusses zustehen. Auf § 4 Absatz 1 dieser Hierzu gehören alle mit Vereinbarung wird verwiesen. • der Führung der Kaufpreissammlung (§ 193 Absatz 5 BauGB), • der Ableitung von Bodenrichtwerten (§ 196 BauGB) und der 8. Maßgeblicher Abrechnungszeitraum ist das Haushaltsjahr. sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten (§ 193 Grundlage für die Ermittlung der Personal- und Sachaufwen- Absatz 5 BauGB) sowie dungen nach den vorgenannten Absätzen bilden dabei ins- • der Erteilung von Auskünften jeglicher Art besondere: einhergehenden Tätigkeiten (Personal- und Sachkosten) und Ge- • die tatsächlichen Personalaufwendungen für die zur Aufga- bühreneinnahmen der Verwaltungsgebührensatzung (Erträge). benerfüllung notwendigen Beschäftigten und Beamten, (ii) Privatwirtschaftlicher Bereich („Betrieb gewerblicher Art“): • die zu zahlenden Entschädigungen für die ehrenamtlichen Hierzu gehören alle mit Gutachter gemäß § 14 GuAVO, • der Erstattung von Gutachten über den Verkehrswert von be- • die Kosten für die dienstlich notwendigen Fortbildungen, bauten und unbebauten Grundstücken sowie von Rechten an • die sich bei sparsamer und wirtschaftlicher Haushaltsfüh- Grundstücken rung aus dem notwendigen Personaleinsatz ergebenden einhergehenden Tätigkeiten (Personal- und Sachkosten) und Ge- Sachkosten aller Arbeitsplätze des gemeinsamen Gutach- bühreneinnahmen der Gutachterausschussgebühren- und Ver- terausschusses sowie der gemeinsamen Geschäftsstelle, waltungsgebührensatzung (Erträge). ermittelt auf Grundlage der Personal- und Versorgungs- aufwendungen im Gutachterausschusswesen des abzu- 5. Der Saldo aus Einnahmen und Ausgaben (Abmangel) wird rechnenden Jahres unter Berücksichtigung der anteiligen für den hoheitlichen Bereich („Hoheitsbetrieb“) und den Verwaltungsgemeinkosten nach den anerkannten Grund- privatwirtschaftlichen Bereich („Betrieb gewerblicher Art“) sätzen „Kosten eines Arbeitsplatzes“ der KGSt, jeweils getrennt ermittelt. Es fndet aus Gründen der Umsatz- • die notwendigen Lizenzgebühren für spezielle EDV-Pro- besteuerung des privatwirtschaftlichen Bereichs („Betrieb gramme im Gutachterausschuss (Kaufpreissammlung, gewerblicher Art“) keine Verrechnung untereinander statt. Wertermittlungsprogramm).

6. Für die Weiterberechnung des Abmangels (Saldo aus Einnah- Für den Nachweis der Personal- und Sachaufwendungen hat die men und Ausgaben) werden zur Kostenverteilung folgende Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) geeignete Kosten- zwei Kostenverteilungsschlüssel vereinbart: nachweise zu führen. Anstelle eines Einzelnachweises können Personal- und Sachkosten auch mit Pauschalwerten angesetzt (i) Für den hoheitlichen Bereich („Hoheitsbetrieb“): werden, die gemäß den anerkannten Grundsätzen „Kosten eines Das Verhältnis der Kaufälle eines Jahrgangs auf dem Gebiet der Arbeitsplatzes“ der KGSt in der jeweils gültigen Fassung ermittelt jeweiligen Körperschaft im Verhältnis zur Gesamtzahl aller er- wurden. fassten Kaufälle eines Jahrgangs. 9. Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) ist berechtigt, (ii) Für den privatwirtschaftlichen Bereich („Betrieb gewerblicher Vorauszahlungen je in der Mitte eines Kalendervierteljahres Art“): (15.02./15.05./15.08. und 15.11.) in Höhe eines Viertels des Das Verhältnis der Anzahl der Gutachten eines Jahrgangs auf sich nach dem Haushaltsplan ergebenden Umlagebedarfs dem Gebiet der jeweiligen Körperschaft im Verhältnis zur Ge- von den Beteiligten zu erheben. samtzahl aller erstatteten Gutachten eines Jahrgangs. Als Kaufall im Sinne dieses Kostenverteilungsschlüssels gelten 10. Bis zum 30. September des Folgejahres erstellt die Stadt alle Flurstücke bzw. Flurstücksanteile (Miteigentumsanteile), die Müllheim (übernehmende Gemeinde) eine Abrechnung der in Verträgen behandelt werden, die dem Gutachterausschuss im vorausgegangenen Haushaltsjahr im Zusammenhang mit nach § 195 BauGB übersandt werden. der Aufgabenerfüllung angefallenen Aufwendungen nach § 6 dieser Vereinbarung und der geltend gemachten Gebüh- Als Gutachten im Sinne dieses Kostenverteilungsschlüssels gel- ren und Auslagen. Die Erstattung des sich nach Abzug der ten alle in einem Jahrgang bei der Geschäftsstelle des Gutachter- Gebühren und Auslagen aus der Abrechnung ergebenen Be- ausschusses beantragten Gutachten im Sinne des § 193 Absatz 1 trages erfolgt durch die beteiligten Städte/Gemeinden nach BauGB, die unter einem Jahrgang geführt werden, unabhängig Zugang der Abrechnung nach Satz 1, Verzug ist in § 286 Abs. vom Zeitpunkt ihrer Fertigstellung. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kosten und die Finanzie- 11. Im Falle von Zahlungsrückständen sind rückständige Beträge rungsbeiträge des privatwirtschaftlichen Bereichs („Betrieb nach den für Gebühren geltenden kommunalabgabenrecht- gewerblicher Art“) und die hierfür anfallenden Finanzierungs- lichen Vorschriften zu verzinsen bzw. Säumniszuschläge zu beiträge nach aktueller Rechtslage der gesetzlichen Umsatzsteu- entrichten. erpficht unterliegen.

7. Hinsichtlich der Gebühren für Verkehrswertgutachten, die bis zum Inkrafttreten dieser Vereinbarung bei den abge- benden Städten/Gemeinden bzw. ihrer Zusammenschlüsse

10 Donnerstag, 12. November 2020

§ 7: Verpfichtungen der beteiligten Städte/Gemeinden 2. Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) haftet für die 1. Den beteiligten Städten/Gemeinden obliegt die Verpfich- von ihr eingesetzten Erfüllungsgehilfen und Beauftragten tung zur gegenseitigen Information und sonstigen vertrags- nach den gesetzlichen Bestimmungen. dienlichen Unterstützung. Von wesentlichen Ereignissen haben sich die beteiligten Städte/Gemeinden jeweils unauf- § 10: Kündigung gefordert zu unterrichten. 1. Die Geltungsdauer dieser Vereinbarung ist nicht befristet. 2. Die beteiligten Städte/Gemeinden verpfichten sich, diese 2. Die abgebenden Städte/Gemeinden haben das Recht, die- Vereinbarung mit Wohlwollen auszustatten und nach den se Vereinbarung schriftlich zu kündigen. Als Kündigungs- Regeln von Treu und Glauben zu erfüllen. frist werden 24 Monate zum Jahresende (31.12.) vereinbart 3. Die Stadt Müllheim (übernehmendeGemeinde) ist verpfich- (§ 25 Absatz 4 Gesetz über kommunale Zusammenarbeit tet, den abgebenden Städten/Gemeinden jederzeit (soweit (GKZ)). zulässig) Einsicht in die Unterlagen zu gewähren, die im Zu- 3. Die Kündigung erfolgt durch Schriftform. sammenhang mit der Erfüllung der Aufgabe stehen. 4. Wird die Vereinbarung gekündigt, so hat die Stadt Müllheim 4. Die beteiligten Städte/Gemeinden werden, soweit recht- (übernehmende Gemeinde) Anspruch auf Kostenbeteiligung lich zulässig, alle notwendigen Entscheidungen trefen, für die bis zum Ende der Laufzeit der Vereinbarung erbrach- Beschlüsse herbeiführen und sonstige Amtshandlungen ten Leistungen. vornehmen, die zur Durchführung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich sind. § 11: Erfüllungsort und Gerichtsstand 5. Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) benennt Erfüllungsort ist Müllheim. Gerichtsstand ist das zuständige Ver- den abgebenden Städten/Gemeinden eine/n ständigen waltungsgericht. Ansprechpartner*in für die Erfüllung der Aufgabe. § 12: Wirksamkeit, in Kraft treten § 8: Datenschutz 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Auggen hat dieser Vereinba- 1. Die Stadt Müllheim (übernehmendeGemeinde) stellt durch rung am 19.05.2020 zugestimmt. technische und/oder organisatorische Maßnahmen sicher, 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Badenweiler hat dieser Ver- dass die Belange des Datenschutzes berücksichtigt werden. einbarung am 20.07.2020 zugestimmt. Hierzu gehören unter anderem (vgl. 26. Tätigkeitsbericht des 3. Der Gemeinderat der Gemeinde Buggingen hat dieser Ver- Landesbeauftragten für den Datenschutz in Baden-Würt- einbarung am 18.05.2020 zugestimmt. temberg, Landtagsdrucksacke 13/4910 S. 59 f.), dass 4. Der Gemeinderat der Stadt Bad Krozingen hat dieser Verein- • erkennbar an den gemeinsamen Gutachterausschuss ge- barung am 15.06.2020 zugestimmt. richtete Schreiben von der zentralen Poststelle der Stadt 5. Der Gemeinderat der Stadt Breisach am Rhein hat dieser Ver- Müllheim (übernehmende Gemeinde), der Geschäftsstelle einbarung am 23.06.2020 zugestimmt. des gemeinsamen Gutachterausschusses ungeöfnet vor- 6. Der Gemeinderat der Stadt Staufen hat dieser Vereinbarung gelegt werden; • die Gutachter*innen darauf hingewiesen werden, dass sie am 27.05.2020 zugestimmt. die personenbezogenen Daten, die sie aufgrund ihrer Tä- 7. Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat dieser Vereinbarung tigkeit erlangt haben, auch nach dem Ende ihrer Tätigkeit am 28.05.2020 zugestimmt. geheim zu halten haben; 8. Der Gemeinderat der Stadt Müllheim (übernehmende Ge- • Gutachten nicht vom/von der Vorsitzenden oder anderen meinde) hat dieser Vereinbarung am 27.05.2020 zugestimmt. Personen zu Hause gefertigt werden, ohne dass geeignete 9. Diese Vereinbarung bedarf nach § 25 Absatz 5 GKZ der Ge- Maßnahmen getrofen wurden, die eine Kenntnisnahme nehmigung der Rechtsaufsichtbehörde. und Nutzung der Daten durch Mitbewohner*innen oder 10. Die Vereinbarung ist mit der rechtsaufsichtlichen Geneh- Besucher*innen ausschließt; migung von allen beteiligten Städten und Gemeinden öf- • beim Transport personenbezogener Unterlagen zwischen fentlich bekanntzumachen. Sie wird am Tag nach der letz- Behörde und häuslichem Arbeitsplatz oder zwischen Be- ten öfentlichen Bekanntmachung, frühestens jedoch am hörden untereinander verschlossene Behältnisse zur Aufbe- 01.01.2021, rechtswirksam. wahrung verwendet werden; 11. Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) teilt der Zen- • die in der Registratur der erfüllenden Körperschaft aufbe- tralen Geschäftsstelle die Bildung des gemeinsamen Gut- wahrten Gutachten (Bürofertigungen), Urkunden und Ak- achterausschusses nach § 1 Absatz 1 Satz 2 GuAVO mit den ten nur dem gemeinsamen Gutachterausschuss und den Angaben nach § 15 Absatz 3 GuAVO unverzüglich nach In- Mitarbeitern der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutach- krafttreten dieser Vereinbarung mit. terausschusses zugänglich sind;

• Abschriften von Gutachten nicht bei den Gutachter*innen § 13: Salvatorische Klausel aufbewahrt werden; Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam • Auskünfte aus der Kaufpreissammlung nicht telefonisch er- sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen teilt werden und Vereinbarung nicht berührt. Die beteiligten Städte/Gemeinden • Auskünfte aus der Kaufpreissammlung nur in anonymisier- werden in einem solchen Fall die unwirksamen Bestimmungen ter Form erteilt werden. durch solche ersetzen, die dem sachlichen und wirtschaftlichen

Inhalt der unwirksamen Bestimmungen soweit wie möglich ent- § 9: Haftung sprechen. Dasselbe gilt, wenn sich während der Laufzeit der Ver- 1. Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) verpfichtet einbarung ergibt, dass die Vereinbarung durch weitere Bestim- sich, die ihr zur Erfüllung übertragenen Aufgaben mit der ge- mungen ergänzt werden muss. botenen Sorgfalt und Genauigkeit durchzuführen.

11 Donnerstag, 12. November 2020

Für die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) Für die Stadt Breisach am Rhein, Für die Stadt Staufen, [Bad Krozingen, 15.09.2020] [Bad Krozingen, 15.09.2020] [Bad Krozingen, 15.09.2020]

Im Original gezeichnet Im Original gezeichnet Im Original gezeichnet Martin Löfer, Bürgermeister Oliver Rein, Bürgermeister Michael Benitz, Bürgermeister Für die Gemeinde Auggen, Für die Gemeinde Baden- weiler, Für die Stadt Sulzburg, [Bad Krozingen, 15.09.2020] [Bad Krozingen, 15.09.2020] [Bad Krozingen, 15.09.2020]

Im Original gezeichnet Im Original gezeichnet Im Original gezeichnet Fritz Deutschmann, Bürgermeister Vincenz Wissler, Dirk Blens, Bürgermeister Bürgermeister

Für die Gemeinde Buggingen, Für die Stadt Bad Krozingen, [Bad Krozingen, 15.09.2020] [Bad Krozingen, 15.09.2020] Im Original gezeichnet Im Original gezeichnet Johannes Ackermann, Volker Kieber, Bürgermeister Bürgermeister

12 Donnerstag, 12. November 2020

Geschichtliches Jugendeinrichtungen in Staufen Auf stolze 1250 Jahre kann Staufen nun zurückblicken und das im Kapuzinerhof, Grunerner Straße 3, 79219 Staufen leider nur zum Teil angemessen feiern. Nicht ganz so alt ist in diesem Jahr der Tischtennisclub (TTC) Staufen geworden. Er hat Jugendreferat Staufen es bisher nur auf 70 Jahre gebracht und muss auch vom Feiern Abstand nehmen. Dabei hätte er allen Grund dazu, war er doch bereits kurz nach seiner Gründung im Jahre 1950 einer der er- folgreichsten Vereine in dieser Sportart in der Region. Besonders in der Jugendarbeit wurde Hervorragendes geleistet. Spieler- Carsten Meurer namen wie Heimo Klein, Manfred Wiesler, Jörg Bundrock, Wolf- Tel. 07633 938456 gang Petter, Harry Kühnel, Christa Seidl, Christina Posekay, Sonja oder 0174 9591688 (auch WhatsApp) und Elke Fraider und viele andere tauchten regelmäßig in den E-Mail: [email protected] Siegerlisten der Kreis- und Bezirksmeisterschaften auf. Auch als facebook: Jugendreferent Carsten Meurer Aktive waren sie lange Jahre dabei, Staufens Mannschaften von Mobile Jugendarbeit Staufen den unteren Spielklassen über die Landes- und Verbands- bis in Eine Kooperation der Stadt Stau- die Badenliga zu hieven. Der „Macher“ jener Jahre war das heu- fen mit dem SOS-Kinderdorf e.V. te noch lebende Gründungsmitglied Bertram Heissler, zunächst (SOS-Kinderdorf Schwarzwald) unermüdlicher Jugendförderer, dann etliche Jahrzehnte erster Vorstand und Verbandsfunktionär und so nebenbei noch Leiter Die Mobile Jugendarbeit Staufen ist zurzeit nicht besetzt. In des Jugendsportkreises. Als jedoch Ende des Jahrtausends im- dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an mer mehr Jugendliche immer weniger Gefallen am Vereinsleben hatten, ging das auch am TTC Staufen nicht vorbei. Nun soll es Patrick Wallner wieder aufwärtsgehen. Das haben sich Alexander Heissler und Bereichsleitung gemeindebezogene Jugendarbeit Ralph Obergfell vorgenommen, einen geregelten Trainingsbe- SOS Kinderdorf Schwarzwald trieb ins Leben gerufen sowie Jugend- und Aktivmannschaften Tel. 07634 5609-19 zur Verbandsrunde gemeldet. E-Mail: [email protected]

Lesenswerte Beiträge zur Staufener Geschichte, auch bestens geeignet als Geschenke zu allen Anlässen, sind erhältlich in der Tourist-Info und in der Goethe-Buchhandlung. Wichtige Information für Landwirte und Winzer: FAKT – Vorantrag nicht vergessen! - Michael Sattler aus Staufen von W. Schäfner Die Teilnahme am Förderprogramm - Thaddäus Rinderle aus Staufen von W. Schäfner für Agrarumwelt, Klimaschutz und - September 1848, der Struve-Putsch in Staufen Tierwohl - FAKT ist weiterhin erfreu- - Meister Hans Sixt von Staufen von W. Schäfner lich gut und hat im Antragsjahr 2020 - Die Heilige Anna – Stadtpatronin von Staufen von W. Schäfner sowohl bezüglich der Anzahl der Anträge als auch beim Teilmaß- - Wer war Dr. Faust? von Günther Mahal nahmen- und Finanzierungsumfang erneut zugelegt. - Schulzeiten in Staufen von Wolfgang Petter Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist - Die Gusseisenbrücke von Staufen im Breisgau von Gerd Schwartz bestrebt, den Neueinstieg und die Erweiterung beim FAKT auch - 800 Jahre Wettelbrunn in Zukunft ohne Beschränkungen zuzulassen. Zur Ermittlung des - Wie Luther doch noch nach Staufen kam von Gerd Schwartz zusätzlichen Finanzmittelbedarfs 2021 für das FAKT ist es daher erforderlich wiederum ein FAKT-Vorantragsverfahren durchzu- Wolfgang Petter führen. Dies ist in der Zeit vom 2. November bis zum 15. De- zember 2020 ausschließlich im FIONA-Programm möglich. Geplante Neueinstiege, Umstiege in höherwertige Teilmaßnah- Fundgrube men und/oder Erweiterungen, aber auch die Verlängerung von Ende 2020 auslaufenden FAKT-Maßnahmen müssen über den Wir weisen darauf hin, dass in den Geschäften, Banken etc. lie- Vorantrag angemeldet werden. Die Tierwohl- Maßnahmen mit gengebliebene Fundsachen baldmöglichst auf dem Fundbüro einer einjährigen Laufzeit sind ebenfalls zwingend im FAKT-Vo- abgegeben werden sollten, da die Verlierer sich dort nach verlo- rantrag voranzumelden. renen Gegenständen erkundigen. Achtung: Auf den Versand eines persönlichen Anschreibens

mit Hinweis auf die Teilnahme am FAKT-Vorantragsverfahren Zu verschenken: wird, anders als in den Vorjahren, in diesem Jahr verzichtet. • Rucksacktasche für Alt-Saxophon, dunkelrot; ASUS-Bildschirm

VE228TR, 21,5 Zoll (16:9, 5 ms, seriell + DVE-Anschlüsse) - Tel. 07633 929274 Brauchen Sie ein größeres oder kleineres Abfallgefäß? Günstig abzugeben Die Abfallwirtschaft des Land- • Gutschein Optik Rosset im Wert von 52 Euro – Tel. 8204958 kreises Breisgau-Hochschwarz- • neuwertiger Rollstuhl (Transportrollstuhl in Leichtbauweise) - wald informiert Tel. 8066522 Wenn Sie im nächsten Jahr ein Ab- • GIANT Herren-Trekkingrad, grau, 28 Zoll, 24 Gang, neuwertig - fallgefäß mit einem größeren oder kleineren Volumen benötigen, Tel. 9399795 bitten wir Sie bis spätestens 18.11.2020 einen entsprechenden Antrag einzureichen. Bitte vermerken Sie auf dem Bestellformu- 13 Donnerstag, 12. November 2020 lar, zu welchem Zeitpunkt – ab sofort oder zum 01.01.2021 - der Deutsche Rentenversicherung Änderungswunsch durchgeführt werden soll. Baden-Württemberg Nach diesem Termin ist es uns aus logistischen Gründen leider Einkünfte neben der Grundrente nicht mehr möglich, den Austausch der Abfallbehälter zum Jah- resanfang 2021 zu gewährleisten. Für die Berechnung der Grundrente wird das Einkommen neben der Rente geprüft. Dieses müssen die Rentnerinnen und Rentner Änderungsanträge und Informationen erhalten Sie über die Ge- jedoch grundsätzlich nicht an die Deutsche Rentenversicherung meindeverwaltung und über die Homepage des Landkreises (DRV) melden. Zwischen den Finanzbehörden und der DRV wird Breisgau-Hochschwarzwald dafür ein automatischer Datenaustausch neu eingerichtet. (www.LKBH.de/alb). Ausnahmen gibt es aber für Kapitalerträge oberhalb des Sparer- Den Antrag können Sie bei der Gemeindeverwaltung abgeben pauschbetrages in Höhe von 801 Euro pro Person und für Ein- oder direkt an die Abfallwirtschaft des Landkreises senden (Kon- künfte von Rentnerinnen und Rentnern, die im Ausland leben. In taktdaten siehe unten). diesen Fällen müssen die Rentnerinnen und Rentner innerhalb Der Bereich der Abfallgebührenstelle wird aktuell umorganisiert. von drei Monaten nach Erhalt des Grundrentenbescheides ihre Die mitarbeiterbezogene Gemeindezuständigkeit, wird durch Kapitalerträge und Auslandseinkünfte selber an die DRV melden eine Allzuständigkeit ersetzt. und entsprechende Nachweise vorlegen. Anschließend wird der Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Fragen und Informatio- Grundrentenzuschlag unter Berücksichtigung dieses Einkom- nen gerne zur Verfügung. mens neu berechnet. Der automatische Datenabgleich zwischen Rentenversicherung Unsere Kontaktdaten: und Finanzamt beziehungsweise die Eigenmeldung von Kapi- Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald talerträgen oder Auslandseinkünften wird einmal jährlich wie- Stadtstraße 2, 79104 Freiburg derholt. Damit können Änderungen jeweils für die Zukunft ein- [email protected] gerechnet werden. Darüber hinaus ist die DRV per Gesetz dazu Tel. 0761 2187-8844, Fax 0761 2187-8899 aufgefordert, stichprobenartig etwaige Einkünfte zu kontrollie- ren. Kriminalität im Internet Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezi- elle Themenseite rund um die Grundrente unter http://www. Polizeipräsidium warnt vor Variante des Überweisungsbe- deutsche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort truges -Gewerbetreibende und Vereine im Visier von Inter- fnden Interessierte auch die Broschüre „Grundrente: Fragen und netbetrügern Antworten“ zum Herunterladen. Als Papierexemplar kann sie Mit der als „Fake President“ bekannten Betrugsmasche versu- kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E- chen Internetkriminelle immer wieder, Gewerbetreibende und Mail ([email protected]) angefordert werden. Vereine um ihr Vermögen zu bringen. Jüngst war mehrfach ver- sucht worden, einen Sportverein im Markgräferland um sein Vereinskapital zu bringen. Ein empfndlicher Schaden konnte gerade noch abgewehrt werden.

Täuschung per E-Mail Meist im Ausland sitzend, forschen die Ganoven im Internet Ge- schäfts- bzw. Vereinsdaten aus. Anschließend wenden sie sich per gefälschter E-Mail-Adresse (sog. E-Mail Spoofng) an einen Inkassobevollmächtigten der Firma bzw. des Vereins. In die- ser gefälschten Mail wird der Inkassobevollmächtige plausibel, DYNAMISCHES TEAM SUCHT überzeugend und „nachfragefrei“ vom vermeintlichen Chef bzw. Vereinsvorsitzenden aufgefordert, eine Geldüberweisung zu tä- FACHKRAFT FÜR ABWASSER- tigen. Der Täter schlüpft dabei bewusst in die Rolle einer Autoritätsper- TECHNIK, ANLAGENMECHANIKER son und wartet mit einer glaubhaften Legende auf. Im vorliegen- HEIZUNG, SANITÄR UND KLIMA den Fall war dem Kassierer eines Vereins mit einer gefälschten (m/w/d) E-Mail eine Rechnung und eine Überweisungsauforderung zug- emailt worden. Ein empfndlicher Schaden konnte nur durch viel Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Aufwand und mit Hilfe der Bank verhindert werden. Das ausführliche Stellenangebot fnden Sie unter: www.azv-staufener-bucht.de Tipps des Polizeipräsidiums Freiburg • Sensibilisieren Sie die Mitarbeiter Ihres Unternehmens bzw. Ih- res Vereins über diese Betrugsvariante. • Führen Sie keine Zahlungsanweisungen nur auf Grund einer E- Mail Ihres vermeintlichen Chefs oder Vereinsvorsitzenden aus. • Prüfen Sie immer, ob die Zahlungsauforderung auch tatsäch- lich vom sogenannten Auftraggeber stammt. • Wenden Sie sich bei Ungereimtheiten und Fragen an die örtli- che Polizeidienststelle. Weitere Vorbeugungstipps erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de 14 Donnerstag, 12. November 2020

Freiwillige Feuerwehr Gottesdienste vom 13. bis 20. November 2020 Freitag, 13.11. Freiwillige Feuerwehr Staufen St. Trudpert 19:15 Uhr „Erwachsene beten für Kinder+Jugendliche“ Die Übungen der Feuerwehr fnden entsprechend der Corona- bedingten Einschränkungen und der bereits intern festgelegten Samstag, 14.11. Gruppeneinteilung statt. (St. Martin 17:00 Uhr Ökum. Wort-Gottes-Feier zum Volks- Mehr Informationen zur Feuerwehr, Mitarbeit in der Feuerwehr, trauertag auf dem Friedhof Staufen Jugendfeuerwehr unter: www.feuerwehr-staufen.de  abgesagt wegen Corona!) St. Vitus 18:30 Uhr Vorabendmesse St. Trudpert 17:00 Uhr Beichtgelegenheit Zwei Einsätze am Freitagvormittag Am Freitagmorgen gegen 8 Uhr meldete eine Bewohnerin der Sonntag, 15.11. AWO-Seniorenwohnanlage der Hausleitung, dass es in ihrer Kü- St. Martin 10:00 Uhr Hl. Messe che brennen würde. Die Mitarbeiterin verständigte daraufhin die St. Trudpert 10:00 Uhr Rosenkranzgebet Feuerwehr. Als der Löschzug der Feuerwehr Staufen in der Bahn- 10:30 Uhr Hl. Messe hofstraße eintraf, hatte die Mitarbeiterin bereits den Kleinbrand gelöscht und das Brandgut ins Freie verbracht. Die Wehrleute Dienstag, 17.11. kontrollierten und belüfteten die Wohnung. Der Rettungsdienst St. Martin 07:00 Uhr Laudes betreute die Bewohnerin. Gegen 9 Uhr war der Einsatz für die 20 St. Trudpert 18:45 Uhr Rosenkranzgebet Einsatzkräfte, die mit vier Fahrzeugen im Einsatz waren, beendet. 19:15 Uhr Hl. Messe mit der kfd Bereits um 11:39 Uhr wurden die Ehrenamtlichen erneut alar- miert. Diesmal war ein Verkehrsunfall an der Ecke Wettelbrunner Mittwoch, 18.11. Straße und Neumagenstraße gemeldet. Dort war ein PKW von St. Agatha 18:30 Uhr Rosenkranzgebet der Fahrbahn abgekommen, knickte einen kleinen Baum um und 19:00 Uhr Hl. Messe landete auf der Seite liegend im Bach. Beim Eintrefen der Feuer- wehr war die Person bereits aus dem Fahrzeug heraus und wur- Donnerstag, 19.11. de vom Rettungsdienst betreut. Direkt unterhalb des Havaristen St. Martin 18:30 Uhr Rosenkranzgebet wurde eine Ölsperre ausgebracht, um eventuell auslaufende Be- 19:00 Uhr Hl. Messe triebsstofe aufzufangen. Anschließend wurde das Bergungsun- ternehmen beim Abtransport des Fahrzeugs unterstützt. Um 13 Freitag, 20.11. Uhr war auch dieser Einsatz beendet. Hier waren drei Fahrzeuge St. Trudpert 18:45 Uhr Rosenkranzgebet der Feuerwehr mit 14 Ehrenamtlichen im Einsatz. 19:15 Uhr Hl. Messe

Anmeldung zum Gottesdienstbesuch Wir möchten Sie darum bitten, sich weiterhin im Pfarramt wäh- rend unseren Öfnungszeiten anzumelden, wenn Sie einen Got- tesdienst in der Kirchengemeinde besuchen möchten. Für Gottesdienste in St. Martin, St. Agatha und St. Vitus ist das Pfarramt St. Martin zuständig (Tel. 07633 924970; E-Mail: pfarr- [email protected]) Für Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Trudpert kontaktieren Sie bitte das Pfarramt St. Trudpert (Tel. 07636 7877590; E-Mail: [email protected])

Deutsche Pfadfnderschaft St. Georg (DPSG), Stamm St. Martin Staufen kirchliche Nachrichten Aus gegebenen Anlass fnden bis auf Weiteres keine Gruppen- stunden statt. Katholische Kirchengemeinde Infos zum DPSG-Stamm St. Martin Staufen gibt es über Christoph Staufen-St. Trudpert Geng, Tel. 0177 5168912, oder unter www.dpsg-staufen.de St. Martin, Staufen St Agatha, Grunern St. Vitus, Wettelbrunn St. Trudpert, Münstertal Öfnungszeiten des Pfarramtes, St.-Johannesgasse 16: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10 bis 12 Uhr Mittwochnachmittag 16 bis 18 Uhr Donnerstagnachmittag 15 bis 17 Uhr Telefon 07633 924970, Fax 07633 9249711 E-mail: [email protected] Homepage: www.kath-staufen-muenstertal.de Kath. Pfarramt St. Martin , Telefon 07633 924970

15 Donnerstag, 12. November 2020

Unsere Predigten können Sie auf unserer Homepage Evangelische Kirchengemeinde www.vineyard-staufen.de - Predigten nachhören. Dort fnden Sie Staufen und Münstertal auch weitere aktuellen Informationen. Mitteilungen der evangelischen Bitte beachten Sie, dass die Gottesdienste unter besonderen Bedingun- Kirchengemeinde gen stattfnden. Der Eingang befndet sich an der Grunerner Straße 3. Gottesdienste Während des Gottesdienstes bitten wir Sie eine Mund-Nasen-Bede- Sonntag, 15. November ckung zu tragen. Danke für Ihr Verständnis. Wir erfassen die Kontak- Gottesdienste zum Thema „Ars Moriendi – Die Kunst des rechten te am Sonntag am Eingang. Umgangs mit Sterben und Tod“ (Pfr. Breisacher) 09:00 Uhr Friedenskirche Münstertal Alle anderen Veranstaltungen fnden im November nicht statt. 10:10 Uhr Martin-Luther-Haus in Staufen Ein Liedvers von Paul Gerhardt zur Ermutigung in stürmischen Wörtlich übersetzt heißt „Ars Moriendi“ „die Kunst des Sterbens“. Zeiten: Es geht dabei aber weniger um das Sterben selbst, sondern um Nun weiß und glaub ich feste, ich rühm´s auch ohne Scheu, dass die Kunst, bereits mitten im Leben in guter Weise mit der eigenen Gott, der Höchst und Beste, mein Freund und Vater sei und dass Vergänglichkeit umzugehen. Gerade im Corona-Jahr 2020 erhält in allen Fällen er mir zur Rechten steh und dämpfe Sturm und dieses Thema eine besondere Bedeutung: Zu der Bedrohung Wellen und was mir bringet weh. (351,2) durch Krebs oder Herzinfarkt oder anderen schweren Krankhei- ten kam plötzlich die Angst vor einem gefährlichen Virus dazu. Alle Maßnahmen der vergangenen Monate galten dem Schutz der Gesundheit, insbesondere der Schutz von sogenannten Risi- Aus den Vereinen/ Organisationen kogruppen und der älteren Generation insgesamt. Allerdings ist dies nicht das einzige, was wir als Kirche zu dem Thema sagen Staufener Tafel e. V. können. Denn die oft bange Frage bleibt ja: Was ist, wenn mich Günstig einkaufen bei der Tafel! der Virus dennoch erwischt und heftige Krankheitssymptome Immer mehr Menschen müssen mit wenig Einkommen ihren Le- auftreten? Darüber möchten wir am 15. November nachdenken bensunterhalt bestreiten, obwohl wir in einer Wohlstandsgesell- und natürlich vor allem danach fragen, wie man dennoch gelas- schaft leben. sen und froh durchs Leben gehen kann. Herzliche Einladung! Brot und Brötchen vom Vortag, Lebensmittel kurz vor Ende des

Mindesthaltbarkeitsdatums, nicht verkauftes Gemüse und Obst Mittwoch, 18. November – das alles sind Nahrungsmittel, die überproduziert wurden. 15:00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag (Pfr. Breisacher). Sie sind einkaufsberechtigt, wenn Sie Leistungen nach SGB II, Dieser Gottesdienst ist besonders auch für gehbe- nach SGB XII oder nach dem AsylbLG beziehen. Geringver- hinderte Menschen geeignet. diener, Rentner, Studenten usw. können nach einer Bedarfser- 18:45 Uhr Gebet für die Gemeinde (Martin-Luther-Haus; klei- mittlung auch einen Antrag auf eine Kundenkarte stellen, wenn ner Saal) sie unter der Einkommensgrenze von 1.100,- Euro liegen. 19:30 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag Ausführliche Informationen fnden Sie unter www.staufener-ta-

fel.de oder Auskünfte vorab telefonisch von Montag bis Freitag Aktuelle Informationen fnden Sie immer auf unserer Homepage: unter Tel. 07633 9231561 von 9:00 bis 15:00 Uhr. www.ekistaufen.de

Tafelladen Staufen im Kapuzinerhof, Grunerner Straße 3/Ecke Münstertäler Straße Evangelisches Pfarramt Öfnungszeiten: Öfnungszeiten des Pfarrbüros immer mittwochs und freitags von 14:30 bis 15:00 Uhr Mo, Do, Fr, 9.00–12.00 Uhr, Einlass zurzeit nur mit Mund-Nasen-Schutz! Mi, 14.30–17.30 Uhr Der Kleiderladen der Tafel Staufen betreibt in Bad Krozingen, Münstertäler Straße 8 | 79219 Staufen | Tel 07633. 52 93 Bahnhofstraße 4 B, einen Second-Hand-Kleiderladen, in dem auch ohne Berechtigungsschein eingekauft werden kann. Da- [email protected] | www.ekistaufen.de men- und Herrenkleidung sowie Kinderkleidung für Jungen und Mädchen ab Größe 56.

Öfnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 13:00 bis Vineyard Staufen 15:00 Uhr sowie Samstag von 11:00 bis 12:00 Uhr. Evangelische Freikirche Grunerner Straße 3, 79219 Staufen www.vineyard-staufen.de Schwarzwaldverein

Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst am Sonntag, Ortsgruppe Staufen-Bad Krozingen den 15. November 2020 um 10 Uhr. Leider müssen alle Dienstag- und Sonntag-Wanderungen auf- Wegen der verschärften Corona-Verordnungen werden wir grund der aktuellen Pandemie-Situation bis einschließlich im November keinen Kindergottesdienst anbieten. 31. Dezember 2020 abgesagt werden. Über den Neustart werden wir Sie rechtzeitig informieren.

16 Donnerstag, 12. November 2020

Blutspenden weiterhin dringend benötigt Bankverbindung: Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V., 78462 Konstanz Täglich werden für Patienten in Deutschland 15.000 Bluttransfu- Konto-Nr.: DE81 6905 0001 0000 0122 52 sionen benötigt. Ohne ausreichende Anzahl an Blutspenden ist Verwendungszweck: Staufen (bitte unbedingt angeben) die Behandlung von Unfallopfern, Patienten mit Krebs oder an- deren schweren Erkrankungen, Neugeborenen und vielen wei- Jede Spende ist ein Beitrag für den Frieden gegen Gleichgül- teren nicht sichergestellt. Die Corona-Pandemie stellt die Blut- tigkeit und Vergessen! spendedienste jeden Tag vor neue Herausforderungen. Gerade Herzlichen Dank! jetzt ist es besonders wichtig: Nicht nachlassen und weiterhin Bezirksverband Südbaden-Südwürttemberg Blut spenden! Aufgrund der begrenzten Haltbarkeiten von Blut- präparaten, werden Blutspenden kontinuierlich und dringend benötigt, um auch weiterhin sicher durch die Herbst- und Win- Tauschring Münstertal-Staufen termonate zu gelangen. Das DRK lädt Sie zum nächsten Blutspendetermin am Mittwoch, Den Menschen vom Tauschring liegt das Mithelfen, Mitdenken, den 18.11.2020, von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Möhlin- Anpacken und Mut machen. Überzeugen Sie sich - es „kostet“ nur Halle Hausen, Am Mengener Weg 2 A, 79189 Bad Krozingen- etwas Mut und eine einmalige Beitrittsgebühr. Belohnt werden Hausen ein. Sie mit vielen Talenten anderer, die Sie nutzen können. Und das kostet Sie dann keinen Cent! Blutspenden. Mit Abstand sicher. Auch in „Corona-Zeiten“ ist die Blutspende sicher. Blutspendetermine werden beim DRK un- Auch wenn wir gelernt haben, mit Corona zu leben, es hat sich ter Kontrolle und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter viel geändert. Derzeit sind weder größere Zusammenkünfte oder den höchsten Hygiene- und Sicherheitsstandards durchgeführt. Gruppentrefen für uns verantwortbar – dennoch: wir können Wichtige Neuerung: Online-Terminreservierung. Um in den bei individuellen Fragen, Anliegen oder „Problemen“ helfen. Der genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen Eintritt in den Tauschring ist jederzeit möglich; der Beginn Ihrer allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu Mitgliedschaft kann kontaktlos erfolgen. Genauso, wie die hilfrei- vermeiden, fndet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger chen kleinen „Dienstleistungen“, mit denen wir Sie unterstützen Onlineterminreservierung statt. können. Fragen Sie uns gerne, wie das geht. Hier fnden Sie Ihren Blutspendetermin: https://terminreservierung.blutspende.de/m/moehlin-hal- Günther Winterhalder, Tel. 07633 50871 le-bad-kozingen www.tauschring-muenstertal-staufen.de Bei Fragen rund um die Blutspende oder bei Problemen mit der Terminreservierung steht Ihnen die kostenfreie Service-Hotline unter 0800 1194911 zur Verfügung. Stadtwerke MüllheimStaufen Wie auch sonst gilt: Gehen Sie nur zur Blutspende, wenn Sie sich gesund und ft fühlen. Menschen mit Erkältungssymptomen Kundenbüros der Stadtwerke bleiben bis ein- (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur) wer- schließlich 30. November geschlossen den nicht zur Blutspende zugelassen. Wenn Sie Kontakt zu einem Normalerweise zählt der persönliche Kontakt mit den Kunden Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in den letzten Wochen zu unserer Stärke. Die aktuelle Lage und die Entscheidung, in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie bitte bis zur das öfentliche Leben erneut in Teilen einzuschränken, neh- nächsten Blutspende zwei Wochen pausieren. Zusätzliche Infor- men wir ernst und schließen daher unsere Kundenbüros bis mationen fnden Sie auch unter www.blutspende.de/corona/. einschließlich 30. November 2020. Die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen und unserer Kunden steht absolut im Vorder- grund. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bitte um Spenden für die deutschen Kriegsgräberstätten Während der Schließung stehen wir Ihnen trotzdem gerne bei im Ausland Fragen rund um das Thema Jahresablese 2020, Tarifoptimie- rung oder Fragen zu Ihrer Rechnung zu den Öfnungszeiten zur Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine der Verfügung. Sie können unsere Kundenberater wie folgt kontak- ältesten Bürgerinitiativen im Land. Seit über 100 Jahren leistet tieren: der Verein einen wichtigen Beitrag für die Versöhnung und für • per E-Mail an [email protected] den Frieden in Europa. Der Volksbund arbeitet in 46 Ländern, • telefonisch unter 07631 93608-0 baut und betreut die Ruhestätten von über 2,8 Mio. deutschen • oder Sie vereinbaren eine Online-Beratung unter www.ale- Kriegstoten auf 832 Kriegsgräberstätten. Er ist zudem Träger der mannenenergie.de freien Jugendhilfe und betreibt seit über 70 Jahren als einziger

Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend- und Schularbeit. Diese Für dringende Anliegen sind Beratungstermine im Kunden- ist Brückenbauer bei internationaler Verständigung. büro nach Terminabsprache möglich.

Aufgrund der derzeit schwierigen Situation mit der Coro- Wir wünschen allen Bürger*innen in dieser besonderen Zeit viel na-Pandemie wird unsere traditionelle Haus- und Straßen- positive Energie – bleiben Sie gesund! sammlung mit den Soldatinnen und Soldaten der Deutsch- Ihre Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH Französischen Brigade aus Müllheim nicht stattfnden.

Damit der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. seine wertvolle Friedensarbeit jedoch weiter fortsetzen kann, bitten wir Sie, trotzdem uns mit Ihrer Spende zu unterstützen. 17 Donnerstag, 12. November 2020

Wasserzählerablesung 2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch in diesem Jahr wird die Jahresablesung der Wasserzähler wieder per Kundenselbstablesung durchgeführt. Das heißt für Sie als Eigentümer bzw. als Hausverwaltung, dass Sie die Was- seruhren selbst ablesen und uns den Zählerstand mitteilen. Hier- zu bekommen alle Rechnungsempfänger ein Anschreiben der Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH. Die Ablesekarte bitte dann entsprechend ausfüllen und unterschrieben den Stadtwerken MüllheimStaufen zukommen lassen.

Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie, den persön- lichen Kontakt wenn möglich zu minimieren. Sie können uns Ihren Zählerstand auf vielen kontaktlosen Wegen mitteilen: • Internet: Unter der Adresse www.alemannenenergie.de können Sie sich durch Eingabe Ihrer Vertragskontonummer und Ihres individuellen Passworts, welches Sie mit dem Schrei- Die Stadtwerke bieten ab sofort den ben erhalten, einloggen und die Werte eingeben. E-Check PV an • Postweg: Geben Sie die ausgefüllte Ablesekarte in die Post. Die Portokosten übernehmen wir für Sie. Ihre individuelle PV-Anlage ist eine Investition, die sich möglichst • WhatsApp: Bitte fotograferen Sie die ausgefüllte Ablesekarte lange lohnen soll. Von extremen Wetterereignissen über Materi- und senden diese als WhatsApp-Nachricht. Auf Ihrem Schrei- alermüdung bis hin zum Marderbiss - es gibt viele Ursachen für ben fnden Sie dazu alle wichtigen Informationen. eine PV-Anlagenschädigung. Das Ausfalls- und Schadensrisiko • Kundenbüro: Selbstverständlich können Sie die Karte auch in steigt bei PV-Anlagen, die nicht fachgerecht installiert sind oder den Kundenbüros der Stadtwerke in Müllheim oder Staufen mangelhaft gewartet werden. Lassen Sie es nicht soweit kom- abgeben. men – nutzen Sie jetzt das Angebot der Stadtwerke Müll- heimStaufen GmbH. Selbstablesung leicht gemacht – so einfach funktioniert es: 1. Identifkation des Zählers Vergleichen Sie die Zählernum- Was ist der E-Check PV? mer am Zähler mit der vorgedruckten Nummer auf der Able- Der E-CHECK PV ist die anerkannte, normgerechte Prüfung für sekarte auf dem Schreiben PV-Anlagen. Beim E-Check PV überprüfen wir Ihre Anlage unter 2. Ablesen des ZählersBitte tragen Sie die Zählerstände wie anderem auf Mängel und Beschädigungen, die Funktions- und abgebildet, gut lesbar und ohne Nachkommastellen in die Leistungsfähigkeit wird getestet und die Wirksamkeit der Schutz- vorgegebenen Felder ein. Achten Sie bitte auf die korrekte einrichtungen gegen elektrischen Schlag und Überspannung Zuordnung der Werte zu den passenden Zählernummern wird kontrolliert. Der Zustand wird schließlich durch die E-CHECK 3. Eintragen von Anmerkungen Geben Sie bitte Änderungen PV Plakette bestätigt, zudem wird ein Ihnen Prüfprotokoll mit Ihrer Anschrift oder sonstige Informationen nur im Feld An- Mängelbericht ausgehändigt. merkungen auf der Vorderseite der Ablesekarte ein. 4. Übermitteln Ihrer VerbrauchswerteTragen Sie jetzt nur Warum ein E-Check PV machen lassen? noch das Ablesedatum ein und schicken uns die abgelese- Bringt Ihre Photovoltaikanlage nicht mehr den errechneten Er- nen Zählerstände über einen der oben aufgeführten Kom- trag, könnten Mängel oder Defekte an einzelnen Komponen- munikationswege. ten aufgetreten sein. Durch den E-CHECK PV kann die Ursache schnelle gefunden werden. Machen Sie den E-CHECK PV noch vor Ablauf von Garantie und Gewährleistungsfristen, damit Sie noch mögliche Mängelan- sprüche oder Garantieleistungen gelten machen können. Außerdem sind Sie durch den E-CHECK PV sind Sie als Betrei- ber im Ernstfall vor eventuellen Schadensersatzansprüchen ge- schützt, da Sie in der Lage sind, gegenüber der Versicherung den technischen Zustand ihrer Photovoltaik-Anlage nachzuweisen.

Was bringt der E-Check PV im Schadensfall? Die erste Frage im Schadensfall ist, ob Ihre Anlage in Ordnung war. Mit dem E-CHECK PV werden gefährliche Mängel erkannt. Sind diese Mängel behoben, sind Sie optimal geschützt gegen Stromschlag, Überlastung, Überspannung sowie gegen andere unangenehme Überraschungen. Sollte es dennoch zum Scha- densfall kommen, können Sie Ihrer Versicherung den einwand- freien Zustand der Anlage belegen.

Wer darf die Plakette und das Protokoll ausstellen? Der E-Check PV darf ausschließlich von zertifzierten und geprüf- ten Innungsfachbetrieben und Elektromeistern durchgeführt werden. 18 Donnerstag, 12. November 2020

Wie oft sollte ein E-Check PV durchgeführt werden? Gemäß VDE 0105-100 und VDE 0126-23 müssen PV Anlagen re- Sonstiges gelmäßig geprüft und gewartet werden. PV Anlagen bis 10 kWp sollte z. B. alle 4 Jahre, Anlagen bis 50 kWp alle 2 Jahre geprüft Lotto Sportjugend-Förderpreis: werden. Was kostet der E-Check PV? 100.000 Euro für vorbildliche Jugendarbeit Die Kosten für den E-CHECK richten sich nach der Größe Ihrer Gemeinsam mit dem Landessportverband und dem Kul- Anlage. Beispielsweise kostet ein E-Check PV bei einer 5 KW-An- tusministerium schreibt Lotto Baden-Württemberg den lage, rund 350 €. Ein genaues Angebot erhalten Sie von unserem Sportjugend-Förderpreis aus. Der Wettbewerb richtet sich Elektromeister nach einem Vor-Ort-Termin. an Sportvereine mit vorbildlicher Jugendarbeit. Wer mitma- Kontaktieren Sie ganz unverbindlich die Stadtwerke MüllheimS- chen möchte, stellt das Projekt auf wwww.sportjugendfoer- taufen GmbH und vereinbaren Sie einen kostenlosen Vor-Ort- derpreis.de ein oder schickt die Bewerbung an Toto-Lotto. Termin bei dem die weitere Vorgehensweise besprochen wird.

Sie erhalten dann im Anschluss ein, auf Ihre Anlage abgestimm- Teamgeist, Solidarität und Fairplay – das leben die Sportvereine tes, Angebot für den E-Check PV. in Baden-Württemberg. „Unsere Vereine übernehmen eine wich-

tige gesellschaftliche Aufgabe, gerade auch durch ihre Jugendar- Kundenbüro Staufen beit“, betont Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker. „Mit unserem Am Schießrain 1 A, 79219 Staufen Wettbewerb möchten wir das herausragende ehrenamtliche En- Tel. 07633 933224-0 gagement belohnen.“ Fax 07633 933224-67 Prämiert werden Aktionen der Vereinsjugendarbeit aus den Jah- [email protected] ren 2019 und 2020. Sie reichen vom Engagement für das Gemein- wohl über Partizipation von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Auch auf Angebote der digitalen Jugendarbeit, Projekte zu Inklusion, Integration und Nachhaltigkeit ist die Jury gespannt. Selten war gesellschaftli- cher Zusammenhalt stärker gefragt als in der Corona-Krise. Auch hier war und ist auf die Sportvereine Verlass. Mit großer Flexibi- lität und Kreativität improvisieren sie im Trainingsalltag oder un- terstützen durch Nachbarschaftshilfe. Für dieses beispielgeben- de Engagement vergibt die Jury Sonderpreise. IST IHRE HAUSNUMMER GUT Der Wettbewerb ist mit 100.000 Euro dotiert. Die Siegerehrung ERKENNBAR? fndet im Sommer 2021 im Europa-Park statt. Bewerbungsunter- Im Notfall kann diese entscheidend lagen gibt es bei den Sportorganisationen und in den Lotto-An- für rasche Hilfe durch den Arzt oder nahmestellen. Unter www.sportjugendfoerderpreis.de können den Rettungsdienst sein! Bewerbungen auch online eingereicht werden. Bewerbungs- schluss ist der 11. Januar 2021.

Ende des redaktionelen Teils

19 Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. Karl Baßler * 26.02.1939 † 07.11.2020

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied nach kurzer schwerer Krankheit. Irmgard Baßler Monika, Martin, Ulrich sowie alle Angehörigen

Die Trauerfeier und Beerdigung findet im engsten Familienkreis statt

Albert Leo Müller * 07.01.1940 † 23.10.2020

Wir vermissen Dich alle unseren Vater, Schwiegervater, Opa & Uropa und Lebensgefährte Nach mehrjähriger Tätigkeit als Therapeutin in Staufen suche ich wegen Eigenbedarfskündigung einen neuen Horst Müller mit Kindern Martina Müller mit Familie Raum oder kleine Wohnung Karlheinz Müller Hartmut Müller mit Kindern für ein ruhiges Arbeiten zum nächstmöglichen Termin. Ina Wende Tel.: 0157- 58 79 51 09 oder 0761 / 45 99 38 88 Die Trauerfeier fand im kleinen Familienkreis statt. Traueranschrift: Fohrenbergstr. 6, 79219 Staufen-Wettelbrunn, Tel. 07633-8557 Sammler sucht von privat Militärsachen, Armbanduhren, alte Schmucksachen, Modeschmuck, Münzen, Zahngold Streichinstrumente, Silberbesteck, Porzellan, Zinn. Schöne Grüße. Tel. 017670392071. WhatsApp 076115283874 Putzhilfe nach Sulzburg gesucht wöchentlich 3 Std., gute Deutschkenntnisse erwünscht. • Tel. 0 76 34 / 6 93 81

Tiefgaragenplatz Vermiete ab sofort Tiefgaragenplatz, mtl. 50.- € im Vogesenring 12 in Staufen. Telefon: 0 76 33 / 9 20 00 82

tag Ich suche das ruhige, helle Zimmer Ruhe in kleiner, feiner WG/HG im Grünen, kein gerne in Grunern. W 5 0+ • 0173 821 63 16 Lieferservice in Staufen, Grunern und Ballrechten-Dottingen ab Bestellwert von 15,- €. Ihr Sonnen-Team

Personaltrainer sucht ein neues Zuhause für seine Familie in Staufen zu kaufen über Postbank Immobilien GmbH | Tel.: 0761/15678-161 Hilfe während der Corona Epidemie für ihre private Fensterreinigung (Termine nur samstags). Tel. 01623788761

Suche landwirtschaftliche Nutzfläche zur Pferdehaltung in Grunern oder Umgebung zu kaufen oder pachten. Tel. 0175/2352805 Inh. Nico Lange

• Tapezier-, Putz-, Malerarbeiten • Bodenlegearbeiten • Betonschutzanstrich • Reparatur- u. Montagearbeiten Kirchstraße 2a ❘ 79189 Bad Krozingen ❘ Mobil 0176 83359526 Wohnanschrift: Bad Krozingen ❘ OT Tunsel ❘ Tel./Fax 07633 80753 41 [email protected] Wir haben geöffnet und bieten weiterhin medizinische Fußpflege und Podologie an. Andrea Herzig Thürachstraße 13 • 79189 Bad Krozingen Mobil 0151 1155 4110 • www.andrea-herzig.com Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) 015792463601

0 Hof 46 4 Elektro er 79244 Münstertal b e ü hr Tel. 0 76 36 / 14 92 Ja www.elektro-joos.de

Installations- u. Gebäudetechnik • Telekommunikation SAT-Technik • Photovoltaik • Wärmepumpen LED-Lichtsysteme - Hausgeräte-Kundendienst Fachgeschäft für moderne Hausgeräte und Unterhaltungselektronik Auswahl - Beratung - Lieferservice Aktuell: Wäschetrockner /- Einbau-Herde u. Backöfen Unterhaltungselektronik 4-K TV-Geräte u. DAB-Internet-Radio LED-Wohnraumbeleuchtung u. Leuchtmittel sowie Dekorationslichter + Kerzen

Herbstliche Bioland-Gerichte genießen von Freitag bis Sonntag zum Abholen nach telefonischer Bestellung. Telefon 0 76 33 / 62 85 oder 0157 - 83 91 12 28 www.am-felsenkeller.de

Sportlicher 66er, aus Staufen, joggt ein- bis zweimal die Woche, an unterschiedlichen Tagen, 10 bis 20 km, gemütlich bis sportlich, gerne auch biken, bei trockenem Wetter. Lust auf Begleitung? Dann melde Dich bei: Franz 0171 2071 603