Der Bodenrichtwert
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
U-Abo Anerkennung TNW-RVL Ab 15. Dez. 2019
U-Abo Gebietserweiterung Ab 15. Dezember 2019 Neu auch im grenznahen Deutschland gültig www.tnw.ch Der Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) und der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) heben im öffentlichen Nahver- Wichtig zu wissen kehr die Landesgrenzen bei ihren Abos und Zeit karten auf. Für Sie als Fahrgast bedeutet dies, ab 15. Dezember 2019 Altersgrenze Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr, die erhalten alle Abos/Zeitkarten automatisch eine erweiterte begleitet sind, werden ohne Fahrausweis unentgeltlich befördert. grenzüberschreitende Gültigkeit in dem jeweiligen Nachbar- Eine Begleitperson muss mindestens 12 Jahre alt sein. Reisen verbund. Dies ist ein absolutes Novum, weshalb während sie ohne Begleitung, ist der ermässigte Preis bzw. der allenfalls eines Probebetriebs von zwei Jahren Erfahrungen gesammelt vorgesehene Mindestpreis zu bezahlen. werden. Familien Familienermässigungen gelangen im grenzüber- Die Gültigkeit des TNW U-Abo wird auf die kompletten grenz- schreitenden Verkehr nicht zur Anwendung, bspw. ist die Junior- nahen RVL Zonen 1, 2 und 3 erweitert. Das bedeutet, das U-Abo Karte und Kinder-Mitfahrkarte in den RVL Zonen nicht gültig. gilt künftig auch in den deutschen Städten Weil am Rhein, Lörrach und Rheinfelden sowie in den Gemeinden Grenzach-Wyhlen, Übertragbares U-Abo Das übertragbare U-Abo ist in den RVL Binzen und Eimeldingen im Landkreis Lörrach. Mit der Bequem- Zonen 1, 2 und 3 nur für den auf dem Abo vermerkten Inhaber lichkeit einer grenzenlosen Mobilität für ÖV-Stammkunden in der gültig und nicht frei übertragbar. Agglomeration soll auch die Verkehrsmittelwahl zugunsten des ÖV im Freizeit- sowie im Berufsverkehr verbessert und dadurch ein Generalabonnement (GA) und das seven25-Abo Das GA Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. -
Natur Erleben – Wandern Bad Bellingen · Efringen-Kirchen · Malsburg-Marzell · Schliengen
Bad Bellingen Natur erleben – Wandern Bad Bellingen · Efringen-Kirchen · Malsburg-Marzell · Schliengen Weitere Informationen unter www.bad-bellingen.de Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite Themen 4 Ortsportraits 4 Bad Bellingen – Efringen-Kirchen 5 Malsburg-Marzell – Schliengen Schöne Wege durch 6 Tourenvorschläge sanfte Hügel und Weinberge ... 6 Großer Rundweg im Rheinvorland 8 Rundweg durch Wiesen, Wald und Reben 10 Rundweg in den nördlichen Rebbergen 12 Rundweg über den Stationenweg 14 Rundweg über die Höhen des Markgräflerlandes 16 Rundweg über die Römerstraße 18 Wanderung nach Blansingen Das Markgräflerland mit seinen malerischen Weinbergen, Mischwäldern, Feldern und Wiesen lädt 20 Wanderung nach Rheinweiler zu zahlreichen, vielseitigen Aktivitäten in der freien Natur ein.. Von zahlreichen Aussichtspunk- ten aus sonnigen Rebbergen, bieten sich wunderschöne Ausblicke in die Basler Bucht mit dem 22 Wanderung nach Schliengen Jura, in das Elsaß mit den Vogesen und auf den Schwarzwald. Urwüchsige Auwälder, eine seltene 24 Wanderung um den Berg „Hohe Schule“ Pflanzen- und Tierwelt, historisch gewachsene Dörfer, das sind Bilder einer Wanderung im Mark- 26 Wanderung zur Kapelle „Maria Hügel“ gräflerland. 28 Panoramaweg Schafberg 30 Kandern-Schloss-Bürgeln-Runde Die Gemeinden Bad Bellingen, Efringen-Kirchen, Malsburg-Marzell und Schliengen sind ideale 32 Rundweg Eggenertal Ausgangspunkte für Wandertouren in die Umgebung, innerhalb kürzester Zeit erreichen Sie eini- 34 Markgräfler Wiiwegli ge der schönsten Plätze im Markgräflerland. Der Schwarzwald Verein Bad Bellingen hat besonders 36 Himmelreich Jakobusweg erlebenswerte Touren für Sie herausgesucht und für Sie vorab getestet. Freuen Sie sich auf die Empfehlungen der örtlichen Wanderexperten! 38 IBA 2020 2 Weitere Informationen unter www.bad-bellingen.de 3 Bad Bellingen – Efringen-Kirchen Malsburg-Marzell – Schliengen Bad Bellingen Schliengen Malsburg-Marzell Der malerische Wein- und Ferienort Schliengen liegt Bad Bellingen liegt eingebettet in eine wunderschöne im Herzen des sonnigen Markgräflerlandes. -
Tickets & Tarife
www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo. -
Kandern Malsburg-Marzell
Kandern KANDERN Feuerbach Holzen Riedlingen Sitzenkirch Tannenkirch Wollbach MALSBURG-MARZELL Malsburg-Marzell Amtliches Mitteilungsblatt Donnerstag, 24. September 2020 42. Jahrgang Nummer 39 Liebe Freundinnen und Freunde der Keramik, sehr verehrte Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Am kommenden Wochenende von Samstag, den 26. September bis Sonntag, den 27. September 2020 fndet der 28. Kanderner Keramikmarkt statt. In diesem Jahr wird es ein etwas anderer Markt wie in den vergangenen Jahren sein. Die Teilnehmerzahl musste reduziert werden, um die Abstandsregeln einhalten zu können. Ein sorgfältig ausgearbeitetes Hygienekonzept auf dem Platz sorgt für die gemein- same Sicherheit. Direkt auf dem Markt gibt es in diesem Jahr kein gastronomisches Angebot, aber die Gasthäuser und Kafees in Kandern haben für Sie geöfnet. Neben den Mitgliedern des Keramikforums Freiburg werden auch wieder viele Keramikerinnen und Keramiker aus ganz Deutsch- land nach Kandern kommen und den Besuchern ein keramisch hochwertiges und abwechslungsreiches Angebot präsentieren. Der Keramikmarkt ist am Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöfnet. Anlässlich des Keramikmarktes ist auch das Heimat- und Keramikmuseum mit der diesjährigen Sonderausstellung „Gefässe als Kunst“ am Samstag, 26. September, von 14 bis 16 Uhr sowie am Sonntag, 27. September, von 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr geöfnet. Der Schauspieler Wigand Neumann führt an beiden Tagen als „August Macke“ durch Kandern. Der Kanderner Werbering veranstaltet am 27. September einen verkaufsofenen Sonntag. Die beteiligten Geschäfte haben an diesem Tag von 12 bis 17 Uhr geöfnet. Am Sonntag haben Sie die Möglichkeit, mit der historischen Dampfeisenbahn anzureisen. Der Zug fährt ab Kandern um 9.10 / 13 und 16 Uhr sowie ab Haltingen 10.15 / 14.15 und 17 Uhr. -
Wolfgang Dietz Mayor, Weil Am Rhein, Germany
The Three Global Minimum Criteria Wolfgang Dietz Mayor, Weil am Rhein, Germany [[ Child friendly City of Weil am Rhein: "Creating results for children with children" Wolfgang Dietz Lord Mayor, City of Weil am Rhein Child Friendly Cities Summit , Cologne, 15th – 18th October 2019 2 Border triangle Germany – Switzerland - France The City of Weil am Rhein: • 31.000 inhabitants • 19,47 square kilometers • The City borders Switzerland and France alike Average age: 43 years 0 - 6 years: 2.000 (7 %) 7 - 18 years: 3.800 (13 %) 65 - 80 years: 4.400 (15 %) 81 - 90 and older: 1.550 (5 %) 3 Child Friendly Cities Summit / Cologne, 15th – 18th October 2019 Border triangle Germany – Switzerland - France 4 Child Friendly Cities Summit / Cologne, 15th – 18th October 2019 Economy and Transportation Child Friendly Cities Summit / Cologne, 15th – 18th October 2019 Structure of local governments in Baden-Württemberg Lord Mayor (Oberbürgermeister) City Council (local parliament) • 8 year term • 5 year term • elected directly by the people • elected by the people via independent from local representative vote parliament • composed of various political fractions • chairperson of the local • number of seats depends on size of parliament by law and community (Weil am Rhein: 26) • head of the local administration • responsible for major policy decisions: Annual Budget, Senior staff, City planning, Local services, Housing, Cultural affairs 6 Child Friendly Cities Summit / Cologne, 15th – 18th October 2019 Local self-government in Baden-Württemberg Functions of local -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung Des Ergebnisses
Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Hiermit wird das vom Kreiswahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 bekannt gemacht. Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige insge- davon insge- davon davon Stimm- Stimm- Stimmen samt Wahl- samt Wähler mit Brief- zettel zettel schein- Wahlschein wähler Inhaber Im Landkreis 179.405 29.885 99.987 24.829 24.530 3.125 96.862 648.254 insgesamt Wahlkreis 001 38.148 6.486 19.890 5.679 5.604 488 19.402 218.034 Lörrach Wahlkreis 002 27.512 4.156 14.195 3.671 3.671 416 13.779 117.642 Rheinfelden Wahlkreis 003 22.716 3.257 11.191 2.819 2.809 431 10.760 71.343 Weil am Rhein Wahlkreis 004 18.511 3.272 10.383 2.886 2.883 292 10.091 58.207 Schopfheim Wahlkreis 005 14.514 2.085 9.055 1.411 1.408 276 8.779 34.097 Oberes Wiesental Wahlkreis 006 13.897 2.244 8.324 1.943 1.933 306 8.018 30.886 Mittleres und Klei- nes Wiesental Wahlkreis 007 13.472 2.629 7.487 2.346 2.346 188 7.299 28.257 Grenzach-Wyhlen Wahlkreis 008 15.128 3.055 9.434 2.684 2.680 350 9.084 43.473 Markgräflerland Wahlkreis 009 15.507 2.701 10.028 1.390 1.196 378 9.650 46.315 Kandertal LANDRATSAMT LÖRRACH / www.loerrach-landkreis.de Seite 1 Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen: CDU SPD FW GRÜNE FDP DIE LINKE Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen e e e e e e z z z z z z t t t t t t i i i i i i S S S S S S Im Landkreis 165.168 16 117.852 11 128.125 13 134.029 11 -
Amtsblatt Nr. 43 Vom 26.10.2018
Jahrgang 53 Freitag, 26. Oktober 2018 Nummer 43 Theaterabend mit der Laienspielgruppe Bollschweil am Samstag, 27. Oktober 2018, 20:00 Uhr, im Bürgerhaus Gallenweiler Bewirtung Bürgerverein Gallenweiler ab 19:00 Uhr Breitbandausbau im Stadtteil Gallenweiler Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Gallenweiler, nachdem der Breitbandausbau mit FTTC in Heitersheim gut voran- kommt und auch für das Gewerbegebiet ein vollständiger Ausbau mit Glasfaser ansteht, ist die Situation in unserem Stadtteil Gallen- weiler nach wie vor noch unbefriedigend. Aus diesem Grund hat die Stadt Heitersheim gemeinsam mit ei- nem Planungsbüro für den Stadtteil Gallenweiler ein Glasfasernetz geplant und ist dem Zweckverband Breitbandausbau beigetreten. Um Sie über den Sachstand zu informieren und auch um das weite- re Vorgehen im Hinblick auf die bestehende Versorgung mit einer Funklösung zu besprechen laden wir alle interessierten Mitbürge- rinnen und Mitbürger aus dem Stadtteil Gallenweiler sehr herzlich für Montag, den 05.11.2018, 19.30 h, im Bürgerhaus Gallenweiler ein. Martin Löfer Dr. Monika Vogler Bürgermeister Vorsitzende des Bürgervereins 2 Freitag, 26. Oktober 2018 Amtsblatt der Malteserstadt Heitersheim NOTRUFE – Öfnungszeiten Weitere wichtige Anschlüsse BEREITSCHAFTSDIENST der Stadtverwaltung Bürgermeisteramt 07634/4020 DER ÄRZTE – APOTHEKEN badenovaNetz, Störungsnummer 0800 2767767 badenova, Servicenummer 0800 2838485 Notruf (Feuerwehr + Notarzt) 112 Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Wasser 07634/40251 alle Sachgebiete Vergiftungs-Notruf 0761/19240 Polizei-Notruf (Überfall, Verkehrsunfall) 110 DRK-Sozialdienst 07631/1805-51 DRK-Pfegedienst 07631/1805-56 Polizei-Posten Heitersheim Telefonseelsorge 0800/1110111 (Mo. – Fr.: 7.30 – 12.00 Uhr u. 13.30 – 16.30 Uhr) 07634/5076733 Montag bis Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr badenova Ökostrom- und Erdgas Beratung Terminvereinbarung PV, ÄRTZE alle Sachgebiete Stromspeicher u. -
Amts- Und Informationsblatt Der Stadt Staufen Foto: Silke Guckes Foto
34. Jahrgang Donnerstag, 12. November 2020 Nr. 46 Das Rathaus Amts- und Informationsblatt der Stadt Staufen Foto: Silke Guckes Foto: Herausgeber: Stadt Staufen im Breisgau Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Benitz oder sein Vertreter im Amt Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach,Tel.: 07771 9317-11 E-Mail: [email protected] Homepage: www.primo-stockach.de Donnerstag, 12. November 2020 Gedenken zum Volkstrauertag am Sonntag, den 15. November 2020 Totengedenken Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als le- bensunwert bezeichnet wurde. Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten. Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Ver- folgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren. Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind. Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten, und teilen ihren Schmerz. Aber unser Leben steht im Zeichen der Hofnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Ver- antwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt. -
VFR Magazin 6 15-11-14 2014
15. November 2014 6 VVffRR mmaaggaazziinn Die Vereins-Zeitung des VfR Bad Bellingen e.V. Der VfR Bad Bellingen freut sich über viele Werbe partner und Wo kaufen Mitglieder, Sponsoren. VfR-Magazin-Leser und ‘ VfR-Magazin Freunde des VfR ein ‘ Bandenwerbung bzw. wo erteilen sie ‘ Bannerwerbung Aufträge? ‘ Homepage Natürlich bei unseren ‘ Jugend-Bus Werbepartnern. Herzlichen Dank allen Werbepartnern und VfR Bad Bellingen e.V. Sponsoren. – Vorstandschaft – Innenausbau • Messebau • CNC-Fertigung Wir fertigen individuell nach Ihren Wünschen: Möbel • Türen • Innenausbau Wir wünschen der SG VfR Bad Bellingen-Rheinweiler viel Erfolg in der neuen Saison D-79415 Bad Bellingen · Tullastr. 5 [email protected] Tel. 07635 / 2220 · Fax 07635/ 9023 www.schreinerei-altmann.com 2 unser heutiger gast FC Zell i.W. 2 Zum heutigen Heimspiel der SG VfR Bad Bellingen/Rheinweiler begrüßen wir recht herzlich die zweite Mannschaft des FC Zell i.W. im Rheinstadion. Die Gastmannschaft aus Zell findet sich derzeit auf dem 14. Platz der Tabelle wieder. Um der Abstiegszone zu entkommen, braucht der FC Zell i.W. 2 dringend Punkte. Aber auch die SG VfR Bad Bellingen/Rheinweiler will Abstand zur Abstiegszone halten und diesen ausbauen. Damit wünschen wir allen Zuschauern ein spannendes und faires Kreisliga-Spiel. BAUEN MIT VERSTAND ALLES AUS EINER HAND Peter Siegin Dipl. Baumeister CH-Basel Bauleitung Telefon 0041 61 312 32 42 Planung Natel 0041 79 330 88 52 Umbau D-Bad Bellingen Renovierung Telefon 07635 824 93 03 E-Mail: [email protected] Gipserarbeiten Internet: -
Oberrhein Römer-Radweg
Oberrhein Römer-Radweg durch Markgräflerland und Kaiserstuhl 140 km Radwandervergnügen zu Römern, Rhein und Reben von Grenzach-Wyhlen bis Riegel Oberrhein Römer-Radweg Einleitung Riegel Sasbach Endingen Jechtingen A5 Kaiserstuhl Breisach B31 Tuniberg FREIBURG B3 Rhein A5 Bad Krozingen Heitersheim B3 Müllheim Badenweiler Auggen Schliengen Bad Bellingen B3 Markgräflerland Efringen-Kirchen Fischingen Binzen Dinkelberg Lörrach A98 Grenzach-Wyhlen Rheinfelden BASEL 2 3 Der Oberrhein Römer-Radweg Große Teile Südwestdeutschlands gehörten zwi- schen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus zum römischen Weltreich. Von der Zugehörigkeit des Oberrhein-Gebietes zum Imperium Romanum zeugen noch heute zahlreiche Hinterlassenschaften. Die bedeutendsten Plätze römischer Vergangenheit zwischen Grenzach-Wyhlen und Riegel am Kaiserstuhl sind jetzt durch einen 140 km lan- gen Radweg miteinander verbunden, der in beide Richtungen befahrbar ist. Entlang des Radweges sind zahlreiche spannen- de Museen mit Originalfunden des römischen Alltagslebens sowie noch heute sichtbare Ruinen aus der römischen Vergan- genheit zu entdecken. Machen Sie mit uns einen Ausflug in die Römerzeit durch eine der schönsten Regionen am Oberrhein! The Roman cycleway in Upper Rhine region Between the first and fifth centuries AD, a large part of south- west Germany belonged to the Roman Empire. Today there are still many remains to be found in the Upper Rhine region from this period of Roman rule. The most important Roman sites between Grenzach-Wyhlen and Riegel at the Kaiserstuhl are now connected by a 140 km cycleway which can be cy- cled in either direction. Along the cycleway, you can visit many interesting museums with original artefacts from Roman every- day life and discover Roman ruins being still visible to this day. -
Amtsblatt Be- Verantwortlich Für Die Fraktionsmitteilungen: Kannt Gegeben
Nummer 45 | Mittwoch, 06. November 2019 Amtsblat EinladungEinladung zur zurVortragsveranstaltung Vortragsveranstaltung mit dem Freiburger mit dem FreiburgerPolizeipräsident Polizeipräsidentenen Franz Semling. Franz Semling. Mittwoch,Mittwoch, 6. November6. November 2019, 19:30 2019, Uhr, 19:30 Pfarrscheune Uhr, in PfarrscheuneBallrechten-Dottingen in Ballrechten-Dottingen Die DieDiskussion Diskussion über über die die Sicherheit Sicherheit im im LandLand wird wird immer immer dann dann besonders besonders in- tensivintensiv geführt, geführt, wenn wenn wieder wieder Schreck - lichesSchreckliches passiert ist passiert oder man ist oder über man Hin - tergründeüber Hintergründe nach Anschlägen nach Anschlägen sucht. Dersucht. Bürgerstiftung Ballrechten-Dot- tingenDer istBürgerstiftung es gelungen Ballrechten den noch- rela- tiv neuDottingen im Amt ist esbefndlichen gelungen den Freibur noch - gerrelativ Polizeipräsidenten neu im Amt befindlichen Franz Semling zu einemFreiburger Vortrag Polizeipräsidenten zu gewinnen. Franz Sein Thema:Semling zu einem Vortrag zu gewinnen. Sein Thema: „Die Situation der Polizei in „Die Situation der Polizei in Südbaden-Herausforderun- genSüdbaden für die Zukunft“-Herausforderungen für die Zukunft“ SicherSicher ein ein spannendes spannendes und und aktuelles aktuelles Thema Thema zu demzu dem die dieStiftung Stiftung herzlich herzlich einlädt. einlädt. 2 | Mittwoch, 06. November 2019 NOTRUFE- BEREITSCHAFTSDIENSTE WERTSTOFFANNAHMETERMINE AUF DEM BAU- UND DER ÄRZTE & APOTHEKEN RECYCLINGHOF Freitags: von 17:00